Mladá Boleslav und Volksbank Esslingen: Unterschied zwischen den Seiten
K r2.7.1) (Bot: Ergänze: ko:믈라다볼레슬라프 |
K HC: Ergänze Kategorie:Gegründet 1926 |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Wirtschaft}} |
|||
{{Infobox Ort in Tschechien |
|||
| Ort = |
|||
{{Infobox Kreditinstitut |
|||
| Wappen = [[Datei:Mladá Boleslav CoA CZ.svg|111px|Wappen von Mladá Boleslav]] |
|||
|Typ=Genossenschaftsbank |
|||
| Kraj = Středočeský kraj |
|||
|Name=Volksbank Esslingen eG |
|||
| Kraj_link = |
|||
|Rechtsform=[[eingetragene Genossenschaft]] |
|||
| Okres = Mladá Boleslav |
|||
|Sitz=Esslingen am Neckar |
|||
| Fläche = 2889 |
|||
|Registernummer=210006 |
|||
| Höhe = 235 |
|||
|Registergericht=Amtsgericht Stuttgart |
|||
| Gemeindenummer = 535419 |
|||
|PAN=96025 |
|||
| Postleitzahl = 293 01 |
|||
|Jahr=2011 |
|||
| KFZ-Kennzeichen = |
|||
|Bilanzsumme= 1.226.999.106,82 € |
|||
| Straßen = |
|||
|Einlagen= |
|||
| Schienen = 064 M. Boleslav–S. Paka<br />[[Bahnstrecke Praha–Turnov|070 Prag–Turnov]]<br />071 Nymburk–M. Boleslav<br />[[Bahnstrecke Mělník–Mladá Boleslav|076 M. Boleslav–Mělník]] |
|||
|Kundenkredite= |
|||
| Flughafen = |
|||
|Mitglieder=29.270<ref>[http://www.volksbank-esslingen.de/content/dam/f0036-0/pdf/Volksbank%20Esslingen%20-%20Geschaeftsbericht%202011.pdf Volksbank Esslingen: ''Geschäftsbericht''] zum Stichtag 31. Dezember 2011 S. 25 (PDF S. 13; 1,3 MB)</ref> |
|||
| GemeindeArt = Statutarstadt |
|||
|Mitarbeiterzahl=282 |
|||
| Ortsteile = 13 |
|||
|Vorstand=Volker König (Vorsitzender), Heinz Fohrer, Markus Schaaf |
|||
| Bürgermeister = Raduan Nwelati |
|||
|Aufsichtsrat=Dr. Hartmut Richter (Vorsitzender) |
|||
| BürgermeisterDatum = 2006 |
|||
|Homepage=[http://www.volksbank-esslingen.de/ volksbank-esslingen.de] |
|||
| AnschriftStraße = Komenského nám. 61 |
|||
|Hauptsitz=Fabrikstr. 5<br />73728 [[Esslingen]] |
|||
| AnschriftOrt = 293 49 Mladá Boleslav |
|||
|Verband=[[Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband]] |
|||
| Website = www.mb-net.cz |
|||
|Mitgliederanzahl= |
|||
| Breitengrad = 50/24/45/N |
|||
|Filialen=18 und 8 SB-Filialen |
|||
| Längengrad = 14/54/23/E |
|||
|Land=Deutschland |
|||
}} |
}} |
||
Die '''Volksbank Esslingen''' ist eine [[Genossenschaftsbank]] mit Sitz in [[Esslingen]], die 1926 gegründet wurde. Das Geschäftsgebiet der Volksbank Esslingen umfasst die Städte und Gemeinden Esslingen, [[Ostfildern]] und [[Aichwald]]. |
|||
1993 wurde die ''Ruiter Bank'' mit der Volksbank Esslingen verschmolzen. 1999 erfolgte die Fusion mit der Esslinger Bank. |
|||
[[Datei:Mladá Boleslav.JPG|thumb|Blick auf die Altstadt und das Schloss]] |
|||
[[Datei:Mladá Boleslav, old factory.jpg|thumb|Das Gebäude der ehemaligen Automobilfabrik Laurin & Klement]] |
|||
[[Datei:Mladá Boleslav, Škoda museum2.jpg|thumb|Škoda-Museum]] |
|||
Die Summe von Personalbezüge der 282 Mitarbeiter einschließlich sozialer Abgaben und betrieblicher Altersvorsorge belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf 15,946 Mio. € wovon 9 % als flexiblel über alle Mitarbeiter hinweg ausfielen.<ref>[http://www.volksbank-esslingen.de/content/dam/f0036-0/pdf/Volksbank%20Esslingen%20-%20Offenlegungsbericht_InstitutsVergV_2012.pdf Volksbank Esslingen: ''Offenlegungsbericht'' für 2011 vom 28. Juni 2012 S. 3] (PDF; 105 kB)</ref> |
|||
'''Mladá Boleslav''' (deutsch ''Jungbunzlau'') ist eine [[Tschechien|tschechische]] Stadt in der [[Středočeský kraj|Mittelböhmischen Region]] nordöstlich von [[Prag]]. Sie hat etwa 42.972 Einwohner <small>(2005)</small> und eine Fläche von 28,9 km². Mladá Boleslav liegt an der [[Jizera|Iser]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
Der Ort wurde in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts von [[Boleslav II. (Böhmen)|Boleslav II.]] gegründet. Im Jahr 1255 wurde im Ort ein [[Kloster]] des [[Johanniterorden]]s gegründet. Der Ort hat die Stadtrechte zum Teil im Jahr 1334 und zum Teil im Jahr 1436 erhalten. |
|||
Im 16. Jahrhundert wurde die Stadt zum Zentrum der [[Böhmische Brüder|Böhmischen Brüder]], die die Ideen des [[Jan Hus]] befolgte. Es wurde ein [[Bistum]] eingerichtet und eine [[Kathedrale]] im Stil der [[Renaissance]] gebaut. Die Religionskriege des 17. Jahrhunderts haben die Abnahme der Bevölkerungsanzahl und die [[Rekatholisierung]] gebracht. |
|||
Im 19. Jahrhundert erfolgte die [[Industrialisierung]]. Im Jahr 1895 wurde in Mladá Boleslav das [[Unternehmen]] ''[[Laurin & Klement]]'' gegründet, ursprünglich als Fahrradproduzent. Nach erfolgreicher Entwicklung und Diversifizierung der Produktion in Richtung Automobilbau wurde dieses Unternehmen 1925 an den Schwerindustriekonzern [[Škoda]] mit Sitz in [[Pilsen]] verkauft. Der Automobilzweig wurde nach dem 2. Weltkrieg als Staatsunternehmen ausgegliedert. Dieses Unternehmen wurde 1990 privatisiert und gehört seither als [[Škoda Auto]] zum [[Volkswagen|Volkswagenkonzern]]. |
|||
In den 1920er Jahren entstanden in Mladá Boleslav mehrere Bauten der tschechischen [[Moderne]]. [[Emil Králík]] (1880-1946) errichtete das Stadttheater, [[Jiří Kroha]] (1893-1974) das Kaufhaus Gellner und das Bezirkspolyklinikum. <ref>[http://www.archimaera.de/2007/1/2007/1/1200/index_html Mirko Baum, "Straße am Ende der Welt"] in: archimaera (Heft 1/2008)</ref> |
|||
== Wirtschaft und Infrastruktur == |
|||
=== Verkehr === |
|||
Mladá Boleslav liegt 60 km nordöstlich von Prag an der [[Europastraße 65]] / Schnellstraße [[Rychlostní silnice 10]]. Der Hauptbahnhof liegt an den Strecken [[Bahnstrecke Praha–Turnov|070 Prag–Turnov]] und 071 Nymburk–Mladá Boleslav, 064 Mladá Boleslav–Stará Paka und [[Bahnstrecke Mělník–Mladá Boleslav|076 Mladá Boleslav–Mělník]]. |
|||
=== Ansässige Unternehmen === |
|||
In Mladá Boleslav befinden sich der Sitz und das größte Werk des Automobilherstellers [[Škoda Auto]]. Das Unternehmen beschäftigt in Tschechien 23.976 Mitarbeiter (Stand 2006), den Großteil davon im Werk in Mladá Boleslav. Damit sind mehr als 3/4 aller Erwerbstätigen der Stadt in dem Automobilkonzern tätig. [[Škoda Auto]] ist zugleich der bedeutendste Automobilproduzent [[Tschechien|Tschechiens]] und der größte Exporteur des Landes. |
|||
=== Bildung === |
|||
In Mladá Boleslav siedelt die Private Hochschule [[Škoda Auto Vysoká škola]]. |
|||
== Stadtteile == |
|||
Die Stadt gliedert sich in 13 Stadtteile: Bezděčín, Čejetice, Čejetičky, Debř, Chrást, Jemníky, Michalovice, Mladá Boleslav I, Mladá Boleslav II, Mladá Boleslav III, Mladá Boleslav IV, Podchlumí, Podlázky. |
|||
== Städtepartnerschaften == |
|||
* [[Dieburg]], Hessen |
|||
* [[King's Lynn]], Großbritannien |
|||
* [[Pezinok]], Slowakei |
|||
* [[Vantaa]], Finnland |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
=== Im Ort geboren === |
|||
* [[Antonín František Bečvařovský]], Komponist |
|||
* [[František Gellner]], tschechischer Dichter, Anarchist, Prosaist, Maler und Karikaturist |
|||
* [[Josef Holub (Biologe)|Josef Holub]], Botaniker |
|||
* [[Hugo Maria Kritz]] (Pseudonym von Hugo Krizkovsky), deutscher Schriftsteller |
|||
* [[Vincenc Zahradník]] (1790–1836), Priester |
|||
* [[Vladislav Brunner]] (1910–1989), Flötist |
|||
* [[Adina Mandlová]], (1910–1991), Schauspielerin |
|||
* [[Eva Bosáková]], (1931–1991), Kunstturnerin |
|||
* [[Václav Roubíček]] (1944–2010), Ingenieurwissenschaftler, Universitätspräsident und Senatsabgeordneter des tschechischen Parlaments |
|||
* [[Vladimír Michálek]], (* 1956), Regisseur |
|||
* [[Vilém Čok]], (* 1961), Sänger |
|||
* [[Jan Železný]], (* 1966), Speerwerfer |
|||
* [[Václav Koloušek]], (* 1976), Fußballspieler |
|||
* [[Radim Vrbata]], (* 1981), Eishockeyspieler |
|||
* [[Martin Havlát]], (* 1981), Eishockeyspieler |
|||
* [[Jiří Polnický]], (* 1989), Cyclocrossfahrer |
|||
=== Im Ort wirkten === |
|||
* [[Siegfried Kapper]], tschechischer Schriftsteller, Übersetzer und Arzt jüdischer Herkunft |
|||
* [[Josef Bohumil Herclík]], Geigenbaumeister |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Coordinate|article=/|NS=48.73796|EW=9.30853|type=landmark|region=DE-BW}} |
|||
== Weblinks == |
|||
* {{Commonscat|Mladá Boleslav}} |
|||
* [http://www.mb-net.cz mb-net.cz] Offizielle Seiten der Stadt (teilw. deutsch) |
|||
{{Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Mladá Boleslav}} |
|||
[[Kategorie:Mladá Boleslav| ]] |
|||
[[Kategorie:Statutarstadt (Tschechien)]] |
|||
[[Kategorie:Volksbank (Deutschland)|Esslingen]] |
|||
[[bg:Млада Болеслав]] |
|||
[[Kategorie:Unternehmen (Esslingen am Neckar)]] |
|||
[[cs:Mladá Boleslav]] |
|||
[[Kategorie:Gegründet 1926]] |
|||
[[da:Mladá Boleslav]] |
|||
[[en:Mladá Boleslav]] |
|||
[[eo:Mladá Boleslav]] |
|||
[[es:Mladá Boleslav]] |
|||
[[et:Mladá Boleslav]] |
|||
[[fi:Mladá Boleslav]] |
|||
[[fr:Mladá Boleslav]] |
|||
[[hr:Mladá Boleslav]] |
|||
[[id:Mladá Boleslav]] |
|||
[[it:Mladá Boleslav]] |
|||
[[ja:ムラダー・ボレスラフ]] |
|||
[[kk:Млада Болеслав]] |
|||
[[ko:믈라다볼레슬라프]] |
|||
[[lt:Mlada Boleslavas]] |
|||
[[nl:Mladá Boleslav]] |
|||
[[no:Mladá Boleslav]] |
|||
[[pl:Mladá Boleslav]] |
|||
[[pt:Mladá Boleslav]] |
|||
[[roa-rup:Mladá Boleslav]] |
|||
[[ru:Млада-Болеслав]] |
|||
[[sk:Mladá Boleslav]] |
|||
[[sr:Млада Болеслав]] |
|||
[[sv:Mladá Boleslav]] |
|||
[[tg:Млада-Болеслав]] |
|||
[[vi:Mladá Boleslav]] |
|||
[[war:Mladá Boleslav]] |
|||
[[zh:姆拉達-博萊斯拉夫]] |
Version vom 10. September 2013, 12:05 Uhr
Dieser Artikel wurde aufgrund inhaltlicher und/oder formaler Mängel auf der Qualitätssicherungsseite des Portals Wirtschaft eingetragen.
Du kannst helfen, indem du die dort genannten Mängel beseitigst oder dich an der Diskussion beteiligst.
![]() | |
---|---|
Staat | ![]() |
Sitz | Esslingen am Neckar |
Rechtsform | eingetragene Genossenschaft |
Bankleitzahl | 611 901 10[1] |
BIC | GENO DES1 ESS[1] |
Verband | Baden-Württembergischer Genossenschaftsverband |
Website | volksbank-esslingen.de |
Geschäftsdaten 2011 | |
Bilanzsumme | 1.226.999.106,82 € |
Mitarbeiter | 282 |
Geschäftsstellen | 18 und 8 SB-Filialen |
Mitglieder | 29.270[2] |
Leitung | |
Vorstand | Volker König (Vorsitzender), Heinz Fohrer, Markus Schaaf |
Aufsichtsrat | Dr. Hartmut Richter (Vorsitzender) |
Liste der Genossenschaftsbanken in Deutschland |
Die Volksbank Esslingen ist eine Genossenschaftsbank mit Sitz in Esslingen, die 1926 gegründet wurde. Das Geschäftsgebiet der Volksbank Esslingen umfasst die Städte und Gemeinden Esslingen, Ostfildern und Aichwald.
1993 wurde die Ruiter Bank mit der Volksbank Esslingen verschmolzen. 1999 erfolgte die Fusion mit der Esslinger Bank.
Die Summe von Personalbezüge der 282 Mitarbeiter einschließlich sozialer Abgaben und betrieblicher Altersvorsorge belief sich im Geschäftsjahr 2011 auf 15,946 Mio. € wovon 9 % als flexiblel über alle Mitarbeiter hinweg ausfielen.[3]
Einzelnachweise
- ↑ a b Stammdaten des Kreditinstitutes bei der Deutschen Bundesbank
- ↑ Volksbank Esslingen: Geschäftsbericht zum Stichtag 31. Dezember 2011 S. 25 (PDF S. 13; 1,3 MB)
- ↑ Volksbank Esslingen: Offenlegungsbericht für 2011 vom 28. Juni 2012 S. 3 (PDF; 105 kB)
Koordinaten: 48° 44′ 16,7″ N, 9° 18′ 30,7″ O