Zum Inhalt springen

Rainer Hildebrandt und Benutzer Diskussion:Micha/Archiv/2009: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K Micha L. Rieser verschob die Seite Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Archiv 2009 nach Benutzer Diskussion:Micha L. Rieser/Archiv/2009, ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen: Zwecks Einheitlichkeit
 
Zeile 1: Zeile 1:
==Danke==
'''Rainer Hildebrandt''' (* [[14. Dezember]] [[1914]] in [[Stuttgart]]; † [[9. Januar]] [[2004]] in [[Berlin]]) war ein deutscher Historiker und Publizist sowie Gründer des [[Mauermuseum]]s am [[Checkpoint Charlie]] in Berlin.


Hallo Micha
== Leben ==
Rainer Hildebrandt, Sohn des Kunsthistorikers [[Hans Hildebrandt]], studierte an der [[Deutsche Hochschule für Politik#Auslandswissenschaftliche Fakultät|Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Deutschen Hochschule für Politik]] in Berlin. Dort sammelte sich ab 1939/40 ein reger Kreis widerständiger Dozenten und Studenten. Darunter befanden sich neben [[Harro Schulze-Boysen]] und [[Horst Heilmann]] auch der Professor [[Albrecht Haushofer]] und der Student Rainer Hildebrandt. Er hatte Kontakt zum weiteren Kreis der Attentäter gegen Hitler am [[20.&nbsp;Juli 1944]] und war Angehöriger des Haushofer Kreises: „''Den Weggefährten gilt ein langer Blick. Ich habe meine besten Freunde, Albrecht Haushofer und Horst Heilmann, im Nazi-Reich verloren und war selbst 17 Monate in Haft. Ich habe gelernt, gegen das Unrecht zu kämpfen.''“<ref>Rainer Hildebrandt: ''Ein tragischer Auftakt zur deutschen Teilung und zur Mauer''. [http://buchhandel.de/detailansicht.aspx?isbn=978-3-922484-48-6 buchhandel.de]</ref>


wollte mich nachträglich noch bedanken fürs Wiederherstellen meiner vandalierten Diskussionsseite. Märci!
Nach dem Beginn des [[Kalter Krieg|Kalten Krieges]] fungierte Hildebrandt zusammen mit dem Schriftsteller [[Günther Birkenfeld]], dem damaligen Vorsitzenden der [[Junge Union|Jungen Union]] [[Ernst Benda]] und dem damaligen FDP-Stadtverordneten [[Herbert Geisler]] (1921–1986) als Lizenzträger der [[Alliierte Kommandantur|Alliierten Kommandantur]] für die [[Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit]]. Geleitet wurde diese am Anfang von Rainer Hildebrandt, dessen Hauptziel zunächst darin lag, einen Suchdienst zur Fahndung nach den vielen verhafteten und verschwundenen oder verschleppten und vermissten und verstorbenen Personen in der [[Sowjetische Besatzungszone|sowjetischen Besatzungszone]] aufzubauen.


Gruss, [[Benutzer:Itta|Itta]] 22.19, 20 Jan. 2009 (CET)
Für das [[Ministerium für Staatssicherheit]] der DDR war die „Kampfgruppe gegen Unmenschlichkeit“, die von 1948 bis 1959 bestand, die „bestgehasste“ Organisation. Die Gruppe verbreitete in der DDR konspirativ Millionen von Flugblätter und Broschüren, teilweise durch Ballons. Gegen Rainer Hildebrandt gab es drei Entführungsversuche, etwa von der „Stasi“. Der erste Entführungsversuch scheiterte nach Hildebrandts Erinnerungen am 24. Juli 1949.
: Gern geschehen ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:25, 20. Jan. 2009 (CET)


== Schweizerdeutsch ==
Finanziell war die Kampfgruppe von den Amerikanern abhängig. <!--Die folgende Behauptung muß unbedingt gem. Wikipedia:Einzelnachweise belegt werden! Hildebrandt selbst sagte, dass ihm die Gruppe wegen mannigfacher Beteiligung an Sabotageaktionen in der DDR entglitt: ''„Das ist die Tragik meines Lebens, ich wusste es nicht.“''--> Wegen Differenzen mit [[Ernst Tillich]] zog sich Rainer Hildebrandt Mitte der 1950er Jahre aus der Kampfgruppe zurück und widmete sich überwiegend der Öffentlichkeitsarbeit und der kurze Zeit nach dem Bau der Berliner Mauer gegründeten [[Arbeitsgemeinschaft 13.&nbsp;August]]. Ehrenmitglieder der Arbeitsgemeinschaft waren unter anderem die Grünenpolitiker [[Petra Kelly]] und [[Gert Bastian]]. Bis zuletzt leitete Hildebrandt das [[Mauermuseum|Haus am Checkpoint Charlie (Mauermuseum)]], das die Geschichte der Maueropfer und Mauerflüchtlinge dokumentiert.
Nach etwas Rumsuchen nehme ich an, mit deinem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMicha_L._Rieser&diff=55598080&oldid=55598010 Editkommentar] meinst du irgendwas ähnliches wie „blöde Anmache“. In norddeutschen Ohren klingt das Wort nämlich grob beleidigend. Ich wüsste aber ehrlich gesagt nicht, was an meiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AMicha_L._Rieser&diff=55597825&oldid=55594752 Bitte] eine blöde Anmache gewesen wäre. Nur deine ausweichende Antwort am Thema vorbei veranlasste mich dann zu den etwas genervten [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Micha_L._Rieser&diff=next&oldid=55597930 Rückfragen]. Wenn ich einen Löschantrag entferne, besonders kurz nach der LA-Stellung, informiere ich immer den LA-Steller, schon aus Höflichkeit. So wie [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Klugschnacker&oldid=55586899#Armstrong_Museum hier]. Kein Grund zum Rumschimpfen. So, und jetzt vertragen wir uns wieder, ok? --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:14, 21. Jan. 2009 (CET)
: Ich finde es einfach unnötig einem LA-Steller hinzuweisen, dass er wohl zu blöd sei, die Relevanz selbst abzuklären. Die Relevanz abzuklären ist genau die Idee eines LAs und wenn die Relevanz nicht von einem Artikel hervorgeht und nicht offenlichtlich ist, dann ist ein LA eben berechtigt. Und somit hätte es völlig gereicht, wenn die Argumente für Relevanz ausschliesslich in der LA-Disk. geklärt worden wäre und dort entschieden worden wäre. Alles andere finde ich eine unnötige Zurechtweiserei. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:57, 21. Jan. 2009 (CET)


== [[Liste der Schweizer Gedenkmünzen]] ==
Am 1. Oktober 1992 wurde dem Gründer des Mauermuseums in Berlin der [[Verdienstorden des Landes Berlin]] verliehen, 1994 wurde ihm durch [[Roman Herzog]] das [[Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland|Bundesverdienstkreuz I.&nbsp;Klasse]] verliehen.


Hallo Micha. Bist du einverstanden bei einer Nominierung zu [[WP:KILP]]? Ich find die Liste sehr gelungen. Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 20:30, 22. Jan. 2009 (CET)
Am 9. Januar 2004 starb Rainer Hildebrandt mit 89 Jahren. Sein Wunsch war es, nach seinem Leben neben seinem Freund [[Albrecht Haushofer]] beerdigt zu werden. Da der entsprechende Friedhof für die Opfer von Krieg und Militarismus in Berlin Moabit allerdings seit 1952 für Neubestattungen geschlossen ist, wurde dieser Wunsch vom zuständigen Berliner Bezirksamt nicht erfüllt.<ref>Tobias Miller, Anne Vorbringer: [http://berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2006/0703/lokales/0011/index.html Senat gönnt Rainer Hildebrandt keine Ruhe.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 3. Juli 2006</ref>
: Hallo Sa-se. Erst wenn ich damit fertig bin ;-). Ich möchte zu jeder Münze noch ein kleines Textchen dazu schreiben und bisher habe ich knapp die Hälfte geschafft. Das geht also noch ein paar Tage. Danach gerne. Ich werde dich dann informieren. Ok? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:30, 22. Jan. 2009 (CET)
: Ps. Danke fürs Kompliment ;-). Freut mich sehr. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:32, 22. Jan. 2009 (CET)
::Ok, selbstverständlich. Sieht wirklich auch optisch sehr schön aus. [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 21:37, 22. Jan. 2009 (CET)


== Workshop ==
Seine Frau [[Alexandra Hildebrandt (Künstlerin)|Alexandra Hildebrandt]], die Hildebrandt 1995 geheiratet hatte und die heute Leiterin des Mauermuseums und geschäftsführende Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft 13. August ist, setzt sich seitdem dafür ein, dass Rainer Hildebrandts letzter Wille doch noch erfüllt wird. Die Urne Hildebrandts mit der Nummer 173126 steht seit der Einäscherung im [[Friedhof Ruhleben#Krematorium Ruhleben|Krematorium Berlin Ruhleben]], da die Witwe sich weigert, einen anderen Beisetzungsort zu akzeptieren.<ref>http://www.tagesspiegel.de/berlin/rainer-hildebrandt-kein-friede-seiner-asche/1660358.html</ref> Eigentlich fällige Aufbewahrungsgebühren werden von der Berliner Verwaltung nicht erhoben. Ebenso wurde auf eine amtliche Zwangsbeisetzung verzichtet.


Hallo Micha. Ich bin ab 22. Januar für mind. 1 Woche an einem Workshop in den Schweizer Bergen. Das heisst, ich bin frühestens wieder am 1. Februar online. Da du mein Co-Mentor bist, wäre ich froh, wenn du ein Auge auf [[Benutzer:Princesse|Princesse]] und [[Benutzer:DirkBecker|DirkBecker]] werfen könntest. Vielen Dank. Bis dahin eine gute Zeit. Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 21:28, 22. Jan. 2009 (CET)
Hildebrandts Witwe initiierte 2004 die „Dr. Rainer-Hildebrandt-Medaille". Der Internationale Menschenrechtspreis wird zum [[Tag der Menschenrechte]] an Menschen vergeben, die sich gewaltfrei für Menschenrechte eingesetzt haben.<ref>http://www.mauermuseum.de/index-medaille.html</ref>
: Ich nehme sie gerne unter meine Fittiche. Kannst du die beiden noch informieren? Oder hast du das bereits? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:31, 22. Jan. 2009 (CET)
::Hab ich bereits getan. Gruss [[Benutzer:Sa-se|Sa]]-[[Benutzer Diskussion:Sa-se|se]] 21:37, 22. Jan. 2009 (CET)


== Werke (Auswahl) ==
== Artikel ==
* Rainer Hildebrandt: ''Ein tragischer Auftakt zur deutschen Teilung und zur Mauer'' (Neuauflage der 1948 erstmals erschienenen Publikation ''…&nbsp;die besten Köpfe, die man henkt'', ergänzt durch zahlreiche Fotos und Originalunterlagen). Verlag Arbeitsgemeinschaft 13. August, ISBN 978-3-922484-48-6
* ''Wir sind die Letzten''. Neuwied/Berlin 1949 (Über Albrecht Haushofer und seine Freunde)
* ''Als die Fesseln fielen … Neun Schicksale in einem Aufstand'' <sup>2</sup>1969
* ''Von Gandhi bis Walesa – Gewaltfreier Kampf für Menschenrechte''
* ''Die Mauer spricht''
* ''Es geschah an der Mauer'' 22. Aufl. 2006


Hallo
== Literatur ==
Danke erstmal, dass du dich als Mentor so schnell gemeldest hast.
* Alexandra Hildebrandt: ''Ein Mensch Rainer Hildebrandt – Begegnungen'' Verl. Haus am Checkpoint Charlie, Berlin 1999, ISBN 3-922484-41-7
Bei mir geht es um meinen Artikel. Dieser wird immer wieder gelöscht obwohl ich die Links zum Artikel schreiben bereits gelesen und Verbesserungsvorschläge der Löscher mit eingebaut habe. Ich habe diesen auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht kannst du mal rüber schauen. Letzter Löschgrund war, dass es kein Artikel sei.
* Christine Richter: [http://berlinonline.de/berliner-zeitung/archiv/.bin/dump.fcgi/2004/0110/lokales/0013/ ''Der Freiheitskämpfer''.] In: ''[[Berliner Zeitung]]'', 10. Januar 2004, Nachruf
Vielen Dank
City-spirits <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:City-spirits|City-spirits]] ([[Benutzer Diskussion:City-spirits|Diskussion]]|[[Spezial:Beiträge/City-spirits|Beiträge]]) 14:24, 25. Jan. 2009 (CET)) </small>
: Hallo City-spirits. Werde ich machen und dir dann Bescheid geben. Ps. wusstest du schon, dass du deine Diskussionsbeiträge mit <nowiki>--~~~~</nowiki> am Ende unterschreiben kannst. Das macht es für den Empfänger einfacher, denn so wird auch gleich Datum/Uhrzeit und einen Link auf deine Benutzerseite eingefügt. Weitere Hinweise für Signaturen findest du hier [[WP:SIG]]. Das ist jetzt so eine erzeugte Unterschrift: --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:30, 25. Jan. 2009 (CET) :-)


== Weblinks ==
== Obama ==
* {{DNB-Portal|119343568}}
* [http://www.berliner-zeitung.de/archiv/gruender-des-mauer-museums-rainer-hildebrandt-ist-tot---senat-wuerdigt-einsatz-fuer-demokratie-der-freiheitskaempfer,10810590,10142246.html Nachruf]


Bitte nicht einfach eine von mehreren mitgetragene Änderung rückgängig machen. Es geht auch nicht um PC, es geht schlicht darum, dass ein Enzyklopädie-Artikel nicht einfach Begriffe verwendet, die nicht objektiv definiert sind. Er ist eben kein Afroamerikaner, sondern betrachtet sich (auch, nicht nur, und wohl nicht in erster Linie) als solchen, und er wird von Manchen (längst nicht von allen) als solcher betrachtet. Eben der verlinkte Artikel Afro-Amerikaner zeigt doch, dass es keine objektive Definition gibt. Bitte eventuell in der Artikel-Diskussion melden. Danke. [[Benutzer:BerlinerSchule|BerlinerSchule]] 16:58, 25. Jan. 2009 (CET)
== Einzelnachweise ==
: ''Mehrere mitgetragene Änderungen'' sind einfach lachhaft. Wenn mehrere Leute entscheiden 2 + 2 = 5, dann wird das deswegen doch noch lange nicht wahr! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:08, 25. Jan. 2009 (CET)
<references />


== Danke ==
{{Normdaten|TYP=p|GND=119343568|LCCN=n/82/119125|VIAF=13116050}}


[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Bern&curid=4133103&diff=55866259&oldid=55866163] Danke, wollte ich auch gerade machen. :) Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 13:00, 26. Jan. 2009 (CET) <small>Habe mich jedoch entschieden, zuerst meinen Hunger zu stillen.</small>
{{SORTIERUNG:Hildebrandt, Rainer}}
: Bitte ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:00, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Historiker]]
:: Wow, du bist aber schnell im Antworten! [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 13:04, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Autor]]
::: hihi ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:07, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Publizist]]
:::: Ich glaube, ich genehmige mir mal ein [[:Datei:Palatschinke.jpg|Dessert]]. Du bist einfach zu schnell. → BK<sup>10</sup> in [[Wikipedia:Bern]]. [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 13:09, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Träger des Bundesverdienstkreuzes 1. Klasse]]
::::: Übrigens, falls du schon wieder Gedanken liest: Bitte erstelle nun ''kein'' [[:Datei:Stammtisch-Z%C3%BCrich.jpg|solches Bild von Bern]], da bin ich nämlich zur Zeit dran. :) [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 13:12, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Träger des Verdienstordens des Landes Berlin]]
:::::: Ach, die Berner sind wieder Mal laaaangsam :-D ... Ich überlasse dir gerne das Logo. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:14, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Deutscher]]
::::::: Immer diese Vorurteile&nbsp;… :) [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 13:16, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Geboren 1914]]
:::::::: So, die langsamen Berner haben es nun endlich auch geschafft. Vorschläge zur Verbesserung der Seite sind natürlich herzlich willkommen. [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 16:48, 26. Jan. 2009 (CET)
[[Kategorie:Gestorben 2004]]
[[Kategorie:Mann]]


== [[Wikipedia:Bern]] ==
{{Personendaten
|NAME=Hildebrandt, Rainer
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Historiker, Buchautor und Publizist
|GEBURTSDATUM=14. Dezember 1914
|GEBURTSORT=[[Stuttgart]]
|STERBEDATUM=9. Januar 2004
|STERBEORT=[[Berlin]]
}}


[[Datei:Berne-coat of arms.svg|right|50px]]
[[en:Rainer Hildebrandt]]
Hallo Micha L. Rieser! Bitte nimm doch an der laufenden Abstimmung auf der Seite [[Wikipedia:Bern#Abstimmung 2]] teil. Es würde mich freuen, dich am ersten Berner Stammtisch zu treffen! Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 17:09, 26. Jan. 2009 (CET)
[[no:Rainer Hildebrandt]]

== Hilfe ==

Hallo Micha

Sag mal, kannst Du mir behilflich sein beim Einstellen meiner Babels? Irgendwas habe ich an der Sache nicht begriffen.. [[Benutzer:Itta|Itta]] 22:44, 27. Jan. 2009 (CET)
: Hallo Itta. Ja, ich kann dir helfen, wenn du mir verrätst, was dein konkretes Problem ist. Ein paar Babel hast du ja bereits auf deiner Benutzerseite. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:43, 28. Jan. 2009 (CET)
:: Hi Micha, klingt vielleicht doof, aber ich bringe die drei babels, die nebeneinander stehen nicht unter die Reihe der anderen. Ich möchte gerne, dass alle untereinander auf der rechten Seite stehen. Gruss, --[[Benutzer:Itta|Itta]], 28. Jan. 2009, 12:35 (CET)
::: Hallo Itta. Am besten geht es, in dem man die Babels in einer eigenen Tabelle einbindet. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:58, 28. Jan. 2009 (CET)
:::: Hallo Micha, vielen Dank für den Tipp (und fürs Machen). Gruss, --[[Benutzer:Itta|Itta]] 14:19. 28. Jan. 2009 (CET)
::::: Bitte ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:21, 28. Jan. 2009 (CET)

== Fähnchen ==

[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/WAH&diff=prev&oldid=56152203 Das] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/WAH&diff=next&oldid=56152203 waren] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/WAH&diff=56154894&oldid=56154812 doch] wohl nicht erste Ansätze von blindem Opportunismus? ;) scnr [[Benutzer:Hofres|Hofres]] 19:09, 2. Feb. 2009 (CET)
: Ich dachte, ich stimme auch mal aus einem fadenscheinigen Grund Contra, wie das doch sonst einige andere normalerweise tun. Bin aber dann wieder meinen Prinzipien gefolgt ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:26, 2. Feb. 2009 (CET)

== HDR-Software ==

Hallo Micha, ich kann mich irgendwie dunkel daran erinnern, dass du dir mal eine kommerzielle HDR-Software [http://www.hdrsoft.com/de/ Photomatrix] (?) kaufen wolltest. Ist dem so und wenn ja, hast du? Und falls ja, hast du es getestet und wie ist dein Urteil? Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 22:09, 25. Feb. 2009 (CET)
: Ja, ich habe sie gekauft und finde sie eigentlich sehr einfach. Man kann nicht nur HDR-Fotos machen sondern auch Fusionen. Bsp. von Bilder mithilfe dieser Software: [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Sirius-Fontana-1.jpg] [http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cheiracanthium_mildei.jpg] [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kirche-Oberstrass.jpg]. Alles keine Glanzleistungen aber es geht mit der Zeit in die richtige Richtung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)

::Ich habe mal verschiedene Freewareprogramme mit verschiedenen Einstellungen getestet, bin aber bei diesem Fall [[Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder/Archiv/2008/Sep#Olympiastadion_Montr.C3.A9al]] relativ unzufrieden. Die starken Strahler werden stets viel zu stark betont und das obwohl ich mit der sehr kurzen Belichtung ein Bild mit strukturierter Information im oberen Teil des Turmes habe. Außerdem bildet sich oft auch ein hässlicher Lichtkranz. Ich habe Photomatrix mal getestet. Das Programm konnte auf Anhieb zwar bessere Ergebnisse liefern, aber so ganz zufrieden bin ich damit auch noch nicht. Aber vielleicht kannst du mir mal deine Erfahrungen mit diesem Programm mal zeigen. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 22:26, 25. Feb. 2009 (CET)

::: Ja, kann ich mal. Viel Erfahrung habe ich aber noch nicht. Ich bastle einfach noch ein wenig rum. Empfehlenswert sind viele Belichtungsreihen zu machen um dann verschiedene Kombinationen ausprobieren zu können. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)

::::Ich habe in diesem speziellen Fall sieben Einzelbelichtungen aufgenommen. Viele Einzelbilder soll auch aus dem Grund besser sein, weil dann die Übergänge weicher sein soll, so zumindest behauptet [http://www.amazon.de/HDRI-Handbuch-Dynamic-Imaging-Fotografen-Computergrafiker/dp/3898644308/ref=sr_1_8?ie=UTF8&s=books&qid=1235633504&sr=8-8 dieses Buch], was ich mir vor kurzem zugelegt habe. Vielleicht könnten wir beide mal an einem Wochenende gemeinsam uns in dieses Thema vertiefen. Ich glaube gemeinsam kann man das besser als alleine und ich habe den Anspruch, meine bisher nur rudimentären Grundkenntnisse auf dem Gebiet deutlich zu erweitern. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 08:34, 26. Feb. 2009 (CET)

::::: Sali Wlady. Ich bin sehr daran interessiert und finde das eine gute Idee. Das Problem ist momentan aber die Zeit. Im März und April arbeite ich voraussichtlich bis 110% da wir im Geschäft sehr viel Arbeit haben und im März ist ja auch noch der Schreibwettbewerb und ich habe diesmal fest vor mitzumachen. Am besten geht es mir eigentlich erst im Mai! Ich weiss nicht, ob du solange warten möchtest. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)
::::::Das muss nicht jetzt und gleich sein. Im Mai bin ich allerdings in Kanada :) – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:01, 26. Feb. 2009 (CET)

== Hm ==

Wegen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=57352140]: Stellt sich die Frage, ob das einstellen jeweils ''neuer'' Beiträge auch unter [[WP:WAR]] fällt, würde ich eher bestreiten. Fossa ist natürlich schlau genug, nicht stur zu revertieren, sondern sich jedes mal was Neues einfallen zu lassen. ;-) Gruß --[[Benutzer:SCPS|SCPS]] 17:15, 2. Mär. 2009 (CET)
: Na ja. Vieles Zwischenmenschliche lässt sich eben gar nicht in jedem Detailgrad definieren. Wie im normalen Gesetz gibt es ja auch immer Lücken. - Das Problem war offensichtlich, dass der eine ein „EOD“ ausgesprochen hat, was der andere evtl. verständlicherweise nicht schlucken wollte. Ich finde ein EOD auch meistens ein unnötig grober Ausspruch zum Abklemmen eines unliebsamen Diskussionspartners. Er ist für mich vergleichbar mit dem Englischen „Shut up“ oder „Shut your fuck up“. Dass das jemand wie Fossa nicht einfach so auf sich sitzen lässt, ist ja auch nicht sonderlich verwunderlich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:27, 2. Mär. 2009 (CET)

== [[Palindrom]] ==

Zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Palindrom&curid=25225&diff=57413818&oldid=57370732 diesem Edit]: Er sagte: „Ein Esel lese nie.“ Ist aber auch mir beim ersten Lesen aufgestoßen. ;) Grüße, —[[Benutzer:DerHexer|DerHexer]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:DerHexer|Disk.]],&nbsp;[[Benutzer:DerHexer/Bewertung|Bew.]])</small> 00:25, 4. Mär. 2009 (CET)
: Damit es wirklich witzig wäre, müsste es heissen: "Ein Esel schreibe nie richtig" oder "Deutsch für du". Sind leider beides keine Palindrome ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:41, 4. Mär. 2009 (CET) ''Ablata at alba''

== [[Vorlage:Schreibwettbewerb]] ==

Ich hab die [[Vorlage:Schreibwettbewerb]] wieder zurückgesetzt, weil es äußerst suboptimal ist, das bei allen Artikeln nun der Review-Link verschwunden ist. Bitte stimm solche Änderungen erst mal ab und sorge dafür, dass die Änderungen nicht zum verlust des Links führen, da ja nicht jeder Autor die Diskussion des Schreibwettbewerbs verfolgt. Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 00:48, 5. Mär. 2009 (CET)
: Oh je. Da müssen sich die Leute informieren und je einen zusätzlichen Edit vornehmen aber bereits das ist zuviel verlangt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:26, 5. Mär. 2009 (CET) Ps. der Verlust des Linkes auf die Reveiw-Seite ''ist Sinn der Sache'', falls du dich informiert hättest.
:: Ich habe mich informiert. Du hast den Baustein verändert, und damit hatten alle SW-Beiträge keinen Link mehr zum Review und das ist suboptimal. Wenn Du solche Änderungen machst, solltest du:
::# alle Links entsprechend anpassen
::# die Änderung in der Anleitung dokumentieren, damit die Teilnehmer Bescheid wissen
::# und bei einer derartigen Änderung in einem laufenden Wettbewerb vielleicht erst mal um Feedback fragen
::Außerdem wäre es IMHO sinnvoller, einen Parameter enzuführen, um den Review link optional auszublenden, so dass der Baustein auch in der allgemein bekannten Form weiterverwendet werden kann. Gruß, --[[Benutzer:GDK|GDK]] [[Benutzer_Diskussion:GDK|Δ]] 10:36, 5. Mär. 2009 (CET)
::: Ich kenn mich mit dieser Vorlagenprogrammiererei nicht aus. Die Idee, den Review optional ausblenden zu können, find ich aber gut. Kannst du das evtl. so programmieren? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:46, 5. Mär. 2009 (CET)

== [[Stabkirche Gol|Gol stavkyrkje]] ==
Hi, Micha. This article was translated from the Wikipedia in bokmål and riksmål, so the right person to contact is probably [[:no:Bruker:Jeblad|Jeblad]] or [[:no:Bruker:Nina|Nina]]. --[[Brukar:Eirik-nn|<b style="font-size: 80%;"><FONT FACE="Georgia">EIRIK</b></FONT>]]\<sup><font color="orange">[[Brukardiskusjon:Eirik-nn|Diskussion]]</font></sup> 6. mars 2009 kl. 20:14 (CET)
: Thank you for that information. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:17, 6. Mär. 2009 (CET)
::Guten Tag, Micha L. Rieser! Excuse my writing to you in English. Although I can read German, I don't dare to try writing it. The mysterious IP user 83.109.169.101 is in fact my humble self. In those days, my status as a logged-in contributor would sometimes disappear for some incomprehensible reason. I can assure you that there is a reliable source for the exact amount collected by Fortidsminneforeningen, and for the description of the difficulties with the transportation. But from at home, where I am now writing, I don't have all the literature I would need. I'll search for my source and answer your question as soon as possible. I think that the Festskrift from 1982 is not the source, but I'll try to find it anyway. Good luck with the writing contest! [[Benutzer:Roede|Roede]] 15:46, 8. Mär. 2009 (CET) Hentet fra « http://no.wikipedia.org/wiki/Brukerdiskusjon:Roede »
:: Hello, Micha. The source to answer all your questions is the pamphlet published by king Oscar II in 1885, the first guide-book to the world's first open air museum. "Gols gamle Stavkirke og Hovestuen / paa/ Bygdø Kongsgaard. / Med Illustrationer, / uddeles / som gave fra Hans Majestæt Kongen." Christiania 1885. I have scanned the relevant pages, which I will send to you tomorrow - if you would be so kind as to give me your e-mail address, either here, or directly to me: lars@roede.no. I have included very good illustrations of the wall paintings in the choir, the eucharist painting, and the south portal - a new replica of the very damaged original, and very similar to the west portal, which is preserved, but not depicted. I have also included, from the same source, the description by Architect Waldemar Hansteen of the transportation and re-erection, and some notes on the economy of the project. This is the source for my information about the results of the drive to collect money. It confirms that the sum - disappointingly - amounted to no more than 387 kroner. My bus is leaving - I have to stop for now. But you'll get the pages and some more material tomorrow. - [[Benutzer:Roede|Roede]] 15:55, 9. Mär. 2009 (CET)
::: Wow! I just sent you an e-mail. Thank you very much. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:09, 9. Mär. 2009 (CET)
:::: Guten Morgen, Micha! I have corrected a few details in your now excellent article on the Stabkirche Gol. There are still a few small point that should be cleared up. Your must change the Beruf von Herr Holst. Er war nicht "Administrator des Hofes und der Königlichen Garde". He was administrator of the royal household and the royal properties, including the Bygdø(y) Kongsgård. You have incorrectly interpreted ''kongsgaard'' as ''H.M. Kongens Garde''. In the Einrichtung chapter, you seem to be saying that there were pews (rows of benches) only on the north side. Unless you have information that I don't have, I would guess that there were pews also on the south side, as in all Norwegian churches. I haven't read Storsletten's book, but I would think that older pews from the 17th or 18th century would either be replaced with new ones, or extended, when the church was enlarged in 1802-03. The congregatioen would always need to be seated during long lutheran sermons! Whether they were from 1803 or a hundred years older - they would certainly have been discarded by the Fortidsminneforening, who only wanted mediaeval stuff. In your text, you do not mention the low benches along the walls of the nave. I suppose that they were put in during restoration, but probably on the pattern of original ones in other churches. Regarding the Kanzel, you write that "Diese wurde während der lutheranischen Zeit eingebaut und während späterer Umbauten wieder entfernt. Sie war bei der Translozierung nicht mehr vorhanden." If I understand you correctly, you seem to say that the pulpit was removed some time during the 17th, 18th or 19th centuries, and not present when the church was moved to Oslo. But this church (like all others in Norway) would have had a pulpit, whether it was from the time of the Reformation, or replaced by a new one at some later date. What about the gallery, or the scars in the columns that I interpet as traces of a gallery? Have you found literature that contradicts my theory that a gallery must have been put in when the church became too small for a growing community? Lastly, the painted "alterfrontale" that was placed in the church at Bygdøy did not belong to the original church at Gol, if I remember correctly. But from where, I have forgotten. Again, good luck, brave author! − [[Benutzer:Roede|Roede]] 13:12, 22. Mär. 2009 (CET)

== Dein Futurama-Revert ==

Hallo Micha L. Rieser, das Problem [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Futurama&curid=57847&diff=57722585&oldid=57722425 dieses Reverts] wurde schon beim [[Wikipedia:RVS#Futurama|Futurama-Review]] angesprochen. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung (die nicht von mir stammt) als [[Genitiv#Sprachliche Funktionen des Genitivs|genetivus qualitatis]] knackig und richtig ist. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 23:53, 10. Mär. 2009 (CET)
P.S.: Die Beiträge überschneiden sich gerade. Lass uns beim Review weiterdiskutieren. Grüße, [[Benutzer:Wikiroe|Wikiroe]] 23:54, 10. Mär. 2009 (CET)
:Ok auf Review. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:57, 10. Mär. 2009 (CET)

== Richardson ==

Hast du eine Quelle für ihren Tod? ich kann nichts finden ...? --[[Benutzer:Ercas|Ercas]] 01:10, 19. Mär. 2009 (CET)
: Ich habe nur die Zeitform geändert. Wenn ein Todesdatum drin ist, dann ja auch ein „war“. Und ich habe es nur zur letzten gesichteten Version [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Natasha_Richardson&diff=58066515&oldid=58066488] überprüft, wo bereits ein Todesdatum gesichtet worden ist. ... Aber ich recherchiere mal... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:13, 19. Mär. 2009 (CET)
: CNN -> [http://www.cnn.com/2009/SHOWBIZ/Movies/03/18/obit.richardson/index.html] --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:14, 19. Mär. 2009 (CET)

== Hyperkubus ==

Hallo Micha, wegen deiner [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Kandidaten_f%C3%BCr_exzellente_Bilder&diff=prev&oldid=58092424 Frage]. Meine Contrastimme sowie einige Kommentare in der Abstimmung erklären was man da genau sieht und warum die Animation für Hyperkubus ungeeignet ist. Wenn trotzdem noch etwas unklar bleibt, dann frag ruhig. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:38, 19. Mär. 2009 (CET)
: Hallo Wlady. Meine Frage war eher rhetorisch. Denn wenn du aus fachlichen Gründen contra stimmst, wie kann ich denn als Laie beurteilen, ob die Grafik mathematisch korrekt ist. Aus meiner Laiensicht stimmt sie nämlich nicht (alle Seiten müssten gleich lang sein). Evtl. ist eine solche Projektion tatsächlich möglich und sie ist mathematisch eine korrekte Abbildung eines rotierenden Hyberkubus. Trotzdem muss das Bild ja auch für Laien anschaulich und nachvollziehbar sein. Und das ist sie eben offensichtlich nicht. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:19, 19. Mär. 2009 (CET)

::Die Darstellung als solche ist trotzdem korrekt. Das Problem dieser Darstellung ist aber nicht ihre Korrektheit sondern ihre Sinnhaftigkeit. Die Animation stellt nämlich nicht eine 3D-Projektion des 4D-Hyperkubus dar sondern eine Rotationsgruppe des 4D-Hyperkubus, das ist etwas ganz anderes und deswegen hinkt natürlich auch der Vergleich mit dieser Animation [[Datei:Kuboctaeder-Animation.gif|20px]]. Denn im Fall des drehenden Kuboktaeder wird eine real existierende und für jeden Menschen wahrnehmbare Figur dargestellt. Im Fall der laufenden Kandidatur geht es um eine Veranschaulichung eine der sogenannten [[Lie-Gruppe]] angehörenden Gruppe namens S0(4), deren Animationsdarstellung allerdings kein Mathematiker in Form gebrauchen kann. Der Mathematiker bedient sich anderer Darstellungsmethoden. Mit dieser Animation kann man den Sachverhalt leider auch nicht wirklich verständlich erklären, von daher ist sie weder lehrreich für Menschen die mit Mathematik wenig zu tun haben noch ist sie für Mathematiker eine sinnvolle Darstellung. Daher mein Contra. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 10:43, 20. Mär. 2009 (CET)

== Habsburg ==
Hoi Micha. Der Habsburg-Artikel entwickelt sich gut, ich muss nur noch den Teil über die Hintere Burg überarbeiten. Du hast zu Beginn des Schreibwettbewerbs einen Übersichtsplan versprochen. Es wäre schön, wenn du ihn recht bald einfügen könntest, denn sonst geraten wir unter Zeitdruck. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:21, 22. Mär. 2009 (CET)
: Hallo Voyager. Ich habe zwei Pläne vor. Dafür bin ich noch ein Büchlein von Peter Frey in der ZB holen gegangen und habe noch einiges an Bildmaterial. Es wird ein zweidimensionaler Plan und ein eingefärbtes 3-D-Modell mit den Bauetappen. Ich habe aber momentan keine Möglichkeit diese weiter zu erarbeiten. Warum das so ist, schreibe ich dir gerne per Mail, falls du das erfahren willst. Ich muss dich also bis zum Freitag-Abend 27. März vertrösten, denn dann bin ich damit fertig. Aber sie kommen bestimmt! Ebenso möchte ich Bobo11s Abschnitte sprachlich überarbeiten. Ich hoffe du kannst mit dieser Antwort leben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:20, 22. Mär. 2009 (CET)
:: Solange die Bilder rechtzeitig da sind, bin ich natürlich beruhigt. Und das Feilen am Text überlasse ich dir gerne, der vordere Burgteil und der Burghof war bereits etwas happig. Hoffe, ich habe das einigermassen gut hingekriegt. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 23:19, 22. Mär. 2009 (CET)
::: Ach so, das ist bereits überarbeitet! Da bin ich gar nicht mehr up to date, da ich für Recherchen um die Stabkirche Gol bereits einiges um die Ohren habe und dieser Artikel bisher nur halbwegs verfolgt habe. - Evtl. mache ich nun auch Teilgrafiken pro Abschnitt (Vordere Burg, Burghof und Hintere Burg). Die Bilder werden garantiert rechtzeitig eingebaut. Ps. Wie ich sehe ist die Arbeit eigentlich zu 90% deine Arbeit. Ich werde das dann auch so würdigen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:36, 23. Mär. 2009 (CET)

== [[Der Herr der Ringe Rollenspiel]] ==

Hi Micha! [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#Privatspenden_2|Hier]] hast Du das Spiel ''Wie ich die Welt sehe'' für den besten Spiele-Artikel ausgelobt. Bald endet der Schreibwettbewerb. Und ich habe nun auf Anhieb keinen anderen Spiele-Artikel unter den Teilnehmern gefunden als meinen genannten, zu dem Du Dich [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel|hier]] auch schon kurz geäußert hast. Da Dein Sonderpreis Spiele nicht einfach an den einzigen Teilnehmer der Kategorie gehen sollte, sondern möglichst an einen zumindest guten Artikel über ein Spiel, ermuntere ich Dich hiermit, Dir meinen genannten HdR-RSP-Artikel eingehend anzuschauen und [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel|hier]] Kritik, Anregungen, Wünsche usw. zu äußern. Was sagst Du? --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 18:52, 24. Mär. 2009 (CET)
: Dass der Sonderpreis auch für Rollenspiele gedacht ist, ist natürlich grosszügig ausgelegt. Eigentlich wollte ich damit in erster Linie Artikel über Brettspiele-, Karten- oder Gesellschaftsspiele fördern. Wenn dein Artikel aber gut herauskommt, gebe ich dir den Sonderpreis auch für den Rollenspieleartikel gerne. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:45, 24. Mär. 2009 (CET)
::Das freut mich natürlich. Bleibt zu hoffen, dass der Artikel gut herauskommt... [[Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 11:22, 25. Mär. 2009 (CET)
:::Herzlichen Dank für die Stiftung und Vergabe des Sonderpreises :-))
:::Einen Brettspiele-Artikel zu schreiben könnte ich mir auch einmal vorstellen. Wenn ich eineinhalb Monate später damit angefangen hätte, hätte ich ja mit [[Der Eiserne Thron]] beim SW kandidieren können – wenn auch mit sicher schlechterem Ergebnis. ;-)
:::Soll ich Dir jetzt meine Adresse mailen? Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 17:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::: Ja, gerne. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
Erledigt! --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 17:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

== Halsbänder ==

Hi Micha, sag mal: hast du noch Halsbänder für die Namensschilder übrig? Falls ja, dann bräuchte ich morgen keine mehr kaufen. Bräuchten dann so viele wie morgen Teilnehmer da sind. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:53, 27. Mär. 2009 (CET)
: Ok, ich nehme da mal mit. 30 Stk. sollte ich hinkriegen. Machst du Schildchen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:18, 27. Mär. 2009 (CET)
::Jo. Bin grade dabei :) – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 22:24, 27. Mär. 2009 (CET)
::: Aha. Waren wir also kürzlich in [[Lavertezzo]]... tztz, wollte da auch gleich ein paar Bilder ergänzen, die ich gestern geschossen habe. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:25, 27. Mär. 2009 (CET)
::::Du Spion! ;) – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 22:28, 27. Mär. 2009 (CET)
::::: Ich habe aber auch Bilder vom Innern der Kirche. Ätschbätsch :-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)
:Für mich kann ich auch mein eigenes mitnehmen, das ich noch von Zürich her habe, und da bin ich sicher nicht der einzige :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 22:26, 27. Mär. 2009 (CET)
:: Ich nehme einfach mal die Packungen mit und wenn ich wieder ein paar nach Hause nehme, dann ist das ja auch gut. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)

== 0816 ==
Hallo Micha, ich möchte dich an dieser Stelle auf meinen Wettbewerbs-Beitrag [[0816]] ansprechen, da du dich in der Review bereits beteiligt hast und auch selbst Schweizer bist. Die Überarbeitung ist soweit abgeschlossen, vielleicht fällt dir zum Text etas ein. Außerdem hat [[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] mich auf die Problematik des „Schweizbezogenen“ angesprochen. Müssen demnach alle „ß“ ausgetauscht werden? Sprich nicht „außerdem“ sondern „ausserdem“? Ist der Fachausdruck für Schweizer Volksmusik eigentlich [[Alpenländische Volksmusik]]? Grüße, [[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 00:04, 28. Mär. 2009 (CET)
: Ich lese ihn dann mal in Ruhe durch und gebe dir auf der Review-Seite ein Feedback. - Ich würde ihn auch ''schweizbezogen'' markieren und dann müssen alle ß eliminiert und mit „ss“ ersetzt werden. Ebenso sind die typografischen Anführungszeichen in der Schweiz anders. Anstatt ''„irgendein Zitat“'' schreibt man hier in Publikationen ''«irgendein Zitat»''. Ebenso keine Tausenderpunkte. Also nicht ''30.000 Tonträger'' sondern ''30'000 Tonträger''. Aber diese Änderungen sind ja gerade mal ein einziger Edit... Welches der korrekte Ausdruck für Schweizer Volksmusik ist, weiss ich nicht. ''Alpenländische Volksmusik'' klingt für mich aber sehr ungewohnt. Aber ich kenne mich in dieser Sparte wirklich nicht aus. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:41, 28. Mär. 2009 (CET)
::Habe es den Schweizer Regeln angepasst, danke schon mal für die Hinweise. --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 12:50, 28. Mär. 2009 (CET)
::Hey, auf deine Anmerkungen habe ich reagiert, vielleicht kannst du auf den letzten Drücker nochmal darüber gucken. Dank dir! --[[Benutzer:Lipstar|Lipstar]] 20:34, 30. Mär. 2009 (CEST)

== Literaturwunsch ==

Hi Micha, ich suche von Oleg Kalugin das Buch "The First Directorate", [[Benutzer:Zenit|Zenit]] teilte mir mit, dass sich dieses in der Züricher Bibliothek befinde, du in Zürich wohnest ein freundlicher Mensch seist. Deshalb wollte ich dich fragen, ob es dir möglich wäre dir dieses Buch auzuleihen, die Seiten 55 und 56 einzuscannen und mir per Mail zu schicken? Mfg --[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 16:11, 29. Mär. 2009 (CEST)
: Kein Problem. Morgen gehe ich in die Bibliothek. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:14, 29. Mär. 2009 (CEST)
::Vielen Dank, wird aber etwas dauern bis ichs einbauen kann :)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 19:33, 29. Mär. 2009 (CEST)
::: Das macht nix. Baue es ein, wann immer du willst. Ich weiss ehrlich gesagt auch gar nicht, um was es eigentlich geht. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
::::Themenkomplex: [[Gus Hall]], auf jeden Fall danke
:::::a) für die Hilfe
:::::b) dafür, dass ich auf deiner Benutzerseite endlich das editieren lernen darf :) --[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 19:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
:::::: Kein Problem. Signieren ist nämlich nicht einfach und da stelle ich doch gerne meine Seite zur Verfügung. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:40, 29. Mär. 2009 (CEST)

Die Welt überrascht mich immer wieder, soeben habe ich erfahren, dass Zürich mehrere Bibliotheken hat. Angeblich soll das Buch in der IDS Zürich Zentralbibliothek / NEBIS zu finden sein, geht dass dann trotzdem (oder hattest du das eh schon so geplant/geahnt wie auch immer) Mfg--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 19:55, 29. Mär. 2009 (CEST)
: Ja, es ist perfekt. Ich gehe morgen in die ZB und werde es auslehnen. Es ist auch verfügbar und wenn es morgen niemand wegschnappt, kann ich dir morgen Abend bereits die Scans zumailen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
::Schön, ich glaube auch, dass dieses Buch keine so große Begeisterung unter der Zür<s>i</s>cher Bevölkerung ausrufen wird, dass diese morgen vor Öffnung der Bibliothek ansteht um den Bibliothekaren es aus den Händen zu reißen :)--[[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 20:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
::: Ja, glaube ich auch. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:25, 29. Mär. 2009 (CEST)

== [[Habsburg_(Burg)#Baugeschichte|3D Model der Habsburg]] ==
Sali Micha, ich habe mir den Artikel mal angesehen und bei der Legende zum Bild gesehen, dass bei mir die Farben zweireihig und erst noch in verschiedener Reihenfolge dargestellt werden. Ich kann die Grafik so nicht interpretieren. Ist das evt. irgend ein Problem mit meinem Browser oder meinen Monobook settings oder muss das so sein? Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 12:31, 30. Mär. 2009 (CEST)
: Hallo Horgener. Das ist schon korrekt so. Evtl. ist es aber nicht für jeden sofort intuitiv. Es sind nämlich mehrere Informationen in einer Grafik zusammengefasst. Die Grafik sagt folgendes aus: Rote und orange Gebäude sind vor 1100 gebaut worden und die blauen und grünen erst zwischen 1100 und 1250. Dagegen sind nur die grünen und orangen Gebäude bis 1600 bestehen geblieben. Die Überschneidung ist hier eben der kleine Turm. Er gehört eigentlich in die Zeit der vorderen Burg ist aber als einziges Element der ersten Bauetappe noch mit den späteren Gebäuden der hinteren Burg stehen geblieben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:38, 30. Mär. 2009 (CEST)
:: Aha, habe schon immer gedacht, dass mir ein, zwei Hirnwindungen fehlen :-). Nach deiner Erklärung erkenne ich jetzt die Absicht, trotzdem fällt mir die Interpretation etwas schwer. Wenn ich mir also irgendeinen Gebäudeteil ansehe und das ist z.Bsp. blau ist es also Zwischen 1100 und 1250 gebaut aber 1600 bereits verfallen oder grün ist es zwischen 1100 und 1250 ist aber noch erhalten usw. Die komplexe Farblegende kommt also daher, dass du pro Bau- oder Verfallphase nur eine Legendenzeile verwenden wolltest um die zeitliche Schichtung nachzubilden, die bei einer reinen Farbtabelle durcheinander geworfen würde. Hab ich's jetz kapiert? Bin fast schon Stolz auf mein Expose :-) --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 14:34, 30. Mär. 2009 (CEST)
::: Yep. So ist es gedacht. Aber ich schau mal, ob ich es sprachlich umstelle. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:38, 30. Mär. 2009 (CEST)
::: Soooo. Ich hoffe nun ist es klarer. Es gibt nun pro Reihe nur noch eine Farbe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:50, 30. Mär. 2009 (CEST)
::::Also jetzt reichen die Windungen..... --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 00:10, 31. Mär. 2009 (CEST)

== E-Mail ==

Hi Micha, dürfte ich dich noch einmal an die E-Mail der Scans erinnern? Es ist nicht so, dass ich schon etwas getan hätte, falls sie schon eingetroffen wären, allerdings würde ich die Informationen gerne noch innerhalb meiner Ferien einbauen. Mfg-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 12:20, 6. Apr. 2009 (CEST)
:Welche Seiten willst du alle? Nur die zwei? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
::Nur die zwei, nochmals herzlichsten Dank :)-- [[Benutzer:Cartinal|Cartinal]] 17:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
::: Kannst du mir ein Mail senden, so dass ich deine Antwortmailadresse habe und Attachements anfügen kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:28, 6. Apr. 2009 (CEST)

== Brachypelma vs. Brachypelmides ==
Hallo Micha, zu Deinem Revert auf [[Brachypelma]] mit dem Deinm Kommentar "''Abgrenzung ist o.k. aber wir folgen Schmidt (2003). Für eigene systematische Überlegungen hat es hier keinen Platz. Schmidts Systematik ist belegbar.''" würde mich interessieren wer ist "wir"? Besitzt Du noch andere Vogelspinnenliteratur außer Schmidt 2003, vor allem auch sog. Primärliteratur? Wie kommst Du darauf dass dies meine eigenen systematischen Überlegungen sind und vor allem wie belegt Schmidt Deiner Meinung nach die Abgrenzung von Brachypelma zu Brachypelmides? Und wenn es so klar belegbar ist, wieso steht dann im WSC vom Platnick zu Synonymisierung von ''Brachypelma'' mit ''Brachypelmides'' durch Smith: "...''Schmidt (1997d, 1998f) did not accept that synonymy, but failed to present evidence that the species he would place in Brachypelmides represent the sister group of the remaining species of Brachypelma (or of some other group entirely).''"? Am Rande bemerkt: Stuart Longhorn knöpft sich die Gattung Brachypelma gerade mit Hilfe von DNA Analysen vor. Hat auch schon ein paar interessante Erkenntnisse dadurch. Aber die müssen erst noch publiziert werden. --[[Benutzer:Martin Huber|Martin Huber]] 17:06, 10. Apr. 2009 (CEST)
: Hallo Martin. Ich habe das mit Accipiter abgesprochen. Ich halte mich nun an dieses Schema in der Vogelspinnensystematik: 1. Platnick, 2. Schmidt (2003) und 3. andere Autoren. Ich brauche einfach verlässliche Ressourcen um eine einheitliche Systematik in die Artikel hineinzubringen. Meine Favorisierung gegenüber Schmidt habe ich deshalb, weil Raven (1985) bei mir zuviele Unsicherheiten in seiner Systematik gebracht hat. Bsp. Synonymisierung von ''Brachypelma'' zu ''Euathlus'', die revidiert worden ist oder auch ''Avicularia'' als Synonym für ''Eurypelma'', etc. Schmidt konnte sich bei vielen Sachen durchsetzen. Ebenso widerstebt mir die Unterbringung von bsp. den amerikanischen ''Psalmopoeus'' zu den asiatischen und australischen Selenocosmiinae aus nicht ganz klar artikulierbaren Gründen. Ich finde die Unterbringen von ''Psalmopoeus'' bei den Aviculariinae nicht ganz unplausibel. Ich brauche dazu einfach eine klarere Gewissheit, dass die Einordnung zu Selenocosmiinae wirklich stimmig ist. - Aber das ist eigentich gar nicht das Zentrale. Mir geht es da weniger um eine "Wahrheit" (die eh umstritten ist) sondern schlicht um gute Belegbarkeit. Und deshalb geht es nicht, wenn du die Artikel, die belegt sind (meistens Schmidt (2003) oder Platnick) einfach abänderst ohne alternative Quellen einzuarbeiten. Meine Inhalte stütze ich schlicht auf die referenzierte Sekundärliteratur ohne zusätzliche persönliche Erkenntnisse einzuarbeiten. Wenn du diese nun abänderst ohne Referenzen anzupassen, stimmen die Einzelnachweise nicht mehr, denn dort steht ja eben etwas anderes. - Ich wäre froh wir könnten uns deshalb auf Platnick - Schmidt - andere Autoren einigen, solange es nicht brennende Gründe gibt, die diese systematischen Überlegungen nicht völlig überholt und unplausibel sind. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:07, 10. Apr. 2009 (CEST)
:: Du wirst das schon richtig machen! Scheinst ja auch genügend Zeit und Lust dazu zu haben. --[[Benutzer:Martin Huber|Martin Huber]] 18:54, 11. Apr. 2009 (CEST)
::: Merci! Ich will einfach den jetztigen Stand der Artikel auf eine erträgliche Basis bringen und evtl. später das Thema (je nach Lust und Laune, denn ich habe auch andere Baustellen) dann ausbauen. Für Hinweise bin ich aber immer dankbar. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
:::: Je nachdem was für einen Maßstab Du ansetzt, hast Du noch richtig viel Arbeit vor Dir! Hinweise? Die Angaben zur Systematik bei Psalmopoeus, Theraphosinae und Aviculariinae widersprechen sich => glatt ziehen! Nicht nur Bücher die sich an Hobbyhalter richten und Sekundärliteratur zitieren sondern Primär Quellen nutzen - gibt reichlich! Auf Text wird hier bei Wikipedia viel Wert gelegt, auf gute Bilder scheinbar üerhaupt nicht => gleichen Maßstab an Bilder anlegen wie an Texte. Slang/umgangssprachliche Begriffe gegen Fachbegriffe austauschen. Artnamen durchgängig kursiv, Unterfamilien nicht. Aussagen mit Quellen belegen - gibt reichlich unbelegte Behauptungen oder Angaben aus Hobbyhalterbüchern die selbst dort nicht belegt sind! ... --[[Benutzer:Martin Huber|Martin Huber]] 19:38, 11. Apr. 2009 (CEST)
::::: Bei Fachbegriffen müssen wir aufpassen, da wir uns ja nicht nur an Fachleute, sondern auch (und vor allem) an Laien richten. Deshalb ist z.B. der Begriff "Hinterleib" besser verständlich als "Opisthosoma". Etc. Natürlich bin ich auch der Meinung, dass gute Bilder wichtig sind. (Sehr wichtig sogar, denn ich bin ein visueller Mensch.) Das Problem ist, dass wir mit Wasser kochen müssen und scheinbar geizen die Vogelspinnenfotografen mit guten Bilder die commons lizenziert werden dürfen. - Ich verwende die Populärliteraturangaben sehr sparsam und nur, wenn es um plausible Angaben, wie z.B. die Färbung geht. Klaas ist aber viel besser geworden! Er berichtet im letzten Buch vor Ort und generalisiert es nicht und es ist deshalb besser beschrieben, als wenn da irgendwelche Beobachtungen in Terrarien gemacht werden. Es ist besser als gar keine Angaben, denn zu den einzelnen Arten fehlen häufig Untersuchungen der Lebensweisen. Ich bin jedenfalls auf der sicheren Seite, wenn ich meine Angaben belege, auch wenn es nur um Populärliteratur handelt, denn dann kann jeder überprüfen, woher die Information stammen und wieviel Glaubwürdigkeit er diesen Aussagen dann entgegenbringt. Wenn aber gar kein Beleg drin ist, dann ist es schlicht nicht überprüfbar und damit ist der ganze Artikel eigentlich unbrauchbar. Das ist der Grund, damit ich möglichst alles in den Artikeln belegt haben möchte, auch wenn die Quellen nur Populärbücher sind. Primärquellen besorge ich über Fernleihen der Bibliothek, wenn ich sie nicht online finde, geht einfach ein wenig länger... Kennst du eine gute Möglichkeit, wo man diese einfacher beziehen kann? - Ps. wo wiederprechen sich ''Psalmopoeus'', Theraphosinae und Aviculariinae? Ich habe die doch glatt gezogen. Habe ich etwas übersehen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:56, 11. Apr. 2009 (CEST)

==Frohe Ostern==

[[Datei:Egg-512364.jpg|thumb|center|100px|Ich wünsche auch dieses Jahr goldene Ostern--[[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Disk.]]</small> 12:53, 12. Apr. 2009 (CEST)]]

Besten Dank ;-). Ich wünsche dir auch frohe Ostern. -- [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:33, 12. Apr. 2009 (CEST)

== [[Hybride]] ==

Hallo Micha. "Bastard" wird als Synonym z.B. im Wagenitz (Wörterbuch der Botanik) angegeben. Habe es mit entsprechendem Hinweis im Editkommentar wieder eingefügt. Ich denke mal ein Einzelnachweis ist nicht nötig, oder? Gruß, [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]]</sup> 00:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
: Kannst du dann so nett sein und das auch im Artikel [[Bastard]] einpflegen. Apropos Einzelnachweise: Ich belege wenn immer möglich alles ;-). Also why not? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
:: Bitteschön! -- [[Benutzer:Cymothoa exigua|Cymothoa]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Cymothoa exigua|Reden?]]</sup> 00:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
::: Merci. <s>Ich baue es nun noch in [[Bastard]] ein.</s> --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:29, 14. Apr. 2009 (CEST) Ist ja auch schon passiert ;-). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:31, 14. Apr. 2009 (CEST)

== [[Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis]] ==

Hi Micha L. Rieser,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --[[Benutzer:Florian Adler|fl-adler]] [[Benutzer Diskussion:Florian Adler|•λ•]] 18:50, 14. Apr. 2009 (CEST)

== Bändel ==
Wo hast Du eigentlich die Bändel her? Kann man die irgendwo bestellen? Danke und bis denne -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 21:13, 16. Apr. 2009 (CEST)
: Nur bei [[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] stürmen! ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:20, 16. Apr. 2009 (CEST)

==FyI==
Ich arbeite fast ausschließlich auf dem Gebiet Nationalsozialismus und begegne leider zwangsläufig Holocaustleugnern, Neo-Nazis und Revisionisten; eine kleine Auswahl habe ich hier gesammelt [[Benutzer:Holgerjan/H-Leugnung| hier]]. Ein beliebtes Element brauner Demagogie ist die Behauptung, die Juden hätten Deutschland im Londoner Daily Express den Krieg erklärt:
... war eine echte Kriegserklärung des jüdischen Volkes gegen Deutschland, die das Problem aufwarf, alle Juden in Deutschland als "Bürger einer mit Deutschland im Kriegszustand befindlichen Nation" in Konzentrationslagern zu internieren. [http://www.h-ref.de/literatur/g/garaudy-roger/gruendungsmythen.php] Weitere dieser Argumentationsmuster sind bei entsprechenden Leuten im Netz zu finden, bei google unter ''erweiterte Suche'' mit "Konzentrationslager + internieren" mit Begründung entfernt.<br>
Ich kann dir nicht verdenken, dass du dich nicht mit derartig übler brauner Soße befasst. Aber deine Bemerkung "verschärfter Unsinn" ist nicht nur ein Verstoß gegen gutbürgerliche Umgangsformen, sondern schlicht und einfach falsch. ´--[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 16:49, 17. Apr. 2009 (CEST)
: Ich arbeite eigentlich nie in diesem Bereich. Aber ich kriege hier sehr viel davon mit, weil das in der Wikipedia ein sehr konfliktanfälliges Gebiet ist. Meine Meinung ist eigentlich immer dieselbe. Ich finde es gut, wenn man Leute gegen Holocaustleugnern, Neo-Nazis und Revisionisten in der Wikipedia und auch ausserhalb vorgehen. Es gibt aber viele die schon lange auf dem Gebiet arbeiten, die in jeder Kleinigkeit sofort eine allfällige Holocaustleugnung oder Geschichtsrevisionismus sehen. Und das ist absurd. Offene Holocaustleugnung oder Revisionismus muss aktiv angegangen werden. Wenn die angebliche Holocaustleugnung oder der Revisionismus aber so gut versteckt ist, dass es 99% der Leser eh gar nicht mehr auffällt, dann ist es nämlich piepegal, weil wirkungslos. Und zwar deshalb: Ich und die meisten Leute, die eh bereits eine moralisch ''gefestigte'' Meinung gegenüber diesen Themen haben, lassen sich durch allfällige Synonyme nicht hinters Licht führen und die Meinung schwächen oder gar umdrehen. Kommt noch dazu, wie ein Synonym interpretiert wird, häufig eine absolut subjektive Angelegenheit ist. Wie man es auch schreibt, irgend jemand findet den Sachverhalt dann immer „verharmlost“. Darum: Offensichtliche Probleme suchen. Z.B. Wird bewusst einem Juden in der Wikipedia Schuld an den NS-Verbrechen gegeben? Wird bewusst eine Einweisung in ein KZ verleugnet? Wird eine NS-Vergangenheit einer Person verschwiegen? Wird sie offen entschuldigt und verharmlost? Etc. - Das sind die brennenden Fragen, die hier in den Artikeln kontrolliert werden müssen und nicht allfällige Synonymverwendung nur weil sie evtl. von ganz wenigen schwachbrüstigen Menschen einen Hauch von ihrer moralisch ungefestigten Meinung abrücken lassen könnte. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
::Ich habe doch nicht behauptet, die von mir nicht für gut befundene Formulierung sei ein versteckter Revisionismus. Eine Formulierung wie "im KZ internieren" verdeutlicht jedoch nicht den gravierenden Unterschied zwischen KZ - Internierungslager. Uninformierten Lesern fällt solche Argumentationen wie oben nicht mehr auf, wenn sich solche Formulierungen einschleifen.<br>
::Auch wenn diese Befürchtung dir nicht einleuchtet und du sie "absurd" findest: Was spricht prinzipiell dagegen, eine andere Formulierung zu wählen, wie ich und andere Benutzer dies wünschten? Warum nicht gemeinsam eine Formulierung versuchen, die für alle konsensfähig ist? Warum andere Sichtweisen als "verschärften Unsinn" verteufeln?
::Eine Kooperation im Sinne von Wikipedia sollte doch ein Aufeinander-Zugehen einschließen... Als älterer Mensch, der andere Umgangsformen pflegt und aus Testosteronmangel etwas ruhiger ist, verzweifelt man zeitweilig an Wikipedia... --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 18:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
::: Ich finde nun mal „interniert“ die beste Beschreibung für einen Enzyklopädieartikel und sehe darin den viel befürchteten [[Euphemismus]] nicht. Und da bin ich eben nicht der einzige. Ich finde das Wort einfach nüchtern, genau so wie es sein soll. Das Wort ist weder beschönigend noch verurteilend, sondern schlicht emotionslos neutral. Ich denke, es stören sich evtl. viele am letzten. - Wie auch schon früher als Beispiel: Ein Mensch kann von ''einer Krankheit'', ''dem Alter'' oder ''einem Serienmörder getötet'' werden. „Getötet“ ist da genauso neutral und absolut emotionslos. Man hätte auch schreiben können, ein Mensch sei von einem Serienmörder „umgebracht“, „abgeschlachtet“, „ermordet“ worden, etc. Jedem Synonym kann eine unterschiedliche Emotionalität beigemessen werden und man kann es unterschiedlich passend finden. Wenn aber steht, ein Mensch sei von einem „Serienmörder getötet“ worden, dann wird deswegen noch lange nicht moralisch die Tötung verharmlost oder sogar gutgeheissen oder mit einem Tod durch das Alter gleichgesetzt. - Der Fall liegt bei „ins KZ interniert“ genau gleich. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
::::Hm... ich sehe das anders, Micha (wenn ich mich einmischen darf ;-) ). [[Internierung]], definiert als ''"Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden"'', ist ein unter bestimmten Umständen rechtmässiger Akt (siehe den Artikel dazu: ''Laut Genfer Konventionen haben kriegführende Staaten das Recht, auf ihrem Staatsgebiet befindliche Angehörige feindlicher Staaten zu internieren, d.h. ohne Anklage auf unbestimmte Zeit gefangen zu nehmen''). Wenn man nun davon schreibt, dass Juden in Konzentrationslagern "interniert" worden seien, läuft man also Gefahr, darauf Bezug zu nehmen. Gerade als Schweizer habe ich bei [[Internierungslager]] zudem eher die Assoziation einer verhältnismässig harmlosen Sache (siehe [[Internierungslager#Schweiz]] - wenn auch, wie andere Beispiele in dem Artikel zeigen, nicht ganz berechtigt). "Seine Eltern und seine Großmutter waren im KZ Auschwitz-Birkenau interniert" im Artikel [[Michel Friedman]] wirkt auf mich unmittelbar verharmlosend. Ich wäre also auch dafür, stattdessen das vorgeschlagene "inhaftiert" zu verwenden, das ja sicher nicht weniger neutral ist. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::: Ich glaube du interpretierst das falsch. Im Artikel steht nur, dass die Staaten das Recht haben in bestimmten Situationen Menschen zu Internieren und nicht (!) dass Internierung ''immer'' eine rechtmässige Sache ist. Der Begriff „Internierung“ kommt vom Lateinischen und heisst eigentlich jemanden innerhalb eines abgeschlossenen Ortes bringen. Nichts mehr und nichts weniger. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::"nicht (!) dass Internierung ''immer'' eine rechtmässige Sache ist" - ich habe ja auch nicht "immer" geschrieben, sondern "unter bestimmten Umständen". Gut, auch eine "Inhaftierung" ist natürlich unter bestimmten Umständen rechtmässig. Aber der Ausdruck ist neutraler. Mit dem Ursprung eines Begriffs kann man nicht jede Verwendung "reinwaschen" - sonst könnte man auch "Neger" mit "Schwarzer" gleichsetzen (was man einfach nicht mehr kann, denn wenn ein Begriff einmal "verdorben" ist, dann ist er für eine "unschuldige" Verwendung eben verloren, da kann man sich noch so sehr auf die Wortherkunft berufen). Und so ist es auch bei "Internierung": da geht's nicht darum, aus welcher Sprache der Begriff kommt und was seine ursprüngliche Bedeutung ist, sondern um das, wofür er heute verwendet wird. Unser Artikel [[Internierung]] zeigt ja die hauptsächliche Verwendung auf. Es ist eben kein neutraler Begriff für "jemanden innerhalb eines abgeschlossenen Ortes bringen" (man sagt heute auch nicht, dass ein Verbrecher im Gefängnis "interniert" wird), sondern hauptsächlich mit den im Artikel beschriebenen spezifischen internationalen Regeln assoziiert. Kurz: genau wie Holgerjan habe ich bei "interniert" im Zusammenhang mit einem KZ ein sehr ungutes Gefühl. Das muss nicht jeder haben. Aber wenn ich mir die Friedman-Diskussion anschaue, sind wir damit nicht die einzigen. Wäre es dann, ganz unabhängig davon, wer nun "recht" hat, nicht besser, einen unumstrittenen Begriff zu suchen? Wenn auch "inhaftiert" problematisch erscheint, dann vielleicht "gefangen"? Ungelenk finde ich den Ausdruck eigentlich nicht. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::: Du argumentierst absolut gleich wie andere Benutzer auch schon. Du gehst davon aus, dass Internierung ein [[Euphemismus]] darstellt und zwar aus einem Gefühl bzw. persönlichen Sprachempfinden heraus. Dass dies ein Euphemismus sein soll, bleibt ihr aber nachvollziehbare Belege schuldig. Auch den Verweis auf den Artikel [[Internierung]] kann ich natürlich schwer gelten lassen, denn dieser ist von ein paar Personen hier geschrieben worden, die offensichtlich verschwiegen haben, woher sie das wissen. - Solange dieser Euphemismus nicht belegt werden kann, kann ich dieses Argument nicht gelten lassen. Vor allem da andere Benutzer wie [[Benutzer:Fossa|Fossa]] oder [[Benutzer:Taxiarchos228|Wlady]] den Euphemismus auch nicht wahrnehmen. Ich finde den Begriff nicht verharmlosend. Ich fände es aber problematisch, wenn dort stehen wurde, sie wurden in ein "Internierungslager eingewiesen". Das wäre verharmlosend! - Apropos „[[Neger]]“. Das war lange kein abgewerteter Begriff, aber zeigte schon früh die etwas naive Vorstellung der Weissen gegenüber Schwarzen. Bei Kinderliteratur kommt „Neger“ aber nach wie vor vor. Bei Pippi Langstumpf ist der Vater "Negerkönig" und beim Kasperlitheather gehen sie nach Afrika und treffen dort das "Negermeitli Susu". Das Lied „zehn kleine Negerlein“ ist ein Kinderlied, das in deutschen Kindergärten noch gesungen wird. - Nicht dass ich jetzt argumentieren will, dass „Neger“ kein negatives Wort darstellt. Es geht schlicht um den ''Kontext''. Je nach Kontext kann ein Wort eben euphemistisch oder als [[Pejoration]] gebraucht werden. Im Kontext des konkreten Artikels, halte ich „interniert“ eben nicht für euphemistisch. Dass es das doch sein soll, braucht bessere Belege als das individuelle Sprachgefühl. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::Nun, wie ich auch schon schrieb: es sind auf jeden Fall mehrere Benutzer, die bei "interniert" in diesem Zusammenhang spontan stutzig werden und die den Begriff problematisch finden. Belege und "wer hat recht" hin oder her: es ist offensichtlich keine verirrte Einzelmeinung und sollte doch nachdenklich stimmen. Ich habe mich hier ja auch nur darum zu Wort gemeldet, weil ich nie auf den Gedanken gekommen wäre, im Zusammenhang mit Konzentrationslagern von "Internierung" zu sprechen und sehr verwundert war. Wie gesagt: wäre es dann nicht besser, einen Begriff zu finden, der allen angemessen scheint? "Interniert" ist sicher nicht das einzige Wort, das man hier verwenden kann. Es sind mehrere Alternativen denkbar. Man muss doch nicht so energisch daran festhalten. Eine Literaturstelle, der ausdrücklich ''"internieren" wird im Zusammenhang mit Konzentrationslagern als Euphemismus benutzt"'' zu entnehmen ist, dürfte ähnlich schwierig aufzufinden sein wie eine, in der ausdrücklich ''"internieren" ist im Zusammenhang mit Konzentrationslagern ein angemessener neutraler Begriff"'' steht. Du hast natürlich recht, unserem Artikel [[Internierung]] fehlt es an Quellen; ich kann dazu nur sagen, dass er mir plausibel scheint und Internierung in dem Rahmen beschreibt, an den ich auch gedacht hätte. - Was "Neger" angeht: an der Diskussion zum Wort bin ich hier ja schon länger beteiligt und finde sie sehr interessant. Es wurde noch bis in die 1970er Jahre als unproblematisch wahrgenommen und von des Rassismus gänzlich unverdächtigen Autoren verwendet, das ist klar (siehe auch [[Diskussion:Neger#Diskussion_zur_Begriffsgeschichte]]). Aber Sprache entwickelt sich und heute ist "Neger" verpönt; der Duden [http://www.duden.de/deutsche_sprache/sprachberatung/newsletter/archiv.php?log=0&begriff=Neger&id=91#nachgeschlagen rät davon ab, die Bezeichnung zu verwenden], da sie "zunehmend als Diskriminierung empfunden" wird. Würde "Pippi Langstrumpf" heute geschrieben (und übersetzt), käme wohl kein "Negerkönig" mehr vor. Ein Krimi von Agatha Christie, der früher als "Zehn kleine Negerlein" (nach dem von dir erwähnten Kinderlied) bekannt war, wird seit ein paar Jahren nur noch unter dem Titel "Und dann gabs keines mehr" neu aufgelegt (das dauerte allerdings lange, zuletzt erschien 2001 eine Ausgabe unter dem alten Titel - das Buch ist ja auch sehr beliebt). Man mag das bedauern, aber es ist eine unleugbare Tatsache, dass "Neger" mehr und mehr zu einem unmöglichen Wort wird, das man gleich mit Rassismus assoziiert. Von einem gewissen Punkt an hilft es dann nichts mehr, sich gegen solche sprachlichen Entwicklungen stemmen zu wollen - man würde von der Mehrheit der Sprecher bestenfalls als Ewiggestriger oder komischer Kauz wahrgenommen. Das hat jetzt natürlich mit der eigentlichen Diskussion hier nicht mehr viel zu tun (abgesehen davon, dass man sich nicht einfach auf Etymologie berufen kann)... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 03:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::: Bei mir geht es mehr um den Umgang mit Sprache. Geben wir jeder Pejoration oder jedem Euphemismus gleich nach, haben wir ständig Schwierigkeiten die passenden Ausdrücke zu finden. Ich denke man verwechselt Form mit Inhalt. Gutes Beispiel: Die Begriffe „Schwuler“ oder „schwul“ wurden früher nur pejorativ gebraucht. Der „Homosexuelle“ dagegen schien klinischer und wissenschaftlicher zu sein und wurde deshalb als politisch korrekte Bezeichnung (Euphemismus) für die sexuelle Ausrichtung angesehen. Solange aber der Mensch dahinter diskriminiert wurde, solange wird auch die Bezeichnung eine negative Bedeutung haben. Egal ob man nun „dick“, „vollschlank“, „übergewichtig“, etc. sagt, keines davon wird jemals in der heutigen Zeit als Kompliment aufgepasst. Und auch wenn wir vorzu neue Begriffe erfinden, ändert das nicht an der Sache. Es ist deshalb für mich wichtig, nicht sofort dem Sprachgefühl nachzugeben, nur weil mein meint, es könne evtl. euphemistisch oder pejorativ gemeint sein. Wichtig ist, dass es inhaltlich stimmig ist. - Nochmals zurück zu möglichen Synonymen. "Deportiert" hat Fossa zurückgesetzt, weil es bloss die Ausschaffung bedeutet. Theoretisch kann man Personen einfach irgendwo wegschaffen und vergessen und dann sind sie deportiert. „Interniert“ bezeichnet aber den Zustand, dass die Personen in einem Lager zusammengehalten werden. „Inhaftiert“ finde ich unpassend, weil das heute eigentlich fast nie negativ gebraucht wird. Die Argumentation, dass man mit „interniert“ ein gewöhnliches Internierungslager meinen könnte, gilt für „inhaftiert“ doch um so mehr. Sehr viele Personen sind heute in Untersuchungshaft oder in einer Strafhaft oder Ordnungshaft, etc. Haft ist ein ganz normaler legitimer Vorgang in einem rechtsstaatlichen Strafvollzug und wäre, folgt man konsequent eurer Argumentation, somit noch viel unpassender als „interniert“. - Mein Wortverständis ist das folgende: Unter „Haft“ verstehe ich in erster Linie die Einschliessung der vorwiegenden Zeit in eine Zelle. „Deportierung“ ist die Aus- und Wegschaffung von Menschen aus politischen Gründen irgendwo hin (z.B. auf eine Insel. Bzw. viele Sträflinge wurden nach Australien oder Sibirien deportiert). „Internierung“ bezeichnet schlicht nur die Einweisung in ein überwachtes Lager. - Und genau deshalb passt „Internierung“ für mich am besten. Und „Internierung“ lässt absolut offen, ob das nun etwas legitimes rechtstaatliches ist oder etwas verbrecherisches. Es war das Regime, das es als Staatsmacht getan hat, dass dies aber verbrecherisch war, zweifelt heute ja kein vernünftiger Mensch daran, trotzdem passt die Beschreibung von [[Internierung]] hier auch. Erster Satz: ''Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen vom Staat organisierten Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden in Form einer systematischen Zusammenführung in einem eigens hierfür eingerichteten Lager.'' Das ist ja ein Konzentrationslager! Die Juden wurden als Feinde des NS-Staates aufgefasst und man hat sie in eigens dafür eingerichteten Vernichtungslager interniert. - Wie gesagt, mit dieser Meinung stehe ich auch nicht alleine und sehe eigentlich auch das Problem mit dem Begriff immer noch nicht. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 03:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::: auch noch dazu misch ;-) inhaftieren ist doch wohl das aller verharmlosenste. Jeder Straftäter wird inhaftiert. Man kann also analog zu ''internieren'' argumentieren man wolle mit dieser Wortwahl sugerieren die Juden seien alle Verbrecher gewesen. Es muss also so oder so klar hervorgehen, dass diese Handlung nicht rechtens war. Hinzu kommt, dass (individuelle) Haftstrafen in Gefängnissen verbüsst und von einem Richter nach ordentlichem Prozess bestättigt werden müssen. Das ist gegenüber einer (kollektiven) Internierung massiv verharmlosend. Man kann mit ''political corectness'' der Sache auch einen Bärendienst erweisen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 04:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::: (Bearbeitungskonflikt mit visi-on). Über das von dir beschriebene Phänomen haben wir einen Artikel: [[Euphemismus-Tretmühle]] (dem es übrigens auch noch an Quellen fehlt). Im Kern stimme ich dir diesbezüglich völlig zu (es ärgert mich auch, wenn bestimmte Wörter tabuisiert werden, mit dem jeweils gesellschaftlich akzeptierten "Ersatzwort" aber keineswegs eine andere Einstellung verbunden ist); in einer Enzyklopädie, die sich an ein breites Publikum wendet, muss man aber auch stark darauf achten, wie ein Ausdruck beim Leser ankommen könnte, unabhängig davon, was wir "eigentlich richtig" finden, unabhängig davon, wie man ein Wort "eigentlich verstehen sollte". Ich kann nun natürlich keine Statistik darüber, wie gross der Prozentsatz jener ist, die bei "interniert" hauptsächlich an eine mehr oder weniger "zivilisierte" Internierung im Kriegskontext denken, anführen, aber so klein kann er nicht sein, wenn sich unter uns Diskutierenden hier schon eine solche Gespaltenheit zeigt. Und bei ''Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen vom Staat organisierten Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden in Form einer systematischen Zusammenführung in einem eigens hierfür eingerichteten Lager'' bin ich weit entfernt davon, "Das ist ja ein Konzentrationslager!" zu denken; ganz im Gegenteil - der Satz setzt doch eine bestehende aktive politische oder militärische Gegnerschaft der Internierten voraus; die Juden wurden aber bekanntlich ins KZ geworfen und ermordet ''weil sie Juden waren''. Als Verfolgte wurden sie dann natürlich automatisch zu Gegnern ihrer Verfolger, aber "interniert" kann durchaus so aufgefasst werden, dass damit ein so in Wahrheit nicht bestehender Grund vorausgesetzt wird - siehe die von Holgerjan beschriebene Problematik brauner Demagogen, die von einer "Kriegserklärung des jüdischen Volkes" reden und den Ausdruck "Internierung" im Sinne einer Schutzmassnahme verwenden. Auch unabsichtliche Anklänge daran sollten wir doch unbedingt vermeiden! In diesem heiklen Bereich sollte man, wenn ein Ausdruck nur schon anders als gemeint aufgefasst werden kann (und das ''kann'' "interniert" hier nun mal!), auf einen besseren ausweichen, wenn es irgendwie möglich ist. Und meines Erachtens ist das hier durchaus möglich. "Gefangen" ginge doch auch? Das Wort wird im Zusammenhang mit Konzentrationslagern häufig verwendet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::egal welches Wort du nimmst es wird immer eine Assoziation zu einem rechtmässigen Handeln möglich bzw konstruierbar sein. Das ist doch der Kern des Problems. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 05:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::: Ja, das ist wohl so. Apropos Euphemismus: Ich finde bereits „Internierung“ sehr sehr negativ [[Konnotation|konnotiert]]. Per Wiki-Artikel wird er gebraucht, z.B. wenn ein Staat gegen ''politische'' Gegner vorgeht. In einem Rechtstaat haben auch politische Gegner doch Platz. D.h. dass Internierung menschenrechtsproblematisch sein können, geht bereits aus dem Wikipedia-Artikel hervor. - Aber schaut euch mal den Artikel „[[Internierungslager]]“ an. Er überschneidet sich mit „[[Konzentrationslager]]“. Das zeigt, dass diese Dinge sprachlich sehr nahe beieinander liegen. Ich würde behaupten, dass ein Konzentrationslager stest ein Internierungslager ist. Aber die meisten Internierungslager sind kein Konzentrationslager. „Internierungslager“ ist der generalisierte Begriff und „Konzentrationslager“ wird als spezieller und selbtgeschöpfter Begriff für Internierungslager der NS-Zeit verwendet. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:02, 19. Apr. 2009 (CEST) Nein, das ist Quatsch. Es ist noch viel einfacher. Der veraltete Begriff „Konzentrationslager“ ([[Konzentrationslager (historischer Begriff)]]) ist der Vorläufer von „Internierungslager“. Wurde von den Nazinalsozialisten missbraucht und findet deshalb keine Verwendung mehr. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::::: "Per Wiki-Artikel wird er gebraucht, z.B. wenn ein Staat gegen ''politische'' Gegner vorgeht." ... na eben, ich habe doch gerade oben geschrieben... aber ich will das jetzt nicht wiederholen. Sprachgeschichtliche Betrachtungen sind in diesem Zusammenhang auch nicht besonders hilfreich. Ich denke, dass zur Genüge dargestellt wurde, warum "interniert" hier einen unglücklichen Eindruck machen kann und dies bei mehreren Leuten ja auch offenbar getan hat (auf der Diskussionsseite von [[Michel Friedman]] und hier). Daher eben nochmal die Frage: ist es denn für dich das einzige denkbare Wort, kostbar und zu verteidigen, das hier unbedingt verwendet werden muss? Gibt es wirklich kein anderes Wort, das du auch passend finden würdest? "Gefangen"? [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::::: „Gefangen“ dünkt mich nun zu banal. „Interniert“ stimmt für mich aber nach wie vor in jeder Hinsicht und wurde bisher auch nicht entkräftigt. Der Ausdruck ins „KZ interniert“ ist jedenfalls in der Wikipedia sehr gebräuchlich [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Search?search=KZ+interniert&go=Artikel&sourceid=mozilla-20] ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::::::: Deinen 463 Wikipedia-Suchergebnissen für ''KZ interniert'' kann ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?ns0=1&ns11=1&search=KZ+gefangen&title=Spezial%3ASuche&fulltext=Advanced+search&fulltext=Erweiterte+Suche 890 für ''KZ gefangen''] gegenüberstellen... es ist nun mal so eine Sache mit dem Sprachgefühl. Der eine sieht's so, der andere so. Ich finde "gefangen" nicht banal, sondern treffend und frei von der Problematik, die dem Begriff "interniert" diesbezüglich anhaftet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 18:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::::::: Ob sämtliche 890 nun auf diese Formulierung zurückgehen oder ob in einem Satz „KZ“ steht und in einem Satz in einem anderen Kapitel „gefangen“ lässt sich so nciht zeigen. Insofern sind die Hits da natürlich nicht vergleichbar. - Und irgendwann landen wir aber bei Geschmacksache und darüber lässt sich nicht oder eben stundenlang streiten ;-). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:40, 19. Apr. 2009 (CEST) <small>der nun jetzt die Formulierung „in KZ gefangen gehalten“ für sehr sehr banalisierend hält.</small>
*nach vorne rück* Ich rufe in Erinnerung:<br>
1) Eine Formulierung wie im "KZ interniert" ist zweifelsfrei möglich; häufiger gebraucht sind "im KZ inhaftiert", "ins KZ gebracht", "ins KZ verschleppt" (goggle erw. Suche "KZ +y"), weniger häufig "ins KZ verbracht, eingesperrt, eingeliefert"<br>
2) Bei diesem Befund ist unerfindlich, dass "interniert" als einzig mögliche/richtige Formulierung gelten soll.<br>
3) Einige Benutzer haben bei "im KZ interniert" mehr oder minder begründet ihr Unbehagen geäußert.<br>
4) Wikipedia lebt von Kooperationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Suche nach einvernehmlichen Lösungen... --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 20:08, 19. Apr. 2009 (CEST) <br>
: Es gibt aber auch viele, die absolut kein „Unbehagen“ haben. Warum soll man wegen jedem Unbehagen einiger Personen gleich klein beigeben. Es gibt solche die haben auch Unbehagen, wenn in einem Artikel steht, dass jemaden „schwul“ ist. Und dort gebe ich genauso wenig klein bei aus sehr sehr guten Gründen. - Ihr könnt ja auch einfach euer „Unbehagen“ weglegen und akzeptieren, dass dies in stinkgewöhnlicher Begriff ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:11, 19. Apr. 2009 (CEST)<br>
"Klein beigeben...?" Wikipedia ist kein Kampfplatz für Hahnenkämpfe und Rechthaben-Wollen... Du hast nichts kapiert! Ich überlasse dieses Feld nun dir, dem stolzen Sieger. --[[Benutzer:Holgerjan|Holgerjan]] 20:18, 19. Apr. 2009 (CEST)
: Hallo? Ihr streitet da sowieso absolut mit dem Falschen! [[Benutzer:Fossa|Fossa]] ist derjenige, der den Artikel unter Beobachtung hat und sämtliche andere Synonyme zurückgesetzt hat. Ich gab da nur meine persönliche Meinung zum besten, nach dem ich von Fossa im Chat konkret gefragt wurde, wie ich das mit dieser Änderung sehe. - Ohne diese Anfrage hätte ich das ja gar nicht gesehen. Wenn es also um einen Kompromiss in dieser Sache geht, ist er die Person mit dem ihr euch einigen müsst. Ich habe da bloss eine Meinung zum Begriff „Internierung“. Aber wie bereits früher erwähnt: Das ist sowieso nicht mein Themengebiet und nicht meine Baustelle. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:22, 19. Apr. 2009 (CEST) Guck mal genau hin [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_Friedman&limit=500&action=history]. Siehst du einen einzigen Edit von mir? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:25, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nehmen wir's halt nochmals auseinander verhaften / in Haft nehmen / inhaftieren sind Mittel der Polizeigewalt eines Staates. Internierung ist eine Kriegshandlung. Dass unter gewissen Situationen eimem Staat das Recht zugestanden wird zu internieren, ändert noch nichts daran, dass diese Massnahme grundsätzlich missbilligt wird. Bei Internierung muss immer die Rechtmässigkeit hinterfragt werden. Da sehe ich denn Fehler in Holgerjans Argumentationskette. Er versucht, nur weil einige der Differenzierung nicht befähigt sind, Internierung grungsätzlich als rechtsmässig wahrgenommen Akt hinzustellen. Im Verhältnis zu interniert werden ist verhaftet werden wie warm duschen. -- [[Benutzer:Visi-on|visi]]-[[Benutzer Diskussion:Visi-on|on]] 14:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

:''"Internierung ist eine Kriegshandlung"'' - na eben! Die Gefangennahme von Juden in Konzentrationslagern sollte besser nicht mit einem Begriff bezeichnet werden, der hauptsächlich dazu dient, eine von den [[Genfer Konventionen]] geregelte Kriegshandlung zu bezeichnen. Man läuft Gefahr, sich damit auf ein ganz falsches und gefährliches Gleis zu begeben. - Ich habe nun mal in der [[Diskussion:Michel_Friedman#interniert_.2F_27|Diskussion]] zum Artikel [[Michel Friedman]], wo die aktuelle Meinungsverschiedenheit begonnen hat, auf die Diskussion hier hingewiesen und Fossa um ein Statement gebeten. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:26, 20. Apr. 2009 (CEST)

== dich müsste das doch auch freuen: ==
-> [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Marcus_Cyron#sind_alle_menschen alles wieder transparent ;) !] gruß, --<font color="#0000FF">[[Benutzer:Ulli Purwin|ulli purwin]]</font> <sub>[[WP:MP]] • [[WP:PB]]</sub> 17:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
: Merci für die Mitteilung ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

== Preis ==
die autoren von [[Habsburg (Burg)]] sind nun dran zum preisaussuchen. willst du bitte deine mitautoren benachrichtigen? danke und gratuliere zur tollen platzierung! übrigens finde ich dein ausgelobtes abendessen sehr originell, leider ists aber doch eine gewisse distanz... lg, --[[benutzer:Kulac|Kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 23:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

== ¿QUACK? :-) ==

Wesit du wer ist eigentlich die Fachperson für Amphibien im spezeile Fösche ist? Sprich wenn amn anfragen solte wegen [[Buntfröschchen]] (Mantella laevigata), wo es ja im Zooh gibt. Denn zumidest das Bildproblem hätte ich schon gelösst (Müste die 4 Fotos nur noch hochladen), bin mir aber nicht ganz sicher obs wirklich die sind wo auch auf der Webseite darauf den im Therarium waren offizel nur eine (Frosch)-Art (gut ich häts mir aufschreiben sollen) wovon einige eben fast schwarz waren. ICh glaub das ganze Taxboxen Zeug las ich besser von einem mit Erfahrung machen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 21:09, 18. Apr. 2009 (CEST)
: Ich würde es mal hochladen und auf die [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Bestimmungsseite]] setzen. Dann findet sich sicher jemand, der sie artgenau bestimmen kann. Für die Taxobox braucht du sie nur von [[Goldfröschchen|hier]] zu klauen und dann das Bild mit einem von deinen, die Art mit ''Mantella laevigata'' und die Beschreiber mit ''Methuen & Hewitt, 1913'' ersetzen. Ich kann dir übrigens sonst auch beim Ausbauen helfen, falls du das möchtest. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
::Du meist auf de: Hochladen? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:02, 18. Apr. 2009 (CEST)
::: z.B.. Kannst du nach Bestimmung ja wieder löschen lassen und auf Commons hochladen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
::::Hm Also was die deutschen Namen angeht scheint der Zoo Zürich aber bischen sehr Inovationsfreudig zu sein. Trogon viridis = Grüntrogon, aber der Rest nennt den Weißschwanztrogon (Also im Bildervergleich stimt lateinischer Namen). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
:::::Ich habs mal eingetragen [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Mantella laevigata?]]. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
:::::: Ok, dann warten wir mal ab. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
:::::: Ps. ''Buntfröschchen'' ist schon korrekt aber nicht eindeutig. Alle Arten der Mantella-Gattung werden als „Buntfröschchen“ bezeichnet. Insofern wäre ein Artikel mit dem Gattungs- und Artnamen wohl die bessere Alternative. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
*Erster Versuch, Gattung [[Benutzer:Bobo11/ Buntfröschchen]] -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 10:46, 19. Apr. 2009 (CEST)
*Zweiter Versuch, Art [[Benutzer:Bobo11/Mantella laevigata]] -- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 12:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
: Aufgrund des „Buckels“ auf dem Rücken sind sie in der Tat eher ''[[Dendrobates]]''. Bei echten ''Mantella laevigata'' fehlt dieser. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
::Jup war so. Noch ne Frage wegen endemisch, ich fand bei der online suche heute morgen nur kommt auf Insel Nosy Mangabe vor (Gut ich hab nur deutsch sprachige seiten beachtet). Die karte zeigt aber ein deutlich grössere Verbreitung. In dem Fall den Abschnitt raus? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
::: Ich würde eher der Verbreitungskarte nicht trauen. Pfleigiftfroscharten kommen teilweise wirklich nur auf winzigsten Gebiete vor. Siehe mal die Verbreitung von ''[[Phyllobates terribilis]]''. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::Na ja vom Problem, ursprügliches Verbreitungsgebit vs. heutiger Zustand, reden wir besser nicht =/. Du meist also ruhig das Edemisch auf Insel Nosy Mangabe drinlasen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 20:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::: Obwohl das ein sehr gutes Argument für dei Karte ist: [http://www.iucnredlist.org/details/57445/rangemap]. Ich würde es dann doch eher der Beschreibung der Karte anpassen, denn scheinbar stützt sich diese auf aktuellen Daten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:51, 19. Apr. 2009 (CEST) Ps. ob diese Art ursprünglich in einem kleineren Verbreitungsgebiet vorkam, lässt sich so schwierig beantworten. Man müsste dann eher fragen, warum sich diese so stark verbreitet hat. Da diese aber vom Regenwald abhängen sind diese eher durch Veränderungen im Lebensraum bedroht. Es ist kaum so wie z.B. bei einigen [[Brachypelma]]-Arten, die von Waldrodungen noch profitieren. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:54, 19. Apr. 2009 (CEST)
*Noch was, wenn ich [[Madagaskarfrösche]] richtig verstehe, ist der Name Buntfröschchen für die Art aber durchaus möglich, da die Gattung [[Madagaskar-Buntfrösche]] heisen müsste.
:Ach ja könntest du den [[Benutzer:Bobo11/ Buntfröschchen]] auch noch gegenlesen? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 21:09, 19. Apr. 2009 (CEST)
: Ja, werde ich machen. - Zum Artnamen: Die deutschen Trivialnamen sind häufig weniger stark gefestigt, wie die englischen. Manchmal sind es auch nur Übersetzungen aus dem Englischen oder aus dem lateinischen Artnamen den Autoren getätigt haben um einen Trivialnamen zu haben. Und sie sind r häufig auch redundante Bezeichnungen für manchmal sehr unterschiedliche Arten (Bsp. [[Elefantenohr]]). Wir verzichten deshalb auf Trivialnamen als Lemma, wenn diese nicht durch Sekundärliteratur gefestigt sind wie beispielsweise das „[[Erdbeerfröschchen]]“. - Wenn man sich mit der Systematik befasst, zieht man eigentlich sowieso den Artnamen in der Nomenklatura nach [[Linné]] vor. Ich persönlich störe mich z.B. sehr an [[Mexikanische Rotknie-Vogelspinne]] und benenne die Spinne auch persönlich als ''[[Brachypelma smithi]]''. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
::Also lateinischer Name, da kann man nix falsch machen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
::: Ausser es gibt einen ''gebräuchlichen'' deutschen Trivialnamen, dann hat der Vorrang. Im Zweifelsfalle aber für Latein. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::Na ja verschieben kann man ihn in dem Fall ja immer noch ;-), und Lateineischer Name solte ja eh redikt sein oder? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 23:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
::::: Ja, denn der Redirect wird sowieso dann in eine systematische Kategorie eingeordet. Wir führen die Kategorien immer doppelt. Bsp. [[:Kategorie:Vogelspinnen]] und [[:Kategorie:Theraphosidae]]. Hat ein Artikel ein lateinisches Lemma, wird er in beide Kategorien eingeordnet und sonst nur in die deutsche Kategorie und der Redirect in die systematische ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
:::Statt lateinischer Namen würde ich die in der Biologie üblichen wissenschaftlichen Artnamen der binominalen Nomenklatur bevorzugen! --[[Benutzer:Martin Huber|Martin Huber]] 18:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::: Genau davon sprechen wir ja! „Lateinische Lemmata“ ist simplifiziert für „binominale Nomenklatur“ und damit haben Bobo11 und ich uns verstanden. Klar ist diese Nomenklatura nicht immer Lateinisch, aber meistens. Man muss in der Kommunikation nicht immer mit Fachchinesisch aufkreuzen. Man versteht sich manchmal ohne sogar besser. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::Ich hof ich habs richtig Katogoriseiert: [[Mantella laevigata]] doppelt, [[Madagaskar-Buntfrösche]] deutsch und die Weiterleitung [[Mantella]] lateinisch. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 20:12, 21. Apr. 2009 (CEST) PS. Gib es irgenwo eine Seite wo man die neuen Artikel einorden sollte, wie z.B [[Portal:Schweiz/Neue Artikel]] ?
:::::: Ja und zwar in [[Portal:Lebewesen]]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

== Portrait Georg Utz ==
Hallo Micha. Wir haben nun doch noch ein anderes, besseres Foto von Georg Utz gefunden. Ich weiss allerdings nicht genau, unter welcher Lizenz ich dieses hochladen muss. Kannst du mir dabei weiterhelfen? Wer genau der Fotograf war, können wir nicht eruieren. Es wurde allerdings innerhalb der Firma erstellt. Kann man es daher mit Quelle/Urheber Georg Utz AG hochladen? Und unter welcher Lizenz? Vielen Dank für deine Hilfe! --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 13:48, 21. Apr. 2009 (CEST)
: Hallo Guch.
: Ich empfehle dir nun folgendes vorgehen:
: 1. Hier hochladen.
: 2. <nowiki>{{Bild-CC-by-sa/3.0/de}}</nowiki> und <nowiki>{{Bild-GFDL}}</nowiki> als Lizenzen anzugeben. (Wikipedia empfiehlt diese Doppellizenzierung. Sie sind ähnlich, nur ist CC-by-sa für allfällige Weiternutzer einfacher handzuhaben.)
: 3. Dann hier [http://bar.wikipedia.org/wiki/Vorlage:URV/Erlaubnis] den Text von „Freigabe von Bildern“ in ein Mail zu kopieren und den OBJEKTNAME mit dem Filenamen (z.B. Georg-Utz.jpg) zu ersetzen und bei LIZENZ noch CC-by-sa/3.0/de und Bild-GFDL anzugeben. Dies muss schlussendlich ein Rechteinhaber (jemand in der Firma, der diese Erlaubnis auch geben kann) an permissions-de@wikimedia.org senden.
: Ich möchte aber darauf hinweisen, dass ''sämtliche'' Inhalte in der Wikipedia zwingend wiederverwendbar sein müssen. (Das ist identisch wie bei [[Open Source|Open-Source-Software]].) Sobald ihr das Bild hier veröffentlicht habt, gebt ihr anderen das Recht dieses Bild ungefragt auch in kommerziellen Publikationen zu veröffentlichen und vorgängig auch zu bearbeiten. Ihr könnt diese Lizenz auch nicht widerrufen! Die Einschränkungen für einen Weiternutzer sind aber, dass er den Urheber des Bildes (also Georg Utz AG) in der allfälligen Publikation nennen muss und sein Erzeugnis wieder unter einer gleichartigen Lizenz stellen muss. (Das letzte dagegen verhindert häufig den kommerziellen Gebrauch, da viele kommerzielle Nutzer nicht interessiert sind, frei wiederverwendbare Inhalte zu schaffen.) - Wenn ihr also mit den Lizenzen einverstanden seit, dann kanns eigentlich losgehen. Wenn ihr dagegen das Bild nicht unter einer solchen Lizenz veröffentlicht haben wollt, dann gibt es keine Möglichkeit ein Bild auf Wikipedia einzustellen und müsst darauf verzichten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
:: Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Soweit ist alles klar, bis auf einen Punkt: Wo genau meinst du mit "Hier hochladen"? --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
::: Links steht unter „Werkzeuge“ „Bild hochladen“. Oder nur [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Hochladen hier] klicken ;-). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::: Vielen Dank. Ist die Beschreibung so korrekt?
:::: {{Information
:::: |Beschreibung = Georg Utz, Gründer der Georg Utz AG
:::: |Quelle = Georg Utz Holding AG
:::: |Urheber = Georg Utz Holding AG
:::: |Datum = unbekannt
:::: |Genehmigung = ja
:::: |Andere Versionen =
:::: |Anmerkungen =
:::: {Bild-CC-by-sa/3.0/de} <- 2. Klammer bewusst rausgenommen, damit es als Text angezeigt wird
:::: {Bild-GFDL} <- 2. Klammer bewusst rausgenommen, damit es als Text angezeigt wird
:::: }}
:::: --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 14:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
::::: Nicht ganz. Die Lizenzen sollten nicht im Information-Block sein, sondern unten dran. Lade es sonst mal hoch, ich korrigiere es dann. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::: Ist hochgeladen. Das Bild heisst Georgutz.jpg - danke vielmals! --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 15:01, 21. Apr. 2009 (CEST)
::::::: Das Bild finde ich nun meilenweit besser als das letzte! Vor allem hat es zusätzlich eine höhere Auflösung. Schritt 3) aber nun nicht vergessen, sonst wird es evtl. wieder gelöscht, weil die Freigabe sonst nicht klar ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::::: Geht mir auch so, ist wirklich um Klassen besser. Schritt 3 werde ich sobald wie möglich erledigen, momentan ist die zuständige Person in der Holding allerdings besetzt. Darf ich das Bild jetzt schon im Artikel einbauen? --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 15:10, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::::: Verdammt, du warst schon schneller :-)... Danke! --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 15:11, 21. Apr. 2009 (CEST)
::::::::: (BK = Bearbeitungskonflikt) Ja, kannst du. Ich habe es aber bereits eingebaut ;-). Falls es dir dort nicht gefällt, kannst du es auch verschieben... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::: Da brauche ich nichts mehr zu verschieben, die Position ist perfekt! --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 15:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::: Sehr gut. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::::: Auf Grund der Tatsache, dass die Bilder anschliessend frei verwendbar wären, möchte die Holding keine Bilder in unserem Wikipedia-Artikel darstellen. Aus dem Artikel habe ich das Bild von Georg Utz bereits gelöscht. Kannst du bitte veranlassen, dass die beiden Fotos georgutz.jpg und georg_utz.jpg noch ganz vom Server gelöscht werden? Vielen Dank! --[[Benutzer:GUCH|GUCH]] 09:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
:::::::::::::Habe ich erledigt. Grüße --[[Benutzer:Zollernalb|Zollernalb]] 10:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
::::::::::::: Hä hä :-). - Das ist eben so eine Sache mit den freien Lizenzen und freien Inhalten. Wikipedia ist eben genau deshalb gross geworden, weil die Autoren und Fotografen bewusst die Kontrolle über ihre Erzeugnisse aus der Hand geben. Das ist eben wie bei [[Linux]]. Dass dieses Betriebssystem, welches bereits stark weltweit im Einsatz istn eben nur deshalb so erfolgreich ist, weil viele Programmierer auf Lohn und auf die Kontrolle über den von ihnen geschriebenen Quelltext verzichten, wird vielen nicht bewusst und häufig sogar als selbstverständlich genommen. Dabei wird erst klar, was das dann wirklich bedeutet, wenn man mal selber freie Inhalte produziert. Und dies widerspricht so eben eigentlich dem Prinzip der Marktwirtschaft... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:15, 23. Apr. 2009 (CEST)

== [[St. Ursenkathedrale]] ==

Hallo Micha, Samstag, 18. April 2009 ab 10 Uhr? Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 13:50, 6. Apr. 2009 (CEST)
: Datum ist gut, Zeit dagegen nicht. Ich bin absoluter Spätaufsteher. Irgendwann 14:00 oder so wäre mir lieber. :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
::10 Uhr sollte es aufgrund des Sonnenstandes sein, wenn man ein gutes Außenbild von der anderen Aareseite machen will. Ich kann ja früher dort sein. Würde eigentlich auch eine Woche später gehen? – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 09:29, 7. Apr. 2009 (CEST)
::: Ach so. Gut, ich dachte, wir machen in erster Linie HDR-Aufnahmen des Innenraumes? Ich brauche sowieso noch für den Artikel viel Bilder von der Ausstattung und das ist ja nicht tageszeitabhägig. Eine Woche später ist das erste [[Wikipedia:Bern|Bern]]-Treffen und ich habe mich angemeldet. Deshalb geht das eher nicht. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:23, 7. Apr. 2009 (CEST)
::::Und wie sieht es am 26.04. aus? – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 09:14, 8. Apr. 2009 (CEST)
::::: Ja, das geht. Aber nur wenn es nicht zu früh ist, denn ich weiss nicht, wie spät es am Vorabend in Bern wird. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
::::::Dann machen wir doch den 26.04. fest. Ich werde gegen 10 Uhr dort sein, ich werde einige Außenaufnahmen machen (hoffentlich wird das Wetter akzeptable sein) und du kannst ja z.B. gegen 12 Uhr dazu kommen. Nachmittags können wir zur Postproduktion der Bilder dann zu mir fahren. Wir könnten vielleicht noch Gestumblindi anfunken, dann könnten wir ein kleines Treffen veranstalten. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 13:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
::::::: Ja, das ist ein gute Idee. Ich bin dabei ;-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:32, 9. Apr. 2009 (CEST)
Hallo zusammen; Wladyslaw hat mich auf [[Benutzer_Diskussion:Gestumblindi#26.04._wird_Solothurn_unsicher_gemacht_.3B.29|eure Solothurn-Pläne aufmerksam gemacht]]; ich denke, dass es sich gut einrichten lassen wird, uns bei dieser Gelegenheit zu treffen. Wenn ihr schon fotografierend da seid, würde es in der Nähe natürlich noch weitere interessante Motive geben... beispielsweise das Grabdenkmal in Zuchwil, wo die ''viscera'' (d.h. ... äh... die Innereien) von [[Tadeusz Kościuszko]] begraben sind. (Unser Artikel über Kościuszko ist verglichen mit [[:en:Tadeusz Kościuszko]] übrigens noch sehr schlecht. Über sein Lebensende in Solothurn steht bei uns noch gar nichts... und "Kościuszko wurde in der Kathedrale zu Krakau auf dem Wawel beigesetzt" ist unzulässig vereinfacht - eben nicht der ''ganze'' Kościuszko ;-) ). Sehr empfehlen könnte ich auch die [[Sesselbahn Oberdorf–Weissenstein]], ein akut bedrohtes, höchst bemerkenswertes Technikdenkmal, von dessen interessanten Räderwerken in den Stationen wir leider keine Fotos haben. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 17:05, 10. Apr. 2009 (CEST)
: Ich liebe diesen Sessellift. Ich kenne ihn nämlich seit Kindertagen. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:58, 13. Apr. 2009 (CEST) <small>Ps. ich habe wegen Martin Hubers gleichzeitigen Beitrag da unten gar nicht gesehen, dass du mir hier geantwortet hast. Sorry.</small>
::Um so mehr sollten wir vielleicht dann am Nachmittag, falls das Wetter schön ist, mit der Sesselbahn fahren :-). Wenn die Seilbahn Weissenstein AG mit ihren Plänen durchkommt, fährt sie nur noch diesen Sommer... [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 01:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
:::: Ja, ich bin dabei. Den [[Planetenweg]] wandern wir aber dann nicht ab. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:26, 14. Apr. 2009 (CEST)

Treffen geht klar. Habe dir noch zur Sicherheit meine Mobilfunknummer gemailt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 14:22, 21. Apr. 2009 (CEST)
: Danke. Falls du es nicht geändert hast, hatte ich die bereits schon. - Ich maile dir dann zur Sicherheit meine zurück. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gilt noch, dass Micha am Mittag dazustösst? (Der Zug aus Zürich, der 11:57 in Solothurn eintrifft? Oder schon einer vorher, Ankunft 11:27?) Ich könnte dann auch auf 12 Uhr zur Kathedrale kommen, wenn das als Treffpunkt ok ist (Treppe, vor dem Hauptportal?) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 15:47, 23. Apr. 2009 (CEST)
: Wollen wir vorher noch was Mittagessen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
:: Gerne. Wann? (Zum "Wo": Das "Kreuz" würde ich z.B. nett finden.) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
::: Gleich nach Ankunft. Wie lange hat man denn von Bahnhof zum Kreuz? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 04:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
:::: Nicht lange; fünf bis zehn Minuten. Könnte dich auch schon am Bahnhof treffen. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 09:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
:::::Das „Kreuz“ in Solothurn befindet sich in der Kreuzgasse 4: vom Haupteingang der Kathedrale läuft man die Kronengasse Richtung Aare und dann die erste Straße <s>links</s> rechts in die Theatergasse einbiegen. Die Verlängerung dieser Gasse ist bereits die Kreuzgasse. Sind fünf Minuten von der Kirche. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 09:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
::::::Also wenn man von der Kathedrale den Kronenstutz runterläuft, liegt die Theatergasse aber rechts, nicht links ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 10:42, 24. Apr. 2009 (CEST)

Der erste Schwung der gestrigen Solothurnbilder mit St. Ursen ist nun online: [[Benutzer:Taxiarchos228/Bilder/Bilder_Schweiz#Solothurn]]. Am Orgelbild muss ich noch etwas rumfeilen. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 11:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

== Bib-Recherche ==

Hallo Micha, gibt es [[Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche#Schwarzwald]] schon Neuigkeiten? Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:46, 24. Apr. 2009 (CEST)
: Hallo Flo. Ich habe das Buch bestellt, kam aber noch nicht in die Bibliothek. Morgen gehe ich aber vorbei. Ist es möglich, wenn ich die Seiten kopiere und dir sende? Ist fast einfacher als so viele Seiten auf meinen kleinen Scanner zu legen. Wenn ja, dann sende mir doch per Mail deine Adresse. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
::Hi Micha, das wäre ganz toll. Schreib mir das Porto auf meinen Bierdeckel fürs Sommerfest, ok? Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 14:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
:::Ist angekommen. Danke nochmal, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 20:23, 29. Apr. 2009 (CEST)

== Bahnhofstrasse ==
Hallo Micha. Kannst du von der Bahnhofstrasse mal ein paar Fotos schiessen? Habe keine Fotoausrüstung. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:27, 27. Apr. 2009 (CEST)
: Ja, aber das wäre doch nun was, was du dir auf den Geburtstag wünschen lassen könntest. Z.B. eine [[Canon Powershot]] (finde ich nicht shlecht). Dann kannst du die Wikipedia mit Bilder anreichern. - Ps. ich bekam meine Fotokameras meist auch auf den Geburtstag. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:01, 27. Apr. 2009 (CEST)
:: geht noch lange. Aber will mir noch vor 2010 eine besorgen :) -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 19:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
:::Hallo Micha, Bilder könnte ich auch besorgen. Kannst du mir nicht mitteilen, falls und wann du losziehst? Sonst haben wir das Ganze doppelt... Gruss, --[[Benutzer:Parpan05|Parpan]] 20:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
:::: Hallo Parpan. Mach du ruhig. Ich habe eh momentan völlig andere Pendenzen... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

== Vielen lieben Dank… ==

für eine ganz entzückende und erstaunliche Postkarte ;-) Grüßle -- [[Benutzer:Poisend-Ivy|Ivy]] 09:22, 1. Mai 2009 (CEST)
: Hä hä. Wusste ich doch, dass die dir gefällt. Da gibt es nämlich haufenweise Postkarten in der Schublade meines Lebenspartner, die wir in den Jahren von Städteferien, Urlaub etc. angesammlt haben und nicht wirklich sich eignen als Weihnachts-, Geburtstags- oder Kondolenzkarten. Aber für solche Anlässe sind sie natürlich passend ;-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)

== Nichts ==
Hallo Micha, habe ggerade mal die Preisliste gecheckt - evtl. schickst du mir mal deine Adresse, damit ich weiß, wohin ich das Nichts schicken kann. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 09:26, 1. Mai 2009 (CEST)
: Hätte es nicht ein solches Geschrei um die Belohnung eines Dreierteams und nur eines grafischen Beitrags eiens Artikels (der ja häufig gleich viel oder sogar noch mehr Zeit beansprucht als ein blosser Textbeitrag), hätte ich durchaus ein T-Shirt genommen. Aber so schicke mir das Nichts doch in einer möglichst grossen Schachtel ;-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)

:: Ich denke, es passt in einen A5-Umschlag - lass dich einfach überraschen. Wenn sich seitv dem Kubb nix geändert hat habe ich ja deine Adresse sogar noch. Gruß -- [[Benutzer:Achim Raschka|Achim Raschka]] 14:29, 1. Mai 2009 (CEST)

::: Aah! :-) ... Ja, die Adresse ist immer noch dieselbe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:00, 1. Mai 2009 (CEST)

== [[Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz]] ==
Hallo Micha. Statt eines Reverts frage ich dich: Ist dir die [[Wikipedia:Löschkandidaten/29. Juli 2008#Vorlage:Navigationsleiste Flüsse der Schweiz (bleibt)|Löschdiskussion]] bekannt und dass sie Wiese nicht auf der BAFU-Liste drauf ist? --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 14:32, 9. Mai 2009 (CEST)
: Nö, mir ist da absolut nichts bekannt. Ich habe heute erst erfahren, dass die Wiese ein kurzes Stück in der Schweiz liegt und habe sie bei der Navigationsleise einfach vermisst. Wenn die Anzahl der Flüsse der Navigationsleiste aus irgend einem speziellen Grund beschränkt ist, kannst du das auch problemlos revertieren. Ps. wann kommst du wieder mal an ein Züritreffen? ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:03, 9. Mai 2009 (CEST)
::Done. Naja, halt wenn's wieder mal klappt… --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 22:03, 10. Mai 2009 (CEST)

== [[Gospelmagic]] ==

Ich nehme an, Du hast mitbekommen, dass Dein LA entfernt wurde? Ich finde zwar auch, dass diese Sache keine "Theoriefindung" ist, aber ich bin dennoch etwas unsicher, was die Qualität des Artikels angeht. Zum einen, ist das Lemma richtig--ist das die üblichste deutschsprachige Bezeichnung für diese Idee? Zum anderen hat es einen ziemlich evangelikalen oder zumindest evangelischen Schlagseite im Vergleich zum englischen Artikel. Neutrale Quellen von bewegungsfernen Autoren wären günstig. Insofern hoffe ich, dass Du die Sache nicht völlig abgeschrieben hast, sondern es noch ein bisschen weiter begleitest.--[[Benutzer:Bhuck|Bhuck]] 16:40, 9. Mai 2009 (CEST)
: Hallo Bhuck. Eigentlich habe ich den LA nur im Rahmen der Eingangskontrolle gestellt und nicht, weil ich mich etwa in dieser Thematik besonders beschäftige. Ich würde auch mal behaupten, dass ich für dieses Thema eigentlich der falsche bin. Ich kenne mich damit nämlich gar nicht aus. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:20, 9. Mai 2009 (CEST)

== egale Lage ==
Habe Deine Löschung versehentlich ohne Erklärung rückgängig gemacht. „Egale Lage“ ist deshalb ein besonderes, vor allem besonders witziges Palindrom, weil es als Palindrom die Form eines Palindroms und damit auch sich selbst beschreibt. Bei einem Palindrom befinden sich alle Buchstaben in egaler Lage. Somit ein kleiner Diamant unter den Palindromen. Nicht mit einem Imperativpalindrom vergleichbar...--[[Benutzer:Kürschner|Kürschner]] 18:58, 14. Mai 2009 (CEST)
: Hallo Kürschner. Was genau ist daran selbstbeschreibend? Dass ein Palindrom rückwerts gelesen die gleiche Zeichenkette hat wie vorwärts hat absolut nichts mit einer ''egalen Lage'' zu tun. Eine [[Lage]] ist nämlich ein Synonym für ''Ort'' und nicht die ''Leserichtung''. Eine Selbstbeschreibung abzuleiten ist deshalb eigentlich nur POV. - Das Imperativpalindrom war eben ein Witz. Man kann diverse Kategorien ''erfinden''. Wissenschaftlich ist deswegen noch lange nicht. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:04, 14. Mai 2009 (CEST)
: Siehe auch nochmals hier: [[Diskussion:Palindrom#egale Lage]] --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:16, 14. Mai 2009 (CEST)

== Wunschmentee: [[Benutzer:Cabezadura|Cabezadura]] ==

Hallo Micha L. Rieser! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--[[Benutzer:Tilla|Tilla]] <small>[[Benutzer Diskussion:Tilla|2501]]</small> 16:31, 21. Mai 2009 (CEST)
:Dann hoffen wir mal, dass es auch ein Wunschmentee sei.--[[Benutzer:Zenit|Zenit]] 18:04, 21. Mai 2009 (CEST)
: Danke für die Info. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:16, 22. Mai 2009 (CEST)

== Schweiz/ Schwyz? ==

Hallo Micha, ich bin über die Kategorie gsw-Muttersprachler auf Dich gestossen, weil ich jemanden suche der mir eine Übersetzungshilfe geben kann. Es geht um diesen Artikel in der als.wikipedia:[[:als:Dieth-Schreibung]], Abschnitt Gschiichd. Ist hier mit Schwyz und schwyzerisch jeweils die Schweiz oder der Kanton Schwyz gemeint? Ich hoffe, Du nimmst mir diesen "Überfall" auf deine Disk nicht übel! Viele Grüße-- [[Benutzer:Coatilex|Coatilex]] 10:39, 26. Mai 2009 (CEST)
: Sali Coatilex. Kein Problem. Überfall mich so häufig, wie du möchtest :-). Im Abschnitt „Gschiichd“ ist jeweils von der Schweiz die Rede und nicht vom Kanton. Dass dies gleich geschrieben wird ist natürlich verwirrlich. Ich nehme an das Y wird deshalb geschrieben, weil einige Dialekte es mit einem langen I aussprechen. Ich persönlich würde das Land eher „Schwiz“ schreiben, weil ich es kurz ausspreche und es in meinem Dialekt auch hörbar einen Unterschied zum Namen des Kanton gibt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:59, 26. Mai 2009 (CEST)

== [[West Fest]] ==
Hallo Micha
Ich habe irgendwo mal gelesen, dass du ans Westfest gegange warst. Du hast sicher auch Fotos davon? Den Artikel gibt es nämlich jetzt. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 17:22, 6. Jun. 2009 (CEST)
: Hallo Glugi12. Ich muss dich leider enttäuschen. Ich war mit dem Velo durch den Uetliberg-Tunnel gefahren, als dieser eröffnet wurde. Auf dem Festgelände dagegen war ich nicht und habe deshalb auch keine Bilder. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:43, 6. Jun. 2009 (CEST)
:: Schade. -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 17:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
::: Da es eh in der LA ist und vermutlich gelöscht wird, empfehle ich dir eher einen Artikel [[Westumfahrung Zürich]] anzulegen mit dem politischen Vor- und Nachspiel und da hätte das Westfest als Kapitel auch Platz. Für diesen Artikel hätte ich dir die Bilder bei der Publikumseröffnung des Tunnels. Da ein solcher Artikel dann behalten wird, ist einiges wahrscheinlicher, denn wir haben vergleichbare Artikel wie [[Tram Zürich West]] ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:56, 6. Jun. 2009 (CEST)
:::: ja das wird aber noch ein Stück schwierieger. Kannst du mir dabei helfen? Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
::::: Grundsätzlich ja, habe aber momentan aus beruflichen Gründen nur sehr wenig Zeit für Wikipedia. Du kannst ja schon mal auf deiner Benutzerseite damit anfangen und das Westfest dort einarbeiten. Dann gucken wir, was noch ergänzt werden muss. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 03:06, 7. Jun. 2009 (CEST)

== [[Graf Ludo - Spielegrafikpreis]] ==

Eigentlich ein eindeutiger Fall - aber vielleicht gibts da noch was dazu zu sagen? --[[Spezial:Beiträge/83.79.133.105|83.79.133.105]] 02:38, 8. Jun. 2009 (CEST)
: Na ja. Eindeutig finde ich es eher nicht, da ich den Preis und die Messe nicht kenne, ist es für mich absolut schwierig die Relevanz einzuschätzen. Die Preissumme spricht eher für Irrelevanz aber das alleine kann ja nicht das Kriterium sein. Ich weiss es also nicht… --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:27, 8. Jun. 2009 (CEST)

== [[WP:KEB]] ==

Hallo Micha,<br />
ich wollte nur nochmal was zur Abwahl sagen:
# Die Klausel, dass man ein Bild erst ein Jahr nach der Exzellent-Wahl wieder abwählen darf, liegt (meines Wissens) daran, dass nicht einfach Leute, die bei einer Kandidatur für Contra gestimmt haben (und trotzdem das zur Wahl stehende Foto exzellent wurde), zwei Tage später die Abwahl eröffnen, weil sie es nicht als exzellent sehen.
# Ich wäre froh, wenn eines meiner Bilder als exzellent gewählt würden. Außerdem ist es
# auch nicht schlimm, wenn zwei gleiche Motive als exzellent gewählt wurden.
Wenn du möchstest, dass dein Bild nicht mehr exzellent ist, könnte man bestimmt was machen. Nur ob du es (noch) wirlich willst… --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Benutzer:Carschten/Bewertung|tn]]</span> 17:03, 9. Jun. 2009 (CEST)
: Mir ist das nicht so wichtig. Wir können auch ein halbes Jahr warten ;-). „Exzellenz“ liegt sowieso im Auge des Betrachters ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:06, 9. Jun. 2009 (CEST)
::Mir ist es relativ egal. Ich habe ein Bild zur Abwahl vorgeschlagen (ist noch aktuell (und das soll natürlich keine "Schleich"werbung sein ;-))), weil die Qualität einfach schlcht ist. Bei deinem ist die Qualität ja in Ordnung, so gesehen kann man warten oder es einfach vergessen --<span class="IPA">[[Benutzer:Carschten|ka]][[Benutzer Diskussion:Carschten|ʁs]][[Benutzer:Carschten/Bewertung|tn]]</span> 17:16, 9. Jun. 2009 (CEST)

== Spinnenbild ==

[[Datei:Fressende Vogelspinne.JPG|miniatur]]
Es handelt sich bei der Spinne (Bild)um eine ''Brachypelma vagans'' und dies zu 100 %, --[[Benutzer:Domser|Domser]] [[Benutzer Diskussion:Domser|D]][[Benutzer:Domser/Artikel|A]][[Benutzer:Domser/Bilder|B]][[Benutzer:Domser/E-Mail|E]] 12:27, 14. Jun. 2009 (CEST)
: Zu 100%er Sicherheit ist das keine ''Brachypelma vagans''. Da kenne ich diese Art zu gut! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 14. Jun. 2009 (CEST)

== Norwegen-Portal ==
Hallo Micha, hast du nicht Lust im [[Wikipedia:WikiProjekt_Norwegen]] mitzumachen? Je mehr wir sind, desto besser ist es vielleicht. Viele Grüße --[[Benutzer:Dyrskar|Dyrskar]] 09:37, 19. Jun. 2009 (CEST)
: Hallo Dyrskar. Besten Dank für die Einladung. Da ich einen neuen Job habe, der sehr viel Energie und Zeit kostet und ich diesen Sommer noch ein Studium beginnen werde, weiss ich momentan einfach noch nicht, wieviel Zeit ich in den kommenden Monaten in Wikipedia investieren kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:11, 20. Jun. 2009 (CEST)

== Co-Mentoring ==

Hallo Micha,

bitte streich mich als Co-Mentor heraus und/ oder such Dir einen geeigneten Ersatz, da ich das Amt des Mentors heute [[Wikipedia_Diskussion:Mentorenprogramm#Ausstieg_aus_der_Mentorent.C3.A4tigkeit|niedergelegt]] habe. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 14:45, 25. Jun. 2009 (CEST)

== [[Wikipedia:Aare]] ==

Hallo Micha; du hast dich auf [[Wikipedia:Aare]] unter "Ich komme vielleicht" eingetragen. Das Treffen ist ja nun morgen - können wir dich erwarten? :-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 12:37, 2. Jul. 2009 (CEST)
: Hallo Gestumblindi. Ich habe morgen bereits was anderes vor. Deshalb muss ich dich auf ein anderes Mal vertrösten. Ich wünsche euch viel Spass beim Treffen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:20, 3. Jul. 2009 (CEST)

== Datei:Karte-Gegend-Quartierhaus.svg ==
Hi Micha. Die Grundlage der Karte stammt ja, wie du schreibst, von openstreetmap, deren Karten unter der CC-by-sa 2.0 stehen. Daher kannst du die hier, trotz Bearbeitung, nicht einfach nur mit GFDL lizensieren. Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 20:32, 12. Jul. 2009 (CEST)
: korrekt. War ein Versehen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
::kommt vor. Grüssle, --[[Benutzer:Gnu1742|Gnu1742]] 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)

== Bib-Recherche ==

Hallo Micha, kannst du u. U. [[Wikipedia_Diskussion:Bibliotheksrecherche#Stadtarchiv_Z.C3.BCrich|hier]] weiterhelfen? Danke, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 09:09, 13. Jul. 2009 (CEST)

==[[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Spinne oder was? ]]==

Hi Micha, Du hast mir schon einmal geholfen bei der Bestimmung von Hummelschwärmer u. Taubenschwänzchen, dafür nochmal Danke.
Da du ein Spezialist für Spinnen bist wende ich mich auch heute wieder an dich. Kannst du mir sagen, was ich hier[[http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Spinne_im_Kokon.jpg]] fotografiert habe. Gruß --[[Benutzer:Ritchyblack|Ritchyblack]] 13:01, 13. Jul. 2009 (CEST)
: Hallo Ritchyblack. Na ja, ich bin kein Biologe und das Bestimmen hiesiger Spinnenarten überlasse ich normalerweise [[Benutzer:Accipiter|Accipiter]] oder [[Benutzer:Mhohner|Mhohner]]. Nur bei Vogelspinnen habe ich zwischenzeitlich ein relativ sicheres Händchen. Bei diesem Bild könnte ich mir vorstellen, dass es sogar eine verpilzte [[Exuvie]] oder einer Spinnenleiche oder Insektenleiche handelt. Evtl. ist es auch das Werk eines Parasiten. Es ist ein interessantes Bild aber zu einem bekannten Verhalten einer Spinne kann ich das nicht zuordnen. Warum hat diese Spinne eigentlich auch nur sechs Beine? Ich nehme an, es ist evtl. eine grosse Mücke. Ich denke, das ist ein klarer Fall für die [[Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung|Bestimmungseite]]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:41, 13. Jul. 2009 (CEST) <small>Wie ich gesehen habe, warst du bereits dort mit etwa derselben Auskunft bisher...</small>
:: Hallo Micha, ich dank dir für deine Antwort. Das mit den sechs Beinen hat mich letztendlich auch stutzig gemacht, ich hab noch mehr Aufnahmen davon und alle Exponate haben nur sechs Beine, also fällt Spinne flach. Was mich gewundert hat war, dass in diesem Keller die ganze Decke davon voll hing (hängte, jetzt habe ich noch ein Deutschproblem), also kein Einzelfall und alle an Spinnweben exakt mit den ''Füßen auf den Seilen'' das ich erst überhaupt keine Beachtung der Beinenanzahl gestellt habe. Nun bin ich neugierig geworden, werde wohl nochmal hingehen und ein Exemplar ''entwatten'' Gruß --[[Benutzer:Ritchyblack|Ritchyblack]] 19:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
::: Wenn du noch mehr Bilder hast, gibt das evtl. noch Aufschluss. Es gibt also mehrere? - hmmm - Spinnen verlieren manchmal auch ihre Beine. Es kann schon sein, dass es die Exuvien einer einzigen lädierten [[Zitterspinne]] sind, die aufgrund der Feuchtigkeit verplizten. Die Spinne ist vermutlich zwischenzeitlich aus ihrem Netz ausgezogen. Spinnen bilden zwar ihre Beine nach, aber erst nach ein paar Häutungen sind sie wieder in einer ordentlichen Länge vorhanden. - Andere Erklärung wäre, dass sich Mücken in verlassenen Spinnweben verfangen haben und schliesslich verendet sind und dann hat sich der Schimmelpilz draufgeschlichen. - Es ist einiges möglich. Mehr Bilder würden aber dieser forensischen Untersuchung mehr Aufschlussmöglichkeiten bieten. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:26, 13. Jul. 2009 (CEST)

== Ihr Deutsche ==
{{Zitat|Dass blind der Mehrheit folgen nicht immer so eine gute Idee ist, solltet ihr als Deutsche ja eigentlich am besten wissen...|Micha L. Rieser|16. Juli 2009}}
Was genau möchte „uns deutschen“ Wikipedianern Micha L. Rieser [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FHybscher&diff=62273958&oldid=62273572 damit] sagen? --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 19:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
: Ich dachte, das ist offensichtlich. Wenn heute eine Nation besonders kritisch gegenüber dem blinden Folgen von politischen Strömungen oder Mehrheitsmeinungen ist, dann doch die deutsche. So habe ich jedenfalls angenommen aufgrund den bösen Erfahrungen aus der NS-Zeit. Oder irre ich mich da? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:48, 16. Jul. 2009 (CEST) <small> Falls das noch nicht durchgedrungen ist: Das ist eine ''positive'' Eigenschaft, die bisher die deutsche Nation nach dem zweiten Weltkrieg international ausgezeichnet hat. </small>
::Am Biertisch macht man je gern einen Spruch und neckt auch mal den anderen Landsmann. Schriftlich wirkt so was manchmal etwas seltsam. So nach „Habt Ihr nichts aus Eurer Nazivergangenheit gelernt?“ Wer 1932 das Wahlrecht hatte, war vom Jahrgang 1911. Ich glaube nicht, dass viele Wikipedianer mit 98+ Jahren unter uns sind. Ich glaube auch nicht, dass es (d)ein persönliches Verdienst ist, nicht in Deutschland geboren zu sein. Wie auch immer, für mich reicht der vergleichsweise läppische Kontext einer Adminkandidatur bei einem Onlineprojekt nicht aus, mal wieder die [[Godwins Gesetz|ewigen Gesetzmäßigkeiten der Netzkultur]] zu erfüllen. ;-) --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 20:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
::: Jetzt mal absolut ehrliche Meinung: Ich habe eine absolut hohe Meinung von Deutschland. Ich finde zum Beispiel, dass Deutschland der wichtigste Staat ist in der EU und damit am meisten zum Funktionieren des Friedens auf diesem Kontinent beiträgt. Und ich glaube auch, dass Deutschland das nicht nur aus einer Notwendigkeit, sondern auch aus einer inneren Überzeugung so macht und hohe Aufwände dafür in Kauf nimmt. Ich wäre froh, es würden viele Schweizer das ähnlich sehen und könnten über den Tellerrand gucken. Dass die Schweiz noch nicht in der EU ist, finde ich unerträglich und bin aber da leider hierzulande in der Minderheit. Darüber hinaus habe ich als Nachkriegskind auch nie eine Bedrohung von Deutschland erfahren, sondern es war stets eine Nation mit annähernd gleicher Kultur. So fühlte ich mich Deutschland dagegen stets verbunden und nie fremd. Aber selbstverständlich habe ich gegenüber der viersprachige Schweiz mit den eigenartigem Politsystem auch patriotische Gefühle. - Wenn ich also mal einen Seitenhieb auf die deutsche Nationalität oder Vergangenheit mache, dann ist das bloss neckisch und nicht ernst zu nehmen. Ich muss das als langsamer, eigenbrötlerischen Schweizer mit eigenartigem Dialekt von euch ja auch gelegentlich hinnehmen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
::::Die Gefahr, dass man diesen Satz missversteht ist gegeben. Allerdings lege ich bei Micha die Hand ins Feuer, dass er damit niemand persönlich in eine bestimmte Ecke schieben wollte. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
:::::+1 Ich habe das anfangs auch etwas irritiert gelesen. Aber auch ich lege bei Micha die Hand ins Feuer, daß er es so gemeint hat, wie er hier ausführlich erklärt. Geschriebenes Wort ist manchmal etwas komisch...--[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
::::::Ach kommt schon....wer Micha kennt, weiß, daß es nicht so gemeint war... -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 22:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
::::::: Danke für die Statements. Ich finde übrigens jegliche Reduktion einen Menschen auf äusserliche, unveränderbare und nicht selbst gewählte Dinge, wie Nationalität oder Geschlecht oder sexuelle Ausrichtung, etc. einfach nur dumm. Ich würde nie über eine Person aufgrund solchen Attributen urteilen. Aber ich vergas, dass man natürlich meine Person und meine persönlichen und politischen Überzeugungen nicht kennt und deshalb nicht einschätzen kann, wie ich das gemeint habe. Insofern war das eine sehr ungeschickte Bemerkung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
::::::::Ich denke, damit können wir den Abschnitt hier im Guten beschließen. Viele Grüße von --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 07:51, 17. Jul. 2009 (CEST)

== [[Yves Netzhammer]] ==

Hallo Micha, schön dass wir uns dort mal „persönlich” kennen gelernt haben. Über Deinen Artikel habe ich mich natürlich sehr gefreut - wie Du siehst, bin ich auch oft bei Schweizer Künstlern und Kuratoren unterwegs. Wir sind sozusagen Kollegen. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit zur Zusammenarbeit. Bei einem Blick in sirkart sieht man, wieviel es noch für uns zu tun gibt. [[Adolf Wölfli]] sieht noch nicht gut aus, ebenso wie [[Hermann Obrist]], [[Martin Disler]], [[Karl Gerstner]], [[Markus Müller (Maler)]], [[Peter Wüthrich]] oder [[Stephan Melzl]]... Grüsse --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] 17:09, 21. Jul. 2009 (CEST)
: Hallo Artmax. Als kunstinteressierter Mensch ist sehr gut möglich, dass ich wieder einen Artikel schreibe oder einen bestehenden ausbaue. Für deine Mithilfe und Zusammenarbeit bin ich jetzt schon dankbar. Ich finde Künstler wie [[Jean Tinguely]] oder [[Niki de Saint-Phalle]] hätten exzellente Artikel verdient und nicht solche marginalen. Aber ich habe nur beschränkt Zeit. Der beste Artikel, den ich bisher in diesem Bereich geschrieben habe, ist meiner Meinung nach über [[Annemie Fontana]] ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:09, 21. Jul. 2009 (CEST)

== [[Europabrücke (Zürich)]] ==

Hallo Micha. Was willst du für ein paar Bilder von der [[Europabrücke (Zürich)]]? Mein Budget will erst gegen Weihnachten eine gute Kamera, sonst hätte ich es selbst gemacht. Magst du auch mal mich auf einem Kaffee in Zürich sehen, bevor das Fonduetreffen stattfindet? --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 10:27, 23. Jul. 2009 (CEST)
:Hallo dvdb. Meine gute Kamera ist gerade in Reparatur und deshalb kann ich keine Fotos schiessen. Ich könnte aber mal mit meiner Kompaktkamera loszotteln für eine provisorische Bebilderung. Die Frage ist nur, wie dringend es ist. - Wir können uns gerne vor dem 15. August zu einem Kaffee treffen. Fondue gibt es übrigens keines, weil es auch organisatorisch einfacher ist, wenn jeder sein eigenes Grillfleisch mitbringt, als dass man Käse, Wein, Kirsch, Caquelon, Fonduegabeln, etc. organisieren müsste... :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
::Finde ich schade. Sowohl das mit dem Fondue, als auch mit der Kamera. Von der Dringlichkeit tief. --[[Benutzer:Dodo von den Bergen|dvdb]] 11:35, 23. Jul. 2009 (CEST)
<s>:::Ich schau mal obs Wetter mitspielt nächste Woche. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 23:02, 25. Jul. 2009 (CEST)</s>
*Was möchtest du den gerne haben? =) PS. Bin am hochladen was ich für wichtig halte[http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Europabr%C3%BCcke_(Z%C3%BCrich)] [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 22:23, 26. Jul. 2009 (CEST)

== Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung ==

Wenn ich mir so dein Kommentar anschaue, hast du grad deine Stimme falsch platziert?! (Teil 1) --[[Benutzer:Grim.fandango|Grim.fandango]] 17:29, 24. Jul. 2009 (CEST)
: Ja, habe ich... oh je. Danke für die Meldung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

== Sa-se ==

Kanst du mir mal das Mail wgen Sa-se's Inaktivität zuhalten? [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:32, 25. Jul. 2009 (CEST)
:THX angekommen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 20:18, 25. Jul. 2009 (CEST)

== Philippe Reinhardt ==
Lieber Micha

Die Zeit vergeht leider wie verrückt. Wir sind mit unserem Projekt Glamnet sehr gut gestartet und haben jetzt endlich endlich... Zeit um uns auch um Weikipedia zu kümmern. Wie mit Dir besprochen, ist es das Beste wenn wir mal zusammen einen Eintrag machen könnten. Wäre mega etwas von Dir zu hören.

Bis bald und lieber Gruss

Andreas - Benutzer Contcept
: Hallo Andreas. Dann willommen zurück! Ich helfe dir gerne. Am besten wir gehen schrittweise vor. Über was willst du den einen Artikel erstellen? Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:48, 27. Jul. 2009 (CEST)

::Lieber Micha
::
::Schön, dass Du Dich so schnell gemeldet hast ;-) Eine Wiki kennt keine Ferien... oder?
::
::Wir möchten über den Schauspieler Philippe Reinhardt einen Eintrag machen. Philippe hat soeben neben Til Schweiger gespielt (eineinhalb Ritter), in verschiedenen deutschen ::TV-Serien Soko etc. und im Schweizer Film Champions, der dieses Jahr noch ins Kino kommt. Eben abgedreht hat den deutschen Film - der Zauberregen - der in Deutschland für viel ::aufmerksamkeit gesorgt hat. Wir sind uns sicher, dass Philippe seinen Weg machen wird und keine "Eintagsfliege" ist.
::
::Meinst Du Philippe ist reif für Wikipedia?
::
::LIeber Gruss
::
::Andreas
::
::[[Benutzer:Contcept]]
::: Gut. Ps. was vorweg. Diskussionsbeiträge kannst du mit Doppelpunkten einrücken. Jeder Doppelpunkt entspricht etwa einem TAB bei einem Textverarbeitungsprogramm. Am besten rückst du deine Antwort jeweils wieder einmal weiter ein. (Wie ich das mit dieser jetzt auch gemacht habe.) Also nach ::: kommt :::: etc. So ergibt sich dann ein schöner Thread. Am Ende signierst du deinen Beitrag mit dieser Zeichenkette: <nowiki>--~~~~</nowiki> Das wird dann in eine Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. (Bei mir in das: „--[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:59, 28. Jul. 2009 (CEST)“) So lassen sich die Beiträge am einfachsten zuordnen und das sind sich Wikipedianer auch gewöhnt. (Wikipedianer sind Gewohnheitstiere. ;-)).
::: Zum Artikel. Gemäss Internet Movie Database hat er bei vielen Produktionen mitgewirkt und ist deshalb klar relevant für Wikipedia. Am besten entwirfst du den Artikel auf deiner Benutzerseite. Einfach hier klicken [[Benutzer:Contcept/Philippe Reinhardt]]. Wie so einen Artikel strukturell aussehen soll, entnimmst du am besten einem Artikel über einen ähnlichen Schauspieler. Vorher würde ich mir aber noch [[Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel]] durchlesen. Alles klar? Sonst einfach wieder fragen. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:59, 28. Jul. 2009 (CEST)
::::Vielen Dank für Deine Hilfe - mache mich an die Arbeit und melde mich wieder. --[[Benutzer:Contcept|Contcept]] 12:02, 1. Aug. 2009 (CEST)

== [[Benutzer:Ajnem]] ==

Moin Micha, könntest du dich kurz [[Benutzer_Diskussion:Leithian#Gelbe%20Karte|dort]] zu der angesprochenen Sache äußern? Gruß und Danke --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 19:45, 29. Jul. 2009 (CEST)
: Hallo Leithian. Am besten orientierst du dich hier: [[Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2009#Flachkuchen_mit_Belag]]. Wir diskutieren schon lange darum herum, drehen uns aber im Kreis... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:35, 29. Jul. 2009 (CEST)

== AP Wladyslaw / Umschattiger ==

Hallo Micha!

Da [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme/Stefan64_sperrte_mich_wegen_angeblichem_Editwar&diff=prev&oldid=62786391 Deine Anmerkung] in der AP-Diskussion nicht erwünscht war (was Unsinn ist), meine Ansicht dazu mal hier:

Ich sehe es durchaus auch so, dass die Beiträge von Umschattiger oft nicht das Gelbe vom Ei sind. Ich halte ebenso ''rein gar nichts'' von der wiederholten Provoziererei durch Umschattiger (natürlich ebensowenig von der Provoziererei durch Wladyslaw). Wladyslaw hat deutlich mehr Artikelarbeit und eine fast ständige Präsenz in der WP (wobei ich mich schon leise frage, ob er denn nichts anderes im RL zu tun hat und ob das nicht schon [[Internetabhängigkeit]] ist). Die Beiträge von Wladyslaw, die du in deiner Abwägung so hochhältst, sind aber - meiner Meinung nach - in Wahrheit nicht ''so'' gut, wie es durch angeblich exzellent gewordene Artikel scheint. Das ist jedoch eine andere (Groß-)Baustelle, über die man mal ausführlich und im Detail sprechen müsste. Hier nur soviel: Er maßt sich einerseits an, in punkto Deutsch/Österreichisch/Schweizerdeutsch und ähnliches zu "korrigieren" (oft im Unrecht), liegt aber ''sehr, sehr häufig'' in seinen eigenen Beiträgen mit seiner Grammatik/ Satzbau/etc. ''meilenweit'' daneben und muß durch andere Benutzer mühsam korrigiert werden (wobei nebenbei bemerkt auch ich sicher nicht fehlerfrei bin, aber ich maße mir das ja nicht an). Vieles klingt wie irgendwo einfach wörtlich abgeschrieben ohne es verstanden zu haben, und zusätzlich dabei aus dem Zusammenhang gerissen; dadurch werden Aussagen der Quellen im Ergebnis schief oder schlichtweg falsch wiedergegeben (was er natürlich nie zugeben wird). Insgesamt messe ich Artikelbeiträge nicht an der Zahl der Edits (Wladyslaw braucht für einen korrekten Satz oft mehrere Anläufe), sondern an der ''inhaltlichen'' Qualität. Es gäbe darüber noch mehr zu sagen (z.B. zur [[Schwarmintelligenz]], die die Artikel und Bilder als lesenswert oder exzellent bewertet), aber das führt hier momentan zu weit.

Daß Umschattiger nicht den Willen zu einer persönlichen Ausspache mit Wladyslaw aufbringt, könnte daran liegen, dass Wladyslaw nach meinem Eindruck seinerseits nicht willens/fähig ist, auch nur einen Millimeter nachzugeben und Vergangenes zu vergessen (und zwar nicht nur gegenüber Umschattiger), selbst wenn Fakten eindeutig sind. Man braucht sich doch nur dieses AP ansehen. Und wenn mir jemand im Vorfeld schon androhen würde: ''"und „unproduktiver Schmierfink“ würde ich Umschattiger auch jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe."'' (Zitat von Wladyslaw aus der AP-Seite), würde mir ehrlich auch die Lust zu einer "Aussprache" vergehen.

Gruß, --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 14:15, 30. Jul. 2009 (CEST)
P.S.: und noch eine nette [[Bundesfeier]]!
:PPS: Sehe grade, dein Beitrag ist doch wieder da. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 14:19, 30. Jul. 2009 (CEST)
:Vielen Dank Schweisser für deine Stellungsnahme. Ich teile deine Meinung in allen Punkten. Und damit meine ich wirklich in allen Punkten, auch deine Kritik an mir. Zutreffend ist insbesondere auch deine Einschätzung, wieso ich keine Lust habe an einer persönlichen Aussprache. Taxiarchos' Aussage, er würde mir Schmierfink (und wohl auch andere Beleidigungen) auch persönlich an den Kopf werfen, habe ich im AP noch gar nicht gelesen (wo steht das?), es bestätigt jedoch meine schlimmsten Befürchtungen. Da bleibe ich lieber im Internet, wo die Beleidigungen für alle sichtbar sind. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 15:20, 30. Jul. 2009 (CEST)
::Ich verstehe Dich nicht Umschattiger. Du stellst Dich immer als Mauerblümchen dar....ich hatte damals Angeboten, die Streitigkeiten zwischen Euch beiden mit hilfe eines Schlichtungsverfahrens zu beseitigen. Taxi war sofort dazu bereit, Du jedoch hast Dich geweigert auch nur irgend einen Schritt zu tun. Als ich ein Problem mit Taxi hatte bin ich sogar extra nach Zürich zum Züritreff gefahren um es mit ihm von Angesicht zu Angesicht zu klären. Machs halt auch...vielleicht wirds dadurch ja auch besser. Dein gestalke verschlimmert dieses Sache jedoch immer mehr. Wenn Micha sich anbietet, als Schlichter im realen Leben zwischen Euch zu stellen - nehm es endlich an und verweigere nicht alles! -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::Ich halte ein Treffen ausgerechnet bei Micha nicht für sinnvoll und auch eines nur zwischen T und U. bringt vermutlich nichts. Ich wär für SG und bei Scheitern für dauerhafte Sperre von beiden. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 18:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::: Das Angebot war vor über einem Jahr! Zwischenzeitlich habe keine Lust mehr hier Papi zu spielen und meine Wohnung zur Verfügung zu stellen. Es gab übrigens zwischenzeitlich genug Treffen in Zürich oder Basel, wo sich Umschattiger hätte zeigen können und mit Wlady hätte diskutieren können. - Ich verstehs echt nicht. Alle können das, aber nur Umschattiger ziert sich, sich blicken zu lassen. Wo ist also das Problem? Oder besser ''bei wem''? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::: Etwas besseres als "Sperren, sperren und nochmals sperren, mir egal wenn es den Falschen trifft" fällt gewissen Leuten wohl nicht ein? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 18:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::Das Problem liegt aus meiner Sicht darin, dass Wladyslaw seine Kontrahenten (nicht nur U.) a) mit rhetorischen Tricks und b) mit allen möglichen anderen Mitteln (auch unfairen) bekämpft, ohne selbst wirklich bereit zu sein, ''auch nur einen Millimeter'' nachzugeben. Und ich habe Zweifel, ob dem U. alleine gewachsen ist und ob das alle durchschauen und (wenn doch) ob sie dem ''strikt'' Einhalt gebieten. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 18:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::: Du fühlst dich einfach von Wlady auf den Schlips getreten und deshalb machst du nun Stimmung gegen ihn. That's it. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::Weshalb sollte ich mich von ihm auf den Schlips getreten fühlen? --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 19:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::: Und ja, Wlady kann manchmal besserwisserisch und stur sein. ''Ist mir aber so was von egal''. Was mir aber absolut gegen den Strich geht sind nachtragende Personen, denn sie vergiften jahrelang nachhaltig die Stimmung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]]
:::::::Mir ist das besserwisserische und sture nicht egal, vor allem dann nicht, wenn jemand es eben nicht besser weiß, sondern nur stur ist, wie Wladyslaw oft. Mir gehen nachtragende Leute auch auf den Keks. Und Wladyslaw ist nach meinem Eindruck leider sehr nachtragend. --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
::::::::Ach, du etwa nicht? Wer macht denn hier Stimmung gegen Wladyslaw? --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 19:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::Nein, ich bin wahrlich nicht nachtragend. Ich mache auch keine Stimmung, sondern halte mich an Fakten. Und dass Wladyslaw sehr oft stur und besserwisserisch ist, obwohl er nicht im Recht ist, und dass er U. immer wieder uralte Kamellen um die Ohren haut, ist Fakt (wobei Umschattiger das dann natürlich auch tut.)--[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 19:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::: Dann red doch nicht drum herum und bring mal die Fakten auf den Tisch, an die du dich angeblich hälst. Und Fakten sind [[WP:Belege|Fakten]] und sie sind nicht persönliche Eindrücke oder Meinungen. Bisher habe ich von diesen Fakten nichts gesehen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::::Nehmen wir nur mal zwei der aktuelleren Beispiele: [[Diskussion:Autobahnbrücke Pratteln]], [[Diskussion:Liste der Sakralbauten in Lörrach]]. ;-) --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 19:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::::: Wie ich schon erahnte. Es gibt keine. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::@ Voyager: Ab einem gewissen Stadium der Geduld ist halt nun mal Ende der Fahnenstange, um noch größeren Schaden für ein Projekt zu vermeiden. Oder glaubst Du, wenn Umschattiger gesperrt würde und Taxiarchos weitermachen darf wie bisher, dass er dann mit niemand mehr in Konflikt kommt? --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 18:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
::::::Nach dem Gespräch bin ich mit ihm nie mehr in Konflikt gekommen. Komisch - aber es klappt - wenn beide wollen. Und bei mir wollte er wie ich... -- [[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 18:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::Vielleicht hast Du rhetorisch und in anderen Mitteln auch mehr drauf (ich erinnere mich da dunkel an einen Konflikt zwischen Dir und [[Benutzer:Senner]]). --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::Und was hat das hiermit zu tun? Nichts! Also ich weiß ja nicht, aber gut. Ich erklär Dir den damaligen Sachverhalt trotzdem. Bei Senner und bei mir waren wir uns im Thema schon nicht grün - er beharrte auf [[Alfred Weitnauer]]s Thesen, ich auf die Forschungen von [[Otto Merkt]] und Jahn. Dies konnte und wollte er vor allem auch nicht nicht akzeptieren - trotzdem fanden wir zum Schluß eine aktzeptable Lösung - ich halte mich von den OA und OAL sowie Milchwirtschaftstehemen fern an denen er arbeitet, er hält sich von Oberschwaben und den Themen die ich bearbeite fern...es geht manchmal auch ganz einfach. Umschattiger lässt hier in dieser Diskussion wie auch in den zig anderen aber vorher aber alles andere als seinen nicht vorhandenen "guten Willen" zeigen. --[[Benutzer:Memmingen|Grüße aus Memmingen]] 20:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::: Vielleicht sind Personen, die rhetorisch wenig drauf haben auch im falschen Projekt? Hier geht's manchmal echt zur Sache und deshalb eher keine geeignete [[ökologische Nische]] für [[Mimose]]n. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
::::::::: Diese Haltung spricht für sich (allerdings nicht für Dich).--[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 19:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::: Doch, mir gefällt diese Einstellung. Sie macht das Leben hier nämlich leichter. Ein wenig eine dickere Haut zulegen, tut hier jedem gut. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe mir ernsthaft überlegt ob ich für die Äußerung ganz oben nicht die VM bemühen soll. In Anbetracht der Tatsache, dass es die erste derartig Entgleisung ist, habe ich davon Abstand genommen. Bei der zweiten derartigen gibt es keine Veranlassung für mich, Rücksicht zu nehmen. Denn Mutmaßungen über tatsächliche oder mutmaßliche Krankheiten von Benutzern sind hier ebenso widerwärtig wie der Umstand, dass sich hier ein Benutzer, der mir mir aneinander geraten ist hier derlei unqualifiziert, These aufstellt, die zur Diskreditierung meiner Person dienen sollen. Dass von mir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist ebenso eine aus der Luft gegriffene Behauptung wie die Schlussfolgerung, die sich aus meiner Arbeitsweise ableitet. Dass ich von den Dingen, die ich schreibe keine Ahnung haben soll wird regelmäßig durch Gegenteiliges widerlegt. Schweißer gehört zu jener Sorte von Benutzern, die über Jahre hinweg nachtragend umherlaufen und Konfliktherde, an denen sie nicht beteiligt sind mit ihrer Meinung behelligen und dabei verkennen, dass es ohne ihre Meinung weitaus besser bestellt wäre. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
: 1. ) Bemühe halt wieder mal die VM, wenn Du grad meinst, umd schwätz nicht rum. Wir werden sehen, was rauskommt. 2.) Dass von Dir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist Fakt. 3.) "Benutzern, die über Jahre hinweg nachtragend umherlaufen"? ''Beweise'' bitte, kein Geschwafel! --[[Benutzer:Schweißer|Schweißer]] 19:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
:: ''Dass von Dir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist Fakt.'' - Nein, im Moment immer noch eine blosse unbelegte Behauptung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:49, 3. Aug. 2009 (CEST)

:::Fakten sind folgende Dinge: (1) Schweißer treibt sich seit Tagen ausschließlich auf Seiten herum auf denen ich tätig war: entweder im von mir eröffneten AP oder auf der Sperrprüfung oder auf den einschlägigen Diskussionsseiten von Artikeln. (2) Schweißer ignoriert nahezu vollständig die Störaktionen von Umschattiger und genau um diese geht es hier die letzten Tage. Was er denkt, finden und davon hält ist grundsätzlich seine Privatsache. Ich habe keine Ambitionen, ihn das streitig zu machen. Wenn es aber darum geht, ein einseitiges Bild zu zeichnen und hier Stimmungsmache zu betreiben dann verlässt er damit die Privatsache und muss sich die Frage gefallen lassen, wieso er zu Anheizung der Stimmung hier beiträgt. – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)
@Micha, da Du die Kontrahenden offenbar persönlich kennst: Wäre es möglich, dass Du mit beiden einzeln mal ein vertrauensvolles persönliches Gespräch führst? Ich glaube von Angesicht zu Angesicht ist mehr möglich als hier in der Öffentlichkeit der WP. Nach meiner Einschätzung hat die Sache eine Eigendynamik entwickelt, zu der es im Rahmen einer Zusammenarbeit bei einem Projekt im RL niemals gekommen wäre. Es schmerzt, zu sehen, wie hier alle Beteiligten Schaden nehmen. Freundliche Grüße -- [[Spezial:Beiträge/87.176.226.42|87.176.226.42]] 14:52, 4. Aug. 2009 (CEST)
: Ich habe das etliche Male versucht noch bevor ich eindeutig Partei bezogen habe. Das Ergebnis war stets das selbe, dass sich Umschattiger weigerte. Ich habe vor einem Jahr sogar vorgeschlagen, dass sie sich bei mir treffen können und dass jeder auch jemanden mitnehmen kann, dem er vertraut. Es war schon mühsam genug überhaupt Umschattiger zu einem Treffen zu bewegen, welches wir damals gemeinsam noch mit [[Benutzer:Sa-se|Sa-se]], [[Benutzer:Zehnfinger|Zehnfinger]], Umschattiger und mir in Olten stattfand. Natürlich war der Abend geprägt von wenig schmeichelhaften Einschätzungen von Umschattiger über Wlady. Natürlich war meine Intention, dass das eine Vorbereitung für ein Treffen sein kann, wo Wlady auch dabei sein wird. Umschattiger geht Wlady aber konsequent aus dem Weg. Er hat Angst, das ist der Grund. Wovor weiss ich auch nicht. Wlady wird ihn weder schlagen, noch Dinge werfen, sondern ihn wohl nur zur Rede stellen. Aber das wird auch weniger heftig ablaufen, als sich Umschattiger hier evtl. gewohnt ist. Ich denke, sie werden sich sowieso eher verdutzt angucken und sagen, aha, du bist das, mit dem ich mich da immer streite. - Aber wie gesagt, solange eine Seite nicht mitmacht, geht es einfach nicht. Zwischenzeitlich habe ich die Hoffnung auch aufgegeben. Solange Umschattiger keinen Mumm hat und keinen Wille zeigt, dieses Problem andersweitig zu lösen, muss er sich die Vermutung gefallen lassen, er sucht die Auseinandersetzung und den Konflikt förmlich. Das ist nämlich heute meine Meinung. -- [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
::Schade drum. Hast Du das [http://als.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Umschattiger#Taxi] gesehen? "''Und irgend öpper muess däm es Änd setze. Min Account isch uff em Dütsche wäge ihm verbrennt, also chanen jo au für das ysetze.''" -- [[Spezial:Beiträge/87.176.221.80|87.176.221.80]] 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
::: Danke. Aber er wiederholt da nur seine Argumente wie hier. Zusammenfassend: ''Wlady ist schuld, dass viele Autoren der Wikipedia der Rücken kehren und das sei auch seine bewusst gewählte Taktik. Ebenso dass er sich nicht korrigieren lasse und eigentlich vor allem Mist anstelle.'' -> Wenn man diese Platte immer wieder hört, wird sie weder wahrer sondern eher langweiliger. Meine Meinung: Umschattiger ist nicht in der Lage seine individuellen Probleme mit Wlady von einer allgemeinen Beurteilung zu trennen. Er merkt nicht, dass das Problem auch sehr stark mit seiner Persönlichkeit und seinem Auftreten zu tun hat. Also insofern: ''Wenn er Probleme mit Wlady hat, dann macht Wlady generell Probleme. Wenn Wlady seine Meinung nicht akzeptiert, dann kann Wlady generell keine anderen Meinungen akzeptieren. Wenn Wlady auf ihn schlecht zu sprechen ist, dann auch nur deswegen, weil Wlady generell ein böser Mensch ist. etc.'' --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
::: Sorry, du hast recht. Wenn er schon droht, denn Umschattiger-Account nun hier missbräuchlich einzusetzen, weil er ihn bereits als "verbrannt" sieht, dann wäre das sogar ein ziemlich klarer Sperrgrund auf längere Zeit. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
::::Wie hat Schwesterchen irgendwann mal in Nürnberg festgestellt (sie kannte Wlady vorher nicht): "...der einzige, der immer freundlich gelächelt hat, alle anderen gucken tierisch ernst auf den Bildern..." - nur mal so am Rande. Wlady ist grundschlecht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 16:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
:::::.. da gibt es durchaus andere Bilder ;-) -- [[Spezial:Beiträge/87.176.221.80|87.176.221.80]] 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AMentorenprogramm%2FAbstimmungen%2FDodo_von_den_Bergen_2&diff=62770457&oldid=62696284 MK als unnötige Bürokratie]? ==

Hallo Micha, niemand ist hier gehindert, irgend jemand anderem zu helfen, ihm mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sobald man das aber (aus welchen Gründen auch immer) als Mentor des Mentorenprogramms tun möchte, gibt es einfach ein paar zusätzliche Spielregeln, die zu beachten sind.

Und eine davon ist nun mal in meinen Augen (und ich bin kein Mentor und war auch nie Kandidat) mit Fug und Recht ein offizieller Aufnahmeantrag, respektive eine MK. Durch die hierzu erforderliche Eigenvorstellung wird der Kandidat letztlich nochmals aufgefordert, sich über die äußeren Rahmenbedingungen für eine Mentorentätigkeit und über seine eigenen Motive klar zu werden bzw. diese zu formulieren.
Die Mentorenschaft muss in meinen Augen das Recht haben, darüber entscheiden zu können, wer offiziell als Mentor Neulinge betreuen darf. Denn nicht jeder, der persönlich die Voraussetzungen für die Begleitung eines Neulings mitbringt hat die umfassenden fachlichen Kenntnisse, genauso wie versierte Artikelautoren z. B. nicht immer die erforderliche Geduld haben.

Eine unqualifizierte Betreuung schadet aber allen Beteiligten mehr als sie nützt: einerseits dem Mentee, der sich auf seinen Mentor grundsätzlich verlassen können muss, andererseits auch der Mentorenschaft insgesamt und letztlich dem Gesamtprojekt.

Pro-Stimmen als "offizielle Liebesbekundungen" zu bezeichnen, halte ich schlicht für übertrieben. Genausowenig wie ich Contra-Stimmen (im Gegensatz zur AK) hier in der Mehrzahl als schlicht destruktive Unmutsäußerungen erlebt habe, sondern eher als im Tenor wohlmeinende Ratschläge (was zugegebenermaßen als Außenstehender einfacher ist wie für den jeweiligen Kandidaten). In meinen Augen also keine unnötige Bürokratie (durch die Beschränkung auf stimmberechtigte Mentoren und die kurze MK-Zeit schon gar nicht), sondern ein gerechtfertigtes Aufnahmeverfahren - im Interesse aller. Gruß, --[[Spezial:Beiträge/91.89.140.171|91.89.140.171]] 18:28, 30. Jul. 2009 (CEST)

== UBS ==

Hallo Micha. Bei der Verschieberei rund um UBS ist in meinen Augen noch was hängen geblieben. Sollte die alte Diskussion über die UBS AG nicht auch wieder unter UBS erscheinen? Zur Zeit ist sie bei der Begriffsklärung zu finden. Danke für die Prüfung. -- [[Benutzer:UrsZH|UrsZH]] 14:04, 1. Aug. 2009 (CEST)
: Hallo Urs. Offensichtlich hat das [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] vergessen zu verschieben... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:59, 1. Aug. 2009 (CEST)

== Hinweis ==

… falls du’[[Benutzer_Diskussion:Debianux#WP:ZH|s]] nicht gesehen haben solltest. :) Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 09:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

== Zu... ==

...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Autobahnrastst%C3%A4tte_Pratteln&curid=4598801&diff=62988283&oldid=62967775 diesem Edit]: Auf welchen Quellen basiert deine Überlegung? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 10:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
: Auf [[Gehirn|dieser]] und [[Logik|dieser]] ;-). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:29, 5. Aug. 2009 (CEST) <small>Immerhin sauberer überlegt als bei [[WP:PA]], wo einfach individuell ein paar interpretationsbedürftige Beispiele aufgeführt wurden wie persönliche Angriffe können sein: ''Beleidigungen'', ''Üble Nachrede'', ''Verleumdungen'', etc. </small>

::Dann würde ich es auf der dortigen Diss zur Konsensfindung vorstellen, denn die genannten Quellen sind individuell verschieden... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 11:04, 5. Aug. 2009 (CEST)

::: Jetzt habe ich mich zuerst gewundert, von welcher ''Diss''eration du sprichst. :-) - Ich weiss übrigens noch nicht, ob ich das weiter verfolgen will, denn es war bloss eine Niederschrift meiner Überlegungen nach der gestrigen Auseinandersetzung um PA und um zu überprüfen, ob nicht mir ein Gedankenfehler passiert ist. Deshalb habe ich es ja auch auf meiner Benutzerseite angelegt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)

== Wettbewerb ==

Hallo Micha L. Rieser! Am 18. August beginnt der [[Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb|sechste Wartungsbausteinwettbewerb]]. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 12:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
: Ich gucke, ob ich Zeit habe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
::Okay, bis dann vielleicht. --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 15:44, 7. Aug. 2009 (CEST)

== Namensschild für Stammtische ==

Hallo Micha, könntest du mir bitte zur Feier des Tages ein neues Namensschild (mit dem Namen ''Raphael Frey'', wie auf meiner Benutzerseite) fürs Wikipedia-Bändeli herstellen? :) Herzlichen Dank und einen lieben Gruß, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
: Sali Raphael. Also auch für Klarnamen entschieden. Ich werde dir gerne ein neues Namensschildchen ausdrucken und einschweissen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
:: Super, Merci vielmals! Ja, nach langem Überlegen habe ich mich dafür entschieden, unter anderem auch, weil ich zum Teil Auszüge aus von mir geschriebenen Arbeiten für die Hochschule hier (Beispiel: Artikel ''[[Hornkonzerte (Mozart)]]'') oder auf Wikibooks veröffentliche und, damit das keine Probleme mit der Hochschule gibt, irgendwo mein Name stehen sollte. Außerdem habe ich ja nichts zu verbergen und auf Commons stand mein Realname schon seit Längerem neben meinen Bildern. Liebe Grüße und bis bald, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 19:43, 6. Aug. 2009 (CEST)

== Es ist so eine Sache mit der Wahrheit ==

Hi Micha

Dein Verhalten der letzten Tage hat mich enttäuscht. Ich möchte nun aber die Vergangenheit ruhen lassen und die einzelnen Edits nicht mehr aufwärmen, bis auf eine Sache, die mich wirklich geärgert hat: Du hast mehrfach behauptet, Taxiarchos habe mir einen Nichtangriffspakt vorgeschlagen (ich hätte dann eingewilligt) und ich hätte den Pakt gebrochen. Ganz offenbar lässt du dich von Taxiarchos' Rhetorik einlullen, denn er behauptet das gerne. Als unverbesserlicher Optimist hoffe ich jedoch, du verfügst dennoch über Objektivität, so dass ich dir in allermöglicher Kürze darlege, dass ich es war, der den Nichtangriffspakt vorgeschlagen hat und es Taxiarchos war, der den Pakt zweimal gebrochen hat, bevor ich den Pakt kündigte:

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFelistoria%2Fsysop%2FHinterzimmer&diff=53448638&oldid=53445354 Hier] hat tatsächlich Taxiarchos sowas Ähnliches wie einen Pakt angefangen zu formulieren, freilich völlig einseitig: Ich soll mit meinem Vandalismus und Nonsens aufhören, er streicht mich dafür von der Hausverbotsliste, beide sollen die Artikelarbeit des anderen weiter kritisch prüfen. Ein Nichtangriffspakt ist das jedoch bei weitem nicht.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFelistoria%2Fsysop%2FHinterzimmer&diff=53450165&oldid=53448769 Hier] habe ich dann den Nichtangriffspakt - beidseitig wohlgemerkt - vorgeschlagen und formuliert. Taxiarchos hat eingewilligt.
* Ab dem 26. November 2008 war unser Pakt gültig.
* Daraufhin habe ich mich an den Pakt gehalten, vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=500&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Umschattiger&namespace=&tagfilter=&year=2009&month=1 meine Edits in diesem Zeitraum] (26.11-22.1.)
* Am 22. Januar 2009 hat Taxiarchos mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=9._Stadion&diff=55662088&oldid=55458039 diesem Edit] im von mir angelegten Artikel [[9. Stadion]] den Pakt gebrochen. Ich habe Taxiarchos [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228/Archiv2009#Nichtangriffspakt_gek.C3.BCndigt.3F hier] darauf hingewiesen. Er redete sich raus.
* Nach einem kurzen Intermezzo (beide wurden gesperrt, beide gelobten zum Nichtangriffspakt zurückzukehren, vgl. die Sperrlogbücher von beiden) beruhigte sich die Lage etwas. Ich hielt mich weiterhin aus seinen Artikeln raus. Keinen Monat später meldete Taxiarchos den Artikel [[Basler Fasnacht]] mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basler_Fasnacht&diff=57004426&oldid=56994094 diesem Edit] der QS, nachdem ich den Artikel erweitert habe. Dabei gab er als QS-Grund die Erweiterung an. Bereits nach dem Fall 9. Stadion habe ich ihm unmissverständlich klar gemacht, dass QS-Anträge den Nichtangriffspakt verletzen. Daraufhin habe ich ihm [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228&diff=prev&oldid=57010107#Genug_Heu_unten klar mitgeteilt], dass der Pakt endgültig dahingefallen ist. Er warf mir dann vor, ich hätte den Pakt bereits dadurch gebrochen, als ich den Paktverstoss in 9. Stadion ihm auf seiner Disku gemeldet hatte - dabei war zum Zeitpunkt dieser Meldung der Pakt noch in Kraft und er beinhaltete das Recht, auf der Benutzerdisku des anderen zu schreiben!

Bitte prüfe die Difflinks nach, bitte überprüfe meine Edits. Ich bin absolut überzeugt, du wirst vor Taxiarchos Edit in 9. Stadion keinen Paktbruch von mir feststellen. Somit ist klar bewiesen, dass Taxiarchos den Pakt ganz bewusst gebrochen hat (als Erster notabene) und damit die Eskalation verursacht hat. Dass er es nun umzudrehen versucht ist verständlich. Dass darauf auch gewisse User reinfallen und diese Unwahrheit weitererzählen, auch. Ich bitte dich, dies zukünftig in diesem Punkt nicht mehr zu tun, da dir nun die Beweise für das Gegenteil vorliegen. Es ist übrigens nur einer von vielen Fällen, wo Taxiarchos die Wahrheit zu seinen Gunsten dreht und andere Nutzer damit einlullt. Du gehst ihm gerne auf den Leim. Er hat dich in diesem Punkt getäuscht, in vielen anderen auch. Es ist in deinem Interesse, dieser Person, magst du sie auch zu deinen Freunden zählen, nicht alles zu glauben. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 23:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

: Hallo Umschattiger. Ich habe eine ausführlichere Antwort vorbereitet, will dir die Rechtschreibfehler aber nicht zumuten. Da ich keine Zeit mehr habe, stelle ich die korrigierte Fassung heute Abend ein. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST) <small>... bzw. doch erst morgen... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)</small>
::och, auf Diskussionsseiten sind mir Rechtschreibfehler wurscht, nur in Artikeln mag ich sie nicht. Aber kein Problem, ich warte gespannt ;) -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:39, 7. Aug. 2009 (CEST)

::::Dazwischenquetsch: Siehe auch [[Benutzer Diskussion:Voyager#Adminrechte|hier]]. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
:::::du vermischt zwei Dinge. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)

: Hallo Umschattiger. Eine Enttäuschung hat auch etwas Gutes. Denn im Begriff steckt das Wort ''Täuschung'' und wer wird schon gerne getäuscht? Wenn man dann ''ent''täuscht ist, sieht man die Dinge meistens so, wie sie eben sind.
: Es war in der Tat so, dass ich lange Zeit euch beiden gegenüber sehr zurückhaltend war und mich auch nicht einmischen wollte. Ich gebe deshalb nicht viel auf Difflinks, denn damit lässt sich meist eine Wahrheit herzaubern, die gerarde passt. Ich will dir nicht damit unterstellen, dass du da was fälscht, sich will damit nur sagen, dass für mich Difflinks alleine nicht unbedingt viel hergeben. Denn Edits haben immer eine Vorgeschichte und ein bestimmtes emotionales Setting, was man später schwer rekonstruieren kann. Dagegen ist die Vorgeschichte und die emotionale Grundstimmung aber sogar noch wichtiger zur Beurteilung der Gesamtsituation.
: Zu Wlady vs. Umschattiger: Ihr ''beide'' habt ein sehr sehr besserwisserisches Auftreten. Ich ''beide'' habt Mühe Fehler zuzugeben. Ihr ''beide'' wollt im Endeffekt immer Recht behalten. Und ihr ''beide'' könnt deshalb sehr unangenehm für andere Autoren sein. (Ich kann mich an das allererste Zusammentreffen mit dir erinnern. Du warst sehr unfreundlich und hast mich kurz mal belehrt.) Es gibt einen Bibelspruch (ich halte zwar eigentlich nichts von dem Buch, aber das Gleichnis scheint zu passen), das meiner Meinung nach da sehr gut zutrifft: ''Was siehst du den Splitter im Auge deines Nächsten, aber den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Matthäus 7,3''. Es ist wohl genau der Grund, warum dich Voyager jüngst einen Heuchler betitelte. Dem anderen Fehler vorzuwerfen, die man selber hat ist nämlich heuchlerisch. (Heuchlerisch ist es aber erst dann, wenn man sich denselben Fehlern bewusst ist. Und da bin ich nicht so sicher, ob dir dein manchmal unangenehmes Auftreten anderen Benutzern gegenüber auch wirklich bewusst ist.) - Jetzt gibt es noch eine andere Bilanz und zwar derjenigen der Leistung. Und auf die bin ich sehr sehr anfällig. Denn ich schätze Leistungen sehr (und das nicht nur in der Wikipedia). Wlady fällt zum Beispiel mit sehr vielen Foto-Beiträgen auf, die er auf [[WP:KEB|KEB]] einstellt und viele davon werden als exzellent ausgezeichnet. Er fällt mit vielen Artikeln auf, die er regelmässig einstellt, völlig unabhängig, ob es dort noch sprachliche Schnitzer oder Ungereimtheiten drin hat, etc. Finde ich aber nicht so tragisch. Dazu kommt, dass er Treffen und Führungen organisiert und sich persönlich immer kollegial gezeigt hat. Du dagegen fällst mir eigentlich nirgens stark auf. Die paar Artikel [http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Umschattiger&lang=de] (75) und davon auch solche, die ich persönlich überflüssig finde (bsp. [[BDP Glarus]]). Wlady hat im gleichen Zeitraum 260 Artikel angelegt [http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Taxiarchos228&lang=de] und viele bestehende bebildert.
: Jetzt aber mal ehrlich und das habe ich auch schon geschrieben: Es gab da nämlich etwas, was das Fass zum Überlaufen gebracht hatte und mich aus meiner Neutralität herausgerissen hat. Und zwar dein Anschwärzen von Manuel gegenüber anderen Admins auf einer Metaseite in der alemannischen Wikipedia. Egal, was da vorgefallen ist und was dich dazu veranlasst hat. Ein solches Verhalten ist für mich in jeder Hinsicht verwerflich und man kann es sogar als den Ausdruck eines sehr üblen Charakterzuges ansehen. Und auf solches Verhalten bin ich schlicht und einfach allergisch. Da frage ich mir nur noch: Wer kommt denn als nächstes dran? Wer fällt als nächstes in Ungnade und wen wirst du als nächstes bekämpfen? Wann bin ich wohl an der Reihe? Und du erwartest nun ernsthaft, dass man dich hier noch mit Samthandschuhen anfasst? Ich wäre froh, du würdest dir ein anderes Hobby suchen und Wikipedia einfach beiseite lassen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
::Danke für die offenen Worte. Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? Und das passt dir nicht in den Kram, gelle? Die Difflinks sind nicht gefärbt, sie können es gar nicht sein. Die Auswahl kann gefärbt sein, nur ich bringe keine Auswahl: Schau all meine Beiträge an während der Zeit des Nichtangriffspakts und du wirst nirgends ein Edit von mir gegen Taxiarchos finden. Taxiarchos hat die Sache Anfang Jahr ganz bewusst eskalieren lassen. Aber was schreibe ich mir die Finger wund, wenn du nicht mal bereit bist, Fakten anzuschauen? Übrigens, ich bin sehr wohl selbstreflektierend (im Gegensatz zu Taxiarchos sehe ich nämlich z.B. ein, dass beide Seiten Schuld am Konflikt tragen), aber ich muss das nicht in der Öffentlichkeit tun. Stichwort Leistung: Schau meine Beiträge bis Mitte/Ende 2007 an, bevor der T-Konflikt angefangen hat, schau dir meine Beiträge jetzt an. Und jetzt darfst du selbst ausrechnen, wieviel Zeit mich dieser Konflikt gekostet hat - zulasten der Artikelarbeit. Anders als Taxiarchos habe ich nämlich noch ein Leben neben der Wikipedia. Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)
::: ''Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? '' -> Ich habe sie angeschaut, aber ich bewerte sie nun mal nicht so, wie du dir offensichtlich gehofft hast. - ''Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht.'' -> Man macht das einfach nicht, es ist unanständig und gehört sich nicht. Probleme ''löst man nicht so''. Ach, ich rede da irgendwie an eine Wand. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::okay, das nimmt mich jetzt aber wirklich wunder: Du hast die Links angeschaut. Dann hast du festgestellt (feststellen müssen), dass ich während zweier Monate nicht in seinen Artikeln editiert habe, mich an den Pakt gehalten habe, und er dann wieder auf meine Artikel losging. Was bitteschön bewertest du anders? Nimmt mich wirklich wunder. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::: Habe ich oben schon geschrieben, dass ich die Umstände und das Settings viel stärker bewerte als einzelne Difflinks. Schon die Idee für die Notwendigkeit einen „Nichtangriffpakts“ in einer Onlineenzyklopädie, wo freiwillige Benutzer arbeiten, halte ich in der Tat für sehr sehr eigenartig, wenn nicht absurd. Wenn ihr beide euch nämlich erwachsen benehmen würdet und eine erwachsene Konfliktlösungsstrategie wählen würdet, wäre eine solche Kindergartenlösung gar nicht notwendig. - Deshalb komm an [[Wikipedia:Zürich/Sommerparty]] und ''rede endlich'' mal mit Wlady, wie das vernünftige erwachsene Personen sonst auch tun. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::: Oder aber wenn es gar nicht anders geht, geht man einander konsequent aus dem Weg und ignoriert sämtliche Kommentare und Artikel des anderen. Dafür ist Wikipedia nämlich gross genug. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::: Du weichst aus. Willst nicht akzeptieren/eingestehen, dass er die Sache damals eskalieren liess. Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?
:::::: Spätestens nach der eindeutig justiziablen Beleidigung Schmierfink (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Voyager&diff=prev&oldid=63092688] ist für mich klar, was ich von einer solchen Person halte. Für diese Beleidigung erwarte ich übrigens immer noch eine Entschuldigung, denn Wladyslaw hat sich damit strafbar gemacht. Ich halte den Frieden, solange ich dem Projekt treu bleibe. Doch sollte ich dieses Projekt verlassen (müssen) kann das böse enden. Sowas vergesse ich nicht. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:38, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: Drohe nur weiter! Es bringt nichts. Geh zur Sommerparty und erledige es für alle Mal. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 12:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: (BK) ''Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?'' - Man kann auch einander freiwillig und ohne das Einverständnis des anderen aus dem Weg gehen und sollte das auch tun, wenn nichts mehr anderes übrigbleibt. Im Wort „Nichtangriffspakt“ steckt das Wort „Angriff“ und impliziert dieses Verhalten bei einem angeblichen Bruch des Paktes und das ist einfach absurd. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: Ps. und wenn „Schmierfink“ eine strafbare Bezeichnung ist und dich so tief verletzt hat, dann zeig ihn doch an! Wenn mich jemand tief verletzen würde und mich in der Würde massiv angreifet, dann würde ich nicht zögern und Anzeige erstatten. Sonst ist es einfach eine ''leere'' Aussage. Andererseits glaube ich, dass man hier ein wenig eine dickere Haut haben muss und nicht für jede unschöne Attributisierung gleich die Fassung zu verlieren braucht, vor allem nicht dann, wenn sie aus einem Streit erfolgt. Ein Streit ist nie schön oder schmeichelhaft und die Sichtweisen der Parteien schon gar nie objektiv. Das einzige was ich aus dieser unschönen Betitelung schliesse, ist, dass ihr offensichtlich im Streit liegt, aber das wusst ich schon vorher. Ich wart bisher einfach nicht imstande, es vernünftig und erwachsen zu lösen und werdet es auch nicht, wenn ihr euch dauernd vergangene Affekthandlungen und -betitelungen aufgewärmt an den Kopf schmeisst um damit irgend etwas beweisen zu wollen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::: Das ist ein WP-interner Konflikt, den ich in der WP beenden möchte. Eine Anzeige würde den Konflikt insofern "lösen", als dass Taxiarchos (evtl., Unschuldsvermutung und so) vorbestraft wäre und ich definitiv aus der de-wp verbannt (No legal threats und so). Das wäre dann die ultimative Eskalation. Muss nicht sein. Aber es ist 5vor12. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 13:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::Nochmal kurz, weil darauf auch ausgewichen wird: Persönliches Treffen auf dieser Party ja oder nein? [[Benutzer:Hofres|Håfres]] 13:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::Zitat Taxiarchos: ''„unproduktiven Schmierfink“ würde ich Umschattiger jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Stefan64_sperrte_mich_wegen_angeblichem_Editwar&oldid=62747894]. Muss ich mir das antun? Nein. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::::Dann wär' das ja geklärt. [[Benutzer:Hofres|Håfres]] 14:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::: Du zitierst das ständig und ich frage mich wirklich, davor hast du Angst? Wirklich? Sorry, aber das ist eigentlich bloss lächerlich. - Sieh es mal so: Du kannst bei einem Treffen zwei mögliche Schlüsse ziehen: a) Wlady sagt dir „Schmierfink“ und anderes Unschönes und damit bestätigt sich deine Sichtweise und du kannst getrost behaupten, du hättest es ja bereits gesagt und ein Treffen war absolut sinnlos. - b) Wlady ist ganz anders als du erwartest und lernst eine neue Seite kennen und ihr findet auf einmal eine neue Basis. - Leicht werden tut es natürlich nicht. Denn wenn Fronten verhärtet sind, fällt man sich bei einem Treffen nicht gleich in die Arme. Das ist ja klar. - Der gute Nebeneffekt bei einem Treffen ist, dass du mal andere Wikipedianer im realen Leben kennen lernen würdest und damit die Sichtweise auf gewisse Benutzer sich deshalb schlagartig ändert. Es hätte im Endeffekt nur Vorteile. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:11, 8. Aug. 2009 (CEST) <small>Aber auch diese Argumente brachte ich schon gefühlte tausend Mal.</small>
::::::::::::Ich sehe eigentlich nur einen, der sich beharrlich dagegen wehrt, die sache aus der Welt zu schaffen. Der Stinkstiefel Wlady ist es nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:14, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::::: Ps. um auch ein wenig die Verhältnisse aufzuzeigen: Voyager, Umschattiger, Wlady und ich sind alle gleich alt und leben in vergleichbaren Verhältnissen. Es gibt da also weder ein Generationenkonflikt, noch ein sonstiges Gefälle. Man müsste daraus eigentlich schliessen, dass eine gemeinsame Lösung dadurch einfacher möglich ist und nicht dass einer nun ständig grosse Angst vor einem Treffen hat und lieber auf Metaseiten herumschreibt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

== Alles Gute … ==

… zum Geburtstag! Feier schön, liebe Grüße, [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 00:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
:+1 -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 00:08, 7. Aug. 2009 (CEST)
::Auch von mir! --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 00:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

[[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]
Lieber Micha auch ich wünsche ich Dir zu Deinem Ehrentag alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:11, 7. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute ins schöne Aarau.--Darth [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Klönschnack?]]</small> 09:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

: Lieber Micha, auch von mir nur das Beste zu deinem Geburtstag! Vor allem wünsche ich dir eine gute Gesundheit und bezüglich Wikipedia, dass du die Freude daran nicht verlierst. Persönlich werde ich dir dann in einer Woche gratulieren. Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wow! Vielen Dank für die Glückwünsche! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:50, 7. Aug. 2009 (CEST)
: Den Glückwünschen schließe ich mich doch gerne an. Alles Gute zum Geburtstag --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)

:: Auch ich wünsche (etwas spät, sorry) alles Gute und ein frohes Fest. Gruß -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 16:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
::: Auch noch von mir. Happy Birthday. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:38, 7. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Ps. ich habe erfahren, dass ausgerechnet heute vier Sekunden vor fünf ab halb Eins ein sehr spezieller Zeitpunkt war: 12:34:56 07.08.09 :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
:Urgs, sorry, nun hab ich es glatt verpennt, dir rechtzeitig zu gratulieren... na, dann eben etwas nachträglich: Happy Birthday lieber Micha, ich hoffe du hast ordentlich gefeiert! :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 01:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

== [[Brockville]] ==
Da Taxiarchos scheinbar nicht mehr online ist, habe ich mir erlaubt, einen Typo zu korrigieren. Zudem hats einen unvollständigen Satz. Schaus doch bitte mal an, falls du mehr weisst. Gruss -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 00:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
: Ich habe von Brockville absolut keine Ahnung. Musst du vielleicht Voyager fragen, den er kennt sich eher in Kanada aus. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:52, 7. Aug. 2009 (CEST)

== bilderwünsche ==

hi micha. Unter [[Portal:Schweiz/Bilderwünsche]] gibt es photowünsche für [[Villa Mooser-Nef]] und [[Kunsthalle Zürich]]. vielleicht könntest du die ja erfüllen. merci en avance, [[Spezial:Beiträge/95.152.68.238|95.152.68.238]] 11:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
: Ich schau mal, was ich machen kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
::Da das Thema paßt, ich auch nochmal mit Bilderwunsch. [[Oberleitungsbus]] wird am 16. September auf der hauptseite sein. Ich habe [[Benutzer_Diskussion:Firobuz#Oberleitungsbus...|dem Hauptautoren]] dafür ein schönes Hochformat-Bild versprochen, was bei der Länge der Busse sicher eine fotografische Herausforderung ist. Vielleicht magst du ja auch mal probieren, eines euer überlangen Monster so ins Bild zu bekommen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
::: Ich habe ja nun ein Weitwinkelobjektiv ;-). Mal gucken, ob ich das schaffe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:16, 9. Aug. 2009 (CEST)

== Du hast Mail ==

Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

== Helfer? ==

Hallo Micha, weißt du nun schon, ob du mich am Samstag als Helfer für die Einrichtung des Quartierhauses um 14 Uhr brauchst? Nur damit ich meine Hinreise und alles drumherum planen kann. Liebe Grüße, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)
: Ja, komm doch dann schon vorbei. Viel zu tun gibt es allerdings nicht. Am ehesten Hilfe brauche ich dann beim Aufstellen von zusätzlichen Festbänken. Mehr zu tun gibt sicher das Aufräumen von 3:00 bis 4:00... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
:: So lange werde ich leider nicht bleiben können, da ich am nächsten Sonntag Mittag in Bern Nachhilfeunterricht erteilen werde –&nbsp;da sollte ich schon einigermaßen fit sein. Deswegen werde ich wohl spätestens auf den 23:32-Uhr-Zug gehen. Wenn es vorher jedoch nicht viel zu tun gibt (und Zenit höchstwahrscheinlich mit mir reist und somit auch mithelfen wird): Soll ich trotzdem um 14 Uhr oder erst etwas später, sagen wir beispielsweise um 15 Uhr kommen? Liebe Grüße und bis bald, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 21:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
::: Ja, 15 Uhr ist früh genug. Evtl. bin ich vorher eh noch am Einkaufen und wäre sonst blockiert, weil ich an das Quartierhaus gebunden wäre. Machen wir doch 15 Uhr! Dann haben wir ein Stündchen für allfällige Arbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
:::: OK, dann bis am Samstag um 15 Uhr. Liebe Grüße und gute Nacht, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 22:34, 13. Aug. 2009 (CEST)

== Parkplatzmöglichkeiten für PW? ==

Hallo Micha,

Du bist zwar in ZH sicher nicht sehr oft mit dem Auto unterwegs aber kannst mir sicher trotzdem sagen wie die Parkplatzsituation am Sihlquai bzw. dem Ort der [[Wikipedia:Zürich/Sommerparty|Sommerparty]] oder Umgebung aussieht und wo ich mein Auto am besten hinstellen sollte. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 15:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
:[[Wikipedia Diskussion:Zürich/Sommerparty#Autohäuser]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:38, 14. Aug. 2009 (CEST)

==Louis Favre==

Dass Louis Favre einer Arterienblutung erlag, steht in einer vor vielen Jahren erschienenen Ausgabe der "Revue Schweiz". Man müsste diesen Text über die Entstehung der Gotthardbahn in einer Landesbibliothek suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. [[Spezial:Beiträge/83.76.220.17|83.76.220.17]] 10:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
: Ohne konkreten Nachweis geht es aber nicht. Siehe [[Wikipedia:Belege]]. Und ja, gewisse Dinge muss man eben suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Geht einfach nicht anders. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
: Ps. darüber hinaus ist die Angabe schlicht und ergreifend redundant. Ein Riss in einer [[Aorta]] ist eine Arterienblutung... Denn die Aorta ist eine Arterie. Deshalb wurde es vermutlich zurückgesetzt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)
'''Fetter Text'''

== Foto der Spinnen ==

Guten Tag, Micha!

Ja, meine Fotografien der Spinnen hier:

* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lasiodora_parahybana
* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brachypelma_boehmei
* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brachypelma_auratum


Meine Hauptseite hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:George_Chernilevsky

Mit freundlichen Grüßen,

George

-- [[Benutzer:George Chernilevsky|George Chernilevsky]] 16:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

== [[:Datei:Martin E. Walder.jpg]] ==

Viiiel besser. Ich war übrigens noch nie [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas|dort]]. Habe es aber sofort erkannt weil ich mal mit dem Browser und der WP vorbeigereist bin :) Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 23:04, 29. Aug. 2009 (CEST)
: Leider wars ein sehr gutes Bild von ihm. Aber er hatte selber Bedenken, es könnte evtl. falsch verstanden werden. Jedenfalls wollten wir da niemanden verletzen. Das Mahnmahl als Kunstwerk ist einfach durchgängig begehbar und lädt durch seine Wirkung zum Fotografieren ein. Das hat weder mit Respekt noch mit Missachtung von dem zu tun, was es eigentlich darstellt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

== Diskussion Speedhub ==

Hallo Micha, Du hattest mir am 29.8. in [[Diskussion:Speedhub 500/14]] vorgeworfen, mein Verhalten sei schädlich für das Projekt. Wenn Du mir da bitte nochmal genau erläutern würdest, worin der Schaden bestand? In der dortigen Diskussion bist Du nicht näher darauf eingegangen. Würde mich interessieren. Vielen Dank. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 11:03, 30. Aug. 2009 (CEST)
: Einen Artikel des Tages mit roten Bausteinen zu zerflettern, halte ich für projektschädlich. Rote Bausteine dienen einzig dazu, bei unfertigen oder einseitigen Artikel einen Leser zu warnen und sind aber in erster Linie störende optische Merkmale, die es wenn möglichst zu vermeiden gilt. Bei lesenswerten und exzellenten Artikel wird das Setzen aber von den meisten Benutzern schlicht als Trollerei angesehen. Lesenwerte und exzellente Artikel mussten sich nämlich einer Wahl stellen und wurden irgendwann mal als besonders gelungene und stimmige Artikel ausgezeichnet. (Ob das nun heute noch stimmt und man heute noch so bewerten würde oder nicht, ist im Moment zweitrangig. Wichtig ist nur, dass diese Artikel niemals unausgewogene Erstlingswerke sind, die häufig mit Warn-Bapperl zugekleistert werden.) Vor allem nun bei einem als Artikel des Tages ist das alles andere als angebracht und desavouiert so nur die Idee des Artikel des Tages und auch den Hauptautor des Artikels und schafft so nur unnötige Hektik und Unfrieden. Auch wenn Kritik berechtigt sein sollte, so kann diese am Tag auf der Disk.-Seite geäussert werden und die Abläufe, wie ein Artikel AdT wird oder überhaupt wie er lesenswert wird, kann und soll nachträglich überprüft werden. Ob die Kritik überhaupt berechtigt ist, ist eine andere Frage, denn auch du hast da nur eine eigene Perspektive, die vielleicht auch das Ganze aus einem zu pointierten Blickwinkel beurteilt. Der Aktionismus am Tage hielt ich deshalb schlicht für störend und schädlich, weil so den AdT zur Lachnummer für diejenigen verkommen liess, die sich mit den Interna der Wikipedia absolut nicht beschäftigen. Und das ist schlicht die Mehrheit der Benutzer (bzw. reine Leser) dieser Enzyklopädie. Der Artikel wurde 65'000 Mal aufgerufen und viele wissen nicht, wie und wann und warum diese roten Bapperl dort stehen. Das Vertrauen in den AdT ist wohl für viele nun für lange Zeit dahin. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
:: Natürlich habe ich eine eigene Sicht auf die Dinge, die sich von anderen unterscheidet. Daher würde ich den Baustein nicht setzen, wenn ich der einzige mit dieser Meinung wäre. Es gab aber eine große Anzahl von Äußerungen auf den Disk-Seiten des Artikels und der Hauptseite, die in dieselbe Richtung gingen. Damit ist der Baustein erstmal sachlich richtig, die Neutralität war für jeden nachvollziehbar umstritten.
:: Dass das "Vertrauen in den AdT" für viele und für lange Zeit dahin ist, ist erstmal eine unbelegte Vermutung. Bei mir z.B. wäre es dahin, wenn ein solcher Artikel unwidersprochen stehenbleibt. Dann würde ich mich wirklich fragen, wie es um die WP steht, wenn eine solche "Werbeveranstaltung" möglich ist. Wenn man Bausteine überhaupt für sinnvoll hält, dann genau bei diesem Artikel. (Ich persönlich finde sie sinnvoll, würde sie aber deutlich kleiner machen.)
:: Mir geht es gegen den Strich, ein Vertrauen zu erhalten, das - wenn es denn vorhanden ist - zu Unrecht besteht. Wer WP-Artikeln blindlings vertraut, handelt fahrlässig. Schließlich schreiben hier von ausgewiesenen Experten bis zu vorsätzlichen Lügnern und Lobbyisten alle Arten von Menschen mit. Wer das noch nicht wusste, hat es jetzt (hoffentlich) mitbekommen. Nicht umsonst gibt es bei Gesundheits- und Rechtsthemen einen Warnhinweis, auch bei den allerbesten Artikeln; bei anderen Themen ist die Sachlage aber nicht wirklich anders, auch wenn es dort keinen Hinweis gibt.
:: Dass die eigentliche Ursache des Problems der Lesenswert- bzw. AdT-Mechanismus ist, da sind wir uns ja einig. Die Frage ist nun, köpft man den Überbringer der schlechten Nachricht (mich bzw. den Baustein), oder ändert man etwas an deren Ursache? Darf der "normale" Leser nichts von den Problemen der WP im allgemeinen und des besagten Artikels im Speziellen erfahren, müssen die geheim gehalten werden? Ich bin hier eigentlich für Ehrlichkeit und Transparenz und gegen Unter-den-Tisch-kehren. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 15:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
::: Ich hätte einfach einen Tag gewartet und nicht den Artikel zugekleistert und das schon aus dem Respekt des Hauptautors gegenüber, der den Artikel geschrieben, bebildert und als AdT kandidieren liess und offenbar bisher nicht viel Kritik für seine Arbeit einstecken musste. Das hat nichts mit Unter-den-Tisch-Kehren zu tun, sondern ein wenig auch mit persönlichem Anstand dem Kollegen gegenüber. Die Bausteine sind in der Tat sowieso ein Overkill. Ich als Leser sehe ohnehin, wenn ein Artikel unbelegt ist und ich merke auch, ob er einseitig ist. Dafür brauche ich keinen roten Bapperl sondern ein Feature, das sich «Verstand» bzw. «gesunder Zweifel» nennt. Diejenigen, die dieses Feature aber nicht einsetzen, können auch mit diesen Bapperl nicht viel anfangen. Sie dienen eher damit, Artikel öffentlich zu brandmarken um es dem Autor/den Autoren heimzuzahlen, die nicht mit der Mehrheitsmeinung ticken. Sie kommen damit sehr stark dem mittelalterlichen Prinzip des öffentlichen Prangers nahe. Mit ''Wahrheitsfindung'' haben die Bapperl eigentlich wenig zu tun oder sind ein höchst untaugliches Mittel. Denn zur Wahrheitsfindung hilft nur die Diskussion mit den Beteiligten. Das wussten sogar bereits die alten Griechen... Aber ist ja egal, die Sache ist passiert, wie sie passiert ist. In der Vergangenheit zu stochern bringt da eh nicht viel, ausser das der Ärger wieder hochkommt. Meiner Meinung nach sollte man nun eh überlegen, ob man nicht systematisch alle lesenwerten und exzellenten Artikel, die vor einem bestimmten Zeitpunkt ausgezeichnet wurden, nochmals überprüft. Wenn dieser Artikel nämlich nicht Artikel des Tages gewesen wäre, hätte er das blaue L noch und niemand hätte das in absehbarere Zeit bestritten. Wieviele Artikel tragen also das blaue L oder den grünen Stern in der rechten Ecke zu unrecht? (Ps. ein blaues L oder grüner Stern bedeutet, dass den Artikel viele für lesenswert oder exzellent ''halten'' und nicht, dass er das auch ''tatsächlich ist''. Um wieder das Feature zu gebrauchen.) Ist es ein Einzelfall gewesen oder gibt es eine bestimmter Prozentsatz? Das ist doch nun viel die interessantere Frage. Und ich bin für die pragmatische Absicherung, dass alte lesenswerte und exzellente Artikel nochmals zur Wiederwahl müssen, bevor sie als AdT kandidieren. Das würde zwar das Problem nicht generell lösen, aber eine Hektik und Durcheinander um einen umstrittenen AdT in Zukunft ersparen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:25, 30. Aug. 2009 (CEST)
:::: Ok, der zweiten Hälfte deines letzten Beitrags kann ich voll zustimmen. Das Prinzip der Kontrolle durch die "Community", das theoretisch die Qualität der WP sicherstellen soll, funktioniert leider nicht immer. Exotenthemen oder Fan-Artikel, wo Fans gegenüber "normalen" Autoren in der Überzahl sind, haben da wohl ein Problem, weil es hier kaum Leser gibt, die "Fehler" korrigieren (sei es inhaltlicher, stilistischer oder formaler Art). Der Speedhub gehört da wohl dazu. Wenn ein solcher Artikel dann doch ins Blickfeld einer breiteren WP-Leserschaft kommt (z.B. als AdT), ist die Fansicht natürlich plötzlich in der Minderheit.
:::: Ansonsten bleiben wir wohl verschiedener Meinung. Gerade beim besagten Artikel. "Wahrheitsfindung" ist nicht das Thema (wessen "Wahrheit"?). es ging darum zu dokumentieren, dass es hier signifikante Kritik am Artikel gab, während gleichzeitig Verbesserungsversuche (die ich dem Baustein vorgezogen hätte) regelmäßig revertiert wurden. Der Diskussionsstil der "Verteidiger" liess auch nicht auf Besserung hoffen. Ich war übrigens nicht der erste, der den Baustein an dem Tag gesetzt hatte.
:::: Danke jedenfalls für die ausführliche Erläuterung Deiner Meinung & Viele Grüße aus dem Norden -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 18:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

== Verkehrsampel ==

Hallo, auf [[Diskussion:Lichtzeichenanlage#Lemma]] fehlt noch eine Schweizer Sichtweise, kannst du mal deine Meinung sagen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

== Schreibwettbewerb ==
Hi Micha,
hättest du Lust mir an dem schreibwettbewerb teilzunehmen? Die Lybien-Affäre würde noch fehlen. Schaust mal [[Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis)|hier]] vorbei. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
: Hallo Glugi12. Ich nehme schon teil und zwar mit dem Artikel [[Stabkirche]]. Wie ich letztes Mal gesehen habe, gibt ein Artikel bereits enorm viel zu tun, so dass ich nicht noch ein weiteres Thema bearbeiten kann. Aber ich kann dir Tipps geben, wenn du damit antreten willst und stehe dir als Reviewer zur Verfügung. Wenn du also antreten willst, solltest Du als aller erstes auf der Diskussionseite des Schreibwettbewerbs herausfinden, in welcher Sektion dieser Artikel gelistet werden soll. Und danach listest du ihn auf der Schreibwettbewerbsseite. Zweitens solltest du den Artikel soweit bringen, dass du ihn einstellen kannst. D.h. keine leeren Kapitel, eine ordentliche Einleitung, etc. Ps. warum ist der eigentlich unter ''Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis)'' bei dir auf der Benutzerseite? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
:: Werde zuerst mal ordentlich Quellen sammeln und dann loslegen. Er ist unter Geschichte. Er ist unter dem jetztigen Lemma, da ich früher ein solcher Artikel schreiben wollte. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
::: Es gibt zwei Wege, wie man Artikel auf der Benutzerseite anlegen kann. Entweder man wählt ein unverfängliches Lemma wie beispielsweise ''Artikellabor'', ''Schreibtisch'' oder ''Werkstatt'' um dann jeweils Artikel zu erstellen. Voyager macht das beispielsweise so: [[Benutzer:Voyager/Artikellabor]]. Er kopiert dann fertige Artikel in den Artikelnamensraum und macht auf demselben Ort neue Artikel. Ich persönlich mache das anders. Ich benenne Artikel beispielsweise [[Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Turbinenplatz]] und verschiebe die dann in den ANR. Schliesslich lasse ich ungebrauchte Lemmata löschen -> Bsp. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_L._Rieser/Artikellabor/Annemie_Fontana]. Ich empfehle dir auch, entweder das eine oder das andere zu machen, sonst ist das für Aussenstehende verwirrlich. Seiten in deinem Benutzernamensraum kannst du übrigens jederzeit und ohne Begründung mit der Vorlage <nowiki>{{löschen}} --~~~~</nowiki> löschen lassen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::So, verschoben, Verlinkung lasse ich vorübergehend noch. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 19:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::: Ich würde die Bilder entfernen. Sie sehen momentan sehr nach Dekoration aus. Ich würde eine passende Bebilderung erst dann einfügen, wenn der Artikel inhaltlich schon sehr fortgeschritten ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
:::::: Lasse sie lieber noch drin, dann habe ich sie immer zur Hand. Wüsstest du jmd. der Lust hätte, dabei zu sein? Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::::: So auf die Schnelle weiss ich das nicht. Stell die Frage doch mal auf einer Diskussionsseite eines Portals oder auf der SW-Seite... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
:::::::: Ach gemacht und mal [[Benutzer:Dodo von den Bergen|Dodo]] angeschrieben. Könntest du mal bei dem Abschnitt Verhaftung streichen? Sehe alles als relevant. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::: Äh. Was soll ich genau tun? Streichen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::Beim Abschnitt Festnahme von Gadaffi, streichen. Ich sehe alles als relevant, ist aber ein riesen Abschnitt. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::: Meinst du etwa «Kürzen»? Steichen kann man nämlich vor allem Wände oder Saiteninstrumente. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:19, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::::Ja kürzen, jedoch ein neuer Farbanstrich wäre auch nicht schlecht :) Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
(rüberrutsch) Wenn du aber alles relevant (d.h. bedeutungsvoll) findest, und auch mit diesem Artikel beim SW antreten willst, dann macht eine Kürzung von mir keinen Sinn. Als antretender Autor musst du selber eine saubere Gewichtung der einzelnen Abschnitte finden und diese evtl. verdichten, falls notwendig. Das ist ja genau das wettkämpferische am Schreibwettbewerb. - Wie bereits oben geschrieben, würde ich dir als Reviewer zur Verfügung stehen. Ein Review heisst, dass der Artikel von jemand anderes (dem Reviewer) bei Bedarf ein- oder mehrmals gelesen wird und dann Verbesserungsvorschläge und Kritik anbringt, so dass der Artikel vom Autor je nach Gutdünken verbessert werden kann. Der Reviewer arbeitet somit nicht textlich am Artikel mit, d.h. er verdichtet nicht, kürzt nicht, stellt nicht um, ergänzt nicht, sondern gibt Hinweise, wie das geschehen könnte. Wie ich gesehen habe, hast du ihn ja bereits auf der Review-Seite gelistet. Ich würde dir dort deshalb meine Hinweise geben. Aber auch nur, wenn du das möchtest. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST) Ps. du solltest deinen Artikel noch unbedingt hier auflisten: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#IV. Geschichte]]. Er muss von der Jury noch angenommen werden, sosnt machst du am Ende die Arbeit noch für die Katze ...
:Ah verstehe. Aber über ein Review wäre ich sehr glücklich. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 17:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da habe ich nun ein kleines Probleme festgestellt; Ich weiss nicht, ob der Artikel unter schweizbezogen gilt. Ich würde dies als Vorteil für mich sehen, wegen dem ss. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 10:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
: Ja, er ist schweizbezogen. Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:36, 5. Sep. 2009 (CEST)

== UBS ==

Hallo Micha. Bei der Verschieberei rund um UBS ist in meinen Augen noch was hängen geblieben. Sollte die alte Diskussion über die UBS AG nicht auch wieder unter UBS erscheinen? Zur Zeit ist sie bei der Begriffsklärung zu finden. Danke für die Prüfung. -- [[Benutzer:UrsZH|UrsZH]] 14:04, 1. Aug. 2009 (CEST)
: Hallo Urs. Offensichtlich hat das [[Benutzer:Gerbil|Gerbil]] vergessen zu verschieben... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:59, 1. Aug. 2009 (CEST)

== Hinweis ==

… falls du’[[Benutzer_Diskussion:Debianux#WP:ZH|s]] nicht gesehen haben solltest. :) Liebe Grüße, [[Benutzer:Debianux|Debianux]] 09:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

== Zu... ==

...[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Autobahnrastst%C3%A4tte_Pratteln&curid=4598801&diff=62988283&oldid=62967775 diesem Edit]: Auf welchen Quellen basiert deine Überlegung? --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 10:24, 5. Aug. 2009 (CEST)
: Auf [[Gehirn|dieser]] und [[Logik|dieser]] ;-). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:29, 5. Aug. 2009 (CEST) <small>Immerhin sauberer überlegt als bei [[WP:PA]], wo einfach individuell ein paar interpretationsbedürftige Beispiele aufgeführt wurden wie persönliche Angriffe können sein: ''Beleidigungen'', ''Üble Nachrede'', ''Verleumdungen'', etc. </small>

::Dann würde ich es auf der dortigen Diss zur Konsensfindung vorstellen, denn die genannten Quellen sind individuell verschieden... --[[Benutzer:Nb|NB]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Nb|?!]]&nbsp;>&nbsp;[[Benutzer:Nb/Bewertung|+/-]] 11:04, 5. Aug. 2009 (CEST)

::: Jetzt habe ich mich zuerst gewundert, von welcher ''Diss''eration du sprichst. :-) - Ich weiss übrigens noch nicht, ob ich das weiter verfolgen will, denn es war bloss eine Niederschrift meiner Überlegungen nach der gestrigen Auseinandersetzung um PA und um zu überprüfen, ob nicht mir ein Gedankenfehler passiert ist. Deshalb habe ich es ja auch auf meiner Benutzerseite angelegt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)

== Wettbewerb ==

Hallo Micha L. Rieser! Am 18. August beginnt der [[Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb|sechste Wartungsbausteinwettbewerb]]. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 12:42, 6. Aug. 2009 (CEST)
: Ich gucke, ob ich Zeit habe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
::Okay, bis dann vielleicht. --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 15:44, 7. Aug. 2009 (CEST)

== Namensschild für Stammtische ==

Hallo Micha, könntest du mir bitte zur Feier des Tages ein neues Namensschild (mit dem Namen ''Raphael Frey'', wie auf meiner Benutzerseite) fürs Wikipedia-Bändeli herstellen? :) Herzlichen Dank und einen lieben Gruß, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)
: Sali Raphael. Also auch für Klarnamen entschieden. Ich werde dir gerne ein neues Namensschildchen ausdrucken und einschweissen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
:: Super, Merci vielmals! Ja, nach langem Überlegen habe ich mich dafür entschieden, unter anderem auch, weil ich zum Teil Auszüge aus von mir geschriebenen Arbeiten für die Hochschule hier (Beispiel: Artikel ''[[Hornkonzerte (Mozart)]]'') oder auf Wikibooks veröffentliche und, damit das keine Probleme mit der Hochschule gibt, irgendwo mein Name stehen sollte. Außerdem habe ich ja nichts zu verbergen und auf Commons stand mein Realname schon seit Längerem neben meinen Bildern. Liebe Grüße und bis bald, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 19:43, 6. Aug. 2009 (CEST)

== Es ist so eine Sache mit der Wahrheit ==

Hi Micha

Dein Verhalten der letzten Tage hat mich enttäuscht. Ich möchte nun aber die Vergangenheit ruhen lassen und die einzelnen Edits nicht mehr aufwärmen, bis auf eine Sache, die mich wirklich geärgert hat: Du hast mehrfach behauptet, Taxiarchos habe mir einen Nichtangriffspakt vorgeschlagen (ich hätte dann eingewilligt) und ich hätte den Pakt gebrochen. Ganz offenbar lässt du dich von Taxiarchos' Rhetorik einlullen, denn er behauptet das gerne. Als unverbesserlicher Optimist hoffe ich jedoch, du verfügst dennoch über Objektivität, so dass ich dir in allermöglicher Kürze darlege, dass ich es war, der den Nichtangriffspakt vorgeschlagen hat und es Taxiarchos war, der den Pakt zweimal gebrochen hat, bevor ich den Pakt kündigte:

* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFelistoria%2Fsysop%2FHinterzimmer&diff=53448638&oldid=53445354 Hier] hat tatsächlich Taxiarchos sowas Ähnliches wie einen Pakt angefangen zu formulieren, freilich völlig einseitig: Ich soll mit meinem Vandalismus und Nonsens aufhören, er streicht mich dafür von der Hausverbotsliste, beide sollen die Artikelarbeit des anderen weiter kritisch prüfen. Ein Nichtangriffspakt ist das jedoch bei weitem nicht.
* [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AFelistoria%2Fsysop%2FHinterzimmer&diff=53450165&oldid=53448769 Hier] habe ich dann den Nichtangriffspakt - beidseitig wohlgemerkt - vorgeschlagen und formuliert. Taxiarchos hat eingewilligt.
* Ab dem 26. November 2008 war unser Pakt gültig.
* Daraufhin habe ich mich an den Pakt gehalten, vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=500&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Umschattiger&namespace=&tagfilter=&year=2009&month=1 meine Edits in diesem Zeitraum] (26.11-22.1.)
* Am 22. Januar 2009 hat Taxiarchos mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=9._Stadion&diff=55662088&oldid=55458039 diesem Edit] im von mir angelegten Artikel [[9. Stadion]] den Pakt gebrochen. Ich habe Taxiarchos [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228/Archiv2009#Nichtangriffspakt_gek.C3.BCndigt.3F hier] darauf hingewiesen. Er redete sich raus.
* Nach einem kurzen Intermezzo (beide wurden gesperrt, beide gelobten zum Nichtangriffspakt zurückzukehren, vgl. die Sperrlogbücher von beiden) beruhigte sich die Lage etwas. Ich hielt mich weiterhin aus seinen Artikeln raus. Keinen Monat später meldete Taxiarchos den Artikel [[Basler Fasnacht]] mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Basler_Fasnacht&diff=57004426&oldid=56994094 diesem Edit] der QS, nachdem ich den Artikel erweitert habe. Dabei gab er als QS-Grund die Erweiterung an. Bereits nach dem Fall 9. Stadion habe ich ihm unmissverständlich klar gemacht, dass QS-Anträge den Nichtangriffspakt verletzen. Daraufhin habe ich ihm [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Taxiarchos228&diff=prev&oldid=57010107#Genug_Heu_unten klar mitgeteilt], dass der Pakt endgültig dahingefallen ist. Er warf mir dann vor, ich hätte den Pakt bereits dadurch gebrochen, als ich den Paktverstoss in 9. Stadion ihm auf seiner Disku gemeldet hatte - dabei war zum Zeitpunkt dieser Meldung der Pakt noch in Kraft und er beinhaltete das Recht, auf der Benutzerdisku des anderen zu schreiben!

Bitte prüfe die Difflinks nach, bitte überprüfe meine Edits. Ich bin absolut überzeugt, du wirst vor Taxiarchos Edit in 9. Stadion keinen Paktbruch von mir feststellen. Somit ist klar bewiesen, dass Taxiarchos den Pakt ganz bewusst gebrochen hat (als Erster notabene) und damit die Eskalation verursacht hat. Dass er es nun umzudrehen versucht ist verständlich. Dass darauf auch gewisse User reinfallen und diese Unwahrheit weitererzählen, auch. Ich bitte dich, dies zukünftig in diesem Punkt nicht mehr zu tun, da dir nun die Beweise für das Gegenteil vorliegen. Es ist übrigens nur einer von vielen Fällen, wo Taxiarchos die Wahrheit zu seinen Gunsten dreht und andere Nutzer damit einlullt. Du gehst ihm gerne auf den Leim. Er hat dich in diesem Punkt getäuscht, in vielen anderen auch. Es ist in deinem Interesse, dieser Person, magst du sie auch zu deinen Freunden zählen, nicht alles zu glauben. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 23:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

: Hallo Umschattiger. Ich habe eine ausführlichere Antwort vorbereitet, will dir die Rechtschreibfehler aber nicht zumuten. Da ich keine Zeit mehr habe, stelle ich die korrigierte Fassung heute Abend ein. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST) <small>... bzw. doch erst morgen... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)</small>
::och, auf Diskussionsseiten sind mir Rechtschreibfehler wurscht, nur in Artikeln mag ich sie nicht. Aber kein Problem, ich warte gespannt ;) -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:39, 7. Aug. 2009 (CEST)

::::Dazwischenquetsch: Siehe auch [[Benutzer Diskussion:Voyager#Adminrechte|hier]]. --[[Benutzer:Voyager|Voyager]] 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
:::::du vermischt zwei Dinge. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)

: Hallo Umschattiger. Eine Enttäuschung hat auch etwas Gutes. Denn im Begriff steckt das Wort ''Täuschung'' und wer wird schon gerne getäuscht? Wenn man dann ''ent''täuscht ist, sieht man die Dinge meistens so, wie sie eben sind.
: Es war in der Tat so, dass ich lange Zeit euch beiden gegenüber sehr zurückhaltend war und mich auch nicht einmischen wollte. Ich gebe deshalb nicht viel auf Difflinks, denn damit lässt sich meist eine Wahrheit herzaubern, die gerarde passt. Ich will dir nicht damit unterstellen, dass du da was fälscht, sich will damit nur sagen, dass für mich Difflinks alleine nicht unbedingt viel hergeben. Denn Edits haben immer eine Vorgeschichte und ein bestimmtes emotionales Setting, was man später schwer rekonstruieren kann. Dagegen ist die Vorgeschichte und die emotionale Grundstimmung aber sogar noch wichtiger zur Beurteilung der Gesamtsituation.
: Zu Wlady vs. Umschattiger: Ihr ''beide'' habt ein sehr sehr besserwisserisches Auftreten. Ich ''beide'' habt Mühe Fehler zuzugeben. Ihr ''beide'' wollt im Endeffekt immer Recht behalten. Und ihr ''beide'' könnt deshalb sehr unangenehm für andere Autoren sein. (Ich kann mich an das allererste Zusammentreffen mit dir erinnern. Du warst sehr unfreundlich und hast mich kurz mal belehrt.) Es gibt einen Bibelspruch (ich halte zwar eigentlich nichts von dem Buch, aber das Gleichnis scheint zu passen), das meiner Meinung nach da sehr gut zutrifft: ''Was siehst du den Splitter im Auge deines Nächsten, aber den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Matthäus 7,3''. Es ist wohl genau der Grund, warum dich Voyager jüngst einen Heuchler betitelte. Dem anderen Fehler vorzuwerfen, die man selber hat ist nämlich heuchlerisch. (Heuchlerisch ist es aber erst dann, wenn man sich denselben Fehlern bewusst ist. Und da bin ich nicht so sicher, ob dir dein manchmal unangenehmes Auftreten anderen Benutzern gegenüber auch wirklich bewusst ist.) - Jetzt gibt es noch eine andere Bilanz und zwar derjenigen der Leistung. Und auf die bin ich sehr sehr anfällig. Denn ich schätze Leistungen sehr (und das nicht nur in der Wikipedia). Wlady fällt zum Beispiel mit sehr vielen Foto-Beiträgen auf, die er auf [[WP:KEB|KEB]] einstellt und viele davon werden als exzellent ausgezeichnet. Er fällt mit vielen Artikeln auf, die er regelmässig einstellt, völlig unabhängig, ob es dort noch sprachliche Schnitzer oder Ungereimtheiten drin hat, etc. Finde ich aber nicht so tragisch. Dazu kommt, dass er Treffen und Führungen organisiert und sich persönlich immer kollegial gezeigt hat. Du dagegen fällst mir eigentlich nirgens stark auf. Die paar Artikel [http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Umschattiger&lang=de] (75) und davon auch solche, die ich persönlich überflüssig finde (bsp. [[BDP Glarus]]). Wlady hat im gleichen Zeitraum 260 Artikel angelegt [http://toolserver.org/~escaladix/larticles/larticles.php?user=Taxiarchos228&lang=de] und viele bestehende bebildert.
: Jetzt aber mal ehrlich und das habe ich auch schon geschrieben: Es gab da nämlich etwas, was das Fass zum Überlaufen gebracht hatte und mich aus meiner Neutralität herausgerissen hat. Und zwar dein Anschwärzen von Manuel gegenüber anderen Admins auf einer Metaseite in der alemannischen Wikipedia. Egal, was da vorgefallen ist und was dich dazu veranlasst hat. Ein solches Verhalten ist für mich in jeder Hinsicht verwerflich und man kann es sogar als den Ausdruck eines sehr üblen Charakterzuges ansehen. Und auf solches Verhalten bin ich schlicht und einfach allergisch. Da frage ich mir nur noch: Wer kommt denn als nächstes dran? Wer fällt als nächstes in Ungnade und wen wirst du als nächstes bekämpfen? Wann bin ich wohl an der Reihe? Und du erwartest nun ernsthaft, dass man dich hier noch mit Samthandschuhen anfasst? Ich wäre froh, du würdest dir ein anderes Hobby suchen und Wikipedia einfach beiseite lassen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
::Danke für die offenen Worte. Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? Und das passt dir nicht in den Kram, gelle? Die Difflinks sind nicht gefärbt, sie können es gar nicht sein. Die Auswahl kann gefärbt sein, nur ich bringe keine Auswahl: Schau all meine Beiträge an während der Zeit des Nichtangriffspakts und du wirst nirgends ein Edit von mir gegen Taxiarchos finden. Taxiarchos hat die Sache Anfang Jahr ganz bewusst eskalieren lassen. Aber was schreibe ich mir die Finger wund, wenn du nicht mal bereit bist, Fakten anzuschauen? Übrigens, ich bin sehr wohl selbstreflektierend (im Gegensatz zu Taxiarchos sehe ich nämlich z.B. ein, dass beide Seiten Schuld am Konflikt tragen), aber ich muss das nicht in der Öffentlichkeit tun. Stichwort Leistung: Schau meine Beiträge bis Mitte/Ende 2007 an, bevor der T-Konflikt angefangen hat, schau dir meine Beiträge jetzt an. Und jetzt darfst du selbst ausrechnen, wieviel Zeit mich dieser Konflikt gekostet hat - zulasten der Artikelarbeit. Anders als Taxiarchos habe ich nämlich noch ein Leben neben der Wikipedia. Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)
::: ''Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? '' -> Ich habe sie angeschaut, aber ich bewerte sie nun mal nicht so, wie du dir offensichtlich gehofft hast. - ''Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht.'' -> Man macht das einfach nicht, es ist unanständig und gehört sich nicht. Probleme ''löst man nicht so''. Ach, ich rede da irgendwie an eine Wand. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::okay, das nimmt mich jetzt aber wirklich wunder: Du hast die Links angeschaut. Dann hast du festgestellt (feststellen müssen), dass ich während zweier Monate nicht in seinen Artikeln editiert habe, mich an den Pakt gehalten habe, und er dann wieder auf meine Artikel losging. Was bitteschön bewertest du anders? Nimmt mich wirklich wunder. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::: Habe ich oben schon geschrieben, dass ich die Umstände und das Settings viel stärker bewerte als einzelne Difflinks. Schon die Idee für die Notwendigkeit einen „Nichtangriffpakts“ in einer Onlineenzyklopädie, wo freiwillige Benutzer arbeiten, halte ich in der Tat für sehr sehr eigenartig, wenn nicht absurd. Wenn ihr beide euch nämlich erwachsen benehmen würdet und eine erwachsene Konfliktlösungsstrategie wählen würdet, wäre eine solche Kindergartenlösung gar nicht notwendig. - Deshalb komm an [[Wikipedia:Zürich/Sommerparty]] und ''rede endlich'' mal mit Wlady, wie das vernünftige erwachsene Personen sonst auch tun. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::: Oder aber wenn es gar nicht anders geht, geht man einander konsequent aus dem Weg und ignoriert sämtliche Kommentare und Artikel des anderen. Dafür ist Wikipedia nämlich gross genug. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::: Du weichst aus. Willst nicht akzeptieren/eingestehen, dass er die Sache damals eskalieren liess. Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?
:::::: Spätestens nach der eindeutig justiziablen Beleidigung Schmierfink (vgl. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Voyager&diff=prev&oldid=63092688] ist für mich klar, was ich von einer solchen Person halte. Für diese Beleidigung erwarte ich übrigens immer noch eine Entschuldigung, denn Wladyslaw hat sich damit strafbar gemacht. Ich halte den Frieden, solange ich dem Projekt treu bleibe. Doch sollte ich dieses Projekt verlassen (müssen) kann das böse enden. Sowas vergesse ich nicht. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 12:38, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: Drohe nur weiter! Es bringt nichts. Geh zur Sommerparty und erledige es für alle Mal. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 12:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: (BK) ''Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?'' - Man kann auch einander freiwillig und ohne das Einverständnis des anderen aus dem Weg gehen und sollte das auch tun, wenn nichts mehr anderes übrigbleibt. Im Wort „Nichtangriffspakt“ steckt das Wort „Angriff“ und impliziert dieses Verhalten bei einem angeblichen Bruch des Paktes und das ist einfach absurd. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::: Ps. und wenn „Schmierfink“ eine strafbare Bezeichnung ist und dich so tief verletzt hat, dann zeig ihn doch an! Wenn mich jemand tief verletzen würde und mich in der Würde massiv angreifet, dann würde ich nicht zögern und Anzeige erstatten. Sonst ist es einfach eine ''leere'' Aussage. Andererseits glaube ich, dass man hier ein wenig eine dickere Haut haben muss und nicht für jede unschöne Attributisierung gleich die Fassung zu verlieren braucht, vor allem nicht dann, wenn sie aus einem Streit erfolgt. Ein Streit ist nie schön oder schmeichelhaft und die Sichtweisen der Parteien schon gar nie objektiv. Das einzige was ich aus dieser unschönen Betitelung schliesse, ist, dass ihr offensichtlich im Streit liegt, aber das wusst ich schon vorher. Ich wart bisher einfach nicht imstande, es vernünftig und erwachsen zu lösen und werdet es auch nicht, wenn ihr euch dauernd vergangene Affekthandlungen und -betitelungen aufgewärmt an den Kopf schmeisst um damit irgend etwas beweisen zu wollen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::: Das ist ein WP-interner Konflikt, den ich in der WP beenden möchte. Eine Anzeige würde den Konflikt insofern "lösen", als dass Taxiarchos (evtl., Unschuldsvermutung und so) vorbestraft wäre und ich definitiv aus der de-wp verbannt (No legal threats und so). Das wäre dann die ultimative Eskalation. Muss nicht sein. Aber es ist 5vor12. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 13:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::Nochmal kurz, weil darauf auch ausgewichen wird: Persönliches Treffen auf dieser Party ja oder nein? [[Benutzer:Hofres|Håfres]] 13:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::Zitat Taxiarchos: ''„unproduktiven Schmierfink“ würde ich Umschattiger jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe'' [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Probleme/Stefan64_sperrte_mich_wegen_angeblichem_Editwar&oldid=62747894]. Muss ich mir das antun? Nein. -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
:::::::::::Dann wär' das ja geklärt. [[Benutzer:Hofres|Håfres]] 14:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::: Du zitierst das ständig und ich frage mich wirklich, davor hast du Angst? Wirklich? Sorry, aber das ist eigentlich bloss lächerlich. - Sieh es mal so: Du kannst bei einem Treffen zwei mögliche Schlüsse ziehen: a) Wlady sagt dir „Schmierfink“ und anderes Unschönes und damit bestätigt sich deine Sichtweise und du kannst getrost behaupten, du hättest es ja bereits gesagt und ein Treffen war absolut sinnlos. - b) Wlady ist ganz anders als du erwartest und lernst eine neue Seite kennen und ihr findet auf einmal eine neue Basis. - Leicht werden tut es natürlich nicht. Denn wenn Fronten verhärtet sind, fällt man sich bei einem Treffen nicht gleich in die Arme. Das ist ja klar. - Der gute Nebeneffekt bei einem Treffen ist, dass du mal andere Wikipedianer im realen Leben kennen lernen würdest und damit die Sichtweise auf gewisse Benutzer sich deshalb schlagartig ändert. Es hätte im Endeffekt nur Vorteile. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:11, 8. Aug. 2009 (CEST) <small>Aber auch diese Argumente brachte ich schon gefühlte tausend Mal.</small>
::::::::::::Ich sehe eigentlich nur einen, der sich beharrlich dagegen wehrt, die sache aus der Welt zu schaffen. Der Stinkstiefel Wlady ist es nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 15:14, 8. Aug. 2009 (CEST)
::::::::::::: Ps. um auch ein wenig die Verhältnisse aufzuzeigen: Voyager, Umschattiger, Wlady und ich sind alle gleich alt und leben in vergleichbaren Verhältnissen. Es gibt da also weder ein Generationenkonflikt, noch ein sonstiges Gefälle. Man müsste daraus eigentlich schliessen, dass eine gemeinsame Lösung dadurch einfacher möglich ist und nicht dass einer nun ständig grosse Angst vor einem Treffen hat und lieber auf Metaseiten herumschreibt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

== Alles Gute … ==

… zum Geburtstag! Feier schön, liebe Grüße, [[Benutzer:Bernhard Wallisch|Bernhard Wallisch]] 00:05, 7. Aug. 2009 (CEST)
:+1 -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 00:08, 7. Aug. 2009 (CEST)
::Auch von mir! --[[Benutzer:Catfisheye|Catfisheye]] 00:36, 7. Aug. 2009 (CEST)

[[Datei:Birthday candles.jpg|thumb|'''Auspusten''' aber alle auf einmal]]
Lieber Micha auch ich wünsche ich Dir zu Deinem Ehrentag alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 09:11, 7. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute ins schöne Aarau.--Darth [[Benutzer:Kriddl|Kriddl]] <small>[[Benutzer Diskussion:Kriddl|Klönschnack?]]</small> 09:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

: Lieber Micha, auch von mir nur das Beste zu deinem Geburtstag! Vor allem wünsche ich dir eine gute Gesundheit und bezüglich Wikipedia, dass du die Freude daran nicht verlierst. Persönlich werde ich dir dann in einer Woche gratulieren. Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wow! Vielen Dank für die Glückwünsche! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:50, 7. Aug. 2009 (CEST)
: Den Glückwünschen schließe ich mich doch gerne an. Alles Gute zum Geburtstag --[[Benutzer:Heiko|Heiko]] 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)

:: Auch ich wünsche (etwas spät, sorry) alles Gute und ein frohes Fest. Gruß -- [[Benutzer:Felix König|Felix König]] [[Benutzer Diskussion:Felix König|✉]] [[Benutzer:Felix König/Artikel|<sup>Artikel</sup>]] [[Benutzer:Felix König/Portal|<sub>Portal</sub>]] 16:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
::: Auch noch von mir. Happy Birthday. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:38, 7. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Ps. ich habe erfahren, dass ausgerechnet heute vier Sekunden vor fünf ab halb Eins ein sehr spezieller Zeitpunkt war: 12:34:56 07.08.09 :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
:Urgs, sorry, nun hab ich es glatt verpennt, dir rechtzeitig zu gratulieren... na, dann eben etwas nachträglich: Happy Birthday lieber Micha, ich hoffe du hast ordentlich gefeiert! :-) Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 01:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

== [[Brockville]] ==
Da Taxiarchos scheinbar nicht mehr online ist, habe ich mir erlaubt, einen Typo zu korrigieren. Zudem hats einen unvollständigen Satz. Schaus doch bitte mal an, falls du mehr weisst. Gruss -- Nordlicht[[Benutzer:Umschattiger|↔]] 00:26, 7. Aug. 2009 (CEST)
: Ich habe von Brockville absolut keine Ahnung. Musst du vielleicht Voyager fragen, den er kennt sich eher in Kanada aus. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:52, 7. Aug. 2009 (CEST)

== bilderwünsche ==

hi micha. Unter [[Portal:Schweiz/Bilderwünsche]] gibt es photowünsche für [[Villa Mooser-Nef]] und [[Kunsthalle Zürich]]. vielleicht könntest du die ja erfüllen. merci en avance, [[Spezial:Beiträge/95.152.68.238|95.152.68.238]] 11:57, 9. Aug. 2009 (CEST)
: Ich schau mal, was ich machen kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
::Da das Thema paßt, ich auch nochmal mit Bilderwunsch. [[Oberleitungsbus]] wird am 16. September auf der hauptseite sein. Ich habe [[Benutzer_Diskussion:Firobuz#Oberleitungsbus...|dem Hauptautoren]] dafür ein schönes Hochformat-Bild versprochen, was bei der Länge der Busse sicher eine fotografische Herausforderung ist. Vielleicht magst du ja auch mal probieren, eines euer überlangen Monster so ins Bild zu bekommen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 22:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
::: Ich habe ja nun ein Weitwinkelobjektiv ;-). Mal gucken, ob ich das schaffe. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:16, 9. Aug. 2009 (CEST)

== Du hast Mail ==

Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 21:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

== Helfer? ==

Hallo Micha, weißt du nun schon, ob du mich am Samstag als Helfer für die Einrichtung des Quartierhauses um 14 Uhr brauchst? Nur damit ich meine Hinreise und alles drumherum planen kann. Liebe Grüße, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)
: Ja, komm doch dann schon vorbei. Viel zu tun gibt es allerdings nicht. Am ehesten Hilfe brauche ich dann beim Aufstellen von zusätzlichen Festbänken. Mehr zu tun gibt sicher das Aufräumen von 3:00 bis 4:00... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
:: So lange werde ich leider nicht bleiben können, da ich am nächsten Sonntag Mittag in Bern Nachhilfeunterricht erteilen werde –&nbsp;da sollte ich schon einigermaßen fit sein. Deswegen werde ich wohl spätestens auf den 23:32-Uhr-Zug gehen. Wenn es vorher jedoch nicht viel zu tun gibt (und Zenit höchstwahrscheinlich mit mir reist und somit auch mithelfen wird): Soll ich trotzdem um 14 Uhr oder erst etwas später, sagen wir beispielsweise um 15 Uhr kommen? Liebe Grüße und bis bald, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 21:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
::: Ja, 15 Uhr ist früh genug. Evtl. bin ich vorher eh noch am Einkaufen und wäre sonst blockiert, weil ich an das Quartierhaus gebunden wäre. Machen wir doch 15 Uhr! Dann haben wir ein Stündchen für allfällige Arbeiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
:::: OK, dann bis am Samstag um 15 Uhr. Liebe Grüße und gute Nacht, [[Benutzer:Raphael Frey|Raphael <small>(Debianux)</small>]] 22:34, 13. Aug. 2009 (CEST)

== Parkplatzmöglichkeiten für PW? ==

Hallo Micha,

Du bist zwar in ZH sicher nicht sehr oft mit dem Auto unterwegs aber kannst mir sicher trotzdem sagen wie die Parkplatzsituation am Sihlquai bzw. dem Ort der [[Wikipedia:Zürich/Sommerparty|Sommerparty]] oder Umgebung aussieht und wo ich mein Auto am besten hinstellen sollte. Gruß – [[Benutzer:Taxiarchos228|Wladyslaw]] [[Benutzer Diskussion:Taxiarchos228|<small>[Disk.]</small>]] 15:36, 14. Aug. 2009 (CEST)
:[[Wikipedia Diskussion:Zürich/Sommerparty#Autohäuser]] --[[Benutzer:Leyo|Leyo]] 15:38, 14. Aug. 2009 (CEST)

==Louis Favre==

Dass Louis Favre einer Arterienblutung erlag, steht in einer vor vielen Jahren erschienenen Ausgabe der "Revue Schweiz". Man müsste diesen Text über die Entstehung der Gotthardbahn in einer Landesbibliothek suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. [[Spezial:Beiträge/83.76.220.17|83.76.220.17]] 10:07, 18. Aug. 2009 (CEST)
: Ohne konkreten Nachweis geht es aber nicht. Siehe [[Wikipedia:Belege]]. Und ja, gewisse Dinge muss man eben suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Geht einfach nicht anders. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
: Ps. darüber hinaus ist die Angabe schlicht und ergreifend redundant. Ein Riss in einer [[Aorta]] ist eine Arterienblutung... Denn die Aorta ist eine Arterie. Deshalb wurde es vermutlich zurückgesetzt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)
'''Fetter Text'''

== Foto der Spinnen ==

Guten Tag, Micha!

Ja, meine Fotografien der Spinnen hier:

* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Lasiodora_parahybana
* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brachypelma_boehmei
* http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Brachypelma_auratum


Meine Hauptseite hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:George_Chernilevsky

Mit freundlichen Grüßen,

George

-- [[Benutzer:George Chernilevsky|George Chernilevsky]] 16:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

== [[:Datei:Martin E. Walder.jpg]] ==

Viiiel besser. Ich war übrigens noch nie [[Denkmal für die ermordeten Juden Europas|dort]]. Habe es aber sofort erkannt weil ich mal mit dem Browser und der WP vorbeigereist bin :) Viele Grüße --[[Benutzer:Marsupilami|Marsupilami]] ([[Benutzer Diskussion:Marsupilami|Disk]]&#124;[[Spezial:Beiträge/Marsupilami|Beiträge]]) 23:04, 29. Aug. 2009 (CEST)
: Leider wars ein sehr gutes Bild von ihm. Aber er hatte selber Bedenken, es könnte evtl. falsch verstanden werden. Jedenfalls wollten wir da niemanden verletzen. Das Mahnmahl als Kunstwerk ist einfach durchgängig begehbar und lädt durch seine Wirkung zum Fotografieren ein. Das hat weder mit Respekt noch mit Missachtung von dem zu tun, was es eigentlich darstellt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

== Diskussion Speedhub ==

Hallo Micha, Du hattest mir am 29.8. in [[Diskussion:Speedhub 500/14]] vorgeworfen, mein Verhalten sei schädlich für das Projekt. Wenn Du mir da bitte nochmal genau erläutern würdest, worin der Schaden bestand? In der dortigen Diskussion bist Du nicht näher darauf eingegangen. Würde mich interessieren. Vielen Dank. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 11:03, 30. Aug. 2009 (CEST)
: Einen Artikel des Tages mit roten Bausteinen zu zerflettern, halte ich für projektschädlich. Rote Bausteine dienen einzig dazu, bei unfertigen oder einseitigen Artikel einen Leser zu warnen und sind aber in erster Linie störende optische Merkmale, die es wenn möglichst zu vermeiden gilt. Bei lesenswerten und exzellenten Artikel wird das Setzen aber von den meisten Benutzern schlicht als Trollerei angesehen. Lesenwerte und exzellente Artikel mussten sich nämlich einer Wahl stellen und wurden irgendwann mal als besonders gelungene und stimmige Artikel ausgezeichnet. (Ob das nun heute noch stimmt und man heute noch so bewerten würde oder nicht, ist im Moment zweitrangig. Wichtig ist nur, dass diese Artikel niemals unausgewogene Erstlingswerke sind, die häufig mit Warn-Bapperl zugekleistert werden.) Vor allem nun bei einem als Artikel des Tages ist das alles andere als angebracht und desavouiert so nur die Idee des Artikel des Tages und auch den Hauptautor des Artikels und schafft so nur unnötige Hektik und Unfrieden. Auch wenn Kritik berechtigt sein sollte, so kann diese am Tag auf der Disk.-Seite geäussert werden und die Abläufe, wie ein Artikel AdT wird oder überhaupt wie er lesenswert wird, kann und soll nachträglich überprüft werden. Ob die Kritik überhaupt berechtigt ist, ist eine andere Frage, denn auch du hast da nur eine eigene Perspektive, die vielleicht auch das Ganze aus einem zu pointierten Blickwinkel beurteilt. Der Aktionismus am Tage hielt ich deshalb schlicht für störend und schädlich, weil so den AdT zur Lachnummer für diejenigen verkommen liess, die sich mit den Interna der Wikipedia absolut nicht beschäftigen. Und das ist schlicht die Mehrheit der Benutzer (bzw. reine Leser) dieser Enzyklopädie. Der Artikel wurde 65'000 Mal aufgerufen und viele wissen nicht, wie und wann und warum diese roten Bapperl dort stehen. Das Vertrauen in den AdT ist wohl für viele nun für lange Zeit dahin. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
:: Natürlich habe ich eine eigene Sicht auf die Dinge, die sich von anderen unterscheidet. Daher würde ich den Baustein nicht setzen, wenn ich der einzige mit dieser Meinung wäre. Es gab aber eine große Anzahl von Äußerungen auf den Disk-Seiten des Artikels und der Hauptseite, die in dieselbe Richtung gingen. Damit ist der Baustein erstmal sachlich richtig, die Neutralität war für jeden nachvollziehbar umstritten.
:: Dass das "Vertrauen in den AdT" für viele und für lange Zeit dahin ist, ist erstmal eine unbelegte Vermutung. Bei mir z.B. wäre es dahin, wenn ein solcher Artikel unwidersprochen stehenbleibt. Dann würde ich mich wirklich fragen, wie es um die WP steht, wenn eine solche "Werbeveranstaltung" möglich ist. Wenn man Bausteine überhaupt für sinnvoll hält, dann genau bei diesem Artikel. (Ich persönlich finde sie sinnvoll, würde sie aber deutlich kleiner machen.)
:: Mir geht es gegen den Strich, ein Vertrauen zu erhalten, das - wenn es denn vorhanden ist - zu Unrecht besteht. Wer WP-Artikeln blindlings vertraut, handelt fahrlässig. Schließlich schreiben hier von ausgewiesenen Experten bis zu vorsätzlichen Lügnern und Lobbyisten alle Arten von Menschen mit. Wer das noch nicht wusste, hat es jetzt (hoffentlich) mitbekommen. Nicht umsonst gibt es bei Gesundheits- und Rechtsthemen einen Warnhinweis, auch bei den allerbesten Artikeln; bei anderen Themen ist die Sachlage aber nicht wirklich anders, auch wenn es dort keinen Hinweis gibt.
:: Dass die eigentliche Ursache des Problems der Lesenswert- bzw. AdT-Mechanismus ist, da sind wir uns ja einig. Die Frage ist nun, köpft man den Überbringer der schlechten Nachricht (mich bzw. den Baustein), oder ändert man etwas an deren Ursache? Darf der "normale" Leser nichts von den Problemen der WP im allgemeinen und des besagten Artikels im Speziellen erfahren, müssen die geheim gehalten werden? Ich bin hier eigentlich für Ehrlichkeit und Transparenz und gegen Unter-den-Tisch-kehren. -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 15:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
::: Ich hätte einfach einen Tag gewartet und nicht den Artikel zugekleistert und das schon aus dem Respekt des Hauptautors gegenüber, der den Artikel geschrieben, bebildert und als AdT kandidieren liess und offenbar bisher nicht viel Kritik für seine Arbeit einstecken musste. Das hat nichts mit Unter-den-Tisch-Kehren zu tun, sondern ein wenig auch mit persönlichem Anstand dem Kollegen gegenüber. Die Bausteine sind in der Tat sowieso ein Overkill. Ich als Leser sehe ohnehin, wenn ein Artikel unbelegt ist und ich merke auch, ob er einseitig ist. Dafür brauche ich keinen roten Bapperl sondern ein Feature, das sich «Verstand» bzw. «gesunder Zweifel» nennt. Diejenigen, die dieses Feature aber nicht einsetzen, können auch mit diesen Bapperl nicht viel anfangen. Sie dienen eher damit, Artikel öffentlich zu brandmarken um es dem Autor/den Autoren heimzuzahlen, die nicht mit der Mehrheitsmeinung ticken. Sie kommen damit sehr stark dem mittelalterlichen Prinzip des öffentlichen Prangers nahe. Mit ''Wahrheitsfindung'' haben die Bapperl eigentlich wenig zu tun oder sind ein höchst untaugliches Mittel. Denn zur Wahrheitsfindung hilft nur die Diskussion mit den Beteiligten. Das wussten sogar bereits die alten Griechen... Aber ist ja egal, die Sache ist passiert, wie sie passiert ist. In der Vergangenheit zu stochern bringt da eh nicht viel, ausser das der Ärger wieder hochkommt. Meiner Meinung nach sollte man nun eh überlegen, ob man nicht systematisch alle lesenwerten und exzellenten Artikel, die vor einem bestimmten Zeitpunkt ausgezeichnet wurden, nochmals überprüft. Wenn dieser Artikel nämlich nicht Artikel des Tages gewesen wäre, hätte er das blaue L noch und niemand hätte das in absehbarere Zeit bestritten. Wieviele Artikel tragen also das blaue L oder den grünen Stern in der rechten Ecke zu unrecht? (Ps. ein blaues L oder grüner Stern bedeutet, dass den Artikel viele für lesenswert oder exzellent ''halten'' und nicht, dass er das auch ''tatsächlich ist''. Um wieder das Feature zu gebrauchen.) Ist es ein Einzelfall gewesen oder gibt es eine bestimmter Prozentsatz? Das ist doch nun viel die interessantere Frage. Und ich bin für die pragmatische Absicherung, dass alte lesenswerte und exzellente Artikel nochmals zur Wiederwahl müssen, bevor sie als AdT kandidieren. Das würde zwar das Problem nicht generell lösen, aber eine Hektik und Durcheinander um einen umstrittenen AdT in Zukunft ersparen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:25, 30. Aug. 2009 (CEST)
:::: Ok, der zweiten Hälfte deines letzten Beitrags kann ich voll zustimmen. Das Prinzip der Kontrolle durch die "Community", das theoretisch die Qualität der WP sicherstellen soll, funktioniert leider nicht immer. Exotenthemen oder Fan-Artikel, wo Fans gegenüber "normalen" Autoren in der Überzahl sind, haben da wohl ein Problem, weil es hier kaum Leser gibt, die "Fehler" korrigieren (sei es inhaltlicher, stilistischer oder formaler Art). Der Speedhub gehört da wohl dazu. Wenn ein solcher Artikel dann doch ins Blickfeld einer breiteren WP-Leserschaft kommt (z.B. als AdT), ist die Fansicht natürlich plötzlich in der Minderheit.
:::: Ansonsten bleiben wir wohl verschiedener Meinung. Gerade beim besagten Artikel. "Wahrheitsfindung" ist nicht das Thema (wessen "Wahrheit"?). es ging darum zu dokumentieren, dass es hier signifikante Kritik am Artikel gab, während gleichzeitig Verbesserungsversuche (die ich dem Baustein vorgezogen hätte) regelmäßig revertiert wurden. Der Diskussionsstil der "Verteidiger" liess auch nicht auf Besserung hoffen. Ich war übrigens nicht der erste, der den Baustein an dem Tag gesetzt hatte.
:::: Danke jedenfalls für die ausführliche Erläuterung Deiner Meinung & Viele Grüße aus dem Norden -- [[Benutzer:DrTom|DrTom]] 18:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

== Verkehrsampel ==

Hallo, auf [[Diskussion:Lichtzeichenanlage#Lemma]] fehlt noch eine Schweizer Sichtweise, kannst du mal deine Meinung sagen? --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

== Schreibwettbewerb ==
Hi Micha,
hättest du Lust mir an dem schreibwettbewerb teilzunehmen? Die Lybien-Affäre würde noch fehlen. Schaust mal [[Benutzer:Glugi12/Werkstatt/Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis)|hier]] vorbei. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:52, 3. Sep. 2009 (CEST)
: Hallo Glugi12. Ich nehme schon teil und zwar mit dem Artikel [[Stabkirche]]. Wie ich letztes Mal gesehen habe, gibt ein Artikel bereits enorm viel zu tun, so dass ich nicht noch ein weiteres Thema bearbeiten kann. Aber ich kann dir Tipps geben, wenn du damit antreten willst und stehe dir als Reviewer zur Verfügung. Wenn du also antreten willst, solltest Du als aller erstes auf der Diskussionseite des Schreibwettbewerbs herausfinden, in welcher Sektion dieser Artikel gelistet werden soll. Und danach listest du ihn auf der Schreibwettbewerbsseite. Zweitens solltest du den Artikel soweit bringen, dass du ihn einstellen kannst. D.h. keine leeren Kapitel, eine ordentliche Einleitung, etc. Ps. warum ist der eigentlich unter ''Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis)'' bei dir auf der Benutzerseite? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
:: Werde zuerst mal ordentlich Quellen sammeln und dann loslegen. Er ist unter Geschichte. Er ist unter dem jetztigen Lemma, da ich früher ein solcher Artikel schreiben wollte. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 18:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
::: Es gibt zwei Wege, wie man Artikel auf der Benutzerseite anlegen kann. Entweder man wählt ein unverfängliches Lemma wie beispielsweise ''Artikellabor'', ''Schreibtisch'' oder ''Werkstatt'' um dann jeweils Artikel zu erstellen. Voyager macht das beispielsweise so: [[Benutzer:Voyager/Artikellabor]]. Er kopiert dann fertige Artikel in den Artikelnamensraum und macht auf demselben Ort neue Artikel. Ich persönlich mache das anders. Ich benenne Artikel beispielsweise [[Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Turbinenplatz]] und verschiebe die dann in den ANR. Schliesslich lasse ich ungebrauchte Lemmata löschen -> Bsp. [http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Micha_L._Rieser/Artikellabor/Annemie_Fontana]. Ich empfehle dir auch, entweder das eine oder das andere zu machen, sonst ist das für Aussenstehende verwirrlich. Seiten in deinem Benutzernamensraum kannst du übrigens jederzeit und ohne Begründung mit der Vorlage <nowiki>{{löschen}} --~~~~</nowiki> löschen lassen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::So, verschoben, Verlinkung lasse ich vorübergehend noch. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 19:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::: Ich würde die Bilder entfernen. Sie sehen momentan sehr nach Dekoration aus. Ich würde eine passende Bebilderung erst dann einfügen, wenn der Artikel inhaltlich schon sehr fortgeschritten ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
:::::: Lasse sie lieber noch drin, dann habe ich sie immer zur Hand. Wüsstest du jmd. der Lust hätte, dabei zu sein? Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
::::::: So auf die Schnelle weiss ich das nicht. Stell die Frage doch mal auf einer Diskussionsseite eines Portals oder auf der SW-Seite... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
:::::::: Ach gemacht und mal [[Benutzer:Dodo von den Bergen|Dodo]] angeschrieben. Könntest du mal bei dem Abschnitt Verhaftung streichen? Sehe alles als relevant. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::: Äh. Was soll ich genau tun? Streichen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::Beim Abschnitt Festnahme von Gadaffi, streichen. Ich sehe alles als relevant, ist aber ein riesen Abschnitt. Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::: Meinst du etwa «Kürzen»? Steichen kann man nämlich vor allem Wände oder Saiteninstrumente. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:19, 4. Sep. 2009 (CEST)
::::::::::::Ja kürzen, jedoch ein neuer Farbanstrich wäre auch nicht schlecht :) Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)
(rüberrutsch) Wenn du aber alles relevant (d.h. bedeutungsvoll) findest, und auch mit diesem Artikel beim SW antreten willst, dann macht eine Kürzung von mir keinen Sinn. Als antretender Autor musst du selber eine saubere Gewichtung der einzelnen Abschnitte finden und diese evtl. verdichten, falls notwendig. Das ist ja genau das wettkämpferische am Schreibwettbewerb. - Wie bereits oben geschrieben, würde ich dir als Reviewer zur Verfügung stehen. Ein Review heisst, dass der Artikel von jemand anderes (dem Reviewer) bei Bedarf ein- oder mehrmals gelesen wird und dann Verbesserungsvorschläge und Kritik anbringt, so dass der Artikel vom Autor je nach Gutdünken verbessert werden kann. Der Reviewer arbeitet somit nicht textlich am Artikel mit, d.h. er verdichtet nicht, kürzt nicht, stellt nicht um, ergänzt nicht, sondern gibt Hinweise, wie das geschehen könnte. Wie ich gesehen habe, hast du ihn ja bereits auf der Review-Seite gelistet. Ich würde dir dort deshalb meine Hinweise geben. Aber auch nur, wenn du das möchtest. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST) Ps. du solltest deinen Artikel noch unbedingt hier auflisten: [[Wikipedia:Schreibwettbewerb#IV. Geschichte]]. Er muss von der Jury noch angenommen werden, sosnt machst du am Ende die Arbeit noch für die Katze ...
:Ah verstehe. Aber über ein Review wäre ich sehr glücklich. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 17:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da habe ich nun ein kleines Probleme festgestellt; Ich weiss nicht, ob der Artikel unter schweizbezogen gilt. Ich würde dies als Vorteil für mich sehen, wegen dem ss. Gruss -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 10:49, 5. Sep. 2009 (CEST)
: Ja, er ist schweizbezogen. Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 12:36, 5. Sep. 2009 (CEST)

Du hast mir ja ein Review angeboten. Dies nehme ich gerne an. Momentan bin ich eigentlich mit Wirtschaft fertig und komme zu den Geiseln. Könntest du das Review, egal ob ich fertig bin oder nicht, am 21. September 2009 starten? Liebe Grüsse -- [[Benutzer:Glugi12|Glugi12]] 10:00, 14. Sep. 2009 (CEST)
: Ich habe diese Woche leider unglaublich wenig Zeit, so muss ich dich auf das Wochenende vertrösten. Wie ich sehe, hast du aber bereits von einigen auf der Reviewseite wertvolle Hinweise erhalten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:47, 15. Sep. 2009 (CEST)

== Fontana ==

Mir ist wieder eingefallen, dass ich an der Sommerparty in Zürich, wo du dein Missfallen über den verunglückten "was a Swiss painter"-Stub über Annemie Fontana in der englischen WP ausgedrückt hattest, ankündigte, deinen Artikel wenigstens teilweise ins Englische übersetzen zu wollen. Ich mach mich jetzt mal dran. Dabei stellt sich mir gleich eine Frage: Wie ist ''"Kurz nach ihrer Geburt zog sie mit ihrem Vater Alois Fontana, der ebenfalls Kunstmaler war, nach Zürich"'' zu verstehen? Wirklich nur mit dem Vater, ohne die Mutter? Wenn ja, dann wäre das recht bemerkenswert (Mutter nach der Geburt verstorben, geschieden?) und hätte wohl noch einen zusätzlichen Satz verdient. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 20:07, 6. Sep. 2009 (CEST)
: Vielleicht ist der Satz eine Fehlinterpretation meinerseits des Portraits auf der Stiftungsseite. Hier ist die Quelle: [http://www.fontana-stiftung.ch/home/report_show.asp?report_typ_id=2&report_id=21&report_eintrag_id=4]. Da stehen die Sätze nebeneinander aber nicht in einem direkten Zusammenhang. Ich schaue noch kurz in meinen Büchern nach. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
: Die Literatur geht in der Biografie nicht so weit zurück. Es steht noch etwas von der Grossmutter beim Portrait, die in die elterliche Erziehung eingriff. Es steht aber nichts von einem Halbwaisenkind und dass sie von der Grossmutter aufgezogen wurde. - Ich schreib das mal um. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:21, 6. Sep. 2009 (CEST)

::Vielen Dank! Jetzt bin ich gerade etwas verunsichert bezüglich ihres Todesdatums... in der Einleitung des Artikels stand 25. Oktober 2002 mit einem Hinweis auf den Todesschein als Einzelnachweis. Unter "Leben" dann aber 28. Oktober. Ich passte das Datum unter "Leben" daraufhin auf den 25. Oktober an, aber als ich dann nochmal [[Benutzer:Micha_L._Rieser/Blog#2._September_2009_-_Annemie_Fontana]] las, sah ich, dass es ja der 28. Oktober war, den du als richtiges Datum bestätigt bekamst (''"kam ich jedesmal auf den 28. Oktober. Dieses Datum wurde mir vom städtischem Amt bestätigt"''). Also habe ich nun die beiden Stellen auf 28. Oktober vereinheitlicht. Ich hoffe, das stimmt nun auch wirklich so und du meintest in deinem Blog nicht eigentlich den 25. Oktober ;-) [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 21:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
::: Jetzt siehst du mal, was für ein Durcheinander ich hatte. Aber ganz offiziell gemäss Todesschein ist sie am 25. Oktober gestorben. Der 28. Oktober geisterte bloss bei den Journalisten herum und fand schlussendlich auch noch Einzug in das städtische Kunstregister und wurde mir deshalb noch bestätigt. Ich war am Ende so sehr von 28. Oktober überzeugt, dass ich mich erst eines Besseren belehren liess, als ich endlich die Kopie des Todesscheins in den Händen hatte. - Belegen durch Quellen lassen sich also beide Daten. Relevant ist aber der Todesschein. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
::: Ps. hier siehst du die Korrektur, nachdem ich den Todesschein hatte [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Annemie_Fontana&diff=58734315&oldid=58499085]. Vorher hatte ich den 28. Oktober inkl. drei Belegen angebeben. Ich habe es aber in der Biografie vergessen anzupassen und deshalb standen versehentlich auf einmal beide Daten drin. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
:::: Ah, ich sollte nicht so flüchtig lesen... du schriebst ja im Blog "Das Datum stellte sich trotzdem als falsch heraus"... Nun, jedenfalls steht jetzt unter [[:en:Annemie Fontana]] einiges, hoffentlich halbwegs brauchbar übersetzt. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 23:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
::::: Der Artikel ist sehr gut geraten! Besten Dank. Ps. ich habe mich da ja aber eigentlich über sämtliche Stubs von Dr. Blofeld geärgert, denn gleichzeitig erschien auch durch das Setzen eines Interwikilinks der Artikel von [[Rolf Knie]] auf meiner Beobachtungsseite. Dr. Blofeld hat somit die meisten von der [[:en:Category:Swiss painters]] als Stubs angelegt. Da hast du also noch viel vor? :-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:00, 7. Sep. 2009 (CEST)

== Probleme mit Shortcuts ==

Hallo Kollege! Mir ist etwas aufgefallen, und ich dachte, du als Zürcher könntest damit am Ehesten etwas anfangen. Also: Auf [[Wikipedia:WikiProjekt Zürich]] steht oben rechts als Shortcut ''"WP:Zürich"''. Leider stimmt das nicht, der Link [[WP:Zürich]] führt auf die Seite [[Wikipedia:Zürich]]. Das WikiProjekt hingegen besitzt überhaupt keine Weiterleitungen. Kann das mal jemand (in die eine oder die andere Richtung) reparieren? Gruß aus dem Hunsrück, --[[Benutzer:Kaisersoft|Kaisersoft]] [[Benutzer Diskussion:Kaisersoft|<small>Audienz?</small>]][[Benutzer:Kaisersoft/Bewertung|<small> Bewerten?</small>]] 00:24, 11. Sep. 2009 (CEST)
: Da der letzte inhaltliche Edit im August 2008 stattfand, ist zu vermuten, dass das Wikiprojekt eingeschlafen ist. Ich habe deshalb den falschen Shortcut entfernt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:28, 11. Sep. 2009 (CEST)

== dies und das ==

Hi Micha!

Zunächst möchte ich anmerken, dass der Text oben auf Deiner Benutzerdisk. für mich in einem sehr schwachen Kontrast wiedergegeben wird und schwer lesbar ist. Ich leide zwar an keiner entsprechenden Fehlsichtigkeit, könnte mir aber vorstellen, dass er anderen Nutzern noch stärkere Probleme macht.

Nun zum Grund meines Erscheinens hier ;-)

Derzeit kandidiert [[Der Herr der Ringe Rollenspiel]] auf [[WP:KALP]], und ich würde mich freuen, wenn er da lesenswert raus geht. Dennoch wäre mir eine ehrliche Bewertung lieber als eine aus Nettigkeit. Vielleicht magst Du nochmal drauf schauen.

In diesem Zusammenhang kann ich auch berichten, dass [[Wie ich die Welt sehe]] sich zu einem Hit in allen Spielerunden entwickelt hat: Für 4-10 Spieler gleichermaßen geeignet, kurzweilig, immer wieder überraschend, fair und lustig. Besonders bemerkenswert ist, dass auch Menschen mit unterschiedlichen Spiel-Interessen (Strategiespieler, Gelegenheitsspieler, ...) hier gemeinsam Spaß haben können. Vielleicht kannst Du das Lob an den Autor weitergeben.

So weit für heute. Auch wenn Du "sonstige Feiertagsglückwünsche" magst, spare ich mir Bemerkungen zum [[3. Oktober]]. Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)
: Hallo Emkaer. Der schwache Kontrast ist dem Ich-bin-eigentlich-nicht-wirklich-da-Skin zu verdanken. Eigentlich wäre die Schrift recht bunt. In Semesterferien, werde ich die Seite dann wieder auf die «aktive» Farbgebung ändern, sobald ich wieder Artikelarbeit betreiben will/kann. - Apropos KALP: Ich werde mir für deinen Artikel Zeit nehmen und dann auch abstimmen. Ich bin momentan aber absolut durch mein Studium mit Arbeit eingedeckt, so dass ich dir nicht versprechen kann, wann. Evtl. ist die Abstimmung dann auch gelaufen (ich hoffe aber nicht). - Sobald ich Urs wieder treffe, werde ich dein Lob dann ausrichten ;-). Liebe Grüsse, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:10, 9. Okt. 2009 (CEST)

::Vielen Dank für die Antwort! Kann ich gut nachvollziehen, nur kein Stress deswegen! Schöne Grüße --[[Benutzer:Emkaer|Emkaer]] 12:10, 10. Okt. 2009 (CEST)

== [[WP:KEB]] ==

Guten Morgen Micha! Ich weiß nicht ob dich schon jemand drauf angesprochen hat? Könntest du bitte auf der KEB ([[Wikipedia:Kandidaten_für_exzellente_Bilder#3D-Modell_vom_Turmkorb_des_CN_Tower_.E2.80.93_6._Oktober_bis_19._Oktober|Beispiel]]) die Diskussion unter dem Punkt "Diskussion" hinschreiben? Wir hatten das vor ein paar Wochen eingeführt um die Sache übersichtlicher zu machen. Benutzer:KaterBegemot hab ich auch angesprochen. Danke. --[[Benutzer:NatiSythen|Nati aus Sythen]] <sub>[[Benutzer Diskussion:NatiSythen|Diskussion]]</sub> 09:59, 10. Okt. 2009 (CEST)

== [[Widder Hotel|Hotel Widder]] ==

Hallo Micha. Jemand hat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer%3ASputniktilt%2FHotelbaustelle&action=historysubmit&diff=54745391&oldid=54652348 deinen Wunsch] erhört, war aber bei der Umsetzung ziemlich ungeschickt. Magst du dich [[Wikipedia:Löschkandidaten/13._Oktober_2009#Widder_Hotel|dazu äussern]]? Lieber Gruss --[[Benutzer:Sputniktilt|Sputniktilt]] 13:04, 16. Okt. 2009 (CEST)

== Schriftdeutsch ==
Hi Micha. Ich habe als Norddeutscher früher mal für ein Jahr in Bern gelebt (und habe die Zeit dort auch in sehr schöner Erinnerung). Aber irgendwie habe ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ABenutzersperrung%2FTaxiarchos228_und_Umschattiger&action=historysubmit&diff=65661265&oldid=65661257 diesen] Kommentar nicht richtig verstanden. Heisst das, dass du es als anstrengender empfindest, [[Schweizerdeutsch]] zu lesen, als [[Schweizer Hochdeutsch]]. Das hat mich insofern überrascht, dass ja in der Schweiz meistens SMS oder Chats in Schweizerdeutsch geschrieben werden, nicht in Schriftdeutsch. Oder habe ich dich da missverstanden? Liebe Grüße, -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 23:37, 16. Okt. 2009 (CEST)
: Ja, das ist so. Wir haben in der Schule ausschliesslich Schweizer Hochdeutsch. Der Lehrer spricht Hochdeutsch, wir schreiben Hochdeutsch und wir lesen Hochdeutsch. Da das Lesen sowieso mit der Zeit nicht mehr buchstabenweise, sondern wegen der Funktionsweise des neuronalen Netzwerkes unseres Gehirns wortbildweise funktioniert (dhelasb knsanst du acuh dsieen Staz prlboemols lseen), haben wir mit dem Lesen von Hochdeutschen absolut keine Mühe. Dagagen ist das Schweizerdeutsche in SMS oder Chats eine neuartige Erfindung einiger. Es gibt absolut keine verbindlichen Regeln und so schreibt nach seinen eigenen. Dazu kommen noch etliche eigene mundartsprachliche Besonderheiten zum Beispiel in den Betonungen (=Vokale). (Ich würde schreiben «Chrützworträtsel» und ein Walliser «Chritsworträtsu» für «Kreuzworträtsel») Ich bin also wieder zum buchstabenweise entziffern des Textes gezwungen, was sehr mühsam ist. Evtl. gibt es einige, die sind bereits gut darin, weil sie das häufiger machen. Es gehört aber nicht ins Standardrepertoire eines Schweizers. Ich persönlich schreibe weder im Chat noch per SMS in Schweizerdeutsch und bitte den Gesprächspartner, das auch zu unterlassen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:00, 17. Okt. 2009 (CEST)
::Interessant. Vielleicht ist das in Bern auch anders als in Zürich? Aber ich hatte damals in Bern viele Freunde und soweit ich das mitgekriegt habe, hatten die sich in den SMS untereinander immer in Berndeutsch angeschrieben. Kann aber natürlich auch nur Zufall sein, oder es war ein Wahrnehmungsfehler, weil mir das nur aufgefallen ist, wenn sie nicht Schriftdeutsch geschrieben haben. Na ja, wie auch immer, danke für die Erläuterung. Viele Grüße, -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 18:14, 17. Okt. 2009 (CEST)
::: Schweizerdeutsch ist meist kürzer uns deshalb bei den beschränkten SMS besser geignet und SMS ist wohl für viele gefühlsmässig näher bei der mündlichen Kommunikation als bei der schriftlichen. Ich persönlich bleibe aus oben genannten Gründen beim Hochdeutschen. Ich habe keine verlässlichen Zahlen, wie viele nunn Schweizerdeutsch bei SMS schreiben und wieviele nicht. Ich sage Mal das beides in hoher Zahl vorkommt, aber das keine ''die'' Regel ist. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:48, 17. Okt. 2009 (CEST)
::::Darf ich mal ergänzen? Das mundartliche Schreiben in kurzen Texten zur Kommunikation ist ein neueres Phänomen, das erst begann als Kinder und Jugendliche die in der Scheibenentwicklung waren vermehrt Umgang mit Handy (SMS) und Computer (Chat) hatten, so ab den späten 90er Jahren. Dem entsprechend ist auch die Orthographie und Grammatik Nebensachen, wichtig ist nur der vermittelte Inhalt. Es ist eher ein Generationen Problem, denn ich tue mich wie Micha schwer damit, ganz im Gegensatz zu meinen <s>Kid's</s> Kindern (24 und 21 Jahre). Es ist auch nicht regional begrenzt und ich kenne entsprechende Beispiele aus vielen Deutschschweizer Regionen. Meine Schätzung ist also, dass die meisten deiner Freunde noch keine 30 sind? Aeh, und ja ich bin schon etwas älter :-). Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 17:32, 18. Okt. 2009 (CEST)
:::::Argh du hast ''Kid's'' geschrieben! Ja, das ist wirklich ein bemerkenswertes Phänomen, das es wirklich nur in der Deutschschweiz zu geben scheint. Vor allem auf facebook und Netlog etc. grade sehr en vogue. Aus Österreich oder Bayern etc. ist mir so etwas nicht bekannt. Die meisten dieser Kinder reagieren dann auch ziemlich genervt, wenn man sie bittet, doch etwas verständlicher zu schreiben. Die trivialen Inhalte dieser Plattformen treiben das Ganze dann oft ad absurdum ;) [[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]] 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)
::::::@Horgner: Das stimmt, die meisten meiner schweizer Freunde waren, als ich noch in Bern gelebt habe, so um die 20-25 Jahre alt, also etwa so wie Deine Kinder. Danke für den Hinweis. Ich finde es interessant, das im Nachhinein zu verstehen. Es kam mir damals ganz natürlich vor, dass meine Freunde nicht nur Berndeutsch reden, sondern auch so ''schreiben''. Nebenbei bemerkt fand ich es immer schade, dass die meisten mit mir nur Hochdeutsch gesprochen haben, obwohl ich nach so etwa 3-4 Montaten in der Schweiz auch Berndeutsch gut verstanden habe. Und ich wusste, dass es für sie grundsätzlich anstrengender/umständlicher/unangenehm ist, Hochdeutsch zu reden. Aber irgendwie schienen sie sich zu "schämen" oder so, bei mir als Norddeutschen, den Dialekt herauszulassen. Dabei war das völlig unnötig, denn ich mochte und mag den Dialekt sehr gerne hören. Aber ich konnte sie trotzdem einfach nicht davon überzeugen, mit mir Berndeutsch zu reden, auch wenn ich in Hochdeutsch antworte.
::::::@[[Benutzer:Toter Alter Mann|†]] [[Benutzer Diskussion:Toter Alter Mann|<small><span style="border: 0.2em solid; border-color: #DDD #BBB #BBB #DDD; padding: 0 0.4em; background: #EEE; white-space: nowrap">Alt</span></small>]] [[Spezial:Beiträge/Toter_Alter_Mann|♂]]: In der Tat ist es eigentlich verwunderlich, dass Bayern in SMS oder Chats eigentlich nur Schriftdeutsch verwenden. Wobei es ja jetzt auch eine [http://bar.wikipedia.org/wiki/Hauptseitn boarische Wikipedia] gibt. Vielleicht kommt das ja jetzt für alle möglichen Dialekte in Mode. -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 21:46, 18. Okt. 2009 (CEST)
::::::: ''Aber irgendwie schienen sie sich zu "schämen" oder so'' - Das hat sicher nichts mit Scham zu tun. Das dient eher dazu, dass Deutschschweizer automatisch ins Hochdeutsche wechseln, wenn sie Hochdeutsch angesprochen werden. 1. Ist das in der Schule ja auch so. Der Lehrer spricht Hochdeutsch und die Schüler auch. Somit ist eine Kommunikation entweder im Hochdeutschen oder im Schweizerdeutschen normal. Ein Misch aus Hochdeutsch und Schweizerdeutsch eher nicht so. 2. Wenn das Gegenüber Hochdeutsch spricht, ist er im Normalfall nicht in der Lage Schweizerdeutsch zu verstehen. Beispielsweise auch bei einem Fremdsprachiger, der nun Deutsch lernt. - Ich wechsle auch automatisch auf Hochdeutsch, wenn ich Hochdeutsch angesprochen werde. Selbst wenn ich weiss, dass der andere Schweizerdeutsch sehr gut versteht, kann es passieren, dass ich doch wieder ins Hochdeutsche wechse. Weil es eben der Normalfall ist. Wenn du also willst, dass man mit dir Schweizerdeutsch spricht, dann musst du selber auch Schweizerdeutsch sprechen. Es gibt übrigens viele Deutsche in der Schweiz, die irgendwann beginnen Schweizerdeutsch zu sprechen. Das empfehle ich sogar. Denn die Schweizer sprechen sehr auf die Sprache an. Ein Ausländer, der gut Schweizerdeutsch spricht, wird nämlich nicht als diesen wahrgenommen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:57, 18. Okt. 2009 (CEST)
:Dann habe ich das mit der Scham wohl falsch interpretiert. Kann ja sein. Nun ja, und was Deutsche betrifft, die sich bemühen, schweizer Mundart zu reden - das finde ich meistens eher peinlich. Also ich höre gerne Hochdeutsch und ich höre auch wirklich gerne schweizer Dialekt. Aber ein Deutscher, der sich ernsthaft bemüht, schweizer Dialekt zu sprechen, hört sich in den meisten Fällen einfach grässlich an. Wobei man in der Tat irgendwann quasi automatisch damit anfängt, wenn man lange genug in der Schweiz lebt. Jedoch - "richtig" Schweizerdeutsch zu sprechen ist für einen (erwachsenen) Norddeutschen einfach *fast* unmöglich. Das ist zumindest meine Erfahrung. Da muss man dann schon mindestens 15 Jahre oder länger in der Schweiz leben, wenn es nicht vielleicht sogar völlig unmöglich ist. Ich vermute, der Unterschied, warum Schweizer leichter Hochdeutsch lernen, als umgekehrt, liegt darin, weil man, wenn man in der Schweiz aufwächst, durch das Fernsehen und Radio, in der Schule und durch die vielen deutschen Ausländer häufig Hochdeutsch hört. Umgekehrt hören norddeutsche Kinder (also in der Zeit, in der man das sprechen lernt) nun wirklich ''nie'' Schweizerdeutsch. Deswegen habe ich, als ich neu in die Schweiz gezogen war, die Leute auch beim besten Willen oftmals nicht verstanden, sondern es hat so etwa 3-6 Monate gedauert, bis ich den Dialekt ohne Probleme verstanden habe. Grüße, -- [[Benutzer:Makellosschoen|Jan]] 22:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
:: ''Kann ja sein. Nun ja, und was Deutsche betrifft, die sich bemühen, schweizer Mundart zu reden - das finde ''ich'' hochgradig peinlich. '' - Schweizer denken sich wohl, das es dann ein schwäbischer Sprecher ist. Vor allem wenn die Betonung nicht ganz identisch ist. Je originalgetreuer ein Deutscher die Betonung beherrscht, desto besser. Anmassend finde ich eher, wenn ein Deutscher Hochdeutsch spricht und einige Wörter in die Verkleinerungsform setzt, die nicht mal ein Schweizer so verwenden würde. Beispielsweise «Fränkli», «Trämli» oder weiss der Teufel. In der Schweiz gibt es viele feststehende Begriffe die immer in der Verkleinerungsform gebraucht werden. Beispielsweise «Gipfeli» oder «Muäsli» oder «Guätzli» oder «Kafilöffeli» etc. Da wird die Verkleinerungsform eigentlich gar nicht mehr als das wahrgenommen, was sie ist, weil eigentlich keine Normalformen dazu exisiteren. Da ist die Verkleinerungsform also so fest begrifflich gesetzt, wie beim Hochdeutschen «Mädchen». Wenn ein Deutscher nun irgendwelche Wörter in die Verkleinerungsform bringt in der Vorstellung, es passe dann auf die Schweizer Sprachgewohnheiten, dann ist das in der Tat höchst anmassend. Aber leider passiert das sehr oft. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:34, 18. Okt. 2009 (CEST)
:: Ps. ''Kafilöffeli'' ist natürlich eine echte Verkleinerungsform. Es gibt echte und unechte Verkleinerungsformen. ''Guätzli'' oder ''Müesli'' sind unechte, weil es die Normalform dazu nicht gibt. Es gibt beispielsweise kein ''Guatz''. Bei ''Gipfeli'' gibt es zwar den ''Gipfel'' aber in einem anderen Zusammenhang. Das ist dann kein Gebäck sondern eine Bergspitze. - Darüber hinaus braucht der Schweizer sehr häufig die Verkleinerungsform, wenn es tatsächlich um was kleineres geht. Beispielsweise ''Schoggi'' bezeichnet eine Tafel Schokolade oder das Material. Ein ''Schöggeli'' ist dann eine kleine abgepackte Schokolade, die beispielsweise beim Kaffee gereicht wird. Oder das bekannte ''Chuchichäschtli'' ist tatsächlich die kleinere Ausgabe eines ''Chaschte''. Oder ein ''Tischli'' ist dann beispielsweise ein Beistelltisch, der kleiner ist als ein normal grosser ''Tisch''. Ebenso verhält es sich mit dem ''Suppälöffel'' zu dem ''Kafilöffeli''. Das -li bezeichnet entweder unechte Verkleinerungsformen und dann sind es stehende Begriffe oder es sind echte Verkleinerungsformen, wenn es ein grösseres Pendent dazu auch tatsächlich gibt. Ein ''Fränkli'' oder ein ''Trämli'' ist Quatsch. Ein ''Zügli'' ist demzufolge eine Modelleisenbahn. Wenn ein Deutscher damit aber einen normalen Zug bezeichnet, dann ist das eben anmassend... Aber auch mit dieser Regel, dass alles was kleiner als der Normalfall ist, in Verkleinerungsform ausgedrückt wird, kann man böse auf die Nase fallen. Auch wenn es eine Turmuhr gibt, ist die Armbanduhr beispielsweise kein ''Ührli'' sondern immer noch eine ''Uhr''. Ob etwas in der Schweiz in diee Verkleinerungsform gebracht werden darf oder immer in der Verkleinerungsform gebraucht wird, muss man eben wissen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
:: Was mir noch eingefallen ist: Bei den meisten echten Verkleinerungsformen darf man mundartsprachlich die Verkleinerungsform auch weglassen, ohne dass es stört oder zur Verwirrung führt. Im Zweifelsfalle lässt man die Verkleinerungsform einfach bleiben. Was aber ein No-Go ist sind Verkleinerungsformen dort zu gebrauchen, wo sie nicht hingehören. Verkleinerungsformen ändern häufig auch die Semantik:
::* ''E Baum'' : Der normalgrosse Baum - ''S'Bäumli'' : Der junge Baum, Baumsetzling zum Anpflanzen
::* ''E Bluäme'' : Eine einzelne Blume - ''Es Blüämli'' : Einen kleinen Blumenstrauss
::* ''E Gipfel'' : Die Bergspitze oder Höhepunkt - ''Es Gipfeli'' : Ein Croissant
::* ''E Zug'' : Der normalgorsse Zug - ''Es Zügli'' : Kleinerer Zug auf Nebenstrecke oder Modelleisenbahn
::* ''En Nagel'' : Ein Nagel - ''Es Nägeli'' : Gewurznelke oder sonstige Nelke
:: etc. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

== Philippe Reinhardt ==
Lieber Mischa

Hat etwas länger gedauert... aber der Text vom Schauspieler Philippe Reinhardt ist ready.

Wo soll ich den jetzt hinstellen...?

Vielen Dank für Deine Antwort und lieber Gruss

--[[Benutzer:Contcept|Contcept]] 19:26, 19. Okt. 2009 (CEST)
: Hallo Concept. Dann gebe Philippe Reinhardt in der Suche ein. Dann erscheint ''Erstelle den Artikel „Philippe Reinhardt“ in diesem Wiki.'' Da klickst du drauf und stellst den Artikel ein. Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank - bis bald - und lieber Gruss --[[Benutzer:Contcept|Contcept]] 09:59, 20. Okt. 2009 (CEST)

== [[Portal:Zürich]] ==

Hallo Micha L. Rieser. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere [[Portal:Zürich/Mitarbeit|Mitarbeiterseite]], wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner [[Portal:Zürich/Mitarbeit/Mitarbeiter|hier]] eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. [[Benutzer:Sandro Senn|Sandro]] 21:54, 25. {{LOCALMONTHABBREV}} 2009 (CEST) <small>--[[Benutzer:Deadbot|DB]] in Auftrag von Sandro</small>

== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/%C3%9Cbersicht&curid=4819711&diff=66018718&oldid=66001904 Entfernung LA] ==

Hallo, ich dachte, LD dauert 7 Tage - oder habe ich etwas verpasst? Gruß, --[[Spezial:Beiträge/91.89.143.196|91.89.143.196]] 23:41, 25. Okt. 2009 (CET)
: Nicht, wenn mehrheitlich absolut eindeutige Voten für behalten abgegeben werden. Siehe [[Wikipedia:LAE]] Fall 1 ''oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht.'' --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:47, 25. Okt. 2009 (CET)
:: Finde ich aber trotzdem, zumal an einem Wochenende und bei stellenweise sehr heftiger Diskussion im Vorfeld nach einem Tag arg früh - denn nicht jeder ist 24/7 online. --[[Spezial:Beiträge/91.89.143.196|91.89.143.196]] 23:54, 25. Okt. 2009 (CET)
::: Falls du das Entfernen ungerechtferigt findest, kannst du den LA gerne erneuern. Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:46, 26. Okt. 2009 (CET)

== von der beo genommen ==

ich werde ja den verdacht nicht los, dass du uns auf meiner unterseite nur ein bisschen nerven wolltest, um vielleicht doch einen schönen difflink für mögliche wiederwahlen zu erzeugen. mit einer unwirschen antwort von irgendeinem admin, der aus deiner sicht viel zu viel rückhalt in der community hat durch seine regelmäßigen wiederwahlen. insofern bin ich ja ganz froh, nun zu lesen, dass du die seite von deiner beo genommen hast. zum abschied daher noch ein schöner kackbalken von mir.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 22:02, 26. Okt. 2009 (CET)
: dein verdacht ist absolut unbegründet. so geplant gehe ich nämlich nicht vor. ich verliere nur manchmal sehr schnell das interesse an dingen, die ich aber mal irgenwann, irgendwo mit grosser energie angerissen habe. und auch ob southpark nun admin ist oder nicht, ist mir im endeffekt eigentlich nicht so wichtig. wirklich konsequent und mit disziplin verfolge ich nur die dinge, die mir wirklich wichtig im leben sind. und da fällt mir ein, ich muss ja noch altgriechisch lernen. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:09, 26. Okt. 2009 (CET)
::chaire! vielleicht gehst du das altgriechisch dann besser mit etwas weniger energie an, und bleibst dafür auf dauer bei der stange...--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 22:38, 26. Okt. 2009 (CET)
::: sun men gar soi pasa men hodos euporos. :-) ... danke. Bin gerade fertig geworden mit Übersetzungen. Was ich noch sagen wollte, bevor ich ins Bett gehe: In Wikipedia lebe ich sehr sehr viel von meinem nach wie vor vorhandenen ''[[Spieltrieb]]'' aus. Deshalb sind viele von meinen „politischen“ Aktionen hier oder Aussagen, sowie Theorien über Metazusammenhänge nicht mit dieser Ensthaftigkeit zu bewerten, wie sie vielleicht auf den ersten Blick scheinen. Es gibt für mich schon Wichtiges in der Wikipedia, das findet aber nicht auf Meta- oder Diskussionsseiten statt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:29, 26. Okt. 2009 (CET)
::::das sehe ich ähnlich: wirklich wichtig sind die artikel. aber gerade deshalb ist es manchmal nervig, wenn einen andere in dröge metadiskussionen verwickeln, nur weil ihr spieltrieb sie antreibt. das kannst du sicherlich auch nachvollziehen.--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 21:05, 27. Okt. 2009 (CET)
::::: Eine gute und stets praktizierbare Strategie ist schlicht Ignorierung. Ich weiss, dass das genau schwerer fällt, als das man denkt. - Ich glaube aber, dass diese drögen Diskussionen ja systematisch stark gefördert werden. Weshalb besteht die Wikipedia eigentlich aus so vielen Diskussionsseiten und Metaseiten und Diskussionseiten über Metaseiten und Benutzerseiten und Diskussionseiten zu Benutzerseiten? Irgendwie scheint aus der blossen Menge dieser Seiten, obwohl die Wikipedia ja in erster Linie eigentlich eine Artikelsammlung sein sollte, von ausserordentlicher Wichtigkeit zu sein. Auch wenn das viele vielleicht nicht wahrhaben wollen. - Es gehört wohl zum menschlichen Bedürfnis doch zu allem und damit inklusive auch zur drögesten aller Diskussionen die eigene Meinung kundtun zu wollen oder wenigstens das Statement, dass es sich jetzt um eine wirklich sehr sehr seeehr dröge und überflüssige Diskussion handelt. :-) Na ja ...--[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:41, 27. Okt. 2009 (CET)
::::::was willst du damit sagen? dass du eigentlich ignoriert werden möchtest?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 21:46, 27. Okt. 2009 (CET)
::::::: Nö. Ich gebe dir hiermit die General-[[Absolution]], dass du Statements von mir, die du für dröge hälst, schlicht ignorieren darfst und ich dir deswegen auch nicht böse bin. Dass ich aber generell und immer ignoriert werden will, das war nicht meine Aussage. Aber ich fordere nicht stete und ungeteilte Aufmerksamkeit. Das wäre in der Tat zu viel verlangt und wäre ja eigentlich nichts anderes als Selbstüberschätzung. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:49, 27. Okt. 2009 (CET)
::::::::du möchtest also nur manchmal ignoriert werden, wenn ich das richtig verstehe. jetzt müsste man eben noch im vorhinein wissen, wann du ungeteilte aufmerksamkeit möchtest, und wann nur dein spieltrieb irgnoriert werden will. irgendwelche tips?--[[Benutzer:Poupou l'quourouce|poupou ]] <small> [[WP:AA/R|review?]]</small> 22:42, 27. Okt. 2009 (CET)
::::::::: Das Prädikat und Subjekt ist falsch. ''Ich möchte'' nicht, sondern ''du darfst''. Wann? Das überlasse ich deinem Bauchgefühl. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:46, 27. Okt. 2009 (CET)

== [[Troccas]] übersetzen u. a. ==

Hi, jemand hat mich in der englischen Wikipedia angesprochen, ob ich nicht die Artikel [[Troccas]] und [[Troggu]] übersetzen müchte. Dazu mangelt es mir Sprachkenntnissen, Kompetenz und momentan auch Zeit, daher liegt es nahe, die Bitte an dich weiterzureichen. Unabhängig davon: Du hast ja auch die diversen Schweizer Karten erstellt - in beiden Artikeln wären ebensolche hilfreich. Gehört übrigens [[Domat/Ems]] noch zur [[Surselva]] im geografischen Sinne? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 02:13, 27. Okt. 2009 (CET)
: Hallo KnightMove. Ich werde mich darum kümmern. Aber es kann noch eine Weile dauern (bis Weihnachten). --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:06, 27. Okt. 2009 (CET)
::Danke im Voraus. In etwa um dieselbe Zeit werde ich mich auch wieder mit Volldampf meinen Tarockbaustellen widmen. Eine Frage noch: Liege ich richtig, dass im Rätoromanischen ''Troccas'' (wie aus anderen Sprachen bekannt) auch als Bezeichnung für die gesamte Tarock-Familie verwendet wird, ohne sprachlichen Unterschied? --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 14:44, 27. Okt. 2009 (CET)
::: Das weiss ich nicht. Evtl. schon, evtl. auch nicht. „Troggu“ ist beispielsweise in einer Deutschschweizer Region zuhause, wo „Tarock“ ja die Familienbezeichnung ist. Ebenso verwenden wir in der deutschen Region das französische „Tarot“, wenn wir das Deck im esoterischen Sinn gebrauchen. Ob „Troccas“ nun eigentlich nur die rätoromanische Übersetzung von „Tarock“ ist und im besonderen für eine Variante, oder nur die Variante bezeichnet, kann ich dir nicht sagen. Von der Wortherkunft sind vermutlich alle Sprachversionen ja verwandt, aber daher kann man noch nicht ableiten, wie sie heute verwendet werden. Falls es dich wirklich brennend interessiert, würde ich das für dich abklären. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:24, 27. Okt. 2009 (CET)
::::Es geht nicht nur um mein persönliches Interesse, sondern auch um die momentan nicht sachgerechte Formulierung bei der [[Tarot#Etymologie_des_Wortes_.E2.80.9ETarot.E2.80.9C|Etymologie von "Tarot"]]. Wenn du das also klären kannst - ich wäre sehr dankbar, und Wikipedia auch. :) --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)
::::: Der Abschnitt stammt von mir. Das Spiel kam auch aus dem italienischen Sprachraums. Man sieht das auch daran, dass ''Troccas'' nicht nur der Name des Spiels, sondern eben auch der Name eines einzelnen Trumpfes ist, wie das bei ''Tarocci'' auch der Fall ist. Die Interpretation, dass nun sämtliche Tarock-Spiele Troccas genannt werden, ist natürlich unglücklich. ''Natürlicherweise'' gibt es eben nur dieses eine Spiel in Graubünden. Das Wissen um neue Spielarten aus anderen Regionen ist sicher etwas neueres. Wie sie diese Variantenbezeichnen ist unklar. Ist aber etymologisch auch nicht relevant. Nämlich dass „Tarock“ als Familie angeschaut wird, ist höchstwahrscheinlich eine neuere Klassifizierung und war früher nicht so. Es gab einfach nur ein Spiel und das hiess Tarock, Troccas, Tarocci, Tarot, etc. und daraus entwickelten sich regional unterschiedlichen Spielregeln. Und erst heute sieht man diese als quasi unterschiedliche Spiele einer eigenen Familie an. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:25, 27. Okt. 2009 (CET)
::::::Das nennt man wohl einen Fettnapf... ich sollte in solchen Fällen erst die Versionsgeschichte lesen, sorry. :/ Nun - dass es sich so verhält (gleiches Wort für Spiel und Familie), ist plausibel und wahrscheinlich. Auch das tschechische ''Taroky'' bezeichnet die Familie ebenso wie die dort übliche Variante (entspricht [[Neunzehnerrufen]]). Aber eine Bestätigung dafür wäre hilfreich. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 08:57, 28. Okt. 2009 (CET)
::::::: Kein Fettnapf. Du hast mich da nur auf eine missverständliche Formulierung hingewiesen. Ich werde das aber nun abkären. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:12, 28. Okt. 2009 (CET)
::::::::Dann bin ich froh. :) Der Abschnitt hat mich jetzt auch darauf gebracht, die Geschichte des Wortes nochmals in den Tarockbüchern nachzulesen... erstaunlicherweise erwähnen sie offenbar nicht, wann die erste Erwähnung der Bezeichnung "Tarocchi" war. Da gibt es ein Geheimnis zu lüften. :) --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 09:41, 28. Okt. 2009 (CET)
::::::::: Zur zweiten Frage, ob [[Domat/Ems]] noch zur [[Surselva]] im geografischen Sinne gehört: Ich kenne mich in bündnerischer Geografie (sowie in Geografie im Allgmeinen) nicht besonders gut aus. Politisch gehört es offenbar nicht zur Surselva. Ob es regional doch zur Surselva zählt, bin ich mir nun nicht sicher. Offenbar, habe ich das mal so gelesen oder schlicht missinterpretiert. Etwas zweites also, was ich da gleich noch abklären werde. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:14, 28. Okt. 2009 (CET)
::::::::::Zwischenstand meiner eigenen Recherche: Offenbar weiß keiner so recht, wann das Wort ''tarocchi'' erstmals schriftlich überliefert ist, und auch nicht, woher es kommt... aber alle sind sich einig, dass die Umbenennung noch in Italien erfolgte. Die französischen Etymologien dürften also falsch sein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 22:11, 29. Okt. 2009 (CET)
::::::::::: Wieso falsch? Das ist doch ganz eine andere Frage. Ob „Tarot“ von „Tarocchi“ abstammt, wird eben bestritten unabhängig, wann „Tarocchi“ zum ersten Mal aufgetaucht ist. Es kann sein, dass es auch daher abstammt, was den Wortstamm ''taro'' nahelegen würde. Muss aber nicht zwingend sein, denn es gibt auch andere Gründe, warum das Spiel im französischen Raum „Tarot“ heisst und es klingt nur zufälligerweise ähnlich. Dass „Tarock“ oder „Troccas“ von „Tarocchi“ abstammt, wird dagegen nicht bestritten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:26, 29. Okt. 2009 (CET)
::::::::::: Ps. Das kann man sogar aufzeigen. ''Tarock'' ist ''Tarocchi'' ohne „i“. Sonst sind die Laute identisch. ''Troccas'' ist wie eine sogenannte Schwundstufe beim [[Ablaut]]. War ursprünglich wohl ''Taroccas'' und das „a“ ist irgendwann weggefallen. „Tarot“ lässt sich nicht so einfach aufzeigen, wie das hätte aus ''Tarocchi'' sprachlich entstehen sollen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:31, 29. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::Ich verstehe zwar, was du meinst. Man muss mit plausiblen Herleitungen vorsichtig sein, und es gibt es keine einfache sprachliche Erklärung für die Entwicklung Tarocchi -> Tarot.
::::::::::::Andererseits ist unbestritten, dass das italienische Kartenspiel ''Tarocchi'' nach Frankreich wanderte und dort zeitgleich (!) ''Taraux'' genannt wurde, was sich zu ''Tarot'' entwickelte. Welchen Spielraum lässt das für Zweifel? Auch das stellt der Abschnitt übrigens derzeit nicht richtig dar. Zeigen sich die Quellen mit alternative französischer Herleitung kundig über diese Entwicklung? (Mir warf der Abschnitt übrigens den Gedanken auf, dass der Name tatsächlich in Frankreich entstanden wäre und nach Italien rück-exportiert wurde.)
::::::::::::Allenfalls denkbar wäre, dass der Name durch französische [[Volksetymologie]] abgeändert wurde, etwa durch die Analogie zu ''tarotée''. Aber da muss man mit OR vorsichtig sein. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 08:09, 30. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::: Kannst du das zeitgleiche „Taraux“ auch mit reputablen Quellen belegen? Wenn ja, wäre das ja grossartig. Dass daraus das gleichklingende „Tarot“ entstanden ist, ist viel plausibler. -aux ist wohl eher ein etwas längeres o und -ot ist ein kürzeres o. Ps. du darfst die Etymologie gerne stimmig umschreiben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:24, 30. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::: Hmm. ob man von Tarocchi auf Taraux kommt ist dagegen nicht eindeutig belegt. Möglich, aber auch nicht 100% sicher. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:28, 30. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::::Es ist korrekt wohl doch ''tarau'' ohne x, von Rabelais erstmals 1534 erwähnt, siehe [http://www.tarock.info/gargantua_XXII.htm hier]. Laut [http://books.google.at/books?id=lWqSVnyS8RIC&pg=RA1-PA209&lpg=RA1-PA209&dq=Rabelais+1534+tarau&source=bl&ots=fpuwQnVapX&sig=c8KPGRKOYy2IVcxQr1UMnwHoLkk&hl=de&ei=ZeTrSoWyFIqFsAa9tMHkCA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CA4Q6AEwAQ#v=onepage&q=Rabelais%201534%20tarau&f=false Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele] tauchte ''tarocchi'' erstmals 1516 in Ferrara auf. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 08:20, 31. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::::Nachtrag: Hier allerdings doch mit x geschrieben und explizit auf die Gleichzeitigkeit hinweisend auf [http://trionfi.com/0/p/23/ trionfi.com]. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 08:24, 31. Okt. 2009 (CET)
::::::::::::::Doppelter Nachtrag: Dort findet sich auch Liste der französischen Schreibweisen... hach, man wird nicht fertig, alles darüber zu lesen! --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] 08:33, 31. Okt. 2009 (CET)

== Danke ==

Hallo Micha

Dein neuerlicher Beitrag in meiner Seite Diskussion ist konstruktiv. Danke.

--[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 10:02, 30. Okt. 2009 (CET)
: Hallo Urs. Bitte gern geschehen. Ich empfehle dir trotzdem noch an ein Treffen vorbeizukommen und so einiges über die Wikipedia-Interna in Erfahrung zu bringen. Du bist mit deiner Adminkandidatur sprichwörtlich in ein sehr grosses Fettnäpfchen getreten. In der Wikipedia sind Adminwahlen ein sehr sensibles Thema. Es gibt beispielsweise viele, die Admin werden wollen, es aber auch nach etlichen Anläufen immer noch nicht geschafft haben. Einige haben sich in Vergangenheit einmal so unoptimal oder falsch verhalten, dass sie es auch nie mehr werden können. (Dazu zähle ich mich beispielsweise.) Erst kürzlich haben wir auch Adminwiederwahlen eingeführt und da müssen auch einige langjährige Admins mit Abwahlen rechnen, weil sie das Vetrauen der Wikipedianer verspielt haben. Es gab deshalb auch einige Admins, die kürzlich prophylaktisch auf die Wiederwahl von vornerein verzichten und schon freiwillig ihre Rechte abgegeben haben. Und in dieser Zeit hat deine Kandidatur natürlich erst recht für Verdutzen gesorgt. Ich würde aber die Adminrolle nicht als Ziel der Mitarbeit sehen, sondern das Ziel sollte sein, eigene gute Artikel zu schreiben oder Artikel zu verbessern. Wird man irgendwann doch Admin, dann ist das zwar irgendwo etwas Tolles, aber auch wiederum absolut kein Schleck und teilweise ist die psychische Belastung so hoch, dass einige bereits nach einer gewissen Zeit wieder freiwillig darauf verzichtet haben. Mein Tipp: Schlag dir die Adminschaft also einfach für längere Zeit aus dem Kopf. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:41, 30. Okt. 2009 (CET)

Ps. noch was: Du hast irgendwann geschrieben, es gehe nur um Beitragszahlen. Da möchte ich dir widersprechen. Admins haben beispielsweise zwei grosse Rechte (Löschentscheidungen und Sperrungen). Ein Recht ist die Entscheidung bei Löschdiskussionen. Jetzt gibt es aber implizite Grundlagen (ich nehme an, die sind nicht mal explizit aufgeschrieben). Ein Admin darf nicht über einen selbst gestellten Löschantrag entscheiden. Wenn ein Admin beispielsweise findet, das Artikel XYZ gelöscht werden sollte, so muss ein anderer entscheiden. Kommt dazu, dass auch kein Admin entscheiden kann, der in der Löschdiskussion eine Meinung kundgetan hat, ob er nun den Artikel für löschwürdig oder behaltenswert hält. Der entscheidende Admin muss aber im Hinblick auf den Communitywillen enscheiden. Er darf nicht einfach entscheiden, wie es ihm gerade passt. Er kann die [[WP:RK|Relevanzkriterien]] zuhilfe nehmen und den Diskussionsablauf folgen und Meinungen gewichten. Ebenso braucht er gewisse Vorwissen, welche Diskussionen zu ähnlichen Themen es gegeben hat und wie dort entschieden wurde. Es würde nämlich erst kürzlich ein Admin abgewählt, der völlig aus eigener Meinung heraus Artikel über Autobahnkreuze gelöscht hat, obwohl eigentlich klar war, dass solche Artikel behalten werden. - Oder Sperrungen. Ein Admin kann eine Seite sperren, wenn beispielsweise um den Inhalt gestritten wird und jeder dem anderen seinen Edit zurücksetzt (Edit-War). Er darf aber keinesfalls sperren, um seine eigene Meinung durchzubringen. Obwohl ein Admin eine vollgesperrte Seite editieren kann, darf er das nicht, wenn es um inhaltliche Fragen geht. Oder ein Admin sperrt Benutzer, falls sie persönlich beleidigend werden. Ein Admin darf aber nicht einfach den Gesprächspartner sperren, wenn er im lästig wurde. Ein anderer Admin sperrt den Benutzer, wenn er findet, dass er zu weit gegangen ist. Wie lange ist auch eine Frage der Vehältnismässigkeit. Und so weiter. All diese Dinge lernt man eben erst, wenn man schon einige Zeit mit der Wikipedia verbracht hat (zeigt sich eben am ehesten mit den Beitragszahlen) und auch gezeigt hat, dass man etwas von den Interna versteht und auch dass man selber Artikel schreiben kann. Admins, die nicht wissen, wo den Autoren der Schuh drückt, will die Community eben auch nicht. Erst wenn all diese Dinge bekannt sind, kann man überhaupt erst in Betracht ziehen, als Admin zu kandidieren. Alles andere ist nur unnötige Mühe und minimiert eher die Chancen für eine spätere erfolgreiche Adminkandidatur. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:09, 30. Okt. 2009 (CET) (Sorry für das Babelfishdeutsch. Bei so viel Text sammeln sich bei mir orthografische und grammatikalische Fehler, weil ich den Text nicht noch häufig lesend korrigieren will.)

:Kurze Ergänzung noch zur Adminkandidatur von Urs.Waefler: vielleicht hilft es, wenn man sich die Relationen verdeutlicht. Aktuell sind in der deutschsprachigen Wikipedia rund 860.000 Benutzernamen registriert (okay, die meisten machen nur zwei bis drei Bearbeitungen und tauchen dann ab), von denen 8.200 Sichterrechte besitzen. Gerade einmal 330 sind als Admins gewählt worden. Gruß --[[Benutzer:Times|Times]] 14:32, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo Micha

Du schreibst wirklich gut. Verletzt hat mich an der ganzen Sache sowohl eine gewisse Arroganz als auch eine Art Objektivität. Ich habe aus freiem Himmel als Administrator kandidiert. Es war absolut "neutral". Die erste implizite Reaktion war: Was will er denn? Als erste logische Reaktion würde ich einen potentiellen Kandidaten einmal abholen. Zum Beispiel:

Sei willkommen. Worin könnte eine Motivation liegen?

In ähnlichen Dialogen könnte es sehr viel konstruktiver zu und her gehen. Ein solches Problem sehe ich aber nicht nur bei Wikipedia. Es ist momentan wohl ein globales Problem. Es gibt eine sehr grosse Anonymität. Die Menschen begegnen sich nicht mehr, selten gibt es aktive Zuhörer. Es gibt fast nur noch Urteile. Ich bin hierbei sowohl von der Justiz als auch von der Medizin enttäuscht worden. Diese Enttäuschung machen wohl viele, man muss lediglich die Einleitung zu Faust von Johann Wolfgang von Goethe lesen. Dann wird einem einiges klar.

--[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 14:47, 30. Okt. 2009 (CET)
: Hallo Urs. Es geht nicht mal so sehr um Anonymität. Wenn du [http://purwin.de/WP_PB/t_ready.cfm?bekannte_ID=179 hier] schaust, siehst du, dass ich schon etliche Wikipedianer auch im realen Leben getroffen habe. Und das geht nicht nur mir so. Viele aktive Wikiepdianer kennen etliche andere Wikipedianer. Ich denke das Problem liegt eher an einem relativ geschlossenen und eigensinnigen (eigenartigen) System. Wikipedia hat ganz eigene Regeln und die sind vielen Wikipedianern mit der Zeit klar und selbstverständlich. Sie sind aber nicht deckungsgleich, wie sie eigentlich von aussen erwartet würden. Und das gibt dann dieselbe Spannungen, wie bei einem Ausländer, der in ein fremdes Land geht und sich so benimmt, wie er sich das von zuhause gewohnt ist und damit aber auf grosse Verärgerung und Unverständnis stösst. Beispielsweise wie ein Europäer in Japan, der Hände schüttelt oder in ein Taschentuch schnäuzt oder einfach in ein Hotel marschiert und ein Zimmer verlangt. Für den Europäer ist absolut klar und logisch, dass man das so macht, für den Japaner ist absolut klar und logisch, dass man das eben nicht so macht. Keiner hat das Gefühl, etwas falsch zu machen und trotzdem hat jeder das Gefühl, der andere ticke da nicht richtig. - Wikipedia ist da ganz vergleichbar. Und deshalb würde ich die Reaktionen nicht so ernst nehmen. Viele, die hier anfangen, verletzen die eine oder andere „Selbstverständlichkeit“, weil sie es einfach nicht besser wissen konnten. (Ging mir übrigens genauso. Mein Start war genauso schlecht.) Mit der Zeit lernt man diese „Selbstverständlichkeiten“ aber kennen. Weil man sich den Schwierigkeiten von neuen Wikipedianern bewusst ist, gibt es das Mentorenprogramm: [[WP:Mentor]]. Damit neue Mitarbeiter beim Start einen Ansprechspartner haben, der sie über die Gepflogenheiten aufklären kann. Wenn du Lust hast, kannst du dir immer noch einen Mentor nehmen. - Übrigens ist sehr empfehlenswert, wenn man hier generell eine dickere Haut zulegt. Die Menschen sind zwar dieselben, die man auch sonst trifft, nur ist die Diskussionskultur mittelbarer bzw. umständlicher. Die emotionalen Reaktionen auf etwas Geschriebenes beim Rezipienten ist weniger gut erfassbar und da die Kommunikation zeitlich verzögert stattfindet, sind die Konsequenzen für den Sender auch nicht sofort absehbar. Da es aber manchmal dieselben Konflikte gibt, wie ausserhalb, werden diese manchmal dadurch energischer und gehässiger ausgetragen. Man muss das einfach wissen. Wikipedia und seine Benützer können deshalb manchmal sehr hart sein. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 16:45, 30. Okt. 2009 (CET)

== Stimmberechtigung bei Wiederwahlantrag ==
Hi Micha, das wird gerade diskutiert, [[Wikipedia_Diskussion:Adminwiederwahl#Stimmberechtigung?|hier]], aber nach derzeitigen Regelungen ist [[Benutzer:Zietz]] bei Wiederwahlanträgen offenbar doch stimmberechtigt (seit heute), siehe auch seine Disk. Wie auch immer man darüber denkt - anscheinend sind deine Reverts verfrüht gewesen. Am besten machst du sie rückgängig. Findet --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:09, 31. Okt. 2009 (CET)
:hat sich erledigt, wurde schon revertiert. Gruß --[[Benutzer:Rax|Rax]] [[Benutzer_Diskussion:Rax|<small> post </small>]] 00:12, 31. Okt. 2009 (CET)

== Wettbewerb ==

Hallo Micha L. Rieser! Am 17. November beginnt der [[Wikipedia:WikiProjekt Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb/November 2009|siebte Wartungsbausteinwettbewerb]]. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Übrigens möchte ich dich bitten, noch an [[Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Bearbeitungsbausteine/Wettbewerb#Meinungsbild_zur_L.C3.B6sung_der_Gruppenbonusproblematik|diesem Meinungsbild]] teilzunehmen. --<span style="font:italic bold 1.2em serif">'''N'''</span>''[[User:Nikkis|ikkis]]<sup><small>&nbsp;[[User talk:Nikkis|Diskutiere mit mir!]]</small></sup><small>[[User:Nikkis/Bewertung|Bewerte mich!]]''</small> 18:18, 31. Okt. 2009 (CET)

== [[Philippe Reinhardt]] ==

Lieber Mischa

Hatte die Seite von Philippe Reinhardt fertig gestellt. Sie ist inzwischen von Jon wieder gelöscht worden. Bin etwas konfused... Muss ich jetzt wieder von vorne beginnen oder was habe ich jetzt falsch gemacht. Vielen Dank für Dein Antwort und lieber Gruss --[[Benutzer:Contcept|Contcept]] 12:21, 3. Nov. 2009 (CET)
: Hello Concept. Als erstes eine Bitte: Bitte schreib mich nicht «Mischa». Ich heisse nämlich nicht so. Man spricht mich nicht mal so aus, sondern mit einem typisch schweizerischen kratzigen «ch». «Mischa» fand ich stets eine Verballhornung meines Namens und sah das seit meiner Kindheit wegen dem sanften «sch» als Milchbubivariante meines Namens an. (Diejenigen die so heissen oder den Namen mögen, bitte ich um Verzeihung, ich mag den Namen aber überhaupt nicht.)
: Zu deinem Artikel: Wenn ein Artikel gelöscht wird, dann war damit etwas schief. Es gibt mehrere Gründe, weshalb Artikel gelöscht werden. Möglich wäre, dass der Artikel in Form nicht wikipediakonform war und auch mit viel Ausbesserung nicht in absehbarer Zeit auf diesen Stand hätte gebracht werden können. Oder dass er von den Wikipedianern als enzyklopädische irrelvant betrachtet wurde. Oder aber, dass man ihn als Urheberrechtsverletzung anschaut und die lizenzrechtliche Freigabe nicht oder nicht fristgerecht festgestellt werden konnte. Das Urheberrecht nimmt Wikipedia sehr genau, denn würde es nicht genau genommen, wäre Wikipedia bereits voller geklauter Bilder und Texte und müsste für allfällige Plagiate oder sonstigen illegalen Weiterverwendungen der Inhalte den Kopf hinhalten.
: Dass du nicht wusstest, was das Problem war, liegt daran, dass du eigentlich etwas gemacht hast: Was absolut nicht empfehlenswert ist, sind Artikel einzustellen und sie dann schlicht ein paar Tage zu vergessen. Wenn du einen Artikel einstellst, dann beobachte ihn die ersten Stunden und Tage, denn dann gucken die meisten Wikipedianer auf den Artikel und markieren etwaige Probleme und du kannst dann auch reagieren. Sonst weisst du gar nicht, was mit dem Artikel passiert und bist dementsprechend konsterniert. Um dir die Beobachtung zu vereinfachen, kannst du bei jedem Artikel auf das Tab «beobachten» klicken und dann siehst du auf deiner Beobachtungsliste, wann sich an deinem Artikel etwas ändert.
: Dein Artikel wurde nun tatsächlich als urheberrechtl. Problem markiert. Du hast den Text nämlich von einer Website kopiert oder eben genau gleich formuliert auf einer anderen Website veröffentlicht. Hier stehen Artikel unter einer freien Lizenz. Wenn nun entdeckt wird, dass der Artikel textlich identisch oder sehr ähnlich bereits wo anders veröffentlicht wurde, wird er als mögliche Urheberrechtsverletzung markiert. (Hättest du gesehen, wenn du den Artikel ein paar Stnden und Tage nach einstellen eben beobachtet hättest.) Da du ja auch der Urheber des Textes auf der Website bist, hättest du nun per Mail eine Freigabe (siehe [[Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage zur Freigabe bereits veröffentlichter_Texte]]) senden können und die Sache wäre geklärt gewesen. Um diesen doch recht umständlichen Weg zu ersparen, empfiehlt es sich, gänzlich neue Texte in Wikipedia einzustellen. Dann wird keine Urheberrechtsverletzung vermutet.
: Ich hoffe, damit ist das geklärt und du kannst einen neuen Versuch starten ;-). Gruss, [[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:21, 3. Nov. 2009 (CET)

: Ps. aus dem Logbuch sieht man auch schon die Problematik: ''09:15, 2. Nov. 2009 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Philippe Reinhardt“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: http://www.glamnet.ch/CELEBRITIES/PhilippeReinhardt/SUBSITES/FACTSHEET/tabid/325/language/de-CH/Default.aspx)'' - Du kannst also immer noch eine Freigabe (Link zur Textvorlage steht oben) senden oder einen neuen unabhängigen Text einstellen. (Was ich übrigens empfehle. Denn Wikipediaartikel sind Enzyklopädieartikel und sollten bereits in dieser Hinsicht geschrieben werden und auch in der Form eines Enzyklopädieartikel daherkommen.) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:30, 3. Nov. 2009 (CET)

Lieber Micha - das s ist natürlich per Zufall reingerutscht ;-) Ich sehe das Problem und werde selbstverständlich einen neuen Versuch starten und gespannt beobachten. Glament.ch ist übrigens die Künstlerseite von Contcept und das Urheberrecht ist bei uns. Vielen Dank und lieber Gruss --[[Benutzer:Contcept|Contcept]] 18:56, 3. Nov. 2009 (CET)

: Hallo Contcept. Ja, dann ist eben wichtig, dass du weisst, dass du in der Wikipedia unter einer freien Lizenz veröffentlichst. D.h. du gibst die Kontrolle über die Texte zu einem erheblichen Teil ab und das ist unwiderruflich. (Bitte schaue dir die Lizenz an, damit du weisst, was mit den Inhalten hier alles erlaubt ist: [http://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de]) Wenn du also über diese Texte die komplette Kontrolle behalten möchtest, darfst du sie nicht in der Wikipedia veröffentlichen. Schon aus diesem Grund ist gut, nur für Wikipedia produzierte Texte zu veröffentlichen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:20, 3. Nov. 2009 (CET)

== [[Habsburg (Burg)]] ==

Müssen wir uns da jetzt wirklich einen Edit-War liefern? Die Burg steht zwar in der Schweiz, dadurch ist sie aber noch nicht unbedingt schweizbezogen. Sonst wäre Michael Schumacher auch schweizbezogen, immerhin wohnt er ja sogar in der Schweiz...

Die Habsburg ist die Stammburg der Habsburger, und die sind eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter in der deutschen Geschichte. Dass du deren Stammburg allein zu für Schweizer von Interesse erkären möchtest ist gelinge gesagt grober Unfug... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 17:43, 7. Nov. 2009 (CET)
: Ich finde einen Edit-War in einem exzellenten Artikel mit einem entschiedenen Gegner der Schweizbezogenheit auch eigentlich überflüssig. Aber du zwingst mich ja dazu. - Gehen wir aber trotzdem auf inhaltliche Argumente ein: Die Habsburg war gerade mal ''namensgebend''. Mehr aber nicht. Sie ist geschichtlich gesehen keine bedeutende Burg. Dazu lese doch mal in ..äh.. im Wikipedia-Artikel nach:
: ''Zwar waren die Habsburger Ende des 11. Jahrhunderts Landgrafen im Oberelsass und Vögte des Strassburger Hochstifts geworden, auf dem Gebiet der heutigen Schweiz standen sie aber zunächst im Schatten mächtigerer Adelsgeschlechter. Dank ihrem Status als treue Gefolgsleute der Staufer und der Schaffung vielfältiger verwandtschaftlicher Beziehungen gelang es ihnen nach dem Aussterben der Lenzburger im Jahr 1173, deren Grafschaftsrechte im westlichen Zürichgau und im Frickgau zu übernehmen, um 1200 auch jene im südlichen Aargau. Als nach dem Aussterben der Zähringer im Jahr 1218 weitere Gebiete hinzukamen, erwies sich die Habsburg bald als zu klein und zu wenig repräsentativ (...)'' - D.h. die Habsburger waren ganz klein und unbedeutend und als sie dann ein wenig grösser und wichtiger geworden sind, haben sie die Burg auch gleich in den Wind geschossen. Also ausser ''Namen'' nicht wirklich bedeutungsschwanger... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:51, 7. Nov. 2009 (CET)

::Darum geht es aber gar nicht. Entscheidend für die Schweizbezogenheit ist, in welcher Lesergruppe das größte Interesse herrscht. Und da dürften doch ganz klar auch Nicht-Schweizer in recht großem Maß Interesse an dem Artikel haben, ganz gleich ob die Burg nun von großer oder eher von geringer Bedeutung ist. -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:10, 7. Nov. 2009 (CET)

::: Nein, das ist eben nicht so. Nicht das Interesse der Leserschaft ist entscheidend, ob etwas schweizbezogen ist oder nicht. Denn auch ein [[Johann Heinrich Pestalozzi]] oder eine [[Novartis]] stossen nicht zwingend in der Schweiz auf grösstes Interesse. Es geht schlicht nur um die regionale Verankerung. Und nur das ist auch ein sinnvolles Kriterium. Denn das andere wäre sehr instabil und abhängig vom Fokus der Medien in Deutschland. Zweitens ist das Interesse auch sehr schwer messbar im Gegensatz zu regionalen Aspekten, die gut belegbar sind. Das Mass des Interesses kann also kein Kriterium sein. Wenn doch, dann hätten wir wegen den Steuerproblematiken mit Deutschland [[Peer Steinbrück]] ja kurzum für schweizbezogen erklären müssen. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:21, 7. Nov. 2009 (CET)

::::Tja, so eindeutig wie du das hier darstellst ist es aber eben nicht... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:38, 7. Nov. 2009 (CET)

::::: Für dich ist das evtl. nicht so eindeutig. Von der Sache her ist es aber eigentlich klar. Denn ''schweizbezogen'' heisst auf die ''Region Schweiz'' bezogen und nicht etwa auf das ''Interesse der Schweizer'' bezogen. Und somit zeigt dieses Attribut Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit an. Deshalb ist ein deutscher Staatsbürger, der sein ganzen Leben in der Schweiz verbracht hat, schweizbezogen, dagegen ein Schweizer, der das gerade nicht macht, eben nicht. Bsp. [[Jörg Kachelmann]] --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:48, 7. Nov. 2009 (CET)

::::::Dann viel Spass dabei, [[Michael Schumacher]] für schweizbezogen zu erklären... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 18:52, 7. Nov. 2009 (CET)

::::::: So, du glaubst also, nur weil jemand ein Anwesen mit ein wenig Land in der Schweiz erworben hat und hier ein wenig Steuern bezahlt, sei er schon regional verankert? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 00:02, 8. Nov. 2009 (CET)

::::::::So zumindest klang deine Argumentation weiter oben... -- [[Benutzer:Chaddy|Chaddy]] <small>· [[Benutzer Diskussion:Chaddy|D]]·[[Benutzer:Chaddy/Bewertung|B]]</small> - <small>[[Wikipedia:Dateiüberprüfung|''DÜP'']]</small> 00:11, 8. Nov. 2009 (CET)

::::::::: Zur Repetition: Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit. Schuhmacher stammt nicht nur aus Deutschland, er ist auch für Deutschland Automobilsportrennen gefahren und ist wohl in Deutschland immer noch stärker verankert, als in seiner Wahlheimat Schweiz. Deshalb nicht schweizbezogen. Eine [[Anja Kroll]] beispielsweise ist aber zwar auf dem Papier eine deutsche Staatsangehörige, die ihr Leben nun eindeutig in der Schweiz verbringt und einen schweizerischen Lebenspartner hat und unter der Schweizer Flagge Gleitschirm fliegt und deshalb ist sie klar schweizbezogen. - Wenn es aber um Interesse gehen würde, wie du behauptet hast, wäre Michael Schumacher vielleicht auf einmal wirklich schweizbezogen, und zwar dann, wenn der Peak des Interesses an ihm in der Schweiz grösser wäre als im gleichen Zeitpunkt in Deutschland. Beispielsweise wenn es nationalweit politisch umstritten ist, wo er sich nun niederlässt. D.h. Interesse kann wirklich kein ernsthaftes Kriterium für Wikipedia sein, weil das sprunghaft und wenig messbar ist. Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit ändert meistens nicht oder dann sehr langsam. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:18, 8. Nov. 2009 (CET)

== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Sichtbarkeit gelöschter Artikel]] ==

Ich habe einen ersten Entwurf zum Meinungsbild zu dem Thema angelegt. Da der Vorschlag von Dir aufgebracht wurde, möchtest Du Dich sicherlich an der Ausarbeitung beteiligen. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [<span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]</span>] 20:56, 11. Nov. 2009 (CET)
: Grundsätzlich ist das Thema interessant. Es irritiert mich nun aber sehr, dass du nun das MB angelegt hast, unmittelbar nachdem ich dir bei der Adminwiederwahl Contra gestimmt habe und unangenehme Fragen auf der Disk.-Seite gestellt habe. Geht es dir wirklich um die Sache oder verfolgst du da noch einen anderen Zweck? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:01, 11. Nov. 2009 (CET)
::??? War da ein schwarzer Wagen? Verfolgt mich jemand?
::Im Ernst: Wie Dir vielleicht auffiel, war ich schon vor dem Start der Adminwiederwahl der Idee positiv aufgeschlossen. Eine versteckte Agenda erscheint daher eher unwahrscheinlich.
::Da darfst Du auch gegen mich stimmen so viel Du willst. Und den Einsatz von Tresckow haben wir offensichtlich unterschiedlich gesehen. Ändert das irgendetwas am Meinungsbild? Ich denke nicht. -- [[Benutzer:Dishayloo|Dishayloo]] [<span class="plainlinks">[http://de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Benutzer_Diskussion:Dishayloo&amp;action=edit&amp;section=new +]</span>] 21:29, 11. Nov. 2009 (CET)
::: Dann ist alles in Ordnung. Die chronolgische Koinzidenz hat mich einfach verwundert. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:57, 11. Nov. 2009 (CET)

== [[Walter Andreas Müller|WAM]] ==

Hallo Micha, die Doppelverlinkungen hätte ich Schlafmütze ja auch bemerken müssen. Danke! [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 19:33, 12. Nov. 2009 (CET)
: Kein Problem. Bitte, gern geschehen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:34, 12. Nov. 2009 (CET)

== [[WP:ZH]] ==

Hallo Micha,

Wäre es möglich, das ich und Sundance uns noch bei [[WP:ZH]] anmelden können?

Gustav hat mich heute zufällig im Chat angesprochen ob ich kommen wolle. Da ihr aber reserviert habt, möchte ich lieber vorher nochmal fragen.

Gruss,

-- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 22:29, 12. Nov. 2009 (CET)
: Ich werde morgen Nachmittag anrufen und fragen, ob wir noch zwei Plätze unterkriegen. Ich gebe dir hier morgen Bescheid. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)
: Yep, geht! Tragt euch ein. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:08, 13. Nov. 2009 (CET)

::Cool, danke :-) -- [[Benutzer:MichaelFrey|MichaelFrey]] 17:30, 13. Nov. 2009 (CET)

== Namefix ==

Hoi Micha, unter Deinem alten Benutzernamen hat sich nun wieder ein neuer Benutzer angemeldet. Leider zeigen immer noch ein paar Links auf Deine ehemaligen Benutzernamen [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Benutzer:Zurich8005 hier] - könntest Du bitte in den Seiten, die noch nicht archiviert sind, umsignieren? Die Weiterleitung vom alten Benutzernamen auf den neuen würde ich dann löschen. Liebe Grüße, — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 07:01, 13. Nov. 2009 (CET)
: Ach so ein Mist. Werde ich machen. Vielen Dank für die Info. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 07:17, 13. Nov. 2009 (CET)
: Ich habe momentan keine Zeit dafür. Ich werde sie aber nicht neu verlinken, sondern schlicht den Link entfernen. In der Versionshistory steht ja der richtige Benutzernamen drin. Und es ist eh altes Zeugs. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 07:25, 13. Nov. 2009 (CET)
::Du kannst auch eine Botanfrage stellen. Dann wird das schon jemand für dich machen. [[Benutzer:Merlissimo/Sig|Merl]][[Benutzer Diskussion:Merlissimo/Sig|issimo]] 07:37, 13. Nov. 2009 (CET)
::: Na, ja. Es sind zum Glück ja nicht viele. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:09, 13. Nov. 2009 (CET)
::: Diesen Account habe ich mir nun geschnappt, nicht dass ich noch mehr umbiegen muss. (Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich auch Zurich8005 gesichert...). --[[Benutzer:Socrates75|Socrates75]] 14:45, 13. Nov. 2009 (CET) (Micha)

== [[Knut-Michael Wolf]] ==

Gruss. --[[Benutzer:Oberlaender|Oberlaender]] 15:15, 13. Nov. 2009 (CET)

== Wikipedia: Zürich ==

Danke, Micha. Das 14. Treffen • Samstag, 14. November 2009 war eine gute Erfahrung.

--[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 23:54, 14. Nov. 2009 (CET)
: Hallo Urs. Ja, bitte gern geschehen. Ps. siehst du, dir wurden die Sichterrechte entzogen: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ALogbuch&type=&user=&page=Benutzer%3AUrs.Waefler&year=&month=-1&tagfilter=&hide_patrol_log=1&hide_review_log=1].
: ''23:37, 29. Okt. 2009 Poupou l'quourouce (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Urs.Waefler“ von „Sichter“ auf „(–)“ ‎ (erhebliche zweifel am grundlegenden projektverständnis des benutzers, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Urs.Waefler&oldid=66177568 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Urs.Waefler&old)''
: Frag doch am besten [[Benutzer:Voyager|Voyager]] oder [[Benutzer:Irmgard|Irmgard]], ob sie dir die Rechte wiedergeben, denn diese beiden Administratoren kennst du ja nun bereits und umgekehrt.
: Das Monobook mit den etlichen Zusatzfunktionen und Vereinfachungen findest du hier: [[Benutzer:PDD/monobook.js]]. Dort ist auch gleich eine Anleitung, wie man es übernehmen kann. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 11:29, 15. Nov. 2009 (CET)

:: Hallo Micha, tatsächlich. Ich habe soeben bei Diskussion von Irmgard dieses Anliegen platziert. Ich habe mich zudem bei Wikipedia: Persönliche Bekanntschaften eingetragen. Könnten mich 3 Personen von gestern Abend bestätigen?

::--[[Benutzer:Urs.Waefler|Urs.Waefler]] 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)
:::ist mittlerweile passiert. Gruss --[[Benutzer:Horgner|Horgner]] 22:33, 15. Nov. 2009 (CET)

== Kurze Hintergrundinfo vom einheimischen Techniker ==

Donauturm, gedacht und gebaut als Aussichtsturm um die Blumen der damals darunterliegenden Gartenschau zu sehen und die Stadt. Es gab damals auch einen Rund-Sessellift am Gelände. Statussymbol wird er wohl auch gewesen sein. UKW-Sender ab 1953 und Fernsehsender ab 1955 gibt es seit beim [[Sender Kahlenberg]], wo der Berg alleine schon höher ist, und der auch weite Teile des umliegenden Niederösterreichs und des Nordburgenlands versorgt. Am Donauturm haben sich dann kleine Funkdienste eingenistet wie eine von vier Polizei-Zwischenstationen, [[Wiener Verkehrsbetriebe]], ein Taxifunk und so was. Dinge mit wenig Leistung, die auch Empfangsstationen für Hand- oder Fahrzeugfunkgeräte dienten. Bei der Polizei einer von 4 in der Stadt, jener für das flache Transdanubien. Radio- und Fernsehmäßig war die Versorgung des Gebiets vom Kahlenberg aus kein Problem. Erst mit dem privaten Rundfunk kamen in den 1990ern die drei Radiosender, die sich nicht am Kahlenberg bei der Konkurrenz einmieten wollten. Die technischen Racks dafür stehen im Publikumsbereich unter einer Treppe und die Antennen mussten erst angebracht werden. (Bei diesen Frequenzen strahlt nie der Mast selber, er ist nur Antennenträger.) Etwa um diese Zeit kam auch Handy dazu (wobei der Sender für die Handys nicht oben, sondern am Schaft in etwa halber Höhe sitzt um die Funkzelle nicht zu groß zu machen und damit die Handys zu verwirren) und oben wenige kleine Richtfunkantennen (die runden, weißen), von meist unbekannten Diensten, einige davon anscheinend auch zur Versorgung von Handymasten. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 20:02, 15. Nov. 2009 (CET)

== [[Donauturm]] ==

Bitte nicht böse sein, aber deine an sich durchaus unterhaltsame Philosophiestunde ist angesichts der Diskussionlänge dort eindeutig entbehrlich. Mir persönlich ist das Thema ja völlig wurscht, aber es zermürbt seit Tagen eine ganze Reihe von produktiven Autorinnen und Autoren. Das jetzt zusätzlich mit solchen Beiträgen zu verlängern muß echt nicht sein. Gruß, --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 21:09, 15. Nov. 2009 (CET)
: Ihr habt dort ein philosophisches Problem, auch wenn ihr das evtl. noch nicht gemerkt habt. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:14, 15. Nov. 2009 (CET)

::Ich hab dort gar kein Problem, das Thema ist mir egal. Und auf irgendeiner Ebene sind alle Probleme philosophisch. Nur bringt eine Essentialismus-vs.-Strukturalismus-Diskussion das Lemma "Donauturm" nicht weiter. --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 21:19, 15. Nov. 2009 (CET)

::: Doch, es bringt immerhin soviel, dass man erkennt, dass man in dieses Problem getappt ist und sich entscheidet. Sei es per Abstimmung oder das eine Seite aufgibt oder man eine Nominaldefinition in einem Fachbuch findet, das allgemeine Anerkennung findet. Anders ist das Problemchen gar nicht zu lösen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:25, 15. Nov. 2009 (CET)

::::Etwas anderes als eine Nominaldefinition stand nie zur Debatte (wir wollen hier ja keine Theoriefindung betreiben). --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 21:28, 15. Nov. 2009 (CET)

::::: Nein, einige suchen Realdefinitionen, falls du das noch nicht gemerkt haben solltest. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:31, 15. Nov. 2009 (CET)

::::::Manche haben so argumentiert, das stimmt. Gesucht haben sie aber etwas anderes (wenn man [[WP:AGF]] in Kombination mit [[WP:NOR]] anwendet). --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 21:35, 15. Nov. 2009 (CET)

::::::: Na Realdefinitionen gehören nicht in den Bereich der Theoriefinfung. Aber trotzdem. Wenn man das rein per Nominaldefinition aus einen Fachbuch klassifiziert, dann ist das wohl ein "Aussichts- und Fernsehturm". --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:40, 15. Nov. 2009 (CET)

::::::::Das ist/war (hab's jetzt nicht verfolgt in der Zwischenzeit) eben der Streitpunkt, weil diese Fachbuchdefinitionen offenbar nicht vorgelegt, sondern nur postuliert wurden. --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 22:36, 15. Nov. 2009 (CET) 

:::::::::: Versuchs strukturalistisch - die Formensprache ist die eines Fernsehturms, die Funktion die einer Aussichtsplattform. [[Mimikry#Batessche_Mimikry]]. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 22:42, 15. Nov. 2009 (CET)
::::::::::: Die Biologen kommen aber nicht von der Art weg. Ein Biologe würde nie behaupten X ist ein Hund, weil er wie ein Hund funktioniert. Oder X ist ein Hund, weil er die Formensprache eines Hundes hat. X ist ein Hund, weil er diese und diese wesentlichen Eigenschaften hat, die ihn zum Hund ''«machen»''. Und sei das abgebildet in eine ganz bestimmte Anzahl Gene mit ganz bestimmten Aufgaben. Somit ist ein Mimikry natürlich nicht dieselbe Art, obwohl sie die gleiche Formensprache hat. Dass die Biologen die Art beibehalten haben, hat den Grund in der theoretischen Relevanz. Es bringt nichts, diese Tiere nur aufgrund ihrer Phänomenologie einzuteilen. - Diese Frage stellt sich auch hier. Was bringt es für die Theorie einen Turm als Fernsehturm einzuteilen, nur weil er dieselbe Formensprache hat? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:03, 15. Nov. 2009 (CET)

::::::::::::: Ja klar - ich sag ja daß Vlad der Türmer diesen Fehler begeht, nicht der arme Donauturm. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 23:17, 15. Nov. 2009 (CET)

::::::::Ah, ich sehe, daß inzwischen geklärt wurde, warum hier so heftig diskutiert wurde [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Donauturm&diff=66865489&oldid=66865421] ;-) Ich hoffe, Du verstehst jetzt, wie ich auf meine Einwände hier kam :-). Gruß, --[[Benutzer:Peter Putzer|pep]] 22:45, 15. Nov. 2009 (CET)

Das wesentliche aus der Diskussion (zusammen mit meinen Hinweisen eines einheimischen Technikers hier oben, die du erst um 22:30 überrissen hast. :-) ):
{| class="wikitable"
|-
|+ Problem
|-
! Wir || Wladyslaw (soweit ich es verstanden habe)
|-
| Funkturm = ein Turm mit einer Sendeanlage (Mit [[Funktechnik]] halt) || Funkturm = ein großer Turm mit hoher Sendeleistung für Längst- Lang- und Mittelwelle und ein kleiner Turm für schwache Sender Q: [[Funkturm]] (historische Ausnahme: Funkturm in Berlin, in keinem Fall der Donauturm)
|-
| Fernsehturm = ein Funkturm mit Sendeanlage fürs Fernsehen || Fernsehturm = seit dem [[Fernsehturm Stuttgart]] ein [[Turm]] mit [[Turmkorb]] (und oft Publikumsverkehr)(Für Eiffelturm rückwirkend auch ohne Turmkorb)
|-
| Radioturm = ein Funkturm mit Sendeanlage fürs Radio || Radioturm = ein spezifischer Unterbegriff für Fernsehturm (2)
|-
| Fernmeldeturm = ein Funkturm mit Sendeanlage für [[Fernmeldetechnik]] (Telefon etc.) = Richtfunk || Fernmeldeturm = ein [[Turm]] mit [[Turmkorb]] (und selten Publikumsverkehr), sonst ein Synonym für den Hauptbegriff Fernsehturm
|-
| || Fernsehturm (2) [allgemeiner Oberbegriff] (=Radioturm [spezifischer Unterbegriff]) = ein [[Turm]] mit einer Sendeanlage (und oft Publikumsverkehr) (Oder so ähnlich, das hab ich noch nicht heraussen)<br/> (Deshalb bekommt dies jeder seiner Fernsehtürme in die "Infobox Fernsehturm" unter "Funktion" eingetragen, da jeder solcher Türme mit irgendeinenem Sender oder einer Richtfunkantennen die Funktion eines Fernsehturmes hat. zB [[Funkturm Wien-Arsenal]] der als (Richt)funkturm/Fernmeldeturm gebaut wurde und erst seit 1998 Radio hat und seit 2006 Fernsehen, der hat einzig und allein die Funktion als Fernsehturm, da dies alle Sendetätigkeit umfasst.) Q: [[Sendeturm#Sonderform_Fernsehturm]] & [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernsehturm&oldid=66287488#Begriffsdefinition Fernsehturm#Begriffsdefinition] (dort Fernsehturm)
|-
| || Fernsehturm # Sendeturm Q: ''[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernsehturm&diff=66360611&oldid=66290543 (offensichtlicher blödsinn, da es einen eigenen Artikel Sendeturm gibt)]''
|-
| Aussichtsturm = ein Turm mit einer Aussichtsplattform || Aussichtsturm = Ein kleiner Turm mit Aussichtsplattform, immer ohne Turmkorb. [[:Datei:Ottoshöhe.JPG|Beispiel]]
|-
| Quelle: Wortbedeutung, Etymologie, üblicher Sprachgebrauch. <br/>Weitere Quellen werden gesucht, aber bei so allgemeinen Wörtern ist schwer eine Definition zu finden. Ich gehe gerade bei Google Books die einzelnen Jahre durch, wobei ich Zweifel hege ob es von Wladyslaw angenommen wird. Es gibt zwar Elektro-Fachbücher und -Zeitschriften, aber keine Architekturfachbücher, schon gar keine Turmfachbücher || Quelle: Seine Turmbücher mit den Listen (Anscheinend Bildbände, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe). Der Donauturm wird [wegen seines Aussehens] dort bei den (Funk- und) Fernsehtürmen abgehandelt [welche die Mehrheit mit so einem Aussehen stellen]. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Fernsehturm&diff=66837905&oldid=66837836]
|}
Lösung: Wir haben so viele Quellen für allgemeine Begriffe zusammenzutragen, dass wir 6 Artikel komplett überarbeiten und möglichst lupenrein abgrenzen können (was ein Ding der Unmöglichkeit ist, da sich die Begriffe uberschneiden oder tw., theoretisch Ober-/Unter-Begriffe sind, in der Praxis des öfteren aber nicht, da der Fokus mehr auf bestimmte Dinge gelegt wird.) ([[Fernsehturm]], [[Funkturm]], [[Radioturm]], [[Fernmeldeturm]], [[Sendeturm]], [[Aussichtsturm]]) Den Artikel [[Sender Kahlenberg]] habe ich schon bearbeitet, damit man sieht ab wann dort gesendet wird welches Gebiet er erreicht. Also einfach, damit klar ist, dass wir bisher keinen zweiten Fernsehsender brauchen (ausser zwei ganz kleine in abgeschatteten Tälern). Inzwischen hat im Artikel Donauturm zu stehen: "Der Donauturm ist ein Fernseh- und Aussichtsturm". Und vielleicht wird Wladyslaw auch dann noch behaupten, dass das umgangssprachlich ist und die architektonischen Fachbegriffe und Kategorien die seinen sind, denn er hat Bücher über (sehr hohe) Türme. Also wir müssen uns unbedingt noch seine Turmbücher zulegen (zitieren tut er daraus nichts) und schauen was dort wirklich steht. --[[Benutzer:Fg68at|Franz]] <small>(Fg68at)</small> 23:09, 15. Nov. 2009 (CET)

: Gut, macht das und viel Erfolg. :-) Ich gehe jetzt ins Bad und ins Bett. Mir brummt gerade ein wenig der Schädel. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 23:18, 15. Nov. 2009 (CET)

::Nett gemacht, Franz. Doch viel zu ausschweifend. Das ist doch nur der Nasenring, an dem der Wlady uns und die Admins fröhlich im Kreis der Manege rumzerrt. Denn in Wahrheit gehts doch weder darum, irgendwelche Definitionen zu finden - die kann er sich auf den Hut stecken - noch darum, philosophische Seiltänze aufzuführen.<br/>
::In Wahrheit gehts einzig und allein darum: Ist der Donauturm der besagte Aussichtsturm mit zwei Drehrestaurants für die Touris und die Einheimischen (im Besitz, grob gesagt, einer Bank und einer Brauerei!) - oder setzt sich der Türmer mit seiner TF durch und macht den Donauturm zum Fernsehturm. Weil er so so ausschaut wie er ausschaut. Darum gehts. Um nicht mehr und nicht weniger. Punkt. Aus. Maus. --[[Benutzer:Elisabeth59|Elisabeth]] 11:34, 16. Nov. 2009 (CET)

==Taxa==
[[Benutzer:Polentario/Wikifauna]] :) --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 03:55, 16. Nov. 2009 (CET)
: Merci für den Hinweis. Nur ein kleiner pendantischer Hinweis: Beispielsweise hier: [[Benutzer:Polentario/Wikifauna/Tyrranofantus rex]]. Bei der binominalen Nomenklatura wird immer Gattung und Art geschrieben. Bsp. ''Tyrranofantus rex''. Somit ist ''Tyrranofantus'' die Gattung und ''rex'' die Art. In der Taxobox schreibst du aber für die Gattung ''Wikifauna''. Und das wäre gemäss Biologen nicht korrekt. Siehe beispielsweise Taxobox hier: ''[[Nephila clavata]]''. Die Gattung ist eben ''Nephila'' und als Artnamen schreibt man eigentlich immer beides, weil das nur so eine eindeutige Bezeichnung ergibt (und das wird von den Systematikern auch garantiert). Der Artzusatz alleine, kann nämlich mehrdeutig sein. Bei ''clavata'' ist er es sogar auch, denn es gibt noch eine Prunkwinde: ''[[Ipomoea clavata]]''. Die binominale Schreibweise ''Impomea clavata'' ist aber eindeutig und es wird keine einzige Art in irgend einer anderen Klasse geben, die so benannt werden wird. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:10, 16. Nov. 2009 (CET)

::: Bitte, kannst Du mir einen meiner taxa besipielhaft korrigieren? Dann versteh ich vermutlich die Systematik besser. --[[Benutzer:Polentario|Polentario]] <sup><small> [[Benutzer Diskussion:Polentario|Ruf! Mich! An!]] </small></sup> 11:40, 16. Nov. 2009 (CET)

:::: [[Benutzer:Polentario/Wikifauna/Tyrranofantus_rex]] :-) - Ist nun eine Taxobox einer Art ''Tyrranofantus rex'', die noch zwei Unterarten hat. Erstbeschreiber bist ja wohl du, deshalb steht dort Polentario, 2009. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:34, 16. Nov. 2009 (CET) ''Tyrranofantus rex extremis'' ist dann der besonders ausgeprägte königliche Tyrranofant und ''Tyrranofantus rex sophrosynis'', der besonnene königliche Tyrranofant. :-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:37, 16. Nov. 2009 (CET)

== Nachfrage ==

Hallo Michael, ich verstehe [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Port%28u*o%29s&action=history Deine letzten Bearbeitungen] nicht. Ich habe zunächst angenommen, dass Du ein e Regelung aus einem Meinungsbild umgesetzt hast, und das deshalb nicht weiter kommentiert oder ergründet. Dein erneuter Edit ist mir jetzt nicht klar. Könntest Du mir Dein Vorgehen erläutern? [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 17:41, 16. Nov. 2009 (CET)
: Ich bin jetzt auch ein wenig verwirrt. Perrak hat bei dir das rausgenommen mit dem Vermerk [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl&diff=66559795&oldid=66555581] „auf eigenen Wunsch nicht gesperrt“. Da dachte ich, es sei also in deinem Interesse. Diejenigen, die nämlich freiwillig ungesperrte Adminseiten haben, haben ihre Antragsseiten auch wieder revertiert und die Unterschriften wiederhergestellt: Bsp. Andibrunt [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminwiederwahl/Andibrunt&diff=66652507&oldid=66652458]. Heute bin ich auf deine gestossen und habe gesehen, dass die zwar (freiwillig?) ungesperrt ist, aber dass die Unterschriften immer noch von mir gelöscht sind. Und so dachte ich, es ist also in deinem Sinne, wenn das nun wiederhergestellt wird. - Aber offensichtlich ist das alles ein Missverständnis. Dann leeren wir die Seite, setzen eine Vollsperre und vermerken das auf der Übersichtseite. (So wie das bei den meisten neu gewählten oder wiedergewählten Admins ja der Fall ist, die nicht aus irgend welchen religiösen Überlegungen lieber eine offene Antragsseite haben wollen. :-)) - Wie sieht es nun aus? Sperren oder freiwillig offen lassen? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 17:53, 16. Nov. 2009 (CET)
::Ich habe nach dem (ersten) Meinungsbild meine Seite geöffnet, weil ich im Sinne der Argumentation Minderbinders (aber, glaube ich, vorher) fand, dass da eine Regelungslücke besteht, die ich wenn, dann im Sinne der meine Wiederwahl Fordernden interpretieren wollte. Diese Lücke hat das Meinungsbild aus meiner Sicht geschlossen, so dass ich da keinen weiteren Regelungsbedarf sehe. Aber macht mal, ich werde mich da raushalten (und fühl mich ehrlich gesagt zur Zeit eh genügend rumgeschubst, unkommunikativ einfach irgendwie behandelt bzw. abgehandelt, so dass ich die Rechte wohl ohnehin abgebe). Gruss [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:16, 16. Nov. 2009 (CET)
:::Habe ich dann mal so umngesetzt. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 18:28, 16. Nov. 2009 (CET)
::: Diese Regellücke bestand ja auch. Deshalb habe ich das MB ja ins Leben gerufen. Perrak dachte nun offensichtlich, dass du ein Überzeugungstäter bist und solche gibt es hier ja reichlich. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 18:50, 16. Nov. 2009 (CET)
::::Tut mir leid, dass die schlechte Laune dann in Deiner Richtung rausgerutscht ist, entschuldige bitte. Es wird mir hier im Moment viel zu wenig nachgefragt und miteinander geredet, und meine giftige Bemerkung darüber hat jedenfalls den Falschen getroffen. Gruss [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)
::::: Kein Problem, ich habe es nicht empfunden - Ps. gilt die Einladung zum Abendessen noch? Immerhin brauchst du ja noch deine Stromleisten. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:03, 16. Nov. 2009 (CET)
::::::Aber gerne! Wie wärs Mi nächster Woche? [[Benutzer:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 19:14, 16. Nov. 2009 (CET)
::::::: Da bin ich leider schon ausgebucht. Diesen Mittwoch würde eigentlich gehen. Nächste Woche gehe ich am Mittwoch dann Pilobolus Shadowland im Schiffsbau gucken und eine Woche drauf die [[kleine Niederdorfoper]]. Mo, Di, Do, Fr, So Abende sind wegen Studium und Sport eigentlich durchgehend schlecht. Der nächste passende Zeitpunkt ist also erst Mittwoch 9.12. Wär ja aber auch nicht so schlecht, oder? Ein wenig Vorweihnachtsfreude. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 19:32, 16. Nov. 2009 (CET)
::::::: Ja? Geht es dann? --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 21:00, 16. Nov. 2009 (CET) <small>Sorry, dass das immer so umständlich wird, aber ich bin in solchen Dingen sowieso kein spontaner Mensch und habe lieber einen mehrere Monate vorausgeplanten Terminkalender und bin eher verdutzt, wenn Kollegen an der Tür klingeln und erwarten, dass sie auf einen Sprung vorbeikommen können.</small>

== Wiederwahlen Montag ==
Für morgen habe ich die beiden anstehenden WW-Seiten bereits angelegt. Falls Du online bist, sei doch bitte so gut und setze sie auch noch in den Beteiligen-Baustein im Autorenportal.

Die Seiten sind jetzt zusätzlich mit einem kleinen Hinweis auf die derzeit gültigen AK-Regeln versehen. -- Triebtäter (2009) <sub>[[WP:1000000|1-Mio-Artikel-Seite]]</sub> 20:01, 22. Nov. 2009 (CET)
: Gut. Ich bin aber evtl. erst morgen früh online, denn ich geh vor Mitternacht ins Bett. Wenn sie morgen früh dann noch nicht im Beteiligen-Baustein drin ist, werde ich sie dazufügen. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 20:11, 22. Nov. 2009 (CET)

== SW ==

dvd ist angekommen, vielen Dank nochmal.-- [[Benutzer:Uwe Gille|Uwe G.]] [[Benutzer Diskussion:Uwe Gille|¿⇔?]] <sup>[[Wikipedia:Redaktion Medizin|RM]]</sup> 06:49, 23. Nov. 2009 (CET)
: Danke für die Info. Viel Spass damit! --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 10:51, 23. Nov. 2009 (CET)

== Deine Zeitangabe beim Meinungsbild ==

[[Benutzer:Lixo|Lixo]] und [[Benutzer:Arcimboldo|Arcimboldo]] liefern sich [[WD:Meinungsbilder/Beschränkung_der_Dauer_von_Adminsperren#Ung.C3.BCltige_Voten|hier]] eine Redeschlacht über grenzwertige und nicht auswertbare Zeitangaben.

:Insbesondere: ''In meinen Augen: Vandalismus (...) auf einem für das Projekt viel schädlicherem Level als diverse testosterongesteuerte Sinnlos-Einfügungen in Artikel.'' Zitat [[Benutzer:Lixo|Lixo]].

Im Interesse einer Deeskalation erlaube ich mir die Anregung, Dein Votum in Richtung einer realistischen Zeitangabe (ggf. dann eben ''unbeschränkt'') zu korrigieren.

Danke -- [[Spezial:Beiträge/77.24.210.238|77.24.210.238]] 15:07, 23. Nov. 2009 (CET)

:: Das MB wird sowieso mehrheitlich abgelehnt. Warum sollte ich da noch aktiv werden? Wenn es den Bach runter geht, ist das nämlich genau in meinem Sinne und somit wollte ich es beim Ersaufen ein wenig humoristisch begleiten. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:33, 23. Nov. 2009 (CET)

== [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2FNocturne&action=historysubmit&diff=67066380&oldid=67066254] ==

Verhalten wie das nämliche lassen mich hoffen, dass die Katholiken mit ihrer Sicht der Hölle doch recht haben und auf Menschen wie sie das Fegefeuer wartet. [[Benutzer:Kragenfaultier|Kragenfaultier]] 00:12, 25. Nov. 2009 (CET)

== Email... ==

...--[[Benutzer:Juliana da Costa José|Juliana]] [[Benutzer Diskussion:Juliana da Costa José|©]] 00:25, 25. Nov. 2009 (CET)
: Hab dir geantwortet. ;-) --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 09:46, 25. Nov. 2009 (CET)

== Zwangskandidaturen ==

Hallo Micha! Wir diskutieren gerade [[Wikipedia Diskussion:Kandidaturen#Fingerspitzengefühl? Wo sind wir denn gelandet? Macht jeder was er will? Gelten Beschlüsse und wie lange?|hier]] darüber, ob eine Möglichkeit besteht, auf „good will“ die nächsten Zwangskandidaturen bis zum Ende des [[Wikipedia:Meinungsbilder/Konkretisierung der Administratorenwiederwahl|vorbereiteten MB]] zuzuwarten. Nachdem Du einer der beiden Benutzer warst, die Zwangskandidaturen gestartet hatten, möchte ich Dich einladen, an dieser Diskussion teilzunehmen und dort Deine Stellungnahme abzugeben. – Vielen Dank und f.G. <small>[[Benutzer:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">S]]tein</span></small><small>[[Benutzer Diskussion:Steindy|<span style="color:#400040; font-family:Lucida Calligraphy;">d]]y</span></small> 00:42, 25. Nov. 2009 (CET)

== Deine Meinung wäre gefragt ==

Ich wäre dir dankbar, wenn du dich bei [[Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Kirche St. Wolfgang]] beteiligen würdest. Voyager hat gemeint ich sol bei dir mal Türe eintretten, er sei am ende seine Lateins ;-). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:52, 22. Nov. 2009 (CET)
: ich gucke mir das heute an. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 01:10, 26. Nov. 2009 (CET)


== Löschtroll ==

Du Löschtroll =P, einfach so seine Benutzerdiskusionsseite zu leeren. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:03, 29. Nov. 2009 (CET)
: Die Löschhölle ist eben hier... hähähäh --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:07, 29. Nov. 2009 (CET) :-)
::Nö, dafür ist es eindeutig zu kalt hier =). [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] 15:11, 29. Nov. 2009 (CET)
::: Weil hier normalerweise zu wenig heisse Luft produziert wird. ;-) ... --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:13, 29. Nov. 2009 (CET)

== Wiederwahl 32X ==

Hallo. Ich habe nach Diskussion [[Wikipedia:Administratoren/Notizen#Zwei_Wiederwahlen_gleichzeitig_.2832X.29|auf WP:A/N]] soeben die [[Wikipedia:Adminkandidaturen/32X_(Wiederwahl)|zu früh eingeleitete Wiederwahl]] von 32X abgebrochen, da dieser mittlerweile fristgerecht eine eigene Kandidatur eingeleitet hat. Ich möchte dich daher bitten, deine Stimme in der [[Wikipedia:Adminkandidaturen/32X_(Wiederwahl_2009)|aktuellen Kandidatur]] erneut abzugeben. Viele Grüße --[[Benutzer:Leithian|Leithian]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Leithian|Keine Panik!]]</sup><sub> [[WP:Mentorenprogramm|Handtuch?]]</sub> 14:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Dazu auch gleich noch eine Frage an Micha [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/32X_%28Wiederwahl_2009%29&curid=4923436&diff=67487204&oldid=67487203 bezüglich dieser Ergänzung]:
: ''Die am 16. März 13 Uhr 50 durch die Zustellung eines Widerspruchsbescheids eingeleitete Monatsfrist beginnt am 17. März 0 Uhr und endet am 16. April 24 Uhr''
: Ich wurde am 1. November informiert, damit müsste die Monatsfrist nach dem angegebenen Beispiel am 2. November um 0 Uhr anfangen und am 1. Dezember um 24 Uhr enden.
Da ich die Wiederwahl am 1. Dezember um 13:00 einleitete, liege ich nach meiner Auslegung innerhalb der Zeit. Oder übersehe ich hier etwas? Grüße, [[Benutzer:32X|32X]] 15:30, 1. Dez. 2009 (CET)

Wo steht denn, dass die Frist mit Deiner Benachrichtigung beginnt? Wo steht, dass der erste Tag nicht miteingerechnet wird? -- [[Datei:Red Ribbon.svg|13px|link=Benutzer:Triebtäter (2009)|Vergiss Aids nicht!]]<sub><small>tt09</small></sub> | 15:33, 1. Dez. 2009 (CET)

: Das ist mir im Endeffekt egal. Mir kommt es nicht um einen Tag mehr oder weniger an. Jemanden den es aber um die Minute ankommt, hat offensichtlich ein ganz anders gelagertes presönliches Problem. 32X dreht und wendet nun mal alles so, wie es ihm selber in den Kram passt. Das hier ist ja die grösste Frechheit und der beste Beweis dafür: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:32X&diff=next&oldid=66294084]. Auch wenn er mit deiner zweiten WW durchkommen würde, vergiftet ein solcher Admin nur die Atmosphäre. Solche Admins sollten ganz ganz dringenst die Knöpfe abgeben. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:39, 1. Dez. 2009 (CET)

== Spiel mit der Versiongeschichte ==

Hallo Micha, mich würde interessieren, ob du [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAdminkandidaturen%2F32X_(Wiederwahl_2009)&action=historysubmit&diff=67486677&oldid=67486471 hiermit] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=L%C3%A4nderrisiko&diff=40234513&oldid=39810000 dies] meintest, oder ob es für die "Versiongeschichte" noch ein anderes Beispiel gibt (welches?). Gruß -- [[Benutzer Diskussion:Chemiewikibm/Signatur|cwbm]] 11:45, 4. Dez. 2009 (CET)
: Nein, es ging darum, dass er bei einem Artikel alte und per LA und SLA gelöschte Versionen ohne Begründung wiederhergestellt hatte. Und somit waren sie wieder in der Versionshistory ersichtlich. Das widerspricht aber klar der Usanz. Und damit scheint er seine persönlichen Ideen zu verfolgen, anstatt die Ideen der Community. Nur weil ein Admin Knöpfe hat, soll er damit noch nicht einfach machen, was sich machen lässt. Nur Benutzer, die mit den Knöpfen das umsetzen, was von der Community gewünscht wird, sind meine Meinung nach fähig Admin zu sein. Und nicht solche, die nicht mehr viel Ordentliches damit anzufangen wissen und nur noch damit herumpröbeln und/oder -blödeln. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 14:41, 4. Dez. 2009 (CET)

Welche? -- [[Benutzer Diskussion:Chemiewikibm/Signatur|cwbm]] 14:48, 4. Dez. 2009 (CET)

: Es war in [[Pornophonique]]. Aber zwischenzeitlich sind sie durch viele Interventionen auch wieder weg. Im Logbuch siehst du noch die Spuren: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Pornophonique]. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 15:00, 4. Dez. 2009 (CET)

== Urbain Grandier ==
Wie kommt es, dass vom "Teufel" (in [[Teufel von Loudun]]) meist im Plural gesprochen wird? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 22:13, 5. Dez. 2009 (CET)
: Gute Frage. Ich habe keines der Werke gelesen, also muss ich vermuten. Vermutlich werden damit alle Geschehnisse rund um ihn bezeichnet. Das Konvent beklagte sich ja, verhext worden zu sein und damit auch von dämonischen Kräften besessen zu sein. Somit können auch Mitglieder des Konvents als „Teufel“ bezeichnet werden. --[[Benutzer:Micha L. Rieser|Micha]] 13:42, 6. Dez. 2009 (CET)

Version vom 11. November 2013, 22:23 Uhr

Danke

Hallo Micha

wollte mich nachträglich noch bedanken fürs Wiederherstellen meiner vandalierten Diskussionsseite. Märci!

Gruss, Itta 22.19, 20 Jan. 2009 (CET)

Gern geschehen ;-) --Micha 23:25, 20. Jan. 2009 (CET)

Schweizerdeutsch

Nach etwas Rumsuchen nehme ich an, mit deinem Editkommentar meinst du irgendwas ähnliches wie „blöde Anmache“. In norddeutschen Ohren klingt das Wort nämlich grob beleidigend. Ich wüsste aber ehrlich gesagt nicht, was an meiner Bitte eine blöde Anmache gewesen wäre. Nur deine ausweichende Antwort am Thema vorbei veranlasste mich dann zu den etwas genervten Rückfragen. Wenn ich einen Löschantrag entferne, besonders kurz nach der LA-Stellung, informiere ich immer den LA-Steller, schon aus Höflichkeit. So wie hier. Kein Grund zum Rumschimpfen. So, und jetzt vertragen wir uns wieder, ok? --Minderbinder 08:14, 21. Jan. 2009 (CET)

Ich finde es einfach unnötig einem LA-Steller hinzuweisen, dass er wohl zu blöd sei, die Relevanz selbst abzuklären. Die Relevanz abzuklären ist genau die Idee eines LAs und wenn die Relevanz nicht von einem Artikel hervorgeht und nicht offenlichtlich ist, dann ist ein LA eben berechtigt. Und somit hätte es völlig gereicht, wenn die Argumente für Relevanz ausschliesslich in der LA-Disk. geklärt worden wäre und dort entschieden worden wäre. Alles andere finde ich eine unnötige Zurechtweiserei. --Micha 13:57, 21. Jan. 2009 (CET)

Hallo Micha. Bist du einverstanden bei einer Nominierung zu WP:KILP? Ich find die Liste sehr gelungen. Gruss Sa-se 20:30, 22. Jan. 2009 (CET)

Hallo Sa-se. Erst wenn ich damit fertig bin ;-). Ich möchte zu jeder Münze noch ein kleines Textchen dazu schreiben und bisher habe ich knapp die Hälfte geschafft. Das geht also noch ein paar Tage. Danach gerne. Ich werde dich dann informieren. Ok? --Micha 21:30, 22. Jan. 2009 (CET)
Ps. Danke fürs Kompliment ;-). Freut mich sehr. --Micha 21:32, 22. Jan. 2009 (CET)
Ok, selbstverständlich. Sieht wirklich auch optisch sehr schön aus. Sa-se 21:37, 22. Jan. 2009 (CET)

Workshop

Hallo Micha. Ich bin ab 22. Januar für mind. 1 Woche an einem Workshop in den Schweizer Bergen. Das heisst, ich bin frühestens wieder am 1. Februar online. Da du mein Co-Mentor bist, wäre ich froh, wenn du ein Auge auf Princesse und DirkBecker werfen könntest. Vielen Dank. Bis dahin eine gute Zeit. Gruss Sa-se 21:28, 22. Jan. 2009 (CET)

Ich nehme sie gerne unter meine Fittiche. Kannst du die beiden noch informieren? Oder hast du das bereits? --Micha 21:31, 22. Jan. 2009 (CET)
Hab ich bereits getan. Gruss Sa-se 21:37, 22. Jan. 2009 (CET)

Artikel

Hallo Danke erstmal, dass du dich als Mentor so schnell gemeldest hast. Bei mir geht es um meinen Artikel. Dieser wird immer wieder gelöscht obwohl ich die Links zum Artikel schreiben bereits gelesen und Verbesserungsvorschläge der Löscher mit eingebaut habe. Ich habe diesen auf meiner Diskussionsseite. Vielleicht kannst du mal rüber schauen. Letzter Löschgrund war, dass es kein Artikel sei. Vielen Dank City-spirits (nicht signierter Beitrag von City-spirits (Diskussion|Beiträge) 14:24, 25. Jan. 2009 (CET))

Hallo City-spirits. Werde ich machen und dir dann Bescheid geben. Ps. wusstest du schon, dass du deine Diskussionsbeiträge mit --~~~~ am Ende unterschreiben kannst. Das macht es für den Empfänger einfacher, denn so wird auch gleich Datum/Uhrzeit und einen Link auf deine Benutzerseite eingefügt. Weitere Hinweise für Signaturen findest du hier WP:SIG. Das ist jetzt so eine erzeugte Unterschrift: --Micha 14:30, 25. Jan. 2009 (CET) :-)

Obama

Bitte nicht einfach eine von mehreren mitgetragene Änderung rückgängig machen. Es geht auch nicht um PC, es geht schlicht darum, dass ein Enzyklopädie-Artikel nicht einfach Begriffe verwendet, die nicht objektiv definiert sind. Er ist eben kein Afroamerikaner, sondern betrachtet sich (auch, nicht nur, und wohl nicht in erster Linie) als solchen, und er wird von Manchen (längst nicht von allen) als solcher betrachtet. Eben der verlinkte Artikel Afro-Amerikaner zeigt doch, dass es keine objektive Definition gibt. Bitte eventuell in der Artikel-Diskussion melden. Danke. BerlinerSchule 16:58, 25. Jan. 2009 (CET)

Mehrere mitgetragene Änderungen sind einfach lachhaft. Wenn mehrere Leute entscheiden 2 + 2 = 5, dann wird das deswegen doch noch lange nicht wahr! --Micha 17:08, 25. Jan. 2009 (CET)

Danke

[1] Danke, wollte ich auch gerade machen. :) Liebe Grüße, Debianux 13:00, 26. Jan. 2009 (CET) Habe mich jedoch entschieden, zuerst meinen Hunger zu stillen.

Bitte ;-) --Micha 13:00, 26. Jan. 2009 (CET)
Wow, du bist aber schnell im Antworten! Debianux 13:04, 26. Jan. 2009 (CET)
hihi ;-) --Micha 13:07, 26. Jan. 2009 (CET)
Ich glaube, ich genehmige mir mal ein Dessert. Du bist einfach zu schnell. → BK10 in Wikipedia:Bern. Debianux 13:09, 26. Jan. 2009 (CET)
Übrigens, falls du schon wieder Gedanken liest: Bitte erstelle nun kein solches Bild von Bern, da bin ich nämlich zur Zeit dran. :) Debianux 13:12, 26. Jan. 2009 (CET)
Ach, die Berner sind wieder Mal laaaangsam :-D ... Ich überlasse dir gerne das Logo. --Micha 13:14, 26. Jan. 2009 (CET)
Immer diese Vorurteile … :) Debianux 13:16, 26. Jan. 2009 (CET)
So, die langsamen Berner haben es nun endlich auch geschafft. Vorschläge zur Verbesserung der Seite sind natürlich herzlich willkommen. Debianux 16:48, 26. Jan. 2009 (CET)

Hallo Micha L. Rieser! Bitte nimm doch an der laufenden Abstimmung auf der Seite Wikipedia:Bern#Abstimmung 2 teil. Es würde mich freuen, dich am ersten Berner Stammtisch zu treffen! Liebe Grüße, Debianux 17:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Hilfe

Hallo Micha

Sag mal, kannst Du mir behilflich sein beim Einstellen meiner Babels? Irgendwas habe ich an der Sache nicht begriffen.. Itta 22:44, 27. Jan. 2009 (CET)

Hallo Itta. Ja, ich kann dir helfen, wenn du mir verrätst, was dein konkretes Problem ist. Ein paar Babel hast du ja bereits auf deiner Benutzerseite. --Micha 09:43, 28. Jan. 2009 (CET)
Hi Micha, klingt vielleicht doof, aber ich bringe die drei babels, die nebeneinander stehen nicht unter die Reihe der anderen. Ich möchte gerne, dass alle untereinander auf der rechten Seite stehen. Gruss, --Itta, 28. Jan. 2009, 12:35 (CET)
Hallo Itta. Am besten geht es, in dem man die Babels in einer eigenen Tabelle einbindet. --Micha 13:58, 28. Jan. 2009 (CET)
Hallo Micha, vielen Dank für den Tipp (und fürs Machen). Gruss, --Itta 14:19. 28. Jan. 2009 (CET)
Bitte ;-) --Micha 14:21, 28. Jan. 2009 (CET)

Fähnchen

Das waren doch wohl nicht erste Ansätze von blindem Opportunismus? ;) scnr Hofres 19:09, 2. Feb. 2009 (CET)

Ich dachte, ich stimme auch mal aus einem fadenscheinigen Grund Contra, wie das doch sonst einige andere normalerweise tun. Bin aber dann wieder meinen Prinzipien gefolgt ;-) --Micha 19:26, 2. Feb. 2009 (CET)

HDR-Software

Hallo Micha, ich kann mich irgendwie dunkel daran erinnern, dass du dir mal eine kommerzielle HDR-Software Photomatrix (?) kaufen wolltest. Ist dem so und wenn ja, hast du? Und falls ja, hast du es getestet und wie ist dein Urteil? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 22:09, 25. Feb. 2009 (CET)

Ja, ich habe sie gekauft und finde sie eigentlich sehr einfach. Man kann nicht nur HDR-Fotos machen sondern auch Fusionen. Bsp. von Bilder mithilfe dieser Software: [2] [3] [4]. Alles keine Glanzleistungen aber es geht mit der Zeit in die richtige Richtung. --Micha 22:15, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal verschiedene Freewareprogramme mit verschiedenen Einstellungen getestet, bin aber bei diesem Fall Wikipedia:Diskussionen_über_Bilder/Archiv/2008/Sep#Olympiastadion_Montr.C3.A9al relativ unzufrieden. Die starken Strahler werden stets viel zu stark betont und das obwohl ich mit der sehr kurzen Belichtung ein Bild mit strukturierter Information im oberen Teil des Turmes habe. Außerdem bildet sich oft auch ein hässlicher Lichtkranz. Ich habe Photomatrix mal getestet. Das Programm konnte auf Anhieb zwar bessere Ergebnisse liefern, aber so ganz zufrieden bin ich damit auch noch nicht. Aber vielleicht kannst du mir mal deine Erfahrungen mit diesem Programm mal zeigen. – Wladyslaw [Disk.] 22:26, 25. Feb. 2009 (CET)
Ja, kann ich mal. Viel Erfahrung habe ich aber noch nicht. Ich bastle einfach noch ein wenig rum. Empfehlenswert sind viele Belichtungsreihen zu machen um dann verschiedene Kombinationen ausprobieren zu können. --Micha 23:26, 25. Feb. 2009 (CET)
Ich habe in diesem speziellen Fall sieben Einzelbelichtungen aufgenommen. Viele Einzelbilder soll auch aus dem Grund besser sein, weil dann die Übergänge weicher sein soll, so zumindest behauptet dieses Buch, was ich mir vor kurzem zugelegt habe. Vielleicht könnten wir beide mal an einem Wochenende gemeinsam uns in dieses Thema vertiefen. Ich glaube gemeinsam kann man das besser als alleine und ich habe den Anspruch, meine bisher nur rudimentären Grundkenntnisse auf dem Gebiet deutlich zu erweitern. – Wladyslaw [Disk.] 08:34, 26. Feb. 2009 (CET)
Sali Wlady. Ich bin sehr daran interessiert und finde das eine gute Idee. Das Problem ist momentan aber die Zeit. Im März und April arbeite ich voraussichtlich bis 110% da wir im Geschäft sehr viel Arbeit haben und im März ist ja auch noch der Schreibwettbewerb und ich habe diesmal fest vor mitzumachen. Am besten geht es mir eigentlich erst im Mai! Ich weiss nicht, ob du solange warten möchtest. --Micha 10:51, 26. Feb. 2009 (CET)
Das muss nicht jetzt und gleich sein. Im Mai bin ich allerdings in Kanada :) – Wladyslaw [Disk.] 11:01, 26. Feb. 2009 (CET)

Hm

Wegen [5]: Stellt sich die Frage, ob das einstellen jeweils neuer Beiträge auch unter WP:WAR fällt, würde ich eher bestreiten. Fossa ist natürlich schlau genug, nicht stur zu revertieren, sondern sich jedes mal was Neues einfallen zu lassen. ;-) Gruß --SCPS 17:15, 2. Mär. 2009 (CET)

Na ja. Vieles Zwischenmenschliche lässt sich eben gar nicht in jedem Detailgrad definieren. Wie im normalen Gesetz gibt es ja auch immer Lücken. - Das Problem war offensichtlich, dass der eine ein „EOD“ ausgesprochen hat, was der andere evtl. verständlicherweise nicht schlucken wollte. Ich finde ein EOD auch meistens ein unnötig grober Ausspruch zum Abklemmen eines unliebsamen Diskussionspartners. Er ist für mich vergleichbar mit dem Englischen „Shut up“ oder „Shut your fuck up“. Dass das jemand wie Fossa nicht einfach so auf sich sitzen lässt, ist ja auch nicht sonderlich verwunderlich. --Micha 17:27, 2. Mär. 2009 (CET)

Zu diesem Edit: Er sagte: „Ein Esel lese nie.“ Ist aber auch mir beim ersten Lesen aufgestoßen. ;) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:25, 4. Mär. 2009 (CET)

Damit es wirklich witzig wäre, müsste es heissen: "Ein Esel schreibe nie richtig" oder "Deutsch für du". Sind leider beides keine Palindrome ;-) --Micha 00:41, 4. Mär. 2009 (CET) Ablata at alba

Ich hab die Vorlage:Schreibwettbewerb wieder zurückgesetzt, weil es äußerst suboptimal ist, das bei allen Artikeln nun der Review-Link verschwunden ist. Bitte stimm solche Änderungen erst mal ab und sorge dafür, dass die Änderungen nicht zum verlust des Links führen, da ja nicht jeder Autor die Diskussion des Schreibwettbewerbs verfolgt. Gruß, --GDK Δ 00:48, 5. Mär. 2009 (CET)

Oh je. Da müssen sich die Leute informieren und je einen zusätzlichen Edit vornehmen aber bereits das ist zuviel verlangt. --Micha 10:26, 5. Mär. 2009 (CET) Ps. der Verlust des Linkes auf die Reveiw-Seite ist Sinn der Sache, falls du dich informiert hättest.
Ich habe mich informiert. Du hast den Baustein verändert, und damit hatten alle SW-Beiträge keinen Link mehr zum Review und das ist suboptimal. Wenn Du solche Änderungen machst, solltest du:
  1. alle Links entsprechend anpassen
  2. die Änderung in der Anleitung dokumentieren, damit die Teilnehmer Bescheid wissen
  3. und bei einer derartigen Änderung in einem laufenden Wettbewerb vielleicht erst mal um Feedback fragen
Außerdem wäre es IMHO sinnvoller, einen Parameter enzuführen, um den Review link optional auszublenden, so dass der Baustein auch in der allgemein bekannten Form weiterverwendet werden kann. Gruß, --GDK Δ 10:36, 5. Mär. 2009 (CET)
Ich kenn mich mit dieser Vorlagenprogrammiererei nicht aus. Die Idee, den Review optional ausblenden zu können, find ich aber gut. Kannst du das evtl. so programmieren? --Micha 10:46, 5. Mär. 2009 (CET)

Hi, Micha. This article was translated from the Wikipedia in bokmål and riksmål, so the right person to contact is probably Jeblad or Nina. --EIRIK\Diskussion 6. mars 2009 kl. 20:14 (CET)

Thank you for that information. ;-) --Micha 20:17, 6. Mär. 2009 (CET)
Guten Tag, Micha L. Rieser! Excuse my writing to you in English. Although I can read German, I don't dare to try writing it. The mysterious IP user 83.109.169.101 is in fact my humble self. In those days, my status as a logged-in contributor would sometimes disappear for some incomprehensible reason. I can assure you that there is a reliable source for the exact amount collected by Fortidsminneforeningen, and for the description of the difficulties with the transportation. But from at home, where I am now writing, I don't have all the literature I would need. I'll search for my source and answer your question as soon as possible. I think that the Festskrift from 1982 is not the source, but I'll try to find it anyway. Good luck with the writing contest! Roede 15:46, 8. Mär. 2009 (CET) Hentet fra « http://no.wikipedia.org/wiki/Brukerdiskusjon:Roede »
Hello, Micha. The source to answer all your questions is the pamphlet published by king Oscar II in 1885, the first guide-book to the world's first open air museum. "Gols gamle Stavkirke og Hovestuen / paa/ Bygdø Kongsgaard. / Med Illustrationer, / uddeles / som gave fra Hans Majestæt Kongen." Christiania 1885. I have scanned the relevant pages, which I will send to you tomorrow - if you would be so kind as to give me your e-mail address, either here, or directly to me: lars@roede.no. I have included very good illustrations of the wall paintings in the choir, the eucharist painting, and the south portal - a new replica of the very damaged original, and very similar to the west portal, which is preserved, but not depicted. I have also included, from the same source, the description by Architect Waldemar Hansteen of the transportation and re-erection, and some notes on the economy of the project. This is the source for my information about the results of the drive to collect money. It confirms that the sum - disappointingly - amounted to no more than 387 kroner. My bus is leaving - I have to stop for now. But you'll get the pages and some more material tomorrow. - Roede 15:55, 9. Mär. 2009 (CET)
Wow! I just sent you an e-mail. Thank you very much. --Micha 16:09, 9. Mär. 2009 (CET)
Guten Morgen, Micha! I have corrected a few details in your now excellent article on the Stabkirche Gol. There are still a few small point that should be cleared up. Your must change the Beruf von Herr Holst. Er war nicht "Administrator des Hofes und der Königlichen Garde". He was administrator of the royal household and the royal properties, including the Bygdø(y) Kongsgård. You have incorrectly interpreted kongsgaard as H.M. Kongens Garde. In the Einrichtung chapter, you seem to be saying that there were pews (rows of benches) only on the north side. Unless you have information that I don't have, I would guess that there were pews also on the south side, as in all Norwegian churches. I haven't read Storsletten's book, but I would think that older pews from the 17th or 18th century would either be replaced with new ones, or extended, when the church was enlarged in 1802-03. The congregatioen would always need to be seated during long lutheran sermons! Whether they were from 1803 or a hundred years older - they would certainly have been discarded by the Fortidsminneforening, who only wanted mediaeval stuff. In your text, you do not mention the low benches along the walls of the nave. I suppose that they were put in during restoration, but probably on the pattern of original ones in other churches. Regarding the Kanzel, you write that "Diese wurde während der lutheranischen Zeit eingebaut und während späterer Umbauten wieder entfernt. Sie war bei der Translozierung nicht mehr vorhanden." If I understand you correctly, you seem to say that the pulpit was removed some time during the 17th, 18th or 19th centuries, and not present when the church was moved to Oslo. But this church (like all others in Norway) would have had a pulpit, whether it was from the time of the Reformation, or replaced by a new one at some later date. What about the gallery, or the scars in the columns that I interpet as traces of a gallery? Have you found literature that contradicts my theory that a gallery must have been put in when the church became too small for a growing community? Lastly, the painted "alterfrontale" that was placed in the church at Bygdøy did not belong to the original church at Gol, if I remember correctly. But from where, I have forgotten. Again, good luck, brave author! − Roede 13:12, 22. Mär. 2009 (CET)

Dein Futurama-Revert

Hallo Micha L. Rieser, das Problem dieses Reverts wurde schon beim Futurama-Review angesprochen. Ich bin der Meinung, dass die Formulierung (die nicht von mir stammt) als genetivus qualitatis knackig und richtig ist. Grüße, Wikiroe 23:53, 10. Mär. 2009 (CET) P.S.: Die Beiträge überschneiden sich gerade. Lass uns beim Review weiterdiskutieren. Grüße, Wikiroe 23:54, 10. Mär. 2009 (CET)

Ok auf Review. ;-) --Micha 23:57, 10. Mär. 2009 (CET)

Richardson

Hast du eine Quelle für ihren Tod? ich kann nichts finden ...? --Ercas 01:10, 19. Mär. 2009 (CET)

Ich habe nur die Zeitform geändert. Wenn ein Todesdatum drin ist, dann ja auch ein „war“. Und ich habe es nur zur letzten gesichteten Version [6] überprüft, wo bereits ein Todesdatum gesichtet worden ist. ... Aber ich recherchiere mal... --Micha 01:13, 19. Mär. 2009 (CET)
CNN -> [7] --Micha 01:14, 19. Mär. 2009 (CET)

Hyperkubus

Hallo Micha, wegen deiner Frage. Meine Contrastimme sowie einige Kommentare in der Abstimmung erklären was man da genau sieht und warum die Animation für Hyperkubus ungeeignet ist. Wenn trotzdem noch etwas unklar bleibt, dann frag ruhig. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 19:38, 19. Mär. 2009 (CET)

Hallo Wlady. Meine Frage war eher rhetorisch. Denn wenn du aus fachlichen Gründen contra stimmst, wie kann ich denn als Laie beurteilen, ob die Grafik mathematisch korrekt ist. Aus meiner Laiensicht stimmt sie nämlich nicht (alle Seiten müssten gleich lang sein). Evtl. ist eine solche Projektion tatsächlich möglich und sie ist mathematisch eine korrekte Abbildung eines rotierenden Hyberkubus. Trotzdem muss das Bild ja auch für Laien anschaulich und nachvollziehbar sein. Und das ist sie eben offensichtlich nicht. --Micha 20:19, 19. Mär. 2009 (CET)
Die Darstellung als solche ist trotzdem korrekt. Das Problem dieser Darstellung ist aber nicht ihre Korrektheit sondern ihre Sinnhaftigkeit. Die Animation stellt nämlich nicht eine 3D-Projektion des 4D-Hyperkubus dar sondern eine Rotationsgruppe des 4D-Hyperkubus, das ist etwas ganz anderes und deswegen hinkt natürlich auch der Vergleich mit dieser Animation . Denn im Fall des drehenden Kuboktaeder wird eine real existierende und für jeden Menschen wahrnehmbare Figur dargestellt. Im Fall der laufenden Kandidatur geht es um eine Veranschaulichung eine der sogenannten Lie-Gruppe angehörenden Gruppe namens S0(4), deren Animationsdarstellung allerdings kein Mathematiker in Form gebrauchen kann. Der Mathematiker bedient sich anderer Darstellungsmethoden. Mit dieser Animation kann man den Sachverhalt leider auch nicht wirklich verständlich erklären, von daher ist sie weder lehrreich für Menschen die mit Mathematik wenig zu tun haben noch ist sie für Mathematiker eine sinnvolle Darstellung. Daher mein Contra. – Wladyslaw [Disk.] 10:43, 20. Mär. 2009 (CET)

Habsburg

Hoi Micha. Der Habsburg-Artikel entwickelt sich gut, ich muss nur noch den Teil über die Hintere Burg überarbeiten. Du hast zu Beginn des Schreibwettbewerbs einen Übersichtsplan versprochen. Es wäre schön, wenn du ihn recht bald einfügen könntest, denn sonst geraten wir unter Zeitdruck. --Voyager 18:21, 22. Mär. 2009 (CET)

Hallo Voyager. Ich habe zwei Pläne vor. Dafür bin ich noch ein Büchlein von Peter Frey in der ZB holen gegangen und habe noch einiges an Bildmaterial. Es wird ein zweidimensionaler Plan und ein eingefärbtes 3-D-Modell mit den Bauetappen. Ich habe aber momentan keine Möglichkeit diese weiter zu erarbeiten. Warum das so ist, schreibe ich dir gerne per Mail, falls du das erfahren willst. Ich muss dich also bis zum Freitag-Abend 27. März vertrösten, denn dann bin ich damit fertig. Aber sie kommen bestimmt! Ebenso möchte ich Bobo11s Abschnitte sprachlich überarbeiten. Ich hoffe du kannst mit dieser Antwort leben. --Micha 19:20, 22. Mär. 2009 (CET)
Solange die Bilder rechtzeitig da sind, bin ich natürlich beruhigt. Und das Feilen am Text überlasse ich dir gerne, der vordere Burgteil und der Burghof war bereits etwas happig. Hoffe, ich habe das einigermassen gut hingekriegt. --Voyager 23:19, 22. Mär. 2009 (CET)
Ach so, das ist bereits überarbeitet! Da bin ich gar nicht mehr up to date, da ich für Recherchen um die Stabkirche Gol bereits einiges um die Ohren habe und dieser Artikel bisher nur halbwegs verfolgt habe. - Evtl. mache ich nun auch Teilgrafiken pro Abschnitt (Vordere Burg, Burghof und Hintere Burg). Die Bilder werden garantiert rechtzeitig eingebaut. Ps. Wie ich sehe ist die Arbeit eigentlich zu 90% deine Arbeit. Ich werde das dann auch so würdigen. --Micha 00:36, 23. Mär. 2009 (CET)

Hi Micha! Hier hast Du das Spiel Wie ich die Welt sehe für den besten Spiele-Artikel ausgelobt. Bald endet der Schreibwettbewerb. Und ich habe nun auf Anhieb keinen anderen Spiele-Artikel unter den Teilnehmern gefunden als meinen genannten, zu dem Du Dich hier auch schon kurz geäußert hast. Da Dein Sonderpreis Spiele nicht einfach an den einzigen Teilnehmer der Kategorie gehen sollte, sondern möglichst an einen zumindest guten Artikel über ein Spiel, ermuntere ich Dich hiermit, Dir meinen genannten HdR-RSP-Artikel eingehend anzuschauen und hier Kritik, Anregungen, Wünsche usw. zu äußern. Was sagst Du? --Emkaer 18:52, 24. Mär. 2009 (CET)

Dass der Sonderpreis auch für Rollenspiele gedacht ist, ist natürlich grosszügig ausgelegt. Eigentlich wollte ich damit in erster Linie Artikel über Brettspiele-, Karten- oder Gesellschaftsspiele fördern. Wenn dein Artikel aber gut herauskommt, gebe ich dir den Sonderpreis auch für den Rollenspieleartikel gerne. ;-) --Micha 20:45, 24. Mär. 2009 (CET)
Das freut mich natürlich. Bleibt zu hoffen, dass der Artikel gut herauskommt... Wikipedia:Review/Schreibwettbewerb#Der_Herr_der_Ringe_Rollenspiel. Schöne Grüße --Emkaer 11:22, 25. Mär. 2009 (CET)
Herzlichen Dank für die Stiftung und Vergabe des Sonderpreises :-))
Einen Brettspiele-Artikel zu schreiben könnte ich mir auch einmal vorstellen. Wenn ich eineinhalb Monate später damit angefangen hätte, hätte ich ja mit Der Eiserne Thron beim SW kandidieren können – wenn auch mit sicher schlechterem Ergebnis. ;-)
Soll ich Dir jetzt meine Adresse mailen? Schöne Grüße --Emkaer 17:17, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, gerne. ;-) --Micha 17:18, 19. Apr. 2009 (CEST)

Erledigt! --Emkaer 17:30, 19. Apr. 2009 (CEST)

Halsbänder

Hi Micha, sag mal: hast du noch Halsbänder für die Namensschilder übrig? Falls ja, dann bräuchte ich morgen keine mehr kaufen. Bräuchten dann so viele wie morgen Teilnehmer da sind. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:53, 27. Mär. 2009 (CET)

Ok, ich nehme da mal mit. 30 Stk. sollte ich hinkriegen. Machst du Schildchen? --Micha 22:18, 27. Mär. 2009 (CET)
Jo. Bin grade dabei :) – Wladyslaw [Disk.] 22:24, 27. Mär. 2009 (CET)
Aha. Waren wir also kürzlich in Lavertezzo... tztz, wollte da auch gleich ein paar Bilder ergänzen, die ich gestern geschossen habe. ;-) --Micha 22:25, 27. Mär. 2009 (CET)
Du Spion! ;) – Wladyslaw [Disk.] 22:28, 27. Mär. 2009 (CET)
Ich habe aber auch Bilder vom Innern der Kirche. Ätschbätsch :-) ... --Micha 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)
Für mich kann ich auch mein eigenes mitnehmen, das ich noch von Zürich her habe, und da bin ich sicher nicht der einzige :-) Gestumblindi 22:26, 27. Mär. 2009 (CET)
Ich nehme einfach mal die Packungen mit und wenn ich wieder ein paar nach Hause nehme, dann ist das ja auch gut. --Micha 22:30, 27. Mär. 2009 (CET)

0816

Hallo Micha, ich möchte dich an dieser Stelle auf meinen Wettbewerbs-Beitrag 0816 ansprechen, da du dich in der Review bereits beteiligt hast und auch selbst Schweizer bist. Die Überarbeitung ist soweit abgeschlossen, vielleicht fällt dir zum Text etas ein. Außerdem hat Gripweed mich auf die Problematik des „Schweizbezogenen“ angesprochen. Müssen demnach alle „ß“ ausgetauscht werden? Sprich nicht „außerdem“ sondern „ausserdem“? Ist der Fachausdruck für Schweizer Volksmusik eigentlich Alpenländische Volksmusik? Grüße, Lipstar 00:04, 28. Mär. 2009 (CET)

Ich lese ihn dann mal in Ruhe durch und gebe dir auf der Review-Seite ein Feedback. - Ich würde ihn auch schweizbezogen markieren und dann müssen alle ß eliminiert und mit „ss“ ersetzt werden. Ebenso sind die typografischen Anführungszeichen in der Schweiz anders. Anstatt „irgendein Zitat“ schreibt man hier in Publikationen «irgendein Zitat». Ebenso keine Tausenderpunkte. Also nicht 30.000 Tonträger sondern 30'000 Tonträger. Aber diese Änderungen sind ja gerade mal ein einziger Edit... Welches der korrekte Ausdruck für Schweizer Volksmusik ist, weiss ich nicht. Alpenländische Volksmusik klingt für mich aber sehr ungewohnt. Aber ich kenne mich in dieser Sparte wirklich nicht aus. --Micha 00:41, 28. Mär. 2009 (CET)
Habe es den Schweizer Regeln angepasst, danke schon mal für die Hinweise. --Lipstar 12:50, 28. Mär. 2009 (CET)
Hey, auf deine Anmerkungen habe ich reagiert, vielleicht kannst du auf den letzten Drücker nochmal darüber gucken. Dank dir! --Lipstar 20:34, 30. Mär. 2009 (CEST)

Literaturwunsch

Hi Micha, ich suche von Oleg Kalugin das Buch "The First Directorate", Zenit teilte mir mit, dass sich dieses in der Züricher Bibliothek befinde, du in Zürich wohnest ein freundlicher Mensch seist. Deshalb wollte ich dich fragen, ob es dir möglich wäre dir dieses Buch auzuleihen, die Seiten 55 und 56 einzuscannen und mir per Mail zu schicken? Mfg --Cartinal 16:11, 29. Mär. 2009 (CEST)

Kein Problem. Morgen gehe ich in die Bibliothek. --Micha 16:14, 29. Mär. 2009 (CEST)
Vielen Dank, wird aber etwas dauern bis ichs einbauen kann :)--Cartinal 19:33, 29. Mär. 2009 (CEST)
Das macht nix. Baue es ein, wann immer du willst. Ich weiss ehrlich gesagt auch gar nicht, um was es eigentlich geht. ;-) --Micha 19:35, 29. Mär. 2009 (CEST)
Themenkomplex: Gus Hall, auf jeden Fall danke
a) für die Hilfe
b) dafür, dass ich auf deiner Benutzerseite endlich das editieren lernen darf :) --Cartinal 19:37, 29. Mär. 2009 (CEST)
Kein Problem. Signieren ist nämlich nicht einfach und da stelle ich doch gerne meine Seite zur Verfügung. :-) --Micha 19:40, 29. Mär. 2009 (CEST)

Die Welt überrascht mich immer wieder, soeben habe ich erfahren, dass Zürich mehrere Bibliotheken hat. Angeblich soll das Buch in der IDS Zürich Zentralbibliothek / NEBIS zu finden sein, geht dass dann trotzdem (oder hattest du das eh schon so geplant/geahnt wie auch immer) Mfg--Cartinal 19:55, 29. Mär. 2009 (CEST)

Ja, es ist perfekt. Ich gehe morgen in die ZB und werde es auslehnen. Es ist auch verfügbar und wenn es morgen niemand wegschnappt, kann ich dir morgen Abend bereits die Scans zumailen. --Micha 20:00, 29. Mär. 2009 (CEST)
Schön, ich glaube auch, dass dieses Buch keine so große Begeisterung unter der Züricher Bevölkerung ausrufen wird, dass diese morgen vor Öffnung der Bibliothek ansteht um den Bibliothekaren es aus den Händen zu reißen :)--Cartinal 20:12, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ja, glaube ich auch. --Micha 20:25, 29. Mär. 2009 (CEST)

Sali Micha, ich habe mir den Artikel mal angesehen und bei der Legende zum Bild gesehen, dass bei mir die Farben zweireihig und erst noch in verschiedener Reihenfolge dargestellt werden. Ich kann die Grafik so nicht interpretieren. Ist das evt. irgend ein Problem mit meinem Browser oder meinen Monobook settings oder muss das so sein? Gruss --Horgner 12:31, 30. Mär. 2009 (CEST)

Hallo Horgener. Das ist schon korrekt so. Evtl. ist es aber nicht für jeden sofort intuitiv. Es sind nämlich mehrere Informationen in einer Grafik zusammengefasst. Die Grafik sagt folgendes aus: Rote und orange Gebäude sind vor 1100 gebaut worden und die blauen und grünen erst zwischen 1100 und 1250. Dagegen sind nur die grünen und orangen Gebäude bis 1600 bestehen geblieben. Die Überschneidung ist hier eben der kleine Turm. Er gehört eigentlich in die Zeit der vorderen Burg ist aber als einziges Element der ersten Bauetappe noch mit den späteren Gebäuden der hinteren Burg stehen geblieben. --Micha 13:38, 30. Mär. 2009 (CEST)
Aha, habe schon immer gedacht, dass mir ein, zwei Hirnwindungen fehlen :-). Nach deiner Erklärung erkenne ich jetzt die Absicht, trotzdem fällt mir die Interpretation etwas schwer. Wenn ich mir also irgendeinen Gebäudeteil ansehe und das ist z.Bsp. blau ist es also Zwischen 1100 und 1250 gebaut aber 1600 bereits verfallen oder grün ist es zwischen 1100 und 1250 ist aber noch erhalten usw. Die komplexe Farblegende kommt also daher, dass du pro Bau- oder Verfallphase nur eine Legendenzeile verwenden wolltest um die zeitliche Schichtung nachzubilden, die bei einer reinen Farbtabelle durcheinander geworfen würde. Hab ich's jetz kapiert? Bin fast schon Stolz auf mein Expose :-) --Horgner 14:34, 30. Mär. 2009 (CEST)
Yep. So ist es gedacht. Aber ich schau mal, ob ich es sprachlich umstelle. --Micha 18:38, 30. Mär. 2009 (CEST)
Soooo. Ich hoffe nun ist es klarer. Es gibt nun pro Reihe nur noch eine Farbe. --Micha 18:50, 30. Mär. 2009 (CEST)
Also jetzt reichen die Windungen..... --Horgner 00:10, 31. Mär. 2009 (CEST)

E-Mail

Hi Micha, dürfte ich dich noch einmal an die E-Mail der Scans erinnern? Es ist nicht so, dass ich schon etwas getan hätte, falls sie schon eingetroffen wären, allerdings würde ich die Informationen gerne noch innerhalb meiner Ferien einbauen. Mfg-- Cartinal 12:20, 6. Apr. 2009 (CEST)

Welche Seiten willst du alle? Nur die zwei? --Micha 12:35, 6. Apr. 2009 (CEST)
Nur die zwei, nochmals herzlichsten Dank :)-- Cartinal 17:06, 6. Apr. 2009 (CEST)
Kannst du mir ein Mail senden, so dass ich deine Antwortmailadresse habe und Attachements anfügen kann. --Micha 23:28, 6. Apr. 2009 (CEST)

Brachypelma vs. Brachypelmides

Hallo Micha, zu Deinem Revert auf Brachypelma mit dem Deinm Kommentar "Abgrenzung ist o.k. aber wir folgen Schmidt (2003). Für eigene systematische Überlegungen hat es hier keinen Platz. Schmidts Systematik ist belegbar." würde mich interessieren wer ist "wir"? Besitzt Du noch andere Vogelspinnenliteratur außer Schmidt 2003, vor allem auch sog. Primärliteratur? Wie kommst Du darauf dass dies meine eigenen systematischen Überlegungen sind und vor allem wie belegt Schmidt Deiner Meinung nach die Abgrenzung von Brachypelma zu Brachypelmides? Und wenn es so klar belegbar ist, wieso steht dann im WSC vom Platnick zu Synonymisierung von Brachypelma mit Brachypelmides durch Smith: "...Schmidt (1997d, 1998f) did not accept that synonymy, but failed to present evidence that the species he would place in Brachypelmides represent the sister group of the remaining species of Brachypelma (or of some other group entirely)."? Am Rande bemerkt: Stuart Longhorn knöpft sich die Gattung Brachypelma gerade mit Hilfe von DNA Analysen vor. Hat auch schon ein paar interessante Erkenntnisse dadurch. Aber die müssen erst noch publiziert werden. --Martin Huber 17:06, 10. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Martin. Ich habe das mit Accipiter abgesprochen. Ich halte mich nun an dieses Schema in der Vogelspinnensystematik: 1. Platnick, 2. Schmidt (2003) und 3. andere Autoren. Ich brauche einfach verlässliche Ressourcen um eine einheitliche Systematik in die Artikel hineinzubringen. Meine Favorisierung gegenüber Schmidt habe ich deshalb, weil Raven (1985) bei mir zuviele Unsicherheiten in seiner Systematik gebracht hat. Bsp. Synonymisierung von Brachypelma zu Euathlus, die revidiert worden ist oder auch Avicularia als Synonym für Eurypelma, etc. Schmidt konnte sich bei vielen Sachen durchsetzen. Ebenso widerstebt mir die Unterbringung von bsp. den amerikanischen Psalmopoeus zu den asiatischen und australischen Selenocosmiinae aus nicht ganz klar artikulierbaren Gründen. Ich finde die Unterbringen von Psalmopoeus bei den Aviculariinae nicht ganz unplausibel. Ich brauche dazu einfach eine klarere Gewissheit, dass die Einordnung zu Selenocosmiinae wirklich stimmig ist. - Aber das ist eigentich gar nicht das Zentrale. Mir geht es da weniger um eine "Wahrheit" (die eh umstritten ist) sondern schlicht um gute Belegbarkeit. Und deshalb geht es nicht, wenn du die Artikel, die belegt sind (meistens Schmidt (2003) oder Platnick) einfach abänderst ohne alternative Quellen einzuarbeiten. Meine Inhalte stütze ich schlicht auf die referenzierte Sekundärliteratur ohne zusätzliche persönliche Erkenntnisse einzuarbeiten. Wenn du diese nun abänderst ohne Referenzen anzupassen, stimmen die Einzelnachweise nicht mehr, denn dort steht ja eben etwas anderes. - Ich wäre froh wir könnten uns deshalb auf Platnick - Schmidt - andere Autoren einigen, solange es nicht brennende Gründe gibt, die diese systematischen Überlegungen nicht völlig überholt und unplausibel sind. --Micha 22:07, 10. Apr. 2009 (CEST)
Du wirst das schon richtig machen! Scheinst ja auch genügend Zeit und Lust dazu zu haben. --Martin Huber 18:54, 11. Apr. 2009 (CEST)
Merci! Ich will einfach den jetztigen Stand der Artikel auf eine erträgliche Basis bringen und evtl. später das Thema (je nach Lust und Laune, denn ich habe auch andere Baustellen) dann ausbauen. Für Hinweise bin ich aber immer dankbar. ;-) --Micha 19:15, 11. Apr. 2009 (CEST)
Je nachdem was für einen Maßstab Du ansetzt, hast Du noch richtig viel Arbeit vor Dir! Hinweise? Die Angaben zur Systematik bei Psalmopoeus, Theraphosinae und Aviculariinae widersprechen sich => glatt ziehen! Nicht nur Bücher die sich an Hobbyhalter richten und Sekundärliteratur zitieren sondern Primär Quellen nutzen - gibt reichlich! Auf Text wird hier bei Wikipedia viel Wert gelegt, auf gute Bilder scheinbar üerhaupt nicht => gleichen Maßstab an Bilder anlegen wie an Texte. Slang/umgangssprachliche Begriffe gegen Fachbegriffe austauschen. Artnamen durchgängig kursiv, Unterfamilien nicht. Aussagen mit Quellen belegen - gibt reichlich unbelegte Behauptungen oder Angaben aus Hobbyhalterbüchern die selbst dort nicht belegt sind! ... --Martin Huber 19:38, 11. Apr. 2009 (CEST)
Bei Fachbegriffen müssen wir aufpassen, da wir uns ja nicht nur an Fachleute, sondern auch (und vor allem) an Laien richten. Deshalb ist z.B. der Begriff "Hinterleib" besser verständlich als "Opisthosoma". Etc. Natürlich bin ich auch der Meinung, dass gute Bilder wichtig sind. (Sehr wichtig sogar, denn ich bin ein visueller Mensch.) Das Problem ist, dass wir mit Wasser kochen müssen und scheinbar geizen die Vogelspinnenfotografen mit guten Bilder die commons lizenziert werden dürfen. - Ich verwende die Populärliteraturangaben sehr sparsam und nur, wenn es um plausible Angaben, wie z.B. die Färbung geht. Klaas ist aber viel besser geworden! Er berichtet im letzten Buch vor Ort und generalisiert es nicht und es ist deshalb besser beschrieben, als wenn da irgendwelche Beobachtungen in Terrarien gemacht werden. Es ist besser als gar keine Angaben, denn zu den einzelnen Arten fehlen häufig Untersuchungen der Lebensweisen. Ich bin jedenfalls auf der sicheren Seite, wenn ich meine Angaben belege, auch wenn es nur um Populärliteratur handelt, denn dann kann jeder überprüfen, woher die Information stammen und wieviel Glaubwürdigkeit er diesen Aussagen dann entgegenbringt. Wenn aber gar kein Beleg drin ist, dann ist es schlicht nicht überprüfbar und damit ist der ganze Artikel eigentlich unbrauchbar. Das ist der Grund, damit ich möglichst alles in den Artikeln belegt haben möchte, auch wenn die Quellen nur Populärbücher sind. Primärquellen besorge ich über Fernleihen der Bibliothek, wenn ich sie nicht online finde, geht einfach ein wenig länger... Kennst du eine gute Möglichkeit, wo man diese einfacher beziehen kann? - Ps. wo wiederprechen sich Psalmopoeus, Theraphosinae und Aviculariinae? Ich habe die doch glatt gezogen. Habe ich etwas übersehen? --Micha 19:56, 11. Apr. 2009 (CEST)

Frohe Ostern

Ich wünsche auch dieses Jahr goldene Ostern--Kriddl Disk. 12:53, 12. Apr. 2009 (CEST)

Besten Dank ;-). Ich wünsche dir auch frohe Ostern. -- Micha 15:33, 12. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Micha. "Bastard" wird als Synonym z.B. im Wagenitz (Wörterbuch der Botanik) angegeben. Habe es mit entsprechendem Hinweis im Editkommentar wieder eingefügt. Ich denke mal ein Einzelnachweis ist nicht nötig, oder? Gruß, Cymothoa Reden? 00:13, 14. Apr. 2009 (CEST)

Kannst du dann so nett sein und das auch im Artikel Bastard einpflegen. Apropos Einzelnachweise: Ich belege wenn immer möglich alles ;-). Also why not? --Micha 00:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
Bitteschön! -- Cymothoa Reden? 00:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Merci. Ich baue es nun noch in Bastard ein. --Micha 00:29, 14. Apr. 2009 (CEST) Ist ja auch schon passiert ;-). --Micha 00:31, 14. Apr. 2009 (CEST)

Hi Micha L. Rieser,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich am dritten Wochenende im April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 18:50, 14. Apr. 2009 (CEST)

Bändel

Wo hast Du eigentlich die Bändel her? Kann man die irgendwo bestellen? Danke und bis denne -- Grüße aus Memmingen 21:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

Nur bei Henriette stürmen! ;-) --Micha 21:20, 16. Apr. 2009 (CEST)

FyI

Ich arbeite fast ausschließlich auf dem Gebiet Nationalsozialismus und begegne leider zwangsläufig Holocaustleugnern, Neo-Nazis und Revisionisten; eine kleine Auswahl habe ich hier gesammelt hier. Ein beliebtes Element brauner Demagogie ist die Behauptung, die Juden hätten Deutschland im Londoner Daily Express den Krieg erklärt: ... war eine echte Kriegserklärung des jüdischen Volkes gegen Deutschland, die das Problem aufwarf, alle Juden in Deutschland als "Bürger einer mit Deutschland im Kriegszustand befindlichen Nation" in Konzentrationslagern zu internieren. [8] Weitere dieser Argumentationsmuster sind bei entsprechenden Leuten im Netz zu finden, bei google unter erweiterte Suche mit "Konzentrationslager + internieren" mit Begründung entfernt.
Ich kann dir nicht verdenken, dass du dich nicht mit derartig übler brauner Soße befasst. Aber deine Bemerkung "verschärfter Unsinn" ist nicht nur ein Verstoß gegen gutbürgerliche Umgangsformen, sondern schlicht und einfach falsch. ´--Holgerjan 16:49, 17. Apr. 2009 (CEST)

Ich arbeite eigentlich nie in diesem Bereich. Aber ich kriege hier sehr viel davon mit, weil das in der Wikipedia ein sehr konfliktanfälliges Gebiet ist. Meine Meinung ist eigentlich immer dieselbe. Ich finde es gut, wenn man Leute gegen Holocaustleugnern, Neo-Nazis und Revisionisten in der Wikipedia und auch ausserhalb vorgehen. Es gibt aber viele die schon lange auf dem Gebiet arbeiten, die in jeder Kleinigkeit sofort eine allfällige Holocaustleugnung oder Geschichtsrevisionismus sehen. Und das ist absurd. Offene Holocaustleugnung oder Revisionismus muss aktiv angegangen werden. Wenn die angebliche Holocaustleugnung oder der Revisionismus aber so gut versteckt ist, dass es 99% der Leser eh gar nicht mehr auffällt, dann ist es nämlich piepegal, weil wirkungslos. Und zwar deshalb: Ich und die meisten Leute, die eh bereits eine moralisch gefestigte Meinung gegenüber diesen Themen haben, lassen sich durch allfällige Synonyme nicht hinters Licht führen und die Meinung schwächen oder gar umdrehen. Kommt noch dazu, wie ein Synonym interpretiert wird, häufig eine absolut subjektive Angelegenheit ist. Wie man es auch schreibt, irgend jemand findet den Sachverhalt dann immer „verharmlost“. Darum: Offensichtliche Probleme suchen. Z.B. Wird bewusst einem Juden in der Wikipedia Schuld an den NS-Verbrechen gegeben? Wird bewusst eine Einweisung in ein KZ verleugnet? Wird eine NS-Vergangenheit einer Person verschwiegen? Wird sie offen entschuldigt und verharmlost? Etc. - Das sind die brennenden Fragen, die hier in den Artikeln kontrolliert werden müssen und nicht allfällige Synonymverwendung nur weil sie evtl. von ganz wenigen schwachbrüstigen Menschen einen Hauch von ihrer moralisch ungefestigten Meinung abrücken lassen könnte. --Micha 17:55, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe doch nicht behauptet, die von mir nicht für gut befundene Formulierung sei ein versteckter Revisionismus. Eine Formulierung wie "im KZ internieren" verdeutlicht jedoch nicht den gravierenden Unterschied zwischen KZ - Internierungslager. Uninformierten Lesern fällt solche Argumentationen wie oben nicht mehr auf, wenn sich solche Formulierungen einschleifen.
Auch wenn diese Befürchtung dir nicht einleuchtet und du sie "absurd" findest: Was spricht prinzipiell dagegen, eine andere Formulierung zu wählen, wie ich und andere Benutzer dies wünschten? Warum nicht gemeinsam eine Formulierung versuchen, die für alle konsensfähig ist? Warum andere Sichtweisen als "verschärften Unsinn" verteufeln?
Eine Kooperation im Sinne von Wikipedia sollte doch ein Aufeinander-Zugehen einschließen... Als älterer Mensch, der andere Umgangsformen pflegt und aus Testosteronmangel etwas ruhiger ist, verzweifelt man zeitweilig an Wikipedia... --Holgerjan 18:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Ich finde nun mal „interniert“ die beste Beschreibung für einen Enzyklopädieartikel und sehe darin den viel befürchteten Euphemismus nicht. Und da bin ich eben nicht der einzige. Ich finde das Wort einfach nüchtern, genau so wie es sein soll. Das Wort ist weder beschönigend noch verurteilend, sondern schlicht emotionslos neutral. Ich denke, es stören sich evtl. viele am letzten. - Wie auch schon früher als Beispiel: Ein Mensch kann von einer Krankheit, dem Alter oder einem Serienmörder getötet werden. „Getötet“ ist da genauso neutral und absolut emotionslos. Man hätte auch schreiben können, ein Mensch sei von einem Serienmörder „umgebracht“, „abgeschlachtet“, „ermordet“ worden, etc. Jedem Synonym kann eine unterschiedliche Emotionalität beigemessen werden und man kann es unterschiedlich passend finden. Wenn aber steht, ein Mensch sei von einem „Serienmörder getötet“ worden, dann wird deswegen noch lange nicht moralisch die Tötung verharmlost oder sogar gutgeheissen oder mit einem Tod durch das Alter gleichgesetzt. - Der Fall liegt bei „ins KZ interniert“ genau gleich. --Micha 20:38, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hm... ich sehe das anders, Micha (wenn ich mich einmischen darf ;-) ). Internierung, definiert als "Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden", ist ein unter bestimmten Umständen rechtmässiger Akt (siehe den Artikel dazu: Laut Genfer Konventionen haben kriegführende Staaten das Recht, auf ihrem Staatsgebiet befindliche Angehörige feindlicher Staaten zu internieren, d.h. ohne Anklage auf unbestimmte Zeit gefangen zu nehmen). Wenn man nun davon schreibt, dass Juden in Konzentrationslagern "interniert" worden seien, läuft man also Gefahr, darauf Bezug zu nehmen. Gerade als Schweizer habe ich bei Internierungslager zudem eher die Assoziation einer verhältnismässig harmlosen Sache (siehe Internierungslager#Schweiz - wenn auch, wie andere Beispiele in dem Artikel zeigen, nicht ganz berechtigt). "Seine Eltern und seine Großmutter waren im KZ Auschwitz-Birkenau interniert" im Artikel Michel Friedman wirkt auf mich unmittelbar verharmlosend. Ich wäre also auch dafür, stattdessen das vorgeschlagene "inhaftiert" zu verwenden, das ja sicher nicht weniger neutral ist. Gestumblindi 01:07, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube du interpretierst das falsch. Im Artikel steht nur, dass die Staaten das Recht haben in bestimmten Situationen Menschen zu Internieren und nicht (!) dass Internierung immer eine rechtmässige Sache ist. Der Begriff „Internierung“ kommt vom Lateinischen und heisst eigentlich jemanden innerhalb eines abgeschlossenen Ortes bringen. Nichts mehr und nichts weniger. --Micha 01:14, 19. Apr. 2009 (CEST)
"nicht (!) dass Internierung immer eine rechtmässige Sache ist" - ich habe ja auch nicht "immer" geschrieben, sondern "unter bestimmten Umständen". Gut, auch eine "Inhaftierung" ist natürlich unter bestimmten Umständen rechtmässig. Aber der Ausdruck ist neutraler. Mit dem Ursprung eines Begriffs kann man nicht jede Verwendung "reinwaschen" - sonst könnte man auch "Neger" mit "Schwarzer" gleichsetzen (was man einfach nicht mehr kann, denn wenn ein Begriff einmal "verdorben" ist, dann ist er für eine "unschuldige" Verwendung eben verloren, da kann man sich noch so sehr auf die Wortherkunft berufen). Und so ist es auch bei "Internierung": da geht's nicht darum, aus welcher Sprache der Begriff kommt und was seine ursprüngliche Bedeutung ist, sondern um das, wofür er heute verwendet wird. Unser Artikel Internierung zeigt ja die hauptsächliche Verwendung auf. Es ist eben kein neutraler Begriff für "jemanden innerhalb eines abgeschlossenen Ortes bringen" (man sagt heute auch nicht, dass ein Verbrecher im Gefängnis "interniert" wird), sondern hauptsächlich mit den im Artikel beschriebenen spezifischen internationalen Regeln assoziiert. Kurz: genau wie Holgerjan habe ich bei "interniert" im Zusammenhang mit einem KZ ein sehr ungutes Gefühl. Das muss nicht jeder haben. Aber wenn ich mir die Friedman-Diskussion anschaue, sind wir damit nicht die einzigen. Wäre es dann, ganz unabhängig davon, wer nun "recht" hat, nicht besser, einen unumstrittenen Begriff zu suchen? Wenn auch "inhaftiert" problematisch erscheint, dann vielleicht "gefangen"? Ungelenk finde ich den Ausdruck eigentlich nicht. Gestumblindi 01:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
Du argumentierst absolut gleich wie andere Benutzer auch schon. Du gehst davon aus, dass Internierung ein Euphemismus darstellt und zwar aus einem Gefühl bzw. persönlichen Sprachempfinden heraus. Dass dies ein Euphemismus sein soll, bleibt ihr aber nachvollziehbare Belege schuldig. Auch den Verweis auf den Artikel Internierung kann ich natürlich schwer gelten lassen, denn dieser ist von ein paar Personen hier geschrieben worden, die offensichtlich verschwiegen haben, woher sie das wissen. - Solange dieser Euphemismus nicht belegt werden kann, kann ich dieses Argument nicht gelten lassen. Vor allem da andere Benutzer wie Fossa oder Wlady den Euphemismus auch nicht wahrnehmen. Ich finde den Begriff nicht verharmlosend. Ich fände es aber problematisch, wenn dort stehen wurde, sie wurden in ein "Internierungslager eingewiesen". Das wäre verharmlosend! - Apropos „Neger“. Das war lange kein abgewerteter Begriff, aber zeigte schon früh die etwas naive Vorstellung der Weissen gegenüber Schwarzen. Bei Kinderliteratur kommt „Neger“ aber nach wie vor vor. Bei Pippi Langstumpf ist der Vater "Negerkönig" und beim Kasperlitheather gehen sie nach Afrika und treffen dort das "Negermeitli Susu". Das Lied „zehn kleine Negerlein“ ist ein Kinderlied, das in deutschen Kindergärten noch gesungen wird. - Nicht dass ich jetzt argumentieren will, dass „Neger“ kein negatives Wort darstellt. Es geht schlicht um den Kontext. Je nach Kontext kann ein Wort eben euphemistisch oder als Pejoration gebraucht werden. Im Kontext des konkreten Artikels, halte ich „interniert“ eben nicht für euphemistisch. Dass es das doch sein soll, braucht bessere Belege als das individuelle Sprachgefühl. --Micha 01:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
Nun, wie ich auch schon schrieb: es sind auf jeden Fall mehrere Benutzer, die bei "interniert" in diesem Zusammenhang spontan stutzig werden und die den Begriff problematisch finden. Belege und "wer hat recht" hin oder her: es ist offensichtlich keine verirrte Einzelmeinung und sollte doch nachdenklich stimmen. Ich habe mich hier ja auch nur darum zu Wort gemeldet, weil ich nie auf den Gedanken gekommen wäre, im Zusammenhang mit Konzentrationslagern von "Internierung" zu sprechen und sehr verwundert war. Wie gesagt: wäre es dann nicht besser, einen Begriff zu finden, der allen angemessen scheint? "Interniert" ist sicher nicht das einzige Wort, das man hier verwenden kann. Es sind mehrere Alternativen denkbar. Man muss doch nicht so energisch daran festhalten. Eine Literaturstelle, der ausdrücklich "internieren" wird im Zusammenhang mit Konzentrationslagern als Euphemismus benutzt" zu entnehmen ist, dürfte ähnlich schwierig aufzufinden sein wie eine, in der ausdrücklich "internieren" ist im Zusammenhang mit Konzentrationslagern ein angemessener neutraler Begriff" steht. Du hast natürlich recht, unserem Artikel Internierung fehlt es an Quellen; ich kann dazu nur sagen, dass er mir plausibel scheint und Internierung in dem Rahmen beschreibt, an den ich auch gedacht hätte. - Was "Neger" angeht: an der Diskussion zum Wort bin ich hier ja schon länger beteiligt und finde sie sehr interessant. Es wurde noch bis in die 1970er Jahre als unproblematisch wahrgenommen und von des Rassismus gänzlich unverdächtigen Autoren verwendet, das ist klar (siehe auch Diskussion:Neger#Diskussion_zur_Begriffsgeschichte). Aber Sprache entwickelt sich und heute ist "Neger" verpönt; der Duden rät davon ab, die Bezeichnung zu verwenden, da sie "zunehmend als Diskriminierung empfunden" wird. Würde "Pippi Langstrumpf" heute geschrieben (und übersetzt), käme wohl kein "Negerkönig" mehr vor. Ein Krimi von Agatha Christie, der früher als "Zehn kleine Negerlein" (nach dem von dir erwähnten Kinderlied) bekannt war, wird seit ein paar Jahren nur noch unter dem Titel "Und dann gabs keines mehr" neu aufgelegt (das dauerte allerdings lange, zuletzt erschien 2001 eine Ausgabe unter dem alten Titel - das Buch ist ja auch sehr beliebt). Man mag das bedauern, aber es ist eine unleugbare Tatsache, dass "Neger" mehr und mehr zu einem unmöglichen Wort wird, das man gleich mit Rassismus assoziiert. Von einem gewissen Punkt an hilft es dann nichts mehr, sich gegen solche sprachlichen Entwicklungen stemmen zu wollen - man würde von der Mehrheit der Sprecher bestenfalls als Ewiggestriger oder komischer Kauz wahrgenommen. Das hat jetzt natürlich mit der eigentlichen Diskussion hier nicht mehr viel zu tun (abgesehen davon, dass man sich nicht einfach auf Etymologie berufen kann)... Gestumblindi 03:04, 19. Apr. 2009 (CEST)
Bei mir geht es mehr um den Umgang mit Sprache. Geben wir jeder Pejoration oder jedem Euphemismus gleich nach, haben wir ständig Schwierigkeiten die passenden Ausdrücke zu finden. Ich denke man verwechselt Form mit Inhalt. Gutes Beispiel: Die Begriffe „Schwuler“ oder „schwul“ wurden früher nur pejorativ gebraucht. Der „Homosexuelle“ dagegen schien klinischer und wissenschaftlicher zu sein und wurde deshalb als politisch korrekte Bezeichnung (Euphemismus) für die sexuelle Ausrichtung angesehen. Solange aber der Mensch dahinter diskriminiert wurde, solange wird auch die Bezeichnung eine negative Bedeutung haben. Egal ob man nun „dick“, „vollschlank“, „übergewichtig“, etc. sagt, keines davon wird jemals in der heutigen Zeit als Kompliment aufgepasst. Und auch wenn wir vorzu neue Begriffe erfinden, ändert das nicht an der Sache. Es ist deshalb für mich wichtig, nicht sofort dem Sprachgefühl nachzugeben, nur weil mein meint, es könne evtl. euphemistisch oder pejorativ gemeint sein. Wichtig ist, dass es inhaltlich stimmig ist. - Nochmals zurück zu möglichen Synonymen. "Deportiert" hat Fossa zurückgesetzt, weil es bloss die Ausschaffung bedeutet. Theoretisch kann man Personen einfach irgendwo wegschaffen und vergessen und dann sind sie deportiert. „Interniert“ bezeichnet aber den Zustand, dass die Personen in einem Lager zusammengehalten werden. „Inhaftiert“ finde ich unpassend, weil das heute eigentlich fast nie negativ gebraucht wird. Die Argumentation, dass man mit „interniert“ ein gewöhnliches Internierungslager meinen könnte, gilt für „inhaftiert“ doch um so mehr. Sehr viele Personen sind heute in Untersuchungshaft oder in einer Strafhaft oder Ordnungshaft, etc. Haft ist ein ganz normaler legitimer Vorgang in einem rechtsstaatlichen Strafvollzug und wäre, folgt man konsequent eurer Argumentation, somit noch viel unpassender als „interniert“. - Mein Wortverständis ist das folgende: Unter „Haft“ verstehe ich in erster Linie die Einschliessung der vorwiegenden Zeit in eine Zelle. „Deportierung“ ist die Aus- und Wegschaffung von Menschen aus politischen Gründen irgendwo hin (z.B. auf eine Insel. Bzw. viele Sträflinge wurden nach Australien oder Sibirien deportiert). „Internierung“ bezeichnet schlicht nur die Einweisung in ein überwachtes Lager. - Und genau deshalb passt „Internierung“ für mich am besten. Und „Internierung“ lässt absolut offen, ob das nun etwas legitimes rechtstaatliches ist oder etwas verbrecherisches. Es war das Regime, das es als Staatsmacht getan hat, dass dies aber verbrecherisch war, zweifelt heute ja kein vernünftiger Mensch daran, trotzdem passt die Beschreibung von Internierung hier auch. Erster Satz: Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen vom Staat organisierten Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden in Form einer systematischen Zusammenführung in einem eigens hierfür eingerichteten Lager. Das ist ja ein Konzentrationslager! Die Juden wurden als Feinde des NS-Staates aufgefasst und man hat sie in eigens dafür eingerichteten Vernichtungslager interniert. - Wie gesagt, mit dieser Meinung stehe ich auch nicht alleine und sehe eigentlich auch das Problem mit dem Begriff immer noch nicht. --Micha 03:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
auch noch dazu misch ;-) inhaftieren ist doch wohl das aller verharmlosenste. Jeder Straftäter wird inhaftiert. Man kann also analog zu internieren argumentieren man wolle mit dieser Wortwahl sugerieren die Juden seien alle Verbrecher gewesen. Es muss also so oder so klar hervorgehen, dass diese Handlung nicht rechtens war. Hinzu kommt, dass (individuelle) Haftstrafen in Gefängnissen verbüsst und von einem Richter nach ordentlichem Prozess bestättigt werden müssen. Das ist gegenüber einer (kollektiven) Internierung massiv verharmlosend. Man kann mit political corectness der Sache auch einen Bärendienst erweisen. -- visi-on 04:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
(Bearbeitungskonflikt mit visi-on). Über das von dir beschriebene Phänomen haben wir einen Artikel: Euphemismus-Tretmühle (dem es übrigens auch noch an Quellen fehlt). Im Kern stimme ich dir diesbezüglich völlig zu (es ärgert mich auch, wenn bestimmte Wörter tabuisiert werden, mit dem jeweils gesellschaftlich akzeptierten "Ersatzwort" aber keineswegs eine andere Einstellung verbunden ist); in einer Enzyklopädie, die sich an ein breites Publikum wendet, muss man aber auch stark darauf achten, wie ein Ausdruck beim Leser ankommen könnte, unabhängig davon, was wir "eigentlich richtig" finden, unabhängig davon, wie man ein Wort "eigentlich verstehen sollte". Ich kann nun natürlich keine Statistik darüber, wie gross der Prozentsatz jener ist, die bei "interniert" hauptsächlich an eine mehr oder weniger "zivilisierte" Internierung im Kriegskontext denken, anführen, aber so klein kann er nicht sein, wenn sich unter uns Diskutierenden hier schon eine solche Gespaltenheit zeigt. Und bei Im juristischen Sinne bezeichnet Internierung einen vom Staat organisierten Freiheitsentzug von politischen Gegnern oder militärischen Feinden in Form einer systematischen Zusammenführung in einem eigens hierfür eingerichteten Lager bin ich weit entfernt davon, "Das ist ja ein Konzentrationslager!" zu denken; ganz im Gegenteil - der Satz setzt doch eine bestehende aktive politische oder militärische Gegnerschaft der Internierten voraus; die Juden wurden aber bekanntlich ins KZ geworfen und ermordet weil sie Juden waren. Als Verfolgte wurden sie dann natürlich automatisch zu Gegnern ihrer Verfolger, aber "interniert" kann durchaus so aufgefasst werden, dass damit ein so in Wahrheit nicht bestehender Grund vorausgesetzt wird - siehe die von Holgerjan beschriebene Problematik brauner Demagogen, die von einer "Kriegserklärung des jüdischen Volkes" reden und den Ausdruck "Internierung" im Sinne einer Schutzmassnahme verwenden. Auch unabsichtliche Anklänge daran sollten wir doch unbedingt vermeiden! In diesem heiklen Bereich sollte man, wenn ein Ausdruck nur schon anders als gemeint aufgefasst werden kann (und das kann "interniert" hier nun mal!), auf einen besseren ausweichen, wenn es irgendwie möglich ist. Und meines Erachtens ist das hier durchaus möglich. "Gefangen" ginge doch auch? Das Wort wird im Zusammenhang mit Konzentrationslagern häufig verwendet. Gestumblindi 05:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
egal welches Wort du nimmst es wird immer eine Assoziation zu einem rechtmässigen Handeln möglich bzw konstruierbar sein. Das ist doch der Kern des Problems. -- visi-on 05:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ist wohl so. Apropos Euphemismus: Ich finde bereits „Internierung“ sehr sehr negativ konnotiert. Per Wiki-Artikel wird er gebraucht, z.B. wenn ein Staat gegen politische Gegner vorgeht. In einem Rechtstaat haben auch politische Gegner doch Platz. D.h. dass Internierung menschenrechtsproblematisch sein können, geht bereits aus dem Wikipedia-Artikel hervor. - Aber schaut euch mal den Artikel „Internierungslager“ an. Er überschneidet sich mit „Konzentrationslager“. Das zeigt, dass diese Dinge sprachlich sehr nahe beieinander liegen. Ich würde behaupten, dass ein Konzentrationslager stest ein Internierungslager ist. Aber die meisten Internierungslager sind kein Konzentrationslager. „Internierungslager“ ist der generalisierte Begriff und „Konzentrationslager“ wird als spezieller und selbtgeschöpfter Begriff für Internierungslager der NS-Zeit verwendet. --Micha 16:02, 19. Apr. 2009 (CEST) Nein, das ist Quatsch. Es ist noch viel einfacher. Der veraltete Begriff „Konzentrationslager“ (Konzentrationslager (historischer Begriff)) ist der Vorläufer von „Internierungslager“. Wurde von den Nazinalsozialisten missbraucht und findet deshalb keine Verwendung mehr. --Micha 16:06, 19. Apr. 2009 (CEST)
"Per Wiki-Artikel wird er gebraucht, z.B. wenn ein Staat gegen politische Gegner vorgeht." ... na eben, ich habe doch gerade oben geschrieben... aber ich will das jetzt nicht wiederholen. Sprachgeschichtliche Betrachtungen sind in diesem Zusammenhang auch nicht besonders hilfreich. Ich denke, dass zur Genüge dargestellt wurde, warum "interniert" hier einen unglücklichen Eindruck machen kann und dies bei mehreren Leuten ja auch offenbar getan hat (auf der Diskussionsseite von Michel Friedman und hier). Daher eben nochmal die Frage: ist es denn für dich das einzige denkbare Wort, kostbar und zu verteidigen, das hier unbedingt verwendet werden muss? Gibt es wirklich kein anderes Wort, das du auch passend finden würdest? "Gefangen"? Gestumblindi 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)
„Gefangen“ dünkt mich nun zu banal. „Interniert“ stimmt für mich aber nach wie vor in jeder Hinsicht und wurde bisher auch nicht entkräftigt. Der Ausdruck ins „KZ interniert“ ist jedenfalls in der Wikipedia sehr gebräuchlich [9] ... --Micha 16:50, 19. Apr. 2009 (CEST)
Deinen 463 Wikipedia-Suchergebnissen für KZ interniert kann ich 890 für KZ gefangen gegenüberstellen... es ist nun mal so eine Sache mit dem Sprachgefühl. Der eine sieht's so, der andere so. Ich finde "gefangen" nicht banal, sondern treffend und frei von der Problematik, die dem Begriff "interniert" diesbezüglich anhaftet. Gestumblindi 18:23, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ob sämtliche 890 nun auf diese Formulierung zurückgehen oder ob in einem Satz „KZ“ steht und in einem Satz in einem anderen Kapitel „gefangen“ lässt sich so nciht zeigen. Insofern sind die Hits da natürlich nicht vergleichbar. - Und irgendwann landen wir aber bei Geschmacksache und darüber lässt sich nicht oder eben stundenlang streiten ;-). --Micha 18:40, 19. Apr. 2009 (CEST) der nun jetzt die Formulierung „in KZ gefangen gehalten“ für sehr sehr banalisierend hält.
  • nach vorne rück* Ich rufe in Erinnerung:

1) Eine Formulierung wie im "KZ interniert" ist zweifelsfrei möglich; häufiger gebraucht sind "im KZ inhaftiert", "ins KZ gebracht", "ins KZ verschleppt" (goggle erw. Suche "KZ +y"), weniger häufig "ins KZ verbracht, eingesperrt, eingeliefert"
2) Bei diesem Befund ist unerfindlich, dass "interniert" als einzig mögliche/richtige Formulierung gelten soll.
3) Einige Benutzer haben bei "im KZ interniert" mehr oder minder begründet ihr Unbehagen geäußert.
4) Wikipedia lebt von Kooperationsfähigkeit, Kompromissbereitschaft und Suche nach einvernehmlichen Lösungen... --Holgerjan 20:08, 19. Apr. 2009 (CEST)

Es gibt aber auch viele, die absolut kein „Unbehagen“ haben. Warum soll man wegen jedem Unbehagen einiger Personen gleich klein beigeben. Es gibt solche die haben auch Unbehagen, wenn in einem Artikel steht, dass jemaden „schwul“ ist. Und dort gebe ich genauso wenig klein bei aus sehr sehr guten Gründen. - Ihr könnt ja auch einfach euer „Unbehagen“ weglegen und akzeptieren, dass dies in stinkgewöhnlicher Begriff ist. --Micha 20:11, 19. Apr. 2009 (CEST)

"Klein beigeben...?" Wikipedia ist kein Kampfplatz für Hahnenkämpfe und Rechthaben-Wollen... Du hast nichts kapiert! Ich überlasse dieses Feld nun dir, dem stolzen Sieger. --Holgerjan 20:18, 19. Apr. 2009 (CEST)

Hallo? Ihr streitet da sowieso absolut mit dem Falschen! Fossa ist derjenige, der den Artikel unter Beobachtung hat und sämtliche andere Synonyme zurückgesetzt hat. Ich gab da nur meine persönliche Meinung zum besten, nach dem ich von Fossa im Chat konkret gefragt wurde, wie ich das mit dieser Änderung sehe. - Ohne diese Anfrage hätte ich das ja gar nicht gesehen. Wenn es also um einen Kompromiss in dieser Sache geht, ist er die Person mit dem ihr euch einigen müsst. Ich habe da bloss eine Meinung zum Begriff „Internierung“. Aber wie bereits früher erwähnt: Das ist sowieso nicht mein Themengebiet und nicht meine Baustelle. --Micha 20:22, 19. Apr. 2009 (CEST) Guck mal genau hin [10]. Siehst du einen einzigen Edit von mir? --Micha 20:25, 19. Apr. 2009 (CEST)

Nehmen wir's halt nochmals auseinander verhaften / in Haft nehmen / inhaftieren sind Mittel der Polizeigewalt eines Staates. Internierung ist eine Kriegshandlung. Dass unter gewissen Situationen eimem Staat das Recht zugestanden wird zu internieren, ändert noch nichts daran, dass diese Massnahme grundsätzlich missbilligt wird. Bei Internierung muss immer die Rechtmässigkeit hinterfragt werden. Da sehe ich denn Fehler in Holgerjans Argumentationskette. Er versucht, nur weil einige der Differenzierung nicht befähigt sind, Internierung grungsätzlich als rechtsmässig wahrgenommen Akt hinzustellen. Im Verhältnis zu interniert werden ist verhaftet werden wie warm duschen. -- visi-on 14:29, 20. Apr. 2009 (CEST)

"Internierung ist eine Kriegshandlung" - na eben! Die Gefangennahme von Juden in Konzentrationslagern sollte besser nicht mit einem Begriff bezeichnet werden, der hauptsächlich dazu dient, eine von den Genfer Konventionen geregelte Kriegshandlung zu bezeichnen. Man läuft Gefahr, sich damit auf ein ganz falsches und gefährliches Gleis zu begeben. - Ich habe nun mal in der Diskussion zum Artikel Michel Friedman, wo die aktuelle Meinungsverschiedenheit begonnen hat, auf die Diskussion hier hingewiesen und Fossa um ein Statement gebeten. Gestumblindi 21:26, 20. Apr. 2009 (CEST)

dich müsste das doch auch freuen:

-> alles wieder transparent ;) ! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 17:10, 20. Apr. 2009 (CEST)

Merci für die Mitteilung ;-) --Micha 17:54, 20. Apr. 2009 (CEST)

Preis

die autoren von Habsburg (Burg) sind nun dran zum preisaussuchen. willst du bitte deine mitautoren benachrichtigen? danke und gratuliere zur tollen platzierung! übrigens finde ich dein ausgelobtes abendessen sehr originell, leider ists aber doch eine gewisse distanz... lg, --KulacFragen? 23:03, 20. Apr. 2009 (CEST)

¿QUACK? :-)

Wesit du wer ist eigentlich die Fachperson für Amphibien im spezeile Fösche ist? Sprich wenn amn anfragen solte wegen Buntfröschchen (Mantella laevigata), wo es ja im Zooh gibt. Denn zumidest das Bildproblem hätte ich schon gelösst (Müste die 4 Fotos nur noch hochladen), bin mir aber nicht ganz sicher obs wirklich die sind wo auch auf der Webseite darauf den im Therarium waren offizel nur eine (Frosch)-Art (gut ich häts mir aufschreiben sollen) wovon einige eben fast schwarz waren. ICh glaub das ganze Taxboxen Zeug las ich besser von einem mit Erfahrung machen. Bobo11 21:09, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ich würde es mal hochladen und auf die Bestimmungsseite setzen. Dann findet sich sicher jemand, der sie artgenau bestimmen kann. Für die Taxobox braucht du sie nur von hier zu klauen und dann das Bild mit einem von deinen, die Art mit Mantella laevigata und die Beschreiber mit Methuen & Hewitt, 1913 ersetzen. Ich kann dir übrigens sonst auch beim Ausbauen helfen, falls du das möchtest. --Micha 21:35, 18. Apr. 2009 (CEST)
Du meist auf de: Hochladen? Bobo11 22:02, 18. Apr. 2009 (CEST)
z.B.. Kannst du nach Bestimmung ja wieder löschen lassen und auf Commons hochladen. --Micha 22:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Hm Also was die deutschen Namen angeht scheint der Zoo Zürich aber bischen sehr Inovationsfreudig zu sein. Trogon viridis = Grüntrogon, aber der Rest nennt den Weißschwanztrogon (Also im Bildervergleich stimt lateinischer Namen). Bobo11 22:07, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich habs mal eingetragen Wikipedia:Redaktion Biologie/Bestimmung#Mantella laevigata?. Bobo11 22:20, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ok, dann warten wir mal ab. --Micha 22:21, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ps. Buntfröschchen ist schon korrekt aber nicht eindeutig. Alle Arten der Mantella-Gattung werden als „Buntfröschchen“ bezeichnet. Insofern wäre ein Artikel mit dem Gattungs- und Artnamen wohl die bessere Alternative. --Micha 22:34, 18. Apr. 2009 (CEST)
Aufgrund des „Buckels“ auf dem Rücken sind sie in der Tat eher Dendrobates. Bei echten Mantella laevigata fehlt dieser. --Micha 17:34, 19. Apr. 2009 (CEST)
Jup war so. Noch ne Frage wegen endemisch, ich fand bei der online suche heute morgen nur kommt auf Insel Nosy Mangabe vor (Gut ich hab nur deutsch sprachige seiten beachtet). Die karte zeigt aber ein deutlich grössere Verbreitung. In dem Fall den Abschnitt raus? Bobo11 20:37, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ich würde eher der Verbreitungskarte nicht trauen. Pfleigiftfroscharten kommen teilweise wirklich nur auf winzigsten Gebiete vor. Siehe mal die Verbreitung von Phyllobates terribilis. --Micha 20:45, 19. Apr. 2009 (CEST)
Na ja vom Problem, ursprügliches Verbreitungsgebit vs. heutiger Zustand, reden wir besser nicht =/. Du meist also ruhig das Edemisch auf Insel Nosy Mangabe drinlasen. Bobo11 20:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
Obwohl das ein sehr gutes Argument für dei Karte ist: [11]. Ich würde es dann doch eher der Beschreibung der Karte anpassen, denn scheinbar stützt sich diese auf aktuellen Daten. --Micha 20:51, 19. Apr. 2009 (CEST) Ps. ob diese Art ursprünglich in einem kleineren Verbreitungsgebiet vorkam, lässt sich so schwierig beantworten. Man müsste dann eher fragen, warum sich diese so stark verbreitet hat. Da diese aber vom Regenwald abhängen sind diese eher durch Veränderungen im Lebensraum bedroht. Es ist kaum so wie z.B. bei einigen Brachypelma-Arten, die von Waldrodungen noch profitieren. --Micha 20:54, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ach ja könntest du den Benutzer:Bobo11/ Buntfröschchen auch noch gegenlesen? Bobo11 21:09, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, werde ich machen. - Zum Artnamen: Die deutschen Trivialnamen sind häufig weniger stark gefestigt, wie die englischen. Manchmal sind es auch nur Übersetzungen aus dem Englischen oder aus dem lateinischen Artnamen den Autoren getätigt haben um einen Trivialnamen zu haben. Und sie sind r häufig auch redundante Bezeichnungen für manchmal sehr unterschiedliche Arten (Bsp. Elefantenohr). Wir verzichten deshalb auf Trivialnamen als Lemma, wenn diese nicht durch Sekundärliteratur gefestigt sind wie beispielsweise das „Erdbeerfröschchen“. - Wenn man sich mit der Systematik befasst, zieht man eigentlich sowieso den Artnamen in der Nomenklatura nach Linné vor. Ich persönlich störe mich z.B. sehr an Mexikanische Rotknie-Vogelspinne und benenne die Spinne auch persönlich als Brachypelma smithi. --Micha 21:52, 19. Apr. 2009 (CEST)
Also lateinischer Name, da kann man nix falsch machen. Bobo11 22:55, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ausser es gibt einen gebräuchlichen deutschen Trivialnamen, dann hat der Vorrang. Im Zweifelsfalle aber für Latein. ;-) --Micha 22:58, 19. Apr. 2009 (CEST)
Na ja verschieben kann man ihn in dem Fall ja immer noch ;-), und Lateineischer Name solte ja eh redikt sein oder? Bobo11 23:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
Ja, denn der Redirect wird sowieso dann in eine systematische Kategorie eingeordet. Wir führen die Kategorien immer doppelt. Bsp. Kategorie:Vogelspinnen und Kategorie:Theraphosidae. Hat ein Artikel ein lateinisches Lemma, wird er in beide Kategorien eingeordnet und sonst nur in die deutsche Kategorie und der Redirect in die systematische ... --Micha 23:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
Statt lateinischer Namen würde ich die in der Biologie üblichen wissenschaftlichen Artnamen der binominalen Nomenklatur bevorzugen! --Martin Huber 18:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
Genau davon sprechen wir ja! „Lateinische Lemmata“ ist simplifiziert für „binominale Nomenklatur“ und damit haben Bobo11 und ich uns verstanden. Klar ist diese Nomenklatura nicht immer Lateinisch, aber meistens. Man muss in der Kommunikation nicht immer mit Fachchinesisch aufkreuzen. Man versteht sich manchmal ohne sogar besser. ;-) --Micha 18:49, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ich hof ich habs richtig Katogoriseiert: Mantella laevigata doppelt, Madagaskar-Buntfrösche deutsch und die Weiterleitung Mantella lateinisch. Bobo11 20:12, 21. Apr. 2009 (CEST) PS. Gib es irgenwo eine Seite wo man die neuen Artikel einorden sollte, wie z.B Portal:Schweiz/Neue Artikel ?
Ja und zwar in Portal:Lebewesen. --Micha 22:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Portrait Georg Utz

Hallo Micha. Wir haben nun doch noch ein anderes, besseres Foto von Georg Utz gefunden. Ich weiss allerdings nicht genau, unter welcher Lizenz ich dieses hochladen muss. Kannst du mir dabei weiterhelfen? Wer genau der Fotograf war, können wir nicht eruieren. Es wurde allerdings innerhalb der Firma erstellt. Kann man es daher mit Quelle/Urheber Georg Utz AG hochladen? Und unter welcher Lizenz? Vielen Dank für deine Hilfe! --GUCH 13:48, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Guch.
Ich empfehle dir nun folgendes vorgehen:
1. Hier hochladen.
2. {{Bild-CC-by-sa/3.0/de}} und {{Bild-GFDL}} als Lizenzen anzugeben. (Wikipedia empfiehlt diese Doppellizenzierung. Sie sind ähnlich, nur ist CC-by-sa für allfällige Weiternutzer einfacher handzuhaben.)
3. Dann hier [12] den Text von „Freigabe von Bildern“ in ein Mail zu kopieren und den OBJEKTNAME mit dem Filenamen (z.B. Georg-Utz.jpg) zu ersetzen und bei LIZENZ noch CC-by-sa/3.0/de und Bild-GFDL anzugeben. Dies muss schlussendlich ein Rechteinhaber (jemand in der Firma, der diese Erlaubnis auch geben kann) an permissions-de@wikimedia.org senden.
Ich möchte aber darauf hinweisen, dass sämtliche Inhalte in der Wikipedia zwingend wiederverwendbar sein müssen. (Das ist identisch wie bei Open-Source-Software.) Sobald ihr das Bild hier veröffentlicht habt, gebt ihr anderen das Recht dieses Bild ungefragt auch in kommerziellen Publikationen zu veröffentlichen und vorgängig auch zu bearbeiten. Ihr könnt diese Lizenz auch nicht widerrufen! Die Einschränkungen für einen Weiternutzer sind aber, dass er den Urheber des Bildes (also Georg Utz AG) in der allfälligen Publikation nennen muss und sein Erzeugnis wieder unter einer gleichartigen Lizenz stellen muss. (Das letzte dagegen verhindert häufig den kommerziellen Gebrauch, da viele kommerzielle Nutzer nicht interessiert sind, frei wiederverwendbare Inhalte zu schaffen.) - Wenn ihr also mit den Lizenzen einverstanden seit, dann kanns eigentlich losgehen. Wenn ihr dagegen das Bild nicht unter einer solchen Lizenz veröffentlicht haben wollt, dann gibt es keine Möglichkeit ein Bild auf Wikipedia einzustellen und müsst darauf verzichten. --Micha 14:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Soweit ist alles klar, bis auf einen Punkt: Wo genau meinst du mit "Hier hochladen"? --GUCH 14:31, 21. Apr. 2009 (CEST)
Links steht unter „Werkzeuge“ „Bild hochladen“. Oder nur hier klicken ;-). --Micha 14:36, 21. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank. Ist die Beschreibung so korrekt?
{{Information
|Beschreibung = Georg Utz, Gründer der Georg Utz AG
|Quelle = Georg Utz Holding AG
|Urheber = Georg Utz Holding AG
|Datum = unbekannt
|Genehmigung = ja
|Andere Versionen =
|Anmerkungen =
{Bild-CC-by-sa/3.0/de} <- 2. Klammer bewusst rausgenommen, damit es als Text angezeigt wird
{Bild-GFDL} <- 2. Klammer bewusst rausgenommen, damit es als Text angezeigt wird
}}
--GUCH 14:53, 21. Apr. 2009 (CEST)
Nicht ganz. Die Lizenzen sollten nicht im Information-Block sein, sondern unten dran. Lade es sonst mal hoch, ich korrigiere es dann. ;-) --Micha 14:55, 21. Apr. 2009 (CEST)
Ist hochgeladen. Das Bild heisst Georgutz.jpg - danke vielmals! --GUCH 15:01, 21. Apr. 2009 (CEST)
Das Bild finde ich nun meilenweit besser als das letzte! Vor allem hat es zusätzlich eine höhere Auflösung. Schritt 3) aber nun nicht vergessen, sonst wird es evtl. wieder gelöscht, weil die Freigabe sonst nicht klar ist. --Micha 15:08, 21. Apr. 2009 (CEST)
Geht mir auch so, ist wirklich um Klassen besser. Schritt 3 werde ich sobald wie möglich erledigen, momentan ist die zuständige Person in der Holding allerdings besetzt. Darf ich das Bild jetzt schon im Artikel einbauen? --GUCH 15:10, 21. Apr. 2009 (CEST)
Verdammt, du warst schon schneller :-)... Danke! --GUCH 15:11, 21. Apr. 2009 (CEST)
(BK = Bearbeitungskonflikt) Ja, kannst du. Ich habe es aber bereits eingebaut ;-). Falls es dir dort nicht gefällt, kannst du es auch verschieben... --Micha 15:12, 21. Apr. 2009 (CEST)
Da brauche ich nichts mehr zu verschieben, die Position ist perfekt! --GUCH 15:13, 21. Apr. 2009 (CEST)
Sehr gut. ;-) --Micha 15:16, 21. Apr. 2009 (CEST)
Auf Grund der Tatsache, dass die Bilder anschliessend frei verwendbar wären, möchte die Holding keine Bilder in unserem Wikipedia-Artikel darstellen. Aus dem Artikel habe ich das Bild von Georg Utz bereits gelöscht. Kannst du bitte veranlassen, dass die beiden Fotos georgutz.jpg und georg_utz.jpg noch ganz vom Server gelöscht werden? Vielen Dank! --GUCH 09:52, 23. Apr. 2009 (CEST)
Habe ich erledigt. Grüße --Zollernalb 10:57, 23. Apr. 2009 (CEST)
Hä hä :-). - Das ist eben so eine Sache mit den freien Lizenzen und freien Inhalten. Wikipedia ist eben genau deshalb gross geworden, weil die Autoren und Fotografen bewusst die Kontrolle über ihre Erzeugnisse aus der Hand geben. Das ist eben wie bei Linux. Dass dieses Betriebssystem, welches bereits stark weltweit im Einsatz istn eben nur deshalb so erfolgreich ist, weil viele Programmierer auf Lohn und auf die Kontrolle über den von ihnen geschriebenen Quelltext verzichten, wird vielen nicht bewusst und häufig sogar als selbstverständlich genommen. Dabei wird erst klar, was das dann wirklich bedeutet, wenn man mal selber freie Inhalte produziert. Und dies widerspricht so eben eigentlich dem Prinzip der Marktwirtschaft... --Micha 14:15, 23. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Micha, Samstag, 18. April 2009 ab 10 Uhr? Gruß – Wladyslaw [Disk.] 13:50, 6. Apr. 2009 (CEST)

Datum ist gut, Zeit dagegen nicht. Ich bin absoluter Spätaufsteher. Irgendwann 14:00 oder so wäre mir lieber. :-) --Micha 21:23, 6. Apr. 2009 (CEST)
10 Uhr sollte es aufgrund des Sonnenstandes sein, wenn man ein gutes Außenbild von der anderen Aareseite machen will. Ich kann ja früher dort sein. Würde eigentlich auch eine Woche später gehen? – Wladyslaw [Disk.] 09:29, 7. Apr. 2009 (CEST)
Ach so. Gut, ich dachte, wir machen in erster Linie HDR-Aufnahmen des Innenraumes? Ich brauche sowieso noch für den Artikel viel Bilder von der Ausstattung und das ist ja nicht tageszeitabhägig. Eine Woche später ist das erste Bern-Treffen und ich habe mich angemeldet. Deshalb geht das eher nicht. --Micha 13:23, 7. Apr. 2009 (CEST)
Und wie sieht es am 26.04. aus? – Wladyslaw [Disk.] 09:14, 8. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das geht. Aber nur wenn es nicht zu früh ist, denn ich weiss nicht, wie spät es am Vorabend in Bern wird. --Micha 18:54, 8. Apr. 2009 (CEST)
Dann machen wir doch den 26.04. fest. Ich werde gegen 10 Uhr dort sein, ich werde einige Außenaufnahmen machen (hoffentlich wird das Wetter akzeptable sein) und du kannst ja z.B. gegen 12 Uhr dazu kommen. Nachmittags können wir zur Postproduktion der Bilder dann zu mir fahren. Wir könnten vielleicht noch Gestumblindi anfunken, dann könnten wir ein kleines Treffen veranstalten. – Wladyslaw [Disk.] 13:18, 9. Apr. 2009 (CEST)
Ja, das ist ein gute Idee. Ich bin dabei ;-) ... --Micha 13:32, 9. Apr. 2009 (CEST)

Hallo zusammen; Wladyslaw hat mich auf eure Solothurn-Pläne aufmerksam gemacht; ich denke, dass es sich gut einrichten lassen wird, uns bei dieser Gelegenheit zu treffen. Wenn ihr schon fotografierend da seid, würde es in der Nähe natürlich noch weitere interessante Motive geben... beispielsweise das Grabdenkmal in Zuchwil, wo die viscera (d.h. ... äh... die Innereien) von Tadeusz Kościuszko begraben sind. (Unser Artikel über Kościuszko ist verglichen mit en:Tadeusz Kościuszko übrigens noch sehr schlecht. Über sein Lebensende in Solothurn steht bei uns noch gar nichts... und "Kościuszko wurde in der Kathedrale zu Krakau auf dem Wawel beigesetzt" ist unzulässig vereinfacht - eben nicht der ganze Kościuszko ;-) ). Sehr empfehlen könnte ich auch die Sesselbahn Oberdorf–Weissenstein, ein akut bedrohtes, höchst bemerkenswertes Technikdenkmal, von dessen interessanten Räderwerken in den Stationen wir leider keine Fotos haben. Gestumblindi 17:05, 10. Apr. 2009 (CEST)

Ich liebe diesen Sessellift. Ich kenne ihn nämlich seit Kindertagen. ;-) --Micha 20:58, 13. Apr. 2009 (CEST) Ps. ich habe wegen Martin Hubers gleichzeitigen Beitrag da unten gar nicht gesehen, dass du mir hier geantwortet hast. Sorry.
Um so mehr sollten wir vielleicht dann am Nachmittag, falls das Wetter schön ist, mit der Sesselbahn fahren :-). Wenn die Seilbahn Weissenstein AG mit ihren Plänen durchkommt, fährt sie nur noch diesen Sommer... Gestumblindi 01:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ja, ich bin dabei. Den Planetenweg wandern wir aber dann nicht ab. ;-) --Micha 01:26, 14. Apr. 2009 (CEST)

Treffen geht klar. Habe dir noch zur Sicherheit meine Mobilfunknummer gemailt. – Wladyslaw [Disk.] 14:22, 21. Apr. 2009 (CEST)

Danke. Falls du es nicht geändert hast, hatte ich die bereits schon. - Ich maile dir dann zur Sicherheit meine zurück. --Micha 14:25, 21. Apr. 2009 (CEST)

Gilt noch, dass Micha am Mittag dazustösst? (Der Zug aus Zürich, der 11:57 in Solothurn eintrifft? Oder schon einer vorher, Ankunft 11:27?) Ich könnte dann auch auf 12 Uhr zur Kathedrale kommen, wenn das als Treffpunkt ok ist (Treppe, vor dem Hauptportal?) Gestumblindi 15:47, 23. Apr. 2009 (CEST)

Wollen wir vorher noch was Mittagessen? --Micha 16:58, 23. Apr. 2009 (CEST)
Gerne. Wann? (Zum "Wo": Das "Kreuz" würde ich z.B. nett finden.) Gestumblindi 00:42, 24. Apr. 2009 (CEST)
Gleich nach Ankunft. Wie lange hat man denn von Bahnhof zum Kreuz? --Micha 04:06, 24. Apr. 2009 (CEST)
Nicht lange; fünf bis zehn Minuten. Könnte dich auch schon am Bahnhof treffen. Gestumblindi 09:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
Das „Kreuz“ in Solothurn befindet sich in der Kreuzgasse 4: vom Haupteingang der Kathedrale läuft man die Kronengasse Richtung Aare und dann die erste Straße links rechts in die Theatergasse einbiegen. Die Verlängerung dieser Gasse ist bereits die Kreuzgasse. Sind fünf Minuten von der Kirche. – Wladyslaw [Disk.] 09:55, 24. Apr. 2009 (CEST)
Also wenn man von der Kathedrale den Kronenstutz runterläuft, liegt die Theatergasse aber rechts, nicht links ;-) Gestumblindi 10:42, 24. Apr. 2009 (CEST)

Der erste Schwung der gestrigen Solothurnbilder mit St. Ursen ist nun online: Benutzer:Taxiarchos228/Bilder/Bilder_Schweiz#Solothurn. Am Orgelbild muss ich noch etwas rumfeilen. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 11:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Bib-Recherche

Hallo Micha, gibt es Wikipedia Diskussion:Bibliotheksrecherche#Schwarzwald schon Neuigkeiten? Gruß, --Flominator 09:46, 24. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Flo. Ich habe das Buch bestellt, kam aber noch nicht in die Bibliothek. Morgen gehe ich aber vorbei. Ist es möglich, wenn ich die Seiten kopiere und dir sende? Ist fast einfacher als so viele Seiten auf meinen kleinen Scanner zu legen. Wenn ja, dann sende mir doch per Mail deine Adresse. --Micha 10:50, 24. Apr. 2009 (CEST)
Hi Micha, das wäre ganz toll. Schreib mir das Porto auf meinen Bierdeckel fürs Sommerfest, ok? Danke, --Flominator 14:45, 26. Apr. 2009 (CEST)
Ist angekommen. Danke nochmal, --Flominator 20:23, 29. Apr. 2009 (CEST)

Bahnhofstrasse

Hallo Micha. Kannst du von der Bahnhofstrasse mal ein paar Fotos schiessen? Habe keine Fotoausrüstung. Gruss -- Glugi12 18:27, 27. Apr. 2009 (CEST)

Ja, aber das wäre doch nun was, was du dir auf den Geburtstag wünschen lassen könntest. Z.B. eine Canon Powershot (finde ich nicht shlecht). Dann kannst du die Wikipedia mit Bilder anreichern. - Ps. ich bekam meine Fotokameras meist auch auf den Geburtstag. ;-) --Micha 19:01, 27. Apr. 2009 (CEST)
geht noch lange. Aber will mir noch vor 2010 eine besorgen :) -- Glugi12 19:05, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Micha, Bilder könnte ich auch besorgen. Kannst du mir nicht mitteilen, falls und wann du losziehst? Sonst haben wir das Ganze doppelt... Gruss, --Parpan 20:03, 27. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Parpan. Mach du ruhig. Ich habe eh momentan völlig andere Pendenzen... --Micha 22:32, 27. Apr. 2009 (CEST)

Vielen lieben Dank…

für eine ganz entzückende und erstaunliche Postkarte ;-) Grüßle -- Ivy 09:22, 1. Mai 2009 (CEST)

Hä hä. Wusste ich doch, dass die dir gefällt. Da gibt es nämlich haufenweise Postkarten in der Schublade meines Lebenspartner, die wir in den Jahren von Städteferien, Urlaub etc. angesammlt haben und nicht wirklich sich eignen als Weihnachts-, Geburtstags- oder Kondolenzkarten. Aber für solche Anlässe sind sie natürlich passend ;-) ... --Micha 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)

Nichts

Hallo Micha, habe ggerade mal die Preisliste gecheckt - evtl. schickst du mir mal deine Adresse, damit ich weiß, wohin ich das Nichts schicken kann. Gruß -- Achim Raschka 09:26, 1. Mai 2009 (CEST)

Hätte es nicht ein solches Geschrei um die Belohnung eines Dreierteams und nur eines grafischen Beitrags eiens Artikels (der ja häufig gleich viel oder sogar noch mehr Zeit beansprucht als ein blosser Textbeitrag), hätte ich durchaus ein T-Shirt genommen. Aber so schicke mir das Nichts doch in einer möglichst grossen Schachtel ;-) ... --Micha 14:18, 1. Mai 2009 (CEST)
Ich denke, es passt in einen A5-Umschlag - lass dich einfach überraschen. Wenn sich seitv dem Kubb nix geändert hat habe ich ja deine Adresse sogar noch. Gruß -- Achim Raschka 14:29, 1. Mai 2009 (CEST)
Aah! :-) ... Ja, die Adresse ist immer noch dieselbe. --Micha 20:00, 1. Mai 2009 (CEST)

Hallo Micha. Statt eines Reverts frage ich dich: Ist dir die Löschdiskussion bekannt und dass sie Wiese nicht auf der BAFU-Liste drauf ist? --Leyo 14:32, 9. Mai 2009 (CEST)

Nö, mir ist da absolut nichts bekannt. Ich habe heute erst erfahren, dass die Wiese ein kurzes Stück in der Schweiz liegt und habe sie bei der Navigationsleise einfach vermisst. Wenn die Anzahl der Flüsse der Navigationsleiste aus irgend einem speziellen Grund beschränkt ist, kannst du das auch problemlos revertieren. Ps. wann kommst du wieder mal an ein Züritreffen? ;-) --Micha 15:03, 9. Mai 2009 (CEST)
Done. Naja, halt wenn's wieder mal klappt… --Leyo 22:03, 10. Mai 2009 (CEST)

Ich nehme an, Du hast mitbekommen, dass Dein LA entfernt wurde? Ich finde zwar auch, dass diese Sache keine "Theoriefindung" ist, aber ich bin dennoch etwas unsicher, was die Qualität des Artikels angeht. Zum einen, ist das Lemma richtig--ist das die üblichste deutschsprachige Bezeichnung für diese Idee? Zum anderen hat es einen ziemlich evangelikalen oder zumindest evangelischen Schlagseite im Vergleich zum englischen Artikel. Neutrale Quellen von bewegungsfernen Autoren wären günstig. Insofern hoffe ich, dass Du die Sache nicht völlig abgeschrieben hast, sondern es noch ein bisschen weiter begleitest.--Bhuck 16:40, 9. Mai 2009 (CEST)

Hallo Bhuck. Eigentlich habe ich den LA nur im Rahmen der Eingangskontrolle gestellt und nicht, weil ich mich etwa in dieser Thematik besonders beschäftige. Ich würde auch mal behaupten, dass ich für dieses Thema eigentlich der falsche bin. Ich kenne mich damit nämlich gar nicht aus. --Micha 17:20, 9. Mai 2009 (CEST)

egale Lage

Habe Deine Löschung versehentlich ohne Erklärung rückgängig gemacht. „Egale Lage“ ist deshalb ein besonderes, vor allem besonders witziges Palindrom, weil es als Palindrom die Form eines Palindroms und damit auch sich selbst beschreibt. Bei einem Palindrom befinden sich alle Buchstaben in egaler Lage. Somit ein kleiner Diamant unter den Palindromen. Nicht mit einem Imperativpalindrom vergleichbar...--Kürschner 18:58, 14. Mai 2009 (CEST)

Hallo Kürschner. Was genau ist daran selbstbeschreibend? Dass ein Palindrom rückwerts gelesen die gleiche Zeichenkette hat wie vorwärts hat absolut nichts mit einer egalen Lage zu tun. Eine Lage ist nämlich ein Synonym für Ort und nicht die Leserichtung. Eine Selbstbeschreibung abzuleiten ist deshalb eigentlich nur POV. - Das Imperativpalindrom war eben ein Witz. Man kann diverse Kategorien erfinden. Wissenschaftlich ist deswegen noch lange nicht. --Micha 19:04, 14. Mai 2009 (CEST)
Siehe auch nochmals hier: Diskussion:Palindrom#egale Lage --Micha 19:16, 14. Mai 2009 (CEST)

Wunschmentee: Cabezadura

Hallo Micha L. Rieser! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Tilla 2501 16:31, 21. Mai 2009 (CEST)

Dann hoffen wir mal, dass es auch ein Wunschmentee sei.--Zenit 18:04, 21. Mai 2009 (CEST)
Danke für die Info. --Micha 01:16, 22. Mai 2009 (CEST)

Schweiz/ Schwyz?

Hallo Micha, ich bin über die Kategorie gsw-Muttersprachler auf Dich gestossen, weil ich jemanden suche der mir eine Übersetzungshilfe geben kann. Es geht um diesen Artikel in der als.wikipedia:als:Dieth-Schreibung, Abschnitt Gschiichd. Ist hier mit Schwyz und schwyzerisch jeweils die Schweiz oder der Kanton Schwyz gemeint? Ich hoffe, Du nimmst mir diesen "Überfall" auf deine Disk nicht übel! Viele Grüße-- Coatilex 10:39, 26. Mai 2009 (CEST)

Sali Coatilex. Kein Problem. Überfall mich so häufig, wie du möchtest :-). Im Abschnitt „Gschiichd“ ist jeweils von der Schweiz die Rede und nicht vom Kanton. Dass dies gleich geschrieben wird ist natürlich verwirrlich. Ich nehme an das Y wird deshalb geschrieben, weil einige Dialekte es mit einem langen I aussprechen. Ich persönlich würde das Land eher „Schwiz“ schreiben, weil ich es kurz ausspreche und es in meinem Dialekt auch hörbar einen Unterschied zum Namen des Kanton gibt. --Micha 13:59, 26. Mai 2009 (CEST)

Hallo Micha Ich habe irgendwo mal gelesen, dass du ans Westfest gegange warst. Du hast sicher auch Fotos davon? Den Artikel gibt es nämlich jetzt. Gruss -- Glugi12 17:22, 6. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Glugi12. Ich muss dich leider enttäuschen. Ich war mit dem Velo durch den Uetliberg-Tunnel gefahren, als dieser eröffnet wurde. Auf dem Festgelände dagegen war ich nicht und habe deshalb auch keine Bilder. --Micha 17:43, 6. Jun. 2009 (CEST)
Schade. -- Glugi12 17:46, 6. Jun. 2009 (CEST)
Da es eh in der LA ist und vermutlich gelöscht wird, empfehle ich dir eher einen Artikel Westumfahrung Zürich anzulegen mit dem politischen Vor- und Nachspiel und da hätte das Westfest als Kapitel auch Platz. Für diesen Artikel hätte ich dir die Bilder bei der Publikumseröffnung des Tunnels. Da ein solcher Artikel dann behalten wird, ist einiges wahrscheinlicher, denn wir haben vergleichbare Artikel wie Tram Zürich West ... --Micha 17:56, 6. Jun. 2009 (CEST)
ja das wird aber noch ein Stück schwierieger. Kannst du mir dabei helfen? Gruss -- Glugi12 18:00, 6. Jun. 2009 (CEST)
Grundsätzlich ja, habe aber momentan aus beruflichen Gründen nur sehr wenig Zeit für Wikipedia. Du kannst ja schon mal auf deiner Benutzerseite damit anfangen und das Westfest dort einarbeiten. Dann gucken wir, was noch ergänzt werden muss. --Micha 03:06, 7. Jun. 2009 (CEST)

Eigentlich ein eindeutiger Fall - aber vielleicht gibts da noch was dazu zu sagen? --83.79.133.105 02:38, 8. Jun. 2009 (CEST)

Na ja. Eindeutig finde ich es eher nicht, da ich den Preis und die Messe nicht kenne, ist es für mich absolut schwierig die Relevanz einzuschätzen. Die Preissumme spricht eher für Irrelevanz aber das alleine kann ja nicht das Kriterium sein. Ich weiss es also nicht… --Micha 12:27, 8. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Micha,
ich wollte nur nochmal was zur Abwahl sagen:

  1. Die Klausel, dass man ein Bild erst ein Jahr nach der Exzellent-Wahl wieder abwählen darf, liegt (meines Wissens) daran, dass nicht einfach Leute, die bei einer Kandidatur für Contra gestimmt haben (und trotzdem das zur Wahl stehende Foto exzellent wurde), zwei Tage später die Abwahl eröffnen, weil sie es nicht als exzellent sehen.
  2. Ich wäre froh, wenn eines meiner Bilder als exzellent gewählt würden. Außerdem ist es
  3. auch nicht schlimm, wenn zwei gleiche Motive als exzellent gewählt wurden.

Wenn du möchstest, dass dein Bild nicht mehr exzellent ist, könnte man bestimmt was machen. Nur ob du es (noch) wirlich willst… --kaʁstn 17:03, 9. Jun. 2009 (CEST)

Mir ist das nicht so wichtig. Wir können auch ein halbes Jahr warten ;-). „Exzellenz“ liegt sowieso im Auge des Betrachters ... --Micha 17:06, 9. Jun. 2009 (CEST)
Mir ist es relativ egal. Ich habe ein Bild zur Abwahl vorgeschlagen (ist noch aktuell (und das soll natürlich keine "Schleich"werbung sein ;-))), weil die Qualität einfach schlcht ist. Bei deinem ist die Qualität ja in Ordnung, so gesehen kann man warten oder es einfach vergessen --kaʁstn 17:16, 9. Jun. 2009 (CEST)

Spinnenbild

Es handelt sich bei der Spinne (Bild)um eine Brachypelma vagans und dies zu 100 %, --Domser DABE 12:27, 14. Jun. 2009 (CEST)

Zu 100%er Sicherheit ist das keine Brachypelma vagans. Da kenne ich diese Art zu gut! --Micha 18:49, 14. Jun. 2009 (CEST)

Norwegen-Portal

Hallo Micha, hast du nicht Lust im Wikipedia:WikiProjekt_Norwegen mitzumachen? Je mehr wir sind, desto besser ist es vielleicht. Viele Grüße --Dyrskar 09:37, 19. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Dyrskar. Besten Dank für die Einladung. Da ich einen neuen Job habe, der sehr viel Energie und Zeit kostet und ich diesen Sommer noch ein Studium beginnen werde, weiss ich momentan einfach noch nicht, wieviel Zeit ich in den kommenden Monaten in Wikipedia investieren kann. --Micha 00:11, 20. Jun. 2009 (CEST)

Co-Mentoring

Hallo Micha,

bitte streich mich als Co-Mentor heraus und/ oder such Dir einen geeigneten Ersatz, da ich das Amt des Mentors heute niedergelegt habe. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 14:45, 25. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Micha; du hast dich auf Wikipedia:Aare unter "Ich komme vielleicht" eingetragen. Das Treffen ist ja nun morgen - können wir dich erwarten? :-) Gestumblindi 12:37, 2. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Gestumblindi. Ich habe morgen bereits was anderes vor. Deshalb muss ich dich auf ein anderes Mal vertrösten. Ich wünsche euch viel Spass beim Treffen. --Micha 01:20, 3. Jul. 2009 (CEST)

Datei:Karte-Gegend-Quartierhaus.svg

Hi Micha. Die Grundlage der Karte stammt ja, wie du schreibst, von openstreetmap, deren Karten unter der CC-by-sa 2.0 stehen. Daher kannst du die hier, trotz Bearbeitung, nicht einfach nur mit GFDL lizensieren. Grüssle, --Gnu1742 20:32, 12. Jul. 2009 (CEST)

korrekt. War ein Versehen. --Micha 20:35, 12. Jul. 2009 (CEST)
kommt vor. Grüssle, --Gnu1742 20:36, 12. Jul. 2009 (CEST)

Bib-Recherche

Hallo Micha, kannst du u. U. hier weiterhelfen? Danke, --Flominator 09:09, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hi Micha, Du hast mir schon einmal geholfen bei der Bestimmung von Hummelschwärmer u. Taubenschwänzchen, dafür nochmal Danke. Da du ein Spezialist für Spinnen bist wende ich mich auch heute wieder an dich. Kannst du mir sagen, was ich hier[[13]] fotografiert habe. Gruß --Ritchyblack 13:01, 13. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Ritchyblack. Na ja, ich bin kein Biologe und das Bestimmen hiesiger Spinnenarten überlasse ich normalerweise Accipiter oder Mhohner. Nur bei Vogelspinnen habe ich zwischenzeitlich ein relativ sicheres Händchen. Bei diesem Bild könnte ich mir vorstellen, dass es sogar eine verpilzte Exuvie oder einer Spinnenleiche oder Insektenleiche handelt. Evtl. ist es auch das Werk eines Parasiten. Es ist ein interessantes Bild aber zu einem bekannten Verhalten einer Spinne kann ich das nicht zuordnen. Warum hat diese Spinne eigentlich auch nur sechs Beine? Ich nehme an, es ist evtl. eine grosse Mücke. Ich denke, das ist ein klarer Fall für die Bestimmungseite. --Micha 16:41, 13. Jul. 2009 (CEST) Wie ich gesehen habe, warst du bereits dort mit etwa derselben Auskunft bisher...
Hallo Micha, ich dank dir für deine Antwort. Das mit den sechs Beinen hat mich letztendlich auch stutzig gemacht, ich hab noch mehr Aufnahmen davon und alle Exponate haben nur sechs Beine, also fällt Spinne flach. Was mich gewundert hat war, dass in diesem Keller die ganze Decke davon voll hing (hängte, jetzt habe ich noch ein Deutschproblem), also kein Einzelfall und alle an Spinnweben exakt mit den Füßen auf den Seilen das ich erst überhaupt keine Beachtung der Beinenanzahl gestellt habe. Nun bin ich neugierig geworden, werde wohl nochmal hingehen und ein Exemplar entwatten Gruß --Ritchyblack 19:14, 13. Jul. 2009 (CEST)
Wenn du noch mehr Bilder hast, gibt das evtl. noch Aufschluss. Es gibt also mehrere? - hmmm - Spinnen verlieren manchmal auch ihre Beine. Es kann schon sein, dass es die Exuvien einer einzigen lädierten Zitterspinne sind, die aufgrund der Feuchtigkeit verplizten. Die Spinne ist vermutlich zwischenzeitlich aus ihrem Netz ausgezogen. Spinnen bilden zwar ihre Beine nach, aber erst nach ein paar Häutungen sind sie wieder in einer ordentlichen Länge vorhanden. - Andere Erklärung wäre, dass sich Mücken in verlassenen Spinnweben verfangen haben und schliesslich verendet sind und dann hat sich der Schimmelpilz draufgeschlichen. - Es ist einiges möglich. Mehr Bilder würden aber dieser forensischen Untersuchung mehr Aufschlussmöglichkeiten bieten. ;-) --Micha 19:26, 13. Jul. 2009 (CEST)

Ihr Deutsche

„Dass blind der Mehrheit folgen nicht immer so eine gute Idee ist, solltet ihr als Deutsche ja eigentlich am besten wissen...“

Micha L. Rieser: 16. Juli 2009

Was genau möchte „uns deutschen“ Wikipedianern Micha L. Rieser damit sagen? --Minderbinder 19:44, 16. Jul. 2009 (CEST)

Ich dachte, das ist offensichtlich. Wenn heute eine Nation besonders kritisch gegenüber dem blinden Folgen von politischen Strömungen oder Mehrheitsmeinungen ist, dann doch die deutsche. So habe ich jedenfalls angenommen aufgrund den bösen Erfahrungen aus der NS-Zeit. Oder irre ich mich da? --Micha 19:48, 16. Jul. 2009 (CEST) Falls das noch nicht durchgedrungen ist: Das ist eine positive Eigenschaft, die bisher die deutsche Nation nach dem zweiten Weltkrieg international ausgezeichnet hat.
Am Biertisch macht man je gern einen Spruch und neckt auch mal den anderen Landsmann. Schriftlich wirkt so was manchmal etwas seltsam. So nach „Habt Ihr nichts aus Eurer Nazivergangenheit gelernt?“ Wer 1932 das Wahlrecht hatte, war vom Jahrgang 1911. Ich glaube nicht, dass viele Wikipedianer mit 98+ Jahren unter uns sind. Ich glaube auch nicht, dass es (d)ein persönliches Verdienst ist, nicht in Deutschland geboren zu sein. Wie auch immer, für mich reicht der vergleichsweise läppische Kontext einer Adminkandidatur bei einem Onlineprojekt nicht aus, mal wieder die ewigen Gesetzmäßigkeiten der Netzkultur zu erfüllen. ;-) --Minderbinder 20:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Jetzt mal absolut ehrliche Meinung: Ich habe eine absolut hohe Meinung von Deutschland. Ich finde zum Beispiel, dass Deutschland der wichtigste Staat ist in der EU und damit am meisten zum Funktionieren des Friedens auf diesem Kontinent beiträgt. Und ich glaube auch, dass Deutschland das nicht nur aus einer Notwendigkeit, sondern auch aus einer inneren Überzeugung so macht und hohe Aufwände dafür in Kauf nimmt. Ich wäre froh, es würden viele Schweizer das ähnlich sehen und könnten über den Tellerrand gucken. Dass die Schweiz noch nicht in der EU ist, finde ich unerträglich und bin aber da leider hierzulande in der Minderheit. Darüber hinaus habe ich als Nachkriegskind auch nie eine Bedrohung von Deutschland erfahren, sondern es war stets eine Nation mit annähernd gleicher Kultur. So fühlte ich mich Deutschland dagegen stets verbunden und nie fremd. Aber selbstverständlich habe ich gegenüber der viersprachige Schweiz mit den eigenartigem Politsystem auch patriotische Gefühle. - Wenn ich also mal einen Seitenhieb auf die deutsche Nationalität oder Vergangenheit mache, dann ist das bloss neckisch und nicht ernst zu nehmen. Ich muss das als langsamer, eigenbrötlerischen Schweizer mit eigenartigem Dialekt von euch ja auch gelegentlich hinnehmen. --Micha 20:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die Gefahr, dass man diesen Satz missversteht ist gegeben. Allerdings lege ich bei Micha die Hand ins Feuer, dass er damit niemand persönlich in eine bestimmte Ecke schieben wollte. – Wladyslaw [Disk.] 21:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
+1 Ich habe das anfangs auch etwas irritiert gelesen. Aber auch ich lege bei Micha die Hand ins Feuer, daß er es so gemeint hat, wie er hier ausführlich erklärt. Geschriebenes Wort ist manchmal etwas komisch...--Marcela 21:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ach kommt schon....wer Micha kennt, weiß, daß es nicht so gemeint war... -- Grüße aus Memmingen 22:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
Danke für die Statements. Ich finde übrigens jegliche Reduktion einen Menschen auf äusserliche, unveränderbare und nicht selbst gewählte Dinge, wie Nationalität oder Geschlecht oder sexuelle Ausrichtung, etc. einfach nur dumm. Ich würde nie über eine Person aufgrund solchen Attributen urteilen. Aber ich vergas, dass man natürlich meine Person und meine persönlichen und politischen Überzeugungen nicht kennt und deshalb nicht einschätzen kann, wie ich das gemeint habe. Insofern war das eine sehr ungeschickte Bemerkung. --Micha 22:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich denke, damit können wir den Abschnitt hier im Guten beschließen. Viele Grüße von --Minderbinder 07:51, 17. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Micha, schön dass wir uns dort mal „persönlich” kennen gelernt haben. Über Deinen Artikel habe ich mich natürlich sehr gefreut - wie Du siehst, bin ich auch oft bei Schweizer Künstlern und Kuratoren unterwegs. Wir sind sozusagen Kollegen. Vielleicht ergibt sich mal die Gelegenheit zur Zusammenarbeit. Bei einem Blick in sirkart sieht man, wieviel es noch für uns zu tun gibt. Adolf Wölfli sieht noch nicht gut aus, ebenso wie Hermann Obrist, Martin Disler, Karl Gerstner, Markus Müller (Maler), Peter Wüthrich oder Stephan Melzl... Grüsse --Artmax 17:09, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Artmax. Als kunstinteressierter Mensch ist sehr gut möglich, dass ich wieder einen Artikel schreibe oder einen bestehenden ausbaue. Für deine Mithilfe und Zusammenarbeit bin ich jetzt schon dankbar. Ich finde Künstler wie Jean Tinguely oder Niki de Saint-Phalle hätten exzellente Artikel verdient und nicht solche marginalen. Aber ich habe nur beschränkt Zeit. Der beste Artikel, den ich bisher in diesem Bereich geschrieben habe, ist meiner Meinung nach über Annemie Fontana ... --Micha 18:09, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Micha. Was willst du für ein paar Bilder von der Europabrücke (Zürich)? Mein Budget will erst gegen Weihnachten eine gute Kamera, sonst hätte ich es selbst gemacht. Magst du auch mal mich auf einem Kaffee in Zürich sehen, bevor das Fonduetreffen stattfindet? --dvdb 10:27, 23. Jul. 2009 (CEST)

Hallo dvdb. Meine gute Kamera ist gerade in Reparatur und deshalb kann ich keine Fotos schiessen. Ich könnte aber mal mit meiner Kompaktkamera loszotteln für eine provisorische Bebilderung. Die Frage ist nur, wie dringend es ist. - Wir können uns gerne vor dem 15. August zu einem Kaffee treffen. Fondue gibt es übrigens keines, weil es auch organisatorisch einfacher ist, wenn jeder sein eigenes Grillfleisch mitbringt, als dass man Käse, Wein, Kirsch, Caquelon, Fonduegabeln, etc. organisieren müsste... :-) --Micha 10:38, 23. Jul. 2009 (CEST)
Finde ich schade. Sowohl das mit dem Fondue, als auch mit der Kamera. Von der Dringlichkeit tief. --dvdb 11:35, 23. Jul. 2009 (CEST)

:::Ich schau mal obs Wetter mitspielt nächste Woche. Bobo11 23:02, 25. Jul. 2009 (CEST)

  • Was möchtest du den gerne haben? =) PS. Bin am hochladen was ich für wichtig halte[14] Bobo11 22:23, 26. Jul. 2009 (CEST)

Wikipedia:Meinungsbilder/Dateien mit der GFDL als einziger Lizenz nach der Relizenzierung

Wenn ich mir so dein Kommentar anschaue, hast du grad deine Stimme falsch platziert?! (Teil 1) --Grim.fandango 17:29, 24. Jul. 2009 (CEST)

Ja, habe ich... oh je. Danke für die Meldung. --Micha 17:41, 24. Jul. 2009 (CEST)

Sa-se

Kanst du mir mal das Mail wgen Sa-se's Inaktivität zuhalten? Bobo11 15:32, 25. Jul. 2009 (CEST)

THX angekommen. Bobo11 20:18, 25. Jul. 2009 (CEST)

Philippe Reinhardt

Lieber Micha

Die Zeit vergeht leider wie verrückt. Wir sind mit unserem Projekt Glamnet sehr gut gestartet und haben jetzt endlich endlich... Zeit um uns auch um Weikipedia zu kümmern. Wie mit Dir besprochen, ist es das Beste wenn wir mal zusammen einen Eintrag machen könnten. Wäre mega etwas von Dir zu hören.

Bis bald und lieber Gruss

Andreas - Benutzer Contcept

Hallo Andreas. Dann willommen zurück! Ich helfe dir gerne. Am besten wir gehen schrittweise vor. Über was willst du den einen Artikel erstellen? Gruss, Micha 19:48, 27. Jul. 2009 (CEST)
Lieber Micha
Schön, dass Du Dich so schnell gemeldet hast ;-) Eine Wiki kennt keine Ferien... oder?
Wir möchten über den Schauspieler Philippe Reinhardt einen Eintrag machen. Philippe hat soeben neben Til Schweiger gespielt (eineinhalb Ritter), in verschiedenen deutschen ::TV-Serien Soko etc. und im Schweizer Film Champions, der dieses Jahr noch ins Kino kommt. Eben abgedreht hat den deutschen Film - der Zauberregen - der in Deutschland für viel ::aufmerksamkeit gesorgt hat. Wir sind uns sicher, dass Philippe seinen Weg machen wird und keine "Eintagsfliege" ist.
Meinst Du Philippe ist reif für Wikipedia?
LIeber Gruss
Andreas
Benutzer:Contcept
Gut. Ps. was vorweg. Diskussionsbeiträge kannst du mit Doppelpunkten einrücken. Jeder Doppelpunkt entspricht etwa einem TAB bei einem Textverarbeitungsprogramm. Am besten rückst du deine Antwort jeweils wieder einmal weiter ein. (Wie ich das mit dieser jetzt auch gemacht habe.) Also nach ::: kommt :::: etc. So ergibt sich dann ein schöner Thread. Am Ende signierst du deinen Beitrag mit dieser Zeichenkette: --~~~~ Das wird dann in eine Signatur mit Zeitstempel umgewandelt. (Bei mir in das: „--Micha 10:59, 28. Jul. 2009 (CEST)“) So lassen sich die Beiträge am einfachsten zuordnen und das sind sich Wikipedianer auch gewöhnt. (Wikipedianer sind Gewohnheitstiere. ;-)).
Zum Artikel. Gemäss Internet Movie Database hat er bei vielen Produktionen mitgewirkt und ist deshalb klar relevant für Wikipedia. Am besten entwirfst du den Artikel auf deiner Benutzerseite. Einfach hier klicken Benutzer:Contcept/Philippe Reinhardt. Wie so einen Artikel strukturell aussehen soll, entnimmst du am besten einem Artikel über einen ähnlichen Schauspieler. Vorher würde ich mir aber noch Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel durchlesen. Alles klar? Sonst einfach wieder fragen. ;-) --Micha 10:59, 28. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für Deine Hilfe - mache mich an die Arbeit und melde mich wieder. --Contcept 12:02, 1. Aug. 2009 (CEST)

Moin Micha, könntest du dich kurz dort zu der angesprochenen Sache äußern? Gruß und Danke --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:45, 29. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Leithian. Am besten orientierst du dich hier: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juli_2009#Flachkuchen_mit_Belag. Wir diskutieren schon lange darum herum, drehen uns aber im Kreis... --Micha 22:35, 29. Jul. 2009 (CEST)

AP Wladyslaw / Umschattiger

Hallo Micha!

Da Deine Anmerkung in der AP-Diskussion nicht erwünscht war (was Unsinn ist), meine Ansicht dazu mal hier:

Ich sehe es durchaus auch so, dass die Beiträge von Umschattiger oft nicht das Gelbe vom Ei sind. Ich halte ebenso rein gar nichts von der wiederholten Provoziererei durch Umschattiger (natürlich ebensowenig von der Provoziererei durch Wladyslaw). Wladyslaw hat deutlich mehr Artikelarbeit und eine fast ständige Präsenz in der WP (wobei ich mich schon leise frage, ob er denn nichts anderes im RL zu tun hat und ob das nicht schon Internetabhängigkeit ist). Die Beiträge von Wladyslaw, die du in deiner Abwägung so hochhältst, sind aber - meiner Meinung nach - in Wahrheit nicht so gut, wie es durch angeblich exzellent gewordene Artikel scheint. Das ist jedoch eine andere (Groß-)Baustelle, über die man mal ausführlich und im Detail sprechen müsste. Hier nur soviel: Er maßt sich einerseits an, in punkto Deutsch/Österreichisch/Schweizerdeutsch und ähnliches zu "korrigieren" (oft im Unrecht), liegt aber sehr, sehr häufig in seinen eigenen Beiträgen mit seiner Grammatik/ Satzbau/etc. meilenweit daneben und muß durch andere Benutzer mühsam korrigiert werden (wobei nebenbei bemerkt auch ich sicher nicht fehlerfrei bin, aber ich maße mir das ja nicht an). Vieles klingt wie irgendwo einfach wörtlich abgeschrieben ohne es verstanden zu haben, und zusätzlich dabei aus dem Zusammenhang gerissen; dadurch werden Aussagen der Quellen im Ergebnis schief oder schlichtweg falsch wiedergegeben (was er natürlich nie zugeben wird). Insgesamt messe ich Artikelbeiträge nicht an der Zahl der Edits (Wladyslaw braucht für einen korrekten Satz oft mehrere Anläufe), sondern an der inhaltlichen Qualität. Es gäbe darüber noch mehr zu sagen (z.B. zur Schwarmintelligenz, die die Artikel und Bilder als lesenswert oder exzellent bewertet), aber das führt hier momentan zu weit.

Daß Umschattiger nicht den Willen zu einer persönlichen Ausspache mit Wladyslaw aufbringt, könnte daran liegen, dass Wladyslaw nach meinem Eindruck seinerseits nicht willens/fähig ist, auch nur einen Millimeter nachzugeben und Vergangenes zu vergessen (und zwar nicht nur gegenüber Umschattiger), selbst wenn Fakten eindeutig sind. Man braucht sich doch nur dieses AP ansehen. Und wenn mir jemand im Vorfeld schon androhen würde: "und „unproduktiver Schmierfink“ würde ich Umschattiger auch jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe." (Zitat von Wladyslaw aus der AP-Seite), würde mir ehrlich auch die Lust zu einer "Aussprache" vergehen.

Gruß, --Schweißer 14:15, 30. Jul. 2009 (CEST) P.S.: und noch eine nette Bundesfeier!

PPS: Sehe grade, dein Beitrag ist doch wieder da. --Schweißer 14:19, 30. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank Schweisser für deine Stellungsnahme. Ich teile deine Meinung in allen Punkten. Und damit meine ich wirklich in allen Punkten, auch deine Kritik an mir. Zutreffend ist insbesondere auch deine Einschätzung, wieso ich keine Lust habe an einer persönlichen Aussprache. Taxiarchos' Aussage, er würde mir Schmierfink (und wohl auch andere Beleidigungen) auch persönlich an den Kopf werfen, habe ich im AP noch gar nicht gelesen (wo steht das?), es bestätigt jedoch meine schlimmsten Befürchtungen. Da bleibe ich lieber im Internet, wo die Beleidigungen für alle sichtbar sind. -- Nordlicht 15:20, 30. Jul. 2009 (CEST)
Ich verstehe Dich nicht Umschattiger. Du stellst Dich immer als Mauerblümchen dar....ich hatte damals Angeboten, die Streitigkeiten zwischen Euch beiden mit hilfe eines Schlichtungsverfahrens zu beseitigen. Taxi war sofort dazu bereit, Du jedoch hast Dich geweigert auch nur irgend einen Schritt zu tun. Als ich ein Problem mit Taxi hatte bin ich sogar extra nach Zürich zum Züritreff gefahren um es mit ihm von Angesicht zu Angesicht zu klären. Machs halt auch...vielleicht wirds dadurch ja auch besser. Dein gestalke verschlimmert dieses Sache jedoch immer mehr. Wenn Micha sich anbietet, als Schlichter im realen Leben zwischen Euch zu stellen - nehm es endlich an und verweigere nicht alles! -- Grüße aus Memmingen 18:12, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich halte ein Treffen ausgerechnet bei Micha nicht für sinnvoll und auch eines nur zwischen T und U. bringt vermutlich nichts. Ich wär für SG und bei Scheitern für dauerhafte Sperre von beiden. --Schweißer 18:20, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das Angebot war vor über einem Jahr! Zwischenzeitlich habe keine Lust mehr hier Papi zu spielen und meine Wohnung zur Verfügung zu stellen. Es gab übrigens zwischenzeitlich genug Treffen in Zürich oder Basel, wo sich Umschattiger hätte zeigen können und mit Wlady hätte diskutieren können. - Ich verstehs echt nicht. Alle können das, aber nur Umschattiger ziert sich, sich blicken zu lassen. Wo ist also das Problem? Oder besser bei wem? --Micha 18:26, 3. Aug. 2009 (CEST)
Etwas besseres als "Sperren, sperren und nochmals sperren, mir egal wenn es den Falschen trifft" fällt gewissen Leuten wohl nicht ein? --Voyager 18:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Das Problem liegt aus meiner Sicht darin, dass Wladyslaw seine Kontrahenten (nicht nur U.) a) mit rhetorischen Tricks und b) mit allen möglichen anderen Mitteln (auch unfairen) bekämpft, ohne selbst wirklich bereit zu sein, auch nur einen Millimeter nachzugeben. Und ich habe Zweifel, ob dem U. alleine gewachsen ist und ob das alle durchschauen und (wenn doch) ob sie dem strikt Einhalt gebieten. --Schweißer 18:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Du fühlst dich einfach von Wlady auf den Schlips getreten und deshalb machst du nun Stimmung gegen ihn. That's it. --Micha 18:46, 3. Aug. 2009 (CEST)
Weshalb sollte ich mich von ihm auf den Schlips getreten fühlen? --Schweißer 19:00, 3. Aug. 2009 (CEST)
Und ja, Wlady kann manchmal besserwisserisch und stur sein. Ist mir aber so was von egal. Was mir aber absolut gegen den Strich geht sind nachtragende Personen, denn sie vergiften jahrelang nachhaltig die Stimmung. --Micha
Mir ist das besserwisserische und sture nicht egal, vor allem dann nicht, wenn jemand es eben nicht besser weiß, sondern nur stur ist, wie Wladyslaw oft. Mir gehen nachtragende Leute auch auf den Keks. Und Wladyslaw ist nach meinem Eindruck leider sehr nachtragend. --Schweißer 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ach, du etwa nicht? Wer macht denn hier Stimmung gegen Wladyslaw? --Voyager 19:02, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nein, ich bin wahrlich nicht nachtragend. Ich mache auch keine Stimmung, sondern halte mich an Fakten. Und dass Wladyslaw sehr oft stur und besserwisserisch ist, obwohl er nicht im Recht ist, und dass er U. immer wieder uralte Kamellen um die Ohren haut, ist Fakt (wobei Umschattiger das dann natürlich auch tut.)--Schweißer 19:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dann red doch nicht drum herum und bring mal die Fakten auf den Tisch, an die du dich angeblich hälst. Und Fakten sind Fakten und sie sind nicht persönliche Eindrücke oder Meinungen. Bisher habe ich von diesen Fakten nichts gesehen. --Micha 19:16, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nehmen wir nur mal zwei der aktuelleren Beispiele: Diskussion:Autobahnbrücke Pratteln, Diskussion:Liste der Sakralbauten in Lörrach. ;-) --Schweißer 19:24, 3. Aug. 2009 (CEST)
Wie ich schon erahnte. Es gibt keine. --Micha 19:47, 3. Aug. 2009 (CEST)
@ Voyager: Ab einem gewissen Stadium der Geduld ist halt nun mal Ende der Fahnenstange, um noch größeren Schaden für ein Projekt zu vermeiden. Oder glaubst Du, wenn Umschattiger gesperrt würde und Taxiarchos weitermachen darf wie bisher, dass er dann mit niemand mehr in Konflikt kommt? --Schweißer 18:44, 3. Aug. 2009 (CEST)
Nach dem Gespräch bin ich mit ihm nie mehr in Konflikt gekommen. Komisch - aber es klappt - wenn beide wollen. Und bei mir wollte er wie ich... -- Grüße aus Memmingen 18:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht hast Du rhetorisch und in anderen Mitteln auch mehr drauf (ich erinnere mich da dunkel an einen Konflikt zwischen Dir und Benutzer:Senner). --Schweißer 18:59, 3. Aug. 2009 (CEST)
Und was hat das hiermit zu tun? Nichts! Also ich weiß ja nicht, aber gut. Ich erklär Dir den damaligen Sachverhalt trotzdem. Bei Senner und bei mir waren wir uns im Thema schon nicht grün - er beharrte auf Alfred Weitnauers Thesen, ich auf die Forschungen von Otto Merkt und Jahn. Dies konnte und wollte er vor allem auch nicht nicht akzeptieren - trotzdem fanden wir zum Schluß eine aktzeptable Lösung - ich halte mich von den OA und OAL sowie Milchwirtschaftstehemen fern an denen er arbeitet, er hält sich von Oberschwaben und den Themen die ich bearbeite fern...es geht manchmal auch ganz einfach. Umschattiger lässt hier in dieser Diskussion wie auch in den zig anderen aber vorher aber alles andere als seinen nicht vorhandenen "guten Willen" zeigen. --Grüße aus Memmingen 20:05, 3. Aug. 2009 (CEST)
Vielleicht sind Personen, die rhetorisch wenig drauf haben auch im falschen Projekt? Hier geht's manchmal echt zur Sache und deshalb eher keine geeignete ökologische Nische für Mimosen. --Micha 19:19, 3. Aug. 2009 (CEST)
Diese Haltung spricht für sich (allerdings nicht für Dich).--Schweißer 19:34, 3. Aug. 2009 (CEST)
Doch, mir gefällt diese Einstellung. Sie macht das Leben hier nämlich leichter. Ein wenig eine dickere Haut zulegen, tut hier jedem gut. --Micha 19:46, 3. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe mir ernsthaft überlegt ob ich für die Äußerung ganz oben nicht die VM bemühen soll. In Anbetracht der Tatsache, dass es die erste derartig Entgleisung ist, habe ich davon Abstand genommen. Bei der zweiten derartigen gibt es keine Veranlassung für mich, Rücksicht zu nehmen. Denn Mutmaßungen über tatsächliche oder mutmaßliche Krankheiten von Benutzern sind hier ebenso widerwärtig wie der Umstand, dass sich hier ein Benutzer, der mir mir aneinander geraten ist hier derlei unqualifiziert, These aufstellt, die zur Diskreditierung meiner Person dienen sollen. Dass von mir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist ebenso eine aus der Luft gegriffene Behauptung wie die Schlussfolgerung, die sich aus meiner Arbeitsweise ableitet. Dass ich von den Dingen, die ich schreibe keine Ahnung haben soll wird regelmäßig durch Gegenteiliges widerlegt. Schweißer gehört zu jener Sorte von Benutzern, die über Jahre hinweg nachtragend umherlaufen und Konfliktherde, an denen sie nicht beteiligt sind mit ihrer Meinung behelligen und dabei verkennen, dass es ohne ihre Meinung weitaus besser bestellt wäre. – Wladyslaw [Disk.] 19:19, 3. Aug. 2009 (CEST)

1. ) Bemühe halt wieder mal die VM, wenn Du grad meinst, umd schwätz nicht rum. Wir werden sehen, was rauskommt. 2.) Dass von Dir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist Fakt. 3.) "Benutzern, die über Jahre hinweg nachtragend umherlaufen"? Beweise bitte, kein Geschwafel! --Schweißer 19:30, 3. Aug. 2009 (CEST)
Dass von Dir erstellte Artikel regelmäßig von „Benutzer mühsam korrigiert“ werden müssen ist Fakt. - Nein, im Moment immer noch eine blosse unbelegte Behauptung. --Micha 19:49, 3. Aug. 2009 (CEST)
Fakten sind folgende Dinge: (1) Schweißer treibt sich seit Tagen ausschließlich auf Seiten herum auf denen ich tätig war: entweder im von mir eröffneten AP oder auf der Sperrprüfung oder auf den einschlägigen Diskussionsseiten von Artikeln. (2) Schweißer ignoriert nahezu vollständig die Störaktionen von Umschattiger und genau um diese geht es hier die letzten Tage. Was er denkt, finden und davon hält ist grundsätzlich seine Privatsache. Ich habe keine Ambitionen, ihn das streitig zu machen. Wenn es aber darum geht, ein einseitiges Bild zu zeichnen und hier Stimmungsmache zu betreiben dann verlässt er damit die Privatsache und muss sich die Frage gefallen lassen, wieso er zu Anheizung der Stimmung hier beiträgt. – Wladyslaw [Disk.] 19:56, 3. Aug. 2009 (CEST)

@Micha, da Du die Kontrahenden offenbar persönlich kennst: Wäre es möglich, dass Du mit beiden einzeln mal ein vertrauensvolles persönliches Gespräch führst? Ich glaube von Angesicht zu Angesicht ist mehr möglich als hier in der Öffentlichkeit der WP. Nach meiner Einschätzung hat die Sache eine Eigendynamik entwickelt, zu der es im Rahmen einer Zusammenarbeit bei einem Projekt im RL niemals gekommen wäre. Es schmerzt, zu sehen, wie hier alle Beteiligten Schaden nehmen. Freundliche Grüße -- 87.176.226.42 14:52, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe das etliche Male versucht noch bevor ich eindeutig Partei bezogen habe. Das Ergebnis war stets das selbe, dass sich Umschattiger weigerte. Ich habe vor einem Jahr sogar vorgeschlagen, dass sie sich bei mir treffen können und dass jeder auch jemanden mitnehmen kann, dem er vertraut. Es war schon mühsam genug überhaupt Umschattiger zu einem Treffen zu bewegen, welches wir damals gemeinsam noch mit Sa-se, Zehnfinger, Umschattiger und mir in Olten stattfand. Natürlich war der Abend geprägt von wenig schmeichelhaften Einschätzungen von Umschattiger über Wlady. Natürlich war meine Intention, dass das eine Vorbereitung für ein Treffen sein kann, wo Wlady auch dabei sein wird. Umschattiger geht Wlady aber konsequent aus dem Weg. Er hat Angst, das ist der Grund. Wovor weiss ich auch nicht. Wlady wird ihn weder schlagen, noch Dinge werfen, sondern ihn wohl nur zur Rede stellen. Aber das wird auch weniger heftig ablaufen, als sich Umschattiger hier evtl. gewohnt ist. Ich denke, sie werden sich sowieso eher verdutzt angucken und sagen, aha, du bist das, mit dem ich mich da immer streite. - Aber wie gesagt, solange eine Seite nicht mitmacht, geht es einfach nicht. Zwischenzeitlich habe ich die Hoffnung auch aufgegeben. Solange Umschattiger keinen Mumm hat und keinen Wille zeigt, dieses Problem andersweitig zu lösen, muss er sich die Vermutung gefallen lassen, er sucht die Auseinandersetzung und den Konflikt förmlich. Das ist nämlich heute meine Meinung. -- Micha 15:40, 4. Aug. 2009 (CEST)
Schade drum. Hast Du das [15] gesehen? "Und irgend öpper muess däm es Änd setze. Min Account isch uff em Dütsche wäge ihm verbrennt, also chanen jo au für das ysetze." -- 87.176.221.80 16:14, 4. Aug. 2009 (CEST)
Danke. Aber er wiederholt da nur seine Argumente wie hier. Zusammenfassend: Wlady ist schuld, dass viele Autoren der Wikipedia der Rücken kehren und das sei auch seine bewusst gewählte Taktik. Ebenso dass er sich nicht korrigieren lasse und eigentlich vor allem Mist anstelle. -> Wenn man diese Platte immer wieder hört, wird sie weder wahrer sondern eher langweiliger. Meine Meinung: Umschattiger ist nicht in der Lage seine individuellen Probleme mit Wlady von einer allgemeinen Beurteilung zu trennen. Er merkt nicht, dass das Problem auch sehr stark mit seiner Persönlichkeit und seinem Auftreten zu tun hat. Also insofern: Wenn er Probleme mit Wlady hat, dann macht Wlady generell Probleme. Wenn Wlady seine Meinung nicht akzeptiert, dann kann Wlady generell keine anderen Meinungen akzeptieren. Wenn Wlady auf ihn schlecht zu sprechen ist, dann auch nur deswegen, weil Wlady generell ein böser Mensch ist. etc. --Micha 16:39, 4. Aug. 2009 (CEST)
Sorry, du hast recht. Wenn er schon droht, denn Umschattiger-Account nun hier missbräuchlich einzusetzen, weil er ihn bereits als "verbrannt" sieht, dann wäre das sogar ein ziemlich klarer Sperrgrund auf längere Zeit. --Micha 16:41, 4. Aug. 2009 (CEST)
Wie hat Schwesterchen irgendwann mal in Nürnberg festgestellt (sie kannte Wlady vorher nicht): "...der einzige, der immer freundlich gelächelt hat, alle anderen gucken tierisch ernst auf den Bildern..." - nur mal so am Rande. Wlady ist grundschlecht. --Marcela 16:50, 4. Aug. 2009 (CEST)
.. da gibt es durchaus andere Bilder ;-) -- 87.176.221.80 17:14, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Micha, niemand ist hier gehindert, irgend jemand anderem zu helfen, ihm mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Sobald man das aber (aus welchen Gründen auch immer) als Mentor des Mentorenprogramms tun möchte, gibt es einfach ein paar zusätzliche Spielregeln, die zu beachten sind.

Und eine davon ist nun mal in meinen Augen (und ich bin kein Mentor und war auch nie Kandidat) mit Fug und Recht ein offizieller Aufnahmeantrag, respektive eine MK. Durch die hierzu erforderliche Eigenvorstellung wird der Kandidat letztlich nochmals aufgefordert, sich über die äußeren Rahmenbedingungen für eine Mentorentätigkeit und über seine eigenen Motive klar zu werden bzw. diese zu formulieren. Die Mentorenschaft muss in meinen Augen das Recht haben, darüber entscheiden zu können, wer offiziell als Mentor Neulinge betreuen darf. Denn nicht jeder, der persönlich die Voraussetzungen für die Begleitung eines Neulings mitbringt hat die umfassenden fachlichen Kenntnisse, genauso wie versierte Artikelautoren z. B. nicht immer die erforderliche Geduld haben.

Eine unqualifizierte Betreuung schadet aber allen Beteiligten mehr als sie nützt: einerseits dem Mentee, der sich auf seinen Mentor grundsätzlich verlassen können muss, andererseits auch der Mentorenschaft insgesamt und letztlich dem Gesamtprojekt.

Pro-Stimmen als "offizielle Liebesbekundungen" zu bezeichnen, halte ich schlicht für übertrieben. Genausowenig wie ich Contra-Stimmen (im Gegensatz zur AK) hier in der Mehrzahl als schlicht destruktive Unmutsäußerungen erlebt habe, sondern eher als im Tenor wohlmeinende Ratschläge (was zugegebenermaßen als Außenstehender einfacher ist wie für den jeweiligen Kandidaten). In meinen Augen also keine unnötige Bürokratie (durch die Beschränkung auf stimmberechtigte Mentoren und die kurze MK-Zeit schon gar nicht), sondern ein gerechtfertigtes Aufnahmeverfahren - im Interesse aller. Gruß, --91.89.140.171 18:28, 30. Jul. 2009 (CEST)

UBS

Hallo Micha. Bei der Verschieberei rund um UBS ist in meinen Augen noch was hängen geblieben. Sollte die alte Diskussion über die UBS AG nicht auch wieder unter UBS erscheinen? Zur Zeit ist sie bei der Begriffsklärung zu finden. Danke für die Prüfung. -- UrsZH 14:04, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Urs. Offensichtlich hat das Gerbil vergessen zu verschieben... --Micha 16:59, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis

… falls du’s nicht gesehen haben solltest. :) Liebe Grüße, Debianux 09:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zu...

...diesem Edit: Auf welchen Quellen basiert deine Überlegung? --NB > ?! > +/- 10:24, 5. Aug. 2009 (CEST)

Auf dieser und dieser  ;-). --Micha 10:29, 5. Aug. 2009 (CEST) Immerhin sauberer überlegt als bei WP:PA, wo einfach individuell ein paar interpretationsbedürftige Beispiele aufgeführt wurden wie persönliche Angriffe können sein: Beleidigungen, Üble Nachrede, Verleumdungen, etc.
Dann würde ich es auf der dortigen Diss zur Konsensfindung vorstellen, denn die genannten Quellen sind individuell verschieden... --NB > ?! > +/- 11:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt habe ich mich zuerst gewundert, von welcher Disseration du sprichst. :-) - Ich weiss übrigens noch nicht, ob ich das weiter verfolgen will, denn es war bloss eine Niederschrift meiner Überlegungen nach der gestrigen Auseinandersetzung um PA und um zu überprüfen, ob nicht mir ein Gedankenfehler passiert ist. Deshalb habe ich es ja auch auf meiner Benutzerseite angelegt. --Micha 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Micha L. Rieser! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:42, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich gucke, ob ich Zeit habe. --Micha 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
Okay, bis dann vielleicht. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:44, 7. Aug. 2009 (CEST)

Namensschild für Stammtische

Hallo Micha, könntest du mir bitte zur Feier des Tages ein neues Namensschild (mit dem Namen Raphael Frey, wie auf meiner Benutzerseite) fürs Wikipedia-Bändeli herstellen? :) Herzlichen Dank und einen lieben Gruß, Raphael (Debianux) 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Sali Raphael. Also auch für Klarnamen entschieden. Ich werde dir gerne ein neues Namensschildchen ausdrucken und einschweissen. --Micha 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
Super, Merci vielmals! Ja, nach langem Überlegen habe ich mich dafür entschieden, unter anderem auch, weil ich zum Teil Auszüge aus von mir geschriebenen Arbeiten für die Hochschule hier (Beispiel: Artikel Hornkonzerte (Mozart)) oder auf Wikibooks veröffentliche und, damit das keine Probleme mit der Hochschule gibt, irgendwo mein Name stehen sollte. Außerdem habe ich ja nichts zu verbergen und auf Commons stand mein Realname schon seit Längerem neben meinen Bildern. Liebe Grüße und bis bald, Raphael (Debianux) 19:43, 6. Aug. 2009 (CEST)

Es ist so eine Sache mit der Wahrheit

Hi Micha

Dein Verhalten der letzten Tage hat mich enttäuscht. Ich möchte nun aber die Vergangenheit ruhen lassen und die einzelnen Edits nicht mehr aufwärmen, bis auf eine Sache, die mich wirklich geärgert hat: Du hast mehrfach behauptet, Taxiarchos habe mir einen Nichtangriffspakt vorgeschlagen (ich hätte dann eingewilligt) und ich hätte den Pakt gebrochen. Ganz offenbar lässt du dich von Taxiarchos' Rhetorik einlullen, denn er behauptet das gerne. Als unverbesserlicher Optimist hoffe ich jedoch, du verfügst dennoch über Objektivität, so dass ich dir in allermöglicher Kürze darlege, dass ich es war, der den Nichtangriffspakt vorgeschlagen hat und es Taxiarchos war, der den Pakt zweimal gebrochen hat, bevor ich den Pakt kündigte:

  • Hier hat tatsächlich Taxiarchos sowas Ähnliches wie einen Pakt angefangen zu formulieren, freilich völlig einseitig: Ich soll mit meinem Vandalismus und Nonsens aufhören, er streicht mich dafür von der Hausverbotsliste, beide sollen die Artikelarbeit des anderen weiter kritisch prüfen. Ein Nichtangriffspakt ist das jedoch bei weitem nicht.
  • Hier habe ich dann den Nichtangriffspakt - beidseitig wohlgemerkt - vorgeschlagen und formuliert. Taxiarchos hat eingewilligt.
  • Ab dem 26. November 2008 war unser Pakt gültig.
  • Daraufhin habe ich mich an den Pakt gehalten, vgl. meine Edits in diesem Zeitraum (26.11-22.1.)
  • Am 22. Januar 2009 hat Taxiarchos mit diesem Edit im von mir angelegten Artikel 9. Stadion den Pakt gebrochen. Ich habe Taxiarchos hier darauf hingewiesen. Er redete sich raus.
  • Nach einem kurzen Intermezzo (beide wurden gesperrt, beide gelobten zum Nichtangriffspakt zurückzukehren, vgl. die Sperrlogbücher von beiden) beruhigte sich die Lage etwas. Ich hielt mich weiterhin aus seinen Artikeln raus. Keinen Monat später meldete Taxiarchos den Artikel Basler Fasnacht mit diesem Edit der QS, nachdem ich den Artikel erweitert habe. Dabei gab er als QS-Grund die Erweiterung an. Bereits nach dem Fall 9. Stadion habe ich ihm unmissverständlich klar gemacht, dass QS-Anträge den Nichtangriffspakt verletzen. Daraufhin habe ich ihm klar mitgeteilt, dass der Pakt endgültig dahingefallen ist. Er warf mir dann vor, ich hätte den Pakt bereits dadurch gebrochen, als ich den Paktverstoss in 9. Stadion ihm auf seiner Disku gemeldet hatte - dabei war zum Zeitpunkt dieser Meldung der Pakt noch in Kraft und er beinhaltete das Recht, auf der Benutzerdisku des anderen zu schreiben!

Bitte prüfe die Difflinks nach, bitte überprüfe meine Edits. Ich bin absolut überzeugt, du wirst vor Taxiarchos Edit in 9. Stadion keinen Paktbruch von mir feststellen. Somit ist klar bewiesen, dass Taxiarchos den Pakt ganz bewusst gebrochen hat (als Erster notabene) und damit die Eskalation verursacht hat. Dass er es nun umzudrehen versucht ist verständlich. Dass darauf auch gewisse User reinfallen und diese Unwahrheit weitererzählen, auch. Ich bitte dich, dies zukünftig in diesem Punkt nicht mehr zu tun, da dir nun die Beweise für das Gegenteil vorliegen. Es ist übrigens nur einer von vielen Fällen, wo Taxiarchos die Wahrheit zu seinen Gunsten dreht und andere Nutzer damit einlullt. Du gehst ihm gerne auf den Leim. Er hat dich in diesem Punkt getäuscht, in vielen anderen auch. Es ist in deinem Interesse, dieser Person, magst du sie auch zu deinen Freunden zählen, nicht alles zu glauben. -- Nordlicht 23:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Umschattiger. Ich habe eine ausführlichere Antwort vorbereitet, will dir die Rechtschreibfehler aber nicht zumuten. Da ich keine Zeit mehr habe, stelle ich die korrigierte Fassung heute Abend ein. --Micha 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST) ... bzw. doch erst morgen... --Micha 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
och, auf Diskussionsseiten sind mir Rechtschreibfehler wurscht, nur in Artikeln mag ich sie nicht. Aber kein Problem, ich warte gespannt ;) -- Nordlicht 12:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
Dazwischenquetsch: Siehe auch hier. --Voyager 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
du vermischt zwei Dinge. -- Nordlicht 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Umschattiger. Eine Enttäuschung hat auch etwas Gutes. Denn im Begriff steckt das Wort Täuschung und wer wird schon gerne getäuscht? Wenn man dann enttäuscht ist, sieht man die Dinge meistens so, wie sie eben sind.
Es war in der Tat so, dass ich lange Zeit euch beiden gegenüber sehr zurückhaltend war und mich auch nicht einmischen wollte. Ich gebe deshalb nicht viel auf Difflinks, denn damit lässt sich meist eine Wahrheit herzaubern, die gerarde passt. Ich will dir nicht damit unterstellen, dass du da was fälscht, sich will damit nur sagen, dass für mich Difflinks alleine nicht unbedingt viel hergeben. Denn Edits haben immer eine Vorgeschichte und ein bestimmtes emotionales Setting, was man später schwer rekonstruieren kann. Dagegen ist die Vorgeschichte und die emotionale Grundstimmung aber sogar noch wichtiger zur Beurteilung der Gesamtsituation.
Zu Wlady vs. Umschattiger: Ihr beide habt ein sehr sehr besserwisserisches Auftreten. Ich beide habt Mühe Fehler zuzugeben. Ihr beide wollt im Endeffekt immer Recht behalten. Und ihr beide könnt deshalb sehr unangenehm für andere Autoren sein. (Ich kann mich an das allererste Zusammentreffen mit dir erinnern. Du warst sehr unfreundlich und hast mich kurz mal belehrt.) Es gibt einen Bibelspruch (ich halte zwar eigentlich nichts von dem Buch, aber das Gleichnis scheint zu passen), das meiner Meinung nach da sehr gut zutrifft: Was siehst du den Splitter im Auge deines Nächsten, aber den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Matthäus 7,3. Es ist wohl genau der Grund, warum dich Voyager jüngst einen Heuchler betitelte. Dem anderen Fehler vorzuwerfen, die man selber hat ist nämlich heuchlerisch. (Heuchlerisch ist es aber erst dann, wenn man sich denselben Fehlern bewusst ist. Und da bin ich nicht so sicher, ob dir dein manchmal unangenehmes Auftreten anderen Benutzern gegenüber auch wirklich bewusst ist.) - Jetzt gibt es noch eine andere Bilanz und zwar derjenigen der Leistung. Und auf die bin ich sehr sehr anfällig. Denn ich schätze Leistungen sehr (und das nicht nur in der Wikipedia). Wlady fällt zum Beispiel mit sehr vielen Foto-Beiträgen auf, die er auf KEB einstellt und viele davon werden als exzellent ausgezeichnet. Er fällt mit vielen Artikeln auf, die er regelmässig einstellt, völlig unabhängig, ob es dort noch sprachliche Schnitzer oder Ungereimtheiten drin hat, etc. Finde ich aber nicht so tragisch. Dazu kommt, dass er Treffen und Führungen organisiert und sich persönlich immer kollegial gezeigt hat. Du dagegen fällst mir eigentlich nirgens stark auf. Die paar Artikel [16] (75) und davon auch solche, die ich persönlich überflüssig finde (bsp. BDP Glarus). Wlady hat im gleichen Zeitraum 260 Artikel angelegt [17] und viele bestehende bebildert.
Jetzt aber mal ehrlich und das habe ich auch schon geschrieben: Es gab da nämlich etwas, was das Fass zum Überlaufen gebracht hatte und mich aus meiner Neutralität herausgerissen hat. Und zwar dein Anschwärzen von Manuel gegenüber anderen Admins auf einer Metaseite in der alemannischen Wikipedia. Egal, was da vorgefallen ist und was dich dazu veranlasst hat. Ein solches Verhalten ist für mich in jeder Hinsicht verwerflich und man kann es sogar als den Ausdruck eines sehr üblen Charakterzuges ansehen. Und auf solches Verhalten bin ich schlicht und einfach allergisch. Da frage ich mir nur noch: Wer kommt denn als nächstes dran? Wer fällt als nächstes in Ungnade und wen wirst du als nächstes bekämpfen? Wann bin ich wohl an der Reihe? Und du erwartest nun ernsthaft, dass man dich hier noch mit Samthandschuhen anfasst? Ich wäre froh, du würdest dir ein anderes Hobby suchen und Wikipedia einfach beiseite lassen. --Micha 11:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die offenen Worte. Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? Und das passt dir nicht in den Kram, gelle? Die Difflinks sind nicht gefärbt, sie können es gar nicht sein. Die Auswahl kann gefärbt sein, nur ich bringe keine Auswahl: Schau all meine Beiträge an während der Zeit des Nichtangriffspakts und du wirst nirgends ein Edit von mir gegen Taxiarchos finden. Taxiarchos hat die Sache Anfang Jahr ganz bewusst eskalieren lassen. Aber was schreibe ich mir die Finger wund, wenn du nicht mal bereit bist, Fakten anzuschauen? Übrigens, ich bin sehr wohl selbstreflektierend (im Gegensatz zu Taxiarchos sehe ich nämlich z.B. ein, dass beide Seiten Schuld am Konflikt tragen), aber ich muss das nicht in der Öffentlichkeit tun. Stichwort Leistung: Schau meine Beiträge bis Mitte/Ende 2007 an, bevor der T-Konflikt angefangen hat, schau dir meine Beiträge jetzt an. Und jetzt darfst du selbst ausrechnen, wieviel Zeit mich dieser Konflikt gekostet hat - zulasten der Artikelarbeit. Anders als Taxiarchos habe ich nämlich noch ein Leben neben der Wikipedia. Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -- Nordlicht 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)
Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? -> Ich habe sie angeschaut, aber ich bewerte sie nun mal nicht so, wie du dir offensichtlich gehofft hast. - Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -> Man macht das einfach nicht, es ist unanständig und gehört sich nicht. Probleme löst man nicht so. Ach, ich rede da irgendwie an eine Wand. --Micha 12:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
okay, das nimmt mich jetzt aber wirklich wunder: Du hast die Links angeschaut. Dann hast du festgestellt (feststellen müssen), dass ich während zweier Monate nicht in seinen Artikeln editiert habe, mich an den Pakt gehalten habe, und er dann wieder auf meine Artikel losging. Was bitteschön bewertest du anders? Nimmt mich wirklich wunder. -- Nordlicht 12:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Habe ich oben schon geschrieben, dass ich die Umstände und das Settings viel stärker bewerte als einzelne Difflinks. Schon die Idee für die Notwendigkeit einen „Nichtangriffpakts“ in einer Onlineenzyklopädie, wo freiwillige Benutzer arbeiten, halte ich in der Tat für sehr sehr eigenartig, wenn nicht absurd. Wenn ihr beide euch nämlich erwachsen benehmen würdet und eine erwachsene Konfliktlösungsstrategie wählen würdet, wäre eine solche Kindergartenlösung gar nicht notwendig. - Deshalb komm an Wikipedia:Zürich/Sommerparty und rede endlich mal mit Wlady, wie das vernünftige erwachsene Personen sonst auch tun. --Micha 12:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
Oder aber wenn es gar nicht anders geht, geht man einander konsequent aus dem Weg und ignoriert sämtliche Kommentare und Artikel des anderen. Dafür ist Wikipedia nämlich gross genug. --Micha 12:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
Du weichst aus. Willst nicht akzeptieren/eingestehen, dass er die Sache damals eskalieren liess. Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?
Spätestens nach der eindeutig justiziablen Beleidigung Schmierfink (vgl. [18] ist für mich klar, was ich von einer solchen Person halte. Für diese Beleidigung erwarte ich übrigens immer noch eine Entschuldigung, denn Wladyslaw hat sich damit strafbar gemacht. Ich halte den Frieden, solange ich dem Projekt treu bleibe. Doch sollte ich dieses Projekt verlassen (müssen) kann das böse enden. Sowas vergesse ich nicht. -- Nordlicht 12:38, 8. Aug. 2009 (CEST)
Drohe nur weiter! Es bringt nichts. Geh zur Sommerparty und erledige es für alle Mal. Gruss -- Glugi12 12:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte? - Man kann auch einander freiwillig und ohne das Einverständnis des anderen aus dem Weg gehen und sollte das auch tun, wenn nichts mehr anderes übrigbleibt. Im Wort „Nichtangriffspakt“ steckt das Wort „Angriff“ und impliziert dieses Verhalten bei einem angeblichen Bruch des Paktes und das ist einfach absurd. --Micha 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ps. und wenn „Schmierfink“ eine strafbare Bezeichnung ist und dich so tief verletzt hat, dann zeig ihn doch an! Wenn mich jemand tief verletzen würde und mich in der Würde massiv angreifet, dann würde ich nicht zögern und Anzeige erstatten. Sonst ist es einfach eine leere Aussage. Andererseits glaube ich, dass man hier ein wenig eine dickere Haut haben muss und nicht für jede unschöne Attributisierung gleich die Fassung zu verlieren braucht, vor allem nicht dann, wenn sie aus einem Streit erfolgt. Ein Streit ist nie schön oder schmeichelhaft und die Sichtweisen der Parteien schon gar nie objektiv. Das einzige was ich aus dieser unschönen Betitelung schliesse, ist, dass ihr offensichtlich im Streit liegt, aber das wusst ich schon vorher. Ich wart bisher einfach nicht imstande, es vernünftig und erwachsen zu lösen und werdet es auch nicht, wenn ihr euch dauernd vergangene Affekthandlungen und -betitelungen aufgewärmt an den Kopf schmeisst um damit irgend etwas beweisen zu wollen. --Micha 12:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein WP-interner Konflikt, den ich in der WP beenden möchte. Eine Anzeige würde den Konflikt insofern "lösen", als dass Taxiarchos (evtl., Unschuldsvermutung und so) vorbestraft wäre und ich definitiv aus der de-wp verbannt (No legal threats und so). Das wäre dann die ultimative Eskalation. Muss nicht sein. Aber es ist 5vor12. -- Nordlicht 13:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal kurz, weil darauf auch ausgewichen wird: Persönliches Treffen auf dieser Party ja oder nein? Håfres 13:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
Zitat Taxiarchos: „unproduktiven Schmierfink“ würde ich Umschattiger jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe [19]. Muss ich mir das antun? Nein. -- Nordlicht 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
Dann wär' das ja geklärt. Håfres 14:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
Du zitierst das ständig und ich frage mich wirklich, davor hast du Angst? Wirklich? Sorry, aber das ist eigentlich bloss lächerlich. - Sieh es mal so: Du kannst bei einem Treffen zwei mögliche Schlüsse ziehen: a) Wlady sagt dir „Schmierfink“ und anderes Unschönes und damit bestätigt sich deine Sichtweise und du kannst getrost behaupten, du hättest es ja bereits gesagt und ein Treffen war absolut sinnlos. - b) Wlady ist ganz anders als du erwartest und lernst eine neue Seite kennen und ihr findet auf einmal eine neue Basis. - Leicht werden tut es natürlich nicht. Denn wenn Fronten verhärtet sind, fällt man sich bei einem Treffen nicht gleich in die Arme. Das ist ja klar. - Der gute Nebeneffekt bei einem Treffen ist, dass du mal andere Wikipedianer im realen Leben kennen lernen würdest und damit die Sichtweise auf gewisse Benutzer sich deshalb schlagartig ändert. Es hätte im Endeffekt nur Vorteile. --Micha 15:11, 8. Aug. 2009 (CEST) Aber auch diese Argumente brachte ich schon gefühlte tausend Mal.
Ich sehe eigentlich nur einen, der sich beharrlich dagegen wehrt, die sache aus der Welt zu schaffen. Der Stinkstiefel Wlady ist es nicht. --Marcela 15:14, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ps. um auch ein wenig die Verhältnisse aufzuzeigen: Voyager, Umschattiger, Wlady und ich sind alle gleich alt und leben in vergleichbaren Verhältnissen. Es gibt da also weder ein Generationenkonflikt, noch ein sonstiges Gefälle. Man müsste daraus eigentlich schliessen, dass eine gemeinsame Lösung dadurch einfacher möglich ist und nicht dass einer nun ständig grosse Angst vor einem Treffen hat und lieber auf Metaseiten herumschreibt. --Micha 15:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute …

… zum Geburtstag! Feier schön, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 00:05, 7. Aug. 2009 (CEST)

+1 -- Nordlicht 00:08, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch von mir! --Catfisheye 00:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auspusten aber alle auf einmal

Lieber Micha auch ich wünsche ich Dir zu Deinem Ehrentag alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--Pittimann besuch mich 09:11, 7. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute ins schöne Aarau.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Micha, auch von mir nur das Beste zu deinem Geburtstag! Vor allem wünsche ich dir eine gute Gesundheit und bezüglich Wikipedia, dass du die Freude daran nicht verlierst. Persönlich werde ich dir dann in einer Woche gratulieren. Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag, Raphael (Debianux) 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wow! Vielen Dank für die Glückwünsche! --Micha 10:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Den Glückwünschen schließe ich mich doch gerne an. Alles Gute zum Geburtstag --Heiko 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch ich wünsche (etwas spät, sorry) alles Gute und ein frohes Fest. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch noch von mir. Happy Birthday. Gruss -- Glugi12 18:38, 7. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Ps. ich habe erfahren, dass ausgerechnet heute vier Sekunden vor fünf ab halb Eins ein sehr spezieller Zeitpunkt war: 12:34:56 07.08.09 :-) --Micha 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)

Urgs, sorry, nun hab ich es glatt verpennt, dir rechtzeitig zu gratulieren... na, dann eben etwas nachträglich: Happy Birthday lieber Micha, ich hoffe du hast ordentlich gefeiert! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

Da Taxiarchos scheinbar nicht mehr online ist, habe ich mir erlaubt, einen Typo zu korrigieren. Zudem hats einen unvollständigen Satz. Schaus doch bitte mal an, falls du mehr weisst. Gruss -- Nordlicht 00:26, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe von Brockville absolut keine Ahnung. Musst du vielleicht Voyager fragen, den er kennt sich eher in Kanada aus. --Micha 10:52, 7. Aug. 2009 (CEST)

bilderwünsche

hi micha. Unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche gibt es photowünsche für Villa Mooser-Nef und Kunsthalle Zürich. vielleicht könntest du die ja erfüllen. merci en avance, 95.152.68.238 11:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich schau mal, was ich machen kann. --Micha 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
Da das Thema paßt, ich auch nochmal mit Bilderwunsch. Oberleitungsbus wird am 16. September auf der hauptseite sein. Ich habe dem Hauptautoren dafür ein schönes Hochformat-Bild versprochen, was bei der Länge der Busse sicher eine fotografische Herausforderung ist. Vielleicht magst du ja auch mal probieren, eines euer überlangen Monster so ins Bild zu bekommen? --Marcela 22:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe ja nun ein Weitwinkelobjektiv ;-). Mal gucken, ob ich das schaffe. --Micha 22:16, 9. Aug. 2009 (CEST)

Du hast Mail

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Helfer?

Hallo Micha, weißt du nun schon, ob du mich am Samstag als Helfer für die Einrichtung des Quartierhauses um 14 Uhr brauchst? Nur damit ich meine Hinreise und alles drumherum planen kann. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ja, komm doch dann schon vorbei. Viel zu tun gibt es allerdings nicht. Am ehesten Hilfe brauche ich dann beim Aufstellen von zusätzlichen Festbänken. Mehr zu tun gibt sicher das Aufräumen von 3:00 bis 4:00... --Micha 18:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
So lange werde ich leider nicht bleiben können, da ich am nächsten Sonntag Mittag in Bern Nachhilfeunterricht erteilen werde – da sollte ich schon einigermaßen fit sein. Deswegen werde ich wohl spätestens auf den 23:32-Uhr-Zug gehen. Wenn es vorher jedoch nicht viel zu tun gibt (und Zenit höchstwahrscheinlich mit mir reist und somit auch mithelfen wird): Soll ich trotzdem um 14 Uhr oder erst etwas später, sagen wir beispielsweise um 15 Uhr kommen? Liebe Grüße und bis bald, Raphael (Debianux) 21:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ja, 15 Uhr ist früh genug. Evtl. bin ich vorher eh noch am Einkaufen und wäre sonst blockiert, weil ich an das Quartierhaus gebunden wäre. Machen wir doch 15 Uhr! Dann haben wir ein Stündchen für allfällige Arbeiten. --Micha 22:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
OK, dann bis am Samstag um 15 Uhr. Liebe Grüße und gute Nacht, Raphael (Debianux) 22:34, 13. Aug. 2009 (CEST)

Parkplatzmöglichkeiten für PW?

Hallo Micha,

Du bist zwar in ZH sicher nicht sehr oft mit dem Auto unterwegs aber kannst mir sicher trotzdem sagen wie die Parkplatzsituation am Sihlquai bzw. dem Ort der Sommerparty oder Umgebung aussieht und wo ich mein Auto am besten hinstellen sollte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:36, 14. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Zürich/Sommerparty#Autohäuser --Leyo 15:38, 14. Aug. 2009 (CEST)

Louis Favre

Dass Louis Favre einer Arterienblutung erlag, steht in einer vor vielen Jahren erschienenen Ausgabe der "Revue Schweiz". Man müsste diesen Text über die Entstehung der Gotthardbahn in einer Landesbibliothek suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. 83.76.220.17 10:07, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ohne konkreten Nachweis geht es aber nicht. Siehe Wikipedia:Belege. Und ja, gewisse Dinge muss man eben suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Geht einfach nicht anders. --Micha 10:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ps. darüber hinaus ist die Angabe schlicht und ergreifend redundant. Ein Riss in einer Aorta ist eine Arterienblutung... Denn die Aorta ist eine Arterie. Deshalb wurde es vermutlich zurückgesetzt. --Micha 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)

Fetter Text

Foto der Spinnen

Guten Tag, Micha!

Ja, meine Fotografien der Spinnen hier:


Meine Hauptseite hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:George_Chernilevsky

Mit freundlichen Grüßen,

George

-- George Chernilevsky 16:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

Viiiel besser. Ich war übrigens noch nie dort. Habe es aber sofort erkannt weil ich mal mit dem Browser und der WP vorbeigereist bin :) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:04, 29. Aug. 2009 (CEST)

Leider wars ein sehr gutes Bild von ihm. Aber er hatte selber Bedenken, es könnte evtl. falsch verstanden werden. Jedenfalls wollten wir da niemanden verletzen. Das Mahnmahl als Kunstwerk ist einfach durchgängig begehbar und lädt durch seine Wirkung zum Fotografieren ein. Das hat weder mit Respekt noch mit Missachtung von dem zu tun, was es eigentlich darstellt. --Micha 23:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion Speedhub

Hallo Micha, Du hattest mir am 29.8. in Diskussion:Speedhub 500/14 vorgeworfen, mein Verhalten sei schädlich für das Projekt. Wenn Du mir da bitte nochmal genau erläutern würdest, worin der Schaden bestand? In der dortigen Diskussion bist Du nicht näher darauf eingegangen. Würde mich interessieren. Vielen Dank. -- DrTom 11:03, 30. Aug. 2009 (CEST)

Einen Artikel des Tages mit roten Bausteinen zu zerflettern, halte ich für projektschädlich. Rote Bausteine dienen einzig dazu, bei unfertigen oder einseitigen Artikel einen Leser zu warnen und sind aber in erster Linie störende optische Merkmale, die es wenn möglichst zu vermeiden gilt. Bei lesenswerten und exzellenten Artikel wird das Setzen aber von den meisten Benutzern schlicht als Trollerei angesehen. Lesenwerte und exzellente Artikel mussten sich nämlich einer Wahl stellen und wurden irgendwann mal als besonders gelungene und stimmige Artikel ausgezeichnet. (Ob das nun heute noch stimmt und man heute noch so bewerten würde oder nicht, ist im Moment zweitrangig. Wichtig ist nur, dass diese Artikel niemals unausgewogene Erstlingswerke sind, die häufig mit Warn-Bapperl zugekleistert werden.) Vor allem nun bei einem als Artikel des Tages ist das alles andere als angebracht und desavouiert so nur die Idee des Artikel des Tages und auch den Hauptautor des Artikels und schafft so nur unnötige Hektik und Unfrieden. Auch wenn Kritik berechtigt sein sollte, so kann diese am Tag auf der Disk.-Seite geäussert werden und die Abläufe, wie ein Artikel AdT wird oder überhaupt wie er lesenswert wird, kann und soll nachträglich überprüft werden. Ob die Kritik überhaupt berechtigt ist, ist eine andere Frage, denn auch du hast da nur eine eigene Perspektive, die vielleicht auch das Ganze aus einem zu pointierten Blickwinkel beurteilt. Der Aktionismus am Tage hielt ich deshalb schlicht für störend und schädlich, weil so den AdT zur Lachnummer für diejenigen verkommen liess, die sich mit den Interna der Wikipedia absolut nicht beschäftigen. Und das ist schlicht die Mehrheit der Benutzer (bzw. reine Leser) dieser Enzyklopädie. Der Artikel wurde 65'000 Mal aufgerufen und viele wissen nicht, wie und wann und warum diese roten Bapperl dort stehen. Das Vertrauen in den AdT ist wohl für viele nun für lange Zeit dahin. --Micha 11:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich habe ich eine eigene Sicht auf die Dinge, die sich von anderen unterscheidet. Daher würde ich den Baustein nicht setzen, wenn ich der einzige mit dieser Meinung wäre. Es gab aber eine große Anzahl von Äußerungen auf den Disk-Seiten des Artikels und der Hauptseite, die in dieselbe Richtung gingen. Damit ist der Baustein erstmal sachlich richtig, die Neutralität war für jeden nachvollziehbar umstritten.
Dass das "Vertrauen in den AdT" für viele und für lange Zeit dahin ist, ist erstmal eine unbelegte Vermutung. Bei mir z.B. wäre es dahin, wenn ein solcher Artikel unwidersprochen stehenbleibt. Dann würde ich mich wirklich fragen, wie es um die WP steht, wenn eine solche "Werbeveranstaltung" möglich ist. Wenn man Bausteine überhaupt für sinnvoll hält, dann genau bei diesem Artikel. (Ich persönlich finde sie sinnvoll, würde sie aber deutlich kleiner machen.)
Mir geht es gegen den Strich, ein Vertrauen zu erhalten, das - wenn es denn vorhanden ist - zu Unrecht besteht. Wer WP-Artikeln blindlings vertraut, handelt fahrlässig. Schließlich schreiben hier von ausgewiesenen Experten bis zu vorsätzlichen Lügnern und Lobbyisten alle Arten von Menschen mit. Wer das noch nicht wusste, hat es jetzt (hoffentlich) mitbekommen. Nicht umsonst gibt es bei Gesundheits- und Rechtsthemen einen Warnhinweis, auch bei den allerbesten Artikeln; bei anderen Themen ist die Sachlage aber nicht wirklich anders, auch wenn es dort keinen Hinweis gibt.
Dass die eigentliche Ursache des Problems der Lesenswert- bzw. AdT-Mechanismus ist, da sind wir uns ja einig. Die Frage ist nun, köpft man den Überbringer der schlechten Nachricht (mich bzw. den Baustein), oder ändert man etwas an deren Ursache? Darf der "normale" Leser nichts von den Problemen der WP im allgemeinen und des besagten Artikels im Speziellen erfahren, müssen die geheim gehalten werden? Ich bin hier eigentlich für Ehrlichkeit und Transparenz und gegen Unter-den-Tisch-kehren. -- DrTom 15:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte einfach einen Tag gewartet und nicht den Artikel zugekleistert und das schon aus dem Respekt des Hauptautors gegenüber, der den Artikel geschrieben, bebildert und als AdT kandidieren liess und offenbar bisher nicht viel Kritik für seine Arbeit einstecken musste. Das hat nichts mit Unter-den-Tisch-Kehren zu tun, sondern ein wenig auch mit persönlichem Anstand dem Kollegen gegenüber. Die Bausteine sind in der Tat sowieso ein Overkill. Ich als Leser sehe ohnehin, wenn ein Artikel unbelegt ist und ich merke auch, ob er einseitig ist. Dafür brauche ich keinen roten Bapperl sondern ein Feature, das sich «Verstand» bzw. «gesunder Zweifel» nennt. Diejenigen, die dieses Feature aber nicht einsetzen, können auch mit diesen Bapperl nicht viel anfangen. Sie dienen eher damit, Artikel öffentlich zu brandmarken um es dem Autor/den Autoren heimzuzahlen, die nicht mit der Mehrheitsmeinung ticken. Sie kommen damit sehr stark dem mittelalterlichen Prinzip des öffentlichen Prangers nahe. Mit Wahrheitsfindung haben die Bapperl eigentlich wenig zu tun oder sind ein höchst untaugliches Mittel. Denn zur Wahrheitsfindung hilft nur die Diskussion mit den Beteiligten. Das wussten sogar bereits die alten Griechen... Aber ist ja egal, die Sache ist passiert, wie sie passiert ist. In der Vergangenheit zu stochern bringt da eh nicht viel, ausser das der Ärger wieder hochkommt. Meiner Meinung nach sollte man nun eh überlegen, ob man nicht systematisch alle lesenwerten und exzellenten Artikel, die vor einem bestimmten Zeitpunkt ausgezeichnet wurden, nochmals überprüft. Wenn dieser Artikel nämlich nicht Artikel des Tages gewesen wäre, hätte er das blaue L noch und niemand hätte das in absehbarere Zeit bestritten. Wieviele Artikel tragen also das blaue L oder den grünen Stern in der rechten Ecke zu unrecht? (Ps. ein blaues L oder grüner Stern bedeutet, dass den Artikel viele für lesenswert oder exzellent halten und nicht, dass er das auch tatsächlich ist. Um wieder das Feature zu gebrauchen.) Ist es ein Einzelfall gewesen oder gibt es eine bestimmter Prozentsatz? Das ist doch nun viel die interessantere Frage. Und ich bin für die pragmatische Absicherung, dass alte lesenswerte und exzellente Artikel nochmals zur Wiederwahl müssen, bevor sie als AdT kandidieren. Das würde zwar das Problem nicht generell lösen, aber eine Hektik und Durcheinander um einen umstrittenen AdT in Zukunft ersparen. --Micha 17:25, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ok, der zweiten Hälfte deines letzten Beitrags kann ich voll zustimmen. Das Prinzip der Kontrolle durch die "Community", das theoretisch die Qualität der WP sicherstellen soll, funktioniert leider nicht immer. Exotenthemen oder Fan-Artikel, wo Fans gegenüber "normalen" Autoren in der Überzahl sind, haben da wohl ein Problem, weil es hier kaum Leser gibt, die "Fehler" korrigieren (sei es inhaltlicher, stilistischer oder formaler Art). Der Speedhub gehört da wohl dazu. Wenn ein solcher Artikel dann doch ins Blickfeld einer breiteren WP-Leserschaft kommt (z.B. als AdT), ist die Fansicht natürlich plötzlich in der Minderheit.
Ansonsten bleiben wir wohl verschiedener Meinung. Gerade beim besagten Artikel. "Wahrheitsfindung" ist nicht das Thema (wessen "Wahrheit"?). es ging darum zu dokumentieren, dass es hier signifikante Kritik am Artikel gab, während gleichzeitig Verbesserungsversuche (die ich dem Baustein vorgezogen hätte) regelmäßig revertiert wurden. Der Diskussionsstil der "Verteidiger" liess auch nicht auf Besserung hoffen. Ich war übrigens nicht der erste, der den Baustein an dem Tag gesetzt hatte.
Danke jedenfalls für die ausführliche Erläuterung Deiner Meinung & Viele Grüße aus dem Norden -- DrTom 18:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

Verkehrsampel

Hallo, auf Diskussion:Lichtzeichenanlage#Lemma fehlt noch eine Schweizer Sichtweise, kannst du mal deine Meinung sagen? --Marcela 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi Micha, hättest du Lust mir an dem schreibwettbewerb teilzunehmen? Die Lybien-Affäre würde noch fehlen. Schaust mal hier vorbei. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:52, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Glugi12. Ich nehme schon teil und zwar mit dem Artikel Stabkirche. Wie ich letztes Mal gesehen habe, gibt ein Artikel bereits enorm viel zu tun, so dass ich nicht noch ein weiteres Thema bearbeiten kann. Aber ich kann dir Tipps geben, wenn du damit antreten willst und stehe dir als Reviewer zur Verfügung. Wenn du also antreten willst, solltest Du als aller erstes auf der Diskussionseite des Schreibwettbewerbs herausfinden, in welcher Sektion dieser Artikel gelistet werden soll. Und danach listest du ihn auf der Schreibwettbewerbsseite. Zweitens solltest du den Artikel soweit bringen, dass du ihn einstellen kannst. D.h. keine leeren Kapitel, eine ordentliche Einleitung, etc. Ps. warum ist der eigentlich unter Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis) bei dir auf der Benutzerseite? --Micha 18:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
Werde zuerst mal ordentlich Quellen sammeln und dann loslegen. Er ist unter Geschichte. Er ist unter dem jetztigen Lemma, da ich früher ein solcher Artikel schreiben wollte. Liebe Grüsse -- Glugi12 18:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt zwei Wege, wie man Artikel auf der Benutzerseite anlegen kann. Entweder man wählt ein unverfängliches Lemma wie beispielsweise Artikellabor, Schreibtisch oder Werkstatt um dann jeweils Artikel zu erstellen. Voyager macht das beispielsweise so: Benutzer:Voyager/Artikellabor. Er kopiert dann fertige Artikel in den Artikelnamensraum und macht auf demselben Ort neue Artikel. Ich persönlich mache das anders. Ich benenne Artikel beispielsweise Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Turbinenplatz und verschiebe die dann in den ANR. Schliesslich lasse ich ungebrauchte Lemmata löschen -> Bsp. [20]. Ich empfehle dir auch, entweder das eine oder das andere zu machen, sonst ist das für Aussenstehende verwirrlich. Seiten in deinem Benutzernamensraum kannst du übrigens jederzeit und ohne Begründung mit der Vorlage {{löschen}} --~~~~ löschen lassen. --Micha 18:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
So, verschoben, Verlinkung lasse ich vorübergehend noch. Liebe Grüsse -- Glugi12 19:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde die Bilder entfernen. Sie sehen momentan sehr nach Dekoration aus. Ich würde eine passende Bebilderung erst dann einfügen, wenn der Artikel inhaltlich schon sehr fortgeschritten ist. --Micha 19:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
Lasse sie lieber noch drin, dann habe ich sie immer zur Hand. Wüsstest du jmd. der Lust hätte, dabei zu sein? Liebe Grüsse -- Glugi12 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
So auf die Schnelle weiss ich das nicht. Stell die Frage doch mal auf einer Diskussionsseite eines Portals oder auf der SW-Seite... --Micha 19:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ach gemacht und mal Dodo angeschrieben. Könntest du mal bei dem Abschnitt Verhaftung streichen? Sehe alles als relevant. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
Äh. Was soll ich genau tun? Streichen? --Micha 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
Beim Abschnitt Festnahme von Gadaffi, streichen. Ich sehe alles als relevant, ist aber ein riesen Abschnitt. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
Meinst du etwa «Kürzen»? Steichen kann man nämlich vor allem Wände oder Saiteninstrumente. ;-) --Micha 16:19, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ja kürzen, jedoch ein neuer Farbanstrich wäre auch nicht schlecht :) Gruss -- Glugi12 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)

(rüberrutsch) Wenn du aber alles relevant (d.h. bedeutungsvoll) findest, und auch mit diesem Artikel beim SW antreten willst, dann macht eine Kürzung von mir keinen Sinn. Als antretender Autor musst du selber eine saubere Gewichtung der einzelnen Abschnitte finden und diese evtl. verdichten, falls notwendig. Das ist ja genau das wettkämpferische am Schreibwettbewerb. - Wie bereits oben geschrieben, würde ich dir als Reviewer zur Verfügung stehen. Ein Review heisst, dass der Artikel von jemand anderes (dem Reviewer) bei Bedarf ein- oder mehrmals gelesen wird und dann Verbesserungsvorschläge und Kritik anbringt, so dass der Artikel vom Autor je nach Gutdünken verbessert werden kann. Der Reviewer arbeitet somit nicht textlich am Artikel mit, d.h. er verdichtet nicht, kürzt nicht, stellt nicht um, ergänzt nicht, sondern gibt Hinweise, wie das geschehen könnte. Wie ich gesehen habe, hast du ihn ja bereits auf der Review-Seite gelistet. Ich würde dir dort deshalb meine Hinweise geben. Aber auch nur, wenn du das möchtest. --Micha 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST) Ps. du solltest deinen Artikel noch unbedingt hier auflisten: Wikipedia:Schreibwettbewerb#IV. Geschichte. Er muss von der Jury noch angenommen werden, sosnt machst du am Ende die Arbeit noch für die Katze ...

Ah verstehe. Aber über ein Review wäre ich sehr glücklich. Gruss -- Glugi12 17:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da habe ich nun ein kleines Probleme festgestellt; Ich weiss nicht, ob der Artikel unter schweizbezogen gilt. Ich würde dies als Vorteil für mich sehen, wegen dem ss. Gruss -- Glugi12 10:49, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ja, er ist schweizbezogen. Gruss, Micha 12:36, 5. Sep. 2009 (CEST)

UBS

Hallo Micha. Bei der Verschieberei rund um UBS ist in meinen Augen noch was hängen geblieben. Sollte die alte Diskussion über die UBS AG nicht auch wieder unter UBS erscheinen? Zur Zeit ist sie bei der Begriffsklärung zu finden. Danke für die Prüfung. -- UrsZH 14:04, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Urs. Offensichtlich hat das Gerbil vergessen zu verschieben... --Micha 16:59, 1. Aug. 2009 (CEST)

Hinweis

… falls du’s nicht gesehen haben solltest. :) Liebe Grüße, Debianux 09:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

Zu...

...diesem Edit: Auf welchen Quellen basiert deine Überlegung? --NB > ?! > +/- 10:24, 5. Aug. 2009 (CEST)

Auf dieser und dieser  ;-). --Micha 10:29, 5. Aug. 2009 (CEST) Immerhin sauberer überlegt als bei WP:PA, wo einfach individuell ein paar interpretationsbedürftige Beispiele aufgeführt wurden wie persönliche Angriffe können sein: Beleidigungen, Üble Nachrede, Verleumdungen, etc.
Dann würde ich es auf der dortigen Diss zur Konsensfindung vorstellen, denn die genannten Quellen sind individuell verschieden... --NB > ?! > +/- 11:04, 5. Aug. 2009 (CEST)
Jetzt habe ich mich zuerst gewundert, von welcher Disseration du sprichst. :-) - Ich weiss übrigens noch nicht, ob ich das weiter verfolgen will, denn es war bloss eine Niederschrift meiner Überlegungen nach der gestrigen Auseinandersetzung um PA und um zu überprüfen, ob nicht mir ein Gedankenfehler passiert ist. Deshalb habe ich es ja auch auf meiner Benutzerseite angelegt. --Micha 11:41, 5. Aug. 2009 (CEST)

Wettbewerb

Hallo Micha L. Rieser! Am 18. August beginnt der sechste Wartungsbausteinwettbewerb. Es würde mich freuen, wenn du wieder teilnimmst. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 12:42, 6. Aug. 2009 (CEST)

Ich gucke, ob ich Zeit habe. --Micha 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
Okay, bis dann vielleicht. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 15:44, 7. Aug. 2009 (CEST)

Namensschild für Stammtische

Hallo Micha, könntest du mir bitte zur Feier des Tages ein neues Namensschild (mit dem Namen Raphael Frey, wie auf meiner Benutzerseite) fürs Wikipedia-Bändeli herstellen? :) Herzlichen Dank und einen lieben Gruß, Raphael (Debianux) 14:17, 6. Aug. 2009 (CEST)

Sali Raphael. Also auch für Klarnamen entschieden. Ich werde dir gerne ein neues Namensschildchen ausdrucken und einschweissen. --Micha 18:49, 6. Aug. 2009 (CEST)
Super, Merci vielmals! Ja, nach langem Überlegen habe ich mich dafür entschieden, unter anderem auch, weil ich zum Teil Auszüge aus von mir geschriebenen Arbeiten für die Hochschule hier (Beispiel: Artikel Hornkonzerte (Mozart)) oder auf Wikibooks veröffentliche und, damit das keine Probleme mit der Hochschule gibt, irgendwo mein Name stehen sollte. Außerdem habe ich ja nichts zu verbergen und auf Commons stand mein Realname schon seit Längerem neben meinen Bildern. Liebe Grüße und bis bald, Raphael (Debianux) 19:43, 6. Aug. 2009 (CEST)

Es ist so eine Sache mit der Wahrheit

Hi Micha

Dein Verhalten der letzten Tage hat mich enttäuscht. Ich möchte nun aber die Vergangenheit ruhen lassen und die einzelnen Edits nicht mehr aufwärmen, bis auf eine Sache, die mich wirklich geärgert hat: Du hast mehrfach behauptet, Taxiarchos habe mir einen Nichtangriffspakt vorgeschlagen (ich hätte dann eingewilligt) und ich hätte den Pakt gebrochen. Ganz offenbar lässt du dich von Taxiarchos' Rhetorik einlullen, denn er behauptet das gerne. Als unverbesserlicher Optimist hoffe ich jedoch, du verfügst dennoch über Objektivität, so dass ich dir in allermöglicher Kürze darlege, dass ich es war, der den Nichtangriffspakt vorgeschlagen hat und es Taxiarchos war, der den Pakt zweimal gebrochen hat, bevor ich den Pakt kündigte:

  • Hier hat tatsächlich Taxiarchos sowas Ähnliches wie einen Pakt angefangen zu formulieren, freilich völlig einseitig: Ich soll mit meinem Vandalismus und Nonsens aufhören, er streicht mich dafür von der Hausverbotsliste, beide sollen die Artikelarbeit des anderen weiter kritisch prüfen. Ein Nichtangriffspakt ist das jedoch bei weitem nicht.
  • Hier habe ich dann den Nichtangriffspakt - beidseitig wohlgemerkt - vorgeschlagen und formuliert. Taxiarchos hat eingewilligt.
  • Ab dem 26. November 2008 war unser Pakt gültig.
  • Daraufhin habe ich mich an den Pakt gehalten, vgl. meine Edits in diesem Zeitraum (26.11-22.1.)
  • Am 22. Januar 2009 hat Taxiarchos mit diesem Edit im von mir angelegten Artikel 9. Stadion den Pakt gebrochen. Ich habe Taxiarchos hier darauf hingewiesen. Er redete sich raus.
  • Nach einem kurzen Intermezzo (beide wurden gesperrt, beide gelobten zum Nichtangriffspakt zurückzukehren, vgl. die Sperrlogbücher von beiden) beruhigte sich die Lage etwas. Ich hielt mich weiterhin aus seinen Artikeln raus. Keinen Monat später meldete Taxiarchos den Artikel Basler Fasnacht mit diesem Edit der QS, nachdem ich den Artikel erweitert habe. Dabei gab er als QS-Grund die Erweiterung an. Bereits nach dem Fall 9. Stadion habe ich ihm unmissverständlich klar gemacht, dass QS-Anträge den Nichtangriffspakt verletzen. Daraufhin habe ich ihm klar mitgeteilt, dass der Pakt endgültig dahingefallen ist. Er warf mir dann vor, ich hätte den Pakt bereits dadurch gebrochen, als ich den Paktverstoss in 9. Stadion ihm auf seiner Disku gemeldet hatte - dabei war zum Zeitpunkt dieser Meldung der Pakt noch in Kraft und er beinhaltete das Recht, auf der Benutzerdisku des anderen zu schreiben!

Bitte prüfe die Difflinks nach, bitte überprüfe meine Edits. Ich bin absolut überzeugt, du wirst vor Taxiarchos Edit in 9. Stadion keinen Paktbruch von mir feststellen. Somit ist klar bewiesen, dass Taxiarchos den Pakt ganz bewusst gebrochen hat (als Erster notabene) und damit die Eskalation verursacht hat. Dass er es nun umzudrehen versucht ist verständlich. Dass darauf auch gewisse User reinfallen und diese Unwahrheit weitererzählen, auch. Ich bitte dich, dies zukünftig in diesem Punkt nicht mehr zu tun, da dir nun die Beweise für das Gegenteil vorliegen. Es ist übrigens nur einer von vielen Fällen, wo Taxiarchos die Wahrheit zu seinen Gunsten dreht und andere Nutzer damit einlullt. Du gehst ihm gerne auf den Leim. Er hat dich in diesem Punkt getäuscht, in vielen anderen auch. Es ist in deinem Interesse, dieser Person, magst du sie auch zu deinen Freunden zählen, nicht alles zu glauben. -- Nordlicht 23:40, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo Umschattiger. Ich habe eine ausführlichere Antwort vorbereitet, will dir die Rechtschreibfehler aber nicht zumuten. Da ich keine Zeit mehr habe, stelle ich die korrigierte Fassung heute Abend ein. --Micha 11:40, 7. Aug. 2009 (CEST) ... bzw. doch erst morgen... --Micha 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)
och, auf Diskussionsseiten sind mir Rechtschreibfehler wurscht, nur in Artikeln mag ich sie nicht. Aber kein Problem, ich warte gespannt ;) -- Nordlicht 12:39, 7. Aug. 2009 (CEST)
Dazwischenquetsch: Siehe auch hier. --Voyager 16:58, 7. Aug. 2009 (CEST)
du vermischt zwei Dinge. -- Nordlicht 21:09, 7. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Umschattiger. Eine Enttäuschung hat auch etwas Gutes. Denn im Begriff steckt das Wort Täuschung und wer wird schon gerne getäuscht? Wenn man dann enttäuscht ist, sieht man die Dinge meistens so, wie sie eben sind.
Es war in der Tat so, dass ich lange Zeit euch beiden gegenüber sehr zurückhaltend war und mich auch nicht einmischen wollte. Ich gebe deshalb nicht viel auf Difflinks, denn damit lässt sich meist eine Wahrheit herzaubern, die gerarde passt. Ich will dir nicht damit unterstellen, dass du da was fälscht, sich will damit nur sagen, dass für mich Difflinks alleine nicht unbedingt viel hergeben. Denn Edits haben immer eine Vorgeschichte und ein bestimmtes emotionales Setting, was man später schwer rekonstruieren kann. Dagegen ist die Vorgeschichte und die emotionale Grundstimmung aber sogar noch wichtiger zur Beurteilung der Gesamtsituation.
Zu Wlady vs. Umschattiger: Ihr beide habt ein sehr sehr besserwisserisches Auftreten. Ich beide habt Mühe Fehler zuzugeben. Ihr beide wollt im Endeffekt immer Recht behalten. Und ihr beide könnt deshalb sehr unangenehm für andere Autoren sein. (Ich kann mich an das allererste Zusammentreffen mit dir erinnern. Du warst sehr unfreundlich und hast mich kurz mal belehrt.) Es gibt einen Bibelspruch (ich halte zwar eigentlich nichts von dem Buch, aber das Gleichnis scheint zu passen), das meiner Meinung nach da sehr gut zutrifft: Was siehst du den Splitter im Auge deines Nächsten, aber den Balken in deinem Auge nimmst du nicht wahr? Matthäus 7,3. Es ist wohl genau der Grund, warum dich Voyager jüngst einen Heuchler betitelte. Dem anderen Fehler vorzuwerfen, die man selber hat ist nämlich heuchlerisch. (Heuchlerisch ist es aber erst dann, wenn man sich denselben Fehlern bewusst ist. Und da bin ich nicht so sicher, ob dir dein manchmal unangenehmes Auftreten anderen Benutzern gegenüber auch wirklich bewusst ist.) - Jetzt gibt es noch eine andere Bilanz und zwar derjenigen der Leistung. Und auf die bin ich sehr sehr anfällig. Denn ich schätze Leistungen sehr (und das nicht nur in der Wikipedia). Wlady fällt zum Beispiel mit sehr vielen Foto-Beiträgen auf, die er auf KEB einstellt und viele davon werden als exzellent ausgezeichnet. Er fällt mit vielen Artikeln auf, die er regelmässig einstellt, völlig unabhängig, ob es dort noch sprachliche Schnitzer oder Ungereimtheiten drin hat, etc. Finde ich aber nicht so tragisch. Dazu kommt, dass er Treffen und Führungen organisiert und sich persönlich immer kollegial gezeigt hat. Du dagegen fällst mir eigentlich nirgens stark auf. Die paar Artikel [21] (75) und davon auch solche, die ich persönlich überflüssig finde (bsp. BDP Glarus). Wlady hat im gleichen Zeitraum 260 Artikel angelegt [22] und viele bestehende bebildert.
Jetzt aber mal ehrlich und das habe ich auch schon geschrieben: Es gab da nämlich etwas, was das Fass zum Überlaufen gebracht hatte und mich aus meiner Neutralität herausgerissen hat. Und zwar dein Anschwärzen von Manuel gegenüber anderen Admins auf einer Metaseite in der alemannischen Wikipedia. Egal, was da vorgefallen ist und was dich dazu veranlasst hat. Ein solches Verhalten ist für mich in jeder Hinsicht verwerflich und man kann es sogar als den Ausdruck eines sehr üblen Charakterzuges ansehen. Und auf solches Verhalten bin ich schlicht und einfach allergisch. Da frage ich mir nur noch: Wer kommt denn als nächstes dran? Wer fällt als nächstes in Ungnade und wen wirst du als nächstes bekämpfen? Wann bin ich wohl an der Reihe? Und du erwartest nun ernsthaft, dass man dich hier noch mit Samthandschuhen anfasst? Ich wäre froh, du würdest dir ein anderes Hobby suchen und Wikipedia einfach beiseite lassen. --Micha 11:54, 8. Aug. 2009 (CEST)
Danke für die offenen Worte. Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? Und das passt dir nicht in den Kram, gelle? Die Difflinks sind nicht gefärbt, sie können es gar nicht sein. Die Auswahl kann gefärbt sein, nur ich bringe keine Auswahl: Schau all meine Beiträge an während der Zeit des Nichtangriffspakts und du wirst nirgends ein Edit von mir gegen Taxiarchos finden. Taxiarchos hat die Sache Anfang Jahr ganz bewusst eskalieren lassen. Aber was schreibe ich mir die Finger wund, wenn du nicht mal bereit bist, Fakten anzuschauen? Übrigens, ich bin sehr wohl selbstreflektierend (im Gegensatz zu Taxiarchos sehe ich nämlich z.B. ein, dass beide Seiten Schuld am Konflikt tragen), aber ich muss das nicht in der Öffentlichkeit tun. Stichwort Leistung: Schau meine Beiträge bis Mitte/Ende 2007 an, bevor der T-Konflikt angefangen hat, schau dir meine Beiträge jetzt an. Und jetzt darfst du selbst ausrechnen, wieviel Zeit mich dieser Konflikt gekostet hat - zulasten der Artikelarbeit. Anders als Taxiarchos habe ich nämlich noch ein Leben neben der Wikipedia. Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -- Nordlicht 12:11, 8. Aug. 2009 (CEST)
Schade, dass du die Difflinks nicht anschaust. Nun, dann müsstest du ja deine Meinung über mich oder Taxiarchos evtl. ändern? -> Ich habe sie angeschaut, aber ich bewerte sie nun mal nicht so, wie du dir offensichtlich gehofft hast. - Zum Thema Manuel: Es gibt mit ihm in der als.wp gewisse Probleme (die weiss Gott nicht nur ich habe). Da du dort nicht aktiv bist, verstehst du die Zusammenhänge nicht. -> Man macht das einfach nicht, es ist unanständig und gehört sich nicht. Probleme löst man nicht so. Ach, ich rede da irgendwie an eine Wand. --Micha 12:17, 8. Aug. 2009 (CEST)
okay, das nimmt mich jetzt aber wirklich wunder: Du hast die Links angeschaut. Dann hast du festgestellt (feststellen müssen), dass ich während zweier Monate nicht in seinen Artikeln editiert habe, mich an den Pakt gehalten habe, und er dann wieder auf meine Artikel losging. Was bitteschön bewertest du anders? Nimmt mich wirklich wunder. -- Nordlicht 12:20, 8. Aug. 2009 (CEST)
Habe ich oben schon geschrieben, dass ich die Umstände und das Settings viel stärker bewerte als einzelne Difflinks. Schon die Idee für die Notwendigkeit einen „Nichtangriffpakts“ in einer Onlineenzyklopädie, wo freiwillige Benutzer arbeiten, halte ich in der Tat für sehr sehr eigenartig, wenn nicht absurd. Wenn ihr beide euch nämlich erwachsen benehmen würdet und eine erwachsene Konfliktlösungsstrategie wählen würdet, wäre eine solche Kindergartenlösung gar nicht notwendig. - Deshalb komm an Wikipedia:Zürich/Sommerparty und rede endlich mal mit Wlady, wie das vernünftige erwachsene Personen sonst auch tun. --Micha 12:26, 8. Aug. 2009 (CEST)
Oder aber wenn es gar nicht anders geht, geht man einander konsequent aus dem Weg und ignoriert sämtliche Kommentare und Artikel des anderen. Dafür ist Wikipedia nämlich gross genug. --Micha 12:32, 8. Aug. 2009 (CEST)
Du weichst aus. Willst nicht akzeptieren/eingestehen, dass er die Sache damals eskalieren liess. Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte?
Spätestens nach der eindeutig justiziablen Beleidigung Schmierfink (vgl. [23] ist für mich klar, was ich von einer solchen Person halte. Für diese Beleidigung erwarte ich übrigens immer noch eine Entschuldigung, denn Wladyslaw hat sich damit strafbar gemacht. Ich halte den Frieden, solange ich dem Projekt treu bleibe. Doch sollte ich dieses Projekt verlassen (müssen) kann das böse enden. Sowas vergesse ich nicht. -- Nordlicht 12:38, 8. Aug. 2009 (CEST)
Drohe nur weiter! Es bringt nichts. Geh zur Sommerparty und erledige es für alle Mal. Gruss -- Glugi12 12:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
(BK) Übrigens, zuerst findest du einen Nichtangriffspakt absurd, schlägst dann aber selbst vor, wir sollten uns aus dem Weg gehen? Genau das, was ich mit diesem Pakt bezweckte? - Man kann auch einander freiwillig und ohne das Einverständnis des anderen aus dem Weg gehen und sollte das auch tun, wenn nichts mehr anderes übrigbleibt. Im Wort „Nichtangriffspakt“ steckt das Wort „Angriff“ und impliziert dieses Verhalten bei einem angeblichen Bruch des Paktes und das ist einfach absurd. --Micha 12:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ps. und wenn „Schmierfink“ eine strafbare Bezeichnung ist und dich so tief verletzt hat, dann zeig ihn doch an! Wenn mich jemand tief verletzen würde und mich in der Würde massiv angreifet, dann würde ich nicht zögern und Anzeige erstatten. Sonst ist es einfach eine leere Aussage. Andererseits glaube ich, dass man hier ein wenig eine dickere Haut haben muss und nicht für jede unschöne Attributisierung gleich die Fassung zu verlieren braucht, vor allem nicht dann, wenn sie aus einem Streit erfolgt. Ein Streit ist nie schön oder schmeichelhaft und die Sichtweisen der Parteien schon gar nie objektiv. Das einzige was ich aus dieser unschönen Betitelung schliesse, ist, dass ihr offensichtlich im Streit liegt, aber das wusst ich schon vorher. Ich wart bisher einfach nicht imstande, es vernünftig und erwachsen zu lösen und werdet es auch nicht, wenn ihr euch dauernd vergangene Affekthandlungen und -betitelungen aufgewärmt an den Kopf schmeisst um damit irgend etwas beweisen zu wollen. --Micha 12:58, 8. Aug. 2009 (CEST)
Das ist ein WP-interner Konflikt, den ich in der WP beenden möchte. Eine Anzeige würde den Konflikt insofern "lösen", als dass Taxiarchos (evtl., Unschuldsvermutung und so) vorbestraft wäre und ich definitiv aus der de-wp verbannt (No legal threats und so). Das wäre dann die ultimative Eskalation. Muss nicht sein. Aber es ist 5vor12. -- Nordlicht 13:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
Nochmal kurz, weil darauf auch ausgewichen wird: Persönliches Treffen auf dieser Party ja oder nein? Håfres 13:41, 8. Aug. 2009 (CEST)
Zitat Taxiarchos: „unproduktiven Schmierfink“ würde ich Umschattiger jederzeit ins Gesicht sagen, wenn er es denn zuließe [24]. Muss ich mir das antun? Nein. -- Nordlicht 13:50, 8. Aug. 2009 (CEST)
Dann wär' das ja geklärt. Håfres 14:07, 8. Aug. 2009 (CEST)
Du zitierst das ständig und ich frage mich wirklich, davor hast du Angst? Wirklich? Sorry, aber das ist eigentlich bloss lächerlich. - Sieh es mal so: Du kannst bei einem Treffen zwei mögliche Schlüsse ziehen: a) Wlady sagt dir „Schmierfink“ und anderes Unschönes und damit bestätigt sich deine Sichtweise und du kannst getrost behaupten, du hättest es ja bereits gesagt und ein Treffen war absolut sinnlos. - b) Wlady ist ganz anders als du erwartest und lernst eine neue Seite kennen und ihr findet auf einmal eine neue Basis. - Leicht werden tut es natürlich nicht. Denn wenn Fronten verhärtet sind, fällt man sich bei einem Treffen nicht gleich in die Arme. Das ist ja klar. - Der gute Nebeneffekt bei einem Treffen ist, dass du mal andere Wikipedianer im realen Leben kennen lernen würdest und damit die Sichtweise auf gewisse Benutzer sich deshalb schlagartig ändert. Es hätte im Endeffekt nur Vorteile. --Micha 15:11, 8. Aug. 2009 (CEST) Aber auch diese Argumente brachte ich schon gefühlte tausend Mal.
Ich sehe eigentlich nur einen, der sich beharrlich dagegen wehrt, die sache aus der Welt zu schaffen. Der Stinkstiefel Wlady ist es nicht. --Marcela 15:14, 8. Aug. 2009 (CEST)
Ps. um auch ein wenig die Verhältnisse aufzuzeigen: Voyager, Umschattiger, Wlady und ich sind alle gleich alt und leben in vergleichbaren Verhältnissen. Es gibt da also weder ein Generationenkonflikt, noch ein sonstiges Gefälle. Man müsste daraus eigentlich schliessen, dass eine gemeinsame Lösung dadurch einfacher möglich ist und nicht dass einer nun ständig grosse Angst vor einem Treffen hat und lieber auf Metaseiten herumschreibt. --Micha 15:31, 8. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute …

… zum Geburtstag! Feier schön, liebe Grüße, Bernhard Wallisch 00:05, 7. Aug. 2009 (CEST)

+1 -- Nordlicht 00:08, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch von mir! --Catfisheye 00:36, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auspusten aber alle auf einmal

Lieber Micha auch ich wünsche ich Dir zu Deinem Ehrentag alles Gute, Glück, Gesundheit, Zufriedenheit, weiterhin viel Freude in Wikipedia und alles was Du Dir sonst selber wünschst. So und jetzt geh feiern!!!--Pittimann besuch mich 09:11, 7. Aug. 2009 (CEST)

Alles Gute ins schöne Aarau.--Darth Kriddl Klönschnack? 09:14, 7. Aug. 2009 (CEST)

Lieber Micha, auch von mir nur das Beste zu deinem Geburtstag! Vor allem wünsche ich dir eine gute Gesundheit und bezüglich Wikipedia, dass du die Freude daran nicht verlierst. Persönlich werde ich dir dann in einer Woche gratulieren. Liebe Grüße und einen wunderschönen Tag, Raphael (Debianux) 09:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Wow! Vielen Dank für die Glückwünsche! --Micha 10:50, 7. Aug. 2009 (CEST)

Den Glückwünschen schließe ich mich doch gerne an. Alles Gute zum Geburtstag --Heiko 12:43, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch ich wünsche (etwas spät, sorry) alles Gute und ein frohes Fest. Gruß -- Felix König Artikel Portal 16:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
Auch noch von mir. Happy Birthday. Gruss -- Glugi12 18:38, 7. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank! Ps. ich habe erfahren, dass ausgerechnet heute vier Sekunden vor fünf ab halb Eins ein sehr spezieller Zeitpunkt war: 12:34:56 07.08.09 :-) --Micha 23:51, 7. Aug. 2009 (CEST)

Urgs, sorry, nun hab ich es glatt verpennt, dir rechtzeitig zu gratulieren... na, dann eben etwas nachträglich: Happy Birthday lieber Micha, ich hoffe du hast ordentlich gefeiert! :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:25, 8. Aug. 2009 (CEST)

Da Taxiarchos scheinbar nicht mehr online ist, habe ich mir erlaubt, einen Typo zu korrigieren. Zudem hats einen unvollständigen Satz. Schaus doch bitte mal an, falls du mehr weisst. Gruss -- Nordlicht 00:26, 7. Aug. 2009 (CEST)

Ich habe von Brockville absolut keine Ahnung. Musst du vielleicht Voyager fragen, den er kennt sich eher in Kanada aus. --Micha 10:52, 7. Aug. 2009 (CEST)

bilderwünsche

hi micha. Unter Portal:Schweiz/Bilderwünsche gibt es photowünsche für Villa Mooser-Nef und Kunsthalle Zürich. vielleicht könntest du die ja erfüllen. merci en avance, 95.152.68.238 11:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Ich schau mal, was ich machen kann. --Micha 13:36, 9. Aug. 2009 (CEST)
Da das Thema paßt, ich auch nochmal mit Bilderwunsch. Oberleitungsbus wird am 16. September auf der hauptseite sein. Ich habe dem Hauptautoren dafür ein schönes Hochformat-Bild versprochen, was bei der Länge der Busse sicher eine fotografische Herausforderung ist. Vielleicht magst du ja auch mal probieren, eines euer überlangen Monster so ins Bild zu bekommen? --Marcela 22:05, 9. Aug. 2009 (CEST)
Ich habe ja nun ein Weitwinkelobjektiv ;-). Mal gucken, ob ich das schaffe. --Micha 22:16, 9. Aug. 2009 (CEST)

Du hast Mail

Gruß – Wladyslaw [Disk.] 21:57, 9. Aug. 2009 (CEST)

Helfer?

Hallo Micha, weißt du nun schon, ob du mich am Samstag als Helfer für die Einrichtung des Quartierhauses um 14 Uhr brauchst? Nur damit ich meine Hinreise und alles drumherum planen kann. Liebe Grüße, Raphael (Debianux) 18:28, 13. Aug. 2009 (CEST)

Ja, komm doch dann schon vorbei. Viel zu tun gibt es allerdings nicht. Am ehesten Hilfe brauche ich dann beim Aufstellen von zusätzlichen Festbänken. Mehr zu tun gibt sicher das Aufräumen von 3:00 bis 4:00... --Micha 18:51, 13. Aug. 2009 (CEST)
So lange werde ich leider nicht bleiben können, da ich am nächsten Sonntag Mittag in Bern Nachhilfeunterricht erteilen werde – da sollte ich schon einigermaßen fit sein. Deswegen werde ich wohl spätestens auf den 23:32-Uhr-Zug gehen. Wenn es vorher jedoch nicht viel zu tun gibt (und Zenit höchstwahrscheinlich mit mir reist und somit auch mithelfen wird): Soll ich trotzdem um 14 Uhr oder erst etwas später, sagen wir beispielsweise um 15 Uhr kommen? Liebe Grüße und bis bald, Raphael (Debianux) 21:58, 13. Aug. 2009 (CEST)
Ja, 15 Uhr ist früh genug. Evtl. bin ich vorher eh noch am Einkaufen und wäre sonst blockiert, weil ich an das Quartierhaus gebunden wäre. Machen wir doch 15 Uhr! Dann haben wir ein Stündchen für allfällige Arbeiten. --Micha 22:02, 13. Aug. 2009 (CEST)
OK, dann bis am Samstag um 15 Uhr. Liebe Grüße und gute Nacht, Raphael (Debianux) 22:34, 13. Aug. 2009 (CEST)

Parkplatzmöglichkeiten für PW?

Hallo Micha,

Du bist zwar in ZH sicher nicht sehr oft mit dem Auto unterwegs aber kannst mir sicher trotzdem sagen wie die Parkplatzsituation am Sihlquai bzw. dem Ort der Sommerparty oder Umgebung aussieht und wo ich mein Auto am besten hinstellen sollte. Gruß – Wladyslaw [Disk.] 15:36, 14. Aug. 2009 (CEST)

Wikipedia Diskussion:Zürich/Sommerparty#Autohäuser --Leyo 15:38, 14. Aug. 2009 (CEST)

Louis Favre

Dass Louis Favre einer Arterienblutung erlag, steht in einer vor vielen Jahren erschienenen Ausgabe der "Revue Schweiz". Man müsste diesen Text über die Entstehung der Gotthardbahn in einer Landesbibliothek suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. 83.76.220.17 10:07, 18. Aug. 2009 (CEST)

Ohne konkreten Nachweis geht es aber nicht. Siehe Wikipedia:Belege. Und ja, gewisse Dinge muss man eben suchen wie eine Stecknadel im Heuhaufen. Geht einfach nicht anders. --Micha 10:17, 18. Aug. 2009 (CEST)
Ps. darüber hinaus ist die Angabe schlicht und ergreifend redundant. Ein Riss in einer Aorta ist eine Arterienblutung... Denn die Aorta ist eine Arterie. Deshalb wurde es vermutlich zurückgesetzt. --Micha 10:22, 18. Aug. 2009 (CEST)

Fetter Text

Foto der Spinnen

Guten Tag, Micha!

Ja, meine Fotografien der Spinnen hier:


Meine Hauptseite hier:

http://commons.wikimedia.org/wiki/User:George_Chernilevsky

Mit freundlichen Grüßen,

George

-- George Chernilevsky 16:51, 21. Aug. 2009 (CEST)

Viiiel besser. Ich war übrigens noch nie dort. Habe es aber sofort erkannt weil ich mal mit dem Browser und der WP vorbeigereist bin :) Viele Grüße --Marsupilami (Disk|Beiträge) 23:04, 29. Aug. 2009 (CEST)

Leider wars ein sehr gutes Bild von ihm. Aber er hatte selber Bedenken, es könnte evtl. falsch verstanden werden. Jedenfalls wollten wir da niemanden verletzen. Das Mahnmahl als Kunstwerk ist einfach durchgängig begehbar und lädt durch seine Wirkung zum Fotografieren ein. Das hat weder mit Respekt noch mit Missachtung von dem zu tun, was es eigentlich darstellt. --Micha 23:11, 29. Aug. 2009 (CEST)

Diskussion Speedhub

Hallo Micha, Du hattest mir am 29.8. in Diskussion:Speedhub 500/14 vorgeworfen, mein Verhalten sei schädlich für das Projekt. Wenn Du mir da bitte nochmal genau erläutern würdest, worin der Schaden bestand? In der dortigen Diskussion bist Du nicht näher darauf eingegangen. Würde mich interessieren. Vielen Dank. -- DrTom 11:03, 30. Aug. 2009 (CEST)

Einen Artikel des Tages mit roten Bausteinen zu zerflettern, halte ich für projektschädlich. Rote Bausteine dienen einzig dazu, bei unfertigen oder einseitigen Artikel einen Leser zu warnen und sind aber in erster Linie störende optische Merkmale, die es wenn möglichst zu vermeiden gilt. Bei lesenswerten und exzellenten Artikel wird das Setzen aber von den meisten Benutzern schlicht als Trollerei angesehen. Lesenwerte und exzellente Artikel mussten sich nämlich einer Wahl stellen und wurden irgendwann mal als besonders gelungene und stimmige Artikel ausgezeichnet. (Ob das nun heute noch stimmt und man heute noch so bewerten würde oder nicht, ist im Moment zweitrangig. Wichtig ist nur, dass diese Artikel niemals unausgewogene Erstlingswerke sind, die häufig mit Warn-Bapperl zugekleistert werden.) Vor allem nun bei einem als Artikel des Tages ist das alles andere als angebracht und desavouiert so nur die Idee des Artikel des Tages und auch den Hauptautor des Artikels und schafft so nur unnötige Hektik und Unfrieden. Auch wenn Kritik berechtigt sein sollte, so kann diese am Tag auf der Disk.-Seite geäussert werden und die Abläufe, wie ein Artikel AdT wird oder überhaupt wie er lesenswert wird, kann und soll nachträglich überprüft werden. Ob die Kritik überhaupt berechtigt ist, ist eine andere Frage, denn auch du hast da nur eine eigene Perspektive, die vielleicht auch das Ganze aus einem zu pointierten Blickwinkel beurteilt. Der Aktionismus am Tage hielt ich deshalb schlicht für störend und schädlich, weil so den AdT zur Lachnummer für diejenigen verkommen liess, die sich mit den Interna der Wikipedia absolut nicht beschäftigen. Und das ist schlicht die Mehrheit der Benutzer (bzw. reine Leser) dieser Enzyklopädie. Der Artikel wurde 65'000 Mal aufgerufen und viele wissen nicht, wie und wann und warum diese roten Bapperl dort stehen. Das Vertrauen in den AdT ist wohl für viele nun für lange Zeit dahin. --Micha 11:33, 30. Aug. 2009 (CEST)
Natürlich habe ich eine eigene Sicht auf die Dinge, die sich von anderen unterscheidet. Daher würde ich den Baustein nicht setzen, wenn ich der einzige mit dieser Meinung wäre. Es gab aber eine große Anzahl von Äußerungen auf den Disk-Seiten des Artikels und der Hauptseite, die in dieselbe Richtung gingen. Damit ist der Baustein erstmal sachlich richtig, die Neutralität war für jeden nachvollziehbar umstritten.
Dass das "Vertrauen in den AdT" für viele und für lange Zeit dahin ist, ist erstmal eine unbelegte Vermutung. Bei mir z.B. wäre es dahin, wenn ein solcher Artikel unwidersprochen stehenbleibt. Dann würde ich mich wirklich fragen, wie es um die WP steht, wenn eine solche "Werbeveranstaltung" möglich ist. Wenn man Bausteine überhaupt für sinnvoll hält, dann genau bei diesem Artikel. (Ich persönlich finde sie sinnvoll, würde sie aber deutlich kleiner machen.)
Mir geht es gegen den Strich, ein Vertrauen zu erhalten, das - wenn es denn vorhanden ist - zu Unrecht besteht. Wer WP-Artikeln blindlings vertraut, handelt fahrlässig. Schließlich schreiben hier von ausgewiesenen Experten bis zu vorsätzlichen Lügnern und Lobbyisten alle Arten von Menschen mit. Wer das noch nicht wusste, hat es jetzt (hoffentlich) mitbekommen. Nicht umsonst gibt es bei Gesundheits- und Rechtsthemen einen Warnhinweis, auch bei den allerbesten Artikeln; bei anderen Themen ist die Sachlage aber nicht wirklich anders, auch wenn es dort keinen Hinweis gibt.
Dass die eigentliche Ursache des Problems der Lesenswert- bzw. AdT-Mechanismus ist, da sind wir uns ja einig. Die Frage ist nun, köpft man den Überbringer der schlechten Nachricht (mich bzw. den Baustein), oder ändert man etwas an deren Ursache? Darf der "normale" Leser nichts von den Problemen der WP im allgemeinen und des besagten Artikels im Speziellen erfahren, müssen die geheim gehalten werden? Ich bin hier eigentlich für Ehrlichkeit und Transparenz und gegen Unter-den-Tisch-kehren. -- DrTom 15:54, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ich hätte einfach einen Tag gewartet und nicht den Artikel zugekleistert und das schon aus dem Respekt des Hauptautors gegenüber, der den Artikel geschrieben, bebildert und als AdT kandidieren liess und offenbar bisher nicht viel Kritik für seine Arbeit einstecken musste. Das hat nichts mit Unter-den-Tisch-Kehren zu tun, sondern ein wenig auch mit persönlichem Anstand dem Kollegen gegenüber. Die Bausteine sind in der Tat sowieso ein Overkill. Ich als Leser sehe ohnehin, wenn ein Artikel unbelegt ist und ich merke auch, ob er einseitig ist. Dafür brauche ich keinen roten Bapperl sondern ein Feature, das sich «Verstand» bzw. «gesunder Zweifel» nennt. Diejenigen, die dieses Feature aber nicht einsetzen, können auch mit diesen Bapperl nicht viel anfangen. Sie dienen eher damit, Artikel öffentlich zu brandmarken um es dem Autor/den Autoren heimzuzahlen, die nicht mit der Mehrheitsmeinung ticken. Sie kommen damit sehr stark dem mittelalterlichen Prinzip des öffentlichen Prangers nahe. Mit Wahrheitsfindung haben die Bapperl eigentlich wenig zu tun oder sind ein höchst untaugliches Mittel. Denn zur Wahrheitsfindung hilft nur die Diskussion mit den Beteiligten. Das wussten sogar bereits die alten Griechen... Aber ist ja egal, die Sache ist passiert, wie sie passiert ist. In der Vergangenheit zu stochern bringt da eh nicht viel, ausser das der Ärger wieder hochkommt. Meiner Meinung nach sollte man nun eh überlegen, ob man nicht systematisch alle lesenwerten und exzellenten Artikel, die vor einem bestimmten Zeitpunkt ausgezeichnet wurden, nochmals überprüft. Wenn dieser Artikel nämlich nicht Artikel des Tages gewesen wäre, hätte er das blaue L noch und niemand hätte das in absehbarere Zeit bestritten. Wieviele Artikel tragen also das blaue L oder den grünen Stern in der rechten Ecke zu unrecht? (Ps. ein blaues L oder grüner Stern bedeutet, dass den Artikel viele für lesenswert oder exzellent halten und nicht, dass er das auch tatsächlich ist. Um wieder das Feature zu gebrauchen.) Ist es ein Einzelfall gewesen oder gibt es eine bestimmter Prozentsatz? Das ist doch nun viel die interessantere Frage. Und ich bin für die pragmatische Absicherung, dass alte lesenswerte und exzellente Artikel nochmals zur Wiederwahl müssen, bevor sie als AdT kandidieren. Das würde zwar das Problem nicht generell lösen, aber eine Hektik und Durcheinander um einen umstrittenen AdT in Zukunft ersparen. --Micha 17:25, 30. Aug. 2009 (CEST)
Ok, der zweiten Hälfte deines letzten Beitrags kann ich voll zustimmen. Das Prinzip der Kontrolle durch die "Community", das theoretisch die Qualität der WP sicherstellen soll, funktioniert leider nicht immer. Exotenthemen oder Fan-Artikel, wo Fans gegenüber "normalen" Autoren in der Überzahl sind, haben da wohl ein Problem, weil es hier kaum Leser gibt, die "Fehler" korrigieren (sei es inhaltlicher, stilistischer oder formaler Art). Der Speedhub gehört da wohl dazu. Wenn ein solcher Artikel dann doch ins Blickfeld einer breiteren WP-Leserschaft kommt (z.B. als AdT), ist die Fansicht natürlich plötzlich in der Minderheit.
Ansonsten bleiben wir wohl verschiedener Meinung. Gerade beim besagten Artikel. "Wahrheitsfindung" ist nicht das Thema (wessen "Wahrheit"?). es ging darum zu dokumentieren, dass es hier signifikante Kritik am Artikel gab, während gleichzeitig Verbesserungsversuche (die ich dem Baustein vorgezogen hätte) regelmäßig revertiert wurden. Der Diskussionsstil der "Verteidiger" liess auch nicht auf Besserung hoffen. Ich war übrigens nicht der erste, der den Baustein an dem Tag gesetzt hatte.
Danke jedenfalls für die ausführliche Erläuterung Deiner Meinung & Viele Grüße aus dem Norden -- DrTom 18:55, 30. Aug. 2009 (CEST)

Verkehrsampel

Hallo, auf Diskussion:Lichtzeichenanlage#Lemma fehlt noch eine Schweizer Sichtweise, kannst du mal deine Meinung sagen? --Marcela 23:46, 2. Sep. 2009 (CEST)

Schreibwettbewerb

Hi Micha, hättest du Lust mir an dem schreibwettbewerb teilzunehmen? Die Lybien-Affäre würde noch fehlen. Schaust mal hier vorbei. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:52, 3. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Glugi12. Ich nehme schon teil und zwar mit dem Artikel Stabkirche. Wie ich letztes Mal gesehen habe, gibt ein Artikel bereits enorm viel zu tun, so dass ich nicht noch ein weiteres Thema bearbeiten kann. Aber ich kann dir Tipps geben, wenn du damit antreten willst und stehe dir als Reviewer zur Verfügung. Wenn du also antreten willst, solltest Du als aller erstes auf der Diskussionseite des Schreibwettbewerbs herausfinden, in welcher Sektion dieser Artikel gelistet werden soll. Und danach listest du ihn auf der Schreibwettbewerbsseite. Zweitens solltest du den Artikel soweit bringen, dass du ihn einstellen kannst. D.h. keine leeren Kapitel, eine ordentliche Einleitung, etc. Ps. warum ist der eigentlich unter Oberstufenschulhaus Ennetgraben (Affoltern am Albis) bei dir auf der Benutzerseite? --Micha 18:11, 3. Sep. 2009 (CEST)
Werde zuerst mal ordentlich Quellen sammeln und dann loslegen. Er ist unter Geschichte. Er ist unter dem jetztigen Lemma, da ich früher ein solcher Artikel schreiben wollte. Liebe Grüsse -- Glugi12 18:16, 3. Sep. 2009 (CEST)
Es gibt zwei Wege, wie man Artikel auf der Benutzerseite anlegen kann. Entweder man wählt ein unverfängliches Lemma wie beispielsweise Artikellabor, Schreibtisch oder Werkstatt um dann jeweils Artikel zu erstellen. Voyager macht das beispielsweise so: Benutzer:Voyager/Artikellabor. Er kopiert dann fertige Artikel in den Artikelnamensraum und macht auf demselben Ort neue Artikel. Ich persönlich mache das anders. Ich benenne Artikel beispielsweise Benutzer:Micha L. Rieser/Artikellabor/Turbinenplatz und verschiebe die dann in den ANR. Schliesslich lasse ich ungebrauchte Lemmata löschen -> Bsp. [25]. Ich empfehle dir auch, entweder das eine oder das andere zu machen, sonst ist das für Aussenstehende verwirrlich. Seiten in deinem Benutzernamensraum kannst du übrigens jederzeit und ohne Begründung mit der Vorlage {{löschen}} --~~~~ löschen lassen. --Micha 18:36, 3. Sep. 2009 (CEST)
So, verschoben, Verlinkung lasse ich vorübergehend noch. Liebe Grüsse -- Glugi12 19:14, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ich würde die Bilder entfernen. Sie sehen momentan sehr nach Dekoration aus. Ich würde eine passende Bebilderung erst dann einfügen, wenn der Artikel inhaltlich schon sehr fortgeschritten ist. --Micha 19:20, 3. Sep. 2009 (CEST)
Lasse sie lieber noch drin, dann habe ich sie immer zur Hand. Wüsstest du jmd. der Lust hätte, dabei zu sein? Liebe Grüsse -- Glugi12 19:28, 3. Sep. 2009 (CEST)
So auf die Schnelle weiss ich das nicht. Stell die Frage doch mal auf einer Diskussionsseite eines Portals oder auf der SW-Seite... --Micha 19:35, 3. Sep. 2009 (CEST)
Ach gemacht und mal Dodo angeschrieben. Könntest du mal bei dem Abschnitt Verhaftung streichen? Sehe alles als relevant. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:01, 4. Sep. 2009 (CEST)
Äh. Was soll ich genau tun? Streichen? --Micha 16:07, 4. Sep. 2009 (CEST)
Beim Abschnitt Festnahme von Gadaffi, streichen. Ich sehe alles als relevant, ist aber ein riesen Abschnitt. Liebe Grüsse -- Glugi12 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
Meinst du etwa «Kürzen»? Steichen kann man nämlich vor allem Wände oder Saiteninstrumente. ;-) --Micha 16:19, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ja kürzen, jedoch ein neuer Farbanstrich wäre auch nicht schlecht :) Gruss -- Glugi12 16:23, 4. Sep. 2009 (CEST)

(rüberrutsch) Wenn du aber alles relevant (d.h. bedeutungsvoll) findest, und auch mit diesem Artikel beim SW antreten willst, dann macht eine Kürzung von mir keinen Sinn. Als antretender Autor musst du selber eine saubere Gewichtung der einzelnen Abschnitte finden und diese evtl. verdichten, falls notwendig. Das ist ja genau das wettkämpferische am Schreibwettbewerb. - Wie bereits oben geschrieben, würde ich dir als Reviewer zur Verfügung stehen. Ein Review heisst, dass der Artikel von jemand anderes (dem Reviewer) bei Bedarf ein- oder mehrmals gelesen wird und dann Verbesserungsvorschläge und Kritik anbringt, so dass der Artikel vom Autor je nach Gutdünken verbessert werden kann. Der Reviewer arbeitet somit nicht textlich am Artikel mit, d.h. er verdichtet nicht, kürzt nicht, stellt nicht um, ergänzt nicht, sondern gibt Hinweise, wie das geschehen könnte. Wie ich gesehen habe, hast du ihn ja bereits auf der Review-Seite gelistet. Ich würde dir dort deshalb meine Hinweise geben. Aber auch nur, wenn du das möchtest. --Micha 16:45, 4. Sep. 2009 (CEST) Ps. du solltest deinen Artikel noch unbedingt hier auflisten: Wikipedia:Schreibwettbewerb#IV. Geschichte. Er muss von der Jury noch angenommen werden, sosnt machst du am Ende die Arbeit noch für die Katze ...

Ah verstehe. Aber über ein Review wäre ich sehr glücklich. Gruss -- Glugi12 17:05, 4. Sep. 2009 (CEST)

Da habe ich nun ein kleines Probleme festgestellt; Ich weiss nicht, ob der Artikel unter schweizbezogen gilt. Ich würde dies als Vorteil für mich sehen, wegen dem ss. Gruss -- Glugi12 10:49, 5. Sep. 2009 (CEST)

Ja, er ist schweizbezogen. Gruss, Micha 12:36, 5. Sep. 2009 (CEST)

Du hast mir ja ein Review angeboten. Dies nehme ich gerne an. Momentan bin ich eigentlich mit Wirtschaft fertig und komme zu den Geiseln. Könntest du das Review, egal ob ich fertig bin oder nicht, am 21. September 2009 starten? Liebe Grüsse -- Glugi12 10:00, 14. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe diese Woche leider unglaublich wenig Zeit, so muss ich dich auf das Wochenende vertrösten. Wie ich sehe, hast du aber bereits von einigen auf der Reviewseite wertvolle Hinweise erhalten. --Micha 10:47, 15. Sep. 2009 (CEST)

Fontana

Mir ist wieder eingefallen, dass ich an der Sommerparty in Zürich, wo du dein Missfallen über den verunglückten "was a Swiss painter"-Stub über Annemie Fontana in der englischen WP ausgedrückt hattest, ankündigte, deinen Artikel wenigstens teilweise ins Englische übersetzen zu wollen. Ich mach mich jetzt mal dran. Dabei stellt sich mir gleich eine Frage: Wie ist "Kurz nach ihrer Geburt zog sie mit ihrem Vater Alois Fontana, der ebenfalls Kunstmaler war, nach Zürich" zu verstehen? Wirklich nur mit dem Vater, ohne die Mutter? Wenn ja, dann wäre das recht bemerkenswert (Mutter nach der Geburt verstorben, geschieden?) und hätte wohl noch einen zusätzlichen Satz verdient. Gestumblindi 20:07, 6. Sep. 2009 (CEST)

Vielleicht ist der Satz eine Fehlinterpretation meinerseits des Portraits auf der Stiftungsseite. Hier ist die Quelle: [26]. Da stehen die Sätze nebeneinander aber nicht in einem direkten Zusammenhang. Ich schaue noch kurz in meinen Büchern nach. --Micha 20:15, 6. Sep. 2009 (CEST)
Die Literatur geht in der Biografie nicht so weit zurück. Es steht noch etwas von der Grossmutter beim Portrait, die in die elterliche Erziehung eingriff. Es steht aber nichts von einem Halbwaisenkind und dass sie von der Grossmutter aufgezogen wurde. - Ich schreib das mal um. --Micha 20:21, 6. Sep. 2009 (CEST)
Vielen Dank! Jetzt bin ich gerade etwas verunsichert bezüglich ihres Todesdatums... in der Einleitung des Artikels stand 25. Oktober 2002 mit einem Hinweis auf den Todesschein als Einzelnachweis. Unter "Leben" dann aber 28. Oktober. Ich passte das Datum unter "Leben" daraufhin auf den 25. Oktober an, aber als ich dann nochmal Benutzer:Micha_L._Rieser/Blog#2._September_2009_-_Annemie_Fontana las, sah ich, dass es ja der 28. Oktober war, den du als richtiges Datum bestätigt bekamst ("kam ich jedesmal auf den 28. Oktober. Dieses Datum wurde mir vom städtischem Amt bestätigt"). Also habe ich nun die beiden Stellen auf 28. Oktober vereinheitlicht. Ich hoffe, das stimmt nun auch wirklich so und du meintest in deinem Blog nicht eigentlich den 25. Oktober ;-) Gestumblindi 21:20, 6. Sep. 2009 (CEST)
Jetzt siehst du mal, was für ein Durcheinander ich hatte. Aber ganz offiziell gemäss Todesschein ist sie am 25. Oktober gestorben. Der 28. Oktober geisterte bloss bei den Journalisten herum und fand schlussendlich auch noch Einzug in das städtische Kunstregister und wurde mir deshalb noch bestätigt. Ich war am Ende so sehr von 28. Oktober überzeugt, dass ich mich erst eines Besseren belehren liess, als ich endlich die Kopie des Todesscheins in den Händen hatte. - Belegen durch Quellen lassen sich also beide Daten. Relevant ist aber der Todesschein. --Micha 23:05, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ps. hier siehst du die Korrektur, nachdem ich den Todesschein hatte [27]. Vorher hatte ich den 28. Oktober inkl. drei Belegen angebeben. Ich habe es aber in der Biografie vergessen anzupassen und deshalb standen versehentlich auf einmal beide Daten drin. --Micha 23:23, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ah, ich sollte nicht so flüchtig lesen... du schriebst ja im Blog "Das Datum stellte sich trotzdem als falsch heraus"... Nun, jedenfalls steht jetzt unter en:Annemie Fontana einiges, hoffentlich halbwegs brauchbar übersetzt. Gestumblindi 23:48, 6. Sep. 2009 (CEST)
Der Artikel ist sehr gut geraten! Besten Dank. Ps. ich habe mich da ja aber eigentlich über sämtliche Stubs von Dr. Blofeld geärgert, denn gleichzeitig erschien auch durch das Setzen eines Interwikilinks der Artikel von Rolf Knie auf meiner Beobachtungsseite. Dr. Blofeld hat somit die meisten von der en:Category:Swiss painters als Stubs angelegt. Da hast du also noch viel vor? :-) --Micha 00:00, 7. Sep. 2009 (CEST)

Probleme mit Shortcuts

Hallo Kollege! Mir ist etwas aufgefallen, und ich dachte, du als Zürcher könntest damit am Ehesten etwas anfangen. Also: Auf Wikipedia:WikiProjekt Zürich steht oben rechts als Shortcut "WP:Zürich". Leider stimmt das nicht, der Link WP:Zürich führt auf die Seite Wikipedia:Zürich. Das WikiProjekt hingegen besitzt überhaupt keine Weiterleitungen. Kann das mal jemand (in die eine oder die andere Richtung) reparieren? Gruß aus dem Hunsrück, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 00:24, 11. Sep. 2009 (CEST)

Da der letzte inhaltliche Edit im August 2008 stattfand, ist zu vermuten, dass das Wikiprojekt eingeschlafen ist. Ich habe deshalb den falschen Shortcut entfernt. --Micha 00:28, 11. Sep. 2009 (CEST)

dies und das

Hi Micha!

Zunächst möchte ich anmerken, dass der Text oben auf Deiner Benutzerdisk. für mich in einem sehr schwachen Kontrast wiedergegeben wird und schwer lesbar ist. Ich leide zwar an keiner entsprechenden Fehlsichtigkeit, könnte mir aber vorstellen, dass er anderen Nutzern noch stärkere Probleme macht.

Nun zum Grund meines Erscheinens hier ;-)

Derzeit kandidiert Der Herr der Ringe Rollenspiel auf WP:KALP, und ich würde mich freuen, wenn er da lesenswert raus geht. Dennoch wäre mir eine ehrliche Bewertung lieber als eine aus Nettigkeit. Vielleicht magst Du nochmal drauf schauen.

In diesem Zusammenhang kann ich auch berichten, dass Wie ich die Welt sehe sich zu einem Hit in allen Spielerunden entwickelt hat: Für 4-10 Spieler gleichermaßen geeignet, kurzweilig, immer wieder überraschend, fair und lustig. Besonders bemerkenswert ist, dass auch Menschen mit unterschiedlichen Spiel-Interessen (Strategiespieler, Gelegenheitsspieler, ...) hier gemeinsam Spaß haben können. Vielleicht kannst Du das Lob an den Autor weitergeben.

So weit für heute. Auch wenn Du "sonstige Feiertagsglückwünsche" magst, spare ich mir Bemerkungen zum 3. Oktober. Schöne Grüße --Emkaer 19:17, 8. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Emkaer. Der schwache Kontrast ist dem Ich-bin-eigentlich-nicht-wirklich-da-Skin zu verdanken. Eigentlich wäre die Schrift recht bunt. In Semesterferien, werde ich die Seite dann wieder auf die «aktive» Farbgebung ändern, sobald ich wieder Artikelarbeit betreiben will/kann. - Apropos KALP: Ich werde mir für deinen Artikel Zeit nehmen und dann auch abstimmen. Ich bin momentan aber absolut durch mein Studium mit Arbeit eingedeckt, so dass ich dir nicht versprechen kann, wann. Evtl. ist die Abstimmung dann auch gelaufen (ich hoffe aber nicht). - Sobald ich Urs wieder treffe, werde ich dein Lob dann ausrichten ;-). Liebe Grüsse, Micha 13:10, 9. Okt. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort! Kann ich gut nachvollziehen, nur kein Stress deswegen! Schöne Grüße --Emkaer 12:10, 10. Okt. 2009 (CEST)

Guten Morgen Micha! Ich weiß nicht ob dich schon jemand drauf angesprochen hat? Könntest du bitte auf der KEB (Beispiel) die Diskussion unter dem Punkt "Diskussion" hinschreiben? Wir hatten das vor ein paar Wochen eingeführt um die Sache übersichtlicher zu machen. Benutzer:KaterBegemot hab ich auch angesprochen. Danke. --Nati aus Sythen Diskussion 09:59, 10. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Micha. Jemand hat deinen Wunsch erhört, war aber bei der Umsetzung ziemlich ungeschickt. Magst du dich dazu äussern? Lieber Gruss --Sputniktilt 13:04, 16. Okt. 2009 (CEST)

Schriftdeutsch

Hi Micha. Ich habe als Norddeutscher früher mal für ein Jahr in Bern gelebt (und habe die Zeit dort auch in sehr schöner Erinnerung). Aber irgendwie habe ich diesen Kommentar nicht richtig verstanden. Heisst das, dass du es als anstrengender empfindest, Schweizerdeutsch zu lesen, als Schweizer Hochdeutsch. Das hat mich insofern überrascht, dass ja in der Schweiz meistens SMS oder Chats in Schweizerdeutsch geschrieben werden, nicht in Schriftdeutsch. Oder habe ich dich da missverstanden? Liebe Grüße, -- Jan 23:37, 16. Okt. 2009 (CEST)

Ja, das ist so. Wir haben in der Schule ausschliesslich Schweizer Hochdeutsch. Der Lehrer spricht Hochdeutsch, wir schreiben Hochdeutsch und wir lesen Hochdeutsch. Da das Lesen sowieso mit der Zeit nicht mehr buchstabenweise, sondern wegen der Funktionsweise des neuronalen Netzwerkes unseres Gehirns wortbildweise funktioniert (dhelasb knsanst du acuh dsieen Staz prlboemols lseen), haben wir mit dem Lesen von Hochdeutschen absolut keine Mühe. Dagagen ist das Schweizerdeutsche in SMS oder Chats eine neuartige Erfindung einiger. Es gibt absolut keine verbindlichen Regeln und so schreibt nach seinen eigenen. Dazu kommen noch etliche eigene mundartsprachliche Besonderheiten zum Beispiel in den Betonungen (=Vokale). (Ich würde schreiben «Chrützworträtsel» und ein Walliser «Chritsworträtsu» für «Kreuzworträtsel») Ich bin also wieder zum buchstabenweise entziffern des Textes gezwungen, was sehr mühsam ist. Evtl. gibt es einige, die sind bereits gut darin, weil sie das häufiger machen. Es gehört aber nicht ins Standardrepertoire eines Schweizers. Ich persönlich schreibe weder im Chat noch per SMS in Schweizerdeutsch und bitte den Gesprächspartner, das auch zu unterlassen. --Micha 11:00, 17. Okt. 2009 (CEST)
Interessant. Vielleicht ist das in Bern auch anders als in Zürich? Aber ich hatte damals in Bern viele Freunde und soweit ich das mitgekriegt habe, hatten die sich in den SMS untereinander immer in Berndeutsch angeschrieben. Kann aber natürlich auch nur Zufall sein, oder es war ein Wahrnehmungsfehler, weil mir das nur aufgefallen ist, wenn sie nicht Schriftdeutsch geschrieben haben. Na ja, wie auch immer, danke für die Erläuterung. Viele Grüße, -- Jan 18:14, 17. Okt. 2009 (CEST)
Schweizerdeutsch ist meist kürzer uns deshalb bei den beschränkten SMS besser geignet und SMS ist wohl für viele gefühlsmässig näher bei der mündlichen Kommunikation als bei der schriftlichen. Ich persönlich bleibe aus oben genannten Gründen beim Hochdeutschen. Ich habe keine verlässlichen Zahlen, wie viele nunn Schweizerdeutsch bei SMS schreiben und wieviele nicht. Ich sage Mal das beides in hoher Zahl vorkommt, aber das keine die Regel ist. --Micha 18:48, 17. Okt. 2009 (CEST)
Darf ich mal ergänzen? Das mundartliche Schreiben in kurzen Texten zur Kommunikation ist ein neueres Phänomen, das erst begann als Kinder und Jugendliche die in der Scheibenentwicklung waren vermehrt Umgang mit Handy (SMS) und Computer (Chat) hatten, so ab den späten 90er Jahren. Dem entsprechend ist auch die Orthographie und Grammatik Nebensachen, wichtig ist nur der vermittelte Inhalt. Es ist eher ein Generationen Problem, denn ich tue mich wie Micha schwer damit, ganz im Gegensatz zu meinen Kid's Kindern (24 und 21 Jahre). Es ist auch nicht regional begrenzt und ich kenne entsprechende Beispiele aus vielen Deutschschweizer Regionen. Meine Schätzung ist also, dass die meisten deiner Freunde noch keine 30 sind? Aeh, und ja ich bin schon etwas älter :-). Gruss --Horgner 17:32, 18. Okt. 2009 (CEST)
Argh du hast Kid's geschrieben! Ja, das ist wirklich ein bemerkenswertes Phänomen, das es wirklich nur in der Deutschschweiz zu geben scheint. Vor allem auf facebook und Netlog etc. grade sehr en vogue. Aus Österreich oder Bayern etc. ist mir so etwas nicht bekannt. Die meisten dieser Kinder reagieren dann auch ziemlich genervt, wenn man sie bittet, doch etwas verständlicher zu schreiben. Die trivialen Inhalte dieser Plattformen treiben das Ganze dann oft ad absurdum ;) Alt 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)
@Horgner: Das stimmt, die meisten meiner schweizer Freunde waren, als ich noch in Bern gelebt habe, so um die 20-25 Jahre alt, also etwa so wie Deine Kinder. Danke für den Hinweis. Ich finde es interessant, das im Nachhinein zu verstehen. Es kam mir damals ganz natürlich vor, dass meine Freunde nicht nur Berndeutsch reden, sondern auch so schreiben. Nebenbei bemerkt fand ich es immer schade, dass die meisten mit mir nur Hochdeutsch gesprochen haben, obwohl ich nach so etwa 3-4 Montaten in der Schweiz auch Berndeutsch gut verstanden habe. Und ich wusste, dass es für sie grundsätzlich anstrengender/umständlicher/unangenehm ist, Hochdeutsch zu reden. Aber irgendwie schienen sie sich zu "schämen" oder so, bei mir als Norddeutschen, den Dialekt herauszulassen. Dabei war das völlig unnötig, denn ich mochte und mag den Dialekt sehr gerne hören. Aber ich konnte sie trotzdem einfach nicht davon überzeugen, mit mir Berndeutsch zu reden, auch wenn ich in Hochdeutsch antworte.
@ Alt : In der Tat ist es eigentlich verwunderlich, dass Bayern in SMS oder Chats eigentlich nur Schriftdeutsch verwenden. Wobei es ja jetzt auch eine boarische Wikipedia gibt. Vielleicht kommt das ja jetzt für alle möglichen Dialekte in Mode. -- Jan 21:46, 18. Okt. 2009 (CEST)
Aber irgendwie schienen sie sich zu "schämen" oder so - Das hat sicher nichts mit Scham zu tun. Das dient eher dazu, dass Deutschschweizer automatisch ins Hochdeutsche wechseln, wenn sie Hochdeutsch angesprochen werden. 1. Ist das in der Schule ja auch so. Der Lehrer spricht Hochdeutsch und die Schüler auch. Somit ist eine Kommunikation entweder im Hochdeutschen oder im Schweizerdeutschen normal. Ein Misch aus Hochdeutsch und Schweizerdeutsch eher nicht so. 2. Wenn das Gegenüber Hochdeutsch spricht, ist er im Normalfall nicht in der Lage Schweizerdeutsch zu verstehen. Beispielsweise auch bei einem Fremdsprachiger, der nun Deutsch lernt. - Ich wechsle auch automatisch auf Hochdeutsch, wenn ich Hochdeutsch angesprochen werde. Selbst wenn ich weiss, dass der andere Schweizerdeutsch sehr gut versteht, kann es passieren, dass ich doch wieder ins Hochdeutsche wechse. Weil es eben der Normalfall ist. Wenn du also willst, dass man mit dir Schweizerdeutsch spricht, dann musst du selber auch Schweizerdeutsch sprechen. Es gibt übrigens viele Deutsche in der Schweiz, die irgendwann beginnen Schweizerdeutsch zu sprechen. Das empfehle ich sogar. Denn die Schweizer sprechen sehr auf die Sprache an. Ein Ausländer, der gut Schweizerdeutsch spricht, wird nämlich nicht als diesen wahrgenommen. --Micha 21:57, 18. Okt. 2009 (CEST)
Dann habe ich das mit der Scham wohl falsch interpretiert. Kann ja sein. Nun ja, und was Deutsche betrifft, die sich bemühen, schweizer Mundart zu reden - das finde ich meistens eher peinlich. Also ich höre gerne Hochdeutsch und ich höre auch wirklich gerne schweizer Dialekt. Aber ein Deutscher, der sich ernsthaft bemüht, schweizer Dialekt zu sprechen, hört sich in den meisten Fällen einfach grässlich an. Wobei man in der Tat irgendwann quasi automatisch damit anfängt, wenn man lange genug in der Schweiz lebt. Jedoch - "richtig" Schweizerdeutsch zu sprechen ist für einen (erwachsenen) Norddeutschen einfach *fast* unmöglich. Das ist zumindest meine Erfahrung. Da muss man dann schon mindestens 15 Jahre oder länger in der Schweiz leben, wenn es nicht vielleicht sogar völlig unmöglich ist. Ich vermute, der Unterschied, warum Schweizer leichter Hochdeutsch lernen, als umgekehrt, liegt darin, weil man, wenn man in der Schweiz aufwächst, durch das Fernsehen und Radio, in der Schule und durch die vielen deutschen Ausländer häufig Hochdeutsch hört. Umgekehrt hören norddeutsche Kinder (also in der Zeit, in der man das sprechen lernt) nun wirklich nie Schweizerdeutsch. Deswegen habe ich, als ich neu in die Schweiz gezogen war, die Leute auch beim besten Willen oftmals nicht verstanden, sondern es hat so etwa 3-6 Monate gedauert, bis ich den Dialekt ohne Probleme verstanden habe. Grüße, -- Jan 22:20, 18. Okt. 2009 (CEST)
Kann ja sein. Nun ja, und was Deutsche betrifft, die sich bemühen, schweizer Mundart zu reden - das finde ich hochgradig peinlich. - Schweizer denken sich wohl, das es dann ein schwäbischer Sprecher ist. Vor allem wenn die Betonung nicht ganz identisch ist. Je originalgetreuer ein Deutscher die Betonung beherrscht, desto besser. Anmassend finde ich eher, wenn ein Deutscher Hochdeutsch spricht und einige Wörter in die Verkleinerungsform setzt, die nicht mal ein Schweizer so verwenden würde. Beispielsweise «Fränkli», «Trämli» oder weiss der Teufel. In der Schweiz gibt es viele feststehende Begriffe die immer in der Verkleinerungsform gebraucht werden. Beispielsweise «Gipfeli» oder «Muäsli» oder «Guätzli» oder «Kafilöffeli» etc. Da wird die Verkleinerungsform eigentlich gar nicht mehr als das wahrgenommen, was sie ist, weil eigentlich keine Normalformen dazu exisiteren. Da ist die Verkleinerungsform also so fest begrifflich gesetzt, wie beim Hochdeutschen «Mädchen». Wenn ein Deutscher nun irgendwelche Wörter in die Verkleinerungsform bringt in der Vorstellung, es passe dann auf die Schweizer Sprachgewohnheiten, dann ist das in der Tat höchst anmassend. Aber leider passiert das sehr oft. --Micha 22:34, 18. Okt. 2009 (CEST)
Ps. Kafilöffeli ist natürlich eine echte Verkleinerungsform. Es gibt echte und unechte Verkleinerungsformen. Guätzli oder Müesli sind unechte, weil es die Normalform dazu nicht gibt. Es gibt beispielsweise kein Guatz. Bei Gipfeli gibt es zwar den Gipfel aber in einem anderen Zusammenhang. Das ist dann kein Gebäck sondern eine Bergspitze. - Darüber hinaus braucht der Schweizer sehr häufig die Verkleinerungsform, wenn es tatsächlich um was kleineres geht. Beispielsweise Schoggi bezeichnet eine Tafel Schokolade oder das Material. Ein Schöggeli ist dann eine kleine abgepackte Schokolade, die beispielsweise beim Kaffee gereicht wird. Oder das bekannte Chuchichäschtli ist tatsächlich die kleinere Ausgabe eines Chaschte. Oder ein Tischli ist dann beispielsweise ein Beistelltisch, der kleiner ist als ein normal grosser Tisch. Ebenso verhält es sich mit dem Suppälöffel zu dem Kafilöffeli. Das -li bezeichnet entweder unechte Verkleinerungsformen und dann sind es stehende Begriffe oder es sind echte Verkleinerungsformen, wenn es ein grösseres Pendent dazu auch tatsächlich gibt. Ein Fränkli oder ein Trämli ist Quatsch. Ein Zügli ist demzufolge eine Modelleisenbahn. Wenn ein Deutscher damit aber einen normalen Zug bezeichnet, dann ist das eben anmassend... Aber auch mit dieser Regel, dass alles was kleiner als der Normalfall ist, in Verkleinerungsform ausgedrückt wird, kann man böse auf die Nase fallen. Auch wenn es eine Turmuhr gibt, ist die Armbanduhr beispielsweise kein Ührli sondern immer noch eine Uhr. Ob etwas in der Schweiz in diee Verkleinerungsform gebracht werden darf oder immer in der Verkleinerungsform gebraucht wird, muss man eben wissen. --Micha 22:54, 18. Okt. 2009 (CEST)
Was mir noch eingefallen ist: Bei den meisten echten Verkleinerungsformen darf man mundartsprachlich die Verkleinerungsform auch weglassen, ohne dass es stört oder zur Verwirrung führt. Im Zweifelsfalle lässt man die Verkleinerungsform einfach bleiben. Was aber ein No-Go ist sind Verkleinerungsformen dort zu gebrauchen, wo sie nicht hingehören. Verkleinerungsformen ändern häufig auch die Semantik:
  • E Baum : Der normalgrosse Baum - S'Bäumli : Der junge Baum, Baumsetzling zum Anpflanzen
  • E Bluäme : Eine einzelne Blume - Es Blüämli : Einen kleinen Blumenstrauss
  • E Gipfel : Die Bergspitze oder Höhepunkt - Es Gipfeli : Ein Croissant
  • E Zug : Der normalgorsse Zug - Es Zügli : Kleinerer Zug auf Nebenstrecke oder Modelleisenbahn
  • En Nagel : Ein Nagel - Es Nägeli : Gewurznelke oder sonstige Nelke
etc. --Micha 23:21, 18. Okt. 2009 (CEST)

Philippe Reinhardt

Lieber Mischa

Hat etwas länger gedauert... aber der Text vom Schauspieler Philippe Reinhardt ist ready.

Wo soll ich den jetzt hinstellen...?

Vielen Dank für Deine Antwort und lieber Gruss

--Contcept 19:26, 19. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Concept. Dann gebe Philippe Reinhardt in der Suche ein. Dann erscheint Erstelle den Artikel „Philippe Reinhardt“ in diesem Wiki. Da klickst du drauf und stellst den Artikel ein. Gruss, Micha 19:54, 19. Okt. 2009 (CEST)

Vielen Dank - bis bald - und lieber Gruss --Contcept 09:59, 20. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Micha L. Rieser. Ich habe gesehen, dass du aus dem Kanton Zürich kommst und wollte dich auf den von mir durchgeführten Relaunch hinweisen. Neu gibt es auch eine bessere Mitarbeiterseite, wo alle Anliegen koordiniert werden können. Vielleicht magst du dich ja als Ansprechpartner hier eintragen (dabei verpflichtest du dich natürlich zu gar nichts). Ich freue mich auf den weiteren Ausbau der Stadt und des Kantons Zürich und grüsse dich herzlich. Sandro 21:54, 25. Jul. 2009 (CEST) --DB in Auftrag von Sandro

Hallo, ich dachte, LD dauert 7 Tage - oder habe ich etwas verpasst? Gruß, --91.89.143.196 23:41, 25. Okt. 2009 (CET)

Nicht, wenn mehrheitlich absolut eindeutige Voten für behalten abgegeben werden. Siehe Wikipedia:LAE Fall 1 oder sich eine deutlich überwiegende Anzahl Diskutanten mit gewichtigen Argumenten gegen eine Löschung ausspricht. --Micha 23:47, 25. Okt. 2009 (CET)
Finde ich aber trotzdem, zumal an einem Wochenende und bei stellenweise sehr heftiger Diskussion im Vorfeld nach einem Tag arg früh - denn nicht jeder ist 24/7 online. --91.89.143.196 23:54, 25. Okt. 2009 (CET)
Falls du das Entfernen ungerechtferigt findest, kannst du den LA gerne erneuern. Gruss, Micha 10:46, 26. Okt. 2009 (CET)

von der beo genommen

ich werde ja den verdacht nicht los, dass du uns auf meiner unterseite nur ein bisschen nerven wolltest, um vielleicht doch einen schönen difflink für mögliche wiederwahlen zu erzeugen. mit einer unwirschen antwort von irgendeinem admin, der aus deiner sicht viel zu viel rückhalt in der community hat durch seine regelmäßigen wiederwahlen. insofern bin ich ja ganz froh, nun zu lesen, dass du die seite von deiner beo genommen hast. zum abschied daher noch ein schöner kackbalken von mir.--poupou review? 22:02, 26. Okt. 2009 (CET)

dein verdacht ist absolut unbegründet. so geplant gehe ich nämlich nicht vor. ich verliere nur manchmal sehr schnell das interesse an dingen, die ich aber mal irgenwann, irgendwo mit grosser energie angerissen habe. und auch ob southpark nun admin ist oder nicht, ist mir im endeffekt eigentlich nicht so wichtig. wirklich konsequent und mit disziplin verfolge ich nur die dinge, die mir wirklich wichtig im leben sind. und da fällt mir ein, ich muss ja noch altgriechisch lernen. ;-) --Micha 22:09, 26. Okt. 2009 (CET)
chaire! vielleicht gehst du das altgriechisch dann besser mit etwas weniger energie an, und bleibst dafür auf dauer bei der stange...--poupou review? 22:38, 26. Okt. 2009 (CET)
sun men gar soi pasa men hodos euporos. :-) ... danke. Bin gerade fertig geworden mit Übersetzungen. Was ich noch sagen wollte, bevor ich ins Bett gehe: In Wikipedia lebe ich sehr sehr viel von meinem nach wie vor vorhandenen Spieltrieb aus. Deshalb sind viele von meinen „politischen“ Aktionen hier oder Aussagen, sowie Theorien über Metazusammenhänge nicht mit dieser Ensthaftigkeit zu bewerten, wie sie vielleicht auf den ersten Blick scheinen. Es gibt für mich schon Wichtiges in der Wikipedia, das findet aber nicht auf Meta- oder Diskussionsseiten statt. --Micha 23:29, 26. Okt. 2009 (CET)
das sehe ich ähnlich: wirklich wichtig sind die artikel. aber gerade deshalb ist es manchmal nervig, wenn einen andere in dröge metadiskussionen verwickeln, nur weil ihr spieltrieb sie antreibt. das kannst du sicherlich auch nachvollziehen.--poupou review? 21:05, 27. Okt. 2009 (CET)
Eine gute und stets praktizierbare Strategie ist schlicht Ignorierung. Ich weiss, dass das genau schwerer fällt, als das man denkt. - Ich glaube aber, dass diese drögen Diskussionen ja systematisch stark gefördert werden. Weshalb besteht die Wikipedia eigentlich aus so vielen Diskussionsseiten und Metaseiten und Diskussionseiten über Metaseiten und Benutzerseiten und Diskussionseiten zu Benutzerseiten? Irgendwie scheint aus der blossen Menge dieser Seiten, obwohl die Wikipedia ja in erster Linie eigentlich eine Artikelsammlung sein sollte, von ausserordentlicher Wichtigkeit zu sein. Auch wenn das viele vielleicht nicht wahrhaben wollen. - Es gehört wohl zum menschlichen Bedürfnis doch zu allem und damit inklusive auch zur drögesten aller Diskussionen die eigene Meinung kundtun zu wollen oder wenigstens das Statement, dass es sich jetzt um eine wirklich sehr sehr seeehr dröge und überflüssige Diskussion handelt. :-) Na ja ...--Micha 21:41, 27. Okt. 2009 (CET)
was willst du damit sagen? dass du eigentlich ignoriert werden möchtest?--poupou review? 21:46, 27. Okt. 2009 (CET)
Nö. Ich gebe dir hiermit die General-Absolution, dass du Statements von mir, die du für dröge hälst, schlicht ignorieren darfst und ich dir deswegen auch nicht böse bin. Dass ich aber generell und immer ignoriert werden will, das war nicht meine Aussage. Aber ich fordere nicht stete und ungeteilte Aufmerksamkeit. Das wäre in der Tat zu viel verlangt und wäre ja eigentlich nichts anderes als Selbstüberschätzung. --Micha 21:49, 27. Okt. 2009 (CET)
du möchtest also nur manchmal ignoriert werden, wenn ich das richtig verstehe. jetzt müsste man eben noch im vorhinein wissen, wann du ungeteilte aufmerksamkeit möchtest, und wann nur dein spieltrieb irgnoriert werden will. irgendwelche tips?--poupou review? 22:42, 27. Okt. 2009 (CET)
Das Prädikat und Subjekt ist falsch. Ich möchte nicht, sondern du darfst. Wann? Das überlasse ich deinem Bauchgefühl. --Micha 22:46, 27. Okt. 2009 (CET)

Troccas übersetzen u. a.

Hi, jemand hat mich in der englischen Wikipedia angesprochen, ob ich nicht die Artikel Troccas und Troggu übersetzen müchte. Dazu mangelt es mir Sprachkenntnissen, Kompetenz und momentan auch Zeit, daher liegt es nahe, die Bitte an dich weiterzureichen. Unabhängig davon: Du hast ja auch die diversen Schweizer Karten erstellt - in beiden Artikeln wären ebensolche hilfreich. Gehört übrigens Domat/Ems noch zur Surselva im geografischen Sinne? --KnightMove 02:13, 27. Okt. 2009 (CET)

Hallo KnightMove. Ich werde mich darum kümmern. Aber es kann noch eine Weile dauern (bis Weihnachten). --Micha 09:06, 27. Okt. 2009 (CET)
Danke im Voraus. In etwa um dieselbe Zeit werde ich mich auch wieder mit Volldampf meinen Tarockbaustellen widmen. Eine Frage noch: Liege ich richtig, dass im Rätoromanischen Troccas (wie aus anderen Sprachen bekannt) auch als Bezeichnung für die gesamte Tarock-Familie verwendet wird, ohne sprachlichen Unterschied? --KnightMove 14:44, 27. Okt. 2009 (CET)
Das weiss ich nicht. Evtl. schon, evtl. auch nicht. „Troggu“ ist beispielsweise in einer Deutschschweizer Region zuhause, wo „Tarock“ ja die Familienbezeichnung ist. Ebenso verwenden wir in der deutschen Region das französische „Tarot“, wenn wir das Deck im esoterischen Sinn gebrauchen. Ob „Troccas“ nun eigentlich nur die rätoromanische Übersetzung von „Tarock“ ist und im besonderen für eine Variante, oder nur die Variante bezeichnet, kann ich dir nicht sagen. Von der Wortherkunft sind vermutlich alle Sprachversionen ja verwandt, aber daher kann man noch nicht ableiten, wie sie heute verwendet werden. Falls es dich wirklich brennend interessiert, würde ich das für dich abklären. --Micha 15:24, 27. Okt. 2009 (CET)
Es geht nicht nur um mein persönliches Interesse, sondern auch um die momentan nicht sachgerechte Formulierung bei der Etymologie von "Tarot". Wenn du das also klären kannst - ich wäre sehr dankbar, und Wikipedia auch. :) --KnightMove 18:11, 27. Okt. 2009 (CET)
Der Abschnitt stammt von mir. Das Spiel kam auch aus dem italienischen Sprachraums. Man sieht das auch daran, dass Troccas nicht nur der Name des Spiels, sondern eben auch der Name eines einzelnen Trumpfes ist, wie das bei Tarocci auch der Fall ist. Die Interpretation, dass nun sämtliche Tarock-Spiele Troccas genannt werden, ist natürlich unglücklich. Natürlicherweise gibt es eben nur dieses eine Spiel in Graubünden. Das Wissen um neue Spielarten aus anderen Regionen ist sicher etwas neueres. Wie sie diese Variantenbezeichnen ist unklar. Ist aber etymologisch auch nicht relevant. Nämlich dass „Tarock“ als Familie angeschaut wird, ist höchstwahrscheinlich eine neuere Klassifizierung und war früher nicht so. Es gab einfach nur ein Spiel und das hiess Tarock, Troccas, Tarocci, Tarot, etc. und daraus entwickelten sich regional unterschiedlichen Spielregeln. Und erst heute sieht man diese als quasi unterschiedliche Spiele einer eigenen Familie an. --Micha 19:25, 27. Okt. 2009 (CET)
Das nennt man wohl einen Fettnapf... ich sollte in solchen Fällen erst die Versionsgeschichte lesen, sorry. :/ Nun - dass es sich so verhält (gleiches Wort für Spiel und Familie), ist plausibel und wahrscheinlich. Auch das tschechische Taroky bezeichnet die Familie ebenso wie die dort übliche Variante (entspricht Neunzehnerrufen). Aber eine Bestätigung dafür wäre hilfreich. --KnightMove 08:57, 28. Okt. 2009 (CET)
Kein Fettnapf. Du hast mich da nur auf eine missverständliche Formulierung hingewiesen. Ich werde das aber nun abkären. --Micha 09:12, 28. Okt. 2009 (CET)
Dann bin ich froh. :) Der Abschnitt hat mich jetzt auch darauf gebracht, die Geschichte des Wortes nochmals in den Tarockbüchern nachzulesen... erstaunlicherweise erwähnen sie offenbar nicht, wann die erste Erwähnung der Bezeichnung "Tarocchi" war. Da gibt es ein Geheimnis zu lüften. :) --KnightMove 09:41, 28. Okt. 2009 (CET)
Zur zweiten Frage, ob Domat/Ems noch zur Surselva im geografischen Sinne gehört: Ich kenne mich in bündnerischer Geografie (sowie in Geografie im Allgmeinen) nicht besonders gut aus. Politisch gehört es offenbar nicht zur Surselva. Ob es regional doch zur Surselva zählt, bin ich mir nun nicht sicher. Offenbar, habe ich das mal so gelesen oder schlicht missinterpretiert. Etwas zweites also, was ich da gleich noch abklären werde. ;-) --Micha 10:14, 28. Okt. 2009 (CET)
Zwischenstand meiner eigenen Recherche: Offenbar weiß keiner so recht, wann das Wort tarocchi erstmals schriftlich überliefert ist, und auch nicht, woher es kommt... aber alle sind sich einig, dass die Umbenennung noch in Italien erfolgte. Die französischen Etymologien dürften also falsch sein. --KnightMove 22:11, 29. Okt. 2009 (CET)
Wieso falsch? Das ist doch ganz eine andere Frage. Ob „Tarot“ von „Tarocchi“ abstammt, wird eben bestritten unabhängig, wann „Tarocchi“ zum ersten Mal aufgetaucht ist. Es kann sein, dass es auch daher abstammt, was den Wortstamm taro nahelegen würde. Muss aber nicht zwingend sein, denn es gibt auch andere Gründe, warum das Spiel im französischen Raum „Tarot“ heisst und es klingt nur zufälligerweise ähnlich. Dass „Tarock“ oder „Troccas“ von „Tarocchi“ abstammt, wird dagegen nicht bestritten. --Micha 22:26, 29. Okt. 2009 (CET)
Ps. Das kann man sogar aufzeigen. Tarock ist Tarocchi ohne „i“. Sonst sind die Laute identisch. Troccas ist wie eine sogenannte Schwundstufe beim Ablaut. War ursprünglich wohl Taroccas und das „a“ ist irgendwann weggefallen. „Tarot“ lässt sich nicht so einfach aufzeigen, wie das hätte aus Tarocchi sprachlich entstehen sollen. --Micha 22:31, 29. Okt. 2009 (CET)
Ich verstehe zwar, was du meinst. Man muss mit plausiblen Herleitungen vorsichtig sein, und es gibt es keine einfache sprachliche Erklärung für die Entwicklung Tarocchi -> Tarot.
Andererseits ist unbestritten, dass das italienische Kartenspiel Tarocchi nach Frankreich wanderte und dort zeitgleich (!) Taraux genannt wurde, was sich zu Tarot entwickelte. Welchen Spielraum lässt das für Zweifel? Auch das stellt der Abschnitt übrigens derzeit nicht richtig dar. Zeigen sich die Quellen mit alternative französischer Herleitung kundig über diese Entwicklung? (Mir warf der Abschnitt übrigens den Gedanken auf, dass der Name tatsächlich in Frankreich entstanden wäre und nach Italien rück-exportiert wurde.)
Allenfalls denkbar wäre, dass der Name durch französische Volksetymologie abgeändert wurde, etwa durch die Analogie zu tarotée. Aber da muss man mit OR vorsichtig sein. --KnightMove 08:09, 30. Okt. 2009 (CET)
Kannst du das zeitgleiche „Taraux“ auch mit reputablen Quellen belegen? Wenn ja, wäre das ja grossartig. Dass daraus das gleichklingende „Tarot“ entstanden ist, ist viel plausibler. -aux ist wohl eher ein etwas längeres o und -ot ist ein kürzeres o. Ps. du darfst die Etymologie gerne stimmig umschreiben. --Micha 14:24, 30. Okt. 2009 (CET)
Hmm. ob man von Tarocchi auf Taraux kommt ist dagegen nicht eindeutig belegt. Möglich, aber auch nicht 100% sicher. --Micha 14:28, 30. Okt. 2009 (CET)
Es ist korrekt wohl doch tarau ohne x, von Rabelais erstmals 1534 erwähnt, siehe hier. Laut Humboldt-Enzyklopädie der Kartenspiele tauchte tarocchi erstmals 1516 in Ferrara auf. --KnightMove 08:20, 31. Okt. 2009 (CET)
Nachtrag: Hier allerdings doch mit x geschrieben und explizit auf die Gleichzeitigkeit hinweisend auf trionfi.com. --KnightMove 08:24, 31. Okt. 2009 (CET)
Doppelter Nachtrag: Dort findet sich auch Liste der französischen Schreibweisen... hach, man wird nicht fertig, alles darüber zu lesen! --KnightMove 08:33, 31. Okt. 2009 (CET)

Danke

Hallo Micha

Dein neuerlicher Beitrag in meiner Seite Diskussion ist konstruktiv. Danke.

--Urs.Waefler 10:02, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo Urs. Bitte gern geschehen. Ich empfehle dir trotzdem noch an ein Treffen vorbeizukommen und so einiges über die Wikipedia-Interna in Erfahrung zu bringen. Du bist mit deiner Adminkandidatur sprichwörtlich in ein sehr grosses Fettnäpfchen getreten. In der Wikipedia sind Adminwahlen ein sehr sensibles Thema. Es gibt beispielsweise viele, die Admin werden wollen, es aber auch nach etlichen Anläufen immer noch nicht geschafft haben. Einige haben sich in Vergangenheit einmal so unoptimal oder falsch verhalten, dass sie es auch nie mehr werden können. (Dazu zähle ich mich beispielsweise.) Erst kürzlich haben wir auch Adminwiederwahlen eingeführt und da müssen auch einige langjährige Admins mit Abwahlen rechnen, weil sie das Vetrauen der Wikipedianer verspielt haben. Es gab deshalb auch einige Admins, die kürzlich prophylaktisch auf die Wiederwahl von vornerein verzichten und schon freiwillig ihre Rechte abgegeben haben. Und in dieser Zeit hat deine Kandidatur natürlich erst recht für Verdutzen gesorgt. Ich würde aber die Adminrolle nicht als Ziel der Mitarbeit sehen, sondern das Ziel sollte sein, eigene gute Artikel zu schreiben oder Artikel zu verbessern. Wird man irgendwann doch Admin, dann ist das zwar irgendwo etwas Tolles, aber auch wiederum absolut kein Schleck und teilweise ist die psychische Belastung so hoch, dass einige bereits nach einer gewissen Zeit wieder freiwillig darauf verzichtet haben. Mein Tipp: Schlag dir die Adminschaft also einfach für längere Zeit aus dem Kopf. --Micha 13:41, 30. Okt. 2009 (CET)

Ps. noch was: Du hast irgendwann geschrieben, es gehe nur um Beitragszahlen. Da möchte ich dir widersprechen. Admins haben beispielsweise zwei grosse Rechte (Löschentscheidungen und Sperrungen). Ein Recht ist die Entscheidung bei Löschdiskussionen. Jetzt gibt es aber implizite Grundlagen (ich nehme an, die sind nicht mal explizit aufgeschrieben). Ein Admin darf nicht über einen selbst gestellten Löschantrag entscheiden. Wenn ein Admin beispielsweise findet, das Artikel XYZ gelöscht werden sollte, so muss ein anderer entscheiden. Kommt dazu, dass auch kein Admin entscheiden kann, der in der Löschdiskussion eine Meinung kundgetan hat, ob er nun den Artikel für löschwürdig oder behaltenswert hält. Der entscheidende Admin muss aber im Hinblick auf den Communitywillen enscheiden. Er darf nicht einfach entscheiden, wie es ihm gerade passt. Er kann die Relevanzkriterien zuhilfe nehmen und den Diskussionsablauf folgen und Meinungen gewichten. Ebenso braucht er gewisse Vorwissen, welche Diskussionen zu ähnlichen Themen es gegeben hat und wie dort entschieden wurde. Es würde nämlich erst kürzlich ein Admin abgewählt, der völlig aus eigener Meinung heraus Artikel über Autobahnkreuze gelöscht hat, obwohl eigentlich klar war, dass solche Artikel behalten werden. - Oder Sperrungen. Ein Admin kann eine Seite sperren, wenn beispielsweise um den Inhalt gestritten wird und jeder dem anderen seinen Edit zurücksetzt (Edit-War). Er darf aber keinesfalls sperren, um seine eigene Meinung durchzubringen. Obwohl ein Admin eine vollgesperrte Seite editieren kann, darf er das nicht, wenn es um inhaltliche Fragen geht. Oder ein Admin sperrt Benutzer, falls sie persönlich beleidigend werden. Ein Admin darf aber nicht einfach den Gesprächspartner sperren, wenn er im lästig wurde. Ein anderer Admin sperrt den Benutzer, wenn er findet, dass er zu weit gegangen ist. Wie lange ist auch eine Frage der Vehältnismässigkeit. Und so weiter. All diese Dinge lernt man eben erst, wenn man schon einige Zeit mit der Wikipedia verbracht hat (zeigt sich eben am ehesten mit den Beitragszahlen) und auch gezeigt hat, dass man etwas von den Interna versteht und auch dass man selber Artikel schreiben kann. Admins, die nicht wissen, wo den Autoren der Schuh drückt, will die Community eben auch nicht. Erst wenn all diese Dinge bekannt sind, kann man überhaupt erst in Betracht ziehen, als Admin zu kandidieren. Alles andere ist nur unnötige Mühe und minimiert eher die Chancen für eine spätere erfolgreiche Adminkandidatur. --Micha 14:09, 30. Okt. 2009 (CET) (Sorry für das Babelfishdeutsch. Bei so viel Text sammeln sich bei mir orthografische und grammatikalische Fehler, weil ich den Text nicht noch häufig lesend korrigieren will.)

Kurze Ergänzung noch zur Adminkandidatur von Urs.Waefler: vielleicht hilft es, wenn man sich die Relationen verdeutlicht. Aktuell sind in der deutschsprachigen Wikipedia rund 860.000 Benutzernamen registriert (okay, die meisten machen nur zwei bis drei Bearbeitungen und tauchen dann ab), von denen 8.200 Sichterrechte besitzen. Gerade einmal 330 sind als Admins gewählt worden. Gruß --Times 14:32, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo Micha

Du schreibst wirklich gut. Verletzt hat mich an der ganzen Sache sowohl eine gewisse Arroganz als auch eine Art Objektivität. Ich habe aus freiem Himmel als Administrator kandidiert. Es war absolut "neutral". Die erste implizite Reaktion war: Was will er denn? Als erste logische Reaktion würde ich einen potentiellen Kandidaten einmal abholen. Zum Beispiel:

Sei willkommen. Worin könnte eine Motivation liegen?

In ähnlichen Dialogen könnte es sehr viel konstruktiver zu und her gehen. Ein solches Problem sehe ich aber nicht nur bei Wikipedia. Es ist momentan wohl ein globales Problem. Es gibt eine sehr grosse Anonymität. Die Menschen begegnen sich nicht mehr, selten gibt es aktive Zuhörer. Es gibt fast nur noch Urteile. Ich bin hierbei sowohl von der Justiz als auch von der Medizin enttäuscht worden. Diese Enttäuschung machen wohl viele, man muss lediglich die Einleitung zu Faust von Johann Wolfgang von Goethe lesen. Dann wird einem einiges klar.

--Urs.Waefler 14:47, 30. Okt. 2009 (CET)

Hallo Urs. Es geht nicht mal so sehr um Anonymität. Wenn du hier schaust, siehst du, dass ich schon etliche Wikipedianer auch im realen Leben getroffen habe. Und das geht nicht nur mir so. Viele aktive Wikiepdianer kennen etliche andere Wikipedianer. Ich denke das Problem liegt eher an einem relativ geschlossenen und eigensinnigen (eigenartigen) System. Wikipedia hat ganz eigene Regeln und die sind vielen Wikipedianern mit der Zeit klar und selbstverständlich. Sie sind aber nicht deckungsgleich, wie sie eigentlich von aussen erwartet würden. Und das gibt dann dieselbe Spannungen, wie bei einem Ausländer, der in ein fremdes Land geht und sich so benimmt, wie er sich das von zuhause gewohnt ist und damit aber auf grosse Verärgerung und Unverständnis stösst. Beispielsweise wie ein Europäer in Japan, der Hände schüttelt oder in ein Taschentuch schnäuzt oder einfach in ein Hotel marschiert und ein Zimmer verlangt. Für den Europäer ist absolut klar und logisch, dass man das so macht, für den Japaner ist absolut klar und logisch, dass man das eben nicht so macht. Keiner hat das Gefühl, etwas falsch zu machen und trotzdem hat jeder das Gefühl, der andere ticke da nicht richtig. - Wikipedia ist da ganz vergleichbar. Und deshalb würde ich die Reaktionen nicht so ernst nehmen. Viele, die hier anfangen, verletzen die eine oder andere „Selbstverständlichkeit“, weil sie es einfach nicht besser wissen konnten. (Ging mir übrigens genauso. Mein Start war genauso schlecht.) Mit der Zeit lernt man diese „Selbstverständlichkeiten“ aber kennen. Weil man sich den Schwierigkeiten von neuen Wikipedianern bewusst ist, gibt es das Mentorenprogramm: WP:Mentor. Damit neue Mitarbeiter beim Start einen Ansprechspartner haben, der sie über die Gepflogenheiten aufklären kann. Wenn du Lust hast, kannst du dir immer noch einen Mentor nehmen. - Übrigens ist sehr empfehlenswert, wenn man hier generell eine dickere Haut zulegt. Die Menschen sind zwar dieselben, die man auch sonst trifft, nur ist die Diskussionskultur mittelbarer bzw. umständlicher. Die emotionalen Reaktionen auf etwas Geschriebenes beim Rezipienten ist weniger gut erfassbar und da die Kommunikation zeitlich verzögert stattfindet, sind die Konsequenzen für den Sender auch nicht sofort absehbar. Da es aber manchmal dieselben Konflikte gibt, wie ausserhalb, werden diese manchmal dadurch energischer und gehässiger ausgetragen. Man muss das einfach wissen. Wikipedia und seine Benützer können deshalb manchmal sehr hart sein. --Micha 16:45, 30. Okt. 2009 (CET)

Stimmberechtigung bei Wiederwahlantrag

Hi Micha, das wird gerade diskutiert, hier, aber nach derzeitigen Regelungen ist Benutzer:Zietz bei Wiederwahlanträgen offenbar doch stimmberechtigt (seit heute), siehe auch seine Disk. Wie auch immer man darüber denkt - anscheinend sind deine Reverts verfrüht gewesen. Am besten machst du sie rückgängig. Findet --Rax post 00:09, 31. Okt. 2009 (CET)

hat sich erledigt, wurde schon revertiert. Gruß --Rax post 00:12, 31. Okt. 2009 (CET)

Wettbewerb

Hallo Micha L. Rieser! Am 17. November beginnt der siebte Wartungsbausteinwettbewerb. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Übrigens möchte ich dich bitten, noch an diesem Meinungsbild teilzunehmen. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:18, 31. Okt. 2009 (CET)

Lieber Mischa

Hatte die Seite von Philippe Reinhardt fertig gestellt. Sie ist inzwischen von Jon wieder gelöscht worden. Bin etwas konfused... Muss ich jetzt wieder von vorne beginnen oder was habe ich jetzt falsch gemacht. Vielen Dank für Dein Antwort und lieber Gruss --Contcept 12:21, 3. Nov. 2009 (CET)

Hello Concept. Als erstes eine Bitte: Bitte schreib mich nicht «Mischa». Ich heisse nämlich nicht so. Man spricht mich nicht mal so aus, sondern mit einem typisch schweizerischen kratzigen «ch». «Mischa» fand ich stets eine Verballhornung meines Namens und sah das seit meiner Kindheit wegen dem sanften «sch» als Milchbubivariante meines Namens an. (Diejenigen die so heissen oder den Namen mögen, bitte ich um Verzeihung, ich mag den Namen aber überhaupt nicht.)
Zu deinem Artikel: Wenn ein Artikel gelöscht wird, dann war damit etwas schief. Es gibt mehrere Gründe, weshalb Artikel gelöscht werden. Möglich wäre, dass der Artikel in Form nicht wikipediakonform war und auch mit viel Ausbesserung nicht in absehbarer Zeit auf diesen Stand hätte gebracht werden können. Oder dass er von den Wikipedianern als enzyklopädische irrelvant betrachtet wurde. Oder aber, dass man ihn als Urheberrechtsverletzung anschaut und die lizenzrechtliche Freigabe nicht oder nicht fristgerecht festgestellt werden konnte. Das Urheberrecht nimmt Wikipedia sehr genau, denn würde es nicht genau genommen, wäre Wikipedia bereits voller geklauter Bilder und Texte und müsste für allfällige Plagiate oder sonstigen illegalen Weiterverwendungen der Inhalte den Kopf hinhalten.
Dass du nicht wusstest, was das Problem war, liegt daran, dass du eigentlich etwas gemacht hast: Was absolut nicht empfehlenswert ist, sind Artikel einzustellen und sie dann schlicht ein paar Tage zu vergessen. Wenn du einen Artikel einstellst, dann beobachte ihn die ersten Stunden und Tage, denn dann gucken die meisten Wikipedianer auf den Artikel und markieren etwaige Probleme und du kannst dann auch reagieren. Sonst weisst du gar nicht, was mit dem Artikel passiert und bist dementsprechend konsterniert. Um dir die Beobachtung zu vereinfachen, kannst du bei jedem Artikel auf das Tab «beobachten» klicken und dann siehst du auf deiner Beobachtungsliste, wann sich an deinem Artikel etwas ändert.
Dein Artikel wurde nun tatsächlich als urheberrechtl. Problem markiert. Du hast den Text nämlich von einer Website kopiert oder eben genau gleich formuliert auf einer anderen Website veröffentlicht. Hier stehen Artikel unter einer freien Lizenz. Wenn nun entdeckt wird, dass der Artikel textlich identisch oder sehr ähnlich bereits wo anders veröffentlicht wurde, wird er als mögliche Urheberrechtsverletzung markiert. (Hättest du gesehen, wenn du den Artikel ein paar Stnden und Tage nach einstellen eben beobachtet hättest.) Da du ja auch der Urheber des Textes auf der Website bist, hättest du nun per Mail eine Freigabe (siehe Wikipedia:Textvorlagen#Anfrage zur Freigabe bereits veröffentlichter_Texte) senden können und die Sache wäre geklärt gewesen. Um diesen doch recht umständlichen Weg zu ersparen, empfiehlt es sich, gänzlich neue Texte in Wikipedia einzustellen. Dann wird keine Urheberrechtsverletzung vermutet.
Ich hoffe, damit ist das geklärt und du kannst einen neuen Versuch starten ;-). Gruss, Micha 18:21, 3. Nov. 2009 (CET)
Ps. aus dem Logbuch sieht man auch schon die Problematik: 09:15, 2. Nov. 2009 Tsor (Diskussion | Beiträge) hat „Philippe Reinhardt“ gelöscht ‎ (Urheberrechtsverletzung, keine Freigabe ersichtlich: http://www.glamnet.ch/CELEBRITIES/PhilippeReinhardt/SUBSITES/FACTSHEET/tabid/325/language/de-CH/Default.aspx) - Du kannst also immer noch eine Freigabe (Link zur Textvorlage steht oben) senden oder einen neuen unabhängigen Text einstellen. (Was ich übrigens empfehle. Denn Wikipediaartikel sind Enzyklopädieartikel und sollten bereits in dieser Hinsicht geschrieben werden und auch in der Form eines Enzyklopädieartikel daherkommen.) --Micha 18:30, 3. Nov. 2009 (CET)

Lieber Micha - das s ist natürlich per Zufall reingerutscht ;-) Ich sehe das Problem und werde selbstverständlich einen neuen Versuch starten und gespannt beobachten. Glament.ch ist übrigens die Künstlerseite von Contcept und das Urheberrecht ist bei uns. Vielen Dank und lieber Gruss --Contcept 18:56, 3. Nov. 2009 (CET)

Hallo Contcept. Ja, dann ist eben wichtig, dass du weisst, dass du in der Wikipedia unter einer freien Lizenz veröffentlichst. D.h. du gibst die Kontrolle über die Texte zu einem erheblichen Teil ab und das ist unwiderruflich. (Bitte schaue dir die Lizenz an, damit du weisst, was mit den Inhalten hier alles erlaubt ist: [28]) Wenn du also über diese Texte die komplette Kontrolle behalten möchtest, darfst du sie nicht in der Wikipedia veröffentlichen. Schon aus diesem Grund ist gut, nur für Wikipedia produzierte Texte zu veröffentlichen. --Micha 22:20, 3. Nov. 2009 (CET)

Müssen wir uns da jetzt wirklich einen Edit-War liefern? Die Burg steht zwar in der Schweiz, dadurch ist sie aber noch nicht unbedingt schweizbezogen. Sonst wäre Michael Schumacher auch schweizbezogen, immerhin wohnt er ja sogar in der Schweiz...

Die Habsburg ist die Stammburg der Habsburger, und die sind eines der bedeutendsten Herrschergeschlechter in der deutschen Geschichte. Dass du deren Stammburg allein zu für Schweizer von Interesse erkären möchtest ist gelinge gesagt grober Unfug... -- Chaddy · D·B - DÜP 17:43, 7. Nov. 2009 (CET)

Ich finde einen Edit-War in einem exzellenten Artikel mit einem entschiedenen Gegner der Schweizbezogenheit auch eigentlich überflüssig. Aber du zwingst mich ja dazu. - Gehen wir aber trotzdem auf inhaltliche Argumente ein: Die Habsburg war gerade mal namensgebend. Mehr aber nicht. Sie ist geschichtlich gesehen keine bedeutende Burg. Dazu lese doch mal in ..äh.. im Wikipedia-Artikel nach:
Zwar waren die Habsburger Ende des 11. Jahrhunderts Landgrafen im Oberelsass und Vögte des Strassburger Hochstifts geworden, auf dem Gebiet der heutigen Schweiz standen sie aber zunächst im Schatten mächtigerer Adelsgeschlechter. Dank ihrem Status als treue Gefolgsleute der Staufer und der Schaffung vielfältiger verwandtschaftlicher Beziehungen gelang es ihnen nach dem Aussterben der Lenzburger im Jahr 1173, deren Grafschaftsrechte im westlichen Zürichgau und im Frickgau zu übernehmen, um 1200 auch jene im südlichen Aargau. Als nach dem Aussterben der Zähringer im Jahr 1218 weitere Gebiete hinzukamen, erwies sich die Habsburg bald als zu klein und zu wenig repräsentativ (...) - D.h. die Habsburger waren ganz klein und unbedeutend und als sie dann ein wenig grösser und wichtiger geworden sind, haben sie die Burg auch gleich in den Wind geschossen. Also ausser Namen nicht wirklich bedeutungsschwanger... --Micha 17:51, 7. Nov. 2009 (CET)
Darum geht es aber gar nicht. Entscheidend für die Schweizbezogenheit ist, in welcher Lesergruppe das größte Interesse herrscht. Und da dürften doch ganz klar auch Nicht-Schweizer in recht großem Maß Interesse an dem Artikel haben, ganz gleich ob die Burg nun von großer oder eher von geringer Bedeutung ist. -- Chaddy · D·B - DÜP 18:10, 7. Nov. 2009 (CET)
Nein, das ist eben nicht so. Nicht das Interesse der Leserschaft ist entscheidend, ob etwas schweizbezogen ist oder nicht. Denn auch ein Johann Heinrich Pestalozzi oder eine Novartis stossen nicht zwingend in der Schweiz auf grösstes Interesse. Es geht schlicht nur um die regionale Verankerung. Und nur das ist auch ein sinnvolles Kriterium. Denn das andere wäre sehr instabil und abhängig vom Fokus der Medien in Deutschland. Zweitens ist das Interesse auch sehr schwer messbar im Gegensatz zu regionalen Aspekten, die gut belegbar sind. Das Mass des Interesses kann also kein Kriterium sein. Wenn doch, dann hätten wir wegen den Steuerproblematiken mit Deutschland Peer Steinbrück ja kurzum für schweizbezogen erklären müssen. ;-) --Micha 18:21, 7. Nov. 2009 (CET)
Tja, so eindeutig wie du das hier darstellst ist es aber eben nicht... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:38, 7. Nov. 2009 (CET)
Für dich ist das evtl. nicht so eindeutig. Von der Sache her ist es aber eigentlich klar. Denn schweizbezogen heisst auf die Region Schweiz bezogen und nicht etwa auf das Interesse der Schweizer bezogen. Und somit zeigt dieses Attribut Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit an. Deshalb ist ein deutscher Staatsbürger, der sein ganzen Leben in der Schweiz verbracht hat, schweizbezogen, dagegen ein Schweizer, der das gerade nicht macht, eben nicht. Bsp. Jörg Kachelmann --Micha 18:48, 7. Nov. 2009 (CET)
Dann viel Spass dabei, Michael Schumacher für schweizbezogen zu erklären... -- Chaddy · D·B - DÜP 18:52, 7. Nov. 2009 (CET)
So, du glaubst also, nur weil jemand ein Anwesen mit ein wenig Land in der Schweiz erworben hat und hier ein wenig Steuern bezahlt, sei er schon regional verankert? --Micha 00:02, 8. Nov. 2009 (CET)
So zumindest klang deine Argumentation weiter oben... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:11, 8. Nov. 2009 (CET)
Zur Repetition: Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit. Schuhmacher stammt nicht nur aus Deutschland, er ist auch für Deutschland Automobilsportrennen gefahren und ist wohl in Deutschland immer noch stärker verankert, als in seiner Wahlheimat Schweiz. Deshalb nicht schweizbezogen. Eine Anja Kroll beispielsweise ist aber zwar auf dem Papier eine deutsche Staatsangehörige, die ihr Leben nun eindeutig in der Schweiz verbringt und einen schweizerischen Lebenspartner hat und unter der Schweizer Flagge Gleitschirm fliegt und deshalb ist sie klar schweizbezogen. - Wenn es aber um Interesse gehen würde, wie du behauptet hast, wäre Michael Schumacher vielleicht auf einmal wirklich schweizbezogen, und zwar dann, wenn der Peak des Interesses an ihm in der Schweiz grösser wäre als im gleichen Zeitpunkt in Deutschland. Beispielsweise wenn es nationalweit politisch umstritten ist, wo er sich nun niederlässt. D.h. Interesse kann wirklich kein ernsthaftes Kriterium für Wikipedia sein, weil das sprunghaft und wenig messbar ist. Herkunft, regionale Verankerung und nationale Verbundenheit ändert meistens nicht oder dann sehr langsam. --Micha 01:18, 8. Nov. 2009 (CET)

Ich habe einen ersten Entwurf zum Meinungsbild zu dem Thema angelegt. Da der Vorschlag von Dir aufgebracht wurde, möchtest Du Dich sicherlich an der Ausarbeitung beteiligen. -- Dishayloo [+] 20:56, 11. Nov. 2009 (CET)

Grundsätzlich ist das Thema interessant. Es irritiert mich nun aber sehr, dass du nun das MB angelegt hast, unmittelbar nachdem ich dir bei der Adminwiederwahl Contra gestimmt habe und unangenehme Fragen auf der Disk.-Seite gestellt habe. Geht es dir wirklich um die Sache oder verfolgst du da noch einen anderen Zweck? --Micha 21:01, 11. Nov. 2009 (CET)
??? War da ein schwarzer Wagen? Verfolgt mich jemand?
Im Ernst: Wie Dir vielleicht auffiel, war ich schon vor dem Start der Adminwiederwahl der Idee positiv aufgeschlossen. Eine versteckte Agenda erscheint daher eher unwahrscheinlich.
Da darfst Du auch gegen mich stimmen so viel Du willst. Und den Einsatz von Tresckow haben wir offensichtlich unterschiedlich gesehen. Ändert das irgendetwas am Meinungsbild? Ich denke nicht. -- Dishayloo [+] 21:29, 11. Nov. 2009 (CET)
Dann ist alles in Ordnung. Die chronolgische Koinzidenz hat mich einfach verwundert. --Micha 21:57, 11. Nov. 2009 (CET)

Hallo Micha, die Doppelverlinkungen hätte ich Schlafmütze ja auch bemerken müssen. Danke! Michael Kühntopf 19:33, 12. Nov. 2009 (CET)

Kein Problem. Bitte, gern geschehen. --Micha 19:34, 12. Nov. 2009 (CET)

Hallo Micha,

Wäre es möglich, das ich und Sundance uns noch bei WP:ZH anmelden können?

Gustav hat mich heute zufällig im Chat angesprochen ob ich kommen wolle. Da ihr aber reserviert habt, möchte ich lieber vorher nochmal fragen.

Gruss,

-- MichaelFrey 22:29, 12. Nov. 2009 (CET)

Ich werde morgen Nachmittag anrufen und fragen, ob wir noch zwei Plätze unterkriegen. Ich gebe dir hier morgen Bescheid. --Micha 22:45, 12. Nov. 2009 (CET)
Yep, geht! Tragt euch ein. --Micha 15:08, 13. Nov. 2009 (CET)
Cool, danke :-) -- MichaelFrey 17:30, 13. Nov. 2009 (CET)

Namefix

Hoi Micha, unter Deinem alten Benutzernamen hat sich nun wieder ein neuer Benutzer angemeldet. Leider zeigen immer noch ein paar Links auf Deine ehemaligen Benutzernamen hier - könntest Du bitte in den Seiten, die noch nicht archiviert sind, umsignieren? Die Weiterleitung vom alten Benutzernamen auf den neuen würde ich dann löschen. Liebe Grüße, — YourEyesOnly schreibstdu 07:01, 13. Nov. 2009 (CET)

Ach so ein Mist. Werde ich machen. Vielen Dank für die Info. --Micha 07:17, 13. Nov. 2009 (CET)
Ich habe momentan keine Zeit dafür. Ich werde sie aber nicht neu verlinken, sondern schlicht den Link entfernen. In der Versionshistory steht ja der richtige Benutzernamen drin. Und es ist eh altes Zeugs. --Micha 07:25, 13. Nov. 2009 (CET)
Du kannst auch eine Botanfrage stellen. Dann wird das schon jemand für dich machen. Merlissimo 07:37, 13. Nov. 2009 (CET)
Na, ja. Es sind zum Glück ja nicht viele. --Micha 14:09, 13. Nov. 2009 (CET)
Diesen Account habe ich mir nun geschnappt, nicht dass ich noch mehr umbiegen muss. (Wenn ich das vorher gewusst hätte, hätte ich auch Zurich8005 gesichert...). --Socrates75 14:45, 13. Nov. 2009 (CET) (Micha)

Gruss. --Oberlaender 15:15, 13. Nov. 2009 (CET)

Wikipedia: Zürich

Danke, Micha. Das 14. Treffen • Samstag, 14. November 2009 war eine gute Erfahrung.

--Urs.Waefler 23:54, 14. Nov. 2009 (CET)

Hallo Urs. Ja, bitte gern geschehen. Ps. siehst du, dir wurden die Sichterrechte entzogen: [29].
23:37, 29. Okt. 2009 Poupou l'quourouce (A) (Diskussion | Beiträge) änderte die Benutzerrechte für „Benutzer:Urs.Waefler“ von „Sichter“ auf „(–)“ ‎ (erhebliche zweifel am grundlegenden projektverständnis des benutzers, siehe http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Adminkandidaturen/Urs.Waefler&oldid=66177568 und http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Urs.Waefler&old)
Frag doch am besten Voyager oder Irmgard, ob sie dir die Rechte wiedergeben, denn diese beiden Administratoren kennst du ja nun bereits und umgekehrt.
Das Monobook mit den etlichen Zusatzfunktionen und Vereinfachungen findest du hier: Benutzer:PDD/monobook.js. Dort ist auch gleich eine Anleitung, wie man es übernehmen kann. --Micha 11:29, 15. Nov. 2009 (CET)
Hallo Micha, tatsächlich. Ich habe soeben bei Diskussion von Irmgard dieses Anliegen platziert. Ich habe mich zudem bei Wikipedia: Persönliche Bekanntschaften eingetragen. Könnten mich 3 Personen von gestern Abend bestätigen?
--Urs.Waefler 12:14, 15. Nov. 2009 (CET)
ist mittlerweile passiert. Gruss --Horgner 22:33, 15. Nov. 2009 (CET)

Kurze Hintergrundinfo vom einheimischen Techniker

Donauturm, gedacht und gebaut als Aussichtsturm um die Blumen der damals darunterliegenden Gartenschau zu sehen und die Stadt. Es gab damals auch einen Rund-Sessellift am Gelände. Statussymbol wird er wohl auch gewesen sein. UKW-Sender ab 1953 und Fernsehsender ab 1955 gibt es seit beim Sender Kahlenberg, wo der Berg alleine schon höher ist, und der auch weite Teile des umliegenden Niederösterreichs und des Nordburgenlands versorgt. Am Donauturm haben sich dann kleine Funkdienste eingenistet wie eine von vier Polizei-Zwischenstationen, Wiener Verkehrsbetriebe, ein Taxifunk und so was. Dinge mit wenig Leistung, die auch Empfangsstationen für Hand- oder Fahrzeugfunkgeräte dienten. Bei der Polizei einer von 4 in der Stadt, jener für das flache Transdanubien. Radio- und Fernsehmäßig war die Versorgung des Gebiets vom Kahlenberg aus kein Problem. Erst mit dem privaten Rundfunk kamen in den 1990ern die drei Radiosender, die sich nicht am Kahlenberg bei der Konkurrenz einmieten wollten. Die technischen Racks dafür stehen im Publikumsbereich unter einer Treppe und die Antennen mussten erst angebracht werden. (Bei diesen Frequenzen strahlt nie der Mast selber, er ist nur Antennenträger.) Etwa um diese Zeit kam auch Handy dazu (wobei der Sender für die Handys nicht oben, sondern am Schaft in etwa halber Höhe sitzt um die Funkzelle nicht zu groß zu machen und damit die Handys zu verwirren) und oben wenige kleine Richtfunkantennen (die runden, weißen), von meist unbekannten Diensten, einige davon anscheinend auch zur Versorgung von Handymasten. --Franz (Fg68at) 20:02, 15. Nov. 2009 (CET)

Bitte nicht böse sein, aber deine an sich durchaus unterhaltsame Philosophiestunde ist angesichts der Diskussionlänge dort eindeutig entbehrlich. Mir persönlich ist das Thema ja völlig wurscht, aber es zermürbt seit Tagen eine ganze Reihe von produktiven Autorinnen und Autoren. Das jetzt zusätzlich mit solchen Beiträgen zu verlängern muß echt nicht sein. Gruß, --pep 21:09, 15. Nov. 2009 (CET)

Ihr habt dort ein philosophisches Problem, auch wenn ihr das evtl. noch nicht gemerkt habt. --Micha 21:14, 15. Nov. 2009 (CET)
Ich hab dort gar kein Problem, das Thema ist mir egal. Und auf irgendeiner Ebene sind alle Probleme philosophisch. Nur bringt eine Essentialismus-vs.-Strukturalismus-Diskussion das Lemma "Donauturm" nicht weiter. --pep 21:19, 15. Nov. 2009 (CET)
Doch, es bringt immerhin soviel, dass man erkennt, dass man in dieses Problem getappt ist und sich entscheidet. Sei es per Abstimmung oder das eine Seite aufgibt oder man eine Nominaldefinition in einem Fachbuch findet, das allgemeine Anerkennung findet. Anders ist das Problemchen gar nicht zu lösen. --Micha 21:25, 15. Nov. 2009 (CET)
Etwas anderes als eine Nominaldefinition stand nie zur Debatte (wir wollen hier ja keine Theoriefindung betreiben). --pep 21:28, 15. Nov. 2009 (CET)
Nein, einige suchen Realdefinitionen, falls du das noch nicht gemerkt haben solltest. --Micha 21:31, 15. Nov. 2009 (CET)
Manche haben so argumentiert, das stimmt. Gesucht haben sie aber etwas anderes (wenn man WP:AGF in Kombination mit WP:NOR anwendet). --pep 21:35, 15. Nov. 2009 (CET)
Na Realdefinitionen gehören nicht in den Bereich der Theoriefinfung. Aber trotzdem. Wenn man das rein per Nominaldefinition aus einen Fachbuch klassifiziert, dann ist das wohl ein "Aussichts- und Fernsehturm". --Micha 21:40, 15. Nov. 2009 (CET)
Das ist/war (hab's jetzt nicht verfolgt in der Zwischenzeit) eben der Streitpunkt, weil diese Fachbuchdefinitionen offenbar nicht vorgelegt, sondern nur postuliert wurden. --pep 22:36, 15. Nov. 2009 (CET) 
Versuchs strukturalistisch - die Formensprache ist die eines Fernsehturms, die Funktion die einer Aussichtsplattform. Mimikry#Batessche_Mimikry. --Polentario Ruf! Mich! An! 22:42, 15. Nov. 2009 (CET)
Die Biologen kommen aber nicht von der Art weg. Ein Biologe würde nie behaupten X ist ein Hund, weil er wie ein Hund funktioniert. Oder X ist ein Hund, weil er die Formensprache eines Hundes hat. X ist ein Hund, weil er diese und diese wesentlichen Eigenschaften hat, die ihn zum Hund «machen». Und sei das abgebildet in eine ganz bestimmte Anzahl Gene mit ganz bestimmten Aufgaben. Somit ist ein Mimikry natürlich nicht dieselbe Art, obwohl sie die gleiche Formensprache hat. Dass die Biologen die Art beibehalten haben, hat den Grund in der theoretischen Relevanz. Es bringt nichts, diese Tiere nur aufgrund ihrer Phänomenologie einzuteilen. - Diese Frage stellt sich auch hier. Was bringt es für die Theorie einen Turm als Fernsehturm einzuteilen, nur weil er dieselbe Formensprache hat? --Micha 23:03, 15. Nov. 2009 (CET)
Ja klar - ich sag ja daß Vlad der Türmer diesen Fehler begeht, nicht der arme Donauturm. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:17, 15. Nov. 2009 (CET)
Ah, ich sehe, daß inzwischen geklärt wurde, warum hier so heftig diskutiert wurde [30] ;-) Ich hoffe, Du verstehst jetzt, wie ich auf meine Einwände hier kam :-). Gruß, --pep 22:45, 15. Nov. 2009 (CET)

Das wesentliche aus der Diskussion (zusammen mit meinen Hinweisen eines einheimischen Technikers hier oben, die du erst um 22:30 überrissen hast. :-) ):

Problem
Wir Wladyslaw (soweit ich es verstanden habe)
Funkturm = ein Turm mit einer Sendeanlage (Mit Funktechnik halt) Funkturm = ein großer Turm mit hoher Sendeleistung für Längst- Lang- und Mittelwelle und ein kleiner Turm für schwache Sender Q: Funkturm (historische Ausnahme: Funkturm in Berlin, in keinem Fall der Donauturm)
Fernsehturm = ein Funkturm mit Sendeanlage fürs Fernsehen Fernsehturm = seit dem Fernsehturm Stuttgart ein Turm mit Turmkorb (und oft Publikumsverkehr)(Für Eiffelturm rückwirkend auch ohne Turmkorb)
Radioturm = ein Funkturm mit Sendeanlage fürs Radio Radioturm = ein spezifischer Unterbegriff für Fernsehturm (2)
Fernmeldeturm = ein Funkturm mit Sendeanlage für Fernmeldetechnik (Telefon etc.) = Richtfunk Fernmeldeturm = ein Turm mit Turmkorb (und selten Publikumsverkehr), sonst ein Synonym für den Hauptbegriff Fernsehturm
Fernsehturm (2) [allgemeiner Oberbegriff] (=Radioturm [spezifischer Unterbegriff]) = ein Turm mit einer Sendeanlage (und oft Publikumsverkehr) (Oder so ähnlich, das hab ich noch nicht heraussen)
(Deshalb bekommt dies jeder seiner Fernsehtürme in die "Infobox Fernsehturm" unter "Funktion" eingetragen, da jeder solcher Türme mit irgendeinenem Sender oder einer Richtfunkantennen die Funktion eines Fernsehturmes hat. zB Funkturm Wien-Arsenal der als (Richt)funkturm/Fernmeldeturm gebaut wurde und erst seit 1998 Radio hat und seit 2006 Fernsehen, der hat einzig und allein die Funktion als Fernsehturm, da dies alle Sendetätigkeit umfasst.) Q: Sendeturm#Sonderform_Fernsehturm & Fernsehturm#Begriffsdefinition (dort Fernsehturm)
Fernsehturm # Sendeturm Q: (offensichtlicher blödsinn, da es einen eigenen Artikel Sendeturm gibt)
Aussichtsturm = ein Turm mit einer Aussichtsplattform Aussichtsturm = Ein kleiner Turm mit Aussichtsplattform, immer ohne Turmkorb. Beispiel
Quelle: Wortbedeutung, Etymologie, üblicher Sprachgebrauch.
Weitere Quellen werden gesucht, aber bei so allgemeinen Wörtern ist schwer eine Definition zu finden. Ich gehe gerade bei Google Books die einzelnen Jahre durch, wobei ich Zweifel hege ob es von Wladyslaw angenommen wird. Es gibt zwar Elektro-Fachbücher und -Zeitschriften, aber keine Architekturfachbücher, schon gar keine Turmfachbücher
Quelle: Seine Turmbücher mit den Listen (Anscheinend Bildbände, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe). Der Donauturm wird [wegen seines Aussehens] dort bei den (Funk- und) Fernsehtürmen abgehandelt [welche die Mehrheit mit so einem Aussehen stellen]. [31]

Lösung: Wir haben so viele Quellen für allgemeine Begriffe zusammenzutragen, dass wir 6 Artikel komplett überarbeiten und möglichst lupenrein abgrenzen können (was ein Ding der Unmöglichkeit ist, da sich die Begriffe uberschneiden oder tw., theoretisch Ober-/Unter-Begriffe sind, in der Praxis des öfteren aber nicht, da der Fokus mehr auf bestimmte Dinge gelegt wird.) (Fernsehturm, Funkturm, Radioturm, Fernmeldeturm, Sendeturm, Aussichtsturm) Den Artikel Sender Kahlenberg habe ich schon bearbeitet, damit man sieht ab wann dort gesendet wird welches Gebiet er erreicht. Also einfach, damit klar ist, dass wir bisher keinen zweiten Fernsehsender brauchen (ausser zwei ganz kleine in abgeschatteten Tälern). Inzwischen hat im Artikel Donauturm zu stehen: "Der Donauturm ist ein Fernseh- und Aussichtsturm". Und vielleicht wird Wladyslaw auch dann noch behaupten, dass das umgangssprachlich ist und die architektonischen Fachbegriffe und Kategorien die seinen sind, denn er hat Bücher über (sehr hohe) Türme. Also wir müssen uns unbedingt noch seine Turmbücher zulegen (zitieren tut er daraus nichts) und schauen was dort wirklich steht. --Franz (Fg68at) 23:09, 15. Nov. 2009 (CET)

Gut, macht das und viel Erfolg. :-) Ich gehe jetzt ins Bad und ins Bett. Mir brummt gerade ein wenig der Schädel. --Micha 23:18, 15. Nov. 2009 (CET)
Nett gemacht, Franz. Doch viel zu ausschweifend. Das ist doch nur der Nasenring, an dem der Wlady uns und die Admins fröhlich im Kreis der Manege rumzerrt. Denn in Wahrheit gehts doch weder darum, irgendwelche Definitionen zu finden - die kann er sich auf den Hut stecken - noch darum, philosophische Seiltänze aufzuführen.
In Wahrheit gehts einzig und allein darum: Ist der Donauturm der besagte Aussichtsturm mit zwei Drehrestaurants für die Touris und die Einheimischen (im Besitz, grob gesagt, einer Bank und einer Brauerei!) - oder setzt sich der Türmer mit seiner TF durch und macht den Donauturm zum Fernsehturm. Weil er so so ausschaut wie er ausschaut. Darum gehts. Um nicht mehr und nicht weniger. Punkt. Aus. Maus. --Elisabeth 11:34, 16. Nov. 2009 (CET)

Taxa

Benutzer:Polentario/Wikifauna :) --Polentario Ruf! Mich! An! 03:55, 16. Nov. 2009 (CET)

Merci für den Hinweis. Nur ein kleiner pendantischer Hinweis: Beispielsweise hier: Benutzer:Polentario/Wikifauna/Tyrranofantus rex. Bei der binominalen Nomenklatura wird immer Gattung und Art geschrieben. Bsp. Tyrranofantus rex. Somit ist Tyrranofantus die Gattung und rex die Art. In der Taxobox schreibst du aber für die Gattung Wikifauna. Und das wäre gemäss Biologen nicht korrekt. Siehe beispielsweise Taxobox hier: Nephila clavata. Die Gattung ist eben Nephila und als Artnamen schreibt man eigentlich immer beides, weil das nur so eine eindeutige Bezeichnung ergibt (und das wird von den Systematikern auch garantiert). Der Artzusatz alleine, kann nämlich mehrdeutig sein. Bei clavata ist er es sogar auch, denn es gibt noch eine Prunkwinde: Ipomoea clavata. Die binominale Schreibweise Impomea clavata ist aber eindeutig und es wird keine einzige Art in irgend einer anderen Klasse geben, die so benannt werden wird. --Micha 10:10, 16. Nov. 2009 (CET)
Bitte, kannst Du mir einen meiner taxa besipielhaft korrigieren? Dann versteh ich vermutlich die Systematik besser. --Polentario Ruf! Mich! An! 11:40, 16. Nov. 2009 (CET)
Benutzer:Polentario/Wikifauna/Tyrranofantus_rex :-) - Ist nun eine Taxobox einer Art Tyrranofantus rex, die noch zwei Unterarten hat. Erstbeschreiber bist ja wohl du, deshalb steht dort Polentario, 2009. ;-) --Micha 13:34, 16. Nov. 2009 (CET) Tyrranofantus rex extremis ist dann der besonders ausgeprägte königliche Tyrranofant und Tyrranofantus rex sophrosynis, der besonnene königliche Tyrranofant. :-) ... --Micha 13:37, 16. Nov. 2009 (CET)

Nachfrage

Hallo Michael, ich verstehe Deine letzten Bearbeitungen nicht. Ich habe zunächst angenommen, dass Du ein e Regelung aus einem Meinungsbild umgesetzt hast, und das deshalb nicht weiter kommentiert oder ergründet. Dein erneuter Edit ist mir jetzt nicht klar. Könntest Du mir Dein Vorgehen erläutern? Port(u*o)s 17:41, 16. Nov. 2009 (CET)

Ich bin jetzt auch ein wenig verwirrt. Perrak hat bei dir das rausgenommen mit dem Vermerk [32] „auf eigenen Wunsch nicht gesperrt“. Da dachte ich, es sei also in deinem Interesse. Diejenigen, die nämlich freiwillig ungesperrte Adminseiten haben, haben ihre Antragsseiten auch wieder revertiert und die Unterschriften wiederhergestellt: Bsp. Andibrunt [33]. Heute bin ich auf deine gestossen und habe gesehen, dass die zwar (freiwillig?) ungesperrt ist, aber dass die Unterschriften immer noch von mir gelöscht sind. Und so dachte ich, es ist also in deinem Sinne, wenn das nun wiederhergestellt wird. - Aber offensichtlich ist das alles ein Missverständnis. Dann leeren wir die Seite, setzen eine Vollsperre und vermerken das auf der Übersichtseite. (So wie das bei den meisten neu gewählten oder wiedergewählten Admins ja der Fall ist, die nicht aus irgend welchen religiösen Überlegungen lieber eine offene Antragsseite haben wollen. :-)) - Wie sieht es nun aus? Sperren oder freiwillig offen lassen? --Micha 17:53, 16. Nov. 2009 (CET)
Ich habe nach dem (ersten) Meinungsbild meine Seite geöffnet, weil ich im Sinne der Argumentation Minderbinders (aber, glaube ich, vorher) fand, dass da eine Regelungslücke besteht, die ich wenn, dann im Sinne der meine Wiederwahl Fordernden interpretieren wollte. Diese Lücke hat das Meinungsbild aus meiner Sicht geschlossen, so dass ich da keinen weiteren Regelungsbedarf sehe. Aber macht mal, ich werde mich da raushalten (und fühl mich ehrlich gesagt zur Zeit eh genügend rumgeschubst, unkommunikativ einfach irgendwie behandelt bzw. abgehandelt, so dass ich die Rechte wohl ohnehin abgebe). Gruss Port(u*o)s 18:16, 16. Nov. 2009 (CET)
Habe ich dann mal so umngesetzt. --Minderbinder 18:28, 16. Nov. 2009 (CET)
Diese Regellücke bestand ja auch. Deshalb habe ich das MB ja ins Leben gerufen. Perrak dachte nun offensichtlich, dass du ein Überzeugungstäter bist und solche gibt es hier ja reichlich. ;-) --Micha 18:50, 16. Nov. 2009 (CET)
Tut mir leid, dass die schlechte Laune dann in Deiner Richtung rausgerutscht ist, entschuldige bitte. Es wird mir hier im Moment viel zu wenig nachgefragt und miteinander geredet, und meine giftige Bemerkung darüber hat jedenfalls den Falschen getroffen. Gruss Port(u*o)s 18:59, 16. Nov. 2009 (CET)
Kein Problem, ich habe es nicht empfunden - Ps. gilt die Einladung zum Abendessen noch? Immerhin brauchst du ja noch deine Stromleisten. ;-) --Micha 19:03, 16. Nov. 2009 (CET)
Aber gerne! Wie wärs Mi nächster Woche? Port(u*o)s 19:14, 16. Nov. 2009 (CET)
Da bin ich leider schon ausgebucht. Diesen Mittwoch würde eigentlich gehen. Nächste Woche gehe ich am Mittwoch dann Pilobolus Shadowland im Schiffsbau gucken und eine Woche drauf die kleine Niederdorfoper. Mo, Di, Do, Fr, So Abende sind wegen Studium und Sport eigentlich durchgehend schlecht. Der nächste passende Zeitpunkt ist also erst Mittwoch 9.12. Wär ja aber auch nicht so schlecht, oder? Ein wenig Vorweihnachtsfreude. --Micha 19:32, 16. Nov. 2009 (CET)
Ja? Geht es dann? --Micha 21:00, 16. Nov. 2009 (CET) Sorry, dass das immer so umständlich wird, aber ich bin in solchen Dingen sowieso kein spontaner Mensch und habe lieber einen mehrere Monate vorausgeplanten Terminkalender und bin eher verdutzt, wenn Kollegen an der Tür klingeln und erwarten, dass sie auf einen Sprung vorbeikommen können.

Wiederwahlen Montag

Für morgen habe ich die beiden anstehenden WW-Seiten bereits angelegt. Falls Du online bist, sei doch bitte so gut und setze sie auch noch in den Beteiligen-Baustein im Autorenportal.

Die Seiten sind jetzt zusätzlich mit einem kleinen Hinweis auf die derzeit gültigen AK-Regeln versehen. -- Triebtäter (2009) 1-Mio-Artikel-Seite 20:01, 22. Nov. 2009 (CET)

Gut. Ich bin aber evtl. erst morgen früh online, denn ich geh vor Mitternacht ins Bett. Wenn sie morgen früh dann noch nicht im Beteiligen-Baustein drin ist, werde ich sie dazufügen. --Micha 20:11, 22. Nov. 2009 (CET)

SW

dvd ist angekommen, vielen Dank nochmal.-- Uwe G. ¿⇔? RM 06:49, 23. Nov. 2009 (CET)

Danke für die Info. Viel Spass damit! --Micha 10:51, 23. Nov. 2009 (CET)

Deine Zeitangabe beim Meinungsbild

Lixo und Arcimboldo liefern sich hier eine Redeschlacht über grenzwertige und nicht auswertbare Zeitangaben.

Insbesondere: In meinen Augen: Vandalismus (...) auf einem für das Projekt viel schädlicherem Level als diverse testosterongesteuerte Sinnlos-Einfügungen in Artikel. Zitat Lixo.

Im Interesse einer Deeskalation erlaube ich mir die Anregung, Dein Votum in Richtung einer realistischen Zeitangabe (ggf. dann eben unbeschränkt) zu korrigieren.

Danke -- 77.24.210.238 15:07, 23. Nov. 2009 (CET)

Das MB wird sowieso mehrheitlich abgelehnt. Warum sollte ich da noch aktiv werden? Wenn es den Bach runter geht, ist das nämlich genau in meinem Sinne und somit wollte ich es beim Ersaufen ein wenig humoristisch begleiten. --Micha 15:33, 23. Nov. 2009 (CET)

Verhalten wie das nämliche lassen mich hoffen, dass die Katholiken mit ihrer Sicht der Hölle doch recht haben und auf Menschen wie sie das Fegefeuer wartet. Kragenfaultier 00:12, 25. Nov. 2009 (CET)

Email...

...--Juliana © 00:25, 25. Nov. 2009 (CET)

Hab dir geantwortet. ;-) --Micha 09:46, 25. Nov. 2009 (CET)

Zwangskandidaturen

Hallo Micha! Wir diskutieren gerade hier darüber, ob eine Möglichkeit besteht, auf „good will“ die nächsten Zwangskandidaturen bis zum Ende des vorbereiteten MB zuzuwarten. Nachdem Du einer der beiden Benutzer warst, die Zwangskandidaturen gestartet hatten, möchte ich Dich einladen, an dieser Diskussion teilzunehmen und dort Deine Stellungnahme abzugeben. – Vielen Dank und f.G. Steindy 00:42, 25. Nov. 2009 (CET)

Deine Meinung wäre gefragt

Ich wäre dir dankbar, wenn du dich bei Wikipedia:Review/Naturwissenschaft und Technik#Kirche St. Wolfgang beteiligen würdest. Voyager hat gemeint ich sol bei dir mal Türe eintretten, er sei am ende seine Lateins ;-). Bobo11 15:52, 22. Nov. 2009 (CET)

ich gucke mir das heute an. --Micha 01:10, 26. Nov. 2009 (CET)


Löschtroll

Du Löschtroll =P, einfach so seine Benutzerdiskusionsseite zu leeren. Bobo11 15:03, 29. Nov. 2009 (CET)

Die Löschhölle ist eben hier... hähähäh --Micha 15:07, 29. Nov. 2009 (CET) :-)
Nö, dafür ist es eindeutig zu kalt hier =). Bobo11 15:11, 29. Nov. 2009 (CET)
Weil hier normalerweise zu wenig heisse Luft produziert wird. ;-) ... --Micha 15:13, 29. Nov. 2009 (CET)

Wiederwahl 32X

Hallo. Ich habe nach Diskussion auf WP:A/N soeben die zu früh eingeleitete Wiederwahl von 32X abgebrochen, da dieser mittlerweile fristgerecht eine eigene Kandidatur eingeleitet hat. Ich möchte dich daher bitten, deine Stimme in der aktuellen Kandidatur erneut abzugeben. Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:02, 1. Dez. 2009 (CET)

Dazu auch gleich noch eine Frage an Micha bezüglich dieser Ergänzung:

Die am 16. März 13 Uhr 50 durch die Zustellung eines Widerspruchsbescheids eingeleitete Monatsfrist beginnt am 17. März 0 Uhr und endet am 16. April 24 Uhr
Ich wurde am 1. November informiert, damit müsste die Monatsfrist nach dem angegebenen Beispiel am 2. November um 0 Uhr anfangen und am 1. Dezember um 24 Uhr enden.

Da ich die Wiederwahl am 1. Dezember um 13:00 einleitete, liege ich nach meiner Auslegung innerhalb der Zeit. Oder übersehe ich hier etwas? Grüße, 32X 15:30, 1. Dez. 2009 (CET)

Wo steht denn, dass die Frist mit Deiner Benachrichtigung beginnt? Wo steht, dass der erste Tag nicht miteingerechnet wird? -- Vergiss Aids nicht!tt09 | 15:33, 1. Dez. 2009 (CET)

Das ist mir im Endeffekt egal. Mir kommt es nicht um einen Tag mehr oder weniger an. Jemanden den es aber um die Minute ankommt, hat offensichtlich ein ganz anders gelagertes presönliches Problem. 32X dreht und wendet nun mal alles so, wie es ihm selber in den Kram passt. Das hier ist ja die grösste Frechheit und der beste Beweis dafür: [35]. Auch wenn er mit deiner zweiten WW durchkommen würde, vergiftet ein solcher Admin nur die Atmosphäre. Solche Admins sollten ganz ganz dringenst die Knöpfe abgeben. --Micha 15:39, 1. Dez. 2009 (CET)

Spiel mit der Versiongeschichte

Hallo Micha, mich würde interessieren, ob du hiermit dies meintest, oder ob es für die "Versiongeschichte" noch ein anderes Beispiel gibt (welches?). Gruß -- cwbm 11:45, 4. Dez. 2009 (CET)

Nein, es ging darum, dass er bei einem Artikel alte und per LA und SLA gelöschte Versionen ohne Begründung wiederhergestellt hatte. Und somit waren sie wieder in der Versionshistory ersichtlich. Das widerspricht aber klar der Usanz. Und damit scheint er seine persönlichen Ideen zu verfolgen, anstatt die Ideen der Community. Nur weil ein Admin Knöpfe hat, soll er damit noch nicht einfach machen, was sich machen lässt. Nur Benutzer, die mit den Knöpfen das umsetzen, was von der Community gewünscht wird, sind meine Meinung nach fähig Admin zu sein. Und nicht solche, die nicht mehr viel Ordentliches damit anzufangen wissen und nur noch damit herumpröbeln und/oder -blödeln. --Micha 14:41, 4. Dez. 2009 (CET)

Welche? -- cwbm 14:48, 4. Dez. 2009 (CET)

Es war in Pornophonique. Aber zwischenzeitlich sind sie durch viele Interventionen auch wieder weg. Im Logbuch siehst du noch die Spuren: [36]. --Micha 15:00, 4. Dez. 2009 (CET)

Urbain Grandier

Wie kommt es, dass vom "Teufel" (in Teufel von Loudun) meist im Plural gesprochen wird? --Reiner Stoppok 22:13, 5. Dez. 2009 (CET)

Gute Frage. Ich habe keines der Werke gelesen, also muss ich vermuten. Vermutlich werden damit alle Geschehnisse rund um ihn bezeichnet. Das Konvent beklagte sich ja, verhext worden zu sein und damit auch von dämonischen Kräften besessen zu sein. Somit können auch Mitglieder des Konvents als „Teufel“ bezeichnet werden. --Micha 13:42, 6. Dez. 2009 (CET)