Benutzer:Klaus Ulrich Warner und Wikipedia:Relevanzcheck: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Neuer Abschnitt →Schauspieler Detlef Scholzen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Shortcut|WP:RELC, WP:RCK, WP:RCHK}}{{Hilfreiches| |
|||
12.12.2013 |
|||
* [[Wikipedia:Fragen zur Wikipedia|Fragen zur Wikipedia]] |
|||
* [[Wikipedia:Fragen von Neulingen|Fragen von Neulingen]] |
|||
* [[WP:RK|Die Relevanzkriterien]] |
|||
}} |
|||
__NOINDEX__ |
|||
'''Benutzer:''' Klaus Ulrich Warner |
|||
[[Kategorie:Wikipedia:Artikel|Relevanzcheck]] |
|||
{| class="wp_intro" style="border:1px #8B795E solid; background-color:white;" cellspacing="0" |
|||
| style="padding: 1em; vertical-align:top;" | |
|||
[[Datei:HILLBLU lente.png|120px|rechts|Adminanfragen]] |
|||
Die Anlaufstelle '''Relevanzcheck''' richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich '''vor''' dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel [[Wikipedia:Löschkandidaten/Archiv|früher schon einmal gelöscht]] worden, ist die [[WP:Löschprüfung]] zuständig. |
|||
Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die [[Wikipedia:Relevanzkriterien|vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz]] erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel|Schreiben des Artikels]] beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. |
|||
'''Klarname:''' Klaus Ulrich Warner |
|||
Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschdiskussionen]] im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. |
|||
'''Ich bin Zeitzeuge in Sachen:''' DDR und Ausreiseantrag und der damit verbundenen geheimen Verfolgung durch die SED-Diktatur/MfS (in dieser Komplexität), geheimer politischer Inhaftierung und Verurteilung in der DDR |
|||
{{Portal-head4|8B795E|Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?}} |
|||
'''Beweise zur Sache:''' meine persönliche "Stasi-Akte" von über 1.600 Seiten |
|||
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link ''Relevanzcheck starten''. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche [[Wikipedia:Quellen|(unabhängigen) Quellen]] zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib au{{ß}}erdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzernamensraum]] anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. |
|||
Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, '''füge seinen Inhalt nicht hier ein''', sondern auf einer [[Hilfe:Unterseiten|Unterseite]] deiner [[Hilfe:Benutzernamensraum|Benutzerseite]] und [[Hilfe:Links|verlinke]] ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen [[Wikipedia:Artikel|Artikel]] erfüllt, kann er in den [[Wikipedia:Artikelnamensraum|Artikelnamensraum]] [[Hilfe:Seite verschieben|verschoben]] werden. |
|||
'''Einer meiner Grundsätze:''' Wer vor der Wahrheit Angst hat, der lügt. |
|||
Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu [[Hilfe:Signatur|signieren]]. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (<nowiki>--~~~~</nowiki>) einfügst. |
|||
'''Nennenswertes Sonstiges:''' |
|||
Geboren am 12.08.1958 in Ehrenforst (Oberschlesien), |
|||
1962 Übersiedlung von Polen in die DDR, |
|||
Juni 1982 Umzug (Ausreiseantrag) in die Bundesrepublik Deutschland, |
|||
01.11.1982 bis April 1983 "Politischer Häftling in der DDR" - Verurteilung zu 3 Jahren und 10 Monaten Haftstrafe wegen Fluchthilfe (§§ 132, 213 StGD-DDR)- im Rahmen der Häftlingfreikäufe durch die Bundesregierung vorzeitige Entlassung im April 1983; |
|||
Meine Verhaftung durch das MfS erfolgte infolge Verrats meines "Freundes" aus DDR-Zeiten, der als IMS "Klaus Roland" als Spitzel eingesetzt worden war. Davon hatte ich 2012 aus meiner "Stasi-Akte" erfahren. |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv|Archiv]]|Zeigen=Ja}}{{Autoarchiv|Alter=1|Mindestbeiträge=10|Zeigen=Nein|Ziel='Wikipedia:Relevanzcheck/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'}} |
|||
Meine Motivation bei WIKIPEDIA mitzuwirken erfolgte dadurch, indem ich feststellen mußte, dass die bis dato vorgelegene Definition "Ausreiseantrag" bei WIKIPEDIA erheblich unvollständig war. Das vollständige Wissen über die damalige wirkliche Realität können Interessierte insoweit nicht erlangen, mithin würde eine unreale Geschichtsübermittlung erzeugt, ließe ich das so unbearbeitet. |
|||
<center><span class="submit ui-button ui-widget ui-state-default ui-corner-all ui-button-text-only" role="button" aria-disabled="false" style="padding:0.35em 0.5em; font-size:140%; font-weight:bold; margin-top:1em">{{AddNewSection|Link=Ja|Seite=Wikipedia:Relevanzcheck|Text=Relevanzcheck starten}}</span></center> |
|||
|} |
|||
== Spürpapier / Spürpulver == |
|||
Ich meine, dass die Verwendung des Klarnamens für die Annahme einer gewissen Garantie für den Wahrheitsgehalt und die Qualität der eingestellen Beiträge spricht. Ich meine auch, dass man zu öffentlichen Publikationen durchaus mit der eigenen Identität stehen sollte. Das Grundgesetz macht dies möglich. |
|||
Hallo, ich beabsichtige je einen Artikel zu Spürpapier und Spürpulver anzulegen. Diese werden bei der Bundeswehr und bei Organisationen die eine ABC-Schutz-Einheit haben (z.B. Feuerwehr) verwendet um chemische Kampfstoffe aufzuspüren. Im Themenportal Einsatzorganisationen stehen diesen beiden Begriffe außerdem auf der [[Wikipedia:WikiProjekt_Einsatzorganisationen/Feuerwehr/Artikelwünsche|Wunschliste]]. Die Artikel werden allerdings nicht allzu lang werden, da diese Spürmaterialien recht simpel zu handhaben sind. Deswegen wollte ich hier zuerst nachfragen bevor ich einen Artikel ausarbeite. Als Informationsquelle würde mir z.B. [http://wiki.einsatzleiterwiki.de/doku.php?id=gefaehrliche_stoffe_gueter:allgemein:spuerpulver-spuerpapier Einsatzleiterwiki: Spürpulver / Spürpapier] dienen. |
|||
Viele Grüße, --[[Benutzer:Christoph Ziehr|Christoph Ziehr]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Ziehr|Diskussion]]) 23:18, 27. Nov. 2013 (CET) |
|||
:Hallo, ein – zudem selbstverfasster – Artikel aus einem anderen Wiki kann grundsätzlich nicht als → [[Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen?|Quelle]] für Wikipedia dienen. Darüber hinaus ist der Artikel im Einsatzleiterwiki nicht enzyklopädisch, sondern er geht in Richtung Anleitung/Ratgeber und verstößt damit gegen ein Grundprinzip von [[Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist]] (Punkt 9). Ein → [[Wikipedia:Artikel|Artikel]], der das aus der Literatur bekannte Wissen über Spürpapier und Spürpulver zusammenfasst (zunächst eine klare Definition, dann z. B. Geschichte inkl. Erfindung und Einsatz, Hersteller, Anwender …) wäre sicher möglich, nur erkenne ich ihn hier bisher nicht. Wünschenswert ist auch, einen Zusammenhang zu bisher vorhandenen Artikeln zum Thema zu finden (hier vermutlich [[ABC-Schutz]]) und das Thema so systematisch auszubauen. Gruß, --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] ([[Benutzer Diskussion:Sitacuisses|Diskussion]]) 02:28, 28. Nov. 2013 (CET) |
|||
Was es alles gibt - noch (auf die Schnelle) ein wenig Senf dazu: sorry, aber Sitacuisses formuliert hier ein Maximalprogramm (Geschichte, Einsatz, Hersteller), das - konsequent verfolgt - vermutlich die Entstehung der WP verhindert hätte. Allerdings hat er in einem Punkt absolut recht: das, was da in dem Wiki und in den verlinkten Faltblättern zu sehen ist, ist 100% eine Todo-Anleitung. Hier wäre es m.E. wirklich wichtig, zu beschrieben, WIE denn diese Dinger funktionieren. Ist das geheim? - wäre ja denkbar, dass es der Hersteller geheim hält und irgendeine Behörde es zuläßt, auch unter Geheimhaltung. Ohne eine klare Beschreibung, wie das alles funktioniert, würde z.B. sicher auch die Redaktion:Chemie einen Überarbeiten-Baustein hineinwerfen. Und noch was, Sitacuisses deutet es an: ''warum muss es denn gleich ein eigener Artikel sein?'' - für meine Begriffe sind neue Inhalte oft viel besser als neuer Absatz in schon bestehenden Artikeln aufgehoben. Die Leute, die ABC-Schutz lesen, sehen es dann. Richtig eingebunden macht das viel mehr Sinn. Und für einen neuen Absatz oder eine Erwähnung reicht als Quelle dann der Hinweis auf die Merkblätter der Feuerwehr und ihre Inhalte. --[[Benutzer:Cholo Aleman|Cholo Aleman]] ([[Benutzer Diskussion:Cholo Aleman|Diskussion]]) 10:41, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Abschließend: ja, Thema ist sicher artikelfähig, muß eben nur auch die entsprechende Qualität haben – das kann allerdings auch kurz und knackig sein. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 18:13, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Laya Alama Condé == |
|||
[http://www.radiobremen.de/politik/chronologiebrechmittel100.html] [http://www.stern.de/panorama/toedlicher-brechmitteleinsatz-in-bremen-protokoll-einer-folter-1993414.html] [http://www.aerztezeitung.de/praxis_wirtschaft/recht/article/848373/brechmittelprozess-verhandlung-steht-kippe.html] [http://www.blaetter.de/archiv/jahrgaenge/2005/februar/hochschullehrer-gegen-brechmittelvergabe-bei-kleindealern] [http://jungle-world.com/artikel/2005/04/14504.html] [http://www.taz.de/1/nord/bremen/artikel/?dig=2010/01/09/a0125&cHash=e5d5ac656e/] --[[Benutzer:TotalUseless|TotalUseless]] ([[Benutzer Diskussion:TotalUseless|Diskussion]]) 04:57, 29. Nov. 2013 (CET) |
|||
== Russische Abkürzungen == |
|||
Ich würde mich gerne an eine [[Liste der Abkürzungen (Russland)]] machen ([[Benutzer:Ost38/Russische Abkürzungen|etwas in diesem Stil]]), so etwa wie [[Liste der Abkürzungen (Gambia)]]. Also landestypische Organisationen und Parteien. |
|||
* Ist das relevant? |
|||
* Und wo muss ich da die Grenze ziehen? (russische militärische Organisationen, Abkürzungen von Unis und bekannten Betrieben, russischen Waffensystemen, allgemeinsprachlichen Abkürzungen) |
|||
* Dummerweise schreiben die Russen ja kyrillisch. Für jemanden, der diese Buchstaben lesen kann wäre eine Sortierung nach den kyrillischen Buchstaben am leichtesten zu lesen; für die andern nicht. Leider gibt es nicht für alle russichen Abkürzungen gängige deutsche Abkürzungen, diese sind dann zumeist in der englischen Transkription; Beispiel [[Sawod imeni Lichatschowa]] - SiL - ЗИЛ. Was sollte also in die erste Spalte der Tabelle? Die russische oder die deutsche Ablürzung? |
|||
--[[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]] ([[Benutzer Diskussion:Thirunavukkarasye-Raveendran|Diskussion]]) 13:06, 30. Nov. 2013 (CET) |
|||
:Hallo [[Benutzer:Thirunavukkarasye-Raveendran|Thirunavukkarasye-Raveendran]], da die russische Sprache in kyrillischen Zeichen notiert wird, sollte eine derartige Liste selbstverständlich nach dieser Schreibung aufgelistet werden, zumal es mehr bzw. andere Zeichen als in unserer ''deutschen'' Schrift gibt. <small>Zur Relevanzfrage halte ich mich zurück.</small> --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 13:25, 30. Nov. 2013 (CET) |
|||
::Kannst du nicht eine Tabelle machen wo man in der Kopfzeile auf die Spaltenüberschriften klicken kann, sodass sie sich umsortiert? Damit hättest du das Problem gelöst, sonst würd ich auch nach kyrillisch sortieren. Relevanz ist selbstverständlich gegeben, wenn der von Gambia auch gegeben ist. Jetzt kann nur sein, dass dieser Artikel nicht ganz regulär in der Wikipedia steht. -[[Benutzer:BrankoJ|BrankoJ]]<small> - [[Benutzer Diskussion:BrankoJ|Diskussion]]</small> 12:47, 1. Dez. 2013 (CET) |
|||
Abschließend: ja, relevant, Details zum Inhalt vielleicht eher im Portal Russland diskutieren – oder einfach mal eine grobe Struktur skizzieren und schauen, wo's hingeht. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 22:00, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Kein weiterer Diskussionsbedarf aufscheinend. Setze auf Erl., bitte entfernen, falls jemand (gerne!) noch beitragen möchte. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 08:43, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 08:43, 14. Dez. 2013 (CET)}} |
|||
== Deathwish Inc. == |
|||
Plattenlabel von [[Touché Amoré]], [[Converge]] und [[Modern Life is War]], ehemals auch [[Boysetsfire]]. Entschuldigung, wenn ich grad den passenden Abschnitt in den Relevanzkriterien nicht finde, aber meiner Meinung nach gehört das ja zu [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen|Wirtschaftsunternehmen]], davon wird natürlich ein Plattenlabel kaum ein Kriterium erfüllen können, aber es gibt ja zahlreiche Artikel über nicht allzu große Label auf Wikipedia. -[[Benutzer:BrankoJ|BrankoJ]]<small> - [[Benutzer Diskussion:BrankoJ|Diskussion]]</small> 12:44, 1. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Für mich ist die relevanz gegeben, da "Verlag" mit mindestens vier relevanten Künstlern. --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 15:57, 2. Dez. 2013 (CET) |
|||
== [[Erika Schirmer]] == |
|||
Hallo, |
|||
ich bitte um eine Einschätzung zu Erika Schirmer. Ist mir beim Nachsichten in [[Nordhausen]] aufgefallen. Im Nordhausen-Wiki gibt es auch einen imho guten [http://nordhausen-wiki.de/index.php?title=Erika_Schirmer Artikel]. BTW: Könnten wir den genauso importieren wie einen en-wp Artikel o.ä.? Danke. Gruß. --[[Benutzer:Tavok|Tavok]] ([[Benutzer Diskussion:Tavok|Diskussion]]) 10:17, 5. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Sieht so aus, als ob sie eine ganze Reihe von eigenständigen Veröffentlichungen hat, wenn sie auch in Bibliotheken nicht sehr stark vertreten ist. In der DNB sind vier Bände verzeichnet. Die Verlage allerdings kann ich überhaupt nicht einschätzen, sie scheinen nicht mehr zu existieren oder sich gut zu verstecken. Dazu hätte ich gerne noch weitere Meinungen.--[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 21:11, 6. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Gymnasium Sarstedt == |
|||
Relevanz: |
|||
*Verweis der Wikipedia Seite "Sarstedt" Abschnitt Bildungseinrichtungen auf das Gymnasium Sarstedt; Erläuterung sinnvoll |
|||
*Übersicht über Schulen/Gymnasien im Land Niedersachsen/ Landkreis Hildesheim/ Stadt Sarstedt |
|||
*das Gymnasium Sarstedt ist ein wesentlicher Bestandteil Sarstedts, der sich auch in der Demographie/Bevölkerungsentwicklung/Bevölkerungswachstum wiederspiegelt |
|||
* zu dem ist zu bemerken, dass die Stadtentwicklung mit der Wahl des Standortes einherging |
|||
--WhistleBlowerEdwardSnowden <small>(09:03, 6. Dez. 2013 (CET), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small> |
|||
:Der Artikel ist doch längst in Arbeit. Siehe Verschiebungslog. Grüße [[Benutzer:s2cchst|s2cchst]]<sup>[[Benutzer Diskussion:s2cchst|Disk]]</sup><sub>[[Benutzer:s2cchst/Vertrauen|Vertraue mir]]</sub><sup>[[Wikipedia:PB|Bestätigen?]]</sup> 09:32, 6. Dez. 2013 (CET) |
|||
::Der Artikel wurde tatsächlich 2009 (!) unvollständig angelegt und dann nach [[Benutzer:Paul1996/Gymnasium Sarstedt]] verschoben und weiterentwickelt, aber der Benutzer hat nicht weiter daran gearbeitet und die Wikipedia wohl verlassen (der Text ist inhaltlich und stilistisch wohl auch nur teilweise verwendbar) |
|||
::Grundsätzlich ist ein Gymnasium für einen Wikipedia-Artikel relevant, wenn es Besonderheiten aufweist oder eine lange Tradition hat. Letzteres kann man für dieses Gymnasium wohl ausschließen, da es erst 1971 gegründet wurde. Als Besonderheiten würde ich hier die Blechbläserklassen und die Sonder-AG „Sarstedt-Winds“ sowie die „Forscherklasse“ sehen. Gute Qualität und ordentliche Quellenarbeit vorausgesetzt, hätte ich keine Einwände gegen einen Artikel. Hinweis: Hilfreich als Anleitung ist [[Wikipedia:Artikel über Schulen]]. Außerdem: Wenn Du den bestehenden Entwurf als Grundlage nehmen möchtest (Deine Entscheidung, Überarbeitung aber dringend erforderlich!), bitte nicht einfach kopieren, sondern [[Hilfe:Artikel verschieben|verschieben]], damit die Historie erhalten bleibt. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 16:11, 7. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Audax Ingénierie == |
|||
Wie wird die Relevanz von [[Benutzer:Buch-t/Audax Ingénierie]] beurteilt?<br> |
|||
Den Verkauf von Kraftfahrzeugen kann ich nicht nachweisen. Daher ist [[WP:RK#Fahrzeughersteller]] wohl nicht erfüllt.<br> |
|||
Bliebe allgemeine Relevanz: Präsentation eines Fahrzeugs auf einer großem Automesse. Einträge in 3 Automobilenzyklopädien (eine deutsche von Halwart Schrader, dem bekanntesten deutschen Autor für Automarkenenzyklopädien; eine weltwelt anerkannte englische von George Nick Georgano; eine weniger bekannte englische von Marián Šuman-Hreblay). 3 Einträge in den jährlich erscheinenden deutschen Autokatalogen. Einige Fundstellen im Internet. |
|||
Vorgeschichte: |
|||
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juli 2007#Audax (Automobilmarke) (bleibt)|Löschantrag 2007 (bleibt)]] |
|||
* [[Wikipedia:Löschkandidaten/7. Dezember 2012#Audax Ingénerie (gelöscht)|Löschantrag 2012 von mir aufgrund vieler inhaltlicher Fehler (gelöscht)]] |
|||
* [[Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich#Audax]]<br> |
|||
--[[Benutzer:Buch-t|Buch-t]] ([[Benutzer Diskussion:Buch-t|Diskussion]]) 12:30, 7. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Toplink GmbH == |
|||
Hallo liebe Community, |
|||
ich will für unser Unternehmen (toplink GmbH aus Darmstadt) ein Wikipedia-Beitrg in Form eines Unternehmensprofils anlegen - keine Werbung oder sonstige werbliche Darstellung. |
|||
toplink hat als erster Anbieter in Deutschland einen IP-basierten Telefonanschluss mit Durchwahlfähigkeit (SIP Trunking) für Geschäftskunden auf den Markt gebracht. toplink ist heute Mitglied in mehreren Verbänden (u.a. DVTM, eco, VATM) und betreibt u.a. ein Forschungsprojekt mit dem Fachbereich der Hochschulee Darmstadt zwecks Entwicklung einer Sicherheitsmechanismus für VoIP. |
|||
Wie kann ich den Beitrag (das Profil) einstellen, ohne dass es als werblich gelöscht wird? |
|||
--[[Benutzer:Toplink GmbH|Toplink GmbH]] ([[Benutzer Diskussion:Toplink GmbH|Diskussion]]) 16:28, 7. Dez. 2013 (CET) ulischunk |
|||
:Die behauptete Vorreiterrolle scheint mir nicht plausibel und die genannte Nische erher eine technische Erweiterung, nicht wirklich ein Novum. Bitte erst die [[WP:RK]] für Unternehmen begutachten.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:03, 7. Dez. 2013 (CET) |
|||
== MoFlow (Deutsche Rockband) == |
|||
Wie gewünscht möchte ich hier Pro und Contra für einen Wikipedia Eintrag auflisten und freue mich eventuell über MoFlow einen Artikel zu verfassen: |
|||
Pro: |
|||
Veröffentlichungen in Deutschland / Österreich / Schweiz |
|||
Diverse Konzerte in Deutschland und Spanien |
|||
Öffentliches Interesse |
|||
Diverse Radiosender spielen die Musik von MoFlow |
|||
Über 1000 Fans auf Facebook |
|||
Musikvideos |
|||
Contra: |
|||
Eventuell noch zu unbekannt |
|||
Nicht kommerziell genug |
|||
Zu sehr Sparte |
|||
Quellen: |
|||
DeutschFm |
|||
Radio Energy Hamburg |
|||
Newcomer Radio |
|||
Hamburger Morgenpost |
|||
Oxmoxx Magazin |
|||
Club Punta Arabi |
|||
Knust Hamburg |
|||
Soundcloud |
|||
Amazon |
|||
Media Markt |
|||
Weltbild Verlag CH |
|||
www.moflow.eu |
|||
Ich freue mich von euch zu hören. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MerkelChristoph12|MerkelChristoph12]] ([[Benutzer Diskussion:MerkelChristoph12|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/MerkelChristoph12|Beiträge]])<nowiki/> 02:11, 8. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
:Unabdingbar: Mehrere im Handel erhältliche Alben, Chartplatzierungen. Es reicht nicht, wenn es ein paar mal in einem Sender gespielt wird.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:28, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
::Okay, es sind insgesamt 33 Sender 1 Album 3 Singles? Soll ich jetzt die 33 Sender alle einzeln aufzählen und die Veröffentlichungen sind auf Amazon sichtbar. Ich verstehe einfach Wikipedia nicht, jeder Artikel den ich versucht habe zu schreiben wurde wieder gelöscht. Dass es über die Beatles einiges zu schreiben gibt ist mir klar, doch glaube ich dass da wenig hinzu gefügt werden kann. Und die meisten DSDS Teilnehmer haben noch nicht einmal ein album veröffentlich und stehen trotzdem bei Wikipedia gelistet. Keine Ahnung wer sich eure Regeln ausdenkt, dann schreib ich halt nicht und klink mich einfach hier wieder aus. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MerkelChristoph12|MerkelChristoph12]] ([[Benutzer Diskussion:MerkelChristoph12|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/MerkelChristoph12|Beiträge]])<nowiki/> 22:41, 9. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
Hallo MerkelChristoph12, wir entscheiden hier nichts, sonden können nur beraten, welche Kriterien anwendbar sind – und dazu benötigen wir belegte Informationen. Kriterium hier wäre wohl primär, „dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist“ oder eben „Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt“. Kannst Du da weiterhelfen? --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:40, 10. Dez. 2013 (CET) |
|||
== TV-COM AG == |
|||
Hallo. Ist wohl die [[TV-COM AG]] relevant?. Einer der zwei Kabelnetzbetreiber in [[Liechtenstein]]. Das andere Unternehmen, die [[Liechtensteinische Kraftwerke|Liechtensteinischen Kraftwerke]] ist wegen ihres Grundversorgungsauftrags bereits per se relevant. TV-COM AG hat etwa 3000 Kunden in den Gemeinden [[Eschen (Liechtenstein)]], [[Mauren (Liechtenstein)]] und [[Schaanwald]] und dort weitgehend als Kabelnetzbetreiber einen Alleinvertretungsanspruch. Weblink: www.tv-com.li. Danke vorab fürs checken. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 17:11, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Asurnipal. Die [[Spezial:Linkliste/TV-COM_AG|Linkliste]] und der Rotlink in dem Artikel [[Kabelnetzbetreiber#Liechtenstein]] deuten zunächst darauf hin, dass ein Artikel sinnvoll ist, immerhin ist es der zweitgrösste Kabelnetzbetreiber in Liechtenstein. Allerdings sind die Unternehmensgröße und die Kundenanzahl alleine [[Wikipedia:RKU|nicht ausreichend]] für einen Artikel. Du solltest gemäß [[WP:Belege]] unbedingt Sekundärquellen in den Artikel einarbeiten, welche die Bedeutung für den Liechtensteiner Markt, die Zukunftsperspektive, die Position als zweitgrösster Kabelnetzbetreiber belegen. Die Anforderungen der Seite [[Wikipedia:RKU|WP:RKU]] sind sicherlich bekannt. Der Artikel sollte eine Chance haben. Ob er einem Löschantrag standhält, sehe ich nicht voraus. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 21:25, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
:: Danke, dann probiere ich es mal. Schönen Abend noch. --[[Benutzer:Asurnipal|Asurnipal]] ([[Benutzer Diskussion:Asurnipal|Diskussion]]) 21:32, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
:::Ich kann mir nicht vorstellen, dass die "alleine" das Netz betreiben. Der Laden ist höchstwahrscheinlich mit einem anderen größeren Kabelnetzbetreiber verbunden, der irgendwoanders in DACH sitzt. Vermutlich wird das Unternehmen nicht in die Nähe der Relevanzhürde kommen, selbst wenn man die Latte angesichts der Größe des Landes weit niedriger anlegt, es wäre dann aber möglich einen Abschnitt zur Konzernmutter einzusetzen.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 21:35, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
::::Ich konnte wenige Sekundärquellen zu der Firma finden, daher bitte alles recherchieren, was Du bekommen kannst, Asurnipal. Einen Entwurf in Deinem BNR darfst Du gerne hier nochmals verlinken, um weitere Meinungen einzuholen. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 22:41, 8. Dez. 2013 (CET) |
|||
Keine weiteren Beiträge. Gerne mit mehr Informationen oder als Entwurf im BNR nochmals vorstellen. Danke für Dein Engagement, Asurnipal. --[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 08:45, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Holmium|Holmium]] [[Benutzer Diskussion:Holmium|(d)]] 08:45, 14. Dez. 2013 (CET)}} |
|||
== PERSONIZER == |
|||
Guten Tag, |
|||
als Neuling möchte ich nachfragen, ob die Relevanzkriterien des folgenden Begriffs für einen Wiki-Artikel gegeben sind: |
|||
PERSONIZER |
|||
Hierbei handelt es sich um eine von mir beim DPMA eingetragene Wortmarke. Ich bin tätig als Unternehmer, Vortragsredner und Buchautor. Meine Homepage mit Informationen über meine bisher veröffentlichten Publikationen und Bücher findet man unter diesen Domains: www.mario-arend.de / www.personize.me |
|||
Der Begriff "PERSONIZER®" ist das Substantiv. Das Verb "to personize" beschreibt die Tätigkeit (m)einer Beratung im Vertrieb. Und zwar die vertriebs- und verkaufsorientierte Persönlichkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung eigener Stärken, positiver Lebenseinstellung, innerer Ausgewogenheit, Achtsamkeit, Wertschätzung, Empathie und Authentizität. |
|||
Wenn die Relevanz gegeben wäre, würde ich mich darüber freuen, wenn mir jemand erklären würde, wie ich von meinem Namen einen Querverweis zu meinem Großvater "Werner Arend" erstellen könnte. Er war Landtagsabgeordneter und Gewerkschaftsvorsitzender in Niedersachsen/Hannover. Über seine Person existiert bereits ein Wiki-Eintrag. |
|||
Vielen Dank im voraus für die Hilfe |
|||
Mario Arend <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:MarioArend|MarioArend]] ([[Benutzer Diskussion:MarioArend|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/MarioArend|Beiträge]])<nowiki/> 11:45, 9. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
:Schön, dass du vorher anfragst. Leider schaut's schlecht aus. Nach [[Wikipedia:Relevanzkriterien#Begriffe_und_abstrakte_Zusammenhänge]]: Der Begriff sollte bereits Verbreitung gefunden haben. Bei [http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=personizer&btnG=&lr= google scholar] find' ich einen Treffer. Verbreitung des Begriffs in Medien habe ich nicht gefunden. Da Wikipedia keine Werbeplattform sein sollte, ist dringend davon abzuraten, einen Artikel [[Personizer]] zu erstellen. MfG --[[Benutzer:Wiguläus|Wiguläus]] ([[Benutzer Diskussion:Wiguläus|Diskussion]]) 12:07, 9. Dez. 2013 (CET) |
|||
:: Sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Der Artikel käme kaum durch die Eintrittskontrolle. --[[Benutzer:Amagra|Amagra]] ([[Benutzer Diskussion:Amagra|Diskussion]]) 15:14, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Judo: Gokyo-No-Kaisetsu == |
|||
Hallo, |
|||
Iich habe in der Wikipedia nach einem Artikel zur [[Gokyo (Judo)]] |
|||
gesucht und keinen Treffer Gefunden. |
|||
Die Gokyo sind die Vierzig Grundwürfe des Judo. Da ich keinen gefunden habe, |
|||
wollte ich einen selber verfassen. |
|||
Die Baustelle ist bei meiner Benutzerseite: |
|||
[[Benutzer:Fmi/Goyo-No-Kaisetsu]] |
|||
Vileicht hat jemand eine Einschätzung zur Relevanz (gerne auch zur Sachlichen richtigkeit). <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Fmi|Fmi]] ([[Benutzer Diskussion:Fmi|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Fmi|Beiträge]])<nowiki/> 00:22, 10. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
: Finde ich gut. Was die Relevanz angeht, kann ich dir aber nicht weiterhelfen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 00:34, 10. Dez. 2013 (CET) |
|||
::Ebenso: keine Ahnung: Vllt etwas aus den Prüfunfgsordnungen des Judobunds als Nachweis? Ein paar Bilder von [https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Judo_techniques|Category:Judo_techniques auf commons] wären auch nicht schlecht. Jedenfalls fühl ich mich von [https://en.wikipedia.org/wiki/Judo_techniques der Masse von Judotechnikartikeln in EN-WP] erschlagen.--[[Benutzer:Wiguläus|Wiguläus]] ([[Benutzer Diskussion:Wiguläus|Diskussion]]) 01:22, 10. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Ich denke, Du solltest Deine Fachkenntnisse auf [[Wurftechnik (Judo)]] richten. Ich meine, das hier bereits alle Würfe gelistet und beschrieben wurden. Insbesondere der Abschnitt [[Wurftechnik_(Judo)#Unterteilung_nach_Goky.C5.8D|Unterteilung nach Gokyo]] deckt sich mit Deinem Entworf. Übrigens wenn Du in der Suche „Gokyo“ eingibst, kommst Du auf [[Gokyo]] und von dort auf den Wurftechnik-Artikel. Wie könnte man den Artikel noch besser finden? --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 07:04, 10. Dez. 2013 (CET) |
|||
:: Danke für den Hinweis. Der Link in der Bergriffsklärung (Nur auf den Artikel [[Wurftechnik_(Judo)]]) halt ich dann aber für zumindest missverständlich. Ich war deswegen so frei und habe den Link aus den Abschnitt [[Wurftechnik_(Judo)#Unterteilung_nach_Goky.C5.8D]] umgelenkt. Ich schaue mit den Artikel mal geneuer an. --fmi 16:41, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS) == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich habe einen Artikel über die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellung verfasst und auf meiner Benutzerseite angelegt: [[Benutzer_Diskussion:ClemensK34/Baustelle]]. Die Relevanz für einen Eintrag über den Verband ergibt sich mE aus den Einzelnachweisen und der positiven Relevanzprüfung der Schwesterorganisationen [[DGSF]] und [[Systemische_Gesellschaft]]. |
|||
Danke im Voraus für eure Rückmeldung. Gruß [[Benutzer:ClemensK34|ClemensK34]] ([[Benutzer Diskussion:ClemensK34|Diskussion]]) 11:25, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Ein kleiner Verband, der gerne seine Brachen vertreten möchte. Was hat das Kapitel "Forschung" mit dem Verein zu tun? Das hätte Relevanz verleihen können. Sonst sehe ich da nichts, was auf Außenwirkung schließen würde. Aber ohne Außenwirkung ist der Verband für die Wikipedia nicht von Interesse. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 18:29, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Musiker Board == |
|||
Hallo Zusammen. |
|||
Ich möchte einen Artikel über das Musiker-Board (www.musiker-board.de) schreiben. Es ist eine Internetseite mit Newsmagazin, Userreviews und einem Forum. |
|||
Das Forum ist das grösste Musiker Forum im Deutschsprachigen Raum, mit 50.000 Lesern täglich. Insgesamt existieren 419.188 Themen, 6.467.275 Beiträge und 205.731 Benutzer. Momentan sind über 1300 User online. |
|||
Das Forum besteht seit über 10 Jahren und hat einige Besitzerwechsel durchgemacht. Bei Google Suchen nach neuen Instrumenten, Effekten und Verstärkern, sind praktisch immer Treffer vom Musiker-Board auf der ersten Seite (auch im stealthmodus mit geleertem cache ;-) ). Viele Hersteller, Shops und Newsseiten verweisen immer wieder auf Forenbeiträge. Bei den grossen Musikmessen wie der [[NAMM]] oder der Frankfurter Musikmesse erhalten User vom Board immer wieder Presseausweise und Zugänge. |
|||
Ich sehe die Relevanz als grösste Deutschsprachige Musikercommunity gegeben. Auch die Punkte: |
|||
Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre: |
|||
* Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen) |
|||
* Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen. |
|||
* Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag) |
|||
aus der [[Wikipedia:Richtlinien_Websites]] sehe ich als gegeben. |
|||
Was mich verunsichert, ist, dass die Seite nur einen google Pagerank von 4 hat. Oder gemäss [http://www.alexa.com/siteinfo/musiker-board.de Alexa] "nur" den Platz 1,114 der deutschen Site einnimmt. |
|||
Wie seht ihr die Relevanz des Musiker Boards ? --[[Benutzer:Amagra|Amagra]] ([[Benutzer Diskussion:Amagra|Diskussion]]) 15:11, 11. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Könntest Du einmal ein paar Beispiele heraussuchen, wie die Website in Musiker-Zeitschriften oder großen Websites als bedeutend herausgestellt oder speziell aufgrund ihrere Bedeutsamkeit zitiert wird? --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 10:15, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Black Sun == |
|||
Hallo ich Würde Gerne einen Eintrag für einen (Singer/Songwriter) erstellen. Besagte Person hat 2013 mit seiner Band Am Blow-Out Festival Teilgenommen bei welchem sie mit wir mir großem Erfolg unsere Karriere begannen. Zudem bin ich Leadsänger der Band BloodyCorpseParts (Elektro/Popcore/EBM) Welche nun Wahrscheinlich durch den rest der Band Editiert auch ein Teil der Enzyklopädie werden soll Grüße DracoLillith |
|||
Ps: einen Sponsor haben sie leider noch nicht arbeiten aber daran <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:DracoLillith|DracoLillith]] ([[Benutzer Diskussion:DracoLillith|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/DracoLillith|Beiträge]])<nowiki/> 23:14, 11. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
:Hallo [[Benutzer:DracoLillith|DracoLillith]]. Die genauen Relevanzkriterien für Musiker und Bands kannst du da: [[Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik]] nachlesen. Hauptkriterium, das bei den meisten Löschdiskussionen über behalten oder löschen entscheidet ist folgender: |
|||
:*''dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war,'' |
|||
: Also ob ihr ein regulares Album über ein bekanntes Label veröffentlicht habt. Lies auch die anderen Punkte durch, vielleicht trifft ja etwas zu. |
|||
:Wobei ich mir jetzt nicht genau sicher bin, worüber der Artikel handeln soll? Band oder einen Künstler der Band? Für jedes Thema gehört ein Artikel, wobei die RK für einen einzelnen Musiker aus der Band nochmals höher sind. Steht auch bei [[Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik]] Gruss --[[Benutzer:Amagra|Amagra]] ([[Benutzer Diskussion:Amagra|Diskussion]]) 08:04, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Europäische Sponsoring-Börse == |
|||
Hallo zusammen, |
|||
ich soll über unsere Unternehmung [http://www.esb-online.com ESB Europäische Sponsoring-Börse] einen Wiki-Eintrag verfassen. |
|||
Nur bin ich mir nicht sicher, ob wir die Relevanzkriterien erfüllen (was am ehesten als Kategorie passt, ist "Wirtschaftsunternehmen" und da erfüllen wir die Kriterien auf keinen Fall). |
|||
Ausserdem kann ich als Belege nur unsere eigene Homepage bzw. Kongresshomepages angeben, die alle von uns selbst verfasst worden sind. |
|||
Geht das oder muss ich mir die Mühe einen Artikel zu verfassen gar nicht machen, weil er sowieso gelöscht wird? |
|||
Danke schonmal! |
|||
--[[Benutzer:ESBOnline|ESBOnline]] ([[Benutzer Diskussion:ESBOnline|Diskussion]]) 10:18, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Wenn noch nie irgendein Medium eure Existenz wahrgenommen hat, dann seid ihr in einer Enzyklopädie einfach fehl am Platz. Ich rate davon ab, einen Artikel zu schreiben, denn natürlich würde der sofort wieder rausfliegen. Zu recht. Die Gelben Seiten findest du per Google. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:45, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Olaf Hecker == |
|||
Olaf Hecker (* 25. August 1968 in Leipzig) ist ein Bass-Solist, Ensemblesänger, Sprecher und Stimmpädagoge. |
|||
Seit seiner Kindheit sang er in verschiedenen Chören: u. a. in Kurrende und Kantorei der Marienkirche Leipzig-Stötteritz unter der Leitung von Maria Walther, in der Leipziger Volkssingakademie unter der Leitung von Olaf Didam, im Universitätschor Dresden unter der Leitung von Karl Haffner, Christoph Bauer und Maja Sequeira, im Körnerschen Singverein unter der Leitung von Peter Kopp und in der Wild Roses Crew unter der Leitung von Matthias Thomser. |
|||
Olaf Hecker erhielt Unterricht in den Fächern Violoncello bei Bertram Barth (Rundfunksinfonieorchester Leipzig) und Klavier bei Frauke Harnapp (Dresden) und Alexander Morawitz (Radebeul). |
|||
In der Zeit von 1995 bis 2004 nahm Olaf Hecker mehrmals als aktiver Dirigent an den Sächsischen Chorleiterseminaren in den Kursen für Jazz-, Rock- und Pop-Musik teil. |
|||
Nach Gesangsunterricht bei Gundula Ehret (Staatsoperette Dresden, Landesbühnen Sachsen) und Kerstin Klesse (freischaffende Sängerin und Gesangspädagogin in Dresden) absolvierte Olaf Hecker eine intensive Stimm- und Gesangsausbildung am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie (April 2004 – August 2007) in der funktionalen Methode nach Gisela Rohmert bei den Dozenten Gisela Rohmert, Martin Landzettel, Johanna Rohmert-Landzettel, Ruth Weimer, Gabriele von Viebahn, Jan Fischer und Seraina Guidon-Fischer. |
|||
Olaf Hecker bevorzugt die Musik zur Ehre Gottes in allen Genres. Bei Konzerten und Gottesdiensten trat er in Berlin, Dresden, Karlsruhe und Stuttgart sowie in Israel auf. |
|||
Unterricht mit dem Schwerpunkt Stimmbildung für die Sing- und Sprechstimme erteilt Olaf Hecker für Einzelpersonen, Gruppen und Chöre, sowie für alle, die beruflich mit der Stimme zu tun haben. |
|||
Er ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin. |
|||
Weblinks |
|||
[http://www.olaf-hecker.de Olaf Hecker] |
|||
[http://www.lichtenberger-institut.de Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie] |
|||
[http://www.unichor-dresden.de/ Universitätschor Dresden] |
|||
[http://www.wildrosescrew.de/ Wild Roses Crew] |
|||
[http://www.un-lichtenrade.de/mitglieder/dienstleistung/47-stimme-sprache-gesang.html Unternehmernetzwerk Lichtenrade] <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:OHecker|OHecker]] ([[Benutzer Diskussion:OHecker|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/OHecker|Beiträge]])<nowiki/> 12:11, 12. Dez. 2013 (CET))</small> |
|||
:Da sehe ich nicht, was einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. Hat er als Solist einen Tonträger aufgenommen, der bei einem regulären Label veröffentlicht wurde? Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 14:46, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Lukas Goldbach == |
|||
Lukas Goldbach ist Theater-Schauspieler, war am [[Theater Vorpommern]] und jetzt am [[Stadttheater Gießen]], Ensemblemitglied und Regisseur, [http://www.stadttheater-giessen.de/das-sind-wir/mitarbeiter/schauspielermitarbeiter/actor/goldbach.html Kurzinfo] --[[Benutzer:Tromla|Tromla]] ([[Benutzer Diskussion:Tromla|Diskussion]]) 15:19, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Franz Moor beim Theater Vorpommern und jetzt Bassini im Törless und den Lenz in Gießen? Klar ist Goldbach damit relevant. Ich freue mich auf einen Artikel. Grüße --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 15:33, 12. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Yvonne van Dyck == |
|||
Hallo, mein Mentor [[Benutzer_Diskussion:Redlinux | Redlinux]] meinte, ich soll mal hier nachfragen, ob eurer Meinung nach die RK für meinen Artikelentwurf erfüllt sind. Yvonne van Dyck ist eine österreichische NLP-Trainerin, Beraterin und Autorin. Sie ist mit Roman Braun die bekannteste und renommierteste in Österreich und im gesamten deutschsprachigen Raum, arbeitet international (ihre Teilnehmer kommen aus der Schweiz, Deutschland, Belgien, der Slowakei etc. zu ihr) und vor allem auch gemeinsam mit dem Gründer von NLP, Richard Bandler (auch das ist im deutschsprachigen Raum eine Seltenheit). Roman Braun hat einen Eintrag, sie noch nicht. Zudem hat sie aus NLP ein eigenes Kommunikationsmodell entwickelt, das in meinem Text auch dargestellt und erklärt wird. Sie prägt und entwickelt also ihren Fachbereich weiter, und ist zusätzlich als Autorin erfolgreich, womit ich persönlich die RK erfüllt sehe. Aber kommt das genug im Text raus? Hier mein Entwurf: |
|||
[[Benutzer:Coronamaid/Baustelle]] Bitte noch nicht auf Stil etc schauen, das kommt danach. Danke für eure Einschätzung und viele Grüße, Coronamaid [[Spezial:Beiträge/178.190.147.231|178.190.147.231]] 16:00, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
So, jetzt nochmal mit der richtigen Signatur! [[Benutzer:Coronamaid|Coronamaid]] ([[Benutzer Diskussion:Coronamaid|Diskussion]]) 16:03, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
:Das Wesentliche, was hier Relevanz für Wikipedia erzeugen könnte, sind eigenständige Buchveröffentlichungen in einem regulären Verlag. Bei Sachbuchautoren wäre die Minimalanforderung hier vier Bücher. Die gelisteten Werke scheinen jedoch im Selbstverlag erschienen zu sein und sind auch nicht im Katalog der Nationalbibliothek oder den Bibliotheksverbünden auffindbar und demnach nicht ausreichend. Darüber hinaus kann ich keine über die Branche hinausgehende Bekanntheit oder Prominenz erkennen, die für einen Enzyklopädieartikel reichen würde und rate deshalb von einer Artikelerstellung ab. Das bedeutet natürlich nicht, daß Frau van D. nicht für ihren Bereich professionell relevant ist. --[[Benutzer:Elya|elya]] ([[Benutzer Diskussion:Elya|Diskussion]]) 16:57, 14. Dez. 2013 (CET) |
|||
== Schauspieler Detlef Scholzen == |
|||
Ich bitte um Auskunft ob ein Wikipedia Eintrag für den Schauspieler Detlef Scholzen gerechtfertigt ist. |
|||
Facts: |
|||
Wurde zur Movie Meets Media 2013 eingeladen, |
|||
Wird auf google.de 8.620 gefunden. |
|||
Hat bei Werbespots von z.b Adidas mitgemacht. |
|||
Dreht gerade seinen ersten Kinofilm. |
|||
Seine Vita ist auf http://www.detlefscholzen.com/ einsehbar! |
Version vom 14. Dezember 2013, 21:54 Uhr
![]() Die Anlaufstelle Relevanzcheck richtet sich sowohl an Neulinge als auch an erfahrene Wikipedianer, die sich vor dem Anlegen eines neuen Artikels eine Einschätzung erwünschen, ob ein potenzieller Artikelgegenstand aufgenommen werden kann. Diese Seite dient nicht dem Relevanzcheck von Artikeln, die bereits im Artikelnamensraum stehen, oder dem Checken von Rotlinks, ohne dass eine Schreibabsicht besteht. Ist ein Artikel früher schon einmal gelöscht worden, ist die WP:Löschprüfung zuständig. Versuche zunächst selbst zu prüfen, ob das Thema die vereinbarten Kriterien für enzyklopädische Relevanz erfüllt. Wenn dies der Fall ist, bedarf es keiner Anfrage an dieser Stelle. Dann kannst du sofort mit dem Schreiben des Artikels beginnen. Stell nur eine Anfrage, wenn du dir bei der Anwendung der Kriterien unsicher bist bzw. zu keinem eindeutigen Ergebnis kommst. Oder wenn du bemerkst, dass der geplante Artikelgegenstand die Kriterien nicht erfüllt, du aber der Ansicht bist, dass andere Anhaltspunkte für enzyklopädische Relevanz vorliegen. Mithilfe des Relevanzchecks sollen (für Autoren ärgerliche) Löschdiskussionen im Vorfeld verhindert und zusätzlich vermieden werden, dass Arbeit in enzyklopädisch irrelevante Artikelgegenstände investiert wird. Ein Relevanzcheck ist unverbindlich, Argumente aus diesem können aber in einer eventuellen Löschdiskussion für und gegen eine Löschung verwendet werden. Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?
Um einen Relevanzcheck einzuleiten, klickst du auf den Link Relevanzcheck starten. Als Betreff wählst du den Titel des potenziellen Artikelgegenstandes. Erläutere soweit möglich in deiner Anfrage, welches die Ergebnisse deiner bisherigen Relevanzprüfung sind, welche Argumente (deines Erachtens) für und welche gegen Relevanz sprechen, welche (unabhängigen) Quellen zum Relevanzcheck hinzugezogen werden können und gib außerdem einige Basisdaten zum geplanten Artikelgegenstand an. Alternativ empfiehlt es sich, einen Artikelentwurf im Benutzernamensraum anzulegen, welcher Anhaltspunkte für eine Relevanz enthält. Hast du bereits einen Artikel vorbereitet, füge seinen Inhalt nicht hier ein, sondern auf einer Unterseite deiner Benutzerseite und verlinke ihn hier. Sobald der Entwurf die Anforderungen an einen Artikel erfüllt, kann er in den Artikelnamensraum verschoben werden. Bitte vergiss nicht, deinen Beitrag zu signieren. Das geschieht, indem du am Ende zwei Bindestriche und vier Tilden (--~~~~) einfügst.
|
Spürpapier / Spürpulver
Hallo, ich beabsichtige je einen Artikel zu Spürpapier und Spürpulver anzulegen. Diese werden bei der Bundeswehr und bei Organisationen die eine ABC-Schutz-Einheit haben (z.B. Feuerwehr) verwendet um chemische Kampfstoffe aufzuspüren. Im Themenportal Einsatzorganisationen stehen diesen beiden Begriffe außerdem auf der Wunschliste. Die Artikel werden allerdings nicht allzu lang werden, da diese Spürmaterialien recht simpel zu handhaben sind. Deswegen wollte ich hier zuerst nachfragen bevor ich einen Artikel ausarbeite. Als Informationsquelle würde mir z.B. Einsatzleiterwiki: Spürpulver / Spürpapier dienen.
Viele Grüße, --Christoph Ziehr (Diskussion) 23:18, 27. Nov. 2013 (CET)
- Hallo, ein – zudem selbstverfasster – Artikel aus einem anderen Wiki kann grundsätzlich nicht als → Quelle für Wikipedia dienen. Darüber hinaus ist der Artikel im Einsatzleiterwiki nicht enzyklopädisch, sondern er geht in Richtung Anleitung/Ratgeber und verstößt damit gegen ein Grundprinzip von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist (Punkt 9). Ein → Artikel, der das aus der Literatur bekannte Wissen über Spürpapier und Spürpulver zusammenfasst (zunächst eine klare Definition, dann z. B. Geschichte inkl. Erfindung und Einsatz, Hersteller, Anwender …) wäre sicher möglich, nur erkenne ich ihn hier bisher nicht. Wünschenswert ist auch, einen Zusammenhang zu bisher vorhandenen Artikeln zum Thema zu finden (hier vermutlich ABC-Schutz) und das Thema so systematisch auszubauen. Gruß, --Sitacuisses (Diskussion) 02:28, 28. Nov. 2013 (CET)
Was es alles gibt - noch (auf die Schnelle) ein wenig Senf dazu: sorry, aber Sitacuisses formuliert hier ein Maximalprogramm (Geschichte, Einsatz, Hersteller), das - konsequent verfolgt - vermutlich die Entstehung der WP verhindert hätte. Allerdings hat er in einem Punkt absolut recht: das, was da in dem Wiki und in den verlinkten Faltblättern zu sehen ist, ist 100% eine Todo-Anleitung. Hier wäre es m.E. wirklich wichtig, zu beschrieben, WIE denn diese Dinger funktionieren. Ist das geheim? - wäre ja denkbar, dass es der Hersteller geheim hält und irgendeine Behörde es zuläßt, auch unter Geheimhaltung. Ohne eine klare Beschreibung, wie das alles funktioniert, würde z.B. sicher auch die Redaktion:Chemie einen Überarbeiten-Baustein hineinwerfen. Und noch was, Sitacuisses deutet es an: warum muss es denn gleich ein eigener Artikel sein? - für meine Begriffe sind neue Inhalte oft viel besser als neuer Absatz in schon bestehenden Artikeln aufgehoben. Die Leute, die ABC-Schutz lesen, sehen es dann. Richtig eingebunden macht das viel mehr Sinn. Und für einen neuen Absatz oder eine Erwähnung reicht als Quelle dann der Hinweis auf die Merkblätter der Feuerwehr und ihre Inhalte. --Cholo Aleman (Diskussion) 10:41, 8. Dez. 2013 (CET)
- Abschließend: ja, Thema ist sicher artikelfähig, muß eben nur auch die entsprechende Qualität haben – das kann allerdings auch kurz und knackig sein. --elya (Diskussion) 18:13, 12. Dez. 2013 (CET)
Laya Alama Condé
[1] [2] [3] [4] [5] [6] --TotalUseless (Diskussion) 04:57, 29. Nov. 2013 (CET)
Russische Abkürzungen
Ich würde mich gerne an eine Liste der Abkürzungen (Russland) machen (etwas in diesem Stil), so etwa wie Liste der Abkürzungen (Gambia). Also landestypische Organisationen und Parteien.
- Ist das relevant?
- Und wo muss ich da die Grenze ziehen? (russische militärische Organisationen, Abkürzungen von Unis und bekannten Betrieben, russischen Waffensystemen, allgemeinsprachlichen Abkürzungen)
- Dummerweise schreiben die Russen ja kyrillisch. Für jemanden, der diese Buchstaben lesen kann wäre eine Sortierung nach den kyrillischen Buchstaben am leichtesten zu lesen; für die andern nicht. Leider gibt es nicht für alle russichen Abkürzungen gängige deutsche Abkürzungen, diese sind dann zumeist in der englischen Transkription; Beispiel Sawod imeni Lichatschowa - SiL - ЗИЛ. Was sollte also in die erste Spalte der Tabelle? Die russische oder die deutsche Ablürzung?
--Thirunavukkarasye-Raveendran (Diskussion) 13:06, 30. Nov. 2013 (CET)
- Hallo Thirunavukkarasye-Raveendran, da die russische Sprache in kyrillischen Zeichen notiert wird, sollte eine derartige Liste selbstverständlich nach dieser Schreibung aufgelistet werden, zumal es mehr bzw. andere Zeichen als in unserer deutschen Schrift gibt. Zur Relevanzfrage halte ich mich zurück. --Holmium (d) 13:25, 30. Nov. 2013 (CET)
- Kannst du nicht eine Tabelle machen wo man in der Kopfzeile auf die Spaltenüberschriften klicken kann, sodass sie sich umsortiert? Damit hättest du das Problem gelöst, sonst würd ich auch nach kyrillisch sortieren. Relevanz ist selbstverständlich gegeben, wenn der von Gambia auch gegeben ist. Jetzt kann nur sein, dass dieser Artikel nicht ganz regulär in der Wikipedia steht. -BrankoJ - Diskussion 12:47, 1. Dez. 2013 (CET)
Abschließend: ja, relevant, Details zum Inhalt vielleicht eher im Portal Russland diskutieren – oder einfach mal eine grobe Struktur skizzieren und schauen, wo's hingeht. --elya (Diskussion) 22:00, 12. Dez. 2013 (CET)
- Kein weiterer Diskussionsbedarf aufscheinend. Setze auf Erl., bitte entfernen, falls jemand (gerne!) noch beitragen möchte. --Holmium (d) 08:43, 14. Dez. 2013 (CET)
Deathwish Inc.
Plattenlabel von Touché Amoré, Converge und Modern Life is War, ehemals auch Boysetsfire. Entschuldigung, wenn ich grad den passenden Abschnitt in den Relevanzkriterien nicht finde, aber meiner Meinung nach gehört das ja zu Wirtschaftsunternehmen, davon wird natürlich ein Plattenlabel kaum ein Kriterium erfüllen können, aber es gibt ja zahlreiche Artikel über nicht allzu große Label auf Wikipedia. -BrankoJ - Diskussion 12:44, 1. Dez. 2013 (CET)
- Für mich ist die relevanz gegeben, da "Verlag" mit mindestens vier relevanten Künstlern. --Tromla (Diskussion) 15:57, 2. Dez. 2013 (CET)
Hallo, ich bitte um eine Einschätzung zu Erika Schirmer. Ist mir beim Nachsichten in Nordhausen aufgefallen. Im Nordhausen-Wiki gibt es auch einen imho guten Artikel. BTW: Könnten wir den genauso importieren wie einen en-wp Artikel o.ä.? Danke. Gruß. --Tavok (Diskussion) 10:17, 5. Dez. 2013 (CET)
- Sieht so aus, als ob sie eine ganze Reihe von eigenständigen Veröffentlichungen hat, wenn sie auch in Bibliotheken nicht sehr stark vertreten ist. In der DNB sind vier Bände verzeichnet. Die Verlage allerdings kann ich überhaupt nicht einschätzen, sie scheinen nicht mehr zu existieren oder sich gut zu verstecken. Dazu hätte ich gerne noch weitere Meinungen.--elya (Diskussion) 21:11, 6. Dez. 2013 (CET)
Gymnasium Sarstedt
Relevanz:
- Verweis der Wikipedia Seite "Sarstedt" Abschnitt Bildungseinrichtungen auf das Gymnasium Sarstedt; Erläuterung sinnvoll
- Übersicht über Schulen/Gymnasien im Land Niedersachsen/ Landkreis Hildesheim/ Stadt Sarstedt
- das Gymnasium Sarstedt ist ein wesentlicher Bestandteil Sarstedts, der sich auch in der Demographie/Bevölkerungsentwicklung/Bevölkerungswachstum wiederspiegelt
- zu dem ist zu bemerken, dass die Stadtentwicklung mit der Wahl des Standortes einherging
--WhistleBlowerEdwardSnowden (09:03, 6. Dez. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Der Artikel ist doch längst in Arbeit. Siehe Verschiebungslog. Grüße s2cchstDiskVertraue mirBestätigen? 09:32, 6. Dez. 2013 (CET)
- Der Artikel wurde tatsächlich 2009 (!) unvollständig angelegt und dann nach Benutzer:Paul1996/Gymnasium Sarstedt verschoben und weiterentwickelt, aber der Benutzer hat nicht weiter daran gearbeitet und die Wikipedia wohl verlassen (der Text ist inhaltlich und stilistisch wohl auch nur teilweise verwendbar)
- Grundsätzlich ist ein Gymnasium für einen Wikipedia-Artikel relevant, wenn es Besonderheiten aufweist oder eine lange Tradition hat. Letzteres kann man für dieses Gymnasium wohl ausschließen, da es erst 1971 gegründet wurde. Als Besonderheiten würde ich hier die Blechbläserklassen und die Sonder-AG „Sarstedt-Winds“ sowie die „Forscherklasse“ sehen. Gute Qualität und ordentliche Quellenarbeit vorausgesetzt, hätte ich keine Einwände gegen einen Artikel. Hinweis: Hilfreich als Anleitung ist Wikipedia:Artikel über Schulen. Außerdem: Wenn Du den bestehenden Entwurf als Grundlage nehmen möchtest (Deine Entscheidung, Überarbeitung aber dringend erforderlich!), bitte nicht einfach kopieren, sondern verschieben, damit die Historie erhalten bleibt. --elya (Diskussion) 16:11, 7. Dez. 2013 (CET)
Audax Ingénierie
Wie wird die Relevanz von Benutzer:Buch-t/Audax Ingénierie beurteilt?
Den Verkauf von Kraftfahrzeugen kann ich nicht nachweisen. Daher ist WP:RK#Fahrzeughersteller wohl nicht erfüllt.
Bliebe allgemeine Relevanz: Präsentation eines Fahrzeugs auf einer großem Automesse. Einträge in 3 Automobilenzyklopädien (eine deutsche von Halwart Schrader, dem bekanntesten deutschen Autor für Automarkenenzyklopädien; eine weltwelt anerkannte englische von George Nick Georgano; eine weniger bekannte englische von Marián Šuman-Hreblay). 3 Einträge in den jährlich erscheinenden deutschen Autokatalogen. Einige Fundstellen im Internet.
Vorgeschichte:
- Löschantrag 2007 (bleibt)
- Löschantrag 2012 von mir aufgrund vieler inhaltlicher Fehler (gelöscht)
- Benutzerin Diskussion:Anka Friedrich#Audax
--Buch-t (Diskussion) 12:30, 7. Dez. 2013 (CET)
Toplink GmbH
Hallo liebe Community,
ich will für unser Unternehmen (toplink GmbH aus Darmstadt) ein Wikipedia-Beitrg in Form eines Unternehmensprofils anlegen - keine Werbung oder sonstige werbliche Darstellung.
toplink hat als erster Anbieter in Deutschland einen IP-basierten Telefonanschluss mit Durchwahlfähigkeit (SIP Trunking) für Geschäftskunden auf den Markt gebracht. toplink ist heute Mitglied in mehreren Verbänden (u.a. DVTM, eco, VATM) und betreibt u.a. ein Forschungsprojekt mit dem Fachbereich der Hochschulee Darmstadt zwecks Entwicklung einer Sicherheitsmechanismus für VoIP.
Wie kann ich den Beitrag (das Profil) einstellen, ohne dass es als werblich gelöscht wird?
--Toplink GmbH (Diskussion) 16:28, 7. Dez. 2013 (CET) ulischunk
- Die behauptete Vorreiterrolle scheint mir nicht plausibel und die genannte Nische erher eine technische Erweiterung, nicht wirklich ein Novum. Bitte erst die WP:RK für Unternehmen begutachten.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:03, 7. Dez. 2013 (CET)
MoFlow (Deutsche Rockband)
Wie gewünscht möchte ich hier Pro und Contra für einen Wikipedia Eintrag auflisten und freue mich eventuell über MoFlow einen Artikel zu verfassen:
Pro:
Veröffentlichungen in Deutschland / Österreich / Schweiz Diverse Konzerte in Deutschland und Spanien Öffentliches Interesse Diverse Radiosender spielen die Musik von MoFlow Über 1000 Fans auf Facebook Musikvideos
Contra:
Eventuell noch zu unbekannt Nicht kommerziell genug Zu sehr Sparte
Quellen:
DeutschFm Radio Energy Hamburg Newcomer Radio Hamburger Morgenpost Oxmoxx Magazin Club Punta Arabi Knust Hamburg Soundcloud Amazon Media Markt Weltbild Verlag CH www.moflow.eu
Ich freue mich von euch zu hören. (nicht signierter Beitrag von MerkelChristoph12 (Diskussion | Beiträge) 02:11, 8. Dez. 2013 (CET))
- Unabdingbar: Mehrere im Handel erhältliche Alben, Chartplatzierungen. Es reicht nicht, wenn es ein paar mal in einem Sender gespielt wird.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:28, 8. Dez. 2013 (CET)
- Okay, es sind insgesamt 33 Sender 1 Album 3 Singles? Soll ich jetzt die 33 Sender alle einzeln aufzählen und die Veröffentlichungen sind auf Amazon sichtbar. Ich verstehe einfach Wikipedia nicht, jeder Artikel den ich versucht habe zu schreiben wurde wieder gelöscht. Dass es über die Beatles einiges zu schreiben gibt ist mir klar, doch glaube ich dass da wenig hinzu gefügt werden kann. Und die meisten DSDS Teilnehmer haben noch nicht einmal ein album veröffentlich und stehen trotzdem bei Wikipedia gelistet. Keine Ahnung wer sich eure Regeln ausdenkt, dann schreib ich halt nicht und klink mich einfach hier wieder aus. (nicht signierter Beitrag von MerkelChristoph12 (Diskussion | Beiträge) 22:41, 9. Dez. 2013 (CET))
Hallo MerkelChristoph12, wir entscheiden hier nichts, sonden können nur beraten, welche Kriterien anwendbar sind – und dazu benötigen wir belegte Informationen. Kriterium hier wäre wohl primär, „dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist“ oder eben „Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt“. Kannst Du da weiterhelfen? --elya (Diskussion) 07:40, 10. Dez. 2013 (CET)
TV-COM AG
Hallo. Ist wohl die TV-COM AG relevant?. Einer der zwei Kabelnetzbetreiber in Liechtenstein. Das andere Unternehmen, die Liechtensteinischen Kraftwerke ist wegen ihres Grundversorgungsauftrags bereits per se relevant. TV-COM AG hat etwa 3000 Kunden in den Gemeinden Eschen (Liechtenstein), Mauren (Liechtenstein) und Schaanwald und dort weitgehend als Kabelnetzbetreiber einen Alleinvertretungsanspruch. Weblink: www.tv-com.li. Danke vorab fürs checken. --Asurnipal (Diskussion) 17:11, 8. Dez. 2013 (CET)
- Hallo Asurnipal. Die Linkliste und der Rotlink in dem Artikel Kabelnetzbetreiber#Liechtenstein deuten zunächst darauf hin, dass ein Artikel sinnvoll ist, immerhin ist es der zweitgrösste Kabelnetzbetreiber in Liechtenstein. Allerdings sind die Unternehmensgröße und die Kundenanzahl alleine nicht ausreichend für einen Artikel. Du solltest gemäß WP:Belege unbedingt Sekundärquellen in den Artikel einarbeiten, welche die Bedeutung für den Liechtensteiner Markt, die Zukunftsperspektive, die Position als zweitgrösster Kabelnetzbetreiber belegen. Die Anforderungen der Seite WP:RKU sind sicherlich bekannt. Der Artikel sollte eine Chance haben. Ob er einem Löschantrag standhält, sehe ich nicht voraus. --Holmium (d) 21:25, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke, dann probiere ich es mal. Schönen Abend noch. --Asurnipal (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass die "alleine" das Netz betreiben. Der Laden ist höchstwahrscheinlich mit einem anderen größeren Kabelnetzbetreiber verbunden, der irgendwoanders in DACH sitzt. Vermutlich wird das Unternehmen nicht in die Nähe der Relevanzhürde kommen, selbst wenn man die Latte angesichts der Größe des Landes weit niedriger anlegt, es wäre dann aber möglich einen Abschnitt zur Konzernmutter einzusetzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich konnte wenige Sekundärquellen zu der Firma finden, daher bitte alles recherchieren, was Du bekommen kannst, Asurnipal. Einen Entwurf in Deinem BNR darfst Du gerne hier nochmals verlinken, um weitere Meinungen einzuholen. --Holmium (d) 22:41, 8. Dez. 2013 (CET)
- Ich kann mir nicht vorstellen, dass die "alleine" das Netz betreiben. Der Laden ist höchstwahrscheinlich mit einem anderen größeren Kabelnetzbetreiber verbunden, der irgendwoanders in DACH sitzt. Vermutlich wird das Unternehmen nicht in die Nähe der Relevanzhürde kommen, selbst wenn man die Latte angesichts der Größe des Landes weit niedriger anlegt, es wäre dann aber möglich einen Abschnitt zur Konzernmutter einzusetzen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:35, 8. Dez. 2013 (CET)
- Danke, dann probiere ich es mal. Schönen Abend noch. --Asurnipal (Diskussion) 21:32, 8. Dez. 2013 (CET)
Keine weiteren Beiträge. Gerne mit mehr Informationen oder als Entwurf im BNR nochmals vorstellen. Danke für Dein Engagement, Asurnipal. --Holmium (d) 08:45, 14. Dez. 2013 (CET)
PERSONIZER
Guten Tag,
als Neuling möchte ich nachfragen, ob die Relevanzkriterien des folgenden Begriffs für einen Wiki-Artikel gegeben sind:
PERSONIZER
Hierbei handelt es sich um eine von mir beim DPMA eingetragene Wortmarke. Ich bin tätig als Unternehmer, Vortragsredner und Buchautor. Meine Homepage mit Informationen über meine bisher veröffentlichten Publikationen und Bücher findet man unter diesen Domains: www.mario-arend.de / www.personize.me
Der Begriff "PERSONIZER®" ist das Substantiv. Das Verb "to personize" beschreibt die Tätigkeit (m)einer Beratung im Vertrieb. Und zwar die vertriebs- und verkaufsorientierte Persönlichkeitsentwicklung unter besonderer Berücksichtigung eigener Stärken, positiver Lebenseinstellung, innerer Ausgewogenheit, Achtsamkeit, Wertschätzung, Empathie und Authentizität.
Wenn die Relevanz gegeben wäre, würde ich mich darüber freuen, wenn mir jemand erklären würde, wie ich von meinem Namen einen Querverweis zu meinem Großvater "Werner Arend" erstellen könnte. Er war Landtagsabgeordneter und Gewerkschaftsvorsitzender in Niedersachsen/Hannover. Über seine Person existiert bereits ein Wiki-Eintrag.
Vielen Dank im voraus für die Hilfe
Mario Arend (nicht signierter Beitrag von MarioArend (Diskussion | Beiträge) 11:45, 9. Dez. 2013 (CET))
- Schön, dass du vorher anfragst. Leider schaut's schlecht aus. Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Begriffe_und_abstrakte_Zusammenhänge: Der Begriff sollte bereits Verbreitung gefunden haben. Bei google scholar find' ich einen Treffer. Verbreitung des Begriffs in Medien habe ich nicht gefunden. Da Wikipedia keine Werbeplattform sein sollte, ist dringend davon abzuraten, einen Artikel Personizer zu erstellen. MfG --Wiguläus (Diskussion) 12:07, 9. Dez. 2013 (CET)
- Sehe das ähnlich wie mein Vorredner. Der Artikel käme kaum durch die Eintrittskontrolle. --Amagra (Diskussion) 15:14, 11. Dez. 2013 (CET)
Judo: Gokyo-No-Kaisetsu
Hallo,
Iich habe in der Wikipedia nach einem Artikel zur Gokyo (Judo) gesucht und keinen Treffer Gefunden.
Die Gokyo sind die Vierzig Grundwürfe des Judo. Da ich keinen gefunden habe, wollte ich einen selber verfassen. Die Baustelle ist bei meiner Benutzerseite:
Vileicht hat jemand eine Einschätzung zur Relevanz (gerne auch zur Sachlichen richtigkeit). (nicht signierter Beitrag von Fmi (Diskussion | Beiträge) 00:22, 10. Dez. 2013 (CET))
- Finde ich gut. Was die Relevanz angeht, kann ich dir aber nicht weiterhelfen. --Gripweed (Diskussion) 00:34, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ebenso: keine Ahnung: Vllt etwas aus den Prüfunfgsordnungen des Judobunds als Nachweis? Ein paar Bilder von auf commons wären auch nicht schlecht. Jedenfalls fühl ich mich von der Masse von Judotechnikartikeln in EN-WP erschlagen.--Wiguläus (Diskussion) 01:22, 10. Dez. 2013 (CET)
- Ich denke, Du solltest Deine Fachkenntnisse auf Wurftechnik (Judo) richten. Ich meine, das hier bereits alle Würfe gelistet und beschrieben wurden. Insbesondere der Abschnitt Unterteilung nach Gokyo deckt sich mit Deinem Entworf. Übrigens wenn Du in der Suche „Gokyo“ eingibst, kommst Du auf Gokyo und von dort auf den Wurftechnik-Artikel. Wie könnte man den Artikel noch besser finden? --elya (Diskussion) 07:04, 10. Dez. 2013 (CET)
- Danke für den Hinweis. Der Link in der Bergriffsklärung (Nur auf den Artikel Wurftechnik_(Judo)) halt ich dann aber für zumindest missverständlich. Ich war deswegen so frei und habe den Link aus den Abschnitt Wurftechnik_(Judo)#Unterteilung_nach_Goky.C5.8D umgelenkt. Ich schaue mit den Artikel mal geneuer an. --fmi 16:41, 12. Dez. 2013 (CET)
Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellungen (DGfS)
Hallo zusammen, ich habe einen Artikel über die Deutsche Gesellschaft für Systemaufstellung verfasst und auf meiner Benutzerseite angelegt: Benutzer_Diskussion:ClemensK34/Baustelle. Die Relevanz für einen Eintrag über den Verband ergibt sich mE aus den Einzelnachweisen und der positiven Relevanzprüfung der Schwesterorganisationen DGSF und Systemische_Gesellschaft. Danke im Voraus für eure Rückmeldung. Gruß ClemensK34 (Diskussion) 11:25, 11. Dez. 2013 (CET)
- Ein kleiner Verband, der gerne seine Brachen vertreten möchte. Was hat das Kapitel "Forschung" mit dem Verein zu tun? Das hätte Relevanz verleihen können. Sonst sehe ich da nichts, was auf Außenwirkung schließen würde. Aber ohne Außenwirkung ist der Verband für die Wikipedia nicht von Interesse. Grüße --h-stt !? 18:29, 11. Dez. 2013 (CET)
Musiker Board
Hallo Zusammen. Ich möchte einen Artikel über das Musiker-Board (www.musiker-board.de) schreiben. Es ist eine Internetseite mit Newsmagazin, Userreviews und einem Forum. Das Forum ist das grösste Musiker Forum im Deutschsprachigen Raum, mit 50.000 Lesern täglich. Insgesamt existieren 419.188 Themen, 6.467.275 Beiträge und 205.731 Benutzer. Momentan sind über 1300 User online. Das Forum besteht seit über 10 Jahren und hat einige Besitzerwechsel durchgemacht. Bei Google Suchen nach neuen Instrumenten, Effekten und Verstärkern, sind praktisch immer Treffer vom Musiker-Board auf der ersten Seite (auch im stealthmodus mit geleertem cache ;-) ). Viele Hersteller, Shops und Newsseiten verweisen immer wieder auf Forenbeiträge. Bei den grossen Musikmessen wie der NAMM oder der Frankfurter Musikmesse erhalten User vom Board immer wieder Presseausweise und Zugänge.
Ich sehe die Relevanz als grösste Deutschsprachige Musikercommunity gegeben. Auch die Punkte: Herausragende Bedeutung in einem bestimmten Genre:
- Häufige Zitierung auf anderen Seiten (herausfindbar über Suchmaschinen)
- Besonders großer Umfang (Beispiel: Wiki mit meisten Artikeln in einem Genre, Foto/Videosharing-Community mit besonders hoher Anzahl von Medien, Blognetzwerk mit besonders vielen Blogs). Zu achten ist darauf, dass bei einigen Seitentypen (besonders Wikis) Inhalte von Bots erstellt werden können, die eine höhere Bedeutung vortäuschen.
- Besonders hohe Nutzerzahlen: Dies kann beispielsweise bei Foren und Social Networks ein Indiz für Relevanz sein. Darauf zu achten ist, dass einige Zahlen leichter fälschbar sind als andere (Beispiel: In Foren ist die Zahl der Seitenaufrufe weit weniger aussagekräftig als die Zahl von Threads pro Tag)
aus der Wikipedia:Richtlinien_Websites sehe ich als gegeben.
Was mich verunsichert, ist, dass die Seite nur einen google Pagerank von 4 hat. Oder gemäss Alexa "nur" den Platz 1,114 der deutschen Site einnimmt.
Wie seht ihr die Relevanz des Musiker Boards ? --Amagra (Diskussion) 15:11, 11. Dez. 2013 (CET)
- Könntest Du einmal ein paar Beispiele heraussuchen, wie die Website in Musiker-Zeitschriften oder großen Websites als bedeutend herausgestellt oder speziell aufgrund ihrere Bedeutsamkeit zitiert wird? --elya (Diskussion) 10:15, 14. Dez. 2013 (CET)
Black Sun
Hallo ich Würde Gerne einen Eintrag für einen (Singer/Songwriter) erstellen. Besagte Person hat 2013 mit seiner Band Am Blow-Out Festival Teilgenommen bei welchem sie mit wir mir großem Erfolg unsere Karriere begannen. Zudem bin ich Leadsänger der Band BloodyCorpseParts (Elektro/Popcore/EBM) Welche nun Wahrscheinlich durch den rest der Band Editiert auch ein Teil der Enzyklopädie werden soll Grüße DracoLillith Ps: einen Sponsor haben sie leider noch nicht arbeiten aber daran (nicht signierter Beitrag von DracoLillith (Diskussion | Beiträge) 23:14, 11. Dez. 2013 (CET))
- Hallo DracoLillith. Die genauen Relevanzkriterien für Musiker und Bands kannst du da: Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik nachlesen. Hauptkriterium, das bei den meisten Löschdiskussionen über behalten oder löschen entscheidet ist folgender:
- dass sie ein Werk komponiert, getextet oder interpretiert haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (bekanntes Label; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war,
- Also ob ihr ein regulares Album über ein bekanntes Label veröffentlicht habt. Lies auch die anderen Punkte durch, vielleicht trifft ja etwas zu.
- Wobei ich mir jetzt nicht genau sicher bin, worüber der Artikel handeln soll? Band oder einen Künstler der Band? Für jedes Thema gehört ein Artikel, wobei die RK für einen einzelnen Musiker aus der Band nochmals höher sind. Steht auch bei Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik Gruss --Amagra (Diskussion) 08:04, 12. Dez. 2013 (CET)
Europäische Sponsoring-Börse
Hallo zusammen, ich soll über unsere Unternehmung ESB Europäische Sponsoring-Börse einen Wiki-Eintrag verfassen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob wir die Relevanzkriterien erfüllen (was am ehesten als Kategorie passt, ist "Wirtschaftsunternehmen" und da erfüllen wir die Kriterien auf keinen Fall). Ausserdem kann ich als Belege nur unsere eigene Homepage bzw. Kongresshomepages angeben, die alle von uns selbst verfasst worden sind. Geht das oder muss ich mir die Mühe einen Artikel zu verfassen gar nicht machen, weil er sowieso gelöscht wird? Danke schonmal! --ESBOnline (Diskussion) 10:18, 12. Dez. 2013 (CET)
- Wenn noch nie irgendein Medium eure Existenz wahrgenommen hat, dann seid ihr in einer Enzyklopädie einfach fehl am Platz. Ich rate davon ab, einen Artikel zu schreiben, denn natürlich würde der sofort wieder rausfliegen. Zu recht. Die Gelben Seiten findest du per Google. Grüße --h-stt !? 14:45, 12. Dez. 2013 (CET)
Olaf Hecker
Olaf Hecker (* 25. August 1968 in Leipzig) ist ein Bass-Solist, Ensemblesänger, Sprecher und Stimmpädagoge.
Seit seiner Kindheit sang er in verschiedenen Chören: u. a. in Kurrende und Kantorei der Marienkirche Leipzig-Stötteritz unter der Leitung von Maria Walther, in der Leipziger Volkssingakademie unter der Leitung von Olaf Didam, im Universitätschor Dresden unter der Leitung von Karl Haffner, Christoph Bauer und Maja Sequeira, im Körnerschen Singverein unter der Leitung von Peter Kopp und in der Wild Roses Crew unter der Leitung von Matthias Thomser.
Olaf Hecker erhielt Unterricht in den Fächern Violoncello bei Bertram Barth (Rundfunksinfonieorchester Leipzig) und Klavier bei Frauke Harnapp (Dresden) und Alexander Morawitz (Radebeul).
In der Zeit von 1995 bis 2004 nahm Olaf Hecker mehrmals als aktiver Dirigent an den Sächsischen Chorleiterseminaren in den Kursen für Jazz-, Rock- und Pop-Musik teil.
Nach Gesangsunterricht bei Gundula Ehret (Staatsoperette Dresden, Landesbühnen Sachsen) und Kerstin Klesse (freischaffende Sängerin und Gesangspädagogin in Dresden) absolvierte Olaf Hecker eine intensive Stimm- und Gesangsausbildung am Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie (April 2004 – August 2007) in der funktionalen Methode nach Gisela Rohmert bei den Dozenten Gisela Rohmert, Martin Landzettel, Johanna Rohmert-Landzettel, Ruth Weimer, Gabriele von Viebahn, Jan Fischer und Seraina Guidon-Fischer.
Olaf Hecker bevorzugt die Musik zur Ehre Gottes in allen Genres. Bei Konzerten und Gottesdiensten trat er in Berlin, Dresden, Karlsruhe und Stuttgart sowie in Israel auf.
Unterricht mit dem Schwerpunkt Stimmbildung für die Sing- und Sprechstimme erteilt Olaf Hecker für Einzelpersonen, Gruppen und Chöre, sowie für alle, die beruflich mit der Stimme zu tun haben.
Er ist verheiratet, hat eine Tochter und lebt in Berlin.
Weblinks
Lichtenberger® Institut für angewandte Stimmphysiologie
Unternehmernetzwerk Lichtenrade (nicht signierter Beitrag von OHecker (Diskussion | Beiträge) 12:11, 12. Dez. 2013 (CET))
- Da sehe ich nicht, was einen Eintrag in einer Enzyklopädie rechtfertigen würde. Hat er als Solist einen Tonträger aufgenommen, der bei einem regulären Label veröffentlicht wurde? Grüße --h-stt !? 14:46, 12. Dez. 2013 (CET)
Lukas Goldbach
Lukas Goldbach ist Theater-Schauspieler, war am Theater Vorpommern und jetzt am Stadttheater Gießen, Ensemblemitglied und Regisseur, Kurzinfo --Tromla (Diskussion) 15:19, 12. Dez. 2013 (CET)
- Franz Moor beim Theater Vorpommern und jetzt Bassini im Törless und den Lenz in Gießen? Klar ist Goldbach damit relevant. Ich freue mich auf einen Artikel. Grüße --h-stt !? 15:33, 12. Dez. 2013 (CET)
Yvonne van Dyck
Hallo, mein Mentor Redlinux meinte, ich soll mal hier nachfragen, ob eurer Meinung nach die RK für meinen Artikelentwurf erfüllt sind. Yvonne van Dyck ist eine österreichische NLP-Trainerin, Beraterin und Autorin. Sie ist mit Roman Braun die bekannteste und renommierteste in Österreich und im gesamten deutschsprachigen Raum, arbeitet international (ihre Teilnehmer kommen aus der Schweiz, Deutschland, Belgien, der Slowakei etc. zu ihr) und vor allem auch gemeinsam mit dem Gründer von NLP, Richard Bandler (auch das ist im deutschsprachigen Raum eine Seltenheit). Roman Braun hat einen Eintrag, sie noch nicht. Zudem hat sie aus NLP ein eigenes Kommunikationsmodell entwickelt, das in meinem Text auch dargestellt und erklärt wird. Sie prägt und entwickelt also ihren Fachbereich weiter, und ist zusätzlich als Autorin erfolgreich, womit ich persönlich die RK erfüllt sehe. Aber kommt das genug im Text raus? Hier mein Entwurf: Benutzer:Coronamaid/Baustelle Bitte noch nicht auf Stil etc schauen, das kommt danach. Danke für eure Einschätzung und viele Grüße, Coronamaid 178.190.147.231 16:00, 14. Dez. 2013 (CET) So, jetzt nochmal mit der richtigen Signatur! Coronamaid (Diskussion) 16:03, 14. Dez. 2013 (CET)
- Das Wesentliche, was hier Relevanz für Wikipedia erzeugen könnte, sind eigenständige Buchveröffentlichungen in einem regulären Verlag. Bei Sachbuchautoren wäre die Minimalanforderung hier vier Bücher. Die gelisteten Werke scheinen jedoch im Selbstverlag erschienen zu sein und sind auch nicht im Katalog der Nationalbibliothek oder den Bibliotheksverbünden auffindbar und demnach nicht ausreichend. Darüber hinaus kann ich keine über die Branche hinausgehende Bekanntheit oder Prominenz erkennen, die für einen Enzyklopädieartikel reichen würde und rate deshalb von einer Artikelerstellung ab. Das bedeutet natürlich nicht, daß Frau van D. nicht für ihren Bereich professionell relevant ist. --elya (Diskussion) 16:57, 14. Dez. 2013 (CET)
Schauspieler Detlef Scholzen
Ich bitte um Auskunft ob ein Wikipedia Eintrag für den Schauspieler Detlef Scholzen gerechtfertigt ist.
Facts:
Wurde zur Movie Meets Media 2013 eingeladen, Wird auf google.de 8.620 gefunden. Hat bei Werbespots von z.b Adidas mitgemacht. Dreht gerade seinen ersten Kinofilm.
Seine Vita ist auf http://www.detlefscholzen.com/ einsehbar!