Zum Inhalt springen

Rudolf Winkelmayer und Chaos and Disorder (Album): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K überarbeitet
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Baustelle}}
[[Bild:rudolf_winkelmayer.jpg|thumb|Rudolf Winkelmayer]] '''Rudolf Winkelmayer''' (* [[26. Februar]] [[1955]] in [[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]) ist praktischer Tierarzt (Fachtierarzt für Kleintiere), Amtstierarzt, Lebensmittelwissenschaftler (Diplomate of the European College of Veterinary Public Health), Vortragender und Autor zahlreicher Fachbücher. Seine Spezialgebiete sind - neben der Kleintiermedizin - Tierschutz, Wildtierkrankheiten und Lebensmittelhygiene (insbesondere Wildbrethygiene).
{{Infobox Musikalbum
| Typ = Studioalbum
| Künstler = [[Prince]]
| Titel = Chaos and Disorder
| Cover =
| Genre = [[Contemporary R&B|R&B]], [[Funk (Musik)|Funk]], [[Popmusik]], [[Rockmusik]]
| Jahr = [[9. Juli]] [[1996]]
| Aufnahmejahr = Mai 1993 – April 1996
| Label = [[Warner Music Group|Warner Bros. Records]]
| Formate = [[Compact Disc]], [[Compact Cassette]]
| AnzahlTitel = 11
| Laufzeit = 39:14
| Besetzung = Alle Songs wurden von [[Prince]] produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen. Seine Bandmitglieder ergänzten die Aufnahmen folgendermaßen:<ref name="u400">Uptown (2004), Seite 400</ref><ref>http://princevault.com/index.php/Album:_Chaos_And_Disorder</ref>
* Michael B. – [[Schlagzeug]] in ''Chaos and Disorder'', ''I Like It There'', ''Dinner with Delores'', ''The Same December'', ''Right the Wrong'', ''Zannalee'', ''Into the Light'', ''I Will''
* Sonny T. – [[E-Bass]] in ''Chaos and Disorder'', ''I Like It There'', ''Dinner with Delores'', ''The Same December'', ''Right the Wrong'', ''Zannalee'', ''Into the Light'', ''I Will''
* Mr. Hayes – [[Keyboard]] in ''Chaos and Disorder'', ''The Same December'', ''Right the Wrong'', ''Zannalee'', ''Into the Light'', ''I Will''
* Tommy Barbarella – Keyboard in ''Chaos and Disorder'', ''The Same December'', ''Right the Wrong'', ''Zannalee'', ''Into the Light'', ''I Will''
* Rosie Gaines – [[Backing Vocal]]s in ''Chaos and Disorder'', ''I Rock Therefore I Am'', ''Into the Light'', ''I Will'', ''Dig U Better Dead''
* The NPG Hornz – ''Right the Wrong'', ''I Rock Therefore I Am'', ''Into the Light'', ''I Will''
* Steppa Ranks, Scrap D. – [[Rap]]s in ''I Rock Therefore I Am''
* Ray Hahnfeldt, Dave Friedlander, Steve Durkee, Shane Keller, Ceasar Sogbe, Femio Hernandez – [[Toningenieur]]e
* Stephen Marcusson, Kirk Johnson, Steve Durkee – Präzision vom Mastering [[Mastering (Audio)|Mastering]]
* Steve Parke – Fotoaufnahmen und [[Art Direction]], Covergestaltung
* Michael Mac – erwähnt, aber Beitrag ist unbekannt
| Produzent = [[Prince]]
| Studio = Paisley Park Studio ([[Minneapolis]])<br />South Beach Studios ([[Miami]])
| Vorheriges = The Gold Experience<br /> (1995)
| Nächstes = Emancipation<br /> (1996)
| Single1 = Dinner with Delores
| Datum1 = 12. Juni 1996
}}


'''Chaos and Disorder''' ({{enS}} für ''Chaos und Unordnung'') ist das 18. Studioalbum des US-amerikanischen Musikers [[Prince]]. Es erschien am 9. Juli 1996 bei dem Label [[Warner Music Group|Warner Bros. Records]]. Die Musik des Albums zählt zum Genre [[Contemporary R&B|R&B]], [[Funk (Musik)|Funk]], [[Popmusik|Pop]] und [[Rockmusik|Rock]].
== Leben ==
Winkelmayer studierte an der Veterinärmedizinischen Universität Wien (Diplomtierarzt 1980, Dr. med. vet. 1981) und legte 1983 die tierärztliche Physikatsprüfung ab. Seit 1998 ist er Fachtierarzt für Kleintiere und seit 2005 zusätzlich [[Diplomate of the European College|Dipl. ECVPH]] (Lebensmittelwissenschaften). 2006 wurde ihm vom Österreichischen Bundespräsidenten (Dr. Heinz Fischer) der [[Berufstitel Professor]] verliehen.
Er ist Amtstierarzt (wirkl. Hofrat) der Bezirkshauptmannschaft [[Bezirk Bruck an der Leitha]] und betreibt eine Ordination in [[Pachfurth]].


Als ''Chaos and Disorder'' Jahr 1996 erschien, hatte Prince seinen Künstlernamen abgelegt und befand sich im Streit mit Warner Bros. Records, bei denen er weiterhin unter Vertrag stand. Weder er noch das Tonträgerunternehmen veranstalteten nennenswerte Werbung für das Album. Es konnte international keinen Gold- oder Platinstatus erreichen. Die Musik des Albums zählt zum Genre [[Rockmusik|Rock]].
== Mitglied Wissenschaftlicher Organisationen ==
* Vereinigung Österreichischer Kleintiermediziner (VÖK), Vorstandsmitglied, 1990 – 1996; wissenschaftlicher Beirat – Spezialist für Tierschutz: 2000 – dato
* Österreichische Gesellschaft der Tierärzte, Sektion Wildtierkunde und Umweltforschung, Vorstandsmitglied, Sektion Lebensmittelhygiene, 1998 – dato
* Fachausschuss für Wildbret und Wildtiergesundheit des NÖ Landesjagdverbandes: Vorsitzender des 2003 neu installierten Fachausschusses
* Mitteleuropäisches Institut für Wildtierökologie; Wien – Brünn – Nitra Vorstandsmitglied (Vizepräsident): 2003 - dato
* International Research Forum on Game Meat Hygiene (IRFGMH) 2009: Member of the board


== Ehrungen ==
== Entstehung ==
Das Album ''Chaos and Disorder'' war bis zum Jahr 1999 das vorerst letzte Studioalbum, das Prince dem [[Major-Label]] [[Warner Music Group|Warner Bros. Records]] zukommen ließ. Als er im Jahr 1996 ''Chaos and Disorder'' zusammenstellte, unterbrach er die Aufnahmen zu seinem Album ''Emancipation'', das letztendlich im November bei dem Major-Label [[EMI Group|EMI]] erschien. Prince hatte in dieser Zeit keine Ambitionen, Warner Bros. Records stärkeres und neues Material zukommen zu lassen. Von daher ist ''Chaos and Disorder'' lediglich als "Vertragsfüller" anzusehen.<ref name="u400" />
* Verleihung der „Josef Bayer-Medaille“ durch das Professorenkollegium der Veterinärmedizinischen Universität Wien für besondere wissenschaftliche Leistungen (14. Dezember 2000)
* CIC (International Council for Game and Wildlife Conservation) - Literaturpreis für das Buch „Wildbret-Hygiene“ (25. April 2008).
== Werke ==
Neben zahlreichen Artikeln in qualifizierten Journalen und Proceedings, die er als Erstautor und als Co-Autor verfasst hat, hat er zahlreiche Vorträge bei nationalen und internationalen Tagungen gehalten.


Die elf Songs des Albums ''Chaos and Disorder'' nahm Prince zwischen Mai 1993 und April 1996 auf, zum größten Teil mit seiner Begleitband [[The New Power Generation]]. ''Zannalee'' spielte Prince im Mai 1993 ein, ''Chaos and Disorder'' und ''Right the Wrong'' nahm er am selben Tag im Oktober 1993 auf. ''The Same December'' nahm er im Jahr 1994 auf, die Songs ''Into the Light'' und ''I Will'' im Februar 1996. ''I Rock, Therefore I Am'' spielte Prince im März 1996 ein. Alle genannten Songs nahm er in seinem Paisley Park Studio (US-Bundesstaat Minnesota) auf.
=== Fachbücher ===
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret- Hygiene. Das Buch zur Guten Hygienepraxis bei Wild.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2008. ISBN 978-3-9501873-3-5.
* Wagner, Ch., Winkelmayer, R., Maier, E.M.: ''Gewissens-Bissen. Tierethik und Esskultur.'' Wien 2008, ISBN 978-3-7066-2420-6.
* Winkelmayer, R., Paulsen, P., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Direktvermarktung; Hygiene, Zerwirken, Gesetze, Vermarktung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, Wien 2007. ISBN 978-3-9501873-2-8.
* Sternat, M. (Hsg.), Winkelmayer, R.: ''Der Jagdprüfungsbehelf für Jungjäger und Jagdaufseher.'' Kapitel: Wildbret-Hygiene, Wildkrankheiten, Seite 417 – 442. Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006. ISBN 3-85208-057-6.
* Pschill, W., Winkelmayer, R.: ''"Alles Wild", Das Wild-Kochbuch.'' Österreichischer Jagd- und Fischerei-Verlag, 2006.
* Winkelmayer, R., Lebersorger, P., Zedka, H.-F.: ''Wildbret-Hygiene (Game meat hygiene). Das Buch zur Wildfleisch-Verordnung.'' Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände, 2004. ISBN 3-9501873-0-8
* Leugner, S., Winkelmayer, R., Simon, R.: ''Mensch und Tier'' (Mensch-Tier-Beziehung); NORKA-Verlag, 2002
* Winkelmayer, R.: ''Wildfleischhygiene – umfassende Betrachtungen zur Qualität von Rotwild, Rehwild und Damwildfleisch (game meet hygiene – an extensive note abaout the quality)'', herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 2000, 52 Seiten
* Leugner, S., Winkelmayer, R.: ''„Hund und Katz“ - gute Tips für Tierfreunde.'', NORKA-Verlag, 1998
* Winkelmayer, R., Müller, H., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Trichinenuntersuchung – Ausbildungsbuch für Trichinenuntersucher'' (Manual for examination of meet with regard to Trichinosis), herausgegeben vom NÖ Landesjagdverband 1997; 19 Seiten
* Winkelmayer, R., Zedka, H.-F.: ''Wildfleisch-Direktvermarktung – Ausbildungsbuch bzw. Hygiene-Leitfaden'' (Manual for direct marketing of game meet), herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände 1996.
* Winkelmayer, R., Cenker, Ch., Zedka, H.-F.: ''Die Wildfleisch-Verordnung – Ausbildungsbuch'' (Legislation concerning game meet - textbook), 63 Seiten, herausgegeben von der Zentralstelle Österr. Landesjagdverbände (1994, 1995, 1996: 3 Auflagen – insges. 35.000 Exemplare)


Ende März 1996 flog Prince nach [[Miami]] (US-Bundesstaat Florida), um dort seine damalige Ehefrau Mayte Garcia zu besuchen. Zudem nahm er in Miami die beiden Songs ''I Like It There'' und ''Dinner with Delores'' in den South Beach Studios auf. Schlagzeuger Michael B. und Keyboarder Tommy Barbarella unterstützen Prince im Tonstudio.<ref>Uptown (2004), Seite 193</ref> Der Aufnahmezeitpunkt der Songs ''Dig U Better Dead'' und ''Had U'' ist nicht bekannt. Die Songs ''I Rock, Therefore I Am'', ''Dig U Better Dead'' und ''Had U'' spielte Prince allein ein.<ref name="u400" />
=== Belletristik ===

* ''Safari.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1995
Als das Album ''Chaos and Disorder'' fertiggestellt war, erklärte Prince, er habe sich an dem Debütalbum ''[[Van Halen (Album)|Van Halen]]'' von [[Band (Musik)|Band]] [[Van Halen]] aus dem Jahr 1978 orientiert. Die Band habe ihr damaliges Album innerhalb einer Woche aufgenommen. „Das ist, was wir wollten – Spontanität! Wir wollten sehen, wie schnell wir ein Album raushauen konnten.“, (That’s what we were going for – spontaneity, seeing how fast and hard we could thrash it out), sagte Prince.<ref>Ro (2011), Seite 276</ref>
* ''Kater Ramses & 26 heitere Episoden aus der Tierarztpraxis.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1996

* ''Büffel.'' Österreichischer Jagd- und Fischereiverlag, 1997
Am 21. April 1996 fand Mayte Garcia Prince bewusstlos auf dem Fußboden liegend in einem seiner Tonstudios im Paisley Park Studio. Neben ihm lagen vier leere Weinflaschen sowie eine leere Tablettenschachtel. Gemeinsam mit ihrem weiblichen [[Leibwache|Bodyguard]] Arlene Mojica fuhr Garcia Prince ins Fairview-Southdale-Krankenhaus in [[Edina (Minnesota)|Edina]], wo Mojica zuvor anrief. Auf die Frage des Arztes, ob er einen [[Suizid]]-Versuch unternommen habe, verneinte dieses Prince. Er habe in den vergangenen Monaten über [[Palpitation|Herzklopfen]] gelitten und wollte dieses durch Alkohol- und Tabletten-Einnahme beenden.<ref>Ro (2011), Seite 277</ref><ref>Uptown (2004), Seite 193</ref><ref>Draper (2011), Seite 164</ref> Prince wurde stationär aufgenommen, entließ sich aber nach bereits einer Nacht und wurde von Mojica wieder nach Hause gebracht.<ref>Ro (2011), Seite 278</ref> Ob eventuelle [[Stress|Stressfaktoren]] ursächlich für die Beschwerden des damals 37-jährigen Musikers waren, wurde öffentlich nicht bekannt gegeben.

=== Vertragsinhalte ===
Ursprünglich hatte Prince am 31. August 1992 seinen laufenden Vertrag bei [[Warner Music Group|Warner Bros. Records]] für sechs weitere Alben bis zum 31. Dezember 1999 verlängert.<ref>Hahn (2006), Seite 240</ref> Zu diesem Vertrag zählten die drei bereits erschienen Alben ''Love Symbol'' (1992), ''[[Come (Album)|Come]]'' (1994) und ''The Gold Experience'' (1995).<ref>Ro (2011), Seite 275</ref> Es fehlten also noch drei weitere Alben, die er abliefern musste, doch dieses wollte Prince vermeiden. Das ''[[Black Album (Prince)|Black Album]]'' (1994) und der [[Soundtrack]] ''Girl 6'' (1996) zum gleichnamigen Kinofilm von Regisseur [[Spike Lee]] zählten nicht zum Warner-Vertrag.<ref>Uptown (2004), Seite 193</ref>

Am 26. April 1996 – fünf Tage nach dem Krankenhausaufenthalt – traf sich Prince mit Führungskräften von Warner Bros. Records in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien), um den Warner-Vertrag aus dem Jahr 1992 abzuändern.<ref>Ro (2011), Seite 279</ref> Bei den Verhandlungen wurde er von seinem damaligen Rechtsanwalt L. Londell McMillan (* 1966) unterstützt. Gemeinsam wurde ein [[Abfindungsvertrag]] ausgearbeitet, in dem Prince bereits nach zwei und nicht wie zuvor vereinbart nach drei Studioalben aus dem Vertrag mit Warner Bros. Records aussteigen konnte. Warner ging auf die Forderung von Prince nur unter der Bedingung ein, dass dieser auf Vorauszahlungen für die beiden noch auszustehenden Alben verzichten würde und weniger Tantiemen für die Songs erhalte, die er in der Zeit für Warner Bros. Records aufnahm, als der ursprünglich ausgehandelte Vertrag von 1992 vorsah. Die Rechte an den Masterbändern von den Songs, die Prince in der Zeit für Warner Bros. Records aufnahm, bekam er nicht.<ref>Hahn (2006), Seite 272</ref> Ferner musste Prince seine Zustimmung darüber geben, dass er zukünftig keine öffentlichen Beleidigungen oder Beschimpfung über seinen ehemaligen Arbeitgeber Warner Bros. Records gab.<ref>Draper (2011), Seite 143</ref> Abgesehen von den beiden noch ausstehenden Studioalben musste Prince noch zwei Greatest-Hits-Alben abliefern.<ref>Ro (2011), Seite 275</ref>

Bei dem Treffen am 26. April bot Prince Warner dann die beiden Alben ''Chaos and Disorder'' und ''The Vault... Old Friends 4 Sale'' (im Jahr 1999 erschienen) an. Beide Alben präsentierte er bereits im fertigen [[Artwork]] und mit endgültiger Tracklist, sodass die Warner keinen Enfluss mehr auf die Alben ausüben konnte. Verschiedene Warner-Führungskräfte waren darüber wütend; „Er vermittelte den Eindruck: Entweder ihr nehmt das, oder ihr könnt mich mal“, sagte einer der Warner-Angestellten.<ref>Hahn (2006), Seite 272</ref> Die vorherrschende Stimmung bei Warner Bros. Records war, dass Prince dem Unternehmen absichtlich schwächeres Material zukommen ließ und somit seinen laufenden Vertrag auf eine halbherzige Art und Weise erfüllte.<ref name="u194">Uptown (2004), Seite 194</ref><ref>Ro (2011), Seite 280</ref>

Zudem verweigerte Prince eine [[Tournee]] zum Album und gab lediglich ein Interview sowie zwei TV-Auftritte, um ''Chaos and Disorder'' zu promoten. Bob Merlies, damaliger [[Vizepräsident]] von Warner Bros. Records, reagierte jedoch gelassen und meinte gegenüber der [[Los Angeles Times]], Prince „kann einen neuen Vertrag mit einer anderen Plattenfirma abschließen. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir meinen, dass, wenn er woanders glücklicher ist, wir keinen Streit mit ihm haben.“ (We’ve come to a point where we feel that if he’s happier somewhere else, we don’t have any beef with him.) Außerdem sagte Merlis: „Er [Prince] möchte mehr Alben veröffentlichen, als der (unser) Vertrag beinhaltet; er will einen anderen Vertrag, einen, der zum Gegenteil von gut funktionierenden Geschäftspraktiken führt. Letzten Endes sind wir einig gewesen, dass sich unsere und seine Vorstellungen nicht decken.“<ref>Draper (2011), Seite 142–143</ref> Bei Warner Bros. Records stand Prince letztendlich noch bis zum 31. Dezember 1999 unter Vertrag.

Prince betrieb für ''Chaos and Disorder'' sehr wenig [[Musikpromotion]]; er gab lediglich zwei Interviews, drehte ein [[Musikvideo]] und trat zwei Mal im US-amerikanischen Fernsehen auf. Am 2. Juli 1996 fand die Aufzeichnung zur [[Late Show with David Letterman]] statt, in der Prince mit seiner Begleitband [[The New Power Generation]] den Song ''Dinner with Delores'' sang. Nach dem er den Song beendet hatte, sagte Prince laut „Free TLC!.“ Damit meinte Prince die Band [[TLC (Band)|TLC]], die sich zur damaligen Zeit ebenfalls in Streitereien mit ihrer Schallplattenfirma befand. Prince’ Auftritt wurde am 8. Juli ausgestrahlt.<ref>Uptown (20034), Seite 195</ref>

Das zweite Mal trat Prince am 9. Juli, dem Veröffentlichungstag von ''Chaos and Disorder'', im US-amerikanischen Fernsehen auf, um Werbung für das Album zu machen. Diesmal war er mit seiner Begleitband Gast in der [[Today (NBC)|Today Show]], die morgens um 8:45h live vor dem NBC Studios am [[Rockefeller Center]] gesendet wurde. Er sang erneut ''Dinner with Delores'' und anschließend noch den Song ''Zannalee''.<ref>Uptown (2004), Seite 195</ref> Bei diesem Auftritt zeigte sich Prince zum letzten mal in der Öffentlichkeit mit dem Wort {{"-en|Slave|Übersetzung=Sklave}} auf seiner Wange – seit dem Jahr 1994 war genanntes Wort gewöhnlich bei öffentlichen Auftritten von ihm auf der Wange zu lesen.<ref>{{Internetquelle |url=http://msnbcmedia2.msn.com/j/msnbc/Components/Photos/071012/071012_prince_vmed_1p.widec.jpg |titel=Foto vom Schriftzug Slave auf der Wange |zugriff=11. Dezember 2013}}</ref> Eine Woche später sagte Prince in einem Interview: „Ich war zuvor verbittert, aber jetzt habe ich mein Gesicht gewaschen. Ich kann nun einfach weiter machen. Ich bin frei.“<ref>Draper (2011), Seite 143</ref>

== Gestaltung des Covers ==
Prince’ Streit mit der Schallplattenfirma Warner Bros. Records spiegelte sich in der Covergestaltung vom Booklet ''Chaos und Disorder'' wider; beispielsweise sind Fotos einer Spritze mit eingerollten Dollarnoten drin zu sehen, oder eine Kloschüssel mit einem Herz drinnen liegend, das mit Wasser runtergespüllt werden. Später beschrieb Prince seine Stimmung über das Album als „dunkel und unglücklich“, vergleichbar mit der aus dem Jahr 1987, als er das ''[[Black Album (Prince)|Black Album]]'' zurück zog.<ref name="u400" />

Innencover: Zusammen mit dem Designer Steve Parke entwarf Prince mit Hilfe eines PC und [[Elektrofotografie]] eine [[Fotomontage]]. Eine Spritze mit gefüllten Dollarnoten. Blut tropft aus der Nadel auf ein [[Tonband]] und einem Regal mit [[Mastering (Audio)|Master Tapes]]. Zudem sitzt ein Herz in einer Toilette. Fünf weitere Fotos zeigen Awards, Goldene Schallplatten, Gitarren und einen Tresor. Eine Streichholzschachtel mit abgebrannten Streichhölzern mit dem Titel „chaos and disorder“ in roter Schrift ist zu lesen. Eine Bibel mit den [[Initiale]]n „P.R.N“, stehend für „Prince Rogers Nelson“, drängt sich ebenfalls ins Innencover. Zu dem ist der Satz „Originally intended 4 private use only, this compilation serves as the last original material recorded by O(+> 4 warner brothers records” (deutsch: „Ursprünglich nur zur privaten Nutzung beabsichtigt, dient diese Zusammenstellung als das letzte Originalmaterial, das O(+> für Warner Brothers Records aufgenommen hat“) zu lesen.<ref>Ro (2011), Seite 279</ref>

Frontcover: Prince’ Auge mit Träne ist auf dem Label einer Vinyl-Schallplatte zu sehen, die von einem Fussabtritt einer Schuhsohle zersplittert wurde.<ref>Ro (2011), Seite 279</ref><ref>Draper (2011), Seite 164</ref>

Rückseite: Auf dem Rückcover des Booklets sind brennende Rosen und eine Rasierklinge zu sehen.<ref>Ro (2011), Seite 279</ref>

Fotograf Steve Park<ref>http://steveparke.com/#</ref> sagte, das Cover sei bewusst so gestaltet.<ref>Thorne (2012), Seite 317–318</ref>

== Musik ==
Das Musik des Albums ist zum größten Teil dem Genre Rockmusik zu zuordnen, gepaart mit harten Gitarrenspiel.<ref>Hahn (2006), Seite 278</ref> Das Gesamtwerk als auch die Aufmachung (Covergestaltung) lassen Eindruck von [[Indie-Rock]] entstehen. Die Musik des Albums klingt insgesamt sehr rau und spontan eingespielt. Ausgearbeitete Arrangements und Produktion ist wenig vorhanden, Synthesizer sind auf dem Album fast gar nicht vorhanden. Dennoch sind einige Soundeffekts in den Songs ''Chaos and Disorder'', ''Zannalee'' und ''Right the Wrong'' zu hören. Abgesehen von der Rockmusik sind mit ''I Rock, Therefore I Am'' und ''Dig U Better Dead'' zwei Dance-Nummern vorhanden, die Prince unter anderem mit Drum-Machine aufnahm.<ref name="u400" />

''Chaos and Disorder'' beschäftigt sich damit, wie sich gesellschaftlichen Moralvorstellungen zum negativen verändern.

''I Like It There'' ist dem Genre Pop-Rock im 1960er Style zu zuordnen.

Im Liedtext von ''Dinner with Delores'' beschreibt Prince eine Begegnung mit einer sexuell-offen Frau.<ref>Draper (2011), Seite 165</ref> Musikalisch setzt Prince eine Jazz angehauchte Melodie und sanfte Gitarren ein, das ähnlich ''Money Don’t Matter 2 Night'' klingt.

Der Liedtext von ''Right the Wrong'' kritisiert die schlechte Behandlung der [[Indianer].<ref>Thorne (2012), Seite 317</ref>

handelt von Rasse und Reparation / Entschädigung. He also decided his epic ''The Same December'' should appear.

''The Same December'' handelt von kryptischer [[Theologie]].<ref>Thorne (2012), Seite 317</ref>

''Zannalee'' ist aus dem Genre [[Bluesrock]]. Liedtext handelt davon, dass Polizei wegen Ruhestörung alarmiert wird, weil sich Prince mit zwei Frauen (Zannalee und ihre Schwester Fendi) vergnügt.<ref>Thorne (2012), Seite 317</ref>

''I Rock, Therefore I Am'' handelt von Identität. Rosie Gaines singt mit. Genre Rock-[[Ragga]]. Im Liedtext ermutigen Mpls Rapper Scrap D und Steppa Ranks, weibliche Zuhörer ihre Brüste zu zeigen. <ref>Thorne (2012), Seite 317</ref>

''Into the Light'' und ''I Will'' beinhalten beide [[Spiritualität|spirituelle]] Botschaften. Die Songs gehen direkt ineinander über, der Übergang ist nicht zu hören.

''Dig U Better Dead'' Liedtext befasst sich unter anderem mit Streit von Warner Bros. Records, in dem Prince singt „One minute you’re hot / Tell the truth and you’re not“ (dt.: In der einen Minute bist du heiß begehrt, sagt man aber die Wahrheit, ist man es auf einmal nicht mehr).<ref>Draper (2011), Seite 164</ref> Song ist leicht [[Techno]] angehaucht.<ref>Thorne (2012), Seite 317</ref>

''Had U'' besitzt Klagelied / Grabgesang / Totenklage ähnliche [[Saiteninstrument]]e und baut auf einer verzerrten Gitarre und Streichern auf. Der Liedtext besitzt einen sarkastischen Unterton.<ref>Hahn (2006), Seite 278</ref> Im Song beschreibt Prince verbittert eine Beziehung, die er ausschließlich mit zwei Worten beschreibt. Zu Begin des Songs beschreibt er sein Glück, doch seine Gefühle wandeln während der einzelnen Phasen zu einer ultimative Enttäuschung, schließlich endet er mit den Worten ''Fuck You''. Viele interpretierten diese Aussage direkt an Warner Bros. Records.<ref>Ro (2011), Seite 276</ref> Während sein Debütalbum ''[[For You (Album)|For You]]'' heißt, und er darin singt „all of this and more is for you“ (dies alles, und mehr ist für dich / euch), endet Prince bei ''Had U'' mit „hurt U“, „disappoint[ed] U“ und „fuck[ed] U.“.<ref>Draper (2011), Seite 164</ref>

Später meinte Prince zum Album: „Das gesamte Album ist laut und rau, außerdem klingt es dunkel und unglücklich.“<ref>Ro (2011), Seite 276</ref>

== Veröffentlichungen und Titelliste ==
{| cellpadding="1" style="width:20em; margin:0 0 0.5em 1em; float:right; font-size:95%; border:solid 1px #aaa; background:#f0f0ff;"
|- style="background:#ffd39b;"
! colspan="2" style="background:#ccc; color:#2b2b2b;"| Titelliste
|-
| colspan="2" |
# ''Chaos and Disorder'' – 4:20
# ''I Like It There'' – 3:15
# ''Dinner with Delores'' – 2:46
# ''The Same December'' – 3:24
# ''Right the Wrong'' – 4:39
# ''Zannalee'' – 2:43
# ''I Rock, Therefore I Am'' – 6:15
# ''Into the Light'' – 2:46
# ''I Will'' – 3:36
# ''Dig U Better Dead'' – 4:00
# ''Had U'' – 1:26
|-
! bgcolor="#F0F0FF" colspan="2" style="#111111; „ | <small>Autor aller Songs ist [[Prince]]</small>
|-
|}

=== Singleauskopplungen ===
Von dem Album wurde lediglich ''Dinner with Delores'' als Single ausgekoppelt. Diese erschien am 12. Juni 1996, als [[B-Seite]] wurde ''Right the Wrong'' ausgewählt. In den USA wurde ''Dinner with Delores'' allerdings nur an Radiostationen geschickt, als Single war der Song dort nicht erhältlich.<ref name="u194" /><ref>Draper (2011), Seite 165</ref>

=== Musikvideos ===
Am 20. Mai 1996 drehte Prince zum Song ''Dinner with Delores'' ein [[Musikvideo]] in Los Angeles. Das Video feierte an Prince’ Geburtstag, dem 7. Juni, seine Premiere auf der Internetseite von Warner Bros. Records.<ref name="u194" />

Ferner drehte Prince Musikvideos zu den Songs ''Zannalee'', ''The Same December'' und ''I Like It There''.<ref>Uptown (2004), Seite 629–630</ref> Am 22. Dezember 1994 drehte er in seinem Paisley Park Studio in Minneapolis drei Musikvideos zu den damals noch unveröffentlichten Songs ''18 & Over'', ''Zannalee'' und ''Empty Rom''. Die Geschichte in den Videos baut aufeinander auf; im Video von ''18 & Over'' casted Prince mit Morris Hayes junge Frauen für ein Musikvideo. Prince entschied sich für zwei Frauen, die Zwillinge sind. Im Musikvideo zu ''Zannalee'' wird Prince mit ihnen in einer schwarzen Limousine durch Minneapolis. Er fährt zu seiner Villa und lädt die beiden zum Essen ein. Gemeinsam trinken sie [[Sherry]], schauen einen Film und spielen anschließend [[Poolbillard]]. Danach gehen die Zwillinge ins Schlafzimmer, Prince folgt ihnen wenig später und findet beide schlafend im Bett vor. Die Storyline wird von Prince Auftritt mit seiner Band [[The New Power Generation]] eingefügt.<ref>Uptown (2004), Seite 629</ref>

Zum Musikvideo von ''The Same December'' existieren zwei dezent unterschiedliche Versionen; ursprünglich drehte Prince bereits im Jahr 1994 ein Musikvideo. Im Video weist Prince auf seinen damaligen Konflikt mit Plattenfirmen hin und vergleicht diesen mit weißen und schwarzen [[Nordamerika]]'s. Morris Hayes verkörpert einen [[Executive Officer]], der Prince dazu zwingt, einen Schallplattenvertrag zu unterschreiben. Der Executive Office wird von Sonny Thompson bezahlt mit Geld aus Prince' Aktenkoffer. Prince kehrt jedoch kurze Zeit später, gemeinsam mit zwei Bodyguards, zum [[Konferenzraum]] zurück und lässt Morris Hayes aus dem Paisley Park werfen. Die Storyline wird mit Auftritt von Prince und seiner Band bereichert. Abnlässlich der Veröffentlichung von ''Chaos and Disorder'' würde das Musikvideo überarbeitet, indem digital kreierte animierte Schallplatten gegen Wände schleudern und zersplittern.<ref>Uptown (2004), Seite 629</ref>

''I Like It There'' zeigt, wie Prince zusammen mit Schlagzeuger Michael B. und Bassist Sonny T., den Song in einem Studio vorträgt. Prince hat ''Slave'' auf seiner Wange stehen und spielt seine Symbol-Gitarre. Während der Performance sind kuzzeitig Skulpturen von nackten Körpern zu sehen. Das Musikvideo ist insgesamt in einem rötlichen Farbton gehalten. Wenn Prince nach 59 Sekunden die Textzeile „I hope you're digging me too“ singt, hebt er während des Gitarrenspiels den Mittelfinger für eine Sekunde in die Kamera. Das Musikvideo wurde ebenfalls im Jahr 1994 gedreht. Alle Musikvideos wurde nicht an Fernsehstationen gesendet und dienten auch nicht zur Promotion des Albums.<ref>Uptown (2004), Seite 630</ref>

=== Coverversionen ===

== Rezeption ==
Die Kritiken zum Album ''Chaos and Disorder'' fielen sehr unterschiedlich aus; entweder wurde das Album gelobt oder negativ bewertet.

[[Musikkritiker]] [[Robert Christgau]] vergab die Note ''A-'', wobei ''A+'' die bestmögliche Auszeichnung ist. Über ''Chaos and Disorder'' schrieb er, „hier ist für eure Ohren ein Gitarren-Album, das von frech-frisches, wenn nicht sogar schockierendes Stimmen-Spektrum und Sound-Tricks aufgepeppt wird. Nur der Einsatz von [[Waldhorn|Waldhörnern]] sorgt hier und da für Unordnung.“ (here’s a guitar album for your earhole, enhanced by a fresh if not shocking array of voices and trick sounds and cluttered now and then by horns)<ref>http://robertchristgau.com/get_artist.php?name=prince</ref> Stephen Thomas Erlewine von [[Allmusic]] gab drei von fünf möglichen Sternen und kam zum Entschluss, „''Chaos and Disorder'' ist nicht Prince’ bestes oder wichtigstes Album, aber es bringt Spass, sich dieses anzuhören. Vor allem dann, wenn man bereit ist, es als das zu akzeptieren, was es ist – eine Schallplatte, die nichts anders als rockt.“ (Chaos and Disorder isn’t Prince’s best or most important work, but it is a really fun listen, especially if you’re willing to accept it as what it is -- a record that does nothing more than rock.)<ref>http://www.allmusic.com/album/chaos-and-disorder-mw0000184975</ref> Das [[Billboard (Magazin)|Billboard]]-Magazin meinte, das Album sei „eine willkommene Rückkehr zu den Wurzeln.“ Die [[Chicago Sun-Times]] schrieb sogar, ''Chaos and Disorder'' sei „Prince’ beste Leistung seit ''[[Purple Rain (Album)|Purple Rain]]''“.<ref>Draper (2011), Seite 165</ref>

Das US-Musikmagazin [[Rolling Stone]] schrieb: „Die Platte klingt bestenfalls wie eine Sammlung aufpolierter [[Demoaufnahme|Demos]]. Aber noch öfter hat man den Eindruck, man hätte es mit einem Prince-[[Imitator]] zu tun – jemand, der alle typischen Bewegungen und Eigenheiten genau studiert, aber nichts Neues oder Eigenständiges zu sagen hat.“<ref>Hahn (2006), Seite 279</ref> Jim Walsh von der Zeitung St. Paul Pioneer Press meinte: „''Chaos And Disorder'' [sic] wirkt wie eine uninspirierte Sammlung von aufgewärmten [[Jamsession]]s, Skizzen, Bruchstücken und Überbleibseln.“<ref>Hahn (2006), Seite 279</ref> Der [[New Musical Express]] schrieb, ''Chaos and Disorder'' besitze „den Sound von einem Mann [Prince], der zu viel Zeit und zu viele Namen hat, und der sein Talent direkt in den Abfluss spült.“<ref>Draper (2011), Seite 165</ref>

=== Charts ===
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe8"
! rowspan="2"| Jahr
! style="width:130px;" rowspan="2"| Titel
! colspan="5"| Chartpositionen <small><ref name="charts">Chartquellen: [http://www.musicline.de/de/chartverfolgung_summary/artist/Prince?type=single DE] [http://austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Prince AT] [http://www.hitparade.ch/search.asp?cat=a&search=Black+Album CH] [http://www.chartstats.com/artistinfo.php?id=727 UK][http://www.billboard.com/artist/prince/chart-history/658897 US]</ref></small>
|- class="hintergrundfarbe8"
! style="width:50px;"| [[Media-Control-Charts|DE]]
! style="width:50px;"| [[Ö3 Austria Top 40|AT]]
! style="width:50px;"| [[Schweizer Hitparade|CH]]
! style="width:50px;"| [[UK Top 40|UK]]
! style="width:50px;"| [[Billboard 200|US]]
|- style="background:#e1e9f3;"
| style="background:#f0f0ff;"| 1996
| '''Chaos and Disorder'''
| style="text-align:center;"| 42 <br /><small>(8 Wo.)</small>
| style="text-align:center;"| 17 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| style="text-align:center;"| 21 <br /><small>(9 Wo.)</small>
| style="text-align:center;"| 14 <br /><small>(5 Wo.)</small>
| style="text-align:center;"| 26 <br /><small>(4 Wo.)</small>
|}

''Chaos and Disorder'' wurde seit 1996 weltweit weniger als 500.000 Mal verkauft,<ref>Draper (2011), Seite 164</ref> davon wurden etwa 140.000 Exemplare in den USA abgesetzt. Damit war ''Chaos and Disorder'' das bis dahin am wenigsten verkaufte Prince-Album in den USA. (Stand: 2004)<ref>Uptown (2004), Seite 401</ref><ref>Ro (2011), Seite 281</ref>

== Literatur ==
* Jason Draper: ''Chaos, Disorder, And Revolution.'' Backbeat Books, New York 2011, ISBN 978-0-87930-961-9, {{OCLC|664668943}}.
* Alex Hahn: ''Besessen – Das turbulente Leben von Prince.'' Hannibal, Höfen 2006, ISBN 3-85445-262-4, {{OCLC|163398818}}.
* Ronin Ro: ''Prince – Inside The Music And The Masks.'' St. Martin’s Press, New York 2011, ISBN 978-0-312-38300-8, {{OCLC|428027211}}.
* Matt Thorne: ''Prince.'' Faber and Faber, London 2012, ISBN 978-0-571-27349-2, {{OCLC|794814748}}.
* Uptown: ''The Vault – The Definitive Guide to the Musical World of Prince.'' Nilsen Publishing, Linköping 2004, ISBN 91-631-5482-X, {{OCLC|186521364}}.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
[http://princevault.com/index.php/Album:_Chaos_And_Disorder Princevault.com], Informationen zum Album ''Chaos and Disorder''
* {{DNB-Portal|120509202}}
* [http://www.winkelmayer.at/ Webpräsenz von Rudolf Winkelmayer]


== Einzelnachweise ==
{{Normdaten|PND=120509202|VIAF=64839683}}


<references />
{{DEFAULTSORT:Winkelmayer, Rudolf}}
[[Kategorie:Mediziner (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Mediziner (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Tierarzt]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:Berufstitel Professor (Österreich)]]
[[Kategorie:Österreicher]]
[[Kategorie:Geboren 1955]]
[[Kategorie:Mann]]


<nowiki>{{NaviBlock
{{Personendaten
|Navigationsleiste Prince
|NAME=Winkelmayer, Rudolf
|Navigationsleiste Singles von Prince
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Veterinär und Autor
|GEBURTSDATUM=26. Februar 1955
|GEBURTSORT=[[Hollenstein an der Ybbs|Hollenstein]] an der [[Ybbs]], [[Niederösterreich]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}
}}

{{SORTIERUNG:Chaos and Disorder}}
[[Kategorie:Prince-Album]]
[[Kategorie:Album (Contemporary R&B)]]
[[Kategorie:Album (Funk)]]
[[Kategorie:Album (Pop)]]
[[Kategorie:Album (Rock)]]
[[Kategorie:Album 1996]]
</nowiki>

Version vom 29. Dezember 2013, 20:35 Uhr

Diese Baustelle befindet sich fälschlicherweise im Artikelnamensraum. Bitte verschiebe die Seite oder entferne den Baustein {{Baustelle}}.
Chaos and Disorder
Studioalbum von Prince

Veröffent-
lichung(en)

9. Juli 1996

Aufnahme

Mai 1993 – April 1996

Label(s) Warner Bros. Records

Format(e)

Compact Disc, Compact Cassette

Genre(s)

R&B, Funk, Popmusik, Rockmusik

Titel (Anzahl)

11

Länge

39:14

Besetzung

Alle Songs wurden von Prince produziert, arrangiert, komponiert und vorgetragen. Seine Bandmitglieder ergänzten die Aufnahmen folgendermaßen:[1][2]
  • Michael B. – Schlagzeug in Chaos and Disorder, I Like It There, Dinner with Delores, The Same December, Right the Wrong, Zannalee, Into the Light, I Will
  • Sonny T. – E-Bass in Chaos and Disorder, I Like It There, Dinner with Delores, The Same December, Right the Wrong, Zannalee, Into the Light, I Will
  • Mr. Hayes – Keyboard in Chaos and Disorder, The Same December, Right the Wrong, Zannalee, Into the Light, I Will
  • Tommy Barbarella – Keyboard in Chaos and Disorder, The Same December, Right the Wrong, Zannalee, Into the Light, I Will
  • Rosie Gaines – Backing Vocals in Chaos and Disorder, I Rock Therefore I Am, Into the Light, I Will, Dig U Better Dead
  • The NPG Hornz – Right the Wrong, I Rock Therefore I Am, Into the Light, I Will
  • Steppa Ranks, Scrap D. – Raps in I Rock Therefore I Am
  • Ray Hahnfeldt, Dave Friedlander, Steve Durkee, Shane Keller, Ceasar Sogbe, Femio Hernandez – Toningenieure
  • Stephen Marcusson, Kirk Johnson, Steve Durkee – Präzision vom Mastering Mastering
  • Michael Mac – erwähnt, aber Beitrag ist unbekannt

Produktion

Prince

Studio(s)

Paisley Park Studio (Minneapolis)
South Beach Studios (Miami)

Chronologie
The Gold Experience
(1995)
Chaos and Disorder Emancipation
(1996)
Singleauskopplung
12. Juni 1996 Dinner with Delores

Chaos and Disorder (englisch für Chaos und Unordnung) ist das 18. Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince. Es erschien am 9. Juli 1996 bei dem Label Warner Bros. Records. Die Musik des Albums zählt zum Genre R&B, Funk, Pop und Rock.

Als Chaos and Disorder Jahr 1996 erschien, hatte Prince seinen Künstlernamen abgelegt und befand sich im Streit mit Warner Bros. Records, bei denen er weiterhin unter Vertrag stand. Weder er noch das Tonträgerunternehmen veranstalteten nennenswerte Werbung für das Album. Es konnte international keinen Gold- oder Platinstatus erreichen. Die Musik des Albums zählt zum Genre Rock.

Entstehung

Das Album Chaos and Disorder war bis zum Jahr 1999 das vorerst letzte Studioalbum, das Prince dem Major-Label Warner Bros. Records zukommen ließ. Als er im Jahr 1996 Chaos and Disorder zusammenstellte, unterbrach er die Aufnahmen zu seinem Album Emancipation, das letztendlich im November bei dem Major-Label EMI erschien. Prince hatte in dieser Zeit keine Ambitionen, Warner Bros. Records stärkeres und neues Material zukommen zu lassen. Von daher ist Chaos and Disorder lediglich als "Vertragsfüller" anzusehen.[1]

Die elf Songs des Albums Chaos and Disorder nahm Prince zwischen Mai 1993 und April 1996 auf, zum größten Teil mit seiner Begleitband The New Power Generation. Zannalee spielte Prince im Mai 1993 ein, Chaos and Disorder und Right the Wrong nahm er am selben Tag im Oktober 1993 auf. The Same December nahm er im Jahr 1994 auf, die Songs Into the Light und I Will im Februar 1996. I Rock, Therefore I Am spielte Prince im März 1996 ein. Alle genannten Songs nahm er in seinem Paisley Park Studio (US-Bundesstaat Minnesota) auf.

Ende März 1996 flog Prince nach Miami (US-Bundesstaat Florida), um dort seine damalige Ehefrau Mayte Garcia zu besuchen. Zudem nahm er in Miami die beiden Songs I Like It There und Dinner with Delores in den South Beach Studios auf. Schlagzeuger Michael B. und Keyboarder Tommy Barbarella unterstützen Prince im Tonstudio.[3] Der Aufnahmezeitpunkt der Songs Dig U Better Dead und Had U ist nicht bekannt. Die Songs I Rock, Therefore I Am, Dig U Better Dead und Had U spielte Prince allein ein.[1]

Als das Album Chaos and Disorder fertiggestellt war, erklärte Prince, er habe sich an dem Debütalbum Van Halen von Band Van Halen aus dem Jahr 1978 orientiert. Die Band habe ihr damaliges Album innerhalb einer Woche aufgenommen. „Das ist, was wir wollten – Spontanität! Wir wollten sehen, wie schnell wir ein Album raushauen konnten.“, (That’s what we were going for – spontaneity, seeing how fast and hard we could thrash it out), sagte Prince.[4]

Am 21. April 1996 fand Mayte Garcia Prince bewusstlos auf dem Fußboden liegend in einem seiner Tonstudios im Paisley Park Studio. Neben ihm lagen vier leere Weinflaschen sowie eine leere Tablettenschachtel. Gemeinsam mit ihrem weiblichen Bodyguard Arlene Mojica fuhr Garcia Prince ins Fairview-Southdale-Krankenhaus in Edina, wo Mojica zuvor anrief. Auf die Frage des Arztes, ob er einen Suizid-Versuch unternommen habe, verneinte dieses Prince. Er habe in den vergangenen Monaten über Herzklopfen gelitten und wollte dieses durch Alkohol- und Tabletten-Einnahme beenden.[5][6][7] Prince wurde stationär aufgenommen, entließ sich aber nach bereits einer Nacht und wurde von Mojica wieder nach Hause gebracht.[8] Ob eventuelle Stressfaktoren ursächlich für die Beschwerden des damals 37-jährigen Musikers waren, wurde öffentlich nicht bekannt gegeben.

Vertragsinhalte

Ursprünglich hatte Prince am 31. August 1992 seinen laufenden Vertrag bei Warner Bros. Records für sechs weitere Alben bis zum 31. Dezember 1999 verlängert.[9] Zu diesem Vertrag zählten die drei bereits erschienen Alben Love Symbol (1992), Come (1994) und The Gold Experience (1995).[10] Es fehlten also noch drei weitere Alben, die er abliefern musste, doch dieses wollte Prince vermeiden. Das Black Album (1994) und der Soundtrack Girl 6 (1996) zum gleichnamigen Kinofilm von Regisseur Spike Lee zählten nicht zum Warner-Vertrag.[11]

Am 26. April 1996 – fünf Tage nach dem Krankenhausaufenthalt – traf sich Prince mit Führungskräften von Warner Bros. Records in Los Angeles (US-Bundesstaat Kalifornien), um den Warner-Vertrag aus dem Jahr 1992 abzuändern.[12] Bei den Verhandlungen wurde er von seinem damaligen Rechtsanwalt L. Londell McMillan (* 1966) unterstützt. Gemeinsam wurde ein Abfindungsvertrag ausgearbeitet, in dem Prince bereits nach zwei und nicht wie zuvor vereinbart nach drei Studioalben aus dem Vertrag mit Warner Bros. Records aussteigen konnte. Warner ging auf die Forderung von Prince nur unter der Bedingung ein, dass dieser auf Vorauszahlungen für die beiden noch auszustehenden Alben verzichten würde und weniger Tantiemen für die Songs erhalte, die er in der Zeit für Warner Bros. Records aufnahm, als der ursprünglich ausgehandelte Vertrag von 1992 vorsah. Die Rechte an den Masterbändern von den Songs, die Prince in der Zeit für Warner Bros. Records aufnahm, bekam er nicht.[13] Ferner musste Prince seine Zustimmung darüber geben, dass er zukünftig keine öffentlichen Beleidigungen oder Beschimpfung über seinen ehemaligen Arbeitgeber Warner Bros. Records gab.[14] Abgesehen von den beiden noch ausstehenden Studioalben musste Prince noch zwei Greatest-Hits-Alben abliefern.[15]

Bei dem Treffen am 26. April bot Prince Warner dann die beiden Alben Chaos and Disorder und The Vault... Old Friends 4 Sale (im Jahr 1999 erschienen) an. Beide Alben präsentierte er bereits im fertigen Artwork und mit endgültiger Tracklist, sodass die Warner keinen Enfluss mehr auf die Alben ausüben konnte. Verschiedene Warner-Führungskräfte waren darüber wütend; „Er vermittelte den Eindruck: Entweder ihr nehmt das, oder ihr könnt mich mal“, sagte einer der Warner-Angestellten.[16] Die vorherrschende Stimmung bei Warner Bros. Records war, dass Prince dem Unternehmen absichtlich schwächeres Material zukommen ließ und somit seinen laufenden Vertrag auf eine halbherzige Art und Weise erfüllte.[17][18]

Zudem verweigerte Prince eine Tournee zum Album und gab lediglich ein Interview sowie zwei TV-Auftritte, um Chaos and Disorder zu promoten. Bob Merlies, damaliger Vizepräsident von Warner Bros. Records, reagierte jedoch gelassen und meinte gegenüber der Los Angeles Times, Prince „kann einen neuen Vertrag mit einer anderen Plattenfirma abschließen. Wir sind an einem Punkt angelangt, wo wir meinen, dass, wenn er woanders glücklicher ist, wir keinen Streit mit ihm haben.“ (We’ve come to a point where we feel that if he’s happier somewhere else, we don’t have any beef with him.) Außerdem sagte Merlis: „Er [Prince] möchte mehr Alben veröffentlichen, als der (unser) Vertrag beinhaltet; er will einen anderen Vertrag, einen, der zum Gegenteil von gut funktionierenden Geschäftspraktiken führt. Letzten Endes sind wir einig gewesen, dass sich unsere und seine Vorstellungen nicht decken.“[19] Bei Warner Bros. Records stand Prince letztendlich noch bis zum 31. Dezember 1999 unter Vertrag.

Prince betrieb für Chaos and Disorder sehr wenig Musikpromotion; er gab lediglich zwei Interviews, drehte ein Musikvideo und trat zwei Mal im US-amerikanischen Fernsehen auf. Am 2. Juli 1996 fand die Aufzeichnung zur Late Show with David Letterman statt, in der Prince mit seiner Begleitband The New Power Generation den Song Dinner with Delores sang. Nach dem er den Song beendet hatte, sagte Prince laut „Free TLC!.“ Damit meinte Prince die Band TLC, die sich zur damaligen Zeit ebenfalls in Streitereien mit ihrer Schallplattenfirma befand. Prince’ Auftritt wurde am 8. Juli ausgestrahlt.[20]

Das zweite Mal trat Prince am 9. Juli, dem Veröffentlichungstag von Chaos and Disorder, im US-amerikanischen Fernsehen auf, um Werbung für das Album zu machen. Diesmal war er mit seiner Begleitband Gast in der Today Show, die morgens um 8:45h live vor dem NBC Studios am Rockefeller Center gesendet wurde. Er sang erneut Dinner with Delores und anschließend noch den Song Zannalee.[21] Bei diesem Auftritt zeigte sich Prince zum letzten mal in der Öffentlichkeit mit dem Wort Vorlage:"-en auf seiner Wange – seit dem Jahr 1994 war genanntes Wort gewöhnlich bei öffentlichen Auftritten von ihm auf der Wange zu lesen.[22] Eine Woche später sagte Prince in einem Interview: „Ich war zuvor verbittert, aber jetzt habe ich mein Gesicht gewaschen. Ich kann nun einfach weiter machen. Ich bin frei.“[23]

Gestaltung des Covers

Prince’ Streit mit der Schallplattenfirma Warner Bros. Records spiegelte sich in der Covergestaltung vom Booklet Chaos und Disorder wider; beispielsweise sind Fotos einer Spritze mit eingerollten Dollarnoten drin zu sehen, oder eine Kloschüssel mit einem Herz drinnen liegend, das mit Wasser runtergespüllt werden. Später beschrieb Prince seine Stimmung über das Album als „dunkel und unglücklich“, vergleichbar mit der aus dem Jahr 1987, als er das Black Album zurück zog.[1]

Innencover: Zusammen mit dem Designer Steve Parke entwarf Prince mit Hilfe eines PC und Elektrofotografie eine Fotomontage. Eine Spritze mit gefüllten Dollarnoten. Blut tropft aus der Nadel auf ein Tonband und einem Regal mit Master Tapes. Zudem sitzt ein Herz in einer Toilette. Fünf weitere Fotos zeigen Awards, Goldene Schallplatten, Gitarren und einen Tresor. Eine Streichholzschachtel mit abgebrannten Streichhölzern mit dem Titel „chaos and disorder“ in roter Schrift ist zu lesen. Eine Bibel mit den Initialen „P.R.N“, stehend für „Prince Rogers Nelson“, drängt sich ebenfalls ins Innencover. Zu dem ist der Satz „Originally intended 4 private use only, this compilation serves as the last original material recorded by O(+> 4 warner brothers records” (deutsch: „Ursprünglich nur zur privaten Nutzung beabsichtigt, dient diese Zusammenstellung als das letzte Originalmaterial, das O(+> für Warner Brothers Records aufgenommen hat“) zu lesen.[24]

Frontcover: Prince’ Auge mit Träne ist auf dem Label einer Vinyl-Schallplatte zu sehen, die von einem Fussabtritt einer Schuhsohle zersplittert wurde.[25][26]

Rückseite: Auf dem Rückcover des Booklets sind brennende Rosen und eine Rasierklinge zu sehen.[27]

Fotograf Steve Park[28] sagte, das Cover sei bewusst so gestaltet.[29]

Musik

Das Musik des Albums ist zum größten Teil dem Genre Rockmusik zu zuordnen, gepaart mit harten Gitarrenspiel.[30] Das Gesamtwerk als auch die Aufmachung (Covergestaltung) lassen Eindruck von Indie-Rock entstehen. Die Musik des Albums klingt insgesamt sehr rau und spontan eingespielt. Ausgearbeitete Arrangements und Produktion ist wenig vorhanden, Synthesizer sind auf dem Album fast gar nicht vorhanden. Dennoch sind einige Soundeffekts in den Songs Chaos and Disorder, Zannalee und Right the Wrong zu hören. Abgesehen von der Rockmusik sind mit I Rock, Therefore I Am und Dig U Better Dead zwei Dance-Nummern vorhanden, die Prince unter anderem mit Drum-Machine aufnahm.[1]

Chaos and Disorder beschäftigt sich damit, wie sich gesellschaftlichen Moralvorstellungen zum negativen verändern.

I Like It There ist dem Genre Pop-Rock im 1960er Style zu zuordnen.

Im Liedtext von Dinner with Delores beschreibt Prince eine Begegnung mit einer sexuell-offen Frau.[31] Musikalisch setzt Prince eine Jazz angehauchte Melodie und sanfte Gitarren ein, das ähnlich Money Don’t Matter 2 Night klingt.

Der Liedtext von Right the Wrong kritisiert die schlechte Behandlung der [[Indianer].[32]

handelt von Rasse und Reparation / Entschädigung. He also decided his epic The Same December should appear.

The Same December handelt von kryptischer Theologie.[33]

Zannalee ist aus dem Genre Bluesrock. Liedtext handelt davon, dass Polizei wegen Ruhestörung alarmiert wird, weil sich Prince mit zwei Frauen (Zannalee und ihre Schwester Fendi) vergnügt.[34]

I Rock, Therefore I Am handelt von Identität. Rosie Gaines singt mit. Genre Rock-Ragga. Im Liedtext ermutigen Mpls Rapper Scrap D und Steppa Ranks, weibliche Zuhörer ihre Brüste zu zeigen. [35]

Into the Light und I Will beinhalten beide spirituelle Botschaften. Die Songs gehen direkt ineinander über, der Übergang ist nicht zu hören.

Dig U Better Dead Liedtext befasst sich unter anderem mit Streit von Warner Bros. Records, in dem Prince singt „One minute you’re hot / Tell the truth and you’re not“ (dt.: In der einen Minute bist du heiß begehrt, sagt man aber die Wahrheit, ist man es auf einmal nicht mehr).[36] Song ist leicht Techno angehaucht.[37]

Had U besitzt Klagelied / Grabgesang / Totenklage ähnliche Saiteninstrumente und baut auf einer verzerrten Gitarre und Streichern auf. Der Liedtext besitzt einen sarkastischen Unterton.[38] Im Song beschreibt Prince verbittert eine Beziehung, die er ausschließlich mit zwei Worten beschreibt. Zu Begin des Songs beschreibt er sein Glück, doch seine Gefühle wandeln während der einzelnen Phasen zu einer ultimative Enttäuschung, schließlich endet er mit den Worten Fuck You. Viele interpretierten diese Aussage direkt an Warner Bros. Records.[39] Während sein Debütalbum For You heißt, und er darin singt „all of this and more is for you“ (dies alles, und mehr ist für dich / euch), endet Prince bei Had U mit „hurt U“, „disappoint[ed] U“ und „fuck[ed] U.“.[40]

Später meinte Prince zum Album: „Das gesamte Album ist laut und rau, außerdem klingt es dunkel und unglücklich.“[41]

Veröffentlichungen und Titelliste

Titelliste
  1. Chaos and Disorder – 4:20
  2. I Like It There – 3:15
  3. Dinner with Delores – 2:46
  4. The Same December – 3:24
  5. Right the Wrong – 4:39
  6. Zannalee – 2:43
  7. I Rock, Therefore I Am – 6:15
  8. Into the Light – 2:46
  9. I Will – 3:36
  10. Dig U Better Dead – 4:00
  11. Had U – 1:26
Autor aller Songs ist Prince

Singleauskopplungen

Von dem Album wurde lediglich Dinner with Delores als Single ausgekoppelt. Diese erschien am 12. Juni 1996, als B-Seite wurde Right the Wrong ausgewählt. In den USA wurde Dinner with Delores allerdings nur an Radiostationen geschickt, als Single war der Song dort nicht erhältlich.[17][42]

Musikvideos

Am 20. Mai 1996 drehte Prince zum Song Dinner with Delores ein Musikvideo in Los Angeles. Das Video feierte an Prince’ Geburtstag, dem 7. Juni, seine Premiere auf der Internetseite von Warner Bros. Records.[17]

Ferner drehte Prince Musikvideos zu den Songs Zannalee, The Same December und I Like It There.[43] Am 22. Dezember 1994 drehte er in seinem Paisley Park Studio in Minneapolis drei Musikvideos zu den damals noch unveröffentlichten Songs 18 & Over, Zannalee und Empty Rom. Die Geschichte in den Videos baut aufeinander auf; im Video von 18 & Over casted Prince mit Morris Hayes junge Frauen für ein Musikvideo. Prince entschied sich für zwei Frauen, die Zwillinge sind. Im Musikvideo zu Zannalee wird Prince mit ihnen in einer schwarzen Limousine durch Minneapolis. Er fährt zu seiner Villa und lädt die beiden zum Essen ein. Gemeinsam trinken sie Sherry, schauen einen Film und spielen anschließend Poolbillard. Danach gehen die Zwillinge ins Schlafzimmer, Prince folgt ihnen wenig später und findet beide schlafend im Bett vor. Die Storyline wird von Prince Auftritt mit seiner Band The New Power Generation eingefügt.[44]

Zum Musikvideo von The Same December existieren zwei dezent unterschiedliche Versionen; ursprünglich drehte Prince bereits im Jahr 1994 ein Musikvideo. Im Video weist Prince auf seinen damaligen Konflikt mit Plattenfirmen hin und vergleicht diesen mit weißen und schwarzen Nordamerika's. Morris Hayes verkörpert einen Executive Officer, der Prince dazu zwingt, einen Schallplattenvertrag zu unterschreiben. Der Executive Office wird von Sonny Thompson bezahlt mit Geld aus Prince' Aktenkoffer. Prince kehrt jedoch kurze Zeit später, gemeinsam mit zwei Bodyguards, zum Konferenzraum zurück und lässt Morris Hayes aus dem Paisley Park werfen. Die Storyline wird mit Auftritt von Prince und seiner Band bereichert. Abnlässlich der Veröffentlichung von Chaos and Disorder würde das Musikvideo überarbeitet, indem digital kreierte animierte Schallplatten gegen Wände schleudern und zersplittern.[45]

I Like It There zeigt, wie Prince zusammen mit Schlagzeuger Michael B. und Bassist Sonny T., den Song in einem Studio vorträgt. Prince hat Slave auf seiner Wange stehen und spielt seine Symbol-Gitarre. Während der Performance sind kuzzeitig Skulpturen von nackten Körpern zu sehen. Das Musikvideo ist insgesamt in einem rötlichen Farbton gehalten. Wenn Prince nach 59 Sekunden die Textzeile „I hope you're digging me too“ singt, hebt er während des Gitarrenspiels den Mittelfinger für eine Sekunde in die Kamera. Das Musikvideo wurde ebenfalls im Jahr 1994 gedreht. Alle Musikvideos wurde nicht an Fernsehstationen gesendet und dienten auch nicht zur Promotion des Albums.[46]

Coverversionen

Rezeption

Die Kritiken zum Album Chaos and Disorder fielen sehr unterschiedlich aus; entweder wurde das Album gelobt oder negativ bewertet.

Musikkritiker Robert Christgau vergab die Note A-, wobei A+ die bestmögliche Auszeichnung ist. Über Chaos and Disorder schrieb er, „hier ist für eure Ohren ein Gitarren-Album, das von frech-frisches, wenn nicht sogar schockierendes Stimmen-Spektrum und Sound-Tricks aufgepeppt wird. Nur der Einsatz von Waldhörnern sorgt hier und da für Unordnung.“ (here’s a guitar album for your earhole, enhanced by a fresh if not shocking array of voices and trick sounds and cluttered now and then by horns)[47] Stephen Thomas Erlewine von Allmusic gab drei von fünf möglichen Sternen und kam zum Entschluss, „Chaos and Disorder ist nicht Prince’ bestes oder wichtigstes Album, aber es bringt Spass, sich dieses anzuhören. Vor allem dann, wenn man bereit ist, es als das zu akzeptieren, was es ist – eine Schallplatte, die nichts anders als rockt.“ (Chaos and Disorder isn’t Prince’s best or most important work, but it is a really fun listen, especially if you’re willing to accept it as what it is -- a record that does nothing more than rock.)[48] Das Billboard-Magazin meinte, das Album sei „eine willkommene Rückkehr zu den Wurzeln.“ Die Chicago Sun-Times schrieb sogar, Chaos and Disorder sei „Prince’ beste Leistung seit Purple Rain“.[49]

Das US-Musikmagazin Rolling Stone schrieb: „Die Platte klingt bestenfalls wie eine Sammlung aufpolierter Demos. Aber noch öfter hat man den Eindruck, man hätte es mit einem Prince-Imitator zu tun – jemand, der alle typischen Bewegungen und Eigenheiten genau studiert, aber nichts Neues oder Eigenständiges zu sagen hat.“[50] Jim Walsh von der Zeitung St. Paul Pioneer Press meinte: „Chaos And Disorder [sic] wirkt wie eine uninspirierte Sammlung von aufgewärmten Jamsessions, Skizzen, Bruchstücken und Überbleibseln.“[51] Der New Musical Express schrieb, Chaos and Disorder besitze „den Sound von einem Mann [Prince], der zu viel Zeit und zu viele Namen hat, und der sein Talent direkt in den Abfluss spült.“[52]

Charts

Jahr Titel Chartpositionen [53]
DE AT CH UK US
1996 Chaos and Disorder 42
(8 Wo.)
17
(9 Wo.)
21
(9 Wo.)
14
(5 Wo.)
26
(4 Wo.)

Chaos and Disorder wurde seit 1996 weltweit weniger als 500.000 Mal verkauft,[54] davon wurden etwa 140.000 Exemplare in den USA abgesetzt. Damit war Chaos and Disorder das bis dahin am wenigsten verkaufte Prince-Album in den USA. (Stand: 2004)[55][56]

Literatur

Princevault.com, Informationen zum Album Chaos and Disorder

Einzelnachweise

  1. a b c d e Uptown (2004), Seite 400
  2. http://princevault.com/index.php/Album:_Chaos_And_Disorder
  3. Uptown (2004), Seite 193
  4. Ro (2011), Seite 276
  5. Ro (2011), Seite 277
  6. Uptown (2004), Seite 193
  7. Draper (2011), Seite 164
  8. Ro (2011), Seite 278
  9. Hahn (2006), Seite 240
  10. Ro (2011), Seite 275
  11. Uptown (2004), Seite 193
  12. Ro (2011), Seite 279
  13. Hahn (2006), Seite 272
  14. Draper (2011), Seite 143
  15. Ro (2011), Seite 275
  16. Hahn (2006), Seite 272
  17. a b c Uptown (2004), Seite 194
  18. Ro (2011), Seite 280
  19. Draper (2011), Seite 142–143
  20. Uptown (20034), Seite 195
  21. Uptown (2004), Seite 195
  22. Foto vom Schriftzug Slave auf der Wange. Abgerufen am 11. Dezember 2013.
  23. Draper (2011), Seite 143
  24. Ro (2011), Seite 279
  25. Ro (2011), Seite 279
  26. Draper (2011), Seite 164
  27. Ro (2011), Seite 279
  28. http://steveparke.com/#
  29. Thorne (2012), Seite 317–318
  30. Hahn (2006), Seite 278
  31. Draper (2011), Seite 165
  32. Thorne (2012), Seite 317
  33. Thorne (2012), Seite 317
  34. Thorne (2012), Seite 317
  35. Thorne (2012), Seite 317
  36. Draper (2011), Seite 164
  37. Thorne (2012), Seite 317
  38. Hahn (2006), Seite 278
  39. Ro (2011), Seite 276
  40. Draper (2011), Seite 164
  41. Ro (2011), Seite 276
  42. Draper (2011), Seite 165
  43. Uptown (2004), Seite 629–630
  44. Uptown (2004), Seite 629
  45. Uptown (2004), Seite 629
  46. Uptown (2004), Seite 630
  47. http://robertchristgau.com/get_artist.php?name=prince
  48. http://www.allmusic.com/album/chaos-and-disorder-mw0000184975
  49. Draper (2011), Seite 165
  50. Hahn (2006), Seite 279
  51. Hahn (2006), Seite 279
  52. Draper (2011), Seite 165
  53. Chartquellen: DE AT CH UKUS
  54. Draper (2011), Seite 164
  55. Uptown (2004), Seite 401
  56. Ro (2011), Seite 281

{{NaviBlock |Navigationsleiste Prince |Navigationsleiste Singles von Prince }} {{SORTIERUNG:Chaos and Disorder}} [[Kategorie:Prince-Album]] [[Kategorie:Album (Contemporary R&B)]] [[Kategorie:Album (Funk)]] [[Kategorie:Album (Pop)]] [[Kategorie:Album (Rock)]] [[Kategorie:Album 1996]]