„Common Lisp Interface Manager“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K →Weblinks: No false hopes. |
||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://bauhh.dyndns.org:8000/clim-spec/index.html CLIM II Specification] |
* [http://bauhh.dyndns.org:8000/clim-spec/index.html CLIM II Specification] (engl.) |
||
* [http://www.lispworks.com/documentation/lwl42/CLIM-U/html/climguide.htm Common Lisp Interface Manager User Guide] von LispWorks |
* [http://www.lispworks.com/documentation/lwl42/CLIM-U/html/climguide.htm Common Lisp Interface Manager User Guide] von LispWorks (engl.) |
||
* [http://www.sts.tu-harburg.de/~r.f.moeller/uims-clim/clim-intro.html User Interface Management Systems: The CLIM Perspective] |
* [http://www.sts.tu-harburg.de/~r.f.moeller/uims-clim/clim-intro.html User Interface Management Systems: The CLIM Perspective] (engl.) |
||
[[Kategorie:Common Lisp]] |
[[Kategorie:Common Lisp]] |
Version vom 20. Dezember 2013, 10:19 Uhr
Der Common Lisp Interface Manager oder kurz CLIM ist eine auf Common Lisp aufsetzende Programmierschnittstelle zum Erstellen von grafischen Benutzeroberflächen. Sie ermöglicht Eingabe, Ausgabe und Fenster-Management.
CLIM beschreibt die Benutzeroberfläche auf sehr abstrakter Ebene. Dadurch können CLIM-Applikationen leicht auf verschiedene Systeme portiert werden. Der Programmierer kommt mit dem eigentlichen Toolkit, das die jeweilige CLIM-Implementierung verwendet, nicht in Berührung. Momentan existieren unter anderem Implementierungen für Motif und GTK+.
Funktionalität
Unterstützt werden beispielsweise kontextsensitiver Input und sog. presentations, die grafische Repräsentationen von CLOS-Objekten darstellen.
Es existiert eine freie Implementierung unter dem Namen McCLIM.
Weblinks
- CLIM II Specification (engl.)
- Common Lisp Interface Manager User Guide von LispWorks (engl.)
- User Interface Management Systems: The CLIM Perspective (engl.)