Inselverzwergung und Dálnice 8: Unterschied zwischen den Seiten
JEW (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox hochrangige Straße |
|||
[[Datei:Urocyon littoralis full figure.jpg|miniatur|Der auf den [[Kanalinseln von Kalifornien]] beheimatete Insel-Graufuchs ist eines der Beispiele für Inselverzwergung.]] |
|||
|LAND = CZ |
|||
'''Inselverzwergung''' ist ein biologisches Phänomen, bei dem die Körpergröße von Tierarten, die auf einer Insel ohne Fressfeinde oder menschliche Eingriffe leben, über Generationen hinweg deutlich abnimmt. |
|||
|STRASSENTYP = D |
|||
|NUMMER = 8 |
|||
|ENUMMER = 55 |
|||
|ENUMMER1 = |
|||
|ENUMMER2 = |
|||
|ENUMMER3 = |
|||
|GESAMTLÄNGE = 92,2 |
|||
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = |
|||
|BETRIEBLÄNGE = 80 |
|||
|BAULÄNGE = 12 |
|||
|PLANLÄNGE = |
|||
|REGION = |
|||
* [[Středočeský kraj]] |
|||
* [[Ústecký kraj]] |
|||
|BETREIBER = |
|||
|BETREIBER1 = |
|||
|BEGINN-NAME = |
|||
|BEGINN-REGION = |
|||
|BEGINN-LAT = |
|||
|BEGINN-LON = |
|||
|ENDE-NAME = |
|||
|ENDE-REGION = |
|||
|ENDE-LAT = |
|||
|ENDE-LON = |
|||
|AUSBAUZUSTAND = 2 Fahrspuren mit Standspur |
|||
|BILD = Dálnice D8 u Lovosic.jpg |
|||
|BILD-GRÖSSE = 280px |
|||
|BILD-BESCHREIBUNG =Die Dálnice 8 bei [[Lovosice]]-východ in Richtung Dresden |
|||
|KARTE = |
|||
|LISTE = |
|||
{{AB|GRÜN|KN|0|[[Praha]]-[[Březiněves]] {{RSIGN|CZ|R|1|Rychlostní silnice 1|55}} }} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|1|[[Zdiby]] {{RSIGN|CZ|S|9}} {{RSIGN|CZ|S|608}}}} |
|||
{{AB || TankRast || [[Klíčany]]}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|9|[[Úžice u Kralup nad Vltavou|Úžice]]}} |
|||
{{AB || Fluss || [[Moldau (Fluss)|Moldau]]}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|18|[[Nová Ves u Nelahozevsi|Nová Ves]] {{RSIGN|CZ|S|16}}}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|29|[[Roudnice nad Labem]] {{RSIGN|CZ|S|240}}}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|35|[[Doksany]] {{RSIGN|CZ|S|118}} {{RSIGN|CZ|S|608}}}} |
|||
{{AB || Fluss || [[Eger (Elbe)|Eger]] <small>(1180 m)</small>}} |
|||
{{AB || TankRast || [[Siřejovice]]}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|46|[[Lovosice]]-východ {{RSIGN|CZ|S|247}}}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|49|[[Lovosice]]-západ {{RSIGN|CZ|S|15}} {{RSIGN|CZ|S|30}}}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Vchynice]] <small>(232 m)</small>}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|52|[[Bílinka]] {{RSIGN|CZ|S|8}}}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Oparno]] <small>(275 m)</small>|FARBE=bau}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Dobkovičky]] und [[Prackovice]] <small>(455 m)</small>|FARBE=bau}} |
|||
{{AB || Tunnel || [[Prackovice]] <small>(270 m)</small>|FARBE=bau}} |
|||
{{AB || Tunnel || [[Radejčín]] <small>(450 m)</small>|FARBE=bau}} |
|||
{{AB|GRÜN|KN|64|[[Řehlovice]] {{RSIGN|CZ|R|63|Rychlostní silnice 63|442}}|FARBE=bau}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|64|[[Řehlovice]] {{RSIGN|CZ|R|63|Rychlostní silnice 63|442}} <small>(wird Knoten)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Stadice]] <small>(323 m)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Koštov]] <small>(500 m)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Trmice]] <small>(440 m)</small>}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|69|[[Ústí nad Labem]]-jih {{RSIGN|CZ|S|613|Straßensystem in Tschechien|442}}}} |
|||
{{AB || Brücke || über die Eisenbahnen <small>(1.059 m)</small>}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|72|[[Ústí nad Labem]]-[[Předlice]] }} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|74|[[Ústí nad Labem]]-sever {{RSIGN|CZ|S|30}}}} |
|||
{{AB || TankRast || [[Varvažov (Telnice)|Varvažov]]}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|80|[[Jílové u Děčína|Jílové]] {{RSIGN|CZ|S|13}}}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Knínice]] <small>(1.008 m)</small>}} |
|||
{{AB || Tunnel || [[Libouchec]] <small>(535 m)</small>}} |
|||
{{AB || Tunnel || [[Panenská]] <small>(2.031 m)</small>}} |
|||
{{AB|GRÜN|AS|87|[[Petrovice u Chabařovic|Petrovice]] {{RSIGN|CZ|S|248}}}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Mordova rokle]] <small>(523 m)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Špičák u Krásného Lesa|Špičák]] <small>(358 m)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Rybný potok]] <small>(440 m)</small>}} |
|||
{{AB || Brücke || [[Grenzbrücke über den Schönwalder Bach|Grenzbrücke über Schönwalder Bach]] <small>(412 m)</small>}} |
|||
{{AB || EUGrenze || Tschechien - [[Deutschland]]}} |
|||
{{AB|DE|Weiter || {{RSIGN|DE|A|17|Bundesautobahn 17|}} → [[Dresden]]}} |
|||
{{AB|CZ|Strich}} |
|||
{{AB|CZ|Legende}} |
|||
}} |
|||
Die '''Dálnice D8''' ist eine [[Tschechien|tschechische]] [[Autobahn]] in [[Mittelböhmen]] und [[Nordböhmen]] im Zuge der internationalen Straßenverbindung Berlin–Dresden–Prag und der [[Europastraße 55]]. |
|||
Beispiele für Inselverzwergung sind unter anderem: |
|||
* [[Madagassische Flusspferde]] und [[Flusspferde]] auf Mittelmeerinseln. |
|||
* Verschiedene, teils ausgestorbene [[Zwergelefant]]enarten, darunter der [[Borneo-Zwergelefant]] Zwergformen auf dem [[Mittelmeer]]inseln, wie der [[Sizilianischer Zwergelefant|Sizilianische Zwergelefant]]. |
|||
* der ausgestorbene [[Honshu-Wolf]] in [[Japan]]. |
|||
* ''[[Homo floresiensis]]'', ein auf der Insel [[Flores (Indonesien)|Flores]] entdeckter Vertreter der [[Gattung (Biologie)|Gattung]] ''[[Homo]]''. |
|||
* das [[Zwergmammut]], das auf den [[Kanalinseln von Kalifornien]] und in einer anderen Varietät auf der [[Wrangelinsel]] beheimatet war. |
|||
* der [[Insel-Graufuchs]] auf den [[Kanalinseln (Kalifornien)|kalifornischen Kanalinseln]]. Er hat sich aus dem [[Graufuchs]] entwickelt, nachdem Exemplare dieser Art auf die nördlichen drei Kanalinseln gelangten. Heute ist diese Art der [[Echte Füchse|Echten Füchse]] mit einer Körpergröße, die in etwa der einer Hauskatze entspricht, deutlich kleiner als die Stammform. |
|||
* [[Spitzbergen-Ren|Rentiere]] auf der Insel [[Spitzbergen (Insel)|Spitzbergen]] sind nur 65 cm hoch, während Rentiere auf dem Festland eine durchschnittliche Schulterhöhe von ca. 110 cm haben. |
|||
== Beschreibung == |
|||
[[Fossil]] wurde das Phänomen auch bei dem 2006 beschriebenen [[sauropoden]] Dinosaurier ''[[Europasaurus]]'' nachgewiesen, der während des späten [[Jura (Geologie)|Juras]] eine Insel im heutigen Norddeutschland bewohnte. Während nahe verwandte Formen auf dem Festland bis zu 40 Meter Länge und ein Gewicht von 50 bis 80 [[Tonne (Einheit)|Tonnen]] erreichen konnten, war ''Europasaurus'' bereits bei etwa 6,20 Metern Länge und einer Tonne Gewicht ausgewachsen. |
|||
Die in weiten Teilen bereits vollendete Trasse soll nach ihrer Fertigstellung zusammen mit der [[Deutschland|deutschen]] [[Bundesautobahn 17|A 17]] die Städte [[Dresden]] und [[Prag]] verbinden. Die Strecke ist Teil des [[Paneuropäische Verkehrskorridore|paneuropäischen Verkehrskorridors]] IV von [[Berlin]] nach [[Istanbul]]. In offiziellen Publikationen wird die Verbindung Prag–Dresden auch als ''Via [[Porta Bohemica]]'' (Straße der Böhmischen Pforte) bezeichnet. |
|||
Die Tendenz zur Inselverzwergung lässt sich auch bei Waschbären, Kaninchen, Schweinen und Rotwild feststellen. Auch Schlangen neigen mit wenigen Ausnahmen zur Inselverzwergung. Kleine Nagetiere auf Inseln neigen dagegen zum [[Inselgigantismus]], d. h. Inselformen der Tierordnung neigen dazu, deutlich größere Körperformen als auf dem Festland zu entwickeln. Die Neigung zum Riesenwuchs lässt sich auch bei [[Leguane]]n, [[Geckos]], [[Skinke|Skinks]], [[Kanareneidechsen]] und [[Warane]]n wie beispielsweise dem [[Komodowaran]] beobachten. |
|||
== Geschichte == |
|||
Erste Forschungsarbeiten zur Inselverzwergung stammen von dem kanadischen [[Biologe]]n [[J. Bristol Foster]] (* 1932). Für ihn sind die Anpassungsmechanismen bei Übervölkerung der ausschlaggebende Faktor, ob eine Tierart zur Verzwergung oder zum Gigantismus neigt. |
|||
Der 45 km lange Abschnitt zwischen [[Prag]] und [[Lovosice]] (''Lobositz'')-Východ (Ost) wurde abschnittsweise zwischen 1990 und 2000 in Betrieb genommen; auf ihm verläuft auch die [[Europastraße 55]]. Die 23,4 km lange Strecke von [[Trmice]] (''Türmitz'') nahe [[Ústí nad Labem]] (''Aussig'') zur tschechisch-deutschen Grenze mit Anschluss an die A 17 nach [[Dresden]] wurde am 21. Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben. |
|||
Da der Abschnitt zwischen Trmice (Türmitz) und [[Řehlovice]] (Großtschochau) als Schnellstraße Teplice–Ústí nad Labem ([[Europastraße 442|E 442]], [[Rychlostní silnice 63|R 63]]) bereits 1988 vollendet wurde, fehlt für eine durchgehende Autobahnverbindung Dresden–Prag nur noch der 16,4 km lange Abschnitt von Lovosice-Východ nach Řehlovice. Der Bau dieser Strecke verzögerte sich, da die Trasse ein wertvolles [[Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz|Naturschutzgebiet]] im [[Böhmisches Mittelgebirge|Böhmischen Mittelgebirge]] durchschneidet und finanzielle Mittel für den Bau eines längeren [[Tunnel]]s nicht bereitstanden. |
|||
Auf der Dodekanesinsel Tilos wurden bei Ausgrabungen in der Charkadio-Höhle die Knochen von zwei verschiedenen Zwergelefantenarten geborgen, die als jüngstes 14C-Datum 4390 v. Chr. Plus/minus 600 Jahre ergaben. Damit sind diese Zwergelefanten erst im Neolithikum ausgestorben. Wenig ältere Daten stammen von anderen Mittelmeerinseln. |
|||
Im April 2007 hat das [[Umweltministerium]] der Tschechischen Republik einen wesentlichen Einspruch von Bürgerinitiativen gegen das Teilstück im Naturschutzgebiet ''Böhmisches Mittelgebirge'' zurückgewiesen, wogegen auch kein Widerspruch möglich war. Damit konnte die tschechische Autobahndirektion ŘSD den Antrag auf Baugenehmigung für den umstrittenen Abschnitt bei der Kreisverwaltungsbehörde des [[Ústecký kraj]] einreichen. Zunächst gelang es nicht, alle für die Trassierung benötigten Grundstücke zu erwerben.<ref>Sächsische Zeitung, Dresden, 25. Mai 2007</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
* J. Bristol Foster: ''The evolution of mammals on islands.'' In: ''[[Nature]].'' Vol. 202, 1964, S. 234–235. |
|||
* [[Robert H. MacArthur]] & [[Edward O. Wilson]]: ''The Theory of Island Biogeography.'' Princeton University Press, Princeton 1967. |
|||
* Ted J. Case: ''A general explanation for insular body size trends in terrestrial vertebrates.'' In: ''Ecology.'' 59, 1978, S. 1–18. |
|||
* Paul A. P. Durst & V. Louise Roth: ''Classification tree methods provide a multifactorial approach to predicting insular body size evolution in rodents.'' In: ''American Naturalist.'' Band 179, Nr. 4, 2012, S. 545–553, [[DOI:10.1086/664611]] |
|||
Im Oktober 2007 begann der Bau des vorletzten Teilstücks von [[Lovosice]]-západ bis [[Bílinka]], das 2011 eröffnet werden sollte. Die technischen Unterlagen für die Schallschutzbrücke bei [[Vchynice]] wichen jedoch vom tatsächlichen Bau ab, so dass eine neue Baugenehmigung eingeholt werden musste und der bereits fertiggestellte Abschnitt noch nicht eröffnet werden konnte.<ref>Hans-Jörg Schmidt: [http://www.sz-online.de/Nachrichten/Politik/Teil_der_A17_wird_spaeter_freigegeben/articleid-2937053 ''Teil der A17 wird später freigegeben'']. In: Sächsische Zeitung, 14. Dezember 2011.</ref> Am 14. Mai 2012 wurde der Abschnitt für den Verkehr freigegeben.<ref>[http://www.mdr.de/sachsen/autobahn-dresden-prag102_zc-f1f179a7_zs-9f2fcd56.html ''"Frühstück in Prag" rückt wieder ein Stück näher''], Online-Artikel des MDR vom 14. Mai 2012.</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Inselgigantismus]] |
|||
Nach einem Urteil des Bezirksgerichts Ústí nad Labem aus dem Jahr 2012 waren alle Genehmigungen zum Bau der D8 illegal, da die Bevölkerung nicht angehört wurde.<ref>http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3006626</ref> Zusätzlich wurde am 20. April 2012 der Einspruch der Umweltschützer ''Dětí země'' abgewiesen. |
|||
* [[Tiefseegigantismus]] |
|||
Nachdem diesem Bescheid innerhalb der 14-tägigen Frist nicht widersprochen wurde, besteht seit 7. Mai 2012 Baurecht. Der zuständige Beamte in Ústí [[Jiří Šulc]] erklärte, dass der ausständige Streckenbau von 11 km innerhalb von 30 Monaten fertiggestellt werden kann, da Tunnels und Brücken fertiggestellt seien. Damit würde der restliche Abschnitt im Dezember 2014{{Zukunft|2014|12}} zur Gänze in Betrieb genommen werden können.<ref>[http://www.radio.cz/de/rubrik/tagesecho/autobahn-d8-in-nordboehmen-darf-weitergebaut-werden Radio Prag, 25. April 2012: "Autobahn D8 in Nordböhmen darf weitergebaut werden"]</ref> |
|||
* [[Verbuttung]] |
|||
Am 25. Juli 2012 kippte das Kreisgericht in Usti nad Labem eine Entscheidung des Kreisamtes zum Bau der D8 in Richtung deutscher Grenze.<ref>http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-07-25#3</ref> Daraufhin wurden die Bauarbeiten am 27. Juli 2012 vorübergehend gestoppt.<ref>http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-07-27#8</ref> Am 15. August 2012 lehnte das Kreisamt in Ústí nad Labem erneut den Einspruch eines Umweltverbandes gegen die Streckenführung der D8 ab.<ref>http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-08-15#6</ref> Die Bauarbeiten wurden am 31. August 2012 wieder aufgenommen.<ref>http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-08-31#6</ref> |
|||
Allerdings verschütte ein Erdrutsch am 7. Juni 2013 die bereits angefangene Trasse, so dass sich die Fertigstellung weiter verzögern wird. Außerdem wurde wieder ein Tunnel als Alternativlösung ins Spiel gebracht. |
|||
== Bauabschnitte == |
|||
=== 0801: Zdiby – Úžice (0,0 km – 9,6 km) === |
|||
Dieser Abschnitt hat eine Länge von 9,6 km. Die Autobahn beginnt am nördlichen Stadtrand von Prag und geht nahtlos von der Prosecká radiála in die D8 über. Der Abschnitt wurde im Oktober 1990 fertiggestellt und drei Jahre später, am 23. Juli 1993 in Betrieb genommen. |
|||
== Maut == |
|||
Auf der Dálnice 8 besteht in Tschechien ab der deutschen Grenze [[Autobahnvignette#Tschechien|Autobahnvignettenpflicht]]. Die tschechischen Vignetten waren anfangs jedoch erst zehn Kilometer nach dem Grenzübergang an der Tankstelle erhältlich, was zu lautstarker Kritik führte. Seit Februar 2007 sind die Vignetten bei jeder [[ADAC]]-Geschäftsstelle, bei diversen grenznahen deutschen [[Autobahnraststätte]]n, sowie kurz vor der Grenze an einer 24 Stunden geöffneten Verkaufsstelle auf einem Autobahnparkplatz erhältlich. So ist bereits die Einreise mit gültiger Vignette möglich. |
|||
Mit Stand Juni 2012 war die Mautpflicht in Richtung Prag erst nach der Tankraststelle [[Varvažov (Telnice)|Varvažov]] per Verkehrszeichen verordnet. |
|||
== Errichtungskosten == |
|||
Der [[Rechnungshof]] der Tschechischen Republik (''Nejvyšší kontrolní úřád'', NKU) kritisierte das tschechische Verkehrsministerium in Prag wegen schwerwiegender Überschreitung der Baukosten bei Teilstücken der Autobahn D8. Durch schlechte Planung seien etwa die Kosten des Abschnitts Trmice–Staatsgrenze D-CZ von ursprünglich 1,1 Mrd. Euro auf 1,5 Mrd. Euro gestiegen, heißt es im NKU-Bericht für 2006. Erhöhungen um 33 % wie im genannten Fall seien „alarmierend“, kritisierte die Aufsichtsbehörde. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Highway D8 (Czech Republic)|Dálnice 8}} |
|||
* [http://www.guardian.co.uk/life/science/story/0,12996,1340300,00.html The Observer, October 31, 2004: ''Strange world of island species''] (englisch, Zeitungsartikel über Inselzwergformen) |
|||
* [http://www.rsd.cz/rsd/rsd.nsf/photogallery?readform&Farea=0807 Bilder vom Bauabschnitt Trmice–deutsche Grenze] (Teil 1) |
|||
* [http://www.rsd.cz/rsd/rsd.nsf/photogallery?readform&Farea=0807-10/05 Bilder vom Bauabschnitt Trmice–deutsche Grenze] (Teil 2) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
* http://www.freiepresse.de/SACHSEN/Die-Autobahn-nach-Prag-rueckt-in-weite-Ferne-artikel8510379.php |
|||
{{Navigationsleiste Autobahnen und Schnellstraßen in Tschechien}} |
|||
[[Kategorie:Evolutionsökologie]] |
|||
[[Kategorie:Biogeographie]] |
|||
[[Kategorie:Autobahn in Tschechien|008]] |
|||
[[bg:Островен нанизъм]] |
|||
[[ca:Nanisme insular]] |
|||
[[cs:Ostrovní nanismus]] |
|||
[[en:Insular dwarfism]] |
|||
[[es:Enanismo insular]] |
|||
[[fr:Évolution insulaire]] |
|||
[[he:ננסות איים]] |
|||
[[hr:Otočna patuljastost]] |
|||
[[hu:Izolált zsugorodás]] |
|||
[[it:Nanismo insulare]] |
|||
[[ko:섬의 왜소 발육화]] |
|||
[[nl:Dwergvorming]] |
|||
[[pl:Karłowacenie wyspowe]] |
|||
[[pt:Nanismo insular]] |
|||
[[ru:Островная карликовость]] |
|||
[[sh:Otočna patuljastost]] |
|||
[[sv:Dvärgväxt på öar]] |
|||
[[tr:Ada cüceleşmesi]] |
|||
[[uk:Острівна карликовість]] |
|||
[[zh:島嶼侏儒化]] |
Version vom 2. September 2013, 13:18 Uhr
Dálnice D8 in Tschechien | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Karte | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Basisdaten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Betreiber: | Ředitelství silnic a dálnic ČR | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamtlänge: | 92,2 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Betrieb: | 80 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
davon in Bau: | 12 km | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kraj (Region): |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Ausbauzustand: | 2 Fahrspuren mit Standspur | |||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Die Dálnice 8 bei Lovosice-východ in Richtung Dresden | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Straßenverlauf
|
Die Dálnice D8 ist eine tschechische Autobahn in Mittelböhmen und Nordböhmen im Zuge der internationalen Straßenverbindung Berlin–Dresden–Prag und der Europastraße 55.
Beschreibung
Die in weiten Teilen bereits vollendete Trasse soll nach ihrer Fertigstellung zusammen mit der deutschen A 17 die Städte Dresden und Prag verbinden. Die Strecke ist Teil des paneuropäischen Verkehrskorridors IV von Berlin nach Istanbul. In offiziellen Publikationen wird die Verbindung Prag–Dresden auch als Via Porta Bohemica (Straße der Böhmischen Pforte) bezeichnet.
Geschichte
Der 45 km lange Abschnitt zwischen Prag und Lovosice (Lobositz)-Východ (Ost) wurde abschnittsweise zwischen 1990 und 2000 in Betrieb genommen; auf ihm verläuft auch die Europastraße 55. Die 23,4 km lange Strecke von Trmice (Türmitz) nahe Ústí nad Labem (Aussig) zur tschechisch-deutschen Grenze mit Anschluss an die A 17 nach Dresden wurde am 21. Dezember 2006 für den Verkehr freigegeben.
Da der Abschnitt zwischen Trmice (Türmitz) und Řehlovice (Großtschochau) als Schnellstraße Teplice–Ústí nad Labem (E 442, R 63) bereits 1988 vollendet wurde, fehlt für eine durchgehende Autobahnverbindung Dresden–Prag nur noch der 16,4 km lange Abschnitt von Lovosice-Východ nach Řehlovice. Der Bau dieser Strecke verzögerte sich, da die Trasse ein wertvolles Naturschutzgebiet im Böhmischen Mittelgebirge durchschneidet und finanzielle Mittel für den Bau eines längeren Tunnels nicht bereitstanden.
Im April 2007 hat das Umweltministerium der Tschechischen Republik einen wesentlichen Einspruch von Bürgerinitiativen gegen das Teilstück im Naturschutzgebiet Böhmisches Mittelgebirge zurückgewiesen, wogegen auch kein Widerspruch möglich war. Damit konnte die tschechische Autobahndirektion ŘSD den Antrag auf Baugenehmigung für den umstrittenen Abschnitt bei der Kreisverwaltungsbehörde des Ústecký kraj einreichen. Zunächst gelang es nicht, alle für die Trassierung benötigten Grundstücke zu erwerben.[1]
Im Oktober 2007 begann der Bau des vorletzten Teilstücks von Lovosice-západ bis Bílinka, das 2011 eröffnet werden sollte. Die technischen Unterlagen für die Schallschutzbrücke bei Vchynice wichen jedoch vom tatsächlichen Bau ab, so dass eine neue Baugenehmigung eingeholt werden musste und der bereits fertiggestellte Abschnitt noch nicht eröffnet werden konnte.[2] Am 14. Mai 2012 wurde der Abschnitt für den Verkehr freigegeben.[3]
Nach einem Urteil des Bezirksgerichts Ústí nad Labem aus dem Jahr 2012 waren alle Genehmigungen zum Bau der D8 illegal, da die Bevölkerung nicht angehört wurde.[4] Zusätzlich wurde am 20. April 2012 der Einspruch der Umweltschützer Dětí země abgewiesen. Nachdem diesem Bescheid innerhalb der 14-tägigen Frist nicht widersprochen wurde, besteht seit 7. Mai 2012 Baurecht. Der zuständige Beamte in Ústí Jiří Šulc erklärte, dass der ausständige Streckenbau von 11 km innerhalb von 30 Monaten fertiggestellt werden kann, da Tunnels und Brücken fertiggestellt seien. Damit würde der restliche Abschnitt im Dezember 2014[veraltet] zur Gänze in Betrieb genommen werden können.[5] Am 25. Juli 2012 kippte das Kreisgericht in Usti nad Labem eine Entscheidung des Kreisamtes zum Bau der D8 in Richtung deutscher Grenze.[6] Daraufhin wurden die Bauarbeiten am 27. Juli 2012 vorübergehend gestoppt.[7] Am 15. August 2012 lehnte das Kreisamt in Ústí nad Labem erneut den Einspruch eines Umweltverbandes gegen die Streckenführung der D8 ab.[8] Die Bauarbeiten wurden am 31. August 2012 wieder aufgenommen.[9] Allerdings verschütte ein Erdrutsch am 7. Juni 2013 die bereits angefangene Trasse, so dass sich die Fertigstellung weiter verzögern wird. Außerdem wurde wieder ein Tunnel als Alternativlösung ins Spiel gebracht.
Bauabschnitte
0801: Zdiby – Úžice (0,0 km – 9,6 km)
Dieser Abschnitt hat eine Länge von 9,6 km. Die Autobahn beginnt am nördlichen Stadtrand von Prag und geht nahtlos von der Prosecká radiála in die D8 über. Der Abschnitt wurde im Oktober 1990 fertiggestellt und drei Jahre später, am 23. Juli 1993 in Betrieb genommen.
Maut
Auf der Dálnice 8 besteht in Tschechien ab der deutschen Grenze Autobahnvignettenpflicht. Die tschechischen Vignetten waren anfangs jedoch erst zehn Kilometer nach dem Grenzübergang an der Tankstelle erhältlich, was zu lautstarker Kritik führte. Seit Februar 2007 sind die Vignetten bei jeder ADAC-Geschäftsstelle, bei diversen grenznahen deutschen Autobahnraststätten, sowie kurz vor der Grenze an einer 24 Stunden geöffneten Verkaufsstelle auf einem Autobahnparkplatz erhältlich. So ist bereits die Einreise mit gültiger Vignette möglich. Mit Stand Juni 2012 war die Mautpflicht in Richtung Prag erst nach der Tankraststelle Varvažov per Verkehrszeichen verordnet.
Errichtungskosten
Der Rechnungshof der Tschechischen Republik (Nejvyšší kontrolní úřád, NKU) kritisierte das tschechische Verkehrsministerium in Prag wegen schwerwiegender Überschreitung der Baukosten bei Teilstücken der Autobahn D8. Durch schlechte Planung seien etwa die Kosten des Abschnitts Trmice–Staatsgrenze D-CZ von ursprünglich 1,1 Mrd. Euro auf 1,5 Mrd. Euro gestiegen, heißt es im NKU-Bericht für 2006. Erhöhungen um 33 % wie im genannten Fall seien „alarmierend“, kritisierte die Aufsichtsbehörde.
Weblinks
- Bilder vom Bauabschnitt Trmice–deutsche Grenze (Teil 1)
- Bilder vom Bauabschnitt Trmice–deutsche Grenze (Teil 2)
Einzelnachweise
- ↑ Sächsische Zeitung, Dresden, 25. Mai 2007
- ↑ Hans-Jörg Schmidt: Teil der A17 wird später freigegeben. In: Sächsische Zeitung, 14. Dezember 2011.
- ↑ "Frühstück in Prag" rückt wieder ein Stück näher, Online-Artikel des MDR vom 14. Mai 2012.
- ↑ http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=3006626
- ↑ Radio Prag, 25. April 2012: "Autobahn D8 in Nordböhmen darf weitergebaut werden"
- ↑ http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-07-25#3
- ↑ http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-07-27#8
- ↑ http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-08-15#6
- ↑ http://www.radio.cz/de/rubrik/nachrichten/nachrichten-2012-08-31#6