Apokryphen und Liste der Biografien/Ce: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Änderung 124399359 von 88.70.53.200 rückgängig gemacht; |
Automatische Aktualisierung, siehe Benutzer:APPERbot/LdB |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Liste der Biografien}} |
|||
'''Apokryphen''' (auch ''apokryphe Schriften''; [[Altgriechische Sprache|altgr.]] {{Polytonisch|ἀπόκρυφος}} ''apokryphos'' ,verborgen‘; [[Plural]] {{Polytonisch|ἀπόκρυφα}} ''apokrypha'') sind Texte, die nicht in den [[Biblischer Kanon|biblischen Kanon]] aufgenommen wurden: entweder aus inhaltlichen Gründen, weil sie damals nicht allgemein bekannt waren, aus religionspolitischen Gründen, weil sie erst nach Abschluss des Kanons entstanden sind oder weil ihre Autorität nicht allgemein anerkannt war. |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/C}} |
|||
---- |
|||
<div style="float: right;">__TOC__</div> |
|||
== Ce == |
|||
<!-- |
|||
Der folgende Abschnitt dieser Seite wird automatisch erstellt, bitte ändere |
|||
== Begriff == |
|||
nichts manuell, da diese Änderungen beim nächsten Botlauf automatisch überschrieben |
|||
Der Begriff wurde im 2. Jahrhundert von christlichen Theologen geprägt und bedeutete anfangs nicht nur „außerkanonisch“, sondern zugleich „[[Häresie|häretisch]]“. Er wertete die ausgegrenzten Schriften als Irrlehre oder Fälschung ab. Er wurde vor allem auf Literatur aus dem Umfeld des [[Gnostizismus]] bezogen, wo man nicht für die Öffentlichkeit, sondern nur für Eingeweihte bestimmte Texte mit dem Wort „apokryph“ als Geheimlehren darstellte. |
|||
werden. |
|||
Für mehr Informationen, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:APPERbot/LdB |
|||
--> |
|||
Am Ende des ersten Jahrhunderts nach Christus kam es im [[Judentum]] im Zuge der Kanonisierung des [[Tanach]] zu einer Abgrenzung – und damit auch zu einer Ausgrenzung mehrerer Schriften, die nur noch in der [[Septuaginta]] enthalten sind. Die protestantischen Kirchen ordnen diese den Apokryphen des [[Altes Testament|Alten Testaments]] (AT) zu, während die katholische und orthodoxe Kirche einige davon in ihren Kanon aufgenommen haben. Bei den Apokryphen des [[Neues Testament|Neuen Testaments]] (NT) dagegen sind sich die christlichen [[Konfession]]en weitgehend einig darüber, dass diese nicht zur Bibel gehören. |
|||
__NOEDITSECTION__ |
|||
<!-- APPERbot:LdB from="Ce" headings --> |
|||
Bezogen auf das Neue Testament werden heute im wissenschaftlichen Sprachgebrauch jene außerkanonischen frühchristlichen Schriften unter diesen Oberbegriff gestellt, die nicht zu den Schriften der sogenannten [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] gehören. Dieser Begriff wurde im 17. Jahrhundert für frühchristliche Schriften geprägt, von denen man eine Übereinstimmung mit der Lehre der [[Apostel]] (zur [[Mission (Christentum)|Mission]] berufenen [[Auferstehung]]szeugen [[Jesus von Nazaret|Jesu Christi]]) annimmt. Die Schriften der apostolischen Väter entstanden im Zeitraum von etwa 90 bis 150 n. Chr. Es handelt sich um lehrhafte, seelsorgerliche Briefe oder Kommentare zu bereits vorgegebenen NT-Überlieferungen. Dabei sind die Grenzen zu den eigentlichen Apokryphen fließend. Zu diesen zählt man heute auch sogenannte [[Agrapha]]: mündlich überlieferte Worte, Dialoge und Episoden von und über Jesus, die sonst in der NT-Überlieferung unbekannt sind und parallel dazu – auch innerhalb von Schriften der Apostolischen Väter – aufgeschrieben wurden. |
|||
* [[Cē Acatl Tōpīltzin Quetzalcōātl]], toltekischer Priester, Erfinder von Kalender und Schrift |
|||
* [[Marco Cé|Cé, Marco]] (* 1925), italienischer Geistlicher, Patriarch von Venedig und Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
|||
=== Cea === |
|||
Eine Apokryphe wird mit Sicherheit im Neuen Testament zitiert, nämlich [[Henoch]] in Judas 14, und [[Klemens von Alexandria]] verfasste um 200 n. Chr. einen Kommentar zur [[Offenbarung des Petrus]]. Insgesamt gesehen sind aber Bezugnahmen auf Apokryphen bei den Kirchenvätern selten. Allerdings sind Vergleiche mit der Verwendungshäufigkeit der kanonischen Bücher dadurch erschwert, dass viele Bibelstellenregister zu Kirchenväter-Ausgaben die Apokryphen nicht berücksichtigen. Soweit das geschieht, etwa bei Klemens von Alexandria, erscheinen sie als kaum verwendet.<ref> [[Franz Stuhlhofer]]: ''Der Gebrauch der Bibel von Jesus bis Euseb. Eine statistische Untersuchung zur Kanonsgeschichte.'' Wuppertal 1988, S. 50-55 (zu den NT-Apokrpyhen) und S. 149 (zu den AT-Apokryphen).</ref> Bei den Evangelien ist eine Beurteilung ihrer damaligen Verwendung dadurch erschwert, dass wir von manchen apokryphen Evangelien nur Bruchstücke besitzen. Daher können wir abweichende Evangelienzitate bei Kirchenvätern nicht klar einordnen – ob es sich dabei um eine Wiedergabe aus dem Gedächtnis, um eine Bezugnahme auf eine abweichende Handschriftentradition eines kanonischen Evangeliums oder um eine Bezugnahme auf ein apokryphes Evangelium handelt. |
|||
* [[Andrés Cea Galán|Cea Galán, Andrés]] (* 1965), spanischer Organist, Cembalist, Clavichordspieler, Musikforschender und Orgelbauer |
|||
* [[José Pedro Cea|Cea, José Pedro]] (1900–1970), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Ceadrag]], Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken |
|||
* [[Elena Ceaușescu|Ceaușescu, Elena]] (1916–1989), rumänische Politikerin |
|||
* [[Nicolae Ceaușescu|Ceaușescu, Nicolae]] (1918–1989), rumänischer Politiker |
|||
* [[Nicu Ceaușescu|Ceaușescu, Nicu]] (1951–1996), rumänischer Politiker |
|||
* [[Valentin Ceaușescu|Ceaușescu, Valentin]] (* 1948), rumänischer Physiker und Sportfunktionär |
|||
* [[Zoia Ceaușescu|Ceaușescu, Zoia]] (1949–2006), rumänische Tochter des Nicolae Ceaușescu |
|||
* [[Ceawlin]], König von Wessex |
|||
=== Ceb === |
|||
Für die Christenheit der ersten Jahrhunderte gehörten diese Apokryphen jedenfalls nicht zum Kreis der allgemein anerkannten Schriften. |
|||
* [[Kevin Ceballo|Ceballo, Kevin]] (* 1977), US-amerikanischer Salsasänger puerto-ricanischer Abstammung |
|||
* [[Antonio Ceballos Atienza|Ceballos Atienza, Antonio]] (* 1935), spanischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Cádiz y Ceuta |
|||
* [[Francisco Antonio Ceballos Escobar|Ceballos Escobar, Francisco Antonio]] (* 1958), kolumbianischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Puerto Carreño |
|||
* [[Cedric Ceballos|Ceballos, Cedric]] (* 1969), US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[Mišo Cebalo|Cebalo, Mišo]] (* 1945), kroatischer Schachspieler |
|||
* [[Nicolai Ceban|Ceban, Nicolai]] (* 1986), moldawischer Ringer |
|||
* [[Ahmet Cebe|Cebe, Ahmet]] (* 1983), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Mustafa Cebe|Cebe, Mustafa]] (* 1965), deutsch-türkischer Kinderbuchautor |
|||
* [[Özgür Cebe|Cebe, Özgür]] (* 1974), deutscher Schauspieler und Comedian |
|||
* [[Ali Fuat Cebesoy|Cebesoy, Ali Fuat]] (1882–1968), osmanisch-türkischer Militäroffizier, Minister und Botschafter |
|||
* [[Selçuk Çebi|Çebi, Selçuk]] (* 1982), türkischer Ringer |
|||
* [[Suzana Ćebić|Ćebić, Suzana]] (* 1984), serbische Volleyballspielerin |
|||
* [[Rolf Cebin|Cebin, Rolf]] (* 1945), deutscher Polizist |
|||
* [[Srđan Čebinac|Čebinac, Srđan]] (* 1939), jugoslawischer Fußballspieler |
|||
* [[Zvezdan Čebinac|Čebinac, Zvezdan]] (1939–2012), jugoslawischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Maria Cebotari|Cebotari, Maria]] (1910–1949), österreichische Opernsängerin russischer Herkunft |
|||
* [[Juan Luis Cebrián|Cebrián, Juan Luis]] (* 1944), spanischer Journalist, Schriftsteller, Medienunternehmer |
|||
* [[Józef Cebula|Cebula, Józef]] (1902–1941), polnischer Missionar, Seliger |
|||
* [[Frank Cebulla|Cebulla, Frank]] (* 1962), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Julius Cebulla|Cebulla, Julius]] (1917–1999), deutscher Politiker (SED) |
|||
=== Cec === |
|||
== Apokryphen zum Alten Testament == |
|||
* [[Sandro Cecca|Cecca, Sandro]] (* 1948), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
Der Umfang des Alten Testaments unterscheidet sich in den christlichen Konfessionen: Die katholische und die orthodoxe Kirche folgten mit ihrem AT-Kanon der [[Septuaginta]], während die [[Reformator]]en ihren [[Bibelübersetzung]]en den hebräischen [[Tanach]] zugrunde legten. Entsprechend werden im [[Protestantismus]] solche jüdischen Schriften zu den Apokryphen gezählt, die auch im Judentum nicht kanonisch sind. Sie sind in der [[Lutherbibel]] als „nützliche“, aber nicht „heilige“ Schriften in einem Anhangsteil abgedruckt. In den modernen Ausgaben der Lutherbibel sind sie zum Teil nicht mehr enthalten, in Bibelübersetzungen aus der [[Reformierte Kirche|reformierten]] Tradition waren sie anfangs enthalten ([[Zürcher Bibel]] von 1531), wurden aber später ausgeschlossen. |
|||
* [[Daniel Ceccaldi|Ceccaldi, Daniel]] (1927–2003), französischer Schauspieler |
|||
* [[Mathieu Ceccaldi|Ceccaldi, Mathieu]] (1893–1993), französischer Romanist |
|||
* [[André Ceccarelli|Ceccarelli, André]] (* 1946), französischer Jazz- und Rockschlagzeuger |
|||
* [[Daniela Ceccarelli|Ceccarelli, Daniela]] (* 1975), italienische Skirennläuferin |
|||
* [[Sandra Ceccarelli|Ceccarelli, Sandra]] (* 1967), italienische Schauspielerin |
|||
* [[Massimo Ceccaroni|Ceccaroni, Massimo]] (* 1968), Schweizer Fußballspieler und Fußballtrainer |
|||
* [[Stefano Ceccaroni|Ceccaroni, Stefano]] (* 1961), schweizerisch-italienischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler |
|||
* [[Domenico Ceccarossi|Ceccarossi, Domenico]] (1910–1997), italienischer Hornist |
|||
* [[Massimo Ceccherini|Ceccherini, Massimo]] (* 1965), italienischer Schauspieler und Filmregisseur |
|||
* [[Bartolomeo Cecchetti|Cecchetti, Bartolomeo]] (1838–1889), Direktor des Staatsarchivs in Venedig |
|||
* [[Enrico Cecchetti|Cecchetti, Enrico]] (1850–1928), italienischer Balletttänzer und Pädagoge |
|||
* [[Giovanni Cecchetti|Cecchetti, Giovanni]] (1922–1998), US-amerikanischer Autor, Romanist und Italianist italienischer Herkunft |
|||
* [[Suso Cecchi D’Amico|Cecchi D’Amico, Suso]] (1914–2010), italienische Drehbuchautorin |
|||
* [[Mario Cecchi Gori|Cecchi Gori, Mario]] (1920–1993), italienischer Filmproduzent |
|||
* [[Antonio Cecchi|Cecchi, Antonio]] (1849–1896), italienischer Entdecker |
|||
* [[Emilio Cecchi|Cecchi, Emilio]] (1884–1966), italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Marco Cecchinato|Cecchinato, Marco]] (* 1992), italienischer Tennisspieler |
|||
* [[Lucio Cecchinello|Cecchinello, Lucio]] (* 1969), italienischer Motorradrennfahrer, -teambesitzer und -chef |
|||
* [[Elena Cecchini|Cecchini, Elena]] (* 1992), italienischer Radrennfahrer |
|||
* [[Hobbes Dino Cecchini|Cecchini, Hobbes Dino]] (1906–1986), italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur |
|||
* [[Mario Cecchini|Cecchini, Mario]] (* 1933), italienischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola |
|||
* [[Sandra Cecchini|Cecchini, Sandra]] (* 1965), italienische Tennisspielerin |
|||
* [[Tomaso Cecchino|Cecchino, Tomaso]] (1583–1644), italienischer Komponist |
|||
* [[Cecco d’Ascoli]] (1257–1327), italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker |
|||
* [[Luciano De Cecco|Cecco, Luciano De]] (* 1988), argentinischer Volleyballspieler |
|||
* [[Raffaele Cecco|Cecco, Raffaele]] (* 1967), britischer Computerspielentwickler |
|||
* [[Mario Ceccobelli|Ceccobelli, Mario]] (* 1941), italienischer Geistlicher, Bischof von Gubbio |
|||
* [[Michele Ceccoli|Ceccoli, Michele]] (* 1973), san-marinesischer Fußballspieler |
|||
* [[Kevin Ceccon|Ceccon, Kevin]] (* 1993), italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* [[Monique Cecconi-Botella|Cecconi-Botella, Monique]] (* 1936), französische Komponistin und Musikpädagogin |
|||
* [[Felice Cece|Cece, Felice]] (* 1936), italienischer Priester und Erzbischof von Sorrent-Castellammare di Stabia |
|||
* [[Timo Çeçen|Çeçen, Timo]] (* 1994), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[František Josef Čečetka|Čečetka, František Josef]] (1871–1942), tschechischer Schriftsteller und Pädagoge |
|||
* [[Eduard Čech|Čech, Eduard]] (1893–1960), tschechischer Mathematiker |
|||
* [[John Cech|Cech, John]] (* 1944), amerikanischer Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Marek Čech (Fußballspieler, 1976)|Čech, Marek]] (* 1976), tschechischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Marek Čech (Fußballspieler, 1983)|Čech, Marek]] (* 1983), slowakischer Fußballspieler |
|||
* [[Martin Čech (Eishockeyverteidiger)|Čech, Martin]] (1976–2007), tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Petr Čech|Čech, Petr]] (* 1982), tschechischer Fußballtorwart |
|||
* [[Svatopluk Čech|Čech, Svatopluk]] (1846–1908), tschechischer Journalist, Schriftsteller und Dichter |
|||
* [[Thomas R. Cech|Cech, Thomas R.]] (* 1947), US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger für Chemie |
|||
* [[Tatiana Čecháková-Vilhelmová|Čecháková-Vilhelmová, Tatiana]] (* 1978), tschechische Film- und Theaterschauspielerin |
|||
* [[Franziska Cechal|Cechal, Franziska]], Gerechter unter den Völkern |
|||
* [[Roman Čechmánek|Čechmánek, Roman]] (* 1971), tschechischer Eishockeytorhüter |
|||
* [[Dana Čechová|Čechová, Dana]] (* 1983), tschechische Tischtennisspielerin |
|||
* [[Jitka Čechová|Čechová, Jitka]] (* 1971), tschechische Pianistin |
|||
* [[Francesco Ceci|Ceci, Francesco]] (* 1989), italienischer Bahnradsportler |
|||
* [[Luca Ceci|Ceci, Luca]] (* 1988), italienischer Bahnradsportler |
|||
* [[Charles Cecil|Cecil, Charles]] (* 1962), britischer Spieleentwickler |
|||
* [[David Cecil|Cecil, David]] (1902–1986), britischer Schriftsteller |
|||
* [[David Cecil, 6. Marquess of Exeter|Cecil, David, 6. Marquess of Exeter]] (1905–1981), britischer Leichtathlet und Präsident der IAAF |
|||
* [[Edward Cecil, 1. Viscount Wimbledon|Cecil, Edward, 1. Viscount Wimbledon]] (1572–1638), englischer Militär und Parlamentsabgeordneter |
|||
* [[Hugh Cecil, 1. Baron Quickswood|Cecil, Hugh, 1. Baron Quickswood]] (1869–1956), britischer Politiker |
|||
* [[James Cecil, 3. Baron Rockley|Cecil, James, 3. Baron Rockley]] (1934–2011), britischer Peer, Geschäftsmann und Politiker (parteilos) |
|||
* [[Jonathan Cecil|Cecil, Jonathan]] (1939–2011), britischer Schauspieler |
|||
* [[Mary Rothes Margaret Cecil|Cecil, Mary Rothes Margaret]] (1857–1919), britische Amateur-Archäologin |
|||
* [[Michael Cecil, 8. Marquess of Exeter|Cecil, Michael, 8. Marquess of Exeter]] (* 1935), britischer Peer und Politiker |
|||
* [[Nora Cecil|Cecil, Nora]] (1878–1951), US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[Robert Cecil, 1. Earl of Salisbury|Cecil, Robert, 1. Earl of Salisbury]] (1563–1612), englischer Staatsmann |
|||
* [[Robert Cecil, 1. Viscount Cecil of Chelwood|Cecil, Robert, 1. Viscount Cecil of Chelwood]] (1864–1958), britischer Politiker und Diplomat, Friedensnobelpreisträger |
|||
* [[William Cecil, 1. Baron Burghley|Cecil, William, 1. Baron Burghley]] (1521–1598), englischer Politiker und Staatsmann |
|||
* [[Ce’Cile]] (* 1977), jamaikanische Musikerin |
|||
* [[Cécile de Normandie]] († 1126), Tochter von Wilhelm dem Eroberer, Abtissin in Caen |
|||
* [[Cecilia Sigurdsdatter]], Königstochter und Königsmutter |
|||
* [[Cecilia von Griechenland]] (1911–1937), Prinzessin von Griechenland und Dänemark |
|||
* [[Cecilie zu Mecklenburg]] (1886–1954), letzte Kronprinzessin des deutschen Kaiserreichs |
|||
* [[Adriano Cecioni|Cecioni, Adriano]] (1836–1886), italienischer Maler |
|||
* [[Andrea Cecon|Cecon, Andrea]] (* 1970), italienischer Nordischer Kombinierer |
|||
* [[Mario Cecon|Cecon, Mario]], italienischer Skispringer |
|||
* [[Roberto Cecon|Cecon, Roberto]] (* 1971), italienischer Skispringer |
|||
* [[Jakob Ceconi|Ceconi, Jakob]] (1857–1922), österreichischer Baumeister und Architekt |
|||
* [[Karl Ceconi|Ceconi, Karl]] (1884–1946), österreichischer Baumeister und Architekt |
|||
* [[Valentin Ceconi|Ceconi, Valentin]] (1827–1888), österreichischer Baumeister und Architekt |
|||
* [[Johnny Cecotto|Cecotto, Johnny]] (* 1956), venezolanischer Rennfahrer |
|||
* [[Johnny Cecotto jr.|Cecotto, Johnny jr.]] (* 1989), venezolanischer Automobilrennfahrer |
|||
=== Ced === |
|||
Die für die protestantischen Kirchen als apokryph geltenden Texte werden in der [[Römisch-Katholische Kirche|Katholischen Kirche]] zum Teil als [[Deuterokanonisch|deuterokanonische]] Schriften und in den orthodoxen Kirchen als [[Anaginoskomena]] („Zu Lesendes“) bezeichnet. Ein moderner Ausdruck für diese Schriften, der konfessionelle Neutralität anstrebt, ist „[[Spätschriften des Alten Testaments]]“. |
|||
* [[Pablo Cedano Cedano|Cedano Cedano, Pablo]] (* 1936), dominikanischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Santo Domingo |
|||
* [[Howard Cedar|Cedar, Howard]] (* 1943), US-amerikanisch-israelischer Molekularbiologe und Genetiker |
|||
* [[Jon Cedar|Cedar, Jon]] (1931–2011), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Joseph Cedar|Cedar, Joseph]] (* 1968), israelischer Filmregisseur |
|||
* [[Larry Cedar|Cedar, Larry]] (* 1955), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Cedd]] († 664), Bischof von Essex, Abt von Lastingham |
|||
* [[Franz Cede|Cede, Franz]] (* 1945), österreichischer Politik- und Rechtswissenschaftler und Diplomat |
|||
* [[José Dimas Cedeño Delgado|Cedeño Delgado, José Dimas]] (* 1933), römisch-katholischer Bischof |
|||
* [[Eligio Cedeño|Cedeño, Eligio]] (* 1964), venezolanischer Bankier |
|||
* [[Fredy Cedeño|Cedeño, Fredy]] (* 1981), venezolanischer Volleyballspieler |
|||
* [[Matt Cedeño|Cedeño, Matt]] (* 1973), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Renata Cedeño|Cedeño, Renata]], venezolanische Komponistin |
|||
* [[Camilla Ceder|Ceder, Camilla]] (* 1976), schwedische Sozialarbeiterin und Schriftstellerin |
|||
* [[Arno Rafael Cederberg|Cederberg, Arno Rafael]] (1885–1948), finnischer Historiker |
|||
* [[Elford Albin Cederberg|Cederberg, Elford Albin]] (1918–2006), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Herman Cederberg|Cederberg, Herman]] (1883–1969), finnischer Schwimmer, der auf die Bruststrecken spezialisiert war |
|||
* [[Herman Cedercreutz|Cedercreutz, Herman]] (1684–1754), schwedischer Graf, Reichsrat und Diplomat |
|||
* [[Svend Cedergreen Bech|Cedergreen Bech, Svend]] (1920–2007), dänischer Historiker und Autor |
|||
* [[Carl Wilhelm Cederhielm|Cederhielm, Carl Wilhelm]] (1705–1769), schwedischer Freiherr und Mitbegründer der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften |
|||
* [[Tine Cederkvist|Cederkvist, Tine]] (* 1979), dänische Fußballspielerin |
|||
* [[Antonio Cederna|Cederna, Antonio]] (1921–1996), italienischer Journalist, Publizist, Politiker und Denkmalschutzaktivist |
|||
* [[Pär Cederqvist|Cederqvist, Pär]] (* 1980), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Charlotte Cederschiöld|Cederschiöld, Charlotte]] (* 1944), schwedische Politikerin, MdEP |
|||
* [[Gustaf Cederschiöld|Cederschiöld, Gustaf]] (1849–1928), schwedischer Sprachwissenschaftler und Wörterbuchredakteur |
|||
* [[Ieva Cederštrēma-Volfa|Cederštrēma-Volfa, Ieva]] (* 1969), lettische Biathletin |
|||
* [[Gustaf Cederström|Cederström, Gustaf]] (1845–1933), schwedischer Historienmaler |
|||
* [[Jakob Cederström|Cederström, Jakob]] (1782–1857), Offizier in der schwedischen Armee |
|||
* [[Raoul Cédras|Cédras, Raoul]] (* 1949), haitianischer Militär, Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte Haitis (1991–1994) |
|||
* [[Cedric the Entertainer]] (* 1964), US-amerikanischer Schauspieler und Komiker |
|||
* [[Carmelo Cedrún|Cedrún, Carmelo]] (* 1930), spanischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Jan Cedzyński|Cedzyński, Jan]] (* 1961), polnischer Abgeordneter |
|||
=== Cee === |
|||
Auch bibelnahe nichtkanonische Texte und Bücher, die nicht hebräisch verfasst sind oder deren hebräisches Original nicht erhalten blieb, gelten in allen christlichen Konfessionen als apokryphe Texte: z. B. das [[Äthiopisches Henochbuch|Äthiopische]] und das [[Slawisches Henochbuch|Slawische Henochbuch]] oder die verschiedenen Baruch-Apokalypsen ([[Syrische Baruch-Apokalypse|2. Baruch]], [[Griechische Baruch-Apokalypse|3. Baruch]] und [[Paralipomena Jeremiae|4. Baruch]]). |
|||
* [[Werner Cee|Cee, Werner]] (* 1953), deutscher Komponist, Klangkünstler, Hörfunkautor und -regisseur |
|||
* [[Petrus Ceelen|Ceelen, Petrus]] (* 1943), geistlicher Schriftsteller |
|||
* [[Jatto Ceesay|Ceesay, Jatto]] (* 1974), gambischer Fußballspieler |
|||
* [[Kebba Ceesay|Ceesay, Kebba]] (* 1987), gambischer Fußballspieler |
|||
* [[Kemo Ceesay|Ceesay, Kemo]] (* 1971), gambischer Fußballspieler |
|||
* [[Madi Ceesay|Ceesay, Madi]] (* 1957), gambischer Journalist |
|||
* [[Momodou Ceesay|Ceesay, Momodou]] (* 1988), gambischer Fußballspieler |
|||
* [[Momodou Nai Ceesay|Ceesay, Momodou Nai]] (* 1951), gambischer Politiker und Minister |
|||
* [[Ousman Koro Ceesay|Ceesay, Ousman Koro]] († 1995), gambischer Politiker |
|||
* [[Paul Ceesay|Ceesay, Paul]] (* 1959), gambischer Leichtathlet |
|||
* [[Peter Ceesay|Ceesay, Peter]] (* 1959), gambischer Leichtathlet |
|||
* [[Yankuba Ceesay|Ceesay, Yankuba]] (* 1984), gambischer Fußballspieler |
|||
* [[Coumba Ceesay-Marenah|Ceesay-Marenah, Coumba]], gambische Politikerin und Ministerin |
|||
=== Cef === |
|||
=== Apokryphen nach dem Tanach und dem evangelischen Kanon === |
|||
* [[Domenico Cefalu|Cefalu, Domenico]], italienisch-US-amerikanischer Mobster |
|||
* [[Buch Judit]] |
|||
* [[Darko Čeferin|Čeferin, Darko]] (* 1968), slowenischer Fußballschiedsrichter |
|||
* [[Buch der Weisheit]] |
|||
* [[Cefischer]] (1900–1974), deutscher Redakteur, Zeichner und Grafiker |
|||
* [[Buch Tobit]] (nach der [[Vulgata]] und nach Luther „Tobias“) |
|||
* [[Michael Cefola|Cefola, Michael]] (1909–1983), US-amerikanischer Chemiker |
|||
* [[Jesus Sirach]] |
|||
* [[Buch Baruch]] und [[Brief des Jeremia]] |
|||
* [[1. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[2. Buch der Makkabäer]] |
|||
* Zusätze zum [[Buch Ester]] |
|||
* Zusätze zum [[Buch Daniel]] |
|||
* [[Gebet des Manasse]] |
|||
=== Ceg === |
|||
Diese Schriften werden in der Lutherbibel als „Apokryphen“ bezeichnet und unter diesem Namen und in dieser Reihenfolge mit abgedruckt. |
|||
* [[Cegerxwîn]] (1903–1984), kurdischer Dichter und Schriftsteller |
|||
* [[Hipolit Cegielski|Cegielski, Hipolit]] (1813–1868), Philologe, Unternehmer, Journalist und Politiker |
|||
* [[Stephan Cegielski|Cegielski, Stephan]] (1852–1921), deutscher Unternehmer und Politiker, MdR |
|||
* [[Leonard Ceglarski|Ceglarski, Leonard]] (* 1926), US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer |
|||
* [[Teresa Ceglecka-Zielonka|Ceglecka-Zielonka, Teresa]] (* 1957), polnische Politikerin, Mitglied des Sejm |
|||
=== Ceh === |
|||
Alle anderen Apokryphen werden nicht dazugerechnet. |
|||
* [[Aleš Čeh|Čeh, Aleš]] (* 1968), slowenischer Fußballspieler |
|||
* [[Nastja Čeh|Čeh, Nastja]] (* 1978), slowenischer Fußballspieler |
|||
* [[Mirza Čehajić|Čehajić, Mirza]] (* 1979), bosnisch-herzegowinischer Handballspieler |
|||
* [[Patrick Cehlin|Cehlin, Patrick]] (* 1991), schwedischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Ivan Čehok|Čehok, Ivan]] (* 1965), kroatischer Politiker der Kroatischen Sozial-Liberalen Partei (HSLS) |
|||
=== Cei === |
|||
=== Apokryphen nach dem katholischen Kanon === |
|||
* [[Lucius Ceionius Commodus (Konsul 78)|Ceionius Commodus, Lucius]], römischer Konsul 78 |
|||
Die Apokryphen des evangelischen Kanons sind in katholischen Bibelausgaben offizieller Teil des Kanons, darüber hinaus gibt es noch diese Teile: |
|||
* [[Lucius Ceionius Commodus (Konsul 106)|Ceionius Commodus, Lucius]], römischer Konsul 106 |
|||
* [[Gaius Ceionius Rufius Volusianus|Ceionius Rufius Volusianus, Gaius]], römischer Konsul 311 und 314; Prätorianerpräfekt |
|||
* [[Marcus Ceionius Silvanus|Ceionius Silvanus, Marcus]], römischer Konsul 153 |
|||
* [[Ernesto Ceirano|Ceirano, Ernesto]], italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* [[Giovanni Ceirano|Ceirano, Giovanni]] (1865–1948), italienischer Automobilhersteller |
|||
* [[Giovanni Battista Ceirano|Ceirano, Giovanni Battista]] (1860–1912), italienischer Automobilhersteller |
|||
* [[Matteo Ceirano|Ceirano, Matteo]] (1870–1941), italienischer Automobilhersteller |
|||
* [[Carl Ceiss|Ceiss, Carl]] (* 1959), deutsch-österreichischer Dramatiker |
|||
* [[Seathrún Céitinn|Céitinn, Seathrún]] († 1644), irischer Historiker, Dichter und katholischer Priester |
|||
=== Cej === |
|||
* [[3. Buch Esra]] |
|||
* [[Cristian Sebastián Cejas|Cejas, Cristian Sebastián]] (* 1975), argentinischer Fußballtorhüter |
|||
* [[4. Buch Esra]] |
|||
* [[Alexander Cejka|Cejka, Alexander]] (* 1970), deutscher Golfer |
|||
* [[3. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[Friedrich Cejka|Cejka, Friedrich]] (* 1928), österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[4. Buch der Makkabäer]] |
|||
* [[Lucas Cejpek|Cejpek, Lucas]] (* 1956), österreichischer Schriftsteller und Regisseur |
|||
* [[Gebet des Manasse]] |
|||
* [[Henry Cejudo|Cejudo, Henry]] (* 1987), US-amerikanischer Ringer |
|||
* [[Psalm 151]] |
|||
* [[Psalmen Salomos]] |
|||
* [[Buch der Jubiläen]] |
|||
* [[Buch des Benoni]] |
|||
=== Cek === |
|||
== Apokryphen zum Neuen Testament == |
|||
* [[Özgür Çek|Çek, Özgür]] (* 1991), türkischer Fußballspieler |
|||
Als ''Neutestamentliche Apokryphen'' werden frühe christliche Schriften bezeichnet, die inhaltlich und der Gattung nach ähnlich wie die Schriften des Neuen Testaments vorrangig [[Jesus von Nazaret|Jesus Christus]] verkünden wollen, aber in den neutestamentlichen Kanon nicht aufgenommen wurden und auch keine Lehrschriften der [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] sind. |
|||
* [[Hasan Ceka|Ceka, Hasan]] (1900–1998), albanischer Prähistoriker |
|||
* [[Neritan Ceka|Ceka, Neritan]] (* 1941), albanischer Archäologe und Politiker |
|||
* [[Smiljan Franjo Čekada|Čekada, Smiljan Franjo]] (1902–1976), kroatischer Geistlicher, Erzbischof von Vrhbosna |
|||
* [[Haydar Çekırdek|Çekırdek, Haydar]] (* 1992), türkisch-deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Volkan Çekırdek|Çekırdek, Volkan]] (* 1992), türkisch-deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Agim Çeku|Çeku, Agim]] (* 1960), kosovarischer Ministerpräsident |
|||
* [[Aleksandrs Čekulajevs|Čekulajevs, Aleksandrs]] (* 1985), lettischer Fußballspieler |
|||
* [[Algimantas Čekuolis|Čekuolis, Algimantas]] (* 1931), litauischer Journalist, Publizist, Reiseführer |
|||
* [[Dalius Čekuolis|Čekuolis, Dalius]] (* 1959), litauischer Diplomat |
|||
* [[Jonas Čekuolis|Čekuolis, Jonas]] (* 1970), litauischer Journalist und Politiker |
|||
=== Cel === |
|||
Dazu gehören vor allem eine Reihe von [[Evangelium (Buch)|Evangelien]], die oft unter dem Namen eines [[Apostel]]s Jesu (d.h. als [[Pseudepigraph]]) in der Zeit bis zum 4. Jahrhundert veröffentlicht wurden. Viele dieser Texte sind nicht vollständig im Original erhalten, sondern nur in Fragmenten. Manche sind sogar nur aus Zitaten oder Erwähnungen bei den [[Kirchenvater|Kirchenvätern]] bekannt. Seit den Funden von [[Nag-Hammadi-Schriften|Nag Hammadi]] wurden jedoch einige dieser Texte in [[Kopten|koptischen]] Versionen wiederentdeckt. |
|||
* [[Aaron Cel|Cel, Aaron]] (* 1987), französischer Basketballspieler |
|||
* [[Camilo José Cela|Cela, Camilo José]] (1916–2002), spanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger |
|||
* [[Albert Celades|Celades, Albert]] (* 1975), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Celadion]], Bischof von Alexandria |
|||
* [[František Ladislav Čelakovský|Čelakovský, František Ladislav]] (1799–1852), tschechischer Dichter, journalist, Übersetzer |
|||
* [[Jaromír Čelakovský|Čelakovský, Jaromír]] (1846–1914), tschechischer Archivar, Rechtshistoriker und Politiker |
|||
* [[Ladislav František Čelakovský|Čelakovský, Ladislav František]] (1864–1916), tschechischer Botaniker |
|||
* [[Ladislav Josef Čelakovský|Čelakovský, Ladislav Josef]] (1834–1902), tschechischer Botaniker |
|||
* [[Celal Kıbrızlı|Celal Kıbrızlı, Celal Kıbrızlı]] (* 1950), türkischer Fußballtrainer |
|||
* [[Kaca Celan|Celan, Kaca]] (* 1956), serbische Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin |
|||
* [[Paul Celan|Celan, Paul]] (1920–1970), deutschsprachiger Lyriker |
|||
* [[Fatjon Celani|Celani, Fatjon]] (* 1992), albanischer Fußballspieler |
|||
* [[Guido Celano|Celano, Guido]] (1904–1988), italienischer Schauspieler, Filmregisseur und Synchronsprecher |
|||
* [[Ludvík Vítězslav Čelanský|Čelanský, Ludvík Vítězslav]] (1870–1931), tschechischer Dirigent und Komponist |
|||
* [[John Celardo|Celardo, John]] (1918–2012), US-amerikanischer Comiczeichner |
|||
* [[Clémentine Célarié|Célarié, Clémentine]] (* 1957), französische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[Pier Luigi Celata|Celata, Pier Luigi]] (* 1937), italienischer Geistlicher, Kurienerzbischof |
|||
* [[Gianni Celati|Celati, Gianni]] (* 1937), italienischer Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[Gabriel Celaya|Celaya, Gabriel]] (1911–1991), spanischer Schriftsteller |
|||
* [[Mahmut Celayir|Celayir, Mahmut]] (* 1951), kurdisch-deutscher Maler |
|||
* [[Eva Celbová|Celbová, Eva]] (* 1975), tschechische Beachvolleyballspielerin |
|||
* [[Henry Cele|Cele, Henry]] (1949–2007), südafrikanischer Schauspieler und Fußballtorhüter |
|||
* [[Jean-Paul Céléa|Céléa, Jean-Paul]] (* 1951), französischer Kontrabassist |
|||
* [[Piotr Celeban|Celeban, Piotr]] (* 1985), polnischer Fußballspieler |
|||
* [[Bülent Çelebi|Çelebi, Bülent]] (* 1976), türkischer Musiker und Schauspieler |
|||
* [[Evliya Çelebi|Çelebi, Evliya]], osmanischer Schriftsteller |
|||
* [[Lagâri Hasan Çelebi|Çelebi, Lagâri Hasan]], türkischer Flugpionier, erster Flug mit einer Rakete |
|||
* [[Yirmisekiz Mehmed Çelebi|Çelebi, Yirmisekiz Mehmed]] († 1732), Diplomat, Schriftsteller |
|||
* [[Anthony J. Celebrezze|Celebrezze, Anthony J.]] (1910–1998), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Celena Mondie-Milner|Celena, Mondie-Milner]] (* 1968), US-amerikanische Leichtathletin |
|||
* [[Erhan Çelenk|Çelenk, Erhan]] (* 1989), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Halit Çelenk|Çelenk, Halit]] (1922–2011), türkischer Jurist und Politiker |
|||
* [[Adriano Celentano|Celentano, Adriano]] (* 1938), italienischer Sänger und Schauspieler |
|||
* [[Rosalinda Celentano|Celentano, Rosalinda]] (* 1968), italienische Schauspielerin |
|||
* [[Gerald Celente|Celente, Gerald]] (* 1946), amerikanischer Trendforscher, Unternehmensberater und Autor |
|||
* [[Nicolaus Celer|Celer, Nicolaus]] († 1516), römisch-katholischer Theologe |
|||
* [[Michelangelo Celesia|Celesia, Michelangelo]] (1814–1904), Erzbischof von Palermo, Kardinal |
|||
* [[Billy Celeski|Celeski, Billy]] (* 1985), australischer Fußballspieler |
|||
* [[John Celestand|Celestand, John]] (* 1977), US-amerikanischer Basketballspieler |
|||
* [[Celeste (Pornodarstellerin)|Celeste]] (* 1972), US-amerikanische Erotik- und Pornodarstellerin |
|||
* [[Arthur Celeste|Celeste, Arthur]] (* 1962), philippinischer Politiker und Geschäftsmann |
|||
* [[Dick Celeste|Celeste, Dick]] (* 1937), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Gianni Celeste|Celeste, Gianni]] (* 1964), italienischer Sänger neapolitanischen Ursprungs |
|||
* [[Andrea Celesti|Celesti, Andrea]] (1637–1712), italienischer Maler des Barock |
|||
* [[Nestor Celestial Cariño|Celestial Cariño, Nestor]] (* 1938), philippinischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Legazpi |
|||
* [[Martial Célestin|Célestin, Martial]] (1913–2011), haitianischer Politiker |
|||
* [[Papa Celestin|Celestin, Papa]] (1884–1954), US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Bandleader |
|||
* [[Fabio Celestini|Celestini, Fabio]] (* 1975), schweizerischer Fussballspieler |
|||
* [[Federico Celestini|Celestini, Federico]] (* 1964), italienischer Musikwissenschaftler |
|||
* [[Pedro Celestino Silva Soares|Celestino Silva Soares, Pedro]] (* 1987), kap-verdischer Fußballspieler |
|||
* [[Mirko Celestino|Celestino, Mirko]] (* 1974), italienischer Radrennfahrer |
|||
* [[Alberto Celestrin|Celestrin, Alberto]] (* 1983), deutscher Taekwondoin kubanischer Herkunft |
|||
* [[Adolfo Celi|Celi, Adolfo]] (1922–1986), italienischer Schauspieler und Regisseur |
|||
* [[Ara Celi|Celi, Ara]] (* 1974), US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[Sergiu Celibidache|Celibidache, Sergiu]] (1912–1996), deutscher Dirigent rumänischer Herkunft |
|||
* [[Dragutin Čelić|Čelić, Dragutin]] (* 1962), kroatischer Fußballspieler |
|||
* [[Aygen-Sibel Çelik|Çelik, Aygen-Sibel]] (* 1969), deutsche Kinderbuchautorin |
|||
* [[Azad Çelik|Çelik, Azad]] (* 1987), deutscher Schauspieler kurdischer Abstammung |
|||
* [[Erdal Çelik|Çelik, Erdal]] (* 1988), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Faruk Çelik|Çelik, Faruk]] (* 1956), türkischer Lehrer, Politiker und Minister |
|||
* [[Hasan Çelik|Çelik, Hasan]] (* 1968), türkischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Haşim Çelik|Çelik, Haşim]] (* 1990), türkischer Taekwondoin |
|||
* [[Haydar Çelik|Çelik, Haydar]] (* 1964), türkischer Künstler |
|||
* [[Hıdır Eren Çelik|Çelik, Hıdır Eren]] (* 1960), türkischer deutschsprachiger Schriftsteller, Soziologe und Journalist |
|||
* [[Hüseyin Çelik|Çelik, Hüseyin]] (* 1959), türkischer Hochschulprofessor, Politiker und Bildungsminister |
|||
* [[Mervan Çelik|Çelik, Mervan]] (* 1990), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[Muğdat Çelik|Çelik, Muğdat]] (* 1990), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Musa Çelik|Çelik, Musa]] (* 1983), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Neco Çelik|Çelik, Neco]] (* 1972), deutscher Film- und Theaterregisseur |
|||
* [[Oğuzhan Çelik|Çelik, Oğuzhan]], deutscher Autor, Journalist und Moderator |
|||
* [[Ömer Çelik|Çelik, Ömer]] (* 1968), türkischer Politiker |
|||
* [[Onur Celik|Celik, Onur]] (* 1978), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Özgür Çelik|Çelik, Özgür]] (* 1986), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Recep Çelik|Çelik, Recep]] (* 1987), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Sanem Çelik|Çelik, Sanem]] (* 1975), türkische Schauspielerin und Ballerina |
|||
* [[Selahattin Çelik|Çelik, Selahattin]] (* 1957), türkisch-kurdischer Schriftsteller und Journalist |
|||
* [[Yasin Çelik|Çelik, Yasin]] (* 1975), türkischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Korcan Çelikay|Çelikay, Korcan]] (* 1987), türkischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Nermin Čeliković|Čeliković, Nermin]] (* 1980), bosnischer Fußballspieler und Spielerberater |
|||
* [[İzel Çeliköz|Çeliköz, İzel]] (* 1969), türkische Popsängerin |
|||
* [[Hajredin Çeliku|Çeliku, Hajredin]] (* 1927), albanischer kommunistischer Politiker |
|||
* [[Süleyman Çelikyurt|Çelikyurt, Süleyman]] (* 1989), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Celile Celil|Celil, Celile]] (* 1936), kurdischer Historiker und Autor |
|||
* [[Kerstin Celina|Celina, Kerstin]] (* 1968), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdL |
|||
* [[Lindanor Celina|Celina, Lindanor]] (1917–2003), brasilianische Schriftstellerin |
|||
* [[Louis-Ferdinand Céline|Céline, Louis-Ferdinand]] (1894–1961), französischer Schriftsteller und Arzt |
|||
* [[Stanisława Celińska|Celińska, Stanisława]] (* 1947), polnische Schauspielerin |
|||
* [[Andrzej Celiński|Celiński, Andrzej]] (* 1950), polnischer Politiker |
|||
* [[Enrico Celio|Celio, Enrico]] (1889–1980), Schweizer Politiker (CVP), Bundespräsident (1943–1948), Vizepräsident (1942–1947) |
|||
* [[Manuele Celio|Celio, Manuele]] (* 1966), Schweizer Eishockeyspieler |
|||
* [[Nello Celio|Celio, Nello]] (1914–1995), Schweizer Politiker (FDP) |
|||
* [[Nicola Celio|Celio, Nicola]] (* 1972), Schweizer Eishockeyspieler |
|||
* [[Félix Vidal Celis|Celis, Félix Vidal]] (* 1982), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Nancy Celis|Celis, Nancy]] (* 1966), deutsche Volleyballspielerin |
|||
* [[Joe Celko|Celko, Joe]], US-amerikanischer Informatiker |
|||
* [[Angelo Cella|Cella, Angelo]] (1923–2008), italienischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof von Veroli |
|||
* [[Ettore Cella|Cella, Ettore]] (1913–2004), Schweizer Schauspieler und Regisseur |
|||
* [[Johann Jakob Cella|Cella, Johann Jakob]] (1756–1820), deutscher Jurist |
|||
* [[Leo Cella|Cella, Leo]] (1938–1968), italienischer Rennfahrer |
|||
* [[Cellach Mac Aodh]] (1080–1129), Erzbischof von Armagh |
|||
* [[Antoine Cellard|Cellard, Antoine]] (* 1912), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Jacques Cellard|Cellard, Jacques]] (1920–2004), französischer Autor, Romanist, Lexikograf und Argotologe |
|||
* [[Andreas Cellarius (Theologe)|Cellarius, Andreas]] (1503–1562), deutscher Theologe und Reformator |
|||
* [[Andreas Cellarius (Astronom)|Cellarius, Andreas]] († 1665), Astronom und Kosmograph |
|||
* [[Balthasar Cellarius|Cellarius, Balthasar]] (1614–1689), evangelischer Theologe |
|||
* [[Christoph Cellarius|Cellarius, Christoph]] (1638–1707), deutscher Rhetoriker und Hochschullehrer |
|||
* [[Johannes Cellarius|Cellarius, Johannes]] (1496–1542), deutscher lutherischer Theologe |
|||
* [[Justus Cellarius|Cellarius, Justus]] (1649–1689), deutscher Physiker und evangelischer Theologe |
|||
* [[Ludwig Friedrich Cellarius|Cellarius, Ludwig Friedrich]] (1745–1818), evangelischer Theologe |
|||
* [[Michael Cellarius|Cellarius, Michael]] (1490–1548), deutscher Theologe, Reformator |
|||
* [[Simon Cellarius|Cellarius, Simon]] († 1544), deutscher lutherischer Kantor und Pfarrer |
|||
* [[Emanuel Celler|Celler, Emanuel]] (1888–1981), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Claudio Maria Celli|Celli, Claudio Maria]] (* 1941), italienischer Geistlicher, Kurienbischof und Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel |
|||
* [[Joseph Celli|Celli, Joseph]] (* 1944), US-amerikanischer Komponist und Oboist |
|||
* [[Luca Celli|Celli, Luca]] (* 1979), italienischer Radrennfahrer |
|||
* [[Alexandre Cellier|Cellier, Alexandre]] (1883–1968), französischer Komponist und Organist |
|||
* [[Alfred Cellier|Cellier, Alfred]] (1844–1891), englischer Organist, Dirigent und Komponist |
|||
* [[Caroline Cellier|Cellier, Caroline]] (* 1945), französische Schauspielerin |
|||
* [[Jacques Celliers|Celliers, Jacques]] (* 1978), namibischer Radrennfahrer |
|||
* [[Benvenuto Cellini|Cellini, Benvenuto]] (1500–1571), italienischer Bildhauer und Goldschmied, Vertreter des Manierismus |
|||
* [[Karen Cellini|Cellini, Karen]] (* 1958), US-amerikanische Schauspielerin |
|||
* [[Paul Cellucci|Cellucci, Paul]] (1948–2013), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Celly Cel]], US-amerikanischer Rapper und Hip-Hop-Produzent |
|||
* [[Gustavs Celmiņš|Celmiņš, Gustavs]] (1899–1968), lettischer Politiker |
|||
* [[Hugo Celmiņš|Celmiņš, Hugo]] (1877–1941), lettischer Politiker |
|||
* [[Vija Celmins|Celmins, Vija]] (* 1938), lettisch-US-amerikanische Zeichnerin und Malerin |
|||
* [[Ledina Çelo|Çelo, Ledina]] (* 1977), albanische Sängerin |
|||
* [[Mario Celoria|Celoria, Mario]] (1911–1984), italienischer Fußballspieler |
|||
* [[Boris Čelovský|Čelovský, Boris]] (1923–2008), tschechischer Historiker und Philosoph |
|||
* [[Stefano Celozzi|Celozzi, Stefano]] (* 1988), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Lorenzo Celsi|Celsi, Lorenzo]] († 1365), 58. Doge von Venedig |
|||
* [[Santiago Celsi|Celsi, Santiago]], uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Peter Celsing|Celsing, Peter]] (1920–1974), schwedischer Architekt |
|||
* [[Celsinho]] (* 1988), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Anders Celsius|Celsius, Anders]] (1701–1744), schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker |
|||
* [[Olof Celsius der Ältere|Celsius, Olof der Ältere]] (1670–1756), schwedischer Botaniker, Sprachforscher, Runenforscher und Priester |
|||
* [[Olof Celsius der Jüngere|Celsius, Olof der Jüngere]] (1716–1794), schwedischer Historiker und Bischof |
|||
* [[John Celski|Celski, John]] (* 1990), US-amerikanischer Shorttracker |
|||
* [[Afonso Celso de Assis Figueiredo Júnior|Celso de Assis Figueiredo, Afonso Júnior]] (1860–1938), brasilianischer Dichter, Historiker und Politiker |
|||
* [[Celsus von Trier]], legendärer Bischof von Trier |
|||
* [[Aulus Cornelius Celsus|Celsus, Aulus Cornelius]], römischer Enzyklopädist und Medizinschriftsteller |
|||
* [[Publius Iuventius Celsus (Jurist)|Celsus, Publius Iuventius]], römischer Jurist und Konsul 129 |
|||
* [[Publius Iuventius Celsus (Konsul 164)|Celsus, Publius Iuventius]], römischer Konsul 164 |
|||
* [[Conrad Celtis|Celtis, Conrad]] (1459–1508), deutscher Humanist und Dichter |
|||
* [[Ondřej Čelůstka|Čelůstka, Ondřej]] (* 1989), tschechischer Fußballspieler |
|||
* [[Damien Cély|Cély, Damien]] (* 1989), französischer Wasserspringer |
|||
* [[Nives Celzijus|Celzijus, Nives]] (* 1981), kroatisches Model, Sängerin und Schriftstellerin |
|||
=== Cem === |
|||
Während die historisch-kritische Forschung früher oft alle Apokryphen für später und inhaltlich vom NT abhängig entstanden erklärte, hat sich dieses Bild durch neuere Schriftfunde differenziert: |
|||
* [[Cem Sultan|Cem]] (1459–1495), türkischer Prinz, Sultan und Dichter |
|||
* das [[Petrusevangelium]] (entdeckt 1886), |
|||
* [[Cemil Cem|Cem, Cemil]] (1882–1950), türkischer Karikaturist und Herausgeber |
|||
* die [[Oxyrhynchus Papyri]] ab 1897 ausgegraben, nur ein kleiner Teil ist bisher publiziert. |
|||
* [[İsmail Cem|Cem, İsmail]] (1940–2007), türkischer Journalist und Politiker |
|||
* der [[Papyrus Egerton 2|Egerton-Papyrus]] (1935), |
|||
* [[Hasan Cemal|Cemal, Hasan]] (* 1944), türkischer Journalist und Schriftsteller |
|||
* das [[Thomasevangelium]] unter den Schriften von Nag Hammadi (1945–47), |
|||
* [[Cemal Pascha|Cemal, Pascha]] (1872–1922), türkischer General und Politiker |
|||
* [[Canyon Ceman|Ceman, Canyon]] (* 1972), US-amerikanischer Beachvolleyballspieler |
|||
* [[Christoph Cemernjak|Cemernjak, Christoph]] (* 1982), österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[Ekrem Cemilpascha|Cemilpascha, Ekrem]] (1891–1974), osmanischer Offizier und kurdischer Politiker |
|||
* [[Kadri Cemilpascha|Cemilpascha, Kadri]] (1891–1973), kurdischer Offizier und Politiker |
|||
* [[Katharina Ceming|Ceming, Katharina]] (* 1970), deutsche Theologin und Philosophin |
|||
* [[Alan Cemore|Cemore, Alan]] (* 1958), US-amerikanisch-italienischer Sänger (Bariton) |
|||
=== Cen === |
|||
Teilweise wird in der Forschung die Auffassung vertreten, dass vor allem im Thomasevangelium unabhängige und ältere Traditionen von Äußerungen des historischen Jesus überliefert sind.<ref>Vgl. z. B. G. Theißen / A. Merz: ''Der historische Jesus. Ein Lehrbuch.'' Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 3. A. 2001 (1. A. 1996), ISBN 3-525-52198-7: „Häufig bietet das ThEv Logien in einer traditionsgeschichtlich älteren Fassung als die Synoptiker.“ (S. 53) „Setzt man voraus, daß im ThEv ein eigenständiger und in frühe Zeit zurückreichender Traditionsstrang urchristlicher Spruchüberlieferung vorliegt, ist seine hohe historische Bedeutung evident, besonders wegen der inhaltlichen Breite der Überlieferung. Wie bei den synoptischen Evangelien läßt sich ... die Vorgeschichte des Spruchgutes aufhellen ...“ (S. 54).</ref> Andere Bibelwissenschaftler sehen dagegen gerade in dieser Schrift z. B. eine Abhängigkeit von anderen Evangelien, sowie teils starke redaktionelle Bearbeitungen z. B. unter dem Einfluss des sog. [[Gnostizismus]]. |
|||
* [[John Cena|Cena, John]] (* 1977), US-amerikanischer Wrestler |
|||
* [[Winston Cenac|Cenac, Winston]] (1925–2004), lucianischer Politiker, Premierminister von Saint Lucia |
|||
* [[Castera Cenafils|Cenafils, Castera]], haitianischer Militär |
|||
* [[Cenberht]] († 661), Unterkönig in Wessex |
|||
* [[Giorgio Cencetti|Cencetti, Giorgio]] (1908–1970), italienischer Paläograf und Archivar |
|||
* [[Athina Cenci|Cenci, Athina]] (* 1946), italienische Schauspielerin |
|||
* [[Beatrice Cenci|Cenci, Beatrice]] (1577–1599), römische Patrizierin |
|||
* [[Giuliano Cenci|Cenci, Giuliano]] (* 1931), italienischer Trickfilmzeichner |
|||
* [[Massimo Cenci|Cenci, Massimo]] (* 1967), sanmarinesischer Politiker (Capitano Reggente) |
|||
* [[Matías Cenci|Cenci, Matías]] (* 1978), argentinisch-italienischer Fußballspieler |
|||
* [[Max Emanuel Cencic|Cencic, Max Emanuel]] (* 1976), kroatischer Countertenor |
|||
* [[Julia Cencig|Cencig, Julia]] (* 1972), österreichische Schauspielerin |
|||
* [[Sławomir Cenckiewicz|Cenckiewicz, Sławomir]] (* 1971), polnischer Historiker und Publizist |
|||
* [[Slobodan Čendić|Čendić, Slobodan]] (* 1938), jugoslawischer Fußballtrainer |
|||
* [[Blaise Cendrars|Cendrars, Blaise]] (1887–1961), Schweizer Schriftsteller |
|||
* [[Jean-Yves Cendrey|Cendrey, Jean-Yves]] (* 1957), französischer Autor |
|||
* [[Mariusz Cendrowski|Cendrowski, Mariusz]] (* 1977), polnischer Profiboxer |
|||
* [[Mark Cendrowski|Cendrowski, Mark]], US-amerikanischer Fernsehregisseur |
|||
* [[İbrahim Çenet|Çenet, İbrahim]] (* 1975), türkischer Fußballspieler, Politiker und Minister |
|||
* [[Lütfi Çenet|Çenet, Lütfi]] (* 1980), türkischer Carambolagespieler |
|||
* [[Cenfus]] († 674), König von Wessex |
|||
* [[Önder Çengel|Çengel, Önder]] (* 1982), türkisch-schweizerischer Fußballspieler |
|||
* [[Gülhiye Cengiz|Cengiz, Gülhiye]] (* 1992), deutsche Fußballspielerin |
|||
* [[Rogério Ceni|Ceni, Rogério]] (* 1973), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Onur Cenik|Cenik, Onur]] (* 1992), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Zacharias Cenita Jimenez|Cenita Jimenez, Zacharias]] (* 1947), philippinischer Geistlicher, emeritierter Weihbischof in Butuan |
|||
* [[Aysun Cenk|Cenk, Aysun]] (* 1959), türkische Rechtsanwältin und Autorin |
|||
* [[Robert Joseph Cenker|Cenker, Robert Joseph]] (* 1948), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[Renato Cenni|Cenni, Renato]] (1906–1977), italienischer Maler, Karikaturist und Dokumentarfilmregiseur |
|||
* [[Cennino Cennini|Cennini, Cennino]], italienischer Maler und Kunsttheoretiker |
|||
* [[Cenred (Northumbria)|Cenred]] († 718), König von Northumbria |
|||
* [[Cenred (Mercia)|Cenred]], König von Mercia |
|||
* [[Cenred (Wessex)|Cenred]], Unterkönig in Wessex |
|||
* [[Yves Censi|Censi, Yves]] (* 1964), französischer Politiker |
|||
* [[Alois Čenský|Čenský, Alois]] (1868–1954), tschechischer Architekt und Fachschulprofessor für Bauwesen |
|||
* [[Censorinus]], römischer Grammatiker |
|||
* [[Andrea Centazzo|Centazzo, Andrea]] (* 1948), amerikanischer Komponist, ehemals Jazz-Schlagzeuger |
|||
* [[Ricardo Ernesto Centellas Guzmán|Centellas Guzmán, Ricardo Ernesto]] (* 1962), bolivianischer Geistlicher, Bischof von Potosí |
|||
* [[Raymond Centène|Centène, Raymond]] (* 1958), französischer Geistlicher, Bischof von Vannes |
|||
* [[Walter Centeno|Centeno, Walter]] (* 1974), costa-ricanischer Fußballspieler |
|||
* [[Yvette Centeno|Centeno, Yvette]] (* 1940), portugiesische Schriftstellerin |
|||
* [[Czesław Centkiewicz|Centkiewicz, Czesław]] (1904–1996), polnischer Autor und Abenteurer |
|||
* [[Fernando Cento|Cento, Fernando]] (1883–1973), italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
|||
* [[Pietro Centranigo|Centranigo, Pietro]], Doge von Venedig |
|||
* [[Matthew Centrowitz|Centrowitz, Matthew]] (* 1989), US-amerikanischer Mittelstreckenläufer |
|||
* [[Centulle I. (Astarac)|Centulle I.]], Graf von Astarac |
|||
* [[Centulle III. (Bigorre)|Centulle III.]] († 1178), Graf von Bigorre sowie Vizegraf von Marsan |
|||
* [[Centulle VI. (Béarn)|Centulle VI.]] († 1134), Vizegraf von Béarn, Reconquistador |
|||
* [[Emanuel Centurión|Centurión, Emanuel]] (* 1982), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[Luigi Centurioni|Centurioni, Luigi]] (1686–1757), Generaloberer der Societas Jesu (Jesuitenorden) |
|||
* [[Centwine]], König von Wessex |
|||
* [[Cenwalh]], König von Wessex |
|||
* [[Cenwulf]] († 821), König des angelsächsischen Königreichs Mercien |
|||
* [[Carlito Cenzon|Cenzon, Carlito]] (* 1939), philippinischer Geistlicher, Bischof von Baguio |
|||
=== Ceo === |
|||
Viele dieser Texte waren zum Zeitpunkt der Kanonbildung nicht genügend bekannt oder nicht als autoritativ anerkannt. Von diesen apokryphen Texten sind Schriften zu unterscheiden, die ebenfalls zu jener Zeit entstanden sind, aber weder Aufnahme in den Kanon des Neuen Testaments gefunden haben, noch in Gemeinden verwendet wurden, die später Teil der Großkirche wurden, sondern als häretisch ausgeschieden wurden. Die Unterscheidung orthodoxer und häretischer Positionen, insbesondere von Großkirche und [[Gnostizismus]], bildete sich aber erst in den ersten Jahrhunderten heraus und wurde unter anderem durch Apologeten wie [[Justin der Märtyrer|Justin den Märtyrer]] und [[Irenäus von Lyon]] kriteriologisch fundiert. Daher ist anzunehmen, dass sich viele später als „gnostisch“ und „häretisch“ beurteilten Gemeinden und Gemeindemitglieder anfangs nicht als vom sonstigen Christentum verschieden verstanden haben. Die Unterscheidung „orthodoxer christlicher Apokryphen“ und „gnostischer häretischer Schriften“ ist daher oftmals problematisch. Grundsätzlich wird angenommen, dass die Kanonbildung oftmals entlang der sich herausbildenden Opposition zu als Häretiken ausgeschiedenen Positionen verlief, so dass Texte, auf welche sich „Häretiker“ hätten berufen können, aus dem Kanon ausgeschieden wurden, um die großkirchliche Identität zu festigen.<ref>Ausführliche Darstellung: Johann Ev. Hafner: ''[http://www.uni-potsdam.de/db/religion/getdata.php?ID=218 Selbstdefinition des Christentums]. Ein systemtheoretischer Zugang zur frühchristlichen Ausgrenzung der Gnosis''. Herder, Freiburg 2003, ISBN 3-451-28073-6</ref> |
|||
* [[Ceol]], König von Wessex |
|||
* [[Ceolfrid]] († 716), Heiliger und Abt in Wearmouth und Jarrow |
|||
* [[Ceollach]], irischer Bischof des angelsächsischen Königreichs Mercia |
|||
* [[Ceolred]] († 716), König von Mercia |
|||
* [[Ceolwald]], König von Mercia |
|||
* [[Ceolwulf (Wessex)|Ceolwulf]] († 611), König von Wessex |
|||
* [[Ceolwulf (Northumbria)|Ceolwulf]] († 764), Heiliger, König von Northumbria |
|||
* [[Ceolwulf I. von Mercien]] († 823), König von Mercien (821–823) |
|||
* [[Ceolwulf II. von Mercien]], König von Mercien (873–879) |
|||
* [[Ceorl]], König des angelsächsischen Königreiches Mercia |
|||
=== Cep === |
|||
Nicht zu den neutestamentlichen Apokryphen gezählt werden Texte, die zwar einen ähnlichen Offenbarungsanspruch erheben wie die Evangelien, aber historisch in den ersten Jahrhunderten nicht nachgewiesen sind, z. B. das [[Barnabasevangelium]], die Offenbarungen [[Jakob Lorber]]s oder die [[Holy Piby]]. |
|||
* [[Jan Čep|Čep, Jan]] (1902–1973), tschechischer Schriftsteller und Übersetzer |
|||
* [[Vytautas Čepas|Čepas, Vytautas]] (* 1948), litauischer Psychologe, Politiker und Bürgermeister von Klaipėda |
|||
* [[Iván Cepeda Castro|Cepeda Castro, Iván]] (* 1962), kolumbianischer Menschenrechtsanwalt und Politiker |
|||
* [[José Arturo Cepeda Escobedo|Cepeda Escobedo, José Arturo]] (* 1969), mexikanischer Priester, römisch-katholischer Bischof |
|||
* [[Boris Cepeda|Cepeda, Boris]] (* 1974), deutsch-ecuadorianischer Konzertpianist, Diplomat und Kulturmanager |
|||
* [[Fausto Cepeda|Cepeda, Fausto]] (* 1939), dominikanischer Opernbariton |
|||
* [[Onésimo Cepeda|Cepeda, Onésimo]] (* 1937), mexikanischer Theologe und Bischof des Bistums Ecatepec |
|||
* [[Orlando Cepeda|Cepeda, Orlando]] (* 1937), puerto-ricanischer Baseballspieler |
|||
* [[Wilson Cepeda|Cepeda, Wilson]] (* 1980), kolumbianischer Straßenradrennfahrer |
|||
* [[Verónica Cepede Royg|Cepede Royg, Verónica]] (* 1992), paraguayische Tennisspielerin |
|||
* [[Ladislav Čepelák|Čepelák, Ladislav]] (1924–2000), tschechischer Maler, Graphiker und Illustrator |
|||
* [[Pablo Cepellini|Cepellini, Pablo]] (* 1991), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[Jana Čepelová|Čepelová, Jana]] (* 1993), slowakische Tennisspielerin |
|||
* [[David Matthew Ceperley|Ceperley, David Matthew]] (* 1949), US-amerikanischer Physiker |
|||
* [[Danny Cepero|Cepero, Danny]] (* 1985), US-amerikanischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Paco Cepero|Cepero, Paco]] (* 1942), spanischer Flamenco-Gitarrist |
|||
* [[John Cephas|Cephas, John]] (1930–2009), US-amerikanischer Gitarrist und Sänger |
|||
* [[Alexej Čepička|Čepička, Alexej]] (1910–1990), tschechoslowakischer Politiker |
|||
* [[Józef Cepil|Cepil, Józef]] (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm |
|||
* [[August Cepl|Cepl, August]] (1858–1917), österreichischer Kunstschlosser und Bergsteiger |
|||
* [[Vojtěch Cepl|Cepl, Vojtěch]] (1938–2009), tschechischer Jurist |
|||
* [[Gertrude Cepl-Kaufmann|Cepl-Kaufmann, Gertrude]] (* 1942), deutsche Literaturwissenschaftlerin |
|||
* [[Jolanda Čeplak|Čeplak, Jolanda]] (* 1976), slowenische Mittelstreckenläuferin und Olympia-Dritte |
|||
* [[Valentina Čeplevičiūtė|Čeplevičiūtė, Valentina]] (* 1954), litauische Journalistin |
|||
* [[Antanas Čepononis|Čepononis, Antanas]] (* 1959), litauischer Lehrer und Politiker |
|||
* [[Ceporinus]] (1500–1525), Schweizer Philologe |
|||
* [[Carlo Ceppi|Ceppi, Carlo]] (1829–1921), italienischer Architekt |
|||
* [[Gediminas Čepulis|Čepulis, Gediminas]] (* 1963), litauischer Politiker |
|||
* [[Jonas Čepulis|Čepulis, Jonas]] (* 1939), sowjetischer Boxer |
|||
=== |
=== Cer === |
||
* [[Michael Cera|Cera, Michael]] (* 1988), kanadischer Schauspieler |
|||
==== [[Papyrus Egerton 2]] ==== |
|||
* [[Pierluigi Cera|Cera, Pierluigi]] (* 1941), italienischer Fußballspieler |
|||
Antikes [[Codex]]-Fragment eines unbekannten [[Evangelium (Buch)|Evangeliums]], das in [[Ägypten]] gefunden und 1935 erstmals veröffentlicht wurde. |
|||
* [[Giuseppe Ceracchi|Ceracchi, Giuseppe]] (1751–1802), italienischer Bildhauer |
|||
* [[Lucie Ceralová|Ceralová, Lucie]] (* 1976), tschechische Opernsängerin (Mezzosopran, Alt) |
|||
* [[C. W. Ceram|Ceram, C. W.]] (1915–1972), deutscher Journalist und Wissenschaftsautor |
|||
* [[Pino Cerami|Cerami, Pino]] (* 1922), belgischer Radrennfahrer |
|||
* [[Vincenzo Cerami|Cerami, Vincenzo]] (1940–2013), italienischer Schriftsteller, Dramaturg und Drehbuchautor |
|||
* [[Predrag Ćeramilac|Ćeramilac, Predrag]] (1944–2011), jugoslawischer Schauspieler |
|||
* [[Dieter Ceranski|Ceranski, Dieter]] (* 1963), deutscher Fußballspieler |
|||
* [[Miroslav Cerar|Cerar, Miroslav]] (* 1939), jugoslawischer Kunstturner |
|||
* [[Hugolino Cerasuolo Stacey|Cerasuolo Stacey, Hugolino]] (* 1932), ecuadorianischer Geistlicher, Altbischof von Loja |
|||
* [[Gustavo Cerati|Cerati, Gustavo]] (* 1959), argentinischer Musiker und Singer-Songwriter |
|||
* [[Jason Cerbone|Cerbone, Jason]] (* 1977), US-amerikanischer Schauspieler |
|||
* [[Cerbonius]] (493–573), katholischer Heiliger |
|||
* [[Cercamon]], Trobador |
|||
* [[Alejandro Cercas Alonso|Cercas Alonso, Alejandro]] (* 1949), spanischer Politiker (PSOE), Mitglied des Europäischen Parlaments |
|||
* [[Javier Cercas|Cercas, Javier]] (* 1962), spanischer Schriftsteller, Journalist und Professor für spanische Literatur |
|||
* [[Jean Androuet du Cerceau|Cerceau, Jean Androuet du]] (1585–1649), französischer Architekt |
|||
* [[Jean-Antoine du Cerceau|Cerceau, Jean-Antoine du]] (1670–1730), französischer Jesuit, Dichter, Dramatiker und Literat |
|||
* [[Fernando Cerchio|Cerchio, Fernando]] (1914–1974), italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Alessio Cerci|Cerci, Alessio]] (* 1987), italienischer Fußballspieler |
|||
* [[Ferhat Cerci|Cerci, Ferhat]] (* 1981), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Carlo Cercignani|Cercignani, Carlo]] (1939–2010), italienischer Physiker |
|||
* [[Fausto Cercignani|Cercignani, Fausto]] (* 1941), italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist |
|||
* [[Paulina Cerda Arevalo|Cerda Arevalo, Paulina]], chilenische Biathletin |
|||
* [[Cristóbal de la Cerda y Sotomayor|Cerda y Sotomayor, Cristóbal de la]], spanischer Jurist und Gouverneur von Chile |
|||
* [[Carlos Cerda|Cerda, Carlos]] (1942–2001), chilenischer Schriftsteller |
|||
* [[Ildefons Cerdà|Cerdà, Ildefons]] (1815–1876), spanischer Stadtplaner |
|||
* [[Manuel Antonio de la Cerda|Cerda, Manuel Antonio de la]] (1780–1828), Staatschef von Nicaragua |
|||
* [[Marcel Cerdan|Cerdan, Marcel]] (1916–1949), französischer Profiboxer |
|||
* [[Cerdic]], König von Wessex |
|||
* [[Luigi Cerebotani|Cerebotani, Luigi]] (1847–1928), Theologe und Philosoph |
|||
* [[Huw Ceredig|Ceredig, Huw]] (1942–2011), walisischer Schauspieler |
|||
* [[Manuel Gonçalves Cerejeira|Cerejeira, Manuel Gonçalves]] (1888–1977), portugiesischer Kardinal und Erzbischof von Lissabon |
|||
* [[Kasia Cerekwicka|Cerekwicka, Kasia]] (* 1980), polnische Sängerin |
|||
* [[Fausto Cerentin|Cerentin, Fausto]] (* 1973), italienischer Grasskiläufer |
|||
* [[Joan Cererols|Cererols, Joan]] († 1680), spanischer Benediktiner und Komponist |
|||
* [[Alice Ceresa|Ceresa, Alice]] (1923–2001), schweizerisch-italienische Autorin |
|||
* [[David Ceresa|Ceresa, David]] (* 1986), italienischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Norberto Ceresole|Ceresole, Norberto]] (1943–2003), argentinischer Peronist und Politikberater |
|||
* [[Paul Cérésole|Cérésole, Paul]] (1832–1905), Schweizer Politiker |
|||
* [[Pierre Ceresole|Ceresole, Pierre]] (1879–1945), Schweizer Pazifist, Quäker, Mathematiker und Gründer des Service Civil International |
|||
* [[Carlo Ceresoli|Ceresoli, Carlo]] (1910–1995), italienischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Lorenzo Ceresoli|Ceresoli, Lorenzo]] (* 1931), italienischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Awasa |
|||
* [[Marco Vinicio Cerezo Arévalo|Cerezo Arévalo, Marco Vinicio]] (* 1942), guatemaltekischer Politiker, Präsident der Republik Guatemala (1986–1990) |
|||
* [[Mateo Cerezo der Jüngere|Cerezo, Mateo der Jüngere]] (1637–1666), spanischer Maler |
|||
* [[Toninho Cerezo|Cerezo, Toninho]] (* 1955), brasilianischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Cerf Beer]] (1726–1793), Bankier, Hoffaktor, Philanthrop |
|||
* [[Jean Cerf|Cerf, Jean]] (* 1928), französischer Mathematiker |
|||
* [[Karl Friedrich Cerf|Cerf, Karl Friedrich]] (1771–1845), deutscher Theaterleiter |
|||
* [[Raphaël Cerf|Cerf, Raphaël]], französischer Mathematiker |
|||
* [[Rudolf Cerf|Cerf, Rudolf]] (1811–1871), deutscher Theaterleiter |
|||
* [[Vinton G. Cerf|Cerf, Vinton G.]] (* 1943), amerikanischer Informatiker, gilt als einer der Väter des Internets |
|||
* [[Samson Cerfberr de Medelsheim|Cerfberr de Medelsheim, Samson]] (1778–1826), französischer Abenteurer und Schriftsteller |
|||
* [[Karl Cerff|Cerff, Karl]] (1907–1978), deutscher Beamter und Nationalsozialist |
|||
* [[Friedrich Cerha|Cerha, Friedrich]] (* 1926), österreichischer Komponist und Dirigent |
|||
* [[Mustafa Cerić|Cerić, Mustafa]] (* 1952), bosnisch-herzegowinischer islamischer Theologe, Großmufti von Bosnien-Herzegowina |
|||
* [[Muradif Ćerimagić|Ćerimagić, Muradif]] (* 1949), bosnisch-herzegowinischer Maler |
|||
* [[Claretta Cerio|Cerio, Claretta]] (* 1927), italienische Schriftstellerin |
|||
* [[Edwin Cerio|Cerio, Edwin]] (1875–1960), italienischer Schriftsteller und Architekt |
|||
* [[Ferruccio Cerio|Cerio, Ferruccio]] (1901–1963), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor |
|||
* [[Ignazio Cerio|Cerio, Ignazio]] (1840–1921), italienischer Naturforscher |
|||
* [[Paula Elisabeth Cerioli|Cerioli, Paula Elisabeth]] (1816–1865), italienische Ordensgründerin |
|||
* [[Stefano Cerioni|Cerioni, Stefano]] (* 1964), italienischer Florettfechter |
|||
* [[Jessica Cérival|Cérival, Jessica]] (* 1982), französische Kugelstoßerin |
|||
* [[Slavko Cerjak|Cerjak, Slavko]] (1956–2008), jugoslawischer Film-, Theater- und Fernsehschauspieler |
|||
* [[Çerkez Ethem]] († 1949), osmanisch-tscherkessischer Soldat und Guerillaführer, Widerstandskämpfer |
|||
* [[Ennio Cerlesi|Cerlesi, Ennio]] (1901–1951), italienischer Schauspieler und Synchronsprecher |
|||
* [[Anton Cermak|Cermak, Anton]] (1873–1933), Bürgermeister von Chicago (1931–1933) und Opfer eines Attentats |
|||
* [[David Čermák|Čermák, David]] (* 1970), deutsch-tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* [[František Čermák|Čermák, František]] (* 1976), tschechischer Tennisspieler |
|||
* [[Jaroslav Čermák|Čermák, Jaroslav]] (1830–1878), tschechischer Maler |
|||
* [[Leoš Čermák|Čermák, Leoš]] (* 1978), tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Tomáš Čermák|Čermák, Tomáš]] (* 1943), tschechischer Ingenieurwissenschaftler und Universitätspräsident |
|||
* [[John Cerminaro|Cerminaro, John]] (* 1947), US-amerikanischer Hornist |
|||
* [[Vicente Cerna Sandoval|Cerna Sandoval, Vicente]] († 1885), guatemaltekischer Präsident |
|||
* [[Kristýna Černá|Černá, Kristýna]] (* 1993), tschechische Biathletin |
|||
* [[Lucie Černá|Černá, Lucie]] (* 1994), tschechische Badmintonspielerin |
|||
* [[Tillfried Cernajsek|Cernajsek, Tillfried]] (* 1943), österreichischer Mikropaläontologe |
|||
* [[Isaka Cernak|Cernak, Isaka]] (* 1989), australischer Fußballspieler |
|||
* [[Eugene Cernan|Cernan, Eugene]] (* 1934), US-amerikanischer Astronaut |
|||
* [[Florin Cernat|Cernat, Florin]] (* 1980), rumänischer Fußballspieler |
|||
* [[Ovidiu Cernăuțeanu|Cernăuțeanu, Ovidiu]], rumänisch-norwegischer Sänger und Komponist |
|||
* [[Germaine Cernay|Cernay, Germaine]] (1900–1943), französische Mezzosopranistin |
|||
* [[Ralf Cerne|Cerne, Ralf]] (* 1975), deutscher Musiker |
|||
* [[Rudi Cerne|Cerne, Rudi]] (* 1958), deutscher Eiskunstläufer und Fernsehmoderator |
|||
* [[Cornel Cernea|Cernea, Cornel]] (* 1976), rumänischer Fußballspieler |
|||
* [[Ion Cernea|Cernea, Ion]] (* 1936), rumänischer Ringer |
|||
* [[Gediminas Černiauskas|Černiauskas, Gediminas]] (* 1957), litauischer Ökonom und Politiker |
|||
* [[Vytautas Černiauskas|Černiauskas, Vytautas]] (* 1989), litauischer Fußballspieler |
|||
* [[Nicole Cernic|Cernic, Nicole]] (* 1955), österreichische Politikerin (SPÖ), Landesrat in Kärnten |
|||
* [[František Černík|Černík, František]] (* 1953), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -funktionär |
|||
* [[Jirko Cernik|Cernik, Jirko]] (* 1979), deutscher Diplom-Informatiker und Internet-Unternehmer |
|||
* [[Oldřich Černík|Černík, Oldřich]] (1921–1994), tschechoslowakischer Politiker |
|||
* [[Jonas Černius|Černius, Jonas]] (1898–1977), litauischer Premierminister und Offizier (Brigadegeneral) |
|||
* [[Vanja Černjul|Černjul, Vanja]] (* 1968), US-amerikanisch-kroatischer Kameramann |
|||
* [[Leonard Cernko|Cernko, Leonard]] (* 1979), österreichischer Koch |
|||
* [[Willibald Cernko|Cernko, Willibald]] (* 1956), österreichischer Bankmanager |
|||
* [[Karel Černoch|Černoch, Karel]] (1943–2007), tschechischer Sänger |
|||
* [[Petra Černocká|Černocká, Petra]] (* 1949), tschechische Schauspielerin und Sängerin |
|||
* [[Giovanni Cernogoraz|Cernogoraz, Giovanni]] (* 1982), kroatischer Sportschütze |
|||
* [[Bohuslav Matěj Černohorský|Černohorský, Bohuslav Matěj]] (1684–1742), tschechischer Komponist und Orgellehrer |
|||
* [[Johannes Cernota|Cernota, Johannes]] (* 1955), deutscher Pianist, Komponist und Künstler |
|||
* [[Yvonne Cernota|Cernota, Yvonne]] (1979–2004), deutsche Bobfahrerin |
|||
* [[Luis Cernuda|Cernuda, Luis]] (1902–1963), spanischer Schriftsteller |
|||
* [[Enrico Cernuschi|Cernuschi, Enrico]] (1821–1896), italienischer Nationalökonom, Politiker, Bankier und Kunstsammler |
|||
* [[John Cernuto|Cernuto, John]] (* 1944), US-amerikanischer Pokerspieler |
|||
* [[Adolf Černý|Černý, Adolf]] (1864–1952), tschechischer Publizist, Slawist, Sorabist |
|||
* [[David Černý|Černý, David]] (* 1967), tschechischer Bildhauer |
|||
* [[František Černý (Diplomat)|Černý, František]] (* 1931), tschechischer Diplomat, Botschafter in Berlin |
|||
* [[Franz Cerny|Cerny, Franz]] (1906–1943), deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer |
|||
* [[Gerhard Cerny|Cerny, Gerhard]] (* 1944), deutschsprachiger Schriftsteller |
|||
* [[Harald Cerny|Cerny, Harald]] (* 1973), österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[Jan Černý|Černý, Jan]] († 1530), tschechischer Arzt und Geistlicher der Unität der Böhmischen Brüder |
|||
* [[Jan Černý (Politiker)|Černý, Jan]] (1874–1959), tschechoslowakischer Politiker |
|||
* [[Jaroslav Černý (Ägyptologe)|Černý, Jaroslav]] (1898–1970), tschechischer Ägyptologe |
|||
* [[Jaroslav Černý (Fußballspieler)|Černý, Jaroslav]] (* 1979), tschechischer Fußballspieler |
|||
* [[Jiři Černý|Černý, Jiři]] (* 1975), tschechischer Mathematiker |
|||
* [[Josef Černý|Černý, Josef]] (* 1939), tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Karel Černý|Černý, Karel]] (* 1922), tschechoslowakischer Artdirector und Szenenbildner |
|||
* [[Mark Cerny|Cerny, Mark]] (* 1964), Programmierer und Computerspielentwickler |
|||
* [[Milan Černý|Černý, Milan]] (* 1988), tschechischer Fußballspieler |
|||
* [[Oldřich Černý (Velká rada)|Černý, Oldřich]] († 1956), tschechoslowakischer Intellektueller |
|||
* [[Pavel Černý|Černý, Pavel]] (* 1962), tschechischer Fußballspieler |
|||
* [[Radek Černý|Černý, Radek]] (* 1974), tschechischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Theodor Cerny|Cerny, Theodor]] (1898–1981), österreichischer Politiker (ÖVP), Nationalratsabgeordneter |
|||
* [[Tomáš Černý|Černý, Tomáš]] (* 1985), tschechischer Fußballspieler |
|||
* [[Václav Černý|Černý, Václav]] (1905–1987), tschechischer Literat und Übersetzer |
|||
* [[Wolfgang Cerny|Cerny, Wolfgang]] (* 1984), österreichischer Schauspieler |
|||
* [[Jan Černý-Nigranus|Černý-Nigranus, Jan]] († 1565), Bischof der Unität der Böhmischen Brüder und Historiker |
|||
* [[Susan Cernyak-Spatz|Cernyak-Spatz, Susan]] (* 1922), amerikanische Germanistin und Historikerin |
|||
* [[Emmy Cero-Friedl|Cero-Friedl, Emmy]] (* 1946), österreichische Malerin |
|||
* [[Nick Ceroli|Ceroli, Nick]] (1939–1985), US-amerikanischer Jazzmusiker |
|||
* [[Dionicio Cerón|Cerón, Dionicio]] (* 1965), mexikanischer Langstreckenläufer |
|||
* [[José Dolores Cerón|Cerón, José Dolores]] (1897–1969), dominikanischer Komponist |
|||
* [[Jackie Cerone|Cerone, Jackie]] (1914–1996), italo-amerikanischer Mafioso des Chicago Outfit |
|||
* [[Pietro Cerone|Cerone, Pietro]] (1566–1625), italienischer Musiktheoretiker und Sänger |
|||
* [[Guido Ceronetti|Ceronetti, Guido]] (* 1927), italienischer Schriftsteller, Journalist und Dichter |
|||
* [[Judita Čeřovská|Čeřovská, Judita]] (1929–2001), deutsch-tschechische Pop- und Chansonsängerin |
|||
* [[Gustavo Pinto Cerqueira|Cerqueira, Gustavo Pinto]] (* 1957), portugiesischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Washington Stecanela Cerqueira|Cerqueira, Washington Stecanela]] (* 1975), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Anita Cerquetti|Cerquetti, Anita]] (* 1931), italienische Sopranistin |
|||
* [[Alberto Cerqui|Cerqui, Alberto]] (* 1992), italienischer Autorennfahrer |
|||
* [[Bernard Cerquiglini|Cerquiglini, Bernard]] (* 1947), französischer Schriftsteller |
|||
* [[Erica Cerra|Cerra, Erica]] (* 1979), kanadische Filmschauspielerin |
|||
* [[Jonatan Cerrada|Cerrada, Jonatan]] (* 1985), belgischer Popsänger |
|||
* [[David Cerrajería|Cerrajería, David]] (* 1983), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Alain Cerrato|Cerrato, Alain]] (* 1950), französischer Fußballspieler |
|||
* [[Edoardo Aldo Cerrato|Cerrato, Edoardo Aldo]] (* 1949), italienischer Priester, Bischof von Ivrea |
|||
* [[Renzo Cerrato|Cerrato, Renzo]] (* 1920), italienischer Filmregisseur und -schaffender |
|||
* [[Vangjel Çërrava|Çërrava, Vangjel]] (* 1941), albanischer kommunistischer Politiker |
|||
* [[Arturo Cerretani|Cerretani, Arturo]] (1907–1986), argentinischer Autor von Drehbüchern, Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[James Cerretani|Cerretani, James]] (* 1981), US-amerikanischer Tennisspieler |
|||
* [[Scipione Cerreto|Cerreto, Scipione]], italienischer Komponist, Lautenist und Musikbiograf |
|||
* [[Bonaventura Cerretti|Cerretti, Bonaventura]] (1872–1933), italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche |
|||
* [[Franco Cerri|Cerri, Franco]] (* 1926), italienischer Jazzgitarrist |
|||
* [[Luis Cerrilla|Cerrilla, Luis]] (1906–1936), mexikanischer Fußballspieler |
|||
* [[Clemens von Cerrini di Monte Varchi|Cerrini di Monte Varchi, Clemens von]] (1785–1852), sächsischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Oberkommandeur der Sächsischen Armee |
|||
* [[Fanny Cerrito|Cerrito, Fanny]] (1817–1909), italienische Balletttänzerin und Choreografin |
|||
* [[Ronald Cerritos|Cerritos, Ronald]] (* 1975), salvadorianischer Fußballspieler |
|||
* [[Francisco Cerro Chaves|Cerro Chaves, Francisco]] (* 1957), spanischer Geistlicher, Bischof von Coria-Cáceres |
|||
* [[Cerrone]] (* 1952), französischer Musiker und Musikproduzent |
|||
* [[Pascal Cerrone|Cerrone, Pascal]] (* 1981), schweizerischer Fußballspieler |
|||
* [[Michela Cerruti|Cerruti, Michela]] (* 1987), italienische Automobilrennfahrerin |
|||
* [[Nino Cerruti|Cerruti, Nino]] (* 1930), italienischer Modeschöpfer |
|||
* [[Vittorio Cerruti|Cerruti, Vittorio]] (1881–1961), italienischer Diplomat |
|||
* [[Joe Certa|Certa, Joe]] (1919–1986), US-amerikanischer Comiczeichner |
|||
* [[Michel de Certeau|Certeau, Michel de]] (1925–1986), französischer Jesuit, Psychoanalytiker, Historiker und Kulturphilosoph |
|||
* [[Pierre Certon|Certon, Pierre]] († 1572), französischer Komponist |
|||
* [[Dom Cerulli|Cerulli, Dom]] (1927–2012), US-amerikanischer Journalist, Jazzautor und Musikfunktionär |
|||
* [[Vincenzo Cerulli|Cerulli, Vincenzo]] (1859–1927), italienischer Astronom |
|||
* [[Roque Ceruti|Ceruti, Roque]] († 1760), peruanischer Komponist |
|||
* [[Alison Cerutti|Cerutti, Alison]] (* 1985), brasilianischer Beachvolleyballspieler und Vizeweltmeister |
|||
* [[Fabio Cerutti|Cerutti, Fabio]] (* 1985), italienischer Leichtathlet |
|||
* [[Herbert Cerutti|Cerutti, Herbert]] (* 1943), Schweizer Journalist, Schriftsteller und freischaffender Publizist |
|||
* [[Percy Cerutty|Cerutty, Percy]] (1895–1975), australischer Leichtathletiktrainer |
|||
* [[Íñigo Cervantes Huegun|Cervantes Huegun, Íñigo]] (* 1989), spanischer Tennisspieler |
|||
* [[Annabel Cervantes|Cervantes, Annabel]] (* 1969), katalanische Autorin |
|||
* [[Antonio Cervantes|Cervantes, Antonio]] (* 1945), kolumbianischer Boxer |
|||
* [[Iván Cervantes|Cervantes, Iván]] (* 1982), spanischer Motorrad-Rennfahrer, Enduro-Weltmeister |
|||
* [[Miguel de Cervantes|Cervantes, Miguel de]] (1547–1616), spanischer Schriftsteller |
|||
* [[Omar Cervantes|Cervantes, Omar]] (* 1985), mexikanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Vicente Cervantes|Cervantes, Vicente]] (1758–1829), spanischer Botaniker |
|||
* [[Lino Červar|Červar, Lino]] (* 1950), kroatischer Handballtrainer und Politiker |
|||
* [[Sergio Cervato|Cervato, Sergio]] (1929–2005), italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Francisco Cervelli|Cervelli, Francisco]] (* 1986), venezolanischer Baseballspieler |
|||
* [[Pavol Červenák|Červenák, Pavol]] (* 1987), slowakischer Tennisspieler |
|||
* [[Exene Cervenka|Cervenka, Exene]] (* 1956), US-amerikanische Sängerin |
|||
* [[Miroslav Červenka|Červenka, Miroslav]] (1932–2005), tschechischer Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler |
|||
* [[Roman Červenka|Červenka, Roman]] (* 1985), tschechischer Eishockeyspieler |
|||
* [[Zvonimir Červenko|Červenko, Zvonimir]] (1926–2001), kroatischer General |
|||
* [[Petra Červenková|Červenková, Petra]] (* 1967), tschechoslowakisch-tschechische Biathletin |
|||
* [[Václav František Červený|Červený, Václav František]] (1819–1896), tschechischer Instrumentenbauer und Musiker |
|||
* [[José María Cervera Lloret|Cervera Lloret, José María]] (1910–2002), spanischer Komponist und Professor |
|||
* [[Álvaro Cervera|Cervera, Álvaro]] (* 1965), spanischer Fußballspieler |
|||
* [[Antoni Ignasi Cervera|Cervera, Antoni Ignasi]] (1825–1860), spanischer (katalanischer) Journalist |
|||
* [[Carmen Cervera|Cervera, Carmen]] (* 1943), spanische Kunstsammlerin |
|||
* [[Elvira Cervera|Cervera, Elvira]] (1923–2013), kubanische Schauspielerin |
|||
* [[Marçal Cervera|Cervera, Marçal]] (* 1928), katalanischer Cellist |
|||
* [[Pascual Cervera|Cervera, Pascual]] (1839–1909), spanischer Militär, Admiral der spanischen Armada |
|||
* [[Cerverí de Girona]] (1259–1285), katalanischer Trobador |
|||
* [[Giacomo Cervetto|Cervetto, Giacomo]] († 1783), italienischer Cellist und Komponist |
|||
* [[Al Cervi|Cervi, Al]] (1917–2009), US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer |
|||
* [[Gino Cervi|Cervi, Gino]] (1901–1974), italienischer Filmschauspieler |
|||
* [[Tonino Cervi|Cervi, Tonino]] (1929–2002), italienischer Filmproduzent |
|||
* [[Valentina Cervi|Cervi, Valentina]] (* 1976), italienische Schauspielerin |
|||
* [[Karl Cervik|Cervik, Karl]] (1931–2012), österreichisch-deutscher Autor |
|||
* [[Sandra Cervik|Cervik, Sandra]] (* 1966), österreichische Schauspielerin |
|||
* [[Tore Cervin|Cervin, Tore]] (* 1950), schwedischer Fußballspieler |
|||
* [[José Cerviño Cerviño|Cerviño Cerviño, José]] (1920–2012), spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Tui-Vigo |
|||
* [[Arnaud de Cervole|Cervole, Arnaud de]] (1300–1366), französischer Brigant |
|||
* [[Helmut Cerwenka|Cerwenka, Helmut]] (* 1952), niederösterreichischer Politiker (SPÖ) und ehemaliger Bundesrat |
|||
* [[Peter Cerwenka|Cerwenka, Peter]] (* 1942), österreichischer Verkehrswissenschaftler |
|||
=== Ces === |
|||
* [[Aimé Césaire|Césaire, Aimé]] (1913–2008), afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker |
|||
Fragment eines Briefs von [[Clemens von Alexandria]] an einen sonst unbekannten Theodoros aus [[Alexandria]]. Es beschreibt ein ''„geistigeres Evangelium [des Markus] zum Gebrauch für jene, die eben vervollkommnet wurden“,'' und zitiert eine [[Perikope (Liturgie)|Perikope]] aus diesem Evangelium. Das Fragment wurde 1958 von Professor Morton Smith im Kloster von [[Mar Saba]] entdeckt und 1973 erstmals herausgegeben. Das Original scheint verloren gegangen zu sein. |
|||
* [[Andrea Cesalpino|Cesalpino, Andrea]] (1519–1603), italienischer Philosoph, Botaniker und Physiologe |
|||
* [[Giorgio Cesana|Cesana, Giorgio]] (1892–1967), italienischer Ruderer |
|||
* [[Paulo César Costa|César Costa, Paulo]] (* 1967), brasilianischer Geistlicher, Weihbischof in Rio de Janeiro |
|||
* [[Júlio César da Silva|César da Silva, Júlio]] (* 1963), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Clederson César de Souza|César de Souza, Clederson]] (* 1979), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Paulo César Rocha Rosa|César Rocha Rosa, Paulo]] (* 1980), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Gustavo César Veloso|César Veloso, Gustavo]] (* 1980), spanischer Radrennfahrer |
|||
* [[Boštjan Cesar|Cesar, Boštjan]] (* 1982), slowenischer Fußballspieler |
|||
* [[Chico César|César, Chico]] (* 1964), brasilianischer Musiker, Sänger, Komponist und Schriftsteller |
|||
* [[José Ángel César|César, José Ángel]] (* 1978), kubanischer Sprinter |
|||
* [[Ménothy Cesar|Cesar, Ménothy]] (* 1983), haitianischer Schauspieler |
|||
* [[Pierre César|César, Pierre]] (1853–1912), Schweizer Theologe, Journalist und Schriftsteller |
|||
* [[Renato César|César, Renato]] (* 1993), uruguayischer Fußballspieler |
|||
* [[David Cesarani|Cesarani, David]] (* 1956), englischer Historiker |
|||
* [[Daniele Cesarano|Cesarano, Daniele]] (* 1962), italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur |
|||
* [[Cesare da Sesto]] (1477–1523), italienischer Maler und Schüler Leonardo da Vincis |
|||
* [[August Cesarec|Cesarec, August]] (1893–1941), kroatischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist und Politiker |
|||
* [[Rocco Cesareo|Cesareo, Rocco]] (* 1955), italienischer Filmregisseur |
|||
* [[Antonio Cesari|Cesari, Antonio]] (1760–1828), italienischer Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Literaturtheoretiker |
|||
* [[Bruno Cesari|Cesari, Bruno]] (1933–2004), italienischer Artdirector und Szenenbildner |
|||
* [[Giuseppe Cesari|Cesari, Giuseppe]] (1568–1640), italienischer Maler |
|||
* [[Lamberto Cesari|Cesari, Lamberto]] (1910–1990), italienischer Mathematiker |
|||
* [[Cesare Cesariano|Cesariano, Cesare]] († 1543), italienischer Maler und Architekt |
|||
* [[Dobriša Cesarić|Cesarić, Dobriša]] (1902–1980), kroatischer Dichter |
|||
* [[Franco Cesarini|Cesarini, Franco]] (* 1961), Schweizer Komponist und Dirigent |
|||
* [[Renato Cesarini|Cesarini, Renato]] (1906–1969), argentinisch-italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer |
|||
* [[Virginio Cesarini|Cesarini, Virginio]] (1595–1624), italienischer Adliger, Dichter und Freund von Galileo Galilei |
|||
* [[Mário Cesariny|Cesariny, Mário]] (1923–2006), portugiesischer Maler und Lyriker |
|||
* [[Kim Cesarion|Cesarion, Kim]] (* 1991), schwedischer R&B-Popsänger |
|||
* [[Andrea de Cesaris|Cesaris, Andrea de]] (* 1959), italienischer Automobilrennfahrer |
|||
* [[Ernesto Cesàro|Cesàro, Ernesto]] (1859–1906), italienischer Mathematiker |
|||
* [[Giuseppe Raimondo Pio Cesàro|Cesàro, Giuseppe Raimondo Pio]] (1849–1939), belgischer Geologe und Mineraloge |
|||
* [[Ingo Cesaro|Cesaro, Ingo]] (* 1941), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Roberto Cesaro|Cesaro, Roberto]] (* 1986), italienischer Straßenradrennfahrer |
|||
* [[Melchiore Cesarotti|Cesarotti, Melchiore]] (1730–1808), italienischer Dichter, Übersetzer und Gelehrter |
|||
* [[Catherine Cesarsky|Cesarsky, Catherine]] (* 1943), französische Astrophysikerin |
|||
* [[Johann Baptist Ceschi a Santa Croce|Ceschi a Santa Croce, Johann Baptist]] (1827–1905), Großmeister des Malteserordens |
|||
* [[Carlos Ulrrico Cesco|Cesco, Carlos Ulrrico]] († 1987), argentinischer Astronom |
|||
* [[Federica de Cesco|Cesco, Federica de]] (* 1938), Schweizer Schriftstellerin |
|||
* [[Mario R. Cesco|Cesco, Mario R.]], argentinischer Astronom |
|||
* [[Roderich Cescotti|Cescotti, Roderich]] (* 1919), deutscher Militär, Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr |
|||
* [[Tomo Česen|Česen, Tomo]] (* 1959), jugoslawischer bzw. slowenischer Bergsteiger |
|||
* [[Marcello Cesena|Cesena, Marcello]] (* 1956), italienischer Schauspieler und Filmregisseur |
|||
* [[Federico Cesi|Cesi, Federico]] (1585–1630), italienischer Naturwissenschaftler, Gründer der Accademia dei Lincei |
|||
* [[Ljubo Ćesić Rojs|Ćesić Rojs, Ljubo]] (* 1958), kroatischer General und Politiker |
|||
* [[Césinha]] (* 1980), brasilianischer Fußballspieler |
|||
* [[Vladislovas Česiūnas|Česiūnas, Vladislovas]] (* 1940), litauischer Sprint-Kanute |
|||
* [[Franz Ceska|Ceska, Franz]] (* 1936), österreichischer Diplomat |
|||
* [[Ceslaus von Breslau]] († 1242), Dominikaner, Missionar und Heiliger sowie der Schutzpatron von Breslau |
|||
* [[Petras Čėsna|Čėsna, Petras]] (* 1945), litauischer Manager und Politiker |
|||
* [[Deividas Česnauskis|Česnauskis, Deividas]] (* 1981), litauischer Fußballspieler |
|||
* [[Edgaras Česnauskis|Česnauskis, Edgaras]] (* 1984), litauischer Fußballspieler |
|||
* [[Irena Česneková|Česneková, Irena]] (* 1972), tschechische Biathletin |
|||
* [[Manuel Hilario de Céspedes y García Menocal|Céspedes y García Menocal, Manuel Hilario de]] (* 1944), kubanischer Geistlicher, Bischof von Matanzas |
|||
* [[Carlos Manuel de Céspedes y Quesada|Céspedes y Quesada, Carlos Manuel de]] (1871–1939), kubanischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Kämpfer im Unabhängigkeitskrieg und ehemaliger Präsident |
|||
* [[Alba de Céspedes|Céspedes, Alba de]] (1911–1997), italienische Schriftstellerin und Journalistin |
|||
* [[Boris Cespedes|Cespedes, Boris]] (* 1995), Schweizer Fussballspieler |
|||
* [[Carlos Manuel de Céspedes|Céspedes, Carlos Manuel de]] (1819–1874), kubanischer Freiheitskämpfer, Begründer der kubanischen Nation |
|||
* [[Francisco Javier de Céspedes|Céspedes, Francisco Javier de]] (1821–1903), kubanischer General im Unabhängigkeitskrieg |
|||
* [[Pablo de Céspedes|Céspedes, Pablo de]] (1538–1608), spanischer Maler |
|||
* [[Vincent Cespedes|Cespedes, Vincent]] (* 1973), französischer Philosoph |
|||
* [[David Cespiva|Cespiva, David]] (* 1986), deutscher Eishockeyspieler |
|||
* [[Catherine Cessac|Cessac, Catherine]] (* 1952), französische Musikhistorikerin und Musikherausgeberin |
|||
* [[Louis Alexandre de Cessari|Cessari, Louis Alexandre de]] (1719–1806), französischer Ingenieur |
|||
* [[Roberto Cessi|Cessi, Roberto]] (1885–1969), italienischer Historiker und Politiker |
|||
* [[Clyde Vernon Cessna|Cessna, Clyde Vernon]] (1879–1954), US-amerikanischer Flugzeugbauer |
|||
* [[John Cessna|Cessna, John]] (1821–1893), US-amerikanischer Politiker |
|||
* [[Florence Cestac|Cestac, Florence]] (* 1949), französische Comiczeichnerin |
|||
* [[Antonio Cesti|Cesti, Antonio]] (1623–1669), italienischer Opernkomponist, Hofkapellmeister in Innsbruck, Franziskaner |
|||
* [[Renato Cestiè|Cestiè, Renato]] (* 1963), italienischer Kinderdarsteller |
|||
* [[Gaius Cestius Gallus (Suffektkonsul 42)|Cestius Gallus, Gaius]] († 67), römischer Senator |
|||
* [[Gaius Cestius Gallus (Konsul 35)|Cestius Gallus, Gaius]], römischer Senator |
|||
* [[Peter Cestonaro|Cestonaro, Peter]] (* 1954), deutscher Fußballspieler |
|||
=== Cet === |
|||
* [[Peter Cetera|Cetera, Peter]] (* 1944), US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Bassist |
|||
1886 wurde ein Fragment dieses bis dahin nur aus Notizen bei [[Eusebius von Caesarea]] bekannten Evangeliums in [[Ägypten]] entdeckt. Die Handschrift wird in das frühe 9. Jahrhundert datiert, aber der Text war schon im 2. Jahrhundert in Ägypten verbreitet, wie einige Fragmente davon aus [[Oxyrhynchos]] belegen. |
|||
* [[Aydın Çetin|Çetin, Aydın]] (* 1980), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Civar Çetin|Çetin, Civar]] (* 1992), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Doruk Çetin|Çetin, Doruk]] (* 1987), türkischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent |
|||
* [[Duran Çetin|Çetin, Duran]] (* 1964), türkischer Schriftsteller |
|||
* [[Hikmet Çetin|Çetin, Hikmet]] (* 1937), türkischer Politiker, Vorsitzender der Cumhuriyet Halk Partisi |
|||
* [[Oğuz Çetin|Çetin, Oğuz]] (* 1963), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Ömer Çetin|Çetin, Ömer]] (* 1990), türkischer Eishockeytorwart |
|||
* [[Özlem Cetin|Cetin, Özlem]], türkische Sängerin und Schauspielerin |
|||
* [[Recep Çetin|Çetin, Recep]] (* 1965), türkischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Servet Çetin|Çetin, Servet]] (* 1981), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Sinan Çetin|Çetin, Sinan]] (* 1953), türkischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler |
|||
* [[Raşit Çetiner|Çetiner, Raşit]] (* 1956), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Berat Çetinkaya|Çetinkaya, Berat]] (* 1991), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Ersel Çetinkaya|Çetinkaya, Ersel]] (* 1990), türkischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Olcay Çetinkaya|Çetinkaya, Olcay]] (* 1979), türkischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Özcan Çetinkaya|Çetinkaya, Özcan]] (* 1978), türkischer Boxer |
|||
* [[Tony Cetinski|Cetinski, Tony]] (* 1969), kroatischer Musiker und Sänger |
|||
* [[Đorđije Ćetković|Ćetković, Đorđije]] (* 1983), montenegrinischer Fußballspieler |
|||
* [[Petra Cetkovská|Cetkovská, Petra]] (* 1985), tschechische Tennisspielerin |
|||
* [[Mateusz Cetnarski|Cetnarski, Mateusz]] (* 1988), polnischer Fußballspieler |
|||
* [[Rodolfo Cetoloni|Cetoloni, Rodolfo]] (* 1946), italienischer Priester, Bischof von Grosseto |
|||
* [[Cetshwayo]] († 1884), letzter souveräner König der Zulu (1872–1879) und ihr Führer im Zulukrieg |
|||
* [[Cetsün Sherab Chungne]], Geistlicher der Shalu-Schule und Gründer des Klosters Shalu |
|||
* [[Francesco Cetti|Cetti, Francesco]] (1726–1778), italienischer Mathematiker und Zoologe |
|||
* [[Anton von Cetto|Cetto, Anton von]] (1756–1847), deutscher Verwaltungsjurist und Diplomat |
|||
* [[Carl Philipp Cetto|Cetto, Carl Philipp]] (1806–1890), deutscher Unternehmer und Politiker |
|||
* [[Gitta von Cetto|Cetto, Gitta von]] (1908–2010), deutsche Schriftstellerin und Journalistin |
|||
* [[Mauro Cetto|Cetto, Mauro]] (* 1982), argentinischer Fußballspieler |
|||
* [[Max Cetto|Cetto, Max]] (1903–1980), deutsch-mexikanischer Architekt |
|||
=== Ceu === |
|||
Das Fragment enthält einen verkürzten Passionsbericht mit [[Simon Petrus|Petrus]] als Ich-Erzähler. Er beginnt mit dem Händewaschen des Pilatus und weist Herodes und den Juden die Alleinschuld an Jesu Tod zu. Jesu Auferstehung aus dem Grab geschieht hier vor vielen Zeugen und mit phantastischen Zügen. Nach der Rückkehr der Jünger nach Galiläa begegnet Jesus den drei erstberufenen Jüngern Petrus, Andreas und Levi am [[See Genezareth]] (vgl. {{B|Joh|21}}). |
|||
* [[Céu]] (* 1980), brasilianische Sängerin |
|||
* [[María do Céu|Céu, María do]] (* 1957), osttimoresische Präsidentschaftskandidatin, NGO-Gründerin |
|||
* [[Violante do Céu|Céu, Violante do]] (1601–1693), portugiesische Nonne und Lyrikerin |
|||
* [[Ceui]], japanische Sängerin |
|||
* [[Jan Ceulemans|Ceulemans, Jan]] (* 1957), belgischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[Raymond Ceulemans|Ceulemans, Raymond]] (* 1937), belgischer Billardspieler |
|||
* [[Rik Ceulemans|Ceulemans, Rik]] (* 1972), belgischer Langstreckenläufer |
|||
* [[Ludolph van Ceulen|Ceulen, Ludolph van]] (1540–1610), niederländischer Mathematiker |
|||
=== Cev === |
|||
H. Köster hielt dies für die älteste Auferstehungsvision, die im [[Evangelium nach Markus|Markusevangelium]] aus theologischen Gründen weggelassen worden sei. [[Martin Dibelius]] dagegen nahm an, der Autor habe alle kanonischen Evangelien gekannt, diese aus dem Gedächtnis nacherzählt und mit alttestamentlichen Zitaten ergänzt. Er kannte die Rechtsverhältnisse in Palästina nicht und sein Text enthält stark [[Antijudaismus|antijudaistische]] Züge, so dass [[Gerd Theißen]]<ref>Gerd Theißen: ''Der historische Jesus''. Vandenhoeck und Ruprecht, Göttingen 2001, ISBN 3-525-52198-7, S. 62</ref> seinen Wert für die Erklärung des Todes Jesu gering veranschlagt. |
|||
* [[Giovanni Ceva|Ceva, Giovanni]] (1647–1734), italienischer Mathematiker |
|||
* [[Tommaso Ceva|Ceva, Tommaso]] (1648–1736), italienischer Dichter und Mathematiker |
|||
* [[Christian Cévaër|Cévaër, Christian]] (* 1970), französischer Profigolfer |
|||
* [[Bülent Cevahir|Cevahir, Bülent]] (* 1992), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[José Francisco Cevallos senior|Cevallos, José Francisco]] (* 1971), ecuadorianischer Fußballspieler und Politiker |
|||
* [[José Francisco Cevallos junior|Cevallos, José Francisco junior]] (* 1995), ecuadorianischer Fußballspieler |
|||
* [[Pedro de Cevallos|Cevallos, Pedro de]] (1715–1778), spanischer Politiker |
|||
* [[Cevdet Bey]], Gouverneur im Osmanischen Reich |
|||
* [[Abdullah Cevdet|Cevdet, Abdullah]] (1869–1932), osmanisch-türkischer Poet, Schriftsteller, Politiker |
|||
* [[Melih Cevdet|Cevdet, Melih]] (1915–2002), türkischer Schriftsteller |
|||
* [[Luigi Cevenini|Cevenini, Luigi]] (1895–1968), italienischer Fußballspieler und -trainer |
|||
* [[François Cevert|Cevert, François]] (1944–1973), französischer Automobilrennfahrer |
|||
* [[Jean-Jacques Cevey|Cevey, Jean-Jacques]] (* 1928), Schweizer Politiker (FDP) |
|||
* [[Hakan Çevik|Çevik, Hakan]] (* 1988), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Tolga Çevik|Çevik, Tolga]] (* 1974), türkischer Schauspieler und Komödiant |
|||
* [[Zafer Çevik|Çevik, Zafer]] (* 1984), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Aykut Çeviker|Çeviker, Aykut]] (* 1990), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Fatih Çevikkollu|Çevikkollu, Fatih]] (* 1972), deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Komiker und Kabarettist |
|||
* [[Egecan Çevir|Çevir, Egecan]] (* 1992), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Mustafa Ceviz|Ceviz, Mustafa]] (* 1966), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Savaş Ceviz|Ceviz, Savaş]] (* 1965), deutscher Filmemacher |
|||
* [[Václav Čevona|Čevona, Václav]] (1922–2008), tschechoslowakischer Mittelstreckenläufer |
|||
=== Cey === |
|||
* [[Sylvia T. Ceyer|Ceyer, Sylvia T]] (* 1953), US-amerikanische Chemikerin |
|||
Dieses winzige Bruchstück wurde 1905 in [[Oxyrhynchos]] von [[Bernard Pyne Grenfell|Grenfell]] und [[Arthur Surridge Hunt|Hunt]] entdeckt. Es enthält unter anderem ein Streitgespräch Jesu mit dem pharisäischen Oberpriester Levi über die Vorschriften zur Reinigung vor dem Betreten des Vorhofes des [[Israelitischer Tempel|israelitischen Tempels]] durch Jesus und seine Jünger (vgl. {{B|Mk|7|1}}; {{B|Mt|15|1}}). Es betont ähnlich wie synoptische Texte die innere und nicht die äußere Reinheit, die mit der christlichen [[Taufe]] vollgültig gegeben sei. |
|||
* [[Ozan Ceyhun|Ceyhun, Ozan]] (* 1960), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, SPD), MdEP |
|||
* [[Rudolf Ceyka|Ceyka, Rudolf]] (* 1941), österreichischer Fußballspieler |
|||
* [[Abdil Ceylan|Ceylan, Abdil]] (* 1983), türkischer Langstreckenläufer |
|||
* [[Bülent Ceylan|Ceylan, Bülent]] (* 1976), deutsch-türkischer Comedian |
|||
* [[Emrehan Ceylan|Ceylan, Emrehan]] (* 1980), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Fatih Ceylan|Ceylan, Fatih]] (* 1980), deutsch-türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Hasan Ceylan|Ceylan, Hasan]] (1922–1980), türkischer Schauspieler |
|||
* [[Murat Ceylan|Ceylan, Murat]] (* 1988), türkischer Fußballspieler |
|||
* [[Nuri Bilge Ceylan|Ceylan, Nuri Bilge]] (* 1959), türkischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent |
|||
* [[Rauf Ceylan|Ceylan, Rauf]] (* 1976), deutsch-kurdischer Sozial- und Religionswissenschaftler |
|||
* [[Selma Ceylan|Ceylan, Selma]] (* 1956), deutsche Autorin |
|||
* [[Tahir Musa Ceylan|Ceylan, Tahir Musa]] (* 1956), türkischer Dichter, Autor und Philosoph |
|||
* [[Turan Ceylan|Ceylan, Turan]] (* 1968), türkischer Ringer |
|||
* [[Ufuk Ceylan|Ceylan, Ufuk]] (* 1986), türkischer Fußballtorhüter |
|||
* [[Florian Ceynowa|Ceynowa, Florian]] (1817–1881), kaschubischer Schriftsteller und Bürgerrechtler |
|||
* [[Michael Ceyp|Ceyp, Michael]] (* 1965), deutscher Wirtschaftswissenschaftler |
|||
=== Cez === |
|||
Es ist ein kleines beidseitig beschriebenes Blatt (8,5 zu 7 cm), das wahrscheinlich als [[Amulett]] gedient hatte. |
|||
* [[Ceza]] (* 1977), türkischer Rapper |
|||
* [[Ezhar Cezairli|Cezairli, Ezhar]] (* 1962), deutsche Vorsitzende des Deutsch-Türkischen Clubs |
|||
* [[Paul Cézanne|Cézanne, Paul]] (1839–1906), französischer Maler |
|||
* [[Cezar]] (* 1980), rumänischer Countertenor |
|||
* [[Cezayirli Gazi Hassan Pascha]] (1713–1790), osmanischer Seeoffizier, Heerführer und Politiker |
|||
* [[Françoise de Cezelli|Cezelli, Françoise de]] (1558–1615), französische Kriegsheldin |
|||
* [[Melayê Cezîrî|Cezîrî, Melayê]] (1570–1640), kurdischer Schriftsteller, Poet und Mystiker |
|||
<!-- APPERbot:LdB end --> |
|||
Manche Forscher wie [[Joachim Jeremias]] nehmen an, dass es zu einem vormarkinischen Evangelium gehörte. Es wäre dann das älteste bekannte Evangelienfragment. |
|||
---- |
|||
==== Papyrus Oxyrhynchos 1224 ==== |
|||
{{Liste der Biografien}} |
|||
Reste eines Papyrusbuches aus [[Oxyrhynchos]]. Der Text wurde erstmals von Grenfell und Hunt (in Ox. Pap. X, 1914, S. 1–10) editiert. Aufgrund des schlechten Zustands der Blätter war eine Identifikation mit einem apokryphen Evangelium bislang nicht möglich. Die Schrift des Fragments legt eine Datierung ins 4. Jahrhundert nahe. |
|||
---- |
|||
{{Liste der Biografien/C}} |
|||
[[Kategorie:Liste (Biografien)|Ce]] |
|||
==== Papyrus Cairensis 10 735 ==== |
|||
Papyrusblatt aus dem 6. oder 7. Jahrhundert mit Fragmenten eines unkanonischen Evangeliums, möglicherweise aber auch der Text eines Evangelienauszugs oder einer Predigt. Der Inhalt bezieht sich auf die Verkündigung der Geburt Jesu und die Flucht nach Ägypten mit Bezügen zu {{B|Mt|2|13}} bzw. {{B|Lk|1|36}}. |
|||
==== Fajjumfragment ==== |
|||
Kurzes Fragment mit verkürzter, älterer [[Abendmahl Jesu|Abendmahl]]sszene. Die Papyrus-Abschrift aus dem 3. Jahrhundert wurde von G. Bickel 1885 in Wien gefunden und 1887 herausgegeben (''Mittheilungen aus der Sammlung der Papyrus Erzherzog Rainer I'', 1887, S. 54–61). "Fajjum ist der mutmaßliche Fundort in Ägypten. Entstehung: mutmaßlich 60-65 n. Chr."<ref>Klaus Berger, Christiane Nord: Das Neue Testament und frühchristliche Schriften. Frankfurt 1999, S. 312.</ref> |
|||
==== Straßburger koptischer Papyrus ==== |
|||
Der [[Straßburger koptischer Papyrus|Straßburger koptische Papyrus]] ist das Fragment eines apokryphen Evangeliums aus dem 5. oder 6. Jahrhundert, das sich seit 1899 im Besitz der Straßburger Landes- und Universitätsbibliothek befindet. |
|||
=== Evangelien === |
|||
Die in dieser Gruppe zusammengefassten Texte sind nicht unbedingt Evangelien im engeren Sinn, d. h. Erzählungen des Lebens und Wirkens Jesu. Es sind aber Offenbarungstexte, also Evangelien im weiteren Sinn und/oder Evangelien aufgrund des überlieferten Namens. |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* Ägypterevangelium: |
|||
** [[Griechisches Ägypterevangelium]] |
|||
** [[Koptisches Ägypterevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Bartholomäusevangelium]] |
|||
* [[Dialog des Erlösers]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelienharmonie]] (Diatessaron) |
|||
* [[Ebionitenevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Evangelium der Eva]] |
|||
* [[Hebräerevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Protevangelium des Jakobus]] |
|||
* [[Judasevangelium]] (gnostisch) |
|||
* Kindheitsevangelien: |
|||
** [[Arabisches Kindheitsevangelium]] |
|||
** [[Kindheitsevangelium nach Thomas]] |
|||
* [[Evangelium des Marcion]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelium der Maria]] (gnostisch) |
|||
* [[Matthiasevangelium]] |
|||
* [[Nazaräerevangelium]] (judenchristlich) |
|||
* [[Petrusevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Nikodemusevangelium]] |
|||
* [[Philippusevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Pseudo-Matthäus-Evangelium]] |
|||
* [[Thomasevangelium]] (gnostisch) |
|||
* [[Evangelium der Wahrheit]] (gnostisch) |
|||
=== Apostelakten {{Anker|Apostelakten}} === |
|||
Als (apokryphe) Apostelakten werden Schriften bezeichnet, die (teilweise in romanhaft-phantastischer Form) die Taten ([[Latein|lat.]] ''acta''), insbesondere die Missionsreisen eines der Apostel beschreiben. Vorbild ist dabei die [[Apostelgeschichte des Lukas]], deren zweiter Teil von den Missionsreisen des [[Paulus (Apostel)|Paulus]] berichtet. Dementsprechend nennt man zum Beispiel die „Thomasakten“ auch „Apostelgeschichte des Thomas“. |
|||
Zur Gruppe der Apostelakten gehören: |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* [[Acta Petri et Andreae]] |
|||
* [[Andreasakten]] (Acta Andreae) |
|||
* [[Barnabasakten]] (Acta Barnabae) |
|||
* [[Bartholomäusakten]] |
|||
* [[Johannesakten]] (Acta Ioannis) |
|||
* [[Paulusakten]] (Acta Pauli, [[Thekla (Heilige)|Theklalegende]]) |
|||
* [[Petrusakten]] (Acta Petri) |
|||
* [[Philippusakten]] (Acta Philippi) |
|||
* [[Thomasakten]] (Acta Thomae) |
|||
* [[Thaddäusakten]] (Acta Thaddei) |
|||
=== Briefe === |
|||
Es handelt sich um eine Gruppe sehr unterschiedlicher Schriftstücke, von denen einige einfach nachträgliche Kompilationen von Paulus-Zitaten (aus den kanonischen Briefen) sind, um Lücken in der Biografie des Paulus zu füllen. Der Barnabasbrief ist eigentlich kein Brief, sondern eher ein theologisches Traktat, das in die Gruppe der [[Apostolische Väter|Apostolischen Väter]] gehört und zeitweise in manchen Kirchen als kanonisch galt. |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* [[Abgarlegende|Abgarbriefe]] |
|||
* Briefe des Paulus: |
|||
** [[3. Korintherbrief]] ''(ist in der armenischen Kirche kanonisch)'' |
|||
** [[3. Thessalonicherbrief]] |
|||
** [[Laodizenerbrief#Laodizenerbrief in der Vulgata|Laodizenerbrief]] (lateinisch) |
|||
* [[Brief des Barnabas]] |
|||
=== Apokalypsen === |
|||
<!-- alphabetisch --> |
|||
* [[Apokalypse der Maria]] (gnostisch) |
|||
* [[1. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[2. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[3. Apokalypse des Jakobus]] (gnostisch) |
|||
* [[Apokalypse des Petrus]] (gnostisch) |
|||
* [[Apokalypse des Paulus (NHC)]] |
|||
* [[Syrische Baruch-Apokalypse]] |
|||
* [[Griechische Baruch-Apokalypse]] (3. Baruch) |
|||
* [[Der Hirte des Hermas|Hirte des Hermas]] |
|||
=== Authentische, aber nicht kanonische Werke === |
|||
Diese Schriften wurden zumeist von Kirchenvätern verfasst, sind auch in ihrem Wert anerkannt, aber gelten nicht als Schriften, die allgemeinverbindlichen Charakter für alle Zeiten haben. Trotzdem wurden einige davon zeitweise offiziell im Gottesdienst verlesen. |
|||
* [[Agrapha]] |
|||
* [[Didache]] |
|||
* [[Der Hirte des Hermas|Hirte des Hermas]] |
|||
* Clemensbriefe: |
|||
** [[1. Clemensbrief]] |
|||
** [[2. Clemensbrief]] |
|||
* [[Ignatiusbriefe|Briefe des Ignatius]]: |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Epheser]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Magnesier]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Philadelphier]] |
|||
** [[Brief des Ignatius an die Römer]] |
|||
** [[Smyrnaerbrief des Ignatius]] |
|||
* Briefe des [[Polykarp von Smyrna]]: |
|||
** [[Zeugnis des Polykarp]] |
|||
** [[Brief des Polykarp an die Philipper]] |
|||
=== Andere Schriften === |
|||
* [[Paralipomena Jeremiae]] |
|||
* [[Abraham-Apokalypse]] (Die aus dem 2. Jahrhundert stammende Abraham-Apokalypse beschreibt die [[Himmelfahrt]] Abrahams) |
|||
* [[Adambücher]] |
|||
* [[Interrogatio Johannis]] |
|||
* [[Pistis Sophia]] |
|||
* [[Jesus Sutras]] (christliche Predigten in chinesischer Sprache, 7.-10. Jahrhundert) |
|||
* [[Legenda Aurea]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Literatur == |
|||
=== Textausgaben === |
|||
* [[Emil Kautzsch]]: ''Die Apokryphen und [[Pseudepigraph]]en des [[Altes Testament|Alten Testaments]].'' 2 Bände. Mohr, Tübingen, 1900. Reprint: Olms, Hildesheim 1992, ISBN 3-487-05587-2 (in Verbindung mit Fachgenossen). |
|||
* Paul Rießler: ''Altjüdisches Schrifttum außerhalb der Bibel''. Kerle/Rühling, Heidelberg 1928. Nachdruck: Kerle, Freiburg i.Br. 1988, ISBN 3-600-30046-6. |
|||
* Erich Weidinger: ''Die Apokryphen – Verborgene Bücher der Bibel''. Bechtermünz, München 1999, ISBN 3-86047-474-X (Apokryphen des alten und neuen Testaments). |
|||
* [[Wilhelm Schneemelcher]]: ''Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung''. 2 Bde. Mohr, Tübingen 1999, ISBN 3-16-147252-7 (Ausführliche Beschreibungen). |
|||
* [[Klaus Berger (Theologe)|Klaus Berger]], Christiane Nord: ''Das Neue Testament und frühchristliche Schriften''. Insel, Frankfurt am Main 2000, ISBN 3-458-16970-9 (Deutsche Übersetzung der Texte). |
|||
* Katharina Ceming, Jürgen Werlitz: ''Die verbotenen Evangelien.'' Erweiterte Neuausgabe. Marixverlag, Wiesbaden 2007, ISBN 978-3-86539-146-9 (Apokryphe Schriften). |
|||
* Uwe-Karsten Plisch: ''Was nicht in der Bibel steht. Apokryphe Schriften des frühen Christentums''. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, ISBN 3-438-06036-1. |
|||
* [[Alfred Pfabigan]]: ''Die andere Bibel. Gottes verbotene Worte.'' Eichborn, Frankfurt am Main 2004, ISBN 3-8218-5599-1. |
|||
* Edgar Hennecke (Hg.): ''Die verborgenen Akten der ersten Christen''. Marixverlag, Wiesbaden 2006, ISBN 3-86539-106-0. |
|||
* Alfred Schindler (Hg.): ''Apokryphen zum Alten und Neuen Testament, mit 20 Handzeichnungen von Rembrandt'', Manesse Bibliothek der Weltliteratur, Manesse Verlag Zürich, 2. Aufl. 1988, ISBN 3-7175-1756-2. |
|||
=== Sekundärliteratur === |
|||
* Wilibald Grimm, [[Otto Fridolin Fritzsche]]: ''Kurzgefaßtes exegetisches Handbuch zu den Apokryphen des Alten Testaments''. Leipzig 1851–1860. |
|||
*{{RE|I,2|2838|2841|Apokryphen|[[Adolf Jülicher]]|RE:Apokryphen}} |
|||
* Dieter Lührmann: ''Die apokryph gewordenen Evangelien''. Brill, Leiden – Boston 2004, ISBN 90-04-12867-0 (Studien zu neuen Fragmenten). |
|||
== Weblinks == |
|||
{{commonscat|Deuterocanonical books}} |
|||
{{Wiktionary|Apokryphe}} |
|||
;Primärtexte |
|||
* [http://www.sacred-texts.com/chr/apo/index.htm Sammlung apokrypher Texte (AT/NT)] (englisch) |
|||
* R. H. Charles: [http://www.ccel.org/c/charles/otpseudepig/home.html The Apocrypha and Pseudepigrapha of the Old Testament], Clarendon Press, Oxford 1913 (engl.) |
|||
* [http://www.intratext.com/BIBLE/default.htm Intratext: Sammlung apokrypher Texte (AT/NT)] (mehrsprachig, meist englisch) |
|||
* [http://www-user.uni-bremen.de/~wie/nt-apokrypha.html Neutestamentliche Apokryphen] (Thomasevangelium, Petrusevangelium, Das Geheime Evangelium des Markus, Papyrus Egerton 2, Das Proto-Evangelium des Jakobus u. a.) |
|||
* Montague Rhodes James: ''The Lost Apocrypha of the Old Testament: their Titles and Fragments'', Collected, Translated and Discussed, London: Society for Promoting Christian Knowledge - NY: Macmillan 1920, [http://ccat.sas.upenn.edu/rs/rak/publics/mrjames/jamesnew.htm Onlineausgabe] aktualisiert von Robert A. Kraft |
|||
* Robert A. Kraft: [http://ccat.sas.upenn.edu/rs/rak/publics/mrjames/NTParabib.htm Parabiblical Literature Associated with Early Christian (NT) Names], The Lost Apocrypha of the New Testament Project, nach dem Vorbild von James 1920 |
|||
* [http://www.archive.org/stream/apocryphalactsof00pickuoft#page/n0/mode/2up Pick, Bernhardt, The Apocryphal Acts of Paul, Peter, John, Andrew and Thomas, Chicago 1909] |
|||
;Sekundärliteratur |
|||
* {{WiBiLex|Apokryphen (AT)|Autoren=Martin Beck}} |
|||
* [http://www.uni-leipzig.de/~nt/asp/index.htm Arbeitshilfen für das Studium der Pseudepigraphen - Bibliographien und Links] |
|||
* [[James H. Charlesworth]]: [http://www.tonyburke.ca/wp-content/uploads/charlesworth-bibliography.doc An Annotated Bibliography for the New Testament Apocrypha] ([[Microsoft Word|MS Word]]; 355 kB), basierend auf Ders.: ''Research on the New Testament Apocrypha and Pseudepigrapha'', in: [[ANRW]] 25/2, New York: De Gruyter 1988. |
|||
[[Kategorie:Apokryphen| ]] |
|||
[[Kategorie:Jüdische Theologie]] |
|||
[[Kategorie:Visionsliteratur]] |
Version vom 18. November 2013, 06:13 Uhr

Liste der Biografien | Portal Biografien | Personensuche
# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Ca | Cb | Cc | Ce | Ch | Ci | Cj | Ck | Cl | Cm | Cn | Co | Cr | Cs | Ct | Cu | Cv | Cw | Cy | Cz
Ce
- Cē Acatl Tōpīltzin Quetzalcōātl, toltekischer Priester, Erfinder von Kalender und Schrift
- Cé, Marco (* 1925), italienischer Geistlicher, Patriarch von Venedig und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
Cea
- Cea Galán, Andrés (* 1965), spanischer Organist, Cembalist, Clavichordspieler, Musikforschender und Orgelbauer
- Cea, José Pedro (1900–1970), uruguayischer Fußballspieler
- Ceadrag, Samtherrscher des westslawischen Stammesverbandes der Abodriten und Vasall der Franken
- Ceaușescu, Elena (1916–1989), rumänische Politikerin
- Ceaușescu, Nicolae (1918–1989), rumänischer Politiker
- Ceaușescu, Nicu (1951–1996), rumänischer Politiker
- Ceaușescu, Valentin (* 1948), rumänischer Physiker und Sportfunktionär
- Ceaușescu, Zoia (1949–2006), rumänische Tochter des Nicolae Ceaușescu
- Ceawlin, König von Wessex
Ceb
- Ceballo, Kevin (* 1977), US-amerikanischer Salsasänger puerto-ricanischer Abstammung
- Ceballos Atienza, Antonio (* 1935), spanischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Cádiz y Ceuta
- Ceballos Escobar, Francisco Antonio (* 1958), kolumbianischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Puerto Carreño
- Ceballos, Cedric (* 1969), US-amerikanischer Basketballspieler
- Cebalo, Mišo (* 1945), kroatischer Schachspieler
- Ceban, Nicolai (* 1986), moldawischer Ringer
- Cebe, Ahmet (* 1983), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Cebe, Mustafa (* 1965), deutsch-türkischer Kinderbuchautor
- Cebe, Özgür (* 1974), deutscher Schauspieler und Comedian
- Cebesoy, Ali Fuat (1882–1968), osmanisch-türkischer Militäroffizier, Minister und Botschafter
- Çebi, Selçuk (* 1982), türkischer Ringer
- Ćebić, Suzana (* 1984), serbische Volleyballspielerin
- Cebin, Rolf (* 1945), deutscher Polizist
- Čebinac, Srđan (* 1939), jugoslawischer Fußballspieler
- Čebinac, Zvezdan (1939–2012), jugoslawischer Fußballspieler und -trainer
- Cebotari, Maria (1910–1949), österreichische Opernsängerin russischer Herkunft
- Cebrián, Juan Luis (* 1944), spanischer Journalist, Schriftsteller, Medienunternehmer
- Cebula, Józef (1902–1941), polnischer Missionar, Seliger
- Cebulla, Frank (* 1962), deutscher Fußballspieler
- Cebulla, Julius (1917–1999), deutscher Politiker (SED)
Cec
- Cecca, Sandro (* 1948), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- Ceccaldi, Daniel (1927–2003), französischer Schauspieler
- Ceccaldi, Mathieu (1893–1993), französischer Romanist
- Ceccarelli, André (* 1946), französischer Jazz- und Rockschlagzeuger
- Ceccarelli, Daniela (* 1975), italienische Skirennläuferin
- Ceccarelli, Sandra (* 1967), italienische Schauspielerin
- Ceccaroni, Massimo (* 1968), Schweizer Fußballspieler und Fußballtrainer
- Ceccaroni, Stefano (* 1961), schweizerisch-italienischer Fußballtrainer und ehemaliger Fußballspieler
- Ceccarossi, Domenico (1910–1997), italienischer Hornist
- Ceccherini, Massimo (* 1965), italienischer Schauspieler und Filmregisseur
- Cecchetti, Bartolomeo (1838–1889), Direktor des Staatsarchivs in Venedig
- Cecchetti, Enrico (1850–1928), italienischer Balletttänzer und Pädagoge
- Cecchetti, Giovanni (1922–1998), US-amerikanischer Autor, Romanist und Italianist italienischer Herkunft
- Cecchi D’Amico, Suso (1914–2010), italienische Drehbuchautorin
- Cecchi Gori, Mario (1920–1993), italienischer Filmproduzent
- Cecchi, Antonio (1849–1896), italienischer Entdecker
- Cecchi, Emilio (1884–1966), italienischer Schriftsteller, Kunstkritiker, Drehbuchautor und Filmproduzent
- Cecchinato, Marco (* 1992), italienischer Tennisspieler
- Cecchinello, Lucio (* 1969), italienischer Motorradrennfahrer, -teambesitzer und -chef
- Cecchini, Elena (* 1992), italienischer Radrennfahrer
- Cecchini, Hobbes Dino (1906–1986), italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- Cecchini, Mario (* 1933), italienischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Fano-Fossombrone-Cagli-Pergola
- Cecchini, Sandra (* 1965), italienische Tennisspielerin
- Cecchino, Tomaso (1583–1644), italienischer Komponist
- Cecco d’Ascoli (1257–1327), italienischer Dichter, Arzt, Astronom, Astrologe und Freidenker
- Cecco, Luciano De (* 1988), argentinischer Volleyballspieler
- Cecco, Raffaele (* 1967), britischer Computerspielentwickler
- Ceccobelli, Mario (* 1941), italienischer Geistlicher, Bischof von Gubbio
- Ceccoli, Michele (* 1973), san-marinesischer Fußballspieler
- Ceccon, Kevin (* 1993), italienischer Automobilrennfahrer
- Cecconi-Botella, Monique (* 1936), französische Komponistin und Musikpädagogin
- Cece, Felice (* 1936), italienischer Priester und Erzbischof von Sorrent-Castellammare di Stabia
- Çeçen, Timo (* 1994), deutscher Fußballspieler
- Čečetka, František Josef (1871–1942), tschechischer Schriftsteller und Pädagoge
- Čech, Eduard (1893–1960), tschechischer Mathematiker
- Cech, John (* 1944), amerikanischer Literaturwissenschaftler
- Čech, Marek (* 1976), tschechischer Fußballtorhüter
- Čech, Marek (* 1983), slowakischer Fußballspieler
- Čech, Martin (1976–2007), tschechischer Eishockeyspieler
- Čech, Petr (* 1982), tschechischer Fußballtorwart
- Čech, Svatopluk (1846–1908), tschechischer Journalist, Schriftsteller und Dichter
- Cech, Thomas R. (* 1947), US-amerikanischer Chemiker, Nobelpreisträger für Chemie
- Čecháková-Vilhelmová, Tatiana (* 1978), tschechische Film- und Theaterschauspielerin
- Cechal, Franziska, Gerechter unter den Völkern
- Čechmánek, Roman (* 1971), tschechischer Eishockeytorhüter
- Čechová, Dana (* 1983), tschechische Tischtennisspielerin
- Čechová, Jitka (* 1971), tschechische Pianistin
- Ceci, Francesco (* 1989), italienischer Bahnradsportler
- Ceci, Luca (* 1988), italienischer Bahnradsportler
- Cecil, Charles (* 1962), britischer Spieleentwickler
- Cecil, David (1902–1986), britischer Schriftsteller
- Cecil, David, 6. Marquess of Exeter (1905–1981), britischer Leichtathlet und Präsident der IAAF
- Cecil, Edward, 1. Viscount Wimbledon (1572–1638), englischer Militär und Parlamentsabgeordneter
- Cecil, Hugh, 1. Baron Quickswood (1869–1956), britischer Politiker
- Cecil, James, 3. Baron Rockley (1934–2011), britischer Peer, Geschäftsmann und Politiker (parteilos)
- Cecil, Jonathan (1939–2011), britischer Schauspieler
- Cecil, Mary Rothes Margaret (1857–1919), britische Amateur-Archäologin
- Cecil, Michael, 8. Marquess of Exeter (* 1935), britischer Peer und Politiker
- Cecil, Nora (1878–1951), US-amerikanische Schauspielerin
- Cecil, Robert, 1. Earl of Salisbury (1563–1612), englischer Staatsmann
- Cecil, Robert, 1. Viscount Cecil of Chelwood (1864–1958), britischer Politiker und Diplomat, Friedensnobelpreisträger
- Cecil, William, 1. Baron Burghley (1521–1598), englischer Politiker und Staatsmann
- Ce’Cile (* 1977), jamaikanische Musikerin
- Cécile de Normandie († 1126), Tochter von Wilhelm dem Eroberer, Abtissin in Caen
- Cecilia Sigurdsdatter, Königstochter und Königsmutter
- Cecilia von Griechenland (1911–1937), Prinzessin von Griechenland und Dänemark
- Cecilie zu Mecklenburg (1886–1954), letzte Kronprinzessin des deutschen Kaiserreichs
- Cecioni, Adriano (1836–1886), italienischer Maler
- Cecon, Andrea (* 1970), italienischer Nordischer Kombinierer
- Cecon, Mario, italienischer Skispringer
- Cecon, Roberto (* 1971), italienischer Skispringer
- Ceconi, Jakob (1857–1922), österreichischer Baumeister und Architekt
- Ceconi, Karl (1884–1946), österreichischer Baumeister und Architekt
- Ceconi, Valentin (1827–1888), österreichischer Baumeister und Architekt
- Cecotto, Johnny (* 1956), venezolanischer Rennfahrer
- Cecotto, Johnny jr. (* 1989), venezolanischer Automobilrennfahrer
Ced
- Cedano Cedano, Pablo (* 1936), dominikanischer Geistlicher und emeritierter Weihbischof in Santo Domingo
- Cedar, Howard (* 1943), US-amerikanisch-israelischer Molekularbiologe und Genetiker
- Cedar, Jon (1931–2011), US-amerikanischer Schauspieler
- Cedar, Joseph (* 1968), israelischer Filmregisseur
- Cedar, Larry (* 1955), US-amerikanischer Schauspieler
- Cedd († 664), Bischof von Essex, Abt von Lastingham
- Cede, Franz (* 1945), österreichischer Politik- und Rechtswissenschaftler und Diplomat
- Cedeño Delgado, José Dimas (* 1933), römisch-katholischer Bischof
- Cedeño, Eligio (* 1964), venezolanischer Bankier
- Cedeño, Fredy (* 1981), venezolanischer Volleyballspieler
- Cedeño, Matt (* 1973), US-amerikanischer Schauspieler
- Cedeño, Renata, venezolanische Komponistin
- Ceder, Camilla (* 1976), schwedische Sozialarbeiterin und Schriftstellerin
- Cederberg, Arno Rafael (1885–1948), finnischer Historiker
- Cederberg, Elford Albin (1918–2006), US-amerikanischer Politiker
- Cederberg, Herman (1883–1969), finnischer Schwimmer, der auf die Bruststrecken spezialisiert war
- Cedercreutz, Herman (1684–1754), schwedischer Graf, Reichsrat und Diplomat
- Cedergreen Bech, Svend (1920–2007), dänischer Historiker und Autor
- Cederhielm, Carl Wilhelm (1705–1769), schwedischer Freiherr und Mitbegründer der Königlich Schwedischen Akademie der Wissenschaften
- Cederkvist, Tine (* 1979), dänische Fußballspielerin
- Cederna, Antonio (1921–1996), italienischer Journalist, Publizist, Politiker und Denkmalschutzaktivist
- Cederqvist, Pär (* 1980), schwedischer Fußballspieler
- Cederschiöld, Charlotte (* 1944), schwedische Politikerin, MdEP
- Cederschiöld, Gustaf (1849–1928), schwedischer Sprachwissenschaftler und Wörterbuchredakteur
- Cederštrēma-Volfa, Ieva (* 1969), lettische Biathletin
- Cederström, Gustaf (1845–1933), schwedischer Historienmaler
- Cederström, Jakob (1782–1857), Offizier in der schwedischen Armee
- Cédras, Raoul (* 1949), haitianischer Militär, Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte Haitis (1991–1994)
- Cedric the Entertainer (* 1964), US-amerikanischer Schauspieler und Komiker
- Cedrún, Carmelo (* 1930), spanischer Fußballspieler und -trainer
- Cedzyński, Jan (* 1961), polnischer Abgeordneter
Cee
- Cee, Werner (* 1953), deutscher Komponist, Klangkünstler, Hörfunkautor und -regisseur
- Ceelen, Petrus (* 1943), geistlicher Schriftsteller
- Ceesay, Jatto (* 1974), gambischer Fußballspieler
- Ceesay, Kebba (* 1987), gambischer Fußballspieler
- Ceesay, Kemo (* 1971), gambischer Fußballspieler
- Ceesay, Madi (* 1957), gambischer Journalist
- Ceesay, Momodou (* 1988), gambischer Fußballspieler
- Ceesay, Momodou Nai (* 1951), gambischer Politiker und Minister
- Ceesay, Ousman Koro († 1995), gambischer Politiker
- Ceesay, Paul (* 1959), gambischer Leichtathlet
- Ceesay, Peter (* 1959), gambischer Leichtathlet
- Ceesay, Yankuba (* 1984), gambischer Fußballspieler
- Ceesay-Marenah, Coumba, gambische Politikerin und Ministerin
Cef
- Cefalu, Domenico, italienisch-US-amerikanischer Mobster
- Čeferin, Darko (* 1968), slowenischer Fußballschiedsrichter
- Cefischer (1900–1974), deutscher Redakteur, Zeichner und Grafiker
- Cefola, Michael (1909–1983), US-amerikanischer Chemiker
Ceg
- Cegerxwîn (1903–1984), kurdischer Dichter und Schriftsteller
- Cegielski, Hipolit (1813–1868), Philologe, Unternehmer, Journalist und Politiker
- Cegielski, Stephan (1852–1921), deutscher Unternehmer und Politiker, MdR
- Ceglarski, Leonard (* 1926), US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer
- Ceglecka-Zielonka, Teresa (* 1957), polnische Politikerin, Mitglied des Sejm
Ceh
- Čeh, Aleš (* 1968), slowenischer Fußballspieler
- Čeh, Nastja (* 1978), slowenischer Fußballspieler
- Čehajić, Mirza (* 1979), bosnisch-herzegowinischer Handballspieler
- Cehlin, Patrick (* 1991), schwedischer Eishockeyspieler
- Čehok, Ivan (* 1965), kroatischer Politiker der Kroatischen Sozial-Liberalen Partei (HSLS)
Cei
- Ceionius Commodus, Lucius, römischer Konsul 78
- Ceionius Commodus, Lucius, römischer Konsul 106
- Ceionius Rufius Volusianus, Gaius, römischer Konsul 311 und 314; Prätorianerpräfekt
- Ceionius Silvanus, Marcus, römischer Konsul 153
- Ceirano, Ernesto, italienischer Automobilrennfahrer
- Ceirano, Giovanni (1865–1948), italienischer Automobilhersteller
- Ceirano, Giovanni Battista (1860–1912), italienischer Automobilhersteller
- Ceirano, Matteo (1870–1941), italienischer Automobilhersteller
- Ceiss, Carl (* 1959), deutsch-österreichischer Dramatiker
- Céitinn, Seathrún († 1644), irischer Historiker, Dichter und katholischer Priester
Cej
- Cejas, Cristian Sebastián (* 1975), argentinischer Fußballtorhüter
- Cejka, Alexander (* 1970), deutscher Golfer
- Cejka, Friedrich (* 1928), österreichischer Fußballspieler
- Cejpek, Lucas (* 1956), österreichischer Schriftsteller und Regisseur
- Cejudo, Henry (* 1987), US-amerikanischer Ringer
Cek
- Çek, Özgür (* 1991), türkischer Fußballspieler
- Ceka, Hasan (1900–1998), albanischer Prähistoriker
- Ceka, Neritan (* 1941), albanischer Archäologe und Politiker
- Čekada, Smiljan Franjo (1902–1976), kroatischer Geistlicher, Erzbischof von Vrhbosna
- Çekırdek, Haydar (* 1992), türkisch-deutscher Fußballspieler
- Çekırdek, Volkan (* 1992), türkisch-deutscher Fußballspieler
- Çeku, Agim (* 1960), kosovarischer Ministerpräsident
- Čekulajevs, Aleksandrs (* 1985), lettischer Fußballspieler
- Čekuolis, Algimantas (* 1931), litauischer Journalist, Publizist, Reiseführer
- Čekuolis, Dalius (* 1959), litauischer Diplomat
- Čekuolis, Jonas (* 1970), litauischer Journalist und Politiker
Cel
- Cel, Aaron (* 1987), französischer Basketballspieler
- Cela, Camilo José (1916–2002), spanischer Schriftsteller und Nobelpreisträger
- Celades, Albert (* 1975), spanischer Fußballspieler
- Celadion, Bischof von Alexandria
- Čelakovský, František Ladislav (1799–1852), tschechischer Dichter, journalist, Übersetzer
- Čelakovský, Jaromír (1846–1914), tschechischer Archivar, Rechtshistoriker und Politiker
- Čelakovský, Ladislav František (1864–1916), tschechischer Botaniker
- Čelakovský, Ladislav Josef (1834–1902), tschechischer Botaniker
- Celal Kıbrızlı, Celal Kıbrızlı (* 1950), türkischer Fußballtrainer
- Celan, Kaca (* 1956), serbische Theaterwissenschaftlerin, Autorin und Regisseurin
- Celan, Paul (1920–1970), deutschsprachiger Lyriker
- Celani, Fatjon (* 1992), albanischer Fußballspieler
- Celano, Guido (1904–1988), italienischer Schauspieler, Filmregisseur und Synchronsprecher
- Čelanský, Ludvík Vítězslav (1870–1931), tschechischer Dirigent und Komponist
- Celardo, John (1918–2012), US-amerikanischer Comiczeichner
- Célarié, Clémentine (* 1957), französische Schauspielerin und Sängerin
- Celata, Pier Luigi (* 1937), italienischer Geistlicher, Kurienerzbischof
- Celati, Gianni (* 1937), italienischer Schriftsteller und Übersetzer
- Celaya, Gabriel (1911–1991), spanischer Schriftsteller
- Celayir, Mahmut (* 1951), kurdisch-deutscher Maler
- Celbová, Eva (* 1975), tschechische Beachvolleyballspielerin
- Cele, Henry (1949–2007), südafrikanischer Schauspieler und Fußballtorhüter
- Céléa, Jean-Paul (* 1951), französischer Kontrabassist
- Celeban, Piotr (* 1985), polnischer Fußballspieler
- Çelebi, Bülent (* 1976), türkischer Musiker und Schauspieler
- Çelebi, Evliya, osmanischer Schriftsteller
- Çelebi, Lagâri Hasan, türkischer Flugpionier, erster Flug mit einer Rakete
- Çelebi, Yirmisekiz Mehmed († 1732), Diplomat, Schriftsteller
- Celebrezze, Anthony J. (1910–1998), US-amerikanischer Politiker
- Celena, Mondie-Milner (* 1968), US-amerikanische Leichtathletin
- Çelenk, Erhan (* 1989), türkischer Fußballspieler
- Çelenk, Halit (1922–2011), türkischer Jurist und Politiker
- Celentano, Adriano (* 1938), italienischer Sänger und Schauspieler
- Celentano, Rosalinda (* 1968), italienische Schauspielerin
- Celente, Gerald (* 1946), amerikanischer Trendforscher, Unternehmensberater und Autor
- Celer, Nicolaus († 1516), römisch-katholischer Theologe
- Celesia, Michelangelo (1814–1904), Erzbischof von Palermo, Kardinal
- Celeski, Billy (* 1985), australischer Fußballspieler
- Celestand, John (* 1977), US-amerikanischer Basketballspieler
- Celeste (* 1972), US-amerikanische Erotik- und Pornodarstellerin
- Celeste, Arthur (* 1962), philippinischer Politiker und Geschäftsmann
- Celeste, Dick (* 1937), US-amerikanischer Politiker
- Celeste, Gianni (* 1964), italienischer Sänger neapolitanischen Ursprungs
- Celesti, Andrea (1637–1712), italienischer Maler des Barock
- Celestial Cariño, Nestor (* 1938), philippinischer Geistlicher, emeritierter Bischof von Legazpi
- Célestin, Martial (1913–2011), haitianischer Politiker
- Celestin, Papa (1884–1954), US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Bandleader
- Celestini, Fabio (* 1975), schweizerischer Fussballspieler
- Celestini, Federico (* 1964), italienischer Musikwissenschaftler
- Celestino Silva Soares, Pedro (* 1987), kap-verdischer Fußballspieler
- Celestino, Mirko (* 1974), italienischer Radrennfahrer
- Celestrin, Alberto (* 1983), deutscher Taekwondoin kubanischer Herkunft
- Celi, Adolfo (1922–1986), italienischer Schauspieler und Regisseur
- Celi, Ara (* 1974), US-amerikanische Schauspielerin
- Celibidache, Sergiu (1912–1996), deutscher Dirigent rumänischer Herkunft
- Čelić, Dragutin (* 1962), kroatischer Fußballspieler
- Çelik, Aygen-Sibel (* 1969), deutsche Kinderbuchautorin
- Çelik, Azad (* 1987), deutscher Schauspieler kurdischer Abstammung
- Çelik, Erdal (* 1988), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Çelik, Faruk (* 1956), türkischer Lehrer, Politiker und Minister
- Çelik, Hasan (* 1968), türkischer Fußballspieler und -trainer
- Çelik, Haşim (* 1990), türkischer Taekwondoin
- Çelik, Haydar (* 1964), türkischer Künstler
- Çelik, Hıdır Eren (* 1960), türkischer deutschsprachiger Schriftsteller, Soziologe und Journalist
- Çelik, Hüseyin (* 1959), türkischer Hochschulprofessor, Politiker und Bildungsminister
- Çelik, Mervan (* 1990), schwedischer Fußballspieler
- Çelik, Muğdat (* 1990), türkischer Fußballspieler
- Çelik, Musa (* 1983), deutscher Fußballspieler
- Çelik, Neco (* 1972), deutscher Film- und Theaterregisseur
- Çelik, Oğuzhan, deutscher Autor, Journalist und Moderator
- Çelik, Ömer (* 1968), türkischer Politiker
- Celik, Onur (* 1978), türkischer Fußballspieler
- Çelik, Özgür (* 1986), türkischer Fußballspieler
- Çelik, Recep (* 1987), türkischer Fußballspieler
- Çelik, Sanem (* 1975), türkische Schauspielerin und Ballerina
- Çelik, Selahattin (* 1957), türkisch-kurdischer Schriftsteller und Journalist
- Çelik, Yasin (* 1975), türkischer Fußballspieler und -trainer
- Çelikay, Korcan (* 1987), türkischer Fußballtorhüter
- Čeliković, Nermin (* 1980), bosnischer Fußballspieler und Spielerberater
- Çeliköz, İzel (* 1969), türkische Popsängerin
- Çeliku, Hajredin (* 1927), albanischer kommunistischer Politiker
- Çelikyurt, Süleyman (* 1989), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Celil, Celile (* 1936), kurdischer Historiker und Autor
- Celina, Kerstin (* 1968), deutsche Politikerin (Bündnis 90/Die Grünen), MdL
- Celina, Lindanor (1917–2003), brasilianische Schriftstellerin
- Céline, Louis-Ferdinand (1894–1961), französischer Schriftsteller und Arzt
- Celińska, Stanisława (* 1947), polnische Schauspielerin
- Celiński, Andrzej (* 1950), polnischer Politiker
- Celio, Enrico (1889–1980), Schweizer Politiker (CVP), Bundespräsident (1943–1948), Vizepräsident (1942–1947)
- Celio, Manuele (* 1966), Schweizer Eishockeyspieler
- Celio, Nello (1914–1995), Schweizer Politiker (FDP)
- Celio, Nicola (* 1972), Schweizer Eishockeyspieler
- Celis, Félix Vidal (* 1982), spanischer Radrennfahrer
- Celis, Nancy (* 1966), deutsche Volleyballspielerin
- Celko, Joe, US-amerikanischer Informatiker
- Cella, Angelo (1923–2008), italienischer Ordensgeistlicher, römisch-katholischer Bischof von Veroli
- Cella, Ettore (1913–2004), Schweizer Schauspieler und Regisseur
- Cella, Johann Jakob (1756–1820), deutscher Jurist
- Cella, Leo (1938–1968), italienischer Rennfahrer
- Cellach Mac Aodh (1080–1129), Erzbischof von Armagh
- Cellard, Antoine (* 1912), französischer Fußballspieler
- Cellard, Jacques (1920–2004), französischer Autor, Romanist, Lexikograf und Argotologe
- Cellarius, Andreas (1503–1562), deutscher Theologe und Reformator
- Cellarius, Andreas († 1665), Astronom und Kosmograph
- Cellarius, Balthasar (1614–1689), evangelischer Theologe
- Cellarius, Christoph (1638–1707), deutscher Rhetoriker und Hochschullehrer
- Cellarius, Johannes (1496–1542), deutscher lutherischer Theologe
- Cellarius, Justus (1649–1689), deutscher Physiker und evangelischer Theologe
- Cellarius, Ludwig Friedrich (1745–1818), evangelischer Theologe
- Cellarius, Michael (1490–1548), deutscher Theologe, Reformator
- Cellarius, Simon († 1544), deutscher lutherischer Kantor und Pfarrer
- Celler, Emanuel (1888–1981), US-amerikanischer Politiker
- Celli, Claudio Maria (* 1941), italienischer Geistlicher, Kurienbischof und Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel
- Celli, Joseph (* 1944), US-amerikanischer Komponist und Oboist
- Celli, Luca (* 1979), italienischer Radrennfahrer
- Cellier, Alexandre (1883–1968), französischer Komponist und Organist
- Cellier, Alfred (1844–1891), englischer Organist, Dirigent und Komponist
- Cellier, Caroline (* 1945), französische Schauspielerin
- Celliers, Jacques (* 1978), namibischer Radrennfahrer
- Cellini, Benvenuto (1500–1571), italienischer Bildhauer und Goldschmied, Vertreter des Manierismus
- Cellini, Karen (* 1958), US-amerikanische Schauspielerin
- Cellucci, Paul (1948–2013), US-amerikanischer Politiker
- Celly Cel, US-amerikanischer Rapper und Hip-Hop-Produzent
- Celmiņš, Gustavs (1899–1968), lettischer Politiker
- Celmiņš, Hugo (1877–1941), lettischer Politiker
- Celmins, Vija (* 1938), lettisch-US-amerikanische Zeichnerin und Malerin
- Çelo, Ledina (* 1977), albanische Sängerin
- Celoria, Mario (1911–1984), italienischer Fußballspieler
- Čelovský, Boris (1923–2008), tschechischer Historiker und Philosoph
- Celozzi, Stefano (* 1988), deutscher Fußballspieler
- Celsi, Lorenzo († 1365), 58. Doge von Venedig
- Celsi, Santiago, uruguayischer Fußballspieler
- Celsing, Peter (1920–1974), schwedischer Architekt
- Celsinho (* 1988), brasilianischer Fußballspieler
- Celsius, Anders (1701–1744), schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker
- Celsius, Olof der Ältere (1670–1756), schwedischer Botaniker, Sprachforscher, Runenforscher und Priester
- Celsius, Olof der Jüngere (1716–1794), schwedischer Historiker und Bischof
- Celski, John (* 1990), US-amerikanischer Shorttracker
- Celso de Assis Figueiredo, Afonso Júnior (1860–1938), brasilianischer Dichter, Historiker und Politiker
- Celsus von Trier, legendärer Bischof von Trier
- Celsus, Aulus Cornelius, römischer Enzyklopädist und Medizinschriftsteller
- Celsus, Publius Iuventius, römischer Jurist und Konsul 129
- Celsus, Publius Iuventius, römischer Konsul 164
- Celtis, Conrad (1459–1508), deutscher Humanist und Dichter
- Čelůstka, Ondřej (* 1989), tschechischer Fußballspieler
- Cély, Damien (* 1989), französischer Wasserspringer
- Celzijus, Nives (* 1981), kroatisches Model, Sängerin und Schriftstellerin
Cem
- Cem (1459–1495), türkischer Prinz, Sultan und Dichter
- Cem, Cemil (1882–1950), türkischer Karikaturist und Herausgeber
- Cem, İsmail (1940–2007), türkischer Journalist und Politiker
- Cemal, Hasan (* 1944), türkischer Journalist und Schriftsteller
- Cemal, Pascha (1872–1922), türkischer General und Politiker
- Ceman, Canyon (* 1972), US-amerikanischer Beachvolleyballspieler
- Cemernjak, Christoph (* 1982), österreichischer Fußballspieler
- Cemilpascha, Ekrem (1891–1974), osmanischer Offizier und kurdischer Politiker
- Cemilpascha, Kadri (1891–1973), kurdischer Offizier und Politiker
- Ceming, Katharina (* 1970), deutsche Theologin und Philosophin
- Cemore, Alan (* 1958), US-amerikanisch-italienischer Sänger (Bariton)
Cen
- Cena, John (* 1977), US-amerikanischer Wrestler
- Cenac, Winston (1925–2004), lucianischer Politiker, Premierminister von Saint Lucia
- Cenafils, Castera, haitianischer Militär
- Cenberht († 661), Unterkönig in Wessex
- Cencetti, Giorgio (1908–1970), italienischer Paläograf und Archivar
- Cenci, Athina (* 1946), italienische Schauspielerin
- Cenci, Beatrice (1577–1599), römische Patrizierin
- Cenci, Giuliano (* 1931), italienischer Trickfilmzeichner
- Cenci, Massimo (* 1967), sanmarinesischer Politiker (Capitano Reggente)
- Cenci, Matías (* 1978), argentinisch-italienischer Fußballspieler
- Cencic, Max Emanuel (* 1976), kroatischer Countertenor
- Cencig, Julia (* 1972), österreichische Schauspielerin
- Cenckiewicz, Sławomir (* 1971), polnischer Historiker und Publizist
- Čendić, Slobodan (* 1938), jugoslawischer Fußballtrainer
- Cendrars, Blaise (1887–1961), Schweizer Schriftsteller
- Cendrey, Jean-Yves (* 1957), französischer Autor
- Cendrowski, Mariusz (* 1977), polnischer Profiboxer
- Cendrowski, Mark, US-amerikanischer Fernsehregisseur
- Çenet, İbrahim (* 1975), türkischer Fußballspieler, Politiker und Minister
- Çenet, Lütfi (* 1980), türkischer Carambolagespieler
- Cenfus († 674), König von Wessex
- Çengel, Önder (* 1982), türkisch-schweizerischer Fußballspieler
- Cengiz, Gülhiye (* 1992), deutsche Fußballspielerin
- Ceni, Rogério (* 1973), brasilianischer Fußballspieler
- Cenik, Onur (* 1992), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Cenita Jimenez, Zacharias (* 1947), philippinischer Geistlicher, emeritierter Weihbischof in Butuan
- Cenk, Aysun (* 1959), türkische Rechtsanwältin und Autorin
- Cenker, Robert Joseph (* 1948), US-amerikanischer Astronaut
- Cenni, Renato (1906–1977), italienischer Maler, Karikaturist und Dokumentarfilmregiseur
- Cennini, Cennino, italienischer Maler und Kunsttheoretiker
- Cenred († 718), König von Northumbria
- Cenred, König von Mercia
- Cenred, Unterkönig in Wessex
- Censi, Yves (* 1964), französischer Politiker
- Čenský, Alois (1868–1954), tschechischer Architekt und Fachschulprofessor für Bauwesen
- Censorinus, römischer Grammatiker
- Centazzo, Andrea (* 1948), amerikanischer Komponist, ehemals Jazz-Schlagzeuger
- Centellas Guzmán, Ricardo Ernesto (* 1962), bolivianischer Geistlicher, Bischof von Potosí
- Centène, Raymond (* 1958), französischer Geistlicher, Bischof von Vannes
- Centeno, Walter (* 1974), costa-ricanischer Fußballspieler
- Centeno, Yvette (* 1940), portugiesische Schriftstellerin
- Centkiewicz, Czesław (1904–1996), polnischer Autor und Abenteurer
- Cento, Fernando (1883–1973), italienischer Geistlicher, vatikanischer Diplomat und Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Centranigo, Pietro, Doge von Venedig
- Centrowitz, Matthew (* 1989), US-amerikanischer Mittelstreckenläufer
- Centulle I., Graf von Astarac
- Centulle III. († 1178), Graf von Bigorre sowie Vizegraf von Marsan
- Centulle VI. († 1134), Vizegraf von Béarn, Reconquistador
- Centurión, Emanuel (* 1982), argentinischer Fußballspieler
- Centurioni, Luigi (1686–1757), Generaloberer der Societas Jesu (Jesuitenorden)
- Centwine, König von Wessex
- Cenwalh, König von Wessex
- Cenwulf († 821), König des angelsächsischen Königreichs Mercien
- Cenzon, Carlito (* 1939), philippinischer Geistlicher, Bischof von Baguio
Ceo
- Ceol, König von Wessex
- Ceolfrid († 716), Heiliger und Abt in Wearmouth und Jarrow
- Ceollach, irischer Bischof des angelsächsischen Königreichs Mercia
- Ceolred († 716), König von Mercia
- Ceolwald, König von Mercia
- Ceolwulf († 611), König von Wessex
- Ceolwulf († 764), Heiliger, König von Northumbria
- Ceolwulf I. von Mercien († 823), König von Mercien (821–823)
- Ceolwulf II. von Mercien, König von Mercien (873–879)
- Ceorl, König des angelsächsischen Königreiches Mercia
Cep
- Čep, Jan (1902–1973), tschechischer Schriftsteller und Übersetzer
- Čepas, Vytautas (* 1948), litauischer Psychologe, Politiker und Bürgermeister von Klaipėda
- Cepeda Castro, Iván (* 1962), kolumbianischer Menschenrechtsanwalt und Politiker
- Cepeda Escobedo, José Arturo (* 1969), mexikanischer Priester, römisch-katholischer Bischof
- Cepeda, Boris (* 1974), deutsch-ecuadorianischer Konzertpianist, Diplomat und Kulturmanager
- Cepeda, Fausto (* 1939), dominikanischer Opernbariton
- Cepeda, Onésimo (* 1937), mexikanischer Theologe und Bischof des Bistums Ecatepec
- Cepeda, Orlando (* 1937), puerto-ricanischer Baseballspieler
- Cepeda, Wilson (* 1980), kolumbianischer Straßenradrennfahrer
- Cepede Royg, Verónica (* 1992), paraguayische Tennisspielerin
- Čepelák, Ladislav (1924–2000), tschechischer Maler, Graphiker und Illustrator
- Cepellini, Pablo (* 1991), uruguayischer Fußballspieler
- Čepelová, Jana (* 1993), slowakische Tennisspielerin
- Ceperley, David Matthew (* 1949), US-amerikanischer Physiker
- Cepero, Danny (* 1985), US-amerikanischer Fußballtorhüter
- Cepero, Paco (* 1942), spanischer Flamenco-Gitarrist
- Cephas, John (1930–2009), US-amerikanischer Gitarrist und Sänger
- Čepička, Alexej (1910–1990), tschechoslowakischer Politiker
- Cepil, Józef (* 1960), polnischer Politiker, Mitglied des Sejm
- Cepl, August (1858–1917), österreichischer Kunstschlosser und Bergsteiger
- Cepl, Vojtěch (1938–2009), tschechischer Jurist
- Cepl-Kaufmann, Gertrude (* 1942), deutsche Literaturwissenschaftlerin
- Čeplak, Jolanda (* 1976), slowenische Mittelstreckenläuferin und Olympia-Dritte
- Čeplevičiūtė, Valentina (* 1954), litauische Journalistin
- Čepononis, Antanas (* 1959), litauischer Lehrer und Politiker
- Ceporinus (1500–1525), Schweizer Philologe
- Ceppi, Carlo (1829–1921), italienischer Architekt
- Čepulis, Gediminas (* 1963), litauischer Politiker
- Čepulis, Jonas (* 1939), sowjetischer Boxer
Cer
- Cera, Michael (* 1988), kanadischer Schauspieler
- Cera, Pierluigi (* 1941), italienischer Fußballspieler
- Ceracchi, Giuseppe (1751–1802), italienischer Bildhauer
- Ceralová, Lucie (* 1976), tschechische Opernsängerin (Mezzosopran, Alt)
- Ceram, C. W. (1915–1972), deutscher Journalist und Wissenschaftsautor
- Cerami, Pino (* 1922), belgischer Radrennfahrer
- Cerami, Vincenzo (1940–2013), italienischer Schriftsteller, Dramaturg und Drehbuchautor
- Ćeramilac, Predrag (1944–2011), jugoslawischer Schauspieler
- Ceranski, Dieter (* 1963), deutscher Fußballspieler
- Cerar, Miroslav (* 1939), jugoslawischer Kunstturner
- Cerasuolo Stacey, Hugolino (* 1932), ecuadorianischer Geistlicher, Altbischof von Loja
- Cerati, Gustavo (* 1959), argentinischer Musiker und Singer-Songwriter
- Cerbone, Jason (* 1977), US-amerikanischer Schauspieler
- Cerbonius (493–573), katholischer Heiliger
- Cercamon, Trobador
- Cercas Alonso, Alejandro (* 1949), spanischer Politiker (PSOE), Mitglied des Europäischen Parlaments
- Cercas, Javier (* 1962), spanischer Schriftsteller, Journalist und Professor für spanische Literatur
- Cerceau, Jean Androuet du (1585–1649), französischer Architekt
- Cerceau, Jean-Antoine du (1670–1730), französischer Jesuit, Dichter, Dramatiker und Literat
- Cerchio, Fernando (1914–1974), italienischer Regisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- Cerci, Alessio (* 1987), italienischer Fußballspieler
- Cerci, Ferhat (* 1981), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Cercignani, Carlo (1939–2010), italienischer Physiker
- Cercignani, Fausto (* 1941), italienischer Literaturwissenschaftler, Lyriker, Anglist und Germanist
- Cerda Arevalo, Paulina, chilenische Biathletin
- Cerda y Sotomayor, Cristóbal de la, spanischer Jurist und Gouverneur von Chile
- Cerda, Carlos (1942–2001), chilenischer Schriftsteller
- Cerdà, Ildefons (1815–1876), spanischer Stadtplaner
- Cerda, Manuel Antonio de la (1780–1828), Staatschef von Nicaragua
- Cerdan, Marcel (1916–1949), französischer Profiboxer
- Cerdic, König von Wessex
- Cerebotani, Luigi (1847–1928), Theologe und Philosoph
- Ceredig, Huw (1942–2011), walisischer Schauspieler
- Cerejeira, Manuel Gonçalves (1888–1977), portugiesischer Kardinal und Erzbischof von Lissabon
- Cerekwicka, Kasia (* 1980), polnische Sängerin
- Cerentin, Fausto (* 1973), italienischer Grasskiläufer
- Cererols, Joan († 1680), spanischer Benediktiner und Komponist
- Ceresa, Alice (1923–2001), schweizerisch-italienische Autorin
- Ceresa, David (* 1986), italienischer Eishockeyspieler
- Ceresole, Norberto (1943–2003), argentinischer Peronist und Politikberater
- Cérésole, Paul (1832–1905), Schweizer Politiker
- Ceresole, Pierre (1879–1945), Schweizer Pazifist, Quäker, Mathematiker und Gründer des Service Civil International
- Ceresoli, Carlo (1910–1995), italienischer Fußballtorhüter
- Ceresoli, Lorenzo (* 1931), italienischer Ordensgeistlicher, Apostolischer Vikar von Awasa
- Cerezo Arévalo, Marco Vinicio (* 1942), guatemaltekischer Politiker, Präsident der Republik Guatemala (1986–1990)
- Cerezo, Mateo der Jüngere (1637–1666), spanischer Maler
- Cerezo, Toninho (* 1955), brasilianischer Fußballspieler und -trainer
- Cerf Beer (1726–1793), Bankier, Hoffaktor, Philanthrop
- Cerf, Jean (* 1928), französischer Mathematiker
- Cerf, Karl Friedrich (1771–1845), deutscher Theaterleiter
- Cerf, Raphaël, französischer Mathematiker
- Cerf, Rudolf (1811–1871), deutscher Theaterleiter
- Cerf, Vinton G. (* 1943), amerikanischer Informatiker, gilt als einer der Väter des Internets
- Cerfberr de Medelsheim, Samson (1778–1826), französischer Abenteurer und Schriftsteller
- Cerff, Karl (1907–1978), deutscher Beamter und Nationalsozialist
- Cerha, Friedrich (* 1926), österreichischer Komponist und Dirigent
- Cerić, Mustafa (* 1952), bosnisch-herzegowinischer islamischer Theologe, Großmufti von Bosnien-Herzegowina
- Ćerimagić, Muradif (* 1949), bosnisch-herzegowinischer Maler
- Cerio, Claretta (* 1927), italienische Schriftstellerin
- Cerio, Edwin (1875–1960), italienischer Schriftsteller und Architekt
- Cerio, Ferruccio (1901–1963), italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor
- Cerio, Ignazio (1840–1921), italienischer Naturforscher
- Cerioli, Paula Elisabeth (1816–1865), italienische Ordensgründerin
- Cerioni, Stefano (* 1964), italienischer Florettfechter
- Cérival, Jessica (* 1982), französische Kugelstoßerin
- Cerjak, Slavko (1956–2008), jugoslawischer Film-, Theater- und Fernsehschauspieler
- Çerkez Ethem († 1949), osmanisch-tscherkessischer Soldat und Guerillaführer, Widerstandskämpfer
- Cerlesi, Ennio (1901–1951), italienischer Schauspieler und Synchronsprecher
- Cermak, Anton (1873–1933), Bürgermeister von Chicago (1931–1933) und Opfer eines Attentats
- Čermák, David (* 1970), deutsch-tschechischer Eishockeyspieler
- Čermák, František (* 1976), tschechischer Tennisspieler
- Čermák, Jaroslav (1830–1878), tschechischer Maler
- Čermák, Leoš (* 1978), tschechischer Eishockeyspieler
- Čermák, Tomáš (* 1943), tschechischer Ingenieurwissenschaftler und Universitätspräsident
- Cerminaro, John (* 1947), US-amerikanischer Hornist
- Cerna Sandoval, Vicente († 1885), guatemaltekischer Präsident
- Černá, Kristýna (* 1993), tschechische Biathletin
- Černá, Lucie (* 1994), tschechische Badmintonspielerin
- Cernajsek, Tillfried (* 1943), österreichischer Mikropaläontologe
- Cernak, Isaka (* 1989), australischer Fußballspieler
- Cernan, Eugene (* 1934), US-amerikanischer Astronaut
- Cernat, Florin (* 1980), rumänischer Fußballspieler
- Cernăuțeanu, Ovidiu, rumänisch-norwegischer Sänger und Komponist
- Cernay, Germaine (1900–1943), französische Mezzosopranistin
- Cerne, Ralf (* 1975), deutscher Musiker
- Cerne, Rudi (* 1958), deutscher Eiskunstläufer und Fernsehmoderator
- Cernea, Cornel (* 1976), rumänischer Fußballspieler
- Cernea, Ion (* 1936), rumänischer Ringer
- Černiauskas, Gediminas (* 1957), litauischer Ökonom und Politiker
- Černiauskas, Vytautas (* 1989), litauischer Fußballspieler
- Cernic, Nicole (* 1955), österreichische Politikerin (SPÖ), Landesrat in Kärnten
- Černík, František (* 1953), tschechoslowakischer Eishockeyspieler und -funktionär
- Cernik, Jirko (* 1979), deutscher Diplom-Informatiker und Internet-Unternehmer
- Černík, Oldřich (1921–1994), tschechoslowakischer Politiker
- Černius, Jonas (1898–1977), litauischer Premierminister und Offizier (Brigadegeneral)
- Černjul, Vanja (* 1968), US-amerikanisch-kroatischer Kameramann
- Cernko, Leonard (* 1979), österreichischer Koch
- Cernko, Willibald (* 1956), österreichischer Bankmanager
- Černoch, Karel (1943–2007), tschechischer Sänger
- Černocká, Petra (* 1949), tschechische Schauspielerin und Sängerin
- Cernogoraz, Giovanni (* 1982), kroatischer Sportschütze
- Černohorský, Bohuslav Matěj (1684–1742), tschechischer Komponist und Orgellehrer
- Cernota, Johannes (* 1955), deutscher Pianist, Komponist und Künstler
- Cernota, Yvonne (1979–2004), deutsche Bobfahrerin
- Cernuda, Luis (1902–1963), spanischer Schriftsteller
- Cernuschi, Enrico (1821–1896), italienischer Nationalökonom, Politiker, Bankier und Kunstsammler
- Cernuto, John (* 1944), US-amerikanischer Pokerspieler
- Černý, Adolf (1864–1952), tschechischer Publizist, Slawist, Sorabist
- Černý, David (* 1967), tschechischer Bildhauer
- Černý, František (* 1931), tschechischer Diplomat, Botschafter in Berlin
- Cerny, Franz (1906–1943), deutscher Kommunist, Widerstandskämpfer
- Cerny, Gerhard (* 1944), deutschsprachiger Schriftsteller
- Cerny, Harald (* 1973), österreichischer Fußballspieler
- Černý, Jan († 1530), tschechischer Arzt und Geistlicher der Unität der Böhmischen Brüder
- Černý, Jan (1874–1959), tschechoslowakischer Politiker
- Černý, Jaroslav (1898–1970), tschechischer Ägyptologe
- Černý, Jaroslav (* 1979), tschechischer Fußballspieler
- Černý, Jiři (* 1975), tschechischer Mathematiker
- Černý, Josef (* 1939), tschechischer Eishockeyspieler
- Černý, Karel (* 1922), tschechoslowakischer Artdirector und Szenenbildner
- Cerny, Mark (* 1964), Programmierer und Computerspielentwickler
- Černý, Milan (* 1988), tschechischer Fußballspieler
- Černý, Oldřich († 1956), tschechoslowakischer Intellektueller
- Černý, Pavel (* 1962), tschechischer Fußballspieler
- Černý, Radek (* 1974), tschechischer Fußballtorhüter
- Cerny, Theodor (1898–1981), österreichischer Politiker (ÖVP), Nationalratsabgeordneter
- Černý, Tomáš (* 1985), tschechischer Fußballspieler
- Černý, Václav (1905–1987), tschechischer Literat und Übersetzer
- Cerny, Wolfgang (* 1984), österreichischer Schauspieler
- Černý-Nigranus, Jan († 1565), Bischof der Unität der Böhmischen Brüder und Historiker
- Cernyak-Spatz, Susan (* 1922), amerikanische Germanistin und Historikerin
- Cero-Friedl, Emmy (* 1946), österreichische Malerin
- Ceroli, Nick (1939–1985), US-amerikanischer Jazzmusiker
- Cerón, Dionicio (* 1965), mexikanischer Langstreckenläufer
- Cerón, José Dolores (1897–1969), dominikanischer Komponist
- Cerone, Jackie (1914–1996), italo-amerikanischer Mafioso des Chicago Outfit
- Cerone, Pietro (1566–1625), italienischer Musiktheoretiker und Sänger
- Ceronetti, Guido (* 1927), italienischer Schriftsteller, Journalist und Dichter
- Čeřovská, Judita (1929–2001), deutsch-tschechische Pop- und Chansonsängerin
- Cerqueira, Gustavo Pinto (* 1957), portugiesischer Fußballtorhüter
- Cerqueira, Washington Stecanela (* 1975), brasilianischer Fußballspieler
- Cerquetti, Anita (* 1931), italienische Sopranistin
- Cerqui, Alberto (* 1992), italienischer Autorennfahrer
- Cerquiglini, Bernard (* 1947), französischer Schriftsteller
- Cerra, Erica (* 1979), kanadische Filmschauspielerin
- Cerrada, Jonatan (* 1985), belgischer Popsänger
- Cerrajería, David (* 1983), spanischer Fußballspieler
- Cerrato, Alain (* 1950), französischer Fußballspieler
- Cerrato, Edoardo Aldo (* 1949), italienischer Priester, Bischof von Ivrea
- Cerrato, Renzo (* 1920), italienischer Filmregisseur und -schaffender
- Çërrava, Vangjel (* 1941), albanischer kommunistischer Politiker
- Cerretani, Arturo (1907–1986), argentinischer Autor von Drehbüchern, Journalist und Schriftsteller
- Cerretani, James (* 1981), US-amerikanischer Tennisspieler
- Cerreto, Scipione, italienischer Komponist, Lautenist und Musikbiograf
- Cerretti, Bonaventura (1872–1933), italienischer Kardinal der römisch-katholischen Kirche
- Cerri, Franco (* 1926), italienischer Jazzgitarrist
- Cerrilla, Luis (1906–1936), mexikanischer Fußballspieler
- Cerrini di Monte Varchi, Clemens von (1785–1852), sächsischer Offizier, zuletzt Generalleutnant sowie Oberkommandeur der Sächsischen Armee
- Cerrito, Fanny (1817–1909), italienische Balletttänzerin und Choreografin
- Cerritos, Ronald (* 1975), salvadorianischer Fußballspieler
- Cerro Chaves, Francisco (* 1957), spanischer Geistlicher, Bischof von Coria-Cáceres
- Cerrone (* 1952), französischer Musiker und Musikproduzent
- Cerrone, Pascal (* 1981), schweizerischer Fußballspieler
- Cerruti, Michela (* 1987), italienische Automobilrennfahrerin
- Cerruti, Nino (* 1930), italienischer Modeschöpfer
- Cerruti, Vittorio (1881–1961), italienischer Diplomat
- Certa, Joe (1919–1986), US-amerikanischer Comiczeichner
- Certeau, Michel de (1925–1986), französischer Jesuit, Psychoanalytiker, Historiker und Kulturphilosoph
- Certon, Pierre († 1572), französischer Komponist
- Cerulli, Dom (1927–2012), US-amerikanischer Journalist, Jazzautor und Musikfunktionär
- Cerulli, Vincenzo (1859–1927), italienischer Astronom
- Ceruti, Roque († 1760), peruanischer Komponist
- Cerutti, Alison (* 1985), brasilianischer Beachvolleyballspieler und Vizeweltmeister
- Cerutti, Fabio (* 1985), italienischer Leichtathlet
- Cerutti, Herbert (* 1943), Schweizer Journalist, Schriftsteller und freischaffender Publizist
- Cerutty, Percy (1895–1975), australischer Leichtathletiktrainer
- Cervantes Huegun, Íñigo (* 1989), spanischer Tennisspieler
- Cervantes, Annabel (* 1969), katalanische Autorin
- Cervantes, Antonio (* 1945), kolumbianischer Boxer
- Cervantes, Iván (* 1982), spanischer Motorrad-Rennfahrer, Enduro-Weltmeister
- Cervantes, Miguel de (1547–1616), spanischer Schriftsteller
- Cervantes, Omar (* 1985), mexikanischer Radrennfahrer
- Cervantes, Vicente (1758–1829), spanischer Botaniker
- Červar, Lino (* 1950), kroatischer Handballtrainer und Politiker
- Cervato, Sergio (1929–2005), italienischer Fußballspieler und -trainer
- Cervelli, Francisco (* 1986), venezolanischer Baseballspieler
- Červenák, Pavol (* 1987), slowakischer Tennisspieler
- Cervenka, Exene (* 1956), US-amerikanische Sängerin
- Červenka, Miroslav (1932–2005), tschechischer Dichter, Übersetzer und Literaturwissenschaftler
- Červenka, Roman (* 1985), tschechischer Eishockeyspieler
- Červenko, Zvonimir (1926–2001), kroatischer General
- Červenková, Petra (* 1967), tschechoslowakisch-tschechische Biathletin
- Červený, Václav František (1819–1896), tschechischer Instrumentenbauer und Musiker
- Cervera Lloret, José María (1910–2002), spanischer Komponist und Professor
- Cervera, Álvaro (* 1965), spanischer Fußballspieler
- Cervera, Antoni Ignasi (1825–1860), spanischer (katalanischer) Journalist
- Cervera, Carmen (* 1943), spanische Kunstsammlerin
- Cervera, Elvira (1923–2013), kubanische Schauspielerin
- Cervera, Marçal (* 1928), katalanischer Cellist
- Cervera, Pascual (1839–1909), spanischer Militär, Admiral der spanischen Armada
- Cerverí de Girona (1259–1285), katalanischer Trobador
- Cervetto, Giacomo († 1783), italienischer Cellist und Komponist
- Cervi, Al (1917–2009), US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer
- Cervi, Gino (1901–1974), italienischer Filmschauspieler
- Cervi, Tonino (1929–2002), italienischer Filmproduzent
- Cervi, Valentina (* 1976), italienische Schauspielerin
- Cervik, Karl (1931–2012), österreichisch-deutscher Autor
- Cervik, Sandra (* 1966), österreichische Schauspielerin
- Cervin, Tore (* 1950), schwedischer Fußballspieler
- Cerviño Cerviño, José (1920–2012), spanischer Geistlicher, römisch-katholischer Bischof von Tui-Vigo
- Cervole, Arnaud de (1300–1366), französischer Brigant
- Cerwenka, Helmut (* 1952), niederösterreichischer Politiker (SPÖ) und ehemaliger Bundesrat
- Cerwenka, Peter (* 1942), österreichischer Verkehrswissenschaftler
Ces
- Césaire, Aimé (1913–2008), afrokaribisch-französischer Schriftsteller und Politiker
- Cesalpino, Andrea (1519–1603), italienischer Philosoph, Botaniker und Physiologe
- Cesana, Giorgio (1892–1967), italienischer Ruderer
- César Costa, Paulo (* 1967), brasilianischer Geistlicher, Weihbischof in Rio de Janeiro
- César da Silva, Júlio (* 1963), brasilianischer Fußballspieler
- César de Souza, Clederson (* 1979), brasilianischer Fußballspieler
- César Rocha Rosa, Paulo (* 1980), brasilianischer Fußballspieler
- César Veloso, Gustavo (* 1980), spanischer Radrennfahrer
- Cesar, Boštjan (* 1982), slowenischer Fußballspieler
- César, Chico (* 1964), brasilianischer Musiker, Sänger, Komponist und Schriftsteller
- César, José Ángel (* 1978), kubanischer Sprinter
- Cesar, Ménothy (* 1983), haitianischer Schauspieler
- César, Pierre (1853–1912), Schweizer Theologe, Journalist und Schriftsteller
- César, Renato (* 1993), uruguayischer Fußballspieler
- Cesarani, David (* 1956), englischer Historiker
- Cesarano, Daniele (* 1962), italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur
- Cesare da Sesto (1477–1523), italienischer Maler und Schüler Leonardo da Vincis
- Cesarec, August (1893–1941), kroatischer Schriftsteller, Übersetzer, Publizist und Politiker
- Cesareo, Rocco (* 1955), italienischer Filmregisseur
- Cesari, Antonio (1760–1828), italienischer Sprachwissenschaftler, Schriftsteller und Literaturtheoretiker
- Cesari, Bruno (1933–2004), italienischer Artdirector und Szenenbildner
- Cesari, Giuseppe (1568–1640), italienischer Maler
- Cesari, Lamberto (1910–1990), italienischer Mathematiker
- Cesariano, Cesare († 1543), italienischer Maler und Architekt
- Cesarić, Dobriša (1902–1980), kroatischer Dichter
- Cesarini, Franco (* 1961), Schweizer Komponist und Dirigent
- Cesarini, Renato (1906–1969), argentinisch-italienischer Fußballspieler und Fußballtrainer
- Cesarini, Virginio (1595–1624), italienischer Adliger, Dichter und Freund von Galileo Galilei
- Cesariny, Mário (1923–2006), portugiesischer Maler und Lyriker
- Cesarion, Kim (* 1991), schwedischer R&B-Popsänger
- Cesaris, Andrea de (* 1959), italienischer Automobilrennfahrer
- Cesàro, Ernesto (1859–1906), italienischer Mathematiker
- Cesàro, Giuseppe Raimondo Pio (1849–1939), belgischer Geologe und Mineraloge
- Cesaro, Ingo (* 1941), deutscher Schriftsteller
- Cesaro, Roberto (* 1986), italienischer Straßenradrennfahrer
- Cesarotti, Melchiore (1730–1808), italienischer Dichter, Übersetzer und Gelehrter
- Cesarsky, Catherine (* 1943), französische Astrophysikerin
- Ceschi a Santa Croce, Johann Baptist (1827–1905), Großmeister des Malteserordens
- Cesco, Carlos Ulrrico († 1987), argentinischer Astronom
- Cesco, Federica de (* 1938), Schweizer Schriftstellerin
- Cesco, Mario R., argentinischer Astronom
- Cescotti, Roderich (* 1919), deutscher Militär, Generalmajor der Luftwaffe der Bundeswehr
- Česen, Tomo (* 1959), jugoslawischer bzw. slowenischer Bergsteiger
- Cesena, Marcello (* 1956), italienischer Schauspieler und Filmregisseur
- Cesi, Federico (1585–1630), italienischer Naturwissenschaftler, Gründer der Accademia dei Lincei
- Ćesić Rojs, Ljubo (* 1958), kroatischer General und Politiker
- Césinha (* 1980), brasilianischer Fußballspieler
- Česiūnas, Vladislovas (* 1940), litauischer Sprint-Kanute
- Ceska, Franz (* 1936), österreichischer Diplomat
- Ceslaus von Breslau († 1242), Dominikaner, Missionar und Heiliger sowie der Schutzpatron von Breslau
- Čėsna, Petras (* 1945), litauischer Manager und Politiker
- Česnauskis, Deividas (* 1981), litauischer Fußballspieler
- Česnauskis, Edgaras (* 1984), litauischer Fußballspieler
- Česneková, Irena (* 1972), tschechische Biathletin
- Céspedes y García Menocal, Manuel Hilario de (* 1944), kubanischer Geistlicher, Bischof von Matanzas
- Céspedes y Quesada, Carlos Manuel de (1871–1939), kubanischer Politiker, Diplomat, Schriftsteller, Kämpfer im Unabhängigkeitskrieg und ehemaliger Präsident
- Céspedes, Alba de (1911–1997), italienische Schriftstellerin und Journalistin
- Cespedes, Boris (* 1995), Schweizer Fussballspieler
- Céspedes, Carlos Manuel de (1819–1874), kubanischer Freiheitskämpfer, Begründer der kubanischen Nation
- Céspedes, Francisco Javier de (1821–1903), kubanischer General im Unabhängigkeitskrieg
- Céspedes, Pablo de (1538–1608), spanischer Maler
- Cespedes, Vincent (* 1973), französischer Philosoph
- Cespiva, David (* 1986), deutscher Eishockeyspieler
- Cessac, Catherine (* 1952), französische Musikhistorikerin und Musikherausgeberin
- Cessari, Louis Alexandre de (1719–1806), französischer Ingenieur
- Cessi, Roberto (1885–1969), italienischer Historiker und Politiker
- Cessna, Clyde Vernon (1879–1954), US-amerikanischer Flugzeugbauer
- Cessna, John (1821–1893), US-amerikanischer Politiker
- Cestac, Florence (* 1949), französische Comiczeichnerin
- Cesti, Antonio (1623–1669), italienischer Opernkomponist, Hofkapellmeister in Innsbruck, Franziskaner
- Cestiè, Renato (* 1963), italienischer Kinderdarsteller
- Cestius Gallus, Gaius († 67), römischer Senator
- Cestius Gallus, Gaius, römischer Senator
- Cestonaro, Peter (* 1954), deutscher Fußballspieler
Cet
- Cetera, Peter (* 1944), US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Bassist
- Çetin, Aydın (* 1980), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Çetin, Civar (* 1992), türkischer Fußballspieler
- Çetin, Doruk (* 1987), türkischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Produzent
- Çetin, Duran (* 1964), türkischer Schriftsteller
- Çetin, Hikmet (* 1937), türkischer Politiker, Vorsitzender der Cumhuriyet Halk Partisi
- Çetin, Oğuz (* 1963), türkischer Fußballspieler
- Çetin, Ömer (* 1990), türkischer Eishockeytorwart
- Cetin, Özlem, türkische Sängerin und Schauspielerin
- Çetin, Recep (* 1965), türkischer Fußballspieler und -trainer
- Çetin, Servet (* 1981), türkischer Fußballspieler
- Çetin, Sinan (* 1953), türkischer Filmregisseur, Produzent und Schauspieler
- Çetiner, Raşit (* 1956), türkischer Fußballspieler
- Çetinkaya, Berat (* 1991), türkischer Fußballspieler
- Çetinkaya, Ersel (* 1990), türkischer Fußballtorhüter
- Çetinkaya, Olcay (* 1979), türkischer Fußballtorhüter
- Çetinkaya, Özcan (* 1978), türkischer Boxer
- Cetinski, Tony (* 1969), kroatischer Musiker und Sänger
- Ćetković, Đorđije (* 1983), montenegrinischer Fußballspieler
- Cetkovská, Petra (* 1985), tschechische Tennisspielerin
- Cetnarski, Mateusz (* 1988), polnischer Fußballspieler
- Cetoloni, Rodolfo (* 1946), italienischer Priester, Bischof von Grosseto
- Cetshwayo († 1884), letzter souveräner König der Zulu (1872–1879) und ihr Führer im Zulukrieg
- Cetsün Sherab Chungne, Geistlicher der Shalu-Schule und Gründer des Klosters Shalu
- Cetti, Francesco (1726–1778), italienischer Mathematiker und Zoologe
- Cetto, Anton von (1756–1847), deutscher Verwaltungsjurist und Diplomat
- Cetto, Carl Philipp (1806–1890), deutscher Unternehmer und Politiker
- Cetto, Gitta von (1908–2010), deutsche Schriftstellerin und Journalistin
- Cetto, Mauro (* 1982), argentinischer Fußballspieler
- Cetto, Max (1903–1980), deutsch-mexikanischer Architekt
Ceu
- Céu (* 1980), brasilianische Sängerin
- Céu, María do (* 1957), osttimoresische Präsidentschaftskandidatin, NGO-Gründerin
- Céu, Violante do (1601–1693), portugiesische Nonne und Lyrikerin
- Ceui, japanische Sängerin
- Ceulemans, Jan (* 1957), belgischer Fußballspieler und -trainer
- Ceulemans, Raymond (* 1937), belgischer Billardspieler
- Ceulemans, Rik (* 1972), belgischer Langstreckenläufer
- Ceulen, Ludolph van (1540–1610), niederländischer Mathematiker
Cev
- Ceva, Giovanni (1647–1734), italienischer Mathematiker
- Ceva, Tommaso (1648–1736), italienischer Dichter und Mathematiker
- Cévaër, Christian (* 1970), französischer Profigolfer
- Cevahir, Bülent (* 1992), türkischer Fußballspieler
- Cevallos, José Francisco (* 1971), ecuadorianischer Fußballspieler und Politiker
- Cevallos, José Francisco junior (* 1995), ecuadorianischer Fußballspieler
- Cevallos, Pedro de (1715–1778), spanischer Politiker
- Cevdet Bey, Gouverneur im Osmanischen Reich
- Cevdet, Abdullah (1869–1932), osmanisch-türkischer Poet, Schriftsteller, Politiker
- Cevdet, Melih (1915–2002), türkischer Schriftsteller
- Cevenini, Luigi (1895–1968), italienischer Fußballspieler und -trainer
- Cevert, François (1944–1973), französischer Automobilrennfahrer
- Cevey, Jean-Jacques (* 1928), Schweizer Politiker (FDP)
- Çevik, Hakan (* 1988), türkischer Fußballspieler
- Çevik, Tolga (* 1974), türkischer Schauspieler und Komödiant
- Çevik, Zafer (* 1984), türkischer Fußballspieler
- Çeviker, Aykut (* 1990), türkischer Fußballspieler
- Çevikkollu, Fatih (* 1972), deutscher Theater-, Film- und Fernsehschauspieler, Komiker und Kabarettist
- Çevir, Egecan (* 1992), türkischer Fußballspieler
- Ceviz, Mustafa (* 1966), türkischer Fußballspieler
- Ceviz, Savaş (* 1965), deutscher Filmemacher
- Čevona, Václav (1922–2008), tschechoslowakischer Mittelstreckenläufer
Cey
- Ceyer, Sylvia T (* 1953), US-amerikanische Chemikerin
- Ceyhun, Ozan (* 1960), deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen, SPD), MdEP
- Ceyka, Rudolf (* 1941), österreichischer Fußballspieler
- Ceylan, Abdil (* 1983), türkischer Langstreckenläufer
- Ceylan, Bülent (* 1976), deutsch-türkischer Comedian
- Ceylan, Emrehan (* 1980), türkischer Fußballspieler
- Ceylan, Fatih (* 1980), deutsch-türkischer Fußballspieler
- Ceylan, Hasan (1922–1980), türkischer Schauspieler
- Ceylan, Murat (* 1988), türkischer Fußballspieler
- Ceylan, Nuri Bilge (* 1959), türkischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent
- Ceylan, Rauf (* 1976), deutsch-kurdischer Sozial- und Religionswissenschaftler
- Ceylan, Selma (* 1956), deutsche Autorin
- Ceylan, Tahir Musa (* 1956), türkischer Dichter, Autor und Philosoph
- Ceylan, Turan (* 1968), türkischer Ringer
- Ceylan, Ufuk (* 1986), türkischer Fußballtorhüter
- Ceynowa, Florian (1817–1881), kaschubischer Schriftsteller und Bürgerrechtler
- Ceyp, Michael (* 1965), deutscher Wirtschaftswissenschaftler
Cez
- Ceza (* 1977), türkischer Rapper
- Cezairli, Ezhar (* 1962), deutsche Vorsitzende des Deutsch-Türkischen Clubs
- Cézanne, Paul (1839–1906), französischer Maler
- Cezar (* 1980), rumänischer Countertenor
- Cezayirli Gazi Hassan Pascha (1713–1790), osmanischer Seeoffizier, Heerführer und Politiker
- Cezelli, Françoise de (1558–1615), französische Kriegsheldin
- Cezîrî, Melayê (1570–1640), kurdischer Schriftsteller, Poet und Mystiker

Liste der Biografien | Portal Biografien | Personensuche
# | A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z | ?
Ca | Cb | Cc | Ce | Ch | Ci | Cj | Ck | Cl | Cm | Cn | Co | Cr | Cs | Ct | Cu | Cv | Cw | Cy | Cz