Zum Inhalt springen

Domingo Salvador Pérez und Rennrodel-Europameisterschaften 1979: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Losdedos (Diskussion | Beiträge)
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K Namen korrigiert nach ND
 
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''[[Rennrodel-Europameisterschaften]] 1979''' fanden vom 29. Januar bis 4. Februar 1979 auf der [[Oberhof|Oberhofer]] [[Rennrodelbahn Oberhof|Rennrodelbahn]] in der [[Deutsche Demokratische Republik|Deutschen Demokratischen Republik]] statt.
{{inuse}}
An den Meisterschaften nahmen Sportler aus dreizehn Ländern teil. Die Rodler der DDR gewannen alle drei Wettbewerbe und waren damit die dominierende Nation dieser Titelkämpfe.
{{Infobox Fußballspieler
== Einsitzer der Frauen ==
| kurzname = Domingo Salvador Pérez
{|class="wikitable sortable" cellspacing="1" width="75%"
| bildname =
|- bgcolor="#EDEDED"
| bildunterschrift =
! style="width:7%;" |Platz
| langname = Domingo Salvador Pérez
! style="width:30%;" | Sportler
| geburtstag = [[7. Juni]] [[1936]]
! Land
| geburtsort = [[Paysandú]]
! Lauf 1
| geburtsland = [[Uruguay]]
! Lauf 2
| sterbedatum =
! Lauf 3
| sterbeort =
! Lauf 4
| sterbeland =
! Gesamtzeit <br />Rückstand
| größe = 171 cm
|- align="center" bgcolor="#F7F6A8"
| position = [[Mittelfeldspieler|Mittelfeld]]
| 1
| jugendvereine =
| align="left" | [[Melitta Sollmann]]
| jugendjahre =
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| vereine = [[Rampla Juniors]]<br />[[CA River Plate (Montevideo)|River Plate]]<br />[[Nacional Montevideo|Nacional]]
| 42,516 || 42,192 || 42,159 || 42,377
| jahre = 1956, 1959<br />1961<br />1962–1966
| 2:49,244
| spiele (tore) = <br />22 (6)<br />
|- align="center" bgcolor="#DCE5E5"
| nationalmannschaft = [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|Uruguay]]
| 2
| nationaljahre = 1959–1967
| align="left" | [[Ilona Brand]]
| länderspiele (tore) = 29 (6)
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| trainervereine =
| 42,290 || 42,316 || 42,145 || 42,503
| trainerjahre =
| 2:49,254 / +0,010
}}
|- align="center" bgcolor="#FFDAB9"
| 3
| align="left" | [[Margit Schumann]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 42,407 || 42,465 || 42,234 || 42,492
| 2:49,598 / +0,353
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 4
| align="left" | [[Wera Wassiljewna Sosulja|Wera Sosulja]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:51,224 / +1,980
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 5
| align="left" | [[Elisabeth Demleitner]]
| align="left" | {{FRG|BR Deutschland|FRG}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:51,427 / +2,183
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 6
| align="left" | [[Natalia Mitkjewitsch]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:52,632 / +3,388
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 7
| align="left" | [[Angelika Schafferer]]
| align="left" | {{AUT|Österreich|AUT}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:52,64_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 8
| align="left" | [[Anna Majewskaja]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:52,76_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 9
| align="left" | [[Marie-Luise Rainer]]
| align="left" | {{ITA|Italien|ITA}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:52,86_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 10
| align="left" | [[Ingrid Aichner]]
| align="left" | {{ITA|Italien|ITA}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 2:53,65_ / +_.___
|}


== Einsitzer der Männer ==
'''Domingo Salvador Pérez''' (* [[7. Juni]] [[1936]] in [[Paysandú]]) ist ein ehemaliger [[uruguay]]ischer [[Fußball]]spieler.
{| class="wikitable sortable" cellspacing="1" width="75%"
|- bgcolor="#EDEDED"
! style="width:7%;" |Platz
! style="width:30%;" | Sportler
! Land
! Lauf 1
! Lauf 2
! Lauf 3
! Lauf 4
! Gesamtzeit <br />Rückstand
|- align="center" bgcolor="#F7F6A8"
| 1
| align="left" | [[Hans Rinn]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 45,128 || 45,194 || 45,172 || 45,037
| 3:00,531
|- align="center" bgcolor="#DCE5E5"
| 2
| align="left" | [[Dettlef Günther]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 45,582 || 45,140 || 45,248 || 45,184
| 3:01,154 / +0,623
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
| 3
| align="left" | [[Bernhard Glass]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 45,811 || 45,213 || 45,142 || 45,237
| 3:01,403 / +0,872
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 4
| align="left" | [[Hans-Heinrich Winkler]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:01,521 / +0,990
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 5
| align="left" | [[Karl Brunner (Rodler)|Karl Brunner]]
| align="left" | {{ITA|Italien|ITA}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:04,028 / +3,497
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 6
| align="left" | [[Dainis Bremse]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:04,100 / +3,569
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 7
| align="left" | [[Waleri Jakuschin]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:04,37_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 8
| align="left" | [[Anton Winkler]]
| align="left" | {{FRG|BR Deutschland|FRG}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:04,65_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 9
| align="left" | [[Anton Wembacher]]
| align="left" | {{FRG|BR Deutschland|FRG}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:04,78_ / +_.___
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
| 10
| align="left" | [[Stanislav Ptáčník]]
| align="left" | {{CZS|Tschechoslowakei|TCH}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 3:05,18_ / +_.___
|}


== Doppelsitzer der Männer ==
== Spielerlaufbahn ==
{| class="wikitable sortable" cellspacing="1" width="65%"
=== Verein ===
|- bgcolor="#EDEDED"
Der 1,71 Meter große Mittelfeldakteur Pérez spielte mindestens in den Jahren 1956 und 1959 in Montevideo für die [[Rampla Juniors]]. 1956 nahm er mit den Rampla Juniors an der großen Tournee des Vereins durch Brasilien, Europa und Asien teil, bei der er mit zwölf Treffern als erfolgreichster Torschütze seiner Mannschaft hervorstach.<ref name="Rampla Juniors Fútbol Club auf www.el-area.com">[http://www.el-area.com/descargas/un-chico-bien-grande.pdf Rampla Juniors Fútbol Club] (spanisch) (PDF; 8,0&nbsp;MB), abgerufen am 12. Juni 2013</ref>In der Spielzeit 1959 belegte sein arbeitgebender Verein den 7. Tabellenplatz in der [[Primera División (Uruguay)|Primera División]] belegten.<ref>[http://www.rsssf.com/tablesu/uruhist.html Uruguay - List of Final Tables 1900-2000], abgerufen am 12. Juni 2013</ref> 1961 sind für ihn 22 Einsätze in Uruguays höchster Spielklasse bei [[CA River Plate (Montevideo)|River Plate]] verzeichnet. In jener Saison gelangen ihm sechs Torerfolge. Sodann gehörte Pérez in den Jahren 1962 bis 1966 dem Kader [[Nacional Montevideo|Nacionals]] an. 1963 und 1966 gewann er mit den ''Bolsos'' jeweils die uruguayische Meisterschaft. 1964 steht für Nacional die Teilnahme an den Finalspielen der [[Copa Campeones de América 1964|Copa Campeones de América]] zu Buche, in denen der uruguayische Klub dem argentinischen Vertreter [[CA Independiente|Independiente]] letztlich die Trophäe überlassen musste. Pérez wirkte im Final-Hin- und Rückspiel von Beginn an über die volle Spieldistanz mit.<ref name="Profil auf www.playerhistory.com">[http://soccerdatabase.eu/player/105768/ Profil auf www.playerhistory.com], abgerufen am 12. Juni 2013</ref>
! style="width:7%;" |Platz
! style="width:35%;" | Sportler
! Land
! Lauf 1
! Lauf 2
! Gesamtzeit <br />Rückstand
|- align="center" valign="top" bgcolor="#F7F6A8"
| 1
| align="left" | [[Bernd Oberhoffner]]<br />[[Jörg-Dieter Ludwig]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 42,583 || 42,719
| 1:25,302
|- align="center" valign="top" bgcolor="#DCE5E5"
| 2
| align="left" | [[Hans Rinn]]<br />[[Norbert Hahn]]
| align="left" | {{GDR|Deutsche Demokratische Republik|GDR}}
| 42,666 || 42,698
| 1:25,364 / +0,062
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFDAB9"
| 3
| align="left" | [[Peter Gschnitzer]]<br />[[Karl Brunner (Rodler)|Karl Brunner]]
| align="left" | {{ITA|Italien|ITA}}
| 42,821 || 42,903
| 1:25,724 / +0,422
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 4
| align="left" | [[Dainis Bremse]]<br />[[Aigars Krikis]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:26,014 / +0,712
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 5
| align="left" | [[Waleri Jakuschin]]<br />[[Waldis Kjusis]]
| align="left" | {{URS-1955|Sowjetunion|URS}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:26,521 / +1,219
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 6
| align="left" | [[Jindřich Zeman]]<br />[[Vladimir Resl]]
| align="left" | {{CZS|Tschechoslowakei|TCH}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:26,655 / +1,353
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 7
| align="left" | [[Hans Brandner]]<br />[[Balthasar Schwarm]]
| align="left" | {{FRG|BR Deutschland|FRG}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:26,96_ / +_.___
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 8
| align="left" | [[Anton Winkler]]<br />[[Anton Wembacher]]
| align="left" | {{FRG|BR Deutschland|FRG}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:26,99_ / +_.___
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 9
| align="left" | [[Georg Fluckinger]]<br />[[Karl Schrott]]
| align="left" | {{AUT|Österreich|AUT}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:27,42_ / +_.___
|- align="center" valign="top" bgcolor="#FFFFFF"
| 10
| align="left" | Staniek<br />Pigul
| align="left" | {{POL|Polen|POL}}
| {{FN|–}} || {{FN|–}}
| 1:27,92_ / +_.___
|}


: <small>{{FNZ|–| ... keine Laufzeiten vorhanden}}</small>
=== Nationalmannschaft ===
Pérez war auch Mitglied der [[Uruguayische Fußballnationalmannschaft|A-Nationalmannschaft Uruguays]], für die er zwischen dem 8. März 1959 und dem 2. Februar 1967 29 Länderspiele absolvierte. Dabei schoss er sechs Länderspieltore.<ref>[http://www.rsssf.com/miscellaneous/uru-recintlp.html#app Statistik der Länderspieleinsätze der uruguayischen Nationalmannschaft auf rsssf.com], abgerufen am 12. Juni 2013</ref> Mit der Celeste nahm er 1959 an der zweiten Ausspielung der [[Campeonato Sudamericano 1959 (II)|Südamerikameisterschaft im Dezember jenen Jahres]] in [[Ecuador]] teil, bei der er in vier Begegnungen (ein Tor) zum Titelgewinn der Uruguayer beitrug.<ref>[http://www.rsssf.com/tables/59-2safull.html Southamerican Championship 1959 (2nd Tournament)] auf www.rsssf.com, abgerufen am 12. Juni 2013</ref> Auch an der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Uruguay|Weltmeisterschaft 1962]] wirkte er auf uruguayischer Seite mit. Dort kam er [[Fußball-Weltmeisterschaft 1962/Gruppe A|in allen drei Gruppenspielen Uruguays]] zum Einsatz. Als Teil des [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966/Uruguay|Aufgebots]] bei der [[Fußball-Weltmeisterschaft 1966|WM vier Jahre später]] war er in allen vier Spielen am Vordringen ins Viertelfinale und dem dortigen Scheitern an der [[Deutsche Fußballnationalmannschaft|bundesrepublikanischen Elf]] beteiligt. Bei den [[Campeonato Sudamericano 1967|Südamerikameisterschaften 1967]] feierte er sodann den Gewinn eines weiteren Südamerikameistertitels. Im Verlaufe des Wettbewerbs bestritt er vier Partien, erzielte abermals einen Treffer und lief dort beim das Turnier entscheidenden letzten Spiels der Veranstaltung, dass mit dem 1:0 Sieg über Argentinien endete auch letztmals in seiner Karriere für sein Heimatland auf.<ref>[http://www.rsssf.com/tables/67safull.html Southamerican Championship 1967] auf rsssf.com, abgerufen am 12. Juni 2013</ref>


=== Erfolge ===
== Medaillenspiegel ==
{| class="prettytable" style="border:1px solid #808080; background-color:#808080;" cellspacing="1" cellpadding="2"
* 2x Südamerikameister 1959, 1967
|- style="background:#efefef;"
* 2x Uruguayischer Meister 1963, 1966
! width="8%" | Platz
! width="50%" | Land
! width="10%" style="background:gold" | Gold
! width="10%" style="background:silver" | Silber
! width="10%" style="background:#cc9966" | Bronze
! width="12%" | Gesamt
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
! 1
| align="left" | {{GDR}}
| style="background:#F7F6A8;" | 3
| style="background:#DCE5E5;" | 3
| style="background:#FFDAB9;" | 2
| 8
|- align="center" bgcolor="#FFFFFF"
! 2
| align="left" | {{ITA}}
| style="background:#F7F6A8;" | –
| style="background:#DCE5E5;" | –
| style="background:#FFDAB9;" | 1
| 1
|}


== Einzelnachweise ==
== Literatur ==
* {{Literatur | Autor= Manfred Seifert | Titel= Das Jahr des Sports 1980 | Verlag= Sportverlag Berlin | Ort= Berlin | Jahr= 1979 | Seiten= 205 | ISSN= 0232-2137}}
<references />
* {{Literatur | Herausgeber= [[Sozialistische Einheitspartei Deutschlands]] | Titel= [[Neues Deutschland]] | Ort= Berlin | Jahr= 1979 | Monat= Februar | Tag=5 | Seiten= 8 | ISSN= 0323-3375}}


== Quellen ==
{{SORTIERUNG:Perez, Domingo Salvador}}
* {{Internetquelle | url=http://www.bsd-portal.de/index.php?id=210 | titel= Rennrodeln-Archiv | hrsg= Bob- und Schlittenverband Deutschland | zugriff=2012-01-22 | sprache=DE}}
[[Kategorie:Fußballnationalspieler (Uruguay)]]
* {{Internetquelle | url=http://www.fil-luge.org/index.php?id=361&L=1 | titel= Statistiken – Kunstbahn | hrsg= Internationaler Rennrodelverband | zugriff=2012-01-22 | sprache=DE}}
[[Kategorie:Uruguayischer Meister (Fußball)]]
[[Kategorie:Geboren 1936]]
[[Kategorie:Uruguayer]]
[[Kategorie:Mann]]


{{Navigationsleiste Rennrodel-Europameisterschaften}}
{{Personendaten

|NAME=Pérez, Domingo Salvador
[[Kategorie:Rennrodel-Europameisterschaften|#1979]]
|ALTERNATIVNAMEN=
[[Kategorie:Sportveranstaltung 1979]]
|KURZBESCHREIBUNG=uruguayischer Fußballspieler
[[Kategorie:Sportveranstaltung in Oberhof]]
|GEBURTSDATUM=7. Juni 1936
|GEBURTSORT=[[Paysandú]], Uruguay
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

Version vom 28. Juni 2013, 09:21 Uhr

Die Rennrodel-Europameisterschaften 1979 fanden vom 29. Januar bis 4. Februar 1979 auf der Oberhofer Rennrodelbahn in der Deutschen Demokratischen Republik statt. An den Meisterschaften nahmen Sportler aus dreizehn Ländern teil. Die Rodler der DDR gewannen alle drei Wettbewerbe und waren damit die dominierende Nation dieser Titelkämpfe.

Einsitzer der Frauen

Platz Sportler Land Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Gesamtzeit
Rückstand
1 Melitta Sollmann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 42,516 42,192 42,159 42,377 2:49,244
2 Ilona Brand Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 42,290 42,316 42,145 42,503 2:49,254 / +0,010
3 Margit Schumann Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 42,407 42,465 42,234 42,492 2:49,598 / +0,353
4 Wera Sosulja Sowjetunion 1955 URS         2:51,224 / +1,980
5 Elisabeth Demleitner Deutschland BR FRG         2:51,427 / +2,183
6 Natalia Mitkjewitsch Sowjetunion 1955 URS         2:52,632 / +3,388
7 Angelika Schafferer Osterreich AUT         2:52,64_ / +_.___
8 Anna Majewskaja Sowjetunion 1955 URS         2:52,76_ / +_.___
9 Marie-Luise Rainer Italien ITA         2:52,86_ / +_.___
10 Ingrid Aichner Italien ITA         2:53,65_ / +_.___

Einsitzer der Männer

Platz Sportler Land Lauf 1 Lauf 2 Lauf 3 Lauf 4 Gesamtzeit
Rückstand
1 Hans Rinn Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 45,128 45,194 45,172 45,037 3:00,531
2 Dettlef Günther Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 45,582 45,140 45,248 45,184 3:01,154 / +0,623
3 Bernhard Glass Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 45,811 45,213 45,142 45,237 3:01,403 / +0,872
4 Hans-Heinrich Winkler Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR         3:01,521 / +0,990
5 Karl Brunner Italien ITA         3:04,028 / +3,497
6 Dainis Bremse Sowjetunion 1955 URS         3:04,100 / +3,569
7 Waleri Jakuschin Sowjetunion 1955 URS         3:04,37_ / +_.___
8 Anton Winkler Deutschland BR FRG         3:04,65_ / +_.___
9 Anton Wembacher Deutschland BR FRG         3:04,78_ / +_.___
10 Stanislav Ptáčník Vorlage:CZS         3:05,18_ / +_.___

Doppelsitzer der Männer

Platz Sportler Land Lauf 1 Lauf 2 Gesamtzeit
Rückstand
1 Bernd Oberhoffner
Jörg-Dieter Ludwig
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 42,583 42,719 1:25,302
2 Hans Rinn
Norbert Hahn
Deutschland Demokratische Republik 1949 GDR 42,666 42,698 1:25,364 / +0,062
3 Peter Gschnitzer
Karl Brunner
Italien ITA 42,821 42,903 1:25,724 / +0,422
4 Dainis Bremse
Aigars Krikis
Sowjetunion 1955 URS     1:26,014 / +0,712
5 Waleri Jakuschin
Waldis Kjusis
Sowjetunion 1955 URS     1:26,521 / +1,219
6 Jindřich Zeman
Vladimir Resl
Vorlage:CZS     1:26,655 / +1,353
7 Hans Brandner
Balthasar Schwarm
Deutschland BR FRG     1:26,96_ / +_.___
8 Anton Winkler
Anton Wembacher
Deutschland BR FRG     1:26,99_ / +_.___
9 Georg Fluckinger
Karl Schrott
Osterreich AUT     1:27,42_ / +_.___
10 Staniek
Pigul
Polen POL     1:27,92_ / +_.___
 
... keine Laufzeiten vorhanden

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 3 3 2 8
2 Italien Italien 1 1

Literatur

Quellen