Rainbow (südkoreanische Band) und Wiener Flaktürme: Unterschied zwischen den Seiten
Sdfgh (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Wiener Flaktürme''' sind sechs große, aus [[Stahlbeton]] errichtete Abwehr- und Schutzbauten in [[Wien]], die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige [[Luftschutz]]anlagen mit aufmontierten [[Flugabwehrgeschütz]]en und Feuerleitanlagen erbaut wurden. Solche oberirdischen [[Schutzraum|Schutzräume]] nannte und nennt man auch [[Hochbunker]]. |
|||
{{Copy edit|date=May 2011}} |
|||
Der [[Architekt]] der [[Flakturm|Flaktürme]] war [[Friedrich Tamms]] (1904–1980). |
|||
{{Infobox musical artist |
|||
|name = Rainbow<br />{{lang|ko|레인보우}} |
|||
|image = |
|||
|image_size = |
|||
|landscape = yes |
|||
|caption = |
|||
|background = group_or_band |
|||
|origin = [[South Korea]] |
|||
|genre = [[K-pop]], [[Dance music|dance]] |
|||
|years_active = 2009–present |
|||
|label = [[DSP Media]] (South Korea)<br />[[Universal Music Group|Universal Sigma]] (Japan) |
|||
|associated_acts = [[KARA (band)|KARA]], [[SS501]], [[Rainbow_(South_Korean_band)#2012:_Rainbow_Pixie|Rainbow Pixie]] (Sub-Unit) |
|||
|website = {{url|rainbow.dspenter.com}} |
|||
|current_members = Jae Kyung<br />Seung Ah<br />No Eul<br />Yoon Hye<br />Ji Sook<br />Hyun Young<br />Woo Ri |
|||
| |
|||
}} |
|||
== Zusammensetzung der Anlage und Funktion == |
|||
'''Rainbow''' (stylized as '''RAINBOW''' ([[Hangul]]: {{lang|ko|레인보우}}, Japanese: {{lang|ja|レインボー}}) is a 7-member [[South Korean]] girl group under [[DSP Media]]. The members are Jae Kyung (Leader), Go Woo Ri, Cho Hyun Young, Kim Ji Sook, No Eul, Oh Seung Ah and Jung Yoon Hye. On November 12, 2009 the group released their debut mini-album, "Gossip Girl". The group debuted on November 14, 2009 at Music Core. "Rain-nous" has officially been announced as Rainbow's fanclub name. "Rain-nous" (Rainbow + Luminous) A portmanteau meaning that their fanclub will support Rainbow members until the members' 7 colours shine brightly. |
|||
[[Datei:Wiener flaktuerme.jpg|miniatur|rechts|Lage der Wiener Flaktürme im Dreieck um das Stadtzentrum]] |
|||
Das System der Wiener Flaktürme besteht aus insgesamt sechs Bauwerken, drei [[Flakturm#Gefechtsturm|Gefechtstürmen]] mit jeweils einem [[Flakturm#Leitturm|Feuerleitturm]]. Die drei Bunkerpaare sind in einem Dreieck angeordnet, in dessen ungefährer Mitte sich der [[Stephansdom (Wien)|Stephansdom]] befindet. Die Türme sind unterschiedlich hoch; ihre oberen Plattformen haben exakt dieselbe [[Seehöhe]], was eine Koordinierung der von den Radaranlagen ([[Feuerleitradar]]) ermittelten Daten erleichterte |
|||
(zum Stand der deutschen Radartechnik zu dieser Zeit siehe [[Würzburg (Radar)]]). |
|||
Der maximale Einsatzradius der vier Hauptgeschütze ([[12,8-cm-Flak-Zwilling 40]]) jedes Turmes betrug unter idealen Bedingungen 20 km. Die kleineren Plattformen der Gefechts- und Feuerleittürme waren für 2 cm-Flugabwehrgeschütze vorgesehen, doch wurden sie in Wien niemals verwendet. |
|||
==History== |
|||
===Pre-debut=== |
|||
Around January 2009, rumors arose about DSP's new girl group, Rainbow, but it was not confirmed until the group was finally revealed on November 3, 2009. It was rumored to be composed of seven girls. DSP Media reportedly trained some members of the new band for four years.<ref>{{ko icon}} [http://thestar.chosun.com/site/data/html_dir/2009/11/04/2009110400363.html DSP, 카라 잇는 대형 신인 걸그룹 RAINBOW(레인보우) 공개!]. The Star. November 4, 2009. Retrieved July 5, 2010</ref><ref>{{ko icon}} [http://music.bugs.co.kr/artist/80061105 레인보우(Rainbow)] at Bugs.co.kr. Retrieved July 5, 2010</ref> In late October and early November [[DSP Media]] teased a new picture of Rainbow each day and then released a music video teaser for "Gossip Girl" on November 6, 2009.<ref>{{ko icon}} [http://thestar.chosun.com/site/data/html_dir/2009/11/06/2009110601372.html 신예 걸그룹 Rainbow(레인보우), 데뷔곡 티저 영상 공개!]. The Star. November 6, 2009. Retrieved July 5, 2010.</ref><ref>{{ko icon}} [http://www.newsen.com/news_view.php?uid=200911061737231001&search=title&searchstring=%B7%B9%C0%CE%BA%B8%BF%EC 걸그룹 레인보우 ‘가쉽걸’ 티저공개 ‘청순+깜찍+섹시 매력발산’]. Newsen. November 6, 2009. Retrieved July 6, 2010</ref> |
|||
Neben ihrer militärischen Besatzung dienten die Flaktürme in Wien als provisorische [[Krankenhaus|Spitäler]], beherbergten [[Rundfunksender|Radiosender]] und teilweise kriegswichtige technische Betriebe und boten in großem Umfang [[Luftschutzraum|Luftschutzräume]] für die Bevölkerung. Die gut sichtbaren schweren Beschädigungen eines der [[#Paar VII: Augarten|beiden Türme]] im [[Augarten]] sind die Folge einer Explosion im Jahre 1946. Spielende Kinder haben damals rund 2000 Stück 12,8cm-Granaten in Brand gesteckt. Die Explosion hob nicht nur das Dach des Bunkers - das anschließend in seine Bettung zurück fiel - sondern zerstörte auch die Fensterscheiben in weitem Umkreis. Eine Beseitigung der Türme unterließ man wegen der Nähe zur Wohnbebauung. Heutzutage wäre eine Entfernung der Türme durchaus möglich, inzwischen stehen aber alle sechs Bauten unter [[Denkmalschutz]] (nur für die beiden Flaktürme im Augarten existiert ein Bescheid (GZ 39.086/2/2000 vom 5. April 2000)). |
|||
===2009: Debut with ''Gossip Girl''=== |
|||
On November 3, 2009. DSP Entertainment reveals new girl group Rainbow. DSP is already comparing Rainbow to Fin.K.L, stating, “The members of Rainbow were picked so that their physical appearances wouldn’t be inferior to Fin.K.L”. As the teaser image suggests, the girls will already be coming out with an album upon their debut titled Gossip Girl. |
|||
Heute befinden sich die Türme teilweise im Besitz der Stadt Wien und teilweise im staatlichen Besitz. Es hat mehrmals Versuche gegeben, die Flaktürme umzubauen und nutzbar zu machen. Die Ideen reichen vom [[Speicher|Depot]] für Sicherheitskopien wichtiger Daten bis zu einem [[Kaffeehaus]] oder [[Hotel]]. |
|||
On November 11, 2009, the music video for "Gossip Girl" was released. On November 12, 2009, the mini album was released which includes 5 songs.<ref>{{ko icon}} [http://www.yes24.com/24/goods/3601964 레인보우 (Rainbow) - 미니앨범 : Gossip Girl]. YES24. Retrieved July 5, 2010</ref> On November 14, 2009, they debuted on ''Music Core'' with the group's first single "Gossip Girl".<ref>{{ko icon}} [http://ent.jknews.co.kr/article/news/20091114/6876841.htm ‘음악중심’ 레인보우, 상큼한 데뷔무대 선봬! ‘제2의 카라될까?’ (''RAINBOW's fresh debut stage at Music Core! Will they become the 2nd Kara?'')]. jknews.co.kr. November 14, 2009. Retrieved July 6, 2010</ref> |
|||
== Planung == |
|||
After the promotion of "Gossip Girl", the girls began the promotion of "Not Your Girl", which was a response to [[SS501]]'s song "U R Man" |
|||
Während des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkriegs]] wurde deutlich, dass Engländer und Amerikaner [[Luftangriffe]], insbesondere [[Flächenbombardement]]s, für ein Mittel hielten, Deutschland in die Knie zu zwingen (siehe auch [[Area Bombing Directive]], 14. Feb. 1942, Ziel des Moral Bombing). Die Kapazität an Bombern nahm zu, ihre Reichweite ebenfalls. Gleichwohl lag Wien bis 1944 außerhalb der Reichweite der [[Britische Flugzeuge im Zweiten Weltkrieg|britischen Langstreckenbomber]]. Das änderte sich durch die Eroberung Italiens. |
|||
Am 9. September 1942 ordnete [[Adolf Hitler|Hitler]] den Bau von [[Flakturm|Flaktürmen]] in Wien an. Die [[Luftwaffe (Wehrmacht)|Luftwaffenführung]] sah dazu als Bauplätze die [[Schmelz (Wien)|Schmelz]], den [[Wiener Prater|Prater]] und [[Floridsdorf]] vor. Hitler lehnte diese Orte aber ab, da das Stadtzentrum durch die großen Abstände nicht ausreichend geschützt gewesen wäre. Nach Besprechungen mit Reichsstatthalter [[Baldur von Schirach]] wurden die endgültigen Standorte festgelegt. Drei Turmpaare mit einem Abwehrgeschützradius von etwa 20 km sollten ein Verteidigungsdreieck bilden, dessen Mittelpunkt der Stephansdom bildete: im [[Augarten]], im [[Arenbergpark]] im III. Bezirk (Landstraße) und ein drittes im [[Esterházypark]] nahe der Mariahilfer Straße und im Hof der Stiftskaserne im VI. Bezirk. Statt des Augartens war allerdings anfänglich die [[Roßauer Kaserne]] im Gespräch. Maßgeblich für die Wahl der Plätze waren die leichte Verfügbarkeit des Grundes und die Möglichkeit, [[Bahnanschluss|Bahnanschlüsse]] herzustellen. Der Plan sah vor, die Flaktürme nach siegreicher Beendigung des Kriegs mit [[Marmor]] zu verkleiden und als [[Denkmal (Gedenken)|Denkmäler]] den gefallenen deutschen Soldaten zu widmen. |
|||
===2010: Group changes and rise of popularity === |
|||
In early August 2010, DSP Media released a single picture teasing the group's impending comeback, they were seen wearing a plain white dress with weird eye shadows corresponding to their respective colors ''(in the Rainbow)''. The picture itself garnered much interest and after a few days their teaser was finally released. On the teaser, the girls were seen wearing two sets of outfits on two different backgrounds. The teaser garnered attention as well because of their sexy concept. On August 11, 2010, the full music video was released and 2 days later they had their first comeback stage on [[Korean Broadcasting System|KBS's]] [[Music Bank (TV series)|Music Bank]] and had their succeeding comeback performances on [[Munhwa Broadcasting Corporation|MBC's]] [[Show! Music Core|Music Core]], and [[Seoul Broadcasting System|SBS's]] [[The Music Trend|Inkigayo]] respectively. After almost a month of promotions, they group's "ab dance" not only became a hot topic but was also slammed with a lot of controversies and because of that sole reason, their promotions for "A" were halted indefinitely. They scheduled to have their debut stage performance on KBS Music Bank on August 13. |
|||
Wie bei allen Flaktürmen war Friedrich Tamms für die Planung verantwortlich, er wurde in Wien durch Anton Ruschitzka vertreten, die Bauleitung hatte Franz Fuhrmann vom [[Stadtbaudirektion Wien|Wiener Stadtbauamt]] inne. Die militärische Leitung lag bei Major Wimberger, der jedoch über keinen Einsatzstab verfügte. Die Materialbeschaffung erfolgte durch die [[Organisation Todt|NS-Bauorganisation Todt]]. Jedes Paar Flaktürme bestand aus dem großen, mit schwerem und leichten Geschütz versehenen Gefechtsturm sowie einem kleineren Leitturm für die Kommunikation und Suchscheinwerfer. Gegen Kriegsende waren die Türme eben erst funktionstüchtig. In ihnen waren neben militärischen Leitstellen auch Lazarette und Fabrikationseinrichtungen untergebracht. Sie dienten auch als Luftschutzkeller für die Menschen der Umgebung: in jedem Turm hatten bis zu 30.000 Personen Plätze. |
|||
On October 17, 2010, DSP unleashed some of the girls' concept photos for their impending comeback track after gaining popularity from "A" and 2 days later they released the full single plus all of the girls' concept photos. On October 21, they had their first comeback stage on [[Mnet (TV channel)|M.net's]] [[M! Countdown]] and were followed by 3 more performances. |
|||
== Bau == |
|||
The girls of Rainbow have been preparing to make their return to the music scene. For this comeback they’re changing up their image. |
|||
Mit dem Bau der Flaktürme wurden die Firmen [[Philipp Holzmann]] und [[Gottlieb Tesch]] beauftragt, wobei kleinere Betriebe über Arbeitsgemeinschaften eingebunden wurden. Da die Verfügbarkeit einheimischer Arbeitskräfte durch [[Einberufung]]en ständig abnahm, wurden im Verlauf des Krieges immer mehr [[Kriegsgefangene]], [[Fremdarbeiter|Fremd-]] und [[Zwangsarbeiter]] eingesetzt. |
|||
[[Zement]] wurde vor allem aus [[Mannersdorf am Leithagebirge]] angeliefert, in geringerer Menge auch aus [[Rodaun]]. Der [[Schotter]] stammte aus den Schottergruben ''Padlesak'' in [[Felixdorf]] und ''Gustav Haager'' bei Heidfeld an der [[Preßburger Bahn]], etwa im Bereich des heutigen [[Flughafen Wien-Schwechat]]. Sand wurde in Schiffen via [[Donaukanal]] angeliefert; im Bereich der Weißgerberlände wurden [[Silo|Sandsilos]] der ''Vereinigten Baustoffwerke AG'' errichtet. In diesem Bereich befand sich schon ab 1918 ein Anschlussgleis der [[Wiener Straßenbahn|Straßenbahn]] durch die Drorygasse. Dieses war seit 1925 stillgelegt; es wurde 1941 wiederhergestellt und im folgenden Jahr nach dem Bau eines weiteren Silos um zwei Gleise erweitert. Für den [[Aushub|Abraum]], der beim Ausheben der Fundamente anfiel, wurde bei der Kratochwjlestraße (damals Weissenbachstraße) im [[Donaustadt|22. Bezirk]] eine [[Deponie]] angelegt, die ebenfalls einen Straßenbahnanschluss erhielt. |
|||
DSP Media disclosed, “They’ve only shown innocent and sexy sides. They will show an image that will be upgraded. They will transform into the sexy dominatrix image. With a touch of sexy, a hip retro-funk track and some tastefully provocative outfits, Rainbow has been raising brows and getting much love for their single “Mach.” Promotions for "Mach" ended on November 14, 2010. |
|||
== Paar VIII: Arenbergpark == |
|||
===2011: ''So Nyeo'', ''Sweet Dream'' and Japanese debut=== |
|||
[[Datei:Arenberg1.jpg|miniatur|rechts|Gefechtsturm Arenbergpark]] |
|||
In April 2011, the girls released their second mini album "SO 女". The title track, titled "To Me", was released to promote the album, and has been charting high on many online music charts. |
|||
[[Datei:CATTower.jpg|miniatur|rechts|Projekt CAT-Tower von [[Peter Noever]], [[Sepp Müller]] und [[Michael Embacher]] (Modell)]] |
|||
Das Flakturmpaar im Wiener [[Arenbergpark]] (Bezirk [[Landstraße (Wien)|Landstraße]]) trägt den Codenamen "Baldrian". Die Errichtung fand von Dezember 1942 bis Oktober 1943 statt, wobei beide Türme in der [[Flakturm#Bauarten|Bauart II]] mit neun Stockwerken ausgeführt wurden. Zur Errichtung der Türme wurden zusätzliche Anschlussgleise im [[Wien Aspangbahnhof|Aspangbahnhof]] angelegt. Von dort führte eine Feldbahn ([[Spurweite (Eisenbahn)|Spurweite]] 600 mm) über die Strecke Aspangstraße–Steingasse–Klimschgasse–Eslarngasse–Barmherzigengasse zur Baustelle. Eine weitere Feldbahn mit einer Spurweite von 900 mm verlief über die Wassergasse und die Neulinggasse (damals Schredtgasse) zu den Flaktürmen. Dazu war es notwendig, das Haus Landstraßer Hauptstraße 94 abzureißen, um einen Durchlass zur Neulinggasse zu ermöglichen. Dieser wurde auch für ein Anschlussgleis der Straßenbahn, das von der Landstraßer Hauptstraße abbog, verwendet. Nach dem Krieg wurde an dieser Stelle ein [[Gemeindebau]] errichtet, wobei die Verbindung zur Neulinggasse aber bestehen blieb. Die zugehörigen Arbeiterlager befanden sich in der nördlichen [[Brigittenau]]. |
|||
Der Gefechtsturm ist der größte aller Wiener Flaktürme. Seine Mauern sind im Allgemeinen zwei Meter dick, in den obersten drei Stockwerken aber ungefähr sieben Meter. Außen um das Erdgeschoss befindet sich ein Gang, wodurch die gesamte Grundfläche 57,0 m × 57,0 m beträgt, während die eigentliche Seitenlänge des Turms um 10 m geringer ist. Die Umfassungsmauern der Geschützstände haben eine Dicke von vier Metern. Die Schutzdecke über dem achten Stockwerk ist zwischen 3,80 m und 4 m dick. Ursprünglich befanden sich auf dem Turm 8,8-cm-Zwillingsgeschütze, danach 10,5-cm-Geschütze, die erst später durch die 12,8-cm-Geschütze ersetzt wurden. Bis zum dritten Obergeschoss wurde der Flakturm als Bunker für Zivilisten verwendet, im vierten Stock befand sich ein Spital, im fünften eine Heizungs- und Belüftungsanlage und im sechsten ein Teil der [[Flugmotorenwerke Ostmark]]. Erst der siebente und der achte Stock wurde vom Militär verwendet, wobei im siebenten Geschoss auch noch Räumlichkeiten der Gaupropagandaleitung, der Kreisleitung, des Radiosenders Wien und von [[Siemens & Halske]] untergebracht waren. Eigentlich war vorgesehen, dass hier der Reichsverteidigungskommissar und sein Einsatzstab einziehen sollten, doch die [[Gauleitung]] bestand auf einem [[Gaugefechtsstand Wien|Bunker]] im Außenbereich der Stadt.<ref>R. Schirer:„Der Schirachbunker“. In ''Wiener Geschichtsblätter'' 2007/2, S. 33, {{ISSN|0043-5317}}</ref> |
|||
Embracing the lovely season of Spring for their overall concept, these members blossomed with an ultra-feminine image. For their album photos, they were snapped in white dresses against a field of flowers. However, the girls will be taking a more luxurious image for their title track, “To Me“, in order to better relay the song’s lyrics of exacting revenge on an untrue lover. Rainbow has teamed up with Japan's Daishi Dance for their comeback title track, named “To Me“, and it has Daishi Dance's trade mark. Some parts of the choreography were reportedly adapted from the international box office hit, “Black Swan“. Rainbow incorporate some of the ballet moves in their performance, which is quite a difficult task to accomplish. |
|||
Nach dem Krieg wurde der Turm kurzzeitig von einem [[Pharmazie]]unternehmen verwendet und danach als Lager für Sanitätsmaterial des [[Bundesheer]]es benutzt, das ihn auch lange Zeit verwaltete, am 31. August 1990 ging die Verwaltung auf die Bundesgebäudeverwaltung über. Heute ist der Objekteigentümer des Gefechtsturms die Republik Österreich, obwohl er im Arenbergpark auf Grund der Stadt Wien steht ([[Superädifikat]]), seit dem 11. Dezember 2000 wird er dementsprechend von der [[Burghauptmannschaft Österreich|Burghauptmannschaft]] verwaltet. |
|||
Rainbow recently unleashed their mini-album “SO女“, and since the release, the girls have been doing well on various music charts. Rainbow has just started to promote their album, but ‘To Me‘ has been entering the top 5 on many digital music websites already. On the Mnet music chart, Rainbow is placed 4th, and on Melon, Soribada, and Daum, ‘To Me’ is placed in 2nd, proving the song’s great popularity. |
|||
[[Datei:Arenberg2.jpg|miniatur|links|Feuerleitturm Arenbergpark]] |
|||
On June 20, a 43-second teaser of Rainbow's "Sweet Dream" was uploaded onto [[DSP Media]]'s YouTube channel. The full music video was released a day later. |
|||
Die Mauern des Leitturmes sind zwischen 2 m und 2,50 m dick, die Decke ist etwa vier Meter dick. Im Keller befanden sich Anlagen zur Ent- und Versorgung, das Erdgeschoss diente als Krankenrevier, das aber nur vom Militär und von Verwundeten aus dem nahe gelegenen Krankenhaus [[Rudolfstiftung]] benutzt werden durfte. Die Stockwerke zwei bis fünf dienten als Schutzräume für die Zivilbevölkerung, wobei aber der dritte Stock mit einem Wasserbehälter, elektrischen Anlagen und der Lüftung belegt war. Im sechsten Stock gab es Mannschaftsräume, die Fernsprechvermittlung, das Munitionslager für die leichte Flak und weitere technische Räumlichkeiten. Der siebente Stock war für Rechenmaschinen vorgesehen. Außerdem gibt es dort einen Schacht bis zum Verdeck, der wohl zur Versenkung des Funkmessgerätes vorgesehen war. Im achten Stock befand sich die eigentliche Kommandozentrale. Der Leitturm ist heute vollständig im Besitz der Stadt Wien, für ihn zuständig ist die [[Magistrat der Stadt Wien#Magistratsabteilungen|MA]] 34 (Bau- und Gebäudemanagement). |
|||
Der Leitturm beherbergt seit 1992 im Erdgeschoss ein Gerätelager der MA 42 (Stadtgartenamt) und wird seit 2002 für eine Antennenanlage verwendet. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit musste 1995 ein Ansuchen des [[Architekturzentrum Wien|Architekturzentrums Wien]] beziehungsweise 2000 eines des [[Allgemeines Krankenhaus der Stadt Wien|AKH]] abgewiesen werden, ihn als Lagerraum zu verwenden. Der Turm hat, von Brandschäden in einigen Räumen abgesehen, vollkommen intakte Innenstrukturen. |
|||
The repackaged version of "SO 女" was released on June 22 and contains the new title track "Sweet Dream", an acoustic version of "Kiss" from their Gossip Girl mini album, "To Me", a club version of "To Me", and an instrumental of "Sweet Dream". On June 23 they will perform on Mnet's "M! Countdown" for their comeback. |
|||
Ab 2014{{Zukunft|2014}} soll von einer eingemieteten IT-Firma ein Rechenzentrum betrieben werden.<ref name="ORF20130224">[http://wien.orf.at/news/stories/2572792 Flakturm wird zu Server-Zentrum] ORF-Bericht vom 24. Februar 2013</ref> |
|||
The “Sweet Dream” music video was filmed using a special motion control camera (MCC) worth $1 million USD. The camera allows for a natural meshing between the background and the girls even with different angles. The camera’s full potential can be seen in the scene where seven Woori’s appear on screen. |
|||
In den Jahren 2005 und 2006 wurden vom Verein Faktum Flakturm organisierte Ausstellungen aktueller Künstler im Turm gezeigt. Des Weiteren wurde eine Historikergruppe mit Forschungsarbeiten beauftragt. Die Funde, die im Zuge dessen gemacht wurden, konnten bereits teilweise die eklatanten Wissenslücken über die Entstehungs- und Verwendungsgeschichte der Türme schließen, mussten aber jäh abgebrochen werden: aufgrund des abgelaufenen Nutzungsvertrags für die Gruppe im März 2007 und mangelnder sicherheitstechnischer Ausstattung für Ausstellungen wurde der Turm von der zuständigen Behörde (MA34) geschlossen. Nun kämpft die Gruppe um den neuerlichen Zugang zum Turm. |
|||
DSP Media explained, “We brought in special equipment like this to really emphasize the fantasy-like atmosphere of the music video.” |
|||
Der Gefechtsturm beherbergt zum einen heute ein Depot des [[Museum für Angewandte Kunst (Wien)|Museums für Angewandte Kunst]], zum anderen fungiert der Flakturm selbst als Kunstprojekt, genannt ''CAT'' – ''Contemporary Art Tower''.<ref name="cat">[http://www.mak.at/aussenstellen/c_cat.htm www.mak.at, Portrait des Contemporary Art Tower (CAT), 20. Juli 2006]</ref> Er ist im Rahmen von Ausstellungen und Events begehbar.<ref name="cat2">[http://www.mak.at/aussenstellen/c_arenberg.htm www.mak.at, Öffnungszeiten Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark, 20. Juli 2006]</ref> |
|||
On September 7, Rainbow topped Recochoku's weekly download rankings for the short version of their Japanese "A" PV. |
|||
The group held their first event at the Tokyo's Ikebukuro district which drew an enthusiastic crowd of 2,000 fans. The girls performed “A” and had a 15-minute talk session.<ref>http://news.naver.com/main/read.nhn?mode=LSD&mid=shm&sid1=106&oid=108&aid=0002098654</ref> |
|||
Ab 2014{{Zukunft|2014}} sollen auch permanente Ausstellungen eingerichtet werden.<ref name="ORF20130224" /> |
|||
On September 14, Rainbow released their debut single, "A", which ranked #3 on [[Oricon]]'s daily single chart with 10,141 copies sold.<ref>http://news.naver.com/main/read.nhn?mode=LSD&mid=sec&sid1=106&oid=009&aid=0002537365</ref> The single includes a Japanese remake of their debut single, "Gossip Girl", as well as a special DVD. |
|||
<div align="center"> |
|||
Rainbow made their Japanese TV debut through the show Sukkiri, performing "A" and impressing the hosts with their Japanese skills. |
|||
;Technische Daten |
|||
:{| class="prettytable" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Beschreibung |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Gefechtsturm |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Leitturm |
|||
|- |
|||
|Fundamentausmaß [m²] |
|||
|3.844 |
|||
|1.938 |
|||
|- |
|||
|Verbaute Fläche [m²] |
|||
|3.249 |
|||
|885 |
|||
|- |
|||
|Nutzfläche [m²] |
|||
|12.630 |
|||
|3.565 |
|||
|- |
|||
|Grundfläche [m × m] |
|||
|47,0 × 47,0 |
|||
|38,0 × 19,0 |
|||
|- |
|||
|Höhe [m] |
|||
|42 |
|||
|39 |
|||
|- |
|||
|Turmmasse / Nutzlast [t] |
|||
|178.400 |
|||
|62.800 |
|||
|- |
|||
|[[Geographische Koordinaten|Geo-Koordinaten]] |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/11/55/N|EW=16/23/32/E|type=landmark|region=AT-9|name=Gefechtsturm turm Arenbergpark}}</small> |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/11/53/N|EW=16/23/25/E|type=landmark|region=AT-9|name=Leitturm Arenbergpark}}</small> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
</div> |
|||
== Paar V: Stiftskaserne/Esterházypark == |
|||
In December 7, the girls released their second Japanese single, a Japanese version of the song "Mach" ({{lang-ja|マッハ}}). The song ranked #9 in Oricon's Weekly chart. |
|||
[[Datei:Stiftsbunker Wien 2012.jpg|miniatur|Gefechtsturm Stiftskaserne]] |
|||
Dieses Flakturmpaar besteht aus dem Leitturm im [[Esterházypark]] (Bezirk [[Mariahilf]]) und dem Gefechtsturm in der [[Stiftskaserne]] (Bezirk [[Neubau (Wien)|Neubau]]). Die Türme wurden in der Zeit von Oktober 1943 bis Juli 1944 errichtet. Durch den fortschreitenden Krieg musste [[Stahl]] und [[Beton]] eingespart werden, was zur Entwicklung der [[Flakturm#Bauarten|Bauart III]] führte, die es nur in Wien gibt. Der Leitturm ist mit seinen elf Stockwerken höher gebaut als der Gefechtsturm mit neun Stockwerken, damit beide Türme trotz unterschiedlichem Bodenniveau auf derselben Seehöhe sind. |
|||
Was den Bau des Leitturms im Esterhazypark betrifft, sind keine besonderen Transporteinrichtungen bekannt. Für den Gefechtsturm wurde an der Nordseite des [[Wien Westbahnhof|Westbahnhofs]] eine Umladeanlage errichtet, von der eine Feldbahn mit 600 mm Spurweite zur Stiftskaserne verlief. Die Streckenführung war Neubaugürtel–Seidengasse–Zieglergasse–Lindengasse–Stiftskaserne. Die Umwegfahrt über die Seidengasse war notwendig, weil es noch keine direkte Verbindung zwischen Lindengasse und Stollgasse gab. Um sich die Errichtung einer Kreuzung mit der Straßenbahn zu ersparen, wurden die Straßenbahngleise in der Stiftgasse einfach unterbrochen. Dafür existierten aber zwei Anschlussgleise der Straßenbahn direkt in die Kaserne, einer aus der nördlichen Stiftgasse und einer direkt aus der [[Mariahilfer Straße]]. |
|||
===2012: Rainbow Pixie and ''Over the Rainbow''=== |
|||
On January 3rd, it was revealed by their agency, DSP Media, that a unit of the group will be formed as a trio. On the same day, a teaser image was revealed on DSP Media's website with the name of the unit, called "Rainbow Pixie". On January 4, another image was revealed with the members of the group, the unit is composed of SeungAh, Jisook and HyunYoung. The unit released their debut song "Hoi Hoi" on January 12,<ref>{{ko icon}} [http://news.naver.com/main/read.nhn?mode=LSD&mid=sec&sid1=106&oid=117&aid=0002199531 레인보우, 3인조 ‘픽시’로 유닛 활동]. [[Naver]]. January 4, 2012. Retrieved January 4, 2012</ref> and held their first performance on [[Munhwa Broadcasting Corporation|MBC]]'s ''[[Show! Music Core|Music Core]]''.<ref>[http://www.allkpop.com/2012/01/rainbow-pixie-debuts-with-hoi-hoi-on-music-core Rainbow Pixie debuts with “Hoi Hoi” on ‘Music Core’!]. [[allkpop]]. January 14, 2012</ref> |
|||
Die neue Bauart des Gefechtsturmes zeigt einen sechzehneckigen Grundriss, oberhalb der Plattform hat das Gebäude 32 Ecken. Er liegt genau in der Achse von [[Michaelerplatz]], [[Äußeres Burgtor (Wien)|Burgtor]] und [[Maria-Theresien-Denkmal]]. Über seine Nutzung ist nur wenig bekannt, da Unterlagen nur unvollständig erhalten sind. Vom ersten bis zum vierten Stock diente er dem zivilen Luftschutz, wobei sich im vierten Geschoss auch Räume der [[Reichspost]] und für das ''Schnellkommando des Bürgermeisters'' befanden. Die darüber liegenden Räumlichkeiten waren dem Militär vorbehalten. Die Geschützstände waren mit einer Kuppel abgedeckt. |
|||
The group will release a new Japanese single in March 14th, titled "[[Gonna Gonna Go!]]" ({{lang-ja|ガナガナGO!}}).<ref>{{ja icon}} {{cite web|url=http://www.rainbowweb.jp/news/0144.html|title=3rdシングル発売決定!|date=2012-02-15|work=|publisher=[[DSP Media]]|accessdate=2012-02-15|language=}}</ref> A teaser of the music video was revealed on February 24,<ref>{{cite web|url=http://www.youtube.com/watch?v=KP19SGTRlnc|title= RAINBOW - ガナガナGO! (Short ver.) - YouTube |date=2012-02-24|work=|publisher=[[YouTube]]|accessdate=2012-02-24|language=}}</ref> along with the announcement of their first Japanese album (and also their first studio album), called ''[[Over the Rainbow (Rainbow album)|Over the Rainbow]]'', scheuled to be released on March 28.<ref>{{ja icon}} {{cite web|url=http://beta.universal-music.co.jp/rainbow/news/2012/02/0224topics|title= RAINBOW待望の1stアルバム「Over The Rainbow」リリース決定!! |date=2012-02-24|work=|publisher=[[Universal Music Group]]|accessdate=2012-02-24|language=}}</ref> |
|||
[[Datei:HausdesMeeres.jpg|miniatur|Leitturm im Esterhazypark mit dem Tropenhaus des ''Hauses des Meeres'']] |
|||
== Members == |
|||
Der Gefechtsturm ist im Besitz der Republik Österreich, schließlich ist die Stiftskaserne eine militärische Bundeseinrichtung auf einem Bundesgrundstück. Somit wird er von der [[Österreichisches Bundesheer (2. Republik)|Heeresgebäudeverwaltung]] verwaltet. Er wird vom Kommando Führungsunterstützung des österreichischen Bundesheeres genutzt und ist als schnell erreichbare Notunterkunft für die österreichische Staatsspitze vorgesehen. Aufgrund dieser militärischen Nutzung und der damit verbundenen Geheimhaltung ist auch über seinen heutigen Zustand wenig bekannt. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
Auch bei der neuen Bauart des Leitturms kam es zu Materialeinsparungen, doch sind die Unterschiede zur Bauart II geringer als beim Gefechtsturm. Am auffälligsten ist die Lage der Auskragungen der Plattform („Schwalbennester“) an den Ecken statt in der Mitte. Die Mauern haben eine Dicke von 2,50 m, die Schutzdecke über dem neunten Stockwerk ist 3,50 m dick, die oberste Decke aber nur 60 cm. |
|||
[[Datei:HausdesMeeres klettern.JPG|miniatur|Blick von der Kletterwand am Haus des Meeres Richtung Südosten]] |
|||
Der Eingang auf der Ostseite diente dem Militär, von den Eingängen auf der Westseite kam man in die Zivilschutzräume im dritten Obergeschoss. Im siebenten Geschoss befindet sich eine quadratische Öffnung (Seitenlänge 80 cm), die der Belüftung diente. Von der Öffnung führt ein Schacht nach unten, wobei die kalte, frische Luft durch Öffnungen in jedes Stockwerk strömte und als verbrauchte, warme Luft wieder aufstieg und den Turm durch eine Abluftöffnung verließ. |
|||
Der Leitturm, der im Esterházypark auf öffentlichem Grund der Stadt Wien steht, ist vollständig im Besitz der Gemeinde. Dementsprechend ist die MA 34 (Bau- und Gebäudemanagement) für ihn zuständig. Von 1954 bis 1962 betrieb die Volkshochschule Wien West hier eine [[Volkssternwarte]].<ref>[http://www.austriaca.at/sternwarten/flakturm.htm www.austriaca.at]</ref> Ab 1956 wurde er für das [[Haus des Meeres]] adaptiert, das seit 1958 hier seinen Sitz hat. Das Haus des Meeres ist ein privater Verein, der die Räume von der Gemeinde Wien angemietet hat. Es erhielt 1999 eine Erweiterung an der Außenseite um das "Tropenhaus" nach der Planung von [[Wilhelm Holzbauer]]. 1991 wurde im Rahmen der [[Wiener Festwochen]] nach einem Projekt des amerikanischen Künstlers [[Lawrence Weiner]] ein markanter Anti-[[Krieg]]s-Spruch (''Smashed to pieces in the still of the night/Zerschmettert in Stücke im Frieden der Nacht'' sowohl auf [[Deutsche Sprache|deutsch]] als auch auf [[Englische Sprache|englisch]]) am oberen Teil der Fassade angebracht. 1998 ließ der [[Österreichischer Alpenverein|ÖAV]] eine Kletterwand an der Außenseite errichten. Im Keller ist seit 2000 ein [[Folter]]museum untergebracht. |
|||
<div align="center"> |
|||
;Technische Daten |
|||
:{| class="prettytable" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Beschreibung |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Gefechtsturm |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Leitturm |
|||
|- |
|- |
||
|Fundamentausmaß [m²] |
|||
!Member !! Hangul!! Birth Date!! Position!! Color!! Notes |
|||
|2.120 |
|||
|651 |
|||
|- |
|- |
||
|Verbaute Fläche [m²] |
|||
|Kim Jaekyung ||! align="center"|김재경 ||{{Birth date and age|1988|12|24}} ||Leader, Lead Vocalist and Lead Dancer||bgcolor="red"|Red|| |
|||
|<font color="red">?</font> |
|||
*Education – Dongduk Women’s University |
|||
|488 |
|||
*Special Talents – Sexy Dance & Nail Art |
|||
*Former JYPE trainee – Switched to DSP. |
|||
|- |
|- |
||
|Nutzfläche [m²] |
|||
|Go Woori ||! align="center"|고우리 ||{{Birth date and age|1988|02|22}} || Vocalist, Main Rapper, Main Dancer and Visual||bgcolor="orange"|Orange|| |
|||
|<font color="red">?</font> |
|||
*Education – Korea National Sports University |
|||
|1.915 |
|||
*Special Talents – Ballet, Modern Dance & Rap |
|||
*Former [[S.M. Entertainment]] trainee |
|||
*One of [[Invincible Youth]] season 2 variety show members |
|||
|- |
|- |
||
|Grundfläche |
|||
|Oh Seungah ||! align="center"|오승아 ||{{Birth date and age|1988|09|13}} ||Lead Vocalist, Sub-Rapper||bgcolor="navy"|Indigo|| |
|||
|47 m Ø |
|||
*Education – Sangmyung University |
|||
|31,0 m x 15,0 m |
|||
*Special Talents – Voice Imitation |
|||
*Auditioned for DSP Media the same day as [[Goo Ha-ra|Goo Hara]] and [[Kang Jiyoung]]. |
|||
*Rainbow Pixie member |
|||
|- |
|- |
||
|Höhe [m] |
|||
|No Eul ||! align="center"|노을 ||{{Birth date and age|1989|05|10}}||Vocalist, Rapper and Visual||bgcolor="blue"|Blue|| |
|||
|45 |
|||
*Education – Sungdong Women’s Business School |
|||
|47 |
|||
*Special Talents – Voice Imitation |
|||
*Is a childhood friend of [[Girls' Generation]]'s [[Taeyeon]] |
|||
|- |
|- |
||
|Turmmasse / Nutzlast [t] |
|||
|Jung Yoonhye ||! align="center"|정윤혜 || {{Birth date and age|1990|04|14}} ||Vocalist & Lead Rapper||bgcolor="purple"|Violet|| |
|||
|132.000 |
|||
*Education – Dongduk Women’s University |
|||
|50.250 |
|||
*Special Talents – Facial Expressions |
|||
*Both of her parents are classical musicians. |
|||
|- |
|- |
||
| [[Geographische Koordinaten|Geo-Koordinaten]] |
|||
|Kim Jisook ||! align="center"|김지숙 ||{{Birth date and age|1990|07|18}}||Main Vocalist||bgcolor="green"|Green|| |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/12/06/N|EW=16/21/21/E|type=landmark|region=AT-9|name=Gefechtsturm Stiftskaserne}}</small> |
|||
*Education – [[Hanyang Women's University]] |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/11/51/N|EW=16/21/09/E|type=landmark|region=AT-9|name=Leitturm Esterházypark}}</small> |
|||
*Special Talents – Nail Art |
|||
*Was in a pre-debut rock band that won numerous competitions. |
|||
*Her mother died of chronic disease on July 4, 2011 |
|||
*Rainbow Pixie member |
|||
|- |
|||
|Cho Hyunyoung ||! align="center"|조현영 || {{Birth date and age|1991|08|11}}||Main Vocalist & Maknae||bgcolor="yellow"|Yellow|| |
|||
*Education – Shingwang |
|||
*Special Talents – Chinese & Voice Imitation |
|||
*Former [[S.M. Entertainment]] trainee |
|||
*Rainbow Pixie member |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
== Paar VII: Augarten == |
|||
==Discography== |
|||
[[Datei:Flaktuerm-paar augarten-wien.jpg|miniatur|links|Paarweise Anordnung der Flaktürme im [[Augarten]]]] |
|||
{{Main|Rainbow (South Korean band) discography}} |
|||
[[Datei:Augarten Flakturm Wien2008a.jpg|miniatur|Gefechtsturm Augarten]] |
|||
{{col-begin}} |
|||
[[Datei:Gefechtsturm Augarten - Luftaufnahme.jpg|mini|Der beschädigte Gefechtsturm im Wiener Augarten - Luftbild]] |
|||
{{col-2}} |
|||
[[Datei:Augarten Flakturm Wien2008c.jpg|mini|Beschädigte Teile des Gefechtsturms]] |
|||
Das Flakturmpaar im Wiener [[Augarten]] (Bezirk: [[Leopoldstadt]]) trägt den Codenamen "Peter". Gefechts- und Feuerleitturm wurden in der Zeit von Juli 1944 bis Jänner 1945 nach [[Flakturm#Bauarten|Bauart III]] errichtet. Der Gefechtsturm ist mit seinen 13 Stockwerken um zwei Meter höher als der zwölfstöckige Leitturm, um deren Plattformen auf dasselbe Niveau zu bringen. Es handelt sich um die zuletzt errichteten, und dementsprechend am weitesten entwickelten Flaktürme des [[Deutsches Reich 1933 bis 1945|Dritten Reiches]]. Die Planung erfolgte nur mehr im Wiener Büro von Tamms. Besonders markant sind die Stahlbeton-[[Kragträger]] an der Außenseite für eine einfachere Wartung bzw. Reparatur der Plattformen. |
|||
Zur Errichtung wurde sowohl ein [[Eisenbahn]]- als auch ein [[Straßenbahn]]anschluss errichtet. Das Bahngleis zweigte vom [[Wien Nordwestbahnhof|Nordwestbahnhof]] ab, kreuzte die Gleise der Straßenbahnlinie 5 und führte danach direkt innerhalb des Augartens an dessen Rand entlang. Um sich eine zweite Kreuzung mit der Straßenbahn zu ersparen, wurde eine Gleisschleife der Straßenbahn abgetragen. Im Augarten gab es eine Abzweigung, die direkt zum Leitturm führte. Auf der gegenüber liegenden Seite des Augartens, etwa bei der Scholzgasse, begann ein Anschlussgleis der Straßenbahn, das direkt in die Eisenbahngleise mündete. Um die Gleise mit Straßenbahnfahrzeugen befahren zu können, wurden in die [[Eisenbahnweiche|Herzstücke]] der Weichen nach Bedarf Passstücke eingelegt. Am 23. Oktober 1944 kam es allerdings zu einem Unfall, bei dem acht Menschen verletzt wurden. Da der Gefechtsturm nicht direkt an den Gleisen lag, wurde zusätzlich noch eine Feldbahn errichtet. Ein Teil der Anlagen wurde schon 1944 wieder entfernt, die [[USIA]] ließ den Rest 1948 abtragen. |
|||
===Korean discography=== |
|||
====Mini Albums (EPs)==== |
|||
* ''[[Gossip Girl (EP)|Gossip Girl]]'' (2009) |
|||
* ''[[So Girls]]'' / ''[[So Girls|Sweet Dream]]'' (2011) |
|||
Der Gefechtsturm ist der höchste aller Flaktürme. Ursprünglich waren nur zehn Stockwerke geplant, dies wurde erst Anfang 1944 abgeändert. Die Außenmauer ist 2,50 m dick, die Dicke der inneren Ringmauer bewegt sich zwischen 1,40 m unten und 1 m oben. Diese innere Mauer schließt jeweils zwei Treppenanlagen und zwei Aufzüge ein. Außen wurden zwei Munitionsaufzüge eingebaut, die in den elften Stock bis zur Plattform führten. Dort befanden sich Gasschleusen, Duschräume und eine Entgiftungsanlage. Vier Treppen führen von hier zu den höhergelegen Etagen und den Geschützständen. Die Decke hatte eine Dicke von 3,50 m und war spiralbewehrt. Zum Transport von Rohren und Geschützen gab es hier einen [[Kran]]. Die unteren Stockwerke wurden von Rüstungsbetrieben benutzt, in den ursprünglich nicht geplanten drei Geschossen erzeugte die ''Wiener Radiowerke-Aktiengesellschaft ([[Zeiss-Werk Wien|WIRAG]])'' nach einem [[Führererlass]] vom 30. Mai 1944 [[Elektronenröhre|Röhren]]. |
|||
{{col-2}} |
|||
===Japanese discography=== |
|||
====Singles==== |
|||
* "[[A (Rainbow song)|A]]" (2011) |
|||
* "[[Mach (Rainbow song)|Mach]]" (2011) |
|||
* "[[Gonna Gonna Go!]]" (2012) |
|||
{{col-end}} |
|||
Der Innenraum des Gefechtsturmes ist stark beschädigt. Grund dafür ist, dass es am 21. November 1946 zu einer schweren Explosion der im oberen Stockwerk gelagerten Munition kam,<ref>{{AZ|Explosionen und Brände im Brigittenauer Flakturm|1946|11|22|3}}</ref> ausgelöst durch spielende Kinder, die über den noch bestehenden Kran in den Turm gelangten und dort ein Feuer entzündeten. Sie konnten den Flakturm aber unverletzt verlassen. Im Frühjahr 2006 war der Turm über Monate hinweg großräumig abgesperrt, weil durch eine Schuttverlagerung im Inneren als Spätfolge der Explosion eine Außenwand nach außen gedrückt wurde. Dadurch bestand die Gefahr, dass eine Plattform einstürzen könnte.<ref>[http://derstandard.at/?url=/?id=2792527 Wiener Augarten-Flakturm bleibt Riesenbaustelle]</ref> |
|||
==Awards== |
|||
{|class="wikitable" |
|||
[[Datei:Vienna flak tower dsc01594.jpg|mini|links|Leitturm im Augarten]] |
|||
!Years |
|||
Der Abstand des Leitturms zum Gefechtsturm beträgt etwa 400 m. Die Grundfläche beträgt 31 m × 18 m, während sich die Ausmaße in den oberen Stockwerken nur mehr auf 31 m × 15 m belaufen. Zwei Treppen führen von der Südseite durch Schleusen in den ersten Stock. An der Nordseite befinden sich zwei Notausgänge, die nicht in den Originalplänen aufschienen. Die Schutzdecke war wieder 3,50 m dick, das Funkmessgerät war auf diesem Flakturm nicht versenkbar. Auf der Westseite des Turmes befinden sich vom zweiten bis zum neunten Stock Öffnungen, deren Sinn nicht ganz klar ist. Im zwölften Obergeschoss ist ein Durchschuss zu sehen. |
|||
!Awards |
|||
Beide Türme sind – ebenso wie der Grund auf dem sie stehen – im Besitz der Republik Österreich und werden von der Burghauptmannschaft verwaltet. Sowohl Leit- als auch Gefechtsturm stehen leer und werden nicht genutzt. |
|||
Seit März 2002 sind beide Türme an die Datenverarbeitungsfirma DCV vermietet, die sie in ein IT-Datencenter umbauen wollte. Der ursprünglich abschlägige Bescheid des Bundesdenkmalamts (sowohl die Flaktürme als auch der Augarten selbst stehen unter Denkmalschutz) wurde nach langem hin und her vom übergeordneten Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur aufgehoben. Dennoch dürfte dieses Projekt als endgültig gescheitert betrachtet werden: Seitens der Stadt Wien gibt es keinerlei Bestrebungen, Teile der historischen Parkanlage in Bauland umzuwidmen. Auch seitens der ansässigen Bevölkerung stieß das Projekt auf breite Ablehnung, da mit dem Ausbau des Gefechtsturms zu einem IT-Datencenter auch eine Aufstockung des Turm um drei vollverglaste, in der Nacht hell erleuchtete Stockwerke einhergegangen wäre. Weitere Kritikpunkte waren mit dem Projekt einhergehende Notwendigkeiten wie die Öffnung von Teilen des Augartens für Zulieferverkehr und die Abgasbelästigung durch Diesel-Notstromgeneratoren. |
|||
<div align="center"> |
|||
;Technische Daten |
|||
{| class="prettytable" |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Beschreibung |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Gefechtsturm |
|||
! class="hintergrundfarbe6" |Leitturm |
|||
|- |
|- |
||
|Fundamentausmaß [m²] |
|||
|2010 |
|||
|2.120 |
|||
| |
|||
|651 |
|||
*[[Cyworld Digital Music Awards]]: Rookie of the Month (September)("A")<ref name="cyworld">{{cite web |url=http://music.cyworld.com/chart/chart_dma_last_award.asp?curPage=1 |title=Rookie of the Month (September) |work=cyworld |accessdate=2011-12-29}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|Verbaute Fläche [m²] |
|||
|2011 |
|||
|1.475 |
|||
| |
|||
|510 |
|||
*12th Korean Video Daejun's Award: Most Photogenic of the Year<ref name="daejun">{{cite web |url=http://www.allkpop.com/2011/12/u-kiss-and-rainbow-win-the-most-photogenic-of-the-year-award |title=U-KISS and Rainbow win the ‘Most Photogenic of the Year’ award |work=allkpop |accessdate=2011-12-29}}</ref> |
|||
|- |
|- |
||
|Nutzfläche [m²] |
|||
|2012 |
|||
|11.000 |
|||
| |
|||
|2.925 |
|||
*26th [[Golden Disk Awards]]: Hallyu Icon Award<ref name="gda26">{{ko icon}}{{cite web |url=http://sports.donga.com/3/all/20120111/43253104/1 |title=레인보우, 日서 男心 올킬…골든디스크 ‘한류아이콘’ 수상|language=Korean|date=January 11, 2012 |accessdate=January 11, 2012 |work=sport donga}}</ref> |
|||
|- |
|||
|Grundfläche |
|||
|43,0 m Ø |
|||
|31,0 m x 18,0 m |
|||
|- |
|||
|Höhe [m] |
|||
|55 |
|||
|53 |
|||
|- |
|||
|Turmmasse / Nutzlast [t] |
|||
|149.100 |
|||
|55.550 |
|||
|- |
|||
|[[Geographische Koordinaten|Geo-Koordinaten]] |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/13/33/N|EW=16/22/22/E|type=landmark|region=AT-9|name=Gefechtsturm Augarten}}</small> |
|||
| <small>{{Coordinate|text=/|NS=48/13/40/N|EW=16/22/41/E|type=landmark|region=AT-9|name=Leitturm Augarten}}</small> |
|||
|} |
|} |
||
</div> |
|||
== Bunker Gerichtsgasse == |
|||
[[Datei:FlakturmFloridsdorf.jpg|mini|rechts|Bunker Gerichtsgasse]] |
|||
In der [[Floridsdorf]]er Gerichtsgasse 1B ({{Coordinate|text=/|NS=48/15/41/N|EW=16/23/48/E|type=landmark|region=AT-9|name=Bunker Gerichtsgasse}}) befindet sich ein unvollendeter [[Bunker (Bauwerk)|Bunkerbau]], der von der Grafik Wien (Stadtkartographie) teils als Flakturm, teils als Bunker bezeichnet wird. Der ursprüngliche Zweck des Baues war der Schutz der umliegenden [[Industrie]]- und Werksgebiete, insbesondere von [[Siemens]] und der [[Erdölraffinerie|Raffinerie]], gegen Tieffliegerangriffe. Die Errichtung eigener Bunkeranlagen zur Verteidigung wäre aufgrund der umliegenden freien Wiesen im Hinblick auf den baulichen und betrieblichen Aufwand einer Flakturmanlage vermutlich in diesem Gebiet ohnehin nicht ökonomisch gewesen. Zwecks Errichtung dieses Baus wurde 1944 ein Straßenbahngleis von der Peitlgasse durch die Gerichtsgasse angelegt, das in Seitenlage auf [[Schiene (Schienenverkehr)#Vignolschiene oder Breitfußschiene|Vignolschienen]] verlief. |
|||
Der Bau hat einen achteckigen Grundriss mit einer Seitenlänge von ca. 8,30 m, die Außenmauern sind 1,50 m dick. Im Inneren gibt es ein Stiegenhaus mit vier Treppen und einen runden Schacht mit einem Durchmesser von 1,30 m. Die Zwischendecken sind 30 cm dick, die oberste ist eingestürzt und ruht auf der Schalung, wobei der Zustand der Schalung auf einen Brand hinweist. Da die oberste Decke keine Schutzdecke ist, waren wohl noch weitere Stockwerke geplant. Das Gebäude hat zahlreiche Öffnungen auf der Außenseite und von den ehemals sechs Zugängen sind heute fünf zugemauert. Seiner äußeren Erscheinung nach steht der Bunker heute leer. |
|||
== Gescheiterte Vorschläge der Umnutzung == |
|||
Es gibt eine lange Geschichte fruchtloser Bemühungen um eine Umnutzung der Flaktürme nach 1945. Diese betrifft vor allem das Türmepaar im Arenbergpark und den Turm im Esterhazypark. |
|||
* Arenbergpark 1990: Wohnprojekt mit Dachschwimmbad.<ref>''Kronen-Zeitung'' 15. Juni 1990 und 9. November 1990; ''Die Presse'' 30. August 1990</ref> Da die vorgesehene Turmummantelung viel Parkgrund gekostet hätte, kam es zu einer [[Bürgerinitiative]] und im Gefolge zu einer „Nachdenkpause“<ref>''Arbeiter-Zeitung'' vom 23. Jänner 1991, ''Kronen-Zeitung'' vom 30.-31. Jänner 1991</ref> |
|||
* Esterhazypark. 1969 wurde hier eine Umwandlung zur Parkgarage ventiliert.<ref>{{AZ|Platz für 500 Autos im Esterhazy-Turm|1969|8|13|7}}</ref> Seit dem Anfang der 1990er-Jahre setzte sich vor allem die [[Kronen Zeitung]] für massive Aufstockungen ein – bisher allerdings vergeblich. Ein Hochhausprojekt auf dem Esterhazy-Flakturm wurde bereits Anfang der 90er Jahre propagiert.<ref>''Kronen Zeitung'' vom 30.-31. Jänner 1991; ''Kurier'' vom 21. April 1993.</ref> Ein ähnliches Projekt wurde von der „Krone“ am 28. Februar 2000, und am 2. August 2000 vorgestellt.<ref>Siehe dazu auch ''Die Presse'' vom 26. Juli 2000. Statt eines „Dachcafés“ ging es allerdings plötzlich um ein sechsgeschoßiges „Kunsthotel“</ref> Im März und April 2003 propagierte die „Krone“ unter ihren Lesern einen Ideenwettbewerb zum Thema Flaktürme, der Bericht darüber erfolgte erst am 22. Jänner 2004. 2007 wurde der „Stararchitekt“ [[Wolf Prix]] mit einem ähnlichen Projekt in Verbindung gebracht. Es kam aber, laut ''Die Presse'' vom 1. Oktober 2007, wieder zu einer „Abfuhr“.<ref>[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/333820/index.do?_vl_backlink=/home/index.do Abfuhr für Hotel auf dem Flakturm]. Zur Gesamtproblematik: Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy:''Stadtbildverlutste Wien'', LIT-Verlag 2004, S 27, , 301, 317, 324, 331f</ref> |
|||
Als Proponenten solcher Projekte der Umnutzung treten in der Regel (Ausnahme Augarten) mehr oder weniger finanzstarke Private auf, auch die Wiener Stadtplanung scheint wohlwollend gestimmt. Als Gegner derartiger Vorhaben hat sich in den letzten Jahren das Bundesdenkmalamt profiliert.<ref>Zu dieser Konfrontation siehe ''Die Presse'' 14.November 2003</ref> Der anfänglich vielfach geforderte Abriss erwies sich als zu teuer.<ref>Zu den Kosten siehe ''Die Presse'' vom 26.Juli 2000, ''Profil'' vom 10. Juli 2000</ref> |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[Bombardierung Wiens im Zweiten Weltkrieg|Bombardierung Wiens]] |
|||
* [[Flak-Kaserne Küniglberg]] |
|||
* Unterirdischer [[Gaugefechtsstand Wien]], von wo aus Fliegeralarm ausgelöst wurde. |
|||
== Literatur == |
|||
* Marcello La Speranza: ''Flakturm-Archäologie, Ein Fundbuch zu den Wiener Festungsbauwerken.'' Edition Berliner Unterwelten e.V., Berlin 2012, ISBN 978-3-943112-02-3. |
|||
* [[Gustav Holzmann (Geograph)|Gustav Holzmann]]: ''Der Einsatz der Flak-Batterien im Wiener Raum 1940 - 1945.'' 4. Auflage. Militärhistorische Schriftenreihe, Heft 14. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1992, ISBN 3-215-01658-3. |
|||
* Michael Foedrowitz: ''Waffenarsenal.'' (Zeitschrift), 1996, Sonderband S-44, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0575-5. |
|||
* Hans Sakkers: ''Flaktürme Wien, Berlin, Hamburg.'' Verlag Fortress Books, 1998, ISBN 90-76396-01-9. |
|||
* Peter Wegenstein: ''Zwei Millionen Tonnen rollten durch die Stadt - Vom Bau der Flaktürme in Wien.'' In: ''Schienenverkehr aktuell''. Nr. 10/2000, S. 14, Verlag Peter Pospischil, Wien. |
|||
* Rudolf Hauptner: ''Zur Baugeschichte der Flaktürme in Wien.'' In: ''Wiener Geschichtsblätter''. Nr. 57 (2/2002). Verein für Geschichte der Stadt Wien, {{ISSN|0043-5317}}, S. 107 |
|||
* Erich Pieler (Red.): ''Wiener Flaktürme.'' Studie für die MA 18, Architekturbüro Bernstein-Pieler, Wien 2003, ISBN 3-902015-46-2. |
|||
* Ute Bauer: ''Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur.'' Phoibos Verlag, Wien 2003, ISBN 3-901232-42-7. |
|||
* Valentin E. Wille: ''Die Flaktürme in Wien, Berlin und Hamburg. Geschichte, Bedeutung und Neunutzung.'' VDM-Verlag, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-6518-2. |
|||
* Flavia Foradini: ''I bunker di Vienna.'' Abitare 2/2006, Milano. |
|||
* Flavia Foradini, Edoardo Conte: ''I templi incompiuti di Hitler.'' catalogo della mostra omonima, Milano, Spazio Guicciardini, 17.2-13.3.2009 |
|||
== |
== Weblinks == |
||
{{ |
{{Commons}} |
||
* [http://www.berliner-unterwelten.de/der-flakturm-im-augarten.553.0.html Begehung des Flakturmes im Wiener Augarten, mit Fotodokumentation] |
|||
* [http://web.archive.org/web/20070927222117/http://www.magwien.gv.at/stadtentwicklung/flaktuerme/ Seite der Stadt Wien über die Flaktürme] (Version aus dem [[Internet Archive]], da Original nicht mehr verfügbar) |
|||
* [http://www.airpower.at/news03/0813_luftkrieg_ostmark/flaktuerme.htm Die Wiener Flaktürme auf www.airpower.at] |
|||
* [http://www.geheimprojekte.at/t_flaktuerme.html Die Flaktürme auf www.geheimprojekte.at] |
|||
* [http://www.dasmuseen.net/Wien/BezMus03/page.asp/731.htm Arenbergpark – Bezirksmuseum Landstraße] |
|||
* [http://www.luftschutz-bunker.de/content/index.php?option=com_content&task=view&id=39&Itemid=52 Artikel über Flakbunker auf www.luftschutz-bunker.de] |
|||
* Artikel über [http://www.bmlv.gv.at/omz/ausgaben/artikel.php?id=379 die Flaktürme Wiens] auf der Seite des [[Bundesministerium für Landesverteidigung und Sport|Bundesministerium für Landesverteidigung]] |
|||
* [http://www.profil.at/index.html?/articles/0712/560/168353.shtml Zeitgeschichte: 1073 Liter Wein – Das Geheimnis der sechs Wiener Flaktürme] (In: [[Profil (Zeitschrift)|Profil]] 13/07) |
|||
* [http://www.flakturm.net/ Leitturm Arenbergpark: Projekt Faktum Flakturm] |
|||
== |
=== Film === |
||
* Helene Maimann: ''[http://zdf.vo.llnwd.net/e1/s/none/3sat/13/07/130701_gefaehrliche_himmel_online_1456k_p13v11.mp4?rs=1024&ri=10000&ip=188.104.147.91&h=5a7e0a84ebcc2989038319521aaed421 Gefährliche Himmel - Bombenkrieg über Österreich.]'' 2004, 44 Min (Video bei zdf.vo. Begehung des Flakturmes, zeitgenöss. Aufnahmen. Angriffe auf Wien und Linz werden dokumentiert.) |
|||
<!-- please DO NOT ADD PRISMATIC FORUMS it is a forum, hence it fails the guidelines of [[WP:EL]] --> |
|||
* [http://rainbow.dspenter.com/ Official website] {{ko icon}} |
|||
* [http://www.rainbowweb.jp/ Official website] {{jp icon}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Rainbow (South Korean band)}} |
|||
<references /> |
|||
{{DSP Media}} |
|||
{{All Coordinates}} |
|||
{{DEFAULTSORT:Rainbow}} |
|||
[[Category:K-pop music groups]] |
|||
[[Category:Musical groups established in 2009]] |
|||
[[Category:South Korean girl groups]] |
|||
[[Category:South Korean dance music groups]] |
|||
[[Category:Universal Music Japan artists]] |
|||
{{SORTIERUNG:Wiener Flakturme}} |
|||
[[ko:레인보우 (대한민국의 음악 그룹)]] |
|||
[[Kategorie:Bunker]] |
|||
[[ja:レインボー (音楽グループ)]] |
|||
[[Kategorie:Flakturm]] |
|||
[[no:Rainbow CMS]] |
|||
[[Kategorie:Militärische Einrichtung in Wien]] |
|||
[[vi:Rainbow (ban nhạc)]] |
|||
[[Kategorie:Baudenkmal (Wien)]] |
|||
[[zh:Rainbow]] |
|||
[[Kategorie:Festung in Österreich]] |
|||
[[Kategorie:Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus]] |
|||
[[Kategorie:Erbaut in den 1940er Jahren|Flakturme]] |
Version vom 4. August 2013, 23:51 Uhr
Die Wiener Flaktürme sind sechs große, aus Stahlbeton errichtete Abwehr- und Schutzbauten in Wien, die in den Jahren 1942 bis 1945 als riesige Luftschutzanlagen mit aufmontierten Flugabwehrgeschützen und Feuerleitanlagen erbaut wurden. Solche oberirdischen Schutzräume nannte und nennt man auch Hochbunker. Der Architekt der Flaktürme war Friedrich Tamms (1904–1980).
Zusammensetzung der Anlage und Funktion

Das System der Wiener Flaktürme besteht aus insgesamt sechs Bauwerken, drei Gefechtstürmen mit jeweils einem Feuerleitturm. Die drei Bunkerpaare sind in einem Dreieck angeordnet, in dessen ungefährer Mitte sich der Stephansdom befindet. Die Türme sind unterschiedlich hoch; ihre oberen Plattformen haben exakt dieselbe Seehöhe, was eine Koordinierung der von den Radaranlagen (Feuerleitradar) ermittelten Daten erleichterte (zum Stand der deutschen Radartechnik zu dieser Zeit siehe Würzburg (Radar)).
Der maximale Einsatzradius der vier Hauptgeschütze (12,8-cm-Flak-Zwilling 40) jedes Turmes betrug unter idealen Bedingungen 20 km. Die kleineren Plattformen der Gefechts- und Feuerleittürme waren für 2 cm-Flugabwehrgeschütze vorgesehen, doch wurden sie in Wien niemals verwendet.
Neben ihrer militärischen Besatzung dienten die Flaktürme in Wien als provisorische Spitäler, beherbergten Radiosender und teilweise kriegswichtige technische Betriebe und boten in großem Umfang Luftschutzräume für die Bevölkerung. Die gut sichtbaren schweren Beschädigungen eines der beiden Türme im Augarten sind die Folge einer Explosion im Jahre 1946. Spielende Kinder haben damals rund 2000 Stück 12,8cm-Granaten in Brand gesteckt. Die Explosion hob nicht nur das Dach des Bunkers - das anschließend in seine Bettung zurück fiel - sondern zerstörte auch die Fensterscheiben in weitem Umkreis. Eine Beseitigung der Türme unterließ man wegen der Nähe zur Wohnbebauung. Heutzutage wäre eine Entfernung der Türme durchaus möglich, inzwischen stehen aber alle sechs Bauten unter Denkmalschutz (nur für die beiden Flaktürme im Augarten existiert ein Bescheid (GZ 39.086/2/2000 vom 5. April 2000)).
Heute befinden sich die Türme teilweise im Besitz der Stadt Wien und teilweise im staatlichen Besitz. Es hat mehrmals Versuche gegeben, die Flaktürme umzubauen und nutzbar zu machen. Die Ideen reichen vom Depot für Sicherheitskopien wichtiger Daten bis zu einem Kaffeehaus oder Hotel.
Planung
Während des Zweiten Weltkriegs wurde deutlich, dass Engländer und Amerikaner Luftangriffe, insbesondere Flächenbombardements, für ein Mittel hielten, Deutschland in die Knie zu zwingen (siehe auch Area Bombing Directive, 14. Feb. 1942, Ziel des Moral Bombing). Die Kapazität an Bombern nahm zu, ihre Reichweite ebenfalls. Gleichwohl lag Wien bis 1944 außerhalb der Reichweite der britischen Langstreckenbomber. Das änderte sich durch die Eroberung Italiens.
Am 9. September 1942 ordnete Hitler den Bau von Flaktürmen in Wien an. Die Luftwaffenführung sah dazu als Bauplätze die Schmelz, den Prater und Floridsdorf vor. Hitler lehnte diese Orte aber ab, da das Stadtzentrum durch die großen Abstände nicht ausreichend geschützt gewesen wäre. Nach Besprechungen mit Reichsstatthalter Baldur von Schirach wurden die endgültigen Standorte festgelegt. Drei Turmpaare mit einem Abwehrgeschützradius von etwa 20 km sollten ein Verteidigungsdreieck bilden, dessen Mittelpunkt der Stephansdom bildete: im Augarten, im Arenbergpark im III. Bezirk (Landstraße) und ein drittes im Esterházypark nahe der Mariahilfer Straße und im Hof der Stiftskaserne im VI. Bezirk. Statt des Augartens war allerdings anfänglich die Roßauer Kaserne im Gespräch. Maßgeblich für die Wahl der Plätze waren die leichte Verfügbarkeit des Grundes und die Möglichkeit, Bahnanschlüsse herzustellen. Der Plan sah vor, die Flaktürme nach siegreicher Beendigung des Kriegs mit Marmor zu verkleiden und als Denkmäler den gefallenen deutschen Soldaten zu widmen.
Wie bei allen Flaktürmen war Friedrich Tamms für die Planung verantwortlich, er wurde in Wien durch Anton Ruschitzka vertreten, die Bauleitung hatte Franz Fuhrmann vom Wiener Stadtbauamt inne. Die militärische Leitung lag bei Major Wimberger, der jedoch über keinen Einsatzstab verfügte. Die Materialbeschaffung erfolgte durch die NS-Bauorganisation Todt. Jedes Paar Flaktürme bestand aus dem großen, mit schwerem und leichten Geschütz versehenen Gefechtsturm sowie einem kleineren Leitturm für die Kommunikation und Suchscheinwerfer. Gegen Kriegsende waren die Türme eben erst funktionstüchtig. In ihnen waren neben militärischen Leitstellen auch Lazarette und Fabrikationseinrichtungen untergebracht. Sie dienten auch als Luftschutzkeller für die Menschen der Umgebung: in jedem Turm hatten bis zu 30.000 Personen Plätze.
Bau
Mit dem Bau der Flaktürme wurden die Firmen Philipp Holzmann und Gottlieb Tesch beauftragt, wobei kleinere Betriebe über Arbeitsgemeinschaften eingebunden wurden. Da die Verfügbarkeit einheimischer Arbeitskräfte durch Einberufungen ständig abnahm, wurden im Verlauf des Krieges immer mehr Kriegsgefangene, Fremd- und Zwangsarbeiter eingesetzt.
Zement wurde vor allem aus Mannersdorf am Leithagebirge angeliefert, in geringerer Menge auch aus Rodaun. Der Schotter stammte aus den Schottergruben Padlesak in Felixdorf und Gustav Haager bei Heidfeld an der Preßburger Bahn, etwa im Bereich des heutigen Flughafen Wien-Schwechat. Sand wurde in Schiffen via Donaukanal angeliefert; im Bereich der Weißgerberlände wurden Sandsilos der Vereinigten Baustoffwerke AG errichtet. In diesem Bereich befand sich schon ab 1918 ein Anschlussgleis der Straßenbahn durch die Drorygasse. Dieses war seit 1925 stillgelegt; es wurde 1941 wiederhergestellt und im folgenden Jahr nach dem Bau eines weiteren Silos um zwei Gleise erweitert. Für den Abraum, der beim Ausheben der Fundamente anfiel, wurde bei der Kratochwjlestraße (damals Weissenbachstraße) im 22. Bezirk eine Deponie angelegt, die ebenfalls einen Straßenbahnanschluss erhielt.
Paar VIII: Arenbergpark


Das Flakturmpaar im Wiener Arenbergpark (Bezirk Landstraße) trägt den Codenamen "Baldrian". Die Errichtung fand von Dezember 1942 bis Oktober 1943 statt, wobei beide Türme in der Bauart II mit neun Stockwerken ausgeführt wurden. Zur Errichtung der Türme wurden zusätzliche Anschlussgleise im Aspangbahnhof angelegt. Von dort führte eine Feldbahn (Spurweite 600 mm) über die Strecke Aspangstraße–Steingasse–Klimschgasse–Eslarngasse–Barmherzigengasse zur Baustelle. Eine weitere Feldbahn mit einer Spurweite von 900 mm verlief über die Wassergasse und die Neulinggasse (damals Schredtgasse) zu den Flaktürmen. Dazu war es notwendig, das Haus Landstraßer Hauptstraße 94 abzureißen, um einen Durchlass zur Neulinggasse zu ermöglichen. Dieser wurde auch für ein Anschlussgleis der Straßenbahn, das von der Landstraßer Hauptstraße abbog, verwendet. Nach dem Krieg wurde an dieser Stelle ein Gemeindebau errichtet, wobei die Verbindung zur Neulinggasse aber bestehen blieb. Die zugehörigen Arbeiterlager befanden sich in der nördlichen Brigittenau.
Der Gefechtsturm ist der größte aller Wiener Flaktürme. Seine Mauern sind im Allgemeinen zwei Meter dick, in den obersten drei Stockwerken aber ungefähr sieben Meter. Außen um das Erdgeschoss befindet sich ein Gang, wodurch die gesamte Grundfläche 57,0 m × 57,0 m beträgt, während die eigentliche Seitenlänge des Turms um 10 m geringer ist. Die Umfassungsmauern der Geschützstände haben eine Dicke von vier Metern. Die Schutzdecke über dem achten Stockwerk ist zwischen 3,80 m und 4 m dick. Ursprünglich befanden sich auf dem Turm 8,8-cm-Zwillingsgeschütze, danach 10,5-cm-Geschütze, die erst später durch die 12,8-cm-Geschütze ersetzt wurden. Bis zum dritten Obergeschoss wurde der Flakturm als Bunker für Zivilisten verwendet, im vierten Stock befand sich ein Spital, im fünften eine Heizungs- und Belüftungsanlage und im sechsten ein Teil der Flugmotorenwerke Ostmark. Erst der siebente und der achte Stock wurde vom Militär verwendet, wobei im siebenten Geschoss auch noch Räumlichkeiten der Gaupropagandaleitung, der Kreisleitung, des Radiosenders Wien und von Siemens & Halske untergebracht waren. Eigentlich war vorgesehen, dass hier der Reichsverteidigungskommissar und sein Einsatzstab einziehen sollten, doch die Gauleitung bestand auf einem Bunker im Außenbereich der Stadt.[1]
Nach dem Krieg wurde der Turm kurzzeitig von einem Pharmazieunternehmen verwendet und danach als Lager für Sanitätsmaterial des Bundesheeres benutzt, das ihn auch lange Zeit verwaltete, am 31. August 1990 ging die Verwaltung auf die Bundesgebäudeverwaltung über. Heute ist der Objekteigentümer des Gefechtsturms die Republik Österreich, obwohl er im Arenbergpark auf Grund der Stadt Wien steht (Superädifikat), seit dem 11. Dezember 2000 wird er dementsprechend von der Burghauptmannschaft verwaltet.

Die Mauern des Leitturmes sind zwischen 2 m und 2,50 m dick, die Decke ist etwa vier Meter dick. Im Keller befanden sich Anlagen zur Ent- und Versorgung, das Erdgeschoss diente als Krankenrevier, das aber nur vom Militär und von Verwundeten aus dem nahe gelegenen Krankenhaus Rudolfstiftung benutzt werden durfte. Die Stockwerke zwei bis fünf dienten als Schutzräume für die Zivilbevölkerung, wobei aber der dritte Stock mit einem Wasserbehälter, elektrischen Anlagen und der Lüftung belegt war. Im sechsten Stock gab es Mannschaftsräume, die Fernsprechvermittlung, das Munitionslager für die leichte Flak und weitere technische Räumlichkeiten. Der siebente Stock war für Rechenmaschinen vorgesehen. Außerdem gibt es dort einen Schacht bis zum Verdeck, der wohl zur Versenkung des Funkmessgerätes vorgesehen war. Im achten Stock befand sich die eigentliche Kommandozentrale. Der Leitturm ist heute vollständig im Besitz der Stadt Wien, für ihn zuständig ist die MA 34 (Bau- und Gebäudemanagement).
Der Leitturm beherbergt seit 1992 im Erdgeschoss ein Gerätelager der MA 42 (Stadtgartenamt) und wird seit 2002 für eine Antennenanlage verwendet. Wegen der hohen Luftfeuchtigkeit musste 1995 ein Ansuchen des Architekturzentrums Wien beziehungsweise 2000 eines des AKH abgewiesen werden, ihn als Lagerraum zu verwenden. Der Turm hat, von Brandschäden in einigen Räumen abgesehen, vollkommen intakte Innenstrukturen.
Ab 2014[veraltet] soll von einer eingemieteten IT-Firma ein Rechenzentrum betrieben werden.[2]
In den Jahren 2005 und 2006 wurden vom Verein Faktum Flakturm organisierte Ausstellungen aktueller Künstler im Turm gezeigt. Des Weiteren wurde eine Historikergruppe mit Forschungsarbeiten beauftragt. Die Funde, die im Zuge dessen gemacht wurden, konnten bereits teilweise die eklatanten Wissenslücken über die Entstehungs- und Verwendungsgeschichte der Türme schließen, mussten aber jäh abgebrochen werden: aufgrund des abgelaufenen Nutzungsvertrags für die Gruppe im März 2007 und mangelnder sicherheitstechnischer Ausstattung für Ausstellungen wurde der Turm von der zuständigen Behörde (MA34) geschlossen. Nun kämpft die Gruppe um den neuerlichen Zugang zum Turm.
Der Gefechtsturm beherbergt zum einen heute ein Depot des Museums für Angewandte Kunst, zum anderen fungiert der Flakturm selbst als Kunstprojekt, genannt CAT – Contemporary Art Tower.[3] Er ist im Rahmen von Ausstellungen und Events begehbar.[4]
Ab 2014[veraltet] sollen auch permanente Ausstellungen eingerichtet werden.[2]
- Technische Daten
Beschreibung Gefechtsturm Leitturm Fundamentausmaß [m²] 3.844 1.938 Verbaute Fläche [m²] 3.249 885 Nutzfläche [m²] 12.630 3.565 Grundfläche [m × m] 47,0 × 47,0 38,0 × 19,0 Höhe [m] 42 39 Turmmasse / Nutzlast [t] 178.400 62.800 Geo-Koordinaten 48° 11′ 55″ N, 16° 23′ 32″ O 48° 11′ 53″ N, 16° 23′ 25″ O
Paar V: Stiftskaserne/Esterházypark

Dieses Flakturmpaar besteht aus dem Leitturm im Esterházypark (Bezirk Mariahilf) und dem Gefechtsturm in der Stiftskaserne (Bezirk Neubau). Die Türme wurden in der Zeit von Oktober 1943 bis Juli 1944 errichtet. Durch den fortschreitenden Krieg musste Stahl und Beton eingespart werden, was zur Entwicklung der Bauart III führte, die es nur in Wien gibt. Der Leitturm ist mit seinen elf Stockwerken höher gebaut als der Gefechtsturm mit neun Stockwerken, damit beide Türme trotz unterschiedlichem Bodenniveau auf derselben Seehöhe sind.
Was den Bau des Leitturms im Esterhazypark betrifft, sind keine besonderen Transporteinrichtungen bekannt. Für den Gefechtsturm wurde an der Nordseite des Westbahnhofs eine Umladeanlage errichtet, von der eine Feldbahn mit 600 mm Spurweite zur Stiftskaserne verlief. Die Streckenführung war Neubaugürtel–Seidengasse–Zieglergasse–Lindengasse–Stiftskaserne. Die Umwegfahrt über die Seidengasse war notwendig, weil es noch keine direkte Verbindung zwischen Lindengasse und Stollgasse gab. Um sich die Errichtung einer Kreuzung mit der Straßenbahn zu ersparen, wurden die Straßenbahngleise in der Stiftgasse einfach unterbrochen. Dafür existierten aber zwei Anschlussgleise der Straßenbahn direkt in die Kaserne, einer aus der nördlichen Stiftgasse und einer direkt aus der Mariahilfer Straße.
Die neue Bauart des Gefechtsturmes zeigt einen sechzehneckigen Grundriss, oberhalb der Plattform hat das Gebäude 32 Ecken. Er liegt genau in der Achse von Michaelerplatz, Burgtor und Maria-Theresien-Denkmal. Über seine Nutzung ist nur wenig bekannt, da Unterlagen nur unvollständig erhalten sind. Vom ersten bis zum vierten Stock diente er dem zivilen Luftschutz, wobei sich im vierten Geschoss auch Räume der Reichspost und für das Schnellkommando des Bürgermeisters befanden. Die darüber liegenden Räumlichkeiten waren dem Militär vorbehalten. Die Geschützstände waren mit einer Kuppel abgedeckt.

Der Gefechtsturm ist im Besitz der Republik Österreich, schließlich ist die Stiftskaserne eine militärische Bundeseinrichtung auf einem Bundesgrundstück. Somit wird er von der Heeresgebäudeverwaltung verwaltet. Er wird vom Kommando Führungsunterstützung des österreichischen Bundesheeres genutzt und ist als schnell erreichbare Notunterkunft für die österreichische Staatsspitze vorgesehen. Aufgrund dieser militärischen Nutzung und der damit verbundenen Geheimhaltung ist auch über seinen heutigen Zustand wenig bekannt.
Auch bei der neuen Bauart des Leitturms kam es zu Materialeinsparungen, doch sind die Unterschiede zur Bauart II geringer als beim Gefechtsturm. Am auffälligsten ist die Lage der Auskragungen der Plattform („Schwalbennester“) an den Ecken statt in der Mitte. Die Mauern haben eine Dicke von 2,50 m, die Schutzdecke über dem neunten Stockwerk ist 3,50 m dick, die oberste Decke aber nur 60 cm.
Der Eingang auf der Ostseite diente dem Militär, von den Eingängen auf der Westseite kam man in die Zivilschutzräume im dritten Obergeschoss. Im siebenten Geschoss befindet sich eine quadratische Öffnung (Seitenlänge 80 cm), die der Belüftung diente. Von der Öffnung führt ein Schacht nach unten, wobei die kalte, frische Luft durch Öffnungen in jedes Stockwerk strömte und als verbrauchte, warme Luft wieder aufstieg und den Turm durch eine Abluftöffnung verließ.
Der Leitturm, der im Esterházypark auf öffentlichem Grund der Stadt Wien steht, ist vollständig im Besitz der Gemeinde. Dementsprechend ist die MA 34 (Bau- und Gebäudemanagement) für ihn zuständig. Von 1954 bis 1962 betrieb die Volkshochschule Wien West hier eine Volkssternwarte.[5] Ab 1956 wurde er für das Haus des Meeres adaptiert, das seit 1958 hier seinen Sitz hat. Das Haus des Meeres ist ein privater Verein, der die Räume von der Gemeinde Wien angemietet hat. Es erhielt 1999 eine Erweiterung an der Außenseite um das "Tropenhaus" nach der Planung von Wilhelm Holzbauer. 1991 wurde im Rahmen der Wiener Festwochen nach einem Projekt des amerikanischen Künstlers Lawrence Weiner ein markanter Anti-Kriegs-Spruch (Smashed to pieces in the still of the night/Zerschmettert in Stücke im Frieden der Nacht sowohl auf deutsch als auch auf englisch) am oberen Teil der Fassade angebracht. 1998 ließ der ÖAV eine Kletterwand an der Außenseite errichten. Im Keller ist seit 2000 ein Foltermuseum untergebracht.
- Technische Daten
Beschreibung Gefechtsturm Leitturm Fundamentausmaß [m²] 2.120 651 Verbaute Fläche [m²] ? 488 Nutzfläche [m²] ? 1.915 Grundfläche 47 m Ø 31,0 m x 15,0 m Höhe [m] 45 47 Turmmasse / Nutzlast [t] 132.000 50.250 Geo-Koordinaten 48° 12′ 6″ N, 16° 21′ 21″ O 48° 11′ 51″ N, 16° 21′ 9″ O
Paar VII: Augarten




Das Flakturmpaar im Wiener Augarten (Bezirk: Leopoldstadt) trägt den Codenamen "Peter". Gefechts- und Feuerleitturm wurden in der Zeit von Juli 1944 bis Jänner 1945 nach Bauart III errichtet. Der Gefechtsturm ist mit seinen 13 Stockwerken um zwei Meter höher als der zwölfstöckige Leitturm, um deren Plattformen auf dasselbe Niveau zu bringen. Es handelt sich um die zuletzt errichteten, und dementsprechend am weitesten entwickelten Flaktürme des Dritten Reiches. Die Planung erfolgte nur mehr im Wiener Büro von Tamms. Besonders markant sind die Stahlbeton-Kragträger an der Außenseite für eine einfachere Wartung bzw. Reparatur der Plattformen.
Zur Errichtung wurde sowohl ein Eisenbahn- als auch ein Straßenbahnanschluss errichtet. Das Bahngleis zweigte vom Nordwestbahnhof ab, kreuzte die Gleise der Straßenbahnlinie 5 und führte danach direkt innerhalb des Augartens an dessen Rand entlang. Um sich eine zweite Kreuzung mit der Straßenbahn zu ersparen, wurde eine Gleisschleife der Straßenbahn abgetragen. Im Augarten gab es eine Abzweigung, die direkt zum Leitturm führte. Auf der gegenüber liegenden Seite des Augartens, etwa bei der Scholzgasse, begann ein Anschlussgleis der Straßenbahn, das direkt in die Eisenbahngleise mündete. Um die Gleise mit Straßenbahnfahrzeugen befahren zu können, wurden in die Herzstücke der Weichen nach Bedarf Passstücke eingelegt. Am 23. Oktober 1944 kam es allerdings zu einem Unfall, bei dem acht Menschen verletzt wurden. Da der Gefechtsturm nicht direkt an den Gleisen lag, wurde zusätzlich noch eine Feldbahn errichtet. Ein Teil der Anlagen wurde schon 1944 wieder entfernt, die USIA ließ den Rest 1948 abtragen.
Der Gefechtsturm ist der höchste aller Flaktürme. Ursprünglich waren nur zehn Stockwerke geplant, dies wurde erst Anfang 1944 abgeändert. Die Außenmauer ist 2,50 m dick, die Dicke der inneren Ringmauer bewegt sich zwischen 1,40 m unten und 1 m oben. Diese innere Mauer schließt jeweils zwei Treppenanlagen und zwei Aufzüge ein. Außen wurden zwei Munitionsaufzüge eingebaut, die in den elften Stock bis zur Plattform führten. Dort befanden sich Gasschleusen, Duschräume und eine Entgiftungsanlage. Vier Treppen führen von hier zu den höhergelegen Etagen und den Geschützständen. Die Decke hatte eine Dicke von 3,50 m und war spiralbewehrt. Zum Transport von Rohren und Geschützen gab es hier einen Kran. Die unteren Stockwerke wurden von Rüstungsbetrieben benutzt, in den ursprünglich nicht geplanten drei Geschossen erzeugte die Wiener Radiowerke-Aktiengesellschaft (WIRAG) nach einem Führererlass vom 30. Mai 1944 Röhren.
Der Innenraum des Gefechtsturmes ist stark beschädigt. Grund dafür ist, dass es am 21. November 1946 zu einer schweren Explosion der im oberen Stockwerk gelagerten Munition kam,[6] ausgelöst durch spielende Kinder, die über den noch bestehenden Kran in den Turm gelangten und dort ein Feuer entzündeten. Sie konnten den Flakturm aber unverletzt verlassen. Im Frühjahr 2006 war der Turm über Monate hinweg großräumig abgesperrt, weil durch eine Schuttverlagerung im Inneren als Spätfolge der Explosion eine Außenwand nach außen gedrückt wurde. Dadurch bestand die Gefahr, dass eine Plattform einstürzen könnte.[7]

Der Abstand des Leitturms zum Gefechtsturm beträgt etwa 400 m. Die Grundfläche beträgt 31 m × 18 m, während sich die Ausmaße in den oberen Stockwerken nur mehr auf 31 m × 15 m belaufen. Zwei Treppen führen von der Südseite durch Schleusen in den ersten Stock. An der Nordseite befinden sich zwei Notausgänge, die nicht in den Originalplänen aufschienen. Die Schutzdecke war wieder 3,50 m dick, das Funkmessgerät war auf diesem Flakturm nicht versenkbar. Auf der Westseite des Turmes befinden sich vom zweiten bis zum neunten Stock Öffnungen, deren Sinn nicht ganz klar ist. Im zwölften Obergeschoss ist ein Durchschuss zu sehen.
Beide Türme sind – ebenso wie der Grund auf dem sie stehen – im Besitz der Republik Österreich und werden von der Burghauptmannschaft verwaltet. Sowohl Leit- als auch Gefechtsturm stehen leer und werden nicht genutzt.
Seit März 2002 sind beide Türme an die Datenverarbeitungsfirma DCV vermietet, die sie in ein IT-Datencenter umbauen wollte. Der ursprünglich abschlägige Bescheid des Bundesdenkmalamts (sowohl die Flaktürme als auch der Augarten selbst stehen unter Denkmalschutz) wurde nach langem hin und her vom übergeordneten Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur aufgehoben. Dennoch dürfte dieses Projekt als endgültig gescheitert betrachtet werden: Seitens der Stadt Wien gibt es keinerlei Bestrebungen, Teile der historischen Parkanlage in Bauland umzuwidmen. Auch seitens der ansässigen Bevölkerung stieß das Projekt auf breite Ablehnung, da mit dem Ausbau des Gefechtsturms zu einem IT-Datencenter auch eine Aufstockung des Turm um drei vollverglaste, in der Nacht hell erleuchtete Stockwerke einhergegangen wäre. Weitere Kritikpunkte waren mit dem Projekt einhergehende Notwendigkeiten wie die Öffnung von Teilen des Augartens für Zulieferverkehr und die Abgasbelästigung durch Diesel-Notstromgeneratoren.
- Technische Daten
Beschreibung | Gefechtsturm | Leitturm |
---|---|---|
Fundamentausmaß [m²] | 2.120 | 651 |
Verbaute Fläche [m²] | 1.475 | 510 |
Nutzfläche [m²] | 11.000 | 2.925 |
Grundfläche | 43,0 m Ø | 31,0 m x 18,0 m |
Höhe [m] | 55 | 53 |
Turmmasse / Nutzlast [t] | 149.100 | 55.550 |
Geo-Koordinaten | 48° 13′ 33″ N, 16° 22′ 22″ O | 48° 13′ 40″ N, 16° 22′ 41″ O |
Bunker Gerichtsgasse

In der Floridsdorfer Gerichtsgasse 1B (48° 15′ 41″ N, 16° 23′ 48″ O ) befindet sich ein unvollendeter Bunkerbau, der von der Grafik Wien (Stadtkartographie) teils als Flakturm, teils als Bunker bezeichnet wird. Der ursprüngliche Zweck des Baues war der Schutz der umliegenden Industrie- und Werksgebiete, insbesondere von Siemens und der Raffinerie, gegen Tieffliegerangriffe. Die Errichtung eigener Bunkeranlagen zur Verteidigung wäre aufgrund der umliegenden freien Wiesen im Hinblick auf den baulichen und betrieblichen Aufwand einer Flakturmanlage vermutlich in diesem Gebiet ohnehin nicht ökonomisch gewesen. Zwecks Errichtung dieses Baus wurde 1944 ein Straßenbahngleis von der Peitlgasse durch die Gerichtsgasse angelegt, das in Seitenlage auf Vignolschienen verlief.
Der Bau hat einen achteckigen Grundriss mit einer Seitenlänge von ca. 8,30 m, die Außenmauern sind 1,50 m dick. Im Inneren gibt es ein Stiegenhaus mit vier Treppen und einen runden Schacht mit einem Durchmesser von 1,30 m. Die Zwischendecken sind 30 cm dick, die oberste ist eingestürzt und ruht auf der Schalung, wobei der Zustand der Schalung auf einen Brand hinweist. Da die oberste Decke keine Schutzdecke ist, waren wohl noch weitere Stockwerke geplant. Das Gebäude hat zahlreiche Öffnungen auf der Außenseite und von den ehemals sechs Zugängen sind heute fünf zugemauert. Seiner äußeren Erscheinung nach steht der Bunker heute leer.
Gescheiterte Vorschläge der Umnutzung
Es gibt eine lange Geschichte fruchtloser Bemühungen um eine Umnutzung der Flaktürme nach 1945. Diese betrifft vor allem das Türmepaar im Arenbergpark und den Turm im Esterhazypark.
- Arenbergpark 1990: Wohnprojekt mit Dachschwimmbad.[8] Da die vorgesehene Turmummantelung viel Parkgrund gekostet hätte, kam es zu einer Bürgerinitiative und im Gefolge zu einer „Nachdenkpause“[9]
- Esterhazypark. 1969 wurde hier eine Umwandlung zur Parkgarage ventiliert.[10] Seit dem Anfang der 1990er-Jahre setzte sich vor allem die Kronen Zeitung für massive Aufstockungen ein – bisher allerdings vergeblich. Ein Hochhausprojekt auf dem Esterhazy-Flakturm wurde bereits Anfang der 90er Jahre propagiert.[11] Ein ähnliches Projekt wurde von der „Krone“ am 28. Februar 2000, und am 2. August 2000 vorgestellt.[12] Im März und April 2003 propagierte die „Krone“ unter ihren Lesern einen Ideenwettbewerb zum Thema Flaktürme, der Bericht darüber erfolgte erst am 22. Jänner 2004. 2007 wurde der „Stararchitekt“ Wolf Prix mit einem ähnlichen Projekt in Verbindung gebracht. Es kam aber, laut Die Presse vom 1. Oktober 2007, wieder zu einer „Abfuhr“.[13]
Als Proponenten solcher Projekte der Umnutzung treten in der Regel (Ausnahme Augarten) mehr oder weniger finanzstarke Private auf, auch die Wiener Stadtplanung scheint wohlwollend gestimmt. Als Gegner derartiger Vorhaben hat sich in den letzten Jahren das Bundesdenkmalamt profiliert.[14] Der anfänglich vielfach geforderte Abriss erwies sich als zu teuer.[15]
Siehe auch
- Bombardierung Wiens
- Flak-Kaserne Küniglberg
- Unterirdischer Gaugefechtsstand Wien, von wo aus Fliegeralarm ausgelöst wurde.
Literatur
- Marcello La Speranza: Flakturm-Archäologie, Ein Fundbuch zu den Wiener Festungsbauwerken. Edition Berliner Unterwelten e.V., Berlin 2012, ISBN 978-3-943112-02-3.
- Gustav Holzmann: Der Einsatz der Flak-Batterien im Wiener Raum 1940 - 1945. 4. Auflage. Militärhistorische Schriftenreihe, Heft 14. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1992, ISBN 3-215-01658-3.
- Michael Foedrowitz: Waffenarsenal. (Zeitschrift), 1996, Sonderband S-44, Podzun-Pallas Verlag, ISBN 3-7909-0575-5.
- Hans Sakkers: Flaktürme Wien, Berlin, Hamburg. Verlag Fortress Books, 1998, ISBN 90-76396-01-9.
- Peter Wegenstein: Zwei Millionen Tonnen rollten durch die Stadt - Vom Bau der Flaktürme in Wien. In: Schienenverkehr aktuell. Nr. 10/2000, S. 14, Verlag Peter Pospischil, Wien.
- Rudolf Hauptner: Zur Baugeschichte der Flaktürme in Wien. In: Wiener Geschichtsblätter. Nr. 57 (2/2002). Verein für Geschichte der Stadt Wien, ISSN 0043-5317, S. 107
- Erich Pieler (Red.): Wiener Flaktürme. Studie für die MA 18, Architekturbüro Bernstein-Pieler, Wien 2003, ISBN 3-902015-46-2.
- Ute Bauer: Die Wiener Flaktürme im Spiegel österreichischer Erinnerungskultur. Phoibos Verlag, Wien 2003, ISBN 3-901232-42-7.
- Valentin E. Wille: Die Flaktürme in Wien, Berlin und Hamburg. Geschichte, Bedeutung und Neunutzung. VDM-Verlag, Saarbrücken 2008, ISBN 978-3-8364-6518-2.
- Flavia Foradini: I bunker di Vienna. Abitare 2/2006, Milano.
- Flavia Foradini, Edoardo Conte: I templi incompiuti di Hitler. catalogo della mostra omonima, Milano, Spazio Guicciardini, 17.2-13.3.2009
Weblinks
- Begehung des Flakturmes im Wiener Augarten, mit Fotodokumentation
- Seite der Stadt Wien über die Flaktürme (Version aus dem Internet Archive, da Original nicht mehr verfügbar)
- Die Wiener Flaktürme auf www.airpower.at
- Die Flaktürme auf www.geheimprojekte.at
- Arenbergpark – Bezirksmuseum Landstraße
- Artikel über Flakbunker auf www.luftschutz-bunker.de
- Artikel über die Flaktürme Wiens auf der Seite des Bundesministerium für Landesverteidigung
- Zeitgeschichte: 1073 Liter Wein – Das Geheimnis der sechs Wiener Flaktürme (In: Profil 13/07)
- Leitturm Arenbergpark: Projekt Faktum Flakturm
Film
- Helene Maimann: Gefährliche Himmel - Bombenkrieg über Österreich. 2004, 44 Min (Video bei zdf.vo. Begehung des Flakturmes, zeitgenöss. Aufnahmen. Angriffe auf Wien und Linz werden dokumentiert.)
Einzelnachweise
- ↑ R. Schirer:„Der Schirachbunker“. In Wiener Geschichtsblätter 2007/2, S. 33, ISSN 0043-5317
- ↑ a b Flakturm wird zu Server-Zentrum ORF-Bericht vom 24. Februar 2013
- ↑ www.mak.at, Portrait des Contemporary Art Tower (CAT), 20. Juli 2006
- ↑ www.mak.at, Öffnungszeiten Gegenwartskunstdepot Gefechtsturm Arenbergpark, 20. Juli 2006
- ↑ www.austriaca.at
- ↑ Die Abkürzung
AZ
ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung. - ↑ Wiener Augarten-Flakturm bleibt Riesenbaustelle
- ↑ Kronen-Zeitung 15. Juni 1990 und 9. November 1990; Die Presse 30. August 1990
- ↑ Arbeiter-Zeitung vom 23. Jänner 1991, Kronen-Zeitung vom 30.-31. Jänner 1991
- ↑ Die Abkürzung
AZ
ist obsolet; bitte verwende Vorlage:Arbeiterzeitung. - ↑ Kronen Zeitung vom 30.-31. Jänner 1991; Kurier vom 21. April 1993.
- ↑ Siehe dazu auch Die Presse vom 26. Juli 2000. Statt eines „Dachcafés“ ging es allerdings plötzlich um ein sechsgeschoßiges „Kunsthotel“
- ↑ Abfuhr für Hotel auf dem Flakturm. Zur Gesamtproblematik: Dieter Klein, Martin Kupf, Robert Schediwy:Stadtbildverlutste Wien, LIT-Verlag 2004, S 27, , 301, 317, 324, 331f
- ↑ Zu dieser Konfrontation siehe Die Presse 14.November 2003
- ↑ Zu den Kosten siehe Die Presse vom 26.Juli 2000, Profil vom 10. Juli 2000