Diskussion:Binnen-I und ETC: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anorak (Diskussion | Beiträge) |
K Kategorie existiert nicht |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Abkürzung '''etc''' bezeichnet: |
|||
Der erste Absatz zur Kritik ist unsinnig, denn das Binnen I ermöglicht ja gerade die Formulierung "Frauen sind die besseren AutofahrerInnen", der tatsächlich wesentlich sinnvoller ist als "... Autofahrer". Den ersten Absatz möchte ich also gern streichen. |
|||
*eine Verzeichnis für Konfigurationsdateien, siehe [[Filesystem Hierarchy Standard]] |
|||
Dass ein "natürlicher Lesefluss" existiert, bezweifle ich. Es ist wohl eher der gewohnte Lesefluss, in dem eben eine sprachliche Diskriminierung steckt. |
|||
*und so weiter (lat.: et cetera), siehe [[Liste gebräuchlicher Abkürzungen]] |
|||
Das Beispiel mit den Bürgermeistern belegt übrigens die These, dass Frauen "normalerweise" nicht mitgemeint sind. Als der Begriff geprägt wurde, waren ausschließlich Männer BürgerInnen. Wenn nun heute auch Frauen BürgerInnen sein können, sollte sich diese Veränderung doch auch in der Sprache niederschlagen, gell? |
|||
''"und mit Absicht den Denkfluss durcheinanderbringe"'' - was soll das? -- [[Benutzer:Kiker99|Kiker99]] 13:57, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
:SIE sind überall! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:07, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
::hä? ;-) -- [[Benutzer:Kiker99|Kiker99]] 14:11, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
:::die grünen MännchInnen? ;-) -- [[Benutzer:Schusch|Schusch]] 14:12, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
::::die StaubsaugerInnen und AnrufbeantworterInnen? [[Benutzer:Ulrich.fuchs|Uli]] 14:15, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
:::::Und die kleinen SchuschInen und KatharInen -- [[Benutzer:Kiker99|Kiker99]] 14:16, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
:::::: Ups, scusi. Der Anleger von [[Heinz Musculus]] ist gestern ein bißchen Amok gelaufen (s.a. Verionsgeschichte bei [[Politisch korrekt]], [[Zigeuner]] etc.) wollte das hier auch noch machen, aber irgendwie ist ein Anruf dazwischengekommen. Aber um mal ernsthaft zu werden: sind SIE nicht nur ein ablenkungsmanöver von IHNEN? [[Benutzer:Southpark|southpark]] 14:25, 10. Feb 2004 (CET) |
|||
::::::: Ja, ja, "Southpark", wenn's Dir an Argumenten mangelt... - aber was soll's? Wenn's Freude macht, Unfug über andere zu schreiben ("Amok laufen" etc.) - bitte sehr... [[Benutzer:Reincke|Reincke]] 15:40, 16. Jun 2004 (CEST) |
|||
::"Gewohnter Lesefluß, in dem eben eine sprachliche Diskriminierung steckt?" Also nicht nach meinem Begriff von Diskriminierung. Für mich ist Diskriminierung nur, wenn die Absicht zu diskriminieren dahintersteckt. --[[Benutzer:84.154.70.177|84.154.70.177]] 17:56, 24. Apr 2005 (CEST) |
|||
---- |
|||
{{Begriffsklärung}} |
|||
Hallo Weede, du darfst gerne deine Meinung zum Binnen-I kundtun. Aber zu behaupten, es handle sich dabei um "Versachlichung", ist unsachlich. Und vollends von einem "Knigge" zu sprechen, ist anmaßend. --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 19:51, 20. Jun 2004 (CEST) |
|||
:Nein, ich darf nicht meine Meinung in einem WP-Artikel kundtun, und andere dürfen das auch nicht, das darf man nur auf Diskussionsseiten. Die WP ist eine Enzyklopädie, keine Agitationsplattform. Pro/Contra, Kritik, Gegenargumente usw. haben in einem WP-Artikel nichts verloren. [[Benutzer:Weede|Henning]] 20:07, 20. Jun 2004 (CEST) |
|||
::"Ich darf nicht meine Meinung in einem WP-Artikel kundtun". - Warum hast du's dann getan? - Und dass man Pro- und Kontraargumente nicht bringen dürfe, ist ausgemachter Unsinn, dies umso mehr, wenn man nur die Argumente einer Seite stehen lässt. --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 20:12, 20. Jun 2004 (CEST) |
|||
== Vergleichbare absichtliche Rechtschreibfehler... == |
|||
"Vergleichbare absichtliche Rechtschreibfehler in Form von Großbuchstaben mitten im Wort werden bisweilen in der Absicht eingesetzt, im Umfeld der Informatik besonders professionell zu wirken, zum Beispiel in der angeblichen Berufsbezeichnung "SystemsEngineer"." |
|||
Ist das so? Und falls dem so ist, gehört das in diesen Artikel? --[[Benutzer:L2k|L2k]] 14:32, 11. Aug 2004 (CEST) |
|||
:Nein und nein, wenn du mich fragst. Außerdem finde ich den ersten Satz schlecht, weil das Binnen-I in der Entstehung, Geschichte und Absicht in erster Linie kein ''absichtlicher Fehler'' ist (das machen nur Narren), sondern eine politische Handlung... - die in zweiter Linie sicherlich auch ein absichtlicher Rechtschreibfehler ist. Aber wenn ich das jetzt ändere, gibt es bestimmt Protest, oder? [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 00:38, 20. Aug 2004 (CEST) |
|||
::Nun ja, man kann ja durchaus diese politische Handlung als Fehler betrachten... gemacht von Narren (pardon, die Närrinnen sollen natürlich nicht übergangen werden), und als Fehler weitaus schwerwiegender als irgendwelche Rechtschreibfehler. Ob ''SystemsEngineer'' oder ''Freecall'' oder ''Ticket'' (samt ''Tickethotline'') oder ''SchurkInnen'': es ist schon ein Trauerspiel, wie mit der Sprache umgegangen wird! Oft hilft nur noch weghören, wegsehen, ausschalten... - oder symphonische Musik!<br>[[Benutzer:Reincke|Reincke]] 17:41, 24. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Knacklaut??????? == |
|||
Ich kenn das nur mit Sprechpause, wo wird denn ein Knacklaut benutzt? |
|||
--[[Benutzer:Griesgram|griesgram]] 03:10, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
:Hmm, nachdem ich [[Knacklaut]] gelesen habe, halte die Sprechpause für genau dafür, für einen Knacklaut. Mach ich auch immer, wenn ich ein Binnen-I vorlese. --[[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 12:29, 13. Sep 2004 (CEST) |
|||
::Meine persönliche Meinung zum Knacklaut: halte ich für Unsinn. Auch von dem in einer durch eine österreichische Frauenministerin veröffentlichten Broschüre genannten Vorschlag, das Binnen-I durch Betonung hörbar zu machen, halte ich nichts. (Aber vielleicht sollte man das im Artikel anführen. Ich habe leider keine Details dazu, aber vielleicht weiß ja noch jemand etwas darüber.) Wenn man schnell spricht, wird man den Knacklaut nicht hören und die Betonung kann auch genau das Gegenteil (nämlich, daß nur die weibliche Form gemeint ist) aussagen. (Das wäre doch etwas für den Abschnitt Kritik?) Die einzig sinnvolle Form ist (sowohl in Sprache als auch in Schrift), beide Geschlechter anzuführen. (Nur damit keine Mißverständnisse entstehen, wie unten: im Artikel haben persönliche Meinungen nichts verloren. In der Diskussion schon. Dafür diskutiert man ja.) --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 16:29, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Bringt zwar wohl nix für diese Diskussion, aber ich wollte doch mal erwähnt haben, dass das Symbol für den Knacklaut nicht /?/ sondern /ʔ/ ist. Außerdem ist es vermutlich ziemlich schwer, das /ʁ/ direkt vor einem Knacklaut noch auszusprechen (ich hab's mal eingeklammert) --[[Benutzer:FAR|FAR]] 19:34, 9. Jun 2005 (CEST) |
|||
== Kritik == |
|||
Danke für diesen wirklich gut geschriebenen Artikel. Ich als Gegner des Binnen-I bin besonders dankbar für den Abschnitt "Kritik". Vielleicht sollte man noch die folgenden beiden Punkte ergänzen: |
|||
* In einigen deutschen Bundesländern ist die Verwendung des Binnen-I im Amtsgebrauch sogar verboten. (Ich weiß aber nicht genau welche - vielleicht hat ja jemand diese Information oder kann es herausfinden.) |
|||
* Verweis auf http://faql.de/pc.html - hier steht auch etwas über die m.E. unsinnige Formulierung "man/frau". (Nebenbei bemerkt wäre das auch etwas, was man ins Wiki-Wörterbuch übernehmen könnte. Soviel ich weiß, hat noch niemand die Herkunft des Wortes "man" erläutert.) |
|||
Anmerkung zu dem Satz "Jede TeilnehmerIn kann ihre FreundInnen mitbringen.": Was bitte ist eine "TeilnehmerIn"? Ein [[Hermaphrodit]]? --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 15:09, 14. Apr 2005 (CEST) |
|||
:Angesichts der letzten Bemerkung fragt sich nur, wieviel du von dem Artikel verstanden hast... --[[Benutzer:Seidl|Seidl]] 17:42, 14. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Sie können davon ausgehen, daß ich den Artikel gelesen und auch verstanden haben. Haben Sie meine Anmerkung verstanden, oder muß ich sie erklären? --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 11:16, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
''Dadurch, dass in vielen Fällen die maskuline Form im Wort nicht mehr erkennbar ist, handelt es sich eher um ein verstecktes generisches Femininum.'' IIIIIIIIIIIIIIIIIIHHHHHHHHHHH - wo kämen wir denn da hin?! --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 17:46, 14. Apr 2005 (CEST) (SCNR) |
|||
:Natürlich - was wollen Sie denn? Eine Gleichbehandlung oder eine Bevorzugung des weiblichen Geschlechts? Wenn Sie so argumentieren, dann machen Sie genau das, was Sie eigentlich kritisieren wollen. --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 11:44, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
::Was ich will ist in Bezug auf einen neutral zu seienden Enzyklopädieartikel völlig irrelevant. Eigentlich wollte ich nur darauf hingewiesen haben, dass dieser Satz eher Anlass zur Erheiterung gibt, als dass er als ernsthafte linguistische Kritik rüberkommt. *winke-winke* --[[Benutzer:Katharina|Katharina]] 14:13, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::Wieso? Er stimmt doch. Außerdem ist die Diskussionsseite ja genau dazu da, daß Sie Ihre persönliche Meinung zum Thema äußern können. (Das haben Sie ja mit Ihrer Aussage bereits gemacht.) --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 16:22, 15. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::Die Diskussionsseite ist bitte dazu da, über den Artikel zu diskutieren, nicht über das Thema. [[Benutzer:Kruemelmo|Kruemelmo]] 17:54, 26. Apr 2005 (CEST) |
|||
:::::Ich habe eben diesen Hinweis im Artikel über die Diskussionsseiten sehr wohl gelesen. Trotzdem bin ich nicht ganz dieser Meinung, zumindest wenn es so umstrittene Themen wie dieses hier betrifft. Es ist nämlich m.E. sehr wohl zulässig, bei solchen Themen in einem eigenen Abschnitt die Argumente der Befürworter und der Gegner anzuführen, wenn das neutral passiert (wie das bei diesem Artikel geschehen ist). Und wie wollen Sie das denn machen, wenn Sie hier nicht darüber diskutieren dürfen? --[[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] 18:16, 26. Apr 2005 (CEST) |
|||
::::::Es ist an der Zeit, festzustellen, dass die Verfechter des "Binnen-I" (und ähnlichen Unfugs) tatsächlich eine (zumindest sprachliche) Bevorzugung des weiblichen Geschlechts wollen. [[Benutzer:ChesneyB|ChesneyB]] hat mit seiner diesbezüglichen Frage völlig Recht. Eine "ausgewogene" Form wäre ''LehrErInnen'', um LehrER und LehrerINNEN gleichermaßen anzusprechen. Aber da ''LehrErInnen'' <u>noch</u> unsinniger aussieht als ''''LehrerInnen'', sollte man es ganz unaufgeregt einfach bei der generischen Form - die seit jeher <u>beide</u> Geschlechter beinhaltet - belassen.<br>Anmerkung am Rande: Wenn Gegenstand der Diskussion der jeweilige Artikel ist, dann ist es zwangsläufig auch dessen Inhalt, mithin dessen Thema.<br>[[Benutzer:Reincke|Reincke]] 18:01, 24. Jun 2005 (CEST) |
|||
::: Ja, er stimmt syntaktisch, aber er ist sehr interpretationsfähig. Pubertäre Jugendliche würden sich darüber wohl totlachen. --[[Benutzer:ChristianErtl|ChristianErtl]] 15:13, 26. Okt 2005 (CEST) |
|||
== ZauberInnen oder ZaubererInnen? == |
|||
Könnte mal jemand herausfinden, wie man das Binnen-I bei Wörtern wie Zauberer schreibt, die ja in der weiblichen Form offiziell ein "er" weniger haben? [[Benutzer:134.34.57.195|134.34.57.195]] 09:57, 21. Jul 2005 (CEST) |
|||
...oder vielleicht ZauberErInnen mit Binnen-E? |
|||
Wie soll man das herausfinden? Dieser Unsinn ist in dieser Sprache nicht vorgesehen, er existiert nicht. -Trazom |
|||
== Binnen-E? == |
|||
Wenn man der Logik vom Binnen-I folgen will, so müsste man den Plural von "Artist(in)" eigentlich "ArtistInnEn" schreiben, oder? Hat das jemand schon mal gesehen oder eine Alternative dazu gefunden? |
|||
Im Sinne der (vermeindlichen) Gleichberechtigung müsste man bei hervorgehobener weiblicher Form doch auch die männliche hervorheben, wenn diese nicht mehr zu erkennen ist. |
|||
== Schweiz? == |
|||
Im Absatz "Geschichte" heißt es |
|||
<blockquote>Diese Schreibung stammt ursprünglich aus der feministischen Sprachkritik der Schweiz und kam dort in den 1980er-Jahren auf.</blockquote> |
|||
Ich bestreite das nicht, aber ist es belegbar? Ich dachte bisher immer, die [[Die tageszeitung |
|||
|taz]] hätte es erfunden. |
|||
PS: Ich bin dankbar für den Absatz "Beispiel". Subtile Ironie, klasse! :) [[Benutzer:Anorak|Anorak]] 10:29, 10. Jan 2006 (CET) |
Version vom 10. Januar 2006, 11:50 Uhr
Die Abkürzung etc bezeichnet:
- eine Verzeichnis für Konfigurationsdateien, siehe Filesystem Hierarchy Standard
- und so weiter (lat.: et cetera), siehe Liste gebräuchlicher Abkürzungen