Claude Bourgelat und Christina Aguilera/Diskografie: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Normdatenkorrektur |
Dueand (Diskussion | Beiträge) →Auszeichnungen für Musikverkäufe: http://www.musikindustrie.de/no_cache/gold_platin_datenbank/#topSearch |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Diskografie |
|||
[[Datei:Bourgelat médaillon.jpg|thumb|[[Vignette]] mit einem Portrait Bourgelats als Titelkupfer seines Werkes ''Traité de la conformation extérieure du cheval'' (4. Auflage, 1797, und folgende).]] |
|||
|Name = [[Christina Aguilera]] |
|||
'''Claude Bourgelat''' (* [[27. März]] [[1712]] in [[Lyon]]; † [[3. Januar]] [[1779]] in [[Paris]]) war ein französischer Autor von Fachbüchern zur [[Hippologie]] sowie von 1764 bis zu seinem Tod der führende königliche Beamte für die Bereiche der [[Pferdezucht]] und [[Veterinärmedizin|Tiermedizin]] in Frankreich. Als Gründer mehrerer veterinärmedizinischer Lehrstätten gehört er zu den Pionieren des tiermedizinischen Unterrichts in Europa. |
|||
|Bild = Candyman Sweet Sugar.jpg |
|||
|Bildtext = Aguilera während der [[Back to Basics World Tour]] (2007). |
|||
|Studioalben = 7 |
|||
|Kompilationen = 1 |
|||
|EPs = 1 |
|||
|Singles = 27 |
|||
|Videoalben = 4 |
|||
|Option = 9 |
|||
|Option Name = Gastauftritte |
|||
|Option Color = #E6E8FA |
|||
}} |
|||
Diese Liste ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der [[Vereinigte Staaten|US-amerikanischen]] [[Popmusik|Pop]]-[[Gesang|Sängerin]] '''[[Christina Aguilera]]'''. |
|||
Ursprünglich als Anwalt in Lyon tätig, übernahm Bourgelat im Jahr 1740 die Leitung der dortigen Reitakademie. Vier Jahre später erschien unter dem Titel ''Nouveau Newcastle'' seine erste Veröffentlichung, in der Bourgelat sich mit der [[Reitkunst]] auseinandersetzte. Breitere Bekanntheit erlangte er mit den zwischen 1750 und 1753 in drei Bänden erschienenen ''Elémens d’hippiatrique'', denen eine Reihe von Schriften zur [[Morphologie (Biologie)|Morphologie]], [[Anatomie]] und medizinischen Behandlung von [[Hauspferd|Pferden]] folgte. Als einer der [[Enzyklopädist (Encyclopédie)|Hauptbeiträger zur ''Encyclopédie'']] steuerte Bourgelat mehr als 235 Artikel für die zwischen 1755 und 1757 erschienenen Bände fünf bis sieben bei. Er stellte seine Mitarbeit nach dem Verbot des Werkes durch die katholische Kirche und dem Ausscheiden seines Freundes [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d’Alembert]] aber ein. |
|||
== Alben == |
|||
Seine Beziehungen zum Vorsitzenden der königlichen Zensurbehörde [[Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes|Malesherbes]] und zu [[Henri-Léonard Bertin]], dem Intendanten von Lyon und späteren Generalkontrolleur der Finanzen, brachten Bourgelat eine Reihe von einträglichen Staatsämtern ein. Während seiner Zeit in Lyon war er königlicher Zensor und Kontrolleur des [[Buchhandel]]s der Stadt. Im Jahr 1764 wurde er zum Generalinspekteur der französischen Schulen für Tiermedizin und zum Generalkommissar der königlichen [[Gestüt]]e ernannt. |
|||
=== Studioalben === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts">Chartquellen: [http://www.musicline.de/de/artist/Aguilera%2CChristina DE] [http://www.austriancharts.at/showinterpret.asp?interpret=Christina+Aguilera AT] [http://hitparade.ch/showinterpret.asp?interpret=Christina+Aguilera CH] [http://www.chartstats.com/search.php?q=christina+aguilera UK] [http://www.billboard.com/artist/christina-aguilera/chart-history/325726 US]</ref> |
|||
! width="230" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
! width="50" | [[Billboard 200|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1999 |
|||
| [[Christina Aguilera (Album)|Christina Aguilera]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 13 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 15 <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 <br/><small>(30 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 14 <br/><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1999)|1]]''' <br/><small>(97 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 24. August 1999<br />Verkäufe Weltweit: 17.000.000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2000 |
|||
| [[Mi Reflejo]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| 54 <br/><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 27 <br/><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 12. September 2000<br />Verkäufe Weltweit: 3.000.000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[My Kind of Christmas]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 28 <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2000<br />Verkäufe Weltweit: 1.000.000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2002 |
|||
| [[Stripped (Christina-Aguilera-Album)|Stripped]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 6 <br/><small>(77 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 <br/><small>(76 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 9 <br/><small>(76 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 <br/><small>(102 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 2 <br/><small>(79 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2002<br />Verkäufe Weltweit: 12.000.000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2006 |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)|Back to Basics]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2006)|1]]''' <br/><small>(28 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2006)|1]]''' <br/><small>(37 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2006)|1]]''' <br/><small>(55 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2006)|1]]''' <br/><small>(33 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2006)|1]]''' <br/><small>(44 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 10. August 2006<br />Verkäufe Weltweit: 4.500.000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2010 |
|||
| [[Bionic]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 6 <br/><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 3 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 2 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2010)|1]]''' <br/><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 3 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Juni 2010<br />Verkäufe Weltweit: 1.000.000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2012 |
|||
| Lotus</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 13 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 13 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 10 <br /><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 28 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 7 <br /><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 9. November 2012<br />Verkäufe Weltweit: 271.262</small> |
|||
|} |
|||
=== Kompilationen === |
|||
Zu Bourgelats größten Verdiensten gehört die 1761 erfolgte Gründung der weltweit ersten veterinärmedizinischen Schule in Lyon. Zusammen mit der ebenfalls von Bourgelat gegründeten ''[[École nationale vétérinaire d’Alfort|École royale vétérinaire d’Alfort]]'' beeinflusste sie andere Einrichtungen ihrer Art in ganz Europa. Sein 1777 unter dem Titel ''Règlemens pour les Écoles royales vétérinaires de France'' veröffentlichtes Regelwerk für veterinärmedizinische Schulen wurde zum Vorbild für die Organisation des tiermedizinischen Unterrichts in und außerhalb Frankreichs. |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts"/> |
|||
! width="220" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
! width="50" | [[Billboard 200|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| [[Keeps Gettin’ Better – A Decade of Hits|Keeps Gettin’ Better: A Decade of Hits]] |
|||
| align="center" <!--DE-->| 20 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 10 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 14 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 10 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 9 <br/><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 7. November 2008<br />Verkäufe Weltweit: 892.500</small> |
|||
|} |
|||
== |
=== Soundtrackalben === |
||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts"/> |
|||
! width="220" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
! width="50" | [[Billboard 200|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2010 |
|||
| [[Burlesque (Soundtrack)|Burlesque: Original Motion Picture Soundtrack]]</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 12 <br/><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 5 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 8 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 18 <br/><small>(22 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. November 2010<br/>(mit [[Cher (Künstlerin)|Cher]])<br />Verkäufe Weltweit: 1.000.000</small> |
|||
|} |
|||
=== |
=== EPs === |
||
{| class="wikitable" |
|||
[[Datei:Lyon la Saone et fourviere.JPG|thumb|340px|Blick auf Lyon im 18. Jahrhundert.]] |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
Claude Bourgelat kam 1712 als jüngstes Kind des Kaufmanns Charles-Pierre Bourgelat und dessen zweiter Ehefrau Geneviève, geborene Terasson, in [[Lyon]] zur Welt. Sein Vater stammte aus dem kleinen Ort [[Bélesta-en-Lauragais|Bélesta]] im heutigen [[Département]] [[Haute-Garonne]] und stieg nach seiner Übersiedlung nach Lyon (um 1682) vom Buchhalter zu einem der führenden Tuchhändler der Stadt auf. In den Jahren 1706 und 1707 war Bourgelats Vater Angehöriger des [[Magistrat]]s der Stadt Lyon ''(échevin)'' und führte als solcher den Adelstitel eines ''écuyer''. Als Charles-Pierre Bourgelat im Jahr 1719 starb, hinterließ er einen Sohn aus erster Ehe und neben Claude drei Töchter aus zweiter Ehe. Claudes Mutter starb bereits vier Jahre später, so dass Claude den Rest seiner Jugend bei seinem Großvater mütterlicherseits, dem Anwalt ''(procureur)'' Louis Terrasson aufwuchs.<ref>Die detaillierteste Übersicht über Bourgelats Familienverhältnisse bietet Richard Tagand, ''Claude Bourgelat, écuyer lyonnais, 1712–1779'', in: Revue de médecine vétérinaire 1959, S. 888–897.</ref> |
|||
! Jahr |
|||
! style="width:250px;"| Titel |
|||
! style="width:290px;"| Anmerkung |
|||
|- style="background:#e1e9f3;" |
|||
| style="background:#f0f0ff;" rowspan="3"| 2010 |
|||
| Justin & Christina |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 1. Juli 2003; (mit [[Justin Timberlake]])</small> |
|||
|- |
|||
|} |
|||
== Singles == |
|||
Die Zeit nach dem frühen Tod seiner Eltern war von einem langwierigen gerichtlichen Streit um das väterliche Vermögen geprägt, den Claude mit seinem älteren Stiefbruder Barthélemy und dessen Frau Françoise-Julien führte. Als diese Auseinandersetzung im Jahr 1728 schließlich beigelegt werden konnte, war ein Teil des Erbes durch die Gerichtskosten aufgezehrt. |
|||
=== als Leadsängerin === |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts"/> |
|||
! width="220" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
! width="50" | [[Billboard Hot 100|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|1999 |
|||
| [[Genie in a Bottle]]<br /><small>''Christina Aguilera''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 2 <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (1999)|1]]''' <br/><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 2 <br/><small>(30 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (1999)|1]]''' <br/><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (1999)|1]]''' <br/><small>(25 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 22. Juni 1999</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| The Christmas Song<br /><small>''My Kind of Christmas''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 18 <br/><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 23. November 1999</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[What a Girl Wants (Lied)|What a Girl Wants]]<br /><small>''Christina Aguilera''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 18 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 22 <br/><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 17 <br/><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 3 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2000)|1]]''' <br/><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 28. November 1999</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|2000 |
|||
| I Turn to You<br /><small>''Christina Aguilera''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 65 <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| 30 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 19 <br/><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 3 <br/><small>(22 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 13. Juni 2000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Come On Over Baby (All I Want Is You)|Ven Conmigo (Solamente Tú)]]<br /><small>''Mi Reflejo''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 8. August 2000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| [[Come On Over Baby (All I Want Is You)|Come On Over Baby]]<br /><small>''Christina Aguilera''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 27 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 35 <br/><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 21 <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 8 <br/><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2000)|1]]''' <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. September 2000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|2001 |
|||
| Pero Me Acuerdo de Ti<br /><small>''Mi Reflejo''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 13. Februar 2001</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| [[Lady Marmalade]]<br /><small>''[[Moulin Rouge (Film)#Musik|Moulin Rouge! Music from Baz Luhrmann’s Film]]''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Deutschland (2001)|1]]''' <br/><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 3 <br/><small>(28 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2001)|1]]''' <br/><small>(30 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2001)|1]]''' <br/><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2001)|1]]''' <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 27. März 2001<br/>(mit [[Lil’ Kim]], [[Mýa]] & [[Pink (Sängerin)|P!nk]])</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Falsas Esperanzas<br /><small>''Mi Reflejo''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Mai 2001</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|2002 |
|||
| [[Stripped (Christina-Aguilera-Album)#Dirrty|Dirrty]]<br /><small>''Stripped''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 4 <br/><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 5 <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 3 <br/><small>(25 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2002)|1]]''' <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 48 <br/><small>(40 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. September 2002 <br/>(featuring [[Redman]])</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Beautiful (Christina-Aguilera-Lied)|Beautiful]]<br /><small>''Stripped''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 4 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 5 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 7 <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den britischen Charts (2003)|1]]''' <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 2 <br/><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 16. November 2002</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|2003 |
|||
| [[Fighter (Lied)|Fighter]]<br /><small>''Stripped''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 13 <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 12 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 11 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 3 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 20 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 13. März 2003</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Can’t Hold Us Down]]<br /><small>''Stripped''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 9 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 13 <br/><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 11 <br/><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 6 <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 12 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 8. Juli 2003 <br/>(featuring [[Lil’ Kim]])</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| [[The Voice Within]]<br /><small>''Stripped''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 13 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 7 <br/><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 3 <br/><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 9 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 33 <br/><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2003</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"|2004 |
|||
| Car Wash<br /><small>''[[Große Haie – Kleine Fische#Musik|Shark Tale: Original Motion Picture Soundtrack]]''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 6 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 11 <br/><small>(19 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 <br/><small>(23 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 4 <br/><small>(42 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 63 <br/><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2004 <br/>(featuring [[Missy Elliott]])</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|2006 |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)#Ain’t No Other Man|Ain’t No Other Man]] <br /><small>''Back to Basics''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 5 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 7 <br/><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 <br/><small>(32 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 <br/><small>(16 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 6 <br/><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 3. Juni 2006</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)#Hurt|Hurt]]<br /><small>''Back to Basics''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 2 <br/><small>(26 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 2 <br/><small>(27 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in der Schweiz (2006)|1]]''' <br/><small>(40 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 11 <br/><small>(18 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 19 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 19. September 2006</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"|2007 |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)#Candyman|Candyman]]<br /><small>''Back to Basics''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 11 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 14 <br/><small>(21 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 11 <br/><small>(25 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 17 <br/><small>(25 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 25 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 20. Februar 2007</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)#Slow Down Baby|Slow Down Baby]]<br /><small>''Back to Basics''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 24. Juni 2007</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| [[Back to Basics (Christina-Aguilera-Album)#Oh Mother|Oh Mother]]<br /><small>''Back to Basics''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 18 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 23 <br/><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 79 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 23. November 2007</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"|2008 |
|||
| Keeps Gettin’ Better<br /><small>''Keeps Gettin’ Better: A Decade of Hits''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 14 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 15 <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 21 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 14 <br/><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 7 <br/><small>(… Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 9. September 2008</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="4" bgcolor="#f0f0ff"|2010 |
|||
| Not Myself Tonight<br /><small>''Bionic''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 24 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 26 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 42 <br/><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 12 <br/><small>(6 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 23 <br/><small>(8 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 6. April 2010</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| [[Woohoo|WooHoo]]<br /><small>''Bionic''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 79 <br/><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 18. Mai 2010<br/>(featuring [[Nicki Minaj]])</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| You Lost Me<br /><small>''Bionic''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 29. Juni 2010</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| I Hate Boys<br /><small>''Bionic''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 3. September 2010</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"|2012 |
|||
| Your Body<br /><small>''Lotus''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 29 <br /><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 19 <br /><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 22 <br /><small>(7 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 16 <br /><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 34 <br /><small>(9 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 17. September 2012<ref>http://www.usmagazine.com/entertainment/news/nearly-nude-christina-aguilera-flaunts-sexy-curves-on-your-body-single-cover-2012129</ref></small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Just a Fool<br /><small>''Lotus''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| 71 <br /><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2012<br/>(mit [[Blake Shelton]])</small> |
|||
|} |
|||
=== als Gastmusikerin === |
|||
Die genauen Umstände der Ausbildung Bourgelats sind bis heute nicht hinreichend gesichert. Die Mehrzahl seiner Biografen folgt einem im Jahr 1805 veröffentlichten Bericht Louis Furcy Grogniers, nach dem Bourgelat zunächst eine [[Jesuitenschule]] besuchte, dann ein Studium der Rechtswissenschaften in [[Toulouse]] aufnahm, anschließend in [[Grenoble]] als Anwalt tätig war, sich aufgrund moralischer Bedenken aber von diesem Beruf abwandte und in ein [[Musketier]]<nowiki />regiment eintrat.<ref>Grognier, ''Notice historique'', S. 210 schreibt: „Claude Bourgelat, après avoir fait d’excellentes études chez les jésuites, étudia le droit et fut reçu avocat de l’Université de Toulouse; il suivit le barreau du Parlement de Grenoble, s’y fit remarquer, gagna une cause injuste, rougit de son triomphe, et quitta pour toujours le métier d'avocat. Il entra dans les mousquetaires.“, hier zitiert nach Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 29.</ref> Bourgelats Dienstzeit bei den königlichen Musketieren wird allerdings lediglich durch ein Dokument im Archiv des Départements [[Rhône (Département)|Rhône]] gestützt, in dem ein Soldat gleichen Namens erwähnt wird<ref>Tagand, ''Claude Bourgelat'', S. 894.</ref>; die Angaben zu seinem Studium in Toulouse und seiner angeblichen Tätigkeit als Anwalt in Grenoble werfen bis heute Fragen auf.<ref>Vgl. hierzu Mammerinckx, ''Claude Bourgelat'', S. 29f.</ref> |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
Auch wenn bislang keine Belege für ein Studium in Toulouse aufgetaucht sind, verfügte Bourgelat offenbar über eine juristische Ausbildung, denn ab dem Jahr 1733 wurde sein Name in der Liste der Anwälte von Lyon geführt – eine Tätigkeit, die er schon nach kurzer Zeit wieder aufgab. Nach einem Bericht [[Philibert Chabert]]s, seinem späteren Nachfolger als Direktor der ''École royale vétérinaire d’Alfort'', soll Bourgelat seine Entscheidung als Konsequenz aus einem Gerichtsverfahren gezogen haben, bei dem er als Ankläger aufgetreten war. Bourgelat habe einen Prozess gegen eine Witwe geführt, die durch sein Zutun zu Unrecht verurteilt wurde und ihr weiteres Leben in Armut fristen musste. Die Einsicht in das geschehene Unrecht habe Bourgelat nicht ertragen und deshalb seinen Beruf als Jurist aufgegeben.<ref>Railliet / Moulé, ''Histoire de l’École d’Alfort'', S. 7.</ref> |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
=== Tätigkeit an der ''Académie d’équitation'' und erste Veröffentlichungen === |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts"/> |
|||
==== Berufung zum Leiter der Reitakademie von Lyon ==== |
|||
! width="220" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
Am 29. Juli 1740 übernahm Bourgelat die Leitung der Reitakademie ''(Académie d’équitation)'' von Lyon, an der junge Adelige neben dem Reiten auch Mathematik, Musik, gute Manieren und Fertigkeiten im Umgang mit Waffen lernten. Warum gerade er auf diesen Posten berufen wurde, ist unklar. Bourgelat war bei seinem Amtsantritt gerade achtundzwanzig Jahre alt und hatte zu diesem Zeitpunkt noch nichts vorzuweisen, was ihn für die Berufung auf einen solch herausgehobenen Posten qualifiziert hätte. Die Reitakademie von Lyon galt als eine der besten des französischen Königreiches und das Amt eines Leiters der Akademie dürfte äußerst begehrt gewesen sein. Bourgelats Biograf Marc Mammerickx vermutet, dass dieser von der Fürsprache einflussreicher Freunde seiner Familie profitierte, unter ihnen André Périchon, Oberstaatsanwalt von Lyon und Namensvetter des Taufpaten Bourgelats, Claude Périchon, dessen Vornamen Bourgelat trug.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 34.</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
==== ''Nouveau Newcastle'' ==== |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
Vier Jahre nach seinem Amtsantritt erschien unter dem Titel ''Le nouveau Newcastle'' Bourgelats erste Veröffentlichung, in der dieser sich mit der [[Reitkunst]] auseinandersetzte. Mit dem Titel bezog Bourgelat sich auf das 1658 erstmalig erschienene und überaus erfolgreiche Standardwerk zur Reitlehre ''Méthode et invention nouvelle de dresser les chevaux'' (dt. Die neue Art, Pferde zuzureiten) des [[William Cavendish, 1. Herzog von Newcastle|1. Herzogs von Newcastle]]. Mit dem Zusatz ''nouveau'' (dt. neu) bedeutete Bourgelat dem Leser implizit, dass sein Buch noch besser sei als das des Herzogs. Dies war eine zu jener Zeit nicht selten geübte Praxis; auch Bourgelats Zeitgenosse [[François-Alexandre-Pierre de Garsault]] versuchte, mit dem Titel ''Nouveau parfait maréchal'' (dt. Neuer perfekter Stallmeister) an die Erfolge des ''Parfait maréchal'' (dt. Perfekter Stallmeister) seines Vorbilds [[Jacques de Solleysel]] anzuknüpfen. Im Falle Bourgelats war dieser Schachzug jedoch zunächst nicht erfolgreich – erst mit dem Erscheinen der zweiten Auflage im Jahr 1747 erlangte der ''Nouveau Newcastle'' breitere Bekanntheit. |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
==== ''Elémens d’hippiatrique'' ==== |
|||
! width="50" | [[Billboard Hot 100|US]] |
|||
[[Datei:Bourgelat - Elemens d'hippiatrique (Titre).jpg|thumb|340px|[[Frontispiz]] und Titel des ersten Bandes der ''Elémens d’hippiatrique'', Lyon 1750.]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
Mit seiner nächsten Veröffentlichung, dem 1750 erschienenen ersten Band des Werkes ''Elémens d’hippiatrique'' (dt. Bestandteile der Pferdeheilkunst), wandte Bourgelat sich einem neuen Themenfeld zu, das ihn für den Rest seines Lebens beschäftigen sollte. Es handelte sich um eine wissenschaftliche Abhandlung zur [[Morphologie (Biologie)|Morphologie]] und [[Anatomie]] von Pferden. Damit vollzog sich ein entscheidender Wandel in der Interessenlage Bourgelats hin zu einer Auseinandersetzung mit der Pferdeheilkunst. |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2001 |
|||
| Nobody Wants to Be Lonely<br /><small>''Sunny Loaded''</small> |
|||
In den ''Elémens d’hippiatrique'' übertrug Bourgelat Erkenntnisse aus dem Bereich der Humanmedizin auf den der Pferdemedizin. Dabei bezog er sich explizit auf die Arbeiten [[Jean-Baptiste Charmetton]]s, eines Chirurgen und Anatoms aus Lyon. Als weitere Quelle gibt er die ''Anatomia del cavallo, infermita et suoi rimedii'' des Italieners [[Carlo Ruini]] aus dem 16. Jahrhundert an, die eine weite Verbreitung gefunden hatte und über den Umweg einer von [[François Garsault]] besorgten Übersetzung eines Werkes zur Anatomie von [[Andrew Snape]] in Frankreich bekannt geworden war. Insbesondere Ruinis Tafeln mit anatomischen Studien zum Pferd waren bis dahin in zahlreichen Werken anderer Autoren reproduziert worden. Bourgelat kritisierte Ruini heftig und dies wohl, wie Mammerinckx vermutet, um die eigentliche Quelle seiner Anatomiekenntnisse zu verschleiern.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 187 dazu: „Pour compléter sa formation en anatomie, Bourgelat a étudié les écrits de Ruini sur le cheval. Il a fort critiqué Ruini pour cacher sa source de documentaire.“</ref> Seinen eigenen Forschungsanteil betonte Bourgelat mit dem Hinweis auf [[Obduktion]]en an Pferden, die er in Lyon durchführte. Obwohl er unterstrich, dass er mit der einen Hand das [[Skalpell]] führte und mit der anderen Hand Skizzen anfertigte<ref>„à mésure que d’une main j’ai découvert avec le scalpel ce que je cherchois, j’ai tracé de l’autre sur le papier ce que j’ai trouvé“, ''Elémens d’hippiatrique'', Band 2,1, S. XLIII.</ref>, stammt keine der anatomischen Tafeln in den ''Elémens d’hippiatrique'' aus seiner Feder.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 35.</ref> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 5 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 13 <br/><small>(17 Wo.)</small> |
|||
Im Jahr 1751 erschien der erste Teil des zweiten Bandes, in dem Bourgelat sich mit der [[Osteologie]] (Knochenlehre), der [[Myologie]] (Muskellehre) und der [[Angiologie]] (Gefäßlehre) beschäftigte. 1753 folgte der zweite Teil des zweiten Bandes zur Anatomie des Pferdekopfes und der Pferdebrust. Im ersten Teil des zweiten Bandes hatte Bourgelat weitere Bände angekündigt, in denen er sich mit den inneren und äußeren Krankheiten der Pferde, mit Pferdehygiene und der Medikation von Pferdekrankheiten auseinandersetzen wollte. Diese Bände sind nie erschienen; gleichwohl griff Bourgelat viele Ansätze der ''Elémens d’hippiatrique'' in späteren Werken wieder auf. |
|||
| align="center" <!--CH-->| 2 <br/><small>(24 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 4 <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
Die ''Elémens d’hippiatrique'' bildeten den Auftakt zur Wirkung Bourgelats außerhalb Frankreichs. Schon ein Jahr nach dem Druck des letzten Bandes erschien in London eine Übersetzung ins Englische durch Richard Berenger. Im selben Jahr veröffentlichte Berenger auch eine Übersetzung des ''Nouveau Newcastle''. In der akademischen Welt wurde Bourgelats Leistung durch die Aufnahme als korrespondierendes Mitglied in die ''[[Académie des sciences|Académie royale des sciences]]'' (1752) und später auch in die ''[[Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften|Preußische Akademie der Wissenschaften]]'' (1763) gewürdigt. |
|||
| align="center" <!--US-->| 13 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 9. Januar 2001 <br/>([[Ricky Martin]] mit Christina Aguilera)</small> |
|||
=== Beiträger zur ''Encyclopédie === |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
[[Datei:Encyclopédie - Manège et Equitation - Planche 3.jpg|thumb|Tafel zum [[Außengalopp|Kreuzgalopp]] ''(Manège, Galop desuni du derriere à gauche et Galop desuni du derriere à droite)'' aus dem 1769 erschienenen sechsten Tafelband der ''Encyclopédie''.]] |
|||
| El Último Adiós (The Last Goodbye) |
|||
Mit der Publikation der ''Elémens d’hippiatrique'' hatte Bourgelat sich einen Namen auf dem Gebiet der Pferdewissenschaften gemacht. Seine Aufnahme in die ''Académie royale des sciences'' hatte ihm zudem offizielle Anerkennung zuteil werden lassen. Dies alles machte ihn zu einem geeigneten Kandidaten für die Mitarbeit an der 1751 begonnenen ''[[Encyclopédie ou Dictionnaire raisonné des sciences, des arts et des métiers|Encyclopédie]]''. |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
Ein auf den 17. Juni 1754 datierter Brief Bourgelats an den Vorsitzenden der obersten Zensurbehörde und Förderer des Lexikonprojektes [[Chrétien-Guillaume de Lamoignon de Malesherbes|Malesherbes]] belegt, dass Bourgelat sich bereits vor der Veröffentlichung von Artikeln unter seinem eigenen Namen an der ''Encyclopédie'' beteiligte: |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 20. September 2001<br/>(mit Artists Against AIDS Worldwide)<br/>(Charity Single)</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| What's Going On<br /><small>''Charity singles''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 35 <br/><small>(2 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| 6 <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 27 <br/><small>(3 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2001<br/>(mit Various Artists)<br/>(Charity Single)</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2004 |
|||
| Tilt Ya Head Back<br /><small>''Sweat''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 27 <br/><small>(11 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 42 <br/><small>(10 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 16 <br/><small>(13 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 5 <br/><small>(36 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 58 <br/><small>(4 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 15. September 2004<br/>([[Nelly (Rapper)|Nelly]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2005 |
|||
| A Song for You<br /><small>''Possibilities''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: August 2005<br/>([[Herbie Hancock]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2006 |
|||
| Somos Novios (It's Impossible)<br /><small>''Amore''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: März 2006 <br/>([[Andrea Bocelli]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Tell Me<br /><small>''Press Play''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 5 <br/><small>(15 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 19 <br/><small>(12 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 7 <br/><small>(14 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 8 <br/><small>(17 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 47 <br/><small>(20 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 14. November 2006<br/>([[Sean Combs|P. Diddy]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2011 |
|||
| [[Moves Like Jagger]]<br /><small>''Hands All Over''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 2 <br/><small>(36 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in Österreich (2011)|1]]''' <br/><small>(28 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 5 <br/><small>(34 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 2 <br/><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| '''[[Liste der Nummer-eins-Hits in den USA (2011)|1]]''' <br/><small>(49 Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 21. Juni 2011<br/>([[Maroon 5]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2013 |
|||
| Feel This Moment<br /><small>''Global Warming''</small> |
|||
| align="center" <!--DE-->| 9 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| 2 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--CH-->| 7 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--UK-->| 5 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--US-->| 8 <br /><small>(… Wo.)</small> |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Februar 2013<br/>([[Pitbull (Rapper)|Pitbull]] featuring Christina Aguilera)</small> |
|||
|} |
|||
== Videografie == |
|||
{| |
|||
=== Videoalben === |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
{| class="wikitable" |
|||
: ''J’ay reçu déjà longtemps, Monsieur, les articles concernant le manège et l’hippiatrique qui vous ont été remis par M. Diderot et que vous m’avés fait l’honneur de m’envoyer. J’ay examiné avec encor plus de soin que je n’avois fait ceux qui sont renfermés dans les trois premiers volumes et je me trouve forcé de supprimer en entier l’ouvrage EN… et de travailler sur un nouveau plan. Dans quelques temps je communiqueray quelques articles nouveaux et d’autres que j’auray retouché.''<ref>Moulé, ''Correspondance de Claude Bourgelat'', in: Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire 1917, S. 289.</ref> |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
! rowspan="2"| Jahr |
|||
: Schon vor geraumer Zeit, Monsieur, erhielt ich Artikel zu den Bereichen Reitkunst und Pferdewissenschaften, die Ihnen von Monsieur Diderot ausgehändigt wurden und die Sie mir freundlicherweise zusandten. Ich habe sie mit noch größerer Sorgfalt als diejenigen der ersten drei Bände geprüft und mich gezwungen gesehen, den gesamten Lemmabereich EN… zu verwerfen und neu zu schreiben. In nächster Zeit werde ich Ihnen einige der neuen und überarbeiteten Artikel zusenden. |
|||
! width="300" rowspan="2" | Titel |
|||
! colspan="5" | Chartpositionen<ref name="charts"/> |
|||
! width="220" rowspan="2" | Anmerkungen |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! width="50" | [[Media-Control-Charts|DE]] |
|||
! width="50" | [[Ö3 Austria Top 40|AT]] |
|||
! width="50" | [[Schweizer Hitparade|CH]] |
|||
! width="50" | [[Britische Singlecharts|UK]] |
|||
! width="50" | [[Billboard 200|US]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2000 |
|||
| Genie Gets Her Wish |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 8. Februar 2000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2001 |
|||
| My Reflection |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 5. Juni 2001<br />Verkäufe Weltweit: 65.000</small> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2004 |
|||
| Stripped Live in the U.K. |
|||
| align="center" <!--DE-->| 23 <br/><small>(5 Wo.)</small> |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2004<br />Verkäufe Weltweit: 171.000</small> |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| Back to Basics: Live And Down Under |
|||
| align="center" <!--DE-->| — |
|||
| align="center" <!--AT-->| — |
|||
| align="center" <!--CH-->| — |
|||
| align="center" <!--UK-->| — |
|||
| align="center" <!--US-->| — |
|||
| <small>Erstveröffentlichung: 4. Februar 2008<br />Verkäufe Weltweit: 80.000</small> |
|||
|} |
|} |
||
=== Musikvideos === |
|||
Zunächst kam Bourgelat also die Aufgabe zu, die Artikel seines Vorgängers [[Marc-Antoine Eidous]] zu prüfen und gegebenenfalls zu korrigieren. Aus der Tatsache, dass seiner Prüfung ganze [[Lemma (Lexikografie)|Lemma]]<nowiki />bereiche nicht standhielten, erwuchs offenbar die Entscheidung, ihm den Themenbereich gänzlich anzuvertrauen. Im Vorwort zum 1755 erschienenen fünften Band der ''Encyclopédie'' wurde er als neuer Autor aller Einträge zur Reitkunst, Pferdemedizin und verwandter Themen vorgestellt: |
|||
{| class="wikitable" |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
{| |
|||
! Jahr |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
! Titel |
|||
: ''L’Encyclopédie vient de faire une excellente acquisition en la personne de M. Bourgelat […]. Il veut bien nous donner, à commencer à la lettre E, tous les articles qui concernent le Manège, la Maréchalerie et les Arts relatifs. […] Les conoissances profondes de M. Bourgelat, dans la matière dont il s’agit, nous répondent du soin avec lequel ces articles ont été faits; ils sont marqués d’un (e)''<ref>Hier zitiert nach Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 42.</ref> |
|||
! Regisseur(e) |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
: Die Encyclopédie hat einen ausgezeichneten Zugewinn in der Person von Monsieur Bourgelat gemacht […] Ab dem Buchstaben E wird er alle Artikel zur Reitkunst, Pferdemedizin<ref>Der Begriff „Maréchalerie“ ist hier in der verengenden Bedeutung wiedergegeben, mit der Bourgelat ihn verstand. Vgl. die ''Elemens d’hippiatrique'', Band 1, S. 5, sowie die Erläuterung Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 38.</ref> und verwandter Künste beisteuern. […] Das profunde Wissen von Monsieur Bourgelat in diesem Bereich liegt der Sorgfalt zugrunde, mit der diese Artikel geschrieben sind; sie sind mit (e) gekennzeichnet. |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1997 |
|||
| All I Wanna Do |
|||
| [[Gregg Araki]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| bgcolor="#f0f0ff"| 1998 |
|||
| Reflection |
|||
| Tony Bancroft |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="4" bgcolor="#f0f0ff"| 1999 |
|||
| Genie in a Bottle |
|||
| Diane Martel |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Genio Atrapado |
|||
| Diane Martel |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| What a Girl Wants |
|||
| Diane Martel |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| The Christmas Song |
|||
| Doug Biro, Clare Davies |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="6" bgcolor="#f0f0ff"| 2000 |
|||
| I Turn to You |
|||
| Joseph Kahn |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Por Siempre Tú |
|||
| Joseph Kahn |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Come on Over Baby (All I Want Is You) |
|||
| [[Paul Hunter (Regisseur)|Paul Hunter]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Ven Conmigo (Solamente Tú) |
|||
| Paul Hunter |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Pero Me Acuerdo De Tí |
|||
| Kevin G. Bray |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Christmas Time |
|||
| Lawrence Jordan |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2001 |
|||
| Nobody Wants to Be Lonely |
|||
| Wayne Isham |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Falsas Esperanzas |
|||
| Lawrence Jordan |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Lady Marmalade |
|||
| Paul Hunter |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2002 |
|||
| Dirrty |
|||
| [[David LaChapelle]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Beautiful |
|||
| [[Jonas Åkerlund ]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2003 |
|||
| Fighter |
|||
| [[Floria Sigismondi]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Can’t Hold Us Down |
|||
| David LaChapelle |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| The Voice Within |
|||
| David LaChapelle |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2004 |
|||
| Car Wash |
|||
| Rich Newey |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Tilt Ya Head Back |
|||
| Little X |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2006 |
|||
| Ain’t No Other Man |
|||
| Bryan Barber |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Hurt |
|||
| Floria Sigismondi, Christina Aguilera |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Tell Me |
|||
| Erik White |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2007 |
|||
| Candyman |
|||
| [[Matthew Rolston]], Christina Aguilera |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Oh Mother |
|||
| Hamish Hamilton, Jamie King |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="2" bgcolor="#f0f0ff"| 2008 |
|||
| Save Me from Myself |
|||
| Christina Aguilera, [[Linda Perry]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| Keeps Gettin’ Better |
|||
| [[Peter Berg (Schauspieler)|Peter Berg]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| rowspan="3" bgcolor="#f0f0ff"| 2010 |
|||
| Not Myself Tonight |
|||
| [[Hype Williams]] |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| You Lost Me |
|||
| [[Anthony Mandler]] |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| Castle Walls |
|||
| |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| rowspan="1" bgcolor="#f0f0ff"| 2012 |
|||
| Your Body |
|||
| [[Melina Matsoukas]] |
|||
|} |
|} |
||
== Auszeichnungen für Musikverkäufe == |
|||
Besonders enge Beziehungen pflegte Bourgelat mit [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d’Alembert]]. Nachdem dieser im Verlauf einer Sitzung der Literarischen Gesellschaft von Lyon ''(Société littéraire de Lyon)'' von dem [[Jesuiten]] C.-P. Tolomas – unter anderem – wegen seiner Aussagen zum französischen Schulsystem im Artikel ''Collège'' angegriffen worden war, verteidigte Bourgelat seinen Freund d’Alembert öffentlich. An Malesherbes schrieb er in diesem Zusammenhang, Tolomas habe „fünf Viertelstunden lang in sehr schlechtem Latein einen Sturzbach an Beleidigungen gegen die ''Encyclopédie'' und alle Enzyklopädisten erbrochen“<ref>„[Tolomas] vomit pendant cinq quart d’heures en très mauvais latin un torrent d’injures contre l’Encyclopédie et tous les encyclopédistes“, Moulé, ''Correspondance de Claude Bourgelat'', in: Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire 1917, S. 294f.</ref> und fügte hinzu: „Ich widme mich [der Arbeit an] der ''Encyclopédie'' mit mehr Freude als jemals zuvor“.<ref>„je me livre a l’encyclopédie avec plus de plaisir que jamais“, Moulé, ''Correspondance de Claude Bourgelat'', in: Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire 1917, S. 294f.</ref> |
|||
{| class="toptextcells" width="100%" |
|||
| |
|||
'''[[Platin-Schallplatte|8x Platin-Schallplatte]]'''<ref name="Ausz">Auszeichnungen für Musikverkäufe: [http://www.musikindustrie.de/gold_platin_datenbank/ DE] [http://www.ifpi.at/?section=goldplatin AT] [http://swisscharts.com/awards.asp?year=2010 CH] [http://www.bpi.co.uk/certifiedawards/search.aspx UK] [http://www.riaa.com/goldandplatinumdata.php?table=SEARCH_RESULTS US]</ref> |
|||
* '''USA''' |
|||
** 2000: für das Album „Christina Aguilera“ |
|||
'''[[Platin-Schallplatte|6x Platin-Schallplatte]]'''<ref name="Ausz"/> |
|||
Niederschlag fand diese Begeisterung Bourgelats für die ''Encyclopédie'' in mehr als 235 Artikeln, die er zu den Bänden fünf, sechs und sieben beisteuerte. Eine breit angelegte Untersuchung zu seinen Beiträgen steht noch aus<ref>Kafker, ''The encyclopedists as individuals'', S. 68.</ref>, fest steht aber, dass Bourgelat sich nicht allein traditioneller Pferdethemen wie etwa [[Pferdegangart#Galopp|Galopp]] ''(Galop)'' oder [[Hufbeschlag]] ''(Ferrure)'' annahm, sondern auch Beiträge zu Stichworten wie [[Epilepsie]] ''(Épilepsie)'' oder [[Fieber]] ''(Fièvre)'' beisteuerte. |
|||
* '''USA''' |
|||
** 2001: für das Album „Mi reflejo“ |
|||
'''[[Platin-Schallplatte|5x Platin-Schallplatte]]'''<ref name="Ausz"/> |
|||
Bourgelats Mitarbeit an der ''Encyclopédie'' endete mit Abschluss des siebten Bandes. In einem auf den 1. Mai 1759 datierten Brief an [[Friedrich Melchior Grimm]] verdächtigte [[Denis Diderot|Diderot]] ihn, den weiteren Druck des Werkes in [[Paris]] zu torpedieren und gemeinsam mit d’Alembert zu planen, die ''Encyclopédie'' fortan unter dem Schutz [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrichs II.]] in [[Preußen]] erscheinen zu lassen.<ref>Kafker, ''The encyclopedists as individuals'', S. 68f.</ref> Dass Bourgelat seine Mitarbeit mit dem siebten Band beendete, verwundert allerdings wenig, denn im Jahr 1757 war er zum Inspekteur der königlichen Gestüte in der Region Lyon ernannt worden und musste nach der 1759 erfolgten Eintragung der ''Encyclopédie'' in den ''[[Index Librorum Prohibitorum]]'' befürchten, dieses Amt bei Fortsetzung seiner Mitarbeit wieder zu verlieren. |
|||
* '''Großbritannien''' |
|||
** 2002: für das Album „Stripped“ |
|||
'''[[Platin-Schallplatte|4x Platin-Schallplatte]]'''<ref name="Ausz"/> |
|||
=== Königlicher Zensor und Kontrolleur des Buchhandels von Lyon === |
|||
* '''USA''' |
|||
[[Datei:Bourgelat - Autograph (à Bertin, 22 juillet 1771).jpg|thumb|Letzte Seite eines auf den 22. Juli 1771 datierten Schreibens Bourgelats an seinen Förderer [[Henri-Léonard Bertin|Bertin]], der ihm mehrere Male einträgliche offizielle Posten im Staatsdienst verschaffte.]] |
|||
** 2005: für das Album „Stripped“ |
|||
Seine enge Beziehung zu Malesherbes brachte Bourgelat die Ernennung zum Zensor ein. Als solcher war er für die Durchsicht von Buchmanuskripten zuständig und erteilte oder entzog – je nach Ergebnis der Prüfung – das königliche Druckprivileg. Wie sein Förderer Malesherbes übte Bourgelat sein Amt nicht mit letzter Strenge aus – ein Grund, warum Malesherbes seinem [[Protegé]] gerne die Werke seiner Freunde zur Prüfung zuteilte. |
|||
'''[[Platin-Schallplatte]]'''<ref name="Ausz"/> |
|||
Gemeinsam mit [[Henri-Léonard Bertin]], der Bourgelat 1757 in seiner damaligen Funktion als Intendant von Lyon zum Gestütsinspekteur gemacht hatte, verschaffte Malesherbes ihm Anfang des Jahres 1760 den Posten eines Aufsehers über den [[Buchhandel]] von Lyon ''(inspecteur de la librairie de Lyon)''. Als solcher hatte Bourgelat die Aufgabe, Buchsendungen zu kontrollieren sowie die Verleger und Drucker der Stadt zu überwachen. |
|||
* '''Deutschland''' |
|||
** 1999: für die Single „Genie in a Bottle“ |
|||
** 2003: für das Album „Stripped“ |
|||
** 2007: für das Album „Back to Basics“ |
|||
* '''Großbritannien''' |
|||
** 2006: für das Album „Back to Basics“ |
|||
* '''Österreich''' |
|||
** 2004: für das Album „Stripped“ |
|||
* '''Schweiz''' |
|||
** 2003: für das Album „Stripped“ |
|||
** 2006: für das Album „Back to Basics“ |
|||
* '''USA''' |
|||
** 1999: für die Single „Genie In a Bottle“ |
|||
** 2000: für die VHS „Genie Gets Her Wish“ |
|||
** 2000: für das Album „My Kind of Christmas“ |
|||
** 2004: für die DVD „Stripped – Live in the U.K.“ |
|||
** 2006: für das Album „Back to Basics“ |
|||
** 2007: für die Single „Ain’t No Other Man“ |
|||
| |
|||
'''[[Goldene Schallplatte]]'''<ref name="Ausz"/> |
|||
* '''Deutschland''' |
|||
** 2005: für die DVD „Stripped – Live in the U.K.“ |
|||
** 2007: für die Single „Hurt“ |
|||
** 2013: für die Single „Feel This Moment“ |
|||
* '''Großbritannien''' |
|||
** 1999: für das Album „Christina Aguilera“ |
|||
** 2008: für das Album „Keeps Gettin’ Better – A Decade of Hits“ |
|||
* '''Österreich''' |
|||
** 2001: für die Single „Lady Marmalade“ |
|||
** 2006: für das Album „Back to Basics“ |
|||
** 2007: für die Single „Hurt“ |
|||
** 2010: für das Album „Bionic" |
|||
* '''Schweiz''' |
|||
** 1999: für die Single „Genie in a Bottle“ |
|||
** 1999: für das Album „Christina Aguilera“ |
|||
** 2001: für die Single „Lady Marmalade“ |
|||
** 2002: für die Single „Nobody Wants to Be Lonely“ |
|||
** 2002: für die Single „Dirrty“ |
|||
** 2007: für die Single „Hurt“ |
|||
* '''USA''' |
|||
** 2000: für die Single „What a Girl Wants“ |
|||
** 2000: für die Single „Come On Over Baby“ |
|||
** 2005: für die DVD „My Reflection“ |
|||
** 2006: für die Single „Beautiful“ |
|||
** 2006: für die Single „Fighter“ |
|||
** 2007: für die Single „Hurt“ |
|||
** 2007: für die Single „Candy Man“ |
|||
** 2008: für die DVD „Back to Basics: Live and Down UnderStripped – Live in the U.K.“ |
|||
{| class="wikitable sortable" |
|||
Bourgelats erste Amtshandlung war die Jagd nach einem gegen die [[Madame de Pompadour]] gerichteten [[Pamphlet]]. Ob ihn dabei deren einstige Förderung von Autoren wie Diderot oder d’Alembert antrieb, ist nicht belegt – sicher ist nur, dass Bourgelat sich seiner Aufgabe mit äußerstem Eifer widmete. Nach eigener Aussage ließ er die Buchhandlungen von Lyon bis in den letzten Winkel durchsuchen<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 46.</ref>, arbeitete selbst nachts und verstieg sich zuletzt zur Annahme, ein jüdischer Buchhändler könne die Quelle allen Übels sein. Bei seiner Suche nach Beweisen stützte er sich auf geheime [[Informant]]en und zog sogar eine nächtliche [[Razzia]] in allen von Juden bewohnten Häusern Lyons in Betracht. |
|||
|- class="hintergrundfarbe8" |
|||
! Land |
|||
Mit den Werken führender Philosophen und Enzyklopädisten ging er schonungsvoller um. Als der Genfer Verleger Gabriel Cramer im Jahr 1763 versuchte, den anonymen ''Traité sur la tolérance'' nach Lyon einzuführen, ließ Bourgelat das Werk bereits beim Zoll abfangen – vermutlich, weil er nicht wusste, dass der Autor des Werkes [[Voltaire]] war. Als d’Alembert auf Bitten Voltaires in den Fall eingriff, entschuldigte sich Bourgelat bei Voltaire. Daraufhin normalisierte sich ihr Verhältnis und am Ende tauschten beide eine Reihe herzlicher Briefe aus. |
|||
! Gold |
|||
! Platin |
|||
Moderne Kommentatoren halten mit ihrer Kritik an diesem Teil der Biografie Bourgelats nicht zurück. In seinem 1988 veröffentlichten Buch ''The encyclopedists as individuals'' kritisiert Frank Arthur Kafker die Scheinheiligkeit und den Opportunismus Bourgelats: „There was more than a touch of hypocrisy and opportunism in Bourgelat“.<ref>Kafker, ''The encyclopedists as individuals'', S. 69.</ref> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| {{GER}} |
|||
=== Gründung von veterinärmedizinischen Schulen === |
|||
| align="center"| 3 |
|||
[[Datei:Statue de Claude Bourgelat fondateur des écoles vétérinaires sans le socle angle 2.JPG|thumb|Statue Claude Bourgelats in [[Maisons-Alfort]].]] |
|||
| align="center"| 3 |
|||
Bourgelats Biograf Marc Mammerickx sieht bereits in dem an eine Unterrichtssituation angelehnten dialogischen Frage- und Antwortstil der ''Elémens d’hippiatrique'' erste Ansätze für Bourgelats Plan, eine eigens auf den Unterricht in Tiermedizin spezialisierte Schule zu gründen.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 37.</ref> Erste Pläne zur Schaffung einer solchen Einrichtung hatte Bourgelat bereits ab 1750 in Lyon verfolgt, diese waren schließlich aber am Widerstand der dortigen Stadtverwaltung gescheitert. Gleichwohl war ein geregelter veterinärmedizinischer Unterricht für ganz Frankreich von wirtschaftlichem und militärischen Interesse. Vier Jahre vor Ende des [[Siebenjähriger Krieg|Siebenjährigen Kriegs]] hatte [[Henri-Léonard Bertin]] das Amt des französischen Generalkontrolleurs der Finanzen übernommen. Er förderte die Ideen Bourgelats, weil er der Bekämpfung von [[Tierseuche]]n in der [[Hausrind|Rinder-]] und [[Hauspferd|Pferde]]<nowiki />haltung eine hohe ökonomische und zugleich – wie im Falle der für den Kriegseinsatz benötigten Pferde – politische Dimension beimaß. Insbesondere die [[Rinderpest]] führte im Europa des 18. Jahrhunderts zu großen Verlusten. |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
| {{AUT}} |
|||
==== Lyon ==== |
|||
| align="center"| 4 |
|||
Die tiermedizinische Schule von [[Lyon]] (ab 1764 ''École royale vétérinaire de Lyon'') wurde als weltweit erste Einrichtung ihrer Art durch einen Erlass vom 4. August 1761 gegründet und sollte ihre Pforten am 1. Januar 1762 öffnen. Der erste Schüler stellte sich aber erst am 13. Februar 1762 ein.<ref>Saturnin Arloing, ''Le berceau de l’enseignement vétérinaire'', Lyon 1889, S. 44.</ref> Angesiedelt war sie zunächst in den bescheidenen Räumlichkeiten der ''Hôtellerie de l’Abondance'' in einem Vorort von Lyon. Die Schüler waren in einem benachbarten Gasthof untergebracht, wo sie auch beköstigt wurden. Später wurden dann in der Schule selbst Schlafräume eingerichtet. |
|||
| align="center"| 1 |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
Während seiner Amtszeit kümmerte Bourgelat sich bis in die letzten Details um Fragen der Finanzierung und der Schuldisziplin und bemühte sich, auch ausländische Schüler an die Einrichtung zu holen. Zeit für eigenen Unterricht fand er dabei nur wenig. Abilgaard, ein dänischer Schüler, berichtete sogar, dass die Schüler bei der Behandlung von kranken Tieren weitgehend allein gelassen wurden.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 52.</ref> |
|||
| {{SWI}} |
|||
| align="center"| 6 |
|||
Bei seinem Weggang nach Paris im Jahr 1765 wollte Bourgelat die tiermedizinische Schule von Lyon schließen, was aber am Widerstand Bertins scheiterte. Dies hielt Bourgelat allerdings nicht ab, seine besten Schüler und mit [[Honoré Fragonard]] sowie [[Philibert Chabert]] auch zwei der Lehrer nach Paris mitzunehmen. Im Jahr V der Französischen Republik (1796) wurde die Schule an ihren heutigen Ort in das Kloster ''Deux-Amants'' von Lyon umgesiedelt. |
|||
| align="center"| 2 |
|||
|- bgcolor="#eeeeee" |
|||
==== Alfort ==== |
|||
| {{GBR}} |
|||
Bourgelat verließ Lyon mit dem Plan, eine tiermedizinische Schule in [[Paris]] zu gründen. Im April 1765 kam er mit einer Auswahl seiner besten Schüler in der französischen Hauptstadt an. Die Gründung einer veterinärwissenschaftlichen Einrichtung in der Hauptstadt selbst scheiterte aber an dem Widerstand der [[Zunft]] der Pariser [[Hufschmied]]e. Deshalb fiel Bourgelats Wahl schließlich auf das vor den Toren der Stadt gelegene Landgut von [[Maisons-Alfort|Alfort]], das er dem Baron de Bormes abkaufte. |
|||
| align="center"| 2 |
|||
| align="center"| 6 |
|||
Bourgelat übte die Leitung der ''École royale vétérinaire d’Alfort'' (heute ''[[École nationale vétérinaire d’Alfort]]'') bis zu seinem Tod im Januar 1779 aus. Zwar trugen auch der für den [[Anatomie]]<nowiki />unterricht zuständige Fragonard und sein späterer Nachfolger Chabert offiziell den Titel von Direktoren, großen Einfluss billigte Bourgelat ihnen aber nicht zu. Eigenen Unterricht hielt Bourgelat nicht ab – wie sein Schüler Abilgaard berichtete, weil sich diese Tätigkeit nicht mit seinem mittlerweile hohen Rang vereinbaren ließ.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 54.</ref> |
|||
|- bgcolor="#E1E9F3" |
|||
| {{USA}} |
|||
Im Jahr 1773 wurden mit der Berufung von Chabert als ''Inspecteur général des études'' und von Bourgelats Neffen Prost de Grange-Blanche als ''Inspecteur visiteur'' zwei neue Funktionen an der Schule geschaffen. Obwohl Bourgelat damit zum ersten Mal seine Verantwortung in Alfort mit Anderen teilte, blieb er in einer beherrschenden Machtposition, die er durch die Veröffentlichung seiner ''Règlemens pour les Écoles royales vétérinaires de France'' vier Jahre später weiter festigte. |
|||
| align="center"| 8 |
|||
| align="center"| 24 |
|||
==== Wirkung außerhalb Frankreichs ==== |
|||
|- bgcolor="#FBF8D6" |
|||
Die von Bourgelat in Frankreich geschaffenen Schulen waren die Initialzündung für den Aufbau weiterer veterinärmedizinischer Lehrstätten in Europa, wobei es sich bei deren Gründern häufig um Absolventen der Schulen von Lyon und Alfort handelt. So entstanden unter anderem Einrichtungen in [[Wien]] 1766, in [[Göttingen]] 1771 und in [[Hannover]] 1778. [[Johann Georg Naumann]] und [[Georg Friedrich Sick]], die Gründer der 1790 in [[Berlin]] entstandenen Einrichtung, hatten beide in Alfort studiert. Erster Professor der im selben Jahr in [[München]] gegründeten ''Thierarzney-Schule'' war [[Anton Will]], der eine Zeit seines Studiums in Lyon verbracht hatte. |
|||
| ''Insgesamt'' |
|||
| align="center"| ''23'' |
|||
Weitere Wirkung in und außerhalb Frankreich entfaltete Bourgelat durch das zwei Jahre vor seinem Tod veröffentlichte ''Règlemens pour les Écoles royales vétérinaires de France'' (dt. Regeln für die königlichen Veterinärschulen von Frankreich). Von der Finanzierung der Schulen bis zur Aufrechterhaltung der Unterrichtsdisziplin beschreibt das Werk unterschiedliche Aspekte der tiermedizinischen Ausbildung. Die ''Règlemens'' erschienen nur in einer einzigen Ausgabe, dienten späteren Autoren aber immer wieder als Vorbild. Heute ist das Werk eine reiche Quelle zur Geschichte der ersten veterinärmedizinischen Schulen. |
|||
| align="center"| ''36'' |
|||
|} |
|||
=== Oberaufseher der königlichen Gestüte === |
|||
[[Datei:Bourgelat - Proportions Géométrales du Cheval.jpg|thumb|430px|Idealtypische Darstellung eines Pferdes nach den Zuchtidealen Bourgelats. ''Proportions Géométrales du Cheval'', Tafel aus dem ersten Band der ''Elémens d’hippiatrique''.]] |
|||
Seit 1757 war Bourgelat als ''commissaire-inspecteur des haras'' in der [[Historische Provinzen Frankreichs|Provinz]] [[Lyonnais]] für die Überwachung der königlichen [[Pferdezucht]] zuständig. Zu seinen Aufgaben gehörte dabei unter anderem, zweimal im Jahr die Deck<nowiki />[[hengst]]e, Pferdemärkte und [[Gestüt]]e seines Amtsbezirks zu überprüfen. Finanziell war dieses Amt durchaus lohnend, in seiner Bedeutung war es aber eher gering, da das Lyonnais zu den kleinsten Provinzen Frankreichs gehörte. Mit der am 2. Juni 1764 erfolgten Berufung auf den Posten eines ''commissaire général des haras du royaume'', weitete sein Förderer [[Henri-Léonard Bertin|Bertin]] Bourgelats Amtsgewalt – mit einigen Ausnahmen bereits vergebener Provinzen – auf das gesamte Königreich aus. Als Oberaufseher über die königlichen Gestüte war Bourgelat der höchste französische Beamte im Bereich der Pferdezucht. Ihm unterstanden die ''commissaires-inspecteurs'' der Provinzen, die ihm regelmäßig schriftlich Bericht zu erstatten hatten. |
|||
Diese Posten der Provinzinspekteure waren überaus begehrt und nicht selten von Vertretern angesehener französischer Adelsfamilien besetzt. Deshalb überraschte es nicht, dass Bourgelat bei seinem Amtsantritt auf Widerstand traf. In einem auf den 9. Dezember 1766 datierten Schreiben an Bertin fasste er seine Lage nüchtern zusammen: |
|||
{| |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
: ''MM. Rougane et de Fontenay sont les deux seuls inspecteurs du royaume qui veuillent bien me faire l’honneur de me reconnoitre''<ref>Moulé, ''Correspondance de Claude Bourgelat'', in: Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire 1916, S. 288.</ref> |
|||
| valign="top" width="50%" | |
|||
: Die Monsieurs Rougane und de Fontenay sind im Königreich die einzigen beiden Inspektoren, die mir die Ehre erweisen, sich zu mir zu bekennen. |
|||
|} |
|} |
||
== Quellen == |
|||
Schon drei Monate nach seiner Ernennung entsandte Bourgelat Beamte in die Provinzen, um die ''commissaires-inspecteurs'' zu kontrollieren. Seine an Bertin adressierten Auswahllisten führten nur Personen auf, deren Treue er sich absolut sicher war. Den ''commissaires-inspecteurs'' waren die neuen Kontrolleure ein Dorn im Auge, was Bourgelat aber nicht davon abhielt, das neue Amt dauerhaft zu etablieren. |
|||
<references /> |
|||
Eine weitere Neuerung, die Bourgelat im Rahmen seines Amtes als Oberaufseher der königlichen Gestüte einführte, war die Gründung einer in Alfort angesiedelten Schule zur Ausbildung von ''commissaires-inspecteurs''. Die Kurse begannen 1765 und brachten den zusätzlichen Vorteil mit sich, auch der tiermedizinischen Schule von Alfort mehr Schüler zuzuführen. Gleichzeitig erweiterte Bourgelat mit diesem Schritt aber auch seinen Einfluss, da er die neuen ''commissaires-inspecteurs'' ganz in seinem Sinne ausbilden ließ. Die folgsamsten unter den Schülern empfahl er anschließend an Bertin weiter, der vakante Posten in der Gestütsaufsicht mit ihnen besetzte. |
|||
Bourgelats Einfluss auf die Entwicklung der Pferdezucht in Frankreich blieb nicht ohne Kritik. Sein Zuchtideal war das Dressurpferd, das aus seiner Sicht die idealen Körperproportionen besaß. Um dieses Ideal zu erreichen, propagierte Bourgelat die verstärkte Einkreuzung von [[Vollblutaraber]]n. Nach seinem Tod wurde er deshalb zum Hauptschuldigen für den Niedergang einheimischer französischer Pferderassen gemacht.<ref name="Mammerickx59">Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 59.</ref> Allerdings weist Mammerickx zu Bourgelats Entschuldigung darauf hin, dass dessen Positionen zuvor auch schon von [[Jacques de Solleysel]] und dem [[William Cavendish, 1. Herzog von Newcastle|1. Herzog von Newcastle]] vertreten worden waren.<ref name="Mammerickx59" /> |
|||
=== Einkünfte, Krankheit und Tod === |
|||
Gemessen an der Höhe der aus ihnen gewonnenen Einkünfte war der Posten des ''commissaire général des haras du royaume'' von allen Ämtern Bourgelats das wichtigste. Er erhielt einen Lohn von 11.000 [[Livre]]s und verfügte darüber hinaus über eine königliche Kutsche, einen Kutscher, einen [[Postillon]] und einen Sekretär.<ref name="Mammerickx59" /> Bourgelats Einkünfte während seiner Zeit in Paris werden auf eine jährliche Gesamtsumme von rund 30.000 Livres geschätzt.<ref name="Kafker70">Kafker, ''The encyclopedists as individuals'', S. 70.</ref> Dagegen verdiente keiner der Lehrer in Alfort mehr als 1.500 Livres und so wundert es kaum, dass Bourgelat von einigen seiner Zeitgenossen als habgierig wahrgenommen wurde.<ref name="Kafker70" /> |
|||
Aus Bourgelats Briefen geht hervor, dass er häufig krank war. Eine [[Gicht]]<nowiki />erkrankung hatte zur Folge, dass er seine rechte Hand und seine Füße über Tage und Wochen nicht bewegen konnte. Zwischen April und Juli 1763 diktierte er deshalb seine gesamte Korrespondenz und setzte anschließend nur seine Unterschrift unter die Briefe. Bourgelats Klage, er könne Füße und rechte Hand schon seit zwei Jahren nicht mehr bewegen, wurde allerdings von Mammerickx als maßlose Übertreibung entlarvt. Alle Schreiben aus den Jahren 1761 und 1762 stammen eindeutig von seiner Hand.<ref>Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 61.</ref> |
|||
Ende Dezember 1778 verschlechterte sich der Gesundheitszustand Bourgelats rapide. Er starb am 3. Januar 1779 im Alter von 67 Jahren. Die Lage seines Grabes ist heute unbekannt. |
|||
== Verzeichnis der eigenständigen Schriften und ihrer Nachdrucke == |
|||
[[Datei:Bourgelat - Anfangsgründe der Vieharzneykunst.jpg|thumb|Bourgelats Werke wurden in eine Reihe anderer Sprachen übersetzt. Hier: Titelseite von ''Anfangsgründe der Vieharzneykunst'' (Originaltitel: ''Précis anatomique du Corps du cheval''), Danzig 1772]] |
|||
* ''Le nouveau Newcastle, ou, Nouveau traité de cavalerie, geometrique, théorique et pratique'', Lausanne und Genf 1744 (ohne Nennung des Autors), Paris <sup>2</sup>1747, Lyon <sup>3</sup>1771, englisch in der Übersetzung von Richard Berrenger als ''A New System of [[Horsemanship]] …'' London 1754, spanisch in der Übersetzung von Don Francisco Layglesia als ''El Nuevo Newcastle …'' Madrid 1801. |
|||
* ''Elémens d’hippiatrique ou nouveaux principes sur la connoissance et sur la médicine des chevaux'', Band 1: ''Tome premier, contenant la connoissance du cheval considéré extérieurement, et un traité théorique et pratique sur la ferrure'', Lyon 1750, Band 2,1: ''Tome second, première partie, contenant un abbrégé hypostéologique, myologique et angéïologique'', Lyon 1751, Band 2,2: ''Tome second, seconde partie, contenant un précis anatomique de la tête et de la poitrine du Cheval'', Lyon 1753, englische Übersetzung der Bände durch Richard Berenger, London 1754, London <sup>2</sup>1771 (zwei Bände, ergänzt um die Reitkunst [[Xenophon]]s). |
|||
* ''Art vétérinaire ou médecine des animaux'', Lyon ohne Jahr und Nennung des Autors (wohl 1761 oder 1762), Paris <sup>2</sup>1767. |
|||
* ''Matière Médicale raisonnée ou Précis des Médicamens considérés dans leurs effets …'', Lyon 1765, Lyon <sup>2</sup>1771 (nicht als zweite Auflage gekennzeichnet), Paris <sup>3</sup>1793, Paris <sup>4</sup>IX (1800), Paris XIII (1805) und 1808, italienisch in der Übersetzung von Jacopo Odoardi in ''Opere veterinarie del sig. Bourgelat'' Belluno 1776–1779, spanisch in der Übersetzung von S. Malats und H. Estevez als Teil von ''Elementos de veterinaria'' Madrid 1793–1800, deutsch als ''Lehrbegriff der medicinischen Materie, oder Beschreibung der Arzneien nach ihren Wirkungen'' Leipzig 1766, Danzig 1782. |
|||
* ''Précis anatomique du Corps du cheval'', Paris 1766–1769 (unter dem Titel ''Élémens de l’Art vétérinair. Zootomie ou anatomie comparée à l’usage des Élèves des Écoles vétérinaires''), Paris 1769 (Nachdruck der ersten Auflage unter verändertem Titel), Paris <sup>2</sup>1791–1793 (korrigierte und erweiterte Neuauflage), Paris <sup>3</sup>VI und VII (1797 und 1798), Paris <sup>4</sup>1807, Paris <sup>5</sup>1808, Paris <sup>6</sup>1808, deutsch als ''Anfangsgründe der Vieharzneykunst, oder kurzer Begriff von der Zergliederung des Pferdes'' Danzig 1772, italienisch in der Übersetzung von Jacopo Odoardi in ''Opere veterinarie del sig. Bourgelat'' Belluno 1776–1779, spanisch in der Übersetzung von S. Malats und H. Estevez als Teil von ''Elementos de veterinaria'' Madrid 1793–1800. |
|||
* ''Traité de la conformation extérieure du cheval'', Paris 1768–1769, Paris <sup>2</sup>1775, Paris <sup>3</sup>1785 (nicht als dritte Auflage gekennzeichnet), Paris <sup>4</sup>1797 (durchgesehen, korrigiert und erweitert), Paris <sup>5</sup>XI (1803), Paris <sup>6</sup>1808, Paris <sup>8</sup>1832, italienisch in der Übersetzung von Jacopo Odoardi als dritter Band von ''Opere veterinarie del sig. Bourgelat'' Belluno 1777, deutsch in der Übersetzung von Joh. Knobloch als ''Herrn Bourgelat’s Anweisung zur Kenntniss und Behandlung der Pferde'' Prag und Leipzig 1789–1790, spanisch in der Übersetzung von Hipolito Estevez als ''Elementos de veterinaria. Exterior del Caballo'' (Bände 5 und 6) Madrid 1794. Darüber hinaus existiert eine Übersetzung ins Niederländische, die Mammerickx nicht zweifelsfrei nachweisen konnte. |
|||
* ''Essai sur les appareils et sur les bandages'', Paris 1770, Paris <sup>2</sup>1813, italienisch in der Übersetzung von Jacopo Odoardi in ''Opere veterinarie del sig. Bourgelat'' Belluno 1777, deutsch als ''Versuch über die Bandagen, und die bei den äusserlichen Krankheiten der Pferd und der vierfüßigen Thiere überhaupt schicklichsten chirurgischen Vorrichtungen …'' Berlin 1801 (siehe dazu die Rezension in der ''Allgemeinen Literatur-Zeitung'' 4 (1803), S. 117–119, [http://zs.thulb.uni-jena.de/receive/jportal_jparticle_00022141 online abrufbar] über den Digitalisierungsserver der Thüringischen Universitäts- und Landesbibliothek Jena). |
|||
* ''Essai théorique et pratique sur la ferrure'', Paris 1771, Paris <sup>2</sup>XII (1804), Paris <sup>3</sup>1813, italienisch in der Übersetzung von Jacopo Odoardi als ''Opere veterinarie del sig. Bourgelat … Saggio teorico e pratico sulla ferratura'' Belluno 1777. |
|||
* ''Règlemens pour les Écoles royales vétérinaires de France'', Paris 1777 |
|||
Über die genannten Werke hinaus existieren weitere Schriften, die Bourgelat zugeschrieben werden und die hier nicht aufgenommen wurden. Einige davon sind nur in Form von Übersetzungen in andere Sprachen überliefert. Einen vollständigen Überblick über Bourgelats Werke auf dem Stand des Jahres 1971 gibt Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 65–105. Jeder der dortigen Einträge ist ausführlich kommentiert. |
|||
== Literatur == |
|||
=== Quellen === |
|||
Eine vollständige [[Edition]] der Korrespondenz Bourgelats gibt es bislang nicht; der größte Teil wurde zwischen 1911 und 1919 von Léon Moulé im ''Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire'' veröffentlicht: |
|||
* Léon Moulé, ''Correspondance de Claude Bourgelat, fondateur des écoles vétérinaires'', in: Bulletin de la Société centrale de médecine vétérinaire, Paris 1911, S. 342–347, S. 388–396, S. 548–553; 1912, S. 58–64, S. 115–120, S. 187–199, S. 216–232, S. 516–520; 1916, S. 67–80, S. 91–104, S. 279–294, S. 315–326, S. 365–374; 1917, S. 209–214, S. 249–253, S. 289–302, S. 329–334, S. 363–366; 1918, S. 171–176, S. 222–224, S. 258–264, S. 299–304, S. 316–336, S. 361–400, S. 512–520; 1919, S. 46–48, S. 101–103, S. 127–135, S. 155–167, S. 223–231, S. 265–271. |
|||
Die Originale liegen in der [[Bibliothèque nationale de France]] in Paris, in den Archiven der einzelnen tiermedizinischen Schulen, in verschiedenen [[Département]]s<nowiki />archiven (vornehmlich [[Rhône (Département)|Rhône]]) und Stadtarchiven wie dem von [[Lyon]]. Der Verbleib anderer Teile der Korrespondenz – wie etwa der von Bourgelat selbst erwähnte Briefwechsel mit seinen Schülern oder derjenige mit [[Jean-Baptiste le Rond d’Alembert|d’Alembert]] – ist ungeklärt.<ref>Dazu Mammerickx, ''Claude Bourgelat'', S. 104f.</ref> |
|||
=== Darstellungen === |
|||
* Marc Mammerickx: ''Claude Bourgelat: avocat des vétérinaires'', Bruxelles 1971 |
|||
* Hugues Plaideux, « L'inventaire après décès de Claude Bourgelat », in ''Bulletin de la Société française d'histoire de la médecine et des sciences vétérinaires'', 10, 2010, S. 125-158. [http://sfhmsv.free.fr/SFHMSV_files/Textes/Activites/Bulletin/Txts_Bull/B10/Bull-soc-fr-hist-med-sci-vet%202010%2005.pdf abrufbar] |
|||
* ''Bourgelat, Claude'', in: Frank Arthur Kafker, The encyclopedists as individuals: a biographical dictionary of the authors of the Encyclopédie, Oxford 1988, ISBN 0-7294-0368-8, S. 67–71 (dort auch Hinweise auf weiterführende Literatur). |
|||
* Richard Tagand: ''Claude Bourgelat, écuyer lyonnais, 1712–1779'', in: Revue de médecine vétérinaire 1959, S. 888–897. |
|||
* Alcide Railliet, Léon Moulé: ''Histoire de l’École d’Alfort'', Paris 1908, [http://www.bium.univ-paris5.fr/histmed/medica/cote?extalfo00015 online abrufbar] über den Server der Bibliothèque Interuniversitaire de Médecine, Paris |
|||
* Louis Furcy Grognier: ''Notice historique et raisonnée sur C. Bourgelat, Fondateur des écoles vétérinaires; ou l’on trouve un aperçu statistique sur ces établissemens'', Paris [u.a.] 1805 |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://www.hr-online.de/website/radio/hr3/index.jsp?rubrik=55715&key=standard_document_42721974 Deutsche Übersetzung von "Moves Like Jagger" bei hr3] |
|||
{{Commonscat}} |
|||
* [http://portail.atilf.fr/cgi-bin/search2e?title=&author=Bourgelat&class=&speech=&objtype=&word=&CONJUNCT=PHRASE&PROXY=moins+de&DISTANCE=3&OUTPUT=conc&SYSTEM_DIR=%2Fvar%2Fartfla%2Fencyclopedie%2Ftextdata%2FIMAGE%2F Liste der von Bourgelat verfassten Beiträge zur ''Encyclopédie''] mit Links auf den Volltext über das Projekt ARTFL. |
|||
* [http://www2.vet-lyon.fr/bib/fondsancien/ouvonline/bourgelat.htm#9 15 digitalisierte Werke von Bourgelat bei der ''École Nationale Vétérinaire de Lyon''] (französisch, PDF) |
|||
{{Navigationsleiste Christina Aguilera}} |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie:Diskografie|Aguilera, Christina/Diskografie]] |
|||
{{Exzellent|26. April 2008|45322522}} |
|||
[[Kategorie:Christina Aguilera|Diskografie]] |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=117623172|LCCN=n/82/32285|VIAF=41870201}} |
|||
{{SORTIERUNG:Bourgelat, Claude}} |
|||
[[Kategorie:Tierarzt]] |
|||
[[Kategorie:Sachbuchautor (Pferd)]] |
|||
[[Kategorie:Enzyklopädist (Encyclopédie)]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Académie des sciences]] |
|||
[[Kategorie:Mitglied der Preußischen Akademie der Wissenschaften]] |
|||
[[Kategorie:Franzose]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1712]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1779]] |
|||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Bourgelat, Claude |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=französischer Autor von Fachbüchern zur Hippologie |
|||
|GEBURTSDATUM=27. März 1712 |
|||
|GEBURTSORT=Lyon |
|||
|STERBEDATUM=3. Januar 1779 |
|||
|STERBEORT=Paris |
|||
}} |
|||
{{Link FL|pt}} |
|||
[[en:Claude Bourgelat]] |
|||
{{Link FL|tr}} |
|||
[[es:Claude Bourgelat]] |
|||
{{Link GA|es}} |
|||
[[fr:Claude Bourgelat]] |
|||
{{Link FL|vi}} |
|||
[[hu:Claude Bourgelat]] |
|||
[[it:Claude Bourgelat]] |
|||
[[nl:Claude Bourgelat]] |
|||
[[pl:Claude Bourgelat]] |
|||
[[sv:Claude Bourgelat]] |
Version vom 23. Juli 2013, 19:31 Uhr
Christina Aguilera – Diskografie
| |
---|---|
![]() Aguilera während der Back to Basics World Tour (2007).
| |
Veröffentlichungen | |
![]() |
7 |
![]() |
1 |
![]() |
1 |
![]() |
27 |
![]() |
4 |
Diese Liste ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Pop-Sängerin Christina Aguilera.
Alben
Studioalben
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1999 | Christina Aguilera | 13 (20 Wo.) |
15 (9 Wo.) |
5 (30 Wo.) |
14 (26 Wo.) |
1 (97 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. August 1999 Verkäufe Weltweit: 17.000.000 |
2000 | Mi Reflejo | — | — | 54 (2 Wo.) |
— | 27 (18 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 12. September 2000 Verkäufe Weltweit: 3.000.000 |
My Kind of Christmas | — | — | — | — | 28 (12 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 2000 Verkäufe Weltweit: 1.000.000 | |
2002 | Stripped | 6 (77 Wo.) |
10 (76 Wo.) |
9 (76 Wo.) |
2 (102 Wo.) |
2 (79 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2002 Verkäufe Weltweit: 12.000.000 |
2006 | Back to Basics | 1 (28 Wo.) |
1 (37 Wo.) |
1 (55 Wo.) |
1 (33 Wo.) |
1 (44 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 10. August 2006 Verkäufe Weltweit: 4.500.000 |
2010 | Bionic | 6 (8 Wo.) |
3 (5 Wo.) |
2 (14 Wo.) |
1 (4 Wo.) |
3 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Juni 2010 Verkäufe Weltweit: 1.000.000 |
2012 | Lotus | 13 (2 Wo.) |
13 (2 Wo.) |
10 (4 Wo.) |
28 (2 Wo.) |
7 (15 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. November 2012 Verkäufe Weltweit: 271.262 |
Kompilationen
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2008 | Keeps Gettin’ Better: A Decade of Hits | 20 (10 Wo.) |
10 (5 Wo.) |
14 (11 Wo.) |
10 (13 Wo.) |
9 (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 7. November 2008 Verkäufe Weltweit: 892.500 |
Soundtrackalben
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2010 | Burlesque: Original Motion Picture Soundtrack | 12 (7 Wo.) |
5 (10 Wo.) |
8 (15 Wo.) |
— | 18 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. November 2010 (mit Cher) Verkäufe Weltweit: 1.000.000 |
EPs
Jahr | Titel | Anmerkung |
---|---|---|
2010 | Justin & Christina | Erstveröffentlichung: 1. Juli 2003; (mit Justin Timberlake) |
Singles
als Leadsängerin
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
1999 | Genie in a Bottle Christina Aguilera |
2 (21 Wo.) |
1 (19 Wo.) |
2 (30 Wo.) |
1 (19 Wo.) |
1 (25 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 22. Juni 1999 |
The Christmas Song My Kind of Christmas |
— | — | — | — | 18 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 23. November 1999 | |
What a Girl Wants Christina Aguilera |
18 (10 Wo.) |
22 (8 Wo.) |
17 (17 Wo.) |
3 (13 Wo.) |
1 (24 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 28. November 1999 | |
2000 | I Turn to You Christina Aguilera |
65 (9 Wo.) |
— | 30 (14 Wo.) |
19 (6 Wo.) |
3 (22 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. Juni 2000 |
Ven Conmigo (Solamente Tú) Mi Reflejo |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 8. August 2000 | |
Come On Over Baby Christina Aguilera |
27 (11 Wo.) |
35 (3 Wo.) |
21 (21 Wo.) |
8 (8 Wo.) |
1 (21 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. September 2000 | |
2001 | Pero Me Acuerdo de Ti Mi Reflejo |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 13. Februar 2001 |
Lady Marmalade Moulin Rouge! Music from Baz Luhrmann’s Film |
1 (19 Wo.) |
3 (28 Wo.) |
1 (30 Wo.) |
1 (16 Wo.) |
1 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 27. März 2001 (mit Lil’ Kim, Mýa & P!nk) | |
Falsas Esperanzas Mi Reflejo |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 4. Mai 2001 | |
2002 | Dirrty Stripped |
4 (18 Wo.) |
5 (21 Wo.) |
3 (25 Wo.) |
1 (9 Wo.) |
48 (40 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 16. September 2002 (featuring Redman) |
Beautiful Stripped |
4 (11 Wo.) |
5 (15 Wo.) |
7 (21 Wo.) |
1 (12 Wo.) |
2 (27 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 16. November 2002 | |
2003 | Fighter Stripped |
13 (9 Wo.) |
12 (13 Wo.) |
11 (15 Wo.) |
3 (13 Wo.) |
20 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 13. März 2003 |
Can’t Hold Us Down Stripped |
9 (14 Wo.) |
13 (17 Wo.) |
11 (26 Wo.) |
6 (9 Wo.) |
12 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 8. Juli 2003 (featuring Lil’ Kim) | |
The Voice Within Stripped |
13 (11 Wo.) |
7 (18 Wo.) |
3 (16 Wo.) |
9 (10 Wo.) |
33 (16 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 26. Oktober 2003 | |
2004 | Car Wash Shark Tale: Original Motion Picture Soundtrack |
6 (15 Wo.) |
11 (19 Wo.) |
5 (23 Wo.) |
4 (42 Wo.) |
63 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. Oktober 2004 (featuring Missy Elliott) |
2006 | Ain’t No Other Man Back to Basics |
5 (13 Wo.) |
7 (24 Wo.) |
5 (32 Wo.) |
2 (16 Wo.) |
6 (7 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 3. Juni 2006 |
Hurt Back to Basics |
2 (26 Wo.) |
2 (27 Wo.) |
1 (40 Wo.) |
11 (18 Wo.) |
19 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 19. September 2006 | |
2007 | Candyman Back to Basics |
11 (13 Wo.) |
14 (21 Wo.) |
11 (25 Wo.) |
17 (25 Wo.) |
25 (14 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 20. Februar 2007 |
Slow Down Baby Back to Basics |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 24. Juni 2007 | |
Oh Mother Back to Basics |
18 (10 Wo.) |
23 (9 Wo.) |
79 (5 Wo.) |
— | — | Erstveröffentlichung: 23. November 2007 | |
2008 | Keeps Gettin’ Better Keeps Gettin’ Better: A Decade of Hits |
14 (11 Wo.) |
15 (12 Wo.) |
21 (11 Wo.) |
14 (6 Wo.) |
7 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. September 2008 |
2010 | Not Myself Tonight Bionic |
24 (5 Wo.) |
26 (5 Wo.) |
42 (6 Wo.) |
12 (6 Wo.) |
23 (8 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 6. April 2010 |
WooHoo Bionic |
— | — | — | — | 79 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 18. Mai 2010 (featuring Nicki Minaj) | |
You Lost Me Bionic |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 29. Juni 2010 | |
I Hate Boys Bionic |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 3. September 2010 | |
2012 | Your Body Lotus |
29 (7 Wo.) |
19 (5 Wo.) |
22 (7 Wo.) |
16 (3 Wo.) |
34 (9 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 17. September 2012[2] |
Just a Fool Lotus |
— | — | — | — | 71 (2 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2012 (mit Blake Shelton) |
als Gastmusikerin
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2001 | Nobody Wants to Be Lonely Sunny Loaded |
5 (15 Wo.) |
13 (17 Wo.) |
2 (24 Wo.) |
4 (12 Wo.) |
13 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 9. Januar 2001 (Ricky Martin mit Christina Aguilera) |
El Último Adiós (The Last Goodbye) | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 20. September 2001 (mit Artists Against AIDS Worldwide) (Charity Single) | |
What's Going On Charity singles |
35 (2 Wo.) |
— | — | 6 (12 Wo.) |
27 (3 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 30. Oktober 2001 (mit Various Artists) (Charity Single) | |
2004 | Tilt Ya Head Back Sweat |
27 (11 Wo.) |
42 (10 Wo.) |
16 (13 Wo.) |
5 (36 Wo.) |
58 (4 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 15. September 2004 (Nelly featuring Christina Aguilera) |
2005 | A Song for You Possibilities |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: August 2005 (Herbie Hancock featuring Christina Aguilera) |
2006 | Somos Novios (It's Impossible) Amore |
— | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: März 2006 (Andrea Bocelli featuring Christina Aguilera) |
Tell Me Press Play |
5 (15 Wo.) |
19 (12 Wo.) |
7 (14 Wo.) |
8 (17 Wo.) |
47 (20 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 14. November 2006 (P. Diddy featuring Christina Aguilera) | |
2011 | Moves Like Jagger Hands All Over |
2 (36 Wo.) |
1 (28 Wo.) |
5 (34 Wo.) |
2 (… Wo.) |
1 (49 Wo.) |
Erstveröffentlichung: 21. Juni 2011 (Maroon 5 featuring Christina Aguilera) |
2013 | Feel This Moment Global Warming |
9 (… Wo.) |
2 (… Wo.) |
7 (… Wo.) |
5 (… Wo.) |
8 (… Wo.) |
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2013 (Pitbull featuring Christina Aguilera) |
Videografie
Videoalben
Jahr | Titel | Chartpositionen[1] | Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
DE | AT | CH | UK | US | |||
2000 | Genie Gets Her Wish | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 8. Februar 2000 |
2001 | My Reflection | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 5. Juni 2001 Verkäufe Weltweit: 65.000 |
2004 | Stripped Live in the U.K. | 23 (5 Wo.) |
— | — | — | — | Erstveröffentlichung: 12. Oktober 2004 Verkäufe Weltweit: 171.000 |
2008 | Back to Basics: Live And Down Under | — | — | — | — | — | Erstveröffentlichung: 4. Februar 2008 Verkäufe Weltweit: 80.000 |
Musikvideos
Jahr | Titel | Regisseur(e) |
---|---|---|
1997 | All I Wanna Do | Gregg Araki |
1998 | Reflection | Tony Bancroft |
1999 | Genie in a Bottle | Diane Martel |
Genio Atrapado | Diane Martel | |
What a Girl Wants | Diane Martel | |
The Christmas Song | Doug Biro, Clare Davies | |
2000 | I Turn to You | Joseph Kahn |
Por Siempre Tú | Joseph Kahn | |
Come on Over Baby (All I Want Is You) | Paul Hunter | |
Ven Conmigo (Solamente Tú) | Paul Hunter | |
Pero Me Acuerdo De Tí | Kevin G. Bray | |
Christmas Time | Lawrence Jordan | |
2001 | Nobody Wants to Be Lonely | Wayne Isham |
Falsas Esperanzas | Lawrence Jordan | |
Lady Marmalade | Paul Hunter | |
2002 | Dirrty | David LaChapelle |
Beautiful | Jonas Åkerlund | |
2003 | Fighter | Floria Sigismondi |
Can’t Hold Us Down | David LaChapelle | |
The Voice Within | David LaChapelle | |
2004 | Car Wash | Rich Newey |
Tilt Ya Head Back | Little X | |
2006 | Ain’t No Other Man | Bryan Barber |
Hurt | Floria Sigismondi, Christina Aguilera | |
Tell Me | Erik White | |
2007 | Candyman | Matthew Rolston, Christina Aguilera |
Oh Mother | Hamish Hamilton, Jamie King | |
2008 | Save Me from Myself | Christina Aguilera, Linda Perry |
Keeps Gettin’ Better | Peter Berg | |
2010 | Not Myself Tonight | Hype Williams |
You Lost Me | Anthony Mandler | |
Castle Walls | ||
2012 | Your Body | Melina Matsoukas |
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Quellen
- ↑ a b c d e f Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ http://www.usmagazine.com/entertainment/news/nearly-nude-christina-aguilera-flaunts-sexy-curves-on-your-body-single-cover-2012129
- ↑ a b c d e f Auszeichnungen für Musikverkäufe: DE AT CH UK US
Weblinks
Vorlage:Link FL Vorlage:Link FL Vorlage:Link GA Vorlage:Link FL