Benutzer Diskussion:Markscheider und Doris Weller: Unterschied zwischen den Seiten
SpBot (Diskussion | Beiträge) K Archiviere 6 Abschnitte: 6 nach Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv/2013 - letzte Bearbeitung: Markscheider, 17.7.2013 4:27 |
AHZ (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{QS-Antrag|25. Juli 2013}} |
|||
{{Benutzerdiskussionsseite}} |
|||
{{Du darfst}} |
|||
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv/((Jahr))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv|Archiv]]}} |
|||
'''Doris Weller''' (* [[2. Oktober]] [[1952]] in [[Würzburg]]; |
|||
{{Autoarchiv|Alter=60|Ziel='Benutzer Diskussion:Markscheider/Archiv/((Jahr))'}} |
|||
† [[14. Juli]] [[2013]] in [[Bad Reichenhall]]) |
|||
<!--{{Portal:Erzgebirge/Zufallspyramide|300px|right}}--> |
|||
war eine [[Deutschland|deutsche]] [[Kunstmalerin|Malerin]]. |
|||
== Tagebau und Tiefbau == |
|||
[[Datei:Doris Weller.jpg|miniatur|Doris Weller]] |
|||
Hallo Markscheider, Du schriebst: "Weiterhin ist die korrekte Unterscheidung zwischen Abbau an der Tagesoberfläche Tagebau/Tiefbau und nicht Tagebau/Untertagebau, auch wenn man evtl. einen Benennungskonflikt zwischen bergmännischem Tiefbau und dem Ingenieurtiefbau vermuten könnte, da dieser umgangssprachlich eben nur als Tiefbau bezeichnet wird. Die Kategorie:Tagebau existiert bereits; ich wäre dafür, ihr die Kategorie:Tiefbau (Bergbau) zur Seite zu stellen, um die Bergwerke entsprechend ihres Hauptmerkmales einordnen zu können". |
|||
==Biografie== |
|||
Recht hast Du. Der Begriff [[Untertagebau]] ist unter Bergleuten und auch Montanhistorikern unüblich. Ich weiß aber, wie das zu Stande kam: |
|||
Von 1970 bis 1974 belegte sie ein Studium der Malerei an der Werkkunstschule Würzburg und 1980 bis 1985 ein Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. |
|||
Im Ruhrbergbau ist mit Tiefbau der Bergbau auf nicht zu Tage tretende, mit größeren Hangendschichten überdeckte Steinkohlenflöze gemeint. Damit verbunden ist die Ausrichtung durch Tagesschächte. Man spricht von Tiefbauzechen und Tiefbauschächten im Gegensatz zu den Stollenzechen im Ruhrtal. Daher hat diese Gliederung bestimmt ein Steinköhler ersonnen. Im Erzbergbau wird auch die Ausrichtung der Lagerstätten durch Stollen von der Talsohle aus als Tiefbau verstanden. |
|||
Bei "meinen" Bergwerken unterscheide ich jetzt neuerdings zwischen Tagebau und dem tatsächlich angewendeten Tiefbau-Abbauverfahren z.B. [[Firstenbau]], [[Pfeilerbau]]. Dabei fällt mir ein, dass der Redirect von Bruchbau auf [[Strebbau]] Mist ist. Einen schönen Abend noch, GA. --[[Benutzer:Matthias Becker|Matthias Becker]] 22:59, 16. Feb. 2010 (CET) |
|||
== 1. Hessentagsstammtisch == |
|||
[[Bild:Wikipedia-Stammtisch Koeln (Januar 2005).jpeg|miniatur]] |
|||
Hallo {{BASEPAGENAME}}, |
|||
Ab 1980 war sie freischaffende Künstlerin und beteiligte sich an der Gründung der freien Kunstschule "Kunstquartier" in Nürnberg sowie an Kultur- und Kunstprojekte in Nigeria. 1993 erfolgte die Gründung der Ama Dialog Foundation in Nigeria gemeinsam mit ihrem Mann, dem Musiker und Kulturwissenschaftler Meki Nzewi, sie Lebte für 1 1/2 Jahre ganz dort und führt Wandmalprojekte mit traditionellen Künstlerinnen durch. |
|||
der [[Wikipedia:Nordhessen|Stammtisch Nordhessen]] plant zur Zeit das erste [[Hessentag 2013|Hessentags-Treffen]] am 22. Juni 2013 um 15:30 Uhr in [[Kassel]]. Zu diesem Treffen möchte wir Dich ganz herzlich einladen. Für Freunde der automobilen Vergangenheit ist der Treffpunkt die Ausstellung [http://www.schlafende-automobilschoenheiten.de/ Schlafende Schönheiten] in der Halle 19 des Unternehmenspark Kassel (Lilienthalstraße 25, Kassel {{coordinate |text=/|type=landmark |NS=51.301659 |EW=9.524674 |name=Unternehmenspark Kassel |region=DE-HE}}). Wir werden fachkundig durch die Ausstellung geführt. |
|||
1995 erfolgte eine Zusammenlegung der Ateliers Klaus Neuper und Doris Weller. Durch die Zusammenarbeit ergaben sich gemeinsame Kunstprojekte und Ausstellungen. 1997, 1998 und 1999 enstand ein Projekt mit traditionellem Maskentheater auf dem Ama Dialog Compound in Nigeria. 1998 und 1999 gemeinsam mit dem Goethe Institut Lagos führte sie eine internationale Konferenz über Lehmbau durch. |
|||
Zum gemütlichen Beisammensein treffen wir uns ab 18:30 Uhr im ''Gleis 1'' im [[Kulturbahnhof Kassel]]. |
|||
Über Dein kommen würden wir uns freuen. --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 17:49, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Vielen Dank für die Einladung, ich bin nicht abgeneigt. Allerdings muß ich vorher noch klären, ob an dem Wochenende familiäres ansteht. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 18:17, 19. Jun. 2013 (CEST) |
|||
==Wirken== |
|||
== [[Gewerkschaft Wilhelmshall zu Anderbeck]] == |
|||
[[Datei:Visual Poetry - Feeling Gorgeons IN The Midst of Mighty Forces.JPG|miniatur|Visual Poetry: Feeling Gorgeous In The Midst Of Mighty Forces]]Weller erhielt eine Ausbildung an der Werkkunstschule Würzburg. |
|||
Die Betonung der handwerklichen Techniken des "Kunsthandwerkes" in jeder Form waren dort elementarer Bestandteil des Lehrbetriebes. |
|||
Doris Weller war vom Konzept der Werkkunstschule fasziniert, weil sie frei von allem Elitären dem Kreativen zur Qualität in dessen Werken verhalf. |
|||
Sie begann freischaffend als Künstlerin zu arbeiten. Gleichzeitig absolvierte sie ein weiteres Studium, geleitet von Interesse an Kommunikation in der Gesellschaft, in Pädagogik, Soziologie und Psychologie mit einem Magister. |
|||
Hallo Markscheider, ich seh gerade, dass Du die beiden Typminerale zusätzlich [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gewerkschaft_Wilhelmshall_zu_Anderbeck&diff=119839269&oldid=119837694 in die Tabelle] eingetragen hast. Das Problem ist nur, dass die Eintragung im Artikel trotz Browsercacheleerung und purge nicht sichtbar wird, obwohl sie es [[Vorlage:Infobox_Bergwerk#Vorschau|laut Vorlage]] eigentlich müsste. Kann das evtl. ein Fehler in der Boxprogrammierung sein? Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 12:33, 24. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Es ist mir natürlich ebenfalls aufgefallen und ich habe bereits [[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg#Infobox Bergwerk|Markus S.]] darauf angesprochen. Er kennt sich mit Vorlagen gut aus, hat allerdings wohl noch keine Zeit dafür gehabt. Es gab da neulich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Vorlage:Infobox_Bergwerk&curid=3410794&diff=119710420&oldid=112622312 diese] Änderung der Infobox, die wohl auch dafür verantwortlich ist, daß das Datum in der Form 2013-06-24 nicht mehr akzeptiert wird. Soweit ich das überblicke, hat Antonsusi auch (mindestens eine) andere Infoboxen angefasst, und da ist wohl auch nicht alles glattgelaufen. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 13:35, 24. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::Hallo zusammen, ob die Infobox nun Fehler aufweist, kann ich zwar nicht beurteilen. In diesem Falle lag es aber einfach daran, dass im Artikel beim Aufruf der Parameter MINERALIEN 2x angegeben war. Und da beim zweiten Aufruf nichts eingetragen war, wurde in der Infobox logischerweise auch nichts angezeigt. Ich hab's mal so korrigiert und jetzt klappt es auch. Glückauf -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 13:50, 24. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Sachen gibts - ich habe mir die Augen aus dem Kopf gesucht nach dieser Zeile... -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 14:35, 24. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::Wahrscheinlich liegt es daran, dass ich 'ne Brille trage ;-) Glückaug -- [[Benutzer:Johamar|Johamar]] ([[Benutzer Diskussion:Johamar|Diskussion]]) 14:49, 24. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::::Dickes Danke an Johamar, auf sowas muss man erstmal kommen, dass versehentlich doppelt eingetragene Parameter dazu führen können, dass das Feld einfach nicht angezeigt wird. Diese Art von Fehler ist mir jedenfalls noch nie begegnet, aber man lernt ja auch nie aus ;-) Gruß -- [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] <small><sup>[[Benutzer Diskussion:Ra'ike|Disk.]]</sup> <sub>[[WP:LKU|LKU]]</sub> <sup>[[WP:WPMin|WPMin]]</sup></small> 11:49, 25. Jun. 2013 (CEST) <small>Übrigens trage ich auch eine Brille, aber mir ist der Fehler trotzdem nicht aufgefallen, trotz mehrfachen durchguckens der Änderung ;-))</small> |
|||
Weller lebte in Nürnberg, Nigeria und Indien. |
|||
== Fracking mal wieder == |
|||
Außerdem leitete sie Workshops mit internationalem Publikum auf dem Ama Dialog Compound in Nigeria. |
|||
Wichtig war ihr die Kunst als Kommunikationsmittel zwischen den Kulturen Europas und Afrikas. Es entstanden Werke und Events bei ihten Aufenthalten in Afrika, in denen sie einen Beitrag zum Erhalt von afrikanischer Kultur im Ama Dialog Compound und der daraus entstehender ethnischer Kunst sah. |
|||
== Kunstquartier== |
|||
Hallo ich hab deine Edits gesehen, und musste die dann doch kommentieren. |
|||
[[Datei:Kunstquartier Logo.gif|miniatur|Logo des Kunstquartiers]] |
|||
[[Datei:Doris Weller Kunstquartier.JPG|miniatur|Doris Weller im Kunstquartier]] |
|||
1982 Doris Weller gründete gemeinsam mit Hans-Jörg Dürr die freie Kunstschule "Kunstquartier". Anfänglich gefördert von der Stadt Nürnberg, die damals noch Interesse an sozio-kulturellen Projekten hatte. Obwohl diese Zeit der Demokratisierung der Kunstausübung leider zu bald vorbei war, bestand das Kunstquartier bis zum Jahr 2000(?) auch ohne öffentliche Förderungsmittel weiter. Doris Weller konnte den Kunstmaler Klaus Neuper als Partner für das Kunstquartier gewinnen. Hans-Jörg Dürr war ja schon recht bald wieder ausgeschieden. |
|||
In einer ersten Phase war das Kunstquartier eine Schule im klassischen Sinn: Es gab feste Kursangebote mit zwingender Zeitplanung, vorgegebenen Inhalte für alle Kursteilnehmer und ein hierarchischen Verhältnis Lehrerin zu Schülerinnen. Irgendwann fand dann ein Wandel statt, der sich mit Iwan Illich als "Entschulung" beschreiben lässt: Abkehr von Schulklassen-Unterricht hin zu einer individualisierenden Anleitung ohne dabei das Kollektiv der Lernenden außer Acht zu lassen. |
|||
Trotz oder vielleicht wegen des kulturpolitischen wie auch den persönlichen Wandels wurde das Kunstquartier dabei inhaltlich immer besser. |
|||
Beginnend mit gemeinsamen Ausstellungen des Kunstquartiers wagten viele der Schülerinnen eigene Ausstellungen und fanden das Interesse von Galerien. |
|||
[[Datei:Visual Poetry - The Bold Eye That Moves Things.JPG|miniatur|Visual Poetry: The Bold Eye That Moves Things]] |
|||
"Sollte sich diese Annahme bestätigen, so hat die Grundwasserkontamination keinen Bezug zum Fracking, da es sich hierbei um Abdichtungsprobleme einer Bohrung handelt, die in gleicher Weise bei jeder beliebigen Öl- oder Gasförderbohrung auftreten könnten." |
|||
[[Datei:Bridge Over Sacred Water II.JPG|miniatur|Bridge Over Sacred Water II]] |
|||
[[Datei:Visual Poetry - A Two-Women-Home.JPG|miniatur|Visual Poetry: A Two-Women-Home]] |
|||
mal abgesehen davon dass es beim Fracking ja wesentlich mehr Bohrungen gibt liegt imho durch das Fracking an sich schon eine weitaus höhere Belastung des Materials vor, weswegen ich für eine Ergänzung wie "keinen primären Bezug zum Fracking" wäre. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 19:24, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Ja, kein Problem. Das Problem liegt in der einseitigen Berichterstattung hierzulande. Während die Studie doch wohl einige Fragen offen läßt (u.a. die nach der Vorbelastung des Wassers) tun die deutschen "Qualitätsmedien" gleich wieder so, als ob es eine klare Sache sei. Und User mit Newstickeritis tun das ihrige dazu. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 22:49, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
: Service: Noch eine ziemlich aktuelle (18. Juni) [http://www.usgs.gov/newsroom/article.asp?ID=3619#.Ucn79OuyxUM USGS-Studie], die aber weniger spektakulär ist..bei CBS lies es sich dann [http://www.cbsnews.com/8301-201_162-57590888/methane-found-in-pa-drinking-water-near-fracked-wells/ so]. VG, --<font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 22:29, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::Danke, vor allem das zweite liest sich vernünftig. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 22:49, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Meintest Du vorhin [http://www.pnas.org/content/109/30/11961.full.pdf+html diesen Artikel]? <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 23:41, 25. Jun. 2013 (CEST), oder [http://www.pnas.org/content/early/2013/06/19/1221635110.full.pdf+html den]? <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 23:44, 25. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::Moin! Ja, das scheint es wohl zu sein. Ich werd mich nachher reinvertiefen. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 07:03, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
Nunja die gesellschaftliche Diskussion geht da wie so oft imho irrational am Thema vorbei, die Diskussion müsste im eigentlichen sein a, es gibt natürlich vorkommendes Erdgas und b, durch das Fracking wird wahrscheinlich mehr und öfter Austreten, die Frage sollte sein inwiefern schadet uns dieses mehr und öfter und was nützt uns das Fracking. Für mich hab ich das ganze übrigens recht einfach beantwortet im Moment brauchen wir Fracking im großen Stil schlichtweg nicht. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 00:14, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Christian, das ist doch gar nicht das Thema (sollte es zumindestens nicht sein). Wir hier machen Artikelarbeit, um den Gegenstand verständlich und neutral darzustellen. Ich unterstelle mal, daß dies für alle, die sich hier aktuell unterhalten, zutrifft. Vergleich hinken immer, aber Problematiken der ungenügenden Bohrlochabdichtung speziell dem Fracking zuzuordnen ist doch so, als ob man BMW schlechtmacht, weil Pkw eine allgemeine Betriebsgefahr haben. Mal ganz abgesehen davon, daß man das amerikanische Umweltrecht schlecht mit dem deutschen vergleichen kann, die sind da doch wesentlich laxer. Nun noch etwas generelles zu der Studie: imvho beanwortet diese nicht die Frage bzw. geht überhaupt nicht darauf ein, das Förderbohrungen räumlich mit dem Vorkommen von Erdgas korrelieren. D.h. wenn ich einen solchen Vergleich anstelle, dann muß ich zwei ähnliche Formationen, die eine in Förderung, die andere unverritzt, miteinander vergleichen. Auch die anderen Parameter, wie Art und Umfang, Teufe der Hausbrunnen müssen übereinstimmen, um überhaupt eine Aussage treffen zu können. Und selbstverständlich muß, bevor die Bohrungen durchgeführt werden, eine Basismessung erfolgen, am besten ein Grundwassermonitoring, welches Aufsuchungs-, Erschließungs- und Betriebsphase abdeckt. Man kann nämlich nicht davon ausgehen, daß die Grund- bzw. Hauseigentümer keine eigenen Interessen verfolgen. U.u. haben die schon immer Gas in ihrem Wasser und nehmen die Gasförderung als willkommenen Anlass, einen Schuldigen (und damit finanzielle Kompensation) dafür zu finden. Und last, but not least muß die Motivation R.B.Jacksons hinterfragt werden. Wenn ich auf seinem Uniprofil lese, daß er u.a. den globalen Klimawandel erforscht, dann weckt das gewisse Zweifel bei mir. Denn wie wir wissen, ist Methan ja ein starkes Klimagas. Aber dies kann ich nicht ausreichend beurteilen, dazu müßte ich mich mehr und intensiver mit seiner Arbeit befassen, wozu mir die Zeit fehlt. Nun zu Deiner Frage: brauchen oder nicht brauchen ist mMn nicht die richtige Fragestellung in einer kapitalistischen Gesellschaft. Wenn die Förderung von Schiefergas ausreichend Profit abwirft, dann wird es gemacht, sonst nicht. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 07:03, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
==Ausstellungen== |
|||
::Nunja die Begründung von R.B. Jackson ist im eigentlichen aber eine andere die wir so bereits auch schon diskutiert hatten "Engelder's letter (1) argues that the sequestration of hydraulic fracturing fluids (HFFs) and brines by imbibition and capillary binding seals the Marcellus Formation and precludes the flow of fluids into overlying formations. This apparently conflicts with our study suggesting that natural connectivity exists between the Marcellus Formation and shallow aquifers in northeastern Pennsylvania (2)." --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 13:12, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
===1990 - 1995=== |
|||
:::Ich finde sowieso merkwürdig, wie Speigel&Konsorten zu ihrer Aussage kommen, obwohl Jackson den Schwerpukt ganz klar auf natürliche Ursachen legt ("We present geochemical evidence from northeastern Pennsylvania showing that pathways, unrelated to recent drilling activities, exist in some locations between deep underlying formations and shallow drinking water aquifers.", aus dem Abstract). Auch habe ich die Zahlen (6-fach, 23-fach) so nicht wiedergefunden. Ich würde den Absatz wieder rausnehmen, denn unsere Medien haben sich da anscheinend etwas zusammengereimt, was in der Originalstudie überhaupt nicht drinsteht. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 19:08, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Achso, ich hatte auf der Artikeldisk angeregt, eine vermutliche URV zu überprüfen, mir kommt das so vor, als wäre das aus dem Spiegel-Artikel kopiert. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 19:17, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
:::Ich habe die entsprechenden Zahlen auch nicht gefunden, auch nicht in anderen, neueren Jackson-Studien...dafür etwa 50 News, die wortwörtlich die Spiegel-Info unreflektiert zitieren. Solange wir nicht das Orginalzitat finden, bin ich auch für "Vorsicht"...Auch in den US-amerikanischen Medien findet sich nichts weiter Erhellendes. Bezeichnend ist, dass die USGS-Studie erst eher beiläufig weiter hinten erwähnt wird. Wir hatten ja schon mal diskutiert, dass der Spiegel, Focus eigentlich wirklich als Quelle für eine Reihe von naturwissenschaftlichen Themen nicht mehr zu gebrauchen ist. Schade. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 19:26, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
::::Spiegel und co scheinen im allgemeinen zZ nach Sommerloch Themen zu suchen von daher wunderts mich nicht. |
|||
* Galerie Forum, Nürnberg |
|||
::::"Ich finde sowieso merkwürdig, wie Speigel&Konsorten zu ihrer Aussage kommen, obwohl Jackson den Schwerpukt ganz klar auf natürliche Ursachen legt ("We present geochemical evidence from northeastern Pennsylvania showing that pathways, unrelated to recent drilling activities, exist in some locations between deep underlying formations and shallow drinking water aquifers.", aus dem Abstract)" das ist keineswegs gleichbedeutend mit "natürliche Ursache" dann kann Fracking ja erst Recht die Sache verschmlimmert haben und man hätte es evtl gar nich genehmigen dürfen. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 22:56, 26. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Philipsgalerie, Nürnberg |
|||
:::::Was genau bedeutet bei Dir "unrelated to recent drilling"? -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 05:44, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Galerie Capillus, Nürnberg |
|||
* Otto-Richter-Halle, Würzburg |
|||
* Kunsthalle Zellingen |
|||
* Galerie in der Förstermühle, Fürth |
|||
* Galerie Raeder, Erlangen |
|||
* Studio Mc, Glasgow/ Schottland |
|||
* Spring Gallery, Springfield/ USA |
|||
* Townhall Dallas/ USA |
|||
* Goethe Institut, Lagos/ Nigeria |
|||
* British Council, Enugu/ Nigeria |
|||
* Nka Eri Centre, Nsugbe/ Nigeria |
|||
===1996 - 1997=== |
|||
Also bitte vollständig, die Wegsamkeiten zwischen tiefen und relativ seichten Schichten bestehen "unrelated to recent drilling", wenn man dann in diese tiefe Schichten "hineinfrackt" dann besteht natürlich de Möglichkeit dass man hier Verbindungen der Lagerstätten zu den bereits bestehenden Wegsamkeiten schafft. Und wenn ich dich daraufhinweisen darf, hab ich dich bei unserer damaligen Diskussion bereits auf ein Fehlen jeglicher regionalgeologischer Betrachtungen in dem cogcc paper hingewiesen und du bist damals davon ausgegangen dass man solche Aspekte durchaus in Betracht gezogen hätte. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 15:01, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Iwalewa-Haus, Bayreuth |
|||
(nach BK)..oder wie in der Vergangenheit mehrfach geschehen, die Wegsamkeiten verschließt. Wenn man in ein unverritztes Gebirge, dass unter Spannung steht, in irgendeiner Weise eingreift, dann muss man damit rechnen, dass das Spannungsfeld sich verändert, Risse und Brüche aufreissen, andere verschließen sich und noch andere reagieren abrupt mit Erdstößen - nicht nur beim Fracking zur Gasgewinnung auch bei der Geothermie. Und hohe Methan-Gehalte gibts auch bei uns im Trinkwasser, in der Gegend von Warendorf und in großen Teilen vom Münsterland...ohne Fracking. <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 15:05, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Art Gallery, Lauf |
|||
* Galerie Bastian, München |
|||
* Galerie W, Gunzenhausen |
|||
* Centro Friulano Arti Plastice, Udine/Italien |
|||
* Kunstverein Erlangen |
|||
* Galerie Renate Treinen, Saarbrücken |
|||
* Galerie Peter Herrmann, Stuttgart |
|||
* Four Seasons Gallery, Wrightwood, USA |
|||
===1998=== |
|||
:Was heisst BK? Dass dies natürlich ebenfalls vorkommt darum gehts ja nicht und das steht ja auch (wie bereits gesagt) ausser Frage. Aber es scheint ja eben exakt jener Fall wie er hier http://www.scilogs.de/wblogs/gallery/5/previews-med/800px-HydroFrac.jpg beschrieben wird exakt zuzutreffen (man beachte das hier in wikipedia etwas schlampig übersetzte "preexisting fault") und dann kann man nicht sagen das hätte bei jeder anderen Bohrung genauso passieren können. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 20:21, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Galerie Netolitzky / von Brandt, München |
|||
::vll könnten wir uns auch darauf einigen einen extra Artikel zur Marcellus Formation zu schreiben und die hiesige Problematik die ja ein absoluter Spezialfall der Fracking Problematik im Allgemeinen ist dorthin auszulagern und hier schlichtweg dann auf den Artikel zu verweisen und zu sagen dass dies ein umstrittener Spezialfall ist. --[[Benutzer:Christian b219|Christian b219]] ([[Benutzer Diskussion:Christian b219|Diskussion]]) 20:32, 27. Jun. 2013 (CEST) |
|||
* Galerie Renate Treinen, Saarbrücken |
|||
* Atelier Brand, München |
|||
=Weblinks= |
|||
Sicherlich ein nennenswerter Aspekt im Artikel, leider wenig enzyklopädisch geschrieben und mit vielen Unzulänglichkeiten. M.A.n. müsste das stark eingekürzt oder komplett neu geschrieben werden. Deine Meinung? <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 17:27, 15. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [http://www.doris-weller.de Homepage Doris Weller] |
|||
:Auf jeden Fall. Ich sehe, daß du die Sache bereits angepackt hast. -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 15:36, 16. Jul. 2013 (CEST) |
|||
* [http://www.galerie-herrmann.de/arts/weller/ Galerie Herrmann] |
|||
* [http://www.meyerhuber.de/kultur/galerie/doris-weller/ Galerie Alfred Meyerhuber] |
|||
* [http://www.artistproof.de/weller-bio.htm Künstlerischer Siebdruck Rainer Michely] |
|||
* [http://www.kamkushealthcare.com/Doris%20Weller.html Doris Weller Heilerin] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
:: und schon wieder ist eine URV drin. Heute Abend sollte aber alles i.O. sein. VG, <font face="Futura">[[Benutzer:Geolina163|Geolina]] <sup>mente et malleo</sup> [[Benutzer Diskussion:Geolina163|✎]]</font> 15:48, 16. Jul. 2013 (CEST) |
|||
<references /> |
|||
== Berg- und Hüttenmännischer Verein == |
|||
Hallo Markscheider, |
|||
Danke für das Durchsehen! |
|||
[[Kategorie:Malerei| ]] |
|||
Glückauf [[Benutzer:Serten|Serten]]<small><sup>'' [[Benutzer Diskussion:Serten|Disk]]''</sup></small> [[Portal:Studentenverbindung|Portal SV♯]] 00:11, 17. Jul. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Malerei (Deutschland)]] |
|||
:You're welcome! -- ''Glückauf!'' [[Benutzer:Markscheider|Markscheider]] [[Benutzer Diskussion:Markscheider|Disk]] 06:27, 17. Jul. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Malerei (Afrika)]] |
|||
[[Kategorie:Bildende Kunst (Deutschland)]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (20. Jahrhundert)|!]] |
|||
[[Kategorie:Abstrakte Malerei| ]] |
|||
[[Kategorie:Kultur (Nigeria)]] |
|||
[[Kategorie:Kulturinstitut]] |
|||
</nowiki> |
Version vom 25. Juli 2013, 20:15 Uhr
Doris Weller (* 2. Oktober 1952 in Würzburg; † 14. Juli 2013 in Bad Reichenhall) war eine deutsche Malerin.

Biografie
Von 1970 bis 1974 belegte sie ein Studium der Malerei an der Werkkunstschule Würzburg und 1980 bis 1985 ein Studium der Pädagogik, Soziologie, Psychologie an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.
Ab 1980 war sie freischaffende Künstlerin und beteiligte sich an der Gründung der freien Kunstschule "Kunstquartier" in Nürnberg sowie an Kultur- und Kunstprojekte in Nigeria. 1993 erfolgte die Gründung der Ama Dialog Foundation in Nigeria gemeinsam mit ihrem Mann, dem Musiker und Kulturwissenschaftler Meki Nzewi, sie Lebte für 1 1/2 Jahre ganz dort und führt Wandmalprojekte mit traditionellen Künstlerinnen durch.
1995 erfolgte eine Zusammenlegung der Ateliers Klaus Neuper und Doris Weller. Durch die Zusammenarbeit ergaben sich gemeinsame Kunstprojekte und Ausstellungen. 1997, 1998 und 1999 enstand ein Projekt mit traditionellem Maskentheater auf dem Ama Dialog Compound in Nigeria. 1998 und 1999 gemeinsam mit dem Goethe Institut Lagos führte sie eine internationale Konferenz über Lehmbau durch.
Wirken
Weller erhielt eine Ausbildung an der Werkkunstschule Würzburg.
Die Betonung der handwerklichen Techniken des "Kunsthandwerkes" in jeder Form waren dort elementarer Bestandteil des Lehrbetriebes. Doris Weller war vom Konzept der Werkkunstschule fasziniert, weil sie frei von allem Elitären dem Kreativen zur Qualität in dessen Werken verhalf.
Sie begann freischaffend als Künstlerin zu arbeiten. Gleichzeitig absolvierte sie ein weiteres Studium, geleitet von Interesse an Kommunikation in der Gesellschaft, in Pädagogik, Soziologie und Psychologie mit einem Magister.
Weller lebte in Nürnberg, Nigeria und Indien. Außerdem leitete sie Workshops mit internationalem Publikum auf dem Ama Dialog Compound in Nigeria. Wichtig war ihr die Kunst als Kommunikationsmittel zwischen den Kulturen Europas und Afrikas. Es entstanden Werke und Events bei ihten Aufenthalten in Afrika, in denen sie einen Beitrag zum Erhalt von afrikanischer Kultur im Ama Dialog Compound und der daraus entstehender ethnischer Kunst sah.
Kunstquartier
1982 Doris Weller gründete gemeinsam mit Hans-Jörg Dürr die freie Kunstschule "Kunstquartier". Anfänglich gefördert von der Stadt Nürnberg, die damals noch Interesse an sozio-kulturellen Projekten hatte. Obwohl diese Zeit der Demokratisierung der Kunstausübung leider zu bald vorbei war, bestand das Kunstquartier bis zum Jahr 2000(?) auch ohne öffentliche Förderungsmittel weiter. Doris Weller konnte den Kunstmaler Klaus Neuper als Partner für das Kunstquartier gewinnen. Hans-Jörg Dürr war ja schon recht bald wieder ausgeschieden. In einer ersten Phase war das Kunstquartier eine Schule im klassischen Sinn: Es gab feste Kursangebote mit zwingender Zeitplanung, vorgegebenen Inhalte für alle Kursteilnehmer und ein hierarchischen Verhältnis Lehrerin zu Schülerinnen. Irgendwann fand dann ein Wandel statt, der sich mit Iwan Illich als "Entschulung" beschreiben lässt: Abkehr von Schulklassen-Unterricht hin zu einer individualisierenden Anleitung ohne dabei das Kollektiv der Lernenden außer Acht zu lassen. Trotz oder vielleicht wegen des kulturpolitischen wie auch den persönlichen Wandels wurde das Kunstquartier dabei inhaltlich immer besser. Beginnend mit gemeinsamen Ausstellungen des Kunstquartiers wagten viele der Schülerinnen eigene Ausstellungen und fanden das Interesse von Galerien.
Ausstellungen
1990 - 1995
- Galerie Forum, Nürnberg
- Philipsgalerie, Nürnberg
- Galerie Capillus, Nürnberg
- Otto-Richter-Halle, Würzburg
- Kunsthalle Zellingen
- Galerie in der Förstermühle, Fürth
- Galerie Raeder, Erlangen
- Studio Mc, Glasgow/ Schottland
- Spring Gallery, Springfield/ USA
- Townhall Dallas/ USA
- Goethe Institut, Lagos/ Nigeria
- British Council, Enugu/ Nigeria
- Nka Eri Centre, Nsugbe/ Nigeria
1996 - 1997
- Iwalewa-Haus, Bayreuth
- Art Gallery, Lauf
- Galerie Bastian, München
- Galerie W, Gunzenhausen
- Centro Friulano Arti Plastice, Udine/Italien
- Kunstverein Erlangen
- Galerie Renate Treinen, Saarbrücken
- Galerie Peter Herrmann, Stuttgart
- Four Seasons Gallery, Wrightwood, USA
1998
- Galerie Netolitzky / von Brandt, München
- Galerie Renate Treinen, Saarbrücken
- Atelier Brand, München
Weblinks
- Homepage Doris Weller
- Galerie Herrmann
- Galerie Alfred Meyerhuber
- Künstlerischer Siebdruck Rainer Michely
- Doris Weller Heilerin
Einzelnachweise
</nowiki>