Zum Inhalt springen

Witzin und UEFA Champions League 1998/99: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Belege eingefügt
 
K Änderungen von 93.197.107.241 (Diskussion) auf die letzte Version von Ranofuchs zurückgesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Gemeinde in Deutschland
{{Infobox Fußball-Pokalsaison
| Bild = [[Datei:UEFA Champions League.svg|200px|Logo der UEFA Champions League]]
|Wappen = Wappen Witzin.svg
| Pokalsieger = [[Manchester United]]
|Breitengrad = 53.722031
| Anzahl = 2
|Längengrad = 11.920888
| erstes Spiel = 22. Juli 1998
|Lageplan = Witzin in SWM.svg
| Finale = 26. Mai 1999
|Bundesland = Mecklenburg-Vorpommern
| Finalstadion = [[Camp Nou]], [[Barcelona]]
|Landkreis = Ludwigslust-Parchim
| Mannschaften = 24 <small>(56 mit Qualifikationsrunden)</small>
|Amt = Sternberger Seenlandschaft
| Spiele = 149
|Höhe = 30
| geschossene Tore = 453
|Fläche = 18.79
| Zuschauer =
|PLZ = 19406
| Torschützenkönig = {{UKR|Ziel=Andrij Schewtschenko|3=Ukrainer}}<br/>{{TRI|Ziel=Dwight Yorke|3=Trinidad und Tobagoer}} (je 8)
|Vorwahl = 038481
| Gelbe Karten =
|Kfz = LUP, HGN, LBZ, LWL, PCH, STB
| Gelb-rote Karten =
|Gemeindeschlüssel = 13076155
| Rote Karten =
|Gliederung = 2 [[Ortsteil]]e
| vorherige Saison = [[UEFA Champions League 1997/98]]
|Adresse-Verband = Am Markt 1 <br /> 19406 Sternberg
| nachfolgende Saison = [[UEFA Champions League 1999/2000]]
|Website = [http://www.amt-sternberger-seenlandschaft.de/ http://www.amt-sternberger-seenlandschaft.de/]
| übergeordneter Pokal =
|Bürgermeister = Bruno Urbschat
| nachgeordneter Pokal =
|Partei =
}}
}}


[[Datei:Camp Nou Barcellona.JPG|miniatur|rechts|298px|Das Camp Nou in Barcelona]]
'''Witzin''' ist eine [[Gemeinde (Deutschland)|Gemeinde]] im Nordosten des [[Landkreis Ludwigslust-Parchim|Landkreises Ludwigslust-Parchim]] in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Sie wird vom [[Amt Sternberger Seenlandschaft]] mit Sitz in der Stadt [[Sternberg]] verwaltet.
Die '''[[UEFA Champions League]]''' 1998/99 war die '''7.''' Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die '''44.''' insgesamt und wurde von Manchester United gegen den FC Bayern München gewonnen.
Manchester United konnte damit als vierte Mannschaft in Europa das [[Triple]] gewinnen. Das [[Camp Nou]] in [[Barcelona]] war Schauplatz des Endspiels am 26. Mai 1999.


Es nahm die Rekordzahl von 56 Mannschaften aus 47 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei wieder die Länder, die auf den Plätzen 1 - 8 der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] lagen jeweils noch ihren Vizemeister als zweiten Vertreter entsenden durften. Albanien hatte nach längerer Pause wieder seinen Meister am Start.
== Geografie und Verkehr ==
[[Datei:Glammsee (Witzin) 08-06-2010 569.jpg|miniatur|links|Glammsee]]


== Modus ==
Die Gemeinde liegt in einer waldreichen hügeligen Landschaft östlich von Sternberg. Im Westen grenzt die Gemeinde an den [[Trenntsee]] und den [[Groß Radener See]], kleinere Seen finden sich entlang des Müllerbaches mit dem [[Ortmannsee]], Kemladesee und den Mühlensee. Im Süden liegt der [[Glammsee (Witzin)|Glammsee]]. Im Osten befindet sich im Waldgebiet ''Herrenholz'' die höchste Erhebung mit {{Höhe|76.8|DE-NHN|link=true}}. Die nächstgrößeren Städte sind Sternberg (8 Kilometer) und Güstrow (20 Kilometer).
Gegenüber der Vorsaison gab es keine Veränderungen. Für die Gruppenphase waren wie gehabt die Meister aus den Ländern auf den Plätzen 1 - 7 der [[UEFA-Fünfjahreswertung]] (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) gesetzt. Griechenland, diesmal 8. dieser Wertung, musste auch seinen Meister Olympiakos Piräus in die 2. Qualifikationsrunde schicken, da Titelverteidiger Real Madrid als 3. Vertreter Spaniens ebenfalls für die Gruppenphase gesetzt war. Die sechs Gruppensieger und die zwei punktbesten Gruppenzweiten erreichten dann jeweils das Viertelfinale.


== Qualifikation ==
Durch den Ort Witzin führt die [[Bundesstraße 104]] von [[Schwerin]] nach [[Güstrow]].
=== 1. Qualifikationsrunde ===
{{TwoLegStart}}
{{TwoLegResult|'''[[Beitar Jerusalem]] |ISR|5:1 |[[B36 Tórshavn]]|FRO|4:1|1:0}}
{{TwoLegResult|[[Cliftonville FC]] |NIR|{{0}}1:13 |'''[[1. FC Košice]]|SVK|1:5|0:8}}
{{TwoLegResult|'''[[Skonto Riga]] |LVA|2:1 |[[FK Dinamo Minsk]]|BLR|0:0|2:1}}
{{TwoLegResult|'''[[Celtic Glasgow]] |SCO|2:0 |[[St Patrick’s Athletic]]|IRL|0:0|2:0}}
{{TwoLegResult|'''[[FK Obilić]]|YUG-1992| 4:1 |[[ÍB Vestmannaeyja]]|ISL|2:0|2:1}}
{{TwoLegResult|'''[[HJK Helsinki]] |FIN|5:0 |[[FC Jerewan]]|ARM|2:0|3:0}}
{{TwoLegResult|'''[[Litex Lowetsch]] |BGR|3:2 |[[Halmstads BK]]|SWE|2:0|1:2}}
{{TwoLegResult|'''[[Steaua Bukarest]] |ROU|5:4 |[[FC Flora Tallinn]]|EST|4:1|1:3}}
{{TwoLegResult|'''[[ŁKS Łódź]] |POL|7:2 |[[PFK Kəpəz]]|AZE|4:1|3:1}}
{{TwoLegResult|[[Kareda Kaunas|Kareda Šiauliai]] |LTU-1989|0:4 |'''[[NK Maribor]]|SVN|0:3|0:1}}
{{TwoLegResult|'''[[Dinamo Tiflis]] |GEO-1990|4:3 |[[KS Vllaznia Shkodra]]|ALB|<sup>{{0|('''1''')}}</sup>3:0<sup>('''[[#1|1]]''')</sup>|1:3}}
{{TwoLegResult|[[FC Valletta]] |MLT|0:8 |'''[[Anorthosis Famagusta]]|CYP|0:2|0:6}}
{{TwoLegResult|[[Zimbru Chișinău]] |MDA|2:3 |'''[[Újpest Budapest]]|HUN|1:0|1:3}}
{{TwoLegResult|'''[[Grasshopper Club Zürich]] |CHE|8:0 |[[Jeunesse Esch]]|LUX|6:0|2:0}}
{{TwoLegResult|'''[[Dynamo Kiew]] |UKR|10:1{{0}} |[[Barry Town]]|WAL|8:0|2:1}}
{{TwoLegResult|[[Sileks Kratovo]] |MKD|1:2 |'''[[FC Brügge]]|BEL|0:0|1:2}}
|}
<div id="1"><sup>'''1'''</sup> Das Hinspiel endete mit 1:0 für Dinamo Tiflis. Das Spiel wurde aber mit 3:0 für Dinamo Tiflis gewertet, da der KS Vllaznia Shkodra einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.


=== 2. Qualifikationsrunde ===
Ortsteile der Gemeinde sind Loiz und Witzin.<ref>§&nbsp;9 der [http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/hauptsatzung20witzin.pdf Hauptsatzung] der Gemeinde</ref>
Die Sieger der zweiten Qualifikationsrunde erreichten die Gruppenphase der UEFA Champions League, die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des [[UEFA-Pokal 1998/99|UEFA-Pokals]].
{{TwoLegStart}}
{{TwoLegResult|'''[[Rosenborg Trondheim]] |NOR|([[Auswärtstorregel|a]])4:4{{0|(a)}} |[[FC Brügge]]|BEL|2:0|2:4}}
{{TwoLegResult|'''[[Manchester United]] |ENG|2:0 |[[ŁKS Łódź]]|POL|2:0|0:0}}
{{TwoLegResult|[[Litex Lowetsch]] |BGR|{{0}}2:11 |'''[[Spartak Moskau]]|RUS|0:5|2:6}}
{{TwoLegResult|'''[[Galatasaray Istanbul]] |TUR|5:3 |[[Grasshopper Club Zürich]]|CHE|2:1|3:2}}
{{TwoLegResult|[[Celtic Glasgow]] |SCO|1:3 |'''[[Dinamo Zagreb|Croatia Zagreb]]|CRO|1:0|0:3}}
{{TwoLegResult|[[NK Maribor]] |SVN|3:5 |'''[[PSV Eindhoven]]|NED|2:1|1:4 n.&nbsp;V.}}
{{TwoLegResult|'''[[Dynamo Kiew]] |UKR|1:1<br /><small>(3:1 i.&nbsp;E.)</small>|[[Sparta Prag]]|CZE|0:1|1:0 n.&nbsp;V.}}
{{TwoLegResult|[[1. FC Košice]] |SVK|1:2 |'''[[Brøndby IF]]|DEN|0:2|1:0}}
{{TwoLegResult|'''[[Inter Mailand]] |ITA|7:1 |[[Skonto Riga]]|LVA|4:0|3:1}}
{{TwoLegResult|'''[[Olympiakos Piräus]] |GRC|6:3 |[[Anorthosis Famagusta]]|CYP|2:1|4:2}}
{{TwoLegResult|'''[[Benfica Lissabon]] |POR|8:4 |[[Beitar Jerusalem]]|ISR|6:0|2:4}}
{{TwoLegResult|[[Dinamo Tiflis]] |GEO-1990|{{0|(a)}}2:2([[Auswärtstorregel|a]]) |'''[[Athletic Bilbao]]|ESP|2:1|0:1}}
{{TwoLegResult|'''[[HJK Helsinki]] |FIN|2:1 |[[FC Metz]]|FRA|1:0|1:1}}
{{TwoLegResult|'''[[FC Bayern München]] |DEU|5:1 |[[FK Obilić]]|YUG-1992|4:0|1:1}}
{{TwoLegResult|'''[[SK Sturm Graz]] |AUT|7:2 |[[Újpest Budapest]]|HUN|4:0|3:2}}
{{TwoLegResult|[[Steaua Bukarest]] |ROU|5:8 |'''[[Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen]]|GRC|2:2|3:6}}
|}


== Geschichte ==
== Gruppenphase ==
=== Gruppe A ===
Im Jahr 1270 wurde Witzin als Kirchdorf, das zum Bützower Archidiakonat gehörte, erstmals urkundlich erwähnt.<ref>[[Mecklenburgisches Urkundenbuch]] (MUB) Band II. Schwerin 1864, Nr. 1178.</ref> 1309 [[Lehnswesen|belehnte]] Fürst [[Heinrich II. (Mecklenburg)|Heinrich II. von Mecklenburg]] den Ritter Ludolf von Ganzow mit einer Hebung von 20 Mark [[Bede]] aus dem Dorf für ein von ihm geliehenes Kapital.<ref>MUB Band V. Schwerin 1869, Nr. 3337.</ref> Im 14. Jahrhundert gehörte durch Vetternwirtschaft der größte Teil des Ortes der Familie [[Ganzow (Adelsgeschlecht)|von Ganzow]]. Auch die [[Pressentin (Adelsgeschlecht)|von Pressentin]] hatten dort zwei Höfe und acht Hufen. Im Jahr 1408 ging durch Kauf der gesamte Besitz der Pressentins an das [[Kloster Tempzin]], zwei Jahre später auch der Ganzowsche Besitz. Im Zuge der [[Säkularisation]] wurde das Gebiet an die Herren von Pedersdorf belehnt. 1625 war das Domanialgut noch in Pfandbesitz des herzoglich-braunschweigischen Rates und Hofmarschalls Hans von Petersdorff. Danach gehörte der Domanial-Pachthof und das Bauerndorf Witzin zum [[Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin|Großherzogtum Mecklenburg]] und zum Amt Warin-Neukloster-Sternberg-Tempzin. Nach 1945 gehörte der Ort erst zum [[Land Mecklenburg]] und dann von 1952 bis 1990 zum [[Bezirk Schwerin]].
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{GRC|Ziel=Olympiakos Piräus}}||6||3||2||1||{{0}}8:{{0}}6||'''11
|-
| 2. ||align=left| {{HRV|Ziel=Dinamo Zagreb|Croatia Zagreb}}||6||2||2||2||{{0}}5:{{0}}7||'''{{0}}8
|-
| 3. ||align=left| {{PRT|Ziel=FC Porto}}||6||2||1||3||11:{{0}}9||'''{{0}}7
|-
| 4. ||align=left| {{NLD|Ziel=Ajax Amsterdam}}||6||2||1||3||{{0}}4:{{0}}6||'''{{0}}7
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September 1998
{{OneLegResult|Croatia Zagreb||0:0|Ajax Amsterdam|}}
{{OneLegResult|FC Porto||2:2|Olympiakos Piräus|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|'''Ajax Amsterdam||2:1|FC Porto|}}
{{OneLegResult|'''Olympiakos Piräus||2:0|Croatia Zagreb|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|'''Olympiakos Piräus||1:0|Ajax Amsterdam|}}
{{OneLegResult|'''FC Porto||3:0|Croatia Zagreb|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|'''Ajax Amsterdam||2:0|Olympiakos Piräus|}}
{{OneLegResult|'''Croatia Zagreb||3:1|FC Porto|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|Ajax Amsterdam||0:1|'''Croatia Zagreb|}}
{{OneLegResult|'''Olympiakos Piräus||2:1|FC Porto|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|Croatia Zagreb||1:1|Olympiakos Piräus|}}
{{OneLegResult|'''FC Porto||3:0|Ajax Amsterdam|}}
|}


=== Gruppe B ===
Der Name bezieht sich auf das slawischen Wort ''vitŭ'' für ''Gewinn''. Der Name bezieht sich auf den slawischen [[Lokator]] des Ortes und bedeutet ''Ort des Vitek''.<ref>Paul Kühnel: ''Die slavischen Ortsnamen in Meklenburg.'' In: ''Jahrbücher des Vereins für Mecklenburgische Geschichte und Altertumskunde.'' Bd. 46, 1881, {{ISSN|0259-7772}}, S. 3–168, hier S. 98.</ref>
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{ITA|Ziel=Juventus Turin}}||6||1||5||0||7:5||'''{{0}}8
|-
| 2. ||align=left| {{TUR|Ziel=Galatasaray Istanbul}}||6||2||2||2||8:8||'''{{0}}8
|-
| 3. ||align=left| {{NOR|Ziel=Rosenborg Trondheim}}||6||2||2||2||7:8||'''{{0}}8
|-
| 4. ||align=left| {{ESP|Ziel=Athletic Bilbao}}||6||1||3||2||5:6||'''{{0}}6
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September
{{OneLegResult|Athletic Bilbao||1:1|Rosenborg Trondheim|}}
{{OneLegResult|Juventus Turin||2:2|Galatasaray Istanbul|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|'''Galatasaray Istanbul||2:1|Athletic Bilbao|}}
{{OneLegResult|Rosenborg Trondheim||1:1|Juventus Turin|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|Atletic Bilbao||0:0|Juventus Turin|}}
{{OneLegResult|'''Rosenborg Trondheim||3:0|Galatasaray Istanbul|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|'''Galatasaray Istanbul||3:0|Rosenborg Trondheim|}}
{{OneLegResult|Juventus Turin||1:1|Athletic Bilbao|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|'''Rosenborg Trondheim||2:1|Athletic Bilbao|}}
|-
|2. Dezember 1998
{{OneLegResult|Galatasaray Istanbul||1:1|Juventus Turin|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|'''Athletic Bilbao||1:0|Galatasaray Istanbul|}}
{{OneLegResult|'''Juventus Turin||2:0|Rosenborg Trondheim|}}
|}


=== Gruppe C ===
Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ortsteil Loiz am 31. März 1328, als der mecklenburgische Fürst Heinrich II. der [[Stadtkirche Sternberg]] eine [[Vikarie]] stiftet. Diese wurde mit Einkünften aus dem Ort ausgestattet.<ref>[[Mecklenburgisches Urkundenbuch]] (MUB) Band VII, Schwerin 1872, Nr. 4363, 4912</ref>
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{ITA|Ziel=Inter Mailand}}||6||4||1||1||{{0}}9:{{0}}5||'''13
|- bgcolor=ccffcc
| 2. ||align=left| '''{{ESP|Ziel=Real Madrid}}||6||4||0||2||17:{{0}}8||'''12
|-
| 3. ||align=left| {{RUS|Ziel=Spartak Moskau}}||6||2||2||2||{{0}}7:{{0}}6||'''{{0}}8
|-
| 4. ||align=left| {{AUT|Ziel=SK Sturm Graz}}||6||0||1||5||{{0}}2:16||'''{{0}}1
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September 1998
{{OneLegResult|'''Real Madrid||2:0|Inter Mailand|}}
{{OneLegResult|SK Sturm Graz||0:2|'''Spartak Moskau|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|'''Inter Mailand||1:0|SK Sturm Graz|}}
{{OneLegResult|'''Spartak Moskau||2:1|Real Madrid|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|'''Inter Mailand||2:1|Spartak Moskau|}}
{{OneLegResult|'''Real Madrid||6:1|SK Sturm Graz|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|Spartak Moskau||1:1|Inter Mailand|}}
{{OneLegResult|SK Sturm Graz||1:5|'''Real Madrid|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|'''Inter Mailand||3:1|Real Madrid|}}
{{OneLegResult|Spartak Moskau||0:0|SK Sturm Graz|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|'''Real Madrid||2:1|Spartak Moskau|}}
{{OneLegResult|SK Sturm Graz||0:2|'''Inter Mailand|}}
|}


== Politik ==
=== Gruppe D ===
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
Seit dem 20. September 2005 führt die Gemeinde ein Wappen und eine Flagge.<ref>[http://www.in-witzin.de/Dorf/wappen.html Informationen zum Wappen] auf in-witzin.de</ref>
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{DEU|Ziel=FC Bayern München}}||6||3||2||1||{{0}}9:{{0}}6||'''11
|- bgcolor=ccffcc
| 2. ||align=left| '''{{ENG|Ziel=Manchester United}}||6||2||4||0||20:11||'''10
|-
| 3. ||align=left| {{ESP|Ziel=FC Barcelona}}||6||2||2||2||11:{{0}}9||'''{{0}}8
|-
| 4. ||align=left| {{DNK|Ziel=Brøndby IF}}||6||1||0||5||{{0}}4:18||'''{{0}}3
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September 1998
{{OneLegResult|'''Brøndby IF||2:1|FC Bayern München|}}
{{OneLegResult|Manchester United||3:3|FC Barcelona|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|FC Bayern München||2:2|Manchester United|}}
{{OneLegResult|'''FC Barcelona||2:0|Brøndby IF|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|'''FC Bayern München||1:0|FC Barcelona|}}
{{OneLegResult|Brøndby IF||2:6|'''Manchester United|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|FC Barcelona||1:2|'''FC Bayern München|}}
{{OneLegResult|'''Manchester United||5:0|Brøndby IF|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|'''FC Bayern München||2:0|Brøndby IF|}}
{{OneLegResult|FC Barcelona||3:3|Manchester United|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|Brøndby IF||0:2|'''FC Barcelona|}}
{{OneLegResult|Manchester United||1:1|FC Bayern München|}}
|}


=== Wappen ===
=== Gruppe E ===
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
[[Blasonierung]]: „In Blau eingezogene goldene Spitze, belegt mit einem blauen Mühlrad; vorn zwei gekreuzte goldene Giebelbretter mit nach außen gewendeten Pferdeköpfen; hinten ein aufrecht stehender mit der Krümme nach innen weisender goldener Abtstab.“<ref name="Hauptsatzung">§&nbsp;1 der [http://daten.verwaltungsportal.de/dateien/rechtsgrundlagen/hauptsatzung20witzin.pdf Hauptsatzung] der Gemeinde</ref>
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{UKR|Ziel=Dynamo Kiew}}||6||3||2||1||11:{{0}}7||'''11
|-
| 2. ||align=left| {{FRA|Ziel=RC Lens}}||6||2||2||2||{{0}}5:{{0}}6||'''{{0}}8
|-
| 3. ||align=left| {{ENG|Ziel=FC Arsenal}}||6||2||2||2||{{0}}8:{{0}}8||'''{{0}}8
|-
| 4. ||align=left| {{GRC|Panathinaikos Athen (Fußball)|Panathinaikos Athen}}||6||2||0||4||{{0}}6:{{0}}9||'''{{0}}6
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September 1998
{{OneLegResult|'''Panathinaikos Athen||2:1|Dynamo Kiew|}}
{{OneLegResult|RC Lens||1:1|FC Arsenal|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|'''FC Arsenal||2:1|Panathinaikos Athen|}}
{{OneLegResult|Dynamo Kiew||1:1|RC Lens|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|FC Arsenal||1:1|Dynamo Kiew|}}
{{OneLegResult|'''RC Lens||1:0|Panathinaikos Athen|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|'''Dynamo Kiew||3:1|FC Arsenal|}}
{{OneLegResult|'''Panathinaikos Athen||1:0|RC Lens|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|FC Arsenal||0:1|'''RC Lens|}}
{{OneLegResult|'''Dynamo Kiew||2:1|Panathinaikos Athen|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|Panathinaikos Athen||1:3|'''FC Arsenal|}}
{{OneLegResult|RC Lens||1:3|'''Dynamo Kiew|}}
|}


=== Flagge ===
=== Gruppe F ===
{| class="wikitable" style="text-align: center;"
Die Flagge ist gleichmäßig längsgestreift von Gold (Gelb) und Blau. In der Mitte des Flaggentuches liegt, auf jeweils zwei Drittel der Höhe des goldenen (gelben) und des blauen Streifens übergreifend das Gemeindewappen. Die Höhe des Flaggentuches verhält sich zur Länge wie 3:5.<ref name="Hauptsatzung"/>
!width=15|
!width=185|Team
!width=20|Spiele
!width=20|S
!width=20|U
!width=20|N
!width=20|Tore
!width=20|Punkte
|- bgcolor=ccffcc
| 1. ||align=left| '''{{DEU|Ziel=1. FC Kaiserslautern}}||6||4||1||1||12:{{0}}6||'''13
|-
| 2. ||align=left| {{PRT|Ziel=Benfica Lissabon}}||6||2||2||2||{{0}}8:{{0}}9||'''{{0}}8'''
|-
| 3. ||align=left| {{NLD|Ziel=PSV Eindhoven}}||6||2||1||3||10:11||'''{{0}}7'''
|-
| 4. ||align=left| {{FIN|Ziel=HJK Helsinki}}||6||1||2||3||{{0}}8:12||'''{{0}}5'''
|}
{| width=100% cellspacing=1
!width=20%|
!width=12%|
!width=20%|
!
|-
|16. September 1998
{{OneLegResult|'''1. FC Kaiserslautern||1:0|Benfica Lissabon|}}
{{OneLegResult|'''PSV Eindhoven||2:1|HJK Helsinki|}}
|-
|30. September 1998
{{OneLegResult|HJK Helsinki||0:0|1. FC Kaiserslautern|}}
{{OneLegResult|'''Benfica Lissabon||2:1|PSV Eindhoven|}}
|-
|21. Oktober 1998
{{OneLegResult|'''HJK Helsinki||2:0|Benfica Lissabon|}}
{{OneLegResult|PSV Eindhoven||1:2|'''1. FC Kaiserslautern|}}
|-
|4. November 1998
{{OneLegResult|'''1. FC Kaiserslautern||3:1|PSV Eindhoven|}}
{{OneLegResult|Benfica Lissabon||2:2|HJK Helsinki|}}
|-
|25. November 1998
{{OneLegResult|HJK Helsinki||1:3|'''PSV Eindhoven|}}
{{OneLegResult|'''Benfica Lissabon||2:1|1. FC Kaiserslautern|}}
|-
|9. Dezember 1998
{{OneLegResult|'''1. FC Kaiserslautern||5:2|HJK Helsinki|}}
{{OneLegResult|PSV Eindhoven||2:2|Benfica Lissabon|}}
|}


== Sehenswürdigkeiten ==
== Viertelfinale ==
{{TwoLegStart}}
[[Datei:Witzin Kirche 2009-04-16 031.jpg|miniatur|links|Dorfkirche Witzin]]
{{TwoLegResult|[[Real Madrid]] |ESP|1:3 |'''[[Dynamo Kiew]]|UKR|1:1|0:2}}
* [[Dorfkirche Witzin]] aus dem 13. Jahrhundert ([[Spätromanik]])
{{TwoLegResult|'''[[Manchester United]] |ENG|3:1 |[[Inter Mailand]]|ITA|2:0|1:1}}
<br clear="left" />
{{TwoLegResult|'''[[Juventus Turin]] |ITA|3:2 |[[Olympiakos Piräus]]|GRC|2:1|1:1}}
{{TwoLegResult|'''[[FC Bayern München]] |DEU|6:0 |[[1. FC Kaiserslautern]]|DEU|2:0|4:0}}
|}


== Weblinks ==
== Halbfinale ==
{{commonscat}}
{{TwoLegStart}}
{{TwoLegResult|'''[[Manchester United]] |ENG|4:3 |[[Juventus Turin]]|ITA|1:1|3:2}}
* [http://www.in-witzin.de www.in-witzin.de Website des Vereins Dörpschaft Witzin e.&nbsp;V.]
{{TwoLegResult|[[Dynamo Kiew]] |UKR|3:4 |'''[[FC Bayern München]]|DEU|3:3|0:1}}
|}


== Einzelnachweise ==
== Finale ==

<references />
{{Fußball Gruppenspiel
| HEIM NAME = '''[[Manchester United]]
| GAST NAME = [[FC Bayern München]]
| HEIM LOGO = Manchester United FC.svg
| DATUM = 26. Mai 1999
|ORT = [[Barcelona]] ([[Camp Nou]])
| ERGEBNIS = 2:1 (0:1)
| ZUSCHAUER = 98.000
| SCHIEDSRICHTER = [[Pierluigi Collina]] ({{ITA}})
| GAST LOGO = Bayern München Wappen (1996-2002).gif
| AUFSTELLUNGSPLAN = Man Utd vs Bayern Munich 1999-05-26.svg
| HEIM SPIELER = [[Peter Schmeichel]] {{Kapitän}} - [[Gary Neville]], [[Ronny Johnsen]], [[Jaap Stam]], [[Denis Irwin]] - [[Ryan Giggs]], [[David Beckham]], [[Nicky Butt]], [[Jesper Blomqvist]] (67. [[Teddy Sheringham]]) - [[Dwight Yorke]], [[Andrew Cole|Andy Cole]] (81. [[Ole Gunnar Solskjær]])
| GAST SPIELER = [[Oliver Kahn]] {{Kapitän}} - [[Lothar Matthäus]] (81. [[Thorsten Fink]]) - [[Markus Babbel]], [[Thomas Linke]], [[Samuel Kuffour]], [[Michael Tarnat]] - [[Stefan Effenberg]], [[Jens Jeremies]] - [[Mario Basler]] (89. [[Hasan Salihamidžić]]), [[Carsten Jancker]], [[Alexander Zickler]] (71. [[Mehmet Scholl]])
| HEIM TRAINER = [[Alex Ferguson]] ({{SCO}})
| GAST TRAINER = [[Ottmar Hitzfeld]] ({{DEU}})
| HEIM TORE = <br />{{Tor}} 1:1 Teddy Sheringham (90.+1')<br />{{Tor}} 2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3')
| GAST TORE = {{Tor}} 0:1 Mario Basler (6.)
| GAST GELBE KARTEN = Stefan Effenberg
}}

Der [[FC Bayern München]] ging durch ein Freistoßtor von [[Mario Basler]] in der 6. Minute schon früh in Führung. Danach konnten sie das Spiel weitgehend kontrollieren und hatten sogar Chancen, die Führung auszubauen. So vergab zum Beispiel Carsten Jancker eine gute Torchance, als er per Fallrückzieher aus fünf Meter nur den Querbalken traf. Allerdings gelang es [[Manchester United]] in der Nachspielzeit, das Spiel sensationell durch zwei Tore von [[Teddy Sheringham]] und [[Ole Gunnar Solskjær]] zu drehen. Beide Tore fielen nach Ecken von links, die von [[David Beckham]] hereingebracht wurden.

== Beste Torschützen ==
{| class="wikitable"
|- class="hintergrundfarbe5"
! Rang !! style="width:180px" | Spieler !! style="width:180px" | Klub !! Tore
|-
! rowspan="2" |1
| {{UKR|Ziel=Andrij Schewtschenko|3=Ukrainer}} || [[Dynamo Kiew]] || rowspan="2" align="center"| 8
|-
| {{TRI|Ziel=Dwight Yorke|3=Trinidad und Tobagoer}} || [[Manchester United]]
|-
! 3
| {{SLO|Ziel=Zlatko Zahovič|3=Slowene}} || [[FC Porto]] || align="center" | 7
|-
! 4
| {{ITA|Ziel=Filippo Inzaghi|3=Italiener}} || [[Juventus Turin]] || align="center" | 6
|-
! rowspan="3" | 5
| {{WAL|Ziel=Ryan Giggs|3=Waliser}} || Manchester United || rowspan="3" align="center" | 5
|-
| {{POR|Ziel=Nuno Gomes|3=Portugiese}} || [[Benfica Lissabon]]
|-
| {{NED|Ziel=Ruud van Nistelrooy|3=Niederländer}} || [[PSV Eindhoven]]
|-
! rowspan="8" | 8
| {{BRA|Ziel=Sonny Anderson|3=Brasilianer}} || [[FC Barcelona]] || rowspan="8" align="center" | 4
|-
| {{GER|Ziel=Mario Basler|3=Deutscher}} || [[FC Bayern München]]
|-
| {{ENG|Ziel=Andrew Cole|3=Engländer}} || Manchester United
|-
| {{GER|Ziel=Stefan Effenberg|3=Deutscher}} || FC Bayern München
|-
| {{CYP|Ziel=Siniša Gogić|3=Zypriote}} || [[Olympiakos Piräus]]
|-
| {{UKR|Ziel=Serhij Rebrow|3=Ukrainer}} || Dynamo Kiew
|-
| {{GER|Ziel=Jürgen Rische|3=Deutscher}} || [[1. FC Kaiserslautern]]
|-
| {{ENG|Ziel=Paul Scholes|3=Engländer}} || Manchester United
|}
{{Siehe auch|Liste der Torschützenkönige der UEFA Champions League}}

== Siehe auch ==
* [[Europapokal der Pokalsieger 1998/99]]
* [[UEFA-Pokal 1998/99]]

== Weblinks ==
* [http://de.uefa.com/uefachampionsleague/history/season=1998/index.html Offizielle Webseite zur UEFA Champions League 1998/99]
* [http://www.fussballdaten.de/championsleague/1999/ Spieldetails zur Saison 1998/99 auf fussballdaten.de]
* [http://www.weltfussball.de/spielplan/champions-league-1998-1999/ weitere Informationen zur Saison 1998/99]


{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Landkreis Ludwigslust-Parchim}}
{{Navigationsleiste UEFA Champions League}}


[[Kategorie:Ort im Landkreis Ludwigslust-Parchim]]
[[Kategorie:UEFA Champions League]]
[[Kategorie:Fußball 1998]]
[[Kategorie:Fußball 1999]]

Version vom 4. November 2013, 10:02 Uhr

UEFA Champions League 1998/99
Logo der UEFA Champions League
Pokalsieger Manchester United (2. Titel)
Beginn 22. Juli 1998
Finale 26. Mai 1999
Finalstadion Camp Nou, Barcelona
Mannschaften 24 (56 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 149
Tore 453  (ø 3,04 pro Spiel)
Torschützenkönig Ukrainer Andrij Schewtschenko
Trinidad und Tobagoer Dwight Yorke (je 8)
UEFA Champions League 1997/98
Das Camp Nou in Barcelona

Die UEFA Champions League 1998/99 war die 7. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 44. insgesamt und wurde von Manchester United gegen den FC Bayern München gewonnen. Manchester United konnte damit als vierte Mannschaft in Europa das Triple gewinnen. Das Camp Nou in Barcelona war Schauplatz des Endspiels am 26. Mai 1999.

Es nahm die Rekordzahl von 56 Mannschaften aus 47 Landesverbänden am Wettbewerb teil, wobei wieder die Länder, die auf den Plätzen 1 - 8 der UEFA-Fünfjahreswertung lagen jeweils noch ihren Vizemeister als zweiten Vertreter entsenden durften. Albanien hatte nach längerer Pause wieder seinen Meister am Start.

Modus

Gegenüber der Vorsaison gab es keine Veränderungen. Für die Gruppenphase waren wie gehabt die Meister aus den Ländern auf den Plätzen 1 - 7 der UEFA-Fünfjahreswertung (Deutschland, England, Frankreich, Italien, Niederlande, Portugal und Spanien) gesetzt. Griechenland, diesmal 8. dieser Wertung, musste auch seinen Meister Olympiakos Piräus in die 2. Qualifikationsrunde schicken, da Titelverteidiger Real Madrid als 3. Vertreter Spaniens ebenfalls für die Gruppenphase gesetzt war. Die sechs Gruppensieger und die zwei punktbesten Gruppenzweiten erreichten dann jeweils das Viertelfinale.

Qualifikation

1. Qualifikationsrunde

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Beitar Jerusalem  Israel 5:1 Faroer B36 Tórshavn 4:1 1:0
Cliftonville FC  Nordirland 01:13 Slowakei 1. FC Košice 1:5 0:8
Skonto Riga  Lettland 2:1 Belarus FK Dinamo Minsk 0:0 2:1
Celtic Glasgow  Schottland 2:0 Irland St Patrick’s Athletic 0:0 2:0
FK Obilić Jugoslawien Bundesrepublik 1992 4:1 Island ÍB Vestmannaeyja 2:0 2:1
HJK Helsinki  Finnland 5:0 Armenien FC Jerewan 2:0 3:0
Litex Lowetsch  Bulgarien 3:2 SchwedenSchweden Halmstads BK 2:0 1:2
Steaua Bukarest  Rumänien 5:4 Estland FC Flora Tallinn 4:1 1:3
ŁKS Łódź  Polen 7:2 Aserbaidschan PFK Kəpəz 4:1 3:1
Kareda Šiauliai  Litauen 1989 0:4 Slowenien NK Maribor 0:3 0:1
Dinamo Tiflis  Georgien 1990 4:3 Albanien KS Vllaznia Shkodra (1)3:0(1) 1:3
FC Valletta  Malta 0:8 Zypern Republik Anorthosis Famagusta 0:2 0:6
Zimbru Chișinău  Moldau Republik 2:3 Ungarn Újpest Budapest 1:0 1:3
Grasshopper Club Zürich  Schweiz 8:0 Luxemburg Jeunesse Esch 6:0 2:0
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 10:10 Wales Barry Town 8:0 2:1
Sileks Kratovo  Nordmazedonien 1:2 Belgien FC Brügge 0:0 1:2
1 Das Hinspiel endete mit 1:0 für Dinamo Tiflis. Das Spiel wurde aber mit 3:0 für Dinamo Tiflis gewertet, da der KS Vllaznia Shkodra einen nicht berechtigten Spieler einsetzte.

2. Qualifikationsrunde

Die Sieger der zweiten Qualifikationsrunde erreichten die Gruppenphase der UEFA Champions League, die unterlegenen Mannschaften erreichten die erste Runde des UEFA-Pokals.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Rosenborg Trondheim  Norwegen (a)4:4(a) Belgien FC Brügge 2:0 2:4
Manchester United  EnglandEngland 2:0 Polen ŁKS Łódź 2:0 0:0
Litex Lowetsch  Bulgarien 02:11 RusslandRussland Spartak Moskau 0:5 2:6
Galatasaray Istanbul  Turkei 5:3 Schweiz Grasshopper Club Zürich 2:1 3:2
Celtic Glasgow  Schottland 1:3 Kroatien Croatia Zagreb 1:0 0:3
NK Maribor  Slowenien 3:5 NiederlandeNiederlande PSV Eindhoven 2:1 1:4 n. V.
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 1:1
(3:1 i. E.)
Tschechien Sparta Prag 0:1 1:0 n. V.
1. FC Košice  Slowakei 1:2 Danemark Brøndby IF 0:2 1:0
Inter Mailand  ItalienItalien 7:1 Lettland Skonto Riga 4:0 3:1
Olympiakos Piräus  Griechenland 6:3 Zypern Republik Anorthosis Famagusta 2:1 4:2
Benfica Lissabon  Portugal 8:4 Israel Beitar Jerusalem 6:0 2:4
Dinamo Tiflis  Georgien 1990 (a)2:2(a) SpanienSpanien Athletic Bilbao 2:1 0:1
HJK Helsinki  Finnland 2:1 FrankreichFrankreich FC Metz 1:0 1:1
FC Bayern München  Deutschland 5:1 Jugoslawien Bundesrepublik 1992 FK Obilić 4:0 1:1
SK Sturm Graz  OsterreichÖsterreich 7:2 Ungarn Újpest Budapest 4:0 3:2
Steaua Bukarest  Rumänien 5:8 Griechenland Panathinaikos Athen 2:2 3:6

Gruppenphase

Gruppe A

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Griechenland Olympiakos Piräus 6 3 2 1 08:06 11
2. Kroatien Dinamo Zagreb 6 2 2 2 05:07 08
3. Portugal FC Porto 6 2 1 3 11:09 07
4. Niederlande Ajax Amsterdam 6 2 1 3 04:06 07
16. September 1998
Croatia Zagreb 0:0 Ajax Amsterdam
FC Porto 2:2 Olympiakos Piräus
30. September 1998
Ajax Amsterdam 2:1 FC Porto
Olympiakos Piräus 2:0 Croatia Zagreb
21. Oktober 1998
Olympiakos Piräus 1:0 Ajax Amsterdam
FC Porto 3:0 Croatia Zagreb
4. November 1998
Ajax Amsterdam 2:0 Olympiakos Piräus
Croatia Zagreb 3:1 FC Porto
25. November 1998
Ajax Amsterdam 0:1 Croatia Zagreb
Olympiakos Piräus 2:1 FC Porto
9. Dezember 1998
Croatia Zagreb 1:1 Olympiakos Piräus
FC Porto 3:0 Ajax Amsterdam

Gruppe B

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Italien Juventus Turin 6 1 5 0 7:5 08
2. Turkei Galatasaray Istanbul 6 2 2 2 8:8 08
3. Norwegen Rosenborg Trondheim 6 2 2 2 7:8 08
4. Spanien Athletic Bilbao 6 1 3 2 5:6 06
16. September
Athletic Bilbao 1:1 Rosenborg Trondheim
Juventus Turin 2:2 Galatasaray Istanbul
30. September 1998
Galatasaray Istanbul 2:1 Athletic Bilbao
Rosenborg Trondheim 1:1 Juventus Turin
21. Oktober 1998
Atletic Bilbao 0:0 Juventus Turin
Rosenborg Trondheim 3:0 Galatasaray Istanbul
4. November 1998
Galatasaray Istanbul 3:0 Rosenborg Trondheim
Juventus Turin 1:1 Athletic Bilbao
25. November 1998
Rosenborg Trondheim 2:1 Athletic Bilbao
2. Dezember 1998
Galatasaray Istanbul 1:1 Juventus Turin
9. Dezember 1998
Athletic Bilbao 1:0 Galatasaray Istanbul
Juventus Turin 2:0 Rosenborg Trondheim

Gruppe C

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Italien Inter Mailand 6 4 1 1 09:05 13
2. Spanien Real Madrid 6 4 0 2 17:08 12
3. Russland Spartak Moskau 6 2 2 2 07:06 08
4. Osterreich SK Sturm Graz 6 0 1 5 02:16 01
16. September 1998
Real Madrid 2:0 Inter Mailand
SK Sturm Graz 0:2 Spartak Moskau
30. September 1998
Inter Mailand 1:0 SK Sturm Graz
Spartak Moskau 2:1 Real Madrid
21. Oktober 1998
Inter Mailand 2:1 Spartak Moskau
Real Madrid 6:1 SK Sturm Graz
4. November 1998
Spartak Moskau 1:1 Inter Mailand
SK Sturm Graz 1:5 Real Madrid
25. November 1998
Inter Mailand 3:1 Real Madrid
Spartak Moskau 0:0 SK Sturm Graz
9. Dezember 1998
Real Madrid 2:1 Spartak Moskau
SK Sturm Graz 0:2 Inter Mailand

Gruppe D

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Deutschland FC Bayern München 6 3 2 1 09:06 11
2. England Manchester United 6 2 4 0 20:11 10
3. Spanien FC Barcelona 6 2 2 2 11:09 08
4. Danemark Brøndby IF 6 1 0 5 04:18 03
16. September 1998
Brøndby IF 2:1 FC Bayern München
Manchester United 3:3 FC Barcelona
30. September 1998
FC Bayern München 2:2 Manchester United
FC Barcelona 2:0 Brøndby IF
21. Oktober 1998
FC Bayern München 1:0 FC Barcelona
Brøndby IF 2:6 Manchester United
4. November 1998
FC Barcelona 1:2 FC Bayern München
Manchester United 5:0 Brøndby IF
25. November 1998
FC Bayern München 2:0 Brøndby IF
FC Barcelona 3:3 Manchester United
9. Dezember 1998
Brøndby IF 0:2 FC Barcelona
Manchester United 1:1 FC Bayern München

Gruppe E

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Ukraine Dynamo Kiew 6 3 2 1 11:07 11
2. Frankreich RC Lens 6 2 2 2 05:06 08
3. England FC Arsenal 6 2 2 2 08:08 08
4. Griechenland Panathinaikos Athen 6 2 0 4 06:09 06
16. September 1998
Panathinaikos Athen 2:1 Dynamo Kiew
RC Lens 1:1 FC Arsenal
30. September 1998
FC Arsenal 2:1 Panathinaikos Athen
Dynamo Kiew 1:1 RC Lens
21. Oktober 1998
FC Arsenal 1:1 Dynamo Kiew
RC Lens 1:0 Panathinaikos Athen
4. November 1998
Dynamo Kiew 3:1 FC Arsenal
Panathinaikos Athen 1:0 RC Lens
25. November 1998
FC Arsenal 0:1 RC Lens
Dynamo Kiew 2:1 Panathinaikos Athen
9. Dezember 1998
Panathinaikos Athen 1:3 FC Arsenal
RC Lens 1:3 Dynamo Kiew

Gruppe F

Team Spiele S U N Tore Punkte
1. Deutschland 1. FC Kaiserslautern 6 4 1 1 12:06 13
2. Portugal Benfica Lissabon 6 2 2 2 08:09 08
3. Niederlande PSV Eindhoven 6 2 1 3 10:11 07
4. Finnland HJK Helsinki 6 1 2 3 08:12 05
16. September 1998
1. FC Kaiserslautern 1:0 Benfica Lissabon
PSV Eindhoven 2:1 HJK Helsinki
30. September 1998
HJK Helsinki 0:0 1. FC Kaiserslautern
Benfica Lissabon 2:1 PSV Eindhoven
21. Oktober 1998
HJK Helsinki 2:0 Benfica Lissabon
PSV Eindhoven 1:2 1. FC Kaiserslautern
4. November 1998
1. FC Kaiserslautern 3:1 PSV Eindhoven
Benfica Lissabon 2:2 HJK Helsinki
25. November 1998
HJK Helsinki 1:3 PSV Eindhoven
Benfica Lissabon 2:1 1. FC Kaiserslautern
9. Dezember 1998
1. FC Kaiserslautern 5:2 HJK Helsinki
PSV Eindhoven 2:2 Benfica Lissabon

Viertelfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Real Madrid  SpanienSpanien 1:3 UkraineUkraine Dynamo Kiew 1:1 0:2
Manchester United  EnglandEngland 3:1 ItalienItalien Inter Mailand 2:0 1:1
Juventus Turin  ItalienItalien 3:2 Griechenland Olympiakos Piräus 2:1 1:1
FC Bayern München  Deutschland 6:0 Deutschland 1. FC Kaiserslautern 2:0 4:0

Halbfinale

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Manchester United  EnglandEngland 4:3 ItalienItalien Juventus Turin 1:1 3:2
Dynamo Kiew  UkraineUkraine 3:4 Deutschland FC Bayern München 3:3 0:1

Finale

Manchester United FC Bayern München Aufstellung
Manchester United
26. Mai 1999 in Barcelona (Camp Nou)
Ergebnis: 2:1 (0:1)
Zuschauer: 98.000
Schiedsrichter: Pierluigi Collina (Italien Italien)
Aufstellung Manchester United gegen FC Bayern München
Aufstellung Manchester United gegen FC Bayern München
Peter Schmeichel (C)ein weißes C in blauem Kreis - Gary Neville, Ronny Johnsen, Jaap Stam, Denis Irwin - Ryan Giggs, David Beckham, Nicky Butt, Jesper Blomqvist (67. Teddy Sheringham) - Dwight Yorke, Andy Cole (81. Ole Gunnar Solskjær)
Cheftrainer: Alex Ferguson (Schottland Schottland)
Oliver Kahn (C)ein weißes C in blauem Kreis - Lothar Matthäus (81. Thorsten Fink) - Markus Babbel, Thomas Linke, Samuel Kuffour, Michael Tarnat - Stefan Effenberg, Jens Jeremies - Mario Basler (89. Hasan Salihamidžić), Carsten Jancker, Alexander Zickler (71. Mehmet Scholl)
Cheftrainer: Ottmar Hitzfeld (Deutschland Deutschland)

Tor 1:1 Teddy Sheringham (90.+1')
Tor 2:1 Ole Gunnar Solskjær (90.+3')
Tor 0:1 Mario Basler (6.)
Gelbe Karten Stefan Effenberg

Der FC Bayern München ging durch ein Freistoßtor von Mario Basler in der 6. Minute schon früh in Führung. Danach konnten sie das Spiel weitgehend kontrollieren und hatten sogar Chancen, die Führung auszubauen. So vergab zum Beispiel Carsten Jancker eine gute Torchance, als er per Fallrückzieher aus fünf Meter nur den Querbalken traf. Allerdings gelang es Manchester United in der Nachspielzeit, das Spiel sensationell durch zwei Tore von Teddy Sheringham und Ole Gunnar Solskjær zu drehen. Beide Tore fielen nach Ecken von links, die von David Beckham hereingebracht wurden.

Beste Torschützen

Rang Spieler Klub Tore
1 Ukrainer Andrij Schewtschenko Dynamo Kiew 8
Trinidad und Tobagoer Dwight Yorke Manchester United
3 Slowene Zlatko Zahovič FC Porto 7
4 Italiener Filippo Inzaghi Juventus Turin 6
5 Waliser Ryan Giggs Manchester United 5
Portugiese Nuno Gomes Benfica Lissabon
Niederländer Ruud van Nistelrooy PSV Eindhoven
8 Brasilianer Sonny Anderson FC Barcelona 4
Deutscher Mario Basler FC Bayern München
Engländer Andrew Cole Manchester United
Deutscher Stefan Effenberg FC Bayern München
Zypriote Siniša Gogić Olympiakos Piräus
Ukrainer Serhij Rebrow Dynamo Kiew
Deutscher Jürgen Rische 1. FC Kaiserslautern
Engländer Paul Scholes Manchester United

Siehe auch