Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung/alt9 und Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Mittwoch: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Opel-Gang
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Shortcut|WP:ADTMI}}{{Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Bearbeitungshinweise}}
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Löschprüfung/Intro“ übereinstimmen soll. -->
<onlyinclude>
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=2|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Zeigen=Nein}}
{{AdT-Vorschlag
<!-- früheres Autoarchiv nach drei Tagen
|DATUM = 31.07.2013
{{Autoarchiv|Ziel='Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Alter=3|Zeigen=Nein|Frequenz=ständig}}
|LEMMA = Opel-Gang
-->
|BILD = Datei:Opel-Gang CD 1983.jpg
[[Kategorie:Wikipedia:Wartung|Loschprufung]]
|BILDGROESSE = 144px
|BILDUMRANDUNG = border
|BILDBESCHREIBUNG = Gestaltung der CD
|TEASERTEXT = '''[[Opel-Gang]]''' („Opel-Bande“) ist das Debütalbum der Düsseldorfer Band Die Toten Hosen. Es besteht aus 15 schnellen deutschsprachigen Musikstücken, die sich musikalisch an britischen und US-amerikanischen Punkbands orientieren. Das Album wurde von Jon Caffery produziert und erschien erstmals im Sommer 1983 auf dem bandeigenen Label ''Totenkopf''. ''Opel-Gang'' wurde über die Jahre mehrmals wiederveröffentlicht, zuletzt wurde es zusammen mit 16 weiteren Alben von Die Toten Hosen im Jahre 2007 remastert und neu aufgelegt. Das Album wurde für mehr als 250.000 verkaufte Exemplare bis ins Jahr 2006 mit einer goldenen Schallplatte ausgezeichnet.
}}
</onlyinclude>


[[Kategorie:Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages|Mittwoch]]
= 16. Mai 2011 =

== [[Vorlage:Infobox non-profit-Organisation]] ==

{{Wiederherstellen|Vorlage:Infobox non-profit-Organisation}} Die [[Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation]] will in manche Artikel nicht unter diesem Namen eingebunden werden [http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Freie_Arbeiterinnen-_und_Arbeiter-Union#Mitgliederzahl_in_Infobox][http://de.wikipedia.org/wiki/Vorlage_Diskussion:Infobox_gemeinnützige_Organisation], daher wurde eine Weiterleitung mit dem Namensbestandteil „non-profit“ erstellt. Diese wurde von Tilman Berger als „unnötige WL“ [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Log&type=delete&user=&page=Vorlage%3AInfobox+non-profit-Organisation gelöscht], woraufhin [[User:Sargoth|Sargoth]] einfach eine Kopie (von URV kann man wegen Schöpfungshöhe kaum sprechen) unter dem Namen erstellt hat. Dies führt zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?diff=88875490&oldid=88655286 problematischen] Redundanzen, die besser durch eine WL gelöst würde; wie auch in der [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt#Doppelung_Vorlage:Infobox_non-profit-Organisation_mit_Vorlage:Infobox_gemeinn.C3.BCtzige_Organisation Vorlagenwerkstatt] besprochen. Daher bitte ich, wie schon in meinem SLA, um die Wiederherstellung der alten Weiterleitung und Löschung der Kopie-Versionen. --&thinsp;<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 15:56, 16. Mai 2011 (CEST)
:Ich würde sagen, von einer URV kann gar nicht gesprochen werden. Die [[:Vorlage:Infobox gemeinnützige Organisation]] ist eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_gemeinn%C3%BCtzige_Organisation&oldid=31047137 Kopie aus enwiki], völlig ohne Schöpfungshöhe und demgemäß auch ohne importierte Versionen und Autorenangabe. Ein paar aufblähende Sätze zur selbsterklärenden Vorlage habe ich bereits aus der Infobox non-profit-Organisation [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage%3AInfobox_non-profit-Organisation&action=historysubmit&diff=88873503&oldid=88872772 entfernt]. Die „alte Weiterleitung“ bestand übrigens nicht, vielmehr hat Häkchen bereits [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Wiederherstellen&target=Vorlage%3AInfobox+non-profit-Organisation&timestamp=20100715185606&diff=prev einmal] die Box mit einer WL überschrieben. Zusammengefasst betrachte ich diese Vorlagenpolizeiaktionen als ziemliche Zeitverschwendung und beteilige mich an dieser Diskussion jetzt nicht mehr. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 16:35, 16. Mai 2011 (CEST)
::Oh, das wusste ich gar nicht (mehr); da bräuchte ich schon Archivar-Rechte. Gut, dann hat sich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_non-profit-Organisation&diff=88908475&oldid=88875490 damit] das Problem erledigt, es seie denn irgendwer will die alten, kopierten Versionen löschen. Fände ich sinnvoll, bestehe aber nicht darauf. --&thinsp;<big>[[Benutzer:✓|✓]]</big>&thinsp;<small><sup>[[Benutzer Diskussion:✓|Bergi]]</sup></small> 17:07, 16. Mai 2011 (CEST)
:::Soso. Monsieur entscheiden die Löschprüfung gleich selbst. Wie wäre es, Tilman Berger anzusprechen? Der hat die Weiterleitung [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Vorlage%3AInfobox+non-profit-Organisation nämlich gelöscht]. −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 17:10, 16. Mai 2011 (CEST) Ansprache [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tilman_Berger&diff=prev&oldid=88908765 nachgeholt] −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 17:14, 16. Mai 2011 (CEST)
:::PS in der Sache ist es mir egal, sollte ich vielleicht noch anmerken. :) −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 17:49, 16. Mai 2011 (CEST)
::::Da das offenbar seltsamerweise eine sehr schwierige Entscheidung ist, habe ich die Vorlage in den Artikel gesubstet und sie kann komplett ohne Wiederherstellung der Weiterleitung gelöscht werden, womit dem abarbeitenden Admin drei Möglichkeiten zur Verfügung stehen. Eine Entscheidungshilfe anbei [[Datei:D03 wood.jpg|30px]]. :) −[[Benutzer:Sargoth|Sargoth]] 08:29, 26. Mai 2011 (CEST)

= 30. Mai 2011 =

== Roboterrecht (erl., bleibt gelöscht) ==

{{Wiederherstellen|Roboterrecht}} Nach der Diskussion mit TheRealPlaxtor (http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:TheRealPlextor)habe ich den Artikel nochmal komplett auf Grundlage der Anregungen in der Löschdebatte (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._April_2011) überarbeitet: der überarbeitete Entwurf steht hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Bhaustein/Roboterrecht
Insbesondere wurde auch auf die Belegwünsche für die Verwendung des Begriffs "Roboterrecht" eingegangen
--[[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] 10:32, 30. Mai 2011 (CEST)

: Als damals löschender Admin von [[Robotrecht/Roboterrecht]] ([[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._April_2011#Robotrecht.2FRoboterrecht_.28gel.C3.B6scht.29]]) stelle ich fest, dass der neue Artikel zwar eine andere Definition vorträgt, die Löschgründe aber auch auf diesen zutreffen. Der damalige Artikel definierte sein Lemma als "Das Robotrecht (Roboterrecht) ist eine neu entstehende juristische Querschnittsmaterie". Derartige Querschnittsthemen lassen sich in beliebiger Weise zusammenstellen. Ich hatte in der Löschbegründung auf die Löschung von [[Pferderecht]] verwiesen. Es handelt sich schlicht um ein Kompositum aus einem Gegenstand und dem Wort Recht und behandelt [[Bunt zuammengewürfelte Rechtsfragen rund um ...]]. Das führt zum einen zu massiver Redundanz zu den Artikeln über die Rechtsgebiete und ist vor allem völlig willkürlich. Natürlich gibt es juristische Literatur zu solch einem Thema. Wissenschaftler müssen ja keine Redundanz vermeiden. Und wenn dann in einem Buch über "Roboterrecht" massenweise Dinge stehen, die auch in einem Buch über [[Sachenrecht]] stehen, dann stört das keinen. Wir schreiben eine Enzyklopädie. Da stört das massiv. Der neue Artikel definiert sein Lemma anders: "Roboterrecht (vereinzelt auch Robotrecht) ist ein rechtswissenschaftliches Forschungsgebiet." Dafür gilt grundsätzlich das gleiche. Natürlich kann/muss ich im Rahmen von Forschung verschiedene Aspekte einfließen lassen. Wir forschen aber nicht sondern stellen bekanntes Wissen systematisch dar. Und Roboterrecht ist eben in der Rechtswissenschaft kein Element deren [[Rechtsordnung|Systematik]].[[Benutzer:Karsten11|Karsten11]] 12:18, 30. Mai 2011 (CEST)

:: Meiner Meinung nach, ist wenig Redundanz zu befürchten, wie etwa der Artikel über [[Roboterethik]] zeigt. Hierbei handelt es sich doch auch um eine Querschnittsmaterie. Wenn man der obigen Argumentation folgt, könnte man hier auch behaupten, dass es sich um "bunt zuammengewürfelte Ethikfragen rund um Roboter" handelt (damit möchte ich auf keinen Fall diesen Artikel in Frage stellen). Die Aussage, dass sich in einem Buch über "Roboterrecht" die selben Inhalte finden, wie in einem Buch über Sachenrecht ist mA zunächst sehr zweifelhaft, des Weiteren für mich nicht überzeugend: So könnte man auch argumentieren, dass in einem Buch über [[Wettbewerbsrecht]] viel über [[Domainnamensrecht]] steht - was mA auch keine Aussage bzüglich der Darstellung bekannten Wissens und Vermeidung von Redundanz trifft. --[[Spezial:Beiträge/132.187.114.64|132.187.114.64]] 14:02, 30. Mai 2011 (CEST)

:: Ich denke auch, es kann nicht angehen, sämtliche Querschnittsmaterien für irrelevant zu erklären. Es wird vielmehr darum gehen müssen, Kriterien herauszuarbeiten, welche Querschnittsmaterie relevant ist und welche nicht. Die Menge an Rechtsprechung und Literatur kann m.E. dabei eine gewisse Indizwirkung haben. Wichtiger wären aus meiner Sicht jedoch spezifische Aspekte der Querschnittsmaterie, die sich im Rahmen der allgemeinen Systematik nur ungenügend klären lassen und die zugleich für Unterschiede zu anderen Objekten führen. (Beispiel: Pferderecht lässt sich mit Sachenrecht im Rahmen der herkömmlichen Systematik allein nicht aufarbeiten. Allerdings fehlt es m.E. an substanziellen Unterschieden z.B. zu "Rinderrecht". Demzufolge würde höchstens ein übergeordneter Artikel "Tierrecht" Sinn ergeben.) Ähnliche Überlegungen sollten sich auch für Roboterrecht anstellen lassen. Gruß. --[[Benutzer:Tavok|Tavok]] 16:35, 30. Mai 2011 (CEST)

:::Erst wird gesagt, ein Themengebiet existiere gar nicht. Nennt man dann entsprechende Anwälte oder Kanzleien, die sich zum Beispiel auf [[Pferderecht]] spezialisieren, sagt man dann gerne, hier gehe es um Eigenwerbung. Selbstverständlich haben wir Querschnittsgebiete aller Art im Rechtswesen, die in der Wikipedia auch beschrieben werden, zum Beispiel [[Archivrecht]]. Vernünftige Kriterien wäre das Vorliegen entsprechender Rechtsquellen oder Fachzeitschriften, oder maßgeblicher Urteile. -- [[Spezial:Beiträge/77.10.26.3|77.10.26.3]] 12:02, 31. Mai 2011 (CEST)

:::: Wie der Artikel zeigt, gibt es im Falle von Robotrecht entsprechende Kodifizierung (Korea) und eine ganze Reihe Forschungseinrichtungen (zB Stanford, Würzburg), die sich damit beschäftigen. Reicht das nicht zur Relevanz? Gegenbeispiel: Es gibt auch eine Zeitschrift für Wett- und Glücksspielrecht? Ist das deswege ein relevantes Rechtsgebiet. An der Durchjudizierung sollte man es mE nicht festmachen. Dafür sind zu wenig rechtliche Fragestellungen nicht judiziert. Ich finde das Kritierium für die Relevanz muss die (systematisch-dogmatische) Eigenständigkeit der Probleme sein. Die bereits heute vorhandene Autonomie von robotischen Systemen ist in keinem anderen Rechtsgebiet anzutreffen. Bei Robotterrecht handelt es sich sozusagen um eine Querschnittsmaterie+. Kleines Beispiel: In Bremen gibt es eine Forschungseinrichtung, die sich mit autonomer Elektronmobilität beschäftigt, in Würzburg an der informatischen Fakultät eine, die sich mit autonomen Fahrassistenzsystemen für Senioren beschäftigt. Beide gruppen haben ein und dasselbe problem: die bestehenden regelungen sind unzureichend um eine mit dem öffentlichen Recht in sinnvollen einklang bringbare Anmeldung und Zulassung ihrer Testfahrzeuge/Testscooter/Test-PKW zu erreichen... die Frage, wie man dieser Probleme entweder mittels Auslegung oder mittels rechtswissenschaftlicher Rechtsfortbildung Herr werden kann ist eine, die das Roboterrecht sozusagen exkulsiv behandelt und die sich schwer einem anderen Rechtsgebiet zuordenen lässt. Wenn jetzt einer sagt: Aber das ist doch eine klassische öffentlich-rechtliche Frage! Okay! Aber derjenige möge dann selber auch den Löschantrag für den Beitrag zum Strafrecht stellen. --[[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] 16:36, 31. Mai 2011 (CEST)

:::: Noch kurz zur Erinnerung: Die Definition des Artikels Roboterethik lautet "Roboterethik ist die Anwendung der Ethik auf die Robotik. Sie behandelt die Entwicklung, Herstellung und Verwendung von Robotern." Wenn in dem Roboterrecht Artikel stehen würde: "Roboterrecht ist die Anwendung von Recht auf Robotik. Es behandelt die Entwicklung, Herstellung und Verwendung von Robotern." wäre das dann okay? ;-) In anderen Worten. Auch Roboterethik ist ein Teilgebiet der Ethik. Aber eben eines, dass sich mit besonderen, ansonsten nicht vorkommenden, Phänomenen befasst. Genau das Gleiche gilt für Roboterrecht. Schöne Grundlage übrigens, um über Recht als angewandte Ethik zu diskutieren...aber das vielleicht wann anders :D --[[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] 16:42, 31. Mai 2011 (CEST)

::::: Ich bin der Meinung, dass man dem Artikel eine Chance geben solle; zumal Bhaustein mit den Belegen dargestellt hat, dass es sich um einen neuen anerkannten Begriff handelt. Die Kritik der Relevanz kann ich absolut nicht nachvollziehen. Schon allein das Beispiel der Roboterethik sollte zeigen, dass auch solche Querschnittsmaterien in der WP eine Daseinsberechtigung haben! --[[Spezial:Beiträge/92.192.18.4|92.192.18.4]] 11:21, 3. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe [[Portal_Diskussion:Recht#Artikel_f.C3.BCr_Querschnittsmaterien|hier]] mal eine allgemeine Diskussion zu Querschnittsmaterien gestartet. Gruß. --[[Benutzer:Tavok|Tavok]] 12:26, 3. Jun. 2011 (CEST)
:Gemäß [[wp:KTF]] bitte ich um den Nachweis, dass das Wort "Roboterrecht" in reputablen rechtswissenschaftlichen Publikationen verwandt wird. Weder im KVK noch in Beck-Online findet sich auch nur ein einziger Eintrag hierzu. --[[Benutzer:UHT|UHT]] 12:36, 3. Jun. 2011 (CEST)
::Einfach mal einen Blick in den aktuellen Artikelentwurf wagen. Mehr an Quellen kann ich auch nicht anbieten. Gruß. --[[Benutzer:Tavok|Tavok]] 12:42, 3. Jun. 2011 (CEST)
:::Sorry, aber gemäß [[WP:Q]] sind Belege aus dem Internet von eher geringer Reputabilität. Es bleibt ein einziger Aufsatz in der JR, dessen Rezeptionsnachweis fehlt. Wir können nicht ernsthaft zu jedem Artikel in der JR einen eigenen Artikel schreiben. --[[Benutzer:UHT|UHT]] 13:03, 3. Jun. 2011 (CEST)
:::PS: [[JSTOR]] findet auch nichts. --[[Benutzer:UHT|UHT]] 13:05, 3. Jun. 2011 (CEST)
::::Keine Ja/Nein-Meinung, aber GoogleBooks findet mit => "Robot rights" <= 260+ Hits. Die en:WP redirected Robot rights => Roboethics. <span style="color:grey;"><b><small>GEEZER</small></b><sup>[[Benutzer Diskussion:Grey_Geezer|<span style="color:grey;">nil nisi bene</span>]]</sup></span> 13:48, 3. Jun. 2011 (CEST)
:::::Right != law; siehe auch [[subjektives Recht]], [[objektives Recht]]. Beste Grüße --[[Benutzer:UHT|UHT]] 15:03, 3. Jun. 2011 (CEST)

::::::Zur Frage der Relevanz verweise ich auf die Diskussion vom 18. April ( http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._April_2011#Robotrecht.2FRoboterrecht_.28gel.C3.B6scht.29 ). Hauptlöschungsgrund war nicht die Relevanz, sondern das Problem mit Querschnittsmaterien. Bezüglich des Themas gibt es eine Schriftenreihe beim Nomos-Verlag ( http://www.nomos-shop.de/reihenpopup.aspx?reihe=426&rtoc=77 ) jedoch bis jetzt ohne Veröffentlichtungen. Beiträge finden sich in der JR; Recht der Lebenswissenschaften (Berlin 2010) - Spranger Hsg., Haftung für Automation - Hanisch Hsg; Haftung für künstliche Intelligenz - John Hsg.; Robotik - Christaller Hsg.; usw.... --[[Spezial:Beiträge/92.192.18.4|92.192.18.4]] 21:02, 3. Jun. 2011 (CEST)

::::: enWP kennt aber auch http://en.wikipedia.org/wiki/Robotic_laws wobei der artikel in der tat eher ein scherz ist. :) --[[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] 15:11, 4. Jun. 2011 (CEST)

::::::: möchte übrigens an der stelle nochmal kurz wegen des lemmas auf "a short tour of '''robots case law'''" verweisen (university of stanford) mit den entsprechenden literaturangaben und auf das kodifizierungsphänomen in Korea wegen der relevanz (http://www.emeraldinsight.com/journals.htm?issn=0143-991X&volume=34&issue=5&articleid=1621601&show=abstract) --[[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] 15:11, 4. Jun. 2011 (CEST)
::::::::Es ist klar zu trennen zwischen Artiekln über nationales Recht und rechtsvergleichenden Artikeln. Artikel über nationales Recht folgen der Einteilung der Rechtsgebiete nach der nationalen Wissenschaft, will sagen: Was in Korea oder den USA passiert, ist für die deutsche Systematik vollkommen belanglos und umgekehrt. Bsp: Die Existenz eines Rechtsgebiets ''equity & trusts'' in England ist für Deutschland irrelevant. Für einen "allgemeinen", d.h. rechtsvergleichenden Artikel über das sog. "Roboterrecht" dürfen keine Quellen aus der nationalen Rechtswissenschaft verwandt werden, sondern es sind Belege aus der rechtswissenschaftlichen Komparatistik vorzubringen, vgl. [[Portal:Recht/FAQ]]. Weder für einen Artikel [[Roboterrecht (Deutschland)]] noch für einen rechtsvergleichenden Artikel [[Roboterrecht]] wurden bislang reputable Belege vorgebracht. Für einen Artikel [[Roboterrecht (Südkorea)]] kann anderes gelten, aber das wäre darzulegen. --[[Benutzer:UHT|UHT]] 16:43, 4. Jun. 2011 (CEST)
::::::::: Sprich wenn sich in der deutschen Rechtswissenschaft ein Forschungsgebiet entwickelt, dass sich uA mit der Rechtslage in anderen Ländern beschäftigt, fällt das - weil nicht sein kann, was nicht sein darf - durch das systematische Netz der Wikipedia? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Bhaustein|Bhaustein]] ([[Benutzer Diskussion:Bhaustein|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Bhaustein|Beiträge]]) 17:08, 4. Jun. 2011 (CEST)) </small>
:::::::::Die deutsche Rechtswissenschaft kann sich kraft Definition nicht mit ausländischem Recht beschäftigen. Wenn sich ein deutscher Rechtswissenschaftler mit französischem Recht beschäftigt, betreibt er entweder französische Rechtswissenschaft (unter der Voraussetzung ausreichender Rezeption) oder betreibt auslandsrechtskundliche Vorarbeiten für eine rechtsvergleichende Arbeit. Analog kann natürlich auch ein Wiwi sich mit Recht beschäftigen: Tut er das mit den Methoden der VWL betreibt er dennoch keine Rechtswissenschaft, sondern Wirtschaftswissenschaft; tut er dies mit den Methoden der Rechtswissenschaft, betreibt er Rechtswissenschaft (soweit die rechtswissenschaftliche Welt die Arbeit rezipiert). Das alles hat aber wenig mit Wikipedia, sondern viel mit allgemeinen logischen Grundsätzen zu tun. --[[Benutzer:UHT|UHT]] 19:25, 4. Jun. 2011 (CEST)

Bleibt gelöscht. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:00, 16. Jun. 2011 (CEST)

Der Ermessensspielraum wurde in Auswertung der LD nicht verlassen, die Entscheidung ist mit der Systematik der WP-Artikel über juristische Teilgebiete gut begründet. In der weiteren Diskussion auf dieser LP wurde der Unterschied zwischen einem rechtskomparistischen Artikel und einem Artikel über das Thema in einem nationalen Rechtsbereich erörtert. Ersteres kann der Artikel nicht sein, letzeres will er sein. Jedoch geht die dargestellte Rezeption fast ausschließlich auf zwei Personen zurück: Klaus Schilling und Susanne Beck von dem einen [http://www7.informatik.uni-wuerzburg.de/forschung/research_groups/mobile_robots/projects/robotik_und_recht/mitarbeiter/ Projekt] an der Uni Würzburg. Die bisherigen Ergebnisse und Wahrnehmung reichen im Vergleich mit den RK für Forschungsprojekte jedoch nicht für eine Darstellung dieses wiss. Projektes aus. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:00, 16. Jun. 2011 (CEST)

{{Erledigt|Done. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 08:00, 16. Jun. 2011 (CEST)}}

= 3. Juni 2011 =
==[[Mit Lust und Liebe]]==
Nach dieser [[Benutzer_Diskussion:Engelbaet#Entscheidung zu Mit Lust und Liebe|meine Neutralität anzweifelnden Ansprache]] und sich über meine [[Wikipedia:Löschkandidaten/23._Mai_2011#Mit_Lust_und_Liebe (QSMA)|Behaltens-Entscheidung mit QS-Auflage]] hinwegsetzenden Aktionen von zwei Benutzern [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=prev&oldid=89557283], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&action=historysubmit&diff=89560253&oldid=89557283] bitte ich um Prüfung, ob meine Entscheidung Bestand hat.--[[Benutzer:Engelbaet|Engelbaet]] 00:46, 3. Jun. 2011 (CEST)

Vielleicht mal zur Hintergrundlektüre:

Der Musikalbim-Artikel wurde am 22. Mai von [[Benutzer:Krauterer]] erstellt und von mir noch am selben Tage wegen inhaltlichen Mängeln in die Qualitätssicherung für Musikalben [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&action=historysubmit&diff=89125041&oldid=89124968 eingetragen]. Ohne dass auch nur ein Byte an dem Artikel geändert wurde, wurde der Artikel sofort von der Fach-QS wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89125041 entfernt]. Ich stellte ihn daraufhin in die allgemeine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89150089 QS]. Auch dort wurde der Artikel, ohne dass auch nur ein Byte verändert wurde, wieder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89151967 entfernt] und durch einen "Lückenhaft"-Baustein ersetzt. Da nunmehr alle qualitätssichernden Maßnahmen erschöpft waren, stellte ich einen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89198360 Löschantrag], da der Artikel mMn nach wie vor über annähernd keinen enzyklopädischen Inhalt verfügte. Es folgte ein unschöner "LA rein, LA raus"-Editwar, der zur [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89213120 Vollsperrung] des Artikels führte. Der Artikel ist inhaltlich nach wie vor unverändert. Es folgen eine paar [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&action=historysubmit&diff=89315172&oldid=89213465 marginale Verbesserungen] des ursprünglichen Autoren. Der "Tag X" kommt, und Admin [[Benutzer:Engelbaet]], der sich bereits auf Nebenschlachtfeldern des Artikels hervortat, verweist den Artikel [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89315172 erneut] in die Qualitätssicherung für Musikalben. Das Spielchen beginnt von vorne. Aus der Fach-QS, wird der Artikel wieder sang- und klanglos [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89544394 rausgeschmissen] mit der Begründung, dass [[Benutzer:Engelbaet]] in seiner Entscheidung befangen sei. Wohlgemerkt: Die Entscheidung wird nicht rückgängig gemacht, sondern einfach nur der Artikel aus der Fach-QS geschmissen. Somit steht der Artikel zu diesem Zeitpunkt weder in der Fach-QS noch in der Löschdiskussion. Um den ursprünglichen Status Quo wieder herzustellen und die Entscheidung eines anderes Admins abzuwarten, stellte ich meinen ursprünglichen Löschantrag [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=prev&oldid=89560253 wieder her], den [[Benutzer:Engelbaet]] nun in eine [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89560253 Löschprüfung] umfunktionierte. Das ist alles sehr traurig, aber wahr.

Ach ja: Der Verweis in die Fach-QS war genau die richtige Entscheidung. Wenn der Artikel dort aber nicht gewollt ist (mehr als zwei Versuche ihn dort einzutragen, scheiterten!), ist er zu '''löschen'''. [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 01:14, 3. Jun. 2011 (CEST)

:::In der Tat, es gibt Dinge, die traurig sind - dazu gehört das Nutzerverhalten von Benutzer:Havelbaude, der nichts anderes zu tun hat, als alle neu einkommenden Artikel, meist ohne selbst irgendein Byte am Artikel zu verändern, mit Bausteinen zu überziehen und damit, diejenigen, die hier überhaupt noch willens sind, etwas Konstruktives beizutragen, unter Druck zu setzen. Was dazu führte, dass ich als einer der wenigen, die in der QSMA was tun, mich weigere die meist noch mit herablassenden Kommentaren versehenen Ausbaubefehle zu befolgen. Nein, nicht jeder Mangel muss mit einem Baustein gekennzeichnet und somit als Löschkandidat vorgemerkt werden! Andere Benutzer sind nicht blind und sehen die Mängel durchaus - nur weigere ich mich, die QSMA, die laut Definition Artikel ''nicht'' listen soll, als LA-Markierungsvorrichtung missbrauchen zu lassen.
:::Nun zum konkreten Fall: Es handelt sich um einen gültigen Stub, der WP:RK#MA entspricht. Löschgründe gibt es keine. Mehr Informationen sind ohne weiteres nicht aufzutreiben. Aber das was dort steht, bietet dem Nutzer der Wikipedia einen grundlegenden Eindruck, worum es sich bei dem Album handelt. Warum sollten wir den Nutzern dies vorenthalten? Welchen sinnvollen Grund könnte es dafür geben? Richtig, keinen, außer interne Eitelkeiten und Machtfragen, die auf dem Rücken der Nutzer ausgetragen werden. Es muss endlich aufhören, dass wir die Artikel von fleißigen Benutzern wie Krauterer bekämpfen und jene damit möglicherweise vertreiben. Herrlich dann auch zu guter Letzt auch noch die klagende Natur der Einlassungen von Havelbaude, der selbst den Editwar begann, aber sich hier als Opfer geriert. Schlimmer gehts nimmer.
:::Und ergänzend noch zum Verhalten von Admin Engelbaet: Er beteiligt sich klar positioniert an der Diskussion auf der QSMA-Disk. und entscheidet dann genau in seinem zuvor formulierten Interesse. Offensichtlicher kann man seine nicht vorhandene Neutralität kaum demonstrieren.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 11:47, 3. Jun. 2011 (CEST)
Es handelt sich um Wiki-Machtpolitik. Eine Handvoll Kollegen gefallen sich nach wie vor in der Rolle "Lieber gar kein Artikel als einer, den ich nicht schreiben würde." und erpressen die Kollegen nach dem Motto "Entweder so wie wir wollen, oder es wird gelöscht." Da an dieser Poltik Admins wesentlich beteiligt sind, wird das auch so durchgezogen. In der Löschdiskussion zu WP:MA und auch sonst x-mal wurde ausführlichst dargelegt, warum diese Politik in die Sackgasse führt. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Projekt_Musikalben&oldid=89579071#Sachstand_am_Start_und_nach_einem_Jahr Hier mal die nackten Zahlen]. Das interessiert die Betreffenden aber nicht. Anstatt sich an der Aufholung des Rückstands zu beteiligen, verteilen sie QS-Bausteine, schurigeln unerfahrene Kollegen und löschen was geht. Das zementiert inzwischen nicht nur den Rückstand, sondern führt auch dazu, daß Pop-Titel mit Millionenverkäufen keine Artikel haben, während Nischen wie zB Metal und Rock besser besetzt sind, weil die Autoren oft älter sind, sich besser anpassen können und sich weniger leicht vertreiben lassen.<br>
Das Verhalten von Engelbaet und Havelbaude ist hier nur ein Symptom des seit langem bestehenden Konflikts. Da es hier um Engelbaets Entscheidung gehen soll: Da er sich bereits inhaltlich geäußert hat, ist er für eine Entscheidung in der LD disqualifiziert. Genau genommen ist er sogar für jede Lösch-Entscheidung in diesem Bereich disqualifiziert, da er ein klarer Parteigänger der verhängnisvollen 'alten Linie' ist.<br>
Der Artikel ist mW so gut, wie er mit den bisher verfügbaren Informationen sein kann. Eine Entscheidung "SLA nach drei Monaten" ist allein deshalb schon falsch. [[Benutzer:Hybscher|Hybscher]] 12:59, 3. Jun. 2011 (CEST)

Dem gibts eigentlich nix hinzuzufügen, außer: '''klares Behalten''', der Artikel ist <u>ausreichend</u> in der jetzigen Form! Die Angesprochenen würden gut daran tun, im Sinne dieses Projektes ihre kindischen Machtspielchen in Form von Bausteingeschubse endlich einzustellen. [[WP:MA]] ist Geschichte (allerdings keine glorreiche), und das ist gut so und sollte endlich mal auch vom Letztn akzeptiert werden! -- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 13:44, 3. Jun. 2011 (CEST)
: Dito '''behalten''' und weiter ausbauen. Das Livealbum ist wichtig und bekannt. --[[Benutzer:Gittergesoxxx|Gittergesoxxx]] 02:39, 4. Jun. 2011 (CEST)
:: Könnte ein Fall für das [[Wikipedia:Schiedsgericht|Schiedsgericht]] werden! Die Diskussion ist auf jeden Fall sehr spannend. -- [[Benutzer:Indoor-Fanatiker|Indoor-Fanatiker]] 22:03, 4. Jun. 2011 (CEST)

Wenn sich sogar der [[Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Musik/Musikalben_QS#Mit_Lust_und_Liebe_ein_Fall_f.C3.BCr_die_QSMA_oder_nicht.3F|erstellende Benutzer]] über die Art aufregt, wie von seitens weiterer Benutzer mit seinem Artikel umgegangen wird, läuft etwas verkehrt. Fakt ist: wäre der Artikel in der [[WP:QSMA]] verblieben (wo er auch jetzt noch hingehört), hätte es weder einen LA noch diese LP gegeben. Wenn jemand behauptet, dass Livealbum sei „wichtig und bekannt“ solle er dieses bitte belegen, dann hätten wir tatsächlich einen ordentlichen Artikel. Hier haben einige Benutzer den Artikel instrumentalisiert, um etwas zu beweisen und da können sich RMW, Havelbaude und Hybscher mal an die eigene Nase fassen, anstatt ihre Privatstreitigkeiten über den gesamten Projektnamensraum auszudehnen. Klar ist, dass Havelbaudes Überweisen an die QS in Ordnung war. Was nicht in Ordnung war, ist der weitere Umgang damit. Engelbaet hat eine umstrittene Entscheidung getroffen, die ich zumindest nachvollziehen kann. Wenn dies aus formalen Gründen (vorherige Äußerung in der Disk) nicht korrekt sein sollte, sollte sie eben aufgehoben und durch eine andere Entscheidung ersetzt werden. Alles andere ist Geplänkel. Dazu noch ein bisschen Geplänkel von mir: Wir können uns aber auch ganz gegen Qualität stemmen und jede weitere QS-Tätigkeit als Bausteingeschubse disqualifizieren. Ich wette, dass ist super für den Musikbereich, dann stimmen die Artikelzahlen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 13:25, 5. Jun. 2011 (CEST)
::Zunächst mal: Ich sehe nirgends, wo Krauterer sich "aufregt", aber verwirrt wäre ich auch, bei der Ablehnung, die seiner Arbeit entgegenschlägt. Der Vorwurf der Instrumentalisierung fällt hingegen auf die Löscher zurück, die hier doch per LA das Exempel statuieren wollen. Fakt ist: Havelbaudes Bausteingeschubse ist im Ganzen ''nicht'' in Ordnung, die Entscheidung war ''nicht'' in Ordnung und ''weder'' die Artikelzahlen ''noch'' die Qualität sind im Musikbereich in Ordnung (Artikel, die es zu Zehntausenden nicht gibt, haben Null-Qualität, und die Artikel zu musikalischen Werken findet man in anderen Sprachen oft schon zigmal besser - das ist das Ergebnis der bisherigen und hier weiter angestrebten Vorgehensweise). Die "Zwangseinweisung" in eine auf freiwilliger Mitarbeit basierende QSMA ist im übrigen ein Paradebeispiel des falschen Vorgehens und eine Absurdität sondergleichen. Qualität wird nicht erzielt, in dem der Artikel QSMA-markiert wird, dort nichts passieren ''kann'' und dann die Uhr tickt, bis die Löschung erfolgt. Und letzteres verbirgt sich doch hier hinter Deinem Scheinargument "Qualität", weil alle wissen, dass das passieren wird. Fakt ist auch: Der Artikel ist bereits so wie er jetzt ist, ein Gewinn. Einen Löschgrund gibt es nicht. Im übrigen ist es schon öfter vorgekommen, dass Artikel die QSMA verlassen haben, weil einfach derzeit nichts getan werden kann. Das ist normal und das richtige. Dann wird ein Beleg-, Lückenhaft-etc.-Baustein gesetzt, der ja hier schon im Artikel ist und derjenige Benutzer, der sich berufen fühlt, wird den Artikel weiterbearbeiten. So funktioniert Wikipedia. "Zwangseinweisung" entgegen aller sachlichen Realitäten ist hingegen absolut keine Lösung. --[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 23:18, 5. Jun. 2011 (CEST)
::: Muss ich das jetzt zitieren, weil es dir nicht möglich ist, dem Diff-Link zu folgen: ''Ich habe den Eindruck, dass hier nur eure Streitereien ausgetragen werden, aber irgenwie keine weiterbringende Diskukssion zu meinem Artikel geführt wird!! - Also, lasst die Streitigkeiten und arbeiten wir friedlich an der Lösung des Problems!'' Fass dir mal bitte an deine Nase, denn die Gegebenheiten sind auch die Folgen deines Kampfes gegen die Windmühlen. Und erklär mir bitte nicht irgendwas von „Scheinargumenten“. Es geht hier um Engelbaets Entscheidung. Du hast den Artikel bereits zu [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&diff=next&oldid=89125041 diesem] Zeitpunkt für deine Sache instrumentalisiert. An einer Verbesserung war weder dir noch <small>laut deiner Argumentation</small> Havelbaude gelegen. Krauterer hat das Ganze sehr schön mit dem obigen Zitat zusammengefasst. Dass der Artikel dann durch zig Instanzen geboxt wurde ist jedenfalls ein „Paradebeispiel des falschen Vorgehens und eine Absurdität sondergleichen“. Der Vorgang, einen nicht gelöschten, aber verbesserungsbedürftigen Artikel in eine Fach-QS zu übergeben, ist jedenfalls ein stinknormales Vorgehen, dass in jedem anderen Bereich auch unproblematisch gehandhabt wird. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 00:09, 6. Jun. 2011 (CEST)
:::: Ich habe die QS beendet, weil ich a) nichts tun konnte, b) niemand anderes an solchen Artikeln mithilft und c) außerdem das Bausteingeschiebe von Havelbaude mit Arbeitsbefehlen nicht akzeptieren werde. Insgesamt gehts mir darum, 1. den Artikel zu behalten, 2. ihn zu verbessern (derzeit nicht möglich, Baustein ist aber drin, Krauterer bekam ''von mir'' nützliche Tipps), 3. Kautererer und andere Benutzer nicht zu verprellen sondern in der Wikipedia zu halten, 4. insgesamt deutlich mehr Albenartikel zu bekommen. Und nun kommst Du: wenn Du die vier Punkte auch unterschreiben kannst, glaube ich Dir, dass Du hier eine positive Agenda verfolgst. Und der Vorgang ist bei uns eben nicht "stinknormal", weil Lösch-IPs etc. Druck ausüben. Das weißt Du aber auch alles, schreibst es aber offenbar wider besseres Wissen nicht. Somit bist Du hier ganz offensichtlich wie Engelbaet nicht neutral, sondern klarer Parteigänger der WP:MA-Linie.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:52, 6. Jun. 2011 (CEST)
::::: Zumindest bei Punkt 3 hast du dann ja wohl ein bisschen versagt. Und wenn es dir nicht möglich ist, einen Artikel zu verbessern, dann lass ihn halt in der QS, dafür ist sie da. Aber okay, ich unterschreibe gerne den Punkt 2, dass du es nicht schaffst, den Artikel zu verbessern. Was die anderen drei Punkte angeht, mhm, ich glaube, ich habe noch nie absichtlich einen Benutzer verprellt (Punkt 3) (wenn man mal von den Vandalensperren absieht). Gut, manche würde ich gerne verprellen, schaff es aber nicht ;-) Ich habe genug Albenartikel angelegt, um zu wissen, wann und bei welcher Quellenlage ein Artikel einen Sinn ergibt, der über „ist von Bla und wurde dort produziert“ hinausgeht. Offensichtlich haben wir da keinen Konsens, aber das kann auch daran liegen, dass ich (Punkt 4) nicht Qualität und Quantität verwechsle. Fehlt noch Punkt 1. In diesem Fall sehe ich ehrlich gesagt wenig Hoffnung, da ist die Quellenlage sehr dünn und ohne Literatur nicht zu ergänzen. – Wenn es dir nicht möglich ist, zu erkennen, dass der Artikel nur hier liegt, weil du die QS vorzeitig beendet hast und nicht wegen irgendwelcher Lösch-IPs tuts mir leid. Schuld müssen anscheinend immer die anderen sein, die bösen Admins, Havelbaude, die Lösch-IP… zur Not auch einfach derjenige, der nicht deiner Meinung ist. Und warum soll ich neutral sein? Habe ich eine Entscheidung gefällt? Nein, habe ich nicht. Habe ich eine Entscheidung zu fällen? Ich glaube auch nicht. -[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 13:12, 6. Jun. 2011 (CEST)
:::::: Der Artikel ist hier, weil jemand unnötigerweise LA gestellt hat. Und gerade ich hab versagt, Krauterer nicht zu verprellen? Gehts denn? Er ist (noch) da, der Artikel ist (noch) da. Ich setze mich hier und gern jederzeit wieder für ihn und den Artikel ein. Und im Gegensatz dazu: schreib Du doch mal einfach und klar, Du willst seinen Artikel entweder löschen oder ihn zur Verbesserung zwingen, das erspart Dir das Geschwurbel. Dann weiß der Kollege und alle anderen, woran sie mit Dir sind.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:35, 6. Jun. 2011 (CEST)
::::::: Wie gesagt, Schuld sind immer die andern. Was soll ich dir konkret antworten? Du hast die QS verhindert und in dieser Form ist der Artikel meines Erachtens nicht haltbar. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 14:23, 6. Jun. 2011 (CEST) <small>Achso, mein Geschwurbel lass ich, wenn du dein Geblubber von der MA-Verschwörung lässt.</small>
:::::::: Ich habe die QSMA verhindert, die ich bestenfalls selber gewesen wäre. :D Soweit, so unlogisch. ;) Selbstverständlich ist der Artikel haltbar. Wie tausende andere. Wie hunderttausende international. Er ist nicht nur haltbar, sondern behaltenswert. Neben den jetzt gebotenen schon grundlegenden Infos wird er als gute Basis für einen Ausbau durch den nächsten Nutzer mit dem nötigen Detailwissen dienen. Wenn dann noch dieser Unfug, dass sich einzelne über jeden kurzen Albenartikel der anderen mokieren, endlich aufhört, können alle hier vernünftig und konstruktiv arbeiten. Selber besser machen oder Sabbel dicht, die andren in Ruhe lassen und sich auf seine eigenen Artikel konzentrieren. So funktioniert Teamarbeit.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 19:29, 6. Jun. 2011 (CEST)
::::::::: Ja, du bist ja auch der einzige, der in [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion%3AProjekt_Musikalben&action=historysubmit&diff=88177949&oldid=88167693 „deinem“ Projekt] Artikel erstellt, da ist es auch nur logisch, dass du der einzige bist, der die QSMA-Arbeit macht [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ARedaktion_Musik%2FMusikalben_QS%2FRock&action=historysubmit&diff=89435942&oldid=89428089], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Unbehagen_%28Album%29&action=historysubmit&diff=88848064&oldid=88731013]. Ist klar. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 21:06, 6. Jun. 2011 (CEST)
:::::::::: Jetzt kommt ja wirklich noch die ganz üble Hetze raus, das ist dann das wohl anscheinend das wahre Gesicht. Niemand hat gesagt, dass ich in der QSMA der einzige bin, aber ich mache das meiste. Wenn andere auch mal was machen, toll, freue ich mich. Passiert aber in 95 von hundert Fällen nicht. Und die Krise vor ein paar Wochen in ''unserem'' (nicht meinem) Projekt geht Dich wirklich null und nichts an, reiß nicht Dinge aus Zusammenhängen. Ich arbeite seit 1 1/2 Jahren fast täglich an dem Laden - da gibts auch Krisen, wie überall -, wohingegen von anderen statt Dank für über 800 erstellte und bearbeitete Artikel meistenteils Unkenrufe, Miesmacherei und Behinderungen kommen. Aber solche Anti-Propaganda wie hier ist wirklich von der allerübelsten, giftigen Sorte und zeigt wie geleistete Arbeit von einigen verachtet wird. Ganz tolle Einstellung. Schönen Tag auch.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:10, 7. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::: <small>Wie es in den Wald schallt… Was Hetze und Gift angeht brauch ich mir von dir wohl nix anhören zu müssen. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 15:59, 7. Jun. 2011 (CEST)</small>
:::::::::::: Korrekt erkannt, brauchst Du nicht. Das leistet eine gewisse Clique schon seit Jahren. Selbst wenn man mir 1.000 weitere streitbare Beiträge vorwerfen möchte, bei dem Flurschaden, den Eure Gängelungen von Autoren und Löschungen von hunderten Artikeln bewirkt haben und noch bewirken, wäre ich an der Stelle eines dafür Mitverantwortlichen mal ganz leise. --[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 17:56, 7. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::::: Nachtrag: Und wenn Du das als Rücktrittsforderung verstehen willst: Ja, ich bin der Meinung, es wäre besser, Wuff, Engelbaet, Du, die Hauptverantwortlichen für WP:MA und einseitig Befangenen sollten ihre Knöpfe abgeben. Damit mal jemand die Verantwortung für diesen Projektschaden übernimmt. Und damit in Zukunft Leute entscheiden, die wenigstens einen Hauch Neutralität im Musikbereich ausstrahlen.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 18:07, 7. Jun. 2011 (CEST)

'''Wenn du einen Arsch in der Hosen hättest, würdest du lieber Rmw73, nach diesem Statement als Admin kandidieren. Grüßle[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 23:17, 8. Jun. 2011 (CEST)
'''
::Schrei nicht so. Ich möchte kein Admin werden. Der Musikbereich braucht Admins, die eher irgendwo in der Mitte stehen. Die von mir genannten tun dies nicht, und ich wohl eher auch nicht. <small>Ich habe Arsch, kannst ja mal lecker unten bei mich bei. ;)</small>--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 23:39, 8. Jun. 2011 (CEST)
:::::::::::::: <small>Also, eigentlich wollte ich jetzt noch was antworten, aber ich finde, manche Statements sind auch ganz schön, wenn sie für sich stehen. Ich verlasse den Zirkus dann mal in Richtung, äh, Artikelarbeit. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 20:35, 7. Jun. 2011 (CEST)</small>

::::::::::::::: <small>Letzteres bietet sich in der Tat an. An [[Portal:Rockmusik/Fehlende Alben|Rotlinks herrscht ja]] [[Benutzer:Rmw73/RH500|auch kein Mangel]].--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 21:17, 7. Jun. 2011 (CEST)</small>
:::: Könnten wir jetzt wieder auf das eigentliche Thema zurückkommen? Den Artikel [[Mit Lust und Liebe]] zu behandeln und womöglich endlich eine Lösung zu finden und nicht vom Thema abweichen? Guß [[Benutzer:Krauterer|Krauterer]] 17:32, 9. Jun. 2011 (CEST)
::::::Hallo Krauterer. Gern zum Thema zurück: Ich betone noch einmal, dass hier das Menschenmögliche getan ist, will man nicht von Erstautoren in Bereich populäre Musik erwarten, dass sie sich als Bücherwürmer stundenlang in Bibliotheken vergraben, bevor sie einen Artikel einstellen. Das sollten wir nicht tun, da wir sonst 99% der Autoren vertreiben. Der Artikel kann in Zeiten des Web 2.0 jederzeit verbessert werden und nützt bereits jetzt jedem Informationssuchenden, indem er einen guten Überblick bietet, was [[Mit Lust und Liebe]] für ein Album ist, wie es entstanden ist, wer gespielt hat, was gespielt wurde, wer an der Entstehung beteiligt war. Damit sollte das hier erledigt werden.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:04, 10. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe selbst zwei Albenartikel verfasst – ''nur'' zwei, weil ich es wie Du, Rmw, manchmal gar nicht so leicht finde, über die Box-Fakten, ein paar Worte zum Künstler und die Tracklist hinaus hinreichend viel seriöses Material zu einer Platte zu finden. Das ist bei älteren Alben meist einfacher als bei neuen. Es erhebt sich für mich dann andererseits aber die Frage, wie wir auf diese für uns unveränderliche Situation reagieren, und ich würde z.B. akzeptieren, wenn nicht-wissenschaftliche, aber in der Szene breit anerkannte Webseiten und Fachzeitschriften bzw. Feuilletons renommierter, überregionaler Tageszeitungen à la Guardian, NYT, Le Monde als geeignete Artikelausbaubasis gelten. Ohne diese „Mühe“ freilich sollte die geübte Praxis (Infobox plus reine Tracklist reicht nicht) beibehalten werden. Das gilt dann auch für diesen May.<br />Wovor ich allerdings aus ganz grundsätzlichen Erwägungen warnen möchte, ist die „Akzeptanz der Bequemlichkeit von 99% der Erstautoren“. In meinem Haupttätigkeitsfeld schlagen wir uns nahezu täglich mit deren Artikelmüll herum, und das möchte ich nicht ausweiten, sondern eindämmen – wir schreiben schließlich nicht an einem „Hauptsache-es-gibt-das-Lemma“-Werk. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:22, 10. Jun. 2011 (CEST)
:Selten so ein für den modernen Musikbereich unqualifiziertes und abwegiges Statement gelesen, das zeigt, dass der Verfasser über nicht mehr als eine oberflächliche Wahrnehmung des deutschen und der internationalen Musikbereiche verfügt. Sorry, das so deutlich sagen zu müssen. Oder noch deutlicher: Schau Dir mal den internationalen Vergleich an. Wir stehen jämmerlichst da, und zwar quantitativ wie qualitativ verheerend. Die Forderung nach einer Quellenbasis "Guardian, NYT Le Monde" ist Absurdistan in Reinkultur und würde 99,9% unserer Albenartikel zur Löschung freigeben. Auch die Warnung vor "Bequemlichkeit" der Erstautoren ist absolut illusorisch - es gibt jetzt schon viel zu wenige! Und nein, wir schreiben an einer umfassenden Enzyklopädie und nicht an einer Enzyklopädie á la "Meine 100jährige Oma hat mehr Zähne im Mund als wir Artikel". Sorry WWWurm, bleibe bitte bei französischen Zweitligisten, da bist Du kompetent, hier nicht, da Du offenbar nicht mal über die Grundzüge der Erfordernisse bei Musikartikeln orientiert bist. --[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:35, 10. Jun. 2011 (CEST)
::Geht's vielleicht auch mal weniger persönlich? Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] <small>[[Benutzer:Siechfred/Disclaimer|Disclaimer]]</small> 12:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::Nein, offenbar nicht. Aber nimm's ihm nicht krumm, so isser halt. :-) --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:03, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::Hast Du denn was zur Sache zu sagen?--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::Es hätte mir klar sein können, dass differenziertes Abwägen nur dann auf Deine Zustimmung trifft, wenn es Dich in Deinen dauerhaft festgelegten Urteilen bestätigt, Rmw. Von daher darfst Du mir auch gerne Fähigkeiten absprechen. Aber wen außer Dir interessiert das groß? Wo sind Deine ausgezeichneten Albenartikel? Weshalb ist diese LPP nicht längst in Deinem Interesse entschieden?
::::Du wirst mit meiner Meinung und der anderer langjähriger Mitarbeiter im Musikbereich leben müssen: die Tatsache, dass die en:wp viel mehr Albenartikel hat als wir, ist ebenso wenig ein hinreichender Grund für eine Aufweichung von Mindeststandards wie der Wunsch, auch jeden, der keine ganzen Sätze kann, zum Wikiautoren zu machen. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 12:47, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::Differenziertes Abwägen ist in Deinem Beitrag angesichts der Faktenlage Fehlanzeige. Außerdem bist Du hier doch erneut nur auf persönlichem Feldzug gegen mich - allein schon die Frage nach "Auszeichnungen". Sinnfreiheit pur. Darf hier nur mitmachen wer, über ausgezeichnete Artikel verfügt? Schau Dir meine Artikel an, da gibts genug zu lesen und zu verstehen. Und: Alle großen WPs haben inzwischen x-mal mehr Alben- und Songartikel als wir. Du bist inhaltlich wie formal komplett auf dem Holzweg, aber ich denke, Dein Auftauchen ist hier auch nur Schikane. ;) Mahlzeit.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 12:53, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::Jawohl, selbstverständlich, unterthänigst, ô GröAMaZ. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:03, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::(BK) @rmw: Es ist hinreichend bekannt, was ich zur Sache zu sagen hätte, das muss ich nicht bei jeder passenden und unpassenden Gelegenheit wiederholen. Wenn aber eine Diskussion nach meiner Wahrnehmung unsachlich wird, dann darf ich das durchaus rügen. Es ist insoweit richtig, dass Engelbaet hier nicht hätte entscheiden dürfen. Die Sachentscheidung indes werde ich hier nicht fällen, weil ich keinen Bock auf diese nutz- weil ergebnislosen Diskussionen Quantität vs. Qualität mehr habe und als Teil der wikifantischen Artikelverhinderer im Bereich Musikalben sowieso befangen bin. So, und nun bitte zurück zur Sachfrage, allerdings ohne weitere Wortmeldungen von mir. Gruß, [[Benutzer:Siechfred|Siech]]•[[Benutzer Diskussion:Siechfred|Fred]] <small>[[Benutzer:Siechfred/Disclaimer|Disclaimer]]</small> 12:59, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::Mir ist nicht bekannt, was Du zur Sache zu sagen hast, und Dein Statement war imho selbst persönlich. Schade, dass Du nicht den Mut aufbringst, als einer der wenigen gemäßigteren Admins im Musikbereich aufzutreten und Dich selbst inzwischen voll in die Extrem-Exklu-Clique positionierst. "Kein Bock" ist auch nicht gerade stark. Und: Jeder, der hier im Musikbereich vernünftig arbeitet, müsste bei WWWurms Statement "ich will nur Guardian, NYT und Le Monde" angesichts der Realitätsferne die Hände über dem Kopf zusammenschlagen. Was solls, nur ein Admin mehr der das Spiel "Admin contra Artikel" spielt. So long.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:10, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::Ich schrieb zwar mitnichten „<u>nur</u> Guardian, NYT und Le Monde“, aber Du solltest deren Feuilletons mal regelmäßig lesen. Ist zwar etwas schwieriger als Bravo Girl, lohnt sich aber. --[[Benutzer:Wahrerwattwurm|Wwwurm]] [[Benutzer Diskussion:Wahrerwattwurm|<small>Mien Klönschnack</small>]] 13:16, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::::Nö, hab ich lange gemacht, son Geschwafel ist mir inzwischen way zu langweilig. Ich geh jetzt aufm Pott Bravo konsumieren und zieh mir dann ''[[Ulysses]]'' zu Ende rein, das ist genau die Obszönität und Trivialität, die mir als niederer Wiki-Kreatur angemessen ist. Satanischen Gruß, \m/--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 13:33, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::::@Wwwurm: 1. "diesen May" schreibt man MEY : ) und 2. willst du wohl hier sagen, dass Mey-Artikel hier nur etwas zu suchen haben, wenn sie in der New York Times stehen? Wenn dem so wäre, dann dürfte keiner hierstehen und deine Äußerung mit den "exzellenten Artikeln" finde ich auch etwas übertrieben. Jeder fängt mal klein an. Auch du hast einmal klein angefangen in der WP und ich weiß nicht, wie viel "exzellente Artikel" du schon angelegt hast. -- Auch ja, ich überlege doch, wenn dieser "Zirkus" hier noch länger weitergeht, mich von der WP zu verabschieden, denn dann könnt ihr so viel Artikel löschen wie ihr wollt und und verliehrt immer wieder engagierte Autoren (wie mich). Denn ohne Autoren steht die WP einsam und verlassen da und keiner wird sich mehr dafür interessieren...! Und dann habt ihr, wie Havelbaude oder Wwurm nichts mehr zu "meckern". Ich weiß, dass einige Artikel keine hohe Rellevanz hatten (siehe meinen leider gelöschten Artikel [[Johann Reinwald]]) -- Gehen wir wieder doch lieber zur Grundfrage zurück und bleiben dann beim Thema ohne unquallifizierte Bemerkungen. Freundliche Grüße [[Benutzer:Krauterer|Krauterer]] 20:49, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::::::::Naja in der New York Times ist Herr Mey wohl noch nicht erwähnt worden, oder wer weiß, vielleicht ja doch. *g* So manch renomierte deutschen Musikzeitschrift hat jedoch mit Sicherheit über ihn berichtet. Es gibt auch einige Literatur über Herrn Mey in jeder städtischen Bibliothek. Zum Schreiben über Alben gehört nunmal schon ein wenig Interesse am Werk des Künstlers, sonst will man doch nicht darüber schreiben, oder? Von einem lesenswerten, oder gar exzellentem Artikel ist im Moment nicht die Rede, keine Angst, das hat WwwWurm nicht auf das Album von RM bezogen. Bitte genau nachlesen. Eine Titelliste und zwei drei Sätze über ein Album googled jeder in Sekunden bei Amazon und Discogs nach, dazu ist Wikipedia nicht gedacht. Ich bin mir fast sicher, dass dieser wortgewandte deutsche Musiker RM so einen minimalen Artikel eines seiner Alben bei Wikipedia nicht verdient hat. Seine Aussagen kommen doch da nicht rüber. Du hast den Artikel doch angelegt, kein Interesse mehr darüber zu finden? Klar ein Best-Off-Album ist eine zusätzliche Schwierigkeit, aber nicht unmöglich. Lass den Artikel doch erst auf deiner Benutzerseite reifen und setze ihn dann erneut überarbeitet wieder ein. Schade, dass du hier so zwischen die Fronten geraten bist, nimm das nicht persönlich. Es geht hier, wie du richtig erkannt hast um eine Grundsatzdiskussion, die wir schon lange führen und zu keinem Ergebnis gekommen sind. Grüßle[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 22:13, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::::Äh - es handelt sich um ein ''Live-Album'', kein Best-Of. Auch habe ich nicht den Eindruck, dass der Autor hier den Artikelinhalt ergoogelt hat, sondern dass einfach die Infos vom Albumcover/-inlay selbst übernommen wurden. Zusätzlich hat Krauterer noch dargelegt, dass auf dem Album alte und neue Lieder sind, was aber bei einem Live-Album mMn nicht besonders erwähnenswert ist. Des Weiteren lese ich da noch, dass auf LP und MC ein Lied "aus Platzgründen" im Gegensatz zur CD ausgelassen wurde. Bei der LP verstehe ich das auch. Bei der MC nicht. Mir fallen im Gegenteil aus dem Stegreif zwei Alben ein, auf denen aus Platzgründen auf der MC ''mehr'' Lieder drauf sin. Aber egal. Darum gehts hier nicht. [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 22:44, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::::::Wo du es sagst, an dem Albumartikel, an dem ich gerade arbeite gibt es auf einer MC auch zusätzliche Titel, die dort unerklärlicherweise enthalten sind. Die Künstler konnten sich auch nicht erklären, warum das Label das gemacht hat. Daran recherchiere ich gerade. Ist aber eine Punkscheibe aus dem Jahr 1978, nunja ich bin halt ein vertrottelter Fan, der zu viel Zeit hat. Werde den Artikel auch erst aus meinem Benutzerraum in Wiki übergeben, wenn er genug Substanz hat. Aber egal. Darum gehts hier ja nicht. :-)[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 22:55, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::::::PS: Wenn es sich um eine Live-LP handelt ist es doch viel einfacher, dann kann man doch zur Tour etwas schreiben.[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 22:57, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::::::::::PPS: Ich habe nicht gemeint, dass der Artikeleinsteller den Artikelinhalt ergoogled hat, sondern, dass jeder den Artikelinhalt auch bei Amazon und Discogs ergooglen kann und bisher keinerlei enzyklopädischen Inhalt hat, wie ihn Wikipedia wünscht.[[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 23:09, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::::::: Ich sehe mal wieder, wie genau ich mit meinem Beitrag weiter oben ins Schwarze getroffen habe. Die Bausteinschubser finden nichts, was sie am Artikel kritisieren könnten, außer prinzipielles substanzloses Gequatsche. The show must go on! Lachhaft, das Ganze...-- [[Benutzer:Tom_md|Der]] [[Benutzer Diskussion:Tom_md|Tom]] 21:19, 10. Jun. 2011 (CEST)

Nur zur Erinnerung: Dies hier ist die Löschprüfung. Es geht darum zu diskutieren und zu entscheiden, ob Engelbaets Entscheidung, den Artikel in die Fach-QS zu geben, korrekt war. Ich persönlich fand die Entscheidung richtig, habe aber dennoch Zweifel, ob ausgerechnet er dafür der richtige Admin war, da er, wie Rmw73 korrekt darlegte, an einer vorangegangenen Diskussion beteiligt war und sich schon dort positioniert hatte. Meines Erachtens wäre es der bessere Weg gewesen, einfach die LD weiter laufen und einen anderen Admin entscheiden zu lassen (hatte ich ja auch vorgeschlagen). Diese Chance ist nun leider vergeben.

Dennoch will nicht in meinem Kopf hinein, was denn bitte daran so dramatisch sein soll, den Artikel so lange in der Fach-QS zu belassen, bis sich ein Mey-Kundiger findet, der dem Artikel etwas mehr Substanz verleiht. Eines würde ich dann aber auch ganz gerne in diesem Einzelfall einfordern: Über den späteren Erledigungs-Vermerk in der Fach-QS entscheidet ausnahmsweise mal nicht Rmw73. Wie er selbst oft anderen unterstellt, ist er in diesem Fall auch mal selbst "befangen" :-) [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 22:20, 10. Jun. 2011 (CEST)
: <small>Tja, früher gings wenigstens noch um Löschanträge und Löschprüfungen, jetzt gehts sogar schon um QS-Überweisungen. Aber der Alben-Guru wirds bestimmt richten, immerhin verringert dieser Artikel den Abstand zur estnischen Wikipedia um 1 Album. Oder vergrößert? Egal, Hauptsache mehr. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 22:25, 10. Jun. 2011 (CEST)</small>

Jupp, so sei es, aber welche „arme Sau“ von Admin soll das bitte entscheiden? Jeder im Musikbereich beteiligte Admin hat sich doch inzwischen zu der Problematik irgendwann schon geäußert. Der Fall ist eine Ausweitung der, leider nicht sehr sachlichen Diskussionen, die wir schon lange führen und der dieser Artikel, samt Autor zum Opfer fiel. Nicht sehr schön, leider. :-([[Benutzer:Saginet55|--Saginet55]] 22:30, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::@Havelbaude: Die QSMA ist für das, was hier von Engelbaet fälschlich entschieden wurde, einfach nicht gemacht - sie ist gemäß ihrer Definition nicht zum simplen Listen der Artikel da, und erst recht nicht zum Markieren potenzieller Löschkandidaten. Sondern zum Ausbauen inkl. aktiver Mitarbeit möglichst ''desjenigen, der den Artikel einstellt''. Problem mit Engelbaets Entscheidung war zudem die Auflage "Schnelllöschbar nach drei Monaten". Das läuft dem Prinzip nun völlig zuwider und setzt dem Autoren bzw. den wenigen Aktiven der QSMA endgültig die Pistole auf die Brust. Ich kann auch nicht befangen sein, da ich kein Amt bekleide - QS-Bausteine kann jeder entfernen, der der Meinung ist, die QS ist abgeschlossen. Wer anderer Meinung ist, setzt sie wieder ein. Und übrigens: der Artikel wurde nochmal verbessert, und ich kenne zig Albenartikel, die kürzer und uninformativer daherkommen. Wie Tom muss ich auch feststellen, dass alle Kritiker gar nicht über den Artikel reden und weise nochmals draufhin, dass wir Gefahr laufen einen fleißigen Autoren zu verlieren.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 00:37, 11. Jun. 2011 (CEST)
:::: Ja, stimmt. Wart mal, wer kümmert sich darum? Ah ja, der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion%3AKrauterer&action=historysubmit&diff=89891476&oldid=89611295 blöde] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&action=historysubmit&diff=89891286&oldid=89857335 Löschadmin] und der [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mit_Lust_und_Liebe&action=historysubmit&diff=89891468&oldid=89891286 Bausteinschubser]. Wer hat an dem Artikel bisher noch kein Komma verändert? Wart, da fällt mir bestimmt einer ein… --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] 00:47, 11. Jun. 2011 (CEST)
:::::: Oh sorry, hab nur seit Sonntag 5 andre Artikel erstellt und x andere QSt... ;) Ich habe zudem von Anfang an gesagt, dass ich hierzu inhaltlich nichts beitragen ''kann'', weswegen ich u.a. auch den QSMA-Baustein entfernte - diese Stichelei ist ja nun imho völlig überflüssig. Und ich bin mir absolut nicht zu schade, mich bei denen - mehreren - zu bedanken, die beim Ausbau geholfen haben, inkl. Dir. Und wenn Du kein "Löschadmin" sein möchtest, kannst Du Dich ja nunmehr nach einigen gegenteiligen Äußerungen fürs Behalten aussprechen. Dann kann ja diese Sache ja endlich auf erledigt.--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 01:00, 11. Jun. 2011 (CEST)
::::(2x BK) Ich erkenne weiterhin keinen Grund, der es verbietet, den Artikel vorerst in der QSMA zu belassen. Kollege Krauterer scheint mir gewillt und fähig zu sein, Mey-Artikel über Tracklisting-Niveau zu erstellen/auszubauen. Ich selbst nenne nur drei Mey-Alben in meiner privaten Sammlung und wohne privat in seiner Nähe (traf ihn früher öfter bei Kaisers...). Zum Album selbst weiß/habe ich nix, das einem Ausbau dienen könnte. Das mit dem "Schnelllöschen" nach 3 Monaten von Engelbaet fand ich auch nicht so prickelnd, aber im gegenwärtigen Zustand halte ich den Artikel nach wie vor für löschfähig und sähe ihn noch immer gern in der QSMA. Und Hand auf Herz, mein Lieber: Du hast den Artikel aus der QSMA entfernt. Das hätte ich natürlich rückgängig machen können. Und das hätte unweigerlich zu einem Editwar zwischen uns beiden geführt, der sich letztendlich dann erst in der LD entlud. Tu also bitte nicht so, als wenn Du die Entfernung Deiner eigenen Erledigt-Vermerke in "Deinem" QSMA nicht als endgültig betrachten würdest. Im Grunde geht es doch nur wieder im die alte Frage, welcher Informationsgehalt rechtfertigt einen eigenen Album-Artikel. [[Benutzer:Havelbaude|H<small>AVEL</small>B<small>AUDE</small>]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Havelbaude|schreib mir]]</sub> 01:01, 11. Jun. 2011 (CEST)
:::Die Entstehung ist doch drin - somit RK entsprechend. Verstehe Deine Haltung nicht. Sogar die Ergänzungen u.a. von Gripweed genügen nicht? Außerdem hat doch Krauterer seinen Artikel, wie Du andeutest, mit Sicherheit selbst auf dem Schirm, und nach dem Blabla hier erst recht - ein Lückenhaft-Baustein reicht m.E. völlig aus. <small>Und dass Du Mey nicht gleich bei Kaisers gefragt hast - schäm Dich. ;)</small>--[[Benutzer Diskussion:Rmw73|Rmw]] 01:08, 11. Jun. 2011 (CEST)

= 5. Juni 2011 =
== [[Vorlage:Jewiki]] ==
{{Wiederherstellen|Vorlage:Jewiki}}Vorlage bitte zur Nutzung auf Diskussionsseiten wiederherstellen. Gegen die Nutzung auf Diskussionsseiten hat offensichtlich niemand etwas. [[Diskussion:Jüdische Mimikry|Beispiel 1]], [[Diskussion:Jüdischer Friedhof (Attendorn)|Beispiel 2]], [[Diskussion:Schlachmones|Beispiel 3]]. Danke. -- [[Benutzer:Michael Kühntopf|Michael Kühntopf]] 00:22, 5. Jun. 2011 (CEST)
:Jewiki-Übernahmen dürfen offenbar nur auf der Diskussionsseite aber keinesfalls mittels eigener Vorlage gekennzeichnet werden.
:Auf die Vorlagen des [[Vorlage:Waffenwiki|Waffenwiki]]s und des [[Vorlage:Watch-Wiki|Watch-Wiki]]s wurden Löschanträge gestellt.
:An den in Artikeln eingebundenen Vorlagen fürs [[Vorlage:Indianerwiki|Indianerwiki]], [[Vorlage:Flexikon|Flexikon]] und [[Vorlage:MartialArtsWiki|MartialArtsWiki]] hat sich offenbar bis heute noch niemand gestört, ausser einer Sockenpuppe, deren Schnelllöschanträge sofort rückgängig gemacht wurden.
:Wieviele andere derartige Vorlagen möglicherweise gelöscht wurden, ist mir nicht bekannt.
:Es existiert weiterhin eine [[Vorlage:GNU-FDL-Wiki]], die individuell verwendbar ist und eine Platzierung auf der Diskseite mit Kopie der vollständigen VG vorschreibt.
:Ich hätte es sinnvoll gefunden, man hätte sich um eine einheitliche Lösung bemüht, anstatt mit der Löschung der Jewiki-Vorlage diesem Flickenteppich einen weiteren „Blätz“ hinzuzufügen. --[[Benutzer:Oberlaender|Oberlaender]] 07:57, 5. Jun. 2011 (CEST)
:: Die Löschbegründung für die Jewiki-Vorlage war keine Begründung, sondern eine Wiederholung der Unterstellungen aus der Löschdiskussion. Die angebliche Werbefunktion für Jewiki hätte man auch allen anderen Wikis (Flexikon, etc.) unterstellen können, als sie damit begannen, Artikel in die Wikipedia zu importieren. Vor dem Hintergrund, dass sich an vergleichbaren Vorlagen wie sie Oberlaender bereits genannt hat niemand stört, halte ich solche Entscheidungen für nicht nachvollziehbar. --[[Benutzer:Tjarkus|Tjarkus]] 10:44, 5. Jun. 2011 (CEST)
:::Offenbar stört sich an den letzten drei verbliebenen Import-Bapperls ohne LA jemand, auf [[Vorlage:Indianerwiki]], [[Vorlage:Flexikon]] und [[Vorlage:MartialArtsWiki]] laufen nun Löschanträge. Vielleicht sollten wir erstmal die Ergebnisse der Löschdiskussionen zu diesen Bapperln abwarten, die zu [[Vorlage:Waffenwiki]] und [[Vorlage:Watch-Wiki]] laufen ja auch schon einige Zeit. Aber mal eine andere Frage: Was ist denn der Zweck des Einsatzes des Bapperl auf der Diskussionsseite? Verbesserung des Artikels kann es eigentlich nicht sein, oder? Und zur Lizenzeinhaltung sind andere Maßnahmen erforderlich. Wie auch immer, wenn es die Schreiblust der Autoren fördert, dann stört mich das Bapperl auf der Artikel-DS nicht weiter. Um Editwars und andere Späße im ANR zu vermeiden, kann man die Vorlage auch technisch so ausführen, dass sie nicht im ANR funktioniert, wo sie ja nicht hingehört. Bei der [[Vorlage:Baustelle]] ist das auch so gelöst. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:54, 5. Jun. 2011 (CEST)
::::Bei den LDen [[Vorlage:Flexikon]] und [[Vorlage:MartialArtsWiki]] geht es um die Lizenzwidrigkeit weiterer Importe, ob solche Babberl überhaupt erwünscht sind, ist nicht Gegenstand der Diskussion. Nacktaff[[Benutzer:Syrcro|e]] 10:48, 7. Jun. 2011 (CEST)
: So wie ich das sehe, wurde diesem Löschaktionismus im Falle des Indianerwikis bereits vor Stunden der Riegel vorgeschoben. Das war auch lange überfällig. --[[Benutzer:Tjarkus|Tjarkus]] 11:09, 5. Jun. 2011 (CEST)
Lies doch mal [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2011/05#.C3.9Cbernahme_von_Text_unter_GFDL_bzw._CC-BY-3.0_aus_fremden_Wikis_.28Import-Bapperl_im_ANR.29 diese] Anfrage, insbesondere den letzten Absatz. Aber was soll denn nun der Zweck der Vorlage auf Artikel-DS sein? --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 11:27, 5. Jun. 2011 (CEST)
: Das ist eine Löschprüfung betreffs der Jewiki-Vorlage, die sich im Übrigen der gleichen Lizenz bedient, wie auch die Indianerwiki-Vorlage. Daran kann's also kaum gelegen haben. Irgendwelche anderen Grundsatz-Diskussionen brauchen wir hier nicht zu führen, da sie in der Löschprüfung ohnehin nichts verloren haben. --[[Benutzer:Tjarkus|Tjarkus]] 12:09, 5. Jun. 2011 (CEST)

= 10. Juni 2011 =

== [[Horst Rippert]] ==

{{Doch löschen|Horst Rippert}} Der Namensgeber des Artikel ist Bruder von [[Ivan Rebroff]], der am 27. Februar 2008 verstorben ist. In diesem Zusammenhang ist Rippert mehrere Male interviewed worden, wodurch er Gefallen am Rampenlicht gefunden hat. Nachdem der Hype um den Tod seines Bruders verflogen war, hat er sich Gedanken darüber gemacht, wie er erneut in die Schlagzeilen kommen könnte. Dabei ist ihm aufgefallen, dass er zum Zeitpunkt des Verschwindens von [[Antoine de Saint-Exupéry]] in dessen Nähe stationiert war, was in zu der durchsichtigen Behauptung hinreisen ließ, dass er es war, der Antoine de Saint-Exupéry abgeschossen hätten. Diese Behauptung wurde am 17. März 2008 von diversen Medien dankend aufgenommen und als Tatsache hingestellt. Offensichtliche Ungereimtheiten (z.B. wie er den überhaupt erkennen konnte wer in einem gegnerischen Flugzeug sitzt oder warum er 64 Jahre gewartet hat um über dieses Ereignis zu sprechen) wurden in der medialen Darstellung nicht erörtert. Um seine Person noch ein wenig interessanter zu machen hat er seine Lebensgeschichte mit diversen Verschönerungen versehen. Er behauptete 28 Abschüsse verzeichnet zu haben, das Ritterkreuz verliehen bekommen zu haben (was widerlegt werden konnte), zum Leutnant befördert worden zu sein (was ebenfalls widerlegt werden konnte), den NDR maßgeblich mit aufgebaut zu haben und erster Mitarbeiter des ZDF überhaupt gewesen zu sein. Objektiv nachweisbar ist aber nur, dass er der Bruder von Ivan Rebroff ist. In der ersten Löschentscheidung ist sich darauf berufen worden, dass Rippert unabhängig von dem Abschuss relevant sei, weil er als Journalist gearbeitet habe. Diese Begründung ist offensichtlich so formuliert um die Frage nach dem Abschuss zu umgehen. Was seine Journalistentätigkeit angeht muss jedoch auch hier eingeschränkt werden, dass diese wiederum nur auf Ripperts eigenen Angaben basiert. Wenn man nämlich im Internet versucht irgendetwas zu finden, was mit seiner Reportertätigkeit zu tun hat, so ergibt sich nicht ein einziger Treffer. Nun kann dem entgegengehalten werden, dass er zu einer Zeit aktiv war, in der es noch kein Internet gab. Diese Argumentation greift aber nicht, da von durchschnittlich bekannten Reportern aus den 60er und 70er Jahren heute sehrwohl durchgängig jeweils mehrere Treffer im Netz zu finden sind. Desweiteren ist in diesem Zusammenhang auffällig, dass das ZDF 2008 eine Dokumentation über den Abschuss gesendet hat in der auch bestätigt wurde, dass er beim ZDF gearbeitet hat. Ich habe mir das damals angesehen und war sehr verwundert, dass diese Tätigkeit in der Dokumentation zwar als herausragend dargestellt wurde, jedoch nicht mit einem einzigen Bild oder Filmschnipsel aus dem Archiv belegt wurde. Es ist doch wohl das naheliegendste von der Welt, dass wenn man direkt an der Quelle (also dem ZDF Archiv) sitzt, man da hingeht und sich ein bisschen was raussucht, um diese Dokumentation mit aussagekräftigen Bildern zu gestallten. Da genau das nicht gemacht worden ist, stellt sich die Frage, warum es nicht gemacht worden ist. Die Antwort ist natürlich, weil das ZDF keine Bilder von Rippert im Archiv hat. Und warum hat das ZDF keine Bilder von Rippert im Archiv? Weil der Herr Rippert eben kein Reporter sondern nur ein ganz normaler Mitarbeiter war. Wenn man sich nun den Artikel anschaut, so beruht alles was dort geschrieben steht (bis auf dass er Bruder von dem Rebroff war) lediglich auf seinen eigenen Angaben. Der Artikel sollte daher gelöscht werden. Der damalige Entscheider [[Benutzer Diskussion:Tilla|Tilla]] hat auf meine Anfrage vom 25. Mai 2011 bisher nicht reagiert und besitzt glaube ich auch keine Adminrechte mehr. Die bisherigen Löschdiskussionen waren [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. März 2008#Horst Rippert (bleibt)]], [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2010#Horst Rippert (LAE)]] und [[Wikipedia:Löschkandidaten/19. Mai 2011#Horst Rippert (erl.)]]. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 11:42, 10. Jun. 2011 (CEST)

:Der Wikipedia-Artikel beruht nicht auf eigenen Angaben Ripperts, sondern auf deren Wiedergabe durch Medien und Literatur. Deine Zweifel an diesen Angaben werden nicht durch Löschung des Wikipedia-Artikels aus der Welt geschafft, denn die Angaben sind ja weiterhin in der Medienwelt. Um sie zu widerlegen müsstest du schon mehr vorbringen als teils diffamierende und unbelegte Vermutungen, die alleine auf deinen Internetrecherchen basieren (zur Frühgeschichte des ZDF gibt es sicher Literatur, Archive und Zeitzeugen, die Ripperts Äußerungen widerlegen könnten, wenn sie falsch wären). Es geht hier auch nicht nur um einen kurzfristigen Medienhype, denn Rippert wird weiterhin mit Saint-Exupérys Geschichte verbunden. Wenn du etwas wirklich Stichhaltiges findest, dann ist nicht Wikipedia der erste Ansprechpartner für dich, sondern die Presse. Deine Einlassungen hier sind aber selbst zweifelhaft. So behauptete Rippert nicht, erster "Mitarbeiter" des ZDF gewesen zu sein, sondern erster "Angestellter". Zu Ripperts langem Schweigen könnte man auch ganz andere Vermutungen anstellen als du es tust, nämlich dass er seinen in der Öffentlichkeit stehenden Bruder davor schützen wollte, mit dieser Geschichte in Verbindung gebracht zu werden. Die Fehler in Ripperts Geschichte könnten auch auf altersbedingten Erinnerungslücken und Ausschmückungen beruhen. Was du hier vorbringst ist selbst nur [[WP:TF|Theoriefindung]] und kann nicht dazu dienen, einen Wikipedia-Artikel zu verändern, geschweige zu löschen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 17:38, 10. Jun. 2011 (CEST)
::Offensichtlich beruht der Artikel eben doch nur auf seinen eigenen Angaben, die die Medien übernommen haben. Es geht auch nicht darum irgendwelche Zweifel aus der Welt zu schaffen, da es zu jeder spektakulären Schlagzeile immer jemanden geben wird, der sie glaubt. Und wiederlegt werden muss der Artikel auch nicht, es müsste vielmehr belegt werden (und zwar mit mehr als lediglich den Aussagen Ripperts), dass der Inhalt zuteffend ist um den Artikel zu behalten. Desweiteren geht es hier sehrwohl um einen kurzfristigen Medienhype. Der Artikel ist an dem Tag entstanden, an dem der Artikel im Spiegel erschienen ist und ist seither nicht durch einen einzigen Nachweis ergänzt wurden, der das Behauptete objektiv belegt. Das es sich um einen kurzzeitigen Medienhype handelt wird auch dadurch belegt, dass auf den Artikel pro Tag im Schnitt lediglich 30 Zugriffe verzeichnet werden, die hauptsächlich durch den blauen Link darauf im Artikel von [[Antoine de Saint-Exupéry]] verursacht werden (der hat ca. 900 Zugriffe pro Tag). Welchen Sinn macht es, einen Artikel zu behalten der lediglich von Personen aufgerufen wird, die direkt vor dem Artikelaufruf den wesentlichen Inhalt desselbigen bereits gelesen haben (nämlich im entsprechenden Abschnitt von [[Antoine de Saint-Exupéry]]), um dann festzustellen, dass im Artikel von Rippert noch einmal dasselbe drinnen steht? Gar keinen Sinn macht das. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 10:58, 14. Jun. 2011 (CEST)
:::Volle Zustimmung, was ja auch der Grund für die letzte LAE-Entscheidung meinerseits war. Rezeption in den Medien ist nachweisbar gegeben, wenn Zweifel bestehen, dann kann das mit Belegen in den Artikel. Ein Löschgrund ist in jedem Fall nicht gegeben, weswegen die Löschprüfung aus meiner Sicht ebenfalls '''abzulehnen''' ist. Gruß, --[[Benutzer:NiTenIchiRyu|NiTen]] [[Benutzer_Diskussion:NiTenIchiRyu|<sup>(Discworld)</sup>]] 18:11, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::Andererseits: Die vollkommen absurde Behauptung im Artikel ''war als Sportreporter bei acht Olympischen Spielen und drei Fußballweltmeisterschaften tätig'' ist zumindest ein Indiz dafür, dass wir hier alle zumindest einem partiellen Fake aufsitzen.--[[Benutzer:Definitiv|Definitiv]] 20:29, 10. Jun. 2011 (CEST)
:::::@Definitiv: So absurd ist die Behauptung bei acht Olymppischen Spielen und drei Fußball-Weltmeisterschaftn dabei gewesen zu sein erstmal nicht. Rippert könnte bei den Olympischen Spielen im Winter 1964, Sommer 1964, Winter 1968, Sommer 1968, Winter 1972, Sommer 1972, Winter 1976 und Sommer 1976 sowie den Weltmeisterschaften 1966, 1970 und 1974 dabei gewesen sein. Wie gesagt könnte. --[[Benutzer:Mogelzahn|Mogelzahn]] 21:43, 10. Jun. 2011 (CEST)
::::::Das er bei acht Olympischen Spielen dabei war stimmt vermutlich. Nur ist doch die Frage, was er da gemacht hat. Vor der Kamera stand er jedenfalls nicht, sonst würden sich da irgendwelche Nachweise finden lassen. Der hat da zu den normalen Mitarbeitern gehört, von denen es tausende gibt. Es ist ohnehin fraglich, seine Relevanz immer mit der Tätigkeit beim Fernsehen begründen zu wollen, da es hier offensichtlich nicht um seine Tätigkeit beim Fernsehen, sondern um den Abschuss geht. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 10:58, 14. Jun. 2011 (CEST)
Besonders auffällig finde ich die jüdische Großmutter, demnach wäre er "Vierteljude" (siehe dazu [[Jüdischer Mischling#Wehrmacht]]). Kein Problem ist etwas ganz anderes als stillschweigend geduldet. Wenn er bei allen Selbstauskünften so ungenau ist, na dann gute Nacht. Zumindest darf sein Artikel nicht bloß aus Selbstauskünften bestehen. -- [[Benutzer:Knergy|Knergy]] <small>([[Benutzer Diskussion:Knergy|Diskussion]]; [[Spezial:Beiträge/Knergy|Beiträge]])</small> 09:07, 11. Jun. 2011 (CEST)
:Meine Rede, und offensichtlich besteht der Artikel nur aus Selbstauskünften. Normal ist doch, dass die Artikelinhalte belegt werden müssen um aufgenommen zu werden und nicht, dass sie erst einmal aufgenommen werden und dann widerlegt werden müssen um sie wieder zu löschen (insbesondere, wenn sie wie hier offensichtlich erfunden sind). Die Geschichte über den erfundenen Abschuss ist bereits ausreichend im Artikel über [[Antoine de Saint-Exupéry]] erwähnt und das ist mehr als genug. Das hier ist keine Plattform für Selbstdarsteller und es ist auch nicht der Sinn von Wikipedia jede populistische Schlagzeile aufzugreifen und einen Artikel draus zu machen. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 10:17, 14. Jun. 2011 (CEST)

:Dies ist noch keine Entscheidung, aber ich tendiere stark dazu den Artikel zu löschen. Alle Anzeichen für Relevanz stammen aus Presseberichten, die diesbezüglich auf Selbstauskünften beruhen. Die sonstigen Angaben reichen alle nicht für unsere Relevanzkriterien (Bsp: selbst wenn ein Sportjournalist zu einer Reihe von Großveranstaltungen fährt, macht ihn das nicht relevant wenn er nur einer von vielen im Team und nicht in herausgehobener Funktion wie Moderation oder Redaktionsleitung tätig ist). Allgemeines Presseecho kann natürlich Relevanz begründen, hier handelt es sich aber um den Boulevard und da müssen wir auf einer wesentlich höheren Schwelle Chiara Ohoven) bestehen als zB in der politischen Berichterstattung. Also: Harte Merkmale nicht erfüllt, weiche auch nicht. --[[Benutzer:H-stt|h-stt]] [[Benutzer Diskussion:H-stt|<small>!?</small>]] 13:49, 14. Jun. 2011 (CEST)
::Hm, FAZ und ZDF [[Terra X]] sind für dich „Boulevard“? Eigentümliche Auffassung. Auf der Artikeldisk. hat sich übrigens gerade eine mit "GL" signierende [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Horst_Rippert&diff=90106574&oldid=89212180 IP gemeldet], dem Inhalt nach Lino von Gartzen, was natürlich nicht nachprüfbar ist. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 14:04, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::Die verlinkte Diskussion bestätigt doch nur erneut, dass die gemachten Angaben auf Rippert zurückzuführen sind. Das irgendwer behauptet, es lägen ''neue Erkenntnisse'' vor ohne diese aber zu benennen ist kein Nachweis für irgendetwas, sondern höchstens ein Indiz dafür, dass es eben keine neuen (und auch keine alten) Erkenntnisse gibt mit denen sich das Behauptete belegen lässt. Und ja lieber Sitacuisses, auch allgemein als seriös angesehene Medien berichten zu einem gewissen Umfang über Themen, die als Boulevard bezeichnet werden können. Derartige Inhalte werden dort nur weniger aggressiv verpackt als in der Bild-Zeitung. Gutes Beispiel ist dieser U-Bahn Schläger der in Berlin zu Ostern einem anderen fünf Mal auf den Kopf getreten hat, wobei das Opfer einen Tag später ohne ernsthafte Folgeschäden das Krankenhaus verlassen konnte. Dieser Vorfall ist eine Woche lang in fast allen Talk-Shows von ARD und ZDF aufgegriffen worden, weil es eben dieses Video aus der Überwachungskamera gab, was sie zeigen und über das sich die Zuschauer herzhaft aufregen konnten. Die Geschichte mit Rippert kommt aus der selben reißerischen Ecke. In diesem Fall wurde halt als Aufhänger die spektakuläre Klärung der Todesumstände von [[Antoine de Saint-Exupéry]] angekündigt und am Ende war es alles nur heiße Luft. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 19:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
::::"Aus der reißerischen Ecke" kommen vor allem deine Anschuldigungen in dieser Löschprüfung. Neben anderen, bereits genannten Punkten: Ripperts Geschichte wurde in den Medien nicht nur "dankend aufgenommen und als Tatsache hingestellt" sondern meist mit der gebotenen Vorsicht kommentiert. Was hier gelöscht gehört ist vor allem der falsche Popanz, den du um die Sache aufbaust. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:55, 16. Jun. 2011 (CEST)
::Die Folgerung von Knergy aus allgemeinen Erkenntnissen (oder deren Stand in einem Wikipediaartikel) über Nachkommen von Juden in der Wehrmacht auf den speziellen Fall hat übrigens auch keinen Beweiswert. In der Praxis könnte die Handhabung von Teilstreitkraft zu Teilstreitkraft und von Einheit zu Einheit variieren. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 14:10, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::Könnte oder könnte auch nicht. Spielt für die Relevanz von Rippert jedenfalls keine Rolle. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 19:01, 16. Jun. 2011 (CEST)
::@ h-stt: "Alle Anzeichen für Relevanz stammen aus Presseberichten" ist schlicht falsch. Ripperts Fall wird in zwei Buchveröffentlichungen in Deutschland und Frankreich behandelt und ist Gegenstand einer ZDF-Fernsehdokumentation. Das ist zwar alles nicht hochwissenschaftlich, aber auch nicht gerade ''Boulevard''. Die Relevanz rührt darüber hinaus nicht erst aus den Veröffentlichungen, sondern aus Ripperts Verbindung zum Fall Saint-Exupéry: "Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt", heißt es in den Relevanzkriterien. Inwiefern diese Verbindung hier auf Fakten beruht ist umstritten, es ist jedoch nicht aus der Welt zu räumen, dass diese Teilnahme an einem historischen, nachrichtenwürdigen Ereignis, dem Tod Saint-Eyupérys, weltweit in seriösen Medien thematisiert wurde (z. B. [http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/europe/article3564346.ece The Times], [http://news.bbc.co.uk/2/hi/europe/7300489.stm BBC], [http://www.nytimes.com/2008/04/11/world/europe/11exupery.html?pagewanted=print The New York Times]), und dass Rippert dadurch bekannt ist. Wenn dies im Artikel Saint-Exupérys thematisiert werden kann, dann ist gemäß Relevanzkriterien auch die eigenständige Relevanz Ripperts gegeben. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::Falls Du es noch nicht bemerkt hast, dadurch dass Du immer neue Artikel anführst, deren Inhalt ausschließlich auf die Angaben von Rippert zurückgeführt werden, belegst Du gerade nicht, dass es irgendwelche unabhängigen Nachweise gibt. Es sind übrigens nicht zwei Bücher erschienen, sondern nur eines, welches in zwei verschiedenen Sprachen (deutsch und französisch) herausgegeben wurde und ebenfalls auf die Angaben von Rippert zurückzuführen ist. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 11:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
::::Du forderst als Grundlage für das Behalten des Artikels also einen Beweis dafür, dass Rippert St-Ex tatsächlich abgeschossen hat. Das ist haltlos, denn sowohl aus dem Artikel als auch aus der Berichterstattung über den Fall geht hervor, dass es diesen Beweis nicht gibt. ''In Kenntnis dieser Tatsache'' fanden zwei Verleger, ein Fernsehsender und unzählige Journalisten seriöser Medien aus der ganzen Welt den Fall so überzeugend dargelegt und so bedeutend, dass sie darüber Bücher, eine Fernsehdokumentation und Zeitungsartikel veröffentlicht haben. Die Informationen beruhen nicht alleine auf den Angaben Ripperts, sondern auf den Recherchen der Buchautoren. Dagegen steht hier dein (wer bist _du_ eigentlich, das alles wegzuwischen) persönliches Unbehagen, das sich in unbewiesenen Anschuldigungen ergeht. Die nächste Falschmeldung, die du verbreitest ist, dass es nur ein Buch gebe. Es sind zwei Bücher von unterschiedlichen Autoren und aus unterschiedlichen Verlagen: [http://www.amazon.de/Prinz-Pilot-Antoine-Saint-Exup%C3%A9ry-letzten/dp/3776625694/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1308313024&sr=8-1 1] und [http://www.amazon.de/Antoine-Saint-Exup%C3%A9ry-Wahrheit-%C3%BCber-Verschwinden/dp/3868520503/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1308313060&sr=8-3 2] ([http://www.amazon.fr/Saint-Exup%C3%A9ry-lultime-secret-Enqu%C3%AAte-disparition/dp/2268063623 franz. Original]). Wie lange müssen wir uns die Falschmeldungen und Diffamierungen von GrandpaScott hier eigentlich noch anhören, bevor ein Admin das entscheidet? --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 14:45, 17. Jun. 2011 (CEST)
::::Falls jetzt jemand daran zweifelt, dass das französische Buch ''Saint-Exupéry, l'ultime secret'' von Luc Vanrell und Jacques Pradel sich mit Horst Rippert befasst, sei hier auf einen Artikel im [[Le Figaro|Figaro]] vom 15. März 2008 verwiesen: [http://www.lefigaro.fr/actualites/2008/03/15/01001-20080315ARTFIG00396-c-est-moi-qui-ai-abattu-saint-exupery.php] Der Figaro, eine der einflussreichsten Zeitungen Frankreichs, fand das Buch demzufolge auch so bedeutend, dass er Auszüge davon in seinem Magazin veröffentlicht hat. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 16:39, 17. Jun. 2011 (CEST)
::In der New York Times stand auch bereits 2008, dass Rippert schon im Jahr 2006 gegenüber von Gartzen angab, Saint-Exupéry abgeschossen zu haben. GrandpaScotts diffamierender Beschuldigung aus der Löschprüfungsbegründung, Rippert habe nach dem Tod seines Bruders Gefallen am Licht der Öffentlichkeit gefunden und daher diese Geschichte erfunden, wird damit der Boden entzogen. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::Stimmt nicht, weil die Behauptung, dass Rippert schon vor 2008 den Abschuss erwähnt habe eben auch erst 2008 in die Welt gesetzt wurde um genau diesem offensichtlichen zeitlichen Zusammenhang zum Tod von dessen Bruder entgegenzutreten. In diesem Zusammenhang stellt sich dann die Frage, warum sich keine Zeitungsartikel beispielsweise aus 2006 oder 2007 finden lassen in denen der Abschuss thematisiert wird. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 11:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
::::Kompletter Unsinn. Das [http://www.amazon.fr/Saint-Exup%C3%A9ry-lultime-secret-Enqu%C3%AAte-disparition/dp/2268063623 französische Buch] über den Fall ist nur drei Wochen nach [[Ivan Rebroff]]s Tod erschienen. Das Schreiben und die Veröffentlichung eines Buchs dauern viel zu lange, als dass es einen kausalen Zusammenhang geben könnte. Die Recherchen dauern Jahre, und üblicherweise verrät ein Buchautor seine Erkenntnisse nicht schon lange vor der Buchveröffentlichung. Darum war auch 2006 noch nichts in den Zeitungen zu lesen. Deinen Vorwürfen fehlt eine vernünftige Grundlage. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:06, 17. Jun. 2011 (CEST)
::Daneben wird in der Artikeldiskussion weitere Literatur genannt, die Rippert als Jagdflieger aufführt, seine (Nicht-)Beförderung zum Leutnant und den nicht verfügbaren "Ariernachweis" thematisiert und damit weitere Punkte der Löschprüfungsbegründung und dieser Diskussion entkräftet. Die Löschprüfungsbegründung ist im übrigen ein ziemlich übles Machwerk voller Unterstellungen und sollte schleunigst aus dem Artikel entfernt werden. Z. B. ist die Passage "Offensichtliche Ungereimtheiten (z.B. wie er den überhaupt erkennen konnte wer in einem gegnerischen Flugzeug sitzt" infam, da Rippert in den Interviews selbst betont, dass er es ''nicht'' erkennen konnte und dass er erst im Nachhinein darauf gekommen ist. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 21:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
:::Es ist richtig, dass in der angeführten Artikeldiskussion von irgendwem behauptet wird, dass sich Ripperts Aussagen durch ganz viele Quellen belegen lassen würden. Allerdings werden diese Quellen eben nicht konkret benannt, weil es sie einfach nicht gibt. Was die Interviews von Rippert angeht, so sind diese in sich widersprüchlich und offensichtlich so angelegt, dass sämtliche Ungereimtheiten umschifft werden sollen. An der einen Stelle räumt er ein, den Piloten nicht erkannt zu haben, was er natürlich nur deshalb macht, weil es ohnehin unglaubhaft wäre genau das zu behaupten. Auf der anderen Seite behauptet er aber auch felsenfest (und darauf bezog sich meine Bemerkung mit den offensichtlichen Ungereimtheiten), dass er sich absolut sicher sei, dass [[Antoine de Saint-Exupéry]] in dem Flugzeug saß, was impliziert, dass er [[Antoine de Saint-Exupéry]] eben doch in dem Flugzeug gesehen haben will, weil er ansonsten ja absolut nichts vorbringt mit dem man nach Jahrzehnten auch nur im Ansatz realistischer Weise schlussfolgern könnte, dass er derjenige war, der [[Antoine de Saint-Exupéry]] abgeschossen hat, insbesondere deshalb nicht, weil ja nicht einmal klar ist, ob der überhaupt abgeschossen wurde oder einfach nur Selbstmord begangen hat. --[[Benutzer:GrandpaScott|GrandpaScott]] 11:00, 17. Jun. 2011 (CEST)
::::Auch hier kann ich leider wieder das Wort "Unsinn" bemühen. So wird auf der Artikeldisk. ein konkretes Buch mit Autoren, Fundstelle und Zitat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Horst_Rippert&diff=90108915&oldid=90107612 benannt]. Der Rest dieses Absatzes ist auch wieder nur deine ganz persönliche, fehlerhafte, unbelegte und widerlegbare Theoriefindung. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:16, 17. Jun. 2011 (CEST)

= 11. Juni 2011 =
== [[Buffalax]] ==

{{Wiederherstellen|Buffalax}} Relevant wegen Medienberichten, kein Wiedergaenger da ueberarbeitet --[[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 18:15, 11. Jun. 2011 (CEST)
:Soweit ich es überblicke, ist Buffalax der Nickname von jemanden, der eine Serie von Youtube-Videos veröffentlicht hat. Diese Videos zeichnen sich dadurch aus, dass sie (aus US-Sicht) fremdsprachige Programme oder Werbungen aufgreift und dann englische Untertitel hinzufügt, deren oft sehr [[Koprolalie|koprolalistischen]] Texte ähnlich klingen wie das im Original Gesprochene. Dies bettet sich ein in einen zunehmenden Trend, vorhandene Videos zu nehmen, zu bearbeiten und dann viral verbreiten zu lassen. Die besondere Bearbeitungsweise von Buffalax hat das Adjektiv „buffalaxed“ geprägt und wurde offenbar auch von anderen übernommen. Das habe ich jetzt spontan dem Aufsatz [http://wrlcsun3-ge.wrlc.org/handle/1961/4604 Recut, reframe, recycle: Quoting copyrighted material in user-generated video] von Aufderheide et al übernommen. Möglicherweise ist das für eine Relevanz hinreichend, aber die letzte Fassung des Artikels führt dies und damit eine mögliche Relevanz nicht aus. Ich würde daher dafür plädieren, dass der Artikel im BNR verbleibt, bis dies in überzeugender Weise gelingt. --[[Benutzer:AFBorchert|AFBorchert]] 18:33, 11. Jun. 2011 (CEST)

Hier der link auf den Artikel im BNR der zwar kurz ist aber meiner Ansicht nach auch die von AFBorchart genannten Relevanzkritieren erfüllt. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Sas2009/Buffalax
-- [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 18:58, 11. Jun. 2011 (CEST)

Und meinem Artikel konnest Du diese Infos nicht entnehmen, wohl aber dem in ihm gelinkten Paper? Erstaunlich ;) -- [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 19:00, 11. Jun. 2011 (CEST)

: vergleiche auch http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Cú_Faoil#Buffalax und http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Xqt#Buffalax um zu sehen, wieso ich die Löschung für unberechtigt halte -- [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 14:52, 13. Jun. 2011 (CEST)

Hm, Rezeption eines Videos in der [[Toronto Sun]], über die anderen ENW's brauchen wir nicht zu diskutieren. Inwieweit das Channel und Autor relevant machen soll, sehe ich nicht so ganz. Gruss, --[[Benutzer:Cú Faoil|Cú Faoil]] <sup>[[WP:RM|RM]]-[[P:RH|RH]] </sup> 23:09, 13. Jun. 2011 (CEST)
: Ausserdem in [[Wired]] und dem von AFBochert zitierten Paper (ebenfalls schon vor seinem Ziatat seit 2010 vom Artikel aus gelinkt) und an zahlreichen anderen Stellen, die ich nicht zitiert habe. Drei reichen oder? [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 22:57, 14. Jun. 2011 (CEST)
:: Und würdest ausführen bitte wieso von Du von den angeführten Medien ausgerechnet die Toronto Sun für relevant hälst? [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 23:00, 14. Jun. 2011 (CEST)
:: Und was bitte ist ein "ENW"? Steht nicht in der WIkipedia ;) [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 04:49, 15. Jun. 2011 (CEST)
:::ENWs steht für Einzelnachweise. Zum Artikel die Behauptung dass dort eine nennenswerte Bearbeitung stattgefunden hat ist schlicht falsch denn der Artikel entspricht ein weiten Bereichen exakt der des gelöschten. Für jeden im Filmwiki nachzulesen[http://film.wikia.com/wiki/Buffalax] vergl. auch die alte [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Januar_2011#Buffalax_.28gel.C3.B6scht.29] LD. Damit ist das ein Wiedergänger und neue Argumente sind nicht wirklich erbracht. Damit ist der Artikel gelöscht zu bleiben. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 14:32, 15. Jun. 2011 (CEST)
::: Was heisst neue Argumente sind nicht erbracht? In der alten LD waren gar keine Argumente fürs Behalten. Jetzt sind welche da und keiner macht sich die Mühe, sie zu wiederlegen. [[Benutzer:Sas2009|Sas2009]] 20:47, 15. Jun. 2011 (CEST)
::::Es wurde die Relevanzfrage gestellt und negativ entschieden. Das reicht normalerweise zum Löschen. In dem geringfügig erweiterten Artikel wird jedoch immer noch keine Relevanz dargestellt. Anstatt hier auf meta rum zumachen solltest du lieber dich um den Artikel kümmern. --[[Benutzer:Codc|Codc]] 14:38, 16. Jun. 2011 (CEST)

= 14. Juni 2011 =

== [[Joachim Steffens]] (bleibt gelöscht)==

{{Wiederherstellen|Joachim Steffens}} Begründung: Er hat zwar "nur" Viertligamannschaften trainiert, aber darunter Tradionsvereine wie [[VfB Leipzig]]/[[Lokomotive Leipzig]], [[FC Carl Zeiss Jena]], [[1. FC Magdeburg]] und [[FC Sachsen Leipzig]]. Desweiteren ist er im Ost-Fußball eine bekannte Größe. Ich bin der Meinung man sollte sich nicht so sehr an den RKs orientieren sondern sich an der Leistung orientieren.

Es ist auch außergewöhnlich, daß Herr Steffens beide (rivalisierenden) Leipziger Clubs trainiert hat [http://www.transfermarkt.de/de/joachim-steffens/aufeinenblick/trainer_934.html Profil bei Transfermarkt]. Hinzu kommen weitere Trainerstationen in Grimma, Eilenburg und Gera. Die letzte LD war 2007, seitdem hat er weitere Trainerstationen durchlaufen. Die Begründung des abarbeitenden Admins: ''Da keine RK für Trainer existieren: Nach denen für Spieler wäre er irrelevant, imho ist das vergleichbar.'' (zumal entgegen der LD entschieden) war auch eher dürftig. Daher bitte ich um eine Prüfung des Falls. --[[Benutzer:Gomez33|Gomez33]] 15:39, 14. Jun. 2011 (CEST)

Mir ist Achim Steffens durchaus ein Begriff, aber solange er noch keinen Trainerposten bei einem Verein der 1. BL, 2. BL, 3. Liga erhalten hat halte ich ihn nicht für relevant. Bei der Arbeit in Ligen, in denen der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden, dürfte dies gleichermaßen auf den Trainer zutreffen. Hier handelt es wohl eindeutig um Arbeit bei "Traditionsvereinen", deren Glanzzeiten schon lange vorbei waren, als Achim Steffens kam und ging. --[[Benutzer:AHZ|ahz]] 16:28, 14. Jun. 2011 (CEST)
:Daher schrieb ich auch man sollte nicht nur die RK heranziehen, welche bekanntlich ''Einschlusskriterien'' sind. Es ist mir auch klar, daß der Mann nach wortwörtlichen RKs als irrelevant angesehen werden könnte. Aber es gibt ja Interpretationsspielraum, welcher beim Durchlesen der damaligen LD erst recht ersichtlich wird. --[[Benutzer:Gomez33|Gomez33]] 18:05, 14. Jun. 2011 (CEST)
::Es stimmt schon, dass die RK keine Ausschlusskriterien sind und es immer einen gewissen Spielraum gibt. Aber dazu müsste es etwas Anderes geben, was auf deutlich auf Relevanz hindeutet, was ich bei diesem Viertligatrainer ohne großartige Besonderheiten nicht sehe.--[[Benutzer:Der.Traeumer|Traeumer]] 18:17, 14. Jun. 2011 (CEST)
:::Als einziger Trainer von beiden Leipziger Clubs (was meine Recherche ergab), sowie insgesamt 4 Traditionsmannschaften besitzt er aber schon ein Alleinstellungsmerkmal. --[[Benutzer:Gomez33|Gomez33]] 14:54, 15. Jun. 2011 (CEST)
Bleibt gelöscht. Wenn unsere nicht allzu hohen RK nicht überschritten werden, bräuchte es schon einer starken überregionalen Aufmerksamkeit.
Eine solche ist hier nicht zu erkennen. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:27, 15. Jun. 2011 (CEST)
{{Erledigt|1=[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:27, 15. Jun. 2011 (CEST)}}

= 15. Juni 2011 =

== [[Ritter-Pen]] (bleibt gelöscht) ==

{{Wiederherstellen|Ritter-Pen}} Ich habe den Artikel geändert, sodass dieser meiner Meinung nach eine Relevanz darstellt durch seine Information in Sachen Umgang mit Nachhaltigen Rohstoffen. Nun weiß ich nicht wie ich den Artikel bearbeiten soll das eben die Änderungen einsichtlich werden, denn wenn ich den Artikel neu schreibe wird dieser ja direkt gelöscht.--[[Benutzer:Ritter-Pen|Ritter-Pen]] 13:51, 15. Jun. 2011 (CEST)
:Ich sehe keine Ansprache des löschenden Admins (siehe Einleitung dieser Seite). --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 14:00, 15. Jun. 2011 (CEST)
::Du hast auf deiner Benutzerdiskussion viele, viele Hinweise. Einer davon ist der auf deinen [[Wikipedia:Benutzernamensraum]] - z.B. [[Benutzer:Ritter-Pen/Ritter-Pen]]. Dort kannst du eine neue Entwurfsversion erstellen und hier vorzeigen (vgl. auch [[Wikipedia:mein erster Artikel]]).
::Relevanz in unserem Sinn ist allerdings vermutlich nicht das, was du glaubst: bitte studiere [[WP:RK#U]] sorgfältig, bevor du dir Arbeit machst. Soweit man das bisher erkennen kann, wir die Unternehmung hier nicht zu beschrieben sein.--[[Benutzer:LKD|LKD]] 14:02, 15. Jun. 2011 (CEST)
::: Danke. Aber wie kann eine Vorreiterrolle denn nicht relevant sein? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ritter-Pen|Ritter-Pen]] ([[Benutzer Diskussion:Ritter-Pen|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Ritter-Pen|Beiträge]]) 14:06, 15. Jun. 2011 (CEST)) </small>
::Ich kann auch in der neuen Version keine bedeutsame Vorreiterrolle erkennen, nur viel Werbung. Vorreiterrollen in selbstgeschnitzten Produktnischen interessieren hier nicht. Von unabhängigen Belegen für die Behauptungen ebenso keine Spur. --[[Benutzer:Don-kun|Don-kun]] • <small> [[Benutzer Diskussion:Don-kun|Diskussion]] [[Benutzer:Don-kun/Bewertung|Bewertung]]</small> 14:12, 15. Jun. 2011 (CEST)
:(x-facher BK) Du meinst die Überarbeitung, die du gestern Morgen einbringen wolltest. Du hast hier den Innovationspreis [[Biowerkstoff des Jahres]] 2008 für ein Produkt als Relevanznachweis geliefert. Es tut mir leid, aber es gibt sehr viele derartige Branchenpreise und ich sehe nicht, inwiefern der von [[Coperion]] [http://www.biowerkstoff-kongress.de] gesponserte Preis herausragend wäre (und relevant im Sinne der Relevanzkritieren wäre). Viele Kleinunternehmen sind in ihrer Nische oftmals Marktführer oder Innovationsführer und besitzen oft Patente auf ihre Verfahren oder Produkte. Dies alles generiert aber - und das mit weitem Abstand - noch keine Relevanz.
:Es müsste schon eine "weltbewegende" Innovation sein oder der gewonnene Preis ist in dem Sinne bedeutend, dass jeweils die Bundeskanzlerin (oder die Queen usw.) stets an der Verleihung dabei ist. Oder: hätte die Firma den [[Kugelschreiber]] erfunden, würde ich es anders beurteilen. Da all dies aber nicht der Fall ist und die Mitarbeiterzahl und der Umsatz weit unter den Kriterien liegt, würde ich mir kaum Hoffnungen für eine Wiederherstellung des Artikels machen. Sofern ich hier nicht etwas übersah oder du mit deiner Überarbeitung etwas ganz anderes gemeint hast (in diesem Falle bitte die Relevanz hier und jetzt begründen), würde ich die Löschprüfung als erledigt betrachten. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 14:16, 15. Jun. 2011 (CEST)
:: Es wurde ja in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut ein neuer Werkstoff entwickelt der voll kompostierbar (siehe DIN) ist. Zdem kennt doch jeder unseren Karton Kugelschreiber mit dem man ja in Sachen Kugelschreibern aus rycletem Material den Anfang machte. Das Unternehmen ist das einzige das wirklich ein Sortiment an Bio-Kugelschreibern führt, andere Unternehmen haben meistens nur ein Modell.
::: Zudem meine ich die Überarbeitung von heute, siehe [[Benutzer:Ritter-Pen/Spielwiese]] <small> (''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Ritter-Pen|Ritter-Pen]] <small>(15:05, 15. Jun. 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

''marktführenden deutschen Hersteller von Kunststoff-Kugelschreibern für die Werbemittel-Branchebranche'', gefragt ist Marktbeherrschung, entweder bei <s>Kunststoff-</s>Kugelschreibern oder in der Werbemittelbranche, aber nicht Marktführer in der selbst geschnitzten deutschen Nische-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 00:26, 16. Jun. 2011 (CEST)
:Und bei ''Vorreiterrolle in Beziehung auf Kugelschreiber aus Bio-Kunststoff auf Cellulose Basis.'' ist Kugelschreiben und Cellulosebasis die selbstgeschnitzte Nische,
:''Vorreiterrolle in Beziehung auf Kugelschreiber aus Bio-Kunststoff auf Maisstärke Basis.''
:''Vorreiterrolle in Beziehung auf Filzschreiber aus Bio-Kunststoff auf Cellulose Basis.''
:''Vorreiterrolle in Beziehung auf irgendwas aus Bio-Kunststoff auf irgendwas Basis.''
:usw...
:usw...
:-- schmitt[[Benutzer Diskussion:schmitty|y]] 00:35, 16. Jun. 2011 (CEST)

{{Kasten|Seit der Löschdiskussion sind keine entscheidenden Argumente mehr hinzugekommen. Eine ausreichende Marktbeherrschung ist nicht unabhängig belegt; andere Alleinstellungsmerkmale werden auch nicht angeführt. Zudem fehlt die Ansprache und Stellungnahme des löschenden Admins, Andreas Werle. Daher bleibt der Artikel bis auf Weiteres gelöscht. --[[User:ireas|ireas]] <small>:[[User talk:ireas|disk]]: :[[Benutzer:Ireas/Bewertung|bew]]:</small> 13:36, 16. Jun. 2011 (CEST)}}

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Kh80|kh80]] <small>''•[[Benutzer Diskussion:Kh80|?!]]•''</small> 18:47, 16. Jun. 2011 (CEST)}}

== [[Madison Ivy]] (erl.) ==

{{Wiederherstellen|Madison Ivy}} Der Artikel ist wichtig genug für en.wikipedia.org . Der Artikel hat ein höheres mehr an Informationen als der vorhergehende. Die Löschung wurde nicht direkt begründet. --[[Benutzer:Alefaz|Alefaz]] 23:19, 15. Jun. 2011 (CEST)
:Keine Adminansprache, keine neuen Argumente angeführt -> keine Befassung. --[[Benutzer:Hyperdieter|HyDi]] <small>[[Benutzer Diskussion:Hyperdieter|Schreib' mir was!]]</small> 23:29, 15. Jun. 2011 (CEST)

::Also Adminansprache ist erfolgt: [[Benutzer Diskussion:Maclemo#Madison Ivy]], dort wurde der Gang zur Löschprüfung empfohlen. Ich nehme das erledigt entsprechend mal wieder raus, vielleicht ist der neu angemeldete Benutzer ja tatsächlich neu hier.
::Es trifft allerdings zu, dass es an Argumenten fehlt, warum die Dame relevant ist, obwohl in der [[Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2010#Madison Ivy (gelöscht)|Löschdiskussion]] anderes festgestellt wurde. Die reine Behauptung und der Verweis auf die en-WP reichen ''nicht'' aus. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:34, 15. Jun. 2011 (CEST)
::An Alefaz: Der im November gelöschte Artikel war übrigens etwa doppelt so umfangreich wie der englische, das hat auch schon nicht ausgereicht. Wenn sich nicht in letzter Zeit etwas größeres getan hat bei dieser Darstellerin, ist eine Wiederherstellung des Artikels nicht sinnvoll. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 23:38, 15. Jun. 2011 (CEST)

:: Oh, das hab ich nicht gewusst. Ich dachte mir wenn der alte gelöscht worden ist, dann wirds wohl nichts richtiges gewesen sein. Mal abwarten was rauskommt. Das einzige was ich nicht vertsehe, ist dass sie wichtig genug für die Englische und die Französische Seite ist, für die Deutsche aber nicht.

Naja, wir Deutschen sind hald was besonderes ;). [[Benutzer:Alefaz|Alefaz]] <small>(23:48, 15. Jun. 2011 (CEST), ''Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe [[Hilfe:Signatur]]'')</small>

:Account Alefaz wurde am [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&user=Alefaz 15. Jun. 2011 um 21:22 Uhr] registriert. Da war ein anderer [http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagFilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=Hixteilchen&namespace=&tagfilter=&year=2011&month=6 Sockenspieler] auch gerade sehr aktiv. --[[Benutzer:Minderbinder|Minderbinder]] 10:43, 16. Jun. 2011 (CEST)
::Stimmt zwar, aber der neue klingt nicht nach Hixteilchen, der Stil ist völlig anders. So viel Verstellung traue ich H. nicht zu ;-) Aber die LP ist nach der letzten Äußerung wohl erledigt. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 12:51, 16. Jun. 2011 (CEST)

= 16. Juni 2011 =

== [[Bernhard Aschner (1883 - 1960) Biografie Die Entdeckung des endokrinen Hypothalamus]] (erl.)==

{{Wiederherstellen|Bernhard Aschner (1883 - 1960) Biografie Die Entdeckung des endokrinen Hypothalamus}} Begründung --[[Benutzer:Rudolf Pappenberger|Rudolf Pappenberger]] 16:20, 16. Jun. 2011 (CEST)

Bernhard Aschner war der Erstbeschreiber des Sexualzentrums im Zwischenhirn (Hypothalamus). die Arbeit über ihn wurde an einem renomierten Medizinhistorischem Institut erstellt und von einem der führenden Gynäkoendokrinologen und Medizinhistoriker ( Prof. Hans H. Simmer) supervidiert. Die Arbeit genügt wissenschaftlichen Standarts.
Diese Arbeit wurde von einem Cú Faoil RM-RH als '''Fan-Schrott''' bezeichnet, was als anmaßend empfunden wurde. Es wurde um eine Erklärung für die Gründe der Löschung (nach nur 2 Diskussionsbeiträgen ) gebeten.(nicht signierter Beitrag von Rudolf Pappenberger (Diskussion | Beiträge) 22:49, 10. Jun. 2011 (CEST))

Die Antwort lautete erst einmal so: Unverständliche Anfrage, bitte erklär mir, was ich wann und wo zu Herrn Aschner gesagt haben soll. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 23:03, 10. Jun. 2011 (CEST)

Dies ist die Erklärung und ich bitte um eine Begründung. Gelöscht. '''Distanzloser Fancruft''', z.T. redundant zum Personenartikel. --Cú Faoil RM-RH 02:49, 27.

Vgl. Wikipedia:Löschkandidaten/11. Mai 2011#Bernhard Aschner ( 1883 - 1960) Biografie Die Entdeckung des endokrinen Hypothalamus (gelöscht) --Anka ☺☻Wau! 11:14, 11. Jun. 2011 (CEST)
Ich misch mich mal ein, da Cú erfahrungsgemäß am Wochenende nicht editiert. Heißt das, Du hast eine Arbeit über Bernhard Aschner, die Hans H. Simmer verfasst hat, hier eingestellt? Falls ja: Ist diese Arbeit veröffentlicht? Wo? Anka ☺☻Wau! 11:18, 11. Jun. 2011 (CEST)
Hallo Anka, betrifft B. Aschner: den Artikel habe ich selbst verfasst. Hans H. Simmer hat supervidiert.
--Rudolf Pappenberger 19:56, 11. Jun. 2011 (CEST)

Nach weiteren Anfragen kam fogende Antwort:
Die Löschbegründung war, dass es sich um '''keinen enzyklopädisch sinnvollen Artikel''' handelte, sondern um eine Art '''Hybrid zwischen einer Panegyrik und einer Hagiographie''', in der kein Mehrwert zu unserem bereits bestehenden Artikel Bernhard Aschner erkennbar war. Bitte auch einen Blick auf Was Wikipedia nicht ist und die Hinweise zum neutralen Standpunkt werfen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:59, 13. Jun. 2011 (CEST)

Meine leicht verärgerte Antwort lautete:
Lexikalische Versiertheit ersetzt nicht Bildung."Quis Custodiet Ipsas Custodies"?: (Who will care and protect the carer?) Juvinal, Satires, vi: 347-8 Gruss--Rudolf Pappenberger 01:23, 14. Jun. 2011 (CEST)

Dem wurde mit :'''Matthäus 7:3.''' Gruss, --Cú Faoil RM-RH 16:51, 14. Jun. 2011 (CEST)gekontert.
Dies kann ich nicht als sinvollen und respektvollen Umgang mit mir selbst akzeptieren, da persönlicher Angriff von Beginn an das Niveau des Herrn Cú Faoil RM-RH illustriert. Weiterhin erfolgte keine inhaltich stringente Begründnug für die erfolgte Löschung.Die Wichtigkeit B. Aschners und meiner sonstigen Beiträge über Bernhard Aschner zeigen unten stehende Referenzen:

'''Zur Geschichte der Endokrinologie und Reproduktionsmedizin: 256''' ...
Gerhard Bettendorf - 1995 - 659 Seiten - Snippet-Ansicht
Aschner beschreibt erstmals 1912 eine ovarielle und uterine Atrophie nach isolierter Schädigung des Zwischenhirns unter Schonung der Hypophyse. ... Endocrinology 71:209 ''Pappenberger R'' (1985) Abhängigkeit der gonadalen Funktion vom ...
'''Jahrbuch der historischen Forschung in der Bundesrepublik Deutschland: Band 1984''' Arbeitsgemeinschaft Ausseruniversitärer Historischer Forschungseinrichtungen in der Bundesrepublik Deutschland - 1985 - 657 Seiten - Snippet-Ansicht
7, 1983, S. 24—29) 6287 1-5-5 ''Pappenberger, Rudolf'' — IGMed ER Bernhard Aschner ( 1863—1960). Eine Biographie mit Bibliographie. 6288 6-4-4 Lochmann, Ernst H. — GVetMed H Tierzucht und Tiermedizin im wechselseitigen Geben und Nehmen. ...
Abbildung Heinrich Becker, Hans-Joachim Dahms, Cornelia Wegeler - 1987 - 523 Seiten - Keine Vorschau
The most secret quintessence of life: sex, glands, and hormones, ...
Chandak Sengoopta - 2006 - 354 Seiten - Snippet-Ansicht
... 1917), 297n20 ''Pappenberger, Rudolf'', "Abhangigkeit der gonadalen Funktion vom zentralen Nervensystem" (1985), ... 126; anatomy of, 124; Aschner on, 279nn52-53 ; Berman on, 125, 280n60; and courage, 71-72, 73, 125; Cushingon, 124-26, ...

Mit freundlichen Grüßen--[[Benutzer:Rudolf Pappenberger|Rudolf Pappenberger]] 16:20, 16. Jun. 2011 (CEST)
:Er meint wohl den Artikel [[Bernhard Aschner (1883 - 1960) Biografie Die Entdeckung des endokrinen Hypothalamus]].
:Service: [[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/11._Mai_2011#Bernhard_Aschner_.28_1883_-_1960.29_Biografie_Die_Entdeckung_des_endokrinen_Hypothalamus_.28gel.C3.B6scht.29|LD]], [[Benutzer_Diskussion:C%C3%BA_Faoil#Bernhard_Aschner|Adminansprache]]. --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 16:25, 16. Jun. 2011 (CEST)
Die Änderung der Biografie B. Aschner in oben genannten wiss. Sachartikel wurde nicht ästimiert und wohl auch nicht wirklich diskutiert.--[[Benutzer:Rudolf Pappenberger|Rudolf Pappenberger]] 16:54, 16. Jun. 2011 (CEST)
Der Artikelwar im Internet auch u. a. erschienen:
Die Erstbeschreibung des Sexualzentruns im Zwischenhirn 1912 durch Bernhard Aschner (1883-1960). --[[Benutzer:Rudolf Pappenberger|Rudolf Pappenberger]] 16:54, 16. Jun. 2011 (CEST)

{{Kasten|'''Bleibt gelöscht:''' Es existiert bereits ein Artikel [[Bernhard Aschner]]. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
:Nachtrag: Da es sich nach Hinweis des Erstellers um einen ''bereits erschienenen wissenschaftlichen Sachartikel'' handelt, kann der Beitrag ohne eine ausdrückliche [[WP:Textspende|Textspende]] nicht für Zwecke der Wikipedia verwendet wwerden. Es steht Benutzer Rudolf Pappenberger jedoch frei, die Inhalte im Artikel [[Bernhard Aschner]] einzuarbeiten und zu [[WP:REF|referenzieren]]. -- [[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 18:25, 16. Jun. 2011 (CEST)}}
{{erledigt|1=[[Benutzer:Wo st 01|Wo&nbsp;st&nbsp;01]] <small>([[Benutzer Diskussion:Wo st 01|Di]]&nbsp;/&nbsp;[[Benutzer:Wo st 01/Bewertung|±]]&nbsp;/&nbsp;[[WP:MP|MP]])</small> 17:51, 16. Jun. 2011 (CEST)}}

= 17. Juni 2011 =

== [[Swiss Speed Badminton]] ==

{{Wiederherstellen|Swiss Speed Badminton}} Swiss Speed Badminton wurde im Juli 2008 gegründet und hat zur Zeit 200 Mitglieder. Schweizweit spielen ca. 350'000 Personen Speed Badminton. Potenzial ist also noch genügend vorhanden. Die Schulen integrieren Speed Badminton seit kurzem im Sportunterricht. Wikipedia ist sicherlich eine gute Plattform, dem genannten Sport die Möglichkeit zu geben, sich weiter zu entwickeln. Im August findet bereits die 1. Weltmeisterschaft Speed Badminton in Berlin statt. Ein zeichen dafür, dass es sich hierbei nicht um eine Randsportart handelt. Wie soll man den andere Racketsportverbände in der Schweiz nennen, welche seit Jahren Rückgängige Mitgliederzahlen zu verzeichnen haben. Ich bitte Sie im Sinne des Sports, die löschung Rückgängig zu machen. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/29._April_2011#Swiss_Speed_Badminton_.28gel..29 --[[Benutzer:Speedmobile|Speedmobile]] 08:30, 17. Jun. 2011 (CEST)
:Hallo Speedmobile, siehe dazu [[WP:WWNI|Wikipedia:Was Wikipedia ''nicht'' ist]], Punkt 2. Deine Begründung widerspricht dem Ziel der Wikipedia: "Ziel des Enzyklopädieprojektes ist die Zusammenstellung bekannten Wissens." --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 10:12, 17. Jun. 2011 (CEST)
:Service: Adminansprache nicht nötig: [[Benutzer Diskussion:Zinnmann]] --[[Benutzer:Filzstift|Filzstift]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Filzstift|✑]] 10:12, 17. Jun. 2011 (CEST)

Gute Argumente, den Artikel [[Speed-Badminton]] nicht zu löschen. Argumente, warum der Artikel [[Swiss Speed Badminton]] wiederhergestellt werden sollte, fehlen aber. Wenn in der Schweiz 350.000 Menschen SB spielen, der Verband aber nur etwa 20 Vereine mit zusammen geschätzt maximal 4000 Mitgliedern bündelt, dann sind das knapp 1 Prozent der Schweizer Spieler, vermutlich sogar viel weniger. 64 Google-Treffer (ohne die Vereinswebsite) sprechen nicht gerade für Relevanz. -- [[Benutzer:Perrak|Perrak]] ([[Benutzer Diskussion:Perrak|Disk]]) 17:12, 17. Jun. 2011 (CEST)

== [[finanzversteher.de]] ==

{{Wiederherstellen|finanzversteher.de}}

Hallo zusammen,
ich beantrage hiermit die Wiederherstellung des Artikels "finanzversteher.de"

ich finde es schade, dass unabhängig von der geführten Diskussion der Artikel einfach von einem Admin gelöscht wird, der sich vorher nicht die Mühe gemacht hat, seine Argumente mit der Allgemeinheit zu teilen, sich darüber auszutauschen und vor allem nicht den Mut hatte, seine Argumente in einer Diskussion anzubringen. Ich denke es entspricht eher der Idee von Wikipedia zu diskutieren anstatt willkürlich zu entscheiden. Ob das das richtige Signal an alle potentiellen Wikipedianer ist wage ich zu bezweifeln. Ich hätte mir gewünscht, dass man auf die Argumente aus dieser Diskussion eingeht, auch auf die von den Befürwortern einer Löschung, die vorgeschlagen haben, den Artikel in den bestehenden ING-DiBa Wikipedia-Artikel einzubauen.
Nichtsdestotrotz liefere ich an dieser Stelle gerne weitere Zeitungsartikel aus überregionalen Printmedien, unter anderem eine Veröffentlichung auf der ersten Seite der BILD-Zeitung:

# [http://www.boerse-online.de/banken/nachrichten/meldung/:Beratung--ING-DiBa-sucht-den-Versteher/616207.html Beratung: ING-DiBa sucht den "Versteher"] In: boerse-online.de. G+J Wirtschaftsmedien AG & Co KG, 14. September 2010, abgerufen am 17.06.2011
# [http://www.faz.net/artikel/C31151/abheben-am-automat-bargeld-wird-jetzt-billiger-30331708.html Abheben am Automat Bargeld wird jetzt billiger] In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung vom 27. März 2011
# [http://www.welt.de/print/die_welt/finanzen/article13189030/Kartellamt-setzt-Banken-Ultimatum.html Kartellamt setzt Banken Ultimatum] In: Die Welt vom 16. April 2011
# Lernfähig – man glaubt es kaum, aber auch Banken können sich bessern In: Die Zeit vom 12. August 2010
# [http://www.derivatenews.com/pdf/body.php?id=7934 Geldanlage mal ganz einfach] In: Rheinische Post vom 05. November 2011
# Diese Banken zocken am Geldautomaten ab In: Bild Zeitung vom 29.03.2011

. Das sind alles Dinge über die man hätte reden können, die mir vorliegen. Das solch weitere Belege benötigt werden, hat sich mir nach dem bisherigen Verlauf der Diskussion nicht erschlossen. Ich schicke Ihnen gerne Kopien dieser Artikel zu, aus urheberrechtlichen Gründen kann ich diese hier nicht veröffentlichen. Freundliche Grüße,


Link zur Löschdiskussion: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._Juni_2011#Finanzversteher.de

--[[Benutzer:Philipp Mueller MSL|Philipp Mueller MSL]] 15:31, 17. Jun. 2011 (CEST)

:Wieso wurde der Artikel ''unabhängig'' von der Löschdiskussion gelöscht? Die Löschung erfolgte in Auswertung der eindeutig verlaufenen Diskussion. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] 15:57, 17. Jun. 2011 (CEST)
::Bitte auch die Einleitung dieser Seite lesen - und dann den löschenden Admin ansprechen, BEVOR hier ein Antrag gestellt wird. --[[Benutzer:Nobody perfect|Nobody Perfect]] 15:58, 17. Jun. 2011 (CEST)

Wie kann ich den Admin zu dieser Diskussion hinzufügen?

Version vom 27. Juli 2013, 19:37 Uhr

Abkürzung: WP:ADTMI

Dies ist nicht der aktuelle „Artikel des Tages“ für den kommenden Mittwoch!

Bitte beim Aktualisieren dieser Vorlage
Sobald der Artikel als AdT auf der Hauptseite eingebunden ist,
  • sollten dir Fehler (Grammatik, Logik oder Typografie betreffend) auffallen, kannst du die Vorlage anpassen. Ist dir das nicht möglich (wenn du kein Sichter bist), dann wende dich mit deinen Änderungswünschen für den heutigen Aufmacher des Artikels des Tages bitte vor Ort.
  • nimm keine Änderungen am vergangenen AdT vor, sondern nur noch Aktualisierungen für die Folgewoche, da sonst die Warnungen zu veralteten AdTs nicht funktionieren.