Zum Inhalt springen

„Java Agent Development Framework“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 8 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1684174) migriert
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 5: Zeile 5:
|Erscheinungsjahr =
|Erscheinungsjahr =
|Entwickler =
|Entwickler =
|AktuelleVersion = 4.2.0
|AktuelleVersion = 4.3.0
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 26. Juni 2012
|AktuelleVersionFreigabeDatum = 29. März 2013
|Typisierung =
|Typisierung =
|Implementierung =
|Implementierung =

Version vom 10. Oktober 2013, 11:24 Uhr

JADE
Basisdaten
Paradigmen: Agentenorientierte Programmierung
Aktuelle Version: 4.3.0  (29. März 2013)
Betriebssystem: Windows, Linux, Mac OS X, Solaris
Lizenz: GNU LGPL
jade.tilab.com

JADE (Java Agent Development Framework) ist eine quelloffene Middleware für den Betrieb von agenten-basierten Peer-to-Peer-Anwendungen. Das Framework ist in Java geschrieben und wird von der Universität Parma entwickelt.

JADE folgt dem FIPA-Standard (Foundation for Intelligent Physical Agents) und ist mit der mobilen Java-Umgebung J2ME-CLDC MIDP 1.0 kompatibel. Dadurch ist das Framework auf verschiedensten Plattformen und insbesondere auf mobilen Geräten lauffähig.

Neben dem Framework für die Ausführung der Agenten verfügt JADE über graphische Werkzeuge für das Debugging und Deployment von Agenten, sowie über eine Remoteanwendung für die Konfiguration. JADE-Agenten können die Konfigurationen zur Laufzeit ändern und sogar auf eine andere Maschine verschoben werden.

JADE wird von der Telecom Italia unter der LGPL vertrieben.