Diskussion:Österreichische Volkspartei und PlayStation 4: Unterschied zwischen den Seiten
H7 (Diskussion | Beiträge) Neuer Abschnitt →Bundesgeschäftsführer |
tempus, typo |
||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Spielkonsole |
|||
{{Diskussionsseite}} |
|||
|Name = PlayStation 4 |
|||
{{Autoarchiv|Alter=200|Ziel='((Lemma))/Archiv/1'|Übersicht=[[{{VOLLER_SEITENNAME}}/Archiv/1|Archiv]]|Mindestbeiträge=0|Zeigen=Ja|Mindestabschnitte=3|Frequenz=monatlich}} |
|||
|Logo = [[Datei:PlayStation_4_logo_and_wordmark.svg|268px|Logo]] |
|||
|Bild = [[Datei:PS4-Console-wDS4.jpg|268px|PlayStation 4]] |
|||
|Hersteller = [[Sony]] |
|||
|Typ = [[Spielkonsole|Stationäre Konsole]] |
|||
|Generation = [[Liste von Videospielkonsolen#8. Generation|8. Konsolen-Generation]] |
|||
|EU-VÖ = 29. November 2013 |
|||
|J-VÖ = 22. Februar 2014<ref>Eurogamer.net: [http://www.eurogamer.net/articles/2013-09-09-playstation-4-wont-launch-in-japan-until-february-2014 PlayStation 4 won't launch in Japan until February 2014 (Englisch)], 9. September 2013, aufgerufen am 9. September 2013.</ref> |
|||
|US-VÖ = 15. November 2013 |
|||
|AUS-VÖ = |
|||
|CHN-VÖ = |
|||
|Global-VÖ = |
|||
|CPU = AMD Jaguar [[Liste von Mehrkernprozessoren#Achtkernprozessoren (Octa-Core)|Octa-Core]] |
|||
|GPU = AMD-Radeon-basiertes Design |
|||
|Medien = [[CD]], [[DVD-ROM]], [[Blu-ray Disc]] und [[Cloud-Computing|Cloud]] |
|||
|Controller = Funkcontroller (Bluetooth): DualShock 4, [[PlayStation Move]], [[PlayStation Vita]] |
|||
|Online-Dienst = [[PlayStation Network]] |
|||
|Verkauft = mehr als 1 Millionen. Stand: 17.11.2013<ref>{{Internetquelle|titel=PlayStation 4: Eine Million verkaufte Konsolen in 24 Stunden|url=http://www.mobiflip.de/playstation-4-eine-million-verkaufte-konsolen-in-24-stunden/ |zugriff=2013-11-17}}</ref> |
|||
|Vorgänger = [[PlayStation 3]] |
|||
|Info = |
|||
}} |
|||
== Verbindung zu CS == |
|||
Die '''PlayStation 4''' (abgekürzt: '''PS4''', in Vorberichten häufig auch „''Orbis''“ genannt<ref>GamesIndustry.biz: [http://www.gamesindustry.biz/articles/digitalfoundry-assessing-playstation-orbis-rumours Orbis: The Next-Gen PlayStation Takes Shape (Englisch)], 4. April 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref>) ist eine stationäre [[Spielkonsole|Spielekonsole]] von [[Sony Computer Entertainment]]. Das Gerät wurde im Februar 2013 als offizieller Nachfolger der [[PlayStation 3]] angekündigt. Der Verkauf begann in Nordamerika am 15. November, in der EU, Australien und Asien begann er am 29. November 2013. Die PlayStation 4 steht als [[Spielkonsole#Entertainment-Stationen_und_Einsteigerkonsolen_.28ab_2012.29|Konsole der achten Generation]] in direkter Konkurrenz zu [[Nintendo|Nintendos]] [[Wii U]] und [[Microsoft|Microsofts]] [[Xbox One]]. |
|||
Ich finde es interessant, dass in diesem Artikel überhaupt nicht auf die Verbindungen der ÖVP zur Christlichsozialen Partei (CS) eingegangen wird. Immerhin war die eine bzw. die Vorgängerpartei.<span style="display:none">Unterschrift Unbekannt 1. Jan 2008 (CET)</span> |
|||
== Geschichte == |
|||
=== Vorgeschichte und Entwicklung === |
|||
Die Entwicklung der Konsole mit dem offiziellen Codenamen ''Jedai''<ref>Play3.de: [http://www.play3.de/2013/02/22/playstation-4-nicht-einmal-scej-prasident-hiroshi-kawano-kennt-das-finale-design/ PlayStation 4: Nicht einmal SCEJ-Präsident Hiroshi Kawano kennt das finale Design], 22. Februar 2013, abgerufen am 22.Februar 2013</ref> begann im Jahr 2008. Die Funktion des leitenden Architekten übernahm der US-amerikanische Spielentwickler und Programmierer [[Mark Cerny]].<ref name="LiveStream">Gametrailers.com: [http://www.gametrailers.com/netstorage/psmeeting/live.html PlayStation Meeting 2013 Live Stream (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Zwei Jahre zuvor brachte Sony die PlayStation 3 aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Vergleich zum Konkurrenten [[Microsoft]] mit einem Jahr Verzögerung in den Handel.<ref>BBC.co.uk: [http://news.bbc.co.uk/2/hi/technology/6135452.stm PlayStation 3 sells out at launch (Englisch)], 11. November 2006, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Dies hatte bei der Veröffentlichung einen Rückstand von über zehn Millionen verkauften Einheiten zur [[Xbox 360]] zur Folge.<ref>Engadget.com: [http://www.engadget.com/2007/01/07/live-from-the-bill-gates-keynote/ Live from the Bill Gates keynote (Englisch)], 7. Januar 2007, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> In einem Interview 2011 bezeichnete [[Jim Ryan]], [[Chief Executive Officer|CEO]] von Sony Computer Entertainment Europe, den späteren Marktstart als Fehler und sprach davon, eine solche Situation zukünftig vermeiden zu wollen.<ref>Eurogamer.de: [http://www.eurogamer.net/articles/2011-11-23-sony-it-would-be-undesirable-for-ps4-to-launch-significantly-later-than-the-competition Sony: it would be "undesirable" for PS4 to launch significantly later than the competition (Englisch)], 23. November 2011, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> Insgesamt war die PlayStation 3 trotz 77 Millionen ausgelieferter Einheiten zum Zeitpunkt der PS4-Ankündigung (Stand: Januar 2013)<ref>DigitalTrends.com: [http://www.digitaltrends.com/gaming/playstation-3-pulls-ahead-of-xbox-360-with-77-million-consoles-sold/ PlayStation 3 pulls ahead of Xbox 360 with 77 million consoles sold (Englisch)], 10. Januar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> deutlich weniger erfolgreich als die beiden Vorgänger [[PlayStation]] und [[PlayStation 2]]. |
|||
Die offizielle Vorstellung der PlayStation 4 erfolgte weiterhin vor dem Hintergrund, dass ein Nachfrageeinbruch im [[Fernseher|TV]]-Segment sowie ein starker [[Yen]] Sony seit 2008 große Verluste beschert hatten.<ref name="Sony">Welt.de: [http://www.welt.de/newsticker/bloomberg/article111383069/Fitch-stuft-Ratings-von-Sony-Panasonic-auf-Ramsch-Niveau-ab.html Fitch stuft Ratings von Sony, Panasonic auf 'Ramsch'-Niveau ab], 22. November 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Der Konzern hatte darauf mit mehreren Umstrukturierungsmaßnahmen und Mitarbeiterentlassungen reagiert,<ref>Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Sony-bestaetigt-10-000-Entlassungen-1519485.html Sony bestätigt 10.000 Entlassungen], 4. April 2012, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> am 1. April 2012 trat der langjährige PlayStation-Leiter [[Kazuo Hirai]] die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs [[Howard Stringer]] an.<ref>ITEspresso.de: [http://www.itespresso.de/2012/02/01/sony-fuhrungswechsel-howard-stringer-geht-kazuo-hirai-ubernimmt/ Sony-Führungswechsel: Howard Stringer geht, Kazuo Hirai übernimmt], 1. Februar 2012, aufgerufen am 24. Februar 2013.</ref> Trotzdem senkte die Ratingagentur [[Fitch Ratings|Fitch]] im November 2012 die Bonitätsnote des Unternehmens auf „''[[Ratingagentur#Ratingstufen|BB]]''“, eine Kennzeichnung für spekulative, möglicherweise verlustbehaftete Anleiheninvestments.<ref name="Sony" /> Dem Erfolg der neuen Konsole wurde daher eine große Bedeutung für die weitere Zukunft des gesamten Konzerns zugesprochen.<ref>Spiegel.de: [http://www.spiegel.de/netzwelt/gadgets/playstation-sony-stellt-neue-spielekonsole-vor-a-884425.html Neue Playstation: Sonys Schicksalsmoment], 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> |
|||
== Vizekanzler und Finanzminister == |
|||
Anfang 2013 gelangten über einen [[Leak]]<ref>VGLeaks: [http://www.vgleaks.com/world-exclusive-orbis-unveiled/ World Exclusive: Orbis unveiled (Englisch)], 28. Januar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.</ref> die genauen technischen Spezifikationen ins Internet. Die Daten stimmten teilweise mit früheren Gerüchten<ref>PSX-Sense.nl: [http://www.psx-sense.nl/89207/exclusief-talloze-informatie-over-de-playstation-4-inclusief-specificaties/ Exclusief: Talloze informatie over de PlayStation 4 inclusief specificaties (Niederländisch)], 7. Juni 2012, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> überein und bewahrheiteten sich später weitgehend. Auch die ungefähre Optik des Controllers war seit dem 14. Februar bekannt, wobei es sich bei dem aufgetauchten Bildmaterial um die Aufnahme eines noch nicht finalen Prototypen handelte.<ref>Destructoid.com: [http://www.destructoid.com/what-the-hell-is-this-the-new-playstation-controller--244985.phtml Is this the new PlayStation controller? (Englisch)], 14. Februar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.</ref> Zuvor hatten sich Gerüchte um einen Nachfolger der PlayStation 3 zunehmend verdichtet. |
|||
Mit dem Rücktritt von Joseph Pröll stimmt diese Information nicht mehr. Der Derzeitige Bundesparteiobmann, Michael Spindelegger, ist Vizekanzler und AUSSENMINISTER! Ich verstehe nicht´, wieso meine Versionsänderung in der Beziehung wieder zurückgeändert wird! |
|||
=== Ankündigung === |
|||
-jmf- <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Why3000|Why3000]] ([[Benutzer Diskussion:Why3000|Diskussion]] | [[Spezial:Beiträge/Why3000|Beiträge]]) 11:04, 26. Okt. 2011 (CEST)) </small> |
|||
Am 31. Januar 2013 stellte Sony im offiziellen PlayStation Blog einen [[Teaser]] unter dem Namen „''See the Future''“ online, der ein ''PlayStation Meeting'' für den 20. Februar 2013 ankündigte.<ref>PlayStation.com: [http://blog.us.playstation.com/2013/01/31/see-the-future/ See the Future (Englisch)], 31. Januar 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> In den Tagen vor der Veranstaltung veröffentlichte Sony auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite im Zeichen der bevorstehenden Veranstaltung Videos, die das [[Portfolio|Produktportfolio]] der Marke PlayStation rückblickend zusammenfassten.<ref>PlayStation.com: [https://us.playstation.com/meeting2013/ PlayStation Meeting 2013], online seit dem 31. Januar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> |
|||
Die Konferenz fand im [[Manhattan Center]] in [[New York City|New York]] statt. Obwohl der eigentliche Anlass der Veranstaltung bis zu Beginn unbekannt blieb, rechnete die Presse fest mit der Ankündigung von Sonys nächster Heimkonsole.<ref>Stern.de: [http://www.stern.de/digital/spiele/playstation-4-sony-startet-die-naechste-gaming-generation-1974033.html Sony startet die nächste Gaming-Generation], 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Die Vorstellung konnte online live in einem Videostream verfolgt werden. Sony und weitere [[Third-Party-Entwickler]] zeigten sowohl Technikdemos, welche die Physik- und Grafikleistung der Konsole unter Beweis stellen sollten, als auch zukünftige Spieletitel.<ref name="ustream">UStream.tv: [http://www.ustream.tv/playstation PlayStation Meeting 2013], 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.</ref> Als überraschend galt die angekündigte Verwendung von 8 [[Byte#Vergleich|Gigabyte]] an kostspieligem [[GDDR5|GDDR5-Speicher]].<ref>Eurogamer.net: [http://www.eurogamer.net/articles/2013-02-22-ps4-pc-like-architecture-8gb-ram-delight-developers PS4: PC-like architecture, 8GB RAM delight developers (Englisch)], 22. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> Zuvor war von Experten ein solches Szenario aus Kostengründen noch kategorisch ausgeschlossen worden.<ref>Eurogamer.net: [http://www.eurogamer.net/articles/df-hardware-spec-analysis-durango-vs-orbis Spec analysis: Durango vs. Orbis (Englisch)], 9. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> Weiterhin präsentierte der Konzern zwar den DualShock-4-Controller, nicht jedoch das Design der stationären [[Hardware]], das zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt war.<ref>Gameswelt.de: [http://www.gameswelt.de/playstation-4/news/design-der-konsole-noch-nicht-final,176474 Design der Konsole noch nicht final], 22. Februar 2013, aufgerufen am 5. März 2013.</ref> Der Release der Konsole wurde für das 4. Quartal 2013 angekündigt.<ref name="ustream" /> |
|||
== Nahestehende Organisationen - Dem konservativen Österreich ferner zuzurechnen sind... == |
|||
Nach der Ankündigung sank die Sony Aktie geringfügig um etwa 1,77 Prozent. Die [[Ratingagentur]] Fitch bezweifelte öffentlich, ob die Konsole den aktuellen [[Rating]]status des Unternehmens verändern könnte.<ref>ChannelNewsAsia.com: [http://www.channelnewsasia.com/stories/afp_asiapacific_business/view/1255563/1/.html Sony shares slide after PlayStation 4 announcement (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.</ref> In der Presse wurde insbesondere kritisiert, Sony hätte nicht das Gehäuse der PS4 und somit auch nicht die eigentliche Konsole präsentiert.<ref>Focus.de: [http://www.focus.de/digital/games/spielkonsolen/wie-sieht-die-neue-playstation-denn-nun-aus-sony-narrt-ps4-fans-mit-phantom-praesentation_aid_924062.html Sony narrt PS4-Fans mit Phantom-Präsentation], 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.</ref><ref>Stern.de: [http://www.stern.de/digital/spiele/praesentation-der-ps4-sonys-luftnummer-1974446.html Sonys Luftnummer], 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> Im Gegensatz dazu zeigte sich das Finanz- und Beratungsunternehmen [[Wedbush Securities]] beeindruckt von der Präsentation und lobte den Fokus auf Spiele.<ref>VG27.com: [http://www.vg247.com/2013/02/21/ps4-reveal-truly-impressive-xbox-720-will-debut-april-at-earliest-says-pachter-colleagues/ PS4 reveal “truly impressive” says Pachter & colleagues (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.</ref> Insgesamt wurde der Vorstellung eine große mediale Aufmerksamkeit zuteil. So wurde der offizielle PS4-Teaser zum meistangesehenen Video auf der Onlineplattform [[YouTube]] im Monat Februar.<ref>ThinkWithGoogle.com: [http://www.thinkwithgoogle.com/insights/featured/youtube-leaderboard-feb13/ YouTube Ads Leaderboard February 2013], 4. März 2013, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> |
|||
Ich hätte bitte gerne einen Belege dafür, dass die PPÖ (Pfadfinder und Pfadfinderinnen Österreichs) dem "konservativen Österreich" zurechenbar sind. Das ist, meiner bescheidenen Meinung nach, bloße Mutmaßung bzw. Ausdruck einer nicht fundierten Meinung. |
|||
Auf der [[Game Developers Conference| GDC 2013]] wurde am Mittwoch, den 27. März, um 11 Uhr Ortszeit eine weitere Präsentation zur PlayStation 4 abgehalten. Im Fokus der einstündigen Veranstaltung stand die Technologie aus Sicht von Programmierern sowie das technische Design der Konsole.<ref>GDConf.com: [http://schedule.gdconf.com/session/15102860/Overview_of_PS4_for_Developers_%28Presented_by_Sony_Computer_Entertainment_America%29 Overview of PS4 for Developers (Englisch)], aufgerufen am 21. März 2013.</ref> |
|||
Man kann einzelne Gruppen oder Personen evt. zuordnen, aber eindeutig nicht die PPÖ - bei dem Pfadfindern und Pfadfinderinnen Österreichs treffen allerlei Menschen zusammen, das Gesamtkonzept der PPÖ ist mitnichten ein konservatives - das fällt vor allem auf, wenn man sich die pädagogischen Methoden und Inhalte ansieht. -- [[Spezial:Beiträge/138.232.208.3|138.232.208.3]] 12:24, 8. Nov. 2011 (CET) |
|||
== |
== Die Konsole == |
||
Die PlayStation 4 kostet 399 € (399 $, 349 £). Sie wiegt 2,8 kg und ist damit leichter als die erste Generation der PlayStation 3, die 5 kg wog. Bei Verkauf steht unmittelbar das Systemupdate 1.50 zur Verfügung, das wesentliche Funktionen, wie z.B. die Wiedergabe von Film-Blu-rays oder Remote Play ermöglicht. |
|||
Einerseits gehört das Attribut zur Parteien-Infobox, andererseits gibt es die Funktion durchaus auch im Parteistatut, wenn auch nur der Formulierung nach optional ("kann"): Auszug aus § 43 ''Der (die) Generalsekretär(e):'' (Punkt 8): "Auf Vorschlag des Bundesparteiobmanns kann dem (der) Generalsekretär(in) zur ordnungsgemäßen Erledigung seiner (ihrer) Aufgaben ein (eine) Bundesgeschäftsführer(in) beiseite gestellt werden." --[[Benutzer:H7|H7]] ([[Benutzer Diskussion:H7|Diskussion]]) 16:04, 23. Okt. 2013 (CEST) |
|||
Bei Temperatur, Stromverbrauch und Geräuschentwicklung ergeben sich folgende Werte:<ref>[http://www.eurogamer.de/articles/2013-11-14-hardware-test-playstation-4 Hardware-Test: PlayStation 4] (eurogamer.de, 14. November 2013, abgerufen 14. November 2013)</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
! |
|||
! Leerlauf |
|||
! Blu-ray |
|||
! Spiele |
|||
! Spiele + UI |
|||
|- |
|||
! Maximale Oberflächentemperatur |
|||
| 40 °C |
|||
| 41 °C |
|||
| 44 °C |
|||
| 45 °C |
|||
|- |
|||
! Energieaufnahme |
|||
| 80 W |
|||
| 100 W |
|||
| 131 W |
|||
| 140 W |
|||
|- |
|||
! Geräuschentwicklung (0 m) |
|||
| 42 dB |
|||
| 42 dB |
|||
| 51 dB |
|||
| 53 dB |
|||
|- |
|||
! Geräuschentwicklung (1 m) |
|||
| 40 dB |
|||
| 40 dB |
|||
| 42 dB |
|||
| 42 dB |
|||
|- |
|||
! Geräuschentwicklung (3 m) |
|||
| 40 dB |
|||
| 40 dB |
|||
| 41 dB |
|||
| 41 dB |
|||
|} |
|||
== Offizielles Zubehör == |
|||
=== Controller === |
|||
[[Datei:DualShock_4.jpg|mini|DualShock 4]] |
|||
Die Konsole verwendet einen [[DualShock#DualShock 4|DualShock-4]]-[[Gamecontroller|Controller]], der optisch weitgehend dem Vorgänger, dem DualShock 3 für die PlayStation 3, gleicht. Trotz identischer Datenübertragungstechnik vom Controller zur Konsole (Bluetooth und USB-Kabel) ist der DualShock 3 nicht mit der PlayStation 4 kompatibel.<ref>JoyStiq.com: [http://www.joystiq.com/2013/02/21/yoshida-dualshock-3-wont-work-with-ps4/ Yoshida: DualShock 3 won't work with PS4 (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.</ref> Die [[Verzögerung (Telekommunikation)|Latenz]] wurde dem vorherigen DualShock 3 gegenüber reduziert und die Rumble-Funktion verbessert. Zusätzlich ist ein [[Touchpad]] integriert, ebenso wie ein Audioausgang für Kopfhörer und ein [[Monophonie (Elektroakustik)|Mono-Lautsprecher]] für Musik und Geräusche. Daneben sind der Select- und Start-Knopf zugunsten einer Optionstaste entfernt worden.<ref name="LiveStream" /> Die beiden Analogsticks wurden für eine bessere Griffigkeit überarbeitet. Weiterhin sind die Trigger nun nicht mehr nach außen (''konvex''), sondern nach innen (''konkav'') gekrümmt.<ref>Polygon.com: [http://www.polygon.com/2013/2/20/4006374/playstation-4-dualshock-4-controller-detailed PS4 touch-sensitive DualShock 4 controller revealed (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.</ref> Eine Leuchtfläche, die sogenannte ''Light Bar'', dient mithilfe von zwei Kameras zur genauen Bestimmung des Controllers im Raum, ähnlich dem Konzept der [[PlayStation 3#PlayStation Move|Playstation Move]]. Durch verschiedene Farben können dabei mehrere Controller voneinander unterschieden werden.<ref name="LiveStream" /> Zur Bewegungserkennung ist weiterhin ein ''Six-Axis'' ''Motion-Sensing-System'', bestehend aus einem 3-Achsen-[[Gyroskop]] und einem 3-Achsen [[Accelerometer]], verbaut.<ref name="DS4 und PS4Eye">SCEI.co.jp: [http://www.scei.co.jp/corporate/release/130221b_e.html WIRELESS CONTROLLER FOR PLAYSTATION®4 (DUALSHOCK®4) AND PLAYSTATION®4 EYE (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.</ref> Eine sogenannte ''Share''-Taste erlaubt online die Veröffentlichung von aufgezeichnetem Gameplay. Für die Videoaufzeichnung und -bereitstellung verfügt die Konsole über einen zusätzlichen Computerchip.<ref name="LiveStream" /> Der bisher vorgestellte Prototyp soll dem finalen Design bereits sehr nahe kommen.<ref name="Controller fast final">Engadget.com: [http://www.engadget.com/2013/02/21/dualshock-4-near-final-remote-play/ The DualShock 4 is 'near final' hardware, Remote Play is more than an afterthought, and other notes from Shuhei Yoshida (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.</ref> |
|||
Neben dem DualShock 4 als Standardcontroller, lassen sich auch PlayStation Move oder die [[PlayStation Vita]], Sonys aktuelle [[Handheld-Konsole|Mobilkonsole]], als Steuerungsgeräte verwenden. Die Move-Controller der PlayStation 3 werden weiterhin unterstützt.<ref>Engadget.com: [http://www.engadget.com/2013/02/20/playstation-4-move-support/ The PlayStation 4 supports the PlayStation Move controller (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.</ref> |
|||
=== PlayStation Camera === |
|||
Bei der PlayStation Camera handelt es sich um eine Weiterentwicklung der [[PlayStation 3#PlayStation Eye|PlayStation Eye]] für die PS3. Ein Dual-Kamera-System erlaubt ähnlich zu [[Microsoft]]s [[Kinect]] eine Tiefenwahrnehmung der Umgebung.<ref>ComputerAndVideoGames.com: [http://www.computerandvideogames.com/392819/blog/eye-spy-has-sony-found-its-answer-to-kinect/ Eye spy: Has Sony found its answer to Kinect? (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> Alternativ können die beiden Kameras für voneinander unterschiedliche Aufgaben zum Einsatz kommen. Zum Beispiel kann ein Sensor zur Bewegungserkennung verwendet werden und die zweite Kamera simultan einen Videomitschnitt aufzeichnen.<ref>Engadget.com: [http://www.engadget.com/2013/02/21/sony=playstation-4-eye-works/ Sony reveals how the PlayStation 4 Eye works (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> |
|||
Die beiden Kameras unterstützen jeweils [[High Definition Television|HD-Auflösungen]] sowie eine maximale Bildrate von 240 Bildern pro Sekunde. Zusätzlich sind vier Mikrofone (Mikrofon mit 4 Kanälen) verbaut.<ref name="Kamera">Justpushstart.com: [http://www.justpushstart.com/2013/02/playstation-4-eye-specs-detailed/ PlayStation 4 Eye Specs Detailed (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.</ref> Dieser Aufbau erlaubt einzelne Geräusche beziehungsweise Stimmen räumlich zuordnen zu können und dient darüber hinaus zur Rauschunterdrückung. Für Spiele wäre somit eine zusätzliche Sprachsteuerung denkbar.<ref>Destructoid.com: [http://www.destructoid.com/yoshida-discusses-applications-of-playstation-4-eye-246234.phtml PlayStation 4 Eye: Applications of PS4’s twin cameras (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> |
|||
Sony wird die Kamera laut eigenen Angaben nach dem Start der PlayStation 4 mit weiteren Software-Features ausstatten. Angekündigt wurde bislang eine Gestensteuerung, eine Sprachsteuerung sowie eine Gesichtserkennung.<ref>PS4News: [http://ps4news.at/ps4-news/2224-playstation-kamera-mit-gesichtserkennung-und-sprachsteuerung/ PlayStation 4 Kamera mit Gesichtserkennung und Sprachsteuerung]</ref> |
|||
=== Verbindungsmöglichkeiten zu externem Zubehör<!-- ?? -->=== |
|||
==== Remote Play ==== |
|||
Via das von Sony „Remote Play“ getaufte Feature soll die PS Vita PS4-Spiele abspielen und steuern können. Auch die [[PlayStation 3]] unterstützt das Streamen von einigen Spielen auf die PS Vita, bei der PS4 soll dies laut [[Shuhei Yoshida]], dem Präsidenten der SCE Worldwide Studios, aber mit mehr Spielen funktionieren. In Zusammenarbeit mit [[Gaikai]] entwickelte Sony eine neue Methode, mit welcher die Übertragung der Inhalte mit einer wesentlich niedrigeren Latenz möglich sein soll, als es bei der PS3 der Fall ist.<ref>PSVita-Forum.de: [http://www.psvita-forum.de/artikel/9885-PlayStation-4-Remote-Play-mit-PlayStation-Vita PS4 Remote Play erlaubt Streaming auf PS Vita], 21. Februar 2013, aufgerufen am 5. März 2013.</ref> |
|||
==== PlayStation App ==== |
|||
PlayStation App ermöglicht die Verbindung zu mobilen Plattformen (wie [[Smartphone|Smartphones]] oder [[Tablet-Computer|Tablets]]) und deren Nutzung als [[Second Screen|zweiten Bildschirm]]. Unterstützt werden sowohl [[Android (Betriebssystem)|Android]]- als auch [[Apple iOS|iOS]]-Geräte.<ref name="Specs" /> |
|||
== Software == |
|||
=== Betriebssystem === |
|||
Beim nativ auf der PlayStation 4 vorinstallieren Betriebssystem, soll es sich um das von Sony selbst entwickelte ''OrbisOS'' handeln. Es wird angenommen, dass es sich ähnlich wie bei der PlayStation 3 um ein auf ''[[FreeBSD]] 9'' basierendes [[unixoides System]] handelt.<ref name=“Betriebssystem“>[http://www.computerbase.de/news/2013-06/playstation-4-mit-freebsd-als-betriebssystem/ PlayStation 4 mit FreeBSD als Betriebssystem] (computerbase.de, 24. Juni 2013, abgerufen 25. Juni 2013)</ref><ref name="PlayStation"> {{Internetquelle | url=http://hothardware.com/News/Sony-PlayStation-4-OS-Reported-As-Modified-Version-of-FreeBSD-9/ | titel=Sony PlayStation 4 OS Reported As Modified Version of FreeBSD 9 | autor=Rob Williams| hrsg=Nethothardware.com | datum=2013-06-24 | zugriff=2013-06-26}}</ref> |
|||
=== Spiele === |
|||
Am Launchtag der PlayStation 4 sollen folgende Spiele erhältlich sein:<ref>PlayNation: [http://www.playnation.de/spiele-news/playstation-4/alle-launch-titel-uebersicht-id48217.html PlayStation 4: Alle Launch-Titel in der Übersicht], 23. August 2013, aufgerufen 25. August 2013</ref> |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[Assassin’s Creed IV: Black Flag]] |
|||
* [[Battlefield 4]] |
|||
* [[Call of Duty: Ghosts]] |
|||
* [[FIFA (Spieleserie)|FIFA 14]] |
|||
* Injustice: Gods among us<ref>AreaGames: [http://www.areagames.de/games/playstation-4/news/sonys-19-launchtitel-playstation-4-in-liste-127341/ Sony's 19 Launchtitel für die PlayStation 4 in einer Liste!], 30. Oktober 2013, aufgerufen 2. November 2013</ref> |
|||
* Killzone: Shadow Fall |
|||
* Knack |
|||
|style="padding-left:5em;vertical-align:top"| |
|||
* [[Just Dance (Spieleserie)#Just Dance 2014|Just Dance 2014]] |
|||
* [[Lego#Lego Media/Software|Lego Marvel Super Heroes]] |
|||
* [[Madden NFL|Madden NFL 25]] |
|||
* NBA 2K14 |
|||
* [[NBA Live|NBA Live 14]] |
|||
* [[Need for Speed|Need for Speed: Rivals]] |
|||
* Skylanders: Swap Force |
|||
|} |
|||
Zusätzlich erscheinen am Launchtag 18 weitere Spiele rein digital, darunter beispielsweise [[Minecraft]], Flow und [[PlanetSide#PlanetSide 2|PlanetSide 2]]. |
|||
PlayStation-4-Spiele sind weltweit abspielbar. Es gibt wie bereits bei der Vorgängerkonsole keinerlei regionale Beschränkungen.<ref name="NoRegionLock">VG247: [http://www.vg247.com/2013/06/11/ps4-will-be-region-free-for-games-sony-exec-suggests/ PS4 will be region-free for games, Yoshida confirms], 11. Juni 2013, aufgerufen am 11. Juni 2013.</ref> |
|||
{{Siehe auch|:Kategorie:PlayStation-4-Spiel}} |
|||
=== Benutzeroberfläche === |
|||
Das Design der Benutzeroberfläche orientiert sich am Aussehen des [[PlayStation 3#PlayStation Store|PSN-Stores]] zum Zeitpunkt der PS4-Ankündigung. Im Gegenzug wurden sämtliche Elemente der früheren [[XrossMediaBar]] entfernt.<ref>TheVerge.com: [http://www.theverge.com/2013/2/20/4010414/sony-completely-revamps-its-user-interface-for-the-playstation-4 Sony completely revamps its user interface for the PlayStation 4 (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> Das [[Betriebssystem|OS]] erlaubt zudem Multitasking. Beispielsweise ist es möglich, den Internet-Browser aufzurufen ohne ein aktuelles Spiel beenden zu müssen.<ref name="Specs" /> Hierzu gehört auch die Integration eines ''Cross-Game-Chats'',<ref>PSU.com: [http://www.psu.com/a018491/PS4-supports-cross-game-chat PS4 supports cross-game chat (Englisch)], 25. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> welcher trotz großer Nachfrage von der Vorgängerkonsole nicht unterstützt worden ist.<ref>TheVerge.com: [http://www.digitalfernsehen.de/Zu-wenig-Arbeitsspeicher-PS3-ohne-Cross-Game-Chat.64193.0.html PS3 ohne Cross-Game-Chat], 21. August 2011, aufgerufen am 22. März 2013.</ref> Für den Cross Game Chat wird kein PS-Plus-Abo benötigt.<ref>PS4-Magazin.de: [http://www.ps4-magazin.de/die-konsole/1125-ps4-f%C3%BCr-cross-game-chat-wird-kein-ps-plus-abo-ben%C3%B6tigt/ Kein PS Plus Abo für Cross-Game Chat benötigt], 23. Juni 2013, aufgerufen am 23. Juni 2013.</ref> |
|||
Der überwiegende Teil der Oberfläche wird mit WebGL realisiert und durch eine, auf der WebKit-Engine basierenden, Renderengine dargestellt. <ref>plus.google.com: [https://plus.google.com/113371030751322342143/posts/Mzy6VEAwHaa Don Olmstead – Google+], 15. November 2013, aufgerufen am 15. November 2013.</ref> |
|||
=== Abwärtskompatibilität === |
|||
Die PlayStation 4 ist nicht in der Lage, PlayStation-3-Spiele nativ, das heißt direkt auf der Hardware ausgeführt, wiederzugeben. Stattdessen plant Sony sowohl PS1-, PS2- als auch PS3-Software über den Internetdienst „''PlayStation Cloud''“ zu streamen. Die dazu benötigte Technik soll die Firma [[Gaikai]], ein [[Cloud-Computing]]-Unternehmen, das von Sony im Jahr 2012 aufgekauft wurde, bereitstellen. Der Dienst ist bei der Veröffentlichung der Konsole voraussichtlich noch nicht verfügbar. Anfang 2014 startet der Dienst erstmals in den USA. Ein genaues Datum, wann dieser Dienst für Europa geplant ist, ist bisher noch nicht bekannt.<ref>PS4 Magazin: [http://www.ps4-magazin.de/die-konsole/969-gaikai-cloud-streaming-dienst-startet-erst-ab-2014/ GAIKAI - Cloud-Streaming Dienst startet erst ab 2014], 11. Juni 2013, aufgerufen 25. Juni 2013</ref><ref>Siliconera.com: [http://www.siliconera.com/2013/02/20/playstation-4-wont-play-playstation-3-games-coming-this-holiday/ PlayStation 4 Won’t Play PlayStation 3 Games Natively, Coming This Holiday (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.</ref><ref>JoyStiq.com: [http://www.joystiq.com/2013/02/20/playstation-4-will-stream-ps1-ps2-ps3-games/ PlayStation 4 will stream PS1, PS2, PS3 games (Englisch)], 20. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.</ref> |
|||
=== Informationen zur Nutzung von Gebrauchtspielen === |
|||
Als im Mai 2013 bekannt wurde, dass die konkurrierende [[Xbox One]] über ein System verfügt, welches die Nutzung von gebrauchten Spielen einschränkt, wurde unter großer öffentlicher Beteiligung eine [[Twitter]]-Kampagne gestartet. Diese sollte Sony darauf hinweisen, dass die Spieler selbst derartige Restriktionen streng ablehnen. Auf diese Kampagne reagierten einzelne Mitarbeiter von Sony positiv, ein offizielles Statement der Firma blieb zunächst allerdings aus.<ref>Eurogamer: [http://www.eurogamer.de/articles/2013-05-27-ps4nodrm-fans-starten-twitter-kampagne-gegen-drm-und-fuer-gebrauchtspiele-auf-der-playstation-4 #PS4NoDRM / #XboxOneNoDRM – Twitter-Kampagne gegen DRM und für Gebrauchtspiele geht in die zweite Phase], 6. Juni 2013, aufgerufen am 8.Juni 2013</ref> |
|||
Im Juni nutzte Sony die Computerspielemesse E3 in Los Angeles, um öffentlich klarzustellen, die PlayStation 4 werde über keinerlei Gebrauchtspielsperren verfügen.<ref>AreaGames: [http://www.areagames.de/artikel/detail/PlayStation-4-Sony-verzichtet-auf-jegliche-Gebrauchtspielsperren-und-Online-Zwang/124965 PlayStation 4: Sony verzichtet auf jegliche Gebrauchtspielsperren und Online-Zwang], 11. Juni 2013</ref> Eine Ausnahme bildet die Online-Nutzung von Gebrauchtsoftware. An dieser Stelle überlässt Sony den einzelnen Verlegern, ob ein bereits als gebraucht erworbenes Spiel erneut zum Beispiel im Online-Multiplayer genutzt werden kann.<ref>PlayStationLifeStyle.net: [http://www.playstationlifestyle.net/2013/06/11/jack-tretton-3rd-party-publishers-can-implement-drm-on-ps4-thats-up-to-their-relationship-with-the-consumer-we-wont-dictate/ Jack Tretton: 3rd Party Publishers Can Implement DRM on PS4], 11. Juni 2013, aufgerufen am 11. Juni 2013</ref><ref>GameFront.com: [http://www.gamefront.com/sony-third-party-drm-refers-to-playing-used-games-online-only/ Sony: Third-Party DRM Refers to Playing Used Games Online Only], 11. Juni 2013, aufgerufen am 12. Juni 2013</ref> Eine Umsetzung über Onlinepässe erlaube Sony laut Scott Rohde, Chef der Abteilung Software-Entwicklung bei Sony, dabei allerdings nicht, da die Nutzer bereits über PlayStationPlus für die Nutzung von Onlinefunktionen zahlen müssten und ein doppeltes Zahlen verhindert werden solle. Gleichzeitig räumte er aber auch ein, dass man den großen Publishern nur sehr schwer vorschreiben könne, wie sie diese Dinge exakt handhaben, auch wenn er sich persönlich nur schwer vorstellen könne, dass irgendein großer Publisher solche Systeme aufgrund der entsprechenden negativen Wirkung anwenden würde.<ref>Gamasutra: [http://www.gamasutra.com/view/news/194150/Further_clarification_on_Sonys_DRM_policies_No_more_online_pass.php Further clarification on Sony’s DRM policies: No more online pass], 11. Juni 2013, aufgerufen 15. Juni 2013</ref> |
|||
Obwohl hochrangige Mitarbeiter Sonys bereits vor der Online-Kampagne, die generelle Möglichkeit zum Weiterverkauf von Gebrauchtspielen bestätigt hatten,<ref>Eurogamer: [http://www.eurogamer.net/articles/2013-02-21-sony-tells-eurogamer-playstation-4-will-not-block-used-games Sony tells Eurogamer: PlayStation 4 will not block used games], 21. Februar 2013, aufgerufen am 8. Juni 2013</ref><ref>Kotaku: [http://kotaku.com/5985874/ps4-will-not-require-an-always+online-connection PS4 Will Not Require An Always-Online Connection [UPDATE]], 21. Februar 2013, aufgerufen am 8. Juni 2013</ref> soll diese dennoch Einfluss auf die Entscheidung des Unternehmens ausgeübt haben.<ref>Play3.de: [http://www.play3.de/2013/06/12/playstation-4-twitter-kampagne-hatte-einfluss-auf-sonys-drm-entscheidung/ PlayStation 4: Twitter-Kampagne hatte Einfluss auf Sonys DRM-Entscheidung], 12. Juni 2013, aufgerufen am 14. Juni 2013</ref> |
|||
=== Programmierschnittstellen und Entwicklungsumgebung === |
|||
Zum Einsatz kommen zwei unterschiedliche [[Programmierschnittstelle|APIs]], die zukünftig zu einer einzigen verschmolzen werden sollen: |
|||
* GNM (Low Level) |
|||
* GNMX (High Level) |
|||
''GNM'' erlaubt eine hardwarenahe Programmierung der Konsole. Auf High-Level Ebene kommt hingegen ''GNMX'' zum Einsatz, die ''GNM'' förmlich umschließt (daher auch die Bezeichnung ''Wrapper''-API) und auf der einfacher zu entwickeln ist.<ref>Eurogamer.net: [http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-how-the-crew-was-ported-to-playstation-4 How The Crew was ported to PlayStation 4 (Englisch)], 19. Juli 2013, aufgerufen am 22. August 2013.</ref> Das Feature-Set ist mit [[OpenGL]] 4.4 sowie [[DirectX]] 11.2 vergleichbar und geht stellenweise noch darüber hinaus. Für den Grafikprozessor wurde eine eigene [[Shader]]sprache mit dem Namen ''PSSL'' entwickelt, die ebenso einen deutlich direkteren Zugriff auf die Hardware als beim PC ermöglichen soll.<ref name="PS4 Inside" /><ref name="GDC13" /> |
|||
Als Entwicklungsumgebung kommt [[Visual Studio]] 2010 sowie Visual Studio 2012 unter [[Windows 7]] zum Einsatz. Vorab integriert sind diverse Tools, unter anderem zur statischen sowie der Echtzeitanalyse von [[CPU]]- und [[Grafikprozessor|GPU]]-Performance. Beim [[Compiler]] greift Sony auf [[LLVM]] zurück, der neben einer [[Open-Source]]-Community auch vom Unternehmen selbst regelmäßig erweitert wird.<ref name="GDC13" /> |
|||
== Hardware == |
|||
=== Technische Spezifikationen === |
|||
Die Hardware wurde von [[AMD]] in Koordination mit Sony als ''Accelerated Processing Unit'' ([[Accelerated Processing Unit|APU]]) realisiert. Haupt- und Grafikprozessor sind fusioniert und befinden sich auf einem gemeinsamen [[Die (Halbleitertechnik)|Die]].<ref name="Specs">SCEI.co.jp: [http://www.scei.co.jp/corporate/release/pdf/130221a_e.pdf SONY COMPUTER ENTERTAINMENT INC. INTRODUCES PLAYSTATION®4 (Englisch)] (PDF; 386 kB), 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.</ref><ref name="LiveStream" /> AMD beschreibt die Hardware als "''semi-custom''"<ref>Blogs.AMD.com: [http://blogs.amd.com/fusion/2013/02/21/amd/ AMD and The Sony PS4. Allow Me To Elaborate. (Englisch)], 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> und sieht in der PS4 die leistungsfähigste APU, die von dem Unternehmen bisher entwickelt wurde.<ref>TheInquirer.net: [http://www.theinquirer.net/inquirer/news/2250802/amd-to-sell-a-cut-down-version-of-sonys-playstation-4-apu AMD to sell a cut down version of Sony’s Playstation 4 APU (Englisch)], 26. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.</ref> |
|||
Die Grafikeinheit besteht aus insgesamt 18 Rechengruppen, den sogenannten ''Compute Units''. Deren 1,84 [[Vorsätze für Maßeinheiten|Tera]][[Floating Point Operations Per Second|FLOP/s]] Rechenleistung kann frei für Grafik-, Simulationsaufgaben oder eine Mischung der beiden verwendet werden.<ref name="Specs" /> Die GPU taktet mit 800 MHz und basiert auf einem "''DirectX 11.2+ Feature Set''"<ref name="PS4 Inside" />, welches um diverse [[Customizing|Custom]]-Features erweitert wurde.<ref name="GDC13">GameRevolution.com: [http://www.gamerevolution.com/features/here-are-most-of-the-technical-specifications-for-the-playstation-4 Here Are (Most Of) The Technical Specifications For The PlayStation 4 (Englisch)] 27. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.</ref><ref>Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/GDC-AMD-GPUs-Radeon-HD-7000-noch-nicht-vollstaendig-zu-Direct3D-11-2-kompatibel-1938071.html GDC: AMD-GPUs Radeon HD 7000 noch nicht vollständig zu Direct3D 11.2 kompatibel], 19. August 2013, aufgerufen am 20. August 2013.</ref> Die Modifikationen erweitern den Befehlssatz um spezielle [[Intrinsische Funktion|Intrinsics]] und verbessern insbesondere die [[GPGPU|Verwendung des Grafikprozessors für General-Purpose-Anwendungen]].<ref name="PS4 Inside">PCGamesHardware.de: [http://www.pcgameshardware.de/PlayStation-4-Konsolen-220102/Specials/PS4-Inside-1084325/ PS4 inside: Mehr Features als DirectX 11.2], 21. August 2013, aufgerufen am 22.August 2013.</ref> So wurde unter anderem die Anzahl von Compute-Befehlen unter [[AMD-Radeon-HD-7000-Serie#Architektur|GCN]] von zwei auf 64 erhöht.<ref>Gamasutra.com: [http://www.gamasutra.com/view/feature/191007/inside_the_playstation_4_with_mark_.php?page=1 Inside the PlayStation 4 With Mark Cerny (Englisch)], 24. April 2013, aufgerufen am 13. Juli 2013.</ref> |
|||
Der Hauptprozessor basiert auf AMDs [[AMD_Fusion#Jaguar|Jaguar]]-Reihe in einer Ausführung als [[Mehrkernprozessor#Achtkernprozessoren (Octa-Core)|Acht-Kern]]-Prozessor. Dieser ist in zwei Quad-Core Gruppen realisiert, welche sich jeweils 2 MiB L2-[[Cache]] teilen. Jedem Kern steht weiterhin ein eigener 32 KiB L1 I-Cache und D-Cache zur Verfügung. Neben dem Einsatz von 128-Bit [[Arithmetisch-logische Einheit|ALUs]] sowie mehreren Leveln an [[Sprungvorhersage|Sprungvorhersagen]] zeichnet sich der Prozessor vorwiegend durch die Verwendung einer [[x86-Prozessor|x86]]-Architektur mit [[AMD64|64-Bit-Erweiterung]] aus.<ref name="GDC13" /> Diese löst die auf der Konsole bisher verwendeten [[RISC]]-Architekturen wie [[IBM Power]] ab. |
|||
Zusätzlich besitzt die PS4 eine Reihe dedizierter Chips für [[Installation (Computer)|Installationen]], Uploads und Downloads im Hintergrund oder im [[Sleep-Modus]],<ref name="LiveStream" /> sowie zur Aufnahme von Gameplayvideos.<ref name="Specs" /> Darunter befindet sich ebenfalls ein Audioprozessor, der eigenständig die De- und Kompression verschiedener Soundformate übernehmen kann.<ref>Eurogamer.net: [http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-face-to-face-with-mark-cerny Cerny Computer Entertainment – Digital Foundry face to face with PS4 chief architect Mark Cerny (Englisch)], 13. Juli 2013, aufgerufen am 13. Juli 2013.</ref> Haupt- und Grafikprozessor werden für diese Aufgaben nicht beansprucht und somit entlastet. |
|||
Zum Einsatz kommen 8 [[Byte#Vergleich|GByte]] [[Arbeitsspeicher]] vom Typ [[GDDR5]] mit 176 GByte/s Bandbreite.<ref name="Specs" /> Der Speicherzugriff erfolgt über einen 256 [[Bit]] breiten [[Bus (Datenverarbeitung)|Bus]] bei einer effektiven Taktrate von 5500 MHz.<ref name="GDC13" /> [[Hauptprozessor|CPU]] und [[Grafikprozessor|GPU]] schreiben Daten in einen gemeinsamen Adressbereich und können diesen vollständig auslesen ([[Heterogeneous Uniform Memory Access|hUMA]]<ref>Heise.de: [http://www.heise.de/newsticker/meldung/Gamescom-Playstation-4-bietet-Unified-Memory-Xbox-One-nicht-1939716.html Playstation 4 bietet Unified Memory, Xbox One nicht], 21. August 2013, aufgerufen am 22. August 2013.</ref>).<ref>ArsTechnica.com: [http://arstechnica.com/gaming/2013/03/sony-dives-deep-into-the-ps4s-hardware-power-controller-features-at-gdc/ Sony dives deep into the PS4’s hardware power, controller features at GDC], 27. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.</ref><ref>Watch.Impress.Co.Jp: [http://av.watch.impress.co.jp/docs/series/rt/20130325_593036.html 「壁のないゲーム環境」を目指すPS4 (Japanisch)], [http://www.onlinewelten.com/link.php?url=http%3A%2F%2Ftranslate.google.de%2Ftranslate%3Fhl%3Dde%26sl%3Dja%26tl%3Den%26u%3Dhttp%253A%252F%252Fav.watch.impress.co.jp%252Fdocs%252Fseries%252Frt%252F20130325_593036.html Englische Übersetzung], 25. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.</ref> Kopiervorgänge zwischen beiden Einheiten wie in einem konventionellen System mit getrennten Speicherpartitionen entfallen. |
|||
=== Kamera: PlayStation Camera === |
|||
{| width="100%" align="center" | |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Maße: 186 mm x 27 mm x 27 mm<ref name="Kamera" /> <br />(Breite x Höhe x Tiefe) |
|||
* Gewicht: 183 g<ref name="Kamera" /> |
|||
* Videoauflösung: maximal 1280×800 Pixel × 2<ref name="Kamera" /> <br />(je ein Bild pro Kamera, Dual-Cam-Technik) |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Bildrate:<ref name="Kamera" /> |
|||
** 1280×800 Pixel mit 60 [[Bildfrequenz|FPS]] |
|||
** 640×400 Pixel mit 120 FPS |
|||
** 320×192 Pixel mit 240 FPS |
|||
* Videoformate: [[Rohdatenformat (Fotografie)|RAW]], [[YUV]] (unkomprimiert)<ref name="Kamera" /> |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Aufnahmebereich: ab 30 cm<ref name="Kamera" /> |
|||
* Blickwinkel: 85°<ref name="Kamera" /> |
|||
* Mikrofon: bestehend aus 4 Kanälen<ref name="Kamera" /> |
|||
* Verbindungstyp: proprietäres Format (AUX)<ref name="Kamera" /> |
|||
* Kabellänge: 2 m<ref name="Kamera" /> |
|||
|} |
|||
=== Controller: DualShock 4=== |
|||
{| width="100%" align="center" | |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Maße: 162 mm x 52 mm x 98 mm<ref name="DS4 und PS4Eye" /> <br />(Breite x Höhe x Tiefe) |
|||
* Gewicht: 210 g<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Datenausgänge: [[USB]] (Micro B), Extention Port, Audio-Ausgang<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Kabellose Kommunikation: Bluetooth® Ver2.1+EDR<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Batterie: Eingebauter Lithium-Ion-Akku <ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Aktionstasten: Dreieck, Kreis, Kreuz, Quadrat<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Richtungstasten: Oben / Unten / Links / Rechts<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Sonstige Tasten: ''PS''-Taste, ''Share''-Taste, ''Option''-Taste sowie vier Schultertasten<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Analogsticks: L (mit L3-Taste) und R (mit R3-Taste)<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Spannung: 3,7 V<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Kapazität: 1000 mAh<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
* Touch Pad: kapazitiv, Klick-Mechanismus, bis zu zwei Berührungen gleichzeitig<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* Bewegungssensoren: ''Six-Axis Motion-Sensing-System''<ref name="DS4 und PS4Eye" /> <br />(3-Achsen-Gyroskop und 3-Achsen Accelerometer)<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
* weitere Eigenschaften: Light Bar, Vibration, eingebauter Mono-Lautsprecher<ref name="DS4 und PS4Eye" /> |
|||
|} |
|||
=== Bildausgabe === |
|||
Die Konsole unterstützt eine Auflösung von bis zu 3840 x 2160 [[Pixel]] ([[4K2K|4K]] [[Ultra HD]]). Diese Auflösung soll allerdings nur bei Bildern und Videos zum Einsatz kommen. Bei Spielen reicht die Leistung der Konsole dafür laut [[Shuhei Yoshida]] nicht aus.<ref>IGN.com: [http://www.ign.com/articles/2013/02/21/playstation-4-wont-support-4k-games-3d-not-a-focus PlayStation 4 Wont't Support 4K Games, 3D Not a Focus (Englisch)], 21. Februar 2013, abgerufen 24. Februar 2013.</ref> |
|||
=== Abspielmedien und Geschwindigkeiten === |
|||
* 6x [[Blu-ray|Blu-ray Disc]] (nur auslesen)<ref name="Specs" /> mit 27 [[Byte|MByte/s]] (maximal 50 GB Dual-Layer)<ref name="GDC13" /> |
|||
* 8x [[DVD|DVD-ROM]]<ref name="Specs" /> mit 11 MByte/s |
|||
* [[CD]]<ref name="GDC13" /> |
|||
=== Schnittstellen === |
|||
{| width="100%" align="center" | |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
==== I/O ==== |
|||
* Super-Speed [[USB]] (USB 3.0)<ref name="Specs" /> |
|||
* AUX (für die Kamera)<ref name="Specs" /> |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
==== Kommunikation ==== |
|||
* [[Ethernet]] (10BASE-T, 100BASE-TX, 1000BASE-T)<ref name="Specs" /> |
|||
* [[IEEE 802.11]] b/g/n<ref name="Specs" /> |
|||
* [[Bluetooth]] 2.1 (Enhanced Data Rate)<ref name="Specs" /> |
|||
|width="33%" valign="top"| |
|||
==== AV Ausgang ==== |
|||
* [[High Definition Multimedia Interface|HDMI]]<ref name="Specs" /> |
|||
* [[Toslink]] [[SPDIF]] (Audio)<ref>{{cite web | url=http://www.eurogamer.net/articles/digitalfoundry-sony-details-final-ps4-spec | title=Sony details final PlayStation 4 tech spec | accessdate=2013-10-10 | author=Richard Leadbetter | date=2013-06-11 | publisher=eurogamer.net | pages= | language=english }}</ref> |
|||
|} |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commonscat|PlayStation 4}} |
|||
* [http://de.playstation.com/ps4/ Offizielle deutsche Website] |
|||
* [http://www.youtube.com/watch?v=TmaxC1V5gNM&feature=youtu.be Vorstellung der PS4 im 2-stündigen Video] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
{{Navigationsleiste PlayStation}} |
|||
[[Kategorie:PlayStation]] |
|||
[[Kategorie:Spielkonsole]] |
|||
Version vom 30. November 2013, 14:11 Uhr
| PlayStation 4 | ||||
|---|---|---|---|---|
| Hersteller | Sony | |||
| Typ | Stationäre Konsole | |||
| Veröffentlichung |
| |||
| Hauptprozessor | AMD Jaguar Octa-Core | |||
| Grafikprozessor | AMD-Radeon-basiertes Design | |||
| Speichermedien | CD, DVD-ROM, Blu-ray Disc und Cloud | |||
| Controller | Funkcontroller (Bluetooth): DualShock 4, PlayStation Move, PlayStation Vita | |||
| Onlinedienst | PlayStation Network | |||
| Verkaufte Einheiten | mehr als 1 Millionen. Stand: 17.11.2013[2] | |||
| Vorgänger | PlayStation 3 | |||
Die PlayStation 4 (abgekürzt: PS4, in Vorberichten häufig auch „Orbis“ genannt[3]) ist eine stationäre Spielekonsole von Sony Computer Entertainment. Das Gerät wurde im Februar 2013 als offizieller Nachfolger der PlayStation 3 angekündigt. Der Verkauf begann in Nordamerika am 15. November, in der EU, Australien und Asien begann er am 29. November 2013. Die PlayStation 4 steht als Konsole der achten Generation in direkter Konkurrenz zu Nintendos Wii U und Microsofts Xbox One.
Geschichte
Vorgeschichte und Entwicklung
Die Entwicklung der Konsole mit dem offiziellen Codenamen Jedai[4] begann im Jahr 2008. Die Funktion des leitenden Architekten übernahm der US-amerikanische Spielentwickler und Programmierer Mark Cerny.[5] Zwei Jahre zuvor brachte Sony die PlayStation 3 aufgrund von Lieferschwierigkeiten im Vergleich zum Konkurrenten Microsoft mit einem Jahr Verzögerung in den Handel.[6] Dies hatte bei der Veröffentlichung einen Rückstand von über zehn Millionen verkauften Einheiten zur Xbox 360 zur Folge.[7] In einem Interview 2011 bezeichnete Jim Ryan, CEO von Sony Computer Entertainment Europe, den späteren Marktstart als Fehler und sprach davon, eine solche Situation zukünftig vermeiden zu wollen.[8] Insgesamt war die PlayStation 3 trotz 77 Millionen ausgelieferter Einheiten zum Zeitpunkt der PS4-Ankündigung (Stand: Januar 2013)[9] deutlich weniger erfolgreich als die beiden Vorgänger PlayStation und PlayStation 2.
Die offizielle Vorstellung der PlayStation 4 erfolgte weiterhin vor dem Hintergrund, dass ein Nachfrageeinbruch im TV-Segment sowie ein starker Yen Sony seit 2008 große Verluste beschert hatten.[10] Der Konzern hatte darauf mit mehreren Umstrukturierungsmaßnahmen und Mitarbeiterentlassungen reagiert,[11] am 1. April 2012 trat der langjährige PlayStation-Leiter Kazuo Hirai die Nachfolge des scheidenden Konzernchefs Howard Stringer an.[12] Trotzdem senkte die Ratingagentur Fitch im November 2012 die Bonitätsnote des Unternehmens auf „BB“, eine Kennzeichnung für spekulative, möglicherweise verlustbehaftete Anleiheninvestments.[10] Dem Erfolg der neuen Konsole wurde daher eine große Bedeutung für die weitere Zukunft des gesamten Konzerns zugesprochen.[13]
Anfang 2013 gelangten über einen Leak[14] die genauen technischen Spezifikationen ins Internet. Die Daten stimmten teilweise mit früheren Gerüchten[15] überein und bewahrheiteten sich später weitgehend. Auch die ungefähre Optik des Controllers war seit dem 14. Februar bekannt, wobei es sich bei dem aufgetauchten Bildmaterial um die Aufnahme eines noch nicht finalen Prototypen handelte.[16] Zuvor hatten sich Gerüchte um einen Nachfolger der PlayStation 3 zunehmend verdichtet.
Ankündigung
Am 31. Januar 2013 stellte Sony im offiziellen PlayStation Blog einen Teaser unter dem Namen „See the Future“ online, der ein PlayStation Meeting für den 20. Februar 2013 ankündigte.[17] In den Tagen vor der Veranstaltung veröffentlichte Sony auf einer eigens dafür eingerichteten Webseite im Zeichen der bevorstehenden Veranstaltung Videos, die das Produktportfolio der Marke PlayStation rückblickend zusammenfassten.[18]
Die Konferenz fand im Manhattan Center in New York statt. Obwohl der eigentliche Anlass der Veranstaltung bis zu Beginn unbekannt blieb, rechnete die Presse fest mit der Ankündigung von Sonys nächster Heimkonsole.[19] Die Vorstellung konnte online live in einem Videostream verfolgt werden. Sony und weitere Third-Party-Entwickler zeigten sowohl Technikdemos, welche die Physik- und Grafikleistung der Konsole unter Beweis stellen sollten, als auch zukünftige Spieletitel.[20] Als überraschend galt die angekündigte Verwendung von 8 Gigabyte an kostspieligem GDDR5-Speicher.[21] Zuvor war von Experten ein solches Szenario aus Kostengründen noch kategorisch ausgeschlossen worden.[22] Weiterhin präsentierte der Konzern zwar den DualShock-4-Controller, nicht jedoch das Design der stationären Hardware, das zu diesem Zeitpunkt noch nicht fertiggestellt war.[23] Der Release der Konsole wurde für das 4. Quartal 2013 angekündigt.[20]
Nach der Ankündigung sank die Sony Aktie geringfügig um etwa 1,77 Prozent. Die Ratingagentur Fitch bezweifelte öffentlich, ob die Konsole den aktuellen Ratingstatus des Unternehmens verändern könnte.[24] In der Presse wurde insbesondere kritisiert, Sony hätte nicht das Gehäuse der PS4 und somit auch nicht die eigentliche Konsole präsentiert.[25][26] Im Gegensatz dazu zeigte sich das Finanz- und Beratungsunternehmen Wedbush Securities beeindruckt von der Präsentation und lobte den Fokus auf Spiele.[27] Insgesamt wurde der Vorstellung eine große mediale Aufmerksamkeit zuteil. So wurde der offizielle PS4-Teaser zum meistangesehenen Video auf der Onlineplattform YouTube im Monat Februar.[28]
Auf der GDC 2013 wurde am Mittwoch, den 27. März, um 11 Uhr Ortszeit eine weitere Präsentation zur PlayStation 4 abgehalten. Im Fokus der einstündigen Veranstaltung stand die Technologie aus Sicht von Programmierern sowie das technische Design der Konsole.[29]
Die Konsole
Die PlayStation 4 kostet 399 € (399 $, 349 £). Sie wiegt 2,8 kg und ist damit leichter als die erste Generation der PlayStation 3, die 5 kg wog. Bei Verkauf steht unmittelbar das Systemupdate 1.50 zur Verfügung, das wesentliche Funktionen, wie z.B. die Wiedergabe von Film-Blu-rays oder Remote Play ermöglicht.
Bei Temperatur, Stromverbrauch und Geräuschentwicklung ergeben sich folgende Werte:[30]
| Leerlauf | Blu-ray | Spiele | Spiele + UI | |
|---|---|---|---|---|
| Maximale Oberflächentemperatur | 40 °C | 41 °C | 44 °C | 45 °C |
| Energieaufnahme | 80 W | 100 W | 131 W | 140 W |
| Geräuschentwicklung (0 m) | 42 dB | 42 dB | 51 dB | 53 dB |
| Geräuschentwicklung (1 m) | 40 dB | 40 dB | 42 dB | 42 dB |
| Geräuschentwicklung (3 m) | 40 dB | 40 dB | 41 dB | 41 dB |
Offizielles Zubehör
Controller

Die Konsole verwendet einen DualShock-4-Controller, der optisch weitgehend dem Vorgänger, dem DualShock 3 für die PlayStation 3, gleicht. Trotz identischer Datenübertragungstechnik vom Controller zur Konsole (Bluetooth und USB-Kabel) ist der DualShock 3 nicht mit der PlayStation 4 kompatibel.[31] Die Latenz wurde dem vorherigen DualShock 3 gegenüber reduziert und die Rumble-Funktion verbessert. Zusätzlich ist ein Touchpad integriert, ebenso wie ein Audioausgang für Kopfhörer und ein Mono-Lautsprecher für Musik und Geräusche. Daneben sind der Select- und Start-Knopf zugunsten einer Optionstaste entfernt worden.[5] Die beiden Analogsticks wurden für eine bessere Griffigkeit überarbeitet. Weiterhin sind die Trigger nun nicht mehr nach außen (konvex), sondern nach innen (konkav) gekrümmt.[32] Eine Leuchtfläche, die sogenannte Light Bar, dient mithilfe von zwei Kameras zur genauen Bestimmung des Controllers im Raum, ähnlich dem Konzept der Playstation Move. Durch verschiedene Farben können dabei mehrere Controller voneinander unterschieden werden.[5] Zur Bewegungserkennung ist weiterhin ein Six-Axis Motion-Sensing-System, bestehend aus einem 3-Achsen-Gyroskop und einem 3-Achsen Accelerometer, verbaut.[33] Eine sogenannte Share-Taste erlaubt online die Veröffentlichung von aufgezeichnetem Gameplay. Für die Videoaufzeichnung und -bereitstellung verfügt die Konsole über einen zusätzlichen Computerchip.[5] Der bisher vorgestellte Prototyp soll dem finalen Design bereits sehr nahe kommen.[34]
Neben dem DualShock 4 als Standardcontroller, lassen sich auch PlayStation Move oder die PlayStation Vita, Sonys aktuelle Mobilkonsole, als Steuerungsgeräte verwenden. Die Move-Controller der PlayStation 3 werden weiterhin unterstützt.[35]
PlayStation Camera
Bei der PlayStation Camera handelt es sich um eine Weiterentwicklung der PlayStation Eye für die PS3. Ein Dual-Kamera-System erlaubt ähnlich zu Microsofts Kinect eine Tiefenwahrnehmung der Umgebung.[36] Alternativ können die beiden Kameras für voneinander unterschiedliche Aufgaben zum Einsatz kommen. Zum Beispiel kann ein Sensor zur Bewegungserkennung verwendet werden und die zweite Kamera simultan einen Videomitschnitt aufzeichnen.[37] Die beiden Kameras unterstützen jeweils HD-Auflösungen sowie eine maximale Bildrate von 240 Bildern pro Sekunde. Zusätzlich sind vier Mikrofone (Mikrofon mit 4 Kanälen) verbaut.[38] Dieser Aufbau erlaubt einzelne Geräusche beziehungsweise Stimmen räumlich zuordnen zu können und dient darüber hinaus zur Rauschunterdrückung. Für Spiele wäre somit eine zusätzliche Sprachsteuerung denkbar.[39] Sony wird die Kamera laut eigenen Angaben nach dem Start der PlayStation 4 mit weiteren Software-Features ausstatten. Angekündigt wurde bislang eine Gestensteuerung, eine Sprachsteuerung sowie eine Gesichtserkennung.[40]
Verbindungsmöglichkeiten zu externem Zubehör
Remote Play
Via das von Sony „Remote Play“ getaufte Feature soll die PS Vita PS4-Spiele abspielen und steuern können. Auch die PlayStation 3 unterstützt das Streamen von einigen Spielen auf die PS Vita, bei der PS4 soll dies laut Shuhei Yoshida, dem Präsidenten der SCE Worldwide Studios, aber mit mehr Spielen funktionieren. In Zusammenarbeit mit Gaikai entwickelte Sony eine neue Methode, mit welcher die Übertragung der Inhalte mit einer wesentlich niedrigeren Latenz möglich sein soll, als es bei der PS3 der Fall ist.[41]
PlayStation App
PlayStation App ermöglicht die Verbindung zu mobilen Plattformen (wie Smartphones oder Tablets) und deren Nutzung als zweiten Bildschirm. Unterstützt werden sowohl Android- als auch iOS-Geräte.[42]
Software
Betriebssystem
Beim nativ auf der PlayStation 4 vorinstallieren Betriebssystem, soll es sich um das von Sony selbst entwickelte OrbisOS handeln. Es wird angenommen, dass es sich ähnlich wie bei der PlayStation 3 um ein auf FreeBSD 9 basierendes unixoides System handelt.[43][44]
Spiele
Am Launchtag der PlayStation 4 sollen folgende Spiele erhältlich sein:[45]
|
|
Zusätzlich erscheinen am Launchtag 18 weitere Spiele rein digital, darunter beispielsweise Minecraft, Flow und PlanetSide 2.
PlayStation-4-Spiele sind weltweit abspielbar. Es gibt wie bereits bei der Vorgängerkonsole keinerlei regionale Beschränkungen.[47]
Benutzeroberfläche
Das Design der Benutzeroberfläche orientiert sich am Aussehen des PSN-Stores zum Zeitpunkt der PS4-Ankündigung. Im Gegenzug wurden sämtliche Elemente der früheren XrossMediaBar entfernt.[48] Das OS erlaubt zudem Multitasking. Beispielsweise ist es möglich, den Internet-Browser aufzurufen ohne ein aktuelles Spiel beenden zu müssen.[42] Hierzu gehört auch die Integration eines Cross-Game-Chats,[49] welcher trotz großer Nachfrage von der Vorgängerkonsole nicht unterstützt worden ist.[50] Für den Cross Game Chat wird kein PS-Plus-Abo benötigt.[51] Der überwiegende Teil der Oberfläche wird mit WebGL realisiert und durch eine, auf der WebKit-Engine basierenden, Renderengine dargestellt. [52]
Abwärtskompatibilität
Die PlayStation 4 ist nicht in der Lage, PlayStation-3-Spiele nativ, das heißt direkt auf der Hardware ausgeführt, wiederzugeben. Stattdessen plant Sony sowohl PS1-, PS2- als auch PS3-Software über den Internetdienst „PlayStation Cloud“ zu streamen. Die dazu benötigte Technik soll die Firma Gaikai, ein Cloud-Computing-Unternehmen, das von Sony im Jahr 2012 aufgekauft wurde, bereitstellen. Der Dienst ist bei der Veröffentlichung der Konsole voraussichtlich noch nicht verfügbar. Anfang 2014 startet der Dienst erstmals in den USA. Ein genaues Datum, wann dieser Dienst für Europa geplant ist, ist bisher noch nicht bekannt.[53][54][55]
Informationen zur Nutzung von Gebrauchtspielen
Als im Mai 2013 bekannt wurde, dass die konkurrierende Xbox One über ein System verfügt, welches die Nutzung von gebrauchten Spielen einschränkt, wurde unter großer öffentlicher Beteiligung eine Twitter-Kampagne gestartet. Diese sollte Sony darauf hinweisen, dass die Spieler selbst derartige Restriktionen streng ablehnen. Auf diese Kampagne reagierten einzelne Mitarbeiter von Sony positiv, ein offizielles Statement der Firma blieb zunächst allerdings aus.[56]
Im Juni nutzte Sony die Computerspielemesse E3 in Los Angeles, um öffentlich klarzustellen, die PlayStation 4 werde über keinerlei Gebrauchtspielsperren verfügen.[57] Eine Ausnahme bildet die Online-Nutzung von Gebrauchtsoftware. An dieser Stelle überlässt Sony den einzelnen Verlegern, ob ein bereits als gebraucht erworbenes Spiel erneut zum Beispiel im Online-Multiplayer genutzt werden kann.[58][59] Eine Umsetzung über Onlinepässe erlaube Sony laut Scott Rohde, Chef der Abteilung Software-Entwicklung bei Sony, dabei allerdings nicht, da die Nutzer bereits über PlayStationPlus für die Nutzung von Onlinefunktionen zahlen müssten und ein doppeltes Zahlen verhindert werden solle. Gleichzeitig räumte er aber auch ein, dass man den großen Publishern nur sehr schwer vorschreiben könne, wie sie diese Dinge exakt handhaben, auch wenn er sich persönlich nur schwer vorstellen könne, dass irgendein großer Publisher solche Systeme aufgrund der entsprechenden negativen Wirkung anwenden würde.[60]
Obwohl hochrangige Mitarbeiter Sonys bereits vor der Online-Kampagne, die generelle Möglichkeit zum Weiterverkauf von Gebrauchtspielen bestätigt hatten,[61][62] soll diese dennoch Einfluss auf die Entscheidung des Unternehmens ausgeübt haben.[63]
Programmierschnittstellen und Entwicklungsumgebung
Zum Einsatz kommen zwei unterschiedliche APIs, die zukünftig zu einer einzigen verschmolzen werden sollen:
- GNM (Low Level)
- GNMX (High Level)
GNM erlaubt eine hardwarenahe Programmierung der Konsole. Auf High-Level Ebene kommt hingegen GNMX zum Einsatz, die GNM förmlich umschließt (daher auch die Bezeichnung Wrapper-API) und auf der einfacher zu entwickeln ist.[64] Das Feature-Set ist mit OpenGL 4.4 sowie DirectX 11.2 vergleichbar und geht stellenweise noch darüber hinaus. Für den Grafikprozessor wurde eine eigene Shadersprache mit dem Namen PSSL entwickelt, die ebenso einen deutlich direkteren Zugriff auf die Hardware als beim PC ermöglichen soll.[65][66]
Als Entwicklungsumgebung kommt Visual Studio 2010 sowie Visual Studio 2012 unter Windows 7 zum Einsatz. Vorab integriert sind diverse Tools, unter anderem zur statischen sowie der Echtzeitanalyse von CPU- und GPU-Performance. Beim Compiler greift Sony auf LLVM zurück, der neben einer Open-Source-Community auch vom Unternehmen selbst regelmäßig erweitert wird.[66]
Hardware
Technische Spezifikationen
Die Hardware wurde von AMD in Koordination mit Sony als Accelerated Processing Unit (APU) realisiert. Haupt- und Grafikprozessor sind fusioniert und befinden sich auf einem gemeinsamen Die.[42][5] AMD beschreibt die Hardware als "semi-custom"[67] und sieht in der PS4 die leistungsfähigste APU, die von dem Unternehmen bisher entwickelt wurde.[68]
Die Grafikeinheit besteht aus insgesamt 18 Rechengruppen, den sogenannten Compute Units. Deren 1,84 TeraFLOP/s Rechenleistung kann frei für Grafik-, Simulationsaufgaben oder eine Mischung der beiden verwendet werden.[42] Die GPU taktet mit 800 MHz und basiert auf einem "DirectX 11.2+ Feature Set"[65], welches um diverse Custom-Features erweitert wurde.[66][69] Die Modifikationen erweitern den Befehlssatz um spezielle Intrinsics und verbessern insbesondere die Verwendung des Grafikprozessors für General-Purpose-Anwendungen.[65] So wurde unter anderem die Anzahl von Compute-Befehlen unter GCN von zwei auf 64 erhöht.[70]
Der Hauptprozessor basiert auf AMDs Jaguar-Reihe in einer Ausführung als Acht-Kern-Prozessor. Dieser ist in zwei Quad-Core Gruppen realisiert, welche sich jeweils 2 MiB L2-Cache teilen. Jedem Kern steht weiterhin ein eigener 32 KiB L1 I-Cache und D-Cache zur Verfügung. Neben dem Einsatz von 128-Bit ALUs sowie mehreren Leveln an Sprungvorhersagen zeichnet sich der Prozessor vorwiegend durch die Verwendung einer x86-Architektur mit 64-Bit-Erweiterung aus.[66] Diese löst die auf der Konsole bisher verwendeten RISC-Architekturen wie IBM Power ab.
Zusätzlich besitzt die PS4 eine Reihe dedizierter Chips für Installationen, Uploads und Downloads im Hintergrund oder im Sleep-Modus,[5] sowie zur Aufnahme von Gameplayvideos.[42] Darunter befindet sich ebenfalls ein Audioprozessor, der eigenständig die De- und Kompression verschiedener Soundformate übernehmen kann.[71] Haupt- und Grafikprozessor werden für diese Aufgaben nicht beansprucht und somit entlastet.
Zum Einsatz kommen 8 GByte Arbeitsspeicher vom Typ GDDR5 mit 176 GByte/s Bandbreite.[42] Der Speicherzugriff erfolgt über einen 256 Bit breiten Bus bei einer effektiven Taktrate von 5500 MHz.[66] CPU und GPU schreiben Daten in einen gemeinsamen Adressbereich und können diesen vollständig auslesen (hUMA[72]).[73][74] Kopiervorgänge zwischen beiden Einheiten wie in einem konventionellen System mit getrennten Speicherpartitionen entfallen.
Kamera: PlayStation Camera
Controller: DualShock 4
Bildausgabe
Die Konsole unterstützt eine Auflösung von bis zu 3840 x 2160 Pixel (4K Ultra HD). Diese Auflösung soll allerdings nur bei Bildern und Videos zum Einsatz kommen. Bei Spielen reicht die Leistung der Konsole dafür laut Shuhei Yoshida nicht aus.[75]
Abspielmedien und Geschwindigkeiten
- 6x Blu-ray Disc (nur auslesen)[42] mit 27 MByte/s (maximal 50 GB Dual-Layer)[66]
- 8x DVD-ROM[42] mit 11 MByte/s
- CD[66]
Schnittstellen
I/O |
Kommunikation |
AV Ausgang |
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eurogamer.net: PlayStation 4 won't launch in Japan until February 2014 (Englisch), 9. September 2013, aufgerufen am 9. September 2013.
- ↑ PlayStation 4: Eine Million verkaufte Konsolen in 24 Stunden. Abgerufen am 17. November 2013.
- ↑ GamesIndustry.biz: Orbis: The Next-Gen PlayStation Takes Shape (Englisch), 4. April 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Play3.de: PlayStation 4: Nicht einmal SCEJ-Präsident Hiroshi Kawano kennt das finale Design, 22. Februar 2013, abgerufen am 22.Februar 2013
- ↑ a b c d e f Gametrailers.com: PlayStation Meeting 2013 Live Stream (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ BBC.co.uk: PlayStation 3 sells out at launch (Englisch), 11. November 2006, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Engadget.com: Live from the Bill Gates keynote (Englisch), 7. Januar 2007, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Eurogamer.de: Sony: it would be "undesirable" for PS4 to launch significantly later than the competition (Englisch), 23. November 2011, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ DigitalTrends.com: PlayStation 3 pulls ahead of Xbox 360 with 77 million consoles sold (Englisch), 10. Januar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ a b Welt.de: Fitch stuft Ratings von Sony, Panasonic auf 'Ramsch'-Niveau ab, 22. November 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Heise.de: Sony bestätigt 10.000 Entlassungen, 4. April 2012, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ ITEspresso.de: Sony-Führungswechsel: Howard Stringer geht, Kazuo Hirai übernimmt, 1. Februar 2012, aufgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Spiegel.de: Neue Playstation: Sonys Schicksalsmoment, 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ VGLeaks: World Exclusive: Orbis unveiled (Englisch), 28. Januar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ PSX-Sense.nl: Exclusief: Talloze informatie over de PlayStation 4 inclusief specificaties (Niederländisch), 7. Juni 2012, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Destructoid.com: Is this the new PlayStation controller? (Englisch), 14. Februar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ PlayStation.com: See the Future (Englisch), 31. Januar 2012, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ PlayStation.com: PlayStation Meeting 2013, online seit dem 31. Januar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Stern.de: Sony startet die nächste Gaming-Generation, 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ a b UStream.tv: PlayStation Meeting 2013, 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.
- ↑ Eurogamer.net: PS4: PC-like architecture, 8GB RAM delight developers (Englisch), 22. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Eurogamer.net: Spec analysis: Durango vs. Orbis (Englisch), 9. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ Gameswelt.de: Design der Konsole noch nicht final, 22. Februar 2013, aufgerufen am 5. März 2013.
- ↑ ChannelNewsAsia.com: Sony shares slide after PlayStation 4 announcement (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. Februar 2013.
- ↑ Focus.de: Sony narrt PS4-Fans mit Phantom-Präsentation, 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Stern.de: Sonys Luftnummer, 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ VG27.com: PS4 reveal “truly impressive” says Pachter & colleagues (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 23. Februar 2013.
- ↑ ThinkWithGoogle.com: YouTube Ads Leaderboard February 2013, 4. März 2013, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ GDConf.com: Overview of PS4 for Developers (Englisch), aufgerufen am 21. März 2013.
- ↑ Hardware-Test: PlayStation 4 (eurogamer.de, 14. November 2013, abgerufen 14. November 2013)
- ↑ JoyStiq.com: Yoshida: DualShock 3 won't work with PS4 (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 20. Februar 2013.
- ↑ Polygon.com: PS4 touch-sensitive DualShock 4 controller revealed (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p SCEI.co.jp: WIRELESS CONTROLLER FOR PLAYSTATION®4 (DUALSHOCK®4) AND PLAYSTATION®4 EYE (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Engadget.com: The DualShock 4 is 'near final' hardware, Remote Play is more than an afterthought, and other notes from Shuhei Yoshida (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.
- ↑ Engadget.com: The PlayStation 4 supports the PlayStation Move controller (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 27. Februar 2013.
- ↑ ComputerAndVideoGames.com: Eye spy: Has Sony found its answer to Kinect? (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ Engadget.com: Sony reveals how the PlayStation 4 Eye works (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ a b c d e f g h i j k Justpushstart.com: PlayStation 4 Eye Specs Detailed (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.
- ↑ Destructoid.com: PlayStation 4 Eye: Applications of PS4’s twin cameras (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ PS4News: PlayStation 4 Kamera mit Gesichtserkennung und Sprachsteuerung
- ↑ PSVita-Forum.de: PS4 Remote Play erlaubt Streaming auf PS Vita, 21. Februar 2013, aufgerufen am 5. März 2013.
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n SCEI.co.jp: SONY COMPUTER ENTERTAINMENT INC. INTRODUCES PLAYSTATION®4 (Englisch) (PDF; 386 kB), 20. Februar 2013, aufgerufen am 21. Februar 2013.
- ↑ PlayStation 4 mit FreeBSD als Betriebssystem (computerbase.de, 24. Juni 2013, abgerufen 25. Juni 2013)
- ↑ Rob Williams: Sony PlayStation 4 OS Reported As Modified Version of FreeBSD 9. Nethothardware.com, 24. Juni 2013, abgerufen am 26. Juni 2013.
- ↑ PlayNation: PlayStation 4: Alle Launch-Titel in der Übersicht, 23. August 2013, aufgerufen 25. August 2013
- ↑ AreaGames: Sony's 19 Launchtitel für die PlayStation 4 in einer Liste!, 30. Oktober 2013, aufgerufen 2. November 2013
- ↑ VG247: PS4 will be region-free for games, Yoshida confirms, 11. Juni 2013, aufgerufen am 11. Juni 2013.
- ↑ TheVerge.com: Sony completely revamps its user interface for the PlayStation 4 (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ PSU.com: PS4 supports cross-game chat (Englisch), 25. Februar 2013, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ TheVerge.com: PS3 ohne Cross-Game-Chat, 21. August 2011, aufgerufen am 22. März 2013.
- ↑ PS4-Magazin.de: Kein PS Plus Abo für Cross-Game Chat benötigt, 23. Juni 2013, aufgerufen am 23. Juni 2013.
- ↑ plus.google.com: Don Olmstead – Google+, 15. November 2013, aufgerufen am 15. November 2013.
- ↑ PS4 Magazin: GAIKAI - Cloud-Streaming Dienst startet erst ab 2014, 11. Juni 2013, aufgerufen 25. Juni 2013
- ↑ Siliconera.com: PlayStation 4 Won’t Play PlayStation 3 Games Natively, Coming This Holiday (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ JoyStiq.com: PlayStation 4 will stream PS1, PS2, PS3 games (Englisch), 20. Februar 2013, aufgerufen am 24. Februar 2013.
- ↑ Eurogamer: #PS4NoDRM / #XboxOneNoDRM – Twitter-Kampagne gegen DRM und für Gebrauchtspiele geht in die zweite Phase, 6. Juni 2013, aufgerufen am 8.Juni 2013
- ↑ AreaGames: PlayStation 4: Sony verzichtet auf jegliche Gebrauchtspielsperren und Online-Zwang, 11. Juni 2013
- ↑ PlayStationLifeStyle.net: Jack Tretton: 3rd Party Publishers Can Implement DRM on PS4, 11. Juni 2013, aufgerufen am 11. Juni 2013
- ↑ GameFront.com: Sony: Third-Party DRM Refers to Playing Used Games Online Only, 11. Juni 2013, aufgerufen am 12. Juni 2013
- ↑ Gamasutra: Further clarification on Sony’s DRM policies: No more online pass, 11. Juni 2013, aufgerufen 15. Juni 2013
- ↑ Eurogamer: Sony tells Eurogamer: PlayStation 4 will not block used games, 21. Februar 2013, aufgerufen am 8. Juni 2013
- ↑ Kotaku: PS4 Will Not Require An Always-Online Connection [UPDATE], 21. Februar 2013, aufgerufen am 8. Juni 2013
- ↑ Play3.de: PlayStation 4: Twitter-Kampagne hatte Einfluss auf Sonys DRM-Entscheidung, 12. Juni 2013, aufgerufen am 14. Juni 2013
- ↑ Eurogamer.net: How The Crew was ported to PlayStation 4 (Englisch), 19. Juli 2013, aufgerufen am 22. August 2013.
- ↑ a b c PCGamesHardware.de: PS4 inside: Mehr Features als DirectX 11.2, 21. August 2013, aufgerufen am 22.August 2013.
- ↑ a b c d e f g GameRevolution.com: Here Are (Most Of) The Technical Specifications For The PlayStation 4 (Englisch) 27. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.
- ↑ Blogs.AMD.com: AMD and The Sony PS4. Allow Me To Elaborate. (Englisch), 21. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ TheInquirer.net: AMD to sell a cut down version of Sony’s Playstation 4 APU (Englisch), 26. Februar 2013, aufgerufen am 12. März 2013.
- ↑ Heise.de: GDC: AMD-GPUs Radeon HD 7000 noch nicht vollständig zu Direct3D 11.2 kompatibel, 19. August 2013, aufgerufen am 20. August 2013.
- ↑ Gamasutra.com: Inside the PlayStation 4 With Mark Cerny (Englisch), 24. April 2013, aufgerufen am 13. Juli 2013.
- ↑ Eurogamer.net: Cerny Computer Entertainment – Digital Foundry face to face with PS4 chief architect Mark Cerny (Englisch), 13. Juli 2013, aufgerufen am 13. Juli 2013.
- ↑ Heise.de: Playstation 4 bietet Unified Memory, Xbox One nicht, 21. August 2013, aufgerufen am 22. August 2013.
- ↑ ArsTechnica.com: Sony dives deep into the PS4’s hardware power, controller features at GDC, 27. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.
- ↑ Watch.Impress.Co.Jp: 「壁のないゲーム環境」を目指すPS4 (Japanisch), Englische Übersetzung, 25. März 2013, aufgerufen am 28. März 2013.
- ↑ IGN.com: PlayStation 4 Wont't Support 4K Games, 3D Not a Focus (Englisch), 21. Februar 2013, abgerufen 24. Februar 2013.
- ↑ Richard Leadbetter: Sony details final PlayStation 4 tech spec. eurogamer.net, 11. Juni 2013, abgerufen am 10. Oktober 2013 (englisch).