Zum Inhalt springen

Edwin Zoetebier und Mutton Island (Clare): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Nach Wikipedia-Wunschstandard entsprechen
 
K form
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Mutton Island''' liegt vor der Westküste des [[County Clare]] in [[Irland]], etwa 16 km südlich der [[Klippen von Moher]] im [[Atlantischer Ozean|Atlantik]].
'''Edwin Zoetebier''' (* [[7. Mai]] [[1970]] in [[Purmerend]], [[Nordholland]]) ist ein [[Niederlande|niederländischer]] [[Torwart|Fußballtorhüter]].


Die etwa 74 Hektar große Insel steigt auf zwei Kilometern Länge vom Meeresspiegel im Osten bis zu einer Höhe von etwa 33 Metern im Westen an. Dort befindet sich auch ein Aussichtsturm. Die Insel ist mit Weideflächen bedeckt, verfügt über einen Süßwassersee und einige Trinkwasserbrunnen. Im Osten der Insel gibt es Ruinen alter Wohngebäude, einen ehemaligen Friedhof, die Ruine einer Kapelle und zahlreiche Steinmauern.
== Karriere ==
Zoetebier begann seine Karriere 1988 beim [[FC Volendam]]. 1997 wechselte er nach [[England]] zum [[FC Sunderland]]. In der Winterpause der Saison 1998/99 wechselte er zurück in die Niederlande zu [[Feyenoord Rotterdam]]. In der Saison 2000/01 stand er auf Leihbasis für [[Vitesse Arnheim]] im Tor. Anschließend blieb er bis 2004 bei Feyenoord, mit denen er [[UEFA-Pokal 2001/02|2002]] den [[UEFA-Pokal]] gewann, ehe er zur Saison 2004/05 beim [[PSV Eindhoven]] unterschrieb. Zwischen der Saison 2006/07 und Saison 2008/09 stand er für [[NAC Breda]] im Tor.


1215 übertrugen die Normannen die Insel an Donnchad Ua Lonngargáin I. (Donatus oder Dionysius) den Erzbischof von [[Cashel (Tipperary)|Cashel]]. Mutton Island erhielt seinen heutigen Namen im Jahre 1588, als ein Schiff der [[Spanische Armada|Spanischen Armada]] Schiffbruch erlitt und sich einige Schafe sich ans Ufer retteten. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Insel zum Schmuggel von Wein und Tabak genutzt. Während dieser Zeit gehörte sie Sir Edward O’Brien of Drumoland. Später errichtete die Küstenwache einen Telegrafen- und einen Wohnturm. Heute steht die einst von zwölf Familien bewohnte Insel zum Verkauf an.
== Weblinks ==
* {{wfb|edwin-zoetebier}}


Eine gleichnamige Insel liegt in der [[Galway Bay]]. Auf ihr errichtete St. Senan im Jahre 548 eine Kirche und ein Kloster, die durch einen gewaltigen Sturm im Jahr 801 zerstört wurden. Zu dieser wurde die Insel gemäß den „Annalen der Vier Meister“ noch „Island of Fitha“ genannt.
{{DEFAULTSORT:Zoetebier, Edwin}}

[[Kategorie:Fußballtorhüter (Niederlande)]]
== Weblinks ==
[[Kategorie:Geboren 1970]]
* [http://www.panoramio.com/photo/22616543 Bild]
[[Kategorie:Mann]]


[[Kategorie:Insel (Irland)]]
{{Personendaten
[[Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean)]]
|NAME=Zoetebier, Edwin
[[Kategorie:County Clare]]
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=niederländischer Fußballtorhüter
|GEBURTSDATUM=[[7. Mai]] [[1970]]
|GEBURTSORT=[[Purmerend]], [[Nordholland]], [[Niederlande]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}


[[en:Edwin Zoetebier]]
[[fr:Mutton island]]
[[fr:Edwin Zoetebier]]
[[it:Edwin Zoetebier]]
[[nl:Edwin Zoetebier]]
[[pl:Edwin Zoetebier]]
[[pt:Edwin Zoetebier]]
[[ru:Зутебир, Эдвин]]

Version vom 6. September 2013, 12:54 Uhr

Mutton Island liegt vor der Westküste des County Clare in Irland, etwa 16 km südlich der Klippen von Moher im Atlantik.

Die etwa 74 Hektar große Insel steigt auf zwei Kilometern Länge vom Meeresspiegel im Osten bis zu einer Höhe von etwa 33 Metern im Westen an. Dort befindet sich auch ein Aussichtsturm. Die Insel ist mit Weideflächen bedeckt, verfügt über einen Süßwassersee und einige Trinkwasserbrunnen. Im Osten der Insel gibt es Ruinen alter Wohngebäude, einen ehemaligen Friedhof, die Ruine einer Kapelle und zahlreiche Steinmauern.

1215 übertrugen die Normannen die Insel an Donnchad Ua Lonngargáin I. (Donatus oder Dionysius) den Erzbischof von Cashel. Mutton Island erhielt seinen heutigen Namen im Jahre 1588, als ein Schiff der Spanischen Armada Schiffbruch erlitt und sich einige Schafe sich ans Ufer retteten. Im 17. und 18. Jahrhundert wurde die Insel zum Schmuggel von Wein und Tabak genutzt. Während dieser Zeit gehörte sie Sir Edward O’Brien of Drumoland. Später errichtete die Küstenwache einen Telegrafen- und einen Wohnturm. Heute steht die einst von zwölf Familien bewohnte Insel zum Verkauf an.

Eine gleichnamige Insel liegt in der Galway Bay. Auf ihr errichtete St. Senan im Jahre 548 eine Kirche und ein Kloster, die durch einen gewaltigen Sturm im Jahr 801 zerstört wurden. Zu dieser wurde die Insel gemäß den „Annalen der Vier Meister“ noch „Island of Fitha“ genannt.