If You Love This Planet und Hanna Doose: Unterschied zwischen den Seiten
K toter link |
Gymel (Diskussion | Beiträge) K Normdaten bereinigt |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Hanna Doose''' (* [[1979]] in [[Köln]]<ref>{{Filmportal.de Name|http://www.filmportal.de/person/stephanie-stremler_373ac37d35744135b7d512fe4c65300c}}, abgerufen am 30. November 2012.</ref><ref>[http://www.super-9.de/HannaDoose.html Hanna Doose – Profil] auf super-9.de, abgerufen am 30. November 2012.</ref>) ist eine deutsche [[Regisseur]]in und [[Drehbuch]]autorin. |
|||
{{Infobox Film |
|||
| Bild = |
|||
| DT = |
|||
| OT = If You Love This Planet |
|||
| PL = [[Kanada]] |
|||
| PJ = 1982 |
|||
| LEN = 26 |
|||
| OS = [[Englische Sprache|Englisch]] |
|||
| FSK = |
|||
| JMK = |
|||
| REG = [[Terre Nash]] |
|||
| DRB = |
|||
| PRO = [[Edward Le Lorrain]]</br>[[Kathleen Shannon]] |
|||
| MUSIK = [[Karl du Plessis]] |
|||
| KAMERA = [[André-Luc Dupont]]</br>[[Susan Trow]]</br>[[Don Virgo]] |
|||
| SCHNITT = Terre Nash |
|||
| DS = |
|||
| SYN = |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
'''If You Love This Planet''' ist ein kanadischer [[Dokumentarfilm]] aus dem Jahr 1982. |
|||
Nach ihrem Abitur 1998 in [[Ahrensburg]] machte Doose ein soziales Jahr in [[Brasilien]], wo sie mit Straßenkindern aus [[Favela]]s arbeitete. Im Anschluss daran war sie von 1999 bis 2000 am European Film College in [[Dänemark]]. Von 2001 bis 2012 absolvierte sie ein Regiestudium an der [[Deutsche Film- und Fernsehakademie Berlin|Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin]], das sie mit Diplom im Fachbereich Regie abschloss. 2004 und 2005 machte Doose Gaststudien an der [[Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin]] und am dramatiska institutet in [[Stockholm]].<ref>[http://www.hannadoose.de/vita.php Hanna Doose – Biographie] auf hannadoose.de, abgerufen am 30. November 2012.</ref> |
|||
Doose erhielt für ihre Regiearbeiten Auszeichnungen und Preise, so bekam sie im November 2012 den ''Preis zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses'' der [[DEFA-Stiftung]]. |
|||
⚫ | |||
Die australische Kinderärztin und Atomgegnerin Dr. [[Helen Caldicott]] erklärt die medizinischen und sozialen Auswirkungen eines Atomkrieges und fordert die atomare Abrüstung. Unterstützt wird ihre Forderung mit Filmmaterial aus Wochenschauen, die von den Atombombenabwürfen über [[Hiroshima]] und [[Nagasaki]] 1945 berichten. Dazu werden Filmaufnahmen von schwer verletzten und verbrannten japanischen Opfern gezeigt. |
|||
== |
== Filmografie (Auswahl) == |
||
* 2004: Asyl |
|||
[[Oscarverleihung 1983|1983]] wurde der Film in der Kategorie ''[[Oscar/Bester Dokumentar-Kurzfilm|Bester Dokumentar-Kurzfilm]]'' mit dem Oscar ausgezeichnet. |
|||
* 2004: Häschen in der Grube |
|||
* 2006: Gut möglich, dass ich fliegen kann |
|||
== Hintergrund == |
|||
* 2008: Zwischen Himmel und Erde |
|||
Die Premiere fand im Oktober 1982 beim [[Chicago International Film Festival]] statt. |
|||
* 2009: 24 h Berlin – Ein Tag im Leben (TV – Teilabschnittsregisseur) |
|||
* 2011: Heinrich bringt die Kinder um halb drei |
|||
Das [[Justizministerium der Vereinigten Staaten]] stufte den Film als ''ausländische politische Propaganda'' ein, um die Rüstungsabsichten der [[Ronald Reagan|Reagan-Administration]] nicht zu behindern. Der Effekt war, dass dadurch der Film besondere Aufmerksamkeit bekam. Bei der Dankesrede für den Oscar-Gewinn bedankte sich Regisseurin Terre Nash beim Justizministerium für die effektive Werbung für den Film.<ref>{{Webarchiv|20020823090711|http://www.montrealmirror.com/ARCHIVES/1997/032097/film1.html|Artikel des Montreal Mirror(engl.)}}</ref> |
|||
* 2012: [[Staub auf unseren Herzen]] (Regie und Drehbuch) |
|||
Helen Caldicott schrieb später ein Buch mit dem gleichen Titel. Erschienen ist es 1992 bei Norton & Co. und wurde 2009 als Taschenbuch neu aufgelegt. (ISBN 0-393-33302-7) |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* {{IMDb |
* {{IMDb Name|1983147}} |
||
* [http://www.hannadoose.de/ Offizielle Website von Hanna Doose] auf hannadoose.de |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Normdaten|TYP=p|GND=142287970|VIAF=159046211}} |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{SORTIERUNG:Doose, Hanna}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Regisseur]] |
||
⚫ | |||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
⚫ | |||
⚫ | |||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Doose, Hanna |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin |
|||
|GEBURTSDATUM=1979 |
|||
|GEBURTSORT=[[Köln]] |
|||
|STERBEDATUM= |
|||
|STERBEORT= |
|||
⚫ |
Version vom 28. Oktober 2013, 17:46 Uhr
Hanna Doose (* 1979 in Köln[1][2]) ist eine deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin.
Leben
Nach ihrem Abitur 1998 in Ahrensburg machte Doose ein soziales Jahr in Brasilien, wo sie mit Straßenkindern aus Favelas arbeitete. Im Anschluss daran war sie von 1999 bis 2000 am European Film College in Dänemark. Von 2001 bis 2012 absolvierte sie ein Regiestudium an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin, das sie mit Diplom im Fachbereich Regie abschloss. 2004 und 2005 machte Doose Gaststudien an der Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin und am dramatiska institutet in Stockholm.[3]
Doose erhielt für ihre Regiearbeiten Auszeichnungen und Preise, so bekam sie im November 2012 den Preis zur Förderung des künstlerischen Nachwuchses der DEFA-Stiftung.
Filmografie (Auswahl)
- 2004: Asyl
- 2004: Häschen in der Grube
- 2006: Gut möglich, dass ich fliegen kann
- 2008: Zwischen Himmel und Erde
- 2009: 24 h Berlin – Ein Tag im Leben (TV – Teilabschnittsregisseur)
- 2011: Heinrich bringt die Kinder um halb drei
- 2012: Staub auf unseren Herzen (Regie und Drehbuch)
Weblinks
- Vorlage:IMDb Name
- Offizielle Website von Hanna Doose auf hannadoose.de
Einzelnachweise
- ↑ Vorlage:Filmportal.de Name, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Hanna Doose – Profil auf super-9.de, abgerufen am 30. November 2012.
- ↑ Hanna Doose – Biographie auf hannadoose.de, abgerufen am 30. November 2012.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Doose, Hanna |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Regisseurin und Drehbuchautorin |
GEBURTSDATUM | 1979 |
GEBURTSORT | Köln |