Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:111Alpha und Hans Koller: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
<!--Österreichbezogen-->
<!--------- BITTE DIESEN ABSCHNITT NICHT VERÄNDERN! --------->
{{Dieser Artikel|behandelt den Jazzmusiker und Maler. Zu anderen Personen siehe [[Hans Koller (Begriffsklärung)]].}}
__NOINDEX__
__NOTOC__
{{Autoarchiv
|Alter =14
|Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht =[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:111Alleskönner/Archiv|Archiv]]
|Mindestbeiträge =1
|Mindestabschnitte =3
|Zeigen =nein
}}
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=1
|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Spezial:Präfixindex/Benutzer Diskussion:111Alleskönner/Archiv|Archiv]]
|Zeigen=nein
|Ebene=2
}}
{{/Feiertage}}
{{/Inaktiv}}
{{/Design}}
<!--------- HIER DRÜBER BITTE NICHTS VERÄNDERN! --------->


'''Hans (Antonio Hans Cyrill) Koller''' (* [[12. Februar]] [[1921]] in [[Wien]]; † [[22. Dezember]] [[2003]] ebenda) war einer der bekanntesten [[österreich]]ischen [[Jazz-Musiker]] sowie nebenbei Kunst-Maler in abstrakter Manier. Er spielte neben dem [[Tenorsaxofon]] auch [[Sopranino]], [[Sopransaxophon|Sopransaxofon]] und [[Klarinette]]n.
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|Vandalismusmeldung]] gemeldet (23:25, 11. Dez. 2013 (CET)) ==

Hallo 111Alleskönner, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/11#Benutzer:111Alleskönner|hier]] archiviert werden.<br />
== Leben und Wirken ==
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 23:25, 11. Dez. 2013 (CET)
Nach Rückkehr aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft, gründete er 1946 in Wien den [[Hot Club Vienna]]. Aufgrund der schlechten Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten für Jazzmusiker in Österreich ging er im Jahre 1950 nach Deutschland. Dort spielte er Tenorsaxophon in der Band des Swing-Schlagzeugers [[Freddie Brocksieper]] in München und gründete kurz darauf sein eigenes Quartett mit der Pianistin [[Jutta Hipp]], dem Kontrabassisten [[Shorty Roeder]] und dem Schlagzeuger [[Karl Sanner]]. Diese am [[Cool Jazz]] orientierte Band, in der sich [[Albert Mangelsdorff]] frühen Ruhm erspielte, wurde schnell zu einem der bekanntesten Ensembles des modernen Jazz in Deutschland.<ref>[http://www.allaboutjazz.com/php/news.php?id=3125 AllAboutMusic Porträt Hans Koller (1921–2003)]</ref>
{{Erledigt|1=Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 13:25, 20. Dez. 2013 (CET)}}

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|Vandalismusmeldung]] gemeldet (15:03, 12. Dez. 2013 (CET)) ==
1953 machte er Plattenaufnahmen für das US-amerikanische Plattenlabel [[Discovery Records|Discovery]]. Als erster europäischer Jazzmusiker erhält er im amerikanischen Musikmagazin «Down Beat» 5 Sterne, die höchste Auszeichnung. Im gleichen Jahr war er mit seinen „Hans Koller New Jazz Stars“ und dem Trompeter [[Dizzy Gillespie]] auf Tournee. Auf dem [[Deutsches Jazzfestival|Jazzfestival Frankfurt]] 1954 spielte er im Duo mit dem Pianisten [[Roland Kovac]] die kammermusikalische ''Fuguette''. 1956 war Koller auf Europatournee mit dem US-amerikanischen Altsaxofonisten [[Lee Konitz]] und dem Baritonsaxofonisten [[Lars Gullin]].
Hallo 111Alleskönner, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/12#Benutzer:111Alleskönner|hier]] archiviert werden.<br />

Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 15:03, 12. Dez. 2013 (CET)
1957/58 war er Mitglied und Solist im Orchester von [[Eddie Sauter]]. Nach dem Engagement beim [[Südwestfunk]]-Orchester in [[Baden-Baden]] bildete er 1958 mit dem Gitarristen [[Attila Zoller]], dem Bassisten [[Oscar Pettiford]] und dem Schlagzeuger [[Kenny Clarke]] eine neue Band. „Blues in the Closet“ hieß ihr bekanntestes Stück.<ref>Mit [[Gerald Weinkopf|Gerry Weinkopf]] (fl), Albert Mangelsdorff (tb), [[Peter Trunk]] (b), [[Conny Jackel]] (tp), [[Joki Freund]] (tuba), [[Joe Nay]] (dr), [[Ingfried Hoffmann]] (keyb), [[Emil Mangelsdorff]] (as) und [[Rolf Kühn (Musiker)|Rolf Kühn]] (cl) bildete Koller 1958 die ''Deutschen All Stars''</ref> Etwa 1958 spielte Hans Koller zusammen mit [[Duke Ellington]] im Studio von [[Hans Georg Brunner-Schwer]] in [[Villingen-Schwenningen]].
{{Erledigt|1=Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 13:25, 20. Dez. 2013 (CET)}}

== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|Vandalismusmeldung]] gemeldet (03:12, 20. Dez. 2013 (CET)) ==
Beim ersten gesamteuropäischen Jazzfestival 1960 in [[Jazz à Juan|Antibes]] wurde Hans Koller als bester Solist ausgezeichnet. Von 1958 bis 1965 übernahm Koller die Leitung des [[NDR]]-Jazzworkshops in [[Hamburg]]. Er war in diesen Jahren auch als Filmkomponist tätig und übernahm für die Spielzeit 1968/69 die musikalische Leitung des [[Deutsches Schauspielhaus|Deutschen Schauspielhauses]] in Hamburg. 1961 wurde Koller Mitglied der „European All Stars“ und spielte unter anderem mit [[Tete Montoliu]], [[Monica Zetterlund]] oder [[Dusko Goykovich]] zusammen. 1965 erhielt er zum zweiten Mal die höchste Auszeichnung (5 Sterne) im [[Down Beat]] für die Platte „ZO-KO-SO“ mit Attila Zoller und [[Martial Solal]].
Hallo 111Alleskönner, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/20#Benutzer:111Alleskönner|hier]] archiviert werden.<br />

Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 03:12, 20. Dez. 2013 (CET)
Trotz zahlreicher Angebote aus Amerika zog er es vor, in Europa zu bleiben.
{{Erledigt|1=Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 13:25, 20. Dez. 2013 (CET)}}
Er spielte mit vielen international anerkannten Jazzmusikern, wie z.B. [[Benny Goodman]] und seinem Orchester bei der [[Weltausstellung]] 1958 in [[Brüssel]], den drei österreichischen Pianisten [[Joe Zawinul]], [[Fritz Pauer]] und Roland Kovac, dem Trompeter [[Chet Baker]], mit dem Tenorsaxofonisten & Big Band Leiter [[Bill Holman]], mit den Tenorsaxofonisten [[Warne Marsh]] (1984) und [[Zoot Sims]] (1958), in der Big Band von [[Stan Kenton]], [[Bill Russo]], mit dem Baritonsaxofonisten [[Ronnie Ross]]. Aufbauend auf diesen Erfahrungen konnte er seine Musikstile ein Leben lang variieren.
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|Vandalismusmeldung]] gemeldet (03:16, 20. Dez. 2013 (CET)) ==

Hallo 111Alleskönner, Du wurdest auf der o.&nbsp;g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:111Alleskönner|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/12/20#Benutzer:111Alleskönner|hier]] archiviert werden.<br />
Als „[[Onomatopoesie|Lautmaler]]“ gelingt Hans Koller ein primär „unmusikalischer“ Zugang zur Lautmalerei mit bestimmten Farbtönen und Schattierungen. Er formte später die frühe [[Fusion (Musik)|Fusion]]-Gruppe ''Free Sound'' (mit u.a. [[Zbigniew Seifert]], [[Albert Mair]], [[Adelhard Roidinger]] bzw. [[Jürgen Wuchner]] und [[Janusz Stefanski]]) und kann heute einer abstrakten modernen [[Klassische Musik|Klassik]] zugeordnet werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:Xqbot|Xqbot]] ([[Benutzer Diskussion:Xqbot|Diskussion]]) 03:16, 20. Dez. 2013 (CET)

{{Erledigt|1=Grüße <font color="#4e4f4f">— [[Benutzer:111Alleskönner|<font color="#686868">'''Alleskoenner'''</font>]] <small>([[BD:111Alleskönner|<font color="#686868">Diskussion</font>]])</small></font> 13:25, 20. Dez. 2013 (CET)}}
1993 veranstaltete die [[Wiener Musik Galerie]] im Wiener Konzerthaus das 3-tägige Festival ''Hans Koller – The Man who Plays Jazz'', bei dem Kollers schillernde Persönlichkeit in seinen vielfältigen Facetten noch einmal zur Darstellung gelangte. So wurden etwa seine Kompositionen wie die ''Hommage à [[Jean Cocteau]]'' (1968) oder ''Eleven / Four'' (1967) von langjährigen Mitstreitern wie [[Bill Russo|William Russo]], [[Kenny Wheeler]], [[Jimmy Raney]] und Koller selbst aufgeführt, außerdem fanden sich der Bandoneon-Spieler [[Dino Saluzzi]] und der Pianist [[Pièrre-Laurent Aimard]] als Mitwirkende ein. Das Programmbuch zu diesem Festival beinhaltet u.a. die erste umfassende Hans-Koller-Biographie.

Zu Kollers Ehren<!-- zu Lebzeiten nämlich --> stiftete das österreichische [[ Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur]] im Jahr 1996 den [[Hans-Koller-Preis]], die höchste Auszeichnung Österreichs für Jazzmusikerinnen und -musiker.

Koller wurde am [[Wiener Zentralfriedhof]] bestattet.

== Diskographie ==
* Freddie Brocksieper Orchester: ''Alt Shot Gun Boogie'' ([[Bear Family Records]], 1948–1952)
* Hans Koller: ''Hans Is Hip'' ([[Discovery Records]], 1952)
* Hans Koller New Stars: ''Deutsches Jazz Festival 1954/1955'' (Bear Family Records, 1954/1955)
* Hans Koller: „„Some Winds'' (2 CD – RST, 1954–1955)
* Oscar Pettiford Quartet: ''Vienna Blues'' ([[Black Lion Records]], 1959)
* Hans Koller Quartet: ''Multiple Koller'' (L+R, 1962)
* Oscar Pettiford Quartet: Various Artists – ''Ártistry In Jazz'' (Black Lion, 1960)
* Klaus Doldinger & NDR-Workshop: ''Doldingers Best'' ([[ACT Records]], 1964)
* ''Hans Koller & The International Brass Company'' (L+R, 1979)
* Attila Zoller & Hans Koller: ''The K & K in New York'' (L + R, 1979)
* Hans Koller & The International Brass Company: ''Live At The Jazz Festival Frankfurt'' (L + R, 1980)
* Bernd Konrad – Hans Koller Unit: ''Phonolith'' (HatOLOGY, 1980/1994)

== Zitate ==
{{Zitat|''I war a Gassnbua und hab’ ka Ahnung von Kunst g’habt. Mei Vater war Schlosser beim Gaswerk, der hat g’sagt, beim Koller kannst spün, des is a Kaiser. Mit neunzehn hat mi der Hans in sei Band g’numma, in München. Dann hat er mi ausseg’schmissen. Mit Recht. I war no net guat gnua. Der Hans is mei Mentor. Der war der berühmteste Jazzmusiker in Europa und is heut’ ana der größten Künstler in Österreich. Er und der [[Ben Webster]] waren die größten Trinker, die i kennt hab’.<br />Hansi, kannst Di erinnern, Du hast amal hundert [[Cognac (Weinbrand)|Cognak]] trunken.''<br />Koller: ''„Des waren [[Steinhäger]]“.<br />Der Hans is incredible, der is a kind of human being.''|Joe Zawinul, 1987 <ref>[http://web.archive.org/web/20070928134434/http://www.porgy.or.at/prog-01.php?id=452 „A Tribute To Hans Koller“], Jazz & Musicclub Porgy & Bess</ref>}}

== Weblinks ==
* {{DNB-Portal|119380021}}
* [http://www.hanskollerpreis.at/ Hans Koller Preis]
* Bert Noglik: ''[http://www.jazzzeitung.de/jazz/2006/02/portrait-koller.shtml Wegbereiter des europäischen Jazz: Hans Koller (1921–2003)]'', Jazzzeitung, 2006/02, Seite 14.
* [http://www.sra.at/person/10227 Koller auf SRA]
* {{discogs}}

== Einzelnachweise und Anmerkungen ==
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=119380021|LCCN=no/98/5578|VIAF=59270007}}

{{SORTIERUNG:Koller, Hans}}
[[Kategorie:Maler der Moderne]]
[[Kategorie:Jazz-Saxophonist]]
[[Kategorie:Jazz-Klarinettist]]
[[Kategorie:Träger des Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien]]
[[Kategorie:Musiker (Wien)]]
[[Kategorie:Österreichischer Musiker]]
[[Kategorie:Geboren 1921]]
[[Kategorie:Gestorben 2003]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Koller, Hans
|ALTERNATIVNAMEN=Koller, Antonio Hans Cyrill
|KURZBESCHREIBUNG=österreichischer Jazzmusiker
|GEBURTSDATUM=12. Februar 1921
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|STERBEDATUM=22. Dezember 2003
|STERBEORT=Wien
}}

Version vom 22. Dezember 2013, 11:51 Uhr

Hans (Antonio Hans Cyrill) Koller (* 12. Februar 1921 in Wien; † 22. Dezember 2003 ebenda) war einer der bekanntesten österreichischen Jazz-Musiker sowie nebenbei Kunst-Maler in abstrakter Manier. Er spielte neben dem Tenorsaxofon auch Sopranino, Sopransaxofon und Klarinetten.

Leben und Wirken

Nach Rückkehr aus der amerikanischen Kriegsgefangenschaft, gründete er 1946 in Wien den Hot Club Vienna. Aufgrund der schlechten Auftritts- und Verdienstmöglichkeiten für Jazzmusiker in Österreich ging er im Jahre 1950 nach Deutschland. Dort spielte er Tenorsaxophon in der Band des Swing-Schlagzeugers Freddie Brocksieper in München und gründete kurz darauf sein eigenes Quartett mit der Pianistin Jutta Hipp, dem Kontrabassisten Shorty Roeder und dem Schlagzeuger Karl Sanner. Diese am Cool Jazz orientierte Band, in der sich Albert Mangelsdorff frühen Ruhm erspielte, wurde schnell zu einem der bekanntesten Ensembles des modernen Jazz in Deutschland.[1]

1953 machte er Plattenaufnahmen für das US-amerikanische Plattenlabel Discovery. Als erster europäischer Jazzmusiker erhält er im amerikanischen Musikmagazin «Down Beat» 5 Sterne, die höchste Auszeichnung. Im gleichen Jahr war er mit seinen „Hans Koller New Jazz Stars“ und dem Trompeter Dizzy Gillespie auf Tournee. Auf dem Jazzfestival Frankfurt 1954 spielte er im Duo mit dem Pianisten Roland Kovac die kammermusikalische Fuguette. 1956 war Koller auf Europatournee mit dem US-amerikanischen Altsaxofonisten Lee Konitz und dem Baritonsaxofonisten Lars Gullin.

1957/58 war er Mitglied und Solist im Orchester von Eddie Sauter. Nach dem Engagement beim Südwestfunk-Orchester in Baden-Baden bildete er 1958 mit dem Gitarristen Attila Zoller, dem Bassisten Oscar Pettiford und dem Schlagzeuger Kenny Clarke eine neue Band. „Blues in the Closet“ hieß ihr bekanntestes Stück.[2] Etwa 1958 spielte Hans Koller zusammen mit Duke Ellington im Studio von Hans Georg Brunner-Schwer in Villingen-Schwenningen.

Beim ersten gesamteuropäischen Jazzfestival 1960 in Antibes wurde Hans Koller als bester Solist ausgezeichnet. Von 1958 bis 1965 übernahm Koller die Leitung des NDR-Jazzworkshops in Hamburg. Er war in diesen Jahren auch als Filmkomponist tätig und übernahm für die Spielzeit 1968/69 die musikalische Leitung des Deutschen Schauspielhauses in Hamburg. 1961 wurde Koller Mitglied der „European All Stars“ und spielte unter anderem mit Tete Montoliu, Monica Zetterlund oder Dusko Goykovich zusammen. 1965 erhielt er zum zweiten Mal die höchste Auszeichnung (5 Sterne) im Down Beat für die Platte „ZO-KO-SO“ mit Attila Zoller und Martial Solal.

Trotz zahlreicher Angebote aus Amerika zog er es vor, in Europa zu bleiben. Er spielte mit vielen international anerkannten Jazzmusikern, wie z.B. Benny Goodman und seinem Orchester bei der Weltausstellung 1958 in Brüssel, den drei österreichischen Pianisten Joe Zawinul, Fritz Pauer und Roland Kovac, dem Trompeter Chet Baker, mit dem Tenorsaxofonisten & Big Band Leiter Bill Holman, mit den Tenorsaxofonisten Warne Marsh (1984) und Zoot Sims (1958), in der Big Band von Stan Kenton, Bill Russo, mit dem Baritonsaxofonisten Ronnie Ross. Aufbauend auf diesen Erfahrungen konnte er seine Musikstile ein Leben lang variieren.

Als „Lautmaler“ gelingt Hans Koller ein primär „unmusikalischer“ Zugang zur Lautmalerei mit bestimmten Farbtönen und Schattierungen. Er formte später die frühe Fusion-Gruppe Free Sound (mit u.a. Zbigniew Seifert, Albert Mair, Adelhard Roidinger bzw. Jürgen Wuchner und Janusz Stefanski) und kann heute einer abstrakten modernen Klassik zugeordnet werden.

1993 veranstaltete die Wiener Musik Galerie im Wiener Konzerthaus das 3-tägige Festival Hans Koller – The Man who Plays Jazz, bei dem Kollers schillernde Persönlichkeit in seinen vielfältigen Facetten noch einmal zur Darstellung gelangte. So wurden etwa seine Kompositionen wie die Hommage à Jean Cocteau (1968) oder Eleven / Four (1967) von langjährigen Mitstreitern wie William Russo, Kenny Wheeler, Jimmy Raney und Koller selbst aufgeführt, außerdem fanden sich der Bandoneon-Spieler Dino Saluzzi und der Pianist Pièrre-Laurent Aimard als Mitwirkende ein. Das Programmbuch zu diesem Festival beinhaltet u.a. die erste umfassende Hans-Koller-Biographie.

Zu Kollers Ehren stiftete das österreichische Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur im Jahr 1996 den Hans-Koller-Preis, die höchste Auszeichnung Österreichs für Jazzmusikerinnen und -musiker.

Koller wurde am Wiener Zentralfriedhof bestattet.

Diskographie

  • Freddie Brocksieper Orchester: Alt Shot Gun Boogie (Bear Family Records, 1948–1952)
  • Hans Koller: Hans Is Hip (Discovery Records, 1952)
  • Hans Koller New Stars: Deutsches Jazz Festival 1954/1955 (Bear Family Records, 1954/1955)
  • Hans Koller: „„Some Winds (2 CD – RST, 1954–1955)
  • Oscar Pettiford Quartet: Vienna Blues (Black Lion Records, 1959)
  • Hans Koller Quartet: Multiple Koller (L+R, 1962)
  • Oscar Pettiford Quartet: Various Artists – Ártistry In Jazz (Black Lion, 1960)
  • Klaus Doldinger & NDR-Workshop: Doldingers Best (ACT Records, 1964)
  • Hans Koller & The International Brass Company (L+R, 1979)
  • Attila Zoller & Hans Koller: The K & K in New York (L + R, 1979)
  • Hans Koller & The International Brass Company: Live At The Jazz Festival Frankfurt (L + R, 1980)
  • Bernd Konrad – Hans Koller Unit: Phonolith (HatOLOGY, 1980/1994)

Zitate

I war a Gassnbua und hab’ ka Ahnung von Kunst g’habt. Mei Vater war Schlosser beim Gaswerk, der hat g’sagt, beim Koller kannst spün, des is a Kaiser. Mit neunzehn hat mi der Hans in sei Band g’numma, in München. Dann hat er mi ausseg’schmissen. Mit Recht. I war no net guat gnua. Der Hans is mei Mentor. Der war der berühmteste Jazzmusiker in Europa und is heut’ ana der größten Künstler in Österreich. Er und der Ben Webster waren die größten Trinker, die i kennt hab’.
Hansi, kannst Di erinnern, Du hast amal hundert Cognak trunken.

Koller: „Des waren Steinhäger“.
Der Hans is incredible, der is a kind of human being.

Joe Zawinul, 1987 [3]

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. AllAboutMusic Porträt Hans Koller (1921–2003)
  2. Mit Gerry Weinkopf (fl), Albert Mangelsdorff (tb), Peter Trunk (b), Conny Jackel (tp), Joki Freund (tuba), Joe Nay (dr), Ingfried Hoffmann (keyb), Emil Mangelsdorff (as) und Rolf Kühn (cl) bildete Koller 1958 die Deutschen All Stars
  3. „A Tribute To Hans Koller“, Jazz & Musicclub Porgy & Bess