Zum Inhalt springen

„Open Proxy“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Klever~dewiki (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Klever~dewiki (Diskussion | Beiträge)
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:
==Offene Proxies in der Wikipedia==
==Offene Proxies in der Wikipedia==
Die Wikipedia hat desöfteren mit offenen Proxies zu kämpfen, vor allem derer des [[Internetprovider]]s [[AOL]], wodurch man einen Vandalen nicht an seiner "echten" IP sperren kann, sondern man nur den AOL-Proxy blocken kann. Dies zieht aber bei Software Probleme nach sich, die für jede Verbindung einen eigenen Proxy benutzen, so dass Unschuldige gesperrt werden.
Die Wikipedia hat desöfteren mit offenen Proxies zu kämpfen, vor allem derer des [[Internetprovider]]s [[AOL]], wodurch man einen Vandalen nicht an seiner "echten" IP sperren kann, sondern man nur den AOL-Proxy blocken kann. Dies zieht aber bei Software Probleme nach sich, die für jede Verbindung einen eigenen Proxy benutzen, so dass Unschuldige gesperrt werden.
[[Kategorie:Internet]]

Version vom 4. Januar 2006, 15:27 Uhr

Als Open Proxy bezeichnet man in der Internet-Sprache einen PC, der zwecks Anonymisierung von anderen Benutzern als Proxy konfiguriert werden kann, um so die IP-Adressen des jeweiligen Benutzers zu maskieren. Dies ist eine recht häufige Methode, um sich z.B. bei Tauschbörsen vor Strafverfolgung zu schützen.

Offene Proxies im Kontext Spam

Hier werden Open Proxies oft als Open Relay bezeichnet, das Prinzip ist jedoch das gleiche, nämlich die Verheimlichung der Absender-ID.

Entstehung offener Proxies

Im Kontext von Spam entstehen offene Proxies meist durch Trojaner oder Würmer; eine große Masse an solcherlei infizierten PCs wird als Botnet bezeichnet.

Aber auch im Normalbetrieb können sich z.B. durch Konfigurationsfehler bei Serversoftware wie Apache offene Proxies ergeben. Teils werden solche offenen Proxies auch bewusst erstellt.

Offene Proxies in der Wikipedia

Die Wikipedia hat desöfteren mit offenen Proxies zu kämpfen, vor allem derer des Internetproviders AOL, wodurch man einen Vandalen nicht an seiner "echten" IP sperren kann, sondern man nur den AOL-Proxy blocken kann. Dies zieht aber bei Software Probleme nach sich, die für jede Verbindung einen eigenen Proxy benutzen, so dass Unschuldige gesperrt werden.