Zum Inhalt springen

Lawrence Donald Soens und Jürgen Busche: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Leben: BKL entlinkt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
''' Lawrence Donald Soens''' (* [[26. August]] [[1926]] in [[Iowa City]]) ist [[Altbischof]] von [[Bistum Sioux City|Sioux City]].
'''Jürgen Busche''' (* [[9. Oktober]] [[1944]] in [[Bad Belzig|Belzig]]) ist ein deutscher [[Journalist]], [[Autor]] und [[Literaturkritiker]].


== Leben ==
== Leben ==
Busche studierte [[Alte Geschichte]], [[Philosophie]] und [[Germanistik]] in [[Münster (Westfalen)|Münster]]. Er arbeitete zeitweilig als [[Amanuensis]] (Sekretär) von [[Ernst Jünger]] und ab 1972 als Redakteur, zunächst bei der [[Frankfurter Allgemeine Zeitung|Frankfurter Allgemeinen Zeitung]], ab 1987 bei der [[Hamburger Morgenpost]]. 1989 bis 1990, während der [[Deutsche Wiedervereinigung|Deutschen Wiedervereinigung]], war er als Redenschreiber für Bundespräsident [[Richard von Weizsäcker]] im [[Bundespräsidialamt]] beschäftigt. 1990 wurde er Leiter für das Ressort Innenpolitik bei der [[Süddeutsche Zeitung|Süddeutschen Zeitung]] und 1996 Chefredakteur der [[Wochenpost]] in Berlin. Anschließend wechselte er zur [[Badische Zeitung|Badischen Zeitung]] in Freiburg. Heute arbeitet er als freier Autor.
Lawrence Donald Soens empfing am 6. Mai 1950 die [[Weihesakrament#Presbyterat|Priesterweihe]] für das [[Bistum Davenport]].


Busche gehörte zu den Gründungsmitgliedern des [[Das literarische Quartett|Literarischen Quartetts]]. Er nahm von 1988 bis Juni 1989 an den Diskussionen teil.
[[Papst]] [[Johannes Paul II.]] ernannte ihn am 15. Juni 1983 zum Bischof von [[Bistum Sioux City|Sioux City]]. Der [[Erzbischof]] von [[Erzbistum Dubuque|Dubuque]], [[James Joseph Byrne]], spendete ihm am 17. August desselben Jahres die [[Weihesakrament#Episkopat|Bischofsweihe]]; [[Konsekration|Mitkonsekratoren]] waren [[Gerald Francis O’Keefe]], Bischof von Davenport, und [[Frank Henry Greteman]], [[Emeritierung|emeritierter]] Bischof von Sioux City.


== Habermas-Kontroverse ==
Von seinem Amt trat er am 28. November 1998 zurück.
In der November-Ausgabe 2006 des politischen Magazins ''[[Cicero (Magazin)|Cicero]]'' ging Busche einer Anekdote [[Joachim Fest]]s nach, der in seinen Erinnerungen „Ich nicht“<ref>Rowohlt, Reinbek 2006.</ref> auf S. 342f. erzählt hatte: „Einer der führenden Köpfe des Landes“ habe während des Zweiten Weltkriegs als HJ-Ausbilder seinem Untergebenen ein Schreiben zukommen lassen, in dem die Identifikation dieses heute „führenden Kopfes“ mit dem Nationalsozialismus und die Erwartung des Endsieges zum Ausdruck gekommen seien. Jahrzehnte später habe der Untergebene dem „führenden Kopf“ das Schreiben auf einer Geburtstagsparty zurückgegeben, woraufhin dieser es unbesehen verschluckt habe. Von Busche wurde der „führende Kopf“ mit dem Soziologen [[Jürgen Habermas]], der Untergebene mit dem Historiker [[Hans-Ulrich Wehler]] identifiziert; die beiden Gelehrten sind Jugendbekannte aus Gummersbach und eng miteinander befreundet.

Busche griff dies auf und verband es in seiner Titelgeschichte mit dem „Ende“ der politischen Philosophie, der intellektuellen Bedeutung Habermas’, dessen Integrität er zwischen den Zeilen in Frage stellt. Hans-Ulrich Wehler sprang Habermas bei und versicherte, dass Jürgen Habermas kein inkriminierendes Dokument verschluckt habe, weder auf einer Party noch sonstwo. Er behauptete, Fest habe die betreffende Anekdote wider besseres Wissen in seine Erinnerungen aufgenommen.

In der Tat hatte sich Fest von Wehler unterrichten lassen, berichtete aber nur in der indirekten Rede und nur im Konjunktiv von dem Vorfall, nannte Habermas weder hier noch anderswo in seinem Buch beim Namen, hätte ihn ggf. auch mit dem Ausdruck „führender Kopf“ als Person eher verfremdet und garantierte nicht für die Geschichtlichkeit der Anekdote, die er nur zur Charakterisierung einer unangenehmen Selbstgefälligkeit in der heutigen Geschichtsbewältigung in Deutschland einbrachte.

Dass Fest († 13. September 2006), der sich zu alledem nicht mehr äußern kann, Habermas (und nur ihn) gemeint habe, wird mittlerweile als Tatsache behauptet, obwohl man nur auf Grund von Spekulationen aus Anlass des Fest’schen Texts zu einer solchen Annahme gelangen konnte, und Fest wird für die Erzählung der Anekdote ein Ressentiment unterstellt, weil Habermas im [[Historikerstreit]] Fests Antipode gewesen sei; Habermas verstieg sich in seinem offenen Protestbrief an ''Cicero'' vom 25. Oktober 2006 sogar zu der abwegigen Behauptung, „Fest hat mir offenbar die Kritik an jenen Vordenkern des NS-Regimes übel genommen, die er in seinem Blatt [= der Frankfurter Allgemeinen Zeitung] rehabilitieren ließ“, womit er dem in einer Familie im NS-Widerstand aufgewachsenen, integeren Joachim Fest seinerseits Nazisympathien anlastete, ohne anzugeben, wer denn diese Vordenker gewesen sein sollten und worin gegebenenfalls die Rechtfertigung bestanden hätte.

Als Ausgangspunkt der Geschichte wird von Wehler die Ehefrau des Philosophen Habermas benannt. Diese habe auf eine Frage, was ihr Mann mit dem Schreiben gemacht habe, laut Habermas angeblich einem bloßen Vordruck, der Wehler als säumigen Teilnehmer zum nächsten HJ-Treffen zitierte, nachdem Wehler es ihm vor etwa 20 Jahren wieder zugeschickt hatte, im Scherz geantwortet: Er kenne doch den Jürgen, „der hat das verschluckt“. Wehler scheint dies einigen Historiker-Kollegen erzählt zu haben und wäre somit der Urheber des Gerüchts.

Habermas erwirkte beim Landgericht Hamburg<ref>Vorsitzender Richter Andreas Buske, AZ 324 O 815/06</ref> eine Einstweilige Verfügung gegen die Joachim-Fest-Autobiografie, die wegen der Androhung einer Ordnungsstrafe in Höhe von 250.000 Euro nun ohne den fraglichen Passus von etwa einer halbe Seite erscheint.

[[Gereon Wolters (Philosoph)|Gereon Wolters]] nennt den ''Cicero''-Artikel von Busche gegen Habermas „ein Exempel für Schmierenjournalismus“.<ref>Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): ''Philosophie im Nationalsozialismus.'' Hamburg 2009. S. 59.</ref>

== Schriften ==
* ''Helmut Kohl – Anatomie eines Erfolgs.'' Berlin-Verlag, Berlin 1998.
* ''Die 68er – Die Biographie einer Generation.'' Berlin-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0507-8.
* ''Heldenprüfung.'' Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004.

== Literatur ==
* Andreas Zielcke: ''Wahrheitsfreier Diskurs. Die NS-Vorwürfe von Joachim Fest und „Cicero“ gegen Jürgen Habermas.'' In: ''[[Süddeutsche Zeitung]].'' Nr. 249, 27. Oktober 2006, S. 13.
* Hans-Ulrich Wehler: ''Habermas hat nichts verschluckt. Warum der Philosoph keinen Grund hatte, seine Zeit bei der Hitlerjugend zu vertuschen – zur Genese eines perfiden Gerüchts.'' In: ''[[Die Zeit]].'' 61. Jg., Nr. 45, 2. November 2006, S. 44.
* Uwe Wittstock: ''Wenn bei Intellektuellen die Sicherungen durchbrennen.'' In: ''Die Welt.'' 6. November 2006.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{catholic-hierarchy|bishop|bsoens}}
* {{DNB-Portal|12000478X}}
* Uwe Wittstock: [http://www.welt.de/print-welt/article92552/Wenn_bei_Intellektuellen_die_Sicherungen_durchbrennen.html ''Wenn bei Intellektuellen die Sicherungen durchbrennen.''] In: ''[[Die Welt]].'' 6. November 2006.
* [http://www.cicero.de/97.php?ress_id=9&item=1444 Der Habermas-Brief an Cicero]

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Normdaten|TYP=p|GND=12000478X|LCCN=n/98/49803|VIAF=197328142}}
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Frank Henry Greteman]]|NACHFOLGER=[[Daniel DiNardo]]|AMT=[[Bistum Sioux City|Bischof von Sioux City]]|ZEIT=1983–1998}}


{{SORTIERUNG:Soens, Lawrence Donald}}
{{SORTIERUNG:Busche, Jurgen}}
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Badisches Pressehaus]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Bischof (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Journalist (Deutschland)]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (20. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Literaturkritiker]]
[[Kategorie:Römisch-katholischer Theologe (21. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Autor]]
[[Kategorie:US-Amerikaner]]
[[Kategorie:Zeitungsjournalist]]
[[Kategorie:Geboren 1926]]
[[Kategorie:Chefredakteur]]
[[Kategorie:Deutscher]]
[[Kategorie:Geboren 1944]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Soens, Lawrence Donald
|NAME=Busche, Jürgen
|ALTERNATIVNAMEN=
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Geistlicher, Altbischof von Sioux City
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Journalist, Buchautor und Literaturkritiker
|GEBURTSDATUM=26. August 1926
|GEBURTSDATUM=9. Oktober 1944
|GEBURTSORT=[[Iowa City]]
|GEBURTSORT=[[Bad Belzig]]
|STERBEDATUM=
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
|STERBEORT=

Version vom 29. Dezember 2013, 20:01 Uhr

Jürgen Busche (* 9. Oktober 1944 in Belzig) ist ein deutscher Journalist, Autor und Literaturkritiker.

Leben

Busche studierte Alte Geschichte, Philosophie und Germanistik in Münster. Er arbeitete zeitweilig als Amanuensis (Sekretär) von Ernst Jünger und ab 1972 als Redakteur, zunächst bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, ab 1987 bei der Hamburger Morgenpost. 1989 bis 1990, während der Deutschen Wiedervereinigung, war er als Redenschreiber für Bundespräsident Richard von Weizsäcker im Bundespräsidialamt beschäftigt. 1990 wurde er Leiter für das Ressort Innenpolitik bei der Süddeutschen Zeitung und 1996 Chefredakteur der Wochenpost in Berlin. Anschließend wechselte er zur Badischen Zeitung in Freiburg. Heute arbeitet er als freier Autor.

Busche gehörte zu den Gründungsmitgliedern des Literarischen Quartetts. Er nahm von 1988 bis Juni 1989 an den Diskussionen teil.

Habermas-Kontroverse

In der November-Ausgabe 2006 des politischen Magazins Cicero ging Busche einer Anekdote Joachim Fests nach, der in seinen Erinnerungen „Ich nicht“[1] auf S. 342f. erzählt hatte: „Einer der führenden Köpfe des Landes“ habe während des Zweiten Weltkriegs als HJ-Ausbilder seinem Untergebenen ein Schreiben zukommen lassen, in dem die Identifikation dieses heute „führenden Kopfes“ mit dem Nationalsozialismus und die Erwartung des Endsieges zum Ausdruck gekommen seien. Jahrzehnte später habe der Untergebene dem „führenden Kopf“ das Schreiben auf einer Geburtstagsparty zurückgegeben, woraufhin dieser es unbesehen verschluckt habe. Von Busche wurde der „führende Kopf“ mit dem Soziologen Jürgen Habermas, der Untergebene mit dem Historiker Hans-Ulrich Wehler identifiziert; die beiden Gelehrten sind Jugendbekannte aus Gummersbach und eng miteinander befreundet.

Busche griff dies auf und verband es in seiner Titelgeschichte mit dem „Ende“ der politischen Philosophie, der intellektuellen Bedeutung Habermas’, dessen Integrität er zwischen den Zeilen in Frage stellt. Hans-Ulrich Wehler sprang Habermas bei und versicherte, dass Jürgen Habermas kein inkriminierendes Dokument verschluckt habe, weder auf einer Party noch sonstwo. Er behauptete, Fest habe die betreffende Anekdote wider besseres Wissen in seine Erinnerungen aufgenommen.

In der Tat hatte sich Fest von Wehler unterrichten lassen, berichtete aber nur in der indirekten Rede und nur im Konjunktiv von dem Vorfall, nannte Habermas weder hier noch anderswo in seinem Buch beim Namen, hätte ihn ggf. auch mit dem Ausdruck „führender Kopf“ als Person eher verfremdet und garantierte nicht für die Geschichtlichkeit der Anekdote, die er nur zur Charakterisierung einer unangenehmen Selbstgefälligkeit in der heutigen Geschichtsbewältigung in Deutschland einbrachte.

Dass Fest († 13. September 2006), der sich zu alledem nicht mehr äußern kann, Habermas (und nur ihn) gemeint habe, wird mittlerweile als Tatsache behauptet, obwohl man nur auf Grund von Spekulationen aus Anlass des Fest’schen Texts zu einer solchen Annahme gelangen konnte, und Fest wird für die Erzählung der Anekdote ein Ressentiment unterstellt, weil Habermas im Historikerstreit Fests Antipode gewesen sei; Habermas verstieg sich in seinem offenen Protestbrief an Cicero vom 25. Oktober 2006 sogar zu der abwegigen Behauptung, „Fest hat mir offenbar die Kritik an jenen Vordenkern des NS-Regimes übel genommen, die er in seinem Blatt [= der Frankfurter Allgemeinen Zeitung] rehabilitieren ließ“, womit er dem in einer Familie im NS-Widerstand aufgewachsenen, integeren Joachim Fest seinerseits Nazisympathien anlastete, ohne anzugeben, wer denn diese Vordenker gewesen sein sollten und worin gegebenenfalls die Rechtfertigung bestanden hätte.

Als Ausgangspunkt der Geschichte wird von Wehler die Ehefrau des Philosophen Habermas benannt. Diese habe auf eine Frage, was ihr Mann mit dem Schreiben gemacht habe, laut Habermas angeblich einem bloßen Vordruck, der Wehler als säumigen Teilnehmer zum nächsten HJ-Treffen zitierte, nachdem Wehler es ihm vor etwa 20 Jahren wieder zugeschickt hatte, im Scherz geantwortet: Er kenne doch den Jürgen, „der hat das verschluckt“. Wehler scheint dies einigen Historiker-Kollegen erzählt zu haben und wäre somit der Urheber des Gerüchts.

Habermas erwirkte beim Landgericht Hamburg[2] eine Einstweilige Verfügung gegen die Joachim-Fest-Autobiografie, die wegen der Androhung einer Ordnungsstrafe in Höhe von 250.000 Euro nun ohne den fraglichen Passus von etwa einer halbe Seite erscheint.

Gereon Wolters nennt den Cicero-Artikel von Busche gegen Habermas „ein Exempel für Schmierenjournalismus“.[3]

Schriften

  • Helmut Kohl – Anatomie eines Erfolgs. Berlin-Verlag, Berlin 1998.
  • Die 68er – Die Biographie einer Generation. Berlin-Verlag, Berlin 2003, ISBN 3-8270-0507-8.
  • Heldenprüfung. Deutsche Verlags-Anstalt, München 2004.

Literatur

  • Andreas Zielcke: Wahrheitsfreier Diskurs. Die NS-Vorwürfe von Joachim Fest und „Cicero“ gegen Jürgen Habermas. In: Süddeutsche Zeitung. Nr. 249, 27. Oktober 2006, S. 13.
  • Hans-Ulrich Wehler: Habermas hat nichts verschluckt. Warum der Philosoph keinen Grund hatte, seine Zeit bei der Hitlerjugend zu vertuschen – zur Genese eines perfiden Gerüchts. In: Die Zeit. 61. Jg., Nr. 45, 2. November 2006, S. 44.
  • Uwe Wittstock: Wenn bei Intellektuellen die Sicherungen durchbrennen. In: Die Welt. 6. November 2006.

Einzelnachweise

  1. Rowohlt, Reinbek 2006.
  2. Vorsitzender Richter Andreas Buske, AZ 324 O 815/06
  3. Hans Jörg Sandkühler (Hrsg.): Philosophie im Nationalsozialismus. Hamburg 2009. S. 59.