Tchériba und Klaviatur: Unterschied zwischen den Seiten
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Bild:Piano-keyboard.jpg|thumb|Klaviatur]] |
|||
{| border=1 align=right cellpadding=3 cellspacing=0 width=300 style="margin: 0 0 1em 1em; border: 1px #aaa solid; border-collapse: collapse;" |
|||
[[Bild:Averbode-speeltafel.jpg|thumb|Spieltisch einer Orgel mit vier Manualen]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
Eine '''Klaviatur''' [{{IPA|klavi̯aˈtuːr}}] (v. [[Latein|lat.]] ''clavis'' „Schlüssel“ oder „Schloss") ist eine besondere Anordnung von [[Taste]]n, die über eine dem jeweiligen Instrument entsprechende Mechanik oder [[Traktur]] zur Tonerzeugung führt. Von einer '''Klaviatur''' spricht man bei jener Anordnung der Tasten, deren bekanntestes Beispiel das moderne [[Klavier]] ist. Andere Tastenanordnungen – wie etwa auf dem Akkordeon – werden im Deutschen als [[Tastatur (Musik)|Tastatur]] bezeichnet. |
|||
|- |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Tchériba |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Status: || ''commune rurale'' |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Region: || [[Boucle du Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Provinz: || [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]] |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Fläche: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Einwohner: || 39.778<ref>[http://www.insd.bf/Documents/Publications/INSD/Publications/Resultats_enquetes/Autres%20enq/Rapport_preliminaire_RGPH06.pdf Vorläufige Ergebnisse des Zensus 2006]</ref> |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bevölkerungsdichte: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Gliederung: || 30 Dörfer |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Bürgermeister: || Biékoi Romain Ko |
|||
|- style="background: #ffffff;" |
|||
| Präfekt: || |
|||
|- style="background: #ffffff;" align="center" |
|||
! colspan="2" bgcolor="#e3e3e3" | Lage |
|||
|- |
|||
| colspan="2" align="center" |{{Positionskarte|Burkina Faso |
|||
|label = '''Tchériba''' |
|||
|label_size = 80 |
|||
|position = |
|||
|background = #E8E9EB |
|||
|lat = 12/16/0/N |
|||
|long = 3/5/0/W |
|||
|region = BF-MOU |
|||
|mark = |
|||
|marksize = 6 |
|||
|border = none |
|||
|caption = |
|||
|float = center |
|||
|width = 200 |
|||
|Alternativkarte = |
|||
}} |
|||
|} |
|||
Der englische Begriff für Klaviatur und Tastatur lautet [[Keyboard]] (v. [[Englische Sprache|engl.]] ''key'' „Taste“) und wird im Deutschen für elektronische Tasteninstrumente verwendet. |
|||
'''Tchériba''' ist sowohl eine Gemeinde ({{frS|''commune rurale''}}) als auch ein dasselbe Gebiet umfassendes Departement im [[Westafrika|westafrikanischen]] Staat [[Burkina Faso]], in der Region [[Boucle du Mouhoun]] und der Provinz [[Mouhoun (Provinz)|Mouhoun]]. Die Gemeinde hat in 30 Dörfern 39.778 Einwohner. |
|||
Man spricht bei Instrumenten, die mit mehreren Klaviaturen ausgestattet sein können, von '''Manualen''' (v. [[Latein|lat.]] ''manus'' „Hand“), wenn die betreffenden Klaviaturen mit den Händen zu spielen sind, und vom '''[[Pedal (Orgel)|Pedal]]''' (v.[[Latein|lat.]] ''pes'' „Fuß“), wenn die Klaviatur mit den Füßen gespielt wird. Instrumente mit mehreren Pedalklaviaturen sind möglich, aber eher seltene Randerscheinungen. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references/> |
|||
Erfinder der Klaviatur ist [[Ktesibios]], zugleich Erfinder der Orgel. |
|||
{{Vorlage:Navigationsleiste Departements/Gemeinden in der Provinz Mouhoun}} |
|||
== Ausführungen == |
|||
{{Coordinate|article=DM|NS=12/16/0/N|EW=3/5/0/W|type=city|pop=39778|region=BF-MOU}} |
|||
=== Farbgebung === |
|||
[[Bild:Klaviatur_(Tasten).png|thumb|Schematische Darstellung der Klaviatur von Tasteninstrumenten]] |
|||
Üblicherweise sind bei einer Klavier-Klaviatur (z. B. bei [[Flügel (Musikinstrument)|Flügeln]] und [[Klavier]]en) die Untertasten (C, D, E, F, G, A, H) in einem hellem, die Obertasten (Cis/Des, Dis/Es, Fis/Ges, Gis/As, Ais/B) in einem dunklem Farbton gestaltet. |
|||
=== Material === |
|||
Das Material der Taste muss möglichst formstabil sein, um bei klimatischen Schwankungen ein Klemmen der Tasten zu verhindern. Das Material der Ober- und Untertastenbeläge sollte eine hohe Resistenz gegen Handschweiß sowie eine hohe Abriebsfestigkeit besitzen und sich einfach reinigen lassen. |
|||
Die Tasten einer Klaviatur werden bei mechanischen Instrumenten meist aus feinjähiger Fichte gefertigt. Als Belag für die Untertasten werden Kunststoffe, Knochen, [[Mammuts|Mammut]]-Elfenbein sowie alle Arten von Hölzern eingesetzt. Die Verwendung von (Elefanten-)Elfenbein ist aus Gründen des Artenschutzes verboten. Als Obertastenbelag wird Kunststoff, [[Ebenholz]] oder auch andere Hölzer eingesetzt. |
|||
Bei Klavieren und Flügeln verwendete man früher [[Elfenbein]] (weißlicher Farbton) für die Untertastenbeläge und [[Ebenholz]] (schwarzer Farbton) für die Obertastenbeläge. Bei den meisten [[Cembalo|Cembali]] und einigen [[Orgel]]n sind hingegen die Untertastenbeläge dunkel und die Obertastenbeläge hell gestaltet. Hier wird die Farbe häufig durch die Wahl des Holzes bestimmt, aus dem die Tastenbeläge gefertigt sind. Bei elektronischen Tasteninstrumenten sind Taste und Tastenbelag als ein homogenes Bauteil aus Kunstoff gefertigt. |
|||
=== Pflege und vorbeugende Maßnahmen === |
|||
Starke klimatische Schwankungen sollen grundsätzlich bei Musikinstumenten aus Holz vermieden werden. Bei Tastaturen kann dieses zum Ablösen des Tastaturbelages von der Taste bzw. bei zu schneller Austrocknung zur Rissbildung führen. |
|||
Eine Elfenbeintastatur sollte nach dem Spiel die von den Fingern aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben können. Unter einem geschlossenen Klavierdeckel geschieht dieses nur unzureichend, daher sollte der Deckel geöffnet bleiben; ungefähr so lange wie man gespielt hat. Zum Staubschutz kann derweil ein „''Klavierläufer''“ aufgelegt werden, der die Feuchtigkeit passieren lässt, Staub aber abhält. Mit der Einführung alternativer Tastaturbeläge wurde der Klavierläufer überflüssig. |
|||
=== Teilung === |
|||
Unter Teilung versteht man die Aufteilung der Oktavbreite auf die entsprechenden Tasten. Bei der ''Pianoteilung'' ist jede Taste gleich groß, und die schwarzen Tasten liegen nicht alle mittig. Bei der ''Riegerteilung'' werden die Hintertasten von F, G und A breiter gefertigt. |
|||
[[File:Pianoteilung.svg|thumb|Pianoteilung (Maße)]] |
|||
=== Tastenanzahl === |
|||
[[Bild:KlaviaturMitNoten.svg|thumb|Die Noten auf der Klaviatur]] |
|||
Die Tastenanzahl hat sich von den ersten Tasteninstrumenten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zunächst kontinuierlich erhöht; in der jüngeren Gegenwart gibt es bei Spezialanwendungen wieder Instrumente mit geringerer Tastenanzahl. |
|||
Historische Entwicklung: |
|||
* In der Renaissance und im Frühbarock waren Klaviaturumfänge von 49 Tasten (4 Oktaven) und weniger üblich. |
|||
* Um das Jahr 1750 hatte sich die Tastenanzahl auf 4 ½ bis 4 ⅔ Oktaven erhöht. Um 1750 beginnt sich die Tastenanzahl von besaiteten Tasteninstrumenten und von Orgeln zu splitten: Während die Umfänge bei besaiteten Tasteninstrumenten weiter wachsen, stagniert die Tastenanzahl bzw. der Manualumfang bei der Orgel bei besagten 4 ½ bis 4 ⅔ Oktaven. |
|||
* Besaitete Tasten-Instrumente (Clavichorde, Kielinstrumente, Pianofort) der Mozartzeit, bis um das Jahr 1800, besitzen 61 Tasten (= 5 Oktaven) Ambitus. |
|||
* Nach 1800 findet auf Anforderung der Pianisten und Komponisten eine rasche Erweiterung der Tastenanzahl statt, wobei hier z. T. regionale Beschleunigungen und Verzögerungen auftreten: 5 ½, 6, 6 ½, 7 Oktaven, schließlich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf 7 ⅓ Oktaven Umfang, wobei dann beinahe das gesamte Spektrum von in der Tonhöhe vom Gehör differenziert wahrnehmbaren Töne abgedeckt wird. |
|||
Heute umfasst die Klaviatur bei |
|||
* [[Klavier]]en und [[Digitalpiano]]s in der Regel 88 Tasten (7 ⅓ [[Oktave]]n von A<sub>2</sub> bis c<sup>5</sup>); |
|||
* manchen großen Konzert-[[Flügel (Musikinstrument)|Flügeln]] bis zu 97 Tasten (8 Oktaven von C<sub>2</sub> bis c<sup>5</sup>); |
|||
* Einsteiger-Digitalpianos, [[Semi-Professionalität|semi-professionellen]] [[Keyboard]]s oder [[Synthesizer]]n meistens 76 Tasten (6 ⅓ Oktaven), selten 73 (6 Oktaven); |
|||
* Keyboards für Hobby-Musiker („''Standard-Size Keyboard''“), vielen [[Musical Instrument Digital Interface|Midi]]-Keyboards und einigen [[E-Piano]]s 61 Tasten (5 Oktaven); |
|||
* manchen Spezial-Synthesizern (z. B. Bass-Synthesizern) und Keyboards (für Kinder) 49 Tasten oder weniger (bis 25). |
|||
Bei [[Orgel]]n schwankt die Anzahl der Tasten in den Manualen sehr stark. Bestrebungen der Normierung beziehen sich in der Regel nur auf die geometrischen Maße. Bei Neubauten beträgt die Anzahl der Tasten in den Manualen 56, 58 oder 61 Tasten (4 ½ bis 5 Oktaven, chromatisch ab C). |
|||
== Besondere Bauformen == |
|||
=== Chromatische Klaviatur === |
|||
Die ''chromatische Klaviatur'' (von [[Griechische Sprache|gr.]] ''chroma'' Farbe) ist eine Klaviatur, bei der die [[Oktave]] in zwölf gleiche Teile zerfällt. Auf der chromatischen Klaviatur folgen die Ober- und Untertasten (mit selbständigen Bezeichnungen) gleichmäßig aufeinander ([[Zwölftonreihe]]). [[Heinrich Josef Vincent]] (1819–1901) propagierte in seiner Broschüre „Die Neuklaviatur“<ref>Heinrich Josef Vincent: ''[http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/library/data/lit38212 Die Neuklaviatur. Ihre Vortheile gegenüber den Nachtheilen der alten].'' Malchin 1875.</ref> von 1875 radikal die chromatische Anlage der Tastatur (das C fiel danach auf eine Obertaste) und wies darauf hin, dass [[Bernhardt Schumann]], ein Arzt in Rhinow bei Rathenow in der [[Mark Brandenburg]], schon 15 Jahre zuvor die Idee einer Neuklaviatur aufgebracht habe. Die chromatische Klaviatur konnte sich damals nicht durchsetzen, Anfang 2007 wurde jedoch ein [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Controller namens AXiS vorgestellt, der die chromatische Klaviatur besitzt.<ref>[http://www.c-thru-music.com/cgi/?page=home Homepage des AXiS]</ref> Instrumente mit der chromatischen Klaviatur gehören zu den [[6-plus-6-Instrumente|6-plus-6-Instrumenten]]. |
|||
=== Jankó-Klaviatur === |
|||
[[Bild:pvj-tafel-1-detail.jpg|thumb|Schema der Jankó-Klaviatur]] |
|||
Der Ungar [[Paul von Jankó]] (1856–1919) erfand 1882 eine Klaviatur, bei der die zwölf Tasten einer Oktave in stetem Wechsel als Ober- und Untertasten angeordnet sind. Jede Taste hat dabei drei Angriffsstellen, so dass sie sich äußerlich als eine Terrasse von sechs Tastenreihen darstellt. Ihre Vorzüge sind eine geringere Spannweite der Oktave, was sehr weite Akkordgriffe und neue Figurationen ermöglicht, einfacheren Einbezug des Daumen ins Spiel sowie chromatische Glissando-Effekte.<ref>Paul von Jankó: [http://vlp.mpiwg-berlin.mpg.de/references?id=lit38215 ''Eine neue Claviatur. Theorie und Beispiele zur Einführung in die Praxis.''] Wetzler, Wien 1886.</ref> {{Hauptartikel|Jankó-Klaviatur}} |
|||
=== Strahlenklaviatur === |
|||
Die Strahlenklaviatur war ein Versuch, die Ergonomie des Klavieres weiter zu erhöhen. Zwar bildet die vordere Kante eine gerade Linie, doch die Tasten laufen schräg auf den Spieler zu und treffen sich in einem imaginären Schnittpunkt hinter dem Spieler. Instrumente mit Strahlenklaviatur sind selten. Zur Vermarktung gründete [[Johannes Adolph Ibach|Ibach]] eigens eine „Strahlenklaviatur G.m.b.H. in Barmen“. Dies ist auch dem Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 32 vom 12. Juni 1909 zu entnehmen. Die Strahlenklaviatur ist dort als Patent Nr. 7933 vom 18. Mai 1909 angegeben.<ref>http://www.pianomuseum.eu/hammerfluegel_liste.htm#1897_ibach</ref> |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Ende.JPG |
|||
Bild:Strahlenklaviatur_plakette.JPG |
|||
Bild:WP_a.JPG |
|||
</gallery> |
|||
=== Goldhammer-Klaviatur === |
|||
Die „Goldhammer-Klaviatur“ geht zurück auf einen Reformversuch von Otto Goldhammer, Mitarbeiter des Instituts für Musikwissenschaft in Leipzig. Bei ihr sind die Obertasten vorne abgerundet, und deren Kanten verlaufen senkrecht, verbreitern sich also nicht nach unten, wodurch die vorderen Spielflächen der weißen Tasten etwas geräumiger werden. Die weißen Tasten der Halbtonlücken H–C und E–F sind [[Fase|angefast]], so dass kein breiterer Finger mehr steckenbleiben kann. Außerdem konstruierte Goldhammer verschieden große Klaviaturen für ein und denselben Flügel, so dass man sie für Kinderhände auswechseln konnte. Die Goldhammer-Klaviatur konnte sich allerdings nicht durchsetzen. |
|||
=== Besonderheiten bei der Orgel und den historischen Tasteninstrumenten === |
|||
Die Anzahl der Klaviaturen einer [[Orgel]] ist von ihrer Größe abhängig, typisch sind mindestens zwei Manuale und eine [[Pedal (Orgel)|Pedalklaviatur]]. Der tiefste Ton ist jeweils das große C, vereinzelt auch F<sub>1</sub>, G<sub>1</sub> oder auch F. |
|||
Früher wurde in der Regel bei allen Tasteninstrumenten die tiefste (d. h. die große) Oktave nicht vollständig mit Halbtönen versehen. Man baute stattdessen fast immer Klaviaturen mit sogenannter ''kurzer Oktave'' (C, F, D, G, E, A, B, H) oder ''gebrochener Oktave'' (zusätzlich mit Fis und Gis; vereinzelt finden sich auch Varianten der kurze Oktav ab G<sub>1</sub>). Noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde meistens das große Cis weggelassen. |
|||
<gallery> |
|||
Bild:Clavichord mit kurzer Oktave Beschriftung.jpg|Clavichord mit kurzer Oktave, beschriftet |
|||
Bild:kurzeoktave1.png|Kurze Oktave: Zuordnung der Töne |
|||
Bild:Harpsichord.9023840.jpg|Cembalo mit „gebrochenen“ Obertasten |
|||
Datei:Cembalo universale Tastatur.JPG|Cembalo universale mit 19 Tönen pro Oktave |
|||
</gallery> |
|||
Weiterhin wird der Begriff ''gebrochen'' auch für Obertasten verwendet, die mehrfach ausgeführt sind, um die enharmonische Verwechslung zu verhindern. Sind Doppeltasten vorhanden (meist für Dis/Es und Gis/As), handelt es sich um ein Subsemitonium (= „Unter-Halbton“ im Sinne von Unterteilung). Dadurch wird erreicht, dass man bei mitteltöniger Stimmung auch in Tonarten mit mehreren Vorzeichen spielen kann, ohne dass sich die Quinten „reiben“ ([[Wolfsquinte]] Gis–Es). Nach der Beschreibung von [[Michael Praetorius]] (1619)<ref>''De Organographia.'' In: Michael Praetorius: ''[[Syntagma musicum]].'' Bd. 2. 1619. Nachdruck: Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1527-1, S. 63–66. Eine Rekonstruktion des Cembalobauers [http://keithhillharpsichords.com Keith Hill] befindet sich im [[Organeum]] in [[Weener]]</ref> sind auf dem „Cembalo universale“ oder „Cimbalo cromatico“ neben den fünf geteilten Obertasten auch noch Eis und His vorhanden, sodass eine Oktave über 19 Töne verfügt (C, Cis/Des, D, Dis/Es, E, Eis, F, Fis/Ges, G, Gis/As, A, Ais/B, H, His). |
|||
In der Regel verfügt eine Orgel über ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]''. Damit können verschiedene Klaviaturen miteinander „verbunden“ werden und dadurch [[Orgelregister|Register]] von einer Klaviatur aus bespielt werden, die eigentlich einer anderen Klaviatur zugeordnet sind. |
|||
=== Stumme Klaviatur === |
|||
Als Sonderform gibt es sogenannte ''stumme Klaviaturen'', denen die Tonerzeugung fehlt. Sie dienen ausschließlich zu Übungszwecken. |
|||
=== Besonderheiten bei Digitalpianos und Keyboards === |
|||
Manche Klaviaturen von hochwertigen Digitalpianos und Masterkeyboards verfügen über eine gewichtete [[Klaviermechanik|Hammermechanik]] (-[[Simulation]]). Dadurch nähert man sich dem authentischen Spielgefühl eines [[Flügel (Musikinstrument)|Flügels]], zum Beispiel bei der Ausführung von [[Repetition]]en. Ältere Einsteiger-Digitalpianos (vor Baujahr 2003) arbeiten nur mit Gewichten und Federn. Keyboards und preiswertere Synthesizer verfügen in der Regel nur über eine gefederte Tastatur. |
|||
Keyboards ohne eigene Tonerzeugung nennt man [[Masterkeyboard]]s. Diese bestehen nur aus einer Klaviatur und einem [[Musical Instrument Digital Interface|MIDI]]-Kontroller, über den ein externer Synthesizer oder ähnliches angesteuert werden kann. |
|||
Auch Keyboards kennen Sonderformen, wie das [[Continuum (Musikinstrument)|''Continuum Fingerboard'']], das eine stufenlose Kontrolle mehrerer Parameter (beispielsweise Tonhöhe, Tonstärke und Klangfarbe) ermöglicht. Manche stellen [[Portamento]] zur Verfügung. |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== Weblinks == |
|||
[[Kategorie:Ort in Burkina Faso|Tcheriba]] |
|||
{{Commonscat|Musical keyboards|Musiktastaturen}} |
|||
[[Kategorie:Boucle du Mouhoun]] |
|||
* [http://www.herbert-henck.de/Internettexte/Klaviaturen_I/klaviaturen_i.html Klaviaturen – Gestalt und Bespielbarkeit] |
|||
* [http://www.sengpielaudio.com/Rechner-notennamen.htm Klaviatur (Pianotastatur) mit den deutschen und amerikanischen Notennamen und die Frequenzen von Tasteninstrumenten] |
|||
* [http://www.pian-e-forte.de/texte/pdf/spielwerk.pdf Klaviatur(ab)arten] In: J. Gedan: ''Das Spielwerk von Pianos und Flügeln.'' S. 19f. (PDF-Datei; 1,04 MB) |
|||
[[Kategorie:Tastatur]] |
|||
[[en:Tchériba Department]] |
|||
[[Kategorie:Bauteil (Musikinstrument)]] |
|||
[[fr:Tchériba (département)]] |
|||
[[Kategorie:Bauteil (Orgel)]] |
|||
[[it:Tchériba]] |
|||
[[Kategorie:Klavier]] |
|||
[[pt:Tchériba (departamento)]] |
|||
[[ |
[[Kategorie:Klavierbau]] |
Version vom 20. Oktober 2013, 15:43 Uhr


Eine Klaviatur [lat. clavis „Schlüssel“ oder „Schloss") ist eine besondere Anordnung von Tasten, die über eine dem jeweiligen Instrument entsprechende Mechanik oder Traktur zur Tonerzeugung führt. Von einer Klaviatur spricht man bei jener Anordnung der Tasten, deren bekanntestes Beispiel das moderne Klavier ist. Andere Tastenanordnungen – wie etwa auf dem Akkordeon – werden im Deutschen als Tastatur bezeichnet.
] (v.Der englische Begriff für Klaviatur und Tastatur lautet Keyboard (v. engl. key „Taste“) und wird im Deutschen für elektronische Tasteninstrumente verwendet.
Man spricht bei Instrumenten, die mit mehreren Klaviaturen ausgestattet sein können, von Manualen (v. lat. manus „Hand“), wenn die betreffenden Klaviaturen mit den Händen zu spielen sind, und vom Pedal (v.lat. pes „Fuß“), wenn die Klaviatur mit den Füßen gespielt wird. Instrumente mit mehreren Pedalklaviaturen sind möglich, aber eher seltene Randerscheinungen.
Erfinder der Klaviatur ist Ktesibios, zugleich Erfinder der Orgel.
Ausführungen
Farbgebung

Üblicherweise sind bei einer Klavier-Klaviatur (z. B. bei Flügeln und Klavieren) die Untertasten (C, D, E, F, G, A, H) in einem hellem, die Obertasten (Cis/Des, Dis/Es, Fis/Ges, Gis/As, Ais/B) in einem dunklem Farbton gestaltet.
Material
Das Material der Taste muss möglichst formstabil sein, um bei klimatischen Schwankungen ein Klemmen der Tasten zu verhindern. Das Material der Ober- und Untertastenbeläge sollte eine hohe Resistenz gegen Handschweiß sowie eine hohe Abriebsfestigkeit besitzen und sich einfach reinigen lassen. Die Tasten einer Klaviatur werden bei mechanischen Instrumenten meist aus feinjähiger Fichte gefertigt. Als Belag für die Untertasten werden Kunststoffe, Knochen, Mammut-Elfenbein sowie alle Arten von Hölzern eingesetzt. Die Verwendung von (Elefanten-)Elfenbein ist aus Gründen des Artenschutzes verboten. Als Obertastenbelag wird Kunststoff, Ebenholz oder auch andere Hölzer eingesetzt.
Bei Klavieren und Flügeln verwendete man früher Elfenbein (weißlicher Farbton) für die Untertastenbeläge und Ebenholz (schwarzer Farbton) für die Obertastenbeläge. Bei den meisten Cembali und einigen Orgeln sind hingegen die Untertastenbeläge dunkel und die Obertastenbeläge hell gestaltet. Hier wird die Farbe häufig durch die Wahl des Holzes bestimmt, aus dem die Tastenbeläge gefertigt sind. Bei elektronischen Tasteninstrumenten sind Taste und Tastenbelag als ein homogenes Bauteil aus Kunstoff gefertigt.
Pflege und vorbeugende Maßnahmen
Starke klimatische Schwankungen sollen grundsätzlich bei Musikinstumenten aus Holz vermieden werden. Bei Tastaturen kann dieses zum Ablösen des Tastaturbelages von der Taste bzw. bei zu schneller Austrocknung zur Rissbildung führen. Eine Elfenbeintastatur sollte nach dem Spiel die von den Fingern aufgenommene Feuchtigkeit wieder abgeben können. Unter einem geschlossenen Klavierdeckel geschieht dieses nur unzureichend, daher sollte der Deckel geöffnet bleiben; ungefähr so lange wie man gespielt hat. Zum Staubschutz kann derweil ein „Klavierläufer“ aufgelegt werden, der die Feuchtigkeit passieren lässt, Staub aber abhält. Mit der Einführung alternativer Tastaturbeläge wurde der Klavierläufer überflüssig.
Teilung
Unter Teilung versteht man die Aufteilung der Oktavbreite auf die entsprechenden Tasten. Bei der Pianoteilung ist jede Taste gleich groß, und die schwarzen Tasten liegen nicht alle mittig. Bei der Riegerteilung werden die Hintertasten von F, G und A breiter gefertigt.

Tastenanzahl

Die Tastenanzahl hat sich von den ersten Tasteninstrumenten bis zum Ende des 19. Jahrhunderts zunächst kontinuierlich erhöht; in der jüngeren Gegenwart gibt es bei Spezialanwendungen wieder Instrumente mit geringerer Tastenanzahl.
Historische Entwicklung:
- In der Renaissance und im Frühbarock waren Klaviaturumfänge von 49 Tasten (4 Oktaven) und weniger üblich.
- Um das Jahr 1750 hatte sich die Tastenanzahl auf 4 ½ bis 4 ⅔ Oktaven erhöht. Um 1750 beginnt sich die Tastenanzahl von besaiteten Tasteninstrumenten und von Orgeln zu splitten: Während die Umfänge bei besaiteten Tasteninstrumenten weiter wachsen, stagniert die Tastenanzahl bzw. der Manualumfang bei der Orgel bei besagten 4 ½ bis 4 ⅔ Oktaven.
- Besaitete Tasten-Instrumente (Clavichorde, Kielinstrumente, Pianofort) der Mozartzeit, bis um das Jahr 1800, besitzen 61 Tasten (= 5 Oktaven) Ambitus.
- Nach 1800 findet auf Anforderung der Pianisten und Komponisten eine rasche Erweiterung der Tastenanzahl statt, wobei hier z. T. regionale Beschleunigungen und Verzögerungen auftreten: 5 ½, 6, 6 ½, 7 Oktaven, schließlich im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts auf 7 ⅓ Oktaven Umfang, wobei dann beinahe das gesamte Spektrum von in der Tonhöhe vom Gehör differenziert wahrnehmbaren Töne abgedeckt wird.
Heute umfasst die Klaviatur bei
- Klavieren und Digitalpianos in der Regel 88 Tasten (7 ⅓ Oktaven von A2 bis c5);
- manchen großen Konzert-Flügeln bis zu 97 Tasten (8 Oktaven von C2 bis c5);
- Einsteiger-Digitalpianos, semi-professionellen Keyboards oder Synthesizern meistens 76 Tasten (6 ⅓ Oktaven), selten 73 (6 Oktaven);
- Keyboards für Hobby-Musiker („Standard-Size Keyboard“), vielen Midi-Keyboards und einigen E-Pianos 61 Tasten (5 Oktaven);
- manchen Spezial-Synthesizern (z. B. Bass-Synthesizern) und Keyboards (für Kinder) 49 Tasten oder weniger (bis 25).
Bei Orgeln schwankt die Anzahl der Tasten in den Manualen sehr stark. Bestrebungen der Normierung beziehen sich in der Regel nur auf die geometrischen Maße. Bei Neubauten beträgt die Anzahl der Tasten in den Manualen 56, 58 oder 61 Tasten (4 ½ bis 5 Oktaven, chromatisch ab C).
Besondere Bauformen
Chromatische Klaviatur
Die chromatische Klaviatur (von gr. chroma Farbe) ist eine Klaviatur, bei der die Oktave in zwölf gleiche Teile zerfällt. Auf der chromatischen Klaviatur folgen die Ober- und Untertasten (mit selbständigen Bezeichnungen) gleichmäßig aufeinander (Zwölftonreihe). Heinrich Josef Vincent (1819–1901) propagierte in seiner Broschüre „Die Neuklaviatur“[1] von 1875 radikal die chromatische Anlage der Tastatur (das C fiel danach auf eine Obertaste) und wies darauf hin, dass Bernhardt Schumann, ein Arzt in Rhinow bei Rathenow in der Mark Brandenburg, schon 15 Jahre zuvor die Idee einer Neuklaviatur aufgebracht habe. Die chromatische Klaviatur konnte sich damals nicht durchsetzen, Anfang 2007 wurde jedoch ein MIDI-Controller namens AXiS vorgestellt, der die chromatische Klaviatur besitzt.[2] Instrumente mit der chromatischen Klaviatur gehören zu den 6-plus-6-Instrumenten.
Jankó-Klaviatur

Der Ungar Paul von Jankó (1856–1919) erfand 1882 eine Klaviatur, bei der die zwölf Tasten einer Oktave in stetem Wechsel als Ober- und Untertasten angeordnet sind. Jede Taste hat dabei drei Angriffsstellen, so dass sie sich äußerlich als eine Terrasse von sechs Tastenreihen darstellt. Ihre Vorzüge sind eine geringere Spannweite der Oktave, was sehr weite Akkordgriffe und neue Figurationen ermöglicht, einfacheren Einbezug des Daumen ins Spiel sowie chromatische Glissando-Effekte.[3]
Strahlenklaviatur
Die Strahlenklaviatur war ein Versuch, die Ergonomie des Klavieres weiter zu erhöhen. Zwar bildet die vordere Kante eine gerade Linie, doch die Tasten laufen schräg auf den Spieler zu und treffen sich in einem imaginären Schnittpunkt hinter dem Spieler. Instrumente mit Strahlenklaviatur sind selten. Zur Vermarktung gründete Ibach eigens eine „Strahlenklaviatur G.m.b.H. in Barmen“. Dies ist auch dem Memorial des Großherzogtums Luxemburg Nr. 32 vom 12. Juni 1909 zu entnehmen. Die Strahlenklaviatur ist dort als Patent Nr. 7933 vom 18. Mai 1909 angegeben.[4]
Goldhammer-Klaviatur
Die „Goldhammer-Klaviatur“ geht zurück auf einen Reformversuch von Otto Goldhammer, Mitarbeiter des Instituts für Musikwissenschaft in Leipzig. Bei ihr sind die Obertasten vorne abgerundet, und deren Kanten verlaufen senkrecht, verbreitern sich also nicht nach unten, wodurch die vorderen Spielflächen der weißen Tasten etwas geräumiger werden. Die weißen Tasten der Halbtonlücken H–C und E–F sind angefast, so dass kein breiterer Finger mehr steckenbleiben kann. Außerdem konstruierte Goldhammer verschieden große Klaviaturen für ein und denselben Flügel, so dass man sie für Kinderhände auswechseln konnte. Die Goldhammer-Klaviatur konnte sich allerdings nicht durchsetzen.
Besonderheiten bei der Orgel und den historischen Tasteninstrumenten
Die Anzahl der Klaviaturen einer Orgel ist von ihrer Größe abhängig, typisch sind mindestens zwei Manuale und eine Pedalklaviatur. Der tiefste Ton ist jeweils das große C, vereinzelt auch F1, G1 oder auch F.
Früher wurde in der Regel bei allen Tasteninstrumenten die tiefste (d. h. die große) Oktave nicht vollständig mit Halbtönen versehen. Man baute stattdessen fast immer Klaviaturen mit sogenannter kurzer Oktave (C, F, D, G, E, A, B, H) oder gebrochener Oktave (zusätzlich mit Fis und Gis; vereinzelt finden sich auch Varianten der kurze Oktav ab G1). Noch bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurde meistens das große Cis weggelassen.
-
Clavichord mit kurzer Oktave, beschriftet
-
Kurze Oktave: Zuordnung der Töne
-
Cembalo mit „gebrochenen“ Obertasten
-
Cembalo universale mit 19 Tönen pro Oktave
Weiterhin wird der Begriff gebrochen auch für Obertasten verwendet, die mehrfach ausgeführt sind, um die enharmonische Verwechslung zu verhindern. Sind Doppeltasten vorhanden (meist für Dis/Es und Gis/As), handelt es sich um ein Subsemitonium (= „Unter-Halbton“ im Sinne von Unterteilung). Dadurch wird erreicht, dass man bei mitteltöniger Stimmung auch in Tonarten mit mehreren Vorzeichen spielen kann, ohne dass sich die Quinten „reiben“ (Wolfsquinte Gis–Es). Nach der Beschreibung von Michael Praetorius (1619)[5] sind auf dem „Cembalo universale“ oder „Cimbalo cromatico“ neben den fünf geteilten Obertasten auch noch Eis und His vorhanden, sodass eine Oktave über 19 Töne verfügt (C, Cis/Des, D, Dis/Es, E, Eis, F, Fis/Ges, G, Gis/As, A, Ais/B, H, His).
In der Regel verfügt eine Orgel über Koppeln. Damit können verschiedene Klaviaturen miteinander „verbunden“ werden und dadurch Register von einer Klaviatur aus bespielt werden, die eigentlich einer anderen Klaviatur zugeordnet sind.
Stumme Klaviatur
Als Sonderform gibt es sogenannte stumme Klaviaturen, denen die Tonerzeugung fehlt. Sie dienen ausschließlich zu Übungszwecken.
Besonderheiten bei Digitalpianos und Keyboards
Manche Klaviaturen von hochwertigen Digitalpianos und Masterkeyboards verfügen über eine gewichtete Hammermechanik (-Simulation). Dadurch nähert man sich dem authentischen Spielgefühl eines Flügels, zum Beispiel bei der Ausführung von Repetitionen. Ältere Einsteiger-Digitalpianos (vor Baujahr 2003) arbeiten nur mit Gewichten und Federn. Keyboards und preiswertere Synthesizer verfügen in der Regel nur über eine gefederte Tastatur.
Keyboards ohne eigene Tonerzeugung nennt man Masterkeyboards. Diese bestehen nur aus einer Klaviatur und einem MIDI-Kontroller, über den ein externer Synthesizer oder ähnliches angesteuert werden kann.
Auch Keyboards kennen Sonderformen, wie das Continuum Fingerboard, das eine stufenlose Kontrolle mehrerer Parameter (beispielsweise Tonhöhe, Tonstärke und Klangfarbe) ermöglicht. Manche stellen Portamento zur Verfügung.
Einzelnachweise
- ↑ Heinrich Josef Vincent: Die Neuklaviatur. Ihre Vortheile gegenüber den Nachtheilen der alten. Malchin 1875.
- ↑ Homepage des AXiS
- ↑ Paul von Jankó: Eine neue Claviatur. Theorie und Beispiele zur Einführung in die Praxis. Wetzler, Wien 1886.
- ↑ http://www.pianomuseum.eu/hammerfluegel_liste.htm#1897_ibach
- ↑ De Organographia. In: Michael Praetorius: Syntagma musicum. Bd. 2. 1619. Nachdruck: Bärenreiter, Kassel 2001, ISBN 3-7618-1527-1, S. 63–66. Eine Rekonstruktion des Cembalobauers Keith Hill befindet sich im Organeum in Weener
Weblinks
- Klaviaturen – Gestalt und Bespielbarkeit
- Klaviatur (Pianotastatur) mit den deutschen und amerikanischen Notennamen und die Frequenzen von Tasteninstrumenten
- Klaviatur(ab)arten In: J. Gedan: Das Spielwerk von Pianos und Flügeln. S. 19f. (PDF-Datei; 1,04 MB)