Zum Inhalt springen

Mellat-Park und Orhan I.: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Link eingefügt
 
K Änderungen von 84.181.203.49 (Diskussion) auf die letzte Version von 46.196.206.14 zurückgesetzt
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Orhan I.''', auch Orkhan oder Orchan oder Orhankaptan in Hatay ({{OtaS|اورخان غازی|i=Orḫan Ġāzī}}, {{TrS|''Orhan Gazi''}}; * [[1281]] in [[Reyhanli]]/[[Bilecik]]; † [[1359]] in [[Bursa]], nach anderer Quelle † Ende April 1362), war Sohn von [[Osman I.]] und Sultan des [[Osmanisches Reich|Osmanischen Reiches]] von 1326 bis 1360.
[[Bild:Park Mellat Tehran.JPG|thumb|240px|Eingang des Mellat-Parks]]
Der '''Mellat-Park''' ({{faS|پارک ملت}} ''Pārk-e Mellat'', ehemals ''Pārk-e Schāhanschāhī'') ist ein Park im Norden von [[Teheran]]. Er ist das größte Erholungsgebiet der Stadt.


== Leben ==
Der Park befindet sich am Fuße des [[Elburs-Gebirge]]s, südlich des Teheraner Messegeländes und des Enghelab-[[Golfplatz]]es. Im Westen grenzt er an den Parkway Chamran und die Seoul-Straße, im Osten an die [[Valiasr-Straße]]. Er wird vom Schmelzwasser des 4000 m hohen [[Tochal]] bewässert.
Er war der erste osmanische Herrscher, der sich den Titel [[Sultan]] gab. Seine Ehefrauen waren [[Nilüfer Hatun]], Tochter des Yarhisar-Burgherren, [[Teodora Hatun]], Tochter von [[Johannes VI. (Byzanz)|Kantakuzenos]] und [[Asporça Hatun]], Tochter von [[Andronikos III. (Byzanz)|Andronikos III.]]


Orhan eroberte weite Teile des nordwestlichen Kleinasiens. Er machte Bursa vorübergehend zur Hauptstadt der Osmanen. Er selbst, sein Vater Osman I. und Sultan [[Mehmed I.]] liegen in Bursa begraben. Als Orhan Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 16.000 km² groß. Dreiundreißig Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 95.000 km² die sechsfache Fläche. Seit der [[Eroberung von Gallipoli|Einnahme von Gallipoli]] von den [[Byzantinisches Reich|Byzantinern]] im Jahr [[1354]] umfasste das Osmanische Reich dabei auch Gebiete auf dem europäischen Kontinent und kontrollierte die [[Dardanellen]]. [[Hacıkemaleddinoğlu Alaeddin Pascha]] war unter ihm von 1320 bis 1331 der erste [[Großwesir]] des Osmanischen Reiches.
Der Park bietet breite Spazierwege, einen Bootsverleih, [[Rollerskating|Rollerskatebahnen]], eine [[Voliere|Vogelvoliere]], Imbisse und Cafés. Eine [[Pferderennbahn]] befindet sich in seiner unmittelbaren Nähe.


Entgegen der irrtümlichen Annahme einiger europäischer Historiker, ist anzunehmen dass das Janischaren-Heer bereits unter der Herrschaft von Orhan gegründet wurde. Zumindest ist davon auszugehen, dass das Fundament für die Gründung der Janitscharen bereits unter Orhan gelegt wurde. Jedenfalls gilt Orhan durch die Gründung der "Yaya" als Gründer des ersten stehenden Heeres im Mittelalter.
Im Park ist die [[Dampflok]] der ersten Bahnstrecke des Landes deponiert. Sie wurde von dem [[Belgien|belgischen]] „Atelier de Tubize“ gebaut und 1887 an den Iran verkauft.


== Verfilmungen ==
Weitere Parks mit dem gleichen Namen befinden sich in [[Ahwas]] und [[Buschehr]].
* [[Kuruluş / Osmancık]] (Die Gründung / Osmancık), Türkei 1987, eine [[TRT]]-Produktion, Drehbuch: Tarık Buğra mit [[Yaşar Alptekin]] als Orhan Gazi<ref>[http://www.sinematurk.com/film_genel/7330/Kurulus---Osmancik Sinematürk.com]</ref><ref>''Osmancık'' [http://video.google.com/videoplay?docid=8244565991291489029# Online bei Google Video] (türk.)</ref>


== Siehe auch ==
== Belege ==
<references />
* [[Laleh-Park]]


== Literatur ==
[[Kategorie:Parkanlage in Teheran]]
* Ferenc Majoros, Bernd Rill: ''Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht''. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.
* Josef Matuz: ''Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte''. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.
* Gabriel Effendi Noradounghian: ''Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789.'' Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.


== Weblinks ==
[[en:Mellat park]]
{{Commonscat|Orhan}}
[[fa:پارک ملت]]
* http://www.tuerkenbeute.de/kun/kun_bio/Orhan_de.php Badisches Landesmuseum, Karlsruhe: ''Orhan, Sultan''
[[fr:Parc Mellat]]

[[tr:Mellat Park]]
{{Folgenleiste|VORGÄNGER=[[Osman I.]]|NACHFOLGER=[[Murad I.]]|AMT=[[Liste der Sultane des Osmanischen Reichs|Sultan des Osmanischen Reichs]]|ZEIT=1326–1359}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=122922999|VIAF=267008104}}

{{SORTIERUNG:Orhan 01}}
[[Kategorie:Sultan (Osmanisches Reich)]]
[[Kategorie:Geboren 1281]]
[[Kategorie:Gestorben im 14. Jahrhundert]]
[[Kategorie:Mann]]

{{Personendaten
|NAME=Orhan I.
|ALTERNATIVNAMEN=Orkhan; Orchan; Orhankaptan in Hatay; اورخان غازی; Orḫan Ġāzī (osmanisch); Orhan Gazi (türkisch)
|KURZBESCHREIBUNG=osmanischer Sultan
|GEBURTSDATUM=1281
|GEBURTSORT=[[Reyhanli]], [[Bilecik]]
|STERBEDATUM=1359 oder April 1362
|STERBEORT=[[Bursa]]
}}

Version vom 4. September 2013, 08:25 Uhr

Orhan I., auch Orkhan oder Orchan oder Orhankaptan in Hatay (, türkisch Orhan Gazi; * 1281 in Reyhanli/Bilecik; † 1359 in Bursa, nach anderer Quelle † Ende April 1362), war Sohn von Osman I. und Sultan des Osmanischen Reiches von 1326 bis 1360.

Leben

Er war der erste osmanische Herrscher, der sich den Titel Sultan gab. Seine Ehefrauen waren Nilüfer Hatun, Tochter des Yarhisar-Burgherren, Teodora Hatun, Tochter von Kantakuzenos und Asporça Hatun, Tochter von Andronikos III.

Orhan eroberte weite Teile des nordwestlichen Kleinasiens. Er machte Bursa vorübergehend zur Hauptstadt der Osmanen. Er selbst, sein Vater Osman I. und Sultan Mehmed I. liegen in Bursa begraben. Als Orhan Sultan geworden war, war das Osmanische Reich 16.000 km² groß. Dreiundreißig Jahre später hatte das Osmanische Reich mit 95.000 km² die sechsfache Fläche. Seit der Einnahme von Gallipoli von den Byzantinern im Jahr 1354 umfasste das Osmanische Reich dabei auch Gebiete auf dem europäischen Kontinent und kontrollierte die Dardanellen. Hacıkemaleddinoğlu Alaeddin Pascha war unter ihm von 1320 bis 1331 der erste Großwesir des Osmanischen Reiches.

Entgegen der irrtümlichen Annahme einiger europäischer Historiker, ist anzunehmen dass das Janischaren-Heer bereits unter der Herrschaft von Orhan gegründet wurde. Zumindest ist davon auszugehen, dass das Fundament für die Gründung der Janitscharen bereits unter Orhan gelegt wurde. Jedenfalls gilt Orhan durch die Gründung der "Yaya" als Gründer des ersten stehenden Heeres im Mittelalter.

Verfilmungen

Belege

  1. Sinematürk.com
  2. Osmancık Online bei Google Video (türk.)

Literatur

  • Ferenc Majoros, Bernd Rill: Das Osmanische Reich 1300-1922. Die Geschichte einer Großmacht. Marix, Wiesbaden 2004, ISBN 3-937715-25-8.
  • Josef Matuz: Das osmanische Reich. Grundlinien seiner Geschichte. 4. Auflage. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2006, ISBN 3-534-20020-9.
  • Gabriel Effendi Noradounghian: Recueil d’actes internationaux de l’Empire Ottoman 1300-1789. Tome I. Paris, Neufchâtel 1897. Reprint: Kraus, Nendeln 1978, ISBN 3-262-00527-4.
Commons: Orhan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
VorgängerAmtNachfolger
Osman I.Sultan des Osmanischen Reichs
1326–1359
Murad I.