Zum Inhalt springen

Enzyklopädie deutscher Geschichte und Hochschule Flensburg (Fachhochschule): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Referenz
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Hochschule
Die '''Enzyklopädie deutscher Geschichte''' (EdG) ist eine [[Spezialenzyklopädie]] zur [[Geschichte Deutschlands|deutschen Geschichte]], die nach dem Konzept des [[Oldenbourg Grundriss der Geschichte]] erstellt wird. Jeder Band ist dementsprechend in drei Abschnitte gegliedert, nämlich Enzyklopädischer Überblick, Grundprobleme und Tendenzen der Forschung und eine systematisch geordnete Bibliographie. Das von Lothar Gall herausgegebene Gesamtwerk sollte zunächst 100 Bände umfassen, inzwischen sollen es 110 sein. Davon sind 25 für das Mittelalter vorgesehen, 34 für die Frühe Neuzeit, der Rest verteilt sich auf das 19. und 20. Jahrhundert. Der erste Band erschien 1988. Bis 2006 waren 79 Bände im Münchener [[R. Oldenbourg Verlag]] erschienen, 2012 fehlten nur noch 16 Bände. Folgende Bände sind vorgesehen bzw. verfügbar:
| Name =
| Logo = Fachhochschule Flensburg.svg
| Motto =
| Gründungsdatum = 1886
| Ort = [[Flensburg]]
| Bundesland = [[Schleswig-Holstein]]
| Staat = [[Deutschland]]
| Leitung = Herbert Zickfeld
| Leitungstitel = Präsident
| Studentenzahl = 4.047 <small>WS 2012/13</small><ref>[https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/BildungForschungKultur/Hochschulen/StudierendeHochschulenEndg2110410137004.pdf?__blob=publicationFile Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)]</ref>
| Mitarbeiterzahl =
| davon Professoren= 80
| Trägerschaft = staatlich
| Jahresetat =
| Website = [http://www.fh-flensburg.de/ www.fh-flensburg.de]
}}


Die '''Fachhochschule Flensburg''' ist eine von neun öffentlichen [[Hochschule]]n in [[Schleswig-Holstein]]. Sie liegt gemeinsam mit der [[Universität Flensburg]] etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem [[Campus]]gelände.
== Mittelalter ==
=== Gesellschaft ===
* [[Werner Rösener]]: ''Agrarwirtschaft, Agrarverfassung und ländliche Gesellschaft im Mittelalter''. 1992 (Bd. 13), ISBN 3-486-55024-1.
* [[Werner Hechberger]]: ''Adel, Ministerialität und Rittertum im Mittelalter''. 2004 (Bd. 72), ISBN 3-486-55083-7.
* [[Frank G. Hirschmann]]: ''Die Stadt im Mittelalter''. 2009 (Bd. 84), ISBN 978-3-486-55775-6.
* [[Otto Gerhard Oexle]]: ''Die Armen im Mittelalter''
* [[Hedwig Röckelein]]: ''Geschlechtergeschichte im Mittelalter''
* [[Michael Toch]]: ''Die Juden im mittelalterlichen Reich''. 2. Auflage. 2003 (Bd. 44), ISBN 3-486-56711-X.


=== Wirtschaft ===
== Geschichte ==
* [[Michael Rothmann]]: ''Wirtschaftlicher Wandel und Wirtschaftspolitik im Mittelalter''


[[File:Fachhochschule Flensburg.jpg|thumb|left|Der Gebäudekomplex]]
=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
Im Jahr 1875 wurde eine Navigationsschule in Flensburg eingerichtet, 1886 erfolgte die Gründung der ''Königlichen Seedampf-Maschinistenschule''. Die historischen Gebäude aus der Gründungszeit liegen etwas außerhalb des heutigen Campus' nahe dem Stadtzentrum, sind aber auch heute noch in Benutzung durch verschiedene Einrichtungen der Fachhochschule und der [[Universität Flensburg|Universität]]. Die Schule erhielt 1969 den Status einer ''Staatlichen Fachhochschule für Technik''.
* [[Johannes Fried]]: ''Wissen als soziales System im Frühen und Hochmittelalter''
* [[Johannes Helmrath]]: ''Die geistige Kultur im späteren Mittelalter''
* [[Werner Paravicini]]: ''Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. 2. Auflage. 1999 (Bd. 32), ISBN 3-486-56412-9.


Bis 1975 wurden hier weiterhin vor allem Studierende der [[Schiffsbetrieb]]stechnik und [[Nautik]]er ausgebildet, nach der Erweiterung des Hochschulkomplexes wurden dann unter anderem auch [[Elektrotechnik]] und [[Informatik]] angeboten. Mit der Zeit kamen weitere ingenieurwissenschaftliche Fächer hinzu. Mathematik im Jahre 1987. Technickübersetzung im Jahre 1988. Der Fachbereich Wirtschaft wurde 1990 geschaffen. Der Fachbereich Technik war in [[Heide (Holstein)|Heide]] ausgelagert worden und wurde 1994 in die [[Fachhochschule Westküste]] ausgegliedert. Seit 2005 werden durch Beschluss der Landesregierung die beiden Hochschulen aus ökonomischen Gründen wieder schrittweise zusammengelegt. Die Bereich Energie- und Umweltmanagement wurde 1997/1998 zusammen mit der Universität Flensburg eingerichtet. Der Fachbereich Internationale Fachkommunikation (IFK) wurde 2004 geschaffen.
=== Religion und Kirche ===
* [[Michael Borgolte]]: ''Die mittelalterliche Kirche''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 17 ), ISBN 3-486-20026-7.
* [[Gert Melville]]: ''Mönchtum und religiöse Bewegungen im Mittelalter''
* [[Arnold Angenendt]]: ''Grundformen der Frömmigkeit im Mittelalter''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 68), ISBN 3-486-55700-9.


Seit dem Jahr 2000 werden das Menke-Planetarium und die zugehörige Menke-Sternwarte in [[Glücksburg]] von der Fachhochschule betrieben.<ref>[http://www.planetarium-gluecksburg.de/ Seite des Menke Planetariums, Fachhochschule Flensburg]</ref>
=== Politik, Staat, Verfassung ===
* [[Walter Pohl]]: ''Die Germanen''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 57), ISBN 3-486-56755-1.
* [[Thomas Wünsch]]: ''Die Slawen in der deutschen Geschichte des Mittelalters''
* [[Reinhold Kaiser]]: ''Das römische Erbe und das Merowingerreich''. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2004 (Bd. 26), ISBN 3-486-56722-5.
* [[Jörg W. Busch]]: ''Die Herrschaften der Karolinger 714–911''. 2011 (Bd. 88), ISBN 978-3-486-55779-4.
* [[Joachim Ehlers]]: ''Die Entstehung des deutschen Reiches''. 2. Auflage. 1998 (Bd. 31), ISBN 3-486-56364-5.
* [[Egon Boshof]]: ''Königtum und Königsherrschaft im 10. und 11. Jahrhundert''. 2. Auflage. 1997 (Bd. 27), ISBN 3-486-56310-6.
* [[Wilfried Hartmann (Historiker)|Wilfried Hartmann]]: ''Der Investiturstreit''. 3. überarbeitete und erweiterte Auflage, München 2007 (Bd. 21), ISBN 978-3-486-57841-6.
* [[Bernhard Schimmelpfennig]]: ''Könige und Fürsten, Kaiser und Papst nach dem Wormser Konkordat''. 1996 (Bd. 37), ISBN 3-486-55033-0.
* [[Dieter Berg]]: ''Deutschland und seine Nachbarn 1200–1500''. 1996 (Bd. 40), ISBN 3-486-55707-6.
* [[Heribert Müller]]: ''Die kirchliche Krise des Spätmittelalters''. 2012 (Bd. 90), ISBN 978-3-486-55864-7.
* [[Karl-Friedrich Krieger]]: ''König, Reich und Reichsreform im Spätmittelalter''. 2., durchgesehene Auflage. 2005 (Bd. 14), ISBN 3-486-57670-4.
* [[Ernst Schubert (Historiker)|Ernst Schubert]]: ''Fürstliche Herrschaft und Territorium im späten Mittelalter'' 2. Auflage. 2006 (Bd. 35), ISBN 3-486-57978-9.


2010 gelangte die Fachhochschule Flensburg mehrfach auf Grund von Untreue Vorwürfen gegenüber ihrem amtierenden Kanzlers in die Presse.<ref>[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/untreue-vorwuerfe-an-der-fh-des-kanzlers-flucht-nach-vorn-id2246501.html Untreue Vorwürfe an der FH des Kanzlers nach vorn], vom 7. Juni 2010</ref> Die Ausübung seiner Dienstgeschäfte wurden ihm untersagt, wogegen ''Klaus Arnold'' versuchte mit seinem Anwalt vorzugehen.<ref>[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/arnold-soll-weg-fh-sucht-nachfolger-id1195781.html Arnold soll weg: FH sucht Nachfolger], vom 2. März 2011</ref><ref>
== Frühe Neuzeit ==
[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/kanzler-in-pension-zittern-geht-weiter-id1348681.html Kanzler in Pension zittern geht weiter], vom 28. April 2011</ref> Dennoch wurder er durch ''Sabine Christiansen'' ersetzt.<ref>[http://www.fh-flensburg.de/fhfl/aktuelle_meldungen.html?&cHash=436187144688c7dc516b024f5cb472f4&tx_ttnews%5Barc%5D=1&tx_ttnews%5BbackPid%5D=41&tx_ttnews%5BpL%5D=2678399&tx_ttnews%5BpS%5D=1304200800&tx_ttnews%5Btt_news%5D=554 Fachhochschule Flensburg, Die Fachhochschule Flensburg hat eine neue Kanzlerin], Abgerufen am 4. Dezember 2013</ref><ref> [[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/nachrichten/deutschland-welt/bildung/sabine-christiansen-beerbt-den-ewigen-kanzler-arnold-id1424226.html#rpctoken=422636619&forcesecure=1 Sabine Christiansen beerbt den "ewigen Kanzler" Arnold], vom 1. Juni 2011</ref>
=== Gesellschaft ===
Auf die Untreuevorwürfe reagierte er mit einer privaten Internetpräsenz auf der er seine Sicht der Dinge darstellte und dabei auch auf die privaten Belange von Mitarbeitern einging.<ref>[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/der-ewige-kanzler-id1394796.html Der ewige Kanzler], vom 21. Mai 2011</ref> Das Flensburger Tageblatt titelte darauf im April 2011 ''Kanzler Arnold lädt zur Schlammschlacht''.<ref>Vgl. [http://www.flensburg-studieren.de/sites/default/files/dateien/projekte/campuszeitung/campuszeitung_archiv/campuszeitung_22.pdf Fachhochschule Flensburg, Campuszeitung 22, Ein Beispiel „äußerster Verwaltungskunst“?], Abgerufen am 4. Dezember 2013</ref> Zuletzt meldete im September 2012 die Presse dass die Staatsanwaltschaft drei Hausdurchsuchungen veranlasst hatte, nämlich in den Büro- und Werkstatträumen der Fachhochschule, im privaten Anwesen Arnolds sowie ein Energieunternehmen, welches die Fachhochschule in Arnolds Amtszeit als Dienstleister für Callcenter-Aufträge beauftragt hatte.<ref>[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/fall-arnold-durchsuchung-an-drei-orten-id228325.html Fall Arnold: Durchsuchung an drei Orten], vom 18. September 2012</ref> Im August 2012 wurde der Protest von Studenten öffentlich die sich gegen die harte Benotung eines Professors äußerten. Der Professor hatte 17 von 20 Studenten einer Klausur der Chemischen Verfahrenstechnik durchfallen lassen.<ref>[[Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag]] [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/durchgefallen-protest-gegen-professor-id202444.html Fachhochschule Flensburg - Durchgefallen: Protest gegen Professor], vom 10. August 2012</ref>
* [[Christian Pfister]]: ''Bevölkerungsgeschichte und historische Demographie 1500–1800''. 2. Auflage. 2007 (Bd. 28), ISBN 3-486-58157-0.
* [[Reinhold Reith]]: ''Umweltgeschichte der Frühen Neuzeit''. 2011 (Bd. 89), ISBN 978-3-486-57622-1.
* [[Bernhard R. Kroener]]: ''Militärgeschichte des späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit''
* [[André Holenstein]]: ''Bauern zwischen Bauernkrieg und Dreißigjährigem Krieg''. 1996 (Bd. 38), ISBN 3-486-55714-9.
* [[Werner Troßbach]]: ''Bauern 1648–1806''. 1992 (Bd. 19), ISBN 3-486-55055-1.
* [[Rudolf Endres]]: ''Adel in der Frühen Neuzeit''. 1993 (Bd. 18), ISBN 3-486-55742-4.
* [[Rainer Müller (Historiker)|Rainer A. Müller]]: ''Der Fürstenhof in der Frühen Neuzeit''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 33), ISBN 3-486-56766-7.
* [[Heinz Schilling (Historiker)|Heinz Schilling]]: ''Die Stadt in der Frühen Neuzeit ''. 2. Auflage. 2004 (Bd. 24), ISBN 3-486-56765-9.
* [[Wolfgang von Hippel]]: ''Armut, Unterschichten, Randgruppen in der Frühen Neuzeit''. 1995 (Bd. 34), ISBN 3-486-55773-4.
* [[Peter Blickle (Historiker)|Peter Blickle]]: ''Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800''. 1988 (Bd. 1), ISBN 3-486-54891-3.
* [[Heide Wunder]]: ''Frauen- und Geschlechtergeschichte 1500–1800''
* [[Friedrich Battenberg|J. Friedrich Battenberg]]: ''Die Juden in Deutschland vom 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts''. 2001 (Bd. 60), ISBN 3-486-55777-7.


Da die benachbarte Universität sich zur Europa Universität wandelt, wurde im November 2013 von Seiten der Fachhochschule angedacht, dass sich die Fachhochschule in Zukunft ebenfalls vermehrt mit europäischen Themen beschäftigen sollte.<ref>[[Die Welt]]: [http://www.shz.de/lokales/flensburger-tageblatt/untreue-vorwuerfe-an-der-fh-des-kanzlers-flucht-nach-vorn-id2246501.html Der Norden Kompakt], vom 8. November 2013</ref>
=== Wirtschaft ===
* [[Franz Mathis]]: ''Die deutsche Wirtschaft im 16. Jahrhundert''. 1992 (Bd. 11), ISBN 3-486-55798-X.
* [[Rainer Gömmel]]: ''Die Entwicklung der Wirtschaft im Zeitalter des Merkantilismus 1620–1800''. 1998 (Bd. 46), ISBN 3-486-55757-2.
* [[Walter Achilles]]: ''Landwirtschaft in der Frühen Neuzeit''. 1991 (Bd. 10), ISBN 3-486-55739-4.
* [[Wilfried Reininghaus]]: ''Gewerbe in der Frühen Neuzeit''. 1990 (Bd. 3), ISBN 3-486-55401-8.
* [[Michael North]]: ''Kommunikation, Handel, Geld und Banken in der Frühen Neuzeit''. 2000 (Bd. 59), ISBN 3-486-56477-3.


Derzeit studieren mehr als 4000 [[Student]]en an der Fachhochschule Flensburg.<ref>{{cite web|url=http://fh-flensburg.de/fhfl/hochschule.html |title=Über die Fachhochschule Flensburg |publisher=fh-flensburg.de |date= |accessdate=2012-09-30}}</ref>
=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
* [[Andreas Würgler]]: ''Medien in der Frühen Neuzeit''. 2009, ISBN 978-3-486-55079-5.
* [[Ulrich Muhlack]]: ''Renaissance und Humanismus''
* [[Notker Hammerstein]]: ''Bildung und Wissenschaft vom 15. bis zum 17. Jahrhundert'' 2003 (Bd. 64), ISBN 3-486-55592-8.
* [[Anton Schindling]]: ''Bildung und Wissenschaft in der Frühen Neuzeit 1650–1800''. 2. Auflage. 1999 (Bd. 30)
* [[Winfried Müller (Historiker)|Winfried Müller]]: ''Die Aufklärung''. 2002 (Bd. 61), ISBN 3-486-55764-5.
* [[Bernd Roeck]]: ''Lebenswelt und Kultur des Bürgertums in der Frühen Neuzeit''. 1991 (Bd. 9), ISBN 3-486-55571-5.
* [[Robert von Friedeburg]]: ''Lebenswelt und Kultur der unterständischen Schichten in der Frühen Neuzeit''. 2002 (Bd. 62), 3-486-55795-5


== Studiengänge ==
=== Religion und Kirche ===
* [[Olaf Mörke]]: ''Die Reformation : Voraussetzungen und Durchsetzung''. 2005 (Bd. 74), ISBN 3-486-55026-8.
* [[Heinrich Richard Schmidt]]: ''Konfessionalisierung im 16. Jahrhundert''. 1992 (Bd. 12), ISBN 3-486-55037-3.
* [[Michael Maurer (Historiker)|Michael Maurer]]: ''Kirche, Staat und Gesellschaft im 17. und 18. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 51), ISBN 3-486-55793-9.
* [[Hans-Jürgen Goertz]]: ''Religiöse Bewegungen in der Frühen Neuzeit''. 1993 (Bd. 20), ISBN 3-486-55759-9.


Die Schule unterhält die Fachbereiche [[Wirtschaft]] und [[Technik]], die 12 [[Bachelor]]- und zurzeit sechs [[Master]]- und einige auslaufende [[Diplom]]-Studiengänge anbieten.
=== Politik, Staat, Verfassung ===
* [[Helmut Neuhaus]]: ''Das Reich in der Frühen Neuzeit''. 2. Auflage. 2003 (Bd. 42), ISBN 3-486-56729-2 EdG 42
* [[Joachim Bahlcke]]: ''Landesherrschaft, Territorien und Staat in der Frühen Neuzeit''
* [[Kersten Krüger]]: ''Die Landständische Verfassung''. 2003 (Bd. 67), ISBN 3-486-55017-9.
* [[Walter Demel (Historiker)|Walter Demel]]: ''Vom aufgeklärten Reformstaat zum bürokratischen Staatsabsolutismus''. 1993 (Bd. 23), ISBN 3-486-55734-3.


Fachbereich Wirtschaft:
=== Staatensystem, internationale Beziehungen ===
* [[Alfred Kohler (Historiker)|Alfred Kohler]]: ''Das Reich im Kampf um die Hegemonie in Europa 1521–1648''. 1990 (Bd. 6), ISBN 3-486-55461-1.
* [[Heinz Duchhardt]]: ''Altes Reich und europäische Staatenwelt 1648–1806''. 1990 (Bd. 4), ISBN 3-486-55421-2.


* [[Betriebswirtschaft]] (B. A.)
== 19. und 20. Jahrhundert ==
* [[Business Management]] (M. A.)
=== Gesellschaft ===
* [[E-Health]] (M. A.)
* [[Josef Ehmer]]: ''Bevölkerungsgeschichte und Historische Demographie 1800-2000''. 2004 (Bd. 71), ISBN 3-486-55732-7.
* [[Übersetzer|Internationale Fachkommunikation]] (B. A./M. A.)
* [[Frank Uekötter]]: ''Umweltgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts''. 2007, ISBN 978-3-486-57632-0.
* [[Wirtschaftsinformatik]] (B. Sc.)
* [[Ralf Pröve]]: ''Militär, Staat und Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 2006 (Bd. 77), ISBN 3-486-57633-X.
* [[Bernhard R. Kroener]]: ''Militär, Staat und Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2011 (Bd. 87), ISBN 978-3-486-57635-1.
* [[Heinz Reif]]: ''Adel im 19. und 20. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 55), ISBN 3-486-55022-5.
* [[Andreas Gestrich]]: ''Geschichte der Familie im 19. und 20. Jahrhundert''. 1999 (Bd. 50), ISBN 3-486-55755-6.
* [[Klaus Tenfelde]]: ''Urbanisierung im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Lothar Gall]]: ''Von der ständischen zur bürgerlichen Gesellschaft''. 1993 (Bd. 25), ISBN 3-486-55753-X.
* [[Günther Schulz]]: ''Die Angestellten seit dem 19. Jahrhundert''. 2000 (Bd. 54), ISBN 3-486-55044-6 EdG 54
* [[Gerhard Schildt]]: ''Die Arbeiterschaft im 19. und 20. Jahrhundert''. 1996 (Bd. 36), ISBN 3-486-55010-1.
* NN: ''Frauen- und Geschlechtergeschichte im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Shulamit Volkov]]: ''Die Juden in Deutschland 1780–1918''. 2. Auflage. 2000 (Bd. 16) ISBN 3-486-56481-1.
* [[Moshe Zimmermann]]: ''Die deutschen Juden 1914–1945''. 1997 (Bd. 43), ISBN 3-486-55080-2.
* [[Axel Schildt]]: ''Die Sozialgeschichte der Bundesrepublik Deutschland bis 1989/90''. 2007 (Bd. 80), ISBN 3-486-56603-2.
* [[Arnd Bauerkämper]]: ''Die Sozialgeschichte der DDR''. 2005 (Bd. 76), ISBN 3-486-57637-2.
* [[Jochen Oltmer]]: ''Migration im 19. und 20. Jahrhundert''. 2009 (Bd. 86), ISBN 3-486-57752-2.


Fachbereich Technik:
=== Wirtschaft ===
[[File:Fachhochschule Flensburg – Windräder.jpg|thumb|upright=0.7|Windräder der FH]]
* [[Hans-Werner Hahn]]: ''Die industrielle Revolution in Deutschland''. 2., durchgesehene Auflage. 2005 (Bd. 49), ISBN 3-486-57669-0.
* [[Angewandte Informatik]] (mit den Studienschwerpunkten Web- und Softwaretechnologie sowie Informations- und Kommunikationstechnologie) (B. Sc.)
* [[Wilfried Feldenkirchen]]: ''Die deutsche Wirtschaft im 20. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 47), ISBN 3-486-55744-0.
* [[Angewandte Mathematik]] (B . Sc.)
* [[Stefan Brakensiek]]: ''Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 2005, ISBN 3-486-56605-9.
* [[Biotechnologie]]/[[Verfahrenstechnik]] (B. Sc./M. Sc.)
* [[Ulrich Kluge]]: ''Agrarwirtschaft und ländliche Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2005 (Bd. 73), ISBN 3-486-56605-9.
* [[Energiemanagement|Energie-]] und [[Umweltmanagement]] (B. Eng., M. Eng. an der Universität Flensburg (Kooperation))
* [[Toni Pierenkemper]]: ''Gewerbe und Industrie im 19. und 20. Jahrhundert''. 1994 (Bd. 29), ISBN 3-486-55015-2.
* [[Energietechnik|Elektrische Energiesystemtechnik]] (B. Eng.)
* [[Karl Heinrich Kaufhold]]: ''Handel und Verkehr im 19. Jahrhundert''
* [[Maschinenbau]] (B. Eng.)
* [[Christopher Kopper]]: ''Handel und Verkehr im 20. Jahrhundert''. 2002 (Bd. 63), ISBN 3-486-55076-4.
* [[Medieninformatik]] (B. Sc.) (mit den Studienschwerpunkten Film und Medienprogrammierung)
* [[Eckhard Wandel]]: ''Banken und Versicherungen im 19. und 20. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 45), ISBN 3-486-55072-1.
* [[Erneuerbare Energie|Regenerative Energietechnik]] (B. Eng.)
* [[Rudolf Boch]]: ''Staat und Wirtschaft im 19. Jahrhundert''. 2004 (Bd. 70), ISBN 3-486-55712-2.
* [[Schiffbau|Schiffstechnik]] (B. Eng. und Technischer Offizier)
* [[Werner Plumpe]]: ''Unternehmensgeschichte im 19. und 20. Jahrhundert''
* [[Seeverkehr]], [[Nautik]] und [[Logistik]] (B. Sc. und Nautischer Offizier)
* [[Gerold Ambrosius]]: ''Staat und Wirtschaft im 20. Jahrhundert''. 1990 (Bd. 7), ISBN 3-486-55481-6.
* [[Systemtechnik]] (M. Eng.)
* [[Christian Kleinschmidt]]: ''Technik und Wirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert''. 2007 (Bd. 79), ISBN 3-486-58030-2.
* [[Windenergie|Wind Engineering]] (M. Sc.)


== Kooperation ==
=== Kultur, Alltag, Mentalitäten ===
Die Fachhochschule Flensburg bietet mit der benachbarten [[Universität Flensburg|Universität]] gemeinsame Studiengänge im Bereich der technischen Ausbildung von [[Berufsschullehrer]]n und den Master-Studiengang ''Energie- und Umweltmanagement'' an. Seit 2007 besteht auch die Möglichkeit zur berufsbegleitenden [[Promotion (Doktor)|Promotion]] im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der neu gegründeten ''[[flensburg.school]]''.
* [[Hans-Christof Kraus]]: ''Kultur, Bildung und Wissenschaft im 19. Jahrhundert''. 2008 (Bd. 82) ISBN 3-486-55727-0.
* [[Frank-Lothar Kroll]]: ''Kultur, Bildung und Wissenschaft im 20. Jahrhundert''. 2003 (Bd. 65), ISBN 3-486-55002-0.
* [[Andreas Schulz (Historiker)|Andreas Schulz]]: ''Lebenswelt und Kultur des Bürgertums im 19. und 20. Jahrhundert''. 2005 (Bd. 75), ISBN 3-486-55790-4.
* [[Wolfgang Kaschuba]]: ''Lebenswelt und Kultur der unterbürgerlichen Schichten im 19. und 20. Jahrhundert''. 1990 (Bd. 5), ISBN 3-486-55441-7.


=== Religion und Kirche ===
== Ehemalige Studenten ==
* [[Gerhard Besier]]: ''Kirche, Politik und Gesellschaft im 19. Jahrhundert''. 1998 (Bd. 48), ISBN 3-486-55709-2.
* Gerhard Besier: ''Kirche, Politik und Gesellschaft im 20. Jahrhundert''. 2000 (Bd. 56), ISBN 3-486-56437-4.


Mehrere Tausend technische und nautische Schiffsoffiziere haben sich am Institut für Schiffsbetriebsforschung der FH ausbilden lassen. So haben die Hälfte aller in Deutschland ausgebildeter Technischen Schiffsoffiziere ihren Abschluss an der Fachhochschule Flensburg erlangt. Mit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann die FH Flensburg ein [[Alumni-Netzwerk]] zu betreiben.<ref>Vgl. [http://www.alumni-fh-flensburg.de/ Das Alumni-Netzwerk, der Ehemaligen der Fachhochschule Flensburg im Internet]</ref> Im Jahr 2008 wurde das moderne Online-Portal für den [[Alumni]]-Bereich geschaffen.<ref>[http://www.alumni-fh-flensburg.de/ueber-uns.html FH Flensburg, Über uns, Alumni-Netzwerk an der FH Flensburg]</ref> Das Netwerk soll als Knotenpunkt für Kontakte und dem Austausch von Informationen zwischen den Ehemaligen untereinander und den Professoren der FH und der Fachhochschule im Allgemeinen dienen. Außerdem soll das Netzwerk den Berufseinstieg und das berufliche Fortkommen erleichtern, die fachliche und kulturelle Weiterbildung fördern sowie die enge Verbundenheit zwischen Fachhochschule und AbsolventInnen leben.<ref>[http://www.alumni-fh-flensburg.de/ziele.html Ziele des Alumni-Netzwerks an der FHF]</ref> Zu den bekanntesten ehemaligen Studenten zählt Haron Aloko, Sohn des [[Attorney General]]s [[Mohammad Ishak Alako]], <ref>[http://www.afghan-bios.info/index.php?option=com_afghanbios&id=2531&task=view&total=2843&start=220&Itemid=2 Afghan Biographies, Aloko, Haron, Political Counselor Afghan Embassy USA]</ref> der wie auch die [[New York Times]] berichtete in der [[Afghanistan|afganhischen]] Botschaft in Washington arbeitete.<ref>Er verlor seinen Posten nachdem er einen Mitbotschaftsangehörigen geschlagen hatte. Vgl. [[New York Times]]: [http://www.nytimes.com/2012/02/17/world/asia/after-afghan-embassy-scuffle-spotlight-on-connections.html?_r=0 After Scuffle at Afghan Embassy, a Spotlight on Connections], vom 16. Februar 2012[http://www.thewire.com/global/2012/02/argument-about-file-cabinet-leads-dismissal-afghani-ambassador/48817/ The Wire News - Argument About a File Cabinet Leads to Dismissal of Afghani Embassy Staffer], vom 16. Feburar 2012</ref> Außerdem studtierte der Vorsitzende der CDU Flensburg, Arne Rüstmeier zeitweise an der FH, bis er zum selben Studienbereich der [[Wirtschaftsakademie Schleswig-Holstein|Wirtschaftsakademie Flensburg]] wechselte und dort seinen Abschluss machte.<ref>Vgl. [http://www.arne.info/person.html Homepage, Arne Rüstmeier, Mehr über Arne]</ref> Zu den Aktivitäten des Alumni-Sektors der Fachhochschule gehört des Weiteren die jährlich stattfindende Kohl- und Pinkel-Tour und ein Sommerfest.<ref>[http://www.alumni-fh-flensburg.de/ueber-uns.html FH Flensburg, Über uns, Alumni-Netzwerk an der FH Flensburg]</ref>
=== Politik, Staat, Verfassung ===
* [[Jürgen Müller (Historiker)|Jürgen Müller]]: ''Der Deutsche Bund 1815–1866''. 2006 (Bd. 78), ISBN 3-486-55028-4.
* [[Elisabeth Fehrenbach]]: ''Verfassungsstaat und Nationsbildung 1815–1871''. 1992 (Bd. 22), ISBN 3-486-55746-7.
* [[Hans-Peter Ullmann]]: ''Politik im Deutschen Kaiserreich 1871–1918''. 2., durchgesehene Auflage 2005 (Bd. 52), ISBN 3-486-57707-7.
* [[Andreas Wirsching]]: ''Die Weimarer Republik: Politik und Gesellschaft''. 2000 (Bd. 58), ISBN 3-486-55048-9.
* [[Ulrich von Hehl]]: ''Nationalsozialistische Herrschaft''. 2. Auflage. 2001 (Bd. 39), ISBN 3-486-56580-X.
* [[Adolf M. Birke]]: ''Die Bundesrepublik Deutschland: Verfassung, Parlament und Parteien'' 1996 (Bd. 41), ISBN 3-486-55716-5.
* [[Günther Heydemann]]: ''Die Innenpolitik der DDR''. 2003 (Bd. 66), ISBN 3-486-55770-X.


== Flensburger Campus ==
=== Staatensystem, internationale Beziehungen ===
[[File:Campushalle (Flensburg).jpg|thumb|Flens-Arena]]
* [[Anselm Doering-Manteuffel]]: ''Die deutsche Frage und das europäische Staatensystem 1815–1871''. , 3., um einen Nachtr. erw. Aufl. 2010 (Bd. 15), ISBN 978-3-486-59675-5.
Auf dem Campusgelände in Flensburg liegen die [[Universität Flensburg]], die Fachhochschule, gemeinsame Vorlesungssäle im [[Auditorium Maximum|Audimax]], eine zentrale Bibliothek, die [[Mensa]], Wohnheime und ein Kindergarten. Zudem existiert auf dem weitläufigen Parkgelände seit 2003 die [[Flens-Arena]] (Heimhalle der [[SG Flensburg-Handewitt]]), die ein Fitnesszentrum und Einrichtungen für den Hochschulsport beherbergt. Daneben gibt es noch Caféterien in den Hochschulgebäuden. Anfang 2010 wurden ein neues Hallenbad<ref>[http://www.campusbad-fl.de/de/home Campusbad Flensburg, Hallenbad Flensburg, Wettkampfbecken und Sprungtürme]</ref> und eine Kapelle<ref>{{cite web|url=http://www.campelle-flensburg.de/ |title=Die Campelle |publisher=Campelle-flensburg.de |date= |accessdate=2010-06-12}}</ref> fertiggestellt, 2011 das "Maritime Zentrum".
* [[Klaus Hildebrand]]: ''Deutsche Außenpolitik 1871–1918''. 2. Auflage. 1994 (Bd. 2), ISBN 3-486-55312-7.
* [[Gottfried Niedhart]]: ''Die Außenpolitik der Weimarer Republik''. 2., aktualisierte Aufl. 2006 (Bd. 53), ISBN 3-486-57979-7.
* [[Marie-Luise Recker]]: ''Die Außenpolitik des Dritten Reiches''. 1990 (Bd. 8), ISBN 3-486-55501-4.
* [[Ulrich Lappenküper]]: ''Die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland''. 2008 (Bd. 83), ISBN 978-3-486-55039-9.
* [[Joachim Scholtyseck]]: ''Die Außenpolitik der DDR''. 2003 (Bd. 69), ISBN 3-486-55748-3.


== Siehe auch ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
*[[Handbuch der deutschen Geschichte]]
*[[Oldenbourg Grundriss der Geschichte]]


== Weblink ==
== Weblinks ==
* [http://www.oldenbourg-link.com/series/ub122 Liste der bereits erschienenen Bände]
* [http://www.fh-flensburg.de/ Offizielle Website]
* [http://www.campustour.fh-flensburg.de/ Virtuelle Campustour]
* [http://www.asta-flensburg.de/ AStA, die Studierendenvertretung]
* [http://www.alumni-fh-flensburg.de/ Alumni, das Ehemaligen-Netzwerk]


{{Navigationsleiste Hochschulen in Schleswig-Holstein}}
[[Kategorie:Lehrbuch]]

[[Kategorie:Nachschlagewerk (Geschichtswissenschaft)]]
[[Kategorie:Fachhochschule in Deutschland|Flensburg]]
[[Kategorie:Hochschule in Schleswig-Holstein]]
[[Kategorie:Bildung in Flensburg]]
[[Kategorie:Gegründet 1886]]

Version vom 9. Dezember 2013, 12:10 Uhr

Hochschule Flensburg (Fachhochschule)
Gründung 1886
Trägerschaft staatlich
Ort Flensburg
Bundesland Schleswig-Holstein
Land Deutschland
Präsident Herbert Zickfeld
Studierende 4.047 WS 2012/13[1]
Professoren 80
Website www.fh-flensburg.de

Die Fachhochschule Flensburg ist eine von neun öffentlichen Hochschulen in Schleswig-Holstein. Sie liegt gemeinsam mit der Universität Flensburg etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände.

Geschichte

Der Gebäudekomplex

Im Jahr 1875 wurde eine Navigationsschule in Flensburg eingerichtet, 1886 erfolgte die Gründung der Königlichen Seedampf-Maschinistenschule. Die historischen Gebäude aus der Gründungszeit liegen etwas außerhalb des heutigen Campus' nahe dem Stadtzentrum, sind aber auch heute noch in Benutzung durch verschiedene Einrichtungen der Fachhochschule und der Universität. Die Schule erhielt 1969 den Status einer Staatlichen Fachhochschule für Technik.

Bis 1975 wurden hier weiterhin vor allem Studierende der Schiffsbetriebstechnik und Nautiker ausgebildet, nach der Erweiterung des Hochschulkomplexes wurden dann unter anderem auch Elektrotechnik und Informatik angeboten. Mit der Zeit kamen weitere ingenieurwissenschaftliche Fächer hinzu. Mathematik im Jahre 1987. Technickübersetzung im Jahre 1988. Der Fachbereich Wirtschaft wurde 1990 geschaffen. Der Fachbereich Technik war in Heide ausgelagert worden und wurde 1994 in die Fachhochschule Westküste ausgegliedert. Seit 2005 werden durch Beschluss der Landesregierung die beiden Hochschulen aus ökonomischen Gründen wieder schrittweise zusammengelegt. Die Bereich Energie- und Umweltmanagement wurde 1997/1998 zusammen mit der Universität Flensburg eingerichtet. Der Fachbereich Internationale Fachkommunikation (IFK) wurde 2004 geschaffen.

Seit dem Jahr 2000 werden das Menke-Planetarium und die zugehörige Menke-Sternwarte in Glücksburg von der Fachhochschule betrieben.[2]

2010 gelangte die Fachhochschule Flensburg mehrfach auf Grund von Untreue Vorwürfen gegenüber ihrem amtierenden Kanzlers in die Presse.[3] Die Ausübung seiner Dienstgeschäfte wurden ihm untersagt, wogegen Klaus Arnold versuchte mit seinem Anwalt vorzugehen.[4][5] Dennoch wurder er durch Sabine Christiansen ersetzt.[6][7] Auf die Untreuevorwürfe reagierte er mit einer privaten Internetpräsenz auf der er seine Sicht der Dinge darstellte und dabei auch auf die privaten Belange von Mitarbeitern einging.[8] Das Flensburger Tageblatt titelte darauf im April 2011 Kanzler Arnold lädt zur Schlammschlacht.[9] Zuletzt meldete im September 2012 die Presse dass die Staatsanwaltschaft drei Hausdurchsuchungen veranlasst hatte, nämlich in den Büro- und Werkstatträumen der Fachhochschule, im privaten Anwesen Arnolds sowie ein Energieunternehmen, welches die Fachhochschule in Arnolds Amtszeit als Dienstleister für Callcenter-Aufträge beauftragt hatte.[10] Im August 2012 wurde der Protest von Studenten öffentlich die sich gegen die harte Benotung eines Professors äußerten. Der Professor hatte 17 von 20 Studenten einer Klausur der Chemischen Verfahrenstechnik durchfallen lassen.[11]

Da die benachbarte Universität sich zur Europa Universität wandelt, wurde im November 2013 von Seiten der Fachhochschule angedacht, dass sich die Fachhochschule in Zukunft ebenfalls vermehrt mit europäischen Themen beschäftigen sollte.[12]

Derzeit studieren mehr als 4000 Studenten an der Fachhochschule Flensburg.[13]

Studiengänge

Die Schule unterhält die Fachbereiche Wirtschaft und Technik, die 12 Bachelor- und zurzeit sechs Master- und einige auslaufende Diplom-Studiengänge anbieten.

Fachbereich Wirtschaft:

Fachbereich Technik:

Windräder der FH

Kooperation

Die Fachhochschule Flensburg bietet mit der benachbarten Universität gemeinsame Studiengänge im Bereich der technischen Ausbildung von Berufsschullehrern und den Master-Studiengang Energie- und Umweltmanagement an. Seit 2007 besteht auch die Möglichkeit zur berufsbegleitenden Promotion im Bereich der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der neu gegründeten flensburg.school.

Ehemalige Studenten

Mehrere Tausend technische und nautische Schiffsoffiziere haben sich am Institut für Schiffsbetriebsforschung der FH ausbilden lassen. So haben die Hälfte aller in Deutschland ausgebildeter Technischen Schiffsoffiziere ihren Abschluss an der Fachhochschule Flensburg erlangt. Mit dem ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts begann die FH Flensburg ein Alumni-Netzwerk zu betreiben.[14] Im Jahr 2008 wurde das moderne Online-Portal für den Alumni-Bereich geschaffen.[15] Das Netwerk soll als Knotenpunkt für Kontakte und dem Austausch von Informationen zwischen den Ehemaligen untereinander und den Professoren der FH und der Fachhochschule im Allgemeinen dienen. Außerdem soll das Netzwerk den Berufseinstieg und das berufliche Fortkommen erleichtern, die fachliche und kulturelle Weiterbildung fördern sowie die enge Verbundenheit zwischen Fachhochschule und AbsolventInnen leben.[16] Zu den bekanntesten ehemaligen Studenten zählt Haron Aloko, Sohn des Attorney Generals Mohammad Ishak Alako, [17] der wie auch die New York Times berichtete in der afganhischen Botschaft in Washington arbeitete.[18] Außerdem studtierte der Vorsitzende der CDU Flensburg, Arne Rüstmeier zeitweise an der FH, bis er zum selben Studienbereich der Wirtschaftsakademie Flensburg wechselte und dort seinen Abschluss machte.[19] Zu den Aktivitäten des Alumni-Sektors der Fachhochschule gehört des Weiteren die jährlich stattfindende Kohl- und Pinkel-Tour und ein Sommerfest.[20]

Flensburger Campus

Flens-Arena

Auf dem Campusgelände in Flensburg liegen die Universität Flensburg, die Fachhochschule, gemeinsame Vorlesungssäle im Audimax, eine zentrale Bibliothek, die Mensa, Wohnheime und ein Kindergarten. Zudem existiert auf dem weitläufigen Parkgelände seit 2003 die Flens-Arena (Heimhalle der SG Flensburg-Handewitt), die ein Fitnesszentrum und Einrichtungen für den Hochschulsport beherbergt. Daneben gibt es noch Caféterien in den Hochschulgebäuden. Anfang 2010 wurden ein neues Hallenbad[21] und eine Kapelle[22] fertiggestellt, 2011 das "Maritime Zentrum".

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt: Studierendenzahlen Studierende und Studienanfänger/-innen nach Hochschularten, Ländern und Hochschulen, WS 2012/13, S. 66-113 (abgerufen am 3. November 2013)
  2. Seite des Menke Planetariums, Fachhochschule Flensburg
  3. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Untreue Vorwürfe an der FH des Kanzlers nach vorn, vom 7. Juni 2010
  4. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Arnold soll weg: FH sucht Nachfolger, vom 2. März 2011
  5. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Kanzler in Pension zittern geht weiter, vom 28. April 2011
  6. Fachhochschule Flensburg, Die Fachhochschule Flensburg hat eine neue Kanzlerin, Abgerufen am 4. Dezember 2013
  7. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Sabine Christiansen beerbt den "ewigen Kanzler" Arnold, vom 1. Juni 2011
  8. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Der ewige Kanzler, vom 21. Mai 2011
  9. Vgl. Fachhochschule Flensburg, Campuszeitung 22, Ein Beispiel „äußerster Verwaltungskunst“?, Abgerufen am 4. Dezember 2013
  10. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag: Fall Arnold: Durchsuchung an drei Orten, vom 18. September 2012
  11. Schleswig-Holsteinischer Zeitungsverlag Fachhochschule Flensburg - Durchgefallen: Protest gegen Professor, vom 10. August 2012
  12. Die Welt: Der Norden Kompakt, vom 8. November 2013
  13. Über die Fachhochschule Flensburg. fh-flensburg.de, abgerufen am 30. September 2012.
  14. Vgl. Das Alumni-Netzwerk, der Ehemaligen der Fachhochschule Flensburg im Internet
  15. FH Flensburg, Über uns, Alumni-Netzwerk an der FH Flensburg
  16. Ziele des Alumni-Netzwerks an der FHF
  17. Afghan Biographies, Aloko, Haron, Political Counselor Afghan Embassy USA
  18. Er verlor seinen Posten nachdem er einen Mitbotschaftsangehörigen geschlagen hatte. Vgl. New York Times: After Scuffle at Afghan Embassy, a Spotlight on Connections, vom 16. Februar 2012The Wire News - Argument About a File Cabinet Leads to Dismissal of Afghani Embassy Staffer, vom 16. Feburar 2012
  19. Vgl. Homepage, Arne Rüstmeier, Mehr über Arne
  20. FH Flensburg, Über uns, Alumni-Netzwerk an der FH Flensburg
  21. Campusbad Flensburg, Hallenbad Flensburg, Wettkampfbecken und Sprungtürme
  22. Die Campelle. Campelle-flensburg.de, abgerufen am 12. Juni 2010.