Zum Inhalt springen

Diskussion:Valeria Messalina und Gosho Aoyama: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt Verwandtschaftsgrad
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Gosho Aoyama with two fans.jpg|thumb|Gosho Aoyama (Mitte) mit zwei Fans auf dem [[Comic-Salon Erlangen]] (Juni 2006)]]
== Messalina die Meisterin der Intrige? ==
'''Gosho Aoyama''' ([[Japanische Schrift|jap.]] {{lang|ja|青山 剛昌}}, ''Aoyama Gōshō'', * [[21. Juni]] [[1963]] in [[Daiei (Tottori)|Daiei]] (heute: [[Hokuei (Tottori)|Hokuei]]), [[Präfektur Tottori]]) ist ein [[japan]]ischer [[Mangaka|Manga-Zeichner]].


Seinen ersten [[Manga]] mit dem Titel ''Chotto Mattete'' ({{lang|ja|ちょとまってて}}) veröffentlichte er 1986. Zu seinen wichtigsten Werken zählen unter anderem ''[[Yaiba]]'', ''[[Kaito Kid]]'' und ''[[Detektiv Conan]]''. Vor allem letztgenannte Serie, mit mittlerweile 80 Manga-Bänden, 722 [[Anime]]-Folgen und 18 Kinofilmen brachte Aoyama großen internationalen Ruhm und wirtschaftlichen Erfolg: So befand er sich z. B. im Jahr 2000 auf Platz drei der meistverdienenden japanischen Privatleute und im Jahr 2001 auf Platz sechs, 2004 war er neben [[Rumiko Takahashi]] der meistverdienende Mangaka.
Die folgenden Sätze:
Messalina galt als Paradebeispiel für sittliche Verderbtheit und Dekadenz des römischen Imperiums, da Intrigen, Verschwörungen und sexuelle Eskapaden bei ihr an der Tagesordnung waren. Der Kaiser nahm diese nicht wahr. Sie trug die Hauptschuld an der Verbannung des Gelehrten Seneca.


Für ''Yaiba'' erhielt er 1993 den 38. [[Shogakukan-Manga-Preis]] in der Kategorie „Kinder“ und für ''Detektiv Conan'' 2001 den 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie [[Shōnen]].
Sie führte durch die Triebhaftigkeit ihre eigene Katastrophe herbei, was Auswirkungen auf die Geschichte des Imperium Romanum hatte. Im Jahre 48 n. Chr. trat Messalina bei einer Tanzaufführung öffentlich mit ihrem Geliebten, Gaius Silius, auf und heiratete


Gosho Aoyama betreibt neben dem Zeichnen von Manga auch [[Kendō]] und [[Baseball]]. Außerdem ist er nicht nur Fußball-, sondern auch ein großer Krimi-Fan, vor allem von [[Sherlock Holmes|Sherlock-Holmes]]-Romanen, deren Figuren und Motive er häufig in die Handlung von ''Detektiv Conan'' einfließen lässt.
...sind, so finde ich, ziemlich wertend und zu ungenau. Messalina war mit Sicherheit nicht der einzige Mensch der egozentrisch und hemmungslos sein Ziel verfolgte. Meine Änderungen und Ergänzungen könnt ihr gerne auch bearbeiten, nur bitte denkt daran das die historischen Autoren Frauen immer strenger sahen und deren "Eskapaden" schwerer brandmarkten, im Gegensatz zu den Männern, über deren Fehler man gerne hinweg sah oder diese verharmloste. Gruß --[[Benutzer:HelenaL|HelenaL]] 14:24, 22. Aug 2005 (CEST)


Am 5. Mai 2005 heiratete er [[Two-Mix#Mitglieder|Minami Takayama]],<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2005-06-02/conan-and-kiki-married|titel=Conan and Kiki Married|werk=[[Anime News Network]]|datum=2. Juni 2005|zugriff=26. Mai 2008|sprache=Englisch}}</ref> Sängerin der japanischen Pop-Gruppe [[Two-Mix]] und [[Seiyū|Anime-Synchronsprecherin]], die unter anderem die Hauptfigur ''Conan Edogawa'' im Anime zu ''Detektiv Conan'' synchronisiert. Am 10. Dezember 2007 berichteten japanische Zeitungen, dass sie sich haben scheiden lassen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.animenewsnetwork.com/news/2007-12-10/conan-voice-actress-creator-divorce|titel=Conan's Voice Actress, Conan's Manga Creator Divorce (Updated)|werk=Anime News Network|datum=12. Dezember 2007|zugriff=26. Mai 2008|sprache=Englisch}}</ref>
ps70611. ::: Vorstehende Sätze kann ich nur teilen. Aber auch sie enthalten m.E. noch zu viele Werturteile. Zunächst - trennen wir mal die kriminellen von den sexuellen Feststellungen des Artikels und beschäftigen wir uns nur mit den letzteren. Dann muss ich feststellen, dass der Artikel ausschliesslich moralisch argumentiert, indem er auf damalige oder heutige "Sitten" Bezug nimmt. Das aber greift zu kurz. Die moderne Sexualwissenschaft lehrt uns, dass es Menschen gibt - Frauen wie Männer -, die "Hypersexuelle" genannt werden. Es sind Menschen, die einen so starken Geschlechtstrieb haben, dass sie täglich sechmal und öfter Geschlechtsverkehr "brauchen". Und die heutigen Sexualwissenschaftler finden dies eine ganz normale, wenn auch nicht gerade häufige, Form des Sexualverhaltens. Anders ausgedrückt: Die moderne Sexualwissenschaft ist weit davon entfernt, dies als "sexuelle Eskapaden", "Verderbtheit", "egozentrisch", "hemmungslos" oder "schandhafte Triebhaftigkeit" zu bezeichnen. DIESE MENSCHEN SIND HALT SO. (Und unsere Werturteile über diese Menschen beruhen m.E. auf nichts als Neid...) Und dass hypersexuelle Frauen immer härter beurteilt wurden (und werden) als hypersexuelle Männer, hängt damit zusammen: Männer brauchen im Falle eines Falles nur EINE Frau, aber Frauen brauchen mehrere Männer - denn einer allein schafft das nicht. Und dieser Männerwechsel wird dann als "hurenhaft" angesehen. (Wie sehr wird zum Beispiel der hypersexuelle Chaplin bis in alle Ewigkeit als grosser Filmkünster geehrt werden, während Messalina - und andere Frauen - sich angeblich als Prostituierte angeboten haben. Wieso das denn? Hat sie Geld genommen? Sehr unwahrscheinlich! Oder hat sie nur ständig die ausgelaugten Männer wechseln müssen? Wohlgemerkt: MÜSSEN!) ---


Im Juni 2006 besuchte Aoyama auf Einladung von [[Egmont Manga und Anime]] den [[Comic-Salon Erlangen]].
Alles in allem finde ich also, dem Artikel täte es gut, wenn in diesem Sinn eine "moderne" Interpretation ihres Verhaltens hinzugefügt würde. Die vielen Werturteile sind jedenfalls weder "modern" noch angemessen. ::: ps70611


== Werke ==
* ''Chotto Mattete'' (1986)
* ''[[Kaito Kid]]'' (1988)
* ''[[Yaiba]]'' (1989)
* ''3rd Base 4th'' (1993)
* ''Aoyama Gōshō Kessaku Tempanshū'' (1994, Kurzgeschichtenband)
* ''[[Detektiv Conan]]'' (seit 1994)
* ''Tell Me A Lie'' (2007)


== Einzelnachweise ==
<references/>


== Weblinks ==
http://www.gottwein.de/latine/LLLs5.php
* {{DNB-Portal|123334659}}
(10) Gaius Silius
* {{Webarchiv | url=http://www.animepro.info/texte/gosho-aoyama/diskussion.htm | wayback=20070306084000 | text=Künstlergespräch mit Gosho Aoyama}} ([[Internet Archive]])
47 n.Chr. designierter Consul. Sohn des Gaius Silius (5), des Konsuls von 13 n.Chr. (Suet.Aug.101). Er verlässt wegen Messalina seine Frau Iunia Silana. Er hegt die Hoffnung, durch eine Ehe mit Messalina Kaiser zu werden. Als sie aber in aller Öffentlichkeit als Bacchus und Bacchantin verkleidet rauschende Hochzeit feiern - Claudius soll sogar den Ehevertrag mitunterzeichnet haben (Suet.Claud.29,3) -, unterrichtet Narcissus den Kaiser, der jetzt gegen gegen beide vorgeht; im Lager der Prätorianer kommt Gaius Silius 48 ums Leben. (Suet.Claud.26,2; Sen.apocol.13,4; Tac.ann.11,26ff.; Tac.ann.12,65).


{{Normdaten|TYP=p|GND=123334659|LCCN=no/2005/103956|NDL=00177534|VIAF=9965302}}
Auf dieser Seite heißt es im Zusammenhang mit der nächsten Ehefrau des Claudius, Agrippina Germanica (minor):
In 3. Ehe ist sie Gattin des Kaisers Claudius, nachdem dessen Gattin Messalina unter Mitwirkung des Freigelassenen Pallas verschieden war.
http://www.gottwein.de/latine/LLLa7.php


{{DEFAULTSORT:Aoyama, Gosho}}
Hier gibt es eine umfangreichere Geschichte dazu, ebenfalls nicht ohne Widersprüche und Geschwafel.
[[Kategorie:Mangaka]]
http://www.gottwein.de/roge/his.0037.php#48
[[Kategorie:Japaner]]
[[Kategorie:Geboren 1963]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Personendaten
Insgesamt halte ich persönlich den Kaiser Claudius nicht gerade für einen vorbildlichen Menschen. Der Sohn mit Plautia Urgulanilla war tragisch verunglückt. Aber die Tochter? Offenbar auch das nicht restlos erwiesen, ob es seine oder die Tochter eines freigelassenen Sklaven war. "... und legte sie ihrer Mutter, von der er sich inzwischen geschieden hatte, nackt vor die Tür." (Wir nennen so etwas heute mindestens asozial.)
|NAME=Aoyama, Gosho
Müssen seine Frauen unbedingt besser gewesen sein? Nein, das glaube ich nicht. Aber einige Frauen waren ganz gut geeignet, ihre Ehemänner, die von allen Untergebenen anzuhimmeln waren, ein wenig sauberer erscheinen zu lassen. (Über die "Tugendhaften" wurde sowieso nicht viel mehr als der Name überliefert.) <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:80.187.43.103|80.187.43.103]] ([[Benutzer Diskussion:80.187.43.103|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/80.187.43.103|Beiträge]]) 20:42, 31. Jan. 2010 (CET)) </small>
|ALTERNATIVNAMEN=Aoyama, Gōshō; 青山剛昌 (japanisch)

|KURZBESCHREIBUNG=japanischer Mangaka
== Diskrepanz zwischen diesem und dem Artikel "Claudius" ==
|GEBURTSDATUM=21. Juni 1963

|GEBURTSORT=[[Daiei (Tottori)|Daiei]], heute [[Hokuei (Tottori)|Hokuei]], [[Präfektur Tottori]]
Mir ist beim Durchlesen des Artikels aufgefallen, dass es eine Diskrepanz mit den Artikel [[Claudius]] bezüglich ihres Todes gibt: hier steht, dass der Kaiser sie zu Tode verurteilte, dort steht, dass die Prätorianer sie ohne sein wissen umbrachten. Vielleicht hat jemand Quellen, die die Frage näher beleuchten? --[[Benutzer:KlaudiusK|KlaudiusK]] 13:39, 21. Aug 2006 (CEST)
|STERBEDATUM=
:Tacitus beleuchtet in ann. 11,36f. Danach gab Claudius den Befehl, hätte ihn aber wohl wieder zurückgezogen, wenn sich Narcissus nicht so beeilt hätte, den Befehl umzusetzen.
|STERBEORT=
--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 10:36, 28. Aug 2006 (CEST)
}}

== Zur Apologiefrage ==
Wie man in der Caligula-Diskussion nachlesen kann, bin ich empfindlich bei der Rehabilitierung von Untaten. Das scheint mir ein allgemeines Problem der jüngeren Forschung zu sein, keineswegs nur bei Frauen. Wenn meine Beobachtung stimmt, machte den Anfang dieser Geschichtrevision 1986 Gerhard Prause ("Niemand hat Kolumbus ausgelacht") mit dem Sauberwaschen von Tiberius. Seither fühlen sich diverse Hobby-Historiker berufen, die armen verschmähten Herrscher wie Caligula, Nero etc. vor dem harten Urteil der Nachwelt zu retten. Sofern solche Erklärungen zu einem tieferen Verständnis der in Rom herrschenden Bedingungen beitragen ist dagegen nichts zu sagen. Meist geht es aber um nichts weiter als um eine Entschuldigung.

Gerade bei den großen Herrscherfiguren müssen wir den Spagat hinbekommen zwischen angemessener Einschätzung im Zeitbezug bei Neutralität und Quellenkritik. Pauschal alles was üblich war zu verharmlosen erscheint mir zuviel Verständnis mit den Tätern und grundsätzlich nicht der richtige Weg. Die erste Version war zu wertend, die zweite zu entschuldigend. Die Mitte kann IMHO auch nicht in bloßem Faktentransport und ausufernder Quellendiskussion liegen, sondern sollte soweit möglich auf die gesellschaftlichen Strukturen und Bedingungen abheben (Rechtsstellung der Frau...), ohne diese nur als Rechtfertigung zu verwenden.
--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 10:36, 28. Aug 2006 (CEST)

== Saturae des Sallust ==

IMHO ist Sallust (der Historiker, auf den hier verwiesen wird) ca. 35 v. Chr. gestorben. Wie kann er dan ueber M. geschrieben haben. Gemeint ist wohl Juvenal. Bitte nachpruefen! [[Benutzer:Rominator|Rominator]] 01:24, 6. Sep 2006 (CEST)
: Da hast Du mal recht, gut aufgepasst.--[[Benutzer:Thomas Völker|Thomas Völker]] 02:05, 6. Sep 2006 (CEST)


== 14 Jahre bei der Hochzeit ??? ==
Im englischen Wikipediaeintrag zu "I,Claudius" http://en.wikipedia.org/wiki/I%2C_Claudius#Historical_accuracy
wird argumentiert, dass nach der veröffentlichung klar wurde, dass diese Altersangabe falsch sei. Ihr jüngerer Bruder sei bei der Hochzeit 17 gewesen und sie wahrscheinlich bereits in den 20ern. Wird hier der Roman als Quelle herangezogen??? Rolf
--[[Benutzer:217.224.52.46|217.224.52.46]] 16:09, 10. Nov. 2006 (CET)

== Toter Weblink ==

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

* http://www.roman-emperors.org/valmess.htm|Donna
** In [[Valeria Messalina]] on 2006-11-08 19:54:31, 404 Not Found
** In [[Valeria Messalina]] on 2006-11-28 09:47:06, 404 Not Found

--[[Benutzer:Zwobot|Zwobot]] 10:47, 28. Nov. 2006 (CET)

:{{erl.}} Botfehler: Mit der [[Vorlage:DIR]] erzeugte Weblinks auf www.roman-emperors.org können vom Zwobot nicht richtig aufgelöst werden. -- [[Benutzer:Ben Ben|Ben Ben]] 16:50, 15. Apr. 2009 (CEST)

== Bild: Münze ==

http://www.flickr.com/photos/julio-claudians/3107071276/ Die LIT im Artikel finde ich unsäglich --[[Benutzer:Historiograf|Historiograf]] 20:01, 24. Dez. 2008 (CET)

== Verwandtschaftsgrad ==

"Claudius heiratete seine fast 30 Jahre jüngere Nichte Valeria Messalina etwa 38/39 n. Chr" Domitia Lepida war seine Nichte, somit wäre Messalina seine Großnichte

Version vom 20. Dezember 2013, 20:06 Uhr

Gosho Aoyama (Mitte) mit zwei Fans auf dem Comic-Salon Erlangen (Juni 2006)

Gosho Aoyama (jap. 青山 剛昌, Aoyama Gōshō, * 21. Juni 1963 in Daiei (heute: Hokuei), Präfektur Tottori) ist ein japanischer Manga-Zeichner.

Seinen ersten Manga mit dem Titel Chotto Mattete (ちょとまってて) veröffentlichte er 1986. Zu seinen wichtigsten Werken zählen unter anderem Yaiba, Kaito Kid und Detektiv Conan. Vor allem letztgenannte Serie, mit mittlerweile 80 Manga-Bänden, 722 Anime-Folgen und 18 Kinofilmen brachte Aoyama großen internationalen Ruhm und wirtschaftlichen Erfolg: So befand er sich z. B. im Jahr 2000 auf Platz drei der meistverdienenden japanischen Privatleute und im Jahr 2001 auf Platz sechs, 2004 war er neben Rumiko Takahashi der meistverdienende Mangaka.

Für Yaiba erhielt er 1993 den 38. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie „Kinder“ und für Detektiv Conan 2001 den 46. Shogakukan-Manga-Preis in der Kategorie Shōnen.

Gosho Aoyama betreibt neben dem Zeichnen von Manga auch Kendō und Baseball. Außerdem ist er nicht nur Fußball-, sondern auch ein großer Krimi-Fan, vor allem von Sherlock-Holmes-Romanen, deren Figuren und Motive er häufig in die Handlung von Detektiv Conan einfließen lässt.

Am 5. Mai 2005 heiratete er Minami Takayama,[1] Sängerin der japanischen Pop-Gruppe Two-Mix und Anime-Synchronsprecherin, die unter anderem die Hauptfigur Conan Edogawa im Anime zu Detektiv Conan synchronisiert. Am 10. Dezember 2007 berichteten japanische Zeitungen, dass sie sich haben scheiden lassen.[2]

Im Juni 2006 besuchte Aoyama auf Einladung von Egmont Manga und Anime den Comic-Salon Erlangen.

Werke

  • Chotto Mattete (1986)
  • Kaito Kid (1988)
  • Yaiba (1989)
  • 3rd Base 4th (1993)
  • Aoyama Gōshō Kessaku Tempanshū (1994, Kurzgeschichtenband)
  • Detektiv Conan (seit 1994)
  • Tell Me A Lie (2007)

Einzelnachweise

  1. Conan and Kiki Married. In: Anime News Network. 2. Juni 2005, abgerufen am 26. Mai 2008 (englisch).
  2. Conan's Voice Actress, Conan's Manga Creator Divorce (Updated). In: Anime News Network. 12. Dezember 2007, abgerufen am 26. Mai 2008 (englisch).