Zum Inhalt springen

Roger Federer und Diskussion:Klangstein: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K Aus falschen "ss" ein "ß" gemacht
 
Neuer Abschnitt Redundanz
 
Zeile 1: Zeile 1:
== Redundanz ==
<!--schweizbezogen-->
{{Infobox Tennisspieler
| Name =
| Bild = R federer.jpg
| Spitzname = Federer-Express («FedEx»), King Roger
| Nationalität = {{CHE}}
| Geburtstag = 8. August 1981
| Größe = 185
| Gewicht = 85
| ErsteProfisaison = 1998
| Rücktritt =
| Spielhand = Rechts
| Trainer = [[Paul Annacone]]
| Preisgeld = 77'153'203
| EinzelBilanz = 896:204
| AnzahlEinzelTitel = 76
| HoechsteEinzelPlatzierung = 1 (2. Februar 2004)
| AktuelleEinzelPlatzierung = 3
| WochenNr1 = 302
| AnzahlGrandSlamTitelEinzel = 17
| AustralianOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2004, 2006, 2007, 2010)
| FrenchOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2009)
| WimbledonErgebnisEinzel = '''S''' (2003–2007, 2009, 2012)
| USOpenErgebnisEinzel = '''S''' (2004–2008)
| DoppelBilanz = 120:80
| AnzahlDoppelTitel = 8
| HoechsteDoppelPlatzierung = 24 (9. Juni 2003)
| AktuelleDoppelPlatzierung =
| WochenNr1Doppel =
| AnzahlGrandSlamTitelDoppel =
| AustralianOpenErgebnisDoppel = AF (2003)
| FrenchOpenErgebnisDoppel = 1R (2000)
| WimbledonErgebnisDoppel = VF (2000)
| USOpenErgebnisDoppel = AF (2002)
| OlympischeMedaille1 = Gold
| OlympischeMedaille1Modus = Doppel
| OlympischeMedaille1Jahr = 2008
| OlympischeMedaille2 = Silber
| OlympischeMedaille2Modus = Einzel
| OlympischeMedaille2Jahr = 2012
| Updated = 27. Mai 2013
}}
'''Roger Federer''' [{{IPA|ˈrɔdʒər}}] (* [[8. August]] [[1981]] in [[Basel]]) ist ein [[Schweiz]]er [[Tennis]]spieler.
In seiner bisherigen Karriere konnte Federer die Rekordanzahl von 17 [[Grand Slam (Tennis)|Grand-Slam]]-Turnieren im Einzel gewinnen und beendete die Jahre 2004, 2005, 2006, 2007 und 2009 an der Spitze der [[Tennis-Weltrangliste]]. Insgesamt gewann Federer bisher 76 Titel im Einzel sowie 8 im [[Doppel (Tennis)|Doppel]].


Kennt jemand den Unterschied zwischen "Klangstein" und "[[Lithophon]]"? ...und wozu die Pluralform im Lemma? -- [[Benutzer:Bertramz|Bertramz]] ([[Benutzer Diskussion:Bertramz|Diskussion]]) 14:24, 24. Jun. 2013 (CEST)
Federer ist der einzige Spieler, der dreimal in seiner Karriere drei Grand-Slam-Titel in einer Saison gewann. Dies gelang ihm 2004, 2006 und 2007. Zudem ist der Schweizer einer von sieben Spielern, die im Laufe ihrer Karriere alle vier Grand-Slam-Turniere mindestens einmal gewinnen konnten und neben [[William Renshaw]] und [[Pete Sampras]] mit sieben Titeln Rekordsieger des Tennisturniers von [[Wimbledon Championships|Wimbledon]]. Federer wurde in den Jahren 2005, 2006, 2007 und 2008 zum [[Weltsportler des Jahres]] gewählt.

Bereits zu aktiven Zeiten wird Federer von Tennisexperten zu den besten Spielern in der Geschichte dieses Sports gezählt und oftmals auch als bester Spieler aller Zeiten bezeichnet.<ref>{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Roddick: Federer might be greatest ever | date=2005-07-03 | publisher= | url =http://www.usatoday.com/sports/tennis/wimb/2005-07-03-roddick-marvels_x.htm | work =The Associated Press | pages = | accessdate = | language = }}</ref><ref>{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Federer inspires comparisons to all-time greats | date=2004-09-12 | publisher= | url =http://sportsillustrated.cnn.com/2004/tennis/specials/us_open/2004/09/12/bc.ten.stevewilstein.ap/index.html | work =The Associated Press | pages = | accessdate = | language = }}</ref><ref>{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=4-In-A-Row For Federer | date=2006-07-09 | publisher= | url =http://www.cbsnews.com/stories/2006/07/09/sportsline/main1786534.shtml | work =The Associated Press | pages = | accessdate = | language = }}</ref><ref>{{cite news | first=Pritha | last=Sarkar | coauthors= | title=Greatness beckons Federer | date=2005-07-04 | publisher= | url =http://www.rediff.com/sports/2005/jul/04wimb1.htm | work =Reuters | pages = | accessdate = | language = }}</ref><ref>{{cite news | first=Bud | last=Collins | coauthors= | title=Federer Simply In a League of His Own | date=2005-07-03 | publisher=MSNBC.COM | url =http://www.msnbc.msn.com/id/8455431 | work = MSNBC Website | pages = | accessdate = | language = }}</ref><ref>http://diepresse.com/home/sport/mehrsport/485656/index.do?from=rss</ref><ref>http://sport.sf.tv/nachrichten/archiv/2009/06/07/tennis/roger_federer_der_beste_aller_zeiten</ref><ref>{{cite news | first= | last= | coauthors= | title=Federer "is the greatest ever tennis player" | date=2012-07-09 | publisher= | url =http://edition.cnn.com/2012/07/09/sport/tennis/wimbledon-federer-greatest-tennis/index.html?hpt=isp_t3 | work =CNN-Website | pages = | accessdate =2012-07-09 | language =english }}</ref>

== Persönliches ==
Roger Federer, der Sohn eines Schweizers (Robert Federer) und einer [[Südafrika]]nerin (Lynette), wuchs zusammen mit seiner zwei Jahre älteren Schwester Diana <ref>http://www.gq-magazin.de/star-portraits/Roger+Federer/0/901.html</ref> in [[Riehen]] und im [[Wasserhaus (Münchenstein)|Wasserhaus]] in [[Münchenstein]] (Vororte von [[Basel]]) auf.<ref>[[Schweizer Illustrierte]]: [http://www.schweizer-illustrierte.ch/vip/roger-federer VIP-Lexikon: Roger Federer]</ref> Mit der Herkunft seiner Mutter hängt laut Federer<ref>[http://www.rogerfederer.com/de/fanzone/askroger/index.cfm?uNC=73598573&uPage=2 Ask Roger]</ref> auch die englische Aussprache seines Vornamens zusammen, die damit nicht der in der Schweiz sonst üblichen französischen Aussprachsvariante [{{IPA|rɔˈʒeː}}] entspricht. Federer spricht drei Sprachen ([[Deutsche Sprache|Deutsch]], [[Englische Sprache|Englisch]] und [[Französische Sprache|Französisch]]) fließend und kann deshalb in Pressekonferenzen und Interviews problemlos zwischen den einzelnen Sprachen wechseln.<ref>Stauffer; Seite 261</ref> Federer besitzt neben dem Schweizer auch den südafrikanischen Pass.<ref>[http://www.blick.ch/sport/fussball/nati/roger-federer-hat-luxusproblem-128296 Für wen schlägt Federers Fussball-Herz?], Blick.ch, 11. September 2009</ref>

Seine Ehefrau ist [[Miroslava Vavrinec|Mirka Federer-Vavrinec]], eine ehemalige Schweizer Profi-Tennisspielerin, die ihre Karriere 2002 wegen einer Fußverletzung beenden musste. Die beiden lernten sich am Rande der [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spiele 2000]] in Sydney kennen.<ref>Stauffer; Seiten 67, 68</ref> Am 11. April 2009 heirateten Federer und Vavrinec in Riehen bei Basel im engsten Familien- und Freundeskreis,<ref>[http://www.tagesanzeiger.ch/sport/tennis/Roger-Federer-hat-geheiratet/story/11003667 Roger Federer hat heimlich geheiratet], Tages-Anzeiger, 11. April 2009</ref> am 23. Juli 2009 wurden sie Eltern von Zwillingstöchtern.<ref>http://www.tagesanzeiger.ch/panorama/leute/Charlene-und-Myla-Federer-ist-Vater-geworden/story/25899372</ref>

Roger Federer ließ sich aus medizinischen Gründen militärdienstuntauglich erklären.<ref>[http://web.archive.org/web/20080101130017/http://www.vbs.admin.ch/internet/vbs/de/home/documentation/interview/interv2006/060513i.html Interview Bundesrat Samuel Schmid, unter anderem zur Dienstuntauglichkeit von Sportlern (Archiv-Version)]</ref> Dies führte zu einigen Diskussionen in der Schweizer Öffentlichkeit, da in der Schweiz seit einigen Jahren immer mehr Männer eines Jahrgangs dienstuntauglich werden. 2006 waren gerade noch 65 % militärdiensttauglich.

Im Dezember 2003 gründete Federer eine [[Stiftung]], die Hilfsprojekte für Kinder finanziell unterstützt, hauptsächlich in Südafrika, dem Heimatland seiner Mutter.<ref>http://www.swissinfo.ch/ger/specials/roger_federer/Eine_solide_Stiftung_verbessert_das_Leben_von_Kindern.html?siteSect=22011&sid=7823252&cKey=1218093856000&ty=st</ref> Zudem war Federer auch sehr stark in die [[Tsunami]]-Hilfsprojekte nach dem [[Erdbeben im Indischen Ozean 2004]] involviert und spielte eine Reihe von Benefiz-Turnieren zur Unterstützung der Betroffenen.<ref>http://www.morgenpost.de/kommentar/article1127048/Der_Groesste_aller_Zeiten.html]</ref> Im April 2006 wurde Roger Federer als erster Schweizer zum [[Liste der UNICEF-Botschafter#International|internationalen UNICEF-Botschafter]] ernannt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.unicef.ch/de/ueberuns/botschafter/federer/index.cfm | wayback=20071019083555 | text=http://www.unicef.ch/de/ueberuns/botschafter/federer/index.cfm}}</ref> Wegen dieses ehrenamtlichen Engagements wurde er 2006 von [[Kinderlachen]] mit dem Kind-Award ausgezeichnet.<ref>http://sarahluisa.blog.de/2009/06/04/roger-federer-6239188/</ref>

Federer interessiert sich auch sehr für den lokalen [[Fußball|Fußball]]; er ist Fan des [[FC Basel]]<ref>http://bazonline.ch/sport/tennis/Federer-weihte-FCBTrikot-ein/story/19249584</ref> und der [[Schweizer Fussballnationalmannschaft|Schweizer Nationalmannschaft]]. Er wohnt in der Gemeinde [[Wollerau]] im [[Kanton Schwyz]].<ref>([{{Toter Link|inline=ja|url=http://forum.goldcoastsquad.ch/index.php?page=Thread&threadID=2679}} http://forum.goldcoastsquad.ch/index.php?page=Thread&threadID=2679])</ref>

== Tenniskarriere ==
=== Kindheit und Jugend (1984–1998) ===
Im Unterschied zu vielen anderen Größen der Tennisgeschichte machte Roger Federer in seinen jungen Jahren als Tennistalent nur recht wenige Schlagzeilen. Wie auch in seiner späteren Profikarriere zeichnete er sich eher durch eine kontinuierliche Weiterentwicklung aus. Spektakuläre Erfolge in der Jugendzeit folgten erst spät. So gab es keine großangelegten Reportagen über den jungen Federer, wie es bei anderen Tennistalenten wie [[Andre Agassi]], [[Martina Hingis]] oder [[Steffi Graf]] der Fall war.<ref>René Stauffer: ''Das Tennisgenie''. Pendo Verlag, München und Zürich, 3. Auflage 2007 ISBN 3-85842-651-2; Kapitel 1</ref> Der Schweizer begann im Alter von drei Jahren das Tennisspielen und trat mit acht Jahren dem größeren Tennisclub TC Old Boys bei.<ref>Stauffer; Seiten 25, 28</ref> Hier wurde seine Weiterentwicklung maßgeblich durch die Trainer [[Adolf Kacovský]] und Peter Carter vorangetrieben.<ref>Stauffer; Seiten 29-30, 33</ref>

Nachdem er 1993 bereits erste nationale Erfolge im Tennis hatte feiern können,<ref>Stauffer; Seite 32</ref> entschied Federer mit zwölf Jahren, sich vollkommen auf den Tennissport zu konzentrieren und sein ebenfalls ausgeprägtes Talent im Fußball nicht weiter zu fördern.<ref>Stauffer; Seiten 32-33</ref> 1995 folgte der Wechsel ins nationale Trainingscenter der Schweiz in [[Ecublens VD|Ecublens]]. Ab sofort wurde Federer vom Schweizer Verband gefördert und konnte in den Jahren 1995 bis 1997 sieben Schweizer Juniorenmeistertitel erringen. 1995 konnte Federer zudem in Miami beim [[Orange Bowl (Tennis)|Orange Bowl]], dem letzten großen internationalen Juniorenturnier des Jahres, das Achtelfinale erreichen. Obwohl er dort ausschied, betrachtete er dies als seinen bisher größten internationalen Erfolg.<ref>Stauffer; Seite 39</ref> Ab 1997 nahm Federer vermehrt an internationalen Turnieren teil und konnte im Mai in Prato seinen ersten größeren internationalen Juniorentitel gewinnen.

Gleichzeitig fiel auch die Entscheidung, die Schule im Alter von 16 Jahren zu verlassen und sich nur noch auf die Tenniskarriere zu konzentrieren. Dies war zu diesem Zeitpunkt durchaus ein Risiko, da sich Federer zwar bereits einen Namen auf der Juniorentour gemacht hatte, aber vom Sport alleine noch nicht leben konnte.<ref>Stauffer; Seite 41</ref> Doch 1998 folgte der Durchbruch auf der Juniorentour: Im Januar erreichte er das Halbfinale der Junioren-[[Australian Open|Australian-Open]], in Wimbledon folgten der Sieg im Einzel und im Doppel. Diese Erfolge ermöglichten Federer auch erste Turnierteilnahmen auf der Profitour.<ref>Stauffer; Seiten 44-45</ref> Sein Debüt auf der [[ATP World Tour|ATP Tour]] gab er im Juli 1998 in [[ATP Gstaad|Gstaad]]; im September konnte er in Toulouse bereits sein erstes Viertelfinale bei den Profis erreichen. Mit dem Gewinn des Orange Bowl im Dezember, der zugleich sein letztes Juniorenturnier darstellte, sicherte sich Federer zum Jahresende Platz 1 der Juniorenrangliste. Dies war für den Schweizer nicht nur ein großer Prestigeerfolg, sondern auch ein Sprungbrett für den endgültigen Umstieg zur Profitour.<ref name="stau54">Stauffer; Seite 54</ref>

=== Beginn der Profikarriere (1999–2000) ===
Der offizielle Status als Junioren-Weltmeister und Junioren-Wimbledonsieger half dem mittlerweile 17-jährigen Federer, auf der Profitour Fuß zu fassen. Er erhielt im Laufe seiner ersten vollständigen Profisaison insgesamt acht [[Wildcard (Sport)|Wildcards]] für ATP-Turniere.<ref name="stau54" /> So hatte er im Frühjahr sein Ziel, am Ende der Saison unter den 200 besten Spielern der Welt geführt zu werden, übertroffen.<ref>Stauffer; Seite 55, 58</ref> Bei seinem [[Davis Cup|Davis-Cup]]-Debüt gelang Federer ein Sieg im Einzel, womit er Anteil am Weiterkommen seines Landes ins Viertelfinale des Wettbewerbs hatte. Im Sommer nahm Federer erstmals an den Grand-Slam-Turnieren von Roland Garros und Wimbledon teil, wobei er bei beiden Turnieren in der ersten Runde ausschied. Später im Jahr spielte der Schweizer seine Stärke bei Hallenturnieren aus.<ref>Stauffer; Seite 55</ref> So konnte er in Wien sein erstes Halbfinale auf der [[ATP World Tour|ATP Tour]] erreichen. Damit schaffte er den Sprung unter die besten 100 Spieler der [[Tennis-Weltrangliste]]; die Saison beendete er auf Platz 64.

Nach den Erfolgen im Debütjahr setzte sich Federer für die Saison 2000 eher bescheidene Ziele – die Etablierung unter den besten 50 Spielern der Welt.<ref>Stauffer; Seite 59</ref> Weiterhin zeigte sich Federer als Hallenspezialist, auch wenn ihm in dieser Saison erstmals Erfolge bei Freiluftturnieren gelangen. In Marseille erreichte Federer zu Beginn des Jahres sein erstes Finale auf der Profitour, das er gegen seinen älteren Landsmann [[Marc Rosset]] verlor. Nachdem der Sprung unter die Top 50 der Welt damit bereits vollzogen war, wurden die Ziele für die Saison auf Platz 25 hochkorrigiert.<ref name="Stauffer, S.60">Stauffer; Seite 60</ref> Im April erklärte Federer die Trennung vom Schweizer Verband und damit auch von seinem Coach Peter Carter. Federer begründete den Schritt damit, dass er mittlerweile in der Lage sei, auf eigenen Füßen zu stehen, und sich deshalb für den selbstständigen Weg entschieden habe.<ref name="Stauffer, S.60" /> Als neuen Trainer verpflichtete er den Schweden [[Peter Lundgren]]. Der neue Trainer erkannte das Talent, aber auch noch Entwicklungspotenzial in seinem 18-jährigen Schützling.<ref>Stauffer; Seiten 61-63</ref>

Die Sommersaison bestritt Federer mit zahlreichen Erstrundenniederlagen, und seine Bilanz bei wichtigen Turnieren blieb damit bescheiden. Dennoch nominierte ihn sein Verband für die [[Olympische Sommerspiele 2000|Olympischen Spiele]] in Sydney, wo Federer das Halbfinale erreichte. In beiden Spielen um eine Medaille musste Federer allerdings eine Niederlage hinnehmen. Bei seinem Heimturnier in Basel erreichte Federer ein zweites Finale auf der ATP Tour. Diesmal unterlag er dem Schweden [[Thomas Enqvist]]. Mit Platz 29 am Jahresende in der Weltrangliste verpasste er zudem sein ausgegebenes Saisonziel. Im Winter verpflichtete er [[Pierre Paganini]] als Fitnesscoach, um auch körperlich den Anforderungen der Weltspitze gerecht zu werden.<ref>Stauffer; Seiten 70-72</ref>

=== Vom ersten Titel zum Wimbledonerfolg (2001–2003) ===
Mit der Zielsetzung, in seiner dritten Profisaison seinen ersten Turniersieg zu erzielen und eine Platzierung unter den besten 15 Spielern der Welt einzunehmen, startete Federer in die Saison 2001.<ref>Stauffer; Seite 72</ref> Nachdem er den [[Hopman Cup 2001]] mit [[Martina Hingis]] im Januar gewonnen hatte, erfüllte sich im Februar das erste Ziel: im dritten Anlauf gewann Federer erstmals ein Turnierfinale in Mailand gegen [[Julien Boutter]]. Im Davis Cup hatte Federer mit zwei Einzelsiegen entscheidenden Anteil am Erstrundensieg der Schweiz gegen die USA. Im Viertelfinale des Wettbewerbs gegen Frankreich erklärte Federer, dass er unter Davis-Cup-Coach [[Jakob Hlasek]] zukünftig nicht mehr am Davis Cup teilnehmen werde. Wenige Wochen später wurde der Vertrag mit Hlasek gelöst, was Federers gestiegene Bedeutung im Schweizer Tennis bewies.<ref>Stauffer; Seiten 74-77</ref> In der folgenden Sandplatzsaison erreichte Federer seinen ersten Viertelfinaleinzug bei einem Grand-Slam-Turnier. Als Nummer 15 der Welt startete der Schweizer in Wimbledon. Dort traf er im Achtelfinale auf den siebenmaligen Titelträger [[Pete Sampras]]. Nach fünf Sätzen stand der 19-jährige Schweizer als Sieger fest und beendete damit Sampras' Serie von 31 Siegen in Folge in Wimbledon. Die folgende Viertelfinalbegegnung gegen den Briten [[Tim Henman]] verlor Federer jedoch. Im Turnierverlauf hatte sich Federer eine Leistenverletzung zugezogen, die ihn im Anschluss zu einer siebenwöchigen Pause zwang. Erst zu den [[US Open]] im Spätsommer war er wieder fit, wo er im Achtelfinale gegen Andre Agassi verlor. Ein Finaleinzug in Basel während der folgenden Hallensaison reichte nicht aus, um den nach den Ergebnissen der ersten Saisonhälfte möglichen Einzug beim [[Tennis Masters Cup]] der besten acht Saisonspieler zu realisieren. Federer beendete die Saison auf Platz 13 der Weltrangliste.

[[Datei:Roger federer 2002 2.jpg|miniatur|Roger Federer bei den US Open 2002]]
Zu Beginn der Saison 2002 konnte Federer in Sydney seinen zweiten Karrieretitel feiern. Bei den [[Australian Open]] unterlag er dagegen im Achtelfinale, genauso wie im Finale von Mailand. Im März erreichte er in Miami sein erstes Finale bei einem Masters-Series-Turnier, verlor das Spiel gegen den Amerikaner Andre Agassi aber in vier Sätzen. Wenige Wochen später folgte die zweite Finalteilnahme bei einem Turnier dieser Kategorie in Hamburg. Diesmal konnte Federer das Finale gegen den Russen [[Marat Michailowitsch Safin|Marat Safin]] für sich entscheiden. Als zweitplatzierter Spieler im [[Tennis-Weltrangliste#ATP Race|Champions Race]] reiste der 20-jährige Federer nach Paris an. Hier scheiterte er überraschend in der ersten Runde an [[Hicham Arazi]].<ref>Stauffer; Seite 86</ref> Auch in Wimbledon schied der Schweizer in der ersten Runde aus. Der von den Buchmachern als fünftbester Spieler des Turniers eingestufte Schweizer verlor in drei Sätzen gegen den Kroaten [[Mario Ančić]].

Mittlerweile wurde offen von einer Grand-Slam-Blockade von Federer gesprochen. Der Schweizer (der bereits als zukünftiger mehrfacher Grand-Slam-Sieger gehandelt wurde) schien bei den vier Turnieren der höchsten Kategorie selten in der Lage zu sein, sein bestes Tennis abzurufen.<ref name="sta100-103">Stauffer; Seiten 100-103</ref> Bis zu den US Open konnte Federer bei vier Turnieren nur ein Spiel gewinnen. Federers Spiel litt unter den Gedanken an den Unfalltod seines ehemaligen Trainers Peter Carter in Südafrika Anfang August 2002.<ref>Stauffer; Seite 91</ref> In New York schied Federer erneut im Achtelfinale aus. Dennoch gelang ihm die Qualifikation für den Tennis Masters Cup, da er in der Hallensaison bei fünf Turnieren immer mindestens das Viertelfinale erreichte und in Wien seinen vierten Turniersieg errang. Dem Schweizer gelang dabei die Qualifikation für das Turnier neben [[Carlos Moyá]] als einzigem Spieler ohne Grand-Slam-Viertelfinalteilnahme im Saisonverlauf. Federer gewann seine drei Gruppenspiele und erreichte damit das Halbfinale gegen den Weltranglistenersten [[Lleyton Hewitt]]. In einem engen Spiel gab Federer einige Möglichkeiten aus der Hand und verlor die Begegnung am Ende im dritten Satz mit 5:7.<ref>Stauffer; Seiten 96, 97</ref> Er beendete die Saison auf Platz sechs der Weltrangliste.

Als Ziel für die Saison 2003 setzte Federers Trainer Lundgren den Sprung unter die ersten vier Spieler der Weltrangliste an.<ref>Stauffer; Seite 98</ref> Zudem gab Federer weiterhin als erklärtes Ziel den Sieg bei einem Grand-Slam-Turnier aus.<ref>Stauffer; Seite 97</ref> Bei der ersten Chance darauf verlor er im Achtelfinale der Australian Open gegen [[David Nalbandian]]. Nach fünf Sätzen war er dem Argentinier unterlegen. In den nächsten Monaten erreichte Federer vier Finals auf der Tour und konnte in Marseille, Dubai und München seine ersten Saisontitel gewinnen. In Rom konnte er allerdings auch die Chance auf einen zweiten Masters-Series-Titel nicht nutzen. Im Davis Cup konnte Federer fünf seiner ersten sechs Begegnungen gewinnen und erreichte damit erstmals in seiner Karriere mit der Schweiz das Halbfinale in diesem Wettbewerb. So galt der Weltranglistenfünfte vor den French Open wie im Vorjahr als einer der Turnierfavoriten.<ref>Stauffer; Seiten 99-100</ref> Nach einer erneuten Erstrundenniederlage (gegen [[Luis Horna]]) bei einem Grand-Slam-Turnier sah sich der Schweizer allerdings dem Spott der Presse ausgesetzt. Die Ursache von Federers Erfolglosigkeit bei großen Turnieren wurde auf eine mentale Schwäche zurückgeführt.<ref name="sta100-103" />

Nach den French Open begann der Schweizer die Vorbereitung auf das Turnier in Wimbledon bei den Gerry Weber Open in Halle. Dort konnte er seinen vierten Saisontitel gewinnen und damit eine neue persönliche Saisonbestleistung aufstellen. In Wimbledon wurde er von den Buchmachern in diesem Jahr auf Platz 3 gesetzt<ref>Stauffer; Seite 105</ref> und erreichte erstmals seit acht Auftritten wieder die Viertelfinalphase bei einem Grand-Slam-Turnier. Nachdem er durch längere Regenunterbrechungen zu Beginn der zweiten Turnierwoche eine Rückenverletzung hatte auskurieren können, traf der Schweizer im Halbfinale auf [[Andy Roddick]]. In drei Sätzen gelangen Federer 61 Gewinnschläge bei lediglich 12 unerzwungenen Fehlern seinerseits, wodurch er ins erste Grand-Slam-Finale seiner Karriere einzog. Der Australier [[Mark Philippoussis]] konnte Federer im Finale zwar zweimal in einen [[Tie-Break]] zwingen, war am Ende aber dennoch unterlegen und Federer konnte seinen ersten Grand-Slam-Titel feiern. Damit hatte sich das Saisonziel des Schweizers erfüllt und auch die spöttische Berichterstattung verstummte.<ref>Stauffer; Seiten 111-113</ref>

Nach dem Sieg in Wimbledon griff Federer auch in den Kampf um den ersten Platz in der Weltrangliste ein. In den nächsten Wochen vergab er mehrere Möglichkeiten, diese Position zu erreichen. So unterlag er Roddick in Kanada im Halbfinale nach 4:2 Führung im entscheidenden Satz. In Cincinnati und bei den US Open war er dagegen David Nalbandian unterlegen. Auch im Davis-Cup-Halbfinale gegen Australien musste Federer in der vorentscheidenden Partie gegen Lleyton Hewitt die Partie noch nach einer 2-0 Satzführung bei 5:3 Spielstand im dritten Satz abgeben. Damit verpasste die Schweiz den zweiten Finaleinzug im Davis Cup nach 1992. Trotz des sechsten Saisonsieges während der Hallensaison in Wien war die Weltranglistenspitze für Federer in dieser Saison nun nicht mehr erreichbar. Doch beim Masters Cup in Houston konnte Federer seine Saison mit einem Erfolg abschließen. Der Schweizer gewann wie im Vorjahr seine drei Gruppenspiele und schlug den bereits als Weltranglistenersten feststehenden Roddick im Halbfinale. Im Finale besiegte er Andre Agassi in drei Sätzen und gewann seinen ersten Weltmeistertitel. Federer beendete die Saison 2003 auf Platz 2 der Weltrangliste. Für Verblüffung sorgte im Dezember 2003 die Trennung von Trainer Lundgren, die Federer mit Abnutzungserscheinungen und dem Gefühl, etwas Neues zu brauchen, begründete.<ref>Stauffer; Seiten 125-128</ref>

=== Auf dem ersten Platz der Weltrangliste (2004–2008) ===
In der Öffentlichkeit wurde Federer für die Trennung von seinem Erfolgstrainer kritisiert. Doch trotz Zweifel an seiner Form und keiner überstürzten Suche nach einem neuen Trainer konnte sich Federer bei den Australian Open 2004 ohne Satzverlust bis ins Achtelfinale vorspielen.<ref>Stauffer; Seiten 131-132</ref> In jeweils vier Sätzen schlug er nachfolgend mit Hewitt und Nalbandian zwei Spieler, die beide noch positive Spielbilanzen gegen den Schweizer vorweisen konnten. Nach einem Sieg gegen den Weltranglistenzweiten [[Juan Carlos Ferrero]] erreichte er das Turnierfinale. Gegner Marat Safin schlug er im Finale in drei Sätzen und erreichte damit den zweiten Grand-Slam-Titel seiner Karriere. Gleichzeitig eroberte der Schweizer auch die Weltranglistenspitze, die er bis zum 17. August 2008 innehatte. Bis zu den French Open im Mai gewann er drei weitere Titel, darunter auch die Masters-Series-Turniere in Indian Wells und Hamburg. In Paris unterlag Federer in der dritten Runde allerdings dem dreifachen Titelträger [[Gustavo Kuerten]]. Auf den Rasenplätzen von Halle und Wimbledon konnte Federer jedoch das erneute Double gewinnen. Im Finale von Wimbledon konnte Andy Roddick Federer anders als bei der Halbfinalbegegnung im Vorjahr zwar einen Satz abnehmen, aber Federer konnte seinen Titel letztlich verteidigen. In Gstaad und Toronto baute der Schweizer seine Siegesserie auf 23 Spiele aus, bis er in Cincinnati sein Auftaktmatch verlor.

Eine größere Enttäuschung war für Federer aber die Zweitrundenniederlage bei den [[Olympische Sommerspiele 2004|Olympischen Spielen]] in Athen gegen den Tschechen [[Tomáš Berdych]].<ref>Stauffer; Seite 144</ref> Der Schweizer war in Athen nicht nur als klarer Medaillenkandidat<ref>Stauffer; Seite 143</ref>, sondern auch als Fahnenträger seines Landes bei der Eröffnungsfeier angetreten. Gleichzeitig bildete diese Niederlage aber auch den Startpunkt für eine weitere Siegesserie in den nächsten Wochen. Bei den US Open in New York wurde er nur im Viertelfinale von Andre Agassi über die volle Distanz von fünf Sätzen gezwungen. Im Finale überließ er Lleyton Hewitt lediglich sechs Spiele in drei Sätzen auf dem Weg zu seinem dritten Grand-Slam-Titel der Saison. Er war dabei der erste Spieler seit dem Schweden [[Mats Wilander]] 1988, dem dieser Erfolg gelang. Die anschließende Hallensaison musste der Schweizer wegen eines Muskelfaserrisses fast komplett absagen. Rechtzeitig zum Masters Cup war er allerdings wieder fit. Dort erreichte er ungeschlagen das Finale und traf erneut auf Hewitt. Den ehemaligen Weltranglistenersten bezwang er zum sechsten Mal in dieser Saison und baute damit seine Position an der Weltspitze weiter aus.

[[Datei:Federer serving.jpg|miniatur|Roger Federer bei den [[US Open 2005]]]]
Zur neuen Saison 2005 verpflichtete Federer den Australier [[Tony Roche]] als neuen Trainer. Roche, der bereits als Coach von [[Ivan Lendl]] und [[Patrick Rafter]] Spieler zu mehreren Grand-Slam-Erfolgen geführt hatte, sollte Federer insbesondere bei den wichtigen Turnieren zur Seite stehen. So lag das besondere Augenmerk für diese Saison auf den French Open, die Federer in seiner bisherigen Karriere noch nicht gewinnen konnte.<ref>Stauffer; Seite 169</ref> Die Siegesserie, die Federer aus der alten Saison mitbrachte, riss im Halbfinale bei den Australian Open gegen Marat Safin nach mehr als vier Stunden Spielzeit. Es folgten vier Turniersiege in Serie, unter anderem konnte der Schweizer auch erstmals das Double aus den Masters-Turnieren von Indian Wells und Miami gewinnen. Im Finale von Miami drehte er dabei noch einen 0:2-Satzrückstand gegen den Spanier [[Rafael Nadal]]. Dieser erreichte durch regelmäßige Erfolge auf Sandplätzen den zweiten Platz in der Weltrangliste und verkürzte den Abstand auf Federer zunehmend.<ref>Stauffer; Seite 164</ref> Nach Federers sechstem Saisontitel in Hamburg kam es in Paris im Halbfinale erneut zur Begegnung Federer-Nadal. Diesmal unterlag der Schweizer nach vier Sätzen. Zwar hatte Federer sein bisher bestes Resultat bei den French Open erreicht, doch er blieb im Saisonverlauf weiter ohne Grand-Slam-Titel.

Tatsächlich war die Niederlage in Frankreich aber der Auftakt zur zu diesem Zeitpunkt längsten Siegesserie seiner Karriere. In Wimbledon gab er auf dem Weg zum Titelhattrick nur einen Satz ab, bei den US Open schlug er Andre Agassi in dessen letztem Grand-Slam-Finale in vier Sätzen. Zum Masters Cup am Ende des Jahres brachte der Schweizer eine Siegesserie von 31 Spielen in Folge mit, die er durch das Erreichen des Turnierfinals auf 35 ausbaute. Hier traf er auf David Nalbandian, gegen den er die letzten vier Begegnungen gewonnen hatte, nachdem die ersten fünf Duelle alle an den Argentinier gegangen waren. Nach zwei Tie-Breaks führte der Weltranglistenerste mit 2:0 in den Sätzen. Doch je länger das Spiel andauerte, desto stärker baute Federer körperlich ab.<ref>Stauffer; Seite 182</ref> Obwohl er im letzten Satz einen 0:4-Rückstand noch in eine 6:5-Führung umdrehen konnte, beendete Federer die Partie als Verlierer. Damit brach nicht nur die fünftlängste Siegesserie in der Profigeschichte ab, sondern auch sein Rekord von 24 Finalsiegen in Folge. Zudem verpasste der Schweizer die Chance, die statistisch beste Profisaison von John McEnroe aus der Saison 1984 (82 Siege bei 3 Niederlagen) zu egalisieren. Dennoch beendete Federer die Saison nach der vergebenen Chance auf seinen dritten Masters-Cup-Titel in Serie auf Platz 1 der Weltrangliste.

Roger Federer begann die Saison 2006 mit zwei Turniersiegen, darunter seinem siebten Grand-Slam-Titel bei den Australian Open. In Dubai unterlag er dagegen im Finale erneut dem Spanier Nadal. Dies war das Startsignal für die zahlreichen Duelle, die sich die beiden Spieler in den nächsten Wochen und Monaten liefern würden. Vor Beginn der Sandplatzsaison gelang Federer erneut der Gewinn der Turniere von Indian Wells und Miami. Auf Sand erreichte Federer bei den Masters-Turnieren von Monte Carlo und Rom jeweils das Finale. In beiden Spielen unterlag er aber Nadal, obwohl er in Rom zu Matchbällen kam. In Paris kam es ebenfalls zum Finale zwischen Federer und Nadal. Federer vergab nach Gewinn des ersten Satzes weitere Chancen auf den Titelgewinn und verlor damit zum fünften Mal in Folge gegen Rafael Nadal. Dennoch hatte sich Federer im Verlaufe der Saison als zweitbester Sandplatzspieler der Welt etabliert.

In Wimbledon spielte sich Federer auf dem Weg zum vierten Titel in Folge ohne Satzverlust ins Finale vor. Dort traf er überraschend<ref>Stauffer; Seite 190</ref> erneut auf den Weltranglistenzweiten Nadal. Der Spanier war zwar in der Lage, Federer einen Satz abzunehmen, dennoch konnte der Schweizer am Ende seinen insgesamt achten Grand-Slam-Titel in Empfang nehmen. Bei den US Open begann für Federer eine erneute Siegesserie. Zum dritten Mal konnte er Andy Roddick in einem Grand-Slam-Finale besiegen und gewann damit zum zweiten Mal nach 2004 drei Grand-Slam-Titel in einer Saison. Erstmals seit drei Jahren konnte Federer im Anschluss auch verletzungsfrei an der Hallensaison teilnehmen. Mit seinem Turniersieg in Madrid brach der Schweizer den Rekord von [[Jimmy Connors]], der in den 1970er Jahren die Tennis-Weltrangliste insgesamt 160 Wochen ununterbrochen angeführt hatte.

Im Anschluss an das Turnier von Madrid konnte Federer nach mehreren vergeblichen Anläufen durch einen Finalerfolg über den Chilenen Fernando González auch erstmals sein [[ATP Basel|Heimturnier in Basel]] für sich entscheiden, bei dem er in Jugendjahren als Balljunge tätig gewesen war.<ref>http://www.spiegel.de/sport/sonst/0,1518,514034,00.html</ref>
Anschließend reiste Federer zum Tennis Masters Cup nach Shanghai. Dort erreichte er erneut ohne Niederlage in der Gruppenphase das Finale. Im Finale überließ er dem Amerikaner [[James Blake (Tennisspieler)|James Blake]] auf dem Weg zu seinem dritten Titel beim Jahresabschlussturnier nur sieben Spiele in drei Sätzen. Federer beendete zudem seine dritte Saison in Folge an der Spitze der Weltrangliste, was zuvor nur [[Jimmy Connors]], [[John McEnroe]], [[Ivan Lendl]] und [[Pete Sampras]] gelungen war.

[[Datei:Federer Cincinnati (2007).jpg|miniatur|Roger Federer in Cincinnati 2007]]
In der Saison 2006 fehlte Roger Federer nur der Sieg im Finale der French Open zum Erreichen des wohl größtmöglichen Erfolges im Tennissport, dem [[Grand Slam]]. In der Folge wurde vielfach diskutiert, ob Federer ein Erfolg bei allen vier Grand-Slam-Turnieren im Laufe einer Saison in den nächsten Jahren gelingen würde. Bisher erreichte dies neben dem Amerikaner [[Don Budge]] (1938) nur der Australier [[Rod Laver]] (1962 und 1969). Laver selbst erklärte im Januar 2006, dass er den Grand-Slam-Gewinn durch Federer für möglich halte.<ref>http://www.theage.com.au/news/tennis/federer-can-win-the-grand-slam-laver/2006/01/16/1137260002676.html</ref> Den ersten Schritt in Richtung Grand Slam machte Federer in der Saison 2007 bei den Australian Open, wo er als erster Spieler seit Björn Borg 1980 ein Grand-Slam-Turnier ohne Satzverlust gewinnen konnte. Im Verlaufe der folgenden Sandplatzsaison trennte sich der Schweizer von seinem Trainer Tony Roche, konnte aber seinen Rivalen Nadal in Hamburg erstmals auf Sand bezwingen und beendete dessen Serie von 81 Siegen auf diesem Belag. Dennoch endete die Möglichkeit des Grand Slam-Gewinns erneut bei den French Open, wo Federer sich zwar wieder bis ins Finale vorspielte, aber den Erfolg von Hamburg gegen Nadal nicht wiederholen konnte.

Auch im Wimbledonfinale sollte es, wie im Vorjahr, zum Duell Federer gegen Nadal kommen. In seinem fünften Wimbledonfinale wurde der Schweizer erstmals über die volle Distanz von fünf Sätzen gezwungen, dennoch konnte er nach Ende des Spiels seinen fünften Turnierpokal in Folge in Empfang nehmen. Damit stellte er den [[Open Era|Open-Era]]-Rekord des Schweden [[Björn Borg]] ein. Auch bei den US Open gewann Federer zum wiederholten Male. In drei Sätzen behielt er dort gegen den Serben [[Novak Đoković]] die Oberhand. Somit hatte Federer erneut nur im Finale der French Open eine Grand-Slam-Niederlage hinnehmen müssen und damit den Gewinn des Grand Slams, wie schon 2006, knapp verpasst. Bei anderen Turnieren zeigte sich Federer indes schlagbarer. So konnte er erstmals seit 2003 bei weniger als drei Masters-Series-Turnieren gewinnen. Einzig in Hamburg und Cincinnati stand der Schweizer am Ende als Turniersieger fest, in Monte Carlo, Montreal und Madrid unterlag er im Finale, während er bei den anderen vier Masters-Turnieren die Viertelfinalphase nicht erreichte. Dennoch verteidigte Federer seine Position an der Weltranglistenspitze über den gesamten Saisonverlauf und beendete nach seinem vierten Triumph beim Tennis Masters Cup die Saison zum vierten Mal in Folge auf dieser Position. Dies war bisher einzig den Amerikanern [[Pete Sampras]] (6x), [[Jimmy Connors]] (5x) und [[John McEnroe]] (4x) gelungen.

Bereits zu Beginn der folgenden Saison 2008 endete die nächste Chance auf den Gewinn des Grand Slam: Federer schied im Halbfinale der Australian Open gegen Novak Đoković aus. Damit riss auch seine Serie von zehn aufeinanderfolgenden Teilnahmen an Grand-Slam-Finals. Nach der Niederlage in Melbourne konnte Federer auch in den folgenden Turnieren bis Ende März keinen Titel einfahren. Damit absolvierte er die ersten drei Monate einer Saison erstmals seit dem Jahr 2000 ohne Turniererfolg. Am 7. März 2008 gab Federer bekannt, seit Dezember des Vorjahres am [[Pfeiffer-Drüsenfieber]] erkrankt zu sein<ref>[http://www.rogerfederer.com/de/rogers/news/newsdetail.cfm?uNewsID=694 www.rogerfederer.com: Off court – Endlich Gewissheit]</ref>. Anfang April gelang dem Schweizer mit dem Sieg in Estoril der erste Turniergewinn im Jahr 2008. Während der Sandplatzsaison erreichte der Schweizer die Finals der Masters-Series-Turniere in Monte Carlo und Hamburg, wo er jeweils Rafael Nadal unterlag. Auch bei den French Open schaffte Federer den dritten Finaleinzug in Folge, musste aber die dritte Niederlage in Serie gegen Nadal hinnehmen. Federer gelangen bei der Dreisatz-Niederlage lediglich vier Spielgewinne. Im Anschluss an die Finalniederlage in Paris sicherte sich der Schweizer seinen zweiten Turniersieg des Jahres durch seinen insgesamt fünften Erfolg in Halle. Beim dritten Grand-Slam-Turnier des Jahres in Wimbledon kam es zur insgesamt sechsten Finalbegegnung zwischen Federer und Nadal bei einem Turnier dieser Kategorie. Nach fast fünf Stunden Spielzeit im längsten Wimbledon-Finale der Geschichte endete Federers Serie von 65 Siegen auf Rasen und fünf Wimbledon-Siegen in Folge. Mit 7:9 im fünften Satz unterlag Federer, der damit erstmals seit sechs Jahren ohne Erfolg bei den ersten drei Grand-Slam-Turnieren des Jahres geblieben war.

=== Verlust und Rückeroberung der Weltranglistenführung (2008–2010) ===
[[Datei:Federer Ohio (2008) 5.jpg|miniatur|Roger Federer in Ohio 2008]]

Beim Masters-Turnier in [[Cincinnati Masters|Cincinnati]] schied Roger Federer im Achtelfinale aus, womit feststand, dass er nach 237 Wochen an der Spitze der Weltrangliste durch den Spanier Nadal abgelöst werden würde. Bei den [[Olympische Sommerspiele 2008|Olympischen Spielen 2008]] in [[Peking]], bei denen der Schweizer wie vier Jahre zuvor Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war, trat Federer im Einzel sowie im Doppel an der Seite von [[Stanislas Wawrinka]] an. Während er im Einzel im Viertelfinale gegen [[James Blake (Tennisspieler)|James Blake]] ausschied, konnte er zusammen mit Wawrinka das Doppelfinale gegen die Schweden [[Simon Aspelin]] und [[Thomas Johansson (Tennisspieler)|Thomas Johansson]] entscheiden und gewann die Goldmedaille.

Bei den [[US Open 2008|US Open]] gelang Federer nach drei sieglosen Teilnahmen in Folge wieder der Titelgewinn bei einem Grand-Slam-Turnier. Im Finale schlug er den Schotten [[Andy Murray (Tennisspieler)|Andy Murray]] in drei Sätzen. Mit seinem fünften Sieg in Folge bei den US Open stellte Federer den Open-Era-Rekord von Pete Sampras und Jimmy Connors ein.
Während der folgenden Hallensaison gewann Federer seinen vierten Saisontitel beim Turnier in Basel. Beim Masters-Series-Turnier von Madrid verlor er dagegen im Halbfinale gegen Andy Murray. Murray fügte Federer auch seine zweite Niederlage im Verlauf des Tennis Masters Cup zu, so dass der Schweizer bei seiner siebten Teilnahme erstmals in der Gruppenphase des Masters Cup scheiterte. Dennoch reichte Federer ein Sieg in der Gruppenphase, um sich den zweiten Platz in der Weltrangliste zum Saisonende zu sichern.

Bei den Australian Open 2009 erreichte Federer das Finale und damit die Möglichkeit, in der Partie gegen Rafael Nadal den Grand-Slam-Rekord von Pete Sampras einzustellen. Doch wie schon im Wimbledon-Finale war Federer dem Spanier nach fünf Sätzen und mehr als vier Stunden Spielzeit unterlegen. Im Matchverlauf nutzte Federer nur sechs seiner 19 Breakmöglichkeiten und verpasste damit seinen insgesamt 14. Grand-Slam-Titel.

Auch bei den ersten beiden Masters-Turnieren der Saison 2009 blieb Federer titellos. Während er in Indian Wells Andy Murray im Halbfinale in drei Sätzen unterlag, scheiterte er in Miami ebenfalls in der Vorschlussrunde an Novak Đoković. Zu Beginn der Sandplatzsaison in Monte Carlo erlebte Federer einen weiteren Rückschlag, als er seinem Doppelpartner und Freund Stanislas Wawrinka bereits im Achtelfinale in zwei Sätzen unterlag. Nach einem weiteren Halbfinalaus gegen Đoković in Rom gelang Federer in Madrid sein erster Turniersieg seit sieben Monaten. Hierbei bezwang er im Finale den Weltranglistenersten Nadal in zwei Sätzen und errang somit seinen ersten Masters-Titel seit August 2007. Zudem konnte Federer dabei den Spanier zum ersten Mal nach fünf sieglosen Partien in den Jahren 2008 und 2009 wieder bezwingen.

Bei den [[French Open 2009]] erreichte Federer zum vierten Mal in Folge das Finale, wobei er auf dem Weg ins Endspiel sowohl im Achtelfinale gegen Tommy Haas als auch im Halbfinale gegen [[Juan Martín del Potro]] über die volle Distanz von fünf Sätzen gehen musste. Im Finale traf Federer auf den Schweden [[Robin Söderling]], der zuvor dem vierfachen Titelträger Nadal dessen erste Niederlage in Roland Garros zugefügt hatte. Das Finale gewann Federer in drei Sätzen mit 6:1, 7:6 und 6:4, wodurch der Schweizer den Grand-Slam-Rekord von Pete Sampras mit insgesamt 14 Grand-Slam-Titeln einstellte.<ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2009/05/Roland-Garros-Sunday-3-Federer-Record-Equalling-14-Grand-Slams.aspx</ref> Zudem wurde Federer durch den Erfolg der sechste Spieler in der Geschichte (nach [[Fred Perry]], [[Don Budge]], Rod Laver, [[Roy Emerson]] und Andre Agassi), der alle vier Turniere der höchsten Kategorie mindestens einmal für sich entscheiden konnte.<ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2009/05/Roland-Garros-Sunday-3-Federer-Clinches-Career-Grand-Slam.aspx</ref>

[[Datei:Roger Federer (26 June 2009, Wimbledon).jpg|miniatur|Federer in Wimbledon 2009]]
Bei [[Wimbledon Championships 2009|Wimbledon 2009]] zog Federer bei nur einem Satzverlust im Turnierverlauf ins Finale ein. Die siebte Finalteilnahme in Folge bedeutete zugleich einen neuen Turnierrekord. Im Wimbledon-Finale traf Federer zum dritten Mal nach 2004 und 2005 auf den Amerikaner Andy Roddick. Wie schon in den Wimbledon-Finals 2007 und 2008 wurde Federer über die volle Distanz von 5 Sätzen gezwungen, ging aber am Ende mit 5:7, 7:6, 7:6, 3:6 und 16:14 im längsten fünften Satz in einem Grand-Slam-Finale als Sieger vom Platz. Mit seinem insgesamt 15. Grand-Slam-Titel stellte der Schweizer einen neuen Tennis-Weltrekord auf.<ref name="ATP-15">http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2009/06/Wimbledon-Final-Federer-Clinches-15th-Grand-Slam.aspx</ref> Da der Titelverteidiger und Weltranglistenerste Rafael Nadal seine Teilnahme an Wimbledon aufgrund einer Verletzung abgesagt hatte, konnte Federer durch seinen sechsten Wimbledon-Erfolg den ersten Platz in der Weltrangliste nach einer Unterbrechung von 46 Wochen zurückerobern.<ref name="ATP-15" />

Bei der anschliessenden nordamerikanischen Hartplatzsaison endete Federers Siegesserie nach 21 Matches im Viertelfinale von Montreal gegen [[Jo-Wilfried Tsonga]]. Eine Woche später bezwang Federer Novak Đoković im Finale von Cincinnati und konnte seinen vierten Saisonerfolg feiern, wobei er im Halbfinale des Turniers auch erstmals seit vier Partien wieder Andy Murray bezwingen konnte.<ref>http://bazonline.ch/sport/agenturen-ticker/Federer-beendet-Negativserie-gegen-Murray/story/25778713</ref> Damit startete Federer erneut als Topfavorit und nach einer Unterbrechung von zwei Grand-Slam-Turnieren auch wieder als topgesetzter Spieler in die [[US Open 2009|US Open]]. In Flushing Meadows erreichte Federer sein sechstes US-Open-Finale in Folge, das er gegen den Argentinier Juan Martín del Potro bestritt. Damit stand der Schweizer nach 2006 und 2007 zum dritten Mal innerhalb einer Saison in allen vier Grand-Slam-Finals, was einen neuen Rekord bedeutete. Wie bereits in Melbourne und Wimbledon wurde das Match erst in einem fünften Satz entschieden. Nach über vier Stunden Spielzeit unterlag Federer dem Argentinier im entscheidenden Satz mit 2:6 und verpasste damit seinen sechsten Titel in New York. Bei den World Tour Finals zum Abschluss der Saison verlor Federer im Halbfinale gegen den späteren Turniersieger Nikolai Dawydenko. Dennoch reichte Federer dieses Resultat, um zum fünften Mal in seiner Karriere eine Saison auf Platz 1 der Weltrangliste zu beenden, womit in dieser Statistik nur noch Pete Sampras vor ihm liegt, dem dies in seiner Karriere sechsmal gelang.

Das Jahr 2010 begann für Federer mit einem Halbfinalaus gegen den späteren Turniersieger Dawydenko in [[ATP Doha|Doha]]. Bei den anschliessenden Australian Open erreichte Federer u.&nbsp;a. durch eine geglückte Revanche gegen Dawydenko sein 23. Grand-Slam-Halbfinale in Folge sowie das achte Grand-Slam-Finale in Serie. Im Endspiel von Melbourne schlug er den Schotten Andy Murray in drei Sätzen. Durch seinen insgesamt 16. Grand-Slam-Titel stellte Federer Andre Agassis Open-Era-Rekord mit vier Australian-Open-Siegen ein und konnte zudem in der achten Saison in Folge mindestens ein Grand-Slam-Turnier für sich entscheiden. Dies war zuvor nur Pete Sampras und Björn Borg gelungen.

Im Anschluss litt Federer an einer Lungenentzündung und schied bei den Masters-Turnieren in den USA sowie zu Beginn der Sandplatzsaison jeweils früh im Turnierverlauf aus. Erst beim Turnier von Madrid gelang dem Schweizer wieder eine Endspielteilnahme. In der Wiederauflage des Vorjahresfinals unterlag er jedoch Rafael Nadal in zwei Sätzen.

=== Erneuter Verlust der Spitzenposition (2010–2011) ===
Bei den [[French Open 2010/Herreneinzel|French Open]] kam es im Viertelfinale zum Duell mit dem Schweden Söderling, den Federer im Vorjahresfinale besiegt hatte. Dabei gelang dem Schweden die Revanche, und Federers Serie für ununterbrochene Halbfinalteilnahmen bei Grand-Slam-Turnieren endete. Auf Grund des Turniersiegs von Nadal in Roland Garros verlor Federer zudem die Weltranglistenführung erneut an den Spanier. Mit insgesamt 285 Wochen an der Spitze der Rangliste fehlte ihm dabei nur eine Woche zur Egalisierung des Rekords von Pete Sampras.

Beim Turnier von Wimbledon scheiterte er als Titelverteidiger im [[Wimbledon Championships 2010/Herreneinzel|Viertelfinale]] in vier Sätzen am Tschechen [[Tomáš Berdych]]. Durch diese Niederlage büsste Federer einen weiteren Platz in der Weltrangliste ein und fand sich zum ersten Mal seit über sechs Jahren auf Rang 3 wieder. Bereits bei seinem nächsten Turnier nach Wimbledon konnte sich der Schweizer Position 2 der Welt durch einen Finaleinzug jedoch zurückerobern. Während er dieses Endspiel gegen Andy Murray verlor, gewann er eine Woche später durch einen Dreisatzsieg gegen den Amerikaner Mardy Fish in Cincinnati seinen insgesamt 17. Titel bei einem Masters-Turnier.

Bei den [[US Open 2010]] erreichte Federer nach zuletzt zwei Viertelfinalniederlagen wieder ein Grand-Slam-Halbfinale, das er jedoch gegen Novak Đoković verlor. Dadurch musste er den Serben auch in der Weltrangliste an sich vorbeiziehen lassen. Anschliessend gelangen Federer drei Finalteilnahmen in Folge, wobei er Turniersiege in Stockholm und bei seinem Heimturnier in Basel feiern konnte, während er sich in Shanghai Andy Murray geschlagen geben musste. Damit konnte er abermals Platz 2 der Weltrangliste erreichen und zog mit dem Sieg in Stockholm, der seinen insgesamt 64. Turniersieg bedeutete, in dieser Kategorie mit Pete Sampras gleich.

Zum Abschluss der Saison gelang es Federer zum fünften Mal, die [[ATP World Tour Finals 2010|ATP World Tour Finals]] zu gewinnen. Dabei setzte er sich im Turnierverlauf gegen seine Konkurrenten Đoković, Murray und Nadal durch, die die Plätze 4, 3 und 1 der Weltrangliste belegten. Mit seinem fünften Triumph beim Saisonabschlussturnier zog er mit den Rekordsiegern Lendl und Sampras gleich.

Nach einem erfolgreichen Start ins Jahr 2011 mit einem Sieg in [[Qatar ExxonMobil Open 2011|Doha]] scheiterte Federer bei den [[Australian Open 2011/Herreneinzel|Australian Open]] wie bereits bei den US Open 2010 im Halbfinale an Novak Đoković und verpasste damit die erfolgreiche Titelverteidigung. Zum ersten Mal seit [[Wimbledon Championships 2003/Herreneinzel|Wimbledon 2003]] hielt Federer nun keinen Grand-Slam-Titel mehr.

Anschliessend gelang es Federer, das Endspiel des Turniers von Dubai zu erreichen, wo er wiederum Đoković unterlag, wie auch kurze Zeit später im Halbfinale von Indian Wells, wodurch der Serbe Federer in der Weltrangliste überholen konnte. Nach einer weiteren Halbfinalniederlage in Miami gegen Rafael Nadal begann für Federer die Sandplatzsaison. Bei seinen Auftritten in Monte Carlo, Madrid und Rom konnte er lediglich in der spanischen Hauptstadt ein Halbfinale erreichen, das er gegen Nadal in drei Sätzen verlor. Bei den [[French Open 2011/Herreneinzel|French Open]] bezwang er im Halbfinale nach zuletzt drei Niederlagen Đoković und beendete damit die Siegesserie des Serben von 43 Matches. Im Finale verlor er gegen Nadal in vier Sätzen. In Wimbledon scheiterte Federer wie bereits im Vorjahr im Viertelfinale. Dabei verspielte er bei der Fünfsatzniederlage gegen den Franzosen [[Jo-Wilfried Tsonga]] erstmals in seiner Grand-Slam-Karriere eine 2:0-Satzführung. Bei den US Open in New York erreichte Federer durch einen Sieg in drei Sätzen im Achtelfinale gegen den Argentinier Juan Monaco zum 30. Mal in Folge das Viertelfinale eines Grand-Slam-Turniers. Gegen Jo-Wilfried Tsonga machte Federer in drei Sätzen seinen Halbfinaleinzug perfekt. Dort unterlag er jedoch trotz zweier Matchbälle und einer 2:0-Satzführung dem späteren Turniersieger und Weltranglistenersten Novak Đoković. Damit gelang es Federer erstmals seit 2002 nicht, mindestens ein Grand-Slam-Turnier in der Saison zu gewinnen.

Den Start beim auf die US Open folgenden Masters-Turnier von Shanghai sagte Federer auf Grund kleinerer Verletzungen ab. Dadurch konnte er die Weltranglistenpunkte für seine Teilnahme am Vorjahresfinale nicht verteidigen und fiel in der Weltrangliste hinter Andy Murray auf Rang vier zurück. Den zweiten Turniererfolg des Jahres konnte Federer dann bei den [[Swiss Indoors Basel 2011|Swiss Indoors]] in seiner Heimatstadt Basel feiern; dort besiegte er im Finale den Japaner [[Kei Nishikori]], der zuvor im Turnierverlauf den Weltranglistenersten Novak Đoković bezwungen hatte. Eine Woche darauf siegte Federer mit einem Endspielsieg über Jo-Wilfried Tsonga auch erstmals in seiner Karriere beim [[BNP Paribas Masters 2011|Mastersturnier in Paris-Bercy]].

Bei den [[ATP World Tour Finals 2011]] zog Federer ohne Matchverlust in der Gruppenphase, in der er unter anderem Rafael Nadal schlagen konnte, in sein insgesamt 100. Karrierefinale im Einzel ein. Durch das Erreichen des Endspiels gelang es Federer zudem, zum Saisonende wieder Position 3 der Weltrangliste einzunehmen. Im Finale traf er wie zwei Wochen zuvor in Paris auf Jo-Wilfried Tsonga, den er in drei Sätzen besiegte. Mit seinem sechsten Erfolg beim Saisonabschlussturnier, der zugleich seinen 70. Einzeltitel insgesamt bedeutete, überholte Federer Pete Sampras und Ivan Lendl und wurde zum alleinigen Rekordsieger des Turniers.

=== Siebter Sieg in Wimbledon und vorübergehende Weltranglistenführung (2012) ===
Zu Beginn des Jahres 2012 zog Federer ins Halbfinale des Turniers von Doha ein, wodurch er seine Siegesserie auf 20 Erfolge ausbauen konnte; das Halbfinalmatch gegen Jo-Wilfried Tsonga sagte er auf Grund von Rückenproblemen jedoch ab. Bei den [[Australian Open 2012/Herreneinzel|Australian Open]] erreichte der Schweizer das Halbfinale, musste sich dort jedoch Rafael Nadal in vier Sätzen geschlagen geben. Sein nächstes Turnier bestritt Federer im Februar in Rotterdam, wo er sein erstes Finale des Jahres erreichte, das er gegen den Argentinier Juan Martín del Potro klar in zwei Sätzen gewann. Bereits zwei Wochen später konnte er mit einem Zweisatzerfolg über Andy Murray im Finale von Dubai seinen nächsten Titel feiern. Beim ersten Masters-Turnier der Saison in Indian Wells konnte Federer durch einen Halbfinalsieg über Rafael Nadal sein drittes Endspiel in Folge erreichen. Hier setzte er sich in zwei Sätzen gegen [[John Isner]] durch. Mit seinem insgesamt 19. Erfolg bei einem Masters-Turnier egalisierte er dabei den Rekord für die meisten Turniersiege dieser Kategorie. Bei den [[Sony Ericsson Open 2012/Herren|Sony Ericsson Open]] schied er in der dritten Runde gegen Andy Roddick aus.

Die Sandplatzsaison 2012 begann Federer beim [[Mutua Madrid Open 2012/Herren|Masters-Turnier von Madrid]]. Bei diesem erstmals auf blauem Sandbelag ausgetragenen Wettbewerb konnte er mit einem Dreisatzerfolg über Tomáš Berdych seinen insgesamt 20. Masters-Turniersieg feiern, womit er erneut den Rekord für die meisten Masterstitel egalisierte, den Rafael Nadal durch einen Sieg in Monte Carlo zwischenzeitlich verbessert hatte. Mit seinem insgesamt dritten Sieg in Madrid überholte Federer zudem Nadal in der Weltrangliste und nahm erstmals seit März 2011 wieder Position 2 ein. Eine Woche später schied er in Rom im Halbfinale in zwei Sätzen gegen Novak Đoković aus und fiel in der Weltrangliste wieder hinter Nadal, der das Turnier gewann, zurück.

Bei den [[French Open 2012/Herreneinzel|French Open]] erreichte Federer das Halbfinale, musste sich dort jedoch abermals Đoković geschlagen geben. Im Verlaufe des Turniers konnte Federer die zuvor von Jimmy Connors gehaltenen Rekorde für die meisten Matchgewinne bei Grand-Slam-Turnieren sowie die meisten Halbfinalteilnahmen bei Turnieren dieser Kategorie einstellen und erstere Bestmarke auch überbieten.

Die Rasensaison begann Federer in [[Gerry Weber Open 2012|Halle]], wo er das Endspiel erreichen konnte, das er allerdings gegen den Deutschen Tommy Haas in zwei Sätzen verlor. Im Anschluss startete Federer beim Turnier von [[Wimbledon Championships 2012/Herreneinzel|Wimbledon]]. Hier konnte er in der dritten Runde einen 0:2-Satzrückstand gegen den Franzosen [[Julien Benneteau]] aufholen und zog im weiteren Verlauf des Turniers in sein insgesamt 32. Grand-Slam-Halbfinale ein, womit Federer zum alleinigen Rekordhalter wurde. In der Vorschlussrunde traf er wie zuvor in Paris auf Đoković, den er diesmal in vier Sätzen bezwingen konnte. Damit erreichte Federer sein achtes Finale in Wimbledon, was einen weiteren Rekord bedeutete. Im Finale rang Federer den Briten Andy Murray, der als erster Brite seit 1938 das Finale in Wimbledon erreicht hatte, nach Satzrückstand mit 4:6, 7:5, 6:3 und 6:4 nieder. Mit seinem Sieg egalisierte Federer den Rekord von Pete Sampras und [[William Renshaw]] mit sieben Siegen in Wimbledon und gewann sein insgesamt 17. Grand-Slam-Turnier. Zudem konnte er erstmals seit Mai 2010 die Führung in der Weltrangliste übernehmen, stellte damit den von Sampras gehaltenen Rekord von 286 Wochen an der Weltranglistenspitze ein und wurde eine Woche später zum alleinigen Rekordhalter.

Bei den [[Olympische Sommerspiele 2012|Olympischen Spielen in London]] gewann Federer mit der Silbermedaille seine erste Einzelmedaille bei Olympischen Spielen. Dabei war der Schweizer nach Athen und Peking zum dritten Mal als Schweizer [[Liste der Fahnenträger der Olympischen Sommerspiele 2012|Fahnenträger]] vorgesehen, verzichtete jedoch zu Gunsten von Stanislas Wawrinka auf diese Aufgabe.<ref>[http://www.blick.ch/sport/olympia/london2012/schweiz-wir-haben-ein-fahnenproblem-id1956332.html "Federer will nicht − Schweiz, wir haben ein Fahnenproblem"], blick.ch. Abgerufen am 23. August 2012</ref> Im olympischen Tennisturnier, das auf der Anlage von Wimbledon ausgetragen wurde, traf Federer im Halbfinale auf Juan Martín del Potro, den er nach knapp viereinhalb Stunden Spielzeit im längsten Dreisatzmatch der Open Era mit 19:17 im dritten Satz bezwingen konnte. Im Finale kam es zu einer Neuauflage des Wimbledonendspiels gegen Andy Murray, die diesmal der Brite mit 3:0 nach Sätzen für sich entschied.

Die amerikanische Hartplatzsaison begann Federer, nachdem er seinen Auftritt beim Turnier von Toronto abgesagt hatte, beim [[Western & Southern Open 2012/Herren|Mastersturnier von Cincinnati]]. Dort gewann der Schweizer das Endspiel in zwei Sätzen gegen Novak Đoković und stellte mit seinem nunmehr 21. Turniersieg in dieser Kategorie zum dritten Mal den Rekord von Rafael Nadal für die meisten Turniererfolge bei Mastersturnieren ein. Federer gab während des gesamten Turnierverlaufs kein einziges Mal seinen Aufschlag ab, was ihm zuletzt 2008 in Halle gelang.<ref>[http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2012/08/33/Cincinnati-Sunday-Federer-Faces-Djokovic-In-Historic-Final.aspx "Federer Wins Record Fifth Cincinnati Crown; Ties Nadal's Masters 1000 Mark"], atpworldtour.com. Abgerufen am 23. August 2012.</ref>

Bei den anschliessenden [[US Open 2012/Herreneinzel|US Open]] unterlag Federer im Viertelfinale dem Tschechen Tomáš Berdych in vier Sätzen und erreichte damit erstmals seit 2003 nicht das Halbfinale in Flushing Meadows. Nach einem Davis-Cup-Einsatz für die Schweiz gegen die Niederlande spielte Federer sein nächstes Turnier erst wieder im Oktober in [[Shanghai Rolex Masters 2012|Shanghai]]. Hier erreichte er die Runde der letzten vier, in der er sich Andy Murray in zwei Sätzen geschlagen geben musste. Beim darauffolgenden Heimturnier Federers in [[Swiss Indoors Basel 2012|Basel]] zog der Schweizer in sein insgesamt neuntes Endspiel bei diesem Turnier ein, unterlag jedoch Juan Martín del Potro in drei Sätzen. Für das eine Woche später stattfindende Turnier von [[BNP Paribas Masters 2012|Paris-Bercy]] sagte Federer als Titelverteidiger seinen Start ab. Damit stand fest, dass der Schweizer nach nunmehr insgesamt 302 Wochen an der Spitze der Weltrangliste von Novak Đoković abgelöst werden und das Jahr 2012 auf Platz zwei der Wertung beenden würde.

Beim [[ATP World Tour Finals 2012|Saisonabschlussturnier in London]] erreichte Federer trotz einer erneuten Niederlage gegen del Potro in der Gruppenphase das Halbfinale. Hier behielt er gegen Andy Murray in zwei Sätzen die Oberhand und zog damit in das achte Endspiel insgesamt und das dritte in Folge bei Turnieren dieser Kategorie ein. Im Finale traf der Schweizer auf den neuen Weltranglistenersten Novak Đoković, dem er mit 6:7 und 5:7 unterlag.

=== Davis Cup ===
[[Datei:Federer Monte Carlo 2007.jpg|miniatur|Roger Federer in Monte Carlo 2007]]
Roger Federer kann eine Spielbilanz von 43 Siegen zu 15 Niederlagen aus 22 [[Davis Cup|Davis-Cup]]-Partien vorweisen (32:7 im Einzel und 11:8 im Doppel). Dabei ist er seit [[Davis Cup 1999|1999]] regelmässiges Mitglied der [[Schweizer Davis-Cup-Mannschaft|Schweizer Mannschaft]] und konnte sein Land [[Davis Cup 2003|2003]] ins Halbfinale des Wettbewerbs führen. In den Jahren 1999, [[Davis Cup 2001|2001]] und [[Davis Cup 2004|2004]] erreichte Federer mit dem Schweizer Team das Viertelfinale des Wettbewerbs.

Seit der Saison 2005 konzentrierte sich Federer massgeblich auf seine Einzelkarriere und nahm an den Erstrundenpartien seines Landes in den Jahren 2005–2007 nicht teil, woraufhin die Schweiz jeweils in der ersten Runde scheiterte. Anschliessend nahm Federer allerdings an der Qualifikationsrunde teil, um den Abstieg seines Landes aus der Weltgruppe des Davis Cup zu verhindern. Während dies [[Davis Cup 2005|2005]] und [[Davis Cup 2006|2006]] gelang, unterlag die Schweiz [[Davis Cup 2007|2007]] in der Relegation, trotz zweier Erfolge Federers im Einzel, gegen die [[Tschechische Davis-Cup-Mannschaft|Tschechische Republik]] mit 2:3 und war damit 2008 erstmals seit 16 Jahren nicht mehr in der Weltgruppe vertreten.

Im September [[Davis Cup 2008|2008]] schaffte das Schweizer Team mit Federer und Wawrinka mit einem Sieg gegen [[Belgische Davis-Cup-Mannschaft|Belgien]] den sofortigen Wiederaufstieg in die Weltgruppe. Nachdem Federer [[Davis Cup 2009|2009]] erneut die Erstrundenpartie der Schweiz ausgelassen hatte, in der das Team den [[US-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft|USA]] unterlag, war er im September in der Relegation gegen [[Italienische Davis-Cup-Mannschaft|Italien]] wieder Teil der Schweizer Mannschaft. Mit zwei Einzelsiegen trug Federer dazu bei, den erneuten Abstieg aus der Weltgruppe zu verhindern.

[[Davis Cup 2010|2010]] spielte Federer keine Davis-Cup-Partie, woraufhin die Schweizer Mannschaft nach 2007 erneut in die Europagruppe abstieg. Im [[Davis Cup 2011|Folgejahr]] nahm Federer an der Partie der Schweiz gegen [[Portugiesische Davis-Cup-Mannschaft|Portugal]] in der Europagruppe teil und trug mit zwei Siegen im Einzel dazu bei, dass sich die Eidgenossen für die Aufstiegsrunde in die Weltgruppe qualifizieren konnten. Hier siegte die Schweiz mit 3:2 gegen [[Australische Davis-Cup-Mannschaft|Australien]], wozu Federer erneut zwei Einzelsiege beisteuerte, und erreichte dadurch den Wiederaufstieg in die Weltgruppe.

Im Februar [[Davis Cup 2012|2012]] nahm Federer mit der Begegnung gegen die USA erstmals seit 2004 wieder an einer Erstrundenpartie der Schweiz teil. Dabei unterlag Federer sowohl in seinem Auftakteinzel als auch im Doppel an der Seite von Wawrinka seinen Konkurrenten, wodurch die Schweiz bereits nach dem Doppel als Verlierer der Begegnung feststand. Mit zwei Einzelsiegen verhalf Federer dem Schweizer Team im September 2012 in der Relegationspartie gegen die [[Niederländische Davis-Cup-Mannschaft|Niederlande]] jedoch zum Verbleib in der Weltgruppe.

Mit 43 Siegen liegt Federer in der ewigen Rangliste seines Landes auf Platz 2 hinter [[Jakob Hlasek]] (49). Dabei ist seine Gewinnquote die mit Abstand erfolgreichste der Spieler mit mehr als 20 Einsätzen.

=== Schaukämpfe ===
Unmittelbar nach dem Tennis Masters Cup trat Federer am 21. November 2006 in einem Schaukampf in [[Seoul]] gegen Rafael Nadal an. Dabei konnte sich Federer mit 6:3, 3:6 und 6:3 gegen den Mallorquiner durchsetzen.

Im Mai 2007 traf Federer in [[Palma de Mallorca]] im «[[Battle of Surfaces]]» erneut auf Rafael Nadal. Vor 7000 Zuschauern duellierten sich die beiden auf einem Platz mit unterschiedlichen Belägen. Auf einer Netzseite der Lieblingscourt des Schweizers, Rasen, auf der anderen der von Nadal bevorzugte Sand. In der ausverkauften Palma-Arena siegte der Lokalmatador 7:5, 4:6 und 7:6 (12:10).

Eine viel beachtete Schaukampfserie bestritt Federer im November 2007, als er in drei Exhibitions gegen Pete Sampras antrat. Gewann der Schweizer die Auftaktpartie in Seoul noch mühelos mit 6:3 und 6:4, leistete Sampras bei Aufeinandertreffen Nummer zwei in [[Kuala Lumpur]] mehr Widerstand und zwang Federer zwei Mal in den Tie-Break. Federer setzte sich dabei mit 7:6 (8:6) und 7:6 (7:5) durch. Erst im letzten Duell in [[Macao]] verlor Federer gegen den zehn Jahre älteren Amerikaner mit 6:7 (8:10) und 4:6.

Am 10. März 2008 bezwang Federer bei einem erneuten Aufeinandertreffen mit Sampras den Amerikaner in drei Sätzen mit 6:3, 6:7 (4:7) und 7:6 (8:6). Die Partie wurde vor 19'000 Zuschauern im New Yorker [[Madison Square Garden]] ausgetragen.

Federer nahm am 18. November 2008 an dem ''Showdown of Champions'' teil. Im ersten Spiel besiegte er [[James Blake (Tennisspieler)|James Blake]] 7:6. Im anschliessenden Doppel verlor er mit [[Björn Borg]] gegen [[John McEnroe]] und [[James Blake (Tennisspieler)|James Blake]] 5:7.

Im März 2010 bestritt Federer gemeinsam mit Pete Sampras ein Schaudoppel in Indian Wells gegen Rafael Nadal und Andre Agassi zugunsten der Erdbebenopfer von Haiti. Federer/Sampras konnten das «Hit for Haiti» getaufte Event 8:6 für sich entscheiden.

Am 21. bzw. 22. Dezember 2010 trugen Federer und Rafael Nadal zwei Schauduelle aus, das erste in [[Zürich]], das zweite in [[Madrid]]. Gespielt wurde auf je zwei gewonnene Sätze. Die Einnahmen flossen an die jeweiligen Wohltätigkeitsfonds der beiden Rivalen<ref>http://sport.orf.at/stories/2026231/</ref>. Hierbei konnte Federer seinen Heimvorteil nutzen und bezwang Nadal in Zürich mit 4:6, 6:3 und 6:3, unterlag Nadal in Madrid jedoch mit 7:6 (7:3), 3:6 und 1:6.

=== Trainer ===
* ''1989–1994:'' Adolf Kacovský (Schweiz, heute Tschechien) hatte in Federers Kindheit massgeblichen Einfluss auf dessen Spiel. Als Trainer des Tennisclubs TC Old Boys Basel arbeitete Kacovský bis zu Federers Wechsel nach [[Ecublens VD|Ecublens]] 1995 mit ihm zusammen.
* ''1991–1995, 1997–2000:'' Peter Carter (Australien) betreute Federer ebenfalls während seiner Zeit bei den Old Boys Basel. Nach Federers Wechsel auf die internationale Tour wurde Carter sein Verbandstrainer. Auch nach der Trennung vom Verband blieb Carter weiterhin ein enger Berater von Federer.
* ''1995–1997:'' Die Jahre 1995–1997 verbrachte Federer im nationalen Schweizer Trainingszentrum von Ecublens, wo er vom Verband für den Einstieg auf die internationale Juniorentour gefördert wurde.
* ''2000–2003:'' Peter Lundgren (Schweden) betreute Federer teilweise schon vor 2000 als Verbandstrainer und wurde nach der Trennung vom Verband der private Trainer des Schweizers. Nach der Saison 2003 folgte die überraschende Trennung.
* ''2004:'' Das Jahr 2004 bestritt Federer ohne Trainer.
* ''2005–2007:'' Tony Roche (Australien) betreute Federer als Teilzeitcoach bei wichtigen Turnieren von 2005 bis 2007. Im Mai 2007 erfolgte die Trennung. Den Rest des Jahres absolvierte Federer trainerlos.
* ''2008:'' Im April verpflichtete Roger Federer zur Vorbereitung auf die Sandplatzsaison vorübergehend den 55-jährigen Spanier [[José Higueras]]. Die Zusammenarbeit wurde bis zu den US Open 2008 fortgesetzt. Ab Herbst 2008 arbeitete Federer wieder ohne Trainer.
* ''2010:'' Federer verpflichtete im August [[Paul Annacone]] (USA) als Trainer.

== Spielstil ==
[[Datei:Federer Ohio (2008) 7.jpg|miniatur|Federer in Ohio 2008]]
Roger Federer gilt als der vielseitigste Spieler im heutigen Tennis und auch als einer der besten Allrounder in der Geschichte des Profitennis.<ref>http://www.blick.ch/sport/tennis/federerundco/5-gruende-warum-federer-2009-wieder-die-nummer-1-wird-107177</ref> So wurde der Schweizer vom amerikanischen ''Tennis Magazine'' 2007 anlässlich einer Auflistung der besten Spieler in bestimmten Bereichen des Tennisspiels in insgesamt sieben von elf Kategorien zu den besten Spielern der heutigen Tennisgeneration gezählt. In vier Bereichen wurde er darüber hinaus zu den besten Spielern in der Tennisgeschichte gezählt.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tennis.com/features/greatestshots/index.aspx | wayback=20071213142900 | text=Feature vom Tennis Magazine über die besten Bereiche in der Geschichte des Tennissports}}</ref> Dieses vielseitige und variantenreiche Spiel macht es Federer nicht nur möglich, auf den diversen unterschiedlichen Platzbelägen erfolgreich zu sein, sondern ermöglichte es ihm auch, zum dominierenden Spieler seiner Generation zu werden. So setzte sich sein Allroundspiel gegen eher einseitig veranlagte Spielertypen seiner Generation wie [[Andy Roddick]] (Aufschlag) oder auch [[Lleyton Hewitt]] (Beinarbeit und Returnspiel) durch. Zu erwähnen ist allerdings auch, dass die kontinuierliche Vereinheitlichung der Platzbeläge<ref>[http://www.usatoday.com/sports/tennis/2006-07-16-surface-tension_x.htm Artikel über die Entwicklung der Geschwindigkeiten von Tennisplätzen auf der Profitour]</ref> einen entscheidenden Vorteil für die Spielweise von Allroundspielern bietet.

In der Grundanlage gehört Federer zum im heutigen Profitennis vorherrschenden Spielertyp, der im Wesentlichen von der Grundlinie des Platzes agiert. Zwar hat Federer gerade in den Jahren unter seinem Trainer Tony Roche auch an seinem Netzspiel gearbeitet, dennoch erzielt er den Grossteil seiner Punktgewinne durch Schläge von der Grundlinie. Als spektakulärster und dabei auch erfolgreichster Schlag in Federers Spiel gilt die Vorhand, die vom Tennis Magazine als beste Vorhand in der Geschichte des Sportes bezeichnet wird.<ref>{{Webarchiv | url=http://www.tennis.com/features/greatestshots/greatestshots.aspx?id=108752 | wayback=20071214091407 | text=Tennis Magazine über die Vorhand von Federer}}</ref> Wegen ihrer Schnelligkeit, Genauigkeit und Zuverlässigkeit setzt Federer seine Vorhand meist ein, um einen Ballwechsel direkt zu beenden oder den Gegner zu einem entscheidenden Fehler zu zwingen. Im Vergleich zum Vorhandschlag wird die Rückhand von Federer als schwächere Seite angesehen. Seine Rückhand setzt Federer massgeblich zur Vorbereitung eines Gewinnschlages ein. So arbeitet Federer speziell bei Returnspielen häufig mit dem Rückhandslice, um den Gegner in eine defensive Situation zu zwingen. Federer zum Spiel mit der Rückhand zu zwingen, gilt als eine der bewährtesten Taktiken, um den Schweizer zu besiegen. Hochabspringende Schläge auf die Rückhand waren dementsprechend auch einer von fünf möglichen Wegen, um Federer zu schlagen, die das Time Magazine im Jahr 2007 nach Interviews mit diversen Tennisexperten und Spielern vorschlug.<ref name="fedtimemag">[http://www.time.com/time/arts/article/0,8599,1656212,00.html Time Magazine über fünf Wege um Federer zu schlagen]</ref>

Obwohl die starke Vorhand von Federer in Beschreibungen seines Spielstils meist den grössten Raum einnimmt, gelten auch sein Defensivspiel und speziell seine Beinarbeit und Bewegung auf dem Platz als wichtiger Faktor für seinen Erfolg.<ref>http://www.derbund.ch/sport/tennis/Es-sieht-aus-als-wuerde-er-ueber-den-Court-schweben/story/19179826</ref> So bezeichnete das Tennis Magazine ebenfalls die Beinarbeit von Federer als beste in der Geschichte des Sportes.<ref>[http://web.archive.org/web/20090326000701/http://www.tennis.com/features/greatestshots/greatestshots.aspx?id=108832 Tennis Magazine über die Beinarbeit von Federer]</ref> Als entscheidende Person für die Entwicklung der Bewegungsabläufe von Federer auf dem Tennisplatz gilt der Konditionstrainer Pierre Paganini, mit dem der Schweizer seit Ende der Saison 2000 zusammenarbeitet. Paganini trainiert mit Federer massgeblich in den Bereichen Athletik, Beinarbeit und Krafttraining. Die gezielte Arbeit in diesen Bereichen ermöglicht Federer besondere Schnelligkeit auf kurzen Laufwegen, so dass er gegnerische Schläge schneller als die meisten anderen Spieler erlaufen und mit wesentlich überlegteren Rückschlägen erwidern kann. Dies öffnet dem Schweizer die Möglichkeit, aus teilweise sehr starker Bedrängnis wieder selbst die Offensive zu ergreifen oder auch direkte Punktgewinne zu erzielen.

Andere Bereiche im Spiel von Roger Federer werden in den meisten Analysen eher nebensächlich erwähnt. So gilt der Aufschlag des Schweizers nicht als eine seiner grössten Stärken, jedoch besitzt Federer einen der variabelsten Aufschläge auf der ATP Tour. Tatsächlich schlägt Federer deutlich weniger Asse und Service Winners als die besten Aufschläger im heutigen Tennis. Dennoch konnte Federer gerade in diesem Bereich eine deutliche Verbesserung in den letzten Jahren erreichen. So steigerte er seine durchschnittliche Anzahl an Assen pro Spiel in den letzten Jahren kontinuierlich. Zudem lag Federer in den Jahren 2005–2007 mit rund 77 % an gewonnenen Punkten bei ersten Aufschlägen unter den besten zehn Spielern in dieser Statistik.<ref>[http://www.atptennis.com/en/common/TrackIt.asp?file=http://www.atptennis.com/5/en/media/ATW/2005/ATPTennisWeekly39.pdf ATP Tennis Weekly 2005 Ausgabe #39 mit vollständiger Jahresstatistik]</ref><ref name="atpwkly3906">[http://www.atptennis.com/en/common/TrackIt.asp?file=http://www.atptennis.com/5/en/media/ATW/2006/ATPTennisWeekly39.pdf ATP Tennis Weekly 2006 Ausgabe #39 mit vollständiger Jahresstatistik]</ref><ref>([{{Toter Link|inline=ja|url=http://www.atptennis.com/en/common/TrackIt.asp?file=http://www.atptennis.com/5/en/media/ATW/2007/ATPTennisWeekly18.37.pdf}} ATP Tennis Weekly 2007 Ausgabe #37 mit vollständiger Jahresstatistik])</ref>

Wenngleich das Netzspiel im Welttennis in den letzten Jahren an Bedeutung verloren hat, nutzt Federer das Spiel am Netz nicht nur regelmässig auf schnellen Belägen, um gute Aufschläge direkt zu verwerten, sondern öfters auch auf langsamen Belägen wie Sand, um laufintensive Grundlinienduelle abzukürzen. Gerade im historischen Vergleich gilt Federer aber nicht als einer der besten Volleyspieler. Das Tennis Magazine nannte Federer zwar bei den besten aktuellen Spielern in diesem Bereich, gerade bei seinen zahlreichen Sandplatzduellen gegen Rafael Nadal wurde Federer am Netz aber regelmässig vom Spanier passiert. Auch die typischen Sandplatzschläge wie Stopp- oder Lobbälle gehörten lange nicht zum häufig frequentierten Schlagrepertoire des Schweizers. Jedoch konnte sich Federer auch bei diesen Schlägen stetig steigern. So band Federer auf dem Weg zu seinem French-Open-Sieg 2009 und im weiteren Saisonverlauf vor allem den Stoppball regelmässig und effektiv in sein Spiel ein.<ref>http://www.wettbasis.com/sportwetten-news/roland-garros-french-open-herrenfinale.html</ref>

Neben der reinen Ebene der Spielfähigkeiten ist auch der [[mental]]e Bereich, gerade bei Grand-Slam-Turnieren, ein entscheidender Faktor im Tennissport. Bemerkenswert ist in diesem Zusammenhang, dass Federer, der in jungen Jahren als sehr lautstarker und hitzköpfiger Spieler galt, sein Auftreten auf dem Platz schon früh in seiner Profikarriere stark gewandelt hat. Selbst in engen Spielsituationen zeigt Federer selten Emotionen und erlaubt seinen Kontrahenten so kaum eine Einschätzung seiner tatsächlichen Verfassung. Zudem ist Federer dafür bekannt, in entscheidenden Situationen sein bestes Tennis abzurufen. Belege dafür sind seine starke Tie-Break-Bilanz (Federer liegt mit rund 66 % gewonnener Tie-Breaks auf Platz 1 der Statistik der Spieler mit mehr als 100 absolvierten Tie-Breaks)<ref name="atptiebreakers">[http://www.atpworldtour.com/Reliability-Zone/Reliability-Tie-Breakers-Career-List.aspx FedEx ATP Reliability Index]: Tie breakers</ref> und die Prozentzahl an abgewehrten Breakchancen (hier lag Federer in der Saison 2006 mit 70 % auf Platz 1 der ATP-Spieler).<ref name="atpwkly3906" />

Alle diese Spielfähigkeiten von Federer, gepaart mit seiner nahezu beispiellosen Erfolgsquote in den letzten Jahren, haben dazu geführt, dass zahlreiche Spieler ihre Partien gegen Federer schon vor der eigentlichen Austragung als verloren abhaken. Dies ist eine Beobachtung, die auch das Time Magazine im Artikel über die Wege, Federer zu schlagen, thematisierte.<ref name="fedtimemag" /> So meint [[David Nalbandian]], der insgesamt acht Duelle gegen Federer für sich entscheiden konnte, dass viele Spieler bessere Chancen gegen Federer hätten, wenn sie mit einer anderen Motivation in die Spiele gegen den Schweizer gehen würden.

== Turnierplan 2013 ==
{{Turnierplan Roger Federer}}

== Auszeichnungen ==
Federer wurde vom Welttennisverband [[International Tennis Federation|ITF]] zum Spieler der Jahre 2004, 2005, 2006, 2007 und 2009 ernannt. Zudem wurde er viermal zum [[Laureus World Sports Awards|Weltsportler des Jahres]] (2005, 2006, 2007 und 2008) gewählt und gewann je fünfmal die [[Polska Agencja Prasowa|PAP]]-Wahl zu [[Europas Sportler des Jahres (PAP)|Europas Sportler des Jahres]] sowie den [[Europas Sportler des Jahres (UEPS)|gleichnamigen Titel]] der Vereinigung der europäischen Sportjournalisten (UEPS), was vor ihm noch keinem Sportler gelungen ist. Dreimal wurde er von der französischen Sportzeitung [[L’Équipe]] zum internationalen «[[Champion des champions]]» (2005, 2006, 2007) gekürt.

In seinem Heimatland wurde Federer fünfmal zum [[Sportler des Jahres (Schweiz)|Schweizer Sportler des Jahres]] (2003, 2004, 2006, 2007, 2012) gewählt. Darüber hinaus gewann er mit Stanislas Wawrinka im Jahr 2008 in der Wertung Team des Jahres. 2003 wurde er [[Schweizer des Jahres]].<ref>http://www.flueliranft.ch/presse/04/04-01-2004_1.htm.</ref>

Im Jahr 2009 wurde Federer in Basel zum «Ehrespalebärglemer» ernannt.<ref>http://www.blick.ch/sport/tennis/federer-wird-ehrespalebaerglemer-123825</ref>

[[Die Schweizerische Post]] widmete Federer 2007 als erste lebende Persönlichkeit eine Sonderbriefmarke.<ref>[http://www.post.ch/en/post-startseite/post-konzern/post-medien/post-medienmitteilungen?year=2007&checksum=15ED4BC217328A3ED8F1EFCF0C57D071&viewId=3828&newsId=15875 Medienmitteilung der Schweizerischen Post]</ref><ref>[http://www.swissinfo.ch/ger/specials/roger_federer/Post_Sondermarke_fuer_Roger_Federer.html?siteSect=22011&sid=7702879&cKey=1179673830000&ty=st&rs=yes Post-Sondermarke für Roger Federer] – Swissinfo.ch: 10. April 2007</ref> Die [[Österreichische Post]] gab im September 2009 bekannt, Federer im Jahr 2010 ebenfalls durch die Veröffentlichung einer Sonderbriefmarke ehren zu wollen.<ref>http://www.blick.ch/sport/tennis/federer-bekommt-briefmarke-129635</ref><ref>http://www.nzz.ch/nachrichten/panorama/federer_briefmarke_oesterreich_1.3700264.html</ref>

Auf Vorschlag des Direktors des [[ATP Halle|Turniers von Halle]], Ralf Weber, wurde anlässlich der [[Gerry Weber Open 2012]] ein Teil der Haller ''Weststraße'' in ''Roger-Federer-Allee'' umbenannt.<ref>http://www.hallewestfalen.de/magazin/artikel.php?artikel=2239&type=&menuid=125&topmenu=125</ref><ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2012/06/24/Halle-Monday-Roger-Federer-Allee-Unveiled.aspx</ref><ref>[http://www.blick.ch/sport/tennis/jetzt-hat-federer-auch-seine-eigene-allee-id1920278.html Jetzt hat Federer auch seine eigene Allee], Blick.ch, 12. Juni 2012</ref>

== Rekorde ==
{{Rekord-Tennis-Grand-Slam-Sieger}}
=== Grand-Slam-Turniere ===
<!---ohne Rekorde bei einzelnen Grand-Slam-Turnieren--->
* Roger Federer hält die Rekorde für die meisten gewonnenen Grand-Slam-Turniere (17) sowie für die meisten erreichten Grand-Slam-Finals (24) und Grand-Slam-Halbfinals (33).
* Federer ist einer von sieben Spielern, die in ihrer Karriere bei allen vier Grand-Slam-Turnieren siegreich waren. Neben Andre Agassi und Rafael Nadal ist er dabei der einzige Spieler, der diese Turniere auf drei verschiedenen Platzbelägen gewinnen konnte.
* Er ist der einzige Spieler, der dreimal in seiner Karriere drei Grand-Slam-Turniere in einer Saison gewann (2004, 2006, 2007).
* Federer ist der erste Spieler, der drei verschiedene Grand-Slam-Turniere mindestens viermal gewinnen konnte (Melbourne viermal, New York fünfmal, Wimbledon siebenmal). Zudem ist der Schweizer der einzige Spieler, der zwei unterschiedliche Grand-Slam-Turniere jeweils fünfmal in Serie gewinnen konnte (Wimbledon 2003–2007, US Open 2004–2008).
* Zusammen mit Roy Emerson hält Federer den Rekord für die meisten Jahre (5) mit mindestens zwei Grand-Slam-Siegen im Saisonverlauf.
* Federer hält neben Björn Borg, Pete Sampras und Rafael Nadal den Rekord, in acht aufeinanderfolgenden Jahren mindestens ein Grand-Slam-Turnier zu gewinnen.
* Federer hat als einziger Spieler bei jedem der vier Grand-Slam-Turniere mindestens fünfmal das Finale erreicht.
* Der Schweizer hält die Rekorde für die meisten aufeinanderfolgenden Viertelfinal- (36, Wimbledon 2004; Serie laufend)<!---Stand nach AF French Open 2013---> und Halbfinalteilnahmen (23, Wimbledon 2004 bis Australian Open 2010) bei Turnieren dieser Kategorie. Dabei konnte er zehnmal in Folge (Wimbledon 2005 bis US Open 2007) auch ins jeweilige Finale einziehen, womit Federer der einzige Spieler ist, dem es gelang, in zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2006 und 2007) alle vier Grand-Slam-Finals zu erreichen.
* Federer ist der einzige Spieler, der in drei Saisons alle vier Grand-Slam-Finals erreichen konnte. Dies gelang ihm 2006, 2007 und 2009.
* Bei den Australian Open 2007 wurde Federer zum ersten Spieler seit [[Björn Borg]] in Paris 1980, der ein Grand-Slam-Turnier ohne Satzverlust gewinnen konnte. Durch den Gewinn der ersten vier Runden bei den darauffolgenden [[French Open]] ohne Satzverlust stellte er [[John McEnroe]]s Rekord aus dem Jahr 1984 für elf gewonnene Partien in Folge ohne Satzverlust bei Grand-Slam-Turnieren ein. Dabei konnte er mit 36 gewonnenen Grand-Slam-Sätzen in Folge einen weiteren Rekord aufstellen.
* Mit seinem Erstrundensieg über [[Tobias Kamke]] bei den [[French Open 2012/Herreneinzel|French Open 2012]] stellte Federer den von Jimmy Connors gehaltenen Rekord für die meisten Matchgewinne bei Grand-Slam-Turnieren ein (233).<ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2012/05/22/Roland-Garros-Monday-Federer-Into-Second-Round.aspx</ref><ref>http://espn.go.com/tennis/french12/story/_/id/7979284/2012-french-open-roger-federer-nets-milestone-victory</ref> Mit dem anschliessenden Zweitrundensieg über [[Adrian Ungur]] wurde er mit 234 Siegen zum alleinigen Rekordhalter.<ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2012/05/22/Roland-Garros-Wednesday-Federer-Moves-Clear-Of-Connors.aspx</ref> Mittlerweile konnte Federer den Rekord auf 252 Siege ausbauen.<!---Stand nach VF Australian Open 2013--->
* Im Finale von Wimbledon 2009 (5:7, 7:6, 7:6, 3:6, 16:14) stellten Federer und Roddick gleich mehrere weitere Rekorde auf: grösste Anzahl von Spielen in einem Grand-Slam-Finale (77) und die grösste Anzahl von Spielen im Schlusssatz eines Grand-Slam-Finales (30). Zudem erzielte Federer mehr Asse als je ein Spieler in einem Grand-Slam-Finale zuvor (50).

=== ATP World Tour Masters 1000 ===
* In der 1990 eingeführten Turnierserie hält oder hielt Federer ebenfalls wichtige Rekorde. So hielt er mit 21 gewonnenen Turnieren gemeinsam mit dem Spanier Rafael Nadal den Rekord für die meisten Turniersiege dieser Kategorie. Im März 2013 verbesserte Nadal diesen Rekord auf 22 Turniererfolge.
* Zudem konnte er 2005 als erster Spieler überhaupt vier Turniere dieser Kategorie in einer Saison gewinnen. Dies gelang ihm in der darauffolgenden Saison erneut. Diese Marke wurde 2005 von Rafael Nadal ebenfalls erreicht und 2011 von Novak Đoković mit fünf Erfolgen in einem Jahr überboten.
* Federer hielt den Rekord für die meisten Finalteilnahmen bei Turnieren dieser Kategorie mit 33, der im Jahr 2013 von Rafael Nadal eingestellt und anschließend verbessert wurde. Federer hält jedoch den Rekord für die meisten Finalteilnahmen in einer Saison (6; 2006). Diesen Rekord hält der Schweizer gemeinsam mit Novak Đoković, dem dies in der Saison 2011 ebenfalls gelang.
* Federer gelang es zudem, bei drei weiteren Turnieren dieser Kategorie (Monte Carlo, Rom, Shanghai) das Finale zu erreichen. Diese Teilnahme an den Endspielen von zehn unterschiedlichen Masters-Turnieren, darunter allen neun des aktuellen Tour-Kalenders, stellt ebenfalls einen Rekord dar.
* Das Double aus den Turnieren in Indian Wells und Miami gewann Federer als bisher einziger Spieler zweimal hintereinander.
* Bei den vier nordamerikanischen Turnieren (Indian Wells, Miami, Kanada und Cincinnati) trug sich Federer als dritter Spieler nach [[Andre Agassi]] und [[Michael Chang]] in jede der vier Siegerlisten mindestens einmal ein. Dabei konnte er als bislang einziger Spieler jedes dieser Turniere mehr als einmal gewinnen.
* Beim Turnier von [[Western & Southern Open 2012/Herren|Cincinnati 2012]] wurde Federer zum ersten Spieler in der Geschichte der Turnierserie, der ein Turnier ohne Satz- und eigenen Aufschlagverlust gewinnen konnte.<ref>http://heavytopspin.com/2012/08/21/the-unbreakable-and-record-setting-cincinnati-finalists/</ref>
[[Datei:Federer20120803.png|miniatur|400px|rechts|Roger Federer in der ATP-Rangliste]]

=== ATP World Tour Finals und Vorgängerveranstaltungen ===
* Federer hält mit sechs Erfolgen den Rekord für die meisten Turniersiege.
* Am 6. November 2012 gewann Federer sein 40. Match bei Saisonabschlussturnieren und übertraf damit die bisherige Bestmarke von [[Ivan Lendl]].<ref>{{cite web | url=http://sport.orf.at/stories/2149759/ | title = Tennis: Federer fegt Tipsarevic vom Platz | accessdate = 2012-06-11 | language = deutsch}}</ref> Federer konnte diesen Rekord mittlerweile auf 42 Siege ausbauen.<!---Stand nach ATP World Tour Masters 2012--->
* Federer ist der erste Spieler seit Ivan Lendl (1985–1987), der das Saisonabschlussturnier zwei Jahre hintereinander ohne Matchverlust gewinnen konnte. Dies gelang ihm insgesamt zweimal (2003/2004 sowie 2010/2011).
* 2005 war er der erste Spieler, der in einem Spiel beim Tennis Masters Cup seinen Gegner mit dem Resultat von 6:0 und 6:0 bezwingen konnte. Der Gegner war [[Gastón Gaudio]] im Halbfinale des Turniers.
{{Tennis-Weltranglistenerste (Herren)}}

=== Weltrangliste ===
* Sowohl im ATP Ranking als auch im ATP Champions Race hält Federer zahlreiche Rekorde. So erzielte Federer die Bestmarke für die meisten Punkte am Saisonende in beiden Wertungssystemen. Im Champions Race kam er 2006 auf 1674 Punkte, im ATP Ranking auf 8370 (entspricht 15745 im seit 2009 überarbeiteten Ranking). Diese Punktzahl ist zudem der Rekord für die höchste Punktzahl, die je von einem Spieler in der Weltrangliste während eines laufenden Jahres erreicht wurde. Zuvor hatte Federer als erster Spieler seit Einführung des Wertungssystems bereits die Marken von 7000 und 8000 Punkten überschritten.
* Am 26. Februar 2007 brach Federer den bisherigen Rekord von Jimmy Connors an Anzahl der ununterbrochenen Wochen an der Spitze der Weltrangliste (160 Wochen, 1974–1977) sowie am 27. August 2007 ebenfalls [[Steffi Graf]]s Rekord von 186 ununterbrochenen Wochen. Federer konnte diesen Rekord bis zum 18. August 2008 auf 237 Wochen ausbauen.
* Im Anschluss an seinen Wimbledonsieg 2012 stellte Federer am 9. Juli 2012 Pete Sampras' Rekord für die meisten Wochen an der Weltranglistenspitze insgesamt mit 286 Wochen ein. Eine Woche später wurde der Schweizer zum alleinigen Rekordhalter. In den folgenden vier Monaten konnte er diesen Rekord auf 302 Wochen ausbauen.
* Neben Ivan Lendl (1989) und Rafael Nadal (2010) ist Federer der einzige Spieler, der nach dem Verlust der Nummer 1 am Jahresende wieder eine Saison als Erstplatzierter abschliessen konnte. Nach den Jahren 2004–2007 auf Platz 1 beendete Federer das Jahr 2008 als Zweitplatzierter, kehrte aber 2009 wieder auf die Spitzenposition zurück.

=== Siegesserien ===
In seiner bisherigen Karriere konnte Federer eine Reihe von Siegesserien in verschiedenen Bereichen vorweisen.
* So feierte Federer 26 Siege in Folge gegen Gegner aus den Top-10 der Weltrangliste (2003–2005).
* Federer hält ebenso den Open-Era-Rekord für die meisten Finalsiege in Folge (24, die Serie endete 2005).
* Auf Rasen und auf Hartplatz hält der Schweizer die Rekorde für die längsten Siegesserien, auf Hartplatz mit [[Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis#Siegesserien auf Hartplatz|56 Siegen]] (2005–2006), auf Rasen mit [[Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis#Siegesserien auf Rasen|65 Siegen in Folge]] (2003–2008).

=== Sonstige Rekorde ===
* In der Saison 2006 brach Federer die alte Bestmarke von [[Pete Sampras]] an gewonnenen Preisgeldern im Verlauf einer Saison. So kam Federer insgesamt auf 8'343'885 US-Dollar, Sampras' voriger Rekord stand bei 6'498'311 US-Dollar in der Saison 1997. In der Saison 2007 konnte Federer seinen eigenen Rekord noch einmal deutlich auf 10'130'620 US-Dollar steigern. Dieser Rekord wurde 2010 von Rafael Nadal mit 10'171'998 US-Dollar überboten. 2011 und nochmals 2012 konnte Novak Đoković diese Marke erneut steigern.
* Im Oktober 2008 überholte Federer Sampras ebenfalls mit der Summe der gewonnenen Preisgelder und steht nun an der Spitze der Preisgeldrekordliste.
* Roger Federer ist ebenfalls der erste Spieler der Open Era, der zehn oder mehr Turniere in drei aufeinanderfolgenden Jahren (2004, 2005 und 2006) gewinnen konnte. Diese in den Jahren 2004–2006 gewonnenen 34 Einzeltitel bedeuten ebenfalls Rekord.
* Zudem hält Federer den Rekord für die meisten Turniersiege auf Hartplätzen (52).<ref>http://www.atpworldtour.com/News/Tennis/2012/10/41/Weekly-Snapshot-8-October-2012.aspx</ref>
* Mit einer Siegesquote von 94,3 % und einer Turniergewinnquote von 69,4 % kann Federer zudem zwei historische Höchstquoten für eine solche Zeitspanne von drei Jahren vorweisen.
* Bei 16 von 17 gespielten Turnieren das Finale zu erreichen (94,1 %, Saison 2006) stellte ebenfalls eine neue Bestmarke dar.
* Das olympische Halbfinale von London 2012, das Federer gegen [[Juan Martín del Potro]] mit 3:6, 7:6 (7:5) und 19:17 gewann, war mit 4:26 Stunden das längste Dreisatz-Match der Open Era. Dabei dauerte allein der dritte Satz 2:43 Stunden.<ref>http://www.focus.de/sport/olympia-2012/tennis-federer-gegen-del-potro-laengstes-dreisatzmatch_aid_793228.html</ref><ref>http://www.welt.de/sport/olympia/article108475809/19-17-Federer-gewinnt-Krimi-gegen-Del-Potro.html</ref>

== Turniersiege ==
{{Turniersiege Roger Federer}}

== Statistik (Einzel) ==
{{Statistik Roger Federer}}

== Siehe auch ==
* [[Liste der Sieger der Grand-Slam-Turniere (Herreneinzel)]]
* [[Liste der Sieger der Masters-Turniere im Tennis (Einzel)]]
* [[Liste der Sieger der Masters-Turniere im Tennis (Doppel)]]
* [[Liste der Weltranglistenersten im Herrentennis (Einzel)]]
* [[Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis]]

== Literatur ==
* René Stauffer: ''Das Tennisgenie. Die Roger-Federer-Story''. Pendo, Zürich 2006; 8. akt. A. 2011, ISBN 978-3-85842-651-2.
* Roger Jaunin: ''Roger Federer''. Neptun, Kreuzlingen 2006; 2. A. 2009, ISBN 978-3-85820-244-4 (Bildband).
* Markus Alexander: ''Roger Federer – Tennis für die Ewigkeit''. Baltic Sea Press, Rostock 2010, ISBN 978-3-942129-08-4.
* [[Christian Uetz]]: "Federer für alle". Echtzeit Verlag, Zürich 2011, ISBN 978-3-905800-53-1.
* Dominique Eigenmann: ''Faszination Federer – Die Anatomie der Perfektion.'' Kein & Aber, Zürich/Berlin 2011, ISBN 978-3-0369-5623-7. ([http://www.tagesanzeiger.ch/sport/tennis/Der-Schwerelose/story/15816216 Vorabdruck).]
* [[David Foster Wallace]]: ''[https://www.nytimes.com/2006/08/20/sports/playmagazine/20federer.html?_r=2&pagewanted=all Federer as Religious Experience]''. In: ''The New York Times'', 20. August 2006.

== Weblinks ==
{{Commons}}
* {{DNB-Portal|129256560}}
* [http://www.rogerfederer.com/de Website von Roger Federer]
* [http://www.atpworldtour.com/Tennis/Players/Top-Players/Roger-Federer.aspx ATP-Profil von Roger Federer] (englisch)
* {{ITF|m|10019424}}
* {{DavisCup|10019424}}
* [http://www.bilanz.ch/machtnetz/machtnetz-von-roger-federer-spiel-satz-und-sieg Machtnetz von Roger Federer: Spiel, Satz und Sieg] in: [[Bilanz (Zeitschrift)|Bilanz]] 12/2011 vom 17. Juni 2011

== Einzelnachweise ==
<references />

{{NaviBlock
|Navigationsleiste Weltranglistenerste im Tennis-Herreneinzel
|Navigationsleiste Olympiasieger im Tennis-Herrendoppel
|Navigationsleiste Weltsportler des Jahres
|Navigationsleiste Schweizer des Jahres
|Navigationsleiste Die besten zehn Schweizer Tennisspieler (ATP)
}}

{{Exzellent|8. Januar 2007|26138218}}

{{Normdaten|TYP=p|GND=129256560|LCCN=n/2006/23994|VIAF=78783058}}

{{SORTIERUNG:Federer, Roger}}
[[Kategorie:Tennisspieler (Schweiz)]]
[[Kategorie:Weltranglistenerster (Tennis)]]
[[Kategorie:Weltmeister (Tennis)]]
[[Kategorie:Olympiasieger (Tennis)]]
[[Kategorie:Olympiateilnehmer (Schweiz)]]
[[Kategorie:UNICEF-Sonderbotschafter]]
[[Kategorie:Schweizer des Jahres]]
[[Kategorie:Münchenstein]]
[[Kategorie:Person (Basel)]]
[[Kategorie:Sportler des Jahres (Schweiz)]]
[[Kategorie:Geboren 1981]]
[[Kategorie:Mann]]
[[Kategorie:Schweizer]]

{{Personendaten
|NAME=Federer, Roger
|ALTERNATIVNAMEN=
|KURZBESCHREIBUNG=Schweizer Tennisspieler
|GEBURTSDATUM=8. August 1981
|GEBURTSORT=[[Basel]]
|STERBEDATUM=
|STERBEORT=
}}

{{Link FA|hu}}
{{Link FA|it}}
{{Link FA|lt}}
{{Link FA|mk}}
{{Link FA|zh}}
{{Link GA|en}}
{{Link GA|fr}}
{{Link GA|pl}}
{{Link GA|zh}}

Version vom 24. Juni 2013, 14:24 Uhr

Redundanz

Kennt jemand den Unterschied zwischen "Klangstein" und "Lithophon"? ...und wozu die Pluralform im Lemma? -- Bertramz (Diskussion) 14:24, 24. Jun. 2013 (CEST)