Zum Inhalt springen

Liste der ÖFB-Cupendspiele und Bischofshaus Limburg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Steindy (Diskussion | Beiträge)
 
Alte Vikarie: ergänzt, alte teile belegt
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Diözesanes Zentrum St. Nikolaus 2013.JPG|miniatur|Diözesanes Zentrum St. Nikolaus 2013]]
{{Dieser Artikel|listet die ÖFB-Cupendspiele der Herren auf; für die Finalspiele des ÖFB-Ladies-Cup siehe: [[Österreichischer Frauen-Fußballcup]]}}
Das '''Diözesane Zentrum Sankt Nikolaus''' am [[Domplatz (Limburg an der Lahn)|Domplatz]] der mittelhessischen Stadt [[Limburg an der Lahn]] ist seit 2013 Wohn- und Amtssitz (Bischofsresidenz) des Limburger Bischofs [[Franz-Peter Tebartz-van Elst]]. Es grenzt an das Diözesanmuseum des [[Bistum Limburg|Bistums Limburg]].


Das Grundstück des Diözesanen Zentrums wird beidseitig von historischen Stadtmauern eingefasst und umfasst das grundsanierte [[Haus Staffel]] (die sog. ''Alte Vikarie''), das ebenfalls sanierte ehemalige Domküsterhaus sowie einen Neubaukomplex. Die Neubauten sind bis auf die markant herausragende Kapelle [[St. Maria (Limburg an der Lahn)|St. Maria mit den Aposteln im Abendmahlssaal]] gegenüber den Bestandsgebäuden flach gehalten und graben sich teilweise zwei Geschosse tief in den Fels des Domberges ein. Um ein zentrales Atrium gruppieren sich Empfangs- und Versammlungsräume, eine Bibliothek, eine Außenstelle der Domsakristei sowie die Bischofswohnung und Gästeräume.
Die '''Liste der ÖFB-Cupendspiele''' gibt einen Überblick über Endspiele des österreichischen Fußball-Cupbewerbes der Herren. Einen Überblick über die Geschichte des ÖFB-Cups findet sich unter dem gleichnamigen Artikel [[ÖFB-Cup]].


== Endspiele ==
== Bauteile ==


=== Historische Mauern ===
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size:100%; border: gray solid 1px; margin: 0 0 0 2em; border-collapse: collapse;"
Das Gelände ist an Nord- und Südseite von Resten der ehemaligen Stadtmauern begrenzt. Bei den Arbeiten am Diözesanen Zentrum wurden Fundamente eines Wehrturms freigelegt. Diese wurden, wie auch die Mauern, aufwendig saniert und [[in situ]] erhalten.
|- bgcolor="#CCCCCC"
! width="150px" | Saison
! width="175px" | Cupsieger
! width="175px" | Finalist
! width="100px" | Resultat(e)
! width="200px" | Stadion
! width="75px" | Zuschauer
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1918/19|1918/19]] || [[SK Rapid Wien]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 3:0 || [[Hütteldorfer Platz]] || align="center" | 12.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1919/20|1919/20]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FK Austria Wien|Wiener Amateur-SV]] || align="center" | 5:2 || [[Simmeringer Had]] || align="center" | 30.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1920/21|1920/21]] || [[Austria Wien|Wiener Amateur-SV]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 2:1 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 15.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1921/22|1921/22]] || [[Wiener AF]] || [[FK Austria Wien|Wiener Amateur-SV]] || align="center" | 2:1 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 15.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1922/23|1922/23]] || [[Wiener Sport-Club]] || [[SC Wacker Wien]] || align="center" | 3:1 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 20.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1923/24|1923/24]] || [[FK Austria Wien|Wiener Amateur-SV]] || [[SK Slovan Wien]] || align="center" | 8:6 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (4:4) || [[Simmeringer Had]] || align="center" | {{0}}7.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1924/25|1924/25]] || [[FK Austria Wien]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 3:1 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 20.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1925/26|1925/26]] || [[FK Austria Wien]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 4:3 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 25.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1926/27|1926/27]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 3:0 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 17.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1927/28|1927/28]] || [[SK Admira Wien]] || [[Wiener AC]] || align="center" | 2:1 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 10.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1928/29|1928/29]] || [[First Vienna FC 1894]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 3:2 || [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 35.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1929/30|1929/30]] || [[First Vienna FC 1894]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 1:0 || [[SK Rapid Wien|Pfarrwiese]] || align="center" | 12.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1930/31|1930/31]] || [[Wiener AC]] || [[FK Austria Wien]] || colspan="3"| nach Punkten / Direktes Duell 3:2 am Schönbrunner Platz
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1931/32|1931/32]] || [[SK Admira Wien]] || [[Wiener AC]] || align="center" | 6:1 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 20.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1932/33|1932/33]] || [[FK Austria Wien]] || [[Brigittenauer AC]] || align="center" | 1:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 14.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1933/34|1933/34]] || [[SK Admira Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 8:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 32.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1934/35|1934/35]] || [[FK Austria Wien]] || [[Wiener AC]] || align="center" | 5:1 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 11.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1935/36|1935/36]] || [[FK Austria Wien]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 3:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 15.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1936/37|1936/37]] || [[First Vienna FC 1894]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 2:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | {{0}}9.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1937/38|1937/38]] || [[Wiener AC|Schwarz-Rot Wien]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 1:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | {{0}}8.000
|- style="background:#CCCCCC;"
| align="center" | 1939–1945 || colspan="5" | Österreichische Vereine spielen im [[DFB-Pokal|Deutschen Pokal]] mit.
|-
| align="center" | [[Tschammerpokal 1938]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FSV Frankfurt]] ||align="center" | 3:1 || [[Olympiastadion Berlin]] || align="center" | 40.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Tschammerpokal 1943]] || [[First Vienna FC 1894]] || [[LSV Hamburg]] || align="center" | 1:0 || [[Mercedes-Benz Arena|Adolf-Hitler-Kampfbahn]] || align="center" | 45.000
|- style="background:#CCCCCC;"
| align="center" | 1945 || colspan="5"| Reaktivierung des ÖFB-Cups.
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1945/46|1945/46]] || [[SK Rapid Wien]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 2:1 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 50.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1946/47|1946/47]] || [[SC Wacker Wien]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 4:3 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 35.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1947/48|1947/48]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Sturm Graz]] || align="center" | 2:0 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 38.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1948/49|1948/49]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Vorwärts Steyr]] || align="center" | 5:2 || [[Ernst-Happel-Stadion|Wiener Stadion]] || align="center" | 15.000
|- style="background:#CCCCCC;"
| align="center" | 1950–1958 || colspan="5"| Kein Bewerb ausgeschrieben.
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1958/59|1958/59]] || [[Wiener AC]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 2:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | 10.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1959/60|1959/60]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 4:2 || [[Praterstadion]] || align="center" | 10.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1960/61|1960/61]] || [[SK Rapid Wien]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 3:1 || [[Praterstadion]] || align="center" | 12.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1961/62|1961/62]] || [[FK Austria Wien]] || [[Grazer AK]] || align="center" | 4:1 || [[Praterstadion]] || align="center" | {{0}}9.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1962/63|1962/63]] || [[FK Austria Wien]] || [[Linzer ASK]] || align="center" | 1:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | 10.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1963/64|1963/64]] || [[SK Admira Wien]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 1:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | {{0}}4.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1964/65|1964/65]] || [[Linzer ASK]] || [[1. Wiener Neustädter SC]] || align="center" | 1:0 <br> 1:1 || [[Stadion Wiener Neustadt]] <br> [[Linzer Stadion]] || align="center" | {{0}}8.000 <br> {{0}}8.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1965/66|1965/66]] || [[SK Admira Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 1:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | 17.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1966/67|1966/67]] || [[FK Austria Wien]] || [[Linzer ASK]] || align="center" | 1:2 <br> 1:0 (Los) || [[Linzer Stadion]] <br> [[Hohe Warte (Wien)|Hohe Warte]] || align="center" | 15.000 <br> 12.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1967/68|1967/68]] || [[SK Rapid Wien]] || [[Grazer AK]] || align="center" | 2:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | {{0}}7.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1968/69|1968/69]] || [[SK Rapid Wien]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 2:1 || [[Praterstadion]] || align="center" | 14.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1969/70|1969/70]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|FC Wacker Innsbruck]] || [[Linzer ASK]] || align="center" | 1:0 || [[Bundesstadion Südstadt]] || align="center" | {{0}}1.800
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1970/71|1970/71]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 2:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (1:1) || [[Praterstadion]] || align="center" | 20.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1971/72|1971/72]] || [[SK Rapid Wien]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 1:2 <br> 3:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (2:1) || [[Wiener Sportclub-Platz]] <br> [[SK Rapid Wien|Pfarrwiese]] || align="center" | 12.000 <br> 14.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1972/73|1972/73]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 1:0 <br> 1:2 || [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] <br> [[Praterstadion]] || align="center" | 18.000 <br> 18.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1973/74|1973/74]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] || align="center" | 2:1 <br> 1:1 || [[Praterstadion]] <br> [[Lehener Stadion]] || align="center" | 10.000 <br> 14.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1974/75|1974/75]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || [[SK Sturm Graz]] || align="center" | 3:0 <br> 0:2 || [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] <br> [[UPC-Arena|Liebenauer Stadion]] || align="center" | {{0}}7.000 <br> 10.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1975/76|1975/76]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || align="center" | 1:2 <br> 1:0 || [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] <br> [[Praterstadion]] || align="center" | {{0}}8.000 <br> 15.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1976/77|1976/77]] || [[Austria Wien|SpG Austria-Wiener AC]] || [[Wiener Sport-Club]] || align="center" | 1:0 <br> 3:0 || [[Wiener Sportclub-Platz]] <br> [[Gerhard-Hanappi-Stadion|Weststadion]] || align="center" | {{0}}8.000 <br> 13.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1977/78|1977/78]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || [[FC Linz|SK Vöest Linz]] || align="center" | 1:1 <br> 2:1 || [[Linzer Stadion]] <br> [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] || align="center" | {{0}}8.000 <br> {{0}}8.500
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1978/79|1978/79]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || [[VfB Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker]] || align="center" | 1:0 <br> 1:1 || [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] <br> [[Bundesstadion Südstadt]] || align="center" | {{0}}4.500 <br> {{0}}4.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1979/80|1979/80]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] || align="center" | 0:1 <br> 2:0 || [[Lehener Stadion]] <br> [[Praterstadion]] || align="center" | {{0}}7.500 <br> 10.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1980/81|1980/81]] || [[Grazer AK]] || [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] ||align="center" | 0:1 <br> 2:0 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (1:0) || [[Lehener Stadion]] <br> [[UPC-Arena|Liebenauer Stadion]] || align="center" | {{0}}5.000 <br> {{0}}6.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1981/82|1981/82]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || align="center" | 1:0 <br> 3:1 || [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] <br> [[Franz-Horr-Stadion]] || align="center" | 14.000<br> {{0}}6.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1982/83|1982/83]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|SSW Innsbruck]] || align="center" | 3:0 <br> 5:0 || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] <br> [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] || align="center" | 11.000<br> {{0}}9.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1983/84|1983/84]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FK Austria Wien]] ||align="center" | 1:3 <br> 2:0 || [[Praterstadion]] <br> [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] || align="center" | 11.000<br> 20.500
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1984/85|1984/85]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 6:5 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (3:3) || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] || align="center" | 15.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1985/86|1985/86]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 6:4 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (3:3) || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] || align="center" | 16.500
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1986/87|1986/87]] || [[SK Rapid Wien]] || [[FC Swarovski Tirol]] || align="center" | 2:0 <br> 2:2 || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] <br> [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] || align="center" | {{0}}9.500<br> {{0}}8.000


=== Alte Vikarie ===
|-bgcolor="#EFEFEF"
[[Datei:Alte Vikarie 2013.JPG|miniatur|hochkant|Haus Staffel]]
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1987/88|1987/88]] || [[Kremser SC]] || [[FC Swarovski Tirol]] || align="center" | 2:0 <br> 1:3 || [[Sepp-Doll-Stadion|Kremser Stadion]] <br> [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] || align="center" | {{0}}9.000<br> {{0}}8.000
{{Hauptartikel|Haus Staffel}}
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1988/89|1988/89]] || [[FC Swarovski Tirol]] || [[VfB Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker]]|| align="center" | 0:2 <br> 6:2 || [[Bundesstadion Südstadt]] <br> [[Tirol Milch Stadion am Tivoli|Innsbrucker Tivoli]] || align="center" | {{0}}8.000<br> 17.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1989/90|1989/90]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 3:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (1:1) || [[Praterstadion]] || align="center" | 16.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1990/91|1990/91]] || [[SV Stockerau]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 2:1 || [[Praterstadion]] || align="center" | 12.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1991/92|1991/92]] || [[FK Austria Wien]] || [[VfB Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker]] || align="center" | 1:0 || [[Praterstadion]] || align="center" | 10.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1992/93|1992/93]] || [[FC Wacker Innsbruck (1915)|FC Wacker Innsbruck]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 3:1 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 12.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1993/94|1993/94]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Linz]] || align="center" | 4:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | {{0}}6.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1994/95|1994/95]] || [[SK Rapid Wien]] || [[DSV Leoben]] || align="center" | 1:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 15.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1995/96|1995/96]] || [[SK Sturm Graz]] || [[VfB Admira Wacker Mödling|FC Admira/Wacker]] || align="center" | 3:1 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | {{0}}8.800
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1996/97|1996/97]] || [[SK Sturm Graz]] || [[First Vienna FC 1894]] || align="center" | 2:1 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 14.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1997/98|1997/98]] || [[SV Ried]] || [[SK Sturm Graz]] || align="center" | 3:1 || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] || align="center" | {{0}}6.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1998/99|1998/99]] || [[SK Sturm Graz]] || [[LASK Linz]] || align="center" | 5:3 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (1:1) || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | {{0}}8.500
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 1999/2000|1999/00]] || [[Grazer AK]] || [[FC Red Bull Salzburg|SV Austria Salzburg]] || align="center" | 6:5 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (2:2) || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | {{0}}9.200
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2000/01|2000/01]] || [[FC Kärnten]] || [[FC Tirol Innsbruck]] || align="center" | 2:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (1:1) || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | {{0}}7.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2001/02|2001/02]] || [[Grazer AK]] || [[SK Sturm Graz]] || align="center" | 3:2 || [[Arnold-Schwarzenegger-Stadion]] || align="center" | 15.400
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2002/03|2002/03]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Kärnten]] || align="center" | 3:0 || [[Arnold-Schwarzenegger-Stadion]] || align="center" | {{0}}6.500
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2003/04|2003/04]] || [[Grazer AK]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 8:7 [[Elfmeterschießen|n.E.]] (3:3) || [[EM-Stadion Wals-Siezenheim]] || align="center" | {{0}}7.900
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2004/05|2004/05]] || [[FK Austria Wien]] || [[SK Rapid Wien]] || align="center" | 3:1 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 28.000
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2005/06|2005/06]] || [[FK Austria Wien]] || [[SV Mattersburg]] || align="center" | 3:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 20.100
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2006/07|2006/07]] || [[FK Austria Wien]] || [[SV Mattersburg]] || align="center" | 2:1 || [[Gerhard-Hanappi-Stadion]] || align="center" | 15.000
|- style="background:#CCCCCC;"
| align="center" | 2008 || colspan="5"| Kein Bewerb wegen der [[Fußball-Europameisterschaft 2008]], stattdessen [[Österreichischer Fußball-Cup 2007/08|''ÖFB-Amateurcup'']] (Finalsieger: [[SV Horn]])
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2008/09|2008/09]] || [[FK Austria Wien]] || [[FC Admira Wacker Mödling|Admira]] || align="center" | 3:1 [[Verlängerung (Fußball)|n.V.]] (1:1) || [[Pappelstadion]] || align="center" | 10.200
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2009/10|2009/10]] || [[SK Sturm Graz]] || [[SC Magna Wiener Neustadt|SC Wiener Neustadt]] || align="center" | 1:0 || [[Hypo Group Arena|EM-Stadion Klagenfurt]] || align="center" | 28.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2010/11|2010/11]] || [[SV Ried]] || [[SC Austria Lustenau]] || align="center" | 2:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 14.500
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2011/12|2011/12]] || [[FC Red Bull Salzburg]] || [[SV Ried]] || align="center" | 3:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 16.000
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2012/13|2012/13]] || [[FC Pasching]] || [[FK Austria Wien]] || align="center" | 1:0 || [[Ernst-Happel-Stadion]] || align="center" | 16.500
|-
| align="center" | [[Österreichischer Fußball-Cup 2013/14|2013/14]] || || || align="center" | || [[Wörtherseestadion]] || align="center" |
|}


Die ''Alte Vikarie'' wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und ist seitdem bildprägend für den Domplatz. Seit 1903 im Besitz des Bistums Limburg,<ref>Verena Fuchß: ''Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Limburg.'' Herausgegeben vom [[Landesamt für Denkmalpflege Hessen]]. [[Konrad Theiss Verlag]], Stuttgart 2007. ISBN 978-3-8062-2096-4, S. 246</ref> beherbergt es nach der 2011 begonnenen zweijährigen Sanierung die Büros des Bischofs und seines Referenten, einen Besprechungsraum und im ausgebauten Dachstuhl einen weiteren Besprechungsraum, der auch als Archiv genutzt werden soll.
== Statistik ==
<!--
=== Erfolgreichste Vereine ===
=== Erfolgreichste Spieler ===
-->
=== Erfolgreichste Torschützen in Endspielen ===


=== Domküsterhaus ===
{| bgcolor="#f7f8ff" cellpadding="3" cellspacing="0" border="1" style="font-size: 95%; border: gray solid 1px; margin: 0 0 0 2em; border-collapse: collapse;"
[[Datei:53080 Limburg, Domplatz 6 Domküsterhaus.JPG|miniatur|hochkant|Domküsterhaus]]
|- bgcolor="#CCCCCC"
Das Domküsterhaus am Domplatz 6 wurde 1906 in den Formen des [[Jugendstil]]s errichtet. Es beherbergt nach der Sanierung ein Schwesternhaus der [[Dernbacher Schwestern]].
! width="75px" | Tore
! width="200px" | Spieler
! width="300px" | Endspiele
|-
| align="center" | 6 Tore
| {{AUT|#}} [[Antonín Bulla]]
| 1924 (3), 1925 (1), 1926 (2)
|-bgcolor="#EFEFEF"
| align="center" | 5 Tore
| {{AUT|#}} [[Viktor Hierländer]] <br> {{AUT|#}} [[Anton Schall (Fußballspieler)|Anton Schall]] <br> {{AUT|#}} [[Wilhelm Hahnemann]] <br> {{AUT|#}} [[Johann Krankl]] <br> {{CRO|#}} [[Zlatko Kranjčar]]
| 1924 (3), 1926 (2) <br> 1932 (2), 1934 (3) <br> 1934 (3), 1947 (2) <br> 1984-H (1), 1984-R (3), 1986 (1) <br> 1985-H (1), 1986 (2), 1987 (1), 1988-R (1)
|-
| align="center" | 4 Tore
| {{AUT|#}} [[Gustav Wieser]] <br> {{HUN|#}} [[Kálmán Konrád]] <br> {{AUT|#}} [[Adolf Vogl]] <br> {{AUT|#}} [[Josef Stroh]] <br> {{AUT|#}} [[Adolf Huber (Fußballspieler)|Adolf Huber]] <br> {{AUT|#}} [[Reinhard Kienast]] <br> {{AUT|#}} [[Anton Polster]]
| 1920 (1), 1924 (1), 1925 (1), 1926 (1) <br> 1920 (1), 1922 (1), 1925 (1), 1926 (1) <br> 1932 (2), 1934 (2) <br> 1935 (2), 1947 (1), 1948 (1) <br> 1947 (2), 1949 (2) <br> 1983-R (1), 1984-R (1), 1986 (2) <br> 1984-H (2), 1986 (2)
|}


<!-- === Erfolgreichste Trainer === -->
=== Kapelle St. Maria ===
[[Datei:Neue Kapelle Limburg 2013.JPG|miniatur|hochkant|Kapelle St. Maria]]
{{Hauptartikel|St. Maria (Limburg an der Lahn)}}
Die Kapelle St. Maria ragt als einziger Neubau aus dem sonst eingeschossig gehaltenen Neubaukomplex heraus und hebt sich von außen auch durch die dunkle Fassadenbekleidung mit schwarzem [[Basalt]]<ref name = fnp120818> Joachim Heidersdorf: [http://www.fnp.de/rhein-main/limburg-lahn/Der-Bischof-zeigt-sein-Haus;art680,280289 Der Bischof zeigt sein Haus] Erschienen am 18. August 2012 in der [[Frankfurter Neue Presse|Frankfurter Neuen Presse]]. Abgerufen am 10. Oktober 2013.</ref> von dem in helleren Farben gehaltenen Flachbau ab. Sie ist die Hauskapelle des Diözesanen Zentrums und dient dem Bischof als Privatkapelle.


=== Neubau ===
[[Kategorie:ÖFB-Cup|Liste]]
Der Zugang zum Diözesanen Zentrum erfolgt vom Domplatz im Osten über einen Vorhof zwischen Küsterhaus und Alter Vikarie. Hier befindet sich der Haupteingang, der mit einem Bronzerelief von [[Thomas Duttenhoefer]] ausgestattet ist. Das Relief zeigt das Bistumswappen sowie vier Heiligenfiguren, die mit dem Bistum besonders verbunden sind. Daran schließt sich im Inneren das Foyer an. Es leitet über zum zentralen Atrium mit einem von [[Richard Heß (Bildhauer)|Richard Heß]] gestalteten Brunnen. Südlich des Atriums befinden sich Konferenzräume, westlich an das Atrium schließt die Bischofswohnung an. Zwischen Bischofswohnung und Kapelle liegt die Bibliothek. Im Untergeschoss des Diözesanen Zentrums, dem sogenannten „Fundamentum“, befindet sich eine Außenstelle der Dom[[sakristei]], in der [[Reliquie]]n und [[Parament]]e aufbewahrt werden.
[[Kategorie:Liste (Fußballspiele)|Osterreichischer Cupsieger (Fussball)]]

== Baugeschichte ==
{{Lückenhaft|Verlauf der Bauarbeiten}}

== Kritik ==
Im Juni 2013 schrieb der Kirchenkritiker [[Peter Wensierski]] im Magazin [[Der Spiegel]], die Ausgestaltung des Zentrums gleiche einem „monströsen Luxuskomplex“, der „nach den Wünschen von Franz-Peter Tebartz-van Elst“ gebaut werde.<ref name="spiegel20120822">{{Internetquelle|autor=[[Peter Wensierski]]|werk=[[Spiegel Online]]|titel=Das Upgrade-Wunder von Limburg|url=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/limburger-bischof-tebartz-van-elst-die-sache-mit-den-bonusmeilen-a-851174.html |datum=2012-08-22|zugriff=2013-08-04}}</ref> Im Juli 2013 wurde bekannt, dass das Projekt insgesamt deutlich über 10 Mio. Euro kosten wird, schon allein die Kosten für die Arbeiten am historischen Bestand des Areals (ohne die Neubauten) wurden dabei mit 9,85 Millionen Euro benannt.<ref name="fnp20130710">{{Internetquelle|werk=[[Frankfurter Neue Presse]]|titel=Bischofshaus wird noch teurer|url=http://www.fnp.de/rhein-main/rhein-mainhessen/Bischofshaus-wird-noch-teurer;art801,574566 |datum=2013-07-10|zugriff=2013-04-08}}</ref> <br /> In einem Artikel vom 1.&nbsp;September 2013 schrieb der Spiegel, die Kosten seien mutmaßlich zwischenzeitlich auf 15 bis 20 Millionen Euro gestiegen.<ref name="spiegel_919719">{{Internetquelle | hrsg=spiegel.de | titel=Umstrittener Bischof Tebartz-van Elst: Handwerker fotografieren heimlich Prunkbau von Limburg | url=http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/handwerker-dokumentieren-prunk-von-bischof-tebartz-van-elst-a-919719.html | datum=1. September 2013 | zugriff=2013-09-01}}</ref> Am 7.&nbsp;Oktober bezifferte das Bistum die Gesamtkosten des Bauvorhabens ''Diözesanes Zentrum St. Nikolaus'' auf 31 Millionen Euro.<ref>[http://www.bistumlimburg.de/nc/meldungen/meldung-detail/meldung/kostenrahmen-des-dioezesanen-zentrums-steht-fest.html Pressemitteilung Bistum Limburg] </ref>''

== Einzelnachweise ==
<references />

{{Coordinate|NS=50.388715|EW=8.065606|type=landmark|region=DE-HE}}

[[Kategorie:Bistum Limburg]]

Version vom 12. Oktober 2013, 10:46 Uhr

Diözesanes Zentrum St. Nikolaus 2013

Das Diözesane Zentrum Sankt Nikolaus am Domplatz der mittelhessischen Stadt Limburg an der Lahn ist seit 2013 Wohn- und Amtssitz (Bischofsresidenz) des Limburger Bischofs Franz-Peter Tebartz-van Elst. Es grenzt an das Diözesanmuseum des Bistums Limburg.

Das Grundstück des Diözesanen Zentrums wird beidseitig von historischen Stadtmauern eingefasst und umfasst das grundsanierte Haus Staffel (die sog. Alte Vikarie), das ebenfalls sanierte ehemalige Domküsterhaus sowie einen Neubaukomplex. Die Neubauten sind bis auf die markant herausragende Kapelle St. Maria mit den Aposteln im Abendmahlssaal gegenüber den Bestandsgebäuden flach gehalten und graben sich teilweise zwei Geschosse tief in den Fels des Domberges ein. Um ein zentrales Atrium gruppieren sich Empfangs- und Versammlungsräume, eine Bibliothek, eine Außenstelle der Domsakristei sowie die Bischofswohnung und Gästeräume.

Bauteile

Historische Mauern

Das Gelände ist an Nord- und Südseite von Resten der ehemaligen Stadtmauern begrenzt. Bei den Arbeiten am Diözesanen Zentrum wurden Fundamente eines Wehrturms freigelegt. Diese wurden, wie auch die Mauern, aufwendig saniert und in situ erhalten.

Alte Vikarie

Haus Staffel

Die Alte Vikarie wurde in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts errichtet und ist seitdem bildprägend für den Domplatz. Seit 1903 im Besitz des Bistums Limburg,[1] beherbergt es nach der 2011 begonnenen zweijährigen Sanierung die Büros des Bischofs und seines Referenten, einen Besprechungsraum und im ausgebauten Dachstuhl einen weiteren Besprechungsraum, der auch als Archiv genutzt werden soll.

Domküsterhaus

Domküsterhaus

Das Domküsterhaus am Domplatz 6 wurde 1906 in den Formen des Jugendstils errichtet. Es beherbergt nach der Sanierung ein Schwesternhaus der Dernbacher Schwestern.

Kapelle St. Maria

Kapelle St. Maria

Die Kapelle St. Maria ragt als einziger Neubau aus dem sonst eingeschossig gehaltenen Neubaukomplex heraus und hebt sich von außen auch durch die dunkle Fassadenbekleidung mit schwarzem Basalt[2] von dem in helleren Farben gehaltenen Flachbau ab. Sie ist die Hauskapelle des Diözesanen Zentrums und dient dem Bischof als Privatkapelle.

Neubau

Der Zugang zum Diözesanen Zentrum erfolgt vom Domplatz im Osten über einen Vorhof zwischen Küsterhaus und Alter Vikarie. Hier befindet sich der Haupteingang, der mit einem Bronzerelief von Thomas Duttenhoefer ausgestattet ist. Das Relief zeigt das Bistumswappen sowie vier Heiligenfiguren, die mit dem Bistum besonders verbunden sind. Daran schließt sich im Inneren das Foyer an. Es leitet über zum zentralen Atrium mit einem von Richard Heß gestalteten Brunnen. Südlich des Atriums befinden sich Konferenzräume, westlich an das Atrium schließt die Bischofswohnung an. Zwischen Bischofswohnung und Kapelle liegt die Bibliothek. Im Untergeschoss des Diözesanen Zentrums, dem sogenannten „Fundamentum“, befindet sich eine Außenstelle der Domsakristei, in der Reliquien und Paramente aufbewahrt werden.

Baugeschichte

Kritik

Im Juni 2013 schrieb der Kirchenkritiker Peter Wensierski im Magazin Der Spiegel, die Ausgestaltung des Zentrums gleiche einem „monströsen Luxuskomplex“, der „nach den Wünschen von Franz-Peter Tebartz-van Elst“ gebaut werde.[3] Im Juli 2013 wurde bekannt, dass das Projekt insgesamt deutlich über 10 Mio. Euro kosten wird, schon allein die Kosten für die Arbeiten am historischen Bestand des Areals (ohne die Neubauten) wurden dabei mit 9,85 Millionen Euro benannt.[4]
In einem Artikel vom 1. September 2013 schrieb der Spiegel, die Kosten seien mutmaßlich zwischenzeitlich auf 15 bis 20 Millionen Euro gestiegen.[5] Am 7. Oktober bezifferte das Bistum die Gesamtkosten des Bauvorhabens Diözesanes Zentrum St. Nikolaus auf 31 Millionen Euro.[6]

Einzelnachweise

  1. Verena Fuchß: Kulturdenkmäler in Hessen: Stadt Limburg. Herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 2007. ISBN 978-3-8062-2096-4, S. 246
  2. Joachim Heidersdorf: Der Bischof zeigt sein Haus Erschienen am 18. August 2012 in der Frankfurter Neuen Presse. Abgerufen am 10. Oktober 2013.
  3. Peter Wensierski: Das Upgrade-Wunder von Limburg. In: Spiegel Online. 22. August 2012, abgerufen am 4. August 2013.
  4. Bischofshaus wird noch teurer. In: Frankfurter Neue Presse. 10. Juli 2013, abgerufen am 8. April 2013.
  5. Umstrittener Bischof Tebartz-van Elst: Handwerker fotografieren heimlich Prunkbau von Limburg. spiegel.de, 1. September 2013, abgerufen am 1. September 2013.
  6. Pressemitteilung Bistum Limburg

Koordinaten: 50° 23′ 19,4″ N, 8° 3′ 56,2″ O