Zum Inhalt springen

Datei:Göttingen - Kneipsaal der Burschenschaft Holzminda - um 1910.jpg und Dritter Marathenkrieg: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
K kleine Korrektur
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Militärischer Konflikt
== Beschreibung, Quelle ==
|KONFLIKT=Dritter Marathenkrieg
{{Information
|BILD=Indian Camp Scene.jpg
|Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der [[Burschenschaft Holzminda]] in Göttingen
|BESCHREIBUNG=Indisches Truppenlager
|Quelle = selbst gescannt
|DATUM=November 1817 – Februar 1818
|Urheber = unbekannt
|ORT=heutiges [[Maharashtra]], [[Indien]]
|Datum = entstanden um 1910
|AUSGANG=Auflösung des Marathenreichs
|Genehmigung = vor über 100 Jahren entstanden, Quelle unbekannt
|KONTRAHENT1={{Maratha-1674|WIDTH=22}}
|Andere Versionen =
|KONTRAHENT2={{GBR-1801|WIDTH=22}}<br/>{{IND-1801|WIDTH=22}}
|Anmerkungen =
|BEFEHLSHABER1={{Maratha-1674|WIDTH=22|#}} [[Bapu Gokhale]]<br/>{{Maratha-1674|WIDTH=22|#}} [[Appa Saheb Bhonsle]]<br/>{{Maratha-1674|WIDTH=22|#}} [[Malharrao Holkar III.]]
|BEFEHLSHABER2= {{GBR-1801|WIDTH=22|#}} [[Francis Rawdon-Hastings, 1. Marquess of Hastings|Francis Rawdon-Hastings]]<br/> {{GBR-1801|WIDTH=22|#}} [[John Malcolm]]<br/> {{GBR-1801|WIDTH=22|#}} [[Sir Thomas Hislop, 1st Baronet|Thomas Hislop]]
|TRUPPENSTÄRKE1= Etwa 70.000 Mann
|TRUPPENSTÄRKE2= Etwa 120.000 Mann
|VERLUSTE1=
|VERLUSTE2=
}}
}}
== Lizenz ==
{{Bild-PD-alt-100}}


[[Datei:Francis, 1st Marquess of Hastings (Earl of Moira).jpg|thumb|Francis Rawdon-Hastings]]
[[Kategorie:Datei:Göttingen]]

[[Kategorie:Datei:Studentenverbindung (Göttingen)]]
Der '''Dritte Marathenkrieg''' war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der [[Britische Ostindien-Kompanie|Britischen Ostindien-Kompanie]] und dem [[Marathenreich]] von 1817 bis 1818.

== Hintergrund ==
Das Marathenreich, eine [[Konföderation]] von Kleinkönigen, war Rückzugsraum für die [[Pindari]]. Die Pindari waren irreguläre Kavallerieeinheiten, die mit Duldung einiger Marathenführer, besonders seitens der [[Scindia]] von [[Gwalior (Staat)|Gwalior]] und [[Holkar]] von [[Indore (Staat)|Indore]], Raubzüge ins Territorium der Britischen Ostindien-Kompanie unternahmen und weiträumige Verwüstungen in Zentral- und Südindien anrichteten.
Bereits im Vorfeld unternahm der britische [[Generalgouverneur und Vizekönig von Indien|Generalgouverneur]] [[Francis Rawdon-Hastings, 1. Marquess of Hastings|Francis Rawdon-Hastings]] Vorbereitungen, um die Gefahr, die von den Pindari ausging, zu beseitigen. Er versicherte sich, dass [[Hyderabad (Staat)|Hyderabad]] sowie [[Avadh]] still hielten und überwand den Widerstand derjenigen in den Reihen der Ostindien-Kompanie, die die Gefahren und Kosten eines Krieges scheuten.

1815 bat das zwischen Gwalior und Indore gelegene, strategisch wichtige [[Bhopal (Staat)|Bhopal]] um britischen Schutz, den Hastings gewährte. Proteste seitens der Scindia und der Verwaltung der Ostindien-Kompanie ignorierte er.<ref>Penderel Moon: ''The British Conquest and Dominion of India''. Duckworth Publ., London 1990. Seite 391.</ref> Bestrebungen lokaler Grundbesitzer, sich auf britischem Territorium Souveränität anzueignen, unterdrückte er mit Gewalt, um die Gefahr eines Aufstands während des Feldzugs auszuschalten. Im Jahr 1816 zerstörten 5000 Pindaris über 300 Dörfer in den nördlichen Distrikten.<ref>Penderel Moon: ''The British Conquest and Dominion of India''. Duckworth Publ., London 1990. Seite 393.</ref> Dieser Überfall überzeugte den Rat der Ostindien-Kompanie, die Pindari trotz des Risikos eines Krieges mit den Marathen unschädlich zu machen.

[[Peshwa]] [[Baji Rao II.]] und Scindia wurden gezwungen Abkommen zu unterschreiben, die ihre Kooperation im Falle eines Krieges mit den Pindari sicherstellen sollten.
Währenddessen waren [[Amir Khan (Pindari)|Amir Khan]], dem Anführer der Pindari, die Vorbereitungen der Briten nicht verborgen geblieben, und so nahm er Verbindung mit den Briten auf, um sich in Sicherheit zu bringen. Ein Vertrag wurde ausgehandelt, in dem die Briten ihm seine sich unrechtmäßig von Indore angeeigneten Territorien garantierten. Im Gegenzug sollte er seine Artillerie übergeben und seine Armee auflösen. Am 9. November 1817 wurde der Vertrag unterzeichnet und Amir Khan wurde zum [[Nawab]] von [[Tonk (Staat)|Tonk]].

== Verlauf ==
Hastings´ Plan sah vor zwei Armeen mit insgesamt 120.000 Mann gegen die 30.000 Pindari ins Feld zu schicken. Eine nördliche, unter seinem Befehl (''Bengal Army'') und eine südliche unter dem Befehl Sir [[Thomas Hislop, 1. Baronet|Thomas Hislops]] (''Army of the Deccan'').
Baji Rao II. hatte sich inzwischen, entgegen seinen Zusagen, zum Krieg gegen die Briten entschlossen und griff am 5. November bei [[Aurangabad (Maharashtra)|Kirki]] mit 20.000 Mann die 800 Briten und 2000 [[Sepoy]]s unter dem Befehl [[Mountstuart Elphinstone]]s an. Trotz dieser Überlegenheit erlitt Baji Rao II. eine Niederlage und verhielt sich eine Woche lange ruhig. Mittlerweile hatten die Briten Verstärkung erhalten und schlugen den Peshwa in einem Gefecht bei [[Yeradoa]]. Der Peshwa floh südwärts und die Briten besetzten [[Pune]].

Ende November folgte der [[Bhonsle]] [[Mudhoji II.]] dem Beispiel Baji Raos II. und griff die britische [[Residentur (Kolonialgeschichte)|Residentur]] in [[Nagpur]] an. Am Abend des 26. November kam es zum [[Gefecht von Sitabaldi]]. 1500 britische Sepoys hielten 20.000 Mann und 36 Kanonen [[Mudhoji II.]] stand. Obwohl die Niederlage nicht entscheidend war, suchte Mudhoji II. umgehend um einen Waffenstillstand nach. Mitte Dezember erreichte eine britische Division unter Doveton Nagpur und Mudhoji II. kapitulierte. Seine Armee verweigerte den Gehorsam und so kam es in Nagpur doch noch zu Feindseligkeiten, die die Briten für sich entschieden.

Ende November war auch Indore in den Krieg eingetreten. Doch bereits am 21. Dezember 1817 war die Armee Indores in der [[Schlacht von Mahidpur]], der einzigen größeren Schlacht des Kriegs geschlagen worden, die Niederlage der Holkar war vollständig. Ende Dezember baten sie um Frieden.

Nach der Niederlage der Marathenstaaten ergaben sich viele Pindari den Briten. Trotzdem waren die noch bis Februar 1818 beschäftigt die restlichen Pindari vollständig zu zerstreuen. Am 1. Januar 1818 kam es bei [[Koregaon]] noch einmal zu einem Gefecht zwischen 28.000 Mann des Peshwas und 900 Sepoys.
[[Datei:Asirgarh Fort1.jpg|thumb|Die Festung Asirgarh]]
Es gelang den Sepoys standzuhalten, bis der Peshwa aus Angst vor britischer Verstärkung weiter zog.
Am 20. Februar kam es bei [[Ashti]] zu einem Kavalleriegefecht mit den Truppen des Peshwa, das ebenfalls die Briten für sich entschieden. Trotzdem gelang es dem Peshwa, sich weiter mit seiner Armee den Briten zu entziehen, bis er im Mai Kontakt mit Sir [[John Malcolm]] aufnahm. Am 2. Juni 1818 ergab sich Peshwa Baji Rao II. Er wurde mit einer Pension in Höhe von acht [[Lakh]]s [[Rupie]]n, etwa 80.000 [[Pfund Sterling|Pfund]], abgefunden.
Bis auf die Belagerung der Festung [[Asirgarh]], deren Kommandant sich weigerte zu kapitulieren und die sich bis April 1819 hinzog, waren alle Kampfhandlungen abgeschlossen.

== Folgen und Auswirkungen des Krieges ==

Das ursprüngliche Ziel des Krieges, die Beseitigung der von den Pindari ausgehenden Gefahr war ebenfalls vollständig und ohne große Verluste erreicht worden. Der schnelle Sieg der Briten sowie die Kapitulation des Peshwa Baji Rao II. führte zum Zerfall des Marathenbundes und dem Verlust ihrer Souveränität an die Eroberer. Das Territorium des Peshwas war bis auf das kleine Fürstentum [[Satara (Staat)|Satara]] vollständig [[Annexion|annektiert]] worden. Teile Indores und [[Berar]]s gingen ebenfalls an die Briten. [[Rajasthan|Rajputana]] und Zentralindien wurden [[Vasall]]en der Britischen Ostindien-Kompanie. Bis auf [[Punjab]], [[Sindh (Staat)|Sindh]] und [[Assam]] waren die Briten nun Herren in ganz Indien.

Nach Ende des Feldzuges kam es zum Streit über die Aufteilung der Beute, des sogenannten ''Deccan Prize''. Die ''Bengal Army'' war unter dem Befehl Francis Rawdon-Hasings´ in keine Kampfhandlungen verwickelt worden. Im Gegensatz dazu hatte die ''Army of the Deccan'' unter General Hislop den Großteil der Beute sichergestellt. Trotzdem forderte Rawdon für sich und seine Armee einen Anteil am Verkaufserlös. Die Angelegenheit kam vor den [[Privy Council]]. Dieser entschied, dass die ''Bengal Army'' dadurch einen Anspruch auf einen Anteil habe, dass sie anwesend gewesen sei und feindliche Kräfte gebunden habe.

== Einzelnachweise ==
<div>
<references/>
</div>

== Literatur ==

* Randolf G. S. Cooper: ''The Anglo-Maratha Campaigns and the Contest for India: The Struggle for Control of the South Asian Military Economy''. Cambridge University Press, Cambridge und New York 2003, ISBN 978-0-521-82444-6 (englisch)
* [[Edward Penderel Moon]]: ''The British Conquest and Dominion of India''. Duckworth Publ., London 1990. ISBN 0-7156-2169-6

{{DEFAULTSORT:Marathenkrieg3}}

[[Kategorie:Krieg (19. Jahrhundert)]]
[[Kategorie:Indische Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Britische Militärgeschichte]]
[[Kategorie:Britische Kolonialgeschichte (Indien)]]
[[Kategorie:1817]]
[[Kategorie:1818]]
[[Kategorie:Krieg (Asien)]]

{{Link GA|en}}
{{Link GA|es}}

Version vom 3. September 2013, 20:15 Uhr

Dritter Marathenkrieg

Indisches Truppenlager
Datum November 1817 – Februar 1818
Ort heutiges Maharashtra, Indien
Ausgang Auflösung des Marathenreichs
Konfliktparteien

Maratha Marathenreich

Vereinigtes Konigreich 1801 Vereinigtes Königreich
Britische Ostindien-Kompanie Britische Ostindien-Kompanie

Befehlshaber

Maratha Bapu Gokhale
Maratha Appa Saheb Bhonsle
Maratha Malharrao Holkar III.

Vereinigtes Konigreich 1801 Francis Rawdon-Hastings
Vereinigtes Konigreich 1801 John Malcolm
Vereinigtes Konigreich 1801 Thomas Hislop

Truppenstärke

Etwa 70.000 Mann

Etwa 120.000 Mann

Francis Rawdon-Hastings

Der Dritte Marathenkrieg war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der Britischen Ostindien-Kompanie und dem Marathenreich von 1817 bis 1818.

Hintergrund

Das Marathenreich, eine Konföderation von Kleinkönigen, war Rückzugsraum für die Pindari. Die Pindari waren irreguläre Kavallerieeinheiten, die mit Duldung einiger Marathenführer, besonders seitens der Scindia von Gwalior und Holkar von Indore, Raubzüge ins Territorium der Britischen Ostindien-Kompanie unternahmen und weiträumige Verwüstungen in Zentral- und Südindien anrichteten. Bereits im Vorfeld unternahm der britische Generalgouverneur Francis Rawdon-Hastings Vorbereitungen, um die Gefahr, die von den Pindari ausging, zu beseitigen. Er versicherte sich, dass Hyderabad sowie Avadh still hielten und überwand den Widerstand derjenigen in den Reihen der Ostindien-Kompanie, die die Gefahren und Kosten eines Krieges scheuten.

1815 bat das zwischen Gwalior und Indore gelegene, strategisch wichtige Bhopal um britischen Schutz, den Hastings gewährte. Proteste seitens der Scindia und der Verwaltung der Ostindien-Kompanie ignorierte er.[1] Bestrebungen lokaler Grundbesitzer, sich auf britischem Territorium Souveränität anzueignen, unterdrückte er mit Gewalt, um die Gefahr eines Aufstands während des Feldzugs auszuschalten. Im Jahr 1816 zerstörten 5000 Pindaris über 300 Dörfer in den nördlichen Distrikten.[2] Dieser Überfall überzeugte den Rat der Ostindien-Kompanie, die Pindari trotz des Risikos eines Krieges mit den Marathen unschädlich zu machen.

Peshwa Baji Rao II. und Scindia wurden gezwungen Abkommen zu unterschreiben, die ihre Kooperation im Falle eines Krieges mit den Pindari sicherstellen sollten. Währenddessen waren Amir Khan, dem Anführer der Pindari, die Vorbereitungen der Briten nicht verborgen geblieben, und so nahm er Verbindung mit den Briten auf, um sich in Sicherheit zu bringen. Ein Vertrag wurde ausgehandelt, in dem die Briten ihm seine sich unrechtmäßig von Indore angeeigneten Territorien garantierten. Im Gegenzug sollte er seine Artillerie übergeben und seine Armee auflösen. Am 9. November 1817 wurde der Vertrag unterzeichnet und Amir Khan wurde zum Nawab von Tonk.

Verlauf

Hastings´ Plan sah vor zwei Armeen mit insgesamt 120.000 Mann gegen die 30.000 Pindari ins Feld zu schicken. Eine nördliche, unter seinem Befehl (Bengal Army) und eine südliche unter dem Befehl Sir Thomas Hislops (Army of the Deccan). Baji Rao II. hatte sich inzwischen, entgegen seinen Zusagen, zum Krieg gegen die Briten entschlossen und griff am 5. November bei Kirki mit 20.000 Mann die 800 Briten und 2000 Sepoys unter dem Befehl Mountstuart Elphinstones an. Trotz dieser Überlegenheit erlitt Baji Rao II. eine Niederlage und verhielt sich eine Woche lange ruhig. Mittlerweile hatten die Briten Verstärkung erhalten und schlugen den Peshwa in einem Gefecht bei Yeradoa. Der Peshwa floh südwärts und die Briten besetzten Pune.

Ende November folgte der Bhonsle Mudhoji II. dem Beispiel Baji Raos II. und griff die britische Residentur in Nagpur an. Am Abend des 26. November kam es zum Gefecht von Sitabaldi. 1500 britische Sepoys hielten 20.000 Mann und 36 Kanonen Mudhoji II. stand. Obwohl die Niederlage nicht entscheidend war, suchte Mudhoji II. umgehend um einen Waffenstillstand nach. Mitte Dezember erreichte eine britische Division unter Doveton Nagpur und Mudhoji II. kapitulierte. Seine Armee verweigerte den Gehorsam und so kam es in Nagpur doch noch zu Feindseligkeiten, die die Briten für sich entschieden.

Ende November war auch Indore in den Krieg eingetreten. Doch bereits am 21. Dezember 1817 war die Armee Indores in der Schlacht von Mahidpur, der einzigen größeren Schlacht des Kriegs geschlagen worden, die Niederlage der Holkar war vollständig. Ende Dezember baten sie um Frieden.

Nach der Niederlage der Marathenstaaten ergaben sich viele Pindari den Briten. Trotzdem waren die noch bis Februar 1818 beschäftigt die restlichen Pindari vollständig zu zerstreuen. Am 1. Januar 1818 kam es bei Koregaon noch einmal zu einem Gefecht zwischen 28.000 Mann des Peshwas und 900 Sepoys.

Die Festung Asirgarh

Es gelang den Sepoys standzuhalten, bis der Peshwa aus Angst vor britischer Verstärkung weiter zog. Am 20. Februar kam es bei Ashti zu einem Kavalleriegefecht mit den Truppen des Peshwa, das ebenfalls die Briten für sich entschieden. Trotzdem gelang es dem Peshwa, sich weiter mit seiner Armee den Briten zu entziehen, bis er im Mai Kontakt mit Sir John Malcolm aufnahm. Am 2. Juni 1818 ergab sich Peshwa Baji Rao II. Er wurde mit einer Pension in Höhe von acht Lakhs Rupien, etwa 80.000 Pfund, abgefunden. Bis auf die Belagerung der Festung Asirgarh, deren Kommandant sich weigerte zu kapitulieren und die sich bis April 1819 hinzog, waren alle Kampfhandlungen abgeschlossen.

Folgen und Auswirkungen des Krieges

Das ursprüngliche Ziel des Krieges, die Beseitigung der von den Pindari ausgehenden Gefahr war ebenfalls vollständig und ohne große Verluste erreicht worden. Der schnelle Sieg der Briten sowie die Kapitulation des Peshwa Baji Rao II. führte zum Zerfall des Marathenbundes und dem Verlust ihrer Souveränität an die Eroberer. Das Territorium des Peshwas war bis auf das kleine Fürstentum Satara vollständig annektiert worden. Teile Indores und Berars gingen ebenfalls an die Briten. Rajputana und Zentralindien wurden Vasallen der Britischen Ostindien-Kompanie. Bis auf Punjab, Sindh und Assam waren die Briten nun Herren in ganz Indien.

Nach Ende des Feldzuges kam es zum Streit über die Aufteilung der Beute, des sogenannten Deccan Prize. Die Bengal Army war unter dem Befehl Francis Rawdon-Hasings´ in keine Kampfhandlungen verwickelt worden. Im Gegensatz dazu hatte die Army of the Deccan unter General Hislop den Großteil der Beute sichergestellt. Trotzdem forderte Rawdon für sich und seine Armee einen Anteil am Verkaufserlös. Die Angelegenheit kam vor den Privy Council. Dieser entschied, dass die Bengal Army dadurch einen Anspruch auf einen Anteil habe, dass sie anwesend gewesen sei und feindliche Kräfte gebunden habe.

Einzelnachweise

  1. Penderel Moon: The British Conquest and Dominion of India. Duckworth Publ., London 1990. Seite 391.
  2. Penderel Moon: The British Conquest and Dominion of India. Duckworth Publ., London 1990. Seite 393.

Literatur

  • Randolf G. S. Cooper: The Anglo-Maratha Campaigns and the Contest for India: The Struggle for Control of the South Asian Military Economy. Cambridge University Press, Cambridge und New York 2003, ISBN 978-0-521-82444-6 (englisch)
  • Edward Penderel Moon: The British Conquest and Dominion of India. Duckworth Publ., London 1990. ISBN 0-7156-2169-6

Vorlage:Link GA Vorlage:Link GA

Dateiversionen

Klicke auf einen Zeitpunkt, um diese Version zu laden.

Version vomVorschaubildMaßeBenutzerKommentar
aktuell14:55, 27. Feb. 2011Vorschaubild der Version vom 14:55, 27. Feb. 2011515 × 381 (100 KB)Hsingh (Diskussion | Beiträge){{Information |Beschreibung = Die große Kneipe auf dem Haus der Burschenschaft Holzminda in Göttingen |Quelle = selbst gescannt |Urheber = unbekannt |Datum = entstanden um 1910 |Genehmigung = vor über 100 Jahren e

Die folgende Seite verwendet diese Datei:

Metadaten