Rainer Hildebrandt und Augsburger Verkehrsgesellschaft: Unterschied zwischen den Seiten
K HC: Entferne Kategorie:Opfer der DDR-Diktatur Quelle? |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Verkehrsbetrieb |
|||
'''Rainer Hildebrandt''' (* [[14. Dezember]] [[1914]] in [[Stuttgart]]; † [[9. Januar]] [[2004]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Historiker und Publizist sowie Gründer des [[Mauermuseum]]s am [[Checkpoint Charlie]] in Berlin. |
|||
| Bild = [[Datei:Augsburger verkehrsgesellschaft.svg|200px|Logo der Augsburger Verkehrsgesellschaft]] |
|||
| Name = Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH |
|||
| Stadt = Augsburg |
|||
| Homepage = [http://www.stawa.de/fahrgaeste.php www.stawa.de] |
|||
| Eigentümer = Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH |
|||
| Vorstand = |
|||
| Aufsichtsrat = [[Kurt Gribl]] (Vorsitzender) |
|||
| Geschäftsführer = Norbert Walter |
|||
| Betriebsleiter = |
|||
| Verbund = [[Augsburger Verkehrsverbund]] |
|||
| Bezugsjahr = 2013 |
|||
| Angestellte = 450 (Fahrer) |
|||
| Umsatz = |
|||
| Währung = [[Euro]] |
|||
| Tochtergesellschaften = |
|||
| Spurweite = |
|||
| Eisenbahnlinien = |
|||
| Straßenbahnlinien = 5, davon 2 Sonderlinien |
|||
| Tramlinien = |
|||
| Stadtbahnlinien = |
|||
| U-Bahnlinien = |
|||
| Buslinien = 23 eigene und eine Gemeinschaftslinie mit der [[Gersthofer Verkehrsgesellschaft|GVG]] |
|||
| Sonstige_Linien = 5 Nachtbus-Linien,<br />4 AST-Linien. |
|||
| Lokomotiven = |
|||
| Triebwagen = |
|||
| U-Bahnwagen = |
|||
| Straßenbahnwagen = 86 (für den Linienverkehr) |
|||
| Tramwagen = |
|||
| Stadtbahnwagen = |
|||
| Busse = 121 (für den Linienverkehr) |
|||
| Autobusse = |
|||
| Sonstige = |
|||
| Fahrgäste = 56,2 Mio. jährlich<br /><small>(Stand: 2010)</small><ref>Stadtwerke Augsburg: [http://www.stawa.de/ueber_uns/4551_6449.php Rekord-Jahr für Augsburgs Nahverkehr] – abgerufen am 10. Januar 2011.</ref> |
|||
| Fahrleistung = |
|||
| Haltestellen = |
|||
| Länge_Eisenbahn = |
|||
| Länge_U-Bahn = |
|||
| Länge_Stadtbahn = |
|||
| Länge_Straßenbahn = 45,4 km<ref>http://www.sw-augsburg.de/fahrgaeste/zahlen_und_fakten.php Zahlen und Fakten</ref> |
|||
| Länge_Tram = |
|||
| Länge_Bus = 162,8 km |
|||
| Einzugsgebiet = |
|||
| EinzugEinwohner = |
|||
| Betriebshöfe = ein Omnibusbetriebshof <br>ein Straßenbahnbetriebshof |
|||
| Sonstige_Betriebseinrichtungen = |
|||
| Gleisanlagen = |
|||
| Weichen = |
|||
}} |
|||
Die '''Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH''', abgekürzt '''AVG''', betreibt einen Großteil des [[Öffentlicher Personennahverkehr|öffentlichen Personennahverkehrs]] in der Stadt [[Augsburg]]. Die [[Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Deutschland)|Gesellschaft mit beschränkter Haftung]] wurde 2003 gegründet,<ref>[http://www.genios-firmen.de/firma,AV,1,avg-augsburger-verkehrsgesellschaft-mbh.html Genios Firmenverzeichnis]</ref> und fungierte bis zum 31. Dezember 2005 als Dienstleister ihrer Muttergesellschaft [[Stadtwerke Augsburg#Verkehr|Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH]] (SWA). Zum 1. Januar 2006 wurde die AVG zum vollwertigen [[Verkehrsunternehmen]] und erhielt auch die entsprechenden [[Linie (Verkehr)|Linien]]-[[Konzession]]en übertragen.<ref>Geschäftsbericht 2006</ref> Ihre Strecken sind in den [[Augsburger Verkehrsverbund]] (AVV) integriert, wobei sich das Bedienungsgebiet auf die Innenraumzonen 10 und 20 beschränkt. Die Zone 10 umfasst dabei die Innenstadt, die Zone 20 die Augsburger Stadtteile sowie die Nachbarstädte [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], Stadtbergen, [[Neusäß]] und [[Gersthofen]]. |
|||
== Leben == |
|||
Rainer Hildebrandt, Sohn des Kunsthistorikers [[Hans Hildebrandt]], studierte an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Auslandswissenschaftliche Fakultät|Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Deutschen Hochschule für Politik]] in Berlin. Dort sammelte sich ab 1939/40 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten. Darunter befanden sich neben [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Horst Heilmann]] auch der Professor [[Albrecht Haushofer]] und der Student Rainer Hildebrandt. Er hatte Kontakt zum weiteren Kreis der Attentäter gegen Hitler am [[20. Juli 1944]] und war Angehöriger des Haushofer Kreises: „''Den Weggefährten gilt ein langer Blick. Ich habe meine besten Freunde, Albrecht Haushofer und Horst Heilmann, im Nazi-Reich verloren und war selbst 17 Monate in Haft. Ich habe gelernt, gegen das Unrecht zu kämpfen.''“<ref>Rainer Hildebrandt: ''Ein tragischer Auftakt zur deutschen Teilung und zur Mauer''. [http://buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-922484-48-6 buchhandel.de]</ref> |
|||
== Linien == |
|||
Nach dem Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] fungierte Hildebrandt zusammen mit dem Schriftsteller [[Günther Birkenfeld]], dem damaligen Vorsitzenden der [[Junge Union|Jungen Union]] [[Ernst Benda]] und dem damaligen FDP-Stadtverordneten [[Herbert Geisler]] (1921–1986) als Lizenzträger der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] für die [[Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit]]. Geleitet wurde diese am Anfang von Rainer Hildebrandt, dessen Hauptziel zunächst darin lag, einen Suchdienst zur Fahndung nach den vielen verhafteten und verschwundenen oder verschleppten und vermissten und verstorbenen Personen in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] aufzubauen. |
|||
=== Straßenbahn === |
|||
{{Hauptartikel|Straßenbahn Augsburg}} |
|||
=== Stadtbus === |
|||
Für das [[Ministerium für Staatssicherheit]] der DDR war die „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“, die von 1948 bis 1959 bestand, die „bestgehasste“ Organisation. Die Gruppe verbreitete in der DDR konspirativ Millionen von Flugblätter und Broschüren, teilweise durch Ballons. Gegen Rainer Hildebrandt gab es drei Entführungsversuche, etwa von der „Stasi“. Der erste Entführungsversuch scheiterte nach Hildebrandts Erinnerungen am 24. Juli 1949. |
|||
Ergänzend zur Straßenbahn betreibt die Augsburger Verkehrsgesellschaft – ohne die Linie 58 – 23 [[Stadtbus]]-Linien. Davon eine Verstärkerlinie für den Schulverkehr, die vom normalen Linienverlauf leicht abweicht. Die Linie 21 wird dabei seit September 2010 von der GVG mit vier eigens dafür angeschafften Erdgasbussen des Typs [[Mercedes-Benz Citaro CNG]] im [[Subunternehmen|Auftragsverkehr]] betrieben. Die Linien 34 und 39 werden seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 vom Busunternehmen Storz ebenfalls im Auftragsverkehr betrieben, jedoch mit Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH. Auch die Linie 38 wird im Auftragsverkehr vom Busunternehmen Schäffler bedient, teils mit einem eigens dafür angeschafften [[Mercedes-Benz Citaro]] O 530, teils mit Reisebussen. Ebenso wird die Linie 43 schon seit ihrer Einführung im Auftragsverkehr betrieben. Derzeit ist dafür das Busunternehmen Storz zuständig. Es hält ebenfalls einen eigens dafür angeschafften O 530 vor. Die Linie 58 ist eine Gemeinschaftslinie der AVG und der [[Gersthofer Verkehrsgesellschaft]] (GVG), wird aber ausschließlich von der GVG bedient. Meist kommt hierbei ein eigens dafür angeschaffter und für den Linienverkehr umgebauter [[Mercedes-Benz Sprinter]] zum Einsatz, bei Bedarf jedoch auch gewöhnliche Standardbusse. Alle Buslinien sind in das [[Fahrgastinformationssystem]] (FIS) integriert, das an den einzelnen Haltestellen die nächsten Abfahrten anzeigt. In Ausnahmefällen verkehren auf den Auftragslinien auch Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH. |
|||
<!--Linien farbig hinterlegen--> |
|||
Finanziell war die Kampfgruppe von den Amerikanern abhängig. <!--Die folgende Behauptung muß unbedingt gem. Wikipedia:Einzelnachweise belegt werden! Hildebrandt selbst sagte, dass ihm die Gruppe wegen mannigfacher Beteiligung an Sabotageaktionen in der DDR entglitt: ''„Das ist die Tragik meines Lebens, ich wusste es nicht.“''--> Wegen Differenzen mit [[Ernst Tillich]] zog sich Rainer Hildebrandt Mitte der 1950er Jahre aus der Kampfgruppe zurück und widmete sich überwiegend der Öffentlichkeitsarbeit und der kurze Zeit nach dem Bau der Berliner Mauer gegründeten [[Arbeitsgemeinschaft 13. August]]. Ehrenmitglieder der Arbeitsgemeinschaft waren unter anderem die Grünenpolitiker [[Petra Kelly]] und [[Gert Bastian]]. Bis zuletzt leitete Hildebrandt das [[Mauermuseum|Haus am Checkpoint Charlie (Mauermuseum)]], das die Geschichte der Maueropfer und Mauerflüchtlinge dokumentiert. |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-bottom:0.5em; margin-top:1.0em; background:#DEDEDE;" |
|||
|---- style="background-color:#dedede; text-align:left;" |
|||
! Linie || Strecke || Takt werktags || Takt samstags || Takt sonntags |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 21.svg|24px|Linie 21]] || Bärenwirt/DRVS – Oberhausen (– [[Gaswerk Augsburg|Gaswerk]]) – Am Roggenfeld || 15 Min. || 20 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 22.svg|24px|Linie 22]] || [[Augsburg-Firnhaberau|Firnhaberau]] – [[City-Galerie (Augsburg)|City-Galerie]]/[[Volkshochschule|VHS]] – Theater – Hauptbahnhof || 10–20 Min. || 20 Min. || durch Linie 44/45 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 23.svg|24px|Linie 23]] || Firnhaberau – [[Augsburg-Hammerschmiede|Hammerschmiede]] – Theater – Hauptbahnhof || 10–20 Min. || 20 Min. || durch Linie 44/45 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| {{Bahnlinie|RB || E23|black|#ABCA97|#ABCA97}} || Firnhaberau – Hammerschmiede – Kleesiedlung – Theater – Hauptbahnhof || Verstärkungsfahrten an Schultagen, jeweils vormittags und nachmittags || Kein Betrieb || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 29.svg|24px|Linie 29]] || Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Hochzoll/Kuhsee – Hochzoll Süd || 15 Min. || 20 Min. || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 30.svg|24px|Linie 30]] || Hochzoll Süd – Rudolf-Diesel-Gymnasium || 15 Min. || 20 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 31.svg|24px|Linie 31]] || Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Rudolf-Diesel-Gymnasium || 15 Min. || 20 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 32.svg|24px|Linie 32]] || Klinikum/BKH – Königsplatz – Zoo/Botanischer Garten || 15–30 Min. || 15–30 Min. || 15–30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 33.svg|24px|Linie 33]] || Jakobertor – Schwaben Center – Rotes Tor || 30 Min. || 30 Min. || 30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 34.svg|24px|Linie 34]] || Haunstetten Süd – Haunstetten Nord – P+R Haunstetten West – Haunstetten Süd || 15 Min. || 15–20 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 35.svg|24px|Linie 35]] || Bergstrasse – Rotes Tor – Bärenwirt/DRvS – Oberhausen Bhf. – [[Augsburg-Pfersee-Süd|Pfersee Süd]] (Uhlandwiese) || 15–30 Min. || 15–30 Min. || 15–30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 36.svg|24px|Linie 36]] || [[Schwabencenter|Schwaben Center]] – [[Staatliches Textil- und Industriemuseum|Textilmuseum]] || 15–30 Min. || 30 Min. || 30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 37.svg|24px|Linie 37]] || St.-Anton-Siedlung – Schleiermacherstrasse (- Schule Schackstrasse) || 10 - 30 Min. || durch Linie 210/211 || durch Linie 211 |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 38.svg|24px|Linie 38]] || [[Augsburg-Inningen|Inningen]] – [[Augsburg-Göggingen|Göggingen]] – [[Augsburg-Bergheim|Bergheim]] || 30 Min. || 60 Min. || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 39.svg|24px|Linie 39]] || Haunstetten Süd – P+R Haunstetten West – Haunstetten Nord – Haunstetten Süd || 15 Min. || 15–20 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 41.svg|24px|Linie 41]] || Bergstraße – Maria Stern – Rotes Tor|| 15 Min. || 15 Min. || 15 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| {{Bahnlinie|RB||42|white|#8B636C|black}} || Pfersee – Maria Stern || 30 Min. || Kein Betrieb || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 43.svg|24px|Linie 43]] || [[Diakonissenkrankenhaus Augsburg]] – Anna-Hintermayr-Stift || 60 Min. || 60 Min. || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 44.svg|24px|Linie 44]] || Lechhausen Brücke – Firnhaberau – Hammerschmiede Süd – Lechhausen Brücke || 30 Min. || 30 Min. || 30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 45.svg|24px|Linie 45]] || Lechhausen Schlössle – Hammerschmiede Süd – Firnhaberau – Lechhausen Schlössle || 30 Min. || 30 Min. || 30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 46.svg|24px|Linie 46]] || Lechhausen Brücke – Kleesiedlung – Medienzentrum || 20 Min. || 40 Min. || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 48.svg|24px|Linie 48]] || Lechhausen Schlössle – Medienzentrum || 20 Min. || 40 Min. || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 66.svg|24px|Linie 66]] || Rudolf-Diesel-Gymnasium – Hauptbahnhof || derzeit eingestellt || Kein Betrieb || Kein Betrieb |
|||
|---- bgcolor="#DEDEDE" |
|||
|} |
|||
=== Anruf-Sammel-Taxi === |
|||
Am 1. Oktober 1992 wurde dem Gründer des Mauermuseums in Berlin der [[Verdienstorden des Landes Berlin]] verliehen, 1994 wurde ihm durch [[Roman Herzog]] das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz I. Klasse]] verliehen. |
|||
Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von vier [[Anruf-Sammeltaxi|Anruf-Sammel-Taxi]]-Linien (AST) bedient. Sie werden je nach Bedarf teilweise durch Busse und teilweise richtige Taxis bedient, es ist eine telefonische Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrt notwendig. |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-bottom:0.5em; margin-top:1.0em; background:#DEDEDE;" |
|||
|---- style="background-color:#dedede; text-align:left;" |
|||
! Linie || Strecke || Takt werktags || Takt samstags || Takt sonntags |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 70.svg|24px|Linie 70]] || Göggingen Rathaus – Göggingen Rathaus || 30 Min. || 60 Min. || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 71.svg|24px|Linie 71]] || Siebenbrunn – Siebenbrunn || bei Bedarf || bei Bedarf || bei Bedarf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 72.svg|24px|Linie 72]] || Wellenburg – Göggingen Post || bei Bedarf || bei Bedarf || bei Bedarf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| 73 || [[Augsburg-Bärenkeller|Bärenkeller Süd]] – Bärenwirt/DRVS || bei Bedarf || bei Bedarf || bei Bedarf |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 76.svg|24px|Linie 76]] || Inningen – Bergheim || 30 Min. || 30 Min. || 30 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
|} |
|||
=== Nachtbus === |
|||
Am 9. Januar 2004 starb Rainer Hildebrandt mit 89 Jahren. Sein Wunsch war es, nach seinem Leben neben seinem Freund [[Albrecht Haushofer]] beerdigt zu werden. Da der entsprechende Friedhof für die Opfer von Krieg und Militarismus in Berlin Moabit allerdings seit 1952 für Neubestattungen geschlossen ist, wurde dieser Wunsch vom zuständigen Berliner Bezirksamt nicht erfüllt.<ref>Tobias Miller, Anne Vorbringer: [http://berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0703/lokales/0011/index.html Senat gönnt Rainer Hildebrandt keine Ruhe.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 3. Juli 2006</ref> |
|||
In den Zonen 10 und 20 existieren sechs [[Nachtbus]]linien, die in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0:00 und 3:00 Uhr verkehren. Seit Oktober 2007 wurde das Angebot für die innerstädtischen Linien 91–93, 96, 97 und AST 97 auf die Nächte von Donnerstag auf Freitag sowie Nächte auf Feiertage erweitert. Alle Nachtbusse erreichen den Moritzplatz kurz vor der vollen Stunde und fahren jeweils zur Taktminute 00 weiter. |
|||
{| border="0" cellpadding="5" cellspacing="1" style="empty-cells:show; margin-bottom:0.5em; margin-top:1.0em; background:#DEDEDE;" |
|||
Seine Frau [[Alexandra Hildebrandt (Künstlerin)|Alexandra Hildebrandt]], die Hildebrandt 1995 geheiratet hatte und die heute Leiterin des Mauermuseums und geschäftsführende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft 13. August ist, setzt sich seitdem dafür ein, dass Rainer Hildebrandts letzter Wille doch noch erfüllt wird. Die Urne Hildebrandts mit der Nummer 173126 steht seit der Einäscherung im [[Friedhof Ruhleben#Krematorium Ruhleben|Krematorium Berlin Ruhleben]], da die Witwe sich weigert, einen anderen Beisetzungsort zu akzeptieren.<ref>http://www.tagesspiegel.de/berlin/rainer-hildebrandt-kein-friede-seiner-asche/1660358.html</ref> Eigentlich fällige Aufbewahrungsgebühren werden von der Berliner Verwaltung nicht erhoben. Ebenso wurde auf eine amtliche Zwangsbeisetzung verzichtet. |
|||
|---- style="background-color:#dedede; text-align:left;" |
|||
! Linie || Strecke || Takt |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 91.svg|24px|Linie 91]] || Steppach West - Kriegshaber - Oberhausen Bf. - Moritzplatz - Königsplatz - Hauptbahnhof - Pfersee Süd - Leitershofen - Stadtbergen - Steppach West || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 91.svg|24px|Linie 91]] || Stadtbergen - Pfersee Süd - Hauptbahnhof - Königsplatz - Moritzplatz - Oberhausen Bf. - Kriegshaber - Steppach - Deuringen - Stadtbergen || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 92.svg|24px|Linie 92]] || Johann-Strauß-Straße - Universitätsviertel - Prinz-Karl-Viertel - Rotes Tor - Moritzplatz - Oberhausen - Bärenkeller - Täfertingen - Neusäß Bf. || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| [[Datei:Augsburg Bus 93.svg|24px|Linie 93]] || Lechhausen Schlößle - Kleesiedlung - Hammerschmiede Süd - Firnhaberau - Lechbrücke - Moritzplatz - R.-Diesel-Gymnasium - Hochzoll Süd || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| 96 || Rudolf-Diesel-Gymnasium - Hochzoll Nord - Lechhausen - Moritzplatz - Rotes Tor - Siemens P+R - Haunstetten Nord - Haunstetten Süd || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| 97 || Friedberg Ost – R.-Diesel-Gymnasium - Herrenbach Schule - Moritzplatz - Königsplatz - Hauptbahnhof - Maria Stern - Göggingen || 60 Min. |
|||
|---- bgcolor="#FFFFFF" |
|||
| style="text-align:center;"| AST 97 || Göggingen Rathaus - Bergheim - Inningen - Göggingen Post || 60 Min. |
|||
|} |
|||
=== Inoffizielle Sonderlinie 680 === |
|||
Hildebrandts Witwe initiierte 2004 die „Dr. Rainer-Hildebrandt-Medaille". Der Internationale Menschenrechtspreis wird zum [[Tag der Menschenrechte]] an Menschen vergeben, die sich gewaltfrei für Menschenrechte eingesetzt haben.<ref>http://www.mauermuseum.de/index-medaille.html</ref> |
|||
Unter der Liniennummer 680 betreibt die AVG eine inoffizielle Sonderlinie für den Shuttlebusverkehr. |
|||
== |
== Fahrzeuge == |
||
=== Straßenbahnen === |
|||
* Rainer Hildebrandt: ''Ein tragischer Auftakt zur deutschen Teilung und zur Mauer'' (Neuauflage der 1948 erstmals erschienenen Publikation ''… die besten Köpfe, die man henkt'', ergänzt durch zahlreiche Fotos und Originalunterlagen). Verlag Arbeitsgemeinschaft 13. August, ISBN 978-3-922484-48-6 |
|||
{{Hauptartikel|Straßenbahn Augsburg}} |
|||
* ''Wir sind die Letzten''. Neuwied/Berlin 1949 (Über Albrecht Haushofer und seine Freunde) |
|||
* ''Als die Fesseln fielen … Neun Schicksale in einem Aufstand'' <sup>2</sup>1969 |
|||
=== Stadtbusse === |
|||
* ''Von Gandhi bis Walesa – Gewaltfreier Kampf für Menschenrechte'' |
|||
==== Ehemalige Fahrzeuge ==== |
|||
* ''Die Mauer spricht'' |
|||
* {{0}}1 [[Mercedes Sprinter]] (während der Combino-Sanierung extra für Rollstuhlfahrer nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Einsatz) |
|||
* ''Es geschah an der Mauer'' 22. Aufl. 2006 |
|||
* {{0}}3 [[Mercedes-Benz O 405 G ]] (ex [[ESWE Verkehrsgesellschaft]] [[Wiesbaden]]; von März 2006 bis August 2006 im Einsatz) |
|||
* 22 [[MAN SG 242]], Baujahre 1987 - 1989 (bis Ende Oktober 2006 im Einsatz) |
|||
* {{0}}8 [[MAN NL 202]], Baujahre 1991 - 1992 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz) |
|||
* 17 [[MAN NL 202(2)]], Baujahre 1992 - 1993 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz) |
|||
* 13 [[MAN NG 272]], Baujahre 1991 - 1992 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz) |
|||
* 23 [[MAN NG 272(2)]], Baujahre 1992 - 1993 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz) |
|||
* {{0}}1 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus (nach Unfall ausgeschieden und verschrottet) |
|||
==== Aktueller Fahrzeugnormalbestand ==== |
|||
Seit Januar 2011 besteht der Fuhrpark der AVG ausschließlich aus Erdgasbussen. |
|||
[[Datei:2235 Königsplatz A-EM 453 Bild 2.jpg|miniatur|MAN-Erdgas-Solobus des Typs NL 232, 2006 am Königsplatz]] |
|||
[[Datei:3505 Neuer Ostfriedhof A-EM 624.jpg|miniatur|Ein Wagen der zweiten Erdgasserie am Neuen Ostfriedhof]] |
|||
[[Datei:3531 Rotes Tor.jpg|miniatur|MAN-Erdgasbus des Typs NG 313 am Roten Tor]] |
|||
[[Datei:PIC00109_-_MAN_NG_313_CNG_Lion's_City-EEV_Erdgas-Bus,_Lieferjahr_2006.jpg|miniatur|MAN-Erdgas-Bus Lion´s City, 2007 an der Endhaltestelle Klinikum/BKH]] |
|||
Seit dem 20. März 2013 hat die Augsburger Verkehrsgesellschaft insgesamt 120 aktive Busse von ursprünglich 141 Bussen seit Beginn des Königsplatz-Umbaus in ihrem Bestand, darunter ausschließlich [[Niederflurtechnik|Niederflurwagen]]. Davon stammen 111 Busse von [[MAN]] und sind für den regulären Linienverkehr und für den [[Schienenersatzverkehr]] bestimmt. Die ersten Erdgasbusse aus den Jahren 1995 und 1996 erhielten nachträglich eine grüne Umweltplakette. Ihre Ausmusterung ist für Anfang 2014 geplant. |
|||
Die AVG hat mit der Wagennummer 2261 einen MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012, die über die Euro-6-Norm hinausgeht zum Test im regulären Fahrzeugbestand, im Linienverkehr im Einsatz. Somit stehen jetzt für den Linienverkehr insgesamt 121 Busse zur Verfügung. |
|||
==== Gastbusse von MAN zur Erprobung ==== |
|||
Bei der AVG werden immer mal wieder [[Prototyp (Technik)|Prototypen]] und Versuchsfahrzeuge getestet. Dies geschieht teilweise als Leerfahrt, meist aber auch im Linienverkehr. Zuletzt befand sich im Jahr 2012 ein Versuchsfahrzeug von MAN in Augsburg. Es war ein Gelenkbus, deren Typenbezeichnung nicht bekannt ist. Dieser Bus wurde nicht im Personenverkehr und unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Leerfahrten auf einer Teststrecke am Messezentrum getestet. Prototypen von MAN werden meist von der AVG in den normalen Fuhrpark mit eingekauft, wenn eine Bestellung der Serienfahrzeuge erfolgt. Einzige Ausnahme war bislang der Prototyp des MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbusses, der wegen seiner 2. Schiebetür im Gelenkteil von der AVG nicht gekauft wurde und daher von der MAN an die [[Harzer Verkehrsbetriebe|WVB]] [[Wernigerode]] verkauft wurde. Der neueste Gastbus, der inzwischen in den Fuhrpark der AVG übernommen wurde, ist der MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012. |
|||
==== Ersatzbusse für den Königsplatz-Umbau ==== |
|||
Im Bestand befanden sich außerdem 30 gebraucht erworbene Wagen, davon fünf von MAN und 25 von [[Mercedes-Benz]]. Diese verkehren meist als [[Verstärker (Verkehr)|Verstärker]] im [[Schülerverkehr]] auf den Schienenersatzverkehrslinien B1 und B3 anlässlich des [[Königsplatz (Augsburg)|Königsplatz-Umbaus]], der voraussichtlich bis Ende 2013 andauern soll. Die Ersatzbusse fahren an Schultagen immer wieder auch auf ausgesuchten, regulären Buslinien. Bislang war dies auf den Linien 22, 23, 34, 35, 39, 41, 46 und 48 der Fall. Dieser Bus wurde aber offenbar nicht im Linienverkehr eingesetzt. Anfang 2014 sollen die bis dahin noch verbliebenen Gebrauchtwagen weiterverkauft werden.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Ersatzbusse-fuer-den-Koe-Umbau-id16543096.html</ref> Im Sommer 2012 wurden zwölf neue MAN-Erdgas-Gelenkbusse vom Typ [[MAN Lion’s City]] geliefert. Diese sind seit Anfang September 2012 im Linieneinsatz. Diese Fahrzeuge ersetzten aufgrund der [[Feinstaub]]-Problematik in der Augsburger [[Umweltzone]] bereits einen Teil der 30 Gebrauchtwagen, jedoch zunächst nur die Fahrzeuge ohne automatische Linien- und Zielanzeige. Bei den Fahrzeugen, die ausschließlich auf den Linien B1 und B3 eingesetzt wurden, wurde wegen fehlender Matrixanzeige das Fahrtziel aufgeklebt – bekannt bei den Wagennummern 3406, 3409, 3410, 3411 und 3424. Die Wagen 3406, 3409 und 3411 waren nach ihrer Ausmusterung seitens der AVG noch als Leihwagen für kurze Zeit für den [[Deutsche Bahn|DB]]-Schienenersatzverkehr im Einsatz. Inzwischen werden zwei Wagen (Nr. 3409 und 3411 abgemeldet abgestellt) bei z-Mobility bzw. Werner Ziegelmayer zum Verkauf angeboten. Die letzten der gebrauchten Busse sollen Anfang 2014 ausgemustert und verkauft werden. |
|||
Um Kosten für die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone zu sparen, wurde in die ersten Augsburger Erdgasbusse sowie in die drei ehemaligen Duisburger Erdgas-Ersatzbusse (die Augsburger Wagennummern 3401, 3402 und 3403) und in fünf der Diesel-Ersatzbusse – darunter die Augsburger Wagennummer 3405 – noch einmal investiert. Die fünf Diesel-Ersatzbusse wurden mit Rußpartikelfilter ausgestattet.<ref>Infozeitung "Zukunft ist ..." von [[Projekt Augsburg City]]</ref>. Diese Fahrzeuge haben dann alle eine grüne Umweltplakette erhalten. Einige Dieselbusse des Ersatzverkehrs – darunter die Augsburger Wagennummer 3408 – erhielten eine gelbe Umweltplakette. Die ersten Ersatzbusse sind bereits verkauft. Bis zum 19. März 2013 galt die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone noch. Sie wurde und wird nicht verlängert. Seit dem 20. März 2013 sind keine Busse mehr ohne gelbe und grüne Umweltplakette mehr in Betrieb. Auf die Dieselbusse musste zurückgegriffen werden, da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine geeigneten gebrauchten Erdgasbusse gab.<ref>http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Die-ersten-Diesel-Ersatzbusse-sind-schon-wieder-verkauft-id24392991.html</ref> Sofern sie nicht zu den Fahrzeugen gehören, in die investiert wurde, sind mindestens folgende Augsburger Wagennummern betroffen: 3404, 3407, 3412, 3413, 3415, 3416, 3417, 3418, 3420, 3421, 3422, 3423, 3425, 3426, 3427, 3428 und 3429. Heute verkehren nur noch neun Ersatzbusse. Der Rest wurde inzwischen ausgemustert und teilweise schon verkauft. Wagen 3427 ist inzwischen bei Schwaben Mobil im Linieneinsatz. |
|||
Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt. |
|||
==== Regulärer Fahrzeugbestand ==== |
|||
* {{0}}9 [[MAN NL 202(2)|MAN NL 232 CNG]] Erdgas-I-Solobus, Bau- und Lieferjahr 1996 |
|||
* {{0}}6 [[MAN Lion’s City|MAN NL 243 CNG]] Lion’s City Erdgas-Solobus, Baujahr 2006 und Lieferjahr 2007 |
|||
* {{0}}5 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Solobus, Bau- und Lieferjahr 2009 |
|||
* 10 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahre 2011 und 2012, Lieferjahr 2012 |
|||
* {{0}}1 MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012 und Lieferjahr 2013 |
|||
* {{0}}8 MAN NG 232 CNG Erdgas-I-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1995 |
|||
* 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1998 |
|||
* {{0}}1 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus [[Prototyp (Technik)|Prototyp]], Bau- und Lieferjahr 2000 |
|||
* 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2000–2002 |
|||
* {{0}}1 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus Prototyp, Bau- und Lieferjahr 2002 |
|||
* {{0}}9 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2002–2003 |
|||
* 12 MAN NG 313 CNG Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006 |
|||
* 14 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006 |
|||
* 12 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2012 |
|||
Beim regulären Fahrzeugbestand setzt die AVG ausschließlich auf MAN-Busse. Aufgrund Busmangels waren ausnahmsweise drei der inzwischen wieder ausgemusterten Diesel-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 G, die von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden ausgeliehen wurden, im Einsatz. Diese Busse wurden jedoch 2007 durch drei gebrauchte Erdgas-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG von der Duisburger Verkehrsgesellschaft ersetzt (Stand Mai 2012). Die drei Wiesbadener Busse waren jedoch nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den Weltbild Verlag und sie wurden für Sonderfahrten, z.B. bei Fußballspielen in Augsburg eingesetzt. Bis zum Königsplatz-Umbau galt das auch für die drei Duisburger Busse. Inzwischen sind sie jedoch auch im Schienenersatzverkehr und auf ausgesuchten regulären Buslinien im Einsatz. |
|||
==== Die Busse des ehemaligen Schienenersatzverkehr während des Königsplatz-Umbaus ==== |
|||
* 3 Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG Erdgas-Gelenkbus, ehemals [[Duisburger Verkehrsgesellschaft]] (dort 5620, 5621 und 5701) |
|||
* 4 [[MAN NG 272(2)|MAN NG 262]], ehemals [[Essener Verkehrs-AG]] (dort 3801, 3802, 3807 und 3810) |
|||
* 1 [[Mercedes-Benz O 405 GN|Mercedes-Benz O 405 GN2]], ehemals [[Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft]] (dort 184) |
|||
* 3 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals [[ESWE Verkehrsgesellschaft]] (dort 114, 118 und 119) |
|||
* 1 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Aktiv Bus [[Flensburg]] (dort 21) |
|||
* 1 MAN NG 262, ehemals [[NEW mobil und aktiv Mönchengladbach]] (dort 9861) |
|||
* 5 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals [[Albus Salzburg Verkehrsbetrieb]] (dort 9829, 9830, 9831, 9832 und 9833) |
|||
* 5 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals [[Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG]] (dort 9762, 9763, 9765, 9766 und 9767) |
|||
* 4 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals [[Dresdner Verkehrsbetriebe]] (dort 453 103-3, 453 104-1, 453 107-4 und 453 109-0) |
|||
* 3 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals [[Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig]] (dort 9712, 9716 und 9718, zuvor Essener Verkehrs-AG) |
|||
Die drei ehemaligen Duisburger Wagen sind schon seit 2007 in Augsburg und waren zuvor ebenfalls nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den [[Verlagsgruppe Weltbild|Weltbild Verlag]] und bei Sonderfahrten. Diese Busse kamen wegen Busmangels nach Augsburg und ersetzten die drei von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus [[Wiesbaden]] ausgeliehenen [[Mercedes-Benz O 405 G]] Dieselgelenkbusse. Die meisten Gebrauchtbusse sind daran zu erkennen, dass sie Werbung für das [[Projekt Augsburg City]] tragen. |
|||
Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt. |
|||
==== Augemusterte Busse ==== |
|||
<gallery> |
|||
Datei:2212 von hinten Inninger Straße A-LT 239.jpg|<small>Ein MAN-Diesel-Niederflur-Solobus des Typs [[MAN NL 202]], 2006 an der Inninger Straße</small> |
|||
Datei:3443 Hochflurbus Segmüller.jpg|<small>Ein Hochflurbus vom Typ [[MAN SG 242]] am Hauptbahnhof</small> |
|||
Datei:3464 Niederflurgelenkbus Segmüller.jpg|<small>Ein Diesel-Niederflur-Gelenkbus des Typs [[MAN NG 272]], 2006 auf der ehemaligen Linie 26 am Hauptbahnhof</small> |
|||
</gallery> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Liste ehemaliger Augsburger Omnibusse]] |
|||
* [[Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge]] |
|||
* [[Mobilitätsdrehscheibe Augsburg]] |
|||
== Literatur == |
== Literatur == |
||
* {{Literatur|Autor = Albrecht Sappel|Titel-P = Einmal Königsplatz und zurück!|TitelErg = ''100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg''|Verlag = Alba|Ort = Düsseldorf|Jahr = 1981|ISBN = 3-87094-325-4}} |
|||
* Alexandra Hildebrandt: ''Ein Mensch Rainer Hildebrandt – Begegnungen'' Verl. Haus am Checkpoint Charlie, Berlin 1999, ISBN 3-922484-41-7 |
|||
* {{Literatur|Autor = Herbert Waßner|Titel = 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild|Verlag = F.d.A.S.|Ort = Augsburg|Jahr = 1998}} |
|||
* Christine Richter: [http://berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0110/lokales/0013/ ''Der Freiheitskämpfer''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. Januar 2004, Nachruf |
|||
* {{Literatur|Herausgeber = Freunde der Augsburger Straßenbahn|Titel = Rückblick auf 20 Jahre “Freunde der Augsburger Straßenbahn”|Jahr = 2009}} |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Trams in Augsburg|Straßenbahnen in Augsburg}} |
|||
* {{DNB-Portal|119343568}} |
|||
{{Commonscat|Buses in Augsburg|Busse in Augsburg}} |
|||
* [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/gruender-des-mauer-museums-rainer-hildebrandt-ist-tot---senat-wuerdigt-einsatz-fuer-demokratie-der-freiheitskaempfer,10810590,10142246.html Nachruf] |
|||
* [http://www.stawa.de/fahrgaeste/unternehmen.php Informationen zum Unternehmen bei stawa.de] |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
[[Kategorie:Busunternehmen (Bayern)]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=119343568|LCCN=n/82/119125|VIAF=13116050}} |
|||
[[Kategorie:Straßenbahnbetrieb (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Verkehr (Augsburg)]] |
|||
{{SORTIERUNG:Hildebrandt, Rainer}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Gegründet 2003]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Unternehmen (Augsburg)]] |
||
[[Kategorie:Publizist]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]] |
|||
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1914]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 2004]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Hildebrandt, Rainer |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Buchautor und Publizist |
|||
|GEBURTSDATUM=14. Dezember 1914 |
|||
|GEBURTSORT=[[Stuttgart]] |
|||
|STERBEDATUM=9. Januar 2004 |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] |
|||
}} |
|||
[[en:Rainer Hildebrandt]] |
|||
[[no:Rainer Hildebrandt]] |
Version vom 15. Dezember 2013, 15:19 Uhr
Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH | |
---|---|
![]() | |
Basisinformationen | |
Unternehmenssitz | Augsburg |
Webpräsenz | www.stawa.de |
Bezugsjahr | 2013 |
Eigentümer | Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH |
Aufsichtsrat | Kurt Gribl (Vorsitzender) |
Geschäftsführung | Norbert Walter |
Verkehrsverbund | Augsburger Verkehrsverbund |
Mitarbeiter | 450 (Fahrer) |
Linien | |
Straßenbahn | 5, davon 2 Sonderlinien |
Bus | 23 eigene und eine Gemeinschaftslinie mit der GVG |
Sonstige Linien | 5 Nachtbus-Linien, 4 AST-Linien. |
Anzahl Fahrzeuge | |
Straßenbahnwagen | 86 (für den Linienverkehr) |
Omnibusse | 121 (für den Linienverkehr) |
Statistik | |
Fahrgäste | 56,2 Mio. jährlich (Stand: 2010)[1] |
Länge Liniennetz | |
Straßenbahnlinien | 45,4 km[2] |
Buslinien | 162,8 km |
Betriebseinrichtungen | |
Betriebshöfe | ein Omnibusbetriebshof ein Straßenbahnbetriebshof |
Die Augsburger Verkehrsgesellschaft mbH, abgekürzt AVG, betreibt einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehrs in der Stadt Augsburg. Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung wurde 2003 gegründet,[3] und fungierte bis zum 31. Dezember 2005 als Dienstleister ihrer Muttergesellschaft Stadtwerke Augsburg Verkehrs-GmbH (SWA). Zum 1. Januar 2006 wurde die AVG zum vollwertigen Verkehrsunternehmen und erhielt auch die entsprechenden Linien-Konzessionen übertragen.[4] Ihre Strecken sind in den Augsburger Verkehrsverbund (AVV) integriert, wobei sich das Bedienungsgebiet auf die Innenraumzonen 10 und 20 beschränkt. Die Zone 10 umfasst dabei die Innenstadt, die Zone 20 die Augsburger Stadtteile sowie die Nachbarstädte Friedberg, Stadtbergen, Neusäß und Gersthofen.
Linien
Straßenbahn
Stadtbus
Ergänzend zur Straßenbahn betreibt die Augsburger Verkehrsgesellschaft – ohne die Linie 58 – 23 Stadtbus-Linien. Davon eine Verstärkerlinie für den Schulverkehr, die vom normalen Linienverlauf leicht abweicht. Die Linie 21 wird dabei seit September 2010 von der GVG mit vier eigens dafür angeschafften Erdgasbussen des Typs Mercedes-Benz Citaro CNG im Auftragsverkehr betrieben. Die Linien 34 und 39 werden seit dem Fahrplanwechsel am 11. Dezember 2011 vom Busunternehmen Storz ebenfalls im Auftragsverkehr betrieben, jedoch mit Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH. Auch die Linie 38 wird im Auftragsverkehr vom Busunternehmen Schäffler bedient, teils mit einem eigens dafür angeschafften Mercedes-Benz Citaro O 530, teils mit Reisebussen. Ebenso wird die Linie 43 schon seit ihrer Einführung im Auftragsverkehr betrieben. Derzeit ist dafür das Busunternehmen Storz zuständig. Es hält ebenfalls einen eigens dafür angeschafften O 530 vor. Die Linie 58 ist eine Gemeinschaftslinie der AVG und der Gersthofer Verkehrsgesellschaft (GVG), wird aber ausschließlich von der GVG bedient. Meist kommt hierbei ein eigens dafür angeschaffter und für den Linienverkehr umgebauter Mercedes-Benz Sprinter zum Einsatz, bei Bedarf jedoch auch gewöhnliche Standardbusse. Alle Buslinien sind in das Fahrgastinformationssystem (FIS) integriert, das an den einzelnen Haltestellen die nächsten Abfahrten anzeigt. In Ausnahmefällen verkehren auf den Auftragslinien auch Bussen der Stadtwerke Augsburg Verkehrs GmbH.
Linie | Strecke | Takt werktags | Takt samstags | Takt sonntags |
---|---|---|---|---|
![]() |
Bärenwirt/DRVS – Oberhausen (– Gaswerk) – Am Roggenfeld | 15 Min. | 20 Min. | 15 Min. |
![]() |
Firnhaberau – City-Galerie/VHS – Theater – Hauptbahnhof | 10–20 Min. | 20 Min. | durch Linie 44/45 |
![]() |
Firnhaberau – Hammerschmiede – Theater – Hauptbahnhof | 10–20 Min. | 20 Min. | durch Linie 44/45 |
E23 | Firnhaberau – Hammerschmiede – Kleesiedlung – Theater – Hauptbahnhof | Verstärkungsfahrten an Schultagen, jeweils vormittags und nachmittags | Kein Betrieb | Kein Betrieb |
![]() |
Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Hochzoll/Kuhsee – Hochzoll Süd | 15 Min. | 20 Min. | Kein Betrieb |
![]() |
Hochzoll Süd – Rudolf-Diesel-Gymnasium | 15 Min. | 20 Min. | 15 Min. |
![]() |
Lechhausen Neuer Ostfriedhof – Rudolf-Diesel-Gymnasium | 15 Min. | 20 Min. | 15 Min. |
![]() |
Klinikum/BKH – Königsplatz – Zoo/Botanischer Garten | 15–30 Min. | 15–30 Min. | 15–30 Min. |
![]() |
Jakobertor – Schwaben Center – Rotes Tor | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
![]() |
Haunstetten Süd – Haunstetten Nord – P+R Haunstetten West – Haunstetten Süd | 15 Min. | 15–20 Min. | 15 Min. |
![]() |
Bergstrasse – Rotes Tor – Bärenwirt/DRvS – Oberhausen Bhf. – Pfersee Süd (Uhlandwiese) | 15–30 Min. | 15–30 Min. | 15–30 Min. |
![]() |
Schwaben Center – Textilmuseum | 15–30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
![]() |
St.-Anton-Siedlung – Schleiermacherstrasse (- Schule Schackstrasse) | 10 - 30 Min. | durch Linie 210/211 | durch Linie 211 |
![]() |
Inningen – Göggingen – Bergheim | 30 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
![]() |
Haunstetten Süd – P+R Haunstetten West – Haunstetten Nord – Haunstetten Süd | 15 Min. | 15–20 Min. | 15 Min. |
![]() |
Bergstraße – Maria Stern – Rotes Tor | 15 Min. | 15 Min. | 15 Min. |
42 | Pfersee – Maria Stern | 30 Min. | Kein Betrieb | Kein Betrieb |
![]() |
Diakonissenkrankenhaus Augsburg – Anna-Hintermayr-Stift | 60 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
![]() |
Lechhausen Brücke – Firnhaberau – Hammerschmiede Süd – Lechhausen Brücke | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
![]() |
Lechhausen Schlössle – Hammerschmiede Süd – Firnhaberau – Lechhausen Schlössle | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
![]() |
Lechhausen Brücke – Kleesiedlung – Medienzentrum | 20 Min. | 40 Min. | Kein Betrieb |
![]() |
Lechhausen Schlössle – Medienzentrum | 20 Min. | 40 Min. | Kein Betrieb |
![]() |
Rudolf-Diesel-Gymnasium – Hauptbahnhof | derzeit eingestellt | Kein Betrieb | Kein Betrieb |
Anruf-Sammel-Taxi
Die Innenraumzonen 10 und 20 werden von vier Anruf-Sammel-Taxi-Linien (AST) bedient. Sie werden je nach Bedarf teilweise durch Busse und teilweise richtige Taxis bedient, es ist eine telefonische Voranmeldung bis spätestens 30 Minuten vor Abfahrt notwendig.
Linie | Strecke | Takt werktags | Takt samstags | Takt sonntags |
---|---|---|---|---|
![]() |
Göggingen Rathaus – Göggingen Rathaus | 30 Min. | 60 Min. | 60 Min. |
![]() |
Siebenbrunn – Siebenbrunn | bei Bedarf | bei Bedarf | bei Bedarf |
![]() |
Wellenburg – Göggingen Post | bei Bedarf | bei Bedarf | bei Bedarf |
73 | Bärenkeller Süd – Bärenwirt/DRVS | bei Bedarf | bei Bedarf | bei Bedarf |
![]() |
Inningen – Bergheim | 30 Min. | 30 Min. | 30 Min. |
Nachtbus
In den Zonen 10 und 20 existieren sechs Nachtbuslinien, die in den Nächten von Freitag auf Samstag und von Samstag auf Sonntag zwischen 0:00 und 3:00 Uhr verkehren. Seit Oktober 2007 wurde das Angebot für die innerstädtischen Linien 91–93, 96, 97 und AST 97 auf die Nächte von Donnerstag auf Freitag sowie Nächte auf Feiertage erweitert. Alle Nachtbusse erreichen den Moritzplatz kurz vor der vollen Stunde und fahren jeweils zur Taktminute 00 weiter.
Inoffizielle Sonderlinie 680
Unter der Liniennummer 680 betreibt die AVG eine inoffizielle Sonderlinie für den Shuttlebusverkehr.
Fahrzeuge
Straßenbahnen
Stadtbusse
Ehemalige Fahrzeuge
- Mercedes Sprinter (während der Combino-Sanierung extra für Rollstuhlfahrer nach vorheriger telefonischer Anmeldung im Einsatz) 1
- Mercedes-Benz O 405 G (ex ESWE Verkehrsgesellschaft Wiesbaden; von März 2006 bis August 2006 im Einsatz) 3
- 22 MAN SG 242, Baujahre 1987 - 1989 (bis Ende Oktober 2006 im Einsatz)
- MAN NL 202, Baujahre 1991 - 1992 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz) 8
- 17 MAN NL 202(2), Baujahre 1992 - 1993 (bis ca. Mitte 2007 im Einsatz)
- 13 MAN NG 272, Baujahre 1991 - 1992 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz)
- 23 MAN NG 272(2), Baujahre 1992 - 1993 (bis Fahrplanwechsel, im Dezember 2010 im Einsatz)
- 1 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus (nach Unfall ausgeschieden und verschrottet)
Aktueller Fahrzeugnormalbestand
Seit Januar 2011 besteht der Fuhrpark der AVG ausschließlich aus Erdgasbussen.




Seit dem 20. März 2013 hat die Augsburger Verkehrsgesellschaft insgesamt 120 aktive Busse von ursprünglich 141 Bussen seit Beginn des Königsplatz-Umbaus in ihrem Bestand, darunter ausschließlich Niederflurwagen. Davon stammen 111 Busse von MAN und sind für den regulären Linienverkehr und für den Schienenersatzverkehr bestimmt. Die ersten Erdgasbusse aus den Jahren 1995 und 1996 erhielten nachträglich eine grüne Umweltplakette. Ihre Ausmusterung ist für Anfang 2014 geplant.
Die AVG hat mit der Wagennummer 2261 einen MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012, die über die Euro-6-Norm hinausgeht zum Test im regulären Fahrzeugbestand, im Linienverkehr im Einsatz. Somit stehen jetzt für den Linienverkehr insgesamt 121 Busse zur Verfügung.
Gastbusse von MAN zur Erprobung
Bei der AVG werden immer mal wieder Prototypen und Versuchsfahrzeuge getestet. Dies geschieht teilweise als Leerfahrt, meist aber auch im Linienverkehr. Zuletzt befand sich im Jahr 2012 ein Versuchsfahrzeug von MAN in Augsburg. Es war ein Gelenkbus, deren Typenbezeichnung nicht bekannt ist. Dieser Bus wurde nicht im Personenverkehr und unter Ausschluss der Öffentlichkeit in Leerfahrten auf einer Teststrecke am Messezentrum getestet. Prototypen von MAN werden meist von der AVG in den normalen Fuhrpark mit eingekauft, wenn eine Bestellung der Serienfahrzeuge erfolgt. Einzige Ausnahme war bislang der Prototyp des MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbusses, der wegen seiner 2. Schiebetür im Gelenkteil von der AVG nicht gekauft wurde und daher von der MAN an die WVB Wernigerode verkauft wurde. Der neueste Gastbus, der inzwischen in den Fuhrpark der AVG übernommen wurde, ist der MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012.
Ersatzbusse für den Königsplatz-Umbau
Im Bestand befanden sich außerdem 30 gebraucht erworbene Wagen, davon fünf von MAN und 25 von Mercedes-Benz. Diese verkehren meist als Verstärker im Schülerverkehr auf den Schienenersatzverkehrslinien B1 und B3 anlässlich des Königsplatz-Umbaus, der voraussichtlich bis Ende 2013 andauern soll. Die Ersatzbusse fahren an Schultagen immer wieder auch auf ausgesuchten, regulären Buslinien. Bislang war dies auf den Linien 22, 23, 34, 35, 39, 41, 46 und 48 der Fall. Dieser Bus wurde aber offenbar nicht im Linienverkehr eingesetzt. Anfang 2014 sollen die bis dahin noch verbliebenen Gebrauchtwagen weiterverkauft werden.[5] Im Sommer 2012 wurden zwölf neue MAN-Erdgas-Gelenkbusse vom Typ MAN Lion’s City geliefert. Diese sind seit Anfang September 2012 im Linieneinsatz. Diese Fahrzeuge ersetzten aufgrund der Feinstaub-Problematik in der Augsburger Umweltzone bereits einen Teil der 30 Gebrauchtwagen, jedoch zunächst nur die Fahrzeuge ohne automatische Linien- und Zielanzeige. Bei den Fahrzeugen, die ausschließlich auf den Linien B1 und B3 eingesetzt wurden, wurde wegen fehlender Matrixanzeige das Fahrtziel aufgeklebt – bekannt bei den Wagennummern 3406, 3409, 3410, 3411 und 3424. Die Wagen 3406, 3409 und 3411 waren nach ihrer Ausmusterung seitens der AVG noch als Leihwagen für kurze Zeit für den DB-Schienenersatzverkehr im Einsatz. Inzwischen werden zwei Wagen (Nr. 3409 und 3411 abgemeldet abgestellt) bei z-Mobility bzw. Werner Ziegelmayer zum Verkauf angeboten. Die letzten der gebrauchten Busse sollen Anfang 2014 ausgemustert und verkauft werden.
Um Kosten für die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone zu sparen, wurde in die ersten Augsburger Erdgasbusse sowie in die drei ehemaligen Duisburger Erdgas-Ersatzbusse (die Augsburger Wagennummern 3401, 3402 und 3403) und in fünf der Diesel-Ersatzbusse – darunter die Augsburger Wagennummer 3405 – noch einmal investiert. Die fünf Diesel-Ersatzbusse wurden mit Rußpartikelfilter ausgestattet.[6]. Diese Fahrzeuge haben dann alle eine grüne Umweltplakette erhalten. Einige Dieselbusse des Ersatzverkehrs – darunter die Augsburger Wagennummer 3408 – erhielten eine gelbe Umweltplakette. Die ersten Ersatzbusse sind bereits verkauft. Bis zum 19. März 2013 galt die Ausnahmegenehmigung für die Augsburger Umweltzone noch. Sie wurde und wird nicht verlängert. Seit dem 20. März 2013 sind keine Busse mehr ohne gelbe und grüne Umweltplakette mehr in Betrieb. Auf die Dieselbusse musste zurückgegriffen werden, da es auf dem Gebrauchtwagenmarkt keine geeigneten gebrauchten Erdgasbusse gab.[7] Sofern sie nicht zu den Fahrzeugen gehören, in die investiert wurde, sind mindestens folgende Augsburger Wagennummern betroffen: 3404, 3407, 3412, 3413, 3415, 3416, 3417, 3418, 3420, 3421, 3422, 3423, 3425, 3426, 3427, 3428 und 3429. Heute verkehren nur noch neun Ersatzbusse. Der Rest wurde inzwischen ausgemustert und teilweise schon verkauft. Wagen 3427 ist inzwischen bei Schwaben Mobil im Linieneinsatz.
Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt.
Regulärer Fahrzeugbestand
- MAN NL 232 CNG Erdgas-I-Solobus, Bau- und Lieferjahr 1996 9
- MAN NL 243 CNG Lion’s City Erdgas-Solobus, Baujahr 2006 und Lieferjahr 2007 6
- 5 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Solobus, Bau- und Lieferjahr 2009
- 10 MAN NL 243 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahre 2011 und 2012, Lieferjahr 2012
- 1 MAN NL 243 A21-CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Solobus, Baujahr 2012 und Lieferjahr 2013
- 8 MAN NG 232 CNG Erdgas-I-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1995
- 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-II-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 1998
- Prototyp, Bau- und Lieferjahr 2000 1 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus
- 12 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2000–2002
- 1 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus Prototyp, Bau- und Lieferjahr 2002
- 9 MAN NG 313 CNG Erdgas-III-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahre 2002–2003
- 12 MAN NG 313 CNG Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006
- 14 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2006
- 12 MAN NG 313 CNG-EEV Lion’s City Facelift Erdgas-Gelenkbus, Bau- und Lieferjahr 2012
Beim regulären Fahrzeugbestand setzt die AVG ausschließlich auf MAN-Busse. Aufgrund Busmangels waren ausnahmsweise drei der inzwischen wieder ausgemusterten Diesel-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 G, die von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden ausgeliehen wurden, im Einsatz. Diese Busse wurden jedoch 2007 durch drei gebrauchte Erdgas-Gelenkbusse des Typs Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG von der Duisburger Verkehrsgesellschaft ersetzt (Stand Mai 2012). Die drei Wiesbadener Busse waren jedoch nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den Weltbild Verlag und sie wurden für Sonderfahrten, z.B. bei Fußballspielen in Augsburg eingesetzt. Bis zum Königsplatz-Umbau galt das auch für die drei Duisburger Busse. Inzwischen sind sie jedoch auch im Schienenersatzverkehr und auf ausgesuchten regulären Buslinien im Einsatz.
Die Busse des ehemaligen Schienenersatzverkehr während des Königsplatz-Umbaus
- 3 Mercedes-Benz O 405 GN2 CNG Erdgas-Gelenkbus, ehemals Duisburger Verkehrsgesellschaft (dort 5620, 5621 und 5701)
- 4 MAN NG 262, ehemals Essener Verkehrs-AG (dort 3801, 3802, 3807 und 3810)
- 1 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Reutlinger Stadtverkehrsgesellschaft (dort 184)
- 3 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals ESWE Verkehrsgesellschaft (dort 114, 118 und 119)
- 1 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Aktiv Bus Flensburg (dort 21)
- 1 MAN NG 262, ehemals NEW mobil und aktiv Mönchengladbach (dort 9861)
- 5 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Albus Salzburg Verkehrsbetrieb (dort 9829, 9830, 9831, 9832 und 9833)
- 5 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Bochum-Gelsenkirchener Straßenbahnen AG (dort 9762, 9763, 9765, 9766 und 9767)
- 4 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Dresdner Verkehrsbetriebe (dort 453 103-3, 453 104-1, 453 107-4 und 453 109-0)
- 3 Mercedes-Benz O 405 GN2, ehemals Kraftverkehrsgesellschaft Braunschweig (dort 9712, 9716 und 9718, zuvor Essener Verkehrs-AG)
Die drei ehemaligen Duisburger Wagen sind schon seit 2007 in Augsburg und waren zuvor ebenfalls nie im normalen Linienverkehr eingesetzt, sondern verkehrten als Schulbus, im Werksverkehr für den Weltbild Verlag und bei Sonderfahrten. Diese Busse kamen wegen Busmangels nach Augsburg und ersetzten die drei von der ESWE Verkehrsgesellschaft aus Wiesbaden ausgeliehenen Mercedes-Benz O 405 G Dieselgelenkbusse. Die meisten Gebrauchtbusse sind daran zu erkennen, dass sie Werbung für das Projekt Augsburg City tragen.
Seit Samstag, den 14. Dezember 2013 sind die regulär im Einsatz gewesenen Erdgasbusse der ersten Generation und die noch im Einsatz verbliebenen gebraucht erworbenen Ersatzbusse nur noch Reserve und werden nicht mehr für den Linienverkehr eingesetzt.
Augemusterte Busse
-
Ein MAN-Diesel-Niederflur-Solobus des Typs MAN NL 202, 2006 an der Inninger Straße
-
Ein Hochflurbus vom Typ MAN SG 242 am Hauptbahnhof
-
Ein Diesel-Niederflur-Gelenkbus des Typs MAN NG 272, 2006 auf der ehemaligen Linie 26 am Hauptbahnhof
Siehe auch
- Liste ehemaliger Augsburger Omnibusse
- Liste ehemaliger Augsburger Straßenbahnfahrzeuge
- Mobilitätsdrehscheibe Augsburg
Literatur
- Albrecht Sappel: Einmal Königsplatz und zurück! 100 Jahre Stadtverkehr in Augsburg. Alba, Düsseldorf 1981, ISBN 3-87094-325-4.
- Herbert Waßner: 100 Jahre Augsburger Nahverkehrsfahrzeuge im Bild. F.d.A.S., Augsburg 1998.
- Freunde der Augsburger Straßenbahn (Hrsg.): Rückblick auf 20 Jahre “Freunde der Augsburger Straßenbahn”. 2009.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Stadtwerke Augsburg: Rekord-Jahr für Augsburgs Nahverkehr – abgerufen am 10. Januar 2011.
- ↑ http://www.sw-augsburg.de/fahrgaeste/zahlen_und_fakten.php Zahlen und Fakten
- ↑ Genios Firmenverzeichnis
- ↑ Geschäftsbericht 2006
- ↑ http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Ersatzbusse-fuer-den-Koe-Umbau-id16543096.html
- ↑ Infozeitung "Zukunft ist ..." von Projekt Augsburg City
- ↑ http://www.augsburger-allgemeine.de/augsburg/Die-ersten-Diesel-Ersatzbusse-sind-schon-wieder-verkauft-id24392991.html