Ingrid Bergman und Trapani: Unterschied zwischen den Seiten
K Änderungen von 96.245.186.88 (Diskussion) auf die letzte Version von Addbot zurückgesetzt |
→Mit Trapani verbundene Personen: fm ,erg (art. i.V.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Dieser Artikel|behandelt die |
{{Dieser Artikel|behandelt die italienische Stadt auf Sizilien. Zur französischen Schönheitskönigin siehe [[Rachel Legrain-Trapani]].}} |
||
{{Infobox Gemeinde in Italien |
|||
| nomeComune = Trapani |
|||
| regione = Autonome Region Sizilien{{!}}Sizilien |
|||
| provincia = Trapani |
|||
| linkStemma = Trapani-Stemma.png |
|||
| map = |
|||
| siglaRegione = SIC |
|||
| siglaProvincia = TP |
|||
| LokaleBezeichnung = Tràpani |
|||
| LokalerDialekt = Sizilianische Sprache |
|||
| latitudineGradi = 38 |
|||
| latitudineMinuti = 01 |
|||
| latitudineSecondi = 21 |
|||
| longitudineGradi = 12 |
|||
| longitudineMinuti = 31 |
|||
| longitudineSecondi = 29 |
|||
| mappaX = |
|||
| mappaY = |
|||
| altitudine = 3 |
|||
| superficie = 271 |
|||
| Sottodivisioni = Marausa, Xitta, Palma, Fontanasalsa, Guarrato, Fulgatore, Salinagrande, Locogrande, Rilievo, Borgo Fazio, Ummari |
|||
| Divisioni confinanti = [[Paceco]], [[Erice]], [[Buseto Palizzolo]], [[Calatafimi Segesta]], [[Salemi]], [[Marsala]] |
|||
| cap = 91100 |
|||
| prefisso = 0923 |
|||
| istat = 081021 |
|||
| fiscale = L331 |
|||
| nomeAbitanti = Trapanesi |
|||
| patrono = [[Albertus Siculus]] |
|||
| festivo = [[7. August]] |
|||
| sindaco = |
|||
| panorama = |
|||
| didascalia = |
|||
| sito = [http://www.comune.trapani.it/ Trapani] |
|||
}} |
|||
'''Trapani''' ([[Sizilianische Sprache|sizilianisch]]: '''''Tràpani''''') ist mit mehr als 70.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt der [[Italienische Regionen|italienischen Region]] [[Autonome Region Sizilien|Sizilien]] und Hauptstadt der gleichnamigen [[Provinz Trapani|Provinz]]. Der antike Name der Stadt war griechisch ''Drepanon'' (für Mondsichel), lateinisch ''Drepanum''. Namensgebend war das sichelförmige Felsenriff im Meer südwestlich der Altstadt.<ref>Pugnatore, Giovan Francesco: ''Istoria di Trapani.'' (1595) Corrao Editore, Trapani, 1984, S.15,27. Zit. nach: Giacalone, Francesco: ''Storia di Trapani.'' Trapani 2006, S.14.</ref> |
|||
[[Datei:Ingrid bergman.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1945]] |
|||
{{TOC limit}} |
|||
[[Datei:Ingrid Bergman 1946.jpg|miniatur|Ingrid Bergman 1946]] |
|||
== Geografie == |
|||
'''Ingrid Bergman''' [{{IPA|ˌiŋːɹid ˈbæɹːʝman}}] (* [[29. August]] [[1915]] in [[Stockholm]]; † [[29. August]] [[1982]] in [[London]]) war eine [[Schweden|schwedische]] [[Schauspieler]]in. Die dreifache [[Oscar]]-Preisträgerin gilt allgemein als eine der bedeutendsten und populärsten Schauspielerinnen der Filmgeschichte. |
|||
=== Lage === |
|||
[[Datei:Trapani, Sicily.jpg|miniatur|hochkant=1.35|Trapani von [[Erice]] aus gesehen]] |
|||
Die Stadt liegt im äußersten Nordwesten Siziliens auf einer weit vorspringenden Landzunge am Fuß des Monte Erice. Vor der Küste verläuft die Grenze von [[Tyrrhenisches Meer|tyrrhenischem Meer]] und [[Mittelmeer]] ([[Straße von Sizilien]]); Trapani nennt sich deshalb ''Città tra due mari'' (Stadt zwischen zwei Meeren). |
|||
Trapani bedeckt eine Fläche von 271 km². Es sind {{EWZ|IT|081021}} Einwohner gemeldet (Stand {{EWD|IT|081021}}). |
|||
== Leben == |
|||
Bergmans Mutter, die Deutsche Friedel Adler Bergman, starb, als Ingrid drei Jahre alt war. Der Vater Justus Samuel Bergman war Fotograf und förderte schon früh Ingrids schauspielerisches Talent. Er starb neun Jahre nach seiner Frau, und Ingrid Bergman lebte fortan bei einem Onkel. Sie besuchte die Schauspielschule des [[Königliches Dramatisches Theater|Königlichen Dramatischen Theaters]] und hatte 1935 ihre erste Sprechrolle in einem schwedischen Film. 1937 heiratete Bergman den Zahnarzt Petter Lindström, im folgenden Jahr wurde die gemeinsame Tochter [[Pia Lindström|Pia]] geboren. |
|||
Die Ortsteile ([[Fraktion (Italien)|Fraktionen]]) heißen Marausa, Xitta, Palma, Fontanasalsa, Guarrato, Fulgatore, Salinagrande, Locogrande, Rilievo, Borgo Fazio und Ummari. |
|||
Durch den großen Erfolg mit dem Film ''[[Intermezzo (1936)|Intermezzo]]'' (1936) wurde Hollywood auf sie aufmerksam. Als sie nach einem in Deutschland für die [[UFA]] gedrehten Film (''Die vier Gesellen'') 1938, u.a. auf Betreiben von [[David O. Selznick]], in die USA ging, war Ingrid Bergman in Schweden bereits ein Star. Die junge Schwedin konnte das amerikanische Publikum vor allem durch ihre „Natürlichkeit“, mit der sie sich ganz wesentlich von den amerikanischen Filmstars abhob, für sich einnehmen. Recht häufig in ihrer Filmkarriere kam es zu Streitigkeiten mit den Produzenten oder Regisseuren, da sie z. B. ohne [[Schminke|Make-up]] spielen (was die Natürlichkeit unterstützen sollte) oder eine andere Rolle im Film übernehmen wollte. |
|||
Die Nachbargemeinden sind [[Paceco]], [[Erice]], [[Buseto Palizzolo]], [[Calatafimi Segesta]], [[Salemi]] und [[Marsala]]. Das Gemeindegebiet von Trapani wird von der Gemeinde Paceco in zwei Teilflächen geteilt. |
|||
Eine ihrer bekanntesten Rollen spielte sie 1942 als Ilsa Lund an der Seite von [[Humphrey Bogart]] in der US-Produktion [[Casablanca (Film)|Casablanca]] des Regisseurs [[Michael Curtiz]]. 1949 drehte Bergman mit [[Roberto Rossellini]] in Italien den Film [[Stromboli (Film)|Stromboli]]. Dabei verliebte sie sich in den Regisseur und verließ in der Folge ihren Ehemann Petter Lindström, nachdem sie von Rossellini schwanger geworden war, was in Amerika einen Skandal auslöste. Dadurch verlor sie die Gunst des amerikanischen Publikums. 1950 heiratete sie Rossellini.<ref>Die Ehe wurde als [[Handschuhehe]] in Mexiko geschlossen. (Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]])</ref> Die beiden hatten drei gemeinsame Kinder, den Sohn Roberto Ingmar (geb. *1950) und die Zwillinge [[Isabella Rossellini|Isabella Fiorella Elettra Giovanna]] und [[Isotta Ingrid Rossellini|Isotta Ingrid Frieda Giuliana]] (*18. Juni 1952, Professorin an der [[Stony Brook University]]). Bergman und Rossellini drehten insgesamt sieben Filme miteinander. 1957 wurde die Ehe mit Rossellini geschieden.<ref>Nachdem Rossellini eine Beziehung mit der 24 Jahre jüngeren Inderin [[Sonali Dasgupta]] einging und diese schwanger wurde. Aussage Isabella Rossellini in der Dokumentation „Ingrid Bergman – zum Gedenken“ über ihre Mutter Ingrid Bergman auf der DVD [[Indiskret]]</ref> |
|||
=== Klima === |
|||
Bereits ein Jahr später heiratete Bergman den schwedischen Produzenten [[Lars Schmidt (Produzent)|Lars Schmidt]]. Diese Ehe hielt bis 1970. |
|||
Das Klima Trapanis ist typisch [[Mittelmeerklima|mediterran]] mit milden Wintern und mäßig schwül-warmen Sommern. |
|||
Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 17,6 Grad. Die wärmsten und trockensten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 24,5–25 °C und 2–5 mm Niederschlag. Bei Hitzewellen (z.B. [[Scirocco]]) steigen die Temperaturen bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit auf mehr als 40 °C. Am kühlsten ist der Januar mit etwa 11,5 °C im Mittel. |
|||
Mit dem Film [[Anastasia (1956)|Anastasia]] konnte sie 1956 auch die Gunst des amerikanischem Publikums zurückerobern. Neben zahlreichen Filmrollen (auch für das Fernsehen) spielte Ingrid Bergman in zahlreichen europäischen Städten (London, Paris u. a.) sowie u. a. auch in New York am Theater. Im Laufe ihrer Karriere gewann Ingrid Bergman u. a. dreimal den [[Oscar]]. Sie ist somit nach [[Katharine Hepburn]] und gemeinsam mit [[Meryl Streep]] die am zweithäufigsten mit dem Oscar ausgezeichnete Schauspielerin. |
|||
Der jährliche Niederschlag beträgt ca. 450 mm. Regenreichste Monate sind November und Dezember mit durchschnittlich rund 65 mm Niederschlag.<ref>[[:it:Stazione meteorologica di Trapani Birgi#ref-0|Stazione meteorologica di Trapani Birgi#ref-0]]</ref> |
|||
Im Jahr 1974 wurde bei Ingrid Bergman [[Brustkrebs]] diagnostiziert, der zunächst erfolgreich behandelt werden konnte. Anfang der 1980er-Jahre wurde diese Krankheit jedoch erneut festgestellt. 1982 drehte sie – bereits schwer erkrankt – ihren letzten Film, ''Eine Frau namens Golda'', in dem sie [[Golda Meïr]] darstellte. Sie starb an ihrem 67. Geburtstag in [[London]]. |
|||
== Geschichte == |
|||
[[Datei:Ingrid-Bergman-Denkmal in Fjällbacka.jpg|thumb|Denkmal in Fjällbacka]] |
|||
=== Mythologie und Antike === |
|||
Ingrid Bergman wurde symbolisch auf dem [[Norra begravningsplatsen]] (Nordfriedhof) in [[Solna (Gemeinde)|Solna]] der Provinz [[Stockholms län]] beigesetzt, da ihre Asche am 5. Juni 1983 vor dem Ort [[Fjällbacka]] an der schwedischen Westküste in der Nähe ihrer Lieblingsinsel Dannholmen auf See verstreut wurde.<ref>knerger.de: [http://knerger.de/html/bergmanschauspieler_2.html Das Grab von Ingrid Bergman]</ref> Am gleichen Tag wurde eine Büste von Ingrid Bergman (Bildhauer Gudmar Olofsson) am Hafen der kleinen Stadt errichtet. Ihr Blick ist auf die Insel Dannholmen gerichtet und die Büste ist umgeben von einer Anpflanzung von Rosen, die an diesem Tag ihren Namen erhielten: „Ingrid Bergman“. |
|||
[[Datei:Trapani lungomare.JPG|miniatur|Nordküste der Altstadt]] |
|||
Die Geschichte Trapanis (griechisch: Drepanon, römisch: Drepanum) ist so alt wie die [[griechische Mythologie]]. [[Anchises]], Vater des [[Aeneas]], soll am Ende der Irrfahrten nach dem Fall [[Troja]]s hier gestorben und begraben worden sein. [[Vergil]]s Aeneas spricht von Drepanum als einer traurigen, freudlosen Küste.<ref>Publius Vergilius Maro: ''Aeneas''. 3. Buch, 707. („hinc Drepani me portus et inlaetabilis ora accipit.“)</ref> Verbreitet sind zudem Spekulationen, dass bereits [[Homer]] Teile der Geographie der [[Odyssee]] hierher gelegt habe: so wurde Drepanon von einigen Autoren mit [[Scheria]], der Heimat der [[Phaiaken]] oder der Heimat des Kyklopen [[Polyphem]] identifiziert.<ref>Zusammenfassend: Wolf, Armin: ''Homers Reise. Auf den Spuren des Odysseus.'' Köln, Weimar, Wien 2009, S.271ff.</ref> |
|||
Im 13. Jahrhundert v. Chr. diente die Küste Trapanis wahrscheinlich als natürlicher Hafen der in [[Erice]] und [[Segesta]] siedelnden [[Elymer]],<ref> Serraino, Mario: ''Storia di Trapani. Volume Primo.'' G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.21.</ref> bevor ab etwa dem 9. Jahrhundert v. Chr. die [[Phönizier]] begannen, die Siedlung als kolonialen Handelshafen auszubauen. Sie legten einen schiffbaren Kanal zwischen dem Nordhafen und dem geschützteren Südhafen etwa auf Höhe der heutigen ''Piazza Vittorio Emanuele'' an. Die Meeresseite (heute ''Via Torrearsa'') befestigten sie mit Felsen. Etwa fünfhundert Menschen sollen zu dieser Zeit in Trapani gelebt haben.<ref>Serraino, Mario: ''Storia di Trapani. Volume Primo.'' G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.20.</ref> |
|||
== Filmografie == |
|||
* 1935: Munkbrogreven – Regie: Edvin Adolphson |
|||
* 1935: Bränningar – Regie: Ivar Johansson |
|||
* 1935: Swedenhielms – Regie: [[Gustaf Molander]] |
|||
* 1936: Intermezzo – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1936: Walpurgisnacht (''Valborgsmässoafton'') – Regie: Gustav Edgren |
|||
* 1938: På solsidan – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1938: Dollar – Regie: Gustaf Molander |
|||
* 1938: Die vier Gesellen – Regie: [[Carl Froelich]] |
|||
* 1939: [[Intermezzo (1939)|Intermezzo]] (''Intermezzo, a Love Story'') – Regie: [[Gregory Ratoff]] |
|||
* 1940: Juninatten – Regie: [[Per Lindberg]] |
|||
* 1941: Gefährliche Liebe (''Rage in Heaven'') – Regie: [[W. S. Van Dyke]] |
|||
* 1941: Adam hatte vier Söhne (''Adam Had Four Sons'') – Regie: Gregory Ratoff |
|||
* 1941: [[Arzt und Dämon]] (''Dr. Jekyll and Mr. Hyde'') – Regie: [[Victor Fleming]] |
|||
* 1942: [[Casablanca (Film)|Casablanca]] – Regie: [[Michael Curtiz]] |
|||
* 1943: [[Wem die Stunde schlägt (Film)|Wem die Stunde schlägt]] (''For Whom the Bell Tolls'') – Regie: [[Sam Wood]] |
|||
* 1943: [[Swedes in America]] (Kurzfilm – Regie: [[Irving Lerner]]) |
|||
* 1944: [[Das Haus der Lady Alquist]] (''Gaslight'') – Regie: [[George Cukor]] |
|||
* 1945: [[Die Glocken von St. Marien]] (''The Bells of St. Mary’s'') – Regie: [[Leo McCarey]] |
|||
* 1945: [[Ich kämpfe um dich]] (''Spellbound'') – Regie: [[Alfred Hitchcock]] |
|||
* 1945: [[Spiel mit dem Schicksal]] (''Saratoga Trunk'') – Regie: [[Sam Wood]] |
|||
* 1946: [[Berüchtigt]] (''Notorious'') – Regie: Alfred Hitchcock |
|||
* 1948: Triumphbogen (''Arch of Triumph'') – Regie: [[Lewis Milestone]] |
|||
* 1948: [[Johanna von Orleans (1948)|Johanna von Orleans]] (''Joan of Arc'') – Regie: [[Victor Fleming]] |
|||
* 1949: [[Sklavin des Herzens]] (''Under Capricorn'') – Regie: Alfred Hitchcock |
|||
* 1950: [[Stromboli (Film)|Stromboli]] – Regie: [[Roberto Rossellini]] |
|||
* 1952: Europa 51 – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1953: [[Reise in Italien]] (''Viaggio in Italia'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1953: Wir Frauen (''Siamo Donne'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1954: Angst (''La Paura'') – Regie: Roberto Rossellini |
|||
* 1956: [[Weiße Margeriten]] (''Elena et les Hommes'') – Regie: [[Jean Renoir]] |
|||
* 1956: [[Anastasia (1956)|Anastasia]] – Regie: [[Anatole Litvak]] |
|||
* 1958: [[Indiskret]] (''Indiscreet'') – Regie: [[Stanley Donen]] |
|||
* 1958: [[Die Herberge zur 6. Glückseligkeit]] (''The Inn of the Sixth Happiness'') – Regie: [[Mark Robson]] |
|||
* 1961: [[Lieben Sie Brahms?]] (''Goodbye Again'') – Regie: Anatole Litvak |
|||
* 1963: Hedda Gabler (TV) – Regie: Alex Segal |
|||
* 1964: [[Der Besuch]] (''The Visit'') – Regie: [[Bernhard Wicki]] |
|||
* 1964: Der gelbe Rolls-Royce (''The Yellow Rolls-Royce'') – Regie: [[Anthony Asquith]] |
|||
* 1967: Stimulantia – Regie: Hans Abramson, [[Hans Alfredson]] |
|||
* 1969: [[Die Kaktusblüte]] (''Cactus Flower'') – Regie: [[Gene Saks]] |
|||
* 1969: Die Frau des anderen (''Walk in the Spring Rain'') – Regie: [[Guy Green (Regisseur)|Guy Green]] |
|||
* 1973: Der geheimnisvolle Engel (''The Hideaways'') – Regie: [[Fielder Cook]] |
|||
* 1974: [[Mord im Orient-Expreß (Film)|Mord im Orient-Expreß]] (''Murder on the Orient Express'') – Regie: [[Sidney Lumet]] |
|||
* 1975: Nina – Nur eine Frage der Zeit (''A Matter of Time'') – Regie: [[Vincente Minnelli]] |
|||
* 1978: [[Herbstsonate]] (''Höstsonaten'') – Regie: [[Ingmar Bergman]] |
|||
* 1981: Golda Meir (''A Woman Called Golda'') (TV) – Regie: Alan Gibson |
|||
Während des [[Erster Punischer Krieg|ersten punischen Krieges]] war Trapani ab 260 v. Chr. ein karthagischer Stützpunkt. Vorläufer des Festungsbaus [[Colombaia|Castello della Colombaia]] sollen aus dieser Zeit datieren. Die Küste vor der Stadt wurde zum Schauplatz zweier großer Seeschlachten: 249 v. Chr. fand hier die [[Schlacht von Drepana]] statt, in der die Karthager die Römer besiegten. Acht Jahre später, am Ende des punischen Krieges (241 v. Chr.), wurde Trapani von den Römern erobert. Diese nahmen der Stadt ihre politische Autonomie und führten neue Steuern ein, sodass Trapani schnell an Bedeutung verlor. |
|||
== Deutsche Synchronstimmen == |
|||
Zu den deutschen Schauspielerinnen, die Ingrid Bergman in ihren Filmen synchronisiert haben, zählen:<ref>[http://www.synchrondatenbank.de/actor.php synchrondatenbank.de]</ref> |
|||
* [[Tilly Lauenstein]] (''Intermezzo'', ''Berüchtigt'' – 1. Synchronisation von 1951, ''Triumphbogen'', ''Johanna von Orleans'', ''Der Besuch'', ''Der gelbe Rolls-Royce'') |
|||
* [[Gisela Trowe]] (''Gefährliche Liebe'') |
|||
* [[Eva Vaitl]] (''Arzt und Dämon'', ''Wem die Stunde schlägt'', ''Das Haus der Lady Alquist'', ''Die Glocken von St. Marien'') |
|||
* [[Marianne Kehlau]] (''Casablanca'' – 1. Synchronisation von 1952, ''Indiskret'', ''Die Herberge zur 6. Glückseligkeit'', ''Lieben Sie Brahms?'', ''Die Kaktusblüte'') |
|||
* [[Rose-Marie Kirstein]] (''Casablanca'' – 2. Synchronisation von 1975) |
|||
* [[Eleonore Noelle]] (''Ich kämpfe um dich'', ''Europa 51'', ''Liebe ist stärker'', ''Anastasia'') |
|||
* [[Marianne Wischmann]] (''Berüchtigt'' – 2. Synchronisation von 1969) |
|||
* [[Ingeborg Grunewald]] (''Sklavin des Herzens'') |
|||
* [[Edith Schneider]] (''Die Frau des anderen'') |
|||
* [[Dagmar Altrichter]] (''Mord im Orient-Express'', ''Herbstsonate'') |
|||
== |
=== Mittelalter === |
||
[[Datei:Braun Trapani UBHD.jpg|miniatur|hochkant=1.35|Drepanum (Braun/Hogenberg 1572)]] |
|||
* 1940: Liliom – Forty Fourth Street Theatre, New York, Regie: [[Benno Schneider]] |
|||
Erst nach 827 n. Chr. kam mit der Vorherrschaft der [[Araber]] ein neuer Aufschwung. Der Hafen wurde vergrößert, der Mauerring um die Stadt verstärkt, die Handelsbeziehungen ausgebaut. Salz aus Trapani wurde im Mittelalter nach ganz Italien, Frankreich und England verkauft. Zur neuen Blüte trugen auch die Goldschmiedekunst und die Verarbeitung von [[Korallen]] bei. Bis heute prägen die arabische Architektur, Kunst und Sprache Trapanis Stadtbild und kulturelles Leben. |
|||
* 1941: Anna Christie – Lober Theatre, Santa Barbara, Regie: [[John Houseman]] |
|||
* 1946: Johanna von Lothringen (''Joan of Lorraine'') – Alwin Theatre, Regie: Margo Jones |
|||
* 1954: Johanna auf dem Scheiterhaufen (''Giovanna d’Arco al Rogo'') – San Carlo Oper, Neapel, Regie: [[Roberto Rossellini]] |
|||
* 1956: Tee und Sympathie (''Tea and Sympathy'') – Theatre de Paris, Paris, Regie: Jean Mercure |
|||
* 1962: Hedda Gabler – Theatre de Montparnasse Gaston Baty, Regie: Raymond Rouleau |
|||
* 1965: Ein Monat auf dem Lande (''A Month in the Country'') – Yvonne Arnaud Memorial Theatre in Guildford, Regie: [[Michael Redgrave]] |
|||
* 1967: Alle Reichtümer dieser Welt (''More Stately Mansions'') – Broadhurst Theatre, New York, Regie: [[José Quintero]] |
|||
* 1972: Kapitän Brasbounds Bekehrung (''Captain Brasshounds Conversion'') – Cambridge Theatre, London, Regie: [[Stephen Porter]] |
|||
* 1975: Finden Sie, daß Constance sich richtig verhält? (''The Constant Wife'') – Albry Theatre, London, Regie: [[John Gielgud]] |
|||
* 1979: Die Wasser des Mondes (''Water of the Moon'') – Haymarket Theatre London, Regie: [[Patrick Garland]] |
|||
1077 eroberten die Normannen unter [[Roger I. (Sizilien)|Roger I.]] Trapani und eine weitere Blütezeit begann. Der Hafen genoss Zollfreiheit und die Stadt richtete Konsulate ein für die größten Handelshäuser Norditaliens und Kataloniens. Die Römisch-Katholische Religion wurde unter den Normannen zur offiziellen Religion.<ref>Serraino, Mario: ''Storia di Trapani. Volume Primo.'' G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.52.</ref> |
|||
== Auszeichnungen == |
|||
[[Datei:Rosa sp.147.jpg|miniatur|Rosensorte [[Ingrid Bergman (Rose)|„Ingrid Bergman“]]]] |
|||
Unter [[Karl I. (Neapel)|Karl I. von Anjou]] hatte die Stadtbevölkerung unter hohen Zöllen zu leiden. Mit dem Volksaufstand von 1282 ''([[Sizilianische Vesper]])'', an dem auch zahlreiche prominente Trapanesen teilnahmen, wurde Karl I. vertrieben. Sizilien fiel an das Haus Aragon und Trapani trat in eine neue Phase der Urbanisierung. |
|||
* 1945: [[Golden Globe Award]] als [[Golden Globe Award/Beste Hauptdarstellerin – Drama|Beste Filmschauspielerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small> |
|||
* 1945: [[Oscar]] als [[Oscar/Beste Hauptdarstellerin|Beste Hauptdarstellerin]] <small>(als „Paula Alquist Anton“ in ''Das Haus der Lady Alquist'')</small> |
|||
* 1946: Golden Globe als Beste Filmschauspielerin <small>(als „Mary Benedict“ in ''Die Glocken von St.Marien'')</small> |
|||
* 1951: [[Bambi (Auszeichnung)|Bambi]] |
|||
* 1952: Bambi |
|||
* 1953: Bambi |
|||
* 1954: Bambi |
|||
* 1957: Golden Globe als Beste Schauspielerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small> |
|||
* 1957: Oscar als Beste Hauptdarstellerin <small>(für die Titelrolle in ''Anastasia'')</small> |
|||
* 1960: [[Emmy|Emmy Award]] als Beste Schauspielerin <small>(für die Hauptrolle in ''The Turn of the Screw'')</small> |
|||
* 1975: Oscar als [[Oscar/Beste Nebendarstellerin|Beste Nebendarstellerin]] <small>(als „Greta Ohlsson“ in ''Mord im Orient-Expreß'')</small> |
|||
* 1976: Ehren-[[César]] |
|||
* 1979: Oscarnominierung als Beste Schauspielerin in Herbstsonate |
|||
* 1982: Emmy Award als Beste Schauspielerin in einer Miniserie <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small> |
|||
* 1983: Golden Globe als Beste Schauspielerin in einer Fernsehproduktion <small>(für die Titelrolle in ''A Woman Called Golda'')</small> |
|||
* Stern auf dem [[Hollywood Walk of Fame]] |
|||
Trapani war im 14. Jahrhundert unter [[Karl V. (Frankreich)|Karl V.]] wichtigste Hafenstadt im Westen Siziliens. |
|||
Als [[Hommage]] an Ingrid Bergman sind eine [[Rosen]]züchtung sowie eine Passagiermaschine der [[KLM Royal Dutch Airlines|KLM]] vom Typ [[McDonnell Douglas MD-11|MD-11]] nach ihr benannt. |
|||
Im [[19. Jahrhundert]] breitete sie sich von der [[Halbinsel]] in das Hinterland Richtung Erice aus. 1817 wurde Trapani Provinzhauptstadt. |
|||
=== Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert === |
|||
== Literatur == |
|||
[[Datei:Corso vittorio emanuele trapani.JPG|miniatur|Corso Vittorio Emanuele]] |
|||
;Autobiografie |
|||
Im Zweiten Weltkrieg trafen Trapani schwere Bombardements. 28 Luftangriffe der Alliierten zerstörten das älteste Stadtviertel ''San Pietro'' und das Theater ''Teatro Garibaldi''. Mit dem Wiederaufbau von 1950 bis 1965 gelang es, wirtschaftlich wieder Fuß zu fassen.<ref>http://www.comune.trapani.it/turismo/storia.htm</ref> |
|||
* Ingrid Bergman (zusammen mit Alan Burgess): ''Mein Leben.'' (''Ingrid Bergman. My Story''). Ullstein, Berlin 1999, ISBN 3-548-35878-0. |
|||
;Weitere |
|||
* Curtis F. Brown: ''Ingrid Bergman. Ihre Filme - ihr Leben.'' Heyne, München 1990, ISBN 3-453-86012-8. |
|||
* Renate Möhrmann: ''Ingrid Bergman und Roberto Rossellini: Eine Liebes- und Beutegeschichte.'' Rowohlt, Berlin 1999, ISBN 3-87134-311-0. |
|||
* Lawrence J. Quirk: ''Ingrid Bergman und ihre Filme.'' (OT: ''The complete films of Ingrid Bergman''). [[Citadel-Filmbücher]], Goldmann, München 1985, ISBN 3-442-10214-6. |
|||
* Donald Spoto: ''Ingrid Bergman: ‚Ich bin immer ich selbst gewesen.‘'' Ullstein, München 2001, ISBN 3-548-60034-4. |
|||
* Charlotte Chandler: ''Ingrid : Ingrid Bergman, a personal biography '', New York : Applause Theatre & Cinema Books, 2008, ISBN 978-1-55783-735-6 |
|||
* David Smit: ''Ingrid Bergman : the life, career and public image'', Jefferson, NC [u.a.] : McFarland & Company, 2012, ISBN 978-0-7864-7226-0 |
|||
Im Herbst 2005 wurden vor Trapani Regatten des [[America's Cup]] ausgetragen. Der damit verbundene Ausbau des Hafens und die Renovierung des Stadtzentrums führten zu einem Anstieg des Tourismus.<ref>http://www.portotrapani.com/crociere.html</ref> Dieser wird auch durch die zivile Nutzung des nahe gelegenen Flughafens [[Flughafen Trapani|Birgi]] befördert. |
|||
== Filmdokumentationen == |
|||
* ''Ingrid''. TV-Dokumentation von [[Gene Feldman]]. USA 1984, Wombat Productions, 59 Minuten |
|||
Bürgermeister der Stadt ist Vito Damiano ([[Popolo della Libertà|PDL]]/Lista Fazio), gewählt am 24. Mai 2012 (1. Mandat).<ref>http://www.comune.trapani.it/sindaco/sindaco.htm</ref> |
|||
* ''Legenden: Ingrid Bergman''. Film von [[Michael Strauven]]. Deutschland 2003, 45 Minuten |
|||
* ''Rossellini - Bergman, die Liebe zum Kino''. Dokumentation von Florence Mauro. Frankreich 2006, 55 Minuten |
|||
{{Démographie |
|||
| 1861 =32.571 || 1871 = 34.446 ||1881 = 40.009 ||1901 = 62.344 || 1911 = 63.559 || 1921 = 72.456 || 1931 = 60.252 || 1936 = 64.702 || 1951 = 74.616 || 1961 = 78.508 || 1971 = 71.702 || 1981 = 69.497 || 2001 = 68.346 || 2010 = 70.622}} |
|||
<small>(Angaben jeweils zum 31. Dezember des genannten Jahres.)</small> |
|||
Ende 2010 lebten 1721 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Trapani, darunter vor allem Menschen aus Rumänien, Mazedonien, Marokko, China und Tunesien.<ref>http://www.demo.istat.it/str2010/index.html</ref> |
|||
== Wirtschaft == |
|||
[[Datei:Trapani salt.jpg|miniatur|Salinen]] |
|||
Die arbeitende Bevölkerung verteilte sich 2001 auf folgende Branchen:<ref>http://www.istat.it/dati/catalogo/20071026_01/FP_Trapani.pdf</ref> |
|||
* Dienstleistung und Soziales 37 % |
|||
* Handel, Transport und Tourismus/Gastronomie 22 % |
|||
* Industrie und produzierendes Gewerbe 13 % |
|||
* Bauwesen 9 % |
|||
* Landwirtschaft 9 % |
|||
* Kreditwesen 7 % |
|||
* Fischerei 2 % |
|||
Die [[Meersalz von Trapani|Salzgewinnung in Trapani]] in den [[Saline]]n südlich der Stadt war über Jahrhunderte einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Wegen seines relativ hohen Mineralgehalts genießt das Salz einen guten Ruf; auch [[Voltaire]] lobte die alten Salinen.<ref>http://www.drepanum.it/Trapani/la_via_artigianato/ArtSale/la_storia/saleMarino_oggi.asp</ref> Noch heute werden in Trapani jährlich etwa hunderttausend Tonnen Salz produziert, es wird von der Firma ''SoSalt'' vermarktet.<ref>www.sosalt.it ([http://www.sosalt.it/index_societa.htm online] abgerufen am 15.Dezember 2012).</ref> |
|||
Wein aus Trapani ist international bekannt. Zu den renommiertesten Winzern und Oenologen der Region gehören ''Centonze'' und ''Firriato'' (Paceco). Die meistangebauten Rebsorten sind [[Grillo (Rebsorte)|Grillo]] und [[Nero d’Avola]]. |
|||
Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die [[Fischerei]] und Fischverarbeitung, die Landwirtschaft mit dem Anbau von Oliven, Zitrusfrüchten, Gemüse, Getreide und Mandeln, die Nahrungsmittelindustrie sowie der [[Tourismus]]. In Trapani sind zahlreiche Banken ansässig. Es gibt insgesamt 57 Filialen.<ref>http://www.comuni-italiani.it/081/021/banche/</ref> |
|||
=== Mafia === |
|||
Die trapanesische Mafia gilt nach der palermitanischen als die einflussreichste Siziliens. Seit der Verhaftung [[Vincenzo Virga]]s 2001 ist [[Matteo Messina Denaro]] angeblich Anführer der Mafia Trapanis und vielleicht ganz Siziliens. Er soll Geld vorrangig mit Schutzgelderpressung und Drogenhandel machen. Im November 2008 ließ ein Gericht in Trapani Güter im Wert von 700 Millionen Euro konfiszieren, die Denaro zugeschrieben werden.<ref>http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,591191,00.html</ref> |
|||
Von Mitte 2001 bis 2008 wurden in Trapani vier Bürgermeister und 14 Amtsleiter verhaftet.<ref>http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2008/03/26/trapani-citta-prigioniera-della-mafia-questa-terra.html</ref> |
|||
Mafiöse Aktivitäten in Politik und Wirtschaft konzentrieren sich in den vergangenen Jahren vor allem auf die EU-geförderte Bauwirtschaft und den Energiesektor: |
|||
Das Baustoff-Unternehmen ''Calcestruzzi Ericina'' war bis zum Jahr 2000 im Besitz des Mafia-Bosses Vincenzo Virga, wurde dann enteignet und im Februar 2009 in eine Genossenschaft umgewandelt.<ref>http://www.siciliaonline.it/index.php?option=com_content&task=view&id=116647&Itemid=2</ref> |
|||
Im Januar 2009 flog in Trapani ein großes Bestechungskomplott um Windkraftanlagen auf. Die Polizei Trapanis ließ Politiker und Geschäftsleute festnehmen, die mittels Korruption nationale und EU-Fördergelder in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro kontrollieren wollten.<ref>offline http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5hLi-VwsxO6Y5sUKzJsWAItjP8KlgD96DEUF03</ref> |
|||
Gegen den trapanesischen Senator Antonio D'Ali (PDL) lief im April 2013 ein Gerichtsprozess wegen mafiöser Verstrickungen in Zusammenhang mit dem Hafenausbau 2005. In der Vorbereitung des ''America's Cup'' sollen rund 46 Millionen Euro an mafianahe Unternehmen geflossen sein.<ref>Fiorenza Sarzanini: ''Trapani e i maxi appalti per la Coppa America.'' In: Corriere della Sera, 9. April 2013, ([http://www.corriere.it/cronache/13_aprile_09/trapani-porto-mafia-coppa-america_079550fa-a0d4-11e2-9e3c-268a004da2ea.shtml online] abgerufen am 23. April 2013).</ref> |
|||
=== Verkehr === |
|||
==== Flugverkehr ==== |
|||
Der [[Flughafen Trapani]] ist ein für den zivilen Verkehr geöffneter [[Militärflugplatz]]. Er liegt knapp 18 km südlich von Trapani nahe Birgi. Es gibt Direktverbindungen nach Deutschland, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden. Innerhalb Italiens nach Mailand, Rom, Bari, Palermo und der Insel Pantelleria. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der 80 km entfernte [[Flughafen Falcone Borsellino Palermo]]. |
|||
==== Fährverkehr ==== |
|||
[[Datei:Porto-Trapani-Sicilia-Italia.jpg|miniatur|Fährhafen Trapani]] |
|||
Der Hafen Trapanis ist der wichtigste der Westküste Siziliens. Er verbindet die Stadt mit den [[Ägadische Inseln|Ägadischen Inseln]], [[Pantelleria]], [[Cagliari]], [[Civitavecchia]] (Rom) und [[Tunis]]. Das Übersetzen zu den Ägadischen Inseln mit schnellen [[Tragflügelboot]]en (aliscafi) dauert 15–20 Minuten. Pantelleria wird mit der Fähre in etwa sechs, Tunis in sieben<ref>http://www.grimaldi-lines.de/GRIM_TRAPANI_TUNIS_2009.pdf</ref>, Civitavecchia in zehn und Cagliari in elfeinhalb Stunden erreicht. |
|||
Trapani wird zunehmend von [[Kreuzfahrtschiff]]en angesteuert. Im Jahr 2009 brachten 32 Schiffe mehr als 25000 Touristen auf diesem Wege in die Stadt. 2010 wurde mit einer Verdopplung der Zahlen gerechnet.<ref>http://www.marsala.it/in-provincia/trapani-e-dintorni/item/48262-crocieristi-in-giro-per-trapani.html</ref> Für das Jahr 2011 standen 114 Kreuzfahrtschiffe im Kalender der Hafenbehörde.<ref>http://www.portotrapani.com/pdf/CROCIERE%202011.pdf (17. November 2011)</ref> |
|||
==== Straßenverkehr ==== |
|||
Trapani hat seit 1976 Anschluss an die [[A29dir|Autobahn A29dir]] Richtung Alcamo/Palermo. Ferner gibt es die beiden Fernstraßen entlang der Nord- (SS 187) und der Südwestküste (SS 115) sowie die Inlandstrecke (SS 113). |
|||
==== Eisenbahn ==== |
|||
Im [[Bahnhof Trapani]] enden in einem [[Kopfbahnhof]] die [[Bahnstrecke Palermo–Trapani|Strecke von Palermo]] über [[Castelvetrano]] und [[Marsala]] sowie die 1937 als Stichstrecke gebaute [[Bahnstrecke Alcamo Diramazione–Trapani]] von [[Alcamo]] über Milo. |
|||
==== Öffentliche Verkehrsmittel ==== |
|||
Der öffentliche Busverkehr der Stadt wird betrieben von der [[ATM (Trapani)|ATM Trapani]]<ref>http://www.atmtrapani.it/</ref>. Es gibt 13 Buslinien. In der historischen Altstadt verkehren Elektrobusse. Auf den Monte Erice fährt seit 2005 wieder eine [[Seilbahn]]. Sie überwindet knapp 700 Höhenmeter in zehn Minuten.<ref>http://www.funiviaerice.it/index.php</ref> |
|||
== Wissenschaft und Bildung == |
|||
In Trapani befindet sich eine Außenstelle der [[Universität Palermo]]. Vertreten sind u.a. die Fakultäten Jura, Medizin und Agrarwissenschaften<ref>http://www.unipa.it/polotp/polo_trapani.htm</ref>. |
|||
Das [[Konservatorium]] ''[[Antonio Scontrino]]'' wurde 1978 gegründet und wird derzeit von rund 800 Schülern besucht. Neben der Ausbildung in Jazz und klassischer Musik gibt es hier auch eine Akademie für Tanz<ref>http://www.conservatorio-trapani.it/</ref>. |
|||
In der Stadt gibt es drei Gymnasien: das humanistische ''Liceo Classico Statale Leonardo Ximenes'', das Kunstgymnasium ''Liceo Artistico Statale'' und das naturwissenschaftliche Gymnasium ''Liceo Scientifico Vincenzo Fardella''. |
|||
== Kultur == |
|||
[[Datei:Trapani Misteri.jpg|miniatur|Misteri di Trapani]] |
|||
Trapani ist bekannt für die [[Mattanza]], die traditionelle, aber mittlerweile eingestellte Thunfischjagd vor der Küste nahe der Insel [[Favignana]], und für die Osterprozessionen. Die größte und feierlichste ist die [[Prozession]] am [[Karfreitag]], die sogenannte ''Processione dei Misteri di Trapani''. |
|||
Die ''Misteri di Trapani'' gibt es seit knapp 400 Jahren. Alljährlich werden am Karfreitag von der Chiesa del [[Fegefeuer|Purgatorio]] aus zwanzig Mysteriengruppen, die den Leidensweg Jesu Christi darstellen, durch die Stadt getragen. Die Figuren aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind aus Holz gefertigt und wiegen jeweils mehrere Hundert Kilogramm. Im Wiegeschritt werden sie durch die blumengeschmückten Straßen der Altstadt getragen. Begleitet werden sie von Blaskapellen aus der Provinz, die Trauermärsche spielen. Die Prozession dauert vom frühen Nachmittag des Karfreitags die ganze Nacht hindurch bis zum Mittag des Karsamstags und zählt zu den beeindruckendsten Festumzügen auf Sizilien. |
|||
Schutzpatron der Stadt ist [[Albertus Siculus]], der 1212 in Trapani geboren und 1474 heiliggesprochen wurde. Sein Gedenktag wird am 7. August gefeiert. |
|||
=== Stadtwappen === |
|||
Das Wappen zeigt die fünf ehemaligen Wachtürme um den alten Stadtkern. Die Bögen darunter stellen entweder Stadttore dar oder den [[Aquädukt]], der früher die Stadt mit Wasser versorgte. Über den Türmen steht die Sichel, die an die Form der Stadt erinnert. |
|||
=== Veranstaltungen === |
|||
* ''Ente Luglio Musicale Trapanese''<ref>http://www.lugliomusicale.it/</ref> – Teatro di tradizione, Aufführungen von Opern, Konzerten und Theater |
|||
* ''Teatro Tito Marrone'' im Saal der Universität, Lungomare Dante Alighieri |
|||
* ''[[Palallio-Stadion]]'' für Sport- und Kulturveranstaltungen |
|||
== Bauwerke und Parkanlagen == |
|||
=== Kirchen === |
|||
[[Datei:Trapani chiostro.JPG|miniatur|hochkant|Jesuitenkloster]] |
|||
* [[Basilica (Trapani)|Basilica-Santuario di Maria Santissima Annunziata]], genannt die ''Madonna von Trapani'', Kirche erbaut 1315 bis 1332, wiederaufgebaut 1760, mit Kampanile aus dem 16. Jahrhundert; enthält die Marmorstatue der Madonna von Trapani, zugeschrieben [[Nino Pisano]]. |
|||
* [[Kathedrale von Trapani|Kathedrale San Lorenzo]], [[Barock]]bau aus dem 17. Jahrhundert |
|||
* [[Chiesa delle Anime del Purgatorio (Trapani)|Chiesa del Purgatorio]], Kirche aus dem 17. Jahrhundert mit den Mysteriengruppen, Via San Francesco d'Assisi |
|||
* [[Sant’Agostino (Trapani)|Chiesa di Sant’Agostino]], mit vollständig erhaltener [[Rosette (Architektur)|Rosette]]. Im März 2009 wurde hier das [[Kruzifix (Michelangelo)|Kruzifix]] von [[Michelangelo]] ausgestellt. |
|||
* Chiesa e collegio dei Gesuiti, Jesuitenkloster von Natale Masuccio im Stile des sizilianischen Barock. Heute Gymnasium ''Liceo Ximenes'', Corso Vittorio Emanuele |
|||
* Santa Maria del Gesù, Franziskanerkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts |
|||
* Chiesa di San Francesco d’Assisi, geweiht 1672 |
|||
* Dominikanerkirche mit Resten des Originalbaus aus dem 14. Jahrhundert |
|||
* Chiesa della Badia Nuova – Barockkirche, Via Garibaldi |
|||
* Chiesa di Sant'Alberto – Barockbau mit kreisförmigem Kirchenschiff, heute Galerie zeitgenössischer Kunst, Via Garibaldi |
|||
* Chiesa e Convento ''Maria dell'Itria'', im 17./18. Jahrhundert errichtet<ref>[http://www.trapaninostra.it/wp/2011/08/27/chiesa-e-convento-di-s-maria-dellitria-in-trapani/ Kurzinformation und Fotos der Kirche Maria dell'Itria auf Trapani nostra], abgerufen am 9. Dezember 2011</ref> |
|||
=== Museen === |
|||
[[Datei:Governo trapani.JPG|miniatur|Palazzo del Governo]] |
|||
* [[Landesmuseum Agostino Pepoli]] (Museo Regionale Agostino Pepoli), Museum für traditionelle Korallenverarbeitung, Skulpturen und Gemälde |
|||
* [[Torre di Ligny]], Turm auf der äußersten Spitze der Landzunge, erbaut 1617, beherbergt das Prähistorische Museum |
|||
* Museo del sale, Salzmuseum neben den Salinen von Nùbia |
|||
* Biblioteca Fardelliana, eine der wichtigsten Bibliotheken Siziliens, gegründet 1830, beherbergt etwa 150.000 Bände und besitzt einige Originalkupferstiche von [[Giovanni Battista Piranesi]] sowie eine bedeutende Zeitschriftensammlung |
|||
=== Weitere Bauwerke === |
|||
[[Datei:Garibaldi trapani.JPG|miniatur|hochkant|Statue Garibaldis]] |
|||
* [[Colombaia|Castello della Colombaia]], Festung auf Felseninsel, eines der Wahrzeichen der Stadt, Ursprünge im 3. Jahrhundert v. Chr. |
|||
* Palazzo della Giudecca, auch Palazzo Ciambra, Haus der Familie Ciambra im jüdischen Viertel; mit [[Bossenwerk]], [[Gotik|spätgotischer]] Palast, erbaut im 16. Jahrhundert |
|||
* Palazzo Cavarretta, Barockfassade, ehemals Senatsgebäude, heute Sitz des Gemeinderats, Via Torrearsa |
|||
* Palazzo delle Poste e Telecomunicazioni, Postamt mit [[Jugendstil]]-Schalterraum, erbaut 1923–1927<ref>Jahreszahl 1927 gemäß Giebelaufschrift</ref> |
|||
* Palazzo Lucatelli, ehemaliges Krankenhaus, Piazza Lucatelli |
|||
* Palazzo del Governo, Sitz der Provinzregierung |
|||
* Palazzo Riccio di Morana, Provinzpräsidium, Corso Vittorio Emanuele, frühes 17. Jahrhundert |
|||
* Palazzo della Vicaria, Kunstgalerie, ehemaliges Gefängnis |
|||
* Palazzo D’Ali, Rathaus |
|||
* Grand Hotel an der Piazza Garibaldi, erbaut 1890 |
|||
* Denkmal für [[Giuseppe Garibaldi]], Piazza Garibaldi, erbaut 1890 |
|||
* Denkmal für [[Viktor Emanuel II.|Vittorio Emanuele II.]] |
|||
* Fontana di Saturno, Brunnen, erbaut 1342 |
|||
* Fontana di Tritone, [[Triton (Mythologie)|Triton]]-Brunnen |
|||
=== Parkanlagen === |
|||
[[Datei:Villa margherita trapani.JPG|miniatur|Villa Margherita]] |
|||
Stadtpark Trapanis ist die [[Villa Margherita]], benannt nach Königin [[Margarethe von Italien]]. Er wurde um 1878 angelegt und 1890 für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Park befindet sich an der östlichen Grenze der historischen Altstadt und hat eine Fläche von mehr als zwei Hektar. |
|||
Neben [[Voliere]]n, Spielplatz und zahlreichen heimischen Pflanzenarten gibt es eine bemerkenswerte Palmenallee ''([[Phoenix canariensis]])'' sowie eine etwa 20 Meter hohe Zimmertanne ''([[Araucaria heterophylla]])''. Mittelpunkt bilden vier große Feigenbäume ''([[Ficus macrophylla]])'', unter denen im Sommer kulturelle und politische Veranstaltungen mit bis zu 2500 Zuschauern stattfinden. |
|||
Am Teich im Süden des Parks stehen fünf dorische Säulen des im Zweiten Weltkriegs zerstörten Teatro Garibaldi.<ref>http://www.comune.trapani.it/turismo/images/villa_margherita.pdf</ref> |
|||
== Persönlichkeiten == |
|||
; Folgende Personen stammen aus Trapani: |
|||
* [[Albertus Siculus]] (1212–1307), Schutzpatron von Trapani |
|||
* [[Vito Carrera]] (1555–1623), Maler des Manierismus |
|||
* [[Andrea Carrera]] (1590–1677), Barockmaler |
|||
* [[Giacomo Lo Verde]] (17.Jahrhundert), Barockmaler |
|||
* [[Andrea Palma]] (1644/1664–1730), Architekt, Vertreter des Sizilianischen Barocks |
|||
* [[Giovanni Antonio Matera]] (1653–1718), Barockbildhauer |
|||
* [[Giovanni Biagio Amico]] (1684–1754), Architekt, Vertreter des Spätbarock |
|||
* [[Francesco Ferrigno]] (1686–1766), Architekt des Barock |
|||
* [[Cristoforo Milanti]] (tätig im 18. Jahrhundert), Bildhauer und Stukkateur des Spätbarock |
|||
* [[Nicolò Palma]] (1694–1799), Architekt des Barock und des Klassizismus |
|||
* [[Andrea Gigante]] (1731–1887), Architekt des Barock und Neuklassizismus |
|||
* [[Alberto Tipa]] (1732–1783), Bildhauer und Krippenbauer des Spätbarock |
|||
* [[Giuseppe Errante]] (1760–1821), Maler des Klassizismus |
|||
* [[Antonio Scontrino]] (1850–1922), Komponist |
|||
* [[Salvatore Cassisa]] (* 1921), emeritierter Erzbischof des Erzbistums Monreales |
|||
* [[Antonino Zichichi]] (* 1929), Physiker |
|||
; Weitere mit der Stadt verbundene Personen sind: |
|||
* [[Rita Ernst]] (* 1956), Schweizer Konstruktive Künstlerin |
|||
== Gastronomie == |
|||
Die trapanesische Küche lebt von fremdländischen Einflüssen, vor allem arabischen. Fisch und [[Couscous]] ersetzten häufig Fleisch und [[Pasta]]. |
|||
Eine der lokalen Spezialitäten ist ''CousCous Imperiale'', gedämpfter Hartweizengrieß mit Fischbrühe.<ref>http://www.drepanum.de/trapani_essen.shtml</ref> |
|||
Das ''Pesto alla trapanese'' (Pesto nach Trapaneser Art) ist eine rohe Würzsoße aus Tomaten, Mandeln, Basilikum und Knoblauch.<ref>http://profumodisicilia.blogspot.com/2008/08/busiate-con-pesto-alla-trapanese.html</ref> |
|||
Traditionelle Nudelform ist die ''busiate''<ref>http://www.prodotti-tipici-siciliani.it/prodotto.cfm?ID=1137</ref>, eine Art gedrehte [[Makkaroni]]. |
|||
Im Sommer findet das ''Stragusto'', ein dreitägiges Fest des internationalen ''street food'' statt<ref>http://www.ingiropertrapani.it/2009/02/28/stragusto-cibo-e-cultura-di-strada-a-trapani/</ref>. |
|||
== Weitere Informationen == |
|||
* Ende des 16. Jahrhunderts lebte der spanische Dichter [[Cervantes]] für längere Zeit in Trapani. Die Windmühlen der Salinen soll er in seinem ''[[Don Quichotte]]'' verewigt haben<ref>http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/ard/sendung/87419/index.html</ref>. |
|||
* Trapani und Umgebung bilden den Hintergrund für die Reisenotizen, die der österreichische Verhaltensforscher, Zoologe und Schriftsteller [[Otto Koenig (Verhaltensforscher)|Otto Koenig]] in seinem mit zahlreichen Fotografien ausgestatteten Buch ''Briefe aus dem Süden'' (Wien 1946) veröffentlichte. |
|||
* Trapani ist einer der Hauptschauplätze der italienischen Fernsehserie ''[[Allein gegen die Mafia]]'' |
|||
* Der Schriftsteller [[Frank Thiess]] veröffentlichte 1942 die Novelle ''Der Tenor von Trapani''. Sie handelt vom Beginn der Karriere [[Enrico Caruso]]s. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commons |
{{Commons}} |
||
* [http://www.comune.trapani.it/web/ Seite der Stadtverwaltung (italienisch)] |
|||
* {{DNB-Portal|118509527}} |
|||
* [http://www.turismo.trapani.it/de/1021/trapani.html Tourismusportal der Provinz Trapani (italienisch / deutsch)] |
|||
* {{FemBio|http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/ingrid-bergman/}} |
|||
* [http://www.film-zeit.de/home.php?action=result&sub=person&person_id=31667 Filmo- und Biografie auf film-zeit.de] |
|||
* {{IMDb Name|ID=0000006|NAME=Ingrid Bergman}} |
|||
* [http://www.ingridbergman.com The official Ingrid Bergman Site] |
|||
* [http://www.fjallbacka.com/kultur/ovrigt/ingrid%20bergman/ingrid.htm Ingrid Bergmans Büste] und weitere Fotos von ihren dortigen Besuchen auf der offiziellen Seite von Fjällbacka |
|||
* {{VHy Name|ID=98}} |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
{{Navigationsleiste Gemeinden Provinz Trapani}} |
|||
{{Normdaten|TYP=p|GND=118509527|LCCN=n/50/7485|VIAF=68925401}} |
|||
[[Kategorie:Ort in Sizilien]] |
|||
{{SORTIERUNG:Bergman, Ingrid}} |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Ort mit Seehafen]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Salzgewinnung]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Antike griechische Stadt]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Phönizische Stadt]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Römische Stadt in Italien]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Provinzhauptstadt in Italien]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Trapani| ]] |
||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Bergman, Ingrid |
|||
|ALTERNATIVNAMEN= |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=schwedische [[Schauspielerin]] |
|||
|GEBURTSDATUM=29. August 1915 |
|||
|GEBURTSORT=[[Stockholm]] |
|||
|STERBEDATUM=29. August 1982 |
|||
|STERBEORT=[[London]] |
|||
}} |
Version vom 7. Juli 2013, 23:13 Uhr
Trapani | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Italien | |
Region | Sizilien | |
Freies Gemeindekonsortium | Trapani (TP) | |
Lokale Bezeichnung | Tràpani | |
Koordinaten | 38° 1′ N, 12° 31′ O | |
Höhe | 3 m s.l.m. | |
Fläche | 271 km² | |
Einwohner | 55.229 (31. Dez. 2023)[1] | |
Fraktionen | Marausa, Xitta, Palma, Fontanasalsa, Guarrato, Fulgatore, Salinagrande, Locogrande, Rilievo, Borgo Fazio, Ummari | |
Postleitzahl | 91100 | |
Vorwahl | 0923 | |
ISTAT-Nummer | 081021 | |
Bezeichnung der Bewohner | Trapanesi | |
Schutzpatron | Albertus Siculus | |
Website | Trapani |
Trapani (sizilianisch: Tràpani) ist mit mehr als 70.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt der italienischen Region Sizilien und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz. Der antike Name der Stadt war griechisch Drepanon (für Mondsichel), lateinisch Drepanum. Namensgebend war das sichelförmige Felsenriff im Meer südwestlich der Altstadt.[2]
Geografie
Lage

Die Stadt liegt im äußersten Nordwesten Siziliens auf einer weit vorspringenden Landzunge am Fuß des Monte Erice. Vor der Küste verläuft die Grenze von tyrrhenischem Meer und Mittelmeer (Straße von Sizilien); Trapani nennt sich deshalb Città tra due mari (Stadt zwischen zwei Meeren).
Trapani bedeckt eine Fläche von 271 km². Es sind 55.229 Einwohner gemeldet (Stand 31. Dezember 2023).
Die Ortsteile (Fraktionen) heißen Marausa, Xitta, Palma, Fontanasalsa, Guarrato, Fulgatore, Salinagrande, Locogrande, Rilievo, Borgo Fazio und Ummari.
Die Nachbargemeinden sind Paceco, Erice, Buseto Palizzolo, Calatafimi Segesta, Salemi und Marsala. Das Gemeindegebiet von Trapani wird von der Gemeinde Paceco in zwei Teilflächen geteilt.
Klima
Das Klima Trapanis ist typisch mediterran mit milden Wintern und mäßig schwül-warmen Sommern.
Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei 17,6 Grad. Die wärmsten und trockensten Monate sind Juli und August mit durchschnittlich 24,5–25 °C und 2–5 mm Niederschlag. Bei Hitzewellen (z.B. Scirocco) steigen die Temperaturen bei sehr geringer Luftfeuchtigkeit auf mehr als 40 °C. Am kühlsten ist der Januar mit etwa 11,5 °C im Mittel.
Der jährliche Niederschlag beträgt ca. 450 mm. Regenreichste Monate sind November und Dezember mit durchschnittlich rund 65 mm Niederschlag.[3]
Geschichte
Mythologie und Antike
Die Geschichte Trapanis (griechisch: Drepanon, römisch: Drepanum) ist so alt wie die griechische Mythologie. Anchises, Vater des Aeneas, soll am Ende der Irrfahrten nach dem Fall Trojas hier gestorben und begraben worden sein. Vergils Aeneas spricht von Drepanum als einer traurigen, freudlosen Küste.[4] Verbreitet sind zudem Spekulationen, dass bereits Homer Teile der Geographie der Odyssee hierher gelegt habe: so wurde Drepanon von einigen Autoren mit Scheria, der Heimat der Phaiaken oder der Heimat des Kyklopen Polyphem identifiziert.[5]
Im 13. Jahrhundert v. Chr. diente die Küste Trapanis wahrscheinlich als natürlicher Hafen der in Erice und Segesta siedelnden Elymer,[6] bevor ab etwa dem 9. Jahrhundert v. Chr. die Phönizier begannen, die Siedlung als kolonialen Handelshafen auszubauen. Sie legten einen schiffbaren Kanal zwischen dem Nordhafen und dem geschützteren Südhafen etwa auf Höhe der heutigen Piazza Vittorio Emanuele an. Die Meeresseite (heute Via Torrearsa) befestigten sie mit Felsen. Etwa fünfhundert Menschen sollen zu dieser Zeit in Trapani gelebt haben.[7]
Während des ersten punischen Krieges war Trapani ab 260 v. Chr. ein karthagischer Stützpunkt. Vorläufer des Festungsbaus Castello della Colombaia sollen aus dieser Zeit datieren. Die Küste vor der Stadt wurde zum Schauplatz zweier großer Seeschlachten: 249 v. Chr. fand hier die Schlacht von Drepana statt, in der die Karthager die Römer besiegten. Acht Jahre später, am Ende des punischen Krieges (241 v. Chr.), wurde Trapani von den Römern erobert. Diese nahmen der Stadt ihre politische Autonomie und führten neue Steuern ein, sodass Trapani schnell an Bedeutung verlor.
Mittelalter

Erst nach 827 n. Chr. kam mit der Vorherrschaft der Araber ein neuer Aufschwung. Der Hafen wurde vergrößert, der Mauerring um die Stadt verstärkt, die Handelsbeziehungen ausgebaut. Salz aus Trapani wurde im Mittelalter nach ganz Italien, Frankreich und England verkauft. Zur neuen Blüte trugen auch die Goldschmiedekunst und die Verarbeitung von Korallen bei. Bis heute prägen die arabische Architektur, Kunst und Sprache Trapanis Stadtbild und kulturelles Leben.
1077 eroberten die Normannen unter Roger I. Trapani und eine weitere Blütezeit begann. Der Hafen genoss Zollfreiheit und die Stadt richtete Konsulate ein für die größten Handelshäuser Norditaliens und Kataloniens. Die Römisch-Katholische Religion wurde unter den Normannen zur offiziellen Religion.[8]
Unter Karl I. von Anjou hatte die Stadtbevölkerung unter hohen Zöllen zu leiden. Mit dem Volksaufstand von 1282 (Sizilianische Vesper), an dem auch zahlreiche prominente Trapanesen teilnahmen, wurde Karl I. vertrieben. Sizilien fiel an das Haus Aragon und Trapani trat in eine neue Phase der Urbanisierung.
Trapani war im 14. Jahrhundert unter Karl V. wichtigste Hafenstadt im Westen Siziliens. Im 19. Jahrhundert breitete sie sich von der Halbinsel in das Hinterland Richtung Erice aus. 1817 wurde Trapani Provinzhauptstadt.
Entwicklung ab dem 20. Jahrhundert
Im Zweiten Weltkrieg trafen Trapani schwere Bombardements. 28 Luftangriffe der Alliierten zerstörten das älteste Stadtviertel San Pietro und das Theater Teatro Garibaldi. Mit dem Wiederaufbau von 1950 bis 1965 gelang es, wirtschaftlich wieder Fuß zu fassen.[9]
Im Herbst 2005 wurden vor Trapani Regatten des America's Cup ausgetragen. Der damit verbundene Ausbau des Hafens und die Renovierung des Stadtzentrums führten zu einem Anstieg des Tourismus.[10] Dieser wird auch durch die zivile Nutzung des nahe gelegenen Flughafens Birgi befördert.
Bürgermeister der Stadt ist Vito Damiano (PDL/Lista Fazio), gewählt am 24. Mai 2012 (1. Mandat).[11]
Jahr | 1861 | 1871 | 1881 | 1901 | 1911 | 1921 | 1931 | 1936 | 1951 | 1961 | 1971 | 1981 | 2001 | 2010 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 32.571 | 34.446 | 40.009 | 62.344 | 63.559 | 72.456 | 60.252 | 64.702 | 74.616 | 78.508 | 71.702 | 69.497 | 68.346 | 70.622 |
(Angaben jeweils zum 31. Dezember des genannten Jahres.)
Ende 2010 lebten 1721 Personen mit ausländischer Staatsbürgerschaft in Trapani, darunter vor allem Menschen aus Rumänien, Mazedonien, Marokko, China und Tunesien.[12]
Wirtschaft

Die arbeitende Bevölkerung verteilte sich 2001 auf folgende Branchen:[13]
- Dienstleistung und Soziales 37 %
- Handel, Transport und Tourismus/Gastronomie 22 %
- Industrie und produzierendes Gewerbe 13 %
- Bauwesen 9 %
- Landwirtschaft 9 %
- Kreditwesen 7 %
- Fischerei 2 %
Die Salzgewinnung in Trapani in den Salinen südlich der Stadt war über Jahrhunderte einer der wichtigsten Wirtschaftszweige. Wegen seines relativ hohen Mineralgehalts genießt das Salz einen guten Ruf; auch Voltaire lobte die alten Salinen.[14] Noch heute werden in Trapani jährlich etwa hunderttausend Tonnen Salz produziert, es wird von der Firma SoSalt vermarktet.[15]
Wein aus Trapani ist international bekannt. Zu den renommiertesten Winzern und Oenologen der Region gehören Centonze und Firriato (Paceco). Die meistangebauten Rebsorten sind Grillo und Nero d’Avola.
Weitere wichtige Wirtschaftszweige sind die Fischerei und Fischverarbeitung, die Landwirtschaft mit dem Anbau von Oliven, Zitrusfrüchten, Gemüse, Getreide und Mandeln, die Nahrungsmittelindustrie sowie der Tourismus. In Trapani sind zahlreiche Banken ansässig. Es gibt insgesamt 57 Filialen.[16]
Mafia
Die trapanesische Mafia gilt nach der palermitanischen als die einflussreichste Siziliens. Seit der Verhaftung Vincenzo Virgas 2001 ist Matteo Messina Denaro angeblich Anführer der Mafia Trapanis und vielleicht ganz Siziliens. Er soll Geld vorrangig mit Schutzgelderpressung und Drogenhandel machen. Im November 2008 ließ ein Gericht in Trapani Güter im Wert von 700 Millionen Euro konfiszieren, die Denaro zugeschrieben werden.[17]
Von Mitte 2001 bis 2008 wurden in Trapani vier Bürgermeister und 14 Amtsleiter verhaftet.[18]
Mafiöse Aktivitäten in Politik und Wirtschaft konzentrieren sich in den vergangenen Jahren vor allem auf die EU-geförderte Bauwirtschaft und den Energiesektor: Das Baustoff-Unternehmen Calcestruzzi Ericina war bis zum Jahr 2000 im Besitz des Mafia-Bosses Vincenzo Virga, wurde dann enteignet und im Februar 2009 in eine Genossenschaft umgewandelt.[19]
Im Januar 2009 flog in Trapani ein großes Bestechungskomplott um Windkraftanlagen auf. Die Polizei Trapanis ließ Politiker und Geschäftsleute festnehmen, die mittels Korruption nationale und EU-Fördergelder in Höhe von mehreren Hundert Millionen Euro kontrollieren wollten.[20]
Gegen den trapanesischen Senator Antonio D'Ali (PDL) lief im April 2013 ein Gerichtsprozess wegen mafiöser Verstrickungen in Zusammenhang mit dem Hafenausbau 2005. In der Vorbereitung des America's Cup sollen rund 46 Millionen Euro an mafianahe Unternehmen geflossen sein.[21]
Verkehr
Flugverkehr
Der Flughafen Trapani ist ein für den zivilen Verkehr geöffneter Militärflugplatz. Er liegt knapp 18 km südlich von Trapani nahe Birgi. Es gibt Direktverbindungen nach Deutschland, Spanien, Großbritannien, den Niederlanden und Schweden. Innerhalb Italiens nach Mailand, Rom, Bari, Palermo und der Insel Pantelleria. Der nächstgelegene internationale Flughafen ist der 80 km entfernte Flughafen Falcone Borsellino Palermo.
Fährverkehr

Der Hafen Trapanis ist der wichtigste der Westküste Siziliens. Er verbindet die Stadt mit den Ägadischen Inseln, Pantelleria, Cagliari, Civitavecchia (Rom) und Tunis. Das Übersetzen zu den Ägadischen Inseln mit schnellen Tragflügelbooten (aliscafi) dauert 15–20 Minuten. Pantelleria wird mit der Fähre in etwa sechs, Tunis in sieben[22], Civitavecchia in zehn und Cagliari in elfeinhalb Stunden erreicht.
Trapani wird zunehmend von Kreuzfahrtschiffen angesteuert. Im Jahr 2009 brachten 32 Schiffe mehr als 25000 Touristen auf diesem Wege in die Stadt. 2010 wurde mit einer Verdopplung der Zahlen gerechnet.[23] Für das Jahr 2011 standen 114 Kreuzfahrtschiffe im Kalender der Hafenbehörde.[24]
Straßenverkehr
Trapani hat seit 1976 Anschluss an die Autobahn A29dir Richtung Alcamo/Palermo. Ferner gibt es die beiden Fernstraßen entlang der Nord- (SS 187) und der Südwestküste (SS 115) sowie die Inlandstrecke (SS 113).
Eisenbahn
Im Bahnhof Trapani enden in einem Kopfbahnhof die Strecke von Palermo über Castelvetrano und Marsala sowie die 1937 als Stichstrecke gebaute Bahnstrecke Alcamo Diramazione–Trapani von Alcamo über Milo.
Öffentliche Verkehrsmittel
Der öffentliche Busverkehr der Stadt wird betrieben von der ATM Trapani[25]. Es gibt 13 Buslinien. In der historischen Altstadt verkehren Elektrobusse. Auf den Monte Erice fährt seit 2005 wieder eine Seilbahn. Sie überwindet knapp 700 Höhenmeter in zehn Minuten.[26]
Wissenschaft und Bildung
In Trapani befindet sich eine Außenstelle der Universität Palermo. Vertreten sind u.a. die Fakultäten Jura, Medizin und Agrarwissenschaften[27].
Das Konservatorium Antonio Scontrino wurde 1978 gegründet und wird derzeit von rund 800 Schülern besucht. Neben der Ausbildung in Jazz und klassischer Musik gibt es hier auch eine Akademie für Tanz[28].
In der Stadt gibt es drei Gymnasien: das humanistische Liceo Classico Statale Leonardo Ximenes, das Kunstgymnasium Liceo Artistico Statale und das naturwissenschaftliche Gymnasium Liceo Scientifico Vincenzo Fardella.
Kultur

Trapani ist bekannt für die Mattanza, die traditionelle, aber mittlerweile eingestellte Thunfischjagd vor der Küste nahe der Insel Favignana, und für die Osterprozessionen. Die größte und feierlichste ist die Prozession am Karfreitag, die sogenannte Processione dei Misteri di Trapani.
Die Misteri di Trapani gibt es seit knapp 400 Jahren. Alljährlich werden am Karfreitag von der Chiesa del Purgatorio aus zwanzig Mysteriengruppen, die den Leidensweg Jesu Christi darstellen, durch die Stadt getragen. Die Figuren aus dem 16. und 17. Jahrhundert sind aus Holz gefertigt und wiegen jeweils mehrere Hundert Kilogramm. Im Wiegeschritt werden sie durch die blumengeschmückten Straßen der Altstadt getragen. Begleitet werden sie von Blaskapellen aus der Provinz, die Trauermärsche spielen. Die Prozession dauert vom frühen Nachmittag des Karfreitags die ganze Nacht hindurch bis zum Mittag des Karsamstags und zählt zu den beeindruckendsten Festumzügen auf Sizilien.
Schutzpatron der Stadt ist Albertus Siculus, der 1212 in Trapani geboren und 1474 heiliggesprochen wurde. Sein Gedenktag wird am 7. August gefeiert.
Stadtwappen
Das Wappen zeigt die fünf ehemaligen Wachtürme um den alten Stadtkern. Die Bögen darunter stellen entweder Stadttore dar oder den Aquädukt, der früher die Stadt mit Wasser versorgte. Über den Türmen steht die Sichel, die an die Form der Stadt erinnert.
Veranstaltungen
- Ente Luglio Musicale Trapanese[29] – Teatro di tradizione, Aufführungen von Opern, Konzerten und Theater
- Teatro Tito Marrone im Saal der Universität, Lungomare Dante Alighieri
- Palallio-Stadion für Sport- und Kulturveranstaltungen
Bauwerke und Parkanlagen
Kirchen

- Basilica-Santuario di Maria Santissima Annunziata, genannt die Madonna von Trapani, Kirche erbaut 1315 bis 1332, wiederaufgebaut 1760, mit Kampanile aus dem 16. Jahrhundert; enthält die Marmorstatue der Madonna von Trapani, zugeschrieben Nino Pisano.
- Kathedrale San Lorenzo, Barockbau aus dem 17. Jahrhundert
- Chiesa del Purgatorio, Kirche aus dem 17. Jahrhundert mit den Mysteriengruppen, Via San Francesco d'Assisi
- Chiesa di Sant’Agostino, mit vollständig erhaltener Rosette. Im März 2009 wurde hier das Kruzifix von Michelangelo ausgestellt.
- Chiesa e collegio dei Gesuiti, Jesuitenkloster von Natale Masuccio im Stile des sizilianischen Barock. Heute Gymnasium Liceo Ximenes, Corso Vittorio Emanuele
- Santa Maria del Gesù, Franziskanerkirche aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts
- Chiesa di San Francesco d’Assisi, geweiht 1672
- Dominikanerkirche mit Resten des Originalbaus aus dem 14. Jahrhundert
- Chiesa della Badia Nuova – Barockkirche, Via Garibaldi
- Chiesa di Sant'Alberto – Barockbau mit kreisförmigem Kirchenschiff, heute Galerie zeitgenössischer Kunst, Via Garibaldi
- Chiesa e Convento Maria dell'Itria, im 17./18. Jahrhundert errichtet[30]
Museen
- Landesmuseum Agostino Pepoli (Museo Regionale Agostino Pepoli), Museum für traditionelle Korallenverarbeitung, Skulpturen und Gemälde
- Torre di Ligny, Turm auf der äußersten Spitze der Landzunge, erbaut 1617, beherbergt das Prähistorische Museum
- Museo del sale, Salzmuseum neben den Salinen von Nùbia
- Biblioteca Fardelliana, eine der wichtigsten Bibliotheken Siziliens, gegründet 1830, beherbergt etwa 150.000 Bände und besitzt einige Originalkupferstiche von Giovanni Battista Piranesi sowie eine bedeutende Zeitschriftensammlung
Weitere Bauwerke
- Castello della Colombaia, Festung auf Felseninsel, eines der Wahrzeichen der Stadt, Ursprünge im 3. Jahrhundert v. Chr.
- Palazzo della Giudecca, auch Palazzo Ciambra, Haus der Familie Ciambra im jüdischen Viertel; mit Bossenwerk, spätgotischer Palast, erbaut im 16. Jahrhundert
- Palazzo Cavarretta, Barockfassade, ehemals Senatsgebäude, heute Sitz des Gemeinderats, Via Torrearsa
- Palazzo delle Poste e Telecomunicazioni, Postamt mit Jugendstil-Schalterraum, erbaut 1923–1927[31]
- Palazzo Lucatelli, ehemaliges Krankenhaus, Piazza Lucatelli
- Palazzo del Governo, Sitz der Provinzregierung
- Palazzo Riccio di Morana, Provinzpräsidium, Corso Vittorio Emanuele, frühes 17. Jahrhundert
- Palazzo della Vicaria, Kunstgalerie, ehemaliges Gefängnis
- Palazzo D’Ali, Rathaus
- Grand Hotel an der Piazza Garibaldi, erbaut 1890
- Denkmal für Giuseppe Garibaldi, Piazza Garibaldi, erbaut 1890
- Denkmal für Vittorio Emanuele II.
- Fontana di Saturno, Brunnen, erbaut 1342
- Fontana di Tritone, Triton-Brunnen
Parkanlagen
Stadtpark Trapanis ist die Villa Margherita, benannt nach Königin Margarethe von Italien. Er wurde um 1878 angelegt und 1890 für die Öffentlichkeit zugänglich. Der Park befindet sich an der östlichen Grenze der historischen Altstadt und hat eine Fläche von mehr als zwei Hektar.
Neben Volieren, Spielplatz und zahlreichen heimischen Pflanzenarten gibt es eine bemerkenswerte Palmenallee (Phoenix canariensis) sowie eine etwa 20 Meter hohe Zimmertanne (Araucaria heterophylla). Mittelpunkt bilden vier große Feigenbäume (Ficus macrophylla), unter denen im Sommer kulturelle und politische Veranstaltungen mit bis zu 2500 Zuschauern stattfinden.
Am Teich im Süden des Parks stehen fünf dorische Säulen des im Zweiten Weltkriegs zerstörten Teatro Garibaldi.[32]
Persönlichkeiten
- Folgende Personen stammen aus Trapani
- Albertus Siculus (1212–1307), Schutzpatron von Trapani
- Vito Carrera (1555–1623), Maler des Manierismus
- Andrea Carrera (1590–1677), Barockmaler
- Giacomo Lo Verde (17.Jahrhundert), Barockmaler
- Andrea Palma (1644/1664–1730), Architekt, Vertreter des Sizilianischen Barocks
- Giovanni Antonio Matera (1653–1718), Barockbildhauer
- Giovanni Biagio Amico (1684–1754), Architekt, Vertreter des Spätbarock
- Francesco Ferrigno (1686–1766), Architekt des Barock
- Cristoforo Milanti (tätig im 18. Jahrhundert), Bildhauer und Stukkateur des Spätbarock
- Nicolò Palma (1694–1799), Architekt des Barock und des Klassizismus
- Andrea Gigante (1731–1887), Architekt des Barock und Neuklassizismus
- Alberto Tipa (1732–1783), Bildhauer und Krippenbauer des Spätbarock
- Giuseppe Errante (1760–1821), Maler des Klassizismus
- Antonio Scontrino (1850–1922), Komponist
- Salvatore Cassisa (* 1921), emeritierter Erzbischof des Erzbistums Monreales
- Antonino Zichichi (* 1929), Physiker
- Weitere mit der Stadt verbundene Personen sind
- Rita Ernst (* 1956), Schweizer Konstruktive Künstlerin
Gastronomie
Die trapanesische Küche lebt von fremdländischen Einflüssen, vor allem arabischen. Fisch und Couscous ersetzten häufig Fleisch und Pasta.
Eine der lokalen Spezialitäten ist CousCous Imperiale, gedämpfter Hartweizengrieß mit Fischbrühe.[33]
Das Pesto alla trapanese (Pesto nach Trapaneser Art) ist eine rohe Würzsoße aus Tomaten, Mandeln, Basilikum und Knoblauch.[34]
Traditionelle Nudelform ist die busiate[35], eine Art gedrehte Makkaroni.
Im Sommer findet das Stragusto, ein dreitägiges Fest des internationalen street food statt[36].
Weitere Informationen
- Ende des 16. Jahrhunderts lebte der spanische Dichter Cervantes für längere Zeit in Trapani. Die Windmühlen der Salinen soll er in seinem Don Quichotte verewigt haben[37].
- Trapani und Umgebung bilden den Hintergrund für die Reisenotizen, die der österreichische Verhaltensforscher, Zoologe und Schriftsteller Otto Koenig in seinem mit zahlreichen Fotografien ausgestatteten Buch Briefe aus dem Süden (Wien 1946) veröffentlichte.
- Trapani ist einer der Hauptschauplätze der italienischen Fernsehserie Allein gegen die Mafia
- Der Schriftsteller Frank Thiess veröffentlichte 1942 die Novelle Der Tenor von Trapani. Sie handelt vom Beginn der Karriere Enrico Carusos.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Bilancio demografico e popolazione residente per sesso al 31 dicembre 2023. ISTAT. (Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica, Stand 31. Dezember 2023).
- ↑ Pugnatore, Giovan Francesco: Istoria di Trapani. (1595) Corrao Editore, Trapani, 1984, S.15,27. Zit. nach: Giacalone, Francesco: Storia di Trapani. Trapani 2006, S.14.
- ↑ Stazione meteorologica di Trapani Birgi#ref-0
- ↑ Publius Vergilius Maro: Aeneas. 3. Buch, 707. („hinc Drepani me portus et inlaetabilis ora accipit.“)
- ↑ Zusammenfassend: Wolf, Armin: Homers Reise. Auf den Spuren des Odysseus. Köln, Weimar, Wien 2009, S.271ff.
- ↑ Serraino, Mario: Storia di Trapani. Volume Primo. G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.21.
- ↑ Serraino, Mario: Storia di Trapani. Volume Primo. G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.20.
- ↑ Serraino, Mario: Storia di Trapani. Volume Primo. G. Corrao Editore, Trapani 1976, S.52.
- ↑ http://www.comune.trapani.it/turismo/storia.htm
- ↑ http://www.portotrapani.com/crociere.html
- ↑ http://www.comune.trapani.it/sindaco/sindaco.htm
- ↑ http://www.demo.istat.it/str2010/index.html
- ↑ http://www.istat.it/dati/catalogo/20071026_01/FP_Trapani.pdf
- ↑ http://www.drepanum.it/Trapani/la_via_artigianato/ArtSale/la_storia/saleMarino_oggi.asp
- ↑ www.sosalt.it (online abgerufen am 15.Dezember 2012).
- ↑ http://www.comuni-italiani.it/081/021/banche/
- ↑ http://www.spiegel.de/panorama/justiz/0,1518,591191,00.html
- ↑ http://ricerca.repubblica.it/repubblica/archivio/repubblica/2008/03/26/trapani-citta-prigioniera-della-mafia-questa-terra.html
- ↑ http://www.siciliaonline.it/index.php?option=com_content&task=view&id=116647&Itemid=2
- ↑ offline http://www.google.com/hostednews/ap/article/ALeqM5hLi-VwsxO6Y5sUKzJsWAItjP8KlgD96DEUF03
- ↑ Fiorenza Sarzanini: Trapani e i maxi appalti per la Coppa America. In: Corriere della Sera, 9. April 2013, (online abgerufen am 23. April 2013).
- ↑ http://www.grimaldi-lines.de/GRIM_TRAPANI_TUNIS_2009.pdf
- ↑ http://www.marsala.it/in-provincia/trapani-e-dintorni/item/48262-crocieristi-in-giro-per-trapani.html
- ↑ http://www.portotrapani.com/pdf/CROCIERE%202011.pdf (17. November 2011)
- ↑ http://www.atmtrapani.it/
- ↑ http://www.funiviaerice.it/index.php
- ↑ http://www.unipa.it/polotp/polo_trapani.htm
- ↑ http://www.conservatorio-trapani.it/
- ↑ http://www.lugliomusicale.it/
- ↑ Kurzinformation und Fotos der Kirche Maria dell'Itria auf Trapani nostra, abgerufen am 9. Dezember 2011
- ↑ Jahreszahl 1927 gemäß Giebelaufschrift
- ↑ http://www.comune.trapani.it/turismo/images/villa_margherita.pdf
- ↑ http://www.drepanum.de/trapani_essen.shtml
- ↑ http://profumodisicilia.blogspot.com/2008/08/busiate-con-pesto-alla-trapanese.html
- ↑ http://www.prodotti-tipici-siciliani.it/prodotto.cfm?ID=1137
- ↑ http://www.ingiropertrapani.it/2009/02/28/stragusto-cibo-e-cultura-di-strada-a-trapani/
- ↑ http://www.3sat.de/3sat.php?http://www.3sat.de/ard/sendung/87419/index.html