Kategorie:Person (Konstanz) und Joseph Otto Albert von Wolff: Unterschied zwischen den Seiten
Sebbot (Diskussion | Beiträge) Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde umbenannt in Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde, Kategorie:Person nach Ort: Kategorie:Person nach Ort - Vorherige Bearbeitung: 15.07.2012 04:28:40 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Datei:Wolff Baron.png|miniatur|Wappen derer von Wolff]] |
|||
Hier werden Personen mit einem Bezug zu [[Konstanz]] und dessen Stadtteilen kategorisiert. |
|||
'''Joseph Otto Albert Freiherr von Wolff auf Neu-Laitzen''' (* [[4. Juli]] [[1789]] in Neu–Laitzen in [[Livland]]; † [[28. Dezember]] [[1870]] ebenda) war [[Wasserbauingenieur]] und livländischer Gutsbesitzer. |
|||
== Leben == |
|||
In diese Kategorie sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn sie mit Konstanz eine enge persönliche Verbindung aufweisen, die z. B. durch '''mindestens zwei''' der nachfolgenden Kriterien belegbar sein sollte: |
|||
Joseph Otto Albert von Wolff ging zum Studium der Hydraulik nach Gotha und wechselte 1808 an die Universität Heidelberg, wo er 1809 Mitglied des [[Corps]] [[Baltische Studentenverbindungen|Curonia]] wurde.<ref>Kösener Korpslisten, 1910, '''111''', 18</ref> 1810 ging er nach Düsseldorf, um sich praktisch mit dem Wasserbau zu beschäftigen. Anschließend unternahm er Studienreisen nach Holland, Frankreich, die Schweiz und Oberitalien, um 1811 nach Livland zurückzukehren. 1812 trat er als Premierleutnant in den Dienst des Wasserbaudepartements in Sankt Petersburg ein. 1816 wurde er zum Kapitän befördert. 1818 nahm er als Ingenieur-Major seinen Abschied, um sich der Bewirtschaftung der Güter seiner Familie und später seiner eigenen Güter zu widmen, zu den Neu-Laitzen mit Reppekaln und Luxenhof, Lubahn, Meiran, Druween, Neu-Rosen, Ilsen, Alswig, Kragenhof, Noetkenshof und Rehsack gehörten. Durch weiträumige Entwässerungsarbeiten machte er große, bisher unbewirtschaftbare Landflächen urbar und erwarb sich hierdurch besondere Verdienste um die livländische Landwirtschaft. Er war Kirchenvorsteher von Oppekaln und Mitstifter des Kirchspiels Lubahn. |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
# Geburtsort |
|||
Für seine Verdienste um die livländische Landwirtschaft ernannte ihn 1851 die ''Livländische Gemeinnützige und Okonomische Sozietät'' zu ihrem Ehrenmitglied. |
|||
# überwiegendes Aufwachsen |
|||
# Haupt-Wirkungsort |
|||
# Längster Lebensort |
|||
# Letzter Lebensort |
|||
== Familie == |
|||
Dass eine Person in Konstanz geboren oder gestorben ist, '''reicht nicht aus.''' |
|||
Joseph Otto Albert Freiherr von Wolff entstammte einem Ratsgeschlecht aus [[Landkreis Sagan|Sagan]], welches im 17. Jahrhundert in das [[Baltikum]] auswanderte und 1726 das [[Indigenat]] der Livländischen und 1729 das der Estlänischen Ritterschaft erhielt. 1747 erfolgte die Erhebung in den [[Reichsfreiherr|Reichsfreiherrenstand]].<ref>Genealogisches Handbuch des Adels, Band A XIII, Seiten 534, 5345 (Ahnenreihe v. Platen), C.A. Starke-Verlag, Limburg, 1975)</ref> Er war der Sohn von [[Johann Gottlieb von Wolff]] (1756–1817) und der Marie Clementine de Fallois de Feoville (1759–1821). [[Ernst Christoph Alexander von Wolff]] (1783–1832) war sein Bruder. Er heiratete am 15. August 1818 in [[Dorpat]] Emilie Guillemot de Villebois a. d. H. Kurrista. |
|||
== Literatur== |
|||
In der Regel ist es nicht sinnvoll, eine Person mehr als zwei bis drei dieser Unterkategorien zuzuordnen. |
|||
* Nicolas Freiherr von Wolff: "Die Reichsfreiherren von Wolff in Livland 1670-1920", 1. Auflage, K. Mattiesens Buchdruckerei Ant.-Ges., Tartu 1936 |
|||
* ''Wolff, Joseph Otto Albert Frh. v.'' In: ''Baltisches Biographisches Lexikon'', 1970, S. 879 ([http://www.bbl-digital.de/eintrag/Wolff-Joseph-Otto-Albert-Frh.-v.-1789-1870/ Digitalisat]) |
|||
== Weblink== |
|||
⚫ | |||
* [http://www.bbl-digital.de/eintrag/Wolff-Joseph-Otto-Albert-Frh.-v.-1789-1870/ Biographie Josef Otto Albert von Wolff im "Baltisches Biographisches Lexikon Digital"] |
|||
[[Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde|Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Person nach Ort|Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Person (Landkreis Konstanz)|Konstanz]] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
[[en:Category:People from Konstanz]] |
|||
<references /> |
|||
[[fa:رده:اهالی کنستانتس]] |
|||
[[fr:Catégorie:Naissance à Constance]] |
|||
{{SORTIERUNG:Wolff, Joseph Otto Albert Von}} |
|||
[[it:Categoria:Personalità legate a Costanza]] |
|||
⚫ | |||
[[nn:Kategori:Folk frå Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Corpsstudent (19. Jahrhundert)]] |
|||
[[no:Kategori:Personer fra Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Deutsch-Balte]] |
|||
[[pt:Categoria:Naturais de Constança]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1789]] |
|||
[[ru:Категория:Персоналии:Констанц]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1870]] |
|||
[[sv:Kategori:Personer från Konstanz]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Wolff, Joseph Otto Albert von |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=Wasserbauingenieur und livländischer Gutsbesitzer |
|||
|GEBURTSDATUM=4. Juli 1789 |
|||
|GEBURTSORT=Neu–Laitzen, [[Livland]] |
|||
|STERBEDATUM=28. Dezember 1870 |
|||
|STERBEORT=Neu–Laitzen, [[Livland]] |
|||
}} |
Version vom 4. November 2013, 16:02 Uhr

Joseph Otto Albert Freiherr von Wolff auf Neu-Laitzen (* 4. Juli 1789 in Neu–Laitzen in Livland; † 28. Dezember 1870 ebenda) war Wasserbauingenieur und livländischer Gutsbesitzer.
Leben
Joseph Otto Albert von Wolff ging zum Studium der Hydraulik nach Gotha und wechselte 1808 an die Universität Heidelberg, wo er 1809 Mitglied des Corps Curonia wurde.[1] 1810 ging er nach Düsseldorf, um sich praktisch mit dem Wasserbau zu beschäftigen. Anschließend unternahm er Studienreisen nach Holland, Frankreich, die Schweiz und Oberitalien, um 1811 nach Livland zurückzukehren. 1812 trat er als Premierleutnant in den Dienst des Wasserbaudepartements in Sankt Petersburg ein. 1816 wurde er zum Kapitän befördert. 1818 nahm er als Ingenieur-Major seinen Abschied, um sich der Bewirtschaftung der Güter seiner Familie und später seiner eigenen Güter zu widmen, zu den Neu-Laitzen mit Reppekaln und Luxenhof, Lubahn, Meiran, Druween, Neu-Rosen, Ilsen, Alswig, Kragenhof, Noetkenshof und Rehsack gehörten. Durch weiträumige Entwässerungsarbeiten machte er große, bisher unbewirtschaftbare Landflächen urbar und erwarb sich hierdurch besondere Verdienste um die livländische Landwirtschaft. Er war Kirchenvorsteher von Oppekaln und Mitstifter des Kirchspiels Lubahn.
Auszeichnungen
Für seine Verdienste um die livländische Landwirtschaft ernannte ihn 1851 die Livländische Gemeinnützige und Okonomische Sozietät zu ihrem Ehrenmitglied.
Familie
Joseph Otto Albert Freiherr von Wolff entstammte einem Ratsgeschlecht aus Sagan, welches im 17. Jahrhundert in das Baltikum auswanderte und 1726 das Indigenat der Livländischen und 1729 das der Estlänischen Ritterschaft erhielt. 1747 erfolgte die Erhebung in den Reichsfreiherrenstand.[2] Er war der Sohn von Johann Gottlieb von Wolff (1756–1817) und der Marie Clementine de Fallois de Feoville (1759–1821). Ernst Christoph Alexander von Wolff (1783–1832) war sein Bruder. Er heiratete am 15. August 1818 in Dorpat Emilie Guillemot de Villebois a. d. H. Kurrista.
Literatur
- Nicolas Freiherr von Wolff: "Die Reichsfreiherren von Wolff in Livland 1670-1920", 1. Auflage, K. Mattiesens Buchdruckerei Ant.-Ges., Tartu 1936
- Wolff, Joseph Otto Albert Frh. v. In: Baltisches Biographisches Lexikon, 1970, S. 879 (Digitalisat)
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Kösener Korpslisten, 1910, 111, 18
- ↑ Genealogisches Handbuch des Adels, Band A XIII, Seiten 534, 5345 (Ahnenreihe v. Platen), C.A. Starke-Verlag, Limburg, 1975)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wolff, Joseph Otto Albert von |
KURZBESCHREIBUNG | Wasserbauingenieur und livländischer Gutsbesitzer |
GEBURTSDATUM | 4. Juli 1789 |
GEBURTSORT | Neu–Laitzen, Livland |
STERBEDATUM | 28. Dezember 1870 |
STERBEORT | Neu–Laitzen, Livland |
Unterkategorien
Es werden 10 von insgesamt 10 Unterkategorien in dieser Kategorie angezeigt:
In Klammern die Anzahl der enthaltenen Kategorien (K), Seiten (S), Dateien (D)
Einträge in der Kategorie „Person (Konstanz)“
Folgende 76 Einträge sind in dieser Kategorie, von 76 insgesamt.