„Softlanding Linux System“ – Versionsunterschied
[gesichtete Version] | [gesichtete Version] |
Y2kbug (Diskussion | Beiträge) K Vorlage |
Jabo (Diskussion | Beiträge) K →Einleitung: nur ein Komma |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Sls-linux 1.05.png|thumb|Softlanding Linux System]] |
[[Bild:Sls-linux 1.05.png|thumb|Softlanding Linux System]] |
||
'''Softlanding Linux System''' ('''SLS''') war die erste umfassende [[Linux-Distribution]], die mehr als nur den [[Linux-Kernel]] und Basisapplikationen enthielt: Neben [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]-Features gab es auch [[Computerprogramm|Programme]] wie das [[X Window|X-Window]]-System und [[TCP/IP]]. Sie wurde 1992 von Peter MacDonald zusammengestellt und am 15. August 1992 zum Testen freigegeben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.informatica.co.cr/linux-distributions/research/1992/0815.html|titel=SLS: now available (for testers)|autor=Peter MacDonald|werk=USENET Archives|zugriff=22. September 2012}}</ref> Ursprünglich war sie für einen Umfang von 15 [[Diskette|Disketten]] geplant wuchs jedoch im Laufe der Zeit auf über 30 Disketten. Interessierte ohne breitbandige Netzanbindung konnten deshalb auch eine CD bestellen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.digiampietro.com/content/i_and_linux/my_first_linux_cd_rom.html|titel=My first linux CD-ROM|autor=Valerio di Giampietro|zugriff=26. August 2011}}</ref> |
'''Softlanding Linux System''' ('''SLS''') war die erste umfassende [[Linux-Distribution]], die mehr als nur den [[Linux-Kernel]] und Basisapplikationen enthielt: Neben [[GNU-Projekt|GNU]]/[[Linux]]-Features gab es auch [[Computerprogramm|Programme]] wie das [[X Window|X-Window]]-System und [[TCP/IP]]. Sie wurde 1992 von Peter MacDonald zusammengestellt und am 15. August 1992 zum Testen freigegeben.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.informatica.co.cr/linux-distributions/research/1992/0815.html|titel=SLS: now available (for testers)|autor=Peter MacDonald|werk=USENET Archives|zugriff=22. September 2012}}</ref> Ursprünglich war sie für einen Umfang von 15 [[Diskette|Disketten]] geplant, wuchs jedoch im Laufe der Zeit auf über 30 Disketten. Interessierte ohne breitbandige Netzanbindung konnten deshalb auch eine CD bestellen.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.digiampietro.com/content/i_and_linux/my_first_linux_cd_rom.html|titel=My first linux CD-ROM|autor=Valerio di Giampietro|zugriff=26. August 2011}}</ref> |
||
SLS war zunächst die bekannteste Distribution. Aufgrund der vielen [[Programmfehler|Fehler]] wurde die Linux-Community aber immer unzufriedener damit. Zwei ihrer größten Kritiker waren [[Ian Murdock]] und [[Patrick Volkerding]]. Murdocks Frustration ließ ihn das [[Debian]]-Projekt aus der Taufe heben<ref>{{Internetquelle|url=http://groups.google.com/group/comp.os.linux.development/msg/a32d4e2ef3bcdcc6|titel=New release under development; suggestions requested|autor=[[Ian Murdock]]|werk=[[Newsgroup]] <tt>comp.os.linux.development</tt>|datum=16. August 1993|zugriff=21. März 2009}}</ref>, während Volkerding entschied, die Probleme zu beseitigen und SLS zu erweitern. Schließlich gab er der so entstandenen Distribution den Namen [[Slackware]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.slackbook.org/html/introduction-slackware.html|titel=What is Slackware?|autor=Alan Hicks u. a.|werk=Slackware Linux Essentials|zugriff=21. März 2009}}</ref> |
SLS war zunächst die bekannteste Distribution. Aufgrund der vielen [[Programmfehler|Fehler]] wurde die Linux-Community aber immer unzufriedener damit. Zwei ihrer größten Kritiker waren [[Ian Murdock]] und [[Patrick Volkerding]]. Murdocks Frustration ließ ihn das [[Debian]]-Projekt aus der Taufe heben<ref>{{Internetquelle|url=http://groups.google.com/group/comp.os.linux.development/msg/a32d4e2ef3bcdcc6|titel=New release under development; suggestions requested|autor=[[Ian Murdock]]|werk=[[Newsgroup]] <tt>comp.os.linux.development</tt>|datum=16. August 1993|zugriff=21. März 2009}}</ref>, während Volkerding entschied, die Probleme zu beseitigen und SLS zu erweitern. Schließlich gab er der so entstandenen Distribution den Namen [[Slackware]].<ref>{{Internetquelle|url=http://www.slackbook.org/html/introduction-slackware.html|titel=What is Slackware?|autor=Alan Hicks u. a.|werk=Slackware Linux Essentials|zugriff=21. März 2009}}</ref> |
Version vom 13. Dezember 2013, 09:34 Uhr

Softlanding Linux System (SLS) war die erste umfassende Linux-Distribution, die mehr als nur den Linux-Kernel und Basisapplikationen enthielt: Neben GNU/Linux-Features gab es auch Programme wie das X-Window-System und TCP/IP. Sie wurde 1992 von Peter MacDonald zusammengestellt und am 15. August 1992 zum Testen freigegeben.[1] Ursprünglich war sie für einen Umfang von 15 Disketten geplant, wuchs jedoch im Laufe der Zeit auf über 30 Disketten. Interessierte ohne breitbandige Netzanbindung konnten deshalb auch eine CD bestellen.[2]
SLS war zunächst die bekannteste Distribution. Aufgrund der vielen Fehler wurde die Linux-Community aber immer unzufriedener damit. Zwei ihrer größten Kritiker waren Ian Murdock und Patrick Volkerding. Murdocks Frustration ließ ihn das Debian-Projekt aus der Taufe heben[3], während Volkerding entschied, die Probleme zu beseitigen und SLS zu erweitern. Schließlich gab er der so entstandenen Distribution den Namen Slackware.[4]
Einzelnachweise
- ↑ Peter MacDonald: SLS: now available (for testers). In: USENET Archives. Abgerufen am 22. September 2012.
- ↑ Valerio di Giampietro: My first linux CD-ROM. Abgerufen am 26. August 2011.
- ↑ Ian Murdock: New release under development; suggestions requested. In: Newsgroup comp.os.linux.development. 16. August 1993, abgerufen am 21. März 2009.
- ↑ Alan Hicks u. a.: What is Slackware? In: Slackware Linux Essentials. Abgerufen am 21. März 2009.