Zum Inhalt springen

Totila (Schiff) und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht): Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Infobox Schiff
{{Infobox Militärische Einheit
|Name= 19. Infanterie-Division<br />19. Panzer-Division
| Schiffskategorie = Handelsschiff
|Bild = [[Datei:19th Infanterie Division Logo.svg|100px|Truppenkennzeichen]]
| Name = ''Totila''
|Beschriftung = Truppenkennzeichen
| Bild =
|Daten=
| Bildtext =
|Startdatum= 2. Oktober 1934
| {{Infobox Schiff/Basis
|Enddatum= Mai 1945 (Kapitulation)
| AbJahr =
|Land= {{DEU-1935}}
| Land =
|Streitkräfte= [[Wehrmacht]]
| andere Schiffsnamen = * ''Sevastopol''
|Teilstreitkraft= [[Heer (Wehrmacht)|Heer]]
* ''Magyar Vitéz''
|Truppengattung=[[Panzertruppe (Wehrmacht)|Panzertruppe]]
| Schiffstyp = [[Stückgutschiff]]
|Typ=[[Infanteriedivision|Infanterie]]-/[[Panzerdivision]]
| Schiffsklasse =
|Gliederung= [[#Gliederung|Gliederung]]
| Rufzeichen =
|Mannstärke=
| Heimathafen =
|Teil_von=
| Eigner =
|Stationierungsort=[[Hannover]]
| Reederei =
|Stationierungsort_Bezeichnung= Aufstellungsort
| Bestellung =
|Spitzname=
| Bauwerft = [[Ganz Danubius]], [[Újpest]]
|Schutzpatron=
| Baunr = 1463
|Motto=
| Baukosten =
|Farben=
| Kiellegung =
|Farben_Bezeichnung=
| Stapellauf =
|Marsch=
| Taufe =
|Maskottchen=
| Übernahme =
|Ausrüstung=
| Indienststellung = 1942
|Ausrüstung_Bezeichnung=
| Reaktivierung =
|Schlachten=[[Polenfeldzug]]<br />
| Außerdienststellung =
[[Westfeldzug]]<br />
| Streichung =
[[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Krieg gegen die Sowjetunion]]
| Verbleib = 1944 versenkt
|Schlachten_Bezeichnung=[[Zweiter Weltkrieg]]
}}
|Jahrestage=
| {{Infobox Schiff/Daten
|Auszeichnungen=
| AbJahr =
|battle_honours=
| Länge = 94,00
<!-- Kommandeure -->
| Lpp = 86,00
|Leitung_Bezeichnung= Kommandeure
| KWL =
|Kommandeur1= [[#Personen|Kommandeure]]
| Breite = 13,70
|Kommandeur1_Bezeichnung= Liste der
| Seitenhöhe = 6,90
<!-- Insignien -->
| Tiefgang = 5,95
|Identifikationssymbol= [[Wolfsangel]]
| Verdrängung =
|Identifikationssymbol_Bezeichnung= Truppenkennzeichen 2
| Vermessung = 2773 [[Registertonne|BRT]]
|Identifikationssymbol2=
| Besatzung =
|Identifikationssymbol2_Bezeichnung=
}}
|Identifikationssymbol3=
| {{Infobox Schiff/Antrieb
|Identifikationssymbol3_Bezeichnung=
| Antrieb = Dieselelektrisch (4 x Ganz-Jendrassik VIII. JhR. 216 Viertakt-Dieselmotor)
| Maschinenleistung =PS/1600
| Geschwindigkeit_M = 11,0
| Propeller =
}}
| {{Infobox Schiff/Transport
| AbJahr =
| Tragfähigkeit = 3900
| Container =
| KühlContainer =
| Rauminhalt =
| RoRo =
| PaxPlätze =
| PaxKabinen =
| PaxKojen =
| Fahrzeugkapazität =
| Tiere =
}}
}}
}}


Die '''19. Infanterie-Division''', später '''19.&nbsp;Panzer-Division''', war ein [[Großverband]] des [[Heer (Wehrmacht)|Heeres]] der [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|deutschen]] [[Wehrmacht]].
Die '''''Totila''''' war ein deutsches [[Frachtschiff]], das im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] versenkt wurde. Bei ihrem Untergang kamen nach verschiedenen Quellen 4000 bis 5000 Menschen ums Leben.


== Geschichte ==
== Divisionsgeschichte ==
Die '''19. Infanterie-Division''' wurde am 1. Oktober 1934 – unter dem Decknamen '''Artillerieführer&nbsp;VI''', den sie bis zum 15. Oktober 1935 beibehielt – im [[Wehrkreis]]&nbsp;VI in [[Hannover]] aufgestellt. Die Infanterie-Regimenter wurden aus dem 17.&nbsp;Infanterie-Regiment der 6.&nbsp;Division der [[Reichswehr]] gebildet. Seit der Neuaufteilung der Wehrkreise 1936 gehörte sie zum Wehrkreis XI. Im August 1939 erfolgte die Mobilisierung als Teil der [[Aufstellungswelle|1.&nbsp;Aufstellungswelle]]. Beim [[Polenfeldzug|Überfall auf Polen]] kämpfte die Division im Verband des XI. Armeekorps, [[10. Armee (Wehrmacht)|10. Armee]] unter anderem in der [[Schlacht an der Bzura]] und bei [[Warschau]]. Nach Grenzsicherungsaufgaben im Westen trat sie im Mai 1940 als Teil der [[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]] aus dem Raum [[Viersen]] zum Angriff über die [[Maas]] an. Nach dem Vormarsch über [[Löwen]] bis in den Raum [[Ypern]] wurde sie für den zweiten Teil des [[Westfeldzug|Feldzugs]] in den Raum [[Roubaix]] beordert. Sie ging dabei über [[Douai]] auf [[Paris]] vor, wo am 16. Juni eine Parade abgehalten wurde, und überquerte schließlich bei [[Blois]] die [[Loire]]. Zeitweilig als Besatzungstruppe in Frankreich stationiert, kehrte die Division Ende September 1940 in die Heimat zurück.
Das Frachtschiff mit [[Dieselelektrischer Antrieb|dieselelektrischem Antrieb]] wurde 1941 zunächst von der Sowjetunion bei der Werft [[Ganz Danubius]] im ungarischen [[Újpest]] in Auftrag gegeben. Der Name dieses größten bis dahin von der Werft gebauten Schiffstyps sollte ursprünglich ''Sevastopol'' lauten. Durch den Kriegsverlauf übernahm Ungarn das unfertige Schiff auf dem Helgen, das zum Stapellauf 1942 in ''Magyar Vitéz'' umbenannt wurde. 1942 kam das Schiff für die Reederei Magyar Kereskedelmi Tengerhajózási aus Budapest in Fahrt. Im Jahr darauf übernahmen Deutschland das Schiff und betrieb es als ''Totila'' weiter, wobei es dem [[Reichskommissar für die Seeschiffahrt]] unterstellt wurde.


Am 1. November 1940 wurde sie neu gegliedert und in '''19.&nbsp;Panzer-Division''' umbenannt. Das Infanterie-Regiment 59 kam dabei zur neuaufgestellten [[20. Panzer-Division (Wehrmacht)|20. Panzer-Division]], die bespannten Teile der Division zur [[131. Infanterie-Division (Wehrmacht)|131. Infanterie-Division]]. Sie nahm als Teil der [[Panzergruppe 3]], [[Heeresgruppe Mitte]], am [[Deutsch-Sowjetischer Krieg|Überfall auf die Sowjetunion]] teil und kämpfte in der [[Kesselschlacht bei Białystok und Minsk]], wurde dann während der [[Doppelschlacht bei Wjasma und Brjansk|Schlacht von Brjansk]] der [[4. Armee (Wehrmacht)|4. Armee]] unterstellt, mit der sie während der [[Schlacht um Moskau]] die Moskauer Schutzstellung erreichte. Bei Einsetzen der sowjetischen Gegenoffensive wurde sie in den Raum [[Juchnow]]-[[Suchinitschi]] zurückgedrängt. Später wurde sie im Raum [[Brjansk]] und bei der [[2. Panzerarmee (Wehrmacht)|2. Panzerarmee]] im Raum [[Orjol|Orel]] eingesetzt, bis sie im Dezember 1942 aufgrund der Lageentwicklung im Süden der Ostfront zur [[Heeresgruppe Süd]] in den Raum [[Kupjansk]] verlegt wurde. Beim [[Unternehmen Zitadelle]] im Juli 1943 unterstand sie dem [[III. Panzerkorps (Wehrmacht)|III. Panzerkorps]] der ''Armeeabteilung Kempf''. Bei den folgenden Rückzugskämpfen in der Ukraine erlitt sie schwere Verluste.
Am 10. Mai 1944 befand sich die ''Totila'' zusammen mit dem [[Schwesterschiff]] [[Teja (Schiff)|''Teja'']] und weiteren Einheiten auf einer militärischen Rettungsaktion vor [[Sewastopol]]. In den Morgenstunden wurden mehrere tausend Personen - in der Mehrzahl Soldaten - an Bord genommen und die Fahrt nach [[Constanța]] angetreten. Ein sowjetischer Fliegerverband griff das Schiff mit Bomben an, das daraufhin schnell sank.<ref>[http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/44-05.htm Beschreibung des betreffenden Kriegsverlaufs bei der [[Württembergische Landesbibliothek|Württembergischen Landesbibliothek]]]</ref> Es wurde nur eine geringe Anzahl der an Bord befindlichen Personen von anderen Fahrzeugen geborgen, zwischen 4000 und 5000 Personen kamen um.


Sie kämpfte während der [[Schlacht am Dnepr]] als Teil der [[4. Panzerarmee (Wehrmacht)|4. Panzerarmee]] bei [[Kiew]], bevor sie sich im Dezember 1943 auf [[Schytomyr|Shitomir]] zurückziehen musste. Anschließend wurde sie im Raum [[Schepetiwka|Schepetowka]] eingesetzt und geriet im März 1944 mit der [[1. Panzerarmee (Wehrmacht)|1. Panzerarmee]] in den [[Kesselschlacht von Kamenez-Podolski|Kessel von Kamenez-Podolski]]. Im Juni 1944 wurde sie in die Niederlande verlegt, nach Beginn der [[Operation Bagration]] aber wieder an die Ostfront geschickt, wo sie zur Stabilisierung der Front der Heeresgruppe Mitte im Raum [[Hrodna|Grodno]]-[[Białystok]] eingesetzt wurde. Verfolgt von der Roten Armee zog sie sich anschließend nach Warschau zurück. Im November 1944 wurde sie als Reserve der [[Heeresgruppe A]] nach [[Radom]] verlegt, wo sie bei den Kämpfen um den [[Baranow-Brückenkopf]] zum Einsatz kam. Vor der sowjetischen [[Weichsel-Oder-Operation]] musste sie sich im Januar 1945 nach [[Schlesien]] zurückziehen, im März infolge der [[Oberschlesische Operation|Oberschlesischen Operation]] ins [[Protektorat Böhmen und Mähren]], wo sie im Mai kapitulierte.
Das Wrack der ''Totila'' wurde im Mai 2013 vom Forschungsschiff ''Nikolaev'' entdeckt.


{| class="wikitable"
|+ Eingliederung und Unterstellung der 19. ID während des Zweiten Weltkriegs<ref name="Tessin">Vgl. {{bibISBN|3764810831|format=Literatur}}; S. 114 und 117 f.</ref>
|-
! Datum !! Armeekorps !! Armee !! Heeresgruppe !! Schauplatz
|-
| September 1939 || XI || [[10. Armee (Wehrmacht)|10. Armee]] || [[Heeresgruppe Süd|Süd]] || [[Schlesien]], [[Polen]]
|-
| Dezember 1939 || Reserve || [[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]] || [[Heeresgruppe B|B]] || [[Region Niederrhein|Niederrhein]]
|-
| Januar 1940 || IX || [[6. Armee (Wehrmacht)|6. Armee]] || [[Heeresgruppe B|B]] || [[Niederrhein]], [[Belgien]]
|-
| Juni 1940 || z. Vfg. || - || [[Heeresgruppe B|B]] || [[Paris]]
|-
| Juli 1940 || [[XXXIX. Panzerkorps (Wehrmacht)|XXXIX]] || [[2. Armee (Wehrmacht)|2. Armee]] || [[Heeresgruppe C|C]] || [[Frankreich]]
|-
| Oktober 1940 || BdE im WK XI || - || - || zur Umgliederung
|}

== Personen ==
{| class="wikitable"
|+ Divisionskommandeure der 19. Infanterie-Division
|-
!style="width:20em" | Dienstzeit !! style="width:15em" |Dienstgrad !! style="width:25em" |Name
|-
| 15. Oktober 1935 bis 1. März 1938 || [[General der Kavallerie]] || Konrad von Goßler
|-
| 1. März 1938 bis 1. Februar 1940 || [[Generalleutnant]] || Günther Schwantes
|-
| 1. Februar bis 1. November 1940 || [[Generalmajor]] || [[Otto von Knobelsdorff]]
|}

{| class="wikitable"
|+ Divisionskommandeure der 19. Panzer-Division
|-
!style="width:20em" | Dienstzeit !! style="width:15em" |Dienstgrad !! style="width:25em" |Name
|-
| 1. November 1940 bis 6. Januar 1942 || Generalleutnant || Otto von Knobelsdorff
|-
| 6. Januar 1942 bis 7. August 1943 || Generalleutnant || Gustav Schmidt
|-
| 8.–17. August 1943 || Oberst || Oskar Sörgel
|-
| 18. August 1943 bis 21. März 1945|| Generalleutnant || [[Hans Källner]]
|-
| 22. März bis 8. Mai 1945||Generalmajor|| Hans-Joachim Deckert
|-
|}

{| class="wikitable"
|+ Stabsoffiziere (Generalstabsoffizier Ia) der 19. Infanterie-Division
|-
!style="width:20em" | Dienstzeit !! style="width:15em" |Dienstgrad !! style="width:25em" |Name
|-
| Aufstellung bis 15. Oktober 1935 || Oberstleutnant || Walter Keiner
|-
| 1. April 1937 bis 10. November 1938 || [[Major]] || [[Eberhard Kinzel]]
|-
| 3. November 1938 bis 10. Januar 1940 || [[Oberstleutnant]] || [[Alexander von Pfuhlstein]]
|-
| 10. Januar bis 1. November 1940 || Oberstleutnant || Sigismund-Hellmuth Ritter und Edler von Dawans
|-
|}

== Gliederung<ref name="Tessin" /> ==
{| class="wikitable"
|-
! width=50%|19. Infanterie-Division !! 19. Panzer-Division 1943
|-
| ||
* Panzer-Regiment 27<br />I.+II. Abteilung
|-
|
* Infanterie-Regiment 59<br />I.–III. Bataillon
* Infanterie-Regiment 73<br />I.–III. Bataillon
* Infanterie-Regiment 74<br />I.–III. Bataillon
||
* Panzergrenadier-Regiment 73<br />I. + II. Bataillon
* Panzergrenadier-Regiment 74<br />I. + II. Bataillon
|-
|
* Artillerie-Regiment 19<br />I.–III. Abteilung<br />I. Abteilung/Artillerie-Regiment 55
||
* Panzer-Artillerie-Regiment 19
|-
|
* Beobachtungs-Abteilung 19
||
|-
|
* Aufklärungs-Abteilung 19
||
* Panzer-Aufklärungs-Abteilung 19
|-
|
* Panzerabwehr-Abteilung 19
||
* Panzerjäger-Abteilung 19
|-
|
||
* Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 272
|-
|
* Pionier-Bataillon 19
||
* Panzer-Pionier-Bataillon 19
|-
|
* Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung&nbsp;19
||
* Panzer-Nachrichten-Abteilung 19
|-
|
* Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19
||
* Panzer-Versorgungstruppen 19
|}

Veränderungen in der Gliederung der 19. Infanterie-Division von 1934 bis 1940
{| class="wikitable" style="text-align:center"
! width=14%|Artillerieführer VI Oktober 1934 !! width=14%|15. Oktober 1935 !! width=14%|6. Oktober 1936 !! width=14%|12. Oktober 1937 !! width=14%|10. November 1938 !! width=14%|September 1939 !! width=14%|Juni 1940
|-
| IR Braunschweig || colspan="2" | IR 17 || IR 73 || IR 7 || colspan="2" | IR 73
|-
| IR Göttingen || IR 38 || IR 82 || colspan="4" | IR 74
|-
| – || colspan="6" | IR 59
|-
| colspan="7" | AR 19
|-
| – || AR 55 (I., II. Abtlg.) || – || AR 55 (I. Abtlg.) || AR 55 (I., II. Abtlg.) || AR 55 (I. Abtlg.) || I. Abtlg. /Artillerie-Regiment 55
|-
| Pionier-Bataillon Holzminden || colspan="6" | Pionier-Bataillon 19
|-
| colspan="3" | – || colspan=2|Fahr-Abteilung 24|| colspan="2" | –
|-
| – || colspan="5" | Panzerabwehr-Abteilung 19 || Panzerjäger-Abteilung 19
|-
| – || colspan="6" | Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 19
|-
| – || Beobachtungs-Abteilung 19 || colspan="2" | – || Beobachtungs-Abteilung 19 || colspan="2" | Aufklärungs-Abteilung 19
|-
| colspan="5" | – || colspan="2" | Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19
|}

== Literatur ==
Rolf Hinze: ''Die 19. Panzer-Division. 1939–1945.'' Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-093-0.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [http://www.cgsc.edu/CARL/nafziger/939GXPZ.PDF ''Organizational History of the German Armored Forces 1939–1945''] (PDF; 292&nbsp;kB). S. 20–21 (englisch).
* [http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?149775 Eintrag bei wrecksite.eu] (englisch)
* [http://www.spiegel.de/video/totila-schiffswrack-im-schwarzen-meer-entdeckt-video-1275024.html Der-Spiegel-Video: ''Schwarzmeerküste: Taucher entdecken deutsches Weltkriegswrack'']
* [http://www.hajoregiszter.hu/hajoadatlap/totila_ex_magyar_vitez_ex_sevastopol_/1047 Eintrag bei hajoregiszter.hu] (englisch)


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />


{{NaviBlock
[[Kategorie:Schiffskatastrophe]]
|Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 1. Welle
|Navigationsleiste Panzer-Divisionen (Wehrmacht)}}

{{Normdaten|TYP=k|GND=4037806-8}}

{{SORTIERUNG:#::19. Infanteriedivision (Wehrmacht)}}
[[Kategorie:Division der Wehrmacht|Infanteriedivision #::19]]
[[Kategorie:Infanteriedivision (Wehrmacht)]]
[[Kategorie:Hannoversche Militärgeschichte]]

Version vom 5. August 2013, 08:46 Uhr

19. Infanterie-Division
19. Panzer-Division

Truppenkennzeichen

Truppenkennzeichen
Aktiv 2. Oktober 1934 bis Mai 1945 (Kapitulation)
Staat Deutsches Reich NS Deutsches Reich
Streitkräfte Wehrmacht
Teilstreitkraft Heer
Truppengattung Panzertruppe
Typ Infanterie-/Panzerdivision
Gliederung Gliederung
Aufstellungsort Hannover
Zweiter Weltkrieg Polenfeldzug

Westfeldzug
Krieg gegen die Sowjetunion

Kommandeure
Liste der Kommandeure
Insignien
Truppenkennzeichen 2 Wolfsangel

Die 19. Infanterie-Division, später 19. Panzer-Division, war ein Großverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Divisionsgeschichte

Die 19. Infanterie-Division wurde am 1. Oktober 1934 – unter dem Decknamen Artillerieführer VI, den sie bis zum 15. Oktober 1935 beibehielt – im Wehrkreis VI in Hannover aufgestellt. Die Infanterie-Regimenter wurden aus dem 17. Infanterie-Regiment der 6. Division der Reichswehr gebildet. Seit der Neuaufteilung der Wehrkreise 1936 gehörte sie zum Wehrkreis XI. Im August 1939 erfolgte die Mobilisierung als Teil der 1. Aufstellungswelle. Beim Überfall auf Polen kämpfte die Division im Verband des XI. Armeekorps, 10. Armee unter anderem in der Schlacht an der Bzura und bei Warschau. Nach Grenzsicherungsaufgaben im Westen trat sie im Mai 1940 als Teil der 6. Armee aus dem Raum Viersen zum Angriff über die Maas an. Nach dem Vormarsch über Löwen bis in den Raum Ypern wurde sie für den zweiten Teil des Feldzugs in den Raum Roubaix beordert. Sie ging dabei über Douai auf Paris vor, wo am 16. Juni eine Parade abgehalten wurde, und überquerte schließlich bei Blois die Loire. Zeitweilig als Besatzungstruppe in Frankreich stationiert, kehrte die Division Ende September 1940 in die Heimat zurück.

Am 1. November 1940 wurde sie neu gegliedert und in 19. Panzer-Division umbenannt. Das Infanterie-Regiment 59 kam dabei zur neuaufgestellten 20. Panzer-Division, die bespannten Teile der Division zur 131. Infanterie-Division. Sie nahm als Teil der Panzergruppe 3, Heeresgruppe Mitte, am Überfall auf die Sowjetunion teil und kämpfte in der Kesselschlacht bei Białystok und Minsk, wurde dann während der Schlacht von Brjansk der 4. Armee unterstellt, mit der sie während der Schlacht um Moskau die Moskauer Schutzstellung erreichte. Bei Einsetzen der sowjetischen Gegenoffensive wurde sie in den Raum Juchnow-Suchinitschi zurückgedrängt. Später wurde sie im Raum Brjansk und bei der 2. Panzerarmee im Raum Orel eingesetzt, bis sie im Dezember 1942 aufgrund der Lageentwicklung im Süden der Ostfront zur Heeresgruppe Süd in den Raum Kupjansk verlegt wurde. Beim Unternehmen Zitadelle im Juli 1943 unterstand sie dem III. Panzerkorps der Armeeabteilung Kempf. Bei den folgenden Rückzugskämpfen in der Ukraine erlitt sie schwere Verluste.

Sie kämpfte während der Schlacht am Dnepr als Teil der 4. Panzerarmee bei Kiew, bevor sie sich im Dezember 1943 auf Shitomir zurückziehen musste. Anschließend wurde sie im Raum Schepetowka eingesetzt und geriet im März 1944 mit der 1. Panzerarmee in den Kessel von Kamenez-Podolski. Im Juni 1944 wurde sie in die Niederlande verlegt, nach Beginn der Operation Bagration aber wieder an die Ostfront geschickt, wo sie zur Stabilisierung der Front der Heeresgruppe Mitte im Raum Grodno-Białystok eingesetzt wurde. Verfolgt von der Roten Armee zog sie sich anschließend nach Warschau zurück. Im November 1944 wurde sie als Reserve der Heeresgruppe A nach Radom verlegt, wo sie bei den Kämpfen um den Baranow-Brückenkopf zum Einsatz kam. Vor der sowjetischen Weichsel-Oder-Operation musste sie sich im Januar 1945 nach Schlesien zurückziehen, im März infolge der Oberschlesischen Operation ins Protektorat Böhmen und Mähren, wo sie im Mai kapitulierte.


Eingliederung und Unterstellung der 19. ID während des Zweiten Weltkriegs[1]
Datum Armeekorps Armee Heeresgruppe Schauplatz
September 1939 XI 10. Armee Süd Schlesien, Polen
Dezember 1939 Reserve 6. Armee B Niederrhein
Januar 1940 IX 6. Armee B Niederrhein, Belgien
Juni 1940 z. Vfg. - B Paris
Juli 1940 XXXIX 2. Armee C Frankreich
Oktober 1940 BdE im WK XI - - zur Umgliederung

Personen

Divisionskommandeure der 19. Infanterie-Division
Dienstzeit Dienstgrad Name
15. Oktober 1935 bis 1. März 1938 General der Kavallerie Konrad von Goßler
1. März 1938 bis 1. Februar 1940 Generalleutnant Günther Schwantes
1. Februar bis 1. November 1940 Generalmajor Otto von Knobelsdorff
Divisionskommandeure der 19. Panzer-Division
Dienstzeit Dienstgrad Name
1. November 1940 bis 6. Januar 1942 Generalleutnant Otto von Knobelsdorff
6. Januar 1942 bis 7. August 1943 Generalleutnant Gustav Schmidt
8.–17. August 1943 Oberst Oskar Sörgel
18. August 1943 bis 21. März 1945 Generalleutnant Hans Källner
22. März bis 8. Mai 1945 Generalmajor Hans-Joachim Deckert
Stabsoffiziere (Generalstabsoffizier Ia) der 19. Infanterie-Division
Dienstzeit Dienstgrad Name
Aufstellung bis 15. Oktober 1935 Oberstleutnant Walter Keiner
1. April 1937 bis 10. November 1938 Major Eberhard Kinzel
3. November 1938 bis 10. Januar 1940 Oberstleutnant Alexander von Pfuhlstein
10. Januar bis 1. November 1940 Oberstleutnant Sigismund-Hellmuth Ritter und Edler von Dawans

Gliederung[1]

19. Infanterie-Division 19. Panzer-Division 1943
  • Panzer-Regiment 27
    I.+II. Abteilung
  • Infanterie-Regiment 59
    I.–III. Bataillon
  • Infanterie-Regiment 73
    I.–III. Bataillon
  • Infanterie-Regiment 74
    I.–III. Bataillon
  • Panzergrenadier-Regiment 73
    I. + II. Bataillon
  • Panzergrenadier-Regiment 74
    I. + II. Bataillon
  • Artillerie-Regiment 19
    I.–III. Abteilung
    I. Abteilung/Artillerie-Regiment 55
  • Panzer-Artillerie-Regiment 19
  • Beobachtungs-Abteilung 19
  • Aufklärungs-Abteilung 19
  • Panzer-Aufklärungs-Abteilung 19
  • Panzerabwehr-Abteilung 19
  • Panzerjäger-Abteilung 19
  • Heeres-Flak-Artillerie-Abteilung 272
  • Pionier-Bataillon 19
  • Panzer-Pionier-Bataillon 19
  • Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 19
  • Panzer-Nachrichten-Abteilung 19
  • Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19
  • Panzer-Versorgungstruppen 19

Veränderungen in der Gliederung der 19. Infanterie-Division von 1934 bis 1940

Artillerieführer VI Oktober 1934 15. Oktober 1935 6. Oktober 1936 12. Oktober 1937 10. November 1938 September 1939 Juni 1940
IR Braunschweig IR 17 IR 73 IR 7 IR 73
IR Göttingen IR 38 IR 82 IR 74
IR 59
AR 19
AR 55 (I., II. Abtlg.) AR 55 (I. Abtlg.) AR 55 (I., II. Abtlg.) AR 55 (I. Abtlg.) I. Abtlg. /Artillerie-Regiment 55
Pionier-Bataillon Holzminden Pionier-Bataillon 19
Fahr-Abteilung 24
Panzerabwehr-Abteilung 19 Panzerjäger-Abteilung 19
Infanterie-Divisions-Nachrichten-Abteilung 19
Beobachtungs-Abteilung 19 Beobachtungs-Abteilung 19 Aufklärungs-Abteilung 19
Infanterie-Divisions-Nachschubführer 19

Literatur

Rolf Hinze: Die 19. Panzer-Division. 1939–1945. Edition Dörfler im Nebel-Verlag, Eggolsheim 2003, ISBN 3-89555-093-0.

Einzelnachweise

  1. a b Vgl. Georg Tessin: Verbände und Truppen der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg 1939–1945. 2. Auflage. Band 4: Die Landstreitkräfte 15–30. Biblio-Verlag, Osnabrück 1976, ISBN 3-7648-1083-1.; S. 114 und 117 f.
Vorlage:Navigationsleiste Infanterie-Divisionen (Wehrmacht) - 1. Welle