Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Pittimann und Felbertauern Straße: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{All Coordinates}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=0|Ziel='Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv/((Jahr))/((Monat:Lang))'|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:Pittimann/Archiv|Archiv]]}}
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND = AT
|STRASSENTYP = P
|NUMMER = Felbertauern-Mautstraße
|SCHILD = keines
|BEGINN-NAME = [[Mittersill]]
|BEGINN-REGION = AT-5
|BEGINN-LAT = 47/17/07.2/N
|BEGINN-LON = 12/29/24.8/E
|ENDE-NAME = [[Matrei in Osttirol|Matrei]]
|ENDE-REGION = AT-7
|ENDE-LAT = 47/0/21.10/N
|ENDE-LON = 12/32/26.4/E
|GESAMTLÄNGE = 36,3
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ = (seit 14.5.2013 unterbrochen)
|BETRIEBLÄNGE =
|BAULÄNGE =
|PLANLÄNGE =
|BAUHINTERGRUND =
|PLANHINTERGRUND =
|REGION = * [[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]]
* [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]
|BETREIBER = Felbertauernstraße AG
|BETREIBER1 =
|NUTZUNGSVORAUSSETZG= Maut<ref>[http://www.felbertauernstrasse.at/de/tickets-tarife/tarife.html www.felbertauernstrasse.at] – ''Tickets / Tarife''.</ref>
|AUSBAUZUSTAND =
|BILD =
|BILD-GRÖSSE =
|BILD-BESCHREIBUNG =
|KARTE = keine
|LISTE =
{{AB|AT|Region||[[Salzburg (Bundesland)|Salzburg]], [[Bezirk Zell am See]]}}
{{AB|AT|Abzweig||{{RSIGN|AT|B|161|Pass Thurn Straße}} '''Pass Thurn Straße'''<br /> (Anschlussast)}} {{RSIGN|AT|B|165|Gerlos Straße}} {{RSIGN|AT|B|168|Mittersiller Straße}} {{Höhe|797|AT}}
{{AB|AT|Ort||[[Mittersill]]}}
{{AB|AT|Brücke||Pinzgaubahn}}
{{AB|AT|Fluss|0,0|[[Salzach]] {{Höhe|789|AT}}}}
{{AB|AT|Ort||[[Felben (Gemeinde Mittersill)|Felben]]}}
{{AB|AT|Tunnel||}}
{{AB|AT|Tunnel||}}
{{AB|AT|Tunnel||}}
{{AB|AT|Tunnel||}}
{{AB|AT|Tunnel||750 m}}
{{AB|AT|Tunnel||200 m}}
{{AB|AT|Tunnel||100 m}}
{{AB|AT|Maut|16,5|{{Höhe|1616|AT}}}}
{{AB|AT|Tunnel||[[Felbertauerntunnel]] 5.304 m}}<br /> Scheitel: {{Höhe|1650|AT}}
{{AB|AT|Region||[[Tirol (Bundesland)|Tirol]], [[Bezirk Lienz]]}}
{{AB|AT|Tunnel||800 m}}
{{AB|AT|Tunnel||200 m}}
{{AB|AT|Tunnel||650 m}}
{{AB|AT|Tunnel||125 m}}
{{AB|AT|Tunnel||150 m}}
{{AB|AT|Tunnel||100 m}}
{{AB|AT|Tunnel||200 m}}
{{AB|AT|Tunnel||100 m}}
{{AB|AT|Tunnel||375 m}}
{{AB|AT|Ort||[[Matrei in Osttirol]]}} {{Höhe|980|AT}}
{{AB||Weiter||{{RSIGN|AT|B|108|Felbertauern Straße}}}}
}}
{{Infobox hochrangige Straße
|LAND = AT
|STRASSENTYP = B
|NUMMER = 108
|ENUMMER =
|BEGINN-NAME = [[Matrei in Osttirol|Matrei]]
|BEGINN-REGION = AT-7
|BEGINN-LAT = 47/0/21.10/N
|BEGINN-LON = 12/32/26.4/E
|ENDE-NAME = [[Lienz]]
|ENDE-REGION = AT-7
|ENDE-LAT = 46/49/41.4/N
|ENDE-LON = 12/45/26.0/E
|GESAMTLÄNGE = 27,4
|GESAMTLÄNGE-ZUSATZ =
|REGION = * [[Tirol (Bundesland)|Tirol]]
|BILD = <!-- z.B. Foto.jpg -->
|BILD-GRÖSSE = <!-- Standardwert: 200px -->
|BILD-BESCHREIBUNG = <!-- Standardwert: leer -->
|KARTE = keine
|NUTZUNGSVORAUSSETZG= keine
|AUSBAUZUSTAND =
|LISTE =
{{AB||Weiter||''Felbertauern-Mautstraße''}}
{{AB|AT|Ort||[[Matrei in Osttirol]]}} {{Höhe|980|AT}}
{{AB|AT|Fluss||Isel}}
{{AB|AT|Fluss||Isel}}
{{AB|AT|Ort||[[Unterpeischlach]]}}
{{AB|AT|Ort||[[Sankt Johann im Walde]]}}
{{AB|AT|Ort||[[Ainet]]}}
{{AB|AT|Ort||[[Oberlienz]]}}
{{AB|AT|Fluss||Isel}}
{{AB|AT|Ort|0,0|[[Lienz]]}} {{RSIGN|AT|B|100|Drautal Straße}} {{Höhe|678|AT}}<!--sic, TIRIS -->
}}
{{Infobox Unternehmen<!-- Box hier, sonst wird sie nicht nach hinten geschoben beim ausklappen-->
| Name = Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft
| Logo = <!--[[Datei:|300x150px|Logo]]-->
| Unternehmensform = Aktiengesellschaft
| ISIN = <!--Firmenbuchnummer: FN 35516 f UID-Nummer: ATU31786804-->
| Gründungsdatum = 1961
| Auflösungsdatum =
| Sitz = Lienz, Albin Eggerstr. 17
| Leitung = <!-- lange Aufsichtsratsliste-->
| Mitarbeiterzahl = 56<ref name="firmenabc.at"/>
| Umsatz = € 8,07 Mio (Schätzung)<ref name="firmenabc.at"/>
| Branche = Erhaltung und Betrieb der Felbertauernmautstraße
| Homepage = [http://www.felbertauernstrasse.at/ www.felbertauernstrasse.at]
}}


Die '''Felbertauern Straße''' ist eine etwa 63,7&nbsp;Kilometer lange, ganzjährig geöffnete Straßenverbindung in [[Österreich]]. Die Straße führt zwischen [[Mittersill]] im [[Land Salzburg]] und [[Matrei in Osttirol]] durch den [[Felbertauerntunnel]] und dann als B&nbsp;108 weiter bis nach [[Lienz]]. Das B in der Nummerierung der Straße deutet darauf hin, dass es sich um eine ehemalige Bundesstraße handelt, die per Gesetz im Jahr 2002 zu einer [[Landesstraße&nbsp;B]] wurde.<ref name="Landesgesetzblatt">[http://www.tirol.gv.at/uploads/media/lgbl232002.pdf ''68.Gesetz vom 15. Mai 2002, mit dem das Tiroler Straßengesetz geändert wird''] (PDF; 66&nbsp;kB) – Beschluss des Tiroler Landtages, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 23/2002</ref>
{{Babel}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Admin der Herzen}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Schneller Finger}}
|-
| {{Benutzer:Graphikus/Bergbauadmin}}
|-
|}


Die 36,3&nbsp;km lange Strecke von Mittersill bis Matrei wird auch als ''Felbertauern-Mautstraße'' bezeichnet, da es sich hier um eine [[Privatstraße]] im Besitz der ''Felbertauernstrasse&nbsp;AG'' handelt.<ref name="Straßenprofil">[http://www.felbertauernstrasse.at/de/die-felbertauernstrasse/das-strassenprofil.html www.felbertauernstrasse.at] – ''Kenndaten und Straßenprofil''.</ref><ref name="Landesgesetzblatt"/> Dieses Stück wurde 1967 erbaut.<ref name="Geschichte">[http://www.felbertauernstrasse.at/de/die-felbertauernstrasse/geschichte.html www.felbertauernstrasse.at] – ''Geschichte''.</ref>
'''Hallo und herzlich willkommen auf der Diskussionsseite von Pittimann, schön dass Du mal reinschaust!'''


Seit 14. Mai 2013 ist sie nach einem Felssturz, der die Schildalmgalerie zerstörte, als allgemein benutzbare Straße voraussichtlich für Monate unterbrochen. Zwei Äste eines Shuttlebusses, verknüpft mit 20 Minuten Fußweg am Berg überbrücken die Felbertauernverbindung.
Hier gelten die gleichen Regeln wie auf den anderen Seiten.


Per Stand 28. Juni wird die Fertigstellung der Ersatzstrasse - auf diesem nun als Fussweg genutzten ehemaligen Rodelweg - mit Ende Juli 2013 erwartet.
Diskussion bei mir begonnen - Diskussion bei mir beendet.


== Verkehrsbedeutung und Verlauf ==
''Beleidigende oder rassistische Beiträge werden unverzüglich kommentarlos gelöscht!''


Die Felbertauernstraße beginnt am ''Knoten Mittersill''&nbsp;({{Höhe|797 |AT}} mit der ''[[Mittersiller Straße]]''&nbsp;(B&nbsp;168) nach [[Zell am&nbsp;See]], ''[[Pass Thurn Straße]]''&nbsp;(B&nbsp;161) nach [[Kitzbühel]] und [[Sankt Johann in Tirol]] und ''[[Gerlos Straße]]''&nbsp;(B&nbsp;165) in das [[Zillertal]].
'''Auf dieser Seite wird regelmäßig aufgeräumt!!'''
Die Kilometrierung der Mautstraße beginnt/endet etwa 0,3&nbsp;km südwärts auf der Salzachbrücke .


Nachdem die Straße in Mittersill über eine Brücke die [[Salzach]] quert, führt sie über etwa 16,5&nbsp;Kilometer durch das weitgehend unbesiedelte ''[[Felbertal]]'', und ein Seitental, das ''[[Amertal]]''. Noch auf Salzburger Seite und auf einer Höhe von 1607&nbsp;m erreicht man das Nordportal ({{Coordinate| text= ICON0 |NS=47/9/37.7/N |EW=12/32/9.0/E| type=landmark|elevation=1607|dim=10 |region=AT-5 |name=Nordportal Felbertauerntunnel}}).<ref name="Straßenprofil"/> Der Felbertauerntunnel ist 5,3&nbsp;km lang.<ref name="Straßenprofil"/> Das Südportal des Tunnels auf 1632&nbsp;m Höhe und die dortige Mautstation liegen bereits auf Osttiroler Seite&nbsp;({{Coordinate| text= ICON0 |NS=47/7/3.4/N |EW=12/30/16.9/E| type=landmark|elevation=1632|dim=10 |region=AT-7 |name=Südportal und Mautstelle Felbertauerntunnel}}).
<big>Neue Diskussionsbeträge bitte unten einstellen</big>
<br>
<br>
<br>


Die Südrampe führt dann durch das ''[[Tauerntal]]'' bis nach Matrei, wo es in das ''[[Iseltal]]'' mündet. Hier endet auch der private Teil der Strecke und es beginnt die B&nbsp;108, die bis nach Lienz weiterführt. Dort stößt die Straße auf {{Höhe|678 |AT}} in einem Kreisverkehr auf die ''[[Drautalstraße]]''&nbsp;(B&nbsp;100).
{{Gummibärchen|Pittimann|den besten Neuadmin seit langem,|-- [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 20:39, 22. Mär. 2010 (CET)<br />Dem ich mich nur anschließen kann. — [[Benutzer:Regi51|Regi51]]&nbsp;<small>([[Benutzer Diskussion:Regi51|Disk.]])</small>
<br />Schließe mich der Schlange an. — [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 22:13, 20. Sep. 2010 (CEST)<br /><small>Auch ich bin ihm für seinen Einsatz dankbar --[[Benutzer:Saure|Saure]] 14:11, 21. Dez. 2010 (CET)</small>
21:16, 28. Aug. 2010 (CEST)}}


Damit ist die Straße die wichtigste Verbindung zwischen [[Nordtirol]] und dem Landesteil [[Osttirol]]. Die Straße stellt auch eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur [[Tauern Autobahn]]/[[Tauerntunnel (Autobahn)|Tauern-Straßentunnel]], zur Autoverladung auf der [[Tauernbahn]]/[[Tauerntunnel (Eisenbahn)|Tauerntunnel]] Mallnitz–Böckstein oder zur [[Großglockner Hochalpenstraße]] dar. Für die Benutzung muss man eine Gebühr bezahlen, welche für Anrainerverkehr (Osttiroler, seit 2009 auch Mittersiller) allerdings nicht erforderlich ist.
== Weihnachten 2010 ==
<gallery perrow="2">
File:Mittersill, overview.jpg|Beginn der Mautstraße bei Mittersill und Felben
File:Klaunz von Norden.jpg|Iseltal und B&nbsp;108 bei Matrei-[[Klaunz]]
</gallery>


== Geschichte ==
<br><span style="font-size:2em"><span style="color:darkgreen;"><font face="Freestyle Script"><big>Frohe Weihnachten
Benannt ist sie nach dem ''[[Felber Tauern]]'', einem Pass, der bereits zur [[Römisches Reich|Römerzeit]] das Tauerntal mit dem Felbertal verband.
<span style="color:darkgreen;"> und ein gutes Neues Jahr 2011</font></span><br><br></big>


Die ''Iselthaltraße'' zwischen Lienz, Huben und Matrei wurde ab 1901 als ''Konkurrenzstraße'' erbaut. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. In diesem Fall übernahm
--[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 20:43, 23. Dez. 2010 (CET)</small></small>
* das [[Österreich-Ungarn|Kaiserreich Österreich-Ungarn]] 40 %
:detto wünscht dir [[User:Karl Gruber|K@rl]] <small>(Verbessern ist besser als löschen)</small> 08:22, 24. Dez. 2010 (CET)
* das [[Kronland Tirol]] 40 %
::Me oog! Hol di fuchtig--[[Benutzer:Ot|ot]] 08:25, 24. Dez. 2010 (CET)[[File:Arbol Navidad 03.gif|right|100px]]
* die angrenzenden Gemeinden 20 %
:::[[:Datei:Елочное украшение "Шар с дождем" 1970е.JPG|Frohe Weihnachten]] auch dir und deiner Familie, --<span style="text-shadow:grey 0.1em 0.1em 0.2em; class=texhtml">[[Benutzer:Oltau|Oltau]] <sup>[[Benutzer Diskussion:Oltau|☎]]</sup></span> 10:15, 24. Dez. 2010 (CET)
der geplanten Baukosten in Höhe von 99.000 Gulden.<ref>''Gesetz vom 22.&nbsp;August 1897, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Tirol.'' LGBl.&nbsp;Nr.&nbsp;31/1897.</ref>


In den Jahren 1910 bis 1912 ließ der Besitzer des Schlosses Weißenstein in Matrei einen befahrbaren Weg durch die [[Prossegg]]klamm bauen, der als Vorläufer der Felbertauernstraße gilt.
:Danke, das selbe wünsche ich euch auch. Gruß --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 14:12, 24. Dez. 2010 (CET)
::Hallo Pittimann, auch ich wünsche dir frohe, besinnliche und ruhige Weihnachtstage und bedanke mich ganz recht herzlich für deine Mail. mfg --[[Benutzer:Crazy1880|Crazy1880]] 14:38, 24. Dez. 2010 (CET)


Die ''Iseltal Straße'' gehört seit dem 1.&nbsp;April 1948 zum Netz der [[Bundesstraßen in Österreich]].<ref>''Bundesstraßengesetz vom 18.&nbsp;Februar 1948, Verzeichnis A''.</ref> Seit 1971 wird auch dieser Streckenabschnitt von Lienz bis zum Beginn der Mautstraße offiziell als ''Felbertauern Straße'' bezeichnet.
:::Bei diesen guten Wünschen reihe ich mich auch mal ein - [[Benutzer:Arnoldius|Arnoldius]] 14:43, 24. Dez. 2010 (CET)


Noch vor der Gründung der Felbertauern-Aktiengesellschaft am 26.&nbsp;September 1961 wurde am 8.&nbsp;September 1961 der erste Abschnitt der neugebauten, 7,5&nbsp;Meter breiten Felbertauernstraße zwischen St.&nbsp;Johann und Huben eröffnet. Am 23.&nbsp;Juni 1962 begannen die Bauarbeiten mit einem feierlichen Spatenstich. Anna Kranebitter, Ehefrau des Nationalrats [[Franz Kranebitter (1906–1977)|Franz Kranebitter]], zündete am 15.&nbsp;Dezember 1962 den ersten Sprengsatz am Südportal des Tunnels und am 14.&nbsp;Juni 1963 auch den ersten Sprengsatz am Nordportal. Am 11.&nbsp;April 1964 überquerte der damaligen Bundeskanzler [[Josef Klaus]] als erster den Tunneldurchstich. Am 25.&nbsp;Juni 1967 konnte die Felbertauernstraße feierlich eröffnet werden.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.felbertauernstrasse.at/frameset.asp?ID=189 www.felbertauernstrasse.at | wayback=20071022234315 | text=40 Jahre Felbertauernstraße}}
::::Auch ich möchte die guten Wünsche erwidern. --[[Benutzer:Werner-Ulm|Werner Dworak]] 15:12, 24. Dez. 2010 (CET)
</ref>


Sie ist die einzige innerösterreichische Verbindung Nordtirols mit der landesgeographischen Exklave des Osttiroler Landesteils. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen mit dem [[Schengen-Abkommen]] (Wegfall der Kontrollen 1997) hat aber die Route über Südtirol und die [[Brenner-Autobahn]] wieder an Bedeutung gewonnen.
:::::Etwas spät schließe ich mich den besten Wünschen meiner ''Vorgänger'' an. Alles Gute auch für Y2k11 (= 2011). [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 23:27, 24. Dez. 2010 (CET)
::::::Dito - meine eMail solltest Du inzwischen erhalten haben... -- [[Benutzer:Astrobeamer|Astrobeamer]] <sup><small>[[Benutzer Diskussion:Astrobeamer|Chefredaktion]]</small></sup> <small>[[Wikipedia:Gesichtete Versionen/Nachsichtung|<span style="color: red;">Mach mit!</span>]]</small> 00:23, 25. Dez. 2010 (CET)


== Unterbrechung – Verbindung öffentlicher Bus und zu Fuß – Planung Ersatzstraße ==
Ebenso von mir. Und ein gutes Neues für dich. Steinbrüche gibt es noch genügend abzuklopfen hier und abundzu findet man sicher im Berg so manchen Goldbrocken ;-). grüße von --[[Benutzer:Factumquintus|Factumquintus]] 21:39, 25. Dez. 2010 (CET)
: +1 --[[Benutzer:Lars Beck|Lars Beck]] 14:32, 26. Dez. 2010 (CET)


Am 14.&nbsp;Mai 2013 ist es in den frühen Morgenstunden zu einem Felssturz gekommen, der die Schildalmgalerie im Gemeindegebiet von [[Matrei in Osttirol]] zerstörte ({{Coordinate| text= ICON0 |NS=47.111026 |EW=12.506757| type=landmark|elevation=1365|dim=10 |region=AT-5 |name=Felssturz Schildalmgalerie}}) und ein Passieren des Passes vorübergehend unmöglich machte.<ref>[[Die Presse|diepresse.com]]: ''[http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/1401716/Felbertauernstrasse-nach-massivem-Felssturz-gesperrt?_vl_backlink=/home/index.do Felbertauernstraße nach massivem Felssturz gesperrt]''abgerufen am 14. Mai 2013.</ref>
* Danke für die Glückwünsche zu meinem Geburtstag! Habe nun schon 47 Jahre an Weihnachten Geburtstat, habe mich schon dran gewöhnt, aber über WP bist Du der erste, der mich beglückwünscht! Danke! - Internet 2.0 hat mich hier auch eingeholt. Meine besten Wünsche und alles Gute für 2011! -Mikado5034 <small>(''nicht richtig [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Mikado5034|Mikado5034]] ([[Benutzer Diskussion:Mikado5034|Diskussion]]&nbsp;|&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Mikado5034|Beiträge]]) 11:57, 26. Dez. 2010 (CET)) </small>


Der Felssturz unterbricht die Felbertauernstraße ein Stück ''südlich'' des Felbertauerntunnels. An seinem Südportal und somit nur für seine Durchquerung wird die Maut eingehoben, doch hat gleich nach dem Felssturz die Bezirkshauptmannschaft ein Fahrverbot erlassen, das im Norden den Tunnel einschließt und im Süden etwas weiter als die zerstörte Galerie, nämlich bis zur Abzweigung Tauernhaus reicht.
::Tausend Dank an alle die mir hier ihre guten Wünsche dargebracht haben. Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch nach 2011 und ein herzliches Glückauf euer Bergbauadmin --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 10:05, 27. Dez. 2010 (CET)


Vom Süden aus Richtung Lienz gelangt man als Straßennutzer nach [[Matrei in Osttirol]] bis zu einer mit einem Posten besetzten Sperre wenige hundert Meter vor der durch den Felssturz zerstörten Galerie. Unmittelbar vor dieser Sperre kann nach links abgezweigt und zum Tauernhaus bergauf gefahren werden. Von einem Parkplatz an diesem gut 2&nbsp;km langen Straßenstück ist die Schadenstelle zu sehen.
== [http://www.flickr.com/photos/bornhoeft/5300377894/ Das war knapp.] ==


Der [[Verkehrsverbund Tirol]] führt die Buslinie 4410 ''Lienz Hbf. – Kitzbühel Hbf. – retour'' seit 21.&nbsp;Mai in zwei Teilästen, die nur durch einen Wanderweg verbunden sind. Der Südast der Linie kommt von Lienz und führt bis Matrei, die Mehrzahl der Kurse wird weiter bis zur neu eingerichteten Endhaltestelle ''Matrei i.O. Tauernhaus'' geführt. Von hier geht man 15 – 20 Minuten (85 Höhenmeter bergauf) zum Tunnel-Südportal, wo die neue Endhaltestelle ''Matrei i.O. Felbertauerntunnelsüdportal'' für den Nordast eingerichtet wurde, der als Ausnahme durch den Tunnel fahren darf. Zwischen Ankunft mit dem einen und Abfahrt mit dem anderen Ast stehen Passagieren – egal in welche Richtung – typischerweise 24 Minuten zur Verfügung – gut ausreichend für den Fußmarsch, für den feste Schuhe und gute Kondition empfohlen werden.
Versöhnliche Grüße, --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:15, 28. Dez. 2010 (CET)
:Grüße zurück, aber wieso knapp. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:16, 28. Dez. 2010 (CET)
::Zwei Sekunden später, und ich hätte das per SLA versehentlich neu eingestellt. --[[Benutzer Diskussion:Björn Bornhöft|B.]] 16:18, 28. Dez. 2010 (CET)


Der Verbindungsweg – im Winter ein Rodelweg – ist 2-3&nbsp;m breit und weist etwa 10&nbsp;% Steigung auf. Er darf zu Fuß unentgeltlich und auf eigene Gefahr zwischen 6 und 20&nbsp;Uhr benützt werden, was die Shuttlebuszeiten abdeckt. Die Nutzung mit Fahrzeugen aller Art, auch Fahrrädern oder Rollstühlen ist allgemein verboten. Mit Fahrzeugverkehr der Felbertauernstraße AG, Einsatzfahrzeugen u.ä. ist jedoch zu rechnen.<ref>http://www.felbertauernstrasse.at/images/stories/Pendlerfolder_webNEU.pdf Pendlershuttle über den Felbertauern, Informationsfolder der Marktgemeinde Matrei, Bürgermeister, vom 17. Mai 2013, abgerufen am 29. Mai 2013</ref>
==[[Grube Weiß]]==
Hallo Pittimann, das ging ja wie der geölte Blitz. Danke für die Mithilfe bei den Wikilinks. Glückauf!--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:43, 28. Dez. 2010 (CET)
:Nix zu danken, gern geschehn. Glückauf --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 16:45, 28. Dez. 2010 (CET)
::Da kommen noch Bilder hinzu. Ich muss mich aber noch schlau machen, wie das geht. Ich hoffe, dass mir dabei mein Mentée helfen kann. Nochmals Glückauf--[[Benutzer:Pingsjong|Pingsjong]] 16:54, 28. Dez. 2010 (CET)


Eine kleinräumige Alternativroute über das Matreier Tauernhaus und nördwärts weiter über den Rodelweg, der jetzt zu Fuß genutzt wird, soll als Ersatzstraße für Zweirichtungsverkehr für PKW und kleine Lkw ausgebaut werden. Planung und Bewilligungsverfahren für diese Straße, die 0,8&nbsp;Mio&nbsp;€–1,5&nbsp;Mio&nbsp;€<ref>{{Internetquelle | url=http://tirol.orf.at/news/stories/2588941/ | titel=Felbertauern: Baubeginn für Ersatzstraße | hrsg=tirol.ORF.at | zugriff=2013-06-17 }}</ref> kosten könnte, sollen aufgenommen werden.<ref>http://tirol.orf.at/news/stories/2586297/ Felbertauern: Plan für Ersatzstraße, ORF.at 29. Mai 2013</ref> Am 28. meldet die Felbertauernstrasse AG, dass mit mehreren Baggern engagiert an der Grobtrasse, in einem Teilstüch schon an Unterbau und Drainagierung gearbeitet wird, mit dem "ehrgeizigen Ziel" die Ersatzstrasse Ende Juli zu öffnen.<ref>http://www.felbertauernstrasse.at/de/aktuelles/173-aktueller-baufortschritt.html aktueller Baufortschritt, Felbertauernstraßen AG vom 28. Juni 2013</ref>
== Koordinaten ==


== Literatur ==
Hallo Bergbauadmin der Herzen! Wie du [[Spezial:Beiträge/Druffeler|hier]] sehen kannst, habe ich die letzten Lagewünsche aus den Zechenartikel erledigt. Schau doch bitte mal drüber! Ein paar Sachen sind mir aufgefallen:
* Michael Uhlmann: ''Die Felbertauernstrasse.'' In: ''Osttiroler Heimatblätter.'' Nr. 7, 30. Juli 1964.


== Einzelnachweise ==
* [[Zeche_Erbenkampsbank#Bergwerksgeschichte_Erbenkampsbank]]: Lt. Text im Kruppwald südwestlich der Villa Hügel. Der Kruppwald liegt aber in [[Günnigfeld]] und das liegt 13 km nordöstlich der Villa Hügel.
<references>
<ref name="firmenabc.at">Firmenbuchdaten Creditreform [http://www.firmenabc.at/felbertauernstrasse-aktiengesellschaft_LkW#Firmenbuchdaten www.firmenabc.at] – ''Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft in Lienz''</ref>
</references>


== Weblinks ==
* [[Zeche_Fernerglück]]: Wiederaufnahme 1871 westlich von Pleßbach im mittleren Hammertal. Pleßbach liegt aber bereits 2 km westlich von Buchholz und wenn überhaupt im Hammertal, dann nicht im mittleren.
* Salzburgwiki: {{Salzburger Nachrichten|wiki|Felbertauernstraße}}


{{Landesstraße B|108}}
Ich wünsche Dir einen guten Rutsch ins neue Jahr! Glück auf!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:24, 29. Dez. 2010 (CET)
{{Navigationsleiste ehemalige Bundesstraßen in Österreich}}

[[Kategorie:Ehemalige Bundesstraße in Österreich]]
:Sorry, aber da gibbet wohl mehrere die den Namen Kruppw. tragen. Auf dem Auswahlfenster rechts neben der Karte bitte Hügelpark anklicken. hier --> [http://gdi.essen.de/website/stadtplan/viewer.htm Krupp sein Wald] Gruß --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:34, 29. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Privatstraße in Österreich]]
::In den Wald habe ich die Koordinaten ja auch gelegt!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:41, 29. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Straße in Tirol]]
:::Dann werden sie wohl stimmen. Zum Pleßbach fällt mir nur die Wikipedia ein [[Pleßbach]]. Guten Rutsch ins Neue Jahr. --[[Benutzer:Graphikus|Graphikus]] 13:45, 29. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Verkehr (Osttirol)]]
::::Sie stimmen, Günnigfeld liegt nämlich schon in Bochum! Zudummzumzum!-- [[Benutzer:Druffeler|Druffeler]] 13:46, 29. Dez. 2010 (CET)
[[Kategorie:Matrei in Osttirol]]
[[Kategorie:Straße im Land Salzburg]]
[[Kategorie:Verkehr (Pinzgau)]]
[[Kategorie:Mittersill]]
[[Kategorie:Granatspitzgruppe]]
[[Kategorie:Venedigergruppe]]
[[Kategorie:Villgratner Berge]]

Version vom 28. Juni 2013, 10:49 Uhr

{{All Coordinates}} vermutlich an einer ungeeigneten Stelle eingebunden
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-P
Felbertauern-Mautstraße in Österreich
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/Schild ausgeblendet
Basisdaten
Betreiber: Felbertauernstraße AG
Straßenbeginn: Mittersill
(47° 17′ 7″ N, 12° 29′ 25″ O)
Straßenende: Matrei
(47° 0′ 21″ N, 12° 32′ 26″ O)
Gesamtlänge: 36,3 km (seit 14.5.2013 unterbrochen)

Bundesland:

Nutzungsvoraussetzung: Maut[1]
Straßenverlauf
Salzburg, Bezirk Zell am See
B161 Pass Thurn Straße
(Anschlussast) B165 B168 797 m ü. A.
Mittersill
Pinzgaubahn
(0,0)  Salzach 789 m ü. A.
Felben
750 m
200 m
100 m
(16,5)  1616 m ü. A.
Felbertauerntunnel 5.304 m
Scheitel: 1650 m ü. A.
Tirol, Bezirk Lienz
800 m
200 m
650 m
125 m
150 m
100 m
200 m
100 m
375 m
Matrei in Osttirol 980 m ü. A.
Weiter auf B108
Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/AT-B
Landesstraße B108 in Österreich
Basisdaten
Straßenbeginn: Matrei
(47° 0′ 21″ N, 12° 32′ 26″ O)
Straßenende: Lienz
(46° 49′ 41″ N, 12° 45′ 26″ O)
Gesamtlänge: 27,4 km

Bundesland:

Nutzungsvoraussetzung: keine
Straßenverlauf
Weiter auf Felbertauern-Mautstraße
Matrei in Osttirol 980 m ü. A.
Isel
Isel
Unterpeischlach
Sankt Johann im Walde
Ainet
Oberlienz
Isel
(0,0)  Lienz B100 678 m ü. A.
Felbertauernstraße-Aktiengesellschaft
Rechtsform Aktiengesellschaft
Gründung 1961
Sitz Lienz, Albin Eggerstr. 17
Mitarbeiterzahl 56[2]
Umsatz € 8,07 Mio (Schätzung)[2]
Branche Erhaltung und Betrieb der Felbertauernmautstraße
Website www.felbertauernstrasse.at

Die Felbertauern Straße ist eine etwa 63,7 Kilometer lange, ganzjährig geöffnete Straßenverbindung in Österreich. Die Straße führt zwischen Mittersill im Land Salzburg und Matrei in Osttirol durch den Felbertauerntunnel und dann als B 108 weiter bis nach Lienz. Das B in der Nummerierung der Straße deutet darauf hin, dass es sich um eine ehemalige Bundesstraße handelt, die per Gesetz im Jahr 2002 zu einer Landesstraße B wurde.[3]

Die 36,3 km lange Strecke von Mittersill bis Matrei wird auch als Felbertauern-Mautstraße bezeichnet, da es sich hier um eine Privatstraße im Besitz der Felbertauernstrasse AG handelt.[4][3] Dieses Stück wurde 1967 erbaut.[5]

Seit 14. Mai 2013 ist sie nach einem Felssturz, der die Schildalmgalerie zerstörte, als allgemein benutzbare Straße voraussichtlich für Monate unterbrochen. Zwei Äste eines Shuttlebusses, verknüpft mit 20 Minuten Fußweg am Berg überbrücken die Felbertauernverbindung.

Per Stand 28. Juni wird die Fertigstellung der Ersatzstrasse - auf diesem nun als Fussweg genutzten ehemaligen Rodelweg - mit Ende Juli 2013 erwartet.

Verkehrsbedeutung und Verlauf

Die Felbertauernstraße beginnt am Knoten Mittersill (797 m ü. A. mit der Mittersiller Straße (B 168) nach Zell am See, Pass Thurn Straße (B 161) nach Kitzbühel und Sankt Johann in Tirol und Gerlos Straße (B 165) in das Zillertal. Die Kilometrierung der Mautstraße beginnt/endet etwa 0,3 km südwärts auf der Salzachbrücke .

Nachdem die Straße in Mittersill über eine Brücke die Salzach quert, führt sie über etwa 16,5 Kilometer durch das weitgehend unbesiedelte Felbertal, und ein Seitental, das Amertal. Noch auf Salzburger Seite und auf einer Höhe von 1607 m erreicht man das Nordportal ().[4] Der Felbertauerntunnel ist 5,3 km lang.[4] Das Südportal des Tunnels auf 1632 m Höhe und die dortige Mautstation liegen bereits auf Osttiroler Seite ().

Die Südrampe führt dann durch das Tauerntal bis nach Matrei, wo es in das Iseltal mündet. Hier endet auch der private Teil der Strecke und es beginnt die B 108, die bis nach Lienz weiterführt. Dort stößt die Straße auf 678 m ü. A. in einem Kreisverkehr auf die Drautalstraße (B 100).

Damit ist die Straße die wichtigste Verbindung zwischen Nordtirol und dem Landesteil Osttirol. Die Straße stellt auch eine alternative Nord-Süd-Verbindung zur Tauern Autobahn/Tauern-Straßentunnel, zur Autoverladung auf der Tauernbahn/Tauerntunnel Mallnitz–Böckstein oder zur Großglockner Hochalpenstraße dar. Für die Benutzung muss man eine Gebühr bezahlen, welche für Anrainerverkehr (Osttiroler, seit 2009 auch Mittersiller) allerdings nicht erforderlich ist.

Geschichte

Benannt ist sie nach dem Felber Tauern, einem Pass, der bereits zur Römerzeit das Tauerntal mit dem Felbertal verband.

Die Iselthaltraße zwischen Lienz, Huben und Matrei wurde ab 1901 als Konkurrenzstraße erbaut. In der österreichischen Rechtssprache bezeichnet Konkurrenz die gemeinsame Finanzierung eines Projektes durch verschiedene Institutionen, von denen jede einen gesetzlich festgelegten Prozentsatz der Instandhaltungskosten übernimmt. In diesem Fall übernahm

der geplanten Baukosten in Höhe von 99.000 Gulden.[6]

In den Jahren 1910 bis 1912 ließ der Besitzer des Schlosses Weißenstein in Matrei einen befahrbaren Weg durch die Prosseggklamm bauen, der als Vorläufer der Felbertauernstraße gilt.

Die Iseltal Straße gehört seit dem 1. April 1948 zum Netz der Bundesstraßen in Österreich.[7] Seit 1971 wird auch dieser Streckenabschnitt von Lienz bis zum Beginn der Mautstraße offiziell als Felbertauern Straße bezeichnet.

Noch vor der Gründung der Felbertauern-Aktiengesellschaft am 26. September 1961 wurde am 8. September 1961 der erste Abschnitt der neugebauten, 7,5 Meter breiten Felbertauernstraße zwischen St. Johann und Huben eröffnet. Am 23. Juni 1962 begannen die Bauarbeiten mit einem feierlichen Spatenstich. Anna Kranebitter, Ehefrau des Nationalrats Franz Kranebitter, zündete am 15. Dezember 1962 den ersten Sprengsatz am Südportal des Tunnels und am 14. Juni 1963 auch den ersten Sprengsatz am Nordportal. Am 11. April 1964 überquerte der damaligen Bundeskanzler Josef Klaus als erster den Tunneldurchstich. Am 25. Juni 1967 konnte die Felbertauernstraße feierlich eröffnet werden.[8]

Sie ist die einzige innerösterreichische Verbindung Nordtirols mit der landesgeographischen Exklave des Osttiroler Landesteils. Seit dem Wegfall der Grenzkontrollen mit dem Schengen-Abkommen (Wegfall der Kontrollen 1997) hat aber die Route über Südtirol und die Brenner-Autobahn wieder an Bedeutung gewonnen.

Unterbrechung – Verbindung öffentlicher Bus und zu Fuß – Planung Ersatzstraße

Am 14. Mai 2013 ist es in den frühen Morgenstunden zu einem Felssturz gekommen, der die Schildalmgalerie im Gemeindegebiet von Matrei in Osttirol zerstörte () und ein Passieren des Passes vorübergehend unmöglich machte.[9]

Der Felssturz unterbricht die Felbertauernstraße ein Stück südlich des Felbertauerntunnels. An seinem Südportal und somit nur für seine Durchquerung wird die Maut eingehoben, doch hat gleich nach dem Felssturz die Bezirkshauptmannschaft ein Fahrverbot erlassen, das im Norden den Tunnel einschließt und im Süden etwas weiter als die zerstörte Galerie, nämlich bis zur Abzweigung Tauernhaus reicht.

Vom Süden aus Richtung Lienz gelangt man als Straßennutzer nach Matrei in Osttirol bis zu einer mit einem Posten besetzten Sperre wenige hundert Meter vor der durch den Felssturz zerstörten Galerie. Unmittelbar vor dieser Sperre kann nach links abgezweigt und zum Tauernhaus bergauf gefahren werden. Von einem Parkplatz an diesem gut 2 km langen Straßenstück ist die Schadenstelle zu sehen.

Der Verkehrsverbund Tirol führt die Buslinie 4410 Lienz Hbf. – Kitzbühel Hbf. – retour seit 21. Mai in zwei Teilästen, die nur durch einen Wanderweg verbunden sind. Der Südast der Linie kommt von Lienz und führt bis Matrei, die Mehrzahl der Kurse wird weiter bis zur neu eingerichteten Endhaltestelle Matrei i.O. Tauernhaus geführt. Von hier geht man 15 – 20 Minuten (85 Höhenmeter bergauf) zum Tunnel-Südportal, wo die neue Endhaltestelle Matrei i.O. Felbertauerntunnelsüdportal für den Nordast eingerichtet wurde, der als Ausnahme durch den Tunnel fahren darf. Zwischen Ankunft mit dem einen und Abfahrt mit dem anderen Ast stehen Passagieren – egal in welche Richtung – typischerweise 24 Minuten zur Verfügung – gut ausreichend für den Fußmarsch, für den feste Schuhe und gute Kondition empfohlen werden.

Der Verbindungsweg – im Winter ein Rodelweg – ist 2-3 m breit und weist etwa 10 % Steigung auf. Er darf zu Fuß unentgeltlich und auf eigene Gefahr zwischen 6 und 20 Uhr benützt werden, was die Shuttlebuszeiten abdeckt. Die Nutzung mit Fahrzeugen aller Art, auch Fahrrädern oder Rollstühlen ist allgemein verboten. Mit Fahrzeugverkehr der Felbertauernstraße AG, Einsatzfahrzeugen u.ä. ist jedoch zu rechnen.[10]

Eine kleinräumige Alternativroute über das Matreier Tauernhaus und nördwärts weiter über den Rodelweg, der jetzt zu Fuß genutzt wird, soll als Ersatzstraße für Zweirichtungsverkehr für PKW und kleine Lkw ausgebaut werden. Planung und Bewilligungsverfahren für diese Straße, die 0,8 Mio €–1,5 Mio €[11] kosten könnte, sollen aufgenommen werden.[12] Am 28. meldet die Felbertauernstrasse AG, dass mit mehreren Baggern engagiert an der Grobtrasse, in einem Teilstüch schon an Unterbau und Drainagierung gearbeitet wird, mit dem "ehrgeizigen Ziel" die Ersatzstrasse Ende Juli zu öffnen.[13]

Literatur

  • Michael Uhlmann: Die Felbertauernstrasse. In: Osttiroler Heimatblätter. Nr. 7, 30. Juli 1964.

Einzelnachweise

  1. www.felbertauernstrasse.atTickets / Tarife.
  2. a b Firmenbuchdaten Creditreform www.firmenabc.atFelbertauernstraße-Aktiengesellschaft in Lienz
  3. a b 68.Gesetz vom 15. Mai 2002, mit dem das Tiroler Straßengesetz geändert wird (PDF; 66 kB) – Beschluss des Tiroler Landtages, veröffentlicht im Landesgesetzblatt 23/2002
  4. a b c www.felbertauernstrasse.atKenndaten und Straßenprofil.
  5. www.felbertauernstrasse.atGeschichte.
  6. Gesetz vom 22. August 1897, betreffend die Herstellung von Concurrenzstraßen in Tirol. LGBl. Nr. 31/1897.
  7. Bundesstraßengesetz vom 18. Februar 1948, Verzeichnis A.
  8. www.felbertauernstrasse.at 40 Jahre Felbertauernstraße (Memento vom 22. Oktober 2007 im Internet Archive)
  9. diepresse.com: Felbertauernstraße nach massivem Felssturz gesperrtabgerufen am 14. Mai 2013.
  10. http://www.felbertauernstrasse.at/images/stories/Pendlerfolder_webNEU.pdf Pendlershuttle über den Felbertauern, Informationsfolder der Marktgemeinde Matrei, Bürgermeister, vom 17. Mai 2013, abgerufen am 29. Mai 2013
  11. Felbertauern: Baubeginn für Ersatzstraße. tirol.ORF.at, abgerufen am 17. Juni 2013.
  12. http://tirol.orf.at/news/stories/2586297/ Felbertauern: Plan für Ersatzstraße, ORF.at 29. Mai 2013
  13. http://www.felbertauernstrasse.at/de/aktuelles/173-aktueller-baufortschritt.html aktueller Baufortschritt, Felbertauernstraßen AG vom 28. Juni 2013