Zum Inhalt springen

Duppauer Gebirge und Satellit (Raumfahrt): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Navstar-2.jpg|thumb|NAVSTAR – [[Global Positioning System|GPS-Satellit]] der zweiten Generation]]
Das '''Duppauer Gebirge''' (tschechisch ''Doupovské hory'') ist ein Mittelgebirge in [[Tschechien]]. Es hat eine Fläche von 607 km² und liegt größtenteils in den [[Okres Karlovy Vary|Bezirken Karlovy Vary]] und [[Okres Chomutov|Chomutov]] im Nordwesten [[Böhmen]]s, östliche Ausläufer befinden sich im [[Okres Louny]]. Vom nördlich befindlichen [[Erzgebirge]] getrennt wird es durch das Tal der [[Eger (Fluss)|Eger]]. Das Gebirge ist heute zu großen Teilen unbesiedelt und wird militärisch genutzt. Der [[Truppenübungsplatz Hradiště]] (''VVP Hradiště'', auch ''Vojenský újezd Hradiště'') ist mit einer Fläche von 330 km² der größte in Tschechien.
Ein '''Satellit''' ist in der Raumfahrt ein künstlicher Flugkörper, der ein anderes Objekt, wie [[Planet]]en oder [[Mond (Trabant)|Monde]], auf einer elliptischen oder kreisförmigen [[Umlaufbahn]] zur Erfüllung [[wissenschaft]]licher, [[kommerz]]ieller oder [[militär|militärischer]] Zwecke umrundet.


==Ausdehnung==
==Unterscheidung==
===Umlaufbahn===
Entlang des Flusslaufs der Eger im Norden erstreckt sich das Gebirge von [[Karlsbad|Karlovy Vary]] nach Osten bis [[Klášterec nad Ohří]] und [[Kadaň]]. Östlich grenzt es an das Saazer Becken, wo an seinen Ausläufern die Orte [[Podbořany]] und [[Lubenec]] liegen. Westlich des Duppauer Gebirges erstreckt sich der [[Kaiserwald]], im Südwesten geht es in das [[Tepler Hochland]] über. Südlich des Gebirge befinden sich die Gemeinden [[Bochov]], [[Žlutice]] und [[Chyše]].
Nach Art der Umlaufbahn unterscheidet man bei [[Erdsatellit]]en zwischen
Das frühere politische, wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Gebirges bildete die zwischen 1954 und 1955 geräumte Stadt [[Doupov]] (Duppau), die heute nicht mehr existiert. Entlang der Eger befinden sich mehrere Burgruinen.
*[[Low-Earth-Orbit-Satellit]]en,
*[[Medium-Earth-Orbit-Satellit]]en,
*[[Highly-Elliptical-Orbit-Satellit]]en,
*[[Geostationärer Satellit|geostationären Satelliten]] und
*[[Umlaufbahn#Sonnensynchroner Orbit (SSO)|sonnensynchronen Satelliten.]]


===Aufgaben===
==Geologie und Gliederung==
Satelliten können unterschiedlichste Aufgaben wahrnehmen:
Das Gebirge ist vulkanischen Ursprungs und besteht vorwiegend aus [[Basalt]]gestein. Seine Entstehung erfolgte in zwei Phasen während des [[Oligozän]] und [[Miozän]]. An der Stelle des heutigen Gebirges befand sich ein etwa 2.000 m hoher, in seinen Ausmaßen mit dem [[Ätna]] vergleichbarer Vulkangipfel, der bei einem Ausbruch explodierte und dessen Aschekegel durch Erosion abgetragen wurde. Seinen Krater bildet der ''Duppauer Kessel''. Die [[Liboc (Fluss)|Liboc]] (Aubach) mit ihren Zuflüssen Fleckbach (Kozlovský potok) und Hohentalbach gliedert das Gebirge in zwei Hauptplatten, die ''Liesener Platte'' und die ''Burgstadtler Masse''.
*[[Erdbeobachtungssatellit]]en können Bilder für unterschiedliche Zwecke liefern, so die [[Wettersatellit|Wetter-]] und [[Spionagesatellit]]en. Diese Bilder können mit verschiedenen Techniken erstellt werden, zum Beispiel von [[Röntgensatellit]]en.
*[[Nachrichtensatellit]]en erfüllen kommerzielle Aufgaben, während [[Amateurfunksatellit]]en privaten Zwecken dienen, siehe auch [[Satellitenkommunikation]].
*[[Astrometriesatellit]]en beobachten das Weltall, hauptsächlich für wissenschaftliche Zwecke.
*Forschungssatelliten dienen rein wissenschaftlichen Zwecken, z.B. Mikrogravitationsexperimenten.
*[[Raumstation]]en, die primär wissenschaftlichen Zwecken dienen, können aufgrund ihrer orbitalen Umlaufbahn ebenfalls zu den Satelliten gezählt werden.


Im Moment befinden sich zehntausende von Satelliten und sonstigen die Erde umkreisenden Gegenständen auf einer Umlaufbahn.
===Liesener und Hengbergplatte===
Den nordöstlichen Gebirgsteil bildet die Liesener Platte (Rohozecká vrchovina) nahe [[Kadaň]]. Sie wird durch sanfte fruchtbare Täler und Waldreichtum gekennzeichnet und ist mit einer durchschnittlichen Höhe von 650 m der niedrigste Teil des Gebirges. Über das Gebirgsplateau führte am Olleschauer Pass eine alte Handelstraße aus dem Egertal bei [[Velichov]] nach Doupov. Das Tal der bei Oslovice (''Woslowitz'') in die Eger mündenden Bublava (''Geigenbach'') bildet die natürliche Grenze zum (Hengbergplatte) genannten westlichen Teil. Die höchste Erhebung ist der 811,7 m hohe Lesná (Liesen).


==Betrieb==
Die Hengbergplatte (Jehličenská hornatina) zeichnet sich durch tiefe schroffe Täler zur Eger hin aus. Wegen der unwirtlichen Bedingungen und wenig ertragreichen Böden war dieser Teil nur dünn besiedelt. Sie weist eine Vielzahl tektonischer Störungen auf, die die Ursache für das reichhaltige Vorkommen von Säuerlingen sind. Bekannt sind die Sauerbrunnen von [[Kyselka]] (''Gießhübl-Sauerbrunn'') und von [[Korunní]] (''Krondorf''). Der höchste Gipfel dieses Teils ist der Velká Jehličná (''Hengberg'') mit 827,8 m.
*[[Umlaufbahn#Eigenschaften hallo
*[[Hillsche Gleichungen|Bahnänderungsmanöver]]
*[[Raketentriebwerk|Antriebssysteme]]
*[[Bahnstörungen eines Satelliten]]
*[[Bahnregelung]]
*[[Lageregelung]]
*[[Thermalkontrolle in der Raumfahrt|Thermalkontrolle]]
*[[Funkdienst]]
*[[Energieversorgung]].
ich stinjke


==Abgrenzung==
===Burgstadtler Masse===
Man bezeichnet Flugkörper nur dann als Satelliten, wenn sie die Erde im [[Universum (Astronomie)|Weltraum]] umkreisen. Alle Flugkörper, die den Erdorbit mit [[Fluchtgeschwindigkeit]] verlassen, werden [[Raumsonde]]n genannt, unabhängig davon, ob sie in den Orbit eines anderen Planeten eintreten oder nicht.
Den höchste Teil des Gebirges bildet die Burgstadtler Masse (Hradišťská hornatina), die ihren Namen vom Doppelgipfel des Burgstadtl (Hradiště) erhielt, der mit 933,8 den höchsten Gipfel des Duppauer Gebirges bildet. Dieser südliche Gebirgsteil zeichnet sich durch sein rauhes Klima aus. Er war nur spärlich besiedelt, seine Bewohner lebten von Viehzucht und Weidewirtschaft.


==Beobachtung von der Erde==
Im Südwesten der Masse liegt ein 850 m hohes Hochplateau aus dem die vier höchsten Berge herausragen und das eine Wasserscheide zwischen Eger und [[Moldau (Fluss)|Moldau]] bildet. Es stellt den Kraterrand des einstigen Vulkans dar.
Zahlreiche größere Erdsatelliten können mit bloßem Auge als langsam über das nächtliche Himmelsgewölbe wandernde Lichtpunkte beobachtet werden. Mit speziellen Instrumenten ist es auch möglich, den Vorüberzug von Satelliten vor der Sonne zu beobachten. Manche Satelliten, wie die [[Internationale Raumstation|ISS]], können eine [[Scheinbare Helligkeit|scheinbare Helligkeit]] von −1<sup>m</sup> erreichen. Die Satelliten des [[Iridium (Kommunikationssystem)|Iridium-Systems]] erreichen unter bestimmten Umständen kurzzeitig eine scheinbare Helligkeit von bis zu −9<sup>m</sup>.
Im Unterschied zu einem Flugzeug hat ein Satellit keine blinkenden, farbigen Lichter.


==Beispiele==
===Duppauer Kessel===
Einige künstliche Satelliten:
Das Zentrum des Gebirges bildet der von der Aubach ([[Liboc (Fluss)|Liboc]]) durchflossene 20 km² große Duppauer Kessel. Der vulkanische Explosionskrater mit einem Durchmesser von 5 km, dessen Magmaschlot durch den der Mitte des Kessels gelegenen [[Theralith]]hügel des 648,5 m hohen Flurbühl gekennzeichnet ist, bildete durch seine Eruptionen das gesamte Gebirge. Am Osthang des Flurbühls lag in 570 m ü.M. die Stadt Doupov, die 1955 aufgelöst wurde.
:[[Sputnik]] – [[Telstar (Satellit)|Telstar]] – [[Hubble-Weltraumteleskop]] – [[Landsat]] – [[Astra (Satellit)|Astra]] – [[Eutelsat (Satellit)|Eutelsat]] – [[Intelsat (Satellit)|Intelsat (Early Bird)]] – [[Envisat]] – [[Astérix (Satellit)|Astérix]] - [[TUBSAT]] - [[BIRD]]


==Besiedlung==
==Siehe auch==
*[[Raumfahrt]]
Das Duppauer Gebirge war wegen seiner natürlichen Bedingungen das am dünnsten besiedelte Gebiet Böhmens. Seine Bewohner waren größtenteils Deutsche. Außer der Stadt Duppau bestanden im Jahre 1921 noch 17 Gemeinden. Die Bevölkerungszahl betrug zu dieser Zeit 15.149 Menschen, die in 2.725 Häusern lebten. Auf den entlegenen Dörfern bildete die Viehzucht, der Obstbau, die Zeidlerei und Leineweberei die Lebensgrundlage der Bewohner. Auf den fruchtbaren Böden erfolgte eine landwirtschaftliche Nutzung, steinigere Äcker wurden für den Anbau des Duppauer Berghafers, aber auch zum Hopfen- und Gemüsebau genutzt. Durch den Schutz des Erzgebirges hat der Norden des Gebirge ein trockenes Klima und gehört zu den wärmsten Orten in Tschechien.
*[[Liste der unbemannten Raumfahrtmissionen]]
*[[100 Wörter des 20. Jahrhunderts]]
*[[Erdbeobachtungssatellit]]
*[[Erdsatellit]]
*[[Geostationärer Satellit]]
*[[Liste der Erdsatelliten nach Ländern geordnet]]
*[[Nachrichtensatellit]]
*[[Satellitenfernsehen]]
*[[Satellitennavigation]]


==Weblinks==
Nach der Vertreibung der Deutschen in den Jahren 1945 und 1946 konnte die Gebirgsgegend nur noch sehr schwach besiedelt werden. Das veranlasste die tschechoslowakische Regierung während der Zeit der Kalten Krieges zur Errichtung eines Truppenübungsplatzes in dem Gebirge. Ab 1953 begann die Aussiedlung der Bewohner, die 1955 abgeschlossen war. Nach 1960 wurde die ehemalige Stadt Doupov sowie leerstehende Dörfer in Manövern als Zielobjekte für den Beschuss und Bombardierung durch die Land- und Luftstreitkräfte dem Erdboden gleichgemacht. 1991 bestanden auf dem [[Truppenübungsplatz]] nur noch 102 Häuser, in denen 616 Menschen lebten. Insgesamt 67 Ortschaften, [[Weiler]] und Höfe wurden zerstört und dem Erdboden gleichgemacht.
*[http://www.heavens-above.com/ Heavens Above:] Berechnung der Sichtbarkeit von Satelliten ''(englisch)''
*[http://science.nasa.gov/Realtime/JTrack/3D/JTrack3D.html J-Track 3D:] Echtzeitdarstellung von Satellitenpositionen, [[Java-Applet|Java]] ist erforderlich ''(englisch)''
*[http://128.250.125.178/wwp.html Satellitenbilder der Erde,] [[Macromedia Flash|Flash]] ist erforderlich ''(englisch)''
*[http://www.mygeo.info/satellitenbilder1.html Satellitenbilder:] Kultur- und Naturlandschaften
*[http://www.erdsicht.de/ Thematische Sammlung von Satellitenbildern weltweit]
*[http://www.wissenschaft.de/wissen/news/249294.html Satelliten an der Leine:] Beitrag bei wissenschaft.de über die Idee, Satelliten mithilfe eines Seils in den Erdorbit zu bringen


Das Gebirge hat sich heute auf Grund der aus der 40-jährigen Nutzung als Truppenübungsplatz resultierenden völligen Unzugänglichkeit zu einem Lebensraum seltener Pflanzen- und Tierarten entwickelt. Es entstanden reichhaltige Populationen der [[Küchenschelle]]. Seit den 1990er Jahren ist ein Zutritt nach vorheriger Genehmigung wieder möglich. Nach wie vor wird das Gebiet jedoch für militärische Übungen genutzt.


[[Kategorie:Künstlicher Satellit]]
==Wogastisburg==
Im Laufe der vergangenen Jahrhunderte gab es mehrere Versuche, die in der [[Fredegar-Chronik]] in den Jahren [[631]]/[[632]] erwähnte [[Wogastisburg]] im Duppauer Gebirge zu lokalisieren. Als mögliche Standorte wurden der 593,3 m hohe Burberg (Úhošť), ein mächtiger nordöstlicher Vorberg der Liesener Platte bei dem zur Stadt [[Kadaň]] gehörigen Dorf Úhošťany (''Atschau'') sowie ein Hügel beim Dorf [[Hradec u Kadaně|Hradec]] (''Burgstadtl'') herangezogen.

Als ein neueste Standortvariante ist der zu den östlichsten Gebirgsausläufern gehörende Rubín (351,7 m) bei der Ortschaft Dolánky ([[Podbořany]]) im Gespräch.

==Bekannteste Erhebungen==

*Hradiště (''Burgstadtl''), 933,8 m
*Malé hradiště (''Kleiner Burgstadtl''), 926,2 m
*Pustý zámek (''Ödschloßberg''), 925 m
*Nad ovčarnou (''In der Öd''), 912,3 m
*Větrovec, 900,9 m
*Velká Jehličná (''Hengberg'', auch ''Grasberg'') 827,8 m
*Lesná (''Liesen''), 811,7 m
*Huseň (''Hussen''), 762 m
*Trmovský vrch (''Dürrmauler Berg''), 744 m
*Flurbühl, 648,5 m
*Úhošť (''Burberg''), 593,3 m

==Weblinks==
*[http://www.volny.cz/zmizelesudety/doupovskehory_text_de.html ein Land ohne Menschen]
*http://botany.natur.cuni.cz/vojta/doupovky.htm (en)


[[ca:Satèl·lit artificial]]
[[Kategorie:Gebirge in Tschechien]]
[[cs:Doupovské hory]]
[[da:Satellit]]
[[en:Satellite]]
[[es:Satélite artificial]]
[[fi:Satelliitti]]
[[fr:Satellite artificiel]]
[[he:לוויין]]
[[hu:Műhold]]
[[ia:Satellite]]
[[id:Satelit]]
[[ja:人工衛星]]
[[ko:인공 위성]]
[[nl:Satelliet]]
[[pl:Sztuczny satelita]]
[[ru:Искусственный спутник Земли]]
[[sl:satelit]]
[[sv:Satellit]]
[[zh:卫星]]

Version vom 12. Januar 2006, 14:04 Uhr

Datei:Navstar-2.jpg
NAVSTAR – GPS-Satellit der zweiten Generation

Ein Satellit ist in der Raumfahrt ein künstlicher Flugkörper, der ein anderes Objekt, wie Planeten oder Monde, auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umrundet.

Unterscheidung

Umlaufbahn

Nach Art der Umlaufbahn unterscheidet man bei Erdsatelliten zwischen

Aufgaben

Satelliten können unterschiedlichste Aufgaben wahrnehmen:

Im Moment befinden sich zehntausende von Satelliten und sonstigen die Erde umkreisenden Gegenständen auf einer Umlaufbahn.

Betrieb

ich stinjke

Abgrenzung

Man bezeichnet Flugkörper nur dann als Satelliten, wenn sie die Erde im Weltraum umkreisen. Alle Flugkörper, die den Erdorbit mit Fluchtgeschwindigkeit verlassen, werden Raumsonden genannt, unabhängig davon, ob sie in den Orbit eines anderen Planeten eintreten oder nicht.

Beobachtung von der Erde

Zahlreiche größere Erdsatelliten können mit bloßem Auge als langsam über das nächtliche Himmelsgewölbe wandernde Lichtpunkte beobachtet werden. Mit speziellen Instrumenten ist es auch möglich, den Vorüberzug von Satelliten vor der Sonne zu beobachten. Manche Satelliten, wie die ISS, können eine scheinbare Helligkeit von −1m erreichen. Die Satelliten des Iridium-Systems erreichen unter bestimmten Umständen kurzzeitig eine scheinbare Helligkeit von bis zu −9m. Im Unterschied zu einem Flugzeug hat ein Satellit keine blinkenden, farbigen Lichter.

Beispiele

Einige künstliche Satelliten:

SputnikTelstarHubble-WeltraumteleskopLandsatAstraEutelsatIntelsat (Early Bird)EnvisatAstérix - TUBSAT - BIRD

Siehe auch