Zum Inhalt springen

Datei:Göttingen - Kneipsaal der Burschenschaft Holzminda - um 1910.jpg und Bobby Henderson (Pianist): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Bobby Henderson''' (* [[16. April]] [[1910]] in [[New York City]]; † [[9. Dezember]] [[1969]] ebenda; eigentlich Robert Bolden Henderson<ref>er trat auch als Jody Henderson, Jody Bolden auf</ref>) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Trompeter des [[Swing (Musikrichtung)|Swing]]. Er begleitete [[Billie Holiday]] am Beginn ihrer Karriere.
== Beschreibung, Quelle ==
{{Information
|Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der [[Burschenschaft Holzminda]] in Göttingen
|Quelle = selbst gescannt
|Urheber = unbekannt
|Datum = entstanden um 1910
|Genehmigung = vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt
|Andere Versionen =
|Anmerkungen =
}}
== Lizenz ==
{{Bild-PD-alt-100}}


== Leben und Wirken ==
[[Kategorie:Datei:Göttingen]]
Bobby Henderson begann schon mit neun Jahren Klavier zu spielen, hatte als Jugendlicher Unterricht bei [[Fats Waller]] und hatte frühe Engagements in Nachtclubs. Eine Ausbildung als Buchhalter brach er ab, um professioneller Musiker zu werden. Er begann seine Karriere in Washington, D.C., dann ging er mit dem Orchester von [[Joe Neville]] auf Tournee. In New York arbeitete er bei [[Stanley Payne]] und in Clubs des Impresarios [[Jerry Preston]], dem ''[[Pod’s and Jerry’s]]''. Dort lernte er die junge [[Billie Holiday]] kennen, die dort ihre ersten Auftritte als Sängerin hatte. Henderson begleitete sie am Klavier und war bis 1934 mit ihr verlobt.<ref>Es existieren jedoch keine Aufnahmen von Billie Holiday mit Henderson als Begleiter, siehe Clarke</ref>. Er spielte in New York häufig in Clubs der [[Jazzclubs der 52nd Street|52. Street]] wie dem ''Onyx'' und dem ''Famous Door''.
[[Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen)]]

Während des Zweiten Weltkriegs wechselte er zur Trompete und spielte in einer Army-Band. Nach seiner Entlassung arbeitete er in einem Jazzclub in Albany (NY) unter dem Namen Jody Bolden oder Jody Henderson. 1957 hatte er durch die Vermittlung von [[John Hammond]] einen Auftritt auf dem [[Newport Jazz Festival]] und nahm im gleichen Jahr für Hammonds Reihe ''Jazz Showcase'' auf dem Plattenlabel [[Vanguard Records]] sein Soloalbum ''Handful of Keys - Bobby Henderson Plays Fats Waller and others'' auf. 1969 nahm er für Hammond noch ein Album auf, das später als ''A Home in the Clouds'' veröffentlicht wurde.

[[Teddy Wilson]], mit dem Billie Holiday 1933 ihre ersten Plattenaufnahmen machte, lobte Henderson ''als einen wirklich ausgezeichneten Rhythmusspieler''<ref>zit. nach Clarke, S. 111</ref>.

== Auswahldiskographie ==
* Bobby Henderson / Sir Charles Thompson / Ray Bryant - ''Key One Up'' (Vanguard, 1954-58)<ref>enthält Stücke von dem genannten Vanguard-Album</ref>
== Literatur ==
* Donald Clarke: ''Billie Holiday'', München, Piper, 1995
* Samuel Charters: ''liner notes'' zu ''Key One Up'' (Vanguard, 1954-58)

==Weblinks==
*[http://nfo.net/calendar/mar15.htm Kurzbiografie]
*[http://www.stridepiano.com/bios/gen1/henderson.html Biografie bei stride piano]

==Anmerkungen==
<references/>

{{Normdaten|TYP=p|LCCN=n/87/116817|VIAF=21189164}}

{{DEFAULTSORT:Henderson, Bobby}}
[[Kategorie:Jazz-Pianist]]
[[Kategorie:US-amerikanischer Musiker]]
[[Kategorie:Geboren 1910]]
[[Kategorie:Gestorben 1969]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Henderson, Bobby
|ALTERNATIVNAMEN=Henderson, Robert Bolden (wirklicher Name); Henderson, Jody (Pseudonym); Bolden, Jody (Pseudonym)
|KURZBESCHREIBUNG=US-amerikanischer Jazzpianist
|GEBURTSDATUM=16. April 1910
|GEBURTSORT=[[New York City]]
|STERBEDATUM=9. Dezember 1969
|STERBEORT=[[New York City]]
}}

Version vom 12. September 2013, 06:41 Uhr

Bobby Henderson (* 16. April 1910 in New York City; † 9. Dezember 1969 ebenda; eigentlich Robert Bolden Henderson[1]) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Trompeter des Swing. Er begleitete Billie Holiday am Beginn ihrer Karriere.

Leben und Wirken

Bobby Henderson begann schon mit neun Jahren Klavier zu spielen, hatte als Jugendlicher Unterricht bei Fats Waller und hatte frühe Engagements in Nachtclubs. Eine Ausbildung als Buchhalter brach er ab, um professioneller Musiker zu werden. Er begann seine Karriere in Washington, D.C., dann ging er mit dem Orchester von Joe Neville auf Tournee. In New York arbeitete er bei Stanley Payne und in Clubs des Impresarios Jerry Preston, dem Pod’s and Jerry’s. Dort lernte er die junge Billie Holiday kennen, die dort ihre ersten Auftritte als Sängerin hatte. Henderson begleitete sie am Klavier und war bis 1934 mit ihr verlobt.[2]. Er spielte in New York häufig in Clubs der 52. Street wie dem Onyx und dem Famous Door.

Während des Zweiten Weltkriegs wechselte er zur Trompete und spielte in einer Army-Band. Nach seiner Entlassung arbeitete er in einem Jazzclub in Albany (NY) unter dem Namen Jody Bolden oder Jody Henderson. 1957 hatte er durch die Vermittlung von John Hammond einen Auftritt auf dem Newport Jazz Festival und nahm im gleichen Jahr für Hammonds Reihe Jazz Showcase auf dem Plattenlabel Vanguard Records sein Soloalbum Handful of Keys - Bobby Henderson Plays Fats Waller and others auf. 1969 nahm er für Hammond noch ein Album auf, das später als A Home in the Clouds veröffentlicht wurde.

Teddy Wilson, mit dem Billie Holiday 1933 ihre ersten Plattenaufnahmen machte, lobte Henderson als einen wirklich ausgezeichneten Rhythmusspieler[3].

Auswahldiskographie

  • Bobby Henderson / Sir Charles Thompson / Ray Bryant - Key One Up (Vanguard, 1954-58)[4]

Literatur

  • Donald Clarke: Billie Holiday, München, Piper, 1995
  • Samuel Charters: liner notes zu Key One Up (Vanguard, 1954-58)

Anmerkungen

  1. er trat auch als Jody Henderson, Jody Bolden auf
  2. Es existieren jedoch keine Aufnahmen von Billie Holiday mit Henderson als Begleiter, siehe Clarke
  3. zit. nach Clarke, S. 111
  4. enthält Stücke von dem genannten Vanguard-Album

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:55, 27. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 14:55, 27. Feb. 2011515 × 381 (100 KB)Hsingh (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der Burschenschaft Holzminda in Göttingen |Quelle = selbst gescannt |Urheber = unbekannt |Datum = entstanden um 1910 |Genehmigung = vor über 100 Jahren e

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten