Saishin Shina yōjin den und Kriegsgefangener: Unterschied zwischen den Seiten
Isnow (Diskussion | Beiträge) 《》 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Kriegsgefangene.jpg|miniatur|Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944]] |
|||
{{Infobox Book |
|||
[[Datei:Kriegsgefangene - WW I.jpg|miniatur|Eine von den deutschen Truppen gefangene verwundete Russin, die in der Front mitgekämpft hatte (1915)]] |
|||
|name = 最新支那要人传 |
|||
|english_name = |
|||
|image = |
|||
|image_caption = |
|||
|author = |
|||
|title_orig = -{最新支那要人傳}-<br>{{lang|ja|最新支那要人伝}} |
|||
|translator = |
|||
|illustrator = |
|||
|cover_artist = |
|||
|country = [[日本]][[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地 |
|||
|language = 日文 |
|||
|series = |
|||
|subject = |
|||
|genre = |
|||
|publisher = [[朝日新聞社]] |
|||
|release_date = 1941年2月2日 |
|||
|chinese_release_date = |
|||
|media_type = |
|||
|pages = |
|||
|format = |
|||
|isbn = |
|||
|oclc = |
|||
|dewey = |
|||
|congress = |
|||
|preceded_by = |
|||
|followed_by = |
|||
}} |
|||
《'''最新支那要人传'''》({{lang-ja|最新支那要人伝}})是[[日本]][[朝日新闻社]]于[[昭和16年]]([[1941年]])出版的介绍当时[[中国]]包括[[中国国民党]]、[[中国共产党]]、[[汪精卫政权]]、[[蒙疆联合自治政府]]等方面领导人以及民主人士和社會知名人士的图书。该书由“東亞問題調查會”编。該書還收有343位書中所介紹人物的照片,並在照片右下角有編號。 |
|||
Ein '''Kriegsgefangener''' ist ein [[Kombattant]] (im Allgemeinen ein [[Soldat]]) oder ein bestimmter [[Nichtkombattant]], der von einer gegnerischen [[Militär|Streitmacht]] während eines [[Bewaffneter Konflikt|bewaffneten Konfliktes]] gefangengenommen wird. |
|||
該書是研究[[中國近代史]]的常用工具書之一。[[胡平生]]《中国现代史书籍论文资料举要(一)》<ref>胡平生,中国现代史书籍论文资料举要(一),臺北市:台湾学生书局, 1999年,第54頁</ref>及[[张宪文]]《中国现代史史料学》<ref>张宪文,中国现代史史料学,濟南:山东人民出版社, 1985年,第1頁</ref>皆將該書列入。 |
|||
== Heutiges Völkerrecht == |
|||
該書版權頁註明該書于昭和十六年二月二日印刷,二月七日發行。又註明“[[大阪市]][[北區 (大阪市)|北區]][[中之島 (大阪府)|中之島]]三丁目三番地[[朝日新聞社]] 編輯兼發行印刷者[[樋口正德]]”,印刷所為“[[朝日新聞社]]”,發行所為“[[株式會社]][[朝日新聞社]]”,地址皆為[[大阪市]]北區中之島三丁目三番地。 |
|||
=== Wortgebrauch === |
|||
Kriegsgefangene werden zum Beispiel im englischsprachigen Raum mit dem Signal ''POW'' für „Prisoner of war“, im russischsprachigen Raum mit ''ВП'' für „военнопленный“ (= ''WP - wojennoplennij'') auf der Bekleidung gekennzeichnet. Im juristischen und im diplomatischen Sprachgebrauch ist der Begriff ''[[Hors de combat]]'' (französisch für „kampfunfähig“ oder „außer Gefecht gesetzt“) üblich, der neben Kriegsgefangenen auch verwundete Soldaten umfasst. |
|||
=== Definition === |
|||
==所收人物照片== |
|||
Für die Behandlung von Kriegsgefangenen gelten die [[völkerrecht]]lichen Regelungen der [[Haager Landkriegsordnung]] von [[1907]] (Artikel 4 bis 20) und das III. Genfer Abkommen von [[1949]] (eine der vier [[Genfer Konventionen]]). Um als Kriegsgefangener zu gelten, muss die betroffene Person laut den [[Genfer Konvention]]en ein offizieller Beteiligter an einem Konflikt sein oder Mitglied einer militärischen Befehlsstruktur und als solches erkennbar sein. Dazu zählen auch Personen, die keine Militärpersonen, aber für die Streitkräfte tätig sind (siehe auch [[Militärdienstleister]]). Polizei und paramilitärische Organisationen werden in den meisten Fällen nicht als Beteiligte gewertet, falls dies allerdings von dem betroffenen Staat gewünscht wird, muss er dies dem Kriegsgegner mitteilen. |
|||
以下人物姓名,除明顯為印刷錯誤外,一般不予更動。人物照片皆採用本書原版照片。該書照片為集中排版,25張為一頁,下表玆據此仍以25人爲一組排列。 |
|||
===1~50=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
1~25 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 1 || [[File:Alataneqier.jpg|100px]] || [[阿勒坦鄂齊爾]] |
|||
|- |
|||
| 2 || [[File:Yin Rugeng3.jpg|100px]] || [[殷汝耕]] |
|||
|- |
|||
| 3 || [[File:Yin Tong.jpg|100px]] || [[殷同]] |
|||
|- |
|||
| 4 || [[File:Yu Xuezhong.jpg|100px]] || [[于學忠]] |
|||
|- |
|||
| 5|| [[File:Yu Pinqing.jpg|100px]] || [[于品卿]] |
|||
|- |
|||
| 6 || [[File:Yu Youren.jpg|100px]] || [[于右任]] |
|||
|- |
|||
| 7 || [[File:Wu Guting.jpg|100px]] || [[烏古廷]] |
|||
|- |
|||
| 8 || [[File:Wei Lihuang.jpg|100px]] || [[衛立煌]] |
|||
|- |
|||
| 9 || [[File:Yuan Lvdeng.jpg|100px]] || [[袁禮敦]] |
|||
|- |
|||
| 10 || [[File:Yan Xishan4.jpg|100px]] || [[閻錫山]] |
|||
|- |
|||
| 11 || [[File:Wang Yitang3.jpg|100px]] || [[王揖唐]] |
|||
|- |
|||
| 12 || [[File:Wang Yintai.jpg|100px]] || [[王蔭泰]] |
|||
|- |
|||
| 13 || [[File:Wang Yongquan.jpg|100px]] || [[王永泉]] |
|||
|- |
|||
| 14 || [[File:Wang Jiazhen.jpg|100px]] || [[王家楨 (外交)|王家楨]] |
|||
|- |
|||
| 15|| [[File:Wang Jingqi.jpg|100px]] || [[王景岐]] |
|||
|- |
|||
| 16 || [[File:Wang Xiaolai.jpg|100px]] || [[王曉籟]] |
|||
|- |
|||
| 17 || [[File:Wang Kemin3.jpg|100px]] || [[王克敏]] |
|||
|- |
|||
| 18 || [[File:Wang Zuanxu.jpg|100px]] || [[王纘緒]] |
|||
|- |
|||
| 19 || [[File:Wang Xiu.jpg|100px]] || [[王修 (民國)|王修]] |
|||
|- |
|||
| 20 || [[File:Wang Shuhan.jpg|100px]] || [[王樹翰]] |
|||
|- |
|||
| 21 || [[File:Wang Shuchang.jpg|100px]] || [[王樹常]] |
|||
|- |
|||
| 22 || [[File:Wang Shijie2.jpg|100px]] || [[王世杰 (中华民国政治家)|王世杰]] |
|||
|- |
|||
| 23 || [[File:Wang Zhengting4.jpg|100px]] || [[王正廷]] |
|||
|- |
|||
| 24 || [[File:Wang Jingguo.jpg|100px]] || [[王靖國]] |
|||
|- |
|||
| 25|| [[File:Wang Zaoshi.jpg|100px]] || [[王造時]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
26~50 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 26 || [[File:Wang Dazhen.jpg|100px]] || [[王大楨]] |
|||
|- |
|||
| 27 || [[File:Wang Chonghui.jpg|100px]] || [[王寵惠]] |
|||
|- |
|||
| 28 || [[File:Wang Boqun.jpg|100px]] || [[王伯群]] |
|||
|- |
|||
| 29 || [[File:Wang Luyi.jpg|100px]] || [[王陸一]] |
|||
|- |
|||
| 30 || [[File:Wang Shijing.jpg|100px]] || [[汪時璟]] |
|||
|- |
|||
| 31 || [[File:Wang Zhaoming.jpg|100px]] || [[汪精衛]] |
|||
|- |
|||
| 32 || [[File:Wang Zuze.jpg|100px]] || [[汪祖澤]] |
|||
|- |
|||
| 33 || [[File:Wang Daoyuan.jpg|100px]] || [[汪道源]] |
|||
|- |
|||
| 34 || [[File:Weng Zhaoyuan.jpg|100px]] || [[翁照垣]] |
|||
|- |
|||
| 35 || [[File:Weng Wenhao.jpg|100px]] || [[翁文灝]] |
|||
|- |
|||
| 36 || [[File:Ou Daqing.jpg|100px]] || [[歐大慶]] |
|||
|- |
|||
| 37 || [[File:Enkebatu.jpg|100px]] || [[恩克巴圖]] |
|||
|- |
|||
| 38 || [[File:Wen Shizhen.jpg|100px]] || [[温世珍]] |
|||
|- |
|||
| 39 || [[File:Wen Zongyao3.jpg|100px]] || [[溫宗堯]] |
|||
|- |
|||
| 40 || [[File:He Yingqin3.jpg|100px]] || [[何應欽]] |
|||
|- |
|||
| 41 || [[File:He Jian3.jpg|100px]] || [[何鍵]] |
|||
|- |
|||
| 42 || [[File:He Xiangning.jpg|100px]] || [[何香凝]] |
|||
|- |
|||
| 43 || [[File:He Chengjun.jpg|100px]] || [[何成濬]] |
|||
|- |
|||
| 44 || [[File:He Supu.jpg|100px]] || [[何素璞]] |
|||
|- |
|||
| 45 || [[File:He Tingliu.jpg|100px]] || [[何庭流]] |
|||
|- |
|||
| 46 || [[File:He Dong.jpg|100px]] || [[何東]] |
|||
|- |
|||
| 47 || [[File:He Peirong.jpg|100px]] || [[何佩瑢]] |
|||
|- |
|||
| 48 || [[File:He Lian.jpg|100px]] || [[何廉]] |
|||
|- |
|||
| 49 || [[File:Xia Qifeng.jpg|100px]] || [[夏奇峰]] |
|||
|- |
|||
| 50 || [[File:Xia Gong.jpg|100px]] || [[夏恭]] |
|||
|} |
|||
Wichtig für Annahme des Kriegsgefangenenstatus ist das Tragen einer Uniform oder von Erkennungszeichen, welche die Person als Beteiligten zu erkennen geben. Wenn Beteiligte nicht unterscheidbar von Zivilisten sind, ihre Waffen verdeckt oder feindliche Uniformen tragen, verlieren sie diesen Status. Der Kriegsgefangenenstatus wird auch auf Rebellen angewandt, die in Uniformen und mit offen getragenen Waffen kämpfen sowie in Befehlsstrukturen eingebunden sind. Für Bombenleger und Mitglieder internationaler sowie nationaler Terrororganisationen wird der Kriegsgefangenenstatus nicht angewandt.<ref>Karl Doehring: ''Völkerrecht.'' Heidelberg 1999, ISBN 3-8114-5499-4.</ref> |
|||
|} |
|||
Auch alle übrigen Personen, die kriegerische Handlungen vorgenommen haben, sind im Zweifelsfalle so lange als Kriegsgefangene zu behandeln, bis durch zuständige Gerichte über ihren Status entschieden ist. Die Kriegsgefangenen unterstehen der Gewalt des Gewahrsamstaates. Sie unterstehen nicht den Personen und Truppenteilen, die sie gefangen genommen haben. Einzelpersonen dürfen nicht über Kriegsgefangene entscheiden, auch dann nicht, wenn diese offensichtlich gegen die Regeln der Kriegsführung verstoßen haben. |
|||
===51~100=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
51~75 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 51 || [[File:Xia Suchu.jpg|100px]] || [[夏肅初]] |
|||
|- |
|||
| 52 || [[File:Xia Jinlin.jpg|100px]] || [[夏晋麟]] |
|||
|- |
|||
| 53 || [[File:Jia Shiyi.jpg|100px]] || [[贾士毅]] |
|||
|- |
|||
| 54 || [[File:He Guoguang.jpg|100px]] || [[賀國光]] |
|||
|- |
|||
| 55 || [[File:He Yaozu.jpg|100px]] || [[賀耀祖]] |
|||
|- |
|||
| 56 || [[File:Guo Weimin.jpg|100px]] || [[郭衛民]] |
|||
|- |
|||
| 57 || [[File:Guo Taiqi.jpg|100px]] || [[郭泰祺]] |
|||
|- |
|||
| 58 || [[File:Guo Moruo.jpg|100px]] || [[郭沫若]] |
|||
|- |
|||
| 59 || [[File:Guoerzhuoerzhapu.jpg|100px]] || [[郭爾卓爾札普]] |
|||
|- |
|||
| 60 || [[File:Yue Kaixian.jpg|100px]] || [[岳開先]] |
|||
|- |
|||
| 61 || [[File:Gan Jiehou.jpg|100px]] || [[甘介侯]] |
|||
|- |
|||
| 62 || [[File:Gan Naiguang.jpg|100px]] || [[甘乃光]] |
|||
|- |
|||
| 63 || [[File:Guan Linzheng.jpg|100px]] || [[关麟征|關麟徴]] |
|||
|- |
|||
| 64 || [[File:Dr.W.W.Yan.jpg|100px]] || [[顔惠慶]] |
|||
|- |
|||
| 65|| [[File:Wei Daoming.jpg|100px]] || [[魏道明]] |
|||
|- |
|||
| 66 || [[File:Ju Zheng.jpg|100px]] || [[居正]] |
|||
|- |
|||
| 67 || [[File:Xu Jixiang.jpg|100px]] || [[許繼祥]] |
|||
|- |
|||
| 68 || [[File:Xu Xiuzhi.jpg|100px]] || [[許修直]] |
|||
|- |
|||
| 69 || [[File:Xu Shaorong.jpg|100px]] || [[許少榮]] |
|||
|- |
|||
| 70 || [[File:Xu Chonghao.jpg|100px]] || [[許崇灝]] |
|||
|- |
|||
| 71 || [[File:Xu Chongqing.jpg|100px]] || [[許崇清]] |
|||
|- |
|||
| 72 || [[File:Xu Chongzhi.jpg|100px]] || [[許崇智]] |
|||
|- |
|||
| 73 || [[File:Xu Shiying.jpg|100px]] || [[許世英]] |
|||
|- |
|||
| 74 || [[File:Jin Yongchang.jpg|100px]] || [[金永昌]] |
|||
|- |
|||
| 75 || [[File:Jin Fusheng.jpg|100px]] || [[金馥生]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
76~100 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 76 || [[File:Jin Wensi.jpg|100px]] || [[金問泗]] |
|||
|- |
|||
| 77 || [[File:Yu Hede.jpg|100px]] || [[虞洽卿|虞和德]] |
|||
|- |
|||
| 78 || [[File:Yan Jiachi.jpg|100px]] || [[嚴家熾]] |
|||
|- |
|||
| 79 || [[File:Hu Shi.jpg|100px]] || [[胡適]] |
|||
|- |
|||
| 80 || [[File:Hu Wenhu.jpg|100px]] || [[胡文虎]] |
|||
|- |
|||
| 81 || [[File:Hu Lin.jpg|100px]] || [[胡政之|胡霖]] |
|||
|- |
|||
| 82 || [[File:Gu Weijun.jpg|100px]] || [[顧維鈞]] |
|||
|- |
|||
| 83 || [[File:Gu Zhutong.jpg|100px]] || [[顧祝同]] |
|||
|- |
|||
| 84 || [[File:Gu Mengyu.jpg|100px]] || [[顧孟餘]] |
|||
|- |
|||
| 85|| [[File:Wu Heling.jpg|100px]] || [[吳鶴齡]] |
|||
|- |
|||
| 86 || [[File:Wu Jingheng.jpg|100px]] || [[吳敬恆]] |
|||
|- |
|||
| 87 || [[File:Wu Siyu.jpg|100px]] || [[吳思豫]] |
|||
|- |
|||
| 88 || [[File:Wu Zhongxin.jpg|100px]] || [[吳忠信]] |
|||
|- |
|||
| 89 || [[File:Wu Dingchang.jpg|100px]] || [[吳鼎昌]] |
|||
|- |
|||
| 90 || [[File:Wu Tiecheng2.jpg|100px]] || [[吳鐵城]] |
|||
|- |
|||
| 91 || [[File:Kong Xiangxi2.jpg|100px]] || [[孔祥熙]] |
|||
|- |
|||
| 92 || [[File:Jiang Kanghu.jpg|100px]] || [[江亢虎]] |
|||
|- |
|||
| 93 || [[File:Jiang Chaozong.jpg|100px]] || [[江朝宗]] |
|||
|- |
|||
| 94 || [[File:Xiang Hanping.jpg|100px]] || [[香翰屏]] |
|||
|- |
|||
| 95|| [[File:Gao Yihan.jpg|100px]] || [[高一涵]] |
|||
|- |
|||
| 96 || [[File:Gao Guanwu.jpg|100px]] || [[高冠吾]] |
|||
|- |
|||
| 97 || [[File:Gao Zongwu.jpg|100px]] || [[高宗武]] |
|||
|- |
|||
| 98 || [[File:Huang Yanpei2.jpg|100px]] || [[黃炎培]] |
|||
|- |
|||
| 99 || [[File:Huang Jilu.jpg|100px]] || [[黃季陸]] |
|||
|- |
|||
| 100 || [[File:Huang Qixiang.jpg|100px]] || [[黃琪翔]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
[[Sanitäter|Sanitätspersonal]], auch wenn zur [[Selbstverteidigung]] eine [[Handfeuerwaffe]] führend, sowie religiöses Personal zählt nicht zu den Kombattanten. Sie werden daher formal auch in Gefangenschaft keine Kriegsgefangenen, genießen aber den gleichen Schutz. Sie dürfen ihre Tätigkeit weiter ausüben und sind in dieser zu unterstützen. Sanitäter dürfen nur so lange vom Gewahrsamsstaat zurückgehalten werden, wie sie zur Versorgung ihrer verwundeten Landsleute benötigt werden. |
|||
===101~150=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
101~125 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 101 || [[File:Huang Xuchu.jpg|100px]] || [[黄旭初]] |
|||
|- |
|||
| 102 || [[File:Xiang Ying.jpg|100px]] || [[項英]] |
|||
|- |
|||
| 103 || [[File:Gu Zhongxiu2.jpg|100px]] || [[谷鐘秀]] |
|||
|- |
|||
| 104 || [[File:Gu Zhenggang.jpg|100px]] || [[谷正綱]] |
|||
|- |
|||
| 105|| [[File:Gu Zhengding.jpg|100px]] || [[谷正鼎]] |
|||
|- |
|||
| 106 || [[File:Gu Zhenglun.jpg|100px]] || [[谷正倫]] |
|||
|- |
|||
| 107 || [[File:Cai Tingkai.jpg|100px]] || [[蔡廷鍇]] |
|||
|- |
|||
| 108 || [[File:Cai Pei.jpg|100px]] || [[蔡培]] |
|||
|- |
|||
| 109 || [[File:Alfred Sao-ke Sze2.jpg|100px]] || [[施肇基]] |
|||
|- |
|||
| 110 || [[File:Xie Guansheng.jpg|100px]] || [[謝冠生(中華民國政治家)|謝冠生]] |
|||
|- |
|||
| 111 || [[File:Zhu Jiahua2.jpg|100px]] || [[朱家骅]] |
|||
|- |
|||
| 112 || [[File:Zhu Guishan.jpg|100px]] || [[朱桂山]] |
|||
|- |
|||
| 113 || [[File:Zhu Jingnong.jpg|100px]] || [[朱經農]] |
|||
|- |
|||
| 114 || [[File:Zhu Shaoliang.jpg|100px]] || [[朱紹良]] |
|||
|- |
|||
| 115 || [[File:Zhu Shen.jpg|100px]] || [[朱深]] |
|||
|- |
|||
| 116 || [[File:Zhu Jiqing.jpg|100px]] || [[朱霽青]] |
|||
|- |
|||
| 117 || [[File:Zhu De4.jpg|100px]] || [[朱德]] |
|||
|- |
|||
| 118 || [[File:Zhu Pu.jpg|100px]] || [[朱樸]] |
|||
|- |
|||
| 119 || [[File:Zhu lvhe.jpg|100px]] || [[朱履龢]] |
|||
|- |
|||
| 120 || [[File:Zhou Enlai.jpg|100px]] || [[周恩來]] |
|||
|- |
|||
| 121 || [[File:Zhou Huaren.jpg|100px]] || [[周化人]] |
|||
|- |
|||
| 122 || [[File:Zhou Jiayan.jpg|100px]] || [[周家彥]] |
|||
|- |
|||
| 123 || [[File:Zhou Qigang.jpg|100px]] || [[周啟剛]] |
|||
|- |
|||
| 124 || [[File:Zhou Gengsheng.jpg|100px]] || [[周鯁生]] |
|||
|- |
|||
| 125 || [[File:Zhou Zuoren2.jpg|100px]] || [[周作人]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
126~150 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 126 || [[File:Zhou Zuomin.jpg|100px]] || [[周作民]] |
|||
|- |
|||
| 127 || [[File:Zhou Zhenlin.jpg|100px]] || [[周震麟]] |
|||
|- |
|||
| 128 || [[File:Zhou Fohai.jpg|100px]] || [[周佛海]] |
|||
|- |
|||
| 129 || [[File:Zhou Longxiang2.jpg|100px]] || [[周隆庠]] |
|||
|- |
|||
| 130 || [[File:Zhu Qinglai2.jpg|100px]] || [[諸青來]] |
|||
|- |
|||
| 131 || [[File:Xu Yongchang2.jpg|100px]] || [[徐永昌]] |
|||
|- |
|||
| 132 || [[File:Xu Qian2.jpg|100px]] || [[徐謙]] |
|||
|- |
|||
| 133 || [[File:Xu Yuanquan.jpg |100px]] || [[徐源泉]] |
|||
|- |
|||
| 134 || [[File:Xu Shuxi.jpg|100px]] || [[徐淑希]] |
|||
|- |
|||
| 135 || [[File:Xu Mo.jpg|100px]] || [[徐謨]] |
|||
|- |
|||
| 136 || [[File:Xu Liang.jpg|100px]] || [[徐良 (民国外交官)|徐良]] |
|||
|- |
|||
| 137 || [[File:Shao Lizi.jpg|100px]] || [[邵力子]] |
|||
|- |
|||
| 138 || [[File:Songjin Wangchuke.jpg|100px]] || [[松津旺楚克]] |
|||
|- |
|||
| 139 || [[File:Shang Zhen.jpg|100px]] || [[商震]] |
|||
|- |
|||
| 140 || [[File:Zhang Shizhao.jpg|100px]] || [[章士釗]] |
|||
|- |
|||
| 141 || [[File:Zhang Naiqi.jpg|100px]] || [[章乃器]] |
|||
|- |
|||
| 142 || [[File:Jiao Yitang.jpg|100px]] || [[焦易堂]] |
|||
|- |
|||
| 143 || [[File:Jiang Jieshi.jpg|100px]] || [[蔣介石]] |
|||
|- |
|||
| 144 || [[File:Jiang Zuobin3.jpg|100px]] || [[蒋作賓]] |
|||
|- |
|||
| 145|| [[File:Jiang Tingfu.jpg|100px]] || [[蔣廷黻]] |
|||
|- |
|||
| 146 || [[File:Jiang Dingwen.jpg|100px]] || [[蔣鼎文]] |
|||
|- |
|||
| 147 || [[File:Jiang Menglin.jpg|100px]] || [[蔣夢麟]] |
|||
|- |
|||
| 148 || [[File:Xiao Jishan.jpg|100px]] || [[蕭吉珊]] |
|||
|- |
|||
| 149 || [[File:Xiao Tongzi.jpg|100px]] || [[蕭同茲]] |
|||
|- |
|||
| 150 || [[File:Nie Qijie.jpg|100px]] || [[聶其杰]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Ein [[Spionage|Spion]], der heimlich und ohne Teilnahme an Kriegshandlungen im Gebiet des Kriegsgegners Informationen beschafft hat und in den Herrschaftsbereich seiner Kriegspartei zurückgekehrt ist, darf nach seiner Gefangennahme nicht bestraft werden und hat Anspruch auf Behandlung als Kriegsgefangener.<ref>Artikel 46, ''Zusatzprotokoll I zu den Genfer Konventionen von 1949.''</ref> |
|||
===151~200=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
151~175 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 151 || [[File:Zhi Ziqing.jpg|100px]] || [[植子卿]] |
|||
|- |
|||
| 152 || [[File:Cen Deguang.jpg|100px]] || [[岑德廣]] |
|||
|- |
|||
| 153 || [[File:Qin Fen.jpg|100px]] || [[秦汾]] |
|||
|- |
|||
| 154 || [[File:Zou Taofen.jpg|100px]] || [[鄒韜奮]] |
|||
|- |
|||
| 155 || [[File:Zou Lin.jpg|100px]] || [[鄒琳]] |
|||
|- |
|||
| 156 || [[File:Zou Lu.jpg|100px]] || [[鄒魯]] |
|||
|- |
|||
| 157 || [[File:Cheng Fangwu.jpg|100px]] || [[成仿吾]] |
|||
|- |
|||
| 158 || [[File:Qi Xieyuan.jpg|100px]] || [[齊燮元]] |
|||
|- |
|||
| 159 || [[File:Shi Xingchuang.jpg|100px]] || [[石星川]] |
|||
|- |
|||
| 160 || [[File:Shi Yousan.jpg|100px]] || [[石友三]] |
|||
|- |
|||
| 161 || [[File:Xue Yue2.jpg|100px]] || [[薛岳]] |
|||
|- |
|||
| 162 || [[File:Qian Yongming.jpg|100px]] || [[錢永銘]] |
|||
|- |
|||
| 163 || [[File:Qian Dajun.jpg|100px]] || [[錢大鈞]] |
|||
|- |
|||
| 164 || [[File:Su Tiren.jpg|100px]] || [[蘇體仁]] |
|||
|- |
|||
| 165 || [[File:Song Ailing.jpg|100px]] || [[宋靄齡]] |
|||
|- |
|||
| 166 || [[File:Song Qingling.jpg|100px]] || [[宋慶齡]] |
|||
|- |
|||
| 167 || [[File:Song Ziwen.jpg|100px]] || [[宋子文]] |
|||
|- |
|||
| 168 || [[File:Song Ziliang.jpg|100px]] || [[宋子良]] |
|||
|- |
|||
| 169 || [[File:Song Meiling.jpg|100px]] || [[宋美齡]] |
|||
|- |
|||
| 170 || [[File:Cao Haosen.jpg|100px]] || [[曹浩森]] |
|||
|- |
|||
| 171 || [[File:Cao Ruoshan.jpg|100px]] || [[曹若山]] |
|||
|- |
|||
| 172 || [[File:Cao Rulin2.jpg|100px]] || [[曹汝霖]] |
|||
|- |
|||
| 173 || [[File:Zeng Kuoqing.jpg|100px]] || [[曾擴情]] |
|||
|- |
|||
| 174 || [[File:Zeng Yangfu.jpg|100px]] || [[曾養甫]] |
|||
|- |
|||
| 175|| [[File:Sun Ke3.jpg|100px]] || [[孫科]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
176~200 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 176 || [[File:Sun Lianzhong.jpg|100px]] || [[孫連仲]] |
|||
|- |
|||
| 177 || [[File:Taixu2.jpg|100px]] || [[太虛]] |
|||
|- |
|||
| 178 || [[File:Dai Yingfu.jpg|100px]] || [[戴英夫]] |
|||
|- |
|||
| 179 || [[File:Dai Chuanxian.jpg|100px]] || [[戴傳賢]] |
|||
|- |
|||
| 180 || [[File:ZhuoWang.jpg|100px]] || [[卓特巴札普]] |
|||
|- |
|||
| 181 || [[File:14th Dalai Lama early days.jpg|100px]] || [[十四世達賴喇嘛|達賴喇嘛]] |
|||
|- |
|||
| 182 || [[File:Tan Zhen.jpg|100px]] || [[覃振]] |
|||
|- |
|||
| 183 || [[File:Niu Yongjian.jpg|100px]] || [[鈕永建]] |
|||
|- |
|||
| 184 || [[File:Chu Minyi.jpg|100px]] || [[褚民誼]] |
|||
|- |
|||
| 185 || [[File:Diao Zuoqian.jpg|100px]] || [[刁作謙]] |
|||
|- |
|||
| 186 || [[File:Diao Minqian.jpg|100px]] || [[刁敏謙]] |
|||
|- |
|||
| 187 || [[File:Zhang Weihan.jpg|100px]] || [[張維翰]] |
|||
|- |
|||
| 188 || [[File:Zhang Yinwu.jpg|100px]] || [[張蔭梧]] |
|||
|- |
|||
| 189 || [[File:Zhang Yinghua.jpg|100px]] || [[張英華]] |
|||
|- |
|||
| 190 || [[File:Zhang Jia'ao.jpg|100px]] || [[張嘉璈]] |
|||
|- |
|||
| 191 || [[File:Zhang Junmai.jpg|100px]] || [[张君劢|張嘉森]] |
|||
|- |
|||
| 192 || [[File:Zhang Xueliang2.jpg|100px]] || [[張學良]] |
|||
|- |
|||
| 193 || [[File:Zhang Qun2.jpg|100px]] || [[張群]] |
|||
|- |
|||
| 194 || [[File:Zhang Ji Minguo.jpg|100px]] || [[張繼]] |
|||
|- |
|||
| 195 || [[File:Zhang Guotao.jpg|100px]] || [[張國燾]] |
|||
|- |
|||
| 196 || [[File:Zhang Jiluan.jpg|100px]] || [[张季鸾|張熾章]] |
|||
|- |
|||
| 197 || [[File:Zhang Zhizhong.jpg|100px]] || [[張治中]] |
|||
|- |
|||
| 198 || [[File:Zhang Jingjiang4.jpg|100px]] || [[張靜江|張人傑]] |
|||
|- |
|||
| 199 || [[File:Zhang Renli.jpg|100px]] || [[張仁蠡]] |
|||
|- |
|||
| 200 || [[File:Zhang Dongsun.jpg|100px]] || [[張東蓀]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
=== Rechte und Pflichten Kriegsgefangener === |
|||
===201~250=== |
|||
[[Datei:POW MIA flag.png|rechts|miniatur|[[POW/MIA-Flagge]] zur Erinnerung an amerikanische Kriegsgefangene]] |
|||
{| width="100%" |
|||
Kriegsgefangene sind keine Strafgefangenen, sondern Sicherungsgefangene, die dem Gewahrsamsstaat als Staatsgefangene unterstehen. Der Gewahrsamstaat ist für die Behandlung verantwortlich, unmenschliche und entwürdigende Behandlung sowie [[Repressalie]]n sind verboten. |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
201~225 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 201 || [[File:Zhang Daofan.jpg|100px]] || [[張道藩]] |
|||
|- |
|||
| 202 || [[File:Zhang Fakui2.jpg|100px]] || [[張發奎]] |
|||
|- |
|||
| 203 || [[File:Zhao Yusong.jpg|100px]] || [[趙毓松]] |
|||
|- |
|||
| 204 || [[File:Zhao Qi.jpg|100px]] || [[趙祺]] |
|||
|- |
|||
| 205|| [[File:Zhao Zhengping.jpg|100px]] || [[趙正平 (政治人物)|趙正平]] |
|||
|- |
|||
| 206 || [[File:Zhao Daiwen.jpg|100px]] || [[趙戴文]] |
|||
|- |
|||
| 207 || [[File:Zhao Pilian.jpg|100px]] || [[趙丕廉]] |
|||
|- |
|||
| 208 || [[File:Shen Junru2.jpg|100px]] || [[沈鈞儒]] |
|||
|- |
|||
| 209 || [[File:Shen Jinding.jpg|100px]] || [[沈覲鼎]] |
|||
|- |
|||
| 210 || [[File:Shen Honglie.jpg|100px]] || [[沈鴻烈]] |
|||
|- |
|||
| 211 || [[File:Shen Shiyuan.jpg|100px]] || [[沈士遠]] |
|||
|- |
|||
| 212 || [[File:Shen Siliang.jpg|100px]] || [[沈嗣良]] |
|||
|- |
|||
| 213 || [[File:Chen Jie.jpg|100px]] || [[陳介]] |
|||
|- |
|||
| 214 || [[File:Chen Qicai.jpg|100px]] || [[陳其采]] |
|||
|- |
|||
| 215|| [[File:Chen Yi.jpg|100px]] || [[陳儀]] |
|||
|- |
|||
| 216 || [[File:Chen Yuming.jpg|100px]] || [[陳玉銘]] |
|||
|- |
|||
| 217 || [[File:Chen Guofu.jpg|100px]] || [[陳果夫]] |
|||
|- |
|||
| 218 || [[File:Chen Qun.jpg|100px]] || [[陳群 (民國)|陳群]] |
|||
|- |
|||
| 219 || [[File:Chen Gongbo3.jpg|100px]] || [[陳公博]] |
|||
|- |
|||
| 220 || [[File:Chen Guangfu.jpg|100px]] || [[陳光甫]] |
|||
|- |
|||
| 221 || [[File:Chen Jitang3.jpg|100px]] || [[陳濟棠]] |
|||
|- |
|||
| 222 || [[File:Chen Shuren.jpg|100px]] || [[陳樹人]] |
|||
|- |
|||
| 223 || [[File:Chen Shaokuan3.jpg|100px]] || [[陳紹寬]] |
|||
|- |
|||
| 224 || [[File:Chen Cheng3.jpg|100px]] || [[陳誠]] |
|||
|- |
|||
| 225 || [[File:Chen Zhongfu.jpg|100px]] || [[陳中孚 (吳縣人)|陳中孚]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
226~250 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 226 || [[File:Chen Diaoyuan.jpg|100px]] || [[陳調元]] |
|||
|- |
|||
| 227 || [[File:Chen Duxiu.jpg|100px]] || [[陳獨秀]] |
|||
|- |
|||
| 228 || [[File:Chen Bulei.jpg|100px]] || [[陳布雷]] |
|||
|- |
|||
| 229 || [[File:Chen Fumu.jpg|100px]] || [[陳孚木]] |
|||
|- |
|||
| 230 || [[File:Chen Mingxu.jpg|100px]] || [[陳銘枢]] |
|||
|- |
|||
| 231 || [[File:Chen Youren.jpg|100px]] || [[陳友仁]] |
|||
|- |
|||
| 232 || [[File:Chen Lifu.jpg|100px]] || [[陳立夫]] |
|||
|- |
|||
| 233 || [[File:Chen Lianzhong.jpg|100px]] || [[陳廉仲]] |
|||
|- |
|||
| 234 || [[File:Ding Weifen.jpg|100px]] || [[丁惟汾]] |
|||
|- |
|||
| 235 || [[File:Ding Qichang.jpg|100px]] || [[丁其昌]] |
|||
|- |
|||
| 236 || [[File:Ding Mocun2.jpg|100px]] || [[丁默邨]] |
|||
|- |
|||
| 237 || [[File:Ding Ling2.jpg|100px]] || [[丁玲]] |
|||
|- |
|||
| 238 || [[File:Cheng Qian3.jpg|100px]] || [[程潛]] |
|||
|- |
|||
| 239 || [[File:Cheng Tianfang.jpg|100px]] || [[程天放]] |
|||
|- |
|||
| 240 || [[File:Zheng Yuxiu.jpg|100px]] || [[鄭毓秀]] |
|||
|- |
|||
| 241 || [[File:Du Yunyu.jpg|100px]] || [[杜運宇]] |
|||
|- |
|||
| 242 || [[File:Du Yuesheng.jpg|100px]] || [[杜月笙]] |
|||
|- |
|||
| 243 || [[File:Tang Yangshe.jpg|100px]] || [[唐仰杜]] |
|||
|- |
|||
| 244 || [[File:Tang Shengzhi.jpg|100px]] || [[唐生智]] |
|||
|- |
|||
| 245 || [[File:Tao Xisheng.jpg|100px]] || [[陶希聖]] |
|||
|- |
|||
| 246 || [[File:Tao Ketao.jpg|100px]] || [[陶克陶]] |
|||
|- |
|||
| 247 || [[File:Tao Lvqian.jpg|100px]] || [[陶履謙]] |
|||
|- |
|||
| 248 || [[File:Tang Enbo.jpg|100px]] || [[湯恩伯]] |
|||
|- |
|||
| 249 || [[File:Tang Erhe.jpg|100px]] || [[湯爾和]] |
|||
|- |
|||
| 250 || [[File:Tang Chengbo.jpg|100px]] || [[湯澄波]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Kombattanten, die die Waffen strecken, wehrlos oder sonst kampf- bzw. verteidigungsunfähig sind oder sich ergeben, dürfen nicht bekämpft werden. Sie dürfen entwaffnet und gefangengenommen werden. |
|||
===251~300=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
251~275 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 251 || [[File:Tang Liangli2.jpg|100px]] || [[湯良禮]] |
|||
|- |
|||
| 252 || [[File:Dong Xianguang.jpg|100px]] || [[董顯光]] |
|||
|- |
|||
| 253 || [[File:Dong Kang.jpg|100px]] || [[董康]] |
|||
|- |
|||
| 254 || [[File:Deng Yingchao.jpg|100px]] || [[鄧穎超]] |
|||
|- |
|||
| 255|| [[File:Deng Xihou.jpg|100px]] || [[鄧錫侯]] |
|||
|- |
|||
| 256 || [[File:De Wang.jpg|100px]] || [[德王]] |
|||
|- |
|||
| 257 || [[File:Ren Yuandao.jpg|100px]] || [[任援道]] |
|||
|- |
|||
| 258 || [[File:Basaer.jpg|100px]] || [[巴薩爾]] |
|||
|- |
|||
| 259 || [[File:Ma Yinchu2.jpg|100px]] || [[馬寅初]] |
|||
|- |
|||
| 260 || [[File:Ma Yongkui.jpg|100px]] || [[馬永魁]] |
|||
|- |
|||
| 261 || [[File:Ma Junwu.jpg|100px]] || [[馬君武]] |
|||
|- |
|||
| 262 || [[File:Ma Hongkui.jpg|100px]] || [[馬鴻逵]] |
|||
|- |
|||
| 263 || [[File:Ma Zhongying.jpg|100px]] || [[馬仲英]] |
|||
|- |
|||
| 264 || [[File:Ma Chaojun.jpg|100px]] || [[馬超俊]] |
|||
|- |
|||
| 265 || [[File:Ma Liang.jpg|100px]] || [[馬良 (民國)|馬良]] |
|||
|- |
|||
| 266 || [[File:Ma Lin2.jpg|100px]] || [[马麟 (回族)|馬麟]] |
|||
|- |
|||
| 267 || [[File:Bai Yunti.jpg|100px]] || [[白雲梯]] |
|||
|- |
|||
| 268 || [[File:Bai Chongxi2.jpg|100px]] || [[白崇禧]] |
|||
|- |
|||
| 269 || [[File:Bai Wenwei.jpg|100px]] || [[柏文蔚]] |
|||
|- |
|||
| 270 || [[File:Mo Dehui.jpg|100px]] || [[莫德惠]] |
|||
|- |
|||
| 271 || [[File:Pan Yugui.jpg|100px]] || [[潘毓桂]] |
|||
|- |
|||
| 272 || [[File:Pan Yunge.jpg|100px]] || [[潘芸閣]] |
|||
|- |
|||
| 273 || [[File:Pan Yunchao.jpg|100px]] || [[潘雲超]] |
|||
|- |
|||
| 274 || [[File:Pan Gongzhan.jpg|100px]] || [[潘公展]] |
|||
|- |
|||
| 275 || [[File:Feng Yuxiang3.jpg|100px]] || [[馮玉祥]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
276~300 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 276 || [[File:Feng Jie.jpg|100px]] || [[馮節]] |
|||
|- |
|||
| 277 || [[File:Miao Bin.jpg|100px]] || [[繆斌]] |
|||
|- |
|||
| 278 || [[File:Fu Shuangying.jpg|100px]] || [[富双英]] |
|||
|- |
|||
| 279 || [[File:Fu Zuoyi.jpg|100px]] || [[傅作義]] |
|||
|- |
|||
| 280 || [[File:Fu Shiyue.jpg|100px]] || [[傅式說]] |
|||
|- |
|||
| 281 || [[File:Fu Xiaoan.jpg|100px]] || [[傅筱庵|傅宗耀]] |
|||
|- |
|||
| 282 || [[File:Puyingdalai.jpg|100px]] || [[補英達賴]] |
|||
|- |
|||
| 283 || [[File:Fang Zong'ao.jpg|100px]] || [[方宗鰲]] |
|||
|- |
|||
| 284 || [[File:Peng Xuepei.jpg|100px]] || [[彭學沛]] |
|||
|- |
|||
| 285 || [[File:Peng Dongyuan.jpg|100px]] || [[彭東原]] |
|||
|- |
|||
| 286 || [[File:Peng Dehuai2.jpg|100px]] || [[彭德懷]] |
|||
|- |
|||
| 287 || [[File:Bao Wenyue.jpg|100px]] || [[鮑文樾]] |
|||
|- |
|||
| 288 || [[File:Mao Dun.jpg|100px]] || [[茅盾]] |
|||
|- |
|||
| 289 || [[File:Mu Xiangyue.jpg|100px]] || [[穆湘玥]] |
|||
|- |
|||
| 290 || [[File:Mao Zedong.jpg|100px]] || [[毛澤東]] |
|||
|- |
|||
| 291 || [[File:Yu Hongjun.jpg|100px]] || [[俞鴻鈞]] |
|||
|- |
|||
| 292 || [[File:Yu Feipeng.jpg|100px]] || [[俞飛鵬]] |
|||
|- |
|||
| 293 || [[File:Xiong Shihui.jpg|100px]] || [[熊式輝]] |
|||
|- |
|||
| 294 || [[File:Yu Hanmou.jpg|100px]] || [[余漢謀]] |
|||
|- |
|||
| 295 || [[File:Yu Jinhe.jpg|100px]] || [[余晉龢]] |
|||
|- |
|||
| 296 || [[File:Yao Zuobin.jpg|100px]] || [[姚作賓]] |
|||
|- |
|||
| 297 || [[File:Ye Gongchuo.jpg|100px]] || [[葉恭綽]] |
|||
|- |
|||
| 298 || [[File:Ye Jianying2.jpg|100px]] || [[葉劍英]] |
|||
|- |
|||
| 299 || [[File:Ye Chucang.jpg|100px]] || [[葉楚傖]] |
|||
|- |
|||
| 300 || [[File:Ye Ting2.jpg|100px]] || [[葉挺]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Kriegsgefangene sind baldmöglichst außer Gefahr zu bringen. Soweit sie aufgrund der Kampfbedingungen nicht weggeschafft werden können, sind sie freizulassen. Dabei sind die praktisch möglichen Maßnahmen für ihre Sicherheit zu treffen. |
|||
===301~343=== |
|||
{| width="100%" |
|||
|----- |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
301~325 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 301 || [[File:Ye Feng.jpg|100px]] || [[葉蓬]] |
|||
|- |
|||
| 302 || [[File:Yang Jie.jpg|100px]] || [[楊杰]] |
|||
|- |
|||
| 303 || [[File:Yang Hu.jpg|100px]] || [[楊虎]] |
|||
|- |
|||
| 304 || [[File:Yang Hucheng.jpg|100px]] || [[楊虎城]] |
|||
|- |
|||
| 305 || [[File:Yang Shukan2.jpg|100px]] || [[楊庶堪]] |
|||
|- |
|||
| 306 || [[File:Yang Sen.jpg|100px]] || [[楊森]] |
|||
|- |
|||
| 307 || [[File:Luo Wengan.jpg|100px]] || [[羅文幹]] |
|||
|- |
|||
| 308 || [[File:Lei Shourong.jpg|100px]] || [[雷壽榮]] |
|||
|- |
|||
| 309 || [[File:Li Shizeng.jpg|100px]] || [[李石曾|李煜瀛]] |
|||
|- |
|||
| 310 || [[File:Li Hanhun.jpg|100px]] || [[李漢魂]] |
|||
|- |
|||
| 311 || [[File:Li Jinlun.jpg|100px]] || [[李錦綸 (外交官)|李錦綸]] |
|||
|- |
|||
| 312 || [[File:Li Genyuan2.jpg|100px]] || [[李根源]] |
|||
|- |
|||
| 313 || [[File:Li Jishen2.jpg|100px]] || [[李濟深]] |
|||
|- |
|||
| 314 || [[File:Li Shiqun.jpg|100px]] || [[李士群]] |
|||
|- |
|||
| 315|| [[File:Li Sixian.jpg|100px]] || [[李思賢]] |
|||
|- |
|||
| 316 || [[File:Li Shouxin.jpg|100px]] || [[李守信]] |
|||
|- |
|||
| 317 || [[File:Li Shengwu2.jpg|100px]] || [[李聖五]] |
|||
|- |
|||
| 318 || [[File:Li Zuyu.jpg|100px]] || [[李祖虞]] |
|||
|- |
|||
| 319 || [[File:Li Zongren.jpg|100px]] || [[李宗仁]] |
|||
|- |
|||
| 320 || [[File:Li Daoxuan.jpg|100px]] || [[李道軒]] |
|||
|- |
|||
| 321 || [[File:Li Pinxian.jpg|100px]] || [[李品仙]] |
|||
|- |
|||
| 322 || [[File:Li Ming.jpg|100px]] || [[李銘]] |
|||
|- |
|||
| 323 || [[File:Li Liejun2.jpg|100px]] || [[李烈鈞]] |
|||
|- |
|||
| 324 || [[File:Liu Yufen.jpg|100px]] || [[劉郁芬]] |
|||
|- |
|||
| 325 || [[File:Liu Jiwen.jpg|100px]] || [[劉紀文]] |
|||
|} |
|||
| width="50%" align="left" valign="top" | |
|||
326~343 |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- |
|||
! 编号 !! 照片 !! 姓名 |
|||
|- |
|||
| 326 || [[File:Liu Zhi.jpg|100px]] || [[劉峙]] |
|||
|- |
|||
| 327 || [[File:Liu Shangqing2.jpg|100px]] || [[劉尚清]] |
|||
|- |
|||
| 328 || [[File:Liu Ruiheng.jpg|100px]] || [[劉瑞恆]] |
|||
|- |
|||
| 329 || [[File:Liu Wenhui2.jpg|100px]] || [[劉文輝]] |
|||
|- |
|||
| 330 || [[File:Liu Wendao.jpg|100px]] || [[劉文島]] |
|||
|- |
|||
| 331 || [[File:Long Yun.jpg|100px]] || [[龍雲]] |
|||
|- |
|||
| 332 || [[File:Liang Hancao.jpg|100px]] || [[梁寒操]] |
|||
|- |
|||
| 333 || [[File:Liang Hongzhi.jpg|100px]] || [[梁鴻志]] |
|||
|- |
|||
| 334 || [[File:Liang Shuming2.jpg|100px]] || [[梁漱溟]] |
|||
|- |
|||
| 335 || [[File:Lin Yutang.jpg|100px]] || [[林語堂]] |
|||
|- |
|||
| 336 || [[File:Lin Ruheng.jpg|100px]] || [[林汝珩]] |
|||
|- |
|||
| 337 || [[File:Lin Sen2.jpg|100px]] || [[林森]] |
|||
|- |
|||
| 338 || [[File:Lin Boqu.jpg|100px]] || [[林伯渠|林祖涵]] |
|||
|- |
|||
| 339 || [[File:Lin Bosheng.jpg|100px]] || [[林柏生]] |
|||
|- |
|||
| 340 || [[File:Lin Biao2.jpg|100px]] || [[林彪]] |
|||
|- |
|||
| 341 || [[File:Lu Jingru.jpg|100px]] || [[盧鏡如]] |
|||
|- |
|||
| 342 || [[File:Lu Yongchuan.jpg|100px]] || [[盧用川]] |
|||
|- |
|||
| 343 || [[File:Lu Zhonglin.jpg|100px]] || [[鹿鍾麟]] |
|||
|} |
|||
|} |
|||
Der Kriegsgefangene ist nur verpflichtet, [[Name]], [[Vorname]]n, Geburtsdatum, [[Dienstgrad]] und [[Personenkennziffer (Bundeswehr)|Personenkennziffer]] zu nennen. Militärische Ausrüstung und Waffen sind ihm abzunehmen. Persönliche Gegenstände einschließlich Helm, ABC-Schutzausrüstung, Verpflegung, Bekleidung, Dienstgrad- und Nationalitätskennzeichen sowie Auszeichnungen darf er behalten. Nur auf Offiziersbefehl dürfen ihm Geld und Wertgegenstände gegen Quittung abgenommen werden; sie sind ihm bei Entlassung zurückzugeben.<br /> |
|||
==其他無照片人物== |
|||
[[Datei:Heuernte der Gefangenen.jpg|miniatur|''Heuernte der Gefangenen'', 1915]] |
|||
Mannschaftsdienstgrade kann der Gewahrsamsstaat zu nichtmilitärischen Arbeiten heranziehen. [[Offizier]]e dürfen nicht zu Arbeiten herangezogen, sondern müssen bevorzugt behandelt werden. Dabei unterscheidet das Abkommen selbst nur Mannschaften und Offiziere; [[Unteroffizier]]e unter einem gewissen Rang ([[Fähnrich]], entsprechend den deutschen Rängen Feldwebel und Bootsmann) gelten als Mannschaften. Gesundheitsschädliche Arbeiten oder besonders gefährliche Arbeiten dürfen nur an Freiwillige vergeben werden. |
|||
Soweit der flüchtende Kriegsgefangene (auch im Wiederholungsfall) keine Gewalt gegen Personen anwendet, dürfen Fluchtversuche nur disziplinarisch geahndet werden. |
|||
==注釋== |
|||
{{reflist}} |
|||
Die Verletzung dieser Rechte kommt in beinahe jedem Krieg vor und provoziert bei der Gegenseite meist ähnliche Übergriffe. Besonders schwere Rechtsbrüche, die nicht selten eine größere Anzahl gegnerischer Armeeangehöriger betreffen, können als Kriegsverbrechen gewertet werden. |
|||
==參考文獻== |
|||
*東亞問題調查會編,最新支那要人傳,東京:朝日新聞社,昭和十六年 |
|||
=== Missachtung der Rechte von Kriegsgefangenen === |
|||
[[Category:中華民國大陸時期人物| ]] |
|||
Die meisten kriegsführenden Parteien halten sich in vielen Punkten nicht an die Genfer Konventionen zur Behandlung von Kriegsgefangenen. So werden neben oftmaliger Missachtung der Genfer Dokumente während eines Krieges oder eines Konflikts nach der Beendigung der Auseinandersetzung viele dieser Soldaten oft als „[[Kriegsbeute Mensch]]“ zurückbehalten. Sie werden dabei als Pfand in z. B. teils geheimen Verhandlungen eingesetzt, um den gegnerischen Parteien Zugeständnisse oder Zahlungen abzuringen. |
|||
[[Category:抗日戰爭]] |
|||
[[Category:日本書籍]] |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Sieger in einer Schlacht verfügte nach Gutdünken über das Leben und den Besitz derer, die ihm ausgeliefert waren. Es gab keine Trennung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung. Das Schicksal der Besiegten reichte von der Niedermachung auf dem Schlachtfeld über Verstümmelung bis zur Verschleppung oder dem Zwang zur Heeresfolge, aber auch die einfache Freilassung blieb möglich. Ein weitverbreitetes Schicksal war die Versklavung. Bereits zu Beginn der schriftlichen Überlieferung wird von Kriegen berichtet, die eben zum Zweck der [[Sklaverei|Sklavenbeschaffung]] geführt wurden. Assyrische Quellen aus der Zeit [[Hammurapi I. (Babylon)|Hammurabis]] berichten vom Freikaufen versklavter Kriegsgefangener.<ref>Erich Ebeling: ''Reallexikon der Assyriologie.'' Band 7, ISBN 978-3-11-010437-0.</ref> |
|||
=== Europäische Entwicklung bis 1907 === |
|||
Auch im antiken Griechenland hatten Kriegsgefangene keinen besonderen Rechtsstatus. Die allgemeine Rechtsauffassung war, dass der Stärkere über den Schwächeren herrschen dürfe und solle. Das normale Verfahren war der Verkauf oder die Auslösung der gefangenen gegnerischen Krieger. Thukydides berichtet an mehreren Stellen über Kriegsgefangene im [[Peloponnesischer Krieg|Peloponnesischen Krieg]]. 421 v. Chr. boten die [[Spartaner]] den Frieden auf Vorkriegsbasis an, um die 120 Vollbürger zurückzuerhalten, welche sich in der [[Schlacht von Sphakteria]] ergeben hatten. Die Überlebenden der [[Sizilische Expedition|Sizilischen Expedition]] wurden 413 v. Chr. in die Steinbrüche von Syrakus gesperrt, wo sie elend zugrunde gingen. Nach der [[Schlacht bei Aigospotamoi]] wurden etwa 3000 Gefangene gemacht. [[Lysandros]] ließ nach einem Strafgericht alle athenischen Vollbürger [[Hinrichtung|hinrichten]], weil sie "den Anfang mit ungesetzlichen Handlungen unter den Hellenen gemacht hatten."<ref>Xenophon: Hellenika</ref> |
|||
In der römischen Kultur wurde ähnlich verfahren. Die "Kriegsbeute Mensch" war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Auf den [[Triumphzug|Triumphzügen]] der siegreichen Feldherren bildeten die zur Schau gestellten Kriegsgefangenen ein wesentliches Element. In den [[Römische Bürgerkriege|Bürgerkriegen]] wurden die [[Römische Legion|Legionäre]] der unterlegenen Partei oft begnadigt oder in die eigenen Reihen eingegliedert. Andererseits wurden z. B. 71 v. Chr. sämtliche ca. 6000 Gefangene des [[Sklavenaufstände im Römischen Reich#Dritter Sklavenkrieg (Spartacus-Aufstand)|Spartacus-Aufstandes]] entlang der [[Via Appia]] [[Kreuzigung|gekreuzigt]]. |
|||
Eine Änderung des Status der Kriegsgefangenen erfolgte, als das [[Drittes Laterankonzil|Dritte Laterankonzil]] im Jahre 1179 den Verkauf von Christen in die Versklavung verbot. Dadurch war es nicht mehr rentabel, viele Gefangene zu machen: Gefangenes Fußvolk wurde auf dem Schlachtfeld niedergemacht oder einfach laufengelassen. Um das [[Lösegeld]] von höhergestellten Kriegsgefangenen bildete sich ein lukratives Gewerbe. Ein berühmtes Beispiel ist die Gefangennahme von [[Richard Löwenherz]] 1192. |
|||
Zu Zeiten der großen [[Söldner]]heere im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden oft bereits auf dem Schlachtfeld Gefangene gegenseitig ausgetauscht. Für Offiziere oder Generale gab es dabei bestimmte Quoten im Verhältnis zu Fußsoldaten. Gängige Praxis war es auch, Kriegsgefangene zu entlassen, wenn sie schworen, nicht mehr in den Konflikt einzugreifen. |
|||
Die [[Levée en masse|Massenaushebungen]] zum Kriegsdienst nach der [[Französische Revolution|Französischen Revolution]] führten dazu, dass nunmehr Hunderttausende von Kriegsgefangenen anfielen und versorgt werden mussten. Gleichzeitig setzte sich die Auffassung durch, dass Kriege hauptsächlich Angelegenheiten der Staatswesen seien und den gefangenen Soldaten gewisse Rechte zuständen. |
|||
Im [[Deutsch-Französischer Krieg|Deutsch-Französischen Krieg]] standen den 8000 deutschen mehr als 400.000 französische Kriegsgefangene (meist irreguläre Kombattanten) gegenüber, sodass ein Austausch nicht in Frage kam. Die Probleme bei der Internierung und Versorgung dieser Massen waren ein wesentlicher Auslöser für die Schaffung der Haager Landkriegsordnung. |
|||
Die Völkerrechtlichen Gepflogenheiten Europas wurden jedoch in [[Kolonialismus|Kolonialkriegen]] nicht notwendigerweise angewendet. Hier kam es weiterhin zu regelrechten [[Genozid]]en seitens der [[Imperialismus|Imperial-Mächte]]. |
|||
=== Erster Weltkrieg === |
|||
[[Datei:Gorskii_04423u.jpg|miniatur|[[Österreich-Ungarn|Österreichisch-Ungarische]] Kriegsgefangene in Russland]] |
|||
[[Datei:German prisoners in a French prison camp. French Pictorial Service., 1917 - 1919 - NARA - 533724.tif|miniatur|Deutsche Kriegsgefangene in Frankreich]] |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 146-1999-002-00, Alliierte Kriegsgefangene.jpg|miniatur|Soldaten aus den französischen Kolonien in deutscher Kriegsgefangenschaft]] |
|||
Während des [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieges]] ergaben sich etwa acht Millionen Soldaten gegnerischen Streitkräften und befanden sich bei Kriegsende in Kriegsgefangenschaft. Alle beteiligten Nationen am europäischen Kriegsschauplatz hielten sich in der Regel bezüglich des Abschnitts der Kriegsgefangenschaft an das [[Haager Abkommen]]. Für gewöhnlich hatten Kriegsgefangene eine größere Überlebenschance als ihre nicht gefangenen Kameraden.<ref>Geo G. Phillimore, Hugh H. L. Bellot: ''Treatment of Prisoners of War.'' In: ''Transactions of the Grotius Society.'' Vol. 5, (1919), S. 47–64.</ref> Die Masse der Kriegsgefangenen fiel an, wenn größere Verbände die Waffen strecken mussten. Beispiele sind die 95.000 gefangenen russischen Soldaten nach der [[Schlacht bei Tannenberg (1914)]] oder die 325.000 Angehörigen der [[Österreich-Ungarns Armee im Ersten Weltkrieg|k.u.k Armee]] nach der [[Brussilow-Offensive]] 1916. |
|||
Am Ende des Krieges hielt [[Deutsches Kaiserreich|Deutschland]] 2,5 Millionen Soldaten gefangen, [[Russisches Kaiserreich|Russland]] 2,9 (darunter ca. 160.000 deutsche sowie 2,1 Mio. österreich-ungarische Soldaten)<ref>http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2001/207/pdf/diss_wurzer.pdf, S. 22.</ref>, [[Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Irland|Großbritannien]], [[Frankreich]] und die [[Vereinigte Staaten|USA]] hielten 768.000. Die Zustände in den Kriegsgefangenenlagern während des Krieges waren teilweise viel besser als im Zweiten Weltkrieg. Dies wurde durch die Anstrengungen des Internationalen Roten Kreuzes und durch Beobachter aus neutralen Staaten erreicht. |
|||
In Russland war die Situation in den Kriegsgefangenenlagern, welche häufig in unwirtlichen Gegenden [[Sibirien]]s und [[Zentralasien]]s lagen, jedoch besonders schlecht. Von den etwa 2,2 Millionen Soldaten der Mittelmächte in russischer Gefangenschaft starben etwa 25 %.<ref>Robert B. Kane, Peter Loewenberg: [http://books.google.com/books?id=PP7uMQdgv5AC&pg=PA240&dq&hl=en#v=onepage&q=&f=false ''Disobedience and Conspiracy in the German Army, 1918-1945.''] [[McFarland & Company|McFarland]], 2008, ISBN 978-0-7864-3744-3, S. 240.</ref> |
|||
Berüchtigt sind die großen [[Fleckfieber]]-Epidemien in den ersten Kriegswintern oder der Bau der [[Murmanbahn]]. |
|||
In den Lagern Deutschlands war die Versorgungslage schlecht, was mit der [[Deutsche Wirtschaftsgeschichte im Ersten Weltkrieg#Nahrungsmittel|allgemeinen Nahrungsmittelknappheit während des Krieges]] zusammenhing, allerdings betrug die Sterblichkeit nur 5 %.<ref>Richard B. Speed, III. ''Prisoners, Diplomats and the Great War: A Study in the Diplomacy of Captivity.'' (1990); Ferguson, ''The Pity of War.'' (1999) Ch 13; Desmond Morton, ''Silent Battle: Canadian Prisoners of War in Germany, 1914–1919.'' 1992.</ref> |
|||
Das [[Osmanisches Reich|Osmanische Reich]] behandelte seine Kriegsgefangenen oft schlecht. Im April 1916 ergaben sich beispielsweise 11.800 britische Soldaten, die meisten davon [[British Indian Army|Inder]], in der [[Belagerung_von_Kut|Schlacht um Kut]]. 4.250 von ihnen verhungerten innerhalb weniger Wochen.<ref>British National Archives: [http://www.nationalarchives.gov.uk/pathways/firstworldwar/battles/mesopotamia.htm ''The Mesopotamia campaign.'']</ref> |
|||
Kriegsgefangene wurden in der Landwirtschaft und Industrie eingesetzt und waren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor während des Krieges. |
|||
Neben Soldaten wurden während des Ersten Weltkrieges auch in großem Ausmaß Zivilangehörige der Feindstaaten interniert oder in Russland nach Sibirien deportiert. |
|||
=== Zweiter Weltkrieg === |
|||
{{Hauptartikel|Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges}} |
|||
[[Datei:POWs Burma Thai RR.jpg|miniatur|Australische und niederländische Kriegsgefangene in Tarsau, Thailand 1943]] |
|||
[[Datei:Bundesarchiv Bild 192-208, KZ Mauthausen, Sowjetische Kriegsgefangene.jpg|miniatur|Sowjetische Kriegsgefangene im [[KZ Mauthausen|Konzentrationslager Mauthausen]].]] |
|||
[[Datei:Bruno bergner nisnij.jpg|miniatur|''Auf dem Weg nach Nisnij Postiolok'', Kohleskizze, [[Bruno Bergner]], 1948]] |
|||
[[Datei:Sinzig enclosure.jpg|miniatur|Sinzig ([[Rheinwiesenlager]])]] |
|||
Nach dem Ausbruch des [[Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg|Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges]] erteilte Kaiser [[Hirohito]] in seiner Direktive vom 5. August 1937 explizit den Befehl, sich bei der Behandlung [[Republik China|chinesischer]] Kriegsgefangener nicht an das Haager Abkommen zu halten.<ref>Akira Fujiwara: ''Nitchû Sensô ni Okeru Horyo Gyakusatsu.'' Kikan Sensô Sekinin Kenkyû 9, 1995, S. 22.</ref> Das [[Japanisches Kaiserreich|Kaiserreich Japan]], welches auch nie die Genfer Konvention unterzeichnet hatte, machte in China grundsätzlich kaum Gefangene. Chinesische Soldaten, die versuchten, sich zu ergeben, wurden in der Regel erschossen oder nach der Gefangennahme getötet. Von den Millionen chinesischer Soldaten und Partisanen, die sich gegenüber der [[Kaiserlich Japanische Armee|Kaiserlich Japanischen Armee]] zu ergeben versuchten, überlebten nur 56 Gefangene den Krieg.<ref>Tanaka, ibid., Herbert Bix: ''Hirohito and the Making of Modern Japan.'' 2001, S. 360.</ref><ref>[http://www.pbs.org/wgbh/amex/bataan/peopleevents/e_atrocities.html ''Japanese Atrocities in the Philippines.''] Public Broadcasting Service (PBS)</ref> |
|||
Chinesische, amerikanische, niederländische, britische, [[Australien|australische]], [[Britisch-Indien|indische]], [[Neuseeland|neuseeländische]] und [[Kanada|kanadische]] Kriegsgefangene wurden häufig Opfer von Folter, tödlicher Zwangsarbeit, [[Todesmarsch|Todesmärschen]] und [[Japanische Kriegsverbrechen#Experimente an Menschen|Menschenversuchen]]. Viele der Gefangenen verhungerten und dem Internationalen Roten Kreuz wurde ein Zugang zu den Lagern verweigert.<ref>Gavin Dawes: ''Prisoners of the Japanese : POWs of World War II in the Pacific.'' ISBN 0-688-14370-9.</ref> Bekannte Beispiele sind der [[Thailand-Burma-Eisenbahn|Death Railway]] und der [[Todesmarsch von Bataan]]. Die Todesrate bei alliierten Kriegsgefangenen lag bei 27,1 %.<ref>Yuki Tanaka: ''Hidden Horrors.'' 1996, S. 2, 3.</ref> |
|||
[[Sowjetunion|Sowjetische]] Kriegsgefangene wurden vom [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Deutschen Reich]] äußerst schlecht behandelt. Sie litten unter Hunger, Kälte, Zwangsarbeit und Misshandlungen. [[Geheime Staatspolizei|Gestapo]]-Kommandos durchsuchten die Reihen der Gefangenen nach [[Juden]], staatlichen Offiziellen und anderen „untragbaren“ oder „gefährlichen“ Individuen sowie Sowjetkommissaren, welche den [[Kommissarbefehl]] überlebt hatten, und brachten sie in [[Vernichtungslager]], wo sie in der Regel sofort getötet wurden.<ref name="nomercy">[http://web.archive.org/web/20080603033559/http://www.stsg.de/main/zeithain/geschichte/sowjpow/index_en.php ''No Mercy: The German Army's Treatment of Soviet Prisoners of War.'']</ref> Insgesamt starben zwischen 140.000 und 500.000 sowjetische Kriegsgefangene in [[Konzentrationslager]]n, die meisten davon wurden erschossen oder vergast.<ref name="treatment">[http://www.ushmm.org/wlc/article.php?lang=en&ModuleId=10007183 ''The treatment of Soviet POWs: Starvation, disease, and shootings, June 1941 – January 1942.''] USHMM.</ref> Von den 5,7 Millionen sowjetischen Soldaten, welche sich in deutscher Gefangenschaft befanden, überlebten 3,3 Millionen den Krieg nicht, was 57 % entspricht. <ref> [[Ernst Reuß]]: ''Gefangen! Das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg'', Olzog, München, 2005.</ref> 500.000 sowjetische Gefangene wurden von der Roten Armee noch während des Krieges befreit. 930.000 wurden nach dem Krieg aus Lagern befreit. Zahlreiche [[Sowjetischer Friedhof|sowjetische Friedhöfe]] in Deutschland dokumentieren die hohe Zahl der in Deutschland umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen und [[Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus|Zwangsarbeiter]].<ref>[http://www.historynet.com/wars_conflicts/world_war_2/3037296.html ''Soviet Prisoners of War: Forgotten Nazi Victims of World War II.'']</ref> |
|||
Die Behandlung west-alliierter Kriegsgefangener war in der Regel gut und man hielt sich dabei an die Genfer Konvention. Von den 232.000 US-amerikanischen, britischen, kanadischen und weiteren Soldaten überlebten 8.348 den Krieg nicht, was 3,5 % entspricht.<ref>{{cite book |author=[[Michael Burleigh]] |title=The Third Reich—A New History| publisher=Hill and Wang, New York 2000|isbn= 0-8090-9325-1, S. 512–513}}</ref> |
|||
Nach der gemeinsamen Besetzung Polens mit Deutschland gerieten 240.000 [[Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg|polnische Soldaten]] in sowjetische Kriegsgefangenschaft, von denen nur 82.000 den Krieg überlebten, wodurch die Todesrate bei 66 % liegt. 20.000 Kriegsgefangene und Zivilisten wurden beim [[Massaker von Katyn]] getötet.<ref>Michael Hope: [http://www.wajszczuk.v.pl/english/drzewo/czytelnia/michael_hope.htm ''Polish deportees in the Soviet Union.'']</ref><ref>Stéphane Courtois, Mark Kramer: [http://books.google.com/books?id=H1jsgYCoRioC&pg=PA209&dq&hl=en#v=onepage&q=&f=false ''Livre noir du Communisme: crimes, terreur, répression.''] [[Harvard University Press]], 1999, ISBN 0-674-07608-7, S. 209.</ref> |
|||
Manchen Quellen zufolge nahm die Sowjetunion 3,5 Millionen Soldaten der [[Achsenmächte]] (inklusive japanischer Soldaten in der Mandschurei) gefangen, von denen etwa eine Million starben. Ein spezielles Beispiel ist die [[Schlacht um Stalingrad]], in der sich 91.000 deutsche Soldaten ergaben. Nur 5000 überlebten die Gefangenschaft. Bei den [[Königreich Italien (1861–1946)|italienischen]] Soldaten, die sich in Kriegsgefangenschaft befanden, war die Sterblichkeit ebenfalls sehr hoch. Von den 54.000 Gefangenen starben 84,5 %.<ref>[http://www.historynet.com/historical_conflicts/8556717.html?featured=y&c=y ''German POWs and the Art of Survival.'']</ref><ref>[http://www.worldwar2database.com/html/germanpow.htm ''German POWs in Allied Hands—World War II.'']</ref> |
|||
Über 700.000 Kriegsgefangene stellten die USA den Franzosen zur Verfügung. Frankreich zwang etwa 50.000 zur hochriskanten Zwangsarbeit als Minenräumer.<ref>[http://einestages.spiegel.de/static/authoralbumbackground/2649/_rudi_war_total_durchloechert.html ''Zwangsarbeit als Minenräumer – „Rudi war total durchlöchert“.''] In: ''[[einestages]].'' 27. August 2008, ''[[Der Spiegel]].'' 35/2008.</ref> Im Frühjahr 1946 wurde dem [[Internationales Komitee vom Roten Kreuz|IKRK]] schließlich erlaubt, Besuche abzuhalten und den Kriegsgefangenen in der [[Amerikanische Besatzungszone|amerikanischen Zone]] begrenzte Mengen an Nahrungsmitteln zukommen zu lassen.<ref>Staff: [http://www.icrc.org/web/eng/siteeng0.nsf/htmlall/57jnwx?opendocument ''ICRC in WW II: German prisoners of war in Allied hands.''] 2. Februar 2005.</ref> Aus westlicher Gefangenschaft kehrten viele ehemalige deutsche Soldaten bereits 1947 und 1948 nach Deutschland zurück. In der Sowjetunion dauerte die Gefangenschaft im Durchschnitt vier bis sieben Jahre. [[Bundeskanzler (Deutschland)|Bundeskanzler]] [[Konrad Adenauer]] erzielte 1955 einen großen politischen Erfolg durch die Herbeiführung der Entlassung der letzten Gefangenen. |
|||
== Filme == |
|||
* Dirk Pohlmann (Regie): ''Kriegsbeute Mensch - Wie Regierungen ihre Soldaten verraten.'' Dokumentation, Deutschland, 2006, 89 Min. (auch zur verzögerten oder zweifelhaften Repatriierung von US-POWs und anderer Westalliierter aus deutschen Lagern durch die Rote Armee nach Kriegsende (WK2, Odessa) und zur Situation im Vietnam-Krieg) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Literatur == |
|||
* In der bibliographischen Datenbank [http://www.ib.hu-berlin.de/~pbruhn/russgus.htm RussGUS] werden nachgewiesen: |
|||
:87 Publikationen über die sowjetischen Kriegsgefangenen in Deutschland (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.1) |
|||
:137 Publikationen über die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.2) |
|||
* Martin Albrecht, Helga Radau: ''Stalag Luft I in Barth. Britische und amerikanische Kriegsgefangene in Pommern 1940 bis 1945.'' Thomas Helms Verlag Schwerin 2012. ISBN 978-3-940207-70-8 |
|||
* Günter Bischof, Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): ''Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme, Lagerleben, Rückkehr.'' R. Oldenbourg-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-7029-0537-5. (Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005, ISBN 3-486-57818-9) |
|||
* Heinrich Bohnet: ''In französischer Kriegsgefangenschaft'' Im Selbstverlag, 1925 |
|||
* Roger Devaux: ''Treize Qu’ils Etaient – Das Leben der französischen Kriegsgefangenen bei den Bauern in Niederbayern während des Zweiten Weltkrieges.'' In: [http://www.nos-racines.fr/guefangue ''Treize Qu’ils Etaient.''] ISBN 2-916062-51-3. |
|||
* [[Jörg Echternkamp]] (Hrsg.): ''Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg''. Deutsche Verlags-Anstalt, Band 9 in zwei Halbbänden, München 2004/05, ISBN 3-421-06528-4. Darin insbes. in Bd. 2 die Kapitel von Mark Spoerer, Ela Hornung, Ernst Langthaler, Sabine Schweitzer, Oliver Rathkolb: ''Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge in der deutschen Industrie- und Landwirtschaft.'' |
|||
* Edda Engelke: ''Niederösterreicher in sowjetischer Kriegsgefangenschaft während und nach dem Zweiten Weltkrieg.'' Selbstverlag des Vereins zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, Graz 1998, ISBN 3-901661-02-6. |
|||
* Andreas Hilger: ''Deutsche Kriegsgefangenenschaft in der Sowjetunion 1941–1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung.'' Klartext-Verlag, März 2000, ISBN 3-88474-857-2. |
|||
* Andreas Hilger: ''[http://www.ifz-muenchen.de/heft3_2006.html#c5 Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zu den Verurteilungen deutscher Kriegsgefangener, 1941–1949]''. Nachweis, Zusammenfassung. In: ''ifz.'' Heft 3/06. |
|||
* Rolf Keller: ''Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Erfordernissen,'' Göttingen 2011. ISBN 978-3-8353-0989-0. Rezensionen: [http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-1-089 H-Soz-u-Kult] 9. Februar 2012, [http://www.kulturthemen.de/archives/1796 www.kulturthemen.de] 9. Februar 2012 |
|||
* Guido Knopp: ''Die Gefangenen.'' C. Bertelsmann Verlag, 2003. |
|||
* Reinhard Nachtigal: ''Russland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914–1918).'' Greiner, Remshalden 2003, ISBN 3-935383-27-4. |
|||
* Jobst von Nordheim: ''Verlorene Jahre.'' In: ''Erinnerungen eines Fahnenjunkers an die russische Kriegsgefangenschaft und Abrechnung mit dem National(sozial)ismus.'' Baltica Verlag, Flensburg 2000, ISBN 3-934097-09-X. |
|||
* Jochen Oltmer (Hrsg.): ''Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges.'' Ferdinand Schöningh, Paderborn, u. a. 2006, ISBN 3-506-72927-6. (= Krieg in der Geschichte [KRiG], Bd. 24.) |
|||
* [[Rüdiger Overmans]]: ''Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945.'' In: ''Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg.'' Bd. 9/2. München 2005. |
|||
* Rüdiger Overmans (Hrsg.): ''In der Hand des Feindes: Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg.'' Böhlau, Köln 1999, ISBN 3-412-14998-5. |
|||
* Rüdiger Overmans: ''Soldaten hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs.'' Ullstein Tb., 2002. |
|||
* [[Ernst Reuß]]: ''Gefangen! Das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg.'' Olzog, München 2005, ISBN 3-7892-8164-6. |
|||
* Ernst Reuß: ''Kriegsgefangen im 2. Weltkrieg. Wie Deutsche und Russen mit ihren Gegnern umgingen.'' Weltbild, Augsburg 2011, ISBN 978-3-8289-4492-3. |
|||
* Dankward Sidow: ''“Ruki werch!”'' (Deutsch: Hände hoch!) – Eigenes Erleben als Soldat und Kriegsgefangener in sowjetischem Gewahrsam von 1944-1949, mit sowjetischer Kriegsgefangenen-Personalakte, Lagerplänen, vollständiger Korrespondenz und sowjetamtlichen Berichten mit Fotos über das Lager 126 – Nikolajew an die zuständigen Ministerien in Kiew und Moskau. Selbstverlag Hamburg. |
|||
* Christian Streit: ''Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945.'' DVA, Stuttgart 1978, ISBN 3-421-01883-9. |
|||
* Philippe Sunou: ''Les Prisonniers de guerre allemands en Belgique et la Bataille du charbon 1945–1947.'' [[Musée Royal de l'Armée]], Brüssel 1980. (frz.) |
|||
* Wolfgang Stadler: ''Hoffnung - Heimkehr.'' Mit 17 an die Front - Mit 19 hinter Stacheldraht. Swing-Druck, Colditz 2000, ISBN 3-9807514-0-6. |
|||
* Georg Wurzer: ''Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Russland im Ersten Weltkrieg.'' V&R unipress Verlag, ISBN 3-89971-241-2. [http://books.google.de/books?id=0QbsRwvriEIC&printsec=frontcover&dq=Georg+Wurzer:+Die+Kriegsgefangenen+der+Mittelm%C3%A4chte+in+Russland+im+Ersten+Weltkrieg&hl=de&ei=G9soTayuG8nEswaK6ujQAg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=1&ved=0CCcQ6AEwAA#v=onepage&q=Brandstr%C3%B6m&f=false (online)] |
|||
* Yücel Yanıkdağ: “Ottoman Prisoners of War in Russia, 1914–22”, ''Journal of Contemporary History'' 34/1 (Jan. 1999), S. 69–85. (englisch) |
|||
* Yücel Yanıkdağ: ''Healing the Nation: Prisoners of War, Medicine, and Nationalism in Turkey, 1914–1939''. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2013. ISBN 978-0-7486-6578-5 (englisch) |
|||
== Weblinks == |
|||
{{Commons|Prisoner of war|{{PAGENAME}}}} |
|||
{{Wiktionary|Kriegsgefangener}} |
|||
{{Wiktionary|Kriegsgefangenschaft}} |
|||
{{Rechtshinweis}} |
|||
{{Normdaten|TYP=s|GND=4033131-3}} |
|||
[[Kategorie:Kriegsgefangener| ]] |
Version vom 20. November 2013, 11:37 Uhr


Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im Allgemeinen ein Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten Konfliktes gefangengenommen wird.
Heutiges Völkerrecht
Wortgebrauch
Kriegsgefangene werden zum Beispiel im englischsprachigen Raum mit dem Signal POW für „Prisoner of war“, im russischsprachigen Raum mit ВП für „военнопленный“ (= WP - wojennoplennij) auf der Bekleidung gekennzeichnet. Im juristischen und im diplomatischen Sprachgebrauch ist der Begriff Hors de combat (französisch für „kampfunfähig“ oder „außer Gefecht gesetzt“) üblich, der neben Kriegsgefangenen auch verwundete Soldaten umfasst.
Definition
Für die Behandlung von Kriegsgefangenen gelten die völkerrechtlichen Regelungen der Haager Landkriegsordnung von 1907 (Artikel 4 bis 20) und das III. Genfer Abkommen von 1949 (eine der vier Genfer Konventionen). Um als Kriegsgefangener zu gelten, muss die betroffene Person laut den Genfer Konventionen ein offizieller Beteiligter an einem Konflikt sein oder Mitglied einer militärischen Befehlsstruktur und als solches erkennbar sein. Dazu zählen auch Personen, die keine Militärpersonen, aber für die Streitkräfte tätig sind (siehe auch Militärdienstleister). Polizei und paramilitärische Organisationen werden in den meisten Fällen nicht als Beteiligte gewertet, falls dies allerdings von dem betroffenen Staat gewünscht wird, muss er dies dem Kriegsgegner mitteilen.
Wichtig für Annahme des Kriegsgefangenenstatus ist das Tragen einer Uniform oder von Erkennungszeichen, welche die Person als Beteiligten zu erkennen geben. Wenn Beteiligte nicht unterscheidbar von Zivilisten sind, ihre Waffen verdeckt oder feindliche Uniformen tragen, verlieren sie diesen Status. Der Kriegsgefangenenstatus wird auch auf Rebellen angewandt, die in Uniformen und mit offen getragenen Waffen kämpfen sowie in Befehlsstrukturen eingebunden sind. Für Bombenleger und Mitglieder internationaler sowie nationaler Terrororganisationen wird der Kriegsgefangenenstatus nicht angewandt.[1]
Auch alle übrigen Personen, die kriegerische Handlungen vorgenommen haben, sind im Zweifelsfalle so lange als Kriegsgefangene zu behandeln, bis durch zuständige Gerichte über ihren Status entschieden ist. Die Kriegsgefangenen unterstehen der Gewalt des Gewahrsamstaates. Sie unterstehen nicht den Personen und Truppenteilen, die sie gefangen genommen haben. Einzelpersonen dürfen nicht über Kriegsgefangene entscheiden, auch dann nicht, wenn diese offensichtlich gegen die Regeln der Kriegsführung verstoßen haben.
Sanitätspersonal, auch wenn zur Selbstverteidigung eine Handfeuerwaffe führend, sowie religiöses Personal zählt nicht zu den Kombattanten. Sie werden daher formal auch in Gefangenschaft keine Kriegsgefangenen, genießen aber den gleichen Schutz. Sie dürfen ihre Tätigkeit weiter ausüben und sind in dieser zu unterstützen. Sanitäter dürfen nur so lange vom Gewahrsamsstaat zurückgehalten werden, wie sie zur Versorgung ihrer verwundeten Landsleute benötigt werden.
Ein Spion, der heimlich und ohne Teilnahme an Kriegshandlungen im Gebiet des Kriegsgegners Informationen beschafft hat und in den Herrschaftsbereich seiner Kriegspartei zurückgekehrt ist, darf nach seiner Gefangennahme nicht bestraft werden und hat Anspruch auf Behandlung als Kriegsgefangener.[2]
Rechte und Pflichten Kriegsgefangener

Kriegsgefangene sind keine Strafgefangenen, sondern Sicherungsgefangene, die dem Gewahrsamsstaat als Staatsgefangene unterstehen. Der Gewahrsamstaat ist für die Behandlung verantwortlich, unmenschliche und entwürdigende Behandlung sowie Repressalien sind verboten.
Kombattanten, die die Waffen strecken, wehrlos oder sonst kampf- bzw. verteidigungsunfähig sind oder sich ergeben, dürfen nicht bekämpft werden. Sie dürfen entwaffnet und gefangengenommen werden.
Kriegsgefangene sind baldmöglichst außer Gefahr zu bringen. Soweit sie aufgrund der Kampfbedingungen nicht weggeschafft werden können, sind sie freizulassen. Dabei sind die praktisch möglichen Maßnahmen für ihre Sicherheit zu treffen.
Der Kriegsgefangene ist nur verpflichtet, Name, Vornamen, Geburtsdatum, Dienstgrad und Personenkennziffer zu nennen. Militärische Ausrüstung und Waffen sind ihm abzunehmen. Persönliche Gegenstände einschließlich Helm, ABC-Schutzausrüstung, Verpflegung, Bekleidung, Dienstgrad- und Nationalitätskennzeichen sowie Auszeichnungen darf er behalten. Nur auf Offiziersbefehl dürfen ihm Geld und Wertgegenstände gegen Quittung abgenommen werden; sie sind ihm bei Entlassung zurückzugeben.

Mannschaftsdienstgrade kann der Gewahrsamsstaat zu nichtmilitärischen Arbeiten heranziehen. Offiziere dürfen nicht zu Arbeiten herangezogen, sondern müssen bevorzugt behandelt werden. Dabei unterscheidet das Abkommen selbst nur Mannschaften und Offiziere; Unteroffiziere unter einem gewissen Rang (Fähnrich, entsprechend den deutschen Rängen Feldwebel und Bootsmann) gelten als Mannschaften. Gesundheitsschädliche Arbeiten oder besonders gefährliche Arbeiten dürfen nur an Freiwillige vergeben werden.
Soweit der flüchtende Kriegsgefangene (auch im Wiederholungsfall) keine Gewalt gegen Personen anwendet, dürfen Fluchtversuche nur disziplinarisch geahndet werden.
Die Verletzung dieser Rechte kommt in beinahe jedem Krieg vor und provoziert bei der Gegenseite meist ähnliche Übergriffe. Besonders schwere Rechtsbrüche, die nicht selten eine größere Anzahl gegnerischer Armeeangehöriger betreffen, können als Kriegsverbrechen gewertet werden.
Missachtung der Rechte von Kriegsgefangenen
Die meisten kriegsführenden Parteien halten sich in vielen Punkten nicht an die Genfer Konventionen zur Behandlung von Kriegsgefangenen. So werden neben oftmaliger Missachtung der Genfer Dokumente während eines Krieges oder eines Konflikts nach der Beendigung der Auseinandersetzung viele dieser Soldaten oft als „Kriegsbeute Mensch“ zurückbehalten. Sie werden dabei als Pfand in z. B. teils geheimen Verhandlungen eingesetzt, um den gegnerischen Parteien Zugeständnisse oder Zahlungen abzuringen.
Geschichte
Der Sieger in einer Schlacht verfügte nach Gutdünken über das Leben und den Besitz derer, die ihm ausgeliefert waren. Es gab keine Trennung zwischen Kombattanten und Zivilbevölkerung. Das Schicksal der Besiegten reichte von der Niedermachung auf dem Schlachtfeld über Verstümmelung bis zur Verschleppung oder dem Zwang zur Heeresfolge, aber auch die einfache Freilassung blieb möglich. Ein weitverbreitetes Schicksal war die Versklavung. Bereits zu Beginn der schriftlichen Überlieferung wird von Kriegen berichtet, die eben zum Zweck der Sklavenbeschaffung geführt wurden. Assyrische Quellen aus der Zeit Hammurabis berichten vom Freikaufen versklavter Kriegsgefangener.[3]
Europäische Entwicklung bis 1907
Auch im antiken Griechenland hatten Kriegsgefangene keinen besonderen Rechtsstatus. Die allgemeine Rechtsauffassung war, dass der Stärkere über den Schwächeren herrschen dürfe und solle. Das normale Verfahren war der Verkauf oder die Auslösung der gefangenen gegnerischen Krieger. Thukydides berichtet an mehreren Stellen über Kriegsgefangene im Peloponnesischen Krieg. 421 v. Chr. boten die Spartaner den Frieden auf Vorkriegsbasis an, um die 120 Vollbürger zurückzuerhalten, welche sich in der Schlacht von Sphakteria ergeben hatten. Die Überlebenden der Sizilischen Expedition wurden 413 v. Chr. in die Steinbrüche von Syrakus gesperrt, wo sie elend zugrunde gingen. Nach der Schlacht bei Aigospotamoi wurden etwa 3000 Gefangene gemacht. Lysandros ließ nach einem Strafgericht alle athenischen Vollbürger hinrichten, weil sie "den Anfang mit ungesetzlichen Handlungen unter den Hellenen gemacht hatten."[4]
In der römischen Kultur wurde ähnlich verfahren. Die "Kriegsbeute Mensch" war ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Auf den Triumphzügen der siegreichen Feldherren bildeten die zur Schau gestellten Kriegsgefangenen ein wesentliches Element. In den Bürgerkriegen wurden die Legionäre der unterlegenen Partei oft begnadigt oder in die eigenen Reihen eingegliedert. Andererseits wurden z. B. 71 v. Chr. sämtliche ca. 6000 Gefangene des Spartacus-Aufstandes entlang der Via Appia gekreuzigt.
Eine Änderung des Status der Kriegsgefangenen erfolgte, als das Dritte Laterankonzil im Jahre 1179 den Verkauf von Christen in die Versklavung verbot. Dadurch war es nicht mehr rentabel, viele Gefangene zu machen: Gefangenes Fußvolk wurde auf dem Schlachtfeld niedergemacht oder einfach laufengelassen. Um das Lösegeld von höhergestellten Kriegsgefangenen bildete sich ein lukratives Gewerbe. Ein berühmtes Beispiel ist die Gefangennahme von Richard Löwenherz 1192.
Zu Zeiten der großen Söldnerheere im ausgehenden Mittelalter und der frühen Neuzeit wurden oft bereits auf dem Schlachtfeld Gefangene gegenseitig ausgetauscht. Für Offiziere oder Generale gab es dabei bestimmte Quoten im Verhältnis zu Fußsoldaten. Gängige Praxis war es auch, Kriegsgefangene zu entlassen, wenn sie schworen, nicht mehr in den Konflikt einzugreifen.
Die Massenaushebungen zum Kriegsdienst nach der Französischen Revolution führten dazu, dass nunmehr Hunderttausende von Kriegsgefangenen anfielen und versorgt werden mussten. Gleichzeitig setzte sich die Auffassung durch, dass Kriege hauptsächlich Angelegenheiten der Staatswesen seien und den gefangenen Soldaten gewisse Rechte zuständen. Im Deutsch-Französischen Krieg standen den 8000 deutschen mehr als 400.000 französische Kriegsgefangene (meist irreguläre Kombattanten) gegenüber, sodass ein Austausch nicht in Frage kam. Die Probleme bei der Internierung und Versorgung dieser Massen waren ein wesentlicher Auslöser für die Schaffung der Haager Landkriegsordnung.
Die Völkerrechtlichen Gepflogenheiten Europas wurden jedoch in Kolonialkriegen nicht notwendigerweise angewendet. Hier kam es weiterhin zu regelrechten Genoziden seitens der Imperial-Mächte.
Erster Weltkrieg



Während des Ersten Weltkrieges ergaben sich etwa acht Millionen Soldaten gegnerischen Streitkräften und befanden sich bei Kriegsende in Kriegsgefangenschaft. Alle beteiligten Nationen am europäischen Kriegsschauplatz hielten sich in der Regel bezüglich des Abschnitts der Kriegsgefangenschaft an das Haager Abkommen. Für gewöhnlich hatten Kriegsgefangene eine größere Überlebenschance als ihre nicht gefangenen Kameraden.[5] Die Masse der Kriegsgefangenen fiel an, wenn größere Verbände die Waffen strecken mussten. Beispiele sind die 95.000 gefangenen russischen Soldaten nach der Schlacht bei Tannenberg (1914) oder die 325.000 Angehörigen der k.u.k Armee nach der Brussilow-Offensive 1916.
Am Ende des Krieges hielt Deutschland 2,5 Millionen Soldaten gefangen, Russland 2,9 (darunter ca. 160.000 deutsche sowie 2,1 Mio. österreich-ungarische Soldaten)[6], Großbritannien, Frankreich und die USA hielten 768.000. Die Zustände in den Kriegsgefangenenlagern während des Krieges waren teilweise viel besser als im Zweiten Weltkrieg. Dies wurde durch die Anstrengungen des Internationalen Roten Kreuzes und durch Beobachter aus neutralen Staaten erreicht.
In Russland war die Situation in den Kriegsgefangenenlagern, welche häufig in unwirtlichen Gegenden Sibiriens und Zentralasiens lagen, jedoch besonders schlecht. Von den etwa 2,2 Millionen Soldaten der Mittelmächte in russischer Gefangenschaft starben etwa 25 %.[7] Berüchtigt sind die großen Fleckfieber-Epidemien in den ersten Kriegswintern oder der Bau der Murmanbahn.
In den Lagern Deutschlands war die Versorgungslage schlecht, was mit der allgemeinen Nahrungsmittelknappheit während des Krieges zusammenhing, allerdings betrug die Sterblichkeit nur 5 %.[8]
Das Osmanische Reich behandelte seine Kriegsgefangenen oft schlecht. Im April 1916 ergaben sich beispielsweise 11.800 britische Soldaten, die meisten davon Inder, in der Schlacht um Kut. 4.250 von ihnen verhungerten innerhalb weniger Wochen.[9]
Kriegsgefangene wurden in der Landwirtschaft und Industrie eingesetzt und waren ein wichtiger Wirtschaftsfaktor während des Krieges.
Neben Soldaten wurden während des Ersten Weltkrieges auch in großem Ausmaß Zivilangehörige der Feindstaaten interniert oder in Russland nach Sibirien deportiert.
Zweiter Weltkrieg




Nach dem Ausbruch des Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieges erteilte Kaiser Hirohito in seiner Direktive vom 5. August 1937 explizit den Befehl, sich bei der Behandlung chinesischer Kriegsgefangener nicht an das Haager Abkommen zu halten.[10] Das Kaiserreich Japan, welches auch nie die Genfer Konvention unterzeichnet hatte, machte in China grundsätzlich kaum Gefangene. Chinesische Soldaten, die versuchten, sich zu ergeben, wurden in der Regel erschossen oder nach der Gefangennahme getötet. Von den Millionen chinesischer Soldaten und Partisanen, die sich gegenüber der Kaiserlich Japanischen Armee zu ergeben versuchten, überlebten nur 56 Gefangene den Krieg.[11][12]
Chinesische, amerikanische, niederländische, britische, australische, indische, neuseeländische und kanadische Kriegsgefangene wurden häufig Opfer von Folter, tödlicher Zwangsarbeit, Todesmärschen und Menschenversuchen. Viele der Gefangenen verhungerten und dem Internationalen Roten Kreuz wurde ein Zugang zu den Lagern verweigert.[13] Bekannte Beispiele sind der Death Railway und der Todesmarsch von Bataan. Die Todesrate bei alliierten Kriegsgefangenen lag bei 27,1 %.[14]
Sowjetische Kriegsgefangene wurden vom Deutschen Reich äußerst schlecht behandelt. Sie litten unter Hunger, Kälte, Zwangsarbeit und Misshandlungen. Gestapo-Kommandos durchsuchten die Reihen der Gefangenen nach Juden, staatlichen Offiziellen und anderen „untragbaren“ oder „gefährlichen“ Individuen sowie Sowjetkommissaren, welche den Kommissarbefehl überlebt hatten, und brachten sie in Vernichtungslager, wo sie in der Regel sofort getötet wurden.[15] Insgesamt starben zwischen 140.000 und 500.000 sowjetische Kriegsgefangene in Konzentrationslagern, die meisten davon wurden erschossen oder vergast.[16] Von den 5,7 Millionen sowjetischen Soldaten, welche sich in deutscher Gefangenschaft befanden, überlebten 3,3 Millionen den Krieg nicht, was 57 % entspricht. [17] 500.000 sowjetische Gefangene wurden von der Roten Armee noch während des Krieges befreit. 930.000 wurden nach dem Krieg aus Lagern befreit. Zahlreiche sowjetische Friedhöfe in Deutschland dokumentieren die hohe Zahl der in Deutschland umgekommenen sowjetischen Kriegsgefangenen und Zwangsarbeiter.[18]
Die Behandlung west-alliierter Kriegsgefangener war in der Regel gut und man hielt sich dabei an die Genfer Konvention. Von den 232.000 US-amerikanischen, britischen, kanadischen und weiteren Soldaten überlebten 8.348 den Krieg nicht, was 3,5 % entspricht.[19]
Nach der gemeinsamen Besetzung Polens mit Deutschland gerieten 240.000 polnische Soldaten in sowjetische Kriegsgefangenschaft, von denen nur 82.000 den Krieg überlebten, wodurch die Todesrate bei 66 % liegt. 20.000 Kriegsgefangene und Zivilisten wurden beim Massaker von Katyn getötet.[20][21]
Manchen Quellen zufolge nahm die Sowjetunion 3,5 Millionen Soldaten der Achsenmächte (inklusive japanischer Soldaten in der Mandschurei) gefangen, von denen etwa eine Million starben. Ein spezielles Beispiel ist die Schlacht um Stalingrad, in der sich 91.000 deutsche Soldaten ergaben. Nur 5000 überlebten die Gefangenschaft. Bei den italienischen Soldaten, die sich in Kriegsgefangenschaft befanden, war die Sterblichkeit ebenfalls sehr hoch. Von den 54.000 Gefangenen starben 84,5 %.[22][23]
Über 700.000 Kriegsgefangene stellten die USA den Franzosen zur Verfügung. Frankreich zwang etwa 50.000 zur hochriskanten Zwangsarbeit als Minenräumer.[24] Im Frühjahr 1946 wurde dem IKRK schließlich erlaubt, Besuche abzuhalten und den Kriegsgefangenen in der amerikanischen Zone begrenzte Mengen an Nahrungsmitteln zukommen zu lassen.[25] Aus westlicher Gefangenschaft kehrten viele ehemalige deutsche Soldaten bereits 1947 und 1948 nach Deutschland zurück. In der Sowjetunion dauerte die Gefangenschaft im Durchschnitt vier bis sieben Jahre. Bundeskanzler Konrad Adenauer erzielte 1955 einen großen politischen Erfolg durch die Herbeiführung der Entlassung der letzten Gefangenen.
Filme
- Dirk Pohlmann (Regie): Kriegsbeute Mensch - Wie Regierungen ihre Soldaten verraten. Dokumentation, Deutschland, 2006, 89 Min. (auch zur verzögerten oder zweifelhaften Repatriierung von US-POWs und anderer Westalliierter aus deutschen Lagern durch die Rote Armee nach Kriegsende (WK2, Odessa) und zur Situation im Vietnam-Krieg)
Einzelnachweise
- ↑ Karl Doehring: Völkerrecht. Heidelberg 1999, ISBN 3-8114-5499-4.
- ↑ Artikel 46, Zusatzprotokoll I zu den Genfer Konventionen von 1949.
- ↑ Erich Ebeling: Reallexikon der Assyriologie. Band 7, ISBN 978-3-11-010437-0.
- ↑ Xenophon: Hellenika
- ↑ Geo G. Phillimore, Hugh H. L. Bellot: Treatment of Prisoners of War. In: Transactions of the Grotius Society. Vol. 5, (1919), S. 47–64.
- ↑ http://tobias-lib.uni-tuebingen.de/volltexte/2001/207/pdf/diss_wurzer.pdf, S. 22.
- ↑ Robert B. Kane, Peter Loewenberg: Disobedience and Conspiracy in the German Army, 1918-1945. McFarland, 2008, ISBN 978-0-7864-3744-3, S. 240.
- ↑ Richard B. Speed, III. Prisoners, Diplomats and the Great War: A Study in the Diplomacy of Captivity. (1990); Ferguson, The Pity of War. (1999) Ch 13; Desmond Morton, Silent Battle: Canadian Prisoners of War in Germany, 1914–1919. 1992.
- ↑ British National Archives: The Mesopotamia campaign.
- ↑ Akira Fujiwara: Nitchû Sensô ni Okeru Horyo Gyakusatsu. Kikan Sensô Sekinin Kenkyû 9, 1995, S. 22.
- ↑ Tanaka, ibid., Herbert Bix: Hirohito and the Making of Modern Japan. 2001, S. 360.
- ↑ Japanese Atrocities in the Philippines. Public Broadcasting Service (PBS)
- ↑ Gavin Dawes: Prisoners of the Japanese : POWs of World War II in the Pacific. ISBN 0-688-14370-9.
- ↑ Yuki Tanaka: Hidden Horrors. 1996, S. 2, 3.
- ↑ No Mercy: The German Army's Treatment of Soviet Prisoners of War.
- ↑ The treatment of Soviet POWs: Starvation, disease, and shootings, June 1941 – January 1942. USHMM.
- ↑ Ernst Reuß: Gefangen! Das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg, Olzog, München, 2005.
- ↑ Soviet Prisoners of War: Forgotten Nazi Victims of World War II.
- ↑ Michael Burleigh: The Third Reich—A New History. Hill and Wang, New York 2000, ISBN 0-8090-9325-1, S. 512–513(?!).
- ↑ Michael Hope: Polish deportees in the Soviet Union.
- ↑ Stéphane Courtois, Mark Kramer: Livre noir du Communisme: crimes, terreur, répression. Harvard University Press, 1999, ISBN 0-674-07608-7, S. 209.
- ↑ German POWs and the Art of Survival.
- ↑ German POWs in Allied Hands—World War II.
- ↑ Zwangsarbeit als Minenräumer – „Rudi war total durchlöchert“. In: einestages. 27. August 2008, Der Spiegel. 35/2008.
- ↑ Staff: ICRC in WW II: German prisoners of war in Allied hands. 2. Februar 2005.
Literatur
- In der bibliographischen Datenbank RussGUS werden nachgewiesen:
- 87 Publikationen über die sowjetischen Kriegsgefangenen in Deutschland (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.1)
- 137 Publikationen über die deutschen Kriegsgefangenen in der UdSSR (Formularsuche / Sachnotationen: 12.3.4.5.3.4.7.2)
- Martin Albrecht, Helga Radau: Stalag Luft I in Barth. Britische und amerikanische Kriegsgefangene in Pommern 1940 bis 1945. Thomas Helms Verlag Schwerin 2012. ISBN 978-3-940207-70-8
- Günter Bischof, Stefan Karner, Barbara Stelzl-Marx (Hrsg.): Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges. Gefangennahme, Lagerleben, Rückkehr. R. Oldenbourg-Verlag, Wien 2005, ISBN 3-7029-0537-5. (Oldenbourg Wissenschaftsverlag, München 2005, ISBN 3-486-57818-9)
- Heinrich Bohnet: In französischer Kriegsgefangenschaft Im Selbstverlag, 1925
- Roger Devaux: Treize Qu’ils Etaient – Das Leben der französischen Kriegsgefangenen bei den Bauern in Niederbayern während des Zweiten Weltkrieges. In: Treize Qu’ils Etaient. ISBN 2-916062-51-3.
- Jörg Echternkamp (Hrsg.): Die deutsche Kriegsgesellschaft 1939–1945. Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Deutsche Verlags-Anstalt, Band 9 in zwei Halbbänden, München 2004/05, ISBN 3-421-06528-4. Darin insbes. in Bd. 2 die Kapitel von Mark Spoerer, Ela Hornung, Ernst Langthaler, Sabine Schweitzer, Oliver Rathkolb: Zwangsarbeiter, Kriegsgefangene und Häftlinge in der deutschen Industrie- und Landwirtschaft.
- Edda Engelke: Niederösterreicher in sowjetischer Kriegsgefangenschaft während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Selbstverlag des Vereins zur Förderung der Forschung von Folgen nach Konflikten und Kriegen, Graz 1998, ISBN 3-901661-02-6.
- Andreas Hilger: Deutsche Kriegsgefangenenschaft in der Sowjetunion 1941–1956. Kriegsgefangenenpolitik, Lageralltag und Erinnerung. Klartext-Verlag, März 2000, ISBN 3-88474-857-2.
- Andreas Hilger: Sowjetische Justiz und Kriegsverbrechen. Dokumente zu den Verurteilungen deutscher Kriegsgefangener, 1941–1949. Nachweis, Zusammenfassung. In: ifz. Heft 3/06.
- Rolf Keller: Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42. Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Erfordernissen, Göttingen 2011. ISBN 978-3-8353-0989-0. Rezensionen: H-Soz-u-Kult 9. Februar 2012, www.kulturthemen.de 9. Februar 2012
- Guido Knopp: Die Gefangenen. C. Bertelsmann Verlag, 2003.
- Reinhard Nachtigal: Russland und seine österreichisch-ungarischen Kriegsgefangenen (1914–1918). Greiner, Remshalden 2003, ISBN 3-935383-27-4.
- Jobst von Nordheim: Verlorene Jahre. In: Erinnerungen eines Fahnenjunkers an die russische Kriegsgefangenschaft und Abrechnung mit dem National(sozial)ismus. Baltica Verlag, Flensburg 2000, ISBN 3-934097-09-X.
- Jochen Oltmer (Hrsg.): Kriegsgefangene im Europa des Ersten Weltkrieges. Ferdinand Schöningh, Paderborn, u. a. 2006, ISBN 3-506-72927-6. (= Krieg in der Geschichte [KRiG], Bd. 24.)
- Rüdiger Overmans: Die Kriegsgefangenenpolitik des Deutschen Reiches 1939 bis 1945. In: Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg. Bd. 9/2. München 2005.
- Rüdiger Overmans (Hrsg.): In der Hand des Feindes: Kriegsgefangenschaft von der Antike bis zum Zweiten Weltkrieg. Böhlau, Köln 1999, ISBN 3-412-14998-5.
- Rüdiger Overmans: Soldaten hinter Stacheldraht. Deutsche Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs. Ullstein Tb., 2002.
- Ernst Reuß: Gefangen! Das Schicksal sowjetischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg. Olzog, München 2005, ISBN 3-7892-8164-6.
- Ernst Reuß: Kriegsgefangen im 2. Weltkrieg. Wie Deutsche und Russen mit ihren Gegnern umgingen. Weltbild, Augsburg 2011, ISBN 978-3-8289-4492-3.
- Dankward Sidow: “Ruki werch!” (Deutsch: Hände hoch!) – Eigenes Erleben als Soldat und Kriegsgefangener in sowjetischem Gewahrsam von 1944-1949, mit sowjetischer Kriegsgefangenen-Personalakte, Lagerplänen, vollständiger Korrespondenz und sowjetamtlichen Berichten mit Fotos über das Lager 126 – Nikolajew an die zuständigen Ministerien in Kiew und Moskau. Selbstverlag Hamburg.
- Christian Streit: Keine Kameraden. Die Wehrmacht und die sowjetischen Kriegsgefangenen 1941-1945. DVA, Stuttgart 1978, ISBN 3-421-01883-9.
- Philippe Sunou: Les Prisonniers de guerre allemands en Belgique et la Bataille du charbon 1945–1947. Musée Royal de l'Armée, Brüssel 1980. (frz.)
- Wolfgang Stadler: Hoffnung - Heimkehr. Mit 17 an die Front - Mit 19 hinter Stacheldraht. Swing-Druck, Colditz 2000, ISBN 3-9807514-0-6.
- Georg Wurzer: Die Kriegsgefangenen der Mittelmächte in Russland im Ersten Weltkrieg. V&R unipress Verlag, ISBN 3-89971-241-2. (online)
- Yücel Yanıkdağ: “Ottoman Prisoners of War in Russia, 1914–22”, Journal of Contemporary History 34/1 (Jan. 1999), S. 69–85. (englisch)
- Yücel Yanıkdağ: Healing the Nation: Prisoners of War, Medicine, and Nationalism in Turkey, 1914–1939. Edinburgh: Edinburgh University Press, 2013. ISBN 978-0-7486-6578-5 (englisch)