Zum Inhalt springen

Benutzer:Menschensindanders und Kyeok Too Ki: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
aw
 
korean. Schreibweise ergänzt; Wikilinks; korean. Namen nach Konvention (zweite Silbe des Eigennamens mit Bindestrich und danach Bindestrich klein WP:NK/KOR)
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Koreanischer Name|Hangeul=격투기|Hanja=格鬪技|Rr=Gyeoktugi|Mr=Kyŏkt'uki}}
== Dein Artikel ==
'''Kyeok Too Ki''' (auch ''Kyeoktooki'' oder ''Kyuk Too Ki'' geschrieben) ist eine moderne [[Koreanische Kampfkünste|koreanische Kampfkunst]].
wurde nicht gelöscht, ich habe ihn auf eine Unterseite in deinem Benutzernamensraum verschoben. Du findest den Artikel hier: [[Benutzer:Menschensindanders/Entwurf]]. Die Benutzerseite kann genutzt werden um sich selbst vorzustellen. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:14, 14. Feb. 2013 (CET)
Puh ich hatte schon einen kurzen Schock ;) naja dann mach ich mal weiter Gruß --[[Benutzer:Menschensindanders|Menschensindanders]] ([[Benutzer Diskussion:Menschensindanders|Diskussion]]) 10:45, 14. Feb. 2013 (CET)


== Geschichte ==
: Hallo Menschensindanders, die Kommunikation läuft hier eigentlich über die Diskussionsseite. Das ist der reiter eins weiter rechts. Oder dem Hinweis im orange farbenen Balken folgen. Diese Seite hier ist nur für dich. Wenn du diesen Hinweis gelesen hast, kannst du dich gerne bei mir melden, dann übertragen wir diese Diskussion auf die Diskussionsseite. LG --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 10:50, 14. Feb. 2013 (CET)
Kyeok Too Ki wurde Anfang der 1970er-Jahre von Großmeister ''Yoon Sae-kwon'' (9. Dan, [[Hapkido]]) entwickelt. Sie wird bis heute ständig weiterentwickelt.

Traditionelle Kampfkünste beziehungsweise [[Kampfsportarten]] entwickelten sich zumeist als eigenständige, in sich geschlossene Disziplinen und haben jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Grundidee des Kyeok Too Ki war die Vorteile und positiven Aspekte dieser Kampfkünste zu übernehmen und die Nachteile zu eliminieren.

Kyeok Too Ki beinhaltet Fuß- und Schlagtechniken, Hebel- und Wurftechniken zur Selbstverteidigung, Yoga, [[Qigong]] Energie- und Atemübungen, Entspannungstraining und Meditation in Ruhe und Bewegung. Fortgeschrittene Schüler des Kyeok Too Ki lernen darüber hinaus Techniken und Formen mit dem Langschwert ([[Katana]]), Lang- und Kurzstock, Speer, Dan Bong, Fächer ([[Tessen]]) und Messer. Einige Waffentechniken wurden dem chinesischen [[Wushu]] entlehnt.

Regelmäßig werden nationale und internationale Wettkämpfe veranstaltet, bei denen - ähnlich dem [[K-1]]-Regelwerk - im Vollkontakt gekämpft wird.

== Bedeutung ==
''Kyeok'' ({{lang|ko-Hang|격}}) oder ''Inkyeok'' {{lang|ko-Hang|인격}} bedeutet Menschlichkeit, Geist und Willen gebrauchen.

''Too'' ({{lang|ko-Hang|투}}) steht für Gerechtigkeit und fairen Kampf.

''Ki'' ({{lang|ko-Hang|기}}) bezeichnet die Lebensenergie (chin. [[Qi]]).

== Graduierungssystem ==
{| width="800" border="2" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;"
|-
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |'''Kup / Grad'''
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |10. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |9. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |8. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |7. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |6. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |5. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |4. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |3. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |2. Kup
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |1. Kup
|-
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |'''Gürtelfarbe'''
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |weiß
| width="10%" align="center" style="background:#ffd700;color:black;" |gelb
| width="10%" align="center" style="background:#ffd700;color:black;" |gelb-
| width="10%" align="center" style="background:#ff8c00;color:black;" |orange
| width="10%" align="center" style="background:#228b22;color:black;" |grün
| width="10%" align="center" style="background:#4444ff;color:black;" |blau
| width="10%" align="center" style="background:#ff0000;color:black;" |rot
| width="10%" align="center" style="background:#CC00CC;color:black;" |lila
| width="10%" align="center" style="background:#553A26;color:white;" |braun
| width="10%" align="center" style="background:#553A26;color:white;" |braun-
|-
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#ffd700;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#ff8c00;color:black;" |orange
| width="10%" align="center" style="background:#ff8c00;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#228b22;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#4444ff;color:white;" |
| width="10%" align="center" style="background:#ff0000;color:black;" |
| width="10%" align="center" style="background:#CC00CC;color:white;" |
| width="10%" align="center" style="background:#553A26;color:white;" |
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
|-
|}

{| width="800" border="2" cellpadding="2" cellspacing="0" style="border-collapse:collapse;"
|-
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |'''Dan'''
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |1. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |2. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |3. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |4. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |5. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |6. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |7. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |8. Dan
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |9. Dan
|-
| width="10%" align="center" style="background:#ffffff;color:black;" |'''Gürtelfarbe'''
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
| width="10%" align="center" style="background:#000000;color:white;" |schwarz
|-
|}
<ref>[http://www.sportschule-yeo.de/Sportschule_Yeo/Fragen.html ''Fragen die Euch interessieren könnten''] auf sportschule-yeo.de. Abgerufen am 22. Oktober 2013.</ref>

== Organisation ==
Der offizielle Verband ist die ''International Kyeok Too Ki Federation'' mit Sitz in [[Seoul]] (Korea).

Europapräsident ist Großmeister ''Yeo Hung-hyun'' 9. Dan, der die Sportschule Kuk Mu Kwan in Düsseldorf führt.

== Weblinks ==
* [http://www.kukmukwan.com Kuk Mu Kwan (European Headquarter IKTKF)]
* [http://ikfk.org World BEAT Federation (International Headquarter IKTKF)]
* [http://www.sportschule-yeo.de Sportschule Yeo]

== Einzelnachweise ==
<references />

[[Kategorie:Koreanische Kampfkunst]]

Version vom 22. Oktober 2013, 10:38 Uhr

Koreanische Schreibweise
Hangeul 격투기
Hanja 格鬪技
Revidierte
Romanisierung
Gyeoktugi
McCune-
Reischauer
Kyŏkt'uki

Kyeok Too Ki (auch Kyeoktooki oder Kyuk Too Ki geschrieben) ist eine moderne koreanische Kampfkunst.

Geschichte

Kyeok Too Ki wurde Anfang der 1970er-Jahre von Großmeister Yoon Sae-kwon (9. Dan, Hapkido) entwickelt. Sie wird bis heute ständig weiterentwickelt.

Traditionelle Kampfkünste beziehungsweise Kampfsportarten entwickelten sich zumeist als eigenständige, in sich geschlossene Disziplinen und haben jeweils ihre spezifischen Vor- und Nachteile. Die Grundidee des Kyeok Too Ki war die Vorteile und positiven Aspekte dieser Kampfkünste zu übernehmen und die Nachteile zu eliminieren.

Kyeok Too Ki beinhaltet Fuß- und Schlagtechniken, Hebel- und Wurftechniken zur Selbstverteidigung, Yoga, Qigong Energie- und Atemübungen, Entspannungstraining und Meditation in Ruhe und Bewegung. Fortgeschrittene Schüler des Kyeok Too Ki lernen darüber hinaus Techniken und Formen mit dem Langschwert (Katana), Lang- und Kurzstock, Speer, Dan Bong, Fächer (Tessen) und Messer. Einige Waffentechniken wurden dem chinesischen Wushu entlehnt.

Regelmäßig werden nationale und internationale Wettkämpfe veranstaltet, bei denen - ähnlich dem K-1-Regelwerk - im Vollkontakt gekämpft wird.

Bedeutung

Kyeok () oder Inkyeok 인격 bedeutet Menschlichkeit, Geist und Willen gebrauchen.

Too () steht für Gerechtigkeit und fairen Kampf.

Ki () bezeichnet die Lebensenergie (chin. Qi).

Graduierungssystem

Kup / Grad 10. Kup 9. Kup 8. Kup 7. Kup 6. Kup 5. Kup 4. Kup 3. Kup 2. Kup 1. Kup
Gürtelfarbe weiß gelb gelb- orange grün blau rot lila braun braun-
orange schwarz
Dan 1. Dan 2. Dan 3. Dan 4. Dan 5. Dan 6. Dan 7. Dan 8. Dan 9. Dan
Gürtelfarbe schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz schwarz

[1]

Organisation

Der offizielle Verband ist die International Kyeok Too Ki Federation mit Sitz in Seoul (Korea).

Europapräsident ist Großmeister Yeo Hung-hyun 9. Dan, der die Sportschule Kuk Mu Kwan in Düsseldorf führt.

Einzelnachweise

  1. Fragen die Euch interessieren könnten auf sportschule-yeo.de. Abgerufen am 22. Oktober 2013.