Danilo Stojanović und Eichwalde: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K Leerzeichen |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Gemeinde in Deutschland |
|||
{{QS-Antrag|3. Dezember 2013| [[WP:Wikifizieren]]: [[Wikipedia:Kategorien|Kategorien]] fehlen, [[Wikipedia:WikiProjekt Verwaiste Seiten|verwaist]] -- [[Benutzer:MerlBot/AutoQS|MerlBot]] 02:26, 3. Dez. 2013 (CET)}} |
|||
|Wappen = Wappen_Eichwalde.svg |
|||
'''Danilo “Čika Dača” Stojanović''' (* geboren am [[24. Oktober]] [[1878]] in [[Lapovo]] bei [[Kragujevac]], [[Königreich Serbien]]; † [[23. April]] [[1967]] in [[Belgrad]], [[SFRJ|Jugoslawien]]) war ein [[Serbien|serbischer]] [[Fußballtorwart]] und [[Fußballtrainer|-trainer]]. Er gilt heute als einer der bedeutendsten und bekanntesten Wegbereiter des serbischen [[Fußball]]s.<ref>KGSport:[http://www.kgsport.info/na-danasnji-dan-roden-cika-daca/ Na današnji dan: Rođen Čika-Dača-]</ref> |
|||
|Breitengrad = 52/22/24/N |
|||
|Längengrad = 13/37/06/E |
|||
|Lageplan = Eichwalde in LDS.png |
|||
|Bundesland = Brandenburg |
|||
|Landkreis = Dahme-Spreewald |
|||
|Höhe = 35 |
|||
|Fläche = 2.80 |
|||
|PLZ = 15732 |
|||
|Vorwahl = 030 |
|||
|Kfz = LDS |
|||
|Gemeindeschlüssel = 12061112 |
|||
|Straße = Grünauer Straße 49 |
|||
|Website = [http://www.eichwalde.de/ www.eichwalde.de] |
|||
|Bürgermeister = Bernd Speer |
|||
|Partei = parteilos |
|||
}} |
|||
[[Datei:Lage Eichwalde bei Berlin.png|mini|Lage an der Stadtgrenze von Berlin]] |
|||
'''Eichwalde''' ist eine amtsfreie Gemeinde im [[Landkreis Dahme-Spreewald]] in [[Brandenburg]] in [[Deutschland]]. |
|||
== Geografie == |
|||
Eichwalde liegt direkt an der südöstlichen Stadtgrenze von [[Berlin]]. Der im Norden und Osten angrenzende Berliner Stadtteil ist [[Berlin-Schmöckwitz|Schmöckwitz]]. Die südliche Nachbargemeinde ist [[Zeuthen]], die westliche [[Schulzendorf]]. |
|||
Die städtische Bebauung geht an allen Seiten nahtlos in die der drei Nachbargemeinden über. Eichwalde hat damit keine Wachstumsmöglichkeiten in die Breite. Die nördlich der Waldstraße (die hier die Landesgrenze bildet) liegende Siedlung Schmöckwitz ist vom Rest Berlins aus nur über Eichwalder Gebiet zu erreichen. Im Osten des Gemeindegebiets hat Eichwalde einen schmalen Zugang zum [[Zeuthener See]]. Hier gibt es einen Badestrand („Badewiese“) und mehrere Bootsanleger. |
|||
Eichwalde ist mit nur 2,8 km² die flächenkleinste Gemeinde in Brandenburg und die mit der zweithöchsten [[Bevölkerungsdichte]] hinter dem ähnlich struktierten [[Glienicke/Nordbahn]] am nördlichen Berliner Stadtrand. Unter den mehr als 12.000 [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinden in Deutschland]] belegt Eichwalde nach der Bevölkerungsdichte den [[Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet|29. Platz]]. Nach einer Untersuchung der [[Märkische Allgemeine Zeitung]] im Jahre 2010 ist Eichwalde zudem die Gemeinde mit dem höchsten [[Pro-Kopf-Einkommen]] im Landkreis [[Dahme-Spreewald]]. |
|||
== Geschichte == |
== Geschichte == |
||
Am 14. September 1903 gründete Danilo Stojanović den ersten [[Fußballverein]] im [[Königreich Serbien]], den [[FK Šumadija]], dessen Torwart und Vereinspräsident er drei Jahre bleiben sollte. Dann zog er in nach Belgrad, wo er bis 1910 beim [[FK BASK|SK Soko]] spielte. 1911 war er Gründungsmitglied des Vereins [[OFK Belgrad|BSK]], bei dem er zu Vizepräsident bestimmt wurde. Ein Jahr später verließ er den BSK und wurde Präsident eines weiteren Belgrader Vereins, dem [[FK Voždovac|SK Dušanovac]]. Mit dem Beginn des [[Balkankrieg]]es trat er der [[Streitkräfte Serbiens|serbische Armee]] bei. Am Ende des Krieges kehrte er nach Belgrad zurück und gründete am 1. August 1913 zusammen mit einer Gruppe ehemaliger Spieler des BSK, den ''SK Velika Srbija''. Nach Ende des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkriegs]] ändere der Verein seinen Namen in ''SK Jugoslavija''. Später wurde er mit diesem Verein als Trainer zweimal Jugoslawischer Meister. 1926 verließ er den ''SK Jugoslavija''. 1951 veröffentlichte er seine Autobiographie ''Čika Dačine uspomene'' (dt.: ''Čika Dačas Erinnerungen''). Nach ihm ist das [[Čika-Dača-Stadion]] benannt. |
|||
Gegründet wurde die Gemeinde am 20. März 1893, nachdem das zu Schmöckwitz gehörende ''Gut Radeland'' für Siedler aufgeteilt wurde.<ref>http://www.eichwalde.de/ris/instanz_1/belege/f5_000001.htm</ref> |
|||
<!-- === Religionen === --> |
|||
=== Bevölkerungsentwicklung === |
|||
Die beiden folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bevölkerung Eichwaldes in seinen heutigen Grenzen entwickelt hat und voraussichtlich entwickeln wird. |
|||
<gallery widths="200" heights="150"> |
|||
File:Bevölkerungsentwicklung Eichwalde.pdf|Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875 |
|||
File:Bevölkerungsprognosen Eichwalde.pdf|Prognosen der Bevölkerungsentwicklung |
|||
File:Altersstrukturentwicklung Eichwalde.pdf|Prognose der Altersstruktur |
|||
</gallery> |
|||
<small>Quellen: Die detaillierten Quellen des '''Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg''' und des brandenburgischen '''Landesamtes für Bauen und Verkehr''' sowie der '''Bertelsmann-Stiftung''' finden sich unter [http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Population_projection_Brandenburg Population Projection Brandenburg] in den Wikimedia Commons</small> |
|||
== Politik == |
|||
=== Gemeindevertretung === |
|||
[[Datei:Eichwalde Rathaus.jpg|mini|Rathaus]] |
|||
Die Gemeindevertretung besteht aus 18 MitgliegerInnen. |
|||
* [[Die Linke]] 5 Sitze |
|||
* [[Christlich Demokratische Union Deutschlands|CDU]] 3 Sitze |
|||
* [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] 3 Sitze |
|||
* [[Freie Wähler|Wählerinitiative Eichwalde]] 3 Sitze |
|||
* [[Bündnis 90/Die Grünen]] 2 Sitze |
|||
* [[Freie Demokratische Partei|FDP]] 1 Sitz |
|||
* [[Freie Wähler|Siedler und Hauseigentümer]] 1 Sitz |
|||
(Stand: [[Kommunalwahlen in Brandenburg 2008|Kommunalwahl vom 28. September 2008]]) |
|||
Zudem wurde im Jahr 2007 das erste Schülerparlament der Gemeinde von Schülern des Humboldt-Gymnasiums und der Humboldt-Grundschule unter dem Namen ''Kinder und Jugendparlament Eichwalde'' (kurz: KJP) gewählt. Mit diesem Projekt, welches mit zu den ersten dieser Art in der Region gehörte, soll auch Jugendlichen und Kindern eine Mitwirkung am Ortsgeschehen inklusive Budgetberatung ermöglicht werden.<ref>Gemeinde Eichwalde: [http://www.eichwalde.de/ris/instanz_1/belege/10_satzung_000081.htm Satzung des Kinder- und Jugendparlaments der Gemeinde Eichwalde (KJP-Satzung)] (abgerufen am 1. Mai 2011)</ref> |
|||
=== Bürgermeister === |
|||
Der Bürgermeister von Eichwalde ist für die Dauer von acht Jahren der parteilose Bernd Speer. Seine Amtsperiode endet im Januar 2018. |
|||
=== Wappen === |
|||
Das Wappen wurde am 5. Mai 1995 genehmigt. |
|||
[[Blasonierung]]: „In Gold auf grünem Boden eine grüne Eiche mit goldenen Früchten.“<ref>[http://service.brandenburg.de/lis/detail.php?template=wappen_text_d&id=17000 Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg]</ref> |
|||
Das Eichwalder Wappen zeigt die 300-jährige Friedenseiche in der Friedenstraße. |
|||
=== Flagge === |
|||
Die Flagge ist, bei Aufhängung an einem Querholz, längs gestreift von Grün und Gold (Gelb) und trägt das Wappen der Gemeinde übergreifend in der Mitte. |
|||
=== Partnergemeinde === |
|||
Eichwalde hat eine [[Polen|polnische]] Partnergemeinde: [[Ośno Lubuskie]] (Drossen) in der ehemals brandenburgischen [[Neumark (Landschaft)|Neumark]]. Der Ort liegt 85 Kilometer von Eichwalde entfernt, nordöstlich der Grenzstadt [[Frankfurt (Oder)]]. |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
[[Datei:Eichwalde kath kirche.jpg|mini|Katholische Kirche]] |
|||
[[Datei:Eichwalde Kirche Haendelplatz.jpg|mini|hochkant|Evangelische Kirche]] |
|||
[[Datei:Eichwalde Humbold Gymnasium.jpg|mini|Humboldt-Gymnasium]] |
|||
In der [[Liste der Baudenkmale in Eichwalde]] stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale. |
|||
=== Museen === |
|||
Die ''Alte Feuerwache'' ist das kulturelle Zentrum der Gemeinde. In dem Haus finden vom Kulturbeirat der Gemeinde Eichwalde, vom Verein Kind & Kegel, dem Freundeskreis Alte Feuerwache e.V. und von dem Heimatverein organisierte Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und andere künstlerische und kulturelle Ereignisse statt. |
|||
=== Musik === |
|||
* Eine weltweit einzig erhaltene [[Parabrahm-Orgel]] in der [[Evangelische Kirche|evangelischen Kirche]], im Jahr 1908 erstellt ([[Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde]]) |
|||
* Regelmäßig werden Konzerte in der alten Feuerwache veranstaltet (siehe Kultur und Sehenswürdigkeiten) |
|||
=== Lokale Medien === |
|||
Die ''Eichwalder Nachrichten'' sind ein unabhängiges Online-Magazin für Eichwalde und Kommunen in der Nachbarschaft. |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* Ortskern mit einem Ensemble an Gründerzeitgebäuden und -villen (zum Beispiel: Alte Feuerwache, Humboldt-Gymnasium) |
|||
* Evangelische Kirche, erbaut 1908 |
|||
* [[Römisch-katholische Kirche|Katholische]] St.-Antonius-Kirche, erbaut 1913 |
|||
* [[Wasserturm Eichwalde|Wasserturm]] und Wasserwerk |
|||
=== Naturdenkmäler === |
|||
Die Friedenseiche in der Friedenstraße ist im Stadtwappen wiederzufinden. |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
[[Datei:Eichwalder Bahnhof- auf Bahnsteig zu Gleis 3 1.8.2012.jpg|miniatur|Der Eichwalder Bahnhof]] |
|||
* [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]]: [[S-Bahn Berlin|S-Bahn-Station]] Eichwalde im [[Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg]] |
|||
* Bundesautobahn: [[Bundesautobahn 13|A 13]], [[Bundesautobahn 10|A 10]] (Berliner Ring), [[Bundesautobahn 113|A 113]] und [[Bundesautobahn 117|A 117]] |
|||
* Bundesstraße: [[Schnellstraße Potsdam-Schönefeld#Bundesstraße 96a|B 96a]], [[Bundesstraße 179|B 179]] (Im Umfeld) |
|||
* Flughafen: [[Flughafen Berlin-Schönefeld|Berlin-Schönefeld]] (Im Umfeld) |
|||
<!-- === Bildung === --> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
* [[Ilse Fischer (Künstlerin)|Ilse Fischer]], Malerin |
|||
* [[Robert Gordian]], Schriftsteller, lebt in Eichwalde |
|||
* [[Erik S. Klein]], Schauspieler, lebte in Eichwalde |
|||
* [[Alida-Nadine Kurras]], Gewinnerin der zweiten Staffel von Big Brother, Moderatorin |
|||
* [[Paul Merker]], Politiker, Schriftsteller, lebte in Eichwalde |
|||
* [[Thomas Natschinski]], Musiker, lebt in Eichwalde |
|||
* [[Diether Noll]], Komponist, lebt in Eichwalde |
|||
* [[Sonja Ziemann]], Schauspielerin |
|||
== Literatur == |
|||
* Wolfgang Müller: ''Eichwalde unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Ortes von 1933 bis 1945'', Heimatheft III (Heimatverein Eichwalde), 2004. |
|||
* Wolfgang Müller: ''Nachkriegsjahre in Eichwalde. Zur Geschichte des Ortes von 1945 bis 1953.'' Selbstverlag 2007. |
|||
* Wolfgang Müller: ''Eichwalde in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des Ortes von 1918 bis 1933. Teil 1: 1918–1925''. Selbstverlag 2012. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Eichwalde}} |
|||
* [http://www.ofkbeograd.net/index.php?id=199 Informationen] zur Geschichte des OFK Belgrad und dem serbischen Fußball (serbisch) |
|||
* [http://www.eichwalde.de Gemeinde Eichwalde] |
|||
* [http://www.veikkos-archiv.com/index.php?title=Eichwalde Sehenswürdigkeiten und historische Informationen in Eichwalde] |
|||
* [http://www.heimatverein-eichwalde.de/ Eichwalder Heimatverein] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{SORTIERUNG:Stojanovic, Danilo}} |
|||
<references/> |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Serbien)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtorhüter (Jugoslawien)]] |
|||
[[Kategorie:Fußballtrainer (Jugoslawien)]] |
|||
[[Kategorie:Serbe]] |
|||
[[Kategorie:Jugoslawe]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1878]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1967]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Dahme-Spreewald}} |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME= Stojanović, Danilo |
|||
{{Normdaten|TYP=g|GND=4725243-1}} |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Čika Dača (Spitzname) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=serbisch-jugoslawischer Fußballtorhüter und -trainer |
|||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Dahme-Spreewald]] |
|||
|GEBURTSDATUM=1878 |
|||
|GEBURTSORT=[[Lapovo]] |
|||
|STERBEDATUM=1967 |
|||
|STERBEORT=[[Belgrad]] |
|||
}} |
Version vom 8. Dezember 2013, 00:17 Uhr
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 52° 22′ N, 13° 37′ O | |
Bundesland: | Brandenburg | |
Landkreis: | Dahme-Spreewald | |
Höhe: | 35 m ü. NHN | |
Fläche: | 2,79 km2 | |
Einwohner: | 6341 (31. Dez. 2024)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2273 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 15732 | |
Vorwahl: | 030 | |
Kfz-Kennzeichen: | LDS, KW, LC, LN | |
Gemeindeschlüssel: | 12 0 61 112 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Grünauer Straße 49 15732 Eichwalde | |
Website: | www.eichwalde.de | |
Bürgermeister: | Bernd Speer (parteilos) | |
Lage der Gemeinde Eichwalde im Landkreis Dahme-Spreewald | ||
![]() |

Eichwalde ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.
Geografie
Eichwalde liegt direkt an der südöstlichen Stadtgrenze von Berlin. Der im Norden und Osten angrenzende Berliner Stadtteil ist Schmöckwitz. Die südliche Nachbargemeinde ist Zeuthen, die westliche Schulzendorf.
Die städtische Bebauung geht an allen Seiten nahtlos in die der drei Nachbargemeinden über. Eichwalde hat damit keine Wachstumsmöglichkeiten in die Breite. Die nördlich der Waldstraße (die hier die Landesgrenze bildet) liegende Siedlung Schmöckwitz ist vom Rest Berlins aus nur über Eichwalder Gebiet zu erreichen. Im Osten des Gemeindegebiets hat Eichwalde einen schmalen Zugang zum Zeuthener See. Hier gibt es einen Badestrand („Badewiese“) und mehrere Bootsanleger.
Eichwalde ist mit nur 2,8 km² die flächenkleinste Gemeinde in Brandenburg und die mit der zweithöchsten Bevölkerungsdichte hinter dem ähnlich struktierten Glienicke/Nordbahn am nördlichen Berliner Stadtrand. Unter den mehr als 12.000 Gemeinden in Deutschland belegt Eichwalde nach der Bevölkerungsdichte den 29. Platz. Nach einer Untersuchung der Märkische Allgemeine Zeitung im Jahre 2010 ist Eichwalde zudem die Gemeinde mit dem höchsten Pro-Kopf-Einkommen im Landkreis Dahme-Spreewald.
Geschichte
Gegründet wurde die Gemeinde am 20. März 1893, nachdem das zu Schmöckwitz gehörende Gut Radeland für Siedler aufgeteilt wurde.[2]
Bevölkerungsentwicklung
Die beiden folgenden Grafiken zeigen, wie sich die Bevölkerung Eichwaldes in seinen heutigen Grenzen entwickelt hat und voraussichtlich entwickeln wird.
-
Bevölkerungsentwicklung in den heutigen Grenzen seit 1875
-
Prognosen der Bevölkerungsentwicklung
-
Prognose der Altersstruktur
Quellen: Die detaillierten Quellen des Amtes für Statistik Berlin-Brandenburg und des brandenburgischen Landesamtes für Bauen und Verkehr sowie der Bertelsmann-Stiftung finden sich unter Population Projection Brandenburg in den Wikimedia Commons
Politik
Gemeindevertretung

Die Gemeindevertretung besteht aus 18 MitgliegerInnen.
- Die Linke 5 Sitze
- CDU 3 Sitze
- SPD 3 Sitze
- Wählerinitiative Eichwalde 3 Sitze
- Bündnis 90/Die Grünen 2 Sitze
- FDP 1 Sitz
- Siedler und Hauseigentümer 1 Sitz
(Stand: Kommunalwahl vom 28. September 2008)
Zudem wurde im Jahr 2007 das erste Schülerparlament der Gemeinde von Schülern des Humboldt-Gymnasiums und der Humboldt-Grundschule unter dem Namen Kinder und Jugendparlament Eichwalde (kurz: KJP) gewählt. Mit diesem Projekt, welches mit zu den ersten dieser Art in der Region gehörte, soll auch Jugendlichen und Kindern eine Mitwirkung am Ortsgeschehen inklusive Budgetberatung ermöglicht werden.[3]
Bürgermeister
Der Bürgermeister von Eichwalde ist für die Dauer von acht Jahren der parteilose Bernd Speer. Seine Amtsperiode endet im Januar 2018.
Wappen
Das Wappen wurde am 5. Mai 1995 genehmigt.
Blasonierung: „In Gold auf grünem Boden eine grüne Eiche mit goldenen Früchten.“[4]
Das Eichwalder Wappen zeigt die 300-jährige Friedenseiche in der Friedenstraße.
Flagge
Die Flagge ist, bei Aufhängung an einem Querholz, längs gestreift von Grün und Gold (Gelb) und trägt das Wappen der Gemeinde übergreifend in der Mitte.
Partnergemeinde
Eichwalde hat eine polnische Partnergemeinde: Ośno Lubuskie (Drossen) in der ehemals brandenburgischen Neumark. Der Ort liegt 85 Kilometer von Eichwalde entfernt, nordöstlich der Grenzstadt Frankfurt (Oder).
Kultur und Sehenswürdigkeiten



In der Liste der Baudenkmale in Eichwalde stehen die in der Denkmalliste des Landes Brandenburgs eingetragenen Baudenkmale.
Museen
Die Alte Feuerwache ist das kulturelle Zentrum der Gemeinde. In dem Haus finden vom Kulturbeirat der Gemeinde Eichwalde, vom Verein Kind & Kegel, dem Freundeskreis Alte Feuerwache e.V. und von dem Heimatverein organisierte Ausstellungen, Konzerte, Lesungen und andere künstlerische und kulturelle Ereignisse statt.
Musik
- Eine weltweit einzig erhaltene Parabrahm-Orgel in der evangelischen Kirche, im Jahr 1908 erstellt (Orgel der evangelischen Kirche in Eichwalde)
- Regelmäßig werden Konzerte in der alten Feuerwache veranstaltet (siehe Kultur und Sehenswürdigkeiten)
Lokale Medien
Die Eichwalder Nachrichten sind ein unabhängiges Online-Magazin für Eichwalde und Kommunen in der Nachbarschaft.
Bauwerke
- Ortskern mit einem Ensemble an Gründerzeitgebäuden und -villen (zum Beispiel: Alte Feuerwache, Humboldt-Gymnasium)
- Evangelische Kirche, erbaut 1908
- Katholische St.-Antonius-Kirche, erbaut 1913
- Wasserturm und Wasserwerk
Naturdenkmäler
Die Friedenseiche in der Friedenstraße ist im Stadtwappen wiederzufinden.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr

- ÖPNV: S-Bahn-Station Eichwalde im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg
- Bundesautobahn: A 13, A 10 (Berliner Ring), A 113 und A 117
- Bundesstraße: B 96a, B 179 (Im Umfeld)
- Flughafen: Berlin-Schönefeld (Im Umfeld)
Persönlichkeiten
- Ilse Fischer, Malerin
- Robert Gordian, Schriftsteller, lebt in Eichwalde
- Erik S. Klein, Schauspieler, lebte in Eichwalde
- Alida-Nadine Kurras, Gewinnerin der zweiten Staffel von Big Brother, Moderatorin
- Paul Merker, Politiker, Schriftsteller, lebte in Eichwalde
- Thomas Natschinski, Musiker, lebt in Eichwalde
- Diether Noll, Komponist, lebt in Eichwalde
- Sonja Ziemann, Schauspielerin
Literatur
- Wolfgang Müller: Eichwalde unterm Hakenkreuz. Zur Geschichte des Ortes von 1933 bis 1945, Heimatheft III (Heimatverein Eichwalde), 2004.
- Wolfgang Müller: Nachkriegsjahre in Eichwalde. Zur Geschichte des Ortes von 1945 bis 1953. Selbstverlag 2007.
- Wolfgang Müller: Eichwalde in der Weimarer Republik. Zur Geschichte des Ortes von 1918 bis 1933. Teil 1: 1918–1925. Selbstverlag 2012.
Weblinks
- Gemeinde Eichwalde
- Sehenswürdigkeiten und historische Informationen in Eichwalde
- Eichwalder Heimatverein
Einzelnachweise
- ↑ Bevölkerungsstand im Land Brandenburg Dezember 2024 (Fortgeschriebene amtliche Einwohnerzahlen, basierend auf dem Zensus 2022) (Hilfe dazu).
- ↑ http://www.eichwalde.de/ris/instanz_1/belege/f5_000001.htm
- ↑ Gemeinde Eichwalde: Satzung des Kinder- und Jugendparlaments der Gemeinde Eichwalde (KJP-Satzung) (abgerufen am 1. Mai 2011)
- ↑ Wappenangaben auf dem Dienstleistungsportal der Landesverwaltung des Landes Brandenburg