Zum Inhalt springen

„Modron“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K entlinkt
Zeile 3: Zeile 3:
Modron ist die Tochter des [[Afallach]] und wird in den ''[[Walisische Triaden|Trioedd Ynys Prydein]]'' („Die walisischen Triaden“) zudem als Mutter des [[Owein fab Urien]] und der [[Morfudd ferch Urien]] genannt, deren beider Vater der historische König [[Urien]] von [[Rheged]] im 6.&nbsp;Jahrhundert gewesen sein soll. Modrons Sohn [[Mabon]] wird drei Tage nach der Geburt geraubt. Mabon spielt in ''[[Kulhwch ac Olwen|Mal y kavas Kulhwch Olwen]]'' („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“) eine wichtige Rolle, nachdem er von [[Artus]] und seinen Rittern der Tafelrunde aus der Gefangenschaft in Gloucester befreit wird, um den Männern zu helfen, den Eber [[Twrch Trwyth]] zu erlegen.<ref name="Maier 2001" /><ref name="Birkhan 1999-523" />
Modron ist die Tochter des [[Afallach]] und wird in den ''[[Walisische Triaden|Trioedd Ynys Prydein]]'' („Die walisischen Triaden“) zudem als Mutter des [[Owein fab Urien]] und der [[Morfudd ferch Urien]] genannt, deren beider Vater der historische König [[Urien]] von [[Rheged]] im 6.&nbsp;Jahrhundert gewesen sein soll. Modrons Sohn [[Mabon]] wird drei Tage nach der Geburt geraubt. Mabon spielt in ''[[Kulhwch ac Olwen|Mal y kavas Kulhwch Olwen]]'' („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“) eine wichtige Rolle, nachdem er von [[Artus]] und seinen Rittern der Tafelrunde aus der Gefangenschaft in Gloucester befreit wird, um den Männern zu helfen, den Eber [[Twrch Trwyth]] zu erlegen.<ref name="Maier 2001" /><ref name="Birkhan 1999-523" />


Eine [[inschrift]]lich belegte ältere Form des Namens ist ''Matrona'' als Sammelbezeichnung für einen Typus [[Keltische Gottheiten|keltischer Muttergottheiten]], sowie als Name der Flussgöttin ''Matrona'' in Frankreich. Die Version als ''Madrun'' ist noch in einigen Ortsbezeichnungen zu finden, beispielsweise ''Carn Vadrun'' auf der Halbinsel [[Pwllheli]] im Nordwesten von Wales. An eine christliche Heilige dieses Namens erinnert das Quell[[Heiligtum|heiligtum]] ''St.&nbsp;Madruns Well'' bei der Stadt [[Penzance]] in [[Cornwall]] im Südwesten Englands.<ref name="Birkhan 1999-523" />
Eine [[inschrift]]lich belegte ältere Form des Namens ist ''[[Matronen|Matrona]]'' als Sammelbezeichnung für einen Typus [[Keltische Gottheiten|keltischer Muttergottheiten]], sowie als Name der Flussgöttin ''[[Matrona (Göttin)|Matrona]]'' in Frankreich. Die Version als ''Madrun'' ist noch in einigen Ortsbezeichnungen zu finden, beispielsweise ''Carn Vadrun'' auf der Halbinsel [[Pwllheli]] im Nordwesten von Wales. An eine christliche Heilige dieses Namens erinnert das Quell[[Heiligtum|heiligtum]] ''St.&nbsp;Madruns Well'' bei der Stadt [[Penzance]] in [[Cornwall]] im Südwesten Englands.<ref name="Birkhan 1999-523" />


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==

Version vom 28. August 2013, 15:11 Uhr

Modron ferch Afallach ['modron verx a'vałax] („Modron, Tochter Afallachs“) oder Madrun ist eine alte Muttergottheit und Sagengestalt aus der keltischen Mythologie von Wales im Westen Großbritanniens.

Modron ist die Tochter des Afallach und wird in den Trioedd Ynys Prydein („Die walisischen Triaden“) zudem als Mutter des Owein fab Urien und der Morfudd ferch Urien genannt, deren beider Vater der historische König Urien von Rheged im 6. Jahrhundert gewesen sein soll. Modrons Sohn Mabon wird drei Tage nach der Geburt geraubt. Mabon spielt in Mal y kavas Kulhwch Olwen („Wie Kulhwch Olwen errungen hat“) eine wichtige Rolle, nachdem er von Artus und seinen Rittern der Tafelrunde aus der Gefangenschaft in Gloucester befreit wird, um den Männern zu helfen, den Eber Twrch Trwyth zu erlegen.[1][2]

Eine inschriftlich belegte ältere Form des Namens ist Matrona als Sammelbezeichnung für einen Typus keltischer Muttergottheiten, sowie als Name der Flussgöttin Matrona in Frankreich. Die Version als Madrun ist noch in einigen Ortsbezeichnungen zu finden, beispielsweise Carn Vadrun auf der Halbinsel Pwllheli im Nordwesten von Wales. An eine christliche Heilige dieses Namens erinnert das Quellheiligtum St. Madruns Well bei der Stadt Penzance in Cornwall im Südwesten Englands.[2]

Siehe auch

Literatur

Einzelnachweise

  1. Bernhard Maier: Die Religion der Kelten – Götter, Mythen, Weltbild. C.H.Beck, Stuttgart 2001, ISBN 3-406-48234-1, S. 96–98 (Seite 96 f. in der Google-Buchsuche).
  2. a b Helmut Birkhan: Kelten – Versuch einer Gesamtdarstellung ihrer Kultur. 3. Auflage. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1999, ISBN 3-7001-2609-3, S. 523–527 (Fundstellen in der Google Buchsuche).