Benutzer Diskussion:Oliver S.Y. und Ruth Wilhelmi: Unterschied zwischen den Seiten
Hsingh (Diskussion | Beiträge) |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<noinclude> |
|||
{{Archiv Tabelle|14}} |
|||
{{Löschantragstext|tag=12|monat=Juni|jahr=2013|titel=Ruth Wilhelmi}} |
|||
Relevanz nicht erkennbar [[Benutzer:Jo.Fruechtnicht|Jo.Fruechtnicht]] ([[Benutzer Diskussion:Jo.Fruechtnicht|Diskussion]]) 16:01, 12. Jun. 2013 (CEST) |
|||
----</noinclude> |
|||
'''Ruth Wilhelmi'''[-König] (* [[1904]] in [[Berlin]]; † [[1977]] ebenda) war eine deutsche Theater[[fotograf]]in. |
|||
== Literaturstipendium für Fleisch- und Wurstwaren == |
|||
− |
|||
[[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|200px|left|Zum Literaturstipendium]] |
|||
− |
|||
Dank des Literaturstipendiums der Wikimedia verfüge ich nun über das Buch [http://www.amazon.de/Fabrikation-feiner-Fleisch--Wurstwaren-Hermann/dp/3866411871/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1315351655&sr=8-2 Die Fabrikation feiner Fleisch- und Wurstwaren] von Hermann Koch und Martin Fuchs. Falls jemand Fragen zu diesem Thema hat, stelle ich dessen Inhalt jederzeit gerne zur Verfügung. Ansonsten soll es erstmal zur Überprüfung der Inhalte des Artikelbestandes dienen, und in Zweifelsfällen und Löschdiskussionen als Argumentationshilfe dienen. Ob und in wieweit zusätzliche Artikel auf der Basis dieses Buches entstehen, muß die Zeit zeigen. Meine Arbeit damit dokumentiere ich unter [[Benutzer:Oliver S.Y. / Literaturstipendium]].[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 02:25, 12. Aug. 2012 (CEST) |
|||
== Leben und Wirken == |
|||
== Literaturstipendium für Warenkunde == |
|||
Wilhelmi wurde als Tochter eines Journalisten geboren.<ref>[[Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland]] (Hrsg.): ''Frauenobjektiv: Fotografinnen 1940 bis 1950.'' Köln 2001, S. 147.</ref> Nach einer Lehre bei einer Berliner Fotografin gründete Rutz Wilhelmi1926 ein eigenes Ateliers; zuerst mit dem Schwerpunkt Porträt- und Modeaufnahmen, dann seit Anfang der 1930er Jahre auch Theaterfotografie. Sie wirkte vor allem in Berlin, wo sie mehrere [[Bert Brecht|Bert-Brecht]]-Inszenierungen dokumentierte. Zu ihren Schülerinnen gehörte [[Margrit Schmidt]]. 1937 legte sie die Meisterprüfung ab und wurde danach Hausfotografin der Staatlichen Bühnen. 1943 wurde ihr Atelier bei einem Luftangriff zerstört. |
|||
Nach 1945 arbeitete sie bis 1972 wieder als Theaterfotografin. Nach ihrem Tod erwarb das [[Deutsches Theatermuseum|Deutsche Theatermuseum]] in [[München]] 1981 ihr Archiv. Teile ihres Werkes befinden sich auch im Archiv der [[Akademie der Künste (Berlin)|Akademie der Künste]] in Berlin.<ref>http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/kuenstler/BB_Fotoarchiv.html</ref> |
|||
Verheiratet war sie mit dem Berliner Wirtschaftssenator [[Karl König (Politiker)|Karl König]].<ref>http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Ruth_Wilhelmi,_verh._K%C3%B6nig</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
[[Datei:WMDE-LITSTIP.png|link=Wikipedia:Literaturstipendium/Wikimedia Deutschland|180px|right|Zum Literaturstipendium]] |
|||
* [[Bertolt Brecht]], [[Berliner Ensemble]] (Hrsg.): ''Mutter Courage und ihre Kinder. Szenenfotos der Aufführungen des Deutschen Theaters, des Berliner Ensemble und der Münchener Kammerspiele von Ruth Berlau, Hainer Hill und Ruth Wilhelmi.'' (''Modellbücher des Berliner Ensemble.'' Band 3) Berlin 1958. |
|||
Hallo Oliver S.Y., |
|||
* Claudia Balk, Babette Angelaeas: ''Theaterfotografie. Eine Darstellung ihrer Geschichte anhand der Sammlung des Deutschen Theatermuseums (Ausstellung des Deutschen Theatermuseums vom 8. Dezember 1989 bis 5. März 1990).'' München 1989, S. 97. |
|||
* Michael Matzigkeit, Winrich Meiszies: ''Katalog "Gustaf Gründgens: Ansichten eines Schauspielers. Bilder einer Legende."'' Düsseldorf 1999, S. 217. |
|||
in den nächsten Tagen versenden wir [[Wikipedia:Literaturstipendium/Vergebene_Stipendien#Essen_und_Trinken|Literatur]], die du im Rahmen des [[WP:LST|Literaturstipendiums]] für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude an Gerald Rimbachs Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehe ich dir jederzeit gerne zur Verfügung. |
|||
Beste Grüße [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 14:04, 25. Sep. 2012 (CEST) |
|||
Vielen Dank schon mal auf diesem Weg dafür |
|||
:Da nich für ;-) [[Benutzer:Christoph Jackel (WMDE)|Christoph Jackel (WMDE)]] ([[Benutzer Diskussion:Christoph Jackel (WMDE)|Diskussion]]) 16:19, 27. Sep. 2012 (CEST) |
|||
OK, da das Buch nun da ist, hier mal eine kurze Vorstellung: |
|||
*Lebensmittel-Warenkunde für Einsteiger |
|||
*Autoren: Prof. Dr. [[Gerald Rimbach]], Prof. Dr. [[Helmut F. Erbersdobler]], [[Jennifer Möhring]] |
|||
*Inhalt: "Das vorliegende Lehrbuch gibt eine Übersicht von Lebensmitteln pflanzlicher und tierischer Herkunft." |
|||
== Hinweis == |
|||
Oliver S.Y., du vermittelst den Eindruck, dass du mich in der Wikipedia beaobachtest und mir nachschleichst. So mischt du dich in Artikel ein, die ich maßgeblich bearbeitet habe, du jedoch noch nie einen inhaltlichen Beitrag geleistet hast (Feminismus, Matriarchat). Du schmähst mich auf meiner Benutzerdiskussion, in einem SPP und lässt keine Gelegenheit aus, mich auf VM zu melden. Dein Verhalten ist nicht nur befremdlich, sondern in einem Gemeinschaftsprojekt auch nicht förderlich. Bitte überdenke deine Motive für ein solches Agieren gegen eine Wikipedia-Autorin.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 12:30, 6. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Hallo Fiona, ich beobachte nicht Dich, sondern Du agierst teilweise auf den Seiten, die ich aus anderen Gründen auf der Beobachtungsliste habe. Man muß bei der Arbeit zur Wikipedia nicht immer "inhaltliche" Beiträge leisten, denn bei den beiden von Dir genannten Artikeln gehts mir aktuell um fehlerhafte Kategorisierungen, die teilweise zum Editwar (ohne mich) führten. Glaub mir zumindest, das ich mich beim Katsystem auskenne, vieleicht mal besser als Du. Was das "Schmähen" angeht, willst Du wirklich per Difflink zurückverfolgen, wer hier mit Kritik am anderen anfing? Aktuell wende ich mich nur dagegen, daß Du Unwahrheiten über Dich und andere wiederholst. Und das bei Themen, wo ich auch bereits seit Jahren hier aktiv bin. Also eine Überschneidung von "Interessen", wenn man so will, denn Islamkritik hat weder etwas mit Frauenforschung noch Lebensmittel zu tun, wo wir beide meinen, mehr Fachwissen als der jeweils andere zu haben. Das hat übrigens gar nichts mit Dir als Autorin zu tun. Falls Du mit der Betonung darauf besondere Rücksichtnahme verlangst, Barrierefreiheit ist für andere Menschen bestimmt. In letzter Zeit hab ich nur reagiert, wenn Du offenkundig gegen Richtlinien verstößt. Inhaltlich hab ich mich seit September aus "Deinen" Themen zurückgezogen, wenn Du genau hinschauen würdest. Dachte, das würde auf Gegenseitigkeit beruhen, da Du nicht weiter bei Themen wie Nestle mitwirkst.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:27, 6. Dez. 2012 (CET) |
|||
== hoffentlich das letzte Mal == |
|||
Oliver, mir liegst sehr viel daran, dass wir ''beide'' in der Wikipedia unsere Arbeit machen können und daran Spaß haben. Ich bitte dich wirklich, deinen Groll zu begraben. Und ob du's glaubst oder nicht - ich bin nicht nachtragend. Deinen Themenbereich Essen & Trinken schätze ich hoch ein und als IP habe ich dir mal angeboten, dich in Diskussionen zu unterstützen. Das war ernst gemeint und gilt als Angebot immer noch. Sollte ich mal Fragen zum Kategoriensystem haben, mit dem ich mich bisher noch nicht viel beschäftigt habe, so werde ich dich gern um Rat fragen. Gruß--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 23:54, 6. Dez. 2012 (CET) |
|||
Hast Du es wirklich noch nicht verstanden, was hier einer der wesentlichen Gründe für den Groll ist? Du hast mich und andere Benutzer als "Männerbund mit faschistoider Struktur" beleidigt, und bis heute mit keinem Wort gezeigt, daß Du von dieser Haltung oder Meinung abgerückt bist. Ich teile hier viel aus, und kann entsprechend einstecken, aber solche Nazivergleiche sind unter allen Grenzen, die ich anlege. Das mit den Stalkingvorwürfen kam ursprünglich auch nicht von mir, sondern von Dir oder SFF. Ich kann nur immer wieder betonen, daß ich keinerlei Grund habe, Dich oder sie irgendwie zu verfolgen, 95% unserer Themengebiete liegen meilenweit entfernt, es sind also entweder Zufälle, bzw. Einträge in der Beobachtungsliste, welche mich zu Beiträgen bringen. Mein Beitrag auf Deiner Disk, als Du den Abschied verkündetest war übrigens ernst gemeint. Darum verstehst Du vieleicht auch etwas falsch, wenn Du meinst, daß ich oder andere Dich hier mit bestimmten Reaktionen vertreiben wollen. Es ist ein relativ großer Konflikt, aus dem ich mich möglichst heraushalte, Du aber immer wieder neue "heiße Eisen" anfasst. Nun bin ich sicher nicht in der Position, Dir fachlich zu helfen, aber lese Dir vieleicht wirklich mal meine Begründungen durch. Das mit der Herrschaftsform kann sich auch ohne Editwar lösen, und so auch viele andere Probleme, ohne das einer von uns beiden einen Bereich völlig meiden muss. |
|||
Also wir können heute gern einen Schnitt machen, ich werde keine zurückliegenden Ereignisse mehr ansprechen, und Du ebensowenig (naja, solltest zumindest per Mail auch SFF dazu bringen, es ähnlich zu machen). Aus dem Maskulinismusthema hab ich mich ja schon eine Weile herausgehalten, einzig Arne Hoffmann war da der Berührungspunkt, aber der ist mir keinen Streit wert. Wichtiger ist aktuell das Kategorieproblem für mich, nehme meine Kritikpunkt da bitte beim Portal:Frauen ernst. Glaube mir einfach mal, ich bin da noch einer der eher umgänglichen Formalisten, da dort "ergebnisoffen", nur systematisch muss es werden. Was EuT betrifft, da ist jeder willkommen. Auch wenn es nicht so wirkte, brauchen wir da Leute wie Dich, die eine etwas andere Sichtweise hineinbringen. Früher hat Dinah das gemacht, ihr Fehlen wird immer spürbarer, da offenbar ein Bedarf für die "gesellschaftlichen" Aspekte von Essen besteht. Und zuguterletzt, auch bei Nestle ist eine Politikwissenschaftlerin von Nöten. Aber halt für die "große Sicht", nicht um aus der Perspektive einzelner Kritiker heraus die Punkte zu beleuchten. Du siehst, es sind doch mehrere Punkte der Unstimmigkeiten, auch ohne persönliche Befindlichkeiten. Eine der Einstiegsprobleme war zwischen uns, daß ich Dir die Lektüre der Regeln empfahl, das war damals auch nicht arrogant gemeint. Es geht uns allen um eine bessere Wikipedia, nur die Blickwinkel sind andere. Also für mich ist das damit abgehakt. Punkt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:15, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Sollte ich dich falsch verstanden haben, dann tut es mir Leid. Zum Kategorien-System möchte ich gern dein Wissen und deine Erfahrungen in Anspruch nehmen. Doch vielleicht lassen wir unser Gespräch eine Weile ruhen. Schönen Tag nach Berlin.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 11:58, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
Nachtrag: in meinem BNR bist du herzlich willkommen. Wir sollten imo versuchen, Missstimmungen möglichst zeitnah aus dem Weg zu räumen.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 13:11, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Danke, wie Du gemerkt hast, Du hier auch. Also ich hab ein, zwei Gedanken zum Thema Patriarchat, die werde ich Dir vieleicht dort etwas versuchen zu erklären. Wie ich Leif schon schrieb, ich halte mich da ziemlich zurück, weil ich eben merke, wie sehr die DDR-Bildung mit ihrem Schwerpunkt Marxismus-Leninismus auf meine Ansichten wirkt. Das Marx in der USA mehr zählt als hier in Deutschland ist da nicht wirklich aufbauend. Hat nicht direkt etwas mit Feminismus oder Emanzipation der Frau (und wenn, nur der Frau als Proletarierin) zu tun, aber wenn Du den Bogen in die Sozialwissenschaft und die Männerherrschaft schlägst, gibt es einige erstaunliche Übereinstimmungen wie ich gemerkt hab. Mag an der "linken" Grundhaltung der 68er liegen, welche die heutige wiss. Literatur prägen, kann aber auch daran liegen, daß die selbe Gruppe Männer sowohl Frauen als auch das "Proletariertum" oder wie es so schön heißt die Arbeiterklasse beherschten, teilweise mit den selben Instrumenten der Macht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:17, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Fio. hat es wohl nicht nötig, auf Folgendes einzugehen: "Du hast mich und andere Benutzer als "Männerbund mit faschistoider Struktur" beleidigt, und bis heute mit keinem Wort gezeigt, daß Du von dieser Haltung oder Meinung abgerückt bist." Dafür ist der Benutzer (generischer Maskulin) wieder nicht fähig. Erbärmlich! --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:15, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
Hallo Fiona! Schade, da hat der Friede nichtmal eine Woche gehalten. Was soll bitte schön diese abermalige Verleumdung auf Deiner Disk? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzerin_Diskussion:Fiona_Baine&curid=6496935&diff=111588177&oldid=111535238] Mal davon abgesehen, daß es wohl abermals um die Ereignisse im August gingen, ist eine solche Feststellung, das ich Aussagen zur "psychischen Verfassung" anderer Benutzerinnen gemacht hätte schlicht falsch. Dafür das Du so empfindsam sein willst, holzt Du mit solchen Behauptungen so hart in der Gegend herum, daß man sich da einfach nach der Motivation fragt. Deeskalation sieht anders aus, und wer meint, ich sollte meinen "Groll begraben" tut besser dran, seine Emotionen entsprechend zu verändern... [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:35, 12. Dez. 2012 (CET) |
|||
== VM == |
|||
Hallo Oliver S.Y., ich verfolge das mit dieser SFF schon seit längerem, hab mich als Unbeteiligter aber bislang zurückgehalten (mit einer Ausnahme, wo mir ähnlich Dir der Kragen geplatzt ist). Insofern kann ich Dich gut verstehen. Diese Person, die den Unterschied zwischen Frau und Dame übrigens nicht kennt, macht sich gerade auf der SpP lächerlich. Aber laß Du Dich nicht weiter stressen, nimm den einen Austag hin und laß es Dir gutgehen. Ein Kollege schrieb mal '''„Ich habe viel zu viel Respekt vor Frauen, als dass ich ihresgleichen als frauentypisch bezeichnen würde“'''. Dem ist nichts hinzuzufügen. Aufmunternde Grüße von --[[Benutzer:Hergen62|Hergen62]] ([[Benutzer Diskussion:Hergen62|Diskussion]]) 17:07, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Dem kann ich mich nur anschließen. Hinsichtlich des obigen Friedensangebotes mit FB hoffe ich für Dich, dass Du nicht zuviel Hoffnung da hinein setzt. Ich habe weder bezüglich SFF noch FB irgendwelche Hoffnung. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 17:36, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Hi Oli, habe momentan leider zu wenig Zeit, sonst hätte ich dieser obendämlichen Chose (Reintrollen Unbeteiligter Homos nihiles in VMs, auf "ich-werde-hier-diskriminiert" tun, Verlogenheit par exellance, etc.) vorher beigestanden. Sagen wir so: Leider landen immer mehr psychisch gestörte Leute ohne jegliche Sozialkompetenz hier auf Wikipedia, nur hier haben die offenbar die Möglichkeit, im Schutz der Anonymität das zu tun, wofür sie im RL erbärmlich gescheitert sind. --[[Benutzer:Yikrazuul|Yikrazuul]] ([[Benutzer Diskussion:Yikrazuul|Diskussion]]) 18:14, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
Vielen Dank für die Blumen... Auch ohne ihre SPP hätte ich die Sperre wohl angenommen, da ich mich zumindest einmal richtig in der Wortwahl vergriff. Aber angesichts ihrer Beiträge wäre eine Entschuldigung oder Rücknahmen auch wieder nur als Grund für eine Fortsetzung der Eskalation genutzt worden. Es gibt schlimmere Tage als Freitagnacht, um gesperrt zu werden. Also genießt die Ruhe ohne mich :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:19, 7. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Hallo Oli, nur zur Information: FB, SFF, FT und SF gehören zur gleichen Clique. Habe auch schon öfter das "Vergnügen" mit denen gehabt. --[[Benutzer:Kutenholzer|Kutenholzer]] ([[Benutzer Diskussion:Kutenholzer|Diskussion]]) 13:26, 9. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Also bleiben wir zumindest so höflich, wie wir es von ihnen immer fordern. Es ist zumindest eine Gruppe Gleichgesinnter, keine "Clique", im abwertenden Sinn. Das Problem sehe ich eigentlich auch nicht in ihren Zielen, sondern in der Umsetzung. Ihre Arbeit empfinde ich Brechtmäßig als "Wenn Unrecht zu Recht wird, wird Widerstand zur Pflicht!". Nur mein Motto ist eher "Unrecht, durch Unrecht bekämpft, wird noch mächtiger." ([[Peter Rosegger]]), also man bekämpft hier keine Diskriminierung, indem man Andersmeinende diskriminiert.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:50, 9. Dez. 2012 (CET) |
|||
== [[Sauerteig]] == |
|||
Also, Oliver, jetzt wird es albern! Du schreibst selbst es wäre keine "seriöse, möglichst aktuelle Einführung." ??? Da bleibt mir nur das Lachen... Schreib mir Deine Adresse und Du bekommst zur Einschätzung das Buch von mir geschenkt. Und wenn Du es hast, schreibst Du mir bitte nochmals "keine seriöse, möglichst aktuelle Einführung." -- [[Benutzer:Pöt|Pöt]] ([[Benutzer Diskussion:Pöt|Diskussion]]) 13:07, 13. Dez. 2012 (CET) |
|||
Ach Pöt, ich finde solche Konflikte immer so überflüssig. Denn hier verdeckt Dir offenbar Dein Ego den Blick auf die Alternativen. Also so sehr ich Dein Wissen schätze, wirst Du Dir das doch auch angelesen haben, dementsprechend wohl einen Überblick über die maßgebliche Fachliteratur haben. Ich gebe es sogar zu, ich bin für eine gleichberechtigte Darstellung der Sichtweisen von Industrie, Handwerk und Haushalt. Aber ein solcher Ratgeber ist nun wirklich keine Einführung in das Thema zu einem Basisartikel über eine Teigart. Wenn das Buch von einem anderen Benutzer eingefügt worden wäre, oder nicht durch den Accountnamen der Bezug erkennbar ist, wäre es wohl nie aufgefallen. So ist das Problem aber da. Ich schlage Dir als Lösung vor, das bei [[Portal Diskussion:Essen und Trinken]] vorzustellen, und eine 3M dort abzufragen. Wenn ich mit meiner Meinung allein stehe, abgehakt, aber dann gilt das in Zukunft für alle Artikel. Wenn ich mich aber richtig erinnere, gab es da zuletzt beim Thema Cocktails keine Mehrheit. Du kannst natürlich auch generell bei WP:3M nachfragen, nur sind die Antworten dort meist temporärer Natur und aufs Thema bezogen, und nicht generelle Auslegungen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:13, 13. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Achso, ich wills nicht in der Artikeldiskussion erwähnen, aber lt. Impressum der umstrittenen Website bist Du deren Inhaber, und definierst es dort selbst als Forum. Also die Begründung von 2007, das die "teilweise" ein Forum sei, ist überholt. Klassicher Fall für [[WP:IK]].[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:43, 13. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Lied des Tages == |
|||
[http://www.youtube.com/watch?v=4rR-SL3OCMU Good by Lilly] .... |
|||
== Hallo Oliver == |
|||
damit wir uns nicht missverstehen: Beiträge deinerseits auf meiner disk sind durchaus erwünscht und der aktuelle war ja auch durchaus angebracht. Ich habe ihn aber der Einfachheit halber mit dem Anlass entfernt, letzten Endes empfand das ja doch jemand als projektbedrohlich.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> |
|||
:Kein Problem, habs auch so verstanden. Nur löschen manche Benutzer ungefragt meine Beiträge bei Fiona, anderseits war es nur eine ehrliche Randnotiz ohne weitere Konsequenzen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 02:22, 16. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Farmersalat == |
|||
War mir entfallen, sorry. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 11:42, 17. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Kein Problem, sowas reizt mich eigentlich auch, genau wie Kaisergemüse. Aber es ist weder das Dressing, die Schnittform noch die Zutaten vereinheitlicht. Außer Karotte scheint da alles möglich zu sein, aber es ist ja trotzdem keine Abwandlung davon. Ich habs aber weiter im Auge, wenn ich neue Bücher in die Hand bekomme, gehört der neben Kaisergemüse und Metaxasauce zu den "Fehlenden", welche ich auch ganz gern in Artikeln sehen würde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:51, 17. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Tjaja, die Relevanzkritierien. Vielleicht sollte man die Kriterien des Essen&Trinken-Portal beiseitenehmen und es als relevant im Sinne des Portals Alltagskultur erklären. Dass es eben keine Einheitlichkeiten gibt ist doch auch eine relevante Information. --[[Benutzer:BlueCücü|BlueCücü]] ([[Benutzer Diskussion:BlueCücü|Diskussion]]) 12:00, 17. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Es gibt keine RK EuT. Es war damals (wie heute) meine Überzeugung, daß man RK Allgemeines für Lebensmittel interpretieren kann. Aber man muß den Zweiflern zumindest Maßstäbe nennen, wonach es innerhalb eines Portals geht. Ein Eintrag in einem Küchenlexikon oder zumindest ein Standardrezept in mehreren guten Kochbüchern halte ich nicht für übertrieben als Mindestanforderung. Wenn man jedoch die Vielfalt der Lebensmittelindustrie sieht, zweifel ich wirklich daran. "Currysalat" ist zB. vereinheitlicht, Streifen von Fleischbrät, Gurke, Zwiebel, Tomatensauce, gewürzt mit Salz, Pfeffer, Curry und beide Paprikas. Sowas würde ich mir auch für den Farmsalat wünsche. Irgendwo zumindest, wo andere es finden, und nicht auf der Rückseite einer beliebigen Verpackung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:14, 17. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Käse == |
|||
Hallo Oliver. Deine Anmerkungen wurden schon richtig angenommen. Und ausdrücklich meinen Dank - wir wissen ja beide, das nicht jeder so geschrieben hätte. Beste Grüsse --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 21:14, 18. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Heidesand == |
|||
Hallo Oliver S.Y., im Februar hast du dich um [[Heidesand]] gekümmert und dabei Eier als Zutat [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Heidesand&diff=next&oldid=99395353 hinzugefügt]. Mir kommt das sehr ungewöhnlich vor, zum einen sind mir keine Rezepte bekannt, in denen Eier enthalten sind, zum anderen würde mit Eiern im Teig die "Sandigkeit" verloren gehen. Kannst du das bitte noch einmal prüfen? [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 12:43, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
Hallo. [http://www.kerrygold.de/rezepte/backen/adventsrezepte/rezept/494/heidesand.html Beispiel 1], [http://www.cafe-bruening-otterndorf.de/index.php?route=product/product&product_id=2 Beispiel 2]. Es ist hier so wie bei vielen Speisen, man verbindet einen Namen mit bestimmten Eigenschaften. Da die Relevanz aus der großen Verbreitung resultiert, sind solche Varianten absolut üblich. Da es kein Inhalt in den Küchenlexika war, will ich nicht zwischen richtig und falsch entscheiden. Was auch eine Relatvierung wäre, wenn man die Eier als Option bezeichnet, während sie für manche Pflicht sind.--[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:52, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Interessant. Die Option werde ich dann mal als Option kennzeichnen, wenn ich ein Bild dazu packe. [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 13:28, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
:: Haije zusammen, in Heidesand gehört vor allem reichlich beste Butter, und die muss vorm Teiganrühren langsam aber deftig gebräunt werden (deshalb kann das beim Bsp. 1 nix Richtiges werden). Eier werden nur benötigt, um die Kekse vorm Backen mit etwas Eiweiß einzupinseln. So jedenfalls das traditionelle, von Urgroßmutter stammende Familienrezept. Mit dem überflüssigen Eigelb „verkürzten“ sich die Altvorderen dann oft die Backzeit – für einen „kräftigenden Trunk“ wurde das Eigelb fix mit Zucker schaumig geschlagen und dann mit einem kräftigen Schuss Rum abgeschmeckt ... ;-) |
|||
:: Frohe Feiertage euch Beiden! Grüße, --[[Benutzer:Jocian|Jocian]] 17:04, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Also von der "schwarzen", der sächsischen Seite unserer Familie kenn ich die Unterscheidung von "Knetteig", und "gutem Mürbeteig", der als Unterschied stets Eier enthielt. Ich denke, Heidesand sind eh schnöde Mürbekekse mit extra viel Zucker, mehr nicht. Übrigens schmeckt man die Eier nicht wirklich so deutlich heraus. Ich finde die Eigelb machen nur das Gebäck appetitlicher braun.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:51, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
::::Ne,ne,ne. Eigentlich sind sie bis auf den Zuckerrand noch nicht einmal besonders süß. Aber eben besonders mürbe. Und diese Konsistenz erhalten sie gerade weil da weder Ei noch Milch oder sonstiges Verbindungsmaterial drin ist. Auch Backpulver hat da nichts zu suchen. (Und meine sind jetzt auch weggefuttert, nachdem es die letzten noch auf das Foto geschafft haben.) [[Benutzer:Lyzzy|lyzzy]] ([[Benutzer Diskussion:Lyzzy|Diskussion]]) 19:19, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::::Hab heute von Muttern ne Dose Kekse bekommen, selbe Zusammensetzung wie "Heidesand" ohne Ei und ohne Zuckerrand, ich weiß also schon, was gemeint ist. Seit 40 Jahren das selbe Rezept, mal mehr, mal weniger krümelig. Wie gesagt, ich glaub nicht an die "Einmaligkeit", auch nicht was "Krümel" betrifft. Aber auch ein schnöder Knetteig kann gut oder schlecht zusammengerührt werden. Bei uns zB. das "Besondere", 24h ruhen lassen vor dem Backen. Glaube, die Anzahl dieser Kniffe ist unendlich. Das Problem bleibt für uns in der Wikipedia, wollen wir diese Keksartikel (ich nicht), wenn ja, wie bekommen wir sie auf ein angemessenes fachliches Niveau. Beliebige Rezepte zu befürworte, andere beliebige Rezepte abzulehnen, weil mans nicht kennt, für mich eher der schlechtere Weg.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:25, 23. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Dein Beitrag im Europaportal 2007 == |
|||
Hallo Oliver, bin beim Durchsehen uralter Nachrichten auf der [[Portal Diskussion:Europa]] auf [[Portal Diskussion:Europa#Europas Regionen|diesen deinen alten Abschnitt von 2007]] gestoßen. Deine Benutzerunterseite wurde 2009 nach deiner Umbenennung übrigens nach [[Benutzer:Oliver_S.Y./euro]] verschoben. Ist diese Seite für dich soweit noch aktuell (und wichtig)? --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Frage ruhig, ich beiße nicht!</small>]] </sup> 13:44, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Ein Dauerärgernis, was meiner Meinung nach bis heute nicht zufriedenstellend für die Wikipedia gelöst wurde. Als Archiv und Linksammlung für mich aber noch von Bedeutung, auch wenns heute meist nur noch um Georgien geht, und der Zuordnung zu Europa, nicht mehr dessen Aufteilung in Regionen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:54, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Hmmm. Ich würde dann den entsprechenden Abschnitt auf der Europadisk archivieren. Allerdings sollte man das Problem irgendwann mal angehen, die jetzige Situation ist da nicht wirklich befriedigend. --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Frage ruhig, ich beiße nicht!</small>]] </sup> 20:19, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Machs ruhig, ich würde da mitmachen, geht denke ich erstmal und die Klarstellung, was eindeutig, und was mehrdeutig ist. Bin da immer noch der Überzeugung, daß sich Europa nach geografischen Linien richtet, nicht nach wechselnden politischen Grenzen. So beginnt Westeurpa immer noch am Rhein und Rhone, und Mitteleuropa endet an Bug und Memel. Eigentlich ganz einfach, was Opa 1932 gelernt hat, gilt auch noch 2012.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:26, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
::::Werde mir das mal vormerken. Wie schnell ich dazu komme, ist wie immer eine andere Sache ;) --[[Benutzer:Singsangsung|Singsangsung]] <sup> [[Benutzer_Diskussion:Singsangsung|<small> Frage ruhig, ich beiße nicht!</small>]] </sup> 20:33, 26. Dez. 2012 (CET) |
|||
==[[Nils Busch-Petersen]]== |
|||
Ich hab versehentlich auf "Kleinigkeiten geändert" gedrückt, vielleicht ergab sich daraus ein Missverständnis. Ansonsten finde ich meine Fassung wirklich schöner, zumal sie sich nur auf das Belegbare stützt (ich habe sogar extra einen neuen Beleg eingefügt). Ihn als Politiker zu bezeichnen, weil er mal drei Monate "amtierender Bezirksbürgermeister" war (was immer das heißt), finde ich auch etwas übertrieben. An einigen Stellen fanden sich in der vorherigen (und von Dir wiederhergestellten) Fassung Ungenauigkeiten: Nils B-P ist gewiss nicht "Syndikus des deutschen Einzelhandels" (denn B-P ist als Anwalt nicht zugelassen), auch verschleierte der bisherige Artikel die tatsächliche Wirkungsstätte B-Ps in Babelsberg. Im Übrigen handelt es sich meiner Überarbeitung eher um eine Straffung als um Kürzungen. Deshalb habe ich meine Fassung wiederhergestellt. [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 04:29, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
Schade, aber Deine Ablehnung gegenüber ist offenbar stark ausgeprägt... Keine Ahnung warum. Er war gewählter Abgeordneter der Stadtbezirksversammlung! Egal wie Du seine Tätigkeit als Bürgermeister einstufst, damit ist er Kommunalpolitiker gewesen. Keine Ahnung, was Dich zu einer anderen Meinung bringt. Was den Syndikus angeht, so hab ich das aus einer Quelle übernommen, sowas erfindet man sicher nicht mal nebenbei. Wenn Du B-P so gut kennst, daß Du ihn abkürzt, hast wahrscheinlich recht. Was ich mir aber wirklich verbitte ist eine Unterstellung von wegen "Verschleiern". Ich weiß nichtmal wo die BAG ihren Sitz hat, und ob er dort arbeitet. Ansonsten halte ich Deine Haltung auch für eine ziemliche Frechheit. Beispiel? |
|||
*Nils Busch-Petersen ist seit Juni 1990 zunächst ehren-, dann hauptamtlich Hauptgeschäftsführer der Einzelhandelsverbände von Berlin. 1995 wurde er zum Hauptgeschäftsführer der ''Landesarbeitsgemeinschaft der Mittel- und Großbetriebe des Einzelhandels (LAG)'' und ab 2005 der Hauptgeschäftsführer des ''Handelsverbandes Berlin-[[Brandenburg]] (HBB e.V.)'', der sich als Interessenvertretung des Einzelhandels der Region versteht. |
|||
*Nils Busch-Petersen ist seit 1991 Hauptgeschäftsführer des Gesamtverbandes des Einzelhandels im Land Berlin und seit 2005 des Handelsverbandes Berlin-Brandenburg e.V.<ref>Angaben auf der Homepage des Verlags [http://www.hentrichhentrich.de/autor-nils-busch-petersen.html ''Hentrich & Hentrich''] (abgerufen am 28. Dezember 2012).</ref> |
|||
Du hast da zig Details über seinen Werdegang einfach mal gelöscht. Das ist die Vernichtung von Inhalten, keine Straffung. Also straff Dir in Zufunft irgendwas, aber bitte nicht Artikel, an denen ich mitarbeite! Hab nur aktuell keine Lust auf einen weiteren Streitartikel, aber solchen Beitrag kannst Dir als angreifende Rechtfertigung wirklich sparen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:56, 30. Dez. 2012 (CET) PS - Ich hätte es ggf. verstanden, wenn Du Zweifel in der Artikeldiskussion genannt hättest. Aber solche Zusammenfassung seines Verlags als Basis zu nehmen spottet jeder Beschreibung. Also sag wenigstens, woher kennst Du ihn, und was hast gegen ihn? Ich sehe da nämlich eher einen IK Deinerseits.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:59, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Lieber Oliver, ich vermag Dir bedauerlicherweise nicht zu folgen. Ich bin auf der Homepage des Verlags Hentrich & Hentrich, dessen Programm ich seit Langem [http://www.amazon.de/product-reviews/3942271206/ref=dp_top_cm_cr_acr_txt?ie=UTF8&showViewpoints=1 interessiert verfolge], auf die Werke Busch-Petersens (dessen Namen ich hier der Einfachheit halber abkürze) gestoßen, den ich ansonsten nur von seinen Fernsehauftritten kenne. Ich habe dann, wie man das eben so macht, bei der Wikipedia nachgesehen. Allein auf diese Weise kam ich an die Überarbeitung dieses Artikels. Bestehende Schwächen der früeheren Artikelversion, die, was ich bisher gar nicht wusste, ursprünglich von Dir stammt, lassen sich kaum leugnen. Dennoch: Mit dem "Verschleiern" war kein persönlicher Angriff verbunden und ich sprach deshalb auch davon, dass der "Artikel" etwas verschleierte. Indes klingt "Institut für Internationale Beziehungen" (wovon in der Tat der Tagesspiegel spricht) natürlich harmloser als "Hochschule für Staat und Recht der DDR", mit der nicht nur Uneingeweihte eine bestimmte Vorstellung verbinden. Von der fehlenden Nennung der Parteimitgliedschaft Busch-Petersen (die ja angesichts seiner Rolle als Kommunalpolitiker aus Deiner Sicht nicht ganz unbedeutend sein dürfte) mal abgesehen. Auch sprach der frühere Artikel davon, dass B-P noch während seines Studiums Bezirksverordneter geworden sei, obwohl der im Artikel verlinkte Tagesspiegelbericht von 1989 spricht. Was meinst Du mit "BAG"? Mir ist die Abkürzung nicht bekannt und sie fand sich bisher nicht im Artikel. Was die anderen angeblich von mir gelöschten Details angeht, erbitte ich konkrete Beispiele (hinweisen kann man aber ganz allgemein auch darauf, dass nicht jedes Detail enzyklopädisch relevant ist). Ich kann da nix erkennen, auch nicht aus Deinem Beispiel: Denn der von mir stammende Text ist immerhin (wenn gewiss auch nicht optimal) belegt, der vorherige Text war es nicht. Hier ein [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nils_Busch-Petersen&diff=112161477&oldid=112159902 Versionsvergleich], der das Ausmaß meiner Änderungen verdeutlicht. Dass B-P nicht Anwalt (und deshalb auch nicht [[Syndikus]]) ist, habe ich dem amtlichen [http://www.rechtsanwaltsregister.org/Default.aspx?AspxAutoDetectCookieSupport=1 Mitgliederverzeichnis der Bundesrechtsanwaltskammer] entnommen, Deine Quelle (die der Artikel bisher nicht nannte) war also veraltet. Zum Schluss: Dass Du Dir verbittest, dass andere an Artikeln die von Dir stammen, mitarbeiten, widerspricht dem Grundprinzip von Wikipedia und ist daher, auch wenn es brutal klingen mag, ''unbeachtlich.'' Dass eine Überarbeitung geboten war, habe ich oben dargelegt. Bitte rüste doch angesichts dessen, verbal etwas ab ("spottet jeder Beschreibung ..."). [[Benutzer:Gert Lauken|Gert Lauken]] ([[Benutzer Diskussion:Gert Lauken|Diskussion]]) 14:27, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Zur Info == |
|||
Bolduan ist IMO niemand anderes als [[User:Kaiser von Europa]] ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 08:08, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Danke, kenne ich weder positiv noch negativ, nur dann keine Newbierücksicht wegen fehlender Regelkenntnisse. Cu [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:05, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
::yep, genau. Gerade mit Quellen hat er so Probleme. Kann auch durchaus mal passieren, dass er eine Quelle angibt die aber gar nicht den Inhalt hergibt. Ob er das auch zum Thema Essen macht kann ich nicht sagen. Sein zufälliger Bekannter Bodfeld der sich auf seiner Disk. meldete ist eine seiner Socken, also auf die Bestätigung selbiger nicht so viel geben ;) ...[[Benutzer:Sicherlich|<span style="color:#348853">Sicherlich</span>]] <sup> [[Benutzer Diskussion:Sicherlich|Post]] </sup> 11:22, 28. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Schade, hast wohl leider recht. Nun bin ich beim Thema EuT vieleicht auch kein fairer Kritiker, aber das er nichtmal die verlinkte Rezeptbezeichnung übernimmt, hat mich dann doch nur einfach wütend gemacht. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:43, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Einzelnachweise == |
== Einzelnachweise == |
||
<references /> |
<references /> |
||
== |
== Weblinks == |
||
* [http://duesseldorf.emuseum.net/code/emuseum.asp?emu_action=searchrequest&moduleid=2&profile=peoplede¤trecord=1&searchdesc=Ruth%20Wilhelmi&style=single&rawsearch=constituentid/,/is/,/28660/,/false/,/true Kurzbiografie] |
|||
Soso, die Staatsangehörigkeit fehlt also nicht... und wie wird dann z. B. [[Dirk Hoberg]] als "Deutscher" im Kategoriesystem gefunden? [[Spezial:Beiträge/79.217.164.214|79.217.164.214]] 13:56, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
:Schau ins Archiv vom Projekt Kategorien. Ich hatte dort gefragt, welches Katsystem gewählt werden soll. Erst hieß es Staatsbürgerschaft, dann auf einmal wieder Person. Das Problem ist die gesamte [[:Kategorie:Koch]], wenn Du eine Lösung finden willst, dann für den gesamten Komplex, nicht für jede Nation einzeln. Mir ist es letztendlich egal, in welcher Kategorie von beiden sie stehen, nur hört bitte mit der Artikelschubserei als Selbstzweck auf. Übrigens gibt es den Fachbereich Essen und Trinken, der für diesen Kategoriebereich zuständig ist. Noch ein Grund, warum die Wartung des Projekts Kategorie der falsche Ort für eine Klärung ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:23, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
::Naja, also wie willst du also Dirk Hohbach als Deutschen kategorisieren? Dein Revert ist jedenfalls keine Lösung. Dann stellt man besser wieder den Zustand von vor sechs Tagen her. [[Spezial:Beiträge/79.217.164.214|79.217.164.214]] 14:29, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
:::Wenn Du meinst, die Kategorie ändern zu müssen tue das. Ich hoffe nur, daß Du trotz IP-Anonymität dann auch das Weitere dort verfolgst. Wie gesagt, mir egal, wo das landet, nur sollte es systematisch für alle derartigen Kategorien geschehen, nicht nur für einzelne Nationen. Ansonsten ist das nur Verschiebeonanie um ihrer selbst willen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:10, 30. Dez. 2012 (CET) |
|||
== Literaturangabenkürzung == |
|||
Hi. Nachdem du bereits im Artikel [[Frauenquote]] das 'ausufernde' Literaturverzeichnis gekürzt hast möchte ich dich auf zwei weitere Artikel mit dem selben Problem (aus dem selben Themenbereich) hinweisen. [[Männerforschung]] hat fast 40 Titel, [[Frauenforschung]] immerhin noch 20 in der Literaturliste. Vlt. gelingt dir auch bei diesen Artikeln eine 'unaufgeregte' Kürzung. -- [[Benutzer:Menkarlina|Carmen Lina]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Menkarlina|grüßt aus Österreich]]</small> 16:46, 3. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hallo! Ich schaue es mir mal an. Wollte eigentlich erstmal bei EuT etwas aktiver werden, aber Kontraste machen die Arbeit hier ja auch erst interessant.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:57, 3. Jan. 2013 (CET) |
|||
:So, hab mal bei [[Männerforschung]] einen Vorschlag gemacht, und den Weg dorthin ausführlich dargestellt. Denke 7 Tage muss man nun warten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:23, 3. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Danke hier nochmals dafür. Zeitkritisch sehe ich es nicht, ich kenne keines der Werke und würde daher nicht sagen, dass etwas unbedingt sofort entfernt werden müsste. Lieber etwas länger und eine Konsenslösung, als ein Editwar wie bei der [[Frauenquote]]. --[[Benutzer:Menkarlina|Carmen Lina]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Menkarlina|grüßt aus Österreich]]</small> 22:43, 3. Jan. 2013 (CET) |
|||
==Erbitte um Hilfe== |
|||
Hallo. Du bist ja immer ganz gut belesen was das Thema Wurst angeht. Ich arbeite gerade den vorhandenen Artikel über [[Knappwurst]] um (Grund siehe Diskussion). Mir fehlen dabei noch Brauchbare Einzelnachweise zu der Herstellung u Zusammensetzung. Und wenn dir etwas zu der Geschichte über diese Wurst (Oder überhaupt zur Geschichte der Wurst in Braunschweig) einfällt wäre ich ebenfalls erfreut. Danke schon mal im Voraus. --[[Benutzer:IchHier--15er|IchHier--15er]] ([[Benutzer Diskussion:IchHier--15er|Diskussion]]) 03:03, 5. Jan. 2013 (CET) |
|||
Noch ein kleiner Nachtrag....sag mal wie ist das mit den Einzelnachweisen? Beim Thema Wurst ...in meinem Fall Knackwurst wie schon angedeutet.....würde ich es sinnvoll finden als Quellen/Einzelnachweise direkt die Traditionsmetzger zu Rate zu ziehen. In Braunschweig gibt es viele Schlachter/Metzger die in ihrem Firmenlogo die Bezeichnung ''"Traditionsmetzgerei seit...."'' benutzen (Mit ausgestellter Urkunde im Laden). Und da wir hier viele alte Wurstmeister haben würde ich diese gerne als Quellenangabe benutzen, da diese zuverlässiger ist als jedes Sammelwerk zu diesem Thema. Ist das in Wikipedia überhaupt legitim?--[[Benutzer:IchHier--15er|IchHier--15er]] ([[Benutzer Diskussion:IchHier--15er|Diskussion]]) 17:46, 13. Jan. 2013 (CET) |
|||
Entschuldigung, da werde ich Dir immer wiedersprechen. Zum einen weil ich einige Metzger kenne... Tradition hat da nur der Pfusch, nicht das Fachwissen. Zum anderen schreiben wir hier an einer Deutschsprachigen Wikipedia, die zumindest Buchwissen weitergeben soll das überprüfbar ist. Private Aufzeichnungen bringen da überhaupt nichts. Was viel wichtiger wäre, wenn Dir die "Traditionsmetzger" alte Fachliteratur zur Verfügung stellen, wie zB. Lehrbücher für die Fachberufe. Zuverlässig sind die sicher nicht, vergesse trotz der Trivialität des Themas Wurst bitte nicht die Grundsätze der Wikipedia, die nunmal auf überprüfbares Fachwissen basiert, nicht dem Wissen von Fachleuten. Und mag es wie bei der Nordhessischen Ahle Wurscht auch wirklich eine Konzentrierung des Wissens geben, so sind Begriffe wie Knacker, Knackwurst oder Mettwurst einfach nicht durch wenige zu definieren. Falls Du trotzdem mit denen sprechen willst, hier mal eine Checkliste der Fakten, welche relevant sind. |
|||
*schnittfest oder streichfähig |
|||
*grob gekörnt oder fein zerkleinert |
|||
*verwendete Fleischsorten |
|||
*verwedete Fleischqualitäten |
|||
*Zerkleinerungsverfahren - Kuttern oder Wolfen |
|||
*Rötung ja/nein |
|||
*typische Gewürze |
|||
*ggf. weitere Behandlung der Wurstmasse |
|||
*verwendete Wursthüllen, Art, Form und Größe |
|||
*Reifezeit |
|||
*Räucherverfahren und Räuchermittel (Holzsorte) |
|||
*Dauer des Abhängens bis zur Verzehrfähigkeit bzw. Verkaufsstandard |
|||
Teilweise unterscheiden sich Wurstsorten mehr im Namen als in diesen Merkmalen, darum ist sowas wichtig, um zB. Braunschweiger von Bremer, Hannoveraner und Eichsfelder Wurstsorten zu unterscheiden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:17, 13. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hm das hab ich mir schon gedacht...na ja ist ja auch wirklich schwer nachvollziehbar. Zudem "Traditionsmetzger" bestimmt auch kein geschützter Begriff oder so ist. Aber deine Auflistung find ich wirklich interessant. Könnte man daraus nicht eine Infobox für Wurst machen? Wäre doch sinnvoll.--[[Benutzer:IchHier--15er|IchHier--15er]] ([[Benutzer Diskussion:IchHier--15er|Diskussion]]) 23:41, 13. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Das hat schonmal jemand bei Käsesorten probiert. Ich hätte nichts dagegen. Aber wenn dann alle Informationen in solcher Infobox stehen, gibts nichts mehr für den Fließtext zu schreiben, und andere stellen Löschanträge von wegen "Kein Artikel". Ist wirklich immer eine Gratwanderung. Wenn ich demnächst die Zeit finde, wollte ich eigentlich die Leberwürste wie [[Blutwurst]] überarbeiten. "Eure" Rohwürste sind noch gar nicht dran, da beschäftige ich mich nur nebenbei wegen der Kochmettwurst mit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:44, 14. Jan. 2013 (CET) PS - ich hab auch mal drüber nachgedacht, ob man das als Wikiprojekt mit einer Innung oder Berufsschule ausbauen kann. Nur Du merkst ja selbst, schon auf unseren 200km Entfernung gibts große Unterschiede, die ich nur wegen der Familie nachvollziehen kann. Wenn sich 60 Fleischerazubis, die sicher keine Kinder von Traurigkeit, dafür mit eher begrenztem Ausdrucksverhalten auf solches Thema stürzen, sind Scherben vorprogrammiert. Eigentlich ist das hier Arbeit für 10 interessierte User, möglichst aus dem ganzen DACH. Aber schau Dir die Reaktionen bei den Portalen Schweiz und Österreich an, als ich um Unterstützung für den Bereich Milch bat, außer einem Hinweis von Bobo kam da null Reaktion. Aber wehe, man streicht aus einem Artikel den Begriff Rahm, dann heißt es wieder "Piefke lass das". Sind hier halt die meisten doch nur als Konsumenten an EuT interessiert, nicht aus der Sicht der Herstellung und des Vertriebs.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:49, 14. Jan. 2013 (CET) |
|||
Also aus meiner Sicht kann eine Infobox niemals ein Fließtext ersetzen, nur ergänzen. Und selbst wenn alle Informationen schon in der Box stehen, ist es dennoch ein Unterschied ob ein Artikel nur aus Box, Text oder beiden besteht. Aber das ist leider meine Meinung. Ich versteh schon was du meinst. Einige sind wirklich nur zum löschen hier und warten nur auf solche Fresschen. |
|||
Das finde ich eh schade bei Wikipedia, bzw. das vermisse ich. Eine echte Diskussionsseite für Oberthemen wie in dem Fall Wurst. Jeder kann hier sein Halbwissen einbringen und daraus entstehen dann diese Mischartikel wo eine Bezeichnung gleich mehrere Dinge befasst...ja und schon wird aus ner Knackwurst ne Weißwurscht oder ne Grützwurst (Siehe Diskussion^^). Ich bin der Meinung die vorhandenen Diskussionsseiten sind irgendwie nicht wirklich sinnvoll weil dort eigentlich nicht diskutiert wird, sondern sie wird eher dafür benutzt Hinweise auf fehlende Inhalte zu geben die dann jemand "bitte nachtragen" soll. Ja nur wer? Aber ok das ist ein anderes Thema. |
|||
Zur Knackwurst nochmal zurück: Aaalso ich war mittlerweile fleisig. Ich hab den Artikel soweit überarbeitet. Ich hab auch ganz gute und auch brauchbare Einzelnachweise zur Herkunft zusammengesammelt. Hab sogar etwas "historisches" gefunden. :). Ja nur bei Einzelnachweisen für die genaue, bzw typische Zusammensetzung hatte ich wirklich Schwierigkeiten. Aber ich war vorhin bei einem alten langbestehenden Metzger, der seit gedenken alles selber macht was er verkauft. Der hat wie er meinte viele alte Meisterbücher, auch welche für regionale Spezialitäten. Er meint er hat auf jeden Fall etwas literarisches über Knackwurst u deren Zusammensetzung. Er will mir das mal alles aufschreiben und auch aus welchen Büchern er das hat (Mit Seitenzahl, Verlag u Autor). Klingt gut.--[[Benutzer:IchHier--15er|IchHier--15er]] ([[Benutzer Diskussion:IchHier--15er|Diskussion]]) 16:25, 14. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Reitz == |
|||
Wo in den bisher verlinkten 3 Belege steht, dass er definitiv ausgestiegen ist? Alles was ich lesen kann, sagt nicht klar aus, dass er es ist, sondern nur, dass er es vermutlich ist. Und ob die 3 Belege so vom Feinsten sind, wage ich auch zu bezweifeln. Ein Youtube-Video und 2 Mal [[Blick nach rechts]], was auch nicht nach zuverlässiger Quelle aussieht. Da halte ich den Kölner Stadtanzeiger für valider. Versteh mich nicht falsch, wenn er ausgestiegen ist, dann ist es gut und dann muss es so in den Artikel, aber angesichts der Quellenlage habe ich da meine Zweifel. Solltest du bessere Quellen haben, nur zu, ich lasse mich gerne davon überzeugen. Nichts für ungut, [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:55, 9. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hallo! Können wir das auf der Artikeldisk besprechen? Es geht nicht darum, ob der Kölner Stadtanzeiger valide ist, sondern wie selbst er den entsprechenden Text formuliert hat. Der ist aus meiner Sicht sehr relativierend geschrieben, und keinesfalls "solide recherchiert" - das ist das Merkmal gemäß WP:Q, nicht ob ein Verlag valide ist. Wenn Du zu den anderen Quellen Bedenken hast, solltest Du den Ausstieg generell streichen, aber in der Wikipedia als Enzyklopädie sollte man nicht so suggestiv bei solch brisantem Artikel vorgehen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:04, 9. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Genau das war auch mein Hintergedanke bei der Änderung. Aber ganz streichen wollte ich es auch nicht, da es ja gute Argumente für die Darstellung (wenn auch keine Beweise) gibt. Verlagern wir das ganze auf die Disk. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 23:12, 9. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Also ich hab erstmal das Youtubevideo entfernt, samt dem Text, der dazu verfasst wurde. "Blick nach rechts"... Sollte man auf der Artikeldisk drüber sprechen, inwieweit die als Sekundärquelle zuverlässig sind, und ob man nicht die Primärquellen heranziehen muss, um die Substanz zu ermitteln.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:14, 9. Jan. 2013 (CET) |
|||
::: Bin einverstanden, hier bedarf es erstmal seriöser Belege. Gerade angesichts der heiklen Problematik dieses Falles. [[Benutzer:Andol|Andol]] ([[Benutzer Diskussion:Andol|Diskussion]]) 22:50, 10. Jan. 2013 (CET) |
|||
==Oologisches== |
|||
Magst du [[Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur#Plane_Kategorie:Ei_in_der_Kultur|hierzu]] etwas sagen?--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 11:21, 13. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Isotonisches Getränk]] == |
|||
Nun habe ich den Artikel einmal grundlegend überarbeitet. Ich dachte noch einige der auf [[Diskussion:Sportgetränk]] erwähnten Quellen zu verwenden, aber so richtig überzeugt hatte mich dann doch keine. Ein weiterer Benutzer hat in der Zwischenzeit auch schon wieder etwas geändert. |
|||
Nun ist es ja meistens so, daß man, wenn man selbst zu sehr in dem Text drin steckt, gar nicht mehr erkennt, ob er auch verständlich ist. Insofern nun meine Bitte einmal zu schauen, ob Du es verstehst, bzw. ob Du meinst, daß es allgemeinverständlich genug ist. Vielen Dank. [[Benutzer:Mfranck|Mfranck]] ([[Benutzer Diskussion:Mfranck|Diskussion]]) 22:35, 19. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ich habs gesehen, wollte mich aber nicht in die Arbeit einmischen, da es mir vor allem um die strukturellen Unterschiede innerhalb der Warenkunde geht. Hab auch die Tage über etwas in den Büchern geblättert, das Problem ist wirklich, daß viel "Pseudoquatsch" von Befürwortern, Gegner und Herstellern geschrieben wird. Ich war vieleicht etwas überreizt, oder bin es noch, und Du hast wegen des unerwarteten Löschantrags mehr Contra von mir bekommen, als es sachlich begründet war, Entschuldigung. Aber aktuell steht schon wieder ein Löschantrag an, wo es nicht um inhaltliche Fehler oder Verbesserungen geht, sondern nur, daß ein Benutzer, der sonst nix mit EuT zu tun hat, sein Mütchen kühlt, und seinen Sortierzwang auslebt. Ich hab nach 6 Jahren immer noch nicht kapituliert, sondern will das "professionelle" System der Warenkunde in der Wikipedia wiederfinden, und keine Amateurmeinungen. Aber auch nicht die Ansichten von Schnittmengenexeperten wie hier wohl bei Dir Medizin, aber auch Wirtschaft und Biologie über die von EuT gestellt. Es geht um ein Nebeneinander, und da toleriere ich eher ein wenig "laienhafte" Schreibweise wie beim Artikel, als vergeistigte Aussagen, die zwar stimmen mögen, aber den Nutzwert des Artikel ins Absurde verringern, und so dann wirklich Löschanträge rechtfertigen. Klappt eigentlich auch mit dem Bereich Medizin ganz gut. Problem für mich, es gibt niemanden, der sich dort für den Bereich "Gesundheit" und somit Ernährung hauptsächlich verantwortlich fühlt. Innerhalb eines Konzepts kann man vieles wie hier von Dir gewünscht anders machen, aber "Ihr" fangt leider immer irgendwo mitten im System an, und nicht auf einer sinnvollen Hierarchieebene, wie hier Funktionelles Getränk oder Sportgetränk. Und ja, ich verstehe es, und halte es OMA-tauglich, was ihr geschrieben habt. Wollte mich sowieso bei Dir melden, wenn ich bei der Überarbeitung der Kategorien bei den Getränken angekommen bin. Aber aktuell ist Obst und Gemüse dran, die Nudeln warten, und auch beim Fleisch gibts Ärger, da will und kann ich nur nach Gefühl und Spaß meine Schwerpunkte legen, denn alles ist irgendwie wichtig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:55, 20. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Sperre == |
|||
6 Stunden Sperre. Erst persönliche Angriffe wiederherstellen, und dann noch zur VM zu rennen ... Das solltest du bitte lassen. So können nur Konflikte entstehen und verschärft werden. -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 20:58, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ich leg mich flach, daß ich bereits um halb 3 die beiden Passagen geändert hab, ist Dir nicht aufgefallen? [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Alfons_Schuhbeck&diff=113238348&oldid=113237692] - Weshalb ich Freund gemeldet habe war der Grund, daß er mehrfach in Diskussionsbeiträge anderer Benutzer eingreift. Wenn Du nun schon Rotz für schlechte Arbeit, und "Pixelfratze" für 2 völlig unkenntliche Gesichter als Angriffe betrachtest, die sperrwürdig sind, Danke vielmals! Das ich keinen Account für eine Sperrprüfung anlegen kann, weil Du den IP Bereich gesperrt hast, sicher Zufall. Glaubst wirklich, so fördert man hier das Miteinander, wenn man so unkritisch und massiv in Konflikte eingreift? Lese Dir vieleicht besser erstmal die Diskussion vom Artikel durch, und was andere zu diesem Bild meinen. Da ich keine Sperroprüfung beantragen kann Bitte ich hiermit darum, daß ein mitlesender Benutzer dies als Begründung für die Entsperrung dort postet. Danke. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:03, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
: Tut mir leid! Habe die Sperre wieder aufgehoben. Jetzt hab ich 2 MAl in kurzer Zeit Mist gebaut. Gehe jetzt besser wie angekündigt in den RL-Urlaub. Bin wohl überarbeitet. Bitte Dich um Entschuldigung! Gruß -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 21:06, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Danke vielmals! Die Diskussion verläuft auch etwas unübersichtlich, nur vieleicht sollte man sich gerade dann mit einer Entscheidung mehr Zeit lassen. Ich hab übrigens nichtmal eine Sperre für Freund beantragt, sondern nur eine Ansprache. Denn ich betrachte seine Bezeichnung "Gossensprache" für meine Ausdrucksweise mind. genauso ehrenrührig, wie er offenbar Escortservice für seine beiden Begleiterinnen. Das größere Problem ist eher, die Sperre des IP Bereichs - wie soll man da eine reguläre Sperrprüfung veranlassen? Das solltet Ihr Euch nochmal technisch ansehen, wenns nicht erwünscht ist, wenns erwünscht ist, verstößt es aber gegen [[WP:SPP]].[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:20, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
::: Dank Dir ebenfalls für die Annahme der Entschuldigung! Du hast mindestens ein Bier bei mir gut. Die Sperre des IP-Bereichs ist automatisch Vorgabe. Zu allem Unsinn den ich fabrizierte, habe ich da vergessen das Häkchen wegzumachen. Das ist aber inzwischen eigentlich Standard. Solche Schnellschüsse sind eigentlich nicht meine Art, nochmals Entschuldigung. Schönen Abend und bis in 4 Wochen. Viele Grüße -- [[Benutzer:Christian2003|Christian2003]]·[[BD:Christian2003|???]]<sup>[[WP:RM|RM]]</sup> 21:30, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::Schönen Urlaub, und Gute Reise, falls es weggeht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:43, 21. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Flughafen Berlin-Brandenburg == |
|||
Moin, ich habe meinen EN gestern revertiert, ich denke das ist angemessen, solange wir noch über das durchaus wichtige Thema diskutieren. Nichts für ungut, Grüße, [[Benutzer:Goodie4711|Goodie 4711]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Goodie4711|Diskussion]])</small> 10:18, 24. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Flughafen BER == |
|||
Hallo Oliver, ich plädiere dafür, heute schon einen ordentlichen Flughafenartikel daraus zu machen und das Bau-Hickhack auszulagern - nur ohne gedönze! Übrigens Mist muß Mist genannt werden dürfen! Wer aus gut gemeinter, aber übertriebener Vorsicht die harmlosen Beispiele kritisiert, wird seinerseits kritisiert (Sache, nicht Person), wenn es die ausgesucht falschen Beispiele waren. ;-) Gruß! [[Benutzer:GS63|GS63]] ([[Benutzer Diskussion:GS63|Diskussion]]) 22:08, 24. Jan. 2013 (CET) |
|||
Ich mache mich morgen mal an paar Abschnitte, die ggf. mehr weh tun.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:20, 24. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Frage == |
|||
Hallo Oliver, kannst Du mir kurz den Unterschied zwischen Ragout und Frikassee erklären? Danke, --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 12:47, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hallo Nicola! Das ist sogar schon in meiner Ausbildung ein Dauerthema gewesen, da man häufig die Begriffe synonym oder verkehrt herum verwendet. Ohne nachzuschauen würde ich es kurz so erklären - bei einem Ragout wird das Fleisch in der Sauce gegarrt. Bei einem Frikassee wird das vorgegarte Fleisch nur mit der Sauce vermischt. Ich schaue aber nochmal nach.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:51, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
Siehste, schon das erste Lexikon widerlegt mich. Der Gorys definiert Frikassees als "weiße" bzw. helle Ragouts. Wobei "hell" relativ ist, da dies sowohl Geflügel, Kalb als auch Lamm sein kann.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:53, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
(nach BK) |
|||
:Ganz witzig: Wir sprachen gestern in der Familie darüber, was ich kochen soll. Ich sagte "Hühnerragout", mein Sohn sagte, nein, "Hühnerfrikassee". Darüber entspann sich eine längere Diskussion :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 12:54, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Ok. Dann ist ein Hühnerragout auch ein Frikassee :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 12:54, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
So, altes Lehrbuch hervorgeholt, man muß noch einen dritten Begriff zur Unterscheidung beachten. Also sowohl Frikassee als auch Blankett/Blanquette sind "weiße Ragouts". In der klassischen Küche wurde bei einem Blankett das Fleisch getrennt gegarrt, und bei einem Frikassee in der Sauce. Heute ist es eigentlich Standard in der Gastronomie, das umgekehrt zu machen. Deswegen gibt es wohl auch im Haushaltsbereich kaum noch Rezepte für Blanketts.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:58, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ah, ok :) Das muss ich jetzt meinem Sohn erklären. Der lernt gerade kochen (Schule für Erzieher) :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:12, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Ich hoffe richtig :) - gestern gelesen, Kochazubis sind Rekordhalter, im Lehre abbrechen, fast 50%.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:19, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Naja, er macht ja keine Ausbildung zum Koch, sondern eine zum Erzieher, aber da gehört Kochen dazu. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:25, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::Achso, dann sollte es Spaß machen, und Hände weg von Convinience :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:27, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::Er fängt schon an, mir Vorträge über gesunde Ernährung zu halten :) Verkehrte Welt. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:31, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::Das Sportler sich gesund ernähren, halte ich ja auch für ein Gerücht ^^. Im Ernst, noch nie gehört, das dies Ausbildungsbestandteil bei Erziehern ist, aber halte ich für sehr gut angesichts der vielen Ernährungsprobleme. Nur darf man bei der Eingangsfrage nie vergessen, es muss auch schmecken^^, zu wissen, wie etwas geht, ist nur die halbe Wahrheit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:34, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
Naja, es hat auf jeden Fall dazu geführt, dass er mehr ausprobiert. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 13:41, 26. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Wienerisch == |
|||
Bei allem Verständnis für Deine abweichende Meinung: Ich ersuche Dich, einen in Kandidatur stehenden Artikel nicht bewußt zu "verunstalten". Das bringt Dir nichts, den Autoren (die - im Unterschied zu Dir - sehr lange daran gearbeitet haben) nichts, und den Lesern erst recht nichts. Du hast Deine Argumente auf der Kandidatur-Disk vorgebracht, sie wurden beantwortet. Vorschlag zur Güte: Verschieben wir solche Dinge bis nach Ablauf der Kandidatur - wenn sie nicht durchgeht, hast Du ja vielleicht schon weniger Grund, Dich zu ärgern. (Wobei ich, ganz ehrlich, nicht verstehe, was Dich so aufbringt.)<br>Ich werde also jetzt Deinen Baustein nochmals herausnehmen und bitte Dich dringend, mit groben Eingriffen vorläufig abzuwarten; die Peinlichkeit eines Edit-Wars bei laufender Kandidatur sollten wir uns wirklich nicht antun. Mit Dank im Voraus für Dein Verständnis, und beste Grüße, --[[Benutzer:Avstriakos|Avstriakos]] ([[Benutzer Diskussion:Avstriakos|Diskussion]]) 20:11, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ach Avstrikakos. Was meinst Du mit verunstalten? Ich hätte den Vorwurf verstanden, wenn ich gleich die 9 Passagen gelöscht hätte, aber ich hab erstmal nur den Baustein gesetzt, um Euch Gelegenheit zur Korrektur zu geben. Du selbst hast den Text als Scherzartikel bezeichnet, darum behandel ich ihn auch so. Wir sind hier nicht auf dem Zigeunermarkt, und handelt über Pferde, wenn Du diesen Begriff so liebst. Bausteine sind dazu da, um auf Mängel hinzuweisen. Ansonsten kannst Dir Deine Bittten sonstwo hinstecken. Dir sollte eher die Theoriefindung und der sonstige Rotz peinlich sein, den "ihr" da verzapft habt. Wirklich selten einen Artikel gesehen, der so großflächig gegen die enz. Grundsätze verstößt. Und was Editwar angeht, wenn jemand wie Du meine Edits revertiert, wer ist da der Aggressor? Denk mal drüber nach. Dann hier solchen bigotten Text zu schreiben sit wirklich die Krönung für einen, der Hatespeech pflegt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:18, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Lieber Oliver, ich bitte Dich nochmals in aller Höflichkeit, Deine jüngsten "Bearbeitungen" selbst zurückzunehmen. Anderenfalls bleibt mir nur VM (einschließlich Auflistung all Deiner PAs, etwa im obigen Absatz). Grüße, --[[Benutzer:Avstriakos|Avstriakos]] ([[Benutzer Diskussion:Avstriakos|Diskussion]]) 20:22, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Das steht Dir frei. Habe aber hier selten einen Benutzer erlebt, der mit verbrämter Höflichkeit hier so massiv sein Ziel verfolgt. Das Du das als normal, und nicht als Hatespeech betrachtest ist ja gerade ein Symtom dafür. Oder welchen Grund hast Du, so auf Zigeunersprache zu bestehen?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:25, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hallo Oliver, ich will mich ja nicht in eure Angelegenheit groß einmischen, aber ich denke, ihr kommt besser miteinander aus, wenn du deinen doch recht rüden Ton ("kannst Dir Deine Bitten sonstwo hinstecken", "Dir sollte eher .. der sonstige Rotz peinlich sein") etwas zurücknimmst und deine Formulierungen etwas überlegst, weil sie z.T. auch zynisch verstanden werden ("Ich hätte den Vorwurf verstanden, wenn ich gleich die 9 Passagen gelöscht hätte"). Du magst inhaltlich in vielem ja recht haben, aber ich glaub, es ist einfacher, wenn du deine Argumente sachlicher formulierst - weißt eh, Netiquette und so ;-), wir sind ja alle Menschen. Und du willst dein Gegenüber ja sicher von deiner Ansicht überzeugen, nicht ihn mit Gewalt überreden, weil Überzeugen ist doch der größere Erfolg. Oder? -Gruß --[[Benutzer:Eweht|Eweht]] ([[Benutzer Diskussion:Eweht|Diskussion]]) 22:02, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Hallo! Ich hab das heute erst begonnen, nachdem ich bei WP:KLA mit meiner Kritik nicht druchdrang. Das ganze halt also schon eine gewissen Vorgeschichte. Und mag Avstriakos auch wesentlich höflicher schreiben, so ist er im Kern genauso ununhöflich, und dazu noch in meinen Augen kritikresistent. Ich hab nicht umsonst die 9 Punkte in der Artikeldiskussion so formalistisch wie möglich benannt, um einen Neuanfang zu finden. Der Widerstand aber, der hier schon allein gegen den Baustein aufgebracht wird, lässt mich an einer offenen Konsensfindung zur Klärung der Probleme zweifeln. Es geht mir nicht um Recht haben, oder Recht bekommen. Hatte ich auch irgendwo geschrieben, daß mein Contra da angesichts der Zustimmung eher "pro forma" für die Zeit danach bestimmt war. Was nun passiert ist weder geplant noch gewollt gewesen. Denn soll ich Dir das Schlimmste sagen, ich hab auch Kritik an den Weblinks und Literaturangaben, traue mich aber nun nicht mehr, die zumindest zu benennen, da das manche wohl als Provokation ansehen werden, auch wenn es das Ergebnis von 3 Tagen Nachdenken ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:07, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Halblang == |
|||
Wenn du während einer Kandidatur in einem Artikel herumfuhrwerkst, statt in der KAL oder auf der Artikel-Disku deine Bedenken darzustellen, ist das nicht sehr beeindruckend. Dein Verlangen, eine Beleg anzufordern, dass das "Altwiener Couplet" überhaupt wienerisch ist, ist strenge Kost. Auseinandersetzungen auf dieser Ebene braucht ich wie einen Kropf, und bislang war ich der Meinung, das träfe auch bei dir zu. Also bitte einen Gang zurück, das sollte ja wohl möglich sein --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 20:46, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Nochmals - ich "fuhrwerke" nicht im Artikel herum. Du kennst genauso wie ich [[WP:Q]], demnach hätte ich auch trotz Kandidatur die 9 Passagen entfernen können. Dann hätte ich Deinen Widerspruch verstanden. Bausteine sind doch gerade dazu dar, Leser auf Mängel hinzuweisen. Mir erschien es aber als "herumfuhrwerken", wenn ich 9 Bausteine gesetzt hätte, darum einer. Also ich glaube nicht, daß wir beide schonmal miteinander zu tun hatten. Es ist nicht das erste Mal, daß ich mit der Art Probleme hab, wie manche Wiener Themen hier beschrieben werden. Ich zitiere nochmal: |
|||
:"Wienerisch ist eo ipso keine bierernste Angelegenheit. Es würde der Sache nicht gerecht, wollte man hier ausschließlich das linguistische Sezierbesteck ansetzen. Selbstverständlich müssen die Standards der WP eingehalten werden, keine Frage; an wissenschaftlichen Verweisen mangelt es ja auch nicht, finde ich." |
|||
:Also noch vor 3 Tagen hat Avristakos selbst die Einhaltung der WP-Standards als Selbstverständlichkeit bezeichnet. Und heute soll WP:Q nicht mehr gelten, weils nicht in seinem bzw. Deinem Sinn ist? Wie gesagt, ich hab das beim Berliner Dialekt auch schon alles durch. Und resigniert. Aber es ist eine Sache, einen Artikel zu ignorieren in seinem Mangel, wenn aber ein Artikel ausgezeichnet werden soll, und irgendwann als AdT der Allgemeinheit als Bestes präsentiert wird, was WP zu bieten hat, Gute Nacht. Hab mich übrigens auch bei Sushi geärgert, hätte ich den AdT-Vorschlag mitbekommen, hätte ich da auch etliches vorher geändert. Wir beide sind lange genug dabei. Ich glaube Euch beiden gerne, daß ihr wirklich meint, daß es mit der Kritik Zeit hat. Aber ich hab eine Bollwerkfraktion kennengelernt, die meint, wenn eine KLA durch ist, ist der Text auf diesem Stand in Stein gemeißelt, und es gibt kein Recht mehr, diesen zu ändern. Darum mein "Engagement" während der Kandidatur. Gab es eigentlich ein Review? Da wird doch eigentlich besonders streng auf die Quellenfrage geachtet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:57, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Übrigens nochmal der Hinweis, da ich gerade sehe, daß Du Dich drüber ärgerst. Lese es einfach nochmal komplett: "ich hab selten solchen Unfug gelesen, aber das gehört wohl zur Wiener Überheblichkeit, die nur marginal kleiner ist als die der Berliner ^^. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:56, 25. Jan. 2013 (CET)", erkennbar als Ironie gekennzeichnet, und klarer als meine auf meiner BS kann ich mich wohl kaum als Berliner darstellen. Selbstkritik ist immer der erste Schritt zur Besserung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:01, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
(BK) |
|||
::"Herumfuhrwerken" nehm' ich gleich mal zurück, schlechter Ausdruck. Nein, da gibt's keine Bollwerkfraktion, ich weiss was du meinst, aber das möcht ich hier ausschliessen, dafür steh ich gerade. Sprich, ich werd' meinen Ehrgeiz einsetzen, dass wir da massakerfrei auf einen Konsens kommen. <small>Sorry, RL calls </small> |
|||
::Btw: wenn' um Essen geht, bist du meine erste Adresse, also sei im Falle eines Falles gerüstet *g* --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 21:14, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
::PS. Nein, ich hab nicht geärgert, aber gewundert. "Überheblichkeit" ist kein typisches Wiener Klischee. Aber doch auch nicht für Berliner ? Oder ? <small>"Große Klappe" hab ich aber schon mal gehört *duckundweg*</small> --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 21:14, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
Meine anderen "Wiener Klischees" hab' ich alle drauf, ich schwör's. |
|||
:::Keine Ahnung warum, aber mir stoßen eigenartigerweise überdurchschnittlich häufig Wiener Themen auf. Weder München, Köln noch Hamburg oder Zürich/Basel hab ich so Probleme. Dabei mag ich Wien, war schon zigmal da, und erinnere mich immer gern an den Ö3 Samstags Morgen mit der gemeinsamen Sendung aus Wien für Berlin. Also daran kanns nicht liegen. Ich glaube mich zu erinnern, daß in der Literatur Wiener auch nicht immer als positiv-zurückhaltende Leute beschrieben werden, so wie es Wiener Autoren in der Innensicht gern tun. Man kann auch sagen "weltmännisch" und einer Metropole eines Großreichs entsprechend, haben sich Bewußtseinsformen herausgebildet, die ansonsten nur in Paris/London oder Moskau gepflegt werden. Ja, die Große Klappe wird auch gern als "Herz mit Schnauze" definiert, woran man merkt, "Klappe sonst Beule" ist noch eine höflich formulierte Kurzform des Schweigewunschs :) - Ich hab ja aus den Konflikten gelernt, und bin ruhiger geworden, auch wenn nicht ruhig. Das die 9 Punkteliste sehr umfangreich ist, klar. Einige Punkte wie die Grammatik sind wesentlicher als der Punkt mit der Kunst, der nur in seiner unbelegten Größe kritikwürdig erscheint. Ansonsten muß ich zugeben, kenn ich kaum typisch "Wiener Klischees", die meisten würde ich für alle städtischen Österreicher geltend lassen. Und nach meinem Ungarnbesuch muss ich sagen, die Arroganz Wiener Kellner scheint aus der KuK Konservendose zu stammen. Sowohl in Ungarn als auch der Slowakei hab ich ähnliche Typen kennengelernt, die auch noch eine Form des Deutschs pflegen, der nichts mit Bohmakln zu tun hat, sondern irgendie "aufgesetzt" klingt, ohne natürlich zu wirken. Währen Peter Alexander den Kellner ja sehr häufig als charmante Servicekraft mit Charme darstellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:28, 28. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Hi, erst jetzt wieder aus dem RL aufgetaucht, gesehen, dass es in der Bude recht lebhaft zugeht, muss aber erst alles lesen, um mich irgendwie sinnvoll äussern zu können. Klischees und unfreundliche Kellner: Ich persönlich hab mit Attributvergaben an bestimme Städte und Völker das Problem, dass ich eigentlich immer nur "Leute" kennengelernt habe, und die waren mal so und mal anders, egal, wo sie herkommen oder daheim sind. Bin überzeugt, Kotzbrocken sind auf der ganzen Welt statistisch gleichmässig verteilt. Und angenehme Leut' auch. Ausnahmen: Seinerzeit im Saisongeschäft musste ich zur Kenntnis nehmen, dass offenbar das touristische Auftreten in Rudeln eigenen Regeln folgt. |
|||
::Naja, ich fang mal zu lesen an. Gruß derweil --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 11:05, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Tomate == |
|||
Hallo Oliver S.Y. Habe gesehen das Du im Bereich Essen/Trinken im Projekt bedeutend mitwirkst. In [[:Kategorie:Tomate]] sollten IMHO nur Tomaten "drin sein". Der Rest nach z.B. [[:Kategorie:Tomate als Thema]]. Wie ist Deine Meinung dazu? --[[Spezial:Beiträge/47.64.222.72|47.64.222.72]] 03:17, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Ach herjemine, das wollte ich doch gar nicht so schnell wieder anfassen. Also das aktuelle Konzept lautete ungefähr wie folgt: |
|||
*Kategorie:Essen und Trinken |
|||
**Kategorie:Lebensmittel als Thema |
|||
***[[:Kategorie:Tomate als Thema]] - hier kommen die 22 Artikel von Kategorie Tomate rein |
|||
****[[:Kategorie:Tomate]] |
|||
*****[[:Kategorie:Tomatensorte]] |
|||
Und jetzt wirds kompliziert: |
|||
*[[:Kategorie:Obst und Gemüse als Thema]] |
|||
**[[:Kategorie:Obst und Gemüse]] |
|||
***[[:Kategorie:Gemüse]] |
|||
****[[:Kategorie:Tomate]] - hier kommen Tomatenartikel rein, die keine Sorte sind |
|||
*****[[:Kategorie:Tomatensorte]] |
|||
Nicht erwünscht ist beim aktuellen Artikelumfang die Anlage von Kategorien für Tomatenprodukten oder Tomatengerichten (falls es da überhaupt mehr als 10 gibt). Da steht erst Artikel schreiben an. Ist eigentlich als Ausnahme konzipiert worden, ein Umbau wird also etliche Beobachtungslisten aktivieren.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:27, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
Danke das sieht konsequent und schlüssig aus. Wer will schon "vermatsche Tomaten" :-) Wenn ich das richtig verstehe, sieht das also so aus: |
|||
*[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Struktur- und Metakategorien|Struktur oder Metakategorie]] Kategorie:Essen und Trinken |
|||
**[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien|Themenkategorie]] Kategorie:Lebensmittel als Thema |
|||
***[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien|Themenkategorie]] [[:Kategorie:Tomate als Thema]] - hier kommen die 22 Artikel von Kategorie Tomate rein |
|||
****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomate]] |
|||
*****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomatensorte]] |
|||
Als Polyhierarchie/ thematische Doppelzuordnung: |
|||
*[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien|Themenkategorie]] [[:Kategorie:Obst und Gemüse als Thema]] |
|||
**[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Themenkategorien|Themenkategorie]] [[:Kategorie:Obst und Gemüse]] |
|||
***[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Gemüse]] |
|||
****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomate]] - hier kommen Tomatenartikel rein, die keine Sorte sind |
|||
*****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomatensorte]] |
|||
Als Polyhierarchie / objektorientierte Doppelzuordnung: |
|||
*[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Struktur- und Metakategorien|Struktur oder Metakategorie]] [[:Kategorie:Sachsystematik]] |
|||
**[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Lebensmittel]] |
|||
***[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Gemüse]] |
|||
****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomate]] - hier kommen Tomatenartikel rein, die keine Sorte sind |
|||
*****[[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objektkategorie|Objektkategorie]] [[:Kategorie:Tomatensorte]] |
|||
Wieso Lebensmittel über die Sachsystematik von Wikipedia nicht auffindbar sind, hat mich als Leser schon mehrfach gewundert. Daher habe ich mich damit beschäftigt und das letzte Beispiel angefügt. --[[Spezial:Beiträge/47.64.222.72|47.64.222.72]] 13:19, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Hallo! Also das Grobkonzept entstand zu einem Zeitpunkt, als noch vieles im Fluss schien, und es ein Laienprojekt mit kaum 100 Aktiven und 10.000 Artikel war. Damals dachte man noch in großen Bezügen, und schuf deshalb "Essen und Trinken" als Sammelthema (wie auch eine entsprechende Zeitschrift heißt). Lange Jahre herschte dort munterer Aktionismus, der sich nicht so richtig ins Wikisystem einbinden ließ, denn schließlich wissen fast alle etwas bei dem Thema, im Gegensatz zu Wintersport und Kernphysik. Ich bin bekennend kein Freund der "Sachsystematik", wie sie seit mehreren Jahren von einigen Benutzern gefordert und gefördert wird. Aber ich habe zumindest erkannt, daß man strikter das Themen/Objektkatschema einhalten muss, darum das obrige Modell. Sehr sachbezogen ist das zwar immer noch nicht, und wird schon konzeptionell nie reine Objektkategorien beinhalten, aber das systematisch für 20.000 Artikel, was ja auch schon eine Verbesserung ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:35, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Danke. Als Wissenschaftler ist man immer geneigt, klare Strukturen zu bevorzugen - komplexe Verknüpfungen können wenn indiziert (z.B. per Polyhierarchien) daneben stehen. Selbsterklärend ist die Aussage: "Tomate ist ein: Gemüse, Lebensmittel, Sachgegenstand". Nach Eurem Regelwerken hier sollte man es so einrichten können, dass die logische Kette nicht unterbrochen wird. Es ist ein grundsätzliches Problem des "Netzzeitalters" das zu viele Informationen angeboten werden. Diese (mit Verlaub) "Geschwätzigkeit" entspricht nicht dem was man von Nachschlagewerken möchte. Ich habe allerdings Verständnis dafür, das in dynamisch wachsenden Strukturen nicht alles vorhersehbar ist. Andersherum sollte es doch ohne wesentlichen Aufwand möglich sein neben den thematisch orientierten Strukturen auch einen rein sachbezogenen Zweig für die Leser zu haben die den Zugang zu Informationsinhalten auf solche Weise gewohnt sind. Ich werde die Sache ein wenig beobachten und freue mich wenn Anregungen hier Früchte tragen können. --[[Spezial:Beiträge/47.64.212.12|47.64.212.12]] 18:10, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Neben Sex dürfte Essen das Thema sein, wo die Menschheit am kreativsten ist, Schlechtes in Gutes umzuwandeln. Mit der entsprechenden Vielfalt an Begriffen. Ich habs aufgegeben, zwischen Essen/Speise und Gerichten zu unterscheiden, genauso ist die Verwendung von Produkt und Erzeugnis sehr vom Lebensmittel abhängig, und wann eine Quelle wo erschien. Wir haben uns Entschlossen "X und Produkte und Gerichte aus X" in einer Objektkategorie zu erfassen. Wenn man "wissenschaftlich" vorgehen wollte, müßte man das entweder trennen, was angesichts der wenigen Artikel sinnlos erscheint, oder Themenkategorien darauß machen, was Leute wiederum verleitet, dort Sachen einzustellen, welche keine Lebensmittel sind. Das ist ist das gemeinsame "Objekt", nicht ob es ein unverarbeitets Gemüse, oder eine Zubereitung davon ist. Schließlich sagt man ja auch "Tomate", wenn Scheiben oder Würfel davon verwendet werden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:18, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::Machen sie das Beste daraus. Einstweilen werde ich meinen Enkeln beibringen, wie man klassische Nachschlagewerke nutzt. Das mit dem "Googlen" können sie bereits (besser als ich). --[[Spezial:Beiträge/47.64.212.12|47.64.212.12]] 18:40, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::Hallo Oliver. Mich nervt die IP aus Denver, Colorado, auch gehörig. Aber durch deinen Satz "X und Produkte und Gerichte aus X" habe ich das Konzept der Objektkategorien endlich verstanden. Kann man nicht das zum Kategorienamen machen, damit es klarer ist? Also zum Beispiel "[[:Kategorie:Produkt oder Gericht aus Tomaten]]"? Gruß --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:02, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::Hallo Summ! Könnte man, ja, nur wird das ganze noch unverständlicher als es jetzt schon ist. Unabhängig von dem alltäglichen Kleinkram sitze ich gerade an den Problemen, wie man Leuten den Unterschied zwischen Südfrüchten, Exotischen Früchten und Zitrusfrüchten klarmacht; was Wildfrüchte eigentlich sind; was Nudeln von Teigwaren und Pasta unterscheidet, und wie man 20 -milcharten schlüssig aufbereitet. Das meinte ich, daß Strukturänderungen ohne inhaltlichen Fortschritt für mich nicht sehr zielversprechend sind. Schau Dir die Disk von EuT an. Selbst "Tomate als Thema" fand jemand wie Ralf eigenartig. Da ist solche Konstruktion wie Deine noch weniger zu vermitteln. Vor allem wenn es dann an "uns" hängen bleibt, den Leuten hinterherzuräumen, die das nicht verstehen. Weiß nicht, ob wir beide das Problem hatten, oder mit einem anderen S..., mein Namensgedächtnis ist einfach zu mies. Es gibt zumindest bei den Hygenevorschriften für Eier einen Denkansatz, daß alles, wo Eier drin sind "Eiprodukte" sind. Lebensmittelkundlich muß der Eianteil aber mind. 50% betragen. Ist es relativ einfach, Tomatenketchup als Produkt aus Tomaten zu definieren, wird bei Gulaschsuppe oder Soljanka schon schwer. Wegen der Farbkraft sind es eindeutig Gerichte mit Tomatenanteil, das der aber bei lediglich 25g je Liter liegt zeigt Dir vieleicht das Problem, man kanns eher Wassersuppe nennen, weil davon mehr drin ist, aber praxisnah ist beides nicht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:12, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::Naja, oder [[:Kategorie:Lebensmittel aus Tomaten]], [[:Kategorie:Lebensmittel aus Eiern]], wenn das noch neutraler ist. In der Kat-Beschreibung z.B. "Anteil Eier (oder Tomaten) sollte überwiegen", damit nicht alles, was Eier oder Tomaten enthält, hineinkommt. Ob das bei den Tomaten zu unklar ist, müsste sich zeigen. Also bei Tomatenmark, Tomatensauce und -suppe, Tomantenketchup sollte es klar sein. In der Praxis, glaube ich, gibt es nicht so viele Zweifelsfälle. Gulasch mit Tomatenmark wird man wohl nicht als Tomatengericht bezeichnen wollen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:25, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::Doch, leider gab es diesen Denkansatz bei den Eiern, keine Ahnung, wo diskutiert wurde. Also die gesamte Kategorie EuT steht dieses Jahr für mich auf dem Prüfstand. Leider will und kann ich mich nicht aufteilen, und mache schon 10 Sachen gleichzeitig. Wir haben echte Problemfälle. Das hier ist dagegen wirklich nebensächlich, wenns nur um die Intigrität von Objektkategorien geht. Das Problem sind die Verarbeitungsstufen, je nach System gibt es 3 bis 10 davon. Als Lebensmittel bezeichnet man zwar häufig die Gruppe, im Alltag aber eigentlich nur bis zu einer bestimmten Verarbeitungsstufe. So sind Waffeln zwar Lebensmittel, aber meist bezeichnet man sie als Backware oder Süßware. Ich hab gerade an einer Stelle mit Ausgangskontrolle ein Problem, weil er den Sinn der Kategorie Koch nicht akzeptieren will. Wenn ich dran denke, was alle dann bei Lebensmittel aus Eiern einstellen würden, das wäre ein sehr dunkles Loch der Verzweiflung.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:33, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::Vielleicht kommt noch eine bessere Idee. "Erzeugnis aus X" oder "Verabeitungsprodukt aus X" wäre enger gefasst und in dieser Hinsicht vielleicht besser. "Lebensmittel" würde ich als Oberkategorie für alle Objektkategorien stehen lassen. – Aber das muss ja nicht im Moment entschieden werden. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:42, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::Die [[:Kategorie:Gemüseprodukt]] und die anderen in der [[:Kategorie:Pflanzenprodukt]] kennst Du? Da haben wir uns entschlossen, alle gemeinsam zu erfassen. Das mit den Tomaten war eigentlich als Testballon gestartet, und stammt von einen der beiden Kat-trolls, mittlerweile gesperrt, wie so vieles hier also nicht wirklich auf breiten Konsens aufgebaut. Kann auch sein, wir wickeln es wieder retour ab, und fassen es zusammen. Wesentliche Artikelarbeit besteht in dem Bereich aktuell eh nicht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:46, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::Wenn man es dabei lässt, braucht es zusätzlich eigentlich nur die Objektkategorie Tomatensorte. Für die weiteren Gerichte und Produkte würde dann eine Themenkategorie Tomate oder Tomaten genügen und es braucht keine dritte Tomatenkategorie. Ein Produkt aus Tomaten hat die Kategorie Tomate und die Kategorie Gemüseprodukt, ein Gericht aus Tomaten die Kategorien Tomate und Gemüsegericht. Tomatensorte, Gemüsegericht und Gemüseprodukt stehen alle drei in der Objektkategorie Lebensmittel, alles was sonst die Kategorie Tomate hat, muss kein Lebensmittel sein, nur mit dem Thema Essen und Trinken zu tun haben. Das Tomatenmesser hätte die Kategorien Tomate und Küchenmesser, der Tomatenwurf wäre in einer Kategorie außerhalb von Essen und Trinken, also "Tomate in der Kultur" oder so ähnlich. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 23:56, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::: Da ich es vor Ewigkeiten aufgegeben habe das Kat.-System verstehen zu wollen, frage ich mal euch Experten zur [[:Kategorie:Tomate als Thema]]: Das dort Tomatengerichte und -produkte einsortiert sind, kann ich verstehen, denn das deckt sich für mein kleines Hasenhirn unmittelbar nachvollziehbar mit der Beschreibung „Diese Kategorie beinhaltet Pflanzen, Pflanzenteile und Produkte aus Tomaten.” Aber was haben denn dort das Tomatenmesser, zwei Tomatenschädlinge (eine Motte und ein Tomatenvirus) und vor allem – so wurde ich überhaupt auf die Kat. aufmerksam – die Redewendung [[Treulose Tomate]] verloren?! Ist das so gewollt? Dank für jede Erklärung! Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 07:29, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::Ich persönlich bin unglücklich mit Kategorienamen wie [[:Kategorie:Tomate als Thema]], [[:Kategorie:Clown als Thema]], [[:Kategorie:Tür als Thema]]. Diese Namen sollten m.E. für "einzelnes X als Thema" reserviert bleiben. Die Kategorie:Clown als Thema also für Unterkategorien wie [[:Kategorie:Grock]], [[:Kategorie:Charlie Rivel]] etc., also Themenkategorien über einzelne Clowns. Dass es auch Themenkategorien über einzelne berühmte Tomaten geben könnte, die von Göttern oder Königen verspeist wurden oder eingelegt in Spiritus im Museum ausgestellt sind, halte ich für unwahrscheinlich. Dann eher noch "Tomate in der Kultur" in der [[:Kategorie:Kultur im Kontext]], die nicht in der Essen-und-Trinken-Kategorie steht. Da könnten dann Unterkategorien zum Tomatenanbau, zur Tomate als Lebensmittel, zur Tomate als Wurfobjekt etc. drinstehen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 09:43, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::: Nun komme ich aus der Bibliothekswissenschaft und war schon immer der Meinung, daß die Kategorien nur mit ein, maximal zwei Wörtern bezeichnet werden sollten und dann durch Kombination aus zwei oder drei Kats. (z. B. „Kategorie:Kultur”+„Kategorie:Tomate”) Artikel gefunden wurden können, die sich in der Schnittmenge dieser Kategorien befinden. Vorteil m. E.: Die Kategorie-Namen sind mehr oder weniger intuitiv erratbar für den Benutzer. Analog etwa einer Schlagwort-Klassifizierung in einem Bibliotheks-OPAC (da könnte ich auch Kulturwissenschaften und Gemüse verbinden). Solche – Verzeihung! – Begriffsmonster wie „Tomate in der Kultur” (auch wenn sie mir im Grunde einleuchten; so wie ich auch verstehe, warum man so etwas haben möchte) sind weit, weit weg von jeder Erratbarkeit und wenn ich sowas nicht aus der WP kennen würde, dann käme ich niemals auf die Idee in dieser Form zu suchen. Ok, ich gebs einfach auf das noch nachvollziehen zu wollen! :)) Nur eine Frage noch: Gehört die „Treulose Tomate” nun in „Tomate als Thema”? Immerhin handelt es sich dabei nicht um echte, geworfene oder verspeiste Tomaten, sondern schlicht und einfach um eine Redewendung – eine sozusagen metaphorische Tomate also :) Ich frage auch deshalb, weil ich die Kat. aus dem Artikel entfernt hatte und das mit einem halbwegs unverschämten Kommentar wieder revertiert wurde (wegen mir nicht nachvollziehbarer und nach meinem Gefühl unpassender Kategorisierungen führe ich aber keinen EW – dazu ist mir das alles nicht wichtig genug). Gruß --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:17, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::Hallo Henriette. Nach genauerem Überlegen finde ich, dass man die [[:Kategorie:Lebensmittel als Thema]] eins höher in die [[:Kategorie:Alltagskultur]] setzen sollte. Die [[treulose Tomate]] gehört zur Alltagskultur, aber nicht zu Essen und Trinken. Das passt dann. Eine allgemeine Themenkategorie:Tomate genügt darin, denke ich, und die haben wir schon. Welche Artikel und Unterkategorien davon zusätzlich in der Themen-[[:Kategorie:Essen und Trinken]] bzw. in der Objekt[[:kategorie:Lebensmittel]] stehen müssen, ist dann individuell zu lösen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:26, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::[[Klassifizierung|Klassifizierung ist eine Voraussetzung für Begriffsbildung und damit letztlich der Intelligenz.]] (sic!) [[Klassifizierung#Unsaubere_Kriterien|Werden die Bedingungen, wann ein Objekt zu einer Klasse gehört und wann nicht, nicht deutlich vorgegeben, so wird es schwierig bis unmöglich, ein Objekt zu klassieren. Dies passiert im Alltagsgebrauch der Klassifizierung recht häufig: Welche Kriterien unterscheiden gut und böse?]] dazu das Regelwerk hier: [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Objektkategorie_.28.E2.80.9Eist-ein.E2.80.9C-Einordnung.29|In einer Objektkategorie werden Artikel eingeordnet, die ein Objekt beschreiben.]] (Eselsbrücke: („ist-ein“-Einordnung) [[Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Einordnung_von_Kategorien#Themenkategorie_.28.E2.80.9Egeh.C3.B6rt-zu.E2.80.9C-Einordnung.29|Im Gegensatz zur Objektkategorie werden in Themenkategorien alle Artikel eingeordnet, die zu dem Thema der Kategorie gehören.]] (Eselsbrücke: „Gehört zu dem Thema“) Es reicht völlig die Vorgaben zu verstehen und anzuwenden. -[[Spezial:Beiträge/47.64.135.56|47.64.135.56]] 11:01, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::::Ja, es kommt aber das Problem der Teil- und Schnittmengen hinzu. Siehe [[Portal_Diskussion:Essen_und_Trinken#Tomaten]]. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:05, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::Ich glaube, ich habe auch nur ein Hasenhirn... Ich verstehe in der Tomatendisk. nur Henriette. --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 11:25, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::Es ist eher Grundsätzlich. Meine Enkel können können entscheiden "ist ein Elefant" (oder eben nicht). Sammlungen wie [[Elefant, Tiger & Co.]] gehören demach zu [[:Kategorie:Elefant als Thema]] Immerhin ist [[:Kategorie:Paprika]] recht gelungen. Was mit [[:Kategrie:Paprika als Thema]] wird, ergibt sich per Analogie von [[:Kategorie:Tomate als Thema]] --[[Spezial:Beiträge/47.64.179.4|47.64.179.4]] 11:31, 31. Jan. 2013 (CET) P.S. Sind Sie so freundlich [[Vorlage:Themenkategorie]] und [[Vorlage:Objektkategorie]] wieder funktionieren zu lassen? |
|||
::::::::::::::::::::Nein. [[:Kategorie:Elefant als Thema]] wäre grundsätzlich für Themenkategorien über einzelne historische Elefanten reserviert. Die [[:Kategorie:Lebensmittel als Thema]] ist korrekt benannt (für Themenkategorien zu einzelnen Lebensmitteln), deren Unterkategorien aber nicht unbedingt. – Lass das mit den Vorlagen. Wenn du wissen willst, wo und wie oft sie vorkommen, kannst du die Links auf die jeweilige Vorlage ansehen. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 11:36, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::::Das ist falsch gedacht. "ist ein (historischer) Elefant" findet sich in [[:Kategorie:Individueller Elefant]]. Hasenhirn, Hasenpfote, Hasenbild und solche Dinge wären nach Eselsbrücke: „Gehört zu dem Thema“ bei [[:Kategorie:Hase als Thema]] richtig. Es reicht völlig die (vorhandenen) Vorgaben zu verstehen und anzuwenden. --[[Spezial:Beiträge/47.64.179.4|47.64.179.4]] 11:46, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::::: <small> Geehrte IP: Anspielungen wie „Voraussetzung … der Intelligenz” und „kann ja sogar mein Enkel” fallen bei mir in die Schnittmenge von „Kategorie:Unsachlichkeit”+„Kategorie:Unterstellung”+„Kategorie:Ignoranz”. Zusammengenommen: „Kategorie:Zu vernachlässigende Einlassung als Thema”. Vielen Dank für die Beachtung aller Sicherheitshinweise. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 11:53, 31. Jan. 2013 (CET) P.S.: Freue mich schon auf den Edit-War zur Kategorisierung der [[Spinatwachtel]] – bin gespannt ob die am Ende in [[:Kategorie:Spinat in der Kultur]] oder in [[:Kategorie:Wachtel als Thema]] landet. Ohja … und die [[Beleidigte Leberwurst]] – was ist denn die?! [[:Kategorie:Wurst in der Kultur]] oder doch eher [[:Kategorie:Leberwurst als Thema]]? </small> |
|||
:::::::::::::::::::::::„Sie sind ein undefiniertes, mülleimeriges Etwas“ (Denis Barthel 20:55, 1. Aug. 2010) wurde bereits zu den Themenkategorien bei Tieren geurteilt. Man kann nur hoffen das man es zum Gemüse besser machen kann.--[[Spezial:Beiträge/47.64.179.4|47.64.179.4]] 12:04, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::::::::::Die [[:Kategorie:Individueller Elefant]] ist eine Objektkategorie. Wenn es viele Artikel zum Thema bestimmter Elefanten geben sollte, könnte man eine [[:Kategorie:Elefant als Thema]] für Themenkategorien zu individuellen Elefanten machen. Das sind zwei verschiedene Dinge. Wie gesagt: der Zusatz "als Thema" ist eine Hilfskonstruktion, die nach Möglichkeit vermieden werden sollte. Er ist nur bei großen Konstruktionen wie [[:Kategorie:Musiker als Thema]] oder [[:Kategorie:Insel als Thema]] sinnvoll. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 12:21, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::::::::::Um Oliver in Schutz zu nehmen: Wir haben das Problem vieler Lebensmittel-Artikel, die nicht unmittelbar mit Essen und Trinken zu tun haben, und er hat nach einer Lösung gesucht. Da geht es nicht bloß um Spinatwachteln. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 12:32, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::::::::::::::::Bitte um Entschuldigung falls sich hier jemand in der Lage sieht geschützt werden zu müssen. Wenn man annimmt, dass [[:Kategorie:Musiker als Thema]] zu den "großen Konstruktionen" zählt, müsste es eine [[Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Struktur- und Metakategorien|Struktur oder Metakategorie]] sein. Das würde analog bedeuten, dass [[:Kategorie:Lebensmittel als Thema]] nicht als Themenkategorie sonderen als Metakategorie geführt werden müsste. Stimmt das so? --[[Spezial:Beiträge/47.64.155.99|47.64.155.99]] 12:37, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::::::::::::::::Es wurde schon diskutiert, ob man die "X als Thema-Kategorien" zu einer Art Metakategorien machen sollte, weil sie das Prinzip der Mengenlehre außer Kraft zu setzen scheinen, nach dem das Kategoriesystem aufgebaut ist. Eine klare Mehrheit war oder ist allerdings dafür, dass das Kategoriesystem nicht zerteilt werden sollte. Die Lösung besteht darin, die allgemeinen Themenkategorien möglichst weit oben in der Hierarchie einzureihen. Die Gefahr dabei ist, dass eine thematische Eingrenzung nicht mehr besteht, wenn man die Oberkategorien nicht beachtet. (Beispiel: Die [[:Kategorie:Musiker als Thema]] steht in der [[:Kategorie:Musik]]. Also sollten die Artikel in deren Unterkategorien mit Musik zu tun haben, was nicht ausnahmslos der Fall ist.) --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 12:56, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
Puh - also eine Menge Text, den ich jetzt nicht komplett kommentieren möchte. Henriette, aber um auf Deine Frage zurückzukommen. Ich hab nicht Tomate als Thema haben wollen, aber vorher stand alles in der Kategorie Tomte, das Messer, Lebensmittel, Gerichte und Sorten. Damit zumindest der Charakter der Objektkategorie Lebensmittel wiederhergestellt wird, mußten die unzutreffenden Artikel eine Stufe höher, in die Kategorie:Essen und Trinken. Das ist eine Themenkategorie, mit größerer Toleranzschwelle. Also das war der Weg, nicht daß ich bunt Assoziationen kombiniert hab. Sowas lehne ich eigentlich ab, aber nach so vielen Monaten kommt nun die Diskussion, für die eigentlich das Versuchsobjekt Tomate gedacht war. Denn ich bin Systematiker genug, um mich nach der optimalen Lösung zu sehnen, und auf dem Weg die Suboptimale zu akzeptieren. Das Problem hierbei ist unsere Basisaufteilung in 3 Verarbeitungsstufen, die mangels Artikel teilweise zusammengefasst werden. Man könnte das nun mit lauter Minikategorien durchexzerzieren, was aber alle Aktiven Benutzer im Fachbereich damals abgelehnt haben. Für 30 Artikel bedarf es keiner großen Struktur, wichtig ist, daß es in die anderen wesentlichen Kategorien passt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:38, 31. Jan. 2013 (CET) PS Danke Summ, ich kann versichern, das ich das nicht leicht nehme, sondern mir seit Jahren nen Kopf mache, wie es mit möglichst wenig Widersprüchen in flachen Strukturen geht.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:38, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Übrigens IP 47, belasse es doch bitte dabei. Ich schaue mir gerade die Kategorie an, und sehe, was Du da noch alles für Sachen kategorisiert hast. Wenn Du keine oder wenig Ahnung von Wikipedia hast, schreib für den Anfang Artikel oder befasse Dich mit unstrittigen Themen. Es bringt hier keinem etwas, wenn Du dieses Problem in dieser Form verstärkst. Danke[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:52, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::"nach so vielen Monaten kommt nun die Diskussion, für die eigentlich das Versuchsobjekt Tomate gedacht war." Ein Versuchsobjekt reicht einstweilen zur Klärung. Immerhin ist [[:Kategorie:Paprika]] recht gelungen. Was mit [[:Kategorie:Paprika als Thema]] wird, ergibt sich per Analogie von [[:Kategorie:Tomate als Thema]] Das liegt allerdings dann bei den Leuten von EuT. --[[Spezial:Beiträge/47.64.169.77|47.64.169.77]] 13:00, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Nochmal freundlich IP, es ist unüblich, hier jahrelang mit Vorschlägen zu warten. Die Kategorie:Tomate wurde regelwidrig durch einen unserere Kategorietrolle, dort mit dem Account [[Benutzer:VietFoot]] erstellt. Und deshalb hat die Kategorie auch nach einer Stunden einen Löschantrag erhalten. Dazu gab es dann die Löschdiskussion [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/27#Kategorie:Tomate_.28LAZ.29] und [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie/Archiv/August_2012#Kategorie:Lebensmittel_als_Thema.3F], hier sind also mehr Meinungen und Standpunkte von Benutzern zu beachten, als es scheint. Es ist nicht wahnsinnig komplex und damit kompliziert, hier mitzuarbeiten. Aber so simpel ist es nun auch wieder nicht, nur weils Lebensmittel sind. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:14, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
Hallo Zusammen! Ich möchte vorschlagen und Euch einladen, das wir auf der Portaldiskussion zu Essen und Trinken weiterdiskutieren, da wir zu einer systemischen Diskussion kommen, die ggf. mehr Benutzer angeht, als hier mitlesen. Auch wenn offenbar Tomate sehr viele Emotionen weckt, ist es völlig ungeeignet zur generellen Debatte. Vielmehr eignet sich die [[:Kategorie:Milch als Thema]], um das/mein Konzept darzustellen, und auch die Vorteile gegenüber der alten Struktur unter dem Begriff Milch. Die Einzelartikel sind da dieses Jahr noch Thema, ich wollte es eigentlich von unten nach oben durchdiskutieren, wenns aber um die Grundsatzfrage zu XYZ als Thema geht, erscheint mir das als Paradebeispiel, um Herstellung, Produktion, Verarbeitung als Konzept darzustellen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:14, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:: Oh, das möchte und muß ich dann klarstellen! Nein, ich wollte weder Dich, Oliver, noch Dich, Summ, dumm anmachen oder diese Kategorie rundheraus für Unfug erklären! Im Gegenteil: Mit der genannten Definition und als Unterkategorie im Bereich E&T ergibt das für mich durchaus nachvollziehbar Sinn. Eure Bemühungen irgendeine Struktur in dieses Kategorien-Chaos zu bringen, kann ich nur bewundern :) Aber ernsthaft: Was bitte haben Redewendungen, die durchweg nur metaphorische Dinge zum Thema haben – sei es Tomate, Leberwurst, Spinat, Wachtel, Zaunpfahl („Kategorie:Zaun als Thema/in der Kultur”??) oder Schnecke (noch was, das man essen kann! :)) (ich könnte die Reihe ad nauseam um weiteres Essbares fortführen) – in einer Kategorie oder Menge von realen Dingen zu suchen? Selbst wenn man das mit „Kat.:xx in der Kultur” löst, dann gehts doch an der Stelle immer noch nicht um reale Tomaten, Würste, Schnecken, Wachteln …, sondern maximal um eine Eigenschaft, das diesen Dingen zugeschrieben, besser: übergeholfen, und dann auf andere Dinge (bei Redewendungen meist Menschen) übertragen wird. Die „Treulose Tomate” hat mit den Eigenschaften einer realen Tomate genausoviel gemein, wie eine reale Leberwurst Emotionen hat, eine reale Schnecke tanzen (falls ihr die Redewendung von den „Schneckentänzen” kennt ;) oder eine reale Nuss schwerhörig sein kann. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 13:20, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::Ich hab soviel Ärger am Hals, da war die Redewendung nur eine Randnotiz. Wenn jemand von Euch sie entfernt, ich revertiere sicher nicht :) 13:22, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::Das muss von Fall zu Fall unterschieden werden. Die [[Spinatwachtel]] hat mit Spinat nichts zu tun, sondern mit dem scherzhaft veränderten Wort "spinnert", hätte also nichts beim Spinat zu suchen. Die [[beleidigte Leberwurst]], wenn es stimmt, was im Artikel steht, hat mit der Eigenschaft von Würsten zu tun, zu platzen, wenn das Wasser zu heiß wird - und davon ganz unabhängig mit der antiken medizinischen Auffassung der menschlichen Leber als Sitz des Beleidigtseins. Leber und Wurst sind hier also nicht inhaltlich verbunden, bloß vom Wort ausgehen kann man nicht. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 13:48, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::: Eben! Genau darauf wollte ich ja hinaus! „Bloß vom Wort ausgehen kann man nicht” ist ''genau'' der Schlüssel zum Dilemma (zu dem ihr beide nix könnt!!). In Kategorien a la „xy-Essbares als Thema” haben Sprichwörter nichts zu suchen, weil nämlich nur das Wort (Tomate, Wurst, Wachtel, Nuss) gesehen wird, nicht aber, daß dieses xy-Essbare nur metaphorisch verwendet wird, aber genau gar nichts mit der realen Essware zu tun hat (die Beleidigte Leberwurst ist da eine Ausnahme, weil die sich immerhin auf ein reales „Verhalten” der Essware wenigstens so halbwegs bezieht – aber das ist ja auch nur herbeikonstruiert). Ehrlich gestanden fehlt mir auch jedwedes Verständnis für diesen Drang oder Zwang alles Mögliche in immer noch mehr konstruierte Kategorien einsortieren zu wollen. Eine Redewendung ist eine Redewendung und gehört zweifellos in den Bereich der Rhetorik. Aber damit hat es sich dann auch. Ich frage mich wirklich ernsthaft welcher Mensch einen solches Sammelsurium wie die momentane „Tomate als Thema” braucht (wohlgemerkt: wäre da nur drin was in der Kat.-Beschreibung genannt ist, dann wärs konsequent und konsistent!). Und es kann doch nicht sein, daß für alle Tiere, Pflanzen und Esswaren, die in die E&T-Kats. nicht passen dann „Tier/Pflanze/Essware in der Kultur” erfunden wird, nur weil man un-be-dingt noch eine Schublade haben will in die man die Lemmata stecken kann! --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:20, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
::::::Nochmals die Bitte um Verständnis, das war eine Versuchskategorie, die jetzt nach einem halben Jahr die Aufmerksamkeit bekommt, die ich eigentlich im August erwartet hab. Da bislang kein Widerspruch kam, hab ich mich natürlich an diese scheinbar konsensfähige Lösung gehalten. Grundidee war, daß Milch, Tomate, Apfel reine Objektkategorien werden, ohne diesen "Müll", der Dich stört. Der war aber schon vor der Umsortierung da, ich hab nichts oder kaum etwas dazugepackt. Eine inhaltliche Überprüfung fand also eigentlich nie nach Deinen Gesichtspunkten statt. Wenn wir uns hier als Ergebnis auf Deinen Kanon einigen können, umso besser. Nur ich hab mein Image als Küchenbulle(nhund) hier sowas von satt, das ich nicht unnötig Hürden im Alleingang aufstellen will. Schau Dir die Reaktionen oben an. Kategorien sind hier noch nie ein Schwerpunkt gewesen, und kommen nur bei Löschdiskussionen oder Vandalismusmeldungen in den Blick.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:26, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::Interessante Frage. Ich denke aber, es bedarf einer Klarstellung, die leicht verständlich ist. [[:Kategorie:Kinderlied]] - das wären für mich Assoziationen. Den [[Suppenkasper]] will ich aber auch nicht in der [[:Kategorie:Suppe]] haben, und es gibt meines erachtens nicht genügend Zusatzartikel, um eine [[:Kategorie:Suppe als Thema]] zu erstellen. Wir haben bereits die [[:Kategorie:Kultur (Essen und Trinken)]]. Dort kann man solche Sachen zusammenfassen. Ich würde aber eher eine Querschnittskategorie wie [[:Kategorie:Kunstwerk (Essen und Trinken)]] mit der [[:Kategorie:Kunstwerk]] erstellen. Leider braucht man für das Verständnis der Kategoriedefinition einen Masterabschluss, also wieder mal Diskussion mit einem weiteren selbstbewußten Fachbereich nötig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:02, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::: Das Problem sind Leute, die das Gefühl haben, daß man irgendwie '''alle''' Artikel (= Lemmata) die irgendein Wort gemeinsam haben (''Tomaten''messer, treulose ''Tomate'', ''Tomaten''suppe oder ''Tomaten''miniermotte) mit einem Klick auffinden können muß. Wurstegal, ob die außer einer Buchstaben-Kombination (nämlich: t-o-m-a-t-e) etwas gemeinsam haben. Inzwischen hat sich die Tomaten-Kat. übrigens auch noch um [[Rotten Tomatoes]] (eine Filmkritik-Website) und [[Insel der Blumen]] (da stehen die Tomaten nicht mal mehr im Lemma!!! das ist ein Dokumentarfilm in dem es um Tomaten geht) vermehrt – komischerweise fehlt noch das B-Movie [[Angriff der Killertomaten]] … Das ist doch absurd!! Genauso könnte ich den Suppenkasper in die Kat.:Theater als Thema einsortieren, weil der Kasper zum Theater gehört oder den Struwwelpeter in Kat.:Frisuren als Thema, weils ums Haareschneiden geht. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:34, 31. Jan. 2013 (CET) P.S.: Achso Oliver, bitte Verzeih vielmals, daß ich jetzt ausgerecnet deine Disk. so heftig mit meinem Unmut überschütte!! Ich finde deine Idee „xy-Essware als Thema” mit der Definition „Pflanzen, Pflanzenteile und was man daraus machen kann” innerhalb der E&T-Kategorien tatsächlich gut und schlau. ''Du'' hast alles richtig gemacht! :)) Und Du kannst wirklich nichts dazu, daß die Kats jetzt falsch befüllt werden! |
|||
:::::::Siehe oben, kein Widerspruch, aber ich wollte die Gemeinschaft nicht überfordern. Was meinst zur Kunstwerkidee? Kinderlied, Buch und Film würden da reinpassen. Über Unterteilungen kann man sich bei genügend Artikeln Gedanken machen. Suche eigentlich immer noch nen Platz für [[Das große Fressen]] und [[Brust oder Keule]] im Fachbereich^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:43, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::: Frag' mich niemals Fragen, weil Du dann ehrliche Antworten bekommst! :))) Ich halte davon gar nichts. Was verbindet denn [[Angriff der Killertomaten]] ('ne Essware), [[Delicatessen (Film)|Delicatessen]], [[Chocolat – Ein kleiner Biss genügt|Chocolat]], [[Der Bauch des Architekten]] (Magen gehört ja auch irgendwie zum Essen) oder [[Der Koch, der Dieb, seine Frau und ihr Liebhaber]] (Kannibalismus hat auch was mit Essen zu tun) mit den von Dir genannten Filmen? Nix. Außer, daß es a) Filme sind und b) irgendwie das Essen oder etwas Essbares eine größere Rolle spielt. Welcher Erkenntnisgewinn ergibt sich daraus, daß das alles in einer Kategorie zusammengefummelt wird? Das es Filmemacher gibt, die das Essen oder Essbares thematisiert haben? Doll. Dafür brauche ich auch dringend eine Enzyklopädie! LOL Nix für ungut und beste Grüße :)) --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 14:57, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::Du wirst es kaum glauben, aber Du bist jemand, dessen Meinung mir so wichtig ist, daß ich dieser mehr als anderen folge^^. Es war eine ehrliche Frage. Ich hab etliche solcher Ideen, wo ich mir unsicher bin, was andere davon halten. Durch Wheeke/Wsts Eierdiskussion kam das gerade mal wieder hoch. Also Klarstellung, keine Artikel, die nichts mit der Herstellung oder dem Verzehr direkt zu tun haben, sondern diesen nur darstellen, oder auf sie Bezug nehmen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:08, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
:::::::::: Oho! Danke für die Blumen! :)) Ich beantworte die Frage mal von hinten 'rum: Wozu brauche ich eine Kategorie? Um Artikel zu finden, die über eine Sache verbunden sind und eine Eigenschaft gemeinsam haben. Z.B.: „Speise, die aus Tomaten hergestellt wird” oder „Roman, der im 20. Jh. geschrieben wurde” – da steht dann die Tomatenpizza ganz wunderbar und logisch neben der Tomatensuppe; und die Buddenbrooks neben dem Butt. (Oha … der Butt … schon wieder was Essbares! *lach*) Wenn wir schon beim Fisch sind: Natürlich könnte ich nach der Logik der KrautundRüben-Kategorisierer das Buch „Der Butt”, das Fischbeinkorsett, Moby Dick, Fischsuppe, das Märchen von Fischer und seiner Frau und das Fischgratmuster unter „Kategorie:Fisch als Thema” (oder meinethalben „Fisch in der Kultur”) zusammenfassen. Aber welche Erkenntnis ziehe ich daraus? Das es Fische gesellschaftlich ganz nach oben geschafft haben, weil wir sie nicht nur essen, sondern sie auch in der Literatur und Mode angekommen sind? :)) Klar, das kannste mit „auf etwas Bezug nehmen” schon irgendwie rechtfertigen. Der Film Chocolat bezieht sich auf die Essware Schokolade, „Das große Fressen” aufs Essen allgemein und in Angriff der Killertomaten sind Esswaren sogar die Hauptdarsteller (extrem schlechte übrigens ;)) Aber welchen Bezug haben die Filme untereinander? Keinen! Nur, daß Essen/Essbares darin vorkommt. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 15:36, 31. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Linzer Torte == |
|||
Ich verstehe wirklich nicht, worauf die hinauswillst. Die allgemein anerkannten Regeln besagen, dass Artikel mit x-Bezug (wobei x in { Deutschland, Schweiz, Österreich }) in der x-Varietät der deutschen Sprache zu verfassen sind. Der Artikel Linzer Torte hat eindeutig Österreichbezug. Gemäß der Regel ist der korrekte, im Artikel zu verwendende Ausdruck also ''Ribisel''. [[Benutzer:Nahabedere|Nahabedere]] ([[Benutzer Diskussion:Nahabedere|Diskussion]]) 22:17, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Und ich verstehe nicht, worauf Du hinauswillst. Im Artikel steht doch bereits: "Heute wird in Österreich traditionell Ribiselgelee (Gelee der Roten Johannisbeere) benutzt.", es wird also Ribisel erwähnt und erklärt. Wie im Artikel eigentlich deutlich steht: "Linzer Torte ist eine Gattungsbezeichnung und keine Herkunftsbezeichnung." gilt in diesem Artikel kein x-Bezug, wie zB. bei Sachertorte. Wenn Du das für "eindeutig" hälst, dann irrst Du in diesem Punkt. Ansonsten hast Du recht, es gibt hier einen Konflikt, aber der liegt darin, daß hier viele Autoren aus den 10% der Sprachgruppe meinen, als Nation Ahnung von der Lebensmittelzubereitung zu haben. Soll ich Dir wirklich die Endlosdiskussionen über das Marmeladen/Konfitürenproblem verlinken? Außerdem war Dein Link auch fachlich falsch. Es werden Rote Ribisel [[Rote Johannisbeere]]n, und nicht einfach irgendwelche, also keine Schwarzen Ribisel. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:31, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
::PS - mein Angebot gilt übrigens noch. Wenn es hier öst. Autoren jemals fertig bringen, komplette Artikel auf Österreichisch zu verfassen, nehm ich die von der Beobachtungsliste, und werde nie wieder drin editieren. Der Sprachmischmasch, den jedoch viele verwenden ist weder Österreichisch noch Standarddeutsch, und so einer Enzyklopädie eigentlich nicht entsprechend.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:33, 29. Jan. 2013 (CET) |
|||
Du verwendest hier 2 Argumente: |
|||
* "es wird ja Ribisel erwähnt": es geht nicht um Erwähnung, bitte lies noch einmal, was ich zuvor geschrieben habe. |
|||
* der Artikel hat keinen Österreichbezug: Das verstehe ich jetzt aber wirklich nicht. Wo ist denn Linz? In Nordrhein-Westfalen? |
|||
[[Benutzer:Nahabedere|Nahabedere]] ([[Benutzer Diskussion:Nahabedere|Diskussion]]) 21:37, 9. Feb. 2013 (CET) |
|||
OMG, das geht aber nun wirklich in den Urschleim der Kulinaristik. Geografische Bezeichnungen sind häufig Zuschreibungen, und nicht mit geschützten Herkunftsangaben gleichzusetzen. Bei Linzer Torte steht das auch eigentlich ziemlich klar im Artikel. Und es ist auch klar, daß bei Themen, die international verbreitet sind, kein "österreichbezug" besteht, wie zB. bei "Wiener Schnitzel", obwohl niemand die Zugehörigkeit zur Öst. Küche bezweifelt. Es geht dabei lediglich um die Schreibweisen, wenn sich nicht nur öst. Leser mit einem Artikel beschäftigen. Und ich hab Deine ganzen Beiträge jetzt bereits mehrfach durchgelesen, ich kann keinerlei Quellenangabe für Deinen Standpunkt finden, es ist lediglich Deine Meinung, die aus meiner Sicht im Gegensatz zu den Wikirichtlinien steht. Nochmals im Guten, hört endlich auf, mit kulinarischem und sprachlichem Halbwissen die Lebensmittelartikel zu verschandeln. Wenns Euch nicht gefällt, schreibt Euch eine eigene Wikipedia, ansonsten ist das hier die Deutschsprachige Wikipedia, und 90% der Leser und Benutzer müssen sich nicht von 10% Dilletanten vorführen lassen. Schreibe einen fachlich fundierten Artikel zur Torte vollständig auf Österreichisch, und ich werde nie wieder ein Komma dran ändern. Solche Aufplustereien wegen einzelner Begriffe gehen mir hier aber wirklich nur noch auf die Nerven.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:49, 9. Feb. 2013 (CET) |
|||
PS - und wie es auch im Artikel steht, wird es sicher nie eine abschließende Aufklärung geben, da es bereits 1653 '''VIER''' verschiedene Rezepte für Linzer Torte im Werk der Gräfin Sagramosa gab, und ähnliche Backwaren sogar noch weit vorher ohne Bezug zu Linz belegt sind. Das war 170 Jahre, bevor Vogel seine Arbeit begann, die wahrscheinlich zur überdurchschnittlichen Popularität führte, was aber kein Bezug zu Österreichisch herstellt, da er Deutscher war.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:56, 9. Feb. 2013 (CET) |
|||
:: "ich kann keinerlei Quellenangabe für Deinen Standpunkt finden": Was meinst du genau mit "Dein Standpunkt"? Zu welchem Standpunkt genau fehlen Quellenangaben? [[Benutzer:Nahabedere|Nahabedere]] ([[Benutzer Diskussion:Nahabedere|Diskussion]]) 19:34, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Du bist doch offenbar der Meinung, daß es sich um einen Artikel mit überwiegenden oder ausschließlichen Österreichbezug handelt. Dafür gibt es keinen Beleg, es wird sogar im Artikel genau das Gegenteil festgestellt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:46, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::: Es gibt keinen Beleg? ALLE im Artikel angegebenen Belege stammen aus Österreich und beziehen Sich auf Österreich. Einer der Buchtitel: "Die Linzer Torte. Die süße Botschafterin aus Oberösterreich.". Es wird genau des Gegenteil festgestellt? Überschrift: "Linzer Torte" (wo liegt Linz, in Uruguay?). Zweiter Satz: "Die Torte zählt für Österreich, mit dem Schwerpunkt Oberösterreich zu den Traditionellen Lebensmitteln". [[Benutzer:Nahabedere|Nahabedere]] ([[Benutzer Diskussion:Nahabedere|Diskussion]]) 15:28, 24. Feb. 2013 (CET) |
|||
Lieber Oliver, Du hast zwar Recht, aber auch wieder nicht. ;-) Zwar stimmt die Gräfin Sagramosa, allerdings befanden sich diese vier Rezepte im Stift Admont, wie Du [http://www.landesmuseum.at/sammlungen/kultur/bibliothek/linzer-torte/ hier] nachlesen kannst. Also alles ganz österreichisch. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 22:30, 9. Feb. 2013 (CET) PS.: Zur Linzer Küche allgemein noch dieser [http://www.landesmuseum.at/fileadmin/user_upload/downloads/Kuechenmeisterey/WAS_04_WAS_20.pdf Link]. :-) |
|||
:Ich verstand bislang die These so, daß es um den Bezug der Stadt Linz zur Torte geht. Wenns um die Artikel der Kategorie:Österreichische Küche geht, ist das ein bissl was anderes. Darum steht dort ja auch "Heute wird in Österreich traditionell Ribiselgelee (Gelee der Roten Johannisbeere) benutzt." "Ihr" sucht Euch natürlich auch immer die schrägsten Miniprobleme aus, wo auch gleich noch mehrere fachliche Probleme zusammenkommen. Originär besteht eine Torte aus Ribiselgelee, darin sind sich die Quellen einig. Ein Gelee ist ein gebundener Fruchtfond ohne Fruchtstücke, meist klar. Man kann natürlich auch Fruchtmuse nehmen. In der Umgangssprache heißen die in Deutschland wie Österreich Marmelade und Konfitüre, wobei sich das Verständnis, was was ist, stark unterscheiden (für mich hat eine Marmelade keine ganzen Früchte mehr). Aber lt. der EU-Marmeladenverordnung dürfen nur noch Aufstriche aus Zitrusfrüchten so heißen. In öst. dürfen zwar noch Fruchtaufstriche als Marmelade hergestellt werden, aber meiner Kenntnis nach, beziehen auch öst. Bäcker das sehr häufig von nicht-öst. Anbietern, weils einfach ne Sauarbeit ist. Ribiselkonfitüre wird aber nicht zur Marmelade, weil sie über die Grenze fährt. Und zuletzt, selbst Produkte im Handel haben heute häufig Himbeerfrüchte als Füllung verwendet werden. Also wenn ich von den 10 Hotspots spreche, die man in Ruhe lassen sollte, da gehört der Artikel sicher nicht dazu. Ansonsten empfehle ich [http://petrafoede.de/blog/2010/10/19/aus-omas-kueche-linzer-torte/].[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:56, 9. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Ansage == |
|||
Hallo Herr Oliver. Als Ansage diesen Hinweis[http://de.wikipedia.org/w/index.php?limit=50&tagfilter=&title=Spezial%3ABeitr%C3%A4ge&contribs=user&target=47.64.223.42&namespace=&tagfilter=&year=&month=-1] WST 5.0 keine Frage wenn's gewünscht ist geht das auch in eine entgegengesetze Richtung - das Feld ist umfangreich. --[[Spezial:Beiträge/47.64.223.42|47.64.223.42]] 21:09, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
:Nochmals der Hinweis, für mich ist die Diskussion beendet. Themen- und Objektkategorien spielen bei Essen und Trinken nur eine untergeordnete Rolle im System, das seit 11 Jahren existiert. Natürlich braucht eine Enzyklopädie eine Systematik, aber diese ist kein Selbstzweck. Darum lehne ich die Bestrebungen der Vereinheitlichung allein aus strukturellen Gründen ab, wenn damit nur Fehler umsortiert werden. Es gibt beim Projekt Kategorien genügend erfahrene Benutzer, die sehr fundidierte, aber leider inkompatible Meinungen haben. Ich beschränke mich darum nur auf die 20.000 Artikel von EuT, für alles andere bin ich der falsche Ansprechpartner.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:13, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
::Machen sie das Beste daraus. Einstweilen werde ich meinen Enkeln beibringen, wie man klassische Nachschlagewerke nutzt.[[Spezial:Beiträge/47.64.223.42|47.64.223.42]] 21:17, 30. Jan. 2013 (CET) |
|||
== Wiener Schmäh == |
|||
Ach ja, der Schmäh... |
|||
Lieber Oliver, |
|||
ich kopiere erstmal aus der Versionsgeschichte: |
|||
(Mängel werden durch den Transfer nur größer, nicht behoben. Quellen für weite Passagen fehlen, dem Duden wird unbelegt wiedersprochen, offenkundige Theoriefindung, und Verstoß gegen WP;NPOV) |
|||
Ich werde mich in den nächsten Wochen schlau machen, insbesondere was die Quellenlage betrifft, und hoffe, daß ich noch im Februar einen brauchbaren Artikel zusammenbringe. :) |
|||
Liebe Grüße nach Berlin, |
|||
--[[Benutzer:SoshinDrechsler|SoshinDrechsler]] ([[Benutzer Diskussion:SoshinDrechsler|Diskussion]]) 01:56, 2. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Danke, das hat Zeit. Die Kritik stammt eigentlich von [[Wienerisch]], wo ich aktuell etwas aktiv bin. Dort hab ich diese Passagen schon schlecht gefunden, so verstärkts nur die Probleme. Das es den Schmäh gibt, keine Frage, nur wie man ihn definiert, sollte genauer dargestellt werden. Siehe auch dazu [[Schmäh]], auch unbelegt, aber deutlich kürzer gefasst. Es ist also auch die Frage zu klären, worin sich der Wiener von anderen im Bairischen unterscheidet. Demnach ist er der bekannteste, aber nicht so eigenständig.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:47, 2. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Lebensmittel]] == |
|||
Hallo Oliver. Meine Änderung in der Kategorie hatte folgenden Hintergrund: Die Objektkategorien sind nicht in den gleichnamigen "Als Thema"-Kategorien enthalten. Die [[:Kategorie:Insel]] steht zum Beispiel nicht in der [[:Kategorie:Insel als Thema]], und die [[:Kategorie:Person]] steht nicht in der [[:Kategorie:Person als Thema]]. Das ist einfach eine Regel, die eigentlich überall befolgt wird. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 22:01, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Summ! Wir haben doch bereits eine Diskussion dazu angefangen. Und im Gegensatz zu früher fand ich eigentlich, daß es ziemlich gut lief. Ich hab doch bereits mehrfach gesagt, daß ich mir nichts vom Projekt Kategorien aufdrücken lasse, solange das immer wieder nur Kleinigkeiten sind, die das System stören, und nicht verbessern. Ich hab mich gerade bemüht, die Objektkategorien zu säubern, und auf 90% Konstanz zu bringen, und dann kommst Du, und versuchst in meinen Augen ohne besondere Fachkenntnis ein System für Inseln und Personen durchzusetzen, ohne die 11 Jahre Geschichte von Wikipedia zu berücksichtigen. Es geht nur gemeinsam. Was Du machst ist Druck von Außen, und das sowas Gegendruck erzeugt, dürfte Dir bekannt sein. Vorschlag, lass mich doch in Ruhe die Kategorie Lebensmittel überarbeitn, und beschäftige Du Dich lieber mit der [[:Kategorie:Ernährung]], es ist ja nicht so, daß alles sonst problemlos ist. Mir kommts nur leider immer so vor, daß hier mancher genau da einsteigt, wo andere aktiv sind, und nicht selbst Probleme sucht. Ich kann Dir aus dem Stand 5 Probleme im Katsystem Essen und Trinken nennen, wo Du mehr als eine Woche dran zu tun hast, ganz ohne meine Beteiligung, aber bitte störe nicht weiter den Umbau mit solchen Veränderungen, den ich da gerade versuche.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:09, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Ok, war ja gut gemeint. Die Regel hat einen Sinn, das ist nicht aus der Luft gegriffen. Aber ich kann mich gerne mit der Kategorie:Ernährung beschäftigen, wenn du das wünschst. --[[Benutzer:Summ|Summ]] ([[Benutzer Diskussion:Summ|Diskussion]]) 22:13, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Schau Dir meine Bitten beim Projekt und Portal an. Ich sitze immer noch am Problem der Warenkunde, wie fachlich korrekt die Kategorien zu definieren sind. Das ist in meinen Augen die aktuelle Hauptaufgabe, was Themenkat und was Objektkat wird, ist zweitrangig. Es heißt übrigens immer noch Fachgebiet, und nicht Sachgebiet, denn auch wenns manchmal anders erscheint, hier ist keine Behörde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:14, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
::PS - wie gesagt, ich erkenne auch den Sinn in der Trennung, ABER, wenn Du aus die ganzen Objektkategorien zu Themenkategorien umdefinierst öffnest Du das Scheunentor für unsere Kategorietrolle, die dann sich in ihren Assoziationen ausleben werden. Hast es doch bei Tomate gesehen, wie schnell sich sowas verselbstständigt, und da man Veränderungen bei Kategorien nicht auf der Beobachtungsliste hat, ist eine Eingangskontrolle unmöglich. Ich schaue alle paar Monate wichtige Kategoriebereiche von EuT durch, genauso neue Kategorien, glaube mir, 90% und eine Zusatzsystematik durchzusetzen ist aufwendig genug, aber als Ziel realistischer, als über Gesamtstrukturen nachzudenken, die keiner einhält. Wie gesagt, belasse den Lebensmittelbereich bitte erstmal so, wenn ich fertig bin, sag ich Dir Bescheid, dann stehe ich auch für Kritik und Veränderungen offen, aber nicht während des Gesamtumbaus so vieler Artikel, wo ich leider nicht mein System zu 100% durchziehen kann, weil Biologie und Gartenbau schon Grenzen gesteckt haben. Ist ja nicht so, daß ich mich bei Wienerisch aufreibe, nur stocken aktuell etliche Punkte, weil ich auf Reaktionen warte, oder auf Antworten, wo ich Stellen per Mail angeschrieben habe, und um Hilfe gebeten. Mein Buch hat 14 Abschnitte, ich bin bei Nr. 10, und hab Fleisch und Milch noch nichtmal als Hauptprobleme angefangen. Das wird wirklich ein Problem, Mandeln und Tomaten sind da mit jeweils 30 Artikeln banal.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:21, 4. Feb. 2013 (CET) |
|||
Oliver Dein Vorschlag an Summ sich um die Kat:Ernährung zu kümmern hat über Nacht Folgen produziert. Kann bitte jemand den Summ von weiteren Verschlimmbesserungen an Kategorien abhalten? OMG dem letzten "Highlight" seines Werkelns verdanken wir es, das nun die [[:Kategorie:Kannibale]] der [[:Kategorie:Menschliche Ernährung]] zugeordnet (*augenverdreh*) wurde und das er in nächtlicher Aktion mal eben 8 neue Kategorien der feinsten "Themensammelkisten" (schon klar ohne Definition) produziert hat. [[Spezial:Beiträge/2.206.0.79|2.206.0.79]] 10:17, 5. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Oliver S.Y.|Vandalismusmeldung]] gemeldet (03:10, 5. Feb. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Oliver S.Y.|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/02/05#Benutzer:Oliver S.Y.|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 03:10, 5. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Rfissa == |
|||
Bitte sei so nett und schaue [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schpr%C3%BCfung#Rfissa da mal drüber]. Gruß [[Benutzer:Peter200|--Peter200]] ([[Benutzer Diskussion:Peter200|Diskussion]]) 21:29, 5. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Guckstu? == |
|||
[[Wikipedia:Relevanzcheck#Pfalzwein_e.V.]] danke, --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 13:21, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Milch (Begriffsklärung)]] == |
|||
Hi Oliver, bist du wirklich der Meinung, dass [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milch_(Begriffskl%C3%A4rung)&diff=113873315&oldid=113871462 ''dein'' blinder Revert] zu einer Verbesserung ''meiner'' Version geführt hat? Ich bin der Meinung, dass ich substanziell nichts verändert habe und lediglich die Regeln, die nun mal für Begriffsklärungsseiten gelten und auch ziemlich unangefochten akzeptiert werden, umgesetzt habe. Dass es dazu Diskussionen gab (die ich nicht kannte), spielt doch dabei keine Rolle, da ich nach wie vor der Meinung bin, dass ich den grundlegenden Inhalt des Ganzen nicht verändert habe. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 16:39, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Hallo! Nochmal, bei dem Lemma gabs letztes Jahr eine wochenlange Diskussion, bis sich die aktuelle Fassung als Konsens herausgebildet hat. Du bist überhaupt nicht auf diese Diskussion eingegangen. Es ging bis WP:VM samt Sperren und Editwars, darum denke ich, daß man Konsensversionen erhalten soll, gerade wenn Du meinst, das der "grundlegende Inhalt" nicht verändert wurde.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:18, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:: Ja ja, den Hintergrund habe ich inzwischen auch von mehreren Seiten mitgeteilt bekommen. Aber hast du eigentlich mal wirklich vergleich, was an meiner Version "schlechte" war (dein Revertgrund war ja "keine Verbesserung"). Wenn es da nichts gibt, war es doch eine Verbesserung, da jetzt wenigstens die BKL-Form einigermaßen eingehalten war. Ansonsten lass ich es dort gut sein, hoffentlich denke ich da auch in einem halben Jahr noch dran. -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 18:45, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Hallo! Ein erlicher Kommentar zum Abschluss. Ich sehe es seit Jahren mit steigender Besorgnis, daß bei einigen Projekten innerhalb der Wikipedia das Ziel der fachkundigen Weitergabe von Informationen zugunsten von "Vereinheitlichung" durch relativ wenige Benutzer massiv torpediert wird. Egal ob es um Kategorien, Portale oder wie hier BKLs geht, "ihr" sucht förmlich den Stress. Und gebt den damit auch an zig andere Benutzer weiter. 140.000 Byte Diskussion sollten abschließend akzeptiert werden, und nicht in 6 Monaten der nächste Streit vorausgeplant werden. Das ganze geht mind. seit 2009, lass es gut sein, und kümmere Dich um wirkliche Knacknüsse in Eurer Arbeitsliste. Übrigens ging der Streit dort mit Mathias hauptsächlich um die Integration der Namen. Wenn Du wirklich massive Regelverstöße siehst, kannst die ja auch heute in der BKL-Disk benennen. Konsense können aufgehoben werden, aber nicht mal so im Vorbeigehen. Da revertiere ich "blind", da ich wahrscheinlich mehr Problemfälle von Essen und Trinken auf meiner Beobachtungsliste habe als Du. Und als solches Portalproblem sehe ich es eher, inhaltlich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:55, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::: Vielleicht auch noch einmal hier, da du wahrscheinlich die anderen Diskussionsstellen dazu nicht verfolgst: Ich bin heute ''zufällig'' auf diese Seite gestoßen, als ich bemerkt habe, dass die BKL [[Werner Milch]] sowohl in den Familiennamensartikel als auch in die BKL eingebunden ist. Deshalb wollte ich das ändern (was ich allerdings vor einem halben Jahr schon einmal getan habe, aber nicht mehr wusste). -- [[Benutzer:Jesi|Jesi]] ([[Benutzer Diskussion:Jesi|Diskussion]]) 19:18, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
Es gab in dieser Sache keinen Konsens im Sinne einer Einigung auf der Basis der Argumente, sondern lediglich einen Gewaltsieg der einen Partei, dem sich die andere schließlich beugen mußte. @Oliver, was ''dich'' mit Besorgnis erfüllt, empfinde ich ganz ähnlich, nur mit umgekehrtem Vorzeichen: die Diktatur eines ganz kleinen Häufleins von Powerusern, die auf (für mich unbegreiflich) vielen Sach- und Fachgebieten präsent und anscheinend 24/7 online sind, sich ''niemals'' irren, ''nie'' ihre Meinung ändern oder sonstwie auch nur im geringsten zurückstecken, sich auch von VM nicht schrecken lassen und ihre Positionen dementsprechend früher oder später durchpeitschen. Häufig mögen sie ja tatsächlich recht haben, aber nicht in dieser Ausschließlichkeit, das ist völlig unmöglich und mMn eine Pest für das Arbeitsklima. Jeder tut sich das nämlich nicht an. Ich bspw. tue meine Meinung zwei-, dreimal kund, wenn mir ein Thema am Herzen liegt. Wenn ich aber merke, daß da so ein Zerberus-Blindrevertierer draufliegt, kann ich auch verzichten. Was ist das Ergebnis? Daß ich in diesem löblichen Projekt so gut wie nichts produziere. Ein schöner Erfolg. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 22:40, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Was soll ich sagen, ich kann mit dem Konsens leben, hätte auch eine andere Lösung akzeptiert. Aber etliche Vorschläge waren einfach aus der Perspektive von EuT falsch. Das mit dem 24/7 ist halt der modernen Technik geschuldet. Keine Ahnung ob Du mich damit meinst, ich fühle mich eigentlich nur für EuT kompetent. Und mit den meisten Benutzern finde ich auch Lösungen, die beide Seiten zufrieden stellen. Das obrige Problem liegt aber für mich darin, daß manche die Struktur als Selbstzweck begreifen, und damit mehr Schaden als Nutzen bringen. Und das teilweise mit kruden Regelauslegungen, die nie ein Meinungsbild gesehen haben. Eine BKL sollte kein Spielball sein. In 95% der Fälle kann man nach Schema F verfahren. Aber ich werde mich immer gegen einen Druck wehren, der das normale "Allgemeinwissen" für unbedeutend hält. Wenn ich in die BKL Milch geleitet werde, will ich dort alles finden, was irgendwie damit zu tun hat, und nicht noch auf eine dritte Seite verlinkt werden. Wenn aber Fronten verhärtet sind, und man sich mehr in Diskussionen über Typen verliert, gerät die Lesefreundlichkeit aus dem Blick. Was Du beschreibst, habe ich auch erlebt. So beschäftige ich mich trotz meines Interesses dafür nicht mehr mit Religion und DDR, da dort eine Deutungsmacht besteht. Nun wirft man mir das auch für EuT vor, was aber eigentlich ein Mißverständnis ist, da es meist um die Frage der Quellenauswahl geht, und nicht um Inhalte. Schau Dir [[Diskussion:Hochrippe]] an. Obwohl alle Quellen bereits erwähnt wurden kommen Laien, und melden Zweifel an, ohne selbst irgendein Fachwissen zu haben. Nun haben sich am Fleisch schon zig Benutzer bis zur Erschöpfung gequält, da ich dabei war, schütze ich natürlich deren Ergebnisse gegen beliebige Veränderungen, auch wenn das manchmal schlecht ankommt. Ihr habt nun beide "Blindrevertieren" als Begriff ins Spiel gebracht. Ich fühle mich aber eher verarscht, wenn jemand als Bearbeitungskommentar "Verweis auf Familiennamen, BKL-Form" angibt, aber eigentlich die komplette BKL umgeschrieben hat, samt der Entfernung der Namensträger, welche ein Punkt der Konsenssuche waren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Milch_%28Begriffskl%C3%A4rung%29&diff=next&oldid=110513717]. Ich stehe zu meinen Edits, und nehme auch Kritik an, aber man sollte auf Augenhöhe diskutieren, und die Ergebnisse anderer Benutzer akzeptieren. Und wenn Du mich jetzt auf Wienerisch hinweist, da geb ich nicht vor "Recht" zu haben, sondern bezweifel 40% des unbelegten Artikelinhalts. Ein Quellebaustein vor der Einleitung, und man hätte alles ruhig ausdiskutieren können. Manchmal sind die Poweruser auf beiden Seiten, und dann gibts solche Ergebnisse, welche zumindest Ruhe bringen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:01, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Ja, es ist schon schwierig. - Ich bin halt noch mit ''Büchern'' aufgezogen worden, in denen vorn immer ein ''Inhaltsverzeichnis'' stand, in dem die ''Inhalte'' verzeichnet waren und sonst garnichts. Aber immerhin rechne ich mittlerweile mit der Möglichkeit, daß heutzutage im Zeitalter der allwissenden Müllhalden der Gefallen, den ich der Leserschaft mit diesen antiquierten Prinzipien zumute, vielleicht gar keiner ist. Das ist auch der Grund, weswegen ich meine Nase tatsächlich nicht mehr in die "Milch" stecke, obwohl sie in meinen Augen immer noch Quark ist. Übrigens bezweifle ich gefühlte 50% der ganzen Wikipedia ... |
|||
::Jedenfalls finde ich es bedauerlich, daß man sich hier wirklich wie im Tierreich eine unbesetzte Nische suchen muß, um irgendwas Nennenswertes leisten zu können, und sich dann unweigerlich bald selbst in der Lage findet, dieses Revier mit Zähnen und Klauen verteidigen zu "müssen". Desweiteren, daß sich die soeben noch größten Regelverächter und Vorkämpfer der Liberalität verdächtig oft und unvermittelt selbst in Regelhuber schlimmster Sorte verwandeln, wenn es ihnen zufällig in ihren persönlichen Kram paßt. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 23:57, 6. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Eine Alternative ist da, einfach alle anderen gleich schlecht zu behandeln^^. Wenn Du meine Arbeit bei EuT verfolgst, wirst auch sehen, daß ich hier Internetquellen höchst skeptisch gegenüberstehe, und auch Googlebooks war keine Bereicherung, da sie eher Reiseführer als Standardwerke der Kulinaristik wiedergeben. "Ich bin Pole, also weiß ich was Polnische Küche ist", "Ich wurde mit meinen Eltern vertrieben, darum bin ich für Vertriebenenpolitik kompetent." "Ich bin Wiener, also weiß ich am besten, was Wienerisch ist", die Liste kannst beliebig verlängern. Ich sage, ich habe als einer der wenigen hier eine Ausbildung als Koch, und verfüge über einen Bücherbestand zum Bereich EuT wie kein anderer hier. Klingt überheblich, aber das ist ein Kompetenzvorsprung, den ich selbst meinem Alter von 40 hab (keine Ahnung, ob das hier alt oder jung ist). Nur was hat der mir beim Problem mit der Milch genutzt? Mir kommt es so vor, als ob da häufig Alibischlachten bei EuT geschlagen werden, aber kein wirkliches Interesse an Problemlösungen besteht. Milch ist übrigens dies Jahr ein Thema für mich. Schau Dir [[Portal:Essen und Trinken/Milch und Milchprodukte]], insbesondere die Rotlinks, welche alle Fachbegriffe zum Hauptaspekt von Milch sind. Weder Jesi noch die anderen Benutzer gehen auf das Problem ein, sie beschränken sich lediglich darauf, die vorhandenen Artikel in unterschiedlicher Weise zu kombinieren. Kein Vorwurf an Einzelne, aber das ist auch ein Aspekt meines Alltags hier, welcher mich manchmal zum ungemütlichen Zerberus werden lässt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:18, 7. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Man sollte es nur nicht übertreiben bzw. sich ab und zu fragen, wohin es einen schon getrieben hat. Du zweifelst doch sicher nicht daran, daß ich mich einigermaßen ausdrücken kann und auch ohne einschlägige Ausbildung zu seriösen Edits in der Lage wäre? Nun stell dir mal vor, mir fiele irgendein E&T-Buch in die Hand und ich fühlte mich zu Verbesserungen in "deinen" Artikeln inspiriert - mal ehrlich, ist das eine erbauliche Vorstellung oder eher nicht? --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 01:04, 7. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Da die meisten Artikel nicht "meine" sind, sondern ich sie nur unter Beobachtung habe, ist mein Interessenkonflikt ziemlich gering. Außer bei den 10 Hotspots kann eigentlich auch jeder von mir ungestört wirken. Wenn jemand mit solchen Büchern kommt, sag ich ihm nur immer, das die "UND"-Regel, und nicht die "ODER"-Regel gilt, gerade bei einer Vielfalt an hochklassigen Meinungen sollte man die für den Leser nebeneinanderstellen, und hier nicht entscheiden, was die richtige Aussage ist. Denn das [[Blutpudding]] und [[Tarakernmehl]] lediglich belegte Maxistubs sind, das ist mir doch bewußt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:21, 7. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Mampe == |
|||
Lieber Oliver, |
|||
zunächst Danke für deine Einschätzungen und Ratschläge. Verstehe ich dich richtig, dass ich lieber Verbesserungs-, Korrektur- und Ergänzungsvorschläge auf der Disk des bestehenden Artikels zu Mampe Halb&Halb eintragen soll (sofern belegbar und von enz. Wert)? Danke im Voraus |
|||
--[[Benutzer:FloRogge|FloRogge]] ([[Benutzer Diskussion:FloRogge|Diskussion]]) 14:27, 12. Feb. 2013 (CET) |
|||
Ja, genau. Dort lesen auch mehr Benutzer mit, die sich bereits mit dem Thema beschäftigt haben. Es gibt bei solchen Artikeln regelmäßige Probleme, aber auch Lösungen, welche sowohl dem Thema und Autoren, als auch den Wikigrundsätzen gerecht werden.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:36, 12. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Hm == |
|||
Als Trostwort: Hey Oliver - irgendwie tut es mir schon leid den Ärger mit Portugiesen Wst-Reinkarnationen usw. zu sehen. Brainswiffer hat leider recht das für das System eigentlich Fachleute dran müssten. Fast alle (ehemals engagierten) Projektmitarbeiter sind mehr oder weniger gefrustet/inaktiv. Jeder der erkannte WST-Socken (und Andere) nicht konsquent zur Sperrung brachte hat auch seinen Teil daran. *räusper* Leider kann man beobachten das auch Du nun auf dem Wege bist "madig gemacht" zu werden. Tja was soll man sagen? Die Hoffnungen für die Zukunft des Systems ohne bessere Koordination sind nicht rosig. Deine Idee die Mitarbeiter für ein Treffen zu gewinnen finde ich überdenkenswert. Dennis Barthel würde das vermutlich gern unterstützen. So ein Treffen wie letztens für die SG-Leute irgendwo an einen WP:Stammtisch dranzuhängen sollte machbar sein. Ein Folgetreffen wäre auf Ebene [[WP:WikiCon]] angebracht. Falls Du der Meinung bist das man auf diesem Wege einige Interessierte hinterm Ofen hervorlocken kann? Keine Ahnung ob es in absehbarer Zeit einen Versuch wert ist oder ob man warten möchte bis noch mehr Porzellan zum Thema zerdeppert wurde - Trostwortende. --[[Spezial:Beiträge/2.206.0.6|2.206.0.6]] 13:55, 15. Feb. 2013 (CET) |
|||
Hallo! Ich hab das ganze schonmal an anderer Stelle angesprochen. Das Hauptproblem ist für mich die Naivität, mit der macher Verantwortliche die 1,6 Millionen Artikel betreuen will, als ob es noch wie 2003 nur 16.000 sind, und man sich Abends online mit wenigen vertrauten Benutzern traf. Es würde schon helfen, wenn die Richlinien als solche akzeptiert würden, aber eine Seite will sie ständig verändern, eine andere Seite ignoriert sie, und die Gruppe von Leuten wie mich treten mittlerweile als Hobbyjuristen auf, weil vermeintlich so das Gesamtprojekt geschützt werden kann. Wir kennen uns doch eigentlich alle, die mit Kategorien zu tun haben, es werden vieleicht 50 Mann sein, die einen Arbeitsschwerpunkt für sich darin sehen. Ich denke der Wikiverein oder die Foundation müßten ein Treffen organisieren, wo die "Experten" gemeinsam ein beschlussfähiges Konzept erstellen, daß dann per Meinungsbild vorgestellt wird. Offenbar besteht ja nichtmal mehr Einigkeit, was es nun überhaupt alles für Regeln in Theorie und Praxis gibt. Das Problem mit $$ scheint zu sein, daß dort der Gedanke eine "Sachsystematik" nach rein organisatorischen Gesichtspunkten vertreten wird. Ich will eine Kombination mit der bestehenden Fachsystematik auf der Basis von Fachliteratur, und die Gruppe, wo ich Wst und Portugieser einordne wollen ein System nach "Umgangssprache", wie sie es verstehen. Das ist ja schon problematisch genug, gekoppelt aber mit unterschiedlichen Vorstellungen hinsichtlich von Katgrößen und Kategorienamen entsteht ein Chaos, was niemand regulieren kann. EuT hat gerade mal 20.000 Artikel, und die sind eigentlich logisch miteinander verknüpft. Besser geht immer, aber nicht von vermeintlich "oben" herab per Löschdiskussion angeordnet. Da werde ich jedes Mal bockig. Es gibt sicher Alternativen, aber wenn man Systematik will, sollte man auch ein Konzept haben, bevor man verändert, und nicht Matroschkamäßig von einem Problem zu Problemchen hüpfen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:51, 15. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Tja was willste machen. Eine Lösung "von oben herab" wie zum AFT wird es nicht geben, weil das System ein Teil des von der Community entwickelten Inhaltes ist und nicht mit technischem Firlefanz verglichen werden kann. Das Wikiproj-Kat wäre idealerweise ein eigenständiger Redaktionsbereich mit kompetenten Admins die für die Einhaltung der Gemeinschaftbeschlüsse eintreten. Was Drahreg (kann verstehn das er genervt ist) grad mit Summ kungelt *tzz* völlig falsches Signal. Die derzeitigen Kämpfe führen nur zu weiterem Verschleiss - man müsste bekloppt sein sich dabei aufzureiben. Die Hyperaktivisten sollten sofort ihre Arbeiten einstellen. Dieses Fakten schaffen ohne Konsens betrachte ich als Vandalismus. Wer braucht mehrt als 5 HotCat Aktionen pro Tag? Schlage vor bis zur Beruhigung der Situation das HotCatGadget für de:WP komplett abzuschalten. Das kann man als Hilferuf vom Projekt-Kat vorbringen. Das die Entwicklung derart komplexer Ordnungssysteme hier über Diskseiten nicht praktikabel ist wurde IMHO ausreichend bewiesen. Ansonsten: wenn das so weiterläuft werden Etliche sich von der Mitarbeit an diesem System weiterhin enthalten. Die Sache führt sich als Desorientierungssystem selbst ad absurdum - prepare it for the garbage can ;-) [[Spezial:Beiträge/2.206.0.6|2.206.0.6]] 17:14, 15. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Regional Küchenbegriffe == |
|||
Bei einer Gegenüberstellung der Begriffe würde ich "wirkliche" Dialektausdrücke verwirrend finden. Ich find so Ausdrücke wie "Grießpapperl" oder "Suppenadler" als Bezug zu "Grießbrei" oder "Hähnchen" mindestens überflüssig. |
|||
Das hilft doch einem, sagen wir, Hamburger nicht, wenn er wissen will, was in einer Wiener Speisekarte eigentlich drinsteht. |
|||
:Kurzum: In einer Gegenüberstellung würd' ich mich für Wien an das ÖWB halten und sonst nix. Es gibt hier kein Restaurant, das "Bröselflieger" anbietet. Die haben "Backhendl". Der Dialekt äussert sich, wie ich das dann in einem Satz ausspreche. |
|||
::Btw: Ich stell's mir schwierig genug vor, die ganzen innerdeutschen Begriffe Nord-bis-Süd unterzubringen. Doch da kann ich nix dazu sagen. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 20:03, 15. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::PS. Kann auch sein, dass ich die Intention der Liste falsch verstehe. |
|||
Hallo! Also ich finde diese Liste grottig. Aber man sollte Fehler nicht fortschreiben. Als Berliner bin ich ja nun auch abgehärtet, was dem Volksmund oder dem Dialekt zugeschrieben wird, ohne das es stimmt. Mir gings nur darum, daß vieles schon als Österreichisch bzw. Süddeutsch in der Wikipedia definiert wird. Der Artikel Wienerisch sollte dem zumindest nicht widersprechen, sondern ggf. klarstellen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:01, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Wie schon gesagt, ich würde mich in einer Gegenüberstellung auf Ausdrücke mit "Verkehrsgeltung" beschränken, also z.B. "Hähnchen" vs "Hendl". Diese anderen lustigen Bezeichnungen, wie gerne angeführt werden, verwendet man unter Freunden oder in lockerer Gesellschaft. Sowas werdet ihr in Berlin wohl auch haben. |
|||
:Ich kann im Wienerischartikel einerseits nicht behaupten, dass "Gummiadler" <u>nicht</u> gesagt und verstanden wird. Aber ellenlange Listen, was es für Alternativausdrücke es gibt, würde ich gerne den div. Lexika überlassen. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 08:00, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Bitte "Hühnchen" vs "Hendl", auch wenn "Hähnchen" vs "Hendl" das verbreitete Mißverständnis ist. Gruss -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 08:45, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Aha, gerne. Ist das in D generell ? (k.A.) --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 10:24, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Vielleicht erzeuge ich nun neue Mißverständnisse. Also in D gibt es heutzutage schon Hähnchen, aber in AT ist Hendl ein Huhn. Und das berühmte Backhendl entspricht in historischen deutschen Kochbüchern dem Gebackenen Huhn. Es ist auch ein schöner Irrtum, dass AT das Backhendl (allein) erfunden habe. Die historischen Kochbücher lehren was anderes, auch wenn in D das Gebackene (panierte) Huhn offenbar verlorengegangen ist. So, nun sind alle Klarheiten beseitigt, oder ? -- Besten Gruss [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 10:39, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Oweh, die Debatte, wer was wann erfunden hat überlass ich anderen und warte, bis der Kanonendonner vorüber ist. Es gibt auch Toast Hawaii und ich bin bezweifle, dass die das dort erfunden haben. |
|||
:::::However, dass ein Backhendl ein paniert gebackenes Huhn (eigentlich wohl Hühnchen) ist, ist ja hoffentlich nicht strittig. Aber jetzt die Frage, was genau in D als "Hähnchen" bezeichnet wird, wenn es nicht synonym ist ? |
|||
:::::Btw: Mail ist angekommen, danke, hab ich was zu studieren. Darf ich die Bilder auch weitergeben ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 11:02, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
Hallo! Also bleiben wir mal beim Thema Hähnchen. Als "altes" Wissen nehme ich gern Mathilde Erhardts Großes Illustriertes Kochbuch, 1904 in Berlin erschienen. Das macht das ganze nicht zur Darstellung der Berliner Küche, ist aber wohl typisch für eine Form der "norddeutsch-preußischen" Küche der damaligen Zeit. Der entsprechende Abschnitt lautet: "Huhn, Kapaun und Poularde". Kapuaun war ein (kastriertes) Masthähnchen, wo sich die Frage stellt, ob die Hähnchen heute wirklich vollständig geschlachtet werden. Der "Gebratene Kapaun" sah nie eine Backröhre oder einen Grill, sondern wurde in der Pfanne angebraten und geschmorrt. Dann gibt es das Rezept "Gebratene junge Hähne oder Küken", auch dort wird das Tier zuerst angebraten bevor es in den Ofen kommt. Also 2 Zubereitungsarten für Brathähnchen. Es folgt ein Rezept für "Backhähnchen oder Bäckhähndel", Rezeptur ganz einfach, Tier wird geteilt und dann mit Wiener Panade (Mehl, Ei, Semmel) umhüllt und in Butter oder Schmalz gebacken. Eine andere Variante des Backhuhns gibt es in Bier- oder Weinteig. Ich bin mir nicht sicher, ob diese Rezepte wirklich irgendwann verlorengingen, oder es nicht einfach mit der allgemeinen Mode des gesunden Essens nicht mehr zubereitet wird, weil es extra kalorienreich oder aufwendig war. KFC zeigt ja, das die Menschen es trotzdem mögen. Das Problem eines Artikels wie [[Backhendl]] ist leider die Quellenwahl, wenn man natürlich nur ein Buch wie "Die Küche im Wiener Kaiserreich." verwendet, wirkt es so, als sei das eine Spezialität der Wiener Küche. So betreibt Wikipedia kräftig Theorieetablierung mit, aber ganz ehrlich, es gibt paar Themen, wo ich mich wirklich mit öst. Benutzern bis aufs Messer streite, wenn man alle derartigen Schoten entfernen wollte, wären wir Stammgäste bei WP:VM. Zumindest mir ist bewußt, wo wir überall Halbwahrheiten verbreiten, aber es gibt aktuell niemand, der sich damit befassen will, außer wenn man ein neuer Megastreitfall auftritt. Also Brücke, vom Schnitzelproblem abgesehen finde ich Deine Arbeit wirklich gut. Es wäre gut, wenn mancher der öst. Benutzer selbst mal kritisch die Artikel durchschaut. Egal ob [[Kletze]], [[Sterz]] oder [[Tirteln]], überall wird unbelegt über Eure Küche geschrieben, und das fast immer unbelegt. Mag man auch als Österreicher manches gehört haben, ist das wirklich enz. wünschenswerter Stil? Selbst wenn ich die Diskussionsseite wie bei den Tirteln benutze, reagiert keiner von "Euch", aber wehe ich entferne "zweifelhafte" Angaben, dann überrollt mich Euer vereinte Zorn, was ich mir als Piefke erlaube.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:50, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:mmmh. Wie belegt man eigentlich akzeptabel, wo was herkommt oder erfunden wurde ? Ist doch selten eindeutig. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 13:17, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Wenn in allgemeinen Nachschlagewerken eine regionale Zuordnung erfolgt, ist das für mich seriös. Die Selbstsicht vieler Buchautoren führt sonst häufig dazu, "Küche in XYZ" mit "XYZ-Küche" zu verwechseln. Es hat sich hier in der Wikipedia der Trendetabliert, das "ethnische" als "nichtvorhanden" zu betrachten. Das entspricht auch der offiziellen PC, dadurch entstehen aber immer wieder solche künstlichen Widersprüche, wenn man in aktuellen Landesgrenzen und nicht Kulturräumen denkt. Ich finde das in Österreich nichtmal besonderns kompliziert. Es ist unstrittig, daß es eine "Tiroler Küche" gibt, die Überbetonung der "Südtiroler Spezialitäten" ist für mich da nationale Theorieetablierung, Tirol ist immer noch eine Küchenregion, mit der Besonderheit, daß es in Südtirol neben der "deutschen" Küchentradtion auch schon immer eine "italienische" bzw. romanische gab, die durch den Zuzug seit 1918 verstärkt wird. Genauso ist für mich klar, daß es eine "Österreichische" Kernküche gibt, die Nieder- und Oberösterreich umfasst. Denn das ist die Kulturregion des "Donautals" nördlich der Hochalpen. Inwieweit sich die Steyrische Küche von der Salzburger unterscheidet, kann ich nicht sagen, geografisch und geologisch dürfte es eher talweise Traditionen geben, und nicht in den heutigen Verwaltungsgrenzen. Damit hätte man eine nachvollziehbare Dreiteilung. Kärnten, Burgenland und Vorarlber sind typische Grenzgebiete ohne eigene Traditionen. Da kann man nicht die heutige Staatsgrenze nehmen, und sagen, links/rechts davon ist Küche A, auf der anderen Seite Küche B. Burgenland ist eng mit Ungarn, Kärnten mit Slowenien und Vorarlberg mit Schwaben/Schweiz verknüpft. Wenn man Kochbücher liest, wird das aber regelmäßig bestritten. Beispiel für mich das Theater mit den Spätzle/Nocken, wo jedem Fremden klar ist, daß dies ein Gericht ist, aber es wird gekrampft, um Unterschiede zu definieren.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 13:35, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Hallo Oliver, ich weiß, dein Bezugspunkt ist Mathilde Erhardt. Der Horizont ist mir zu eng. Für mich gibt es viele bemerkenswerte Kochbücher mehr, insbesondere im 18./19. Jh., die ich kenne. Was das Schnitzel anbetrifft, so wirst du in einem Jahr wohl umdenken müssen. Ach ja, ich würde dir ein Redaktionstreffen Essen&Trinken im September 2013 in Dresden zum Thema "Welt der Schnitzel" vorschlagen auf hohem fachlichen Niveau. Und zum Ausgangspunkt dieses Abschnittes: Hendl= Verkleinerung von Henne im Wienerischen; also ist Hendl nicht gleich Hähnchen/Hahn, sondern Huhn. Das kann man auch im Wörterbuch des Wienerischen von Sedlaczek 2011 nachlesen. -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 15:33, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Falsch, eigentlich ist der Scheibler mein Ausgangspunkt, aber da man ja neutral sein soll, nehm ich Erhardt gern wegen dem Druckort. Davidis ist sicher noch etwas wesentlicher, aber gerade um die Jahrhundertwende scheint es viele derartige Werke gegeben zu haben. Ich wollte nur die Vielfalt aufzeigen, die damals ohne regionale Zuschreibung bereits verbreitet war. Ich denke das wesentliche daran, "junger Hahn" oder Kapaun - also auch nicht pauschal mit dem biologischen Hahn gleichzusetzen. Das mit dem Huhn ist ja auch in Wien doppeldeutig, würde da nicht drauf wetten, daß es auch historisch immer auf das Weibchen gemünzt war, wenn Hendl gesagt wurde. Ein junger Hahn ist auch ein Hühnchen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:27, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Lustig, du forderst oft gerne von anderen Belege und hälst dich selber nicht daran. Ich habe einen Beleg - mit Kontext zum Wienerischen und Wien - gebracht, dass Hendl (zu dt. Hühnchen) eine jg. Henne ist (nach Sedlaczek). Wieso kann dann ein junger Hahn ein Hühnchen sein? Umkehrschluss ? Den Regeln der formalen Logik widerspricht dies. Mein erster akademischer Grad war ein Mathematik-Diplom in Berlin, und das schloss die Formale Logik uvam ein. Besten Gruss -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 18:55, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::::Nochmal zur Unterscheidung, daß hier ist meine Benutzerdiskussion wo ich meine Meinung äußere, was ich in Artikel schreibe ist etwas anderes. Im übrigen können wir uns auch gern nochmal über WP:Q unterhalten. Der Ausgangspunkt ist für mich die falsche Wiedergabe von Quelleinformationen, nicht das die Informationen falsch sind. Skeptisch bin ich immer, wenn der Inhalt von Spezialbüchern den Allgemeinen widerspricht. Siehe [http://www.duden.de/rechtschreibung/Hendl] der Duden. Erstmal steht dort, daß dies sowohl im Bayrischen als auch Österreichischen verwendet wird. Es ist damit also ein Oberdeutscher Begriff, also kein spezieller Dialektausdruck des Wienerischen, das meinte ich, daß nicht alles, was in Wien gesprochen wird gleichzusetzen mit Wienerisch ist. Und der Duden listet beide Verwendungen auf, und auch die Herkunft bei Henne, was nicht unbedingt etwas mit dem aktuellen Gebrauch zu tun haben muß. Das meine ich dann mit Interpretation, oder wenn man auf eine einzige Quelle besteht auf Theorieetablierung. Kannst mir sicher etliche Inkonsequenzen vorwerfen, in dem Punkt irrst Du Dich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:33, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
Ich habe schlicht und einfach hier in diesem Abschnitt den sachlichen Hinweis gegeben, dass man "Hendl - Hühnchen" schreiben sollte und nicht Hendl - Hähnchen. Punkt. Daraus hier so eine lange Diskussion zu machen und ständig mich zu belehren ist unsinnig. Vor einigen Tagen hatte ich ein Buch über Küchenirrtümer in der Hand, wo dies (Hendl= Hähnchen) als häufige Verwechslung aufgeführt wurde. Aber ich lese viele Bücher und konzentriere mich bei meinen Recherchen vorrangig auf das Schnitzel. Daher weiß ich im Augenblick nicht mehr, wo ich das gelesen habe. EOD. -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 20:02, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Wenn Dir meine Antworten nicht passen, schreibe hier nicht mit. Siehe mein Link zum Duden. Diese "Irrtümerbücher" sind auch nicht unfehlbar, was sich häufig im Widerspruch zum Standardwerk der Deutschen Sprache zeigt. Bedeutung b - Brathähnchen. Du mußt nur aufpassen, daß Du bei Deinen Recherechen das Augenmaß nicht verlierst. Mir scheint es aktuell so zu sein, daß Du vor allem Bestätigungen für Deine Meinung suchst, und nicht ein Thema umfassend beschreiben willst. Zum Beispiel betrachtest Du "alt=relevant", egal ob es dazu heute noch eine Rezeption gibt. Wir verwenden aber auch nicht mehr Meyers Lexikon von 1894, sondern ggf. von 1994. Du stellst aber alte Bücherinhalte als gültig dar, und das ist wieder eine unzulässige Interpretation.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:24, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::<quetsch>Der von mir oben zitierte Sedlaczek ist von 2011, das andere Buch, wo dieser Irttum aufgeführt wurde, ich aber den Titel aktuell nicht mehr weiß, war aus unserem aktuellen Jahrzehnt. Hör endlich auf mit deinen ständigen Falschdarstellungen. Es reichen mir die Plagiate sowie Falsch- und Selbstdarstellungen von h pohl auf der Schnitzelseite, die beschähmend sind. -- [[Benutzer:Brücke-Osteuropa|Brücke]] ([[Benutzer Diskussion:Brücke-Osteuropa|Diskussion]]) 15:07, 17. Feb. 2013 (CET) P.S. Und wenn Pohl meint, dass historisch das Backhendl allein in Wien/AT erfunden worden sei, dann kann ich doch wohl mehrere deutsche historische Kochbücher mit Rezepten zum "Gebackenen Huhn" aus dem 18. Jh. dagegenstellen, oder ? |
|||
::::Worüber streiten wir uns eigentlich? Backhendl gehört zur Wiener Küche, genauso wie es als Gericht zur Deutschen und Österreichischen Küche gehört. Mehr will ich eigentlich gar nicht im Artikel stehen haben. Das Problem, was ich mit [[Backhendl]] habe ist eigentlich eher die Beschreibung, daß es sich dabei um gebackene Hühnchenteile handelt, wie bei KFC. Das mags zwar geben, ist für mich aber eher eine moderne Variante, und nicht der klassische Standard, der eigentlich beschrieben gehört. Es geht also erstmal wirklich ums "Große", ob dann Hahn oder Henne in welchem Alter, gemästet oder gefüttert verwendet werden, darüber kann man gesondert streiten. Ob halbiert oder gesechstelt, mit oder ohne Knochen, und wie paniert, das ist denke ich wesentlicher.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:18, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Wenn ich [[Poularde#Huhn|dort nachlese]], gäb' es "Hühnchen" eigentlich gar nicht. Kann als Laie da nix zu sagen, aber Widersprüche sollten wir ohne Not schon vermeiden. |
|||
::In Wien zumindest muss man allg. Sprachgebrauch von konkreter Fach-Bezeichnung unterscheiden. Allgemein wird eigentlich alles als "Hendl" bezeichnet, was kein Hahn ist. Also Kapaun ist kein Hendl, da unterscheidet auch der Laie. Wenn ich aber einkaufe, muss ich sehr wohl auch "Hendl" und "Poularde" unterscheiden. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 14:46, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Das sollte eigentlich nur auf das Braten und Backen hinausgehen, die Überschrift hab ich der Vollständigkeit halber erwähnt. Für mich ergibt sich auch aus dem Duden, das der Begriff Hendl von Henne abgeleitet wurde. Aber das er das heute noch im Wienerischen bedeutet, das kann man kaum mit dieser Quelle belegen. Ich glaube auch, daß viele Begriffe heute gleichgesetzt werden, weil man heute nur noch Mastgeflügel im Handel bekommt. In manchen ländlichen Regionen findet man noch auf Wochenmärkten "normales" Geflügel, und staunt da teilweise, wie "mickrig" die Tiere sind, obwohl das eigentlich die natürliche/biologische Form ist. Wenn aber selbst Biogeflügel in Mastbetrieben hergestellt wird, ist das ein Trend, der nicht mehr umkehrbar ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:06, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Gut, neuzeitlich geht man ja zu "Chicken" über --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 16:30, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Das ist sogar schon [[:File:Bluespumpm - The Chicken Blues - live beim Nussdorfer Grätzlfest 2012.webm|bis ins Waldviertel]] durchgedrungen! :D --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 19:52, 25. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Zum Pferdefleisch-Tabu == |
|||
Hi. Die Meisten denken in die falsche Richting, was das Pferde-Tabu betrifft. '''Es traut sich schlicht keiner mehr, Pferde zu essen, weil sie dank kitschig-klischeehafter US-Cowboyserien und -filme zu Klein-Mädchen- und Ponyhof-Idolen verniedlicht wurden.''' Punkt. Hinzu kommt noch der Pferderennsport, bei den durch Pferde viel Geld gescheffelt wird. Bis kurz nach WW2 war Pferdefleisch gang und gäbe in Deutschland, galt sogar als "das Steak der Armen". Gruß;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 21:18, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Also ich hole mir ab und zu auf dem Markt ein paar Würste oder Buletten. Aber ganz ehrlich ist es mir zu trocken, esse auch keine Rindswürste. Wie geschrieben wird, noch 70 traditionelle Pferdeschlachter in Deutschland, und ich kenne etliche Betriebe, die es verarbeiten, nur nicht mehr selbst schlachten. Also das mit dem "Steak der Armen" würde ich bezweifeln, daß gilt für die Abdeckereien, wo das Fleisch eine Nebenerzeugnis war. Es gab aber immer Metzger, die ihre Lieferanten hatten, wo paar Pferde mit der besten Fleischqualität erzeugt wurden. Aber da gibts regional große Unterschieden. Hier in Ostelbien gabs ja nie die Rinderzucht mit Kälberüberschuss wie in Süddeutschland. Wenn hier Rindfleisch auf den Tisch kam, dann eher von altem Milchvieh, da war Pferd teilweise einfach besser. Hab irgendwo die hübsche Story gehört, daß die Oma einen Topf an die Nachbarin verborgte, und nicht wiederhaben wollte, weil darin Pferd gekocht wurde. Kenne das von meiner Oma, wo Nutria/Bisam drin gekocht wurde. Also solche Tabus sind ziemlich verschieden je nach Region und Herkunft. Würde da nichtmal die Klischees im TV und Kino als Basis vermuten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:04, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Ok, das war Anno Tobak... Heutzutage sind es aber nunmal zu 90% die Medien, die zu den -mMn- lächerlichen Tabus beitragen. Siehe meinen Beitrag oben. Fakt ist, dass viele Tabus auf Unwissenheit, Naivität, vorgelebtem und anerzogenem Ekel und auf Medien<s>verblödung</s>manipulation gründen. Hunde, Pferde und viele, viele andere Tiere wurden in Deutschland bis in die 60er Jahre hinein verzehrt, ohne dass man deswegen gleich angefeindet wurde. Wenn das so weitergeht, wovon soll man sich denn künftig ernähren? Etwa von aromatisierter Luft??? LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:11, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Also was den anerzogenen Ekel betrifft, so ist der ja teilweise durchaus begründet. Ich bin zwar ziemlich offen, auch was Freibank und Pferd betrifft, aber bei mir haben die Skandale und Haltung dafür gesorgt, das ich keine Pute esse. Als Koch glaube ich aber auch, daß viele "anerzogene" auch mit schlechter Zubereitung, ob aus Unerfahrenheit oder Desinteresse zu erklären ist. Sauerbraten ist für viele ein Grauss, egal obs Pferd oder Rind ist. Salami gilt aber manchem als Delikatesse, egal ob Esel, Muli oder Pferd drin ist. Ich glaube fest daran, daß man auch als Laie frische Lebensmittel beurteilen kann. Natürlich keine Belastung mit Medikamente, aber wer Lasagne für 2 Euro und TK-Burger kauft, der akzeptiert schon an der Kasse, das er Junkfood kauft.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:24, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Das ist wahr. Geiz erlaubt keinen Luxus. Aber leider hat ja diese "Geiz ist geil!"-Mentalität eben zu diesen Qualitätsnegierungen und Junkfood-Kulturen geführt. Wenn ich Qualität will, muss ich bereit sein, in den Geldbeutel zu greifen. Wenn ich das net will, darf ich mich wiederum net über solche Skandalfälle wundern. Am Ende liegt es eh in der Vernunft/Unvernunft des Kunden. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 22:49, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Nunja, ich bin mit dem Klischee aufgewachsen, daß im Westen "Gutes" teuer ist. Hat sich nach 1990 gezeigt, daß es nicht wirklich stimmt. Das Problem ist der Grundinstinkt der Menschen, der dabei herscht. Denn es ist die Sucht nach immer Mehr, was für mich hauptsächlich mit dem Geiz verbunden ist. Denn das Geld vorhanden ist, häufig nicht das Problem. Ein Kilo frisches Rinderhack kostet im Angebot 6 Euro, Normalpreis 7 Euro. Das ist selbst für ALG2 Empfänger bezahlbar. Die Frage ist doch eher, ob es Hackfleisch oder Steak sein soll. Das ist aber dann nur indirekt ein aktuelles Problem, da Lasagne und Burger nunmal typischerweise mit Hackfleisch zubereitet werden. Ich hab mal geschaut, die Tierfkühlburger von Aldi kosten 4 Euro, "Gut uns Günstig" auch etwa soviel. Das liegt 33/50% unter dem Sonderangebotspreis an der Frischetheke, was viel klingt, aber gerade mal 50 Cent pro Person und wirklich guter Mahlzeit (250g Fleisch) ausmacht. Ich bin mir nur nicht sicher, ob sich wirklich an der Qualität was ändern würde, wenn der Preis bei 5 Euro liegt, oder nicht Aldi bzw. dessen Lieferanten einen Euro mehr Gewinn machen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:02, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
Ok, damit wären wir bei den wirtschaftlichen Problemen. Machen wir uns doch nix vor: Der moderne Fleischwarenproduzent steht vor dem Problem, dass er in astronomischen Massen in möglichst kurzer Zeit Fleischwaren zu möglichst niedrigen Preisen herstellen und zuliefern soll. Wie soll er das Problem bewältigen? Da bleibt ihm dann natürlich nichts Anderes übrig, als vorrangig minderwertige Körperteile zu verarbeiten. Das muss dem Kunden aber dann bewusst sein. |
|||
Der eigentliche Skandal in der Pferdefleisch-Geschichte liegt ja weniger in der Fleischklasse selbst, sondern darin, dass der P-Fleischgehalt komplett verschwiegen wurde. Was mich persönlich am meisten stört, ist diese sch... Panikmache in den Medien... LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 23:21, 17. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Lebensmittelklarheit.de == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Lebensmittelklarheit.de&diff=prev&oldid=114401193 1] - Klär mich auf: warum rückgängig? Lebensmittelkennzeichnung ist ''das'' Thema des Portals. --[[Benutzer:Man|Man]] ([[Benutzer Diskussion:Man|Diskussion]]) 12:01, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
:"Die Website Lebensmittelklarheit.de ist eine öffentliche Informations- und Austauschplattform der Verbraucherzentralen, auf der die Konsumenten seit Juli 2011 insbesondere über solche Produkte der Lebensmittelbranche aufgeklärt werden sollen, deren Aufmachung und Kennzeichnung täuschenden oder irreführenden Charakter besitzen." Es ist eine Website mit Informationsauftrag, aber es werden keine Lebensmittel damit gekennzeichnet. Dachte eigentlich, das wäre selbsterklärend.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:05, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
:: Ah, Du meinst, in die Kategorie gehören nur die Kennzeichen selbst? So ist die Kategorie aber nach meinem Verständnis bislang nicht angelegt, siehe [[H:KAT]], "Gehört zum Fachgebiet" statt "ist ein". Wir haben nämlich darin bislang die Kennzeichen selbst, Regelungen und mit der Kennzeichnung befasste Organisationen (EuroFIR, WikiFood). Zu letzteren gehört eindeutig lebensmittelklarheit.de Wir müssten also über [[Wikipedia:Kategorie#Aufteilen_von_Kategorien]] in Themen- und Objektkategorie und [[Wikipedia:Kategorie#Kategoriebeschreibungen]] nachdenken. Das können wir gerne tun. Bis dahin würde ich meine Änderung wieder reinnehmen?! Und im Übrigen fehlt mir auch noch Deine Begründung für das Entfernen des Wikilinks auf das Lemma, vgl. [[H:REV#Wichtige Empfehlungen]]. --[[Benutzer:Man|Man]] ([[Benutzer Diskussion:Man|Diskussion]]) 13:11, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Hallo! Bislang hat niemand Kritik an der Kategorie geäußert, wenn Du das hier jetzt tust, nehme ich es als Anlass zur generellen Überarbeitung. Es gibt einen Abschnitt zur [[Lebensmittelkennzeichnung]]. Für mich ergibt sich darauß klar, dass damit Kennzeichen, Regeln dafür und die damit verbundenen Organisationen reingehören. Ob die Website wirklich eine Organisation ist kommt je auf die Definition an, sie kennzeichnet jedoch keine Lebensmittel, oder?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:30, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Kritisieren nicht unbedingt - überhaupt erst mal klar beschreiben. (Der Abschnitt und die WL darauf sind übrigens ist erst nach der Kat. entstanden.) Das Portal informiert über Kennzeichen und Kennzeichnung, ist in dem Sinn damit "verbunden", ähnliche dem ebenso kategorisierten [[Wikifood]]. Ich werde nachher mal eine Beschreibung ergänzen (als Vorschlag), die wir dann unter [[:Kategorie:Lebensmittelkennzeichnung]] weiter diskutieren können, ok? Gruß, --[[Benutzer:Man|Man]] ([[Benutzer Diskussion:Man|Diskussion]]) 15:58, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::::OK, ich habs mir mal angeschaut. Das Problem geht viel weiter als Du vieleicht denkst, die ganze [[:Kategorie:Produktkennzeichnung]] ist Schrott. Hab es jetzt darum sowohl beim Portal:EuT als auch beim Projekt Kategorien angesprochen. Wenn Du Lust hast, kannst ja dort mitdiskutieren. Nur nach meinem aktuellen Verständnis von der Einteilung gehört die Website nicht dazu, übrigens steht sie bislang auch nicht in der [[:Kategorie:Verbraucherschutzorganisation]], mit meinen Zweifeln bin ich da nicht allein.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:03, 19. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Branntwein-Suppe]] == |
|||
Hallo Oliver S.Y., |
|||
du hast die genannte Seite zum Guten überarbeitet. Du hast auch einen Link zu Google Books eingefügt. Das mache ich auch sehr gerne, dafür benutze ich allerdings immer die [[Vorlage:Google Buch]]. Damit finde ich es deutlich einfacher. Zusammen mit der [[Vorlage:Literatur]] sind Quellenangaben so recht fix gemacht. |
|||
Beide Vorlagen habe ich auf meiner Benutzerseite zusammen kopiert. [[3-Chlorbutan-2-on|Hier]] habe ich die Vorlagen entsprechend benutzt (sechste Quelle) - du kannst dir den Quelltext ja mal anschauen. Vielleicht hilft es dir ja. Beste Grüße und weiterhin viel Spaß an Wikipedia --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 10:02, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Danke für den Hinweis, halte ich mich in Zukunft dran.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:16, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
::War nur als Tipp gemeint! :-) Man spart sich dann ja die aufwändige Formatierung. Habe es entsprechend geändert, zur besseren Übersicht. Bis denne. --[[Benutzer:Minihaa|Minihaa]] ([[Benutzer Diskussion:Minihaa|Diskussion]]) 11:01, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Semmeln == |
|||
Geh, Oliver, wie siehst du das allgemeine Verständnis von "Semmel" ? Im Artikel [[Scheiterhaufen (Mehlspeise)]] wird moniert, dass es für Nicht-Bayern ein Fremdwort sei (Ich hab das formal zurückgesetzt). Argumente: |
|||
*Es ist ein Bayr.-Öst-Tschech. Gericht, also ist Semmel ok. |
|||
*WP ist deutschlandweit, also doch Brötchen |
|||
*beides angeben (was zuerst ?) |
|||
Ich frag' mal dich als meinen Lieblingskoch *g*, was deine Meinung ist --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 11:57, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Ich denke, da warten wie [http://www.philhist.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/germanistik/sprachwissenschaft/ada/runde_9/index.html einfach noch etwas ab]? --<span style="text-color:red; text-shadow:gray 0.1em 0.1em 0.2em;" class="texhtml">[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]]</span> [[Bild:Miniauge2.gif]]<span style="color:maroon; class=texhtml"> [[Benutzer_Diskussion:Ralf Roletschek|¿•Kãʄʄchen•?]]</span> 14:14, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
Hallo! Also ich halte nichts von derartigen Formulierungen. Selbst durch die Medien dürfte es im DACH allgemein bekannt sein, was eine Semmelist, erst recht, da es in einigen Gegenden Semmelmehl und Brötchen parallel gibt. Aus Ostberlin kenne ich es gar nicht, und nach 1989 eher als Bezeichnung für ein Doppeltes Brötchen, heute Doppelsemmel oder Elsässer Semmel genannt. Auch "Fettsemmel" dafür verbreitet, wobei das auf den Teig abstellt. Daneben noch die Kaisersemmeln, die es komischerweise nur bei Kaisers gibt^^. Es geht aber ja beim Artikel um die Frage, ob es einen "Österreichbezug" gibt. Dem wird eigentlich im Artikel schon klar wiedersprochen, da es auch in anderen Ländern verbreitet ist, und da werden die allgemein üblichen Begriffe wie hier Brötchen verwendet. Augsburg ist zwar immer wieder interessant, macht aber bei der Frage keine relevante Aussage.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:34, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Gut, dann geben wir ''Brötchen'' rein, zumal bei dieser Anwendung die äussere Form ja sowieso komplett unisant ist --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 14:38, 22. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Axel Reitz]] == |
|||
Hallo Oliver S.Y., wir hatten eine kleinere Meinungsverschiedenheit bezüglich des aktuellen Szene-Status von Axel Reitz. Ich habe mich dazu [[Diskussion:Axel_Reitz#Ausstieg|hier]] eingelassen und würde mich über eine Stellungnahme deinerseits freuen. Gruß --[[Benutzer:Der Unbestechliche|Der Unbestechliche]] ([[Benutzer Diskussion:Der Unbestechliche|Diskussion]]) 21:40, 24. Feb. 2013 (CET) |
|||
== Knackervandalismus == |
|||
Mich hat eigentlich nur die Sperrung der Seite [[Knacker (Wurst)]] amüsiert. |
|||
In den eigentlichen Edit-War hänge ich mich nicht rein. |
|||
Und das Portal "Essen und Trinken" ist mir zu gefährlich, wenn ich Hunger habe. |
|||
-- [[Benutzer:BlueDino|BlueDino]] ([[Benutzer Diskussion:BlueDino|Diskussion]]) 00:59, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:Wie gesagt, ich beschäftige mich gerade ziemlich viel mit Brühwürsten. Und habe dabei gemerkt, daß eigentlich schon beim Thema Fleisch es an vielen Stellen hakt. Warte gerade auf ein neues Fleischlexikon. Ich denke, das es gerade bei solchem Themen mit großer Verbreitung wie Knackwurst, Semmel oder Pfannkuchen immer zu Streit kommt, weil Essen zu den Grundbedürfnissen aber auch Grunderlebnissen gehört, die jeder personalisiert als Standard betrachtet. Mein Rezeptbuch kennt 15 unterschiedliche Rezepte, wenn Du Dir Bratwurst anschaust, die Unterschiede sind teilweise minimal, aber es wird drauf bestanden, daß es etwas eigenständiges ist. So nen Thema ist mir da aktuell auch zu heikel, gerade wenn Karl dran ist, mal wirklich fundiert eine Übersicht der Öst. Küche zusammenzufassen. Da schau ich mir lieber das Gesamtergebnis an.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:05, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Ich versuche mich jetzt da man an das [[Benutzer:Karl Gruber/Liste der Genussregionen Österreichs]] ran und W!B: hilft mir da dabei, wobei ich da auch durch die Traditionellen Lebensmittel eher Quellmaterial heranbringen kann und bei den Artikeln eben kleinweis sonstiges. Wenn du offizielle Erklärungen hast, wie ''2008 wurden 10 Regionen in Niederösterreich ausgezeichnet, diese sind: Alpenvorland Rind, Lilienfelder Voralpenwild,..'' fragst dich halt wo ein Rindvieh eine Region ist ;-) ist das auch schwierig genug :-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 07:08, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
::@Oliver: Die Haut der Knacker in Wien (nur dort weiss ich es definitiv) ist ja nicht essbar. Aus was für'n Zeugs ist denn das und sollte man das als Eigenschaft angeben ? (Im Artikel ist dicke Luft, deswegen frag' ich hier privat) --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 09:36, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Also Rob, ich kenne noch aus DDR-Zeiten ungenießbare Kunstdärme aus Plastefolie für Wiener Würstchen. Das meinst Du sicher nicht. Ich vermute eher, daß es sich dabei wie bei der Schweizer [[Cervelat]] um Rinderdärme handelt, die wesentlich fester als die üblichen Schweins- und Schafsdärme/saitlinge sind. Also der Unterschied zwischen "schlecht essbar" und "ungenießbar". Man muß jetzt aber auch aufpassen, was gemeint ist. Für mich sind Knackwürste bzw. Extrawürste genauso wie Bockwurst und Cervelat Portionswürste von ca. 100-150g. Es gibt aber auch die "Extrawurst im Kranz", Gewicht 250 bis 500g, kann es sein, daß man in Wien sowas auch als Knackwurst bezeichnet? Die haben dann natürlich auch alle möglichen Kunsthüllen und derbe Tierdärme, welche ungenießbar sind. Im "ÖLMB" steht aber nichts über eine Wiener Sonderstellung, darum zweifel ich irgendwie an der Allgemeingültigkeit Deiner Aussage. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:38, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Wie gesagt, woraus die Knackerhaut ist, weiss ich einfach nicht. Man muss die vor Verzehr jedenfalls wegtun, was bei einer gekochten/gewärmten Wurst echte Technik, Geschicklichkeit und Übung erfordert, sonst pickt die halbe Wurst auf der Haut. |
|||
::Definitiv kann ich dir sagen, dass man hier nur zur Portions-Knacker "Knacker" sagt, das andere ist auch hier (feine/schmale) Extrawurst im Kranzl (üblicherweise mit Kunststoff-Haut), die man für "Standard"-Wurstsemmel verwendet, logo, den Anschnitt kann man da nicht brauchen, und keiner, der Wu-Semmeln oder Aufschnitt verkauft, wird Knacker abschälen. |
|||
::Kurzum: "Knacker" ist Portions-Knacker, alles andere ist "Extrawurst". --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 12:05, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::Rob, die Kranzlextra ist nicht die, die man üblicherweise für Wurstsemmeln verwendet, das ist die von der Stange. Die Kranzlextra hat einen geringeren Durchmesser (eben gemessene 3,2 cm bei der von ''Tann'') und im Geschäft stellt sich auch niemand hin und schneidet eine gebogene Wurst (3/4-Kreis) auf. Woraus die Haut bei der Knacker ist, weiß ich auch nicht, jedenfalls aber anders als die der Kranzlextra. Ich habe die aber auch noch nie erst gekocht und dann geschält, roh geht sie gut zu schälen (und wird dann entweder roh gegessen oder weiterverarbeitet, z.B. gebraten, paniert oder in Scheiben ins Gemüse-(Erdäpfel-)gulasch oder in einen Erdäpfelschmarrn gemischt). Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 17:28, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
::::Jetzt, wo du es sagst, seh' ich, dass du recht hast. Eigentlich eh' klar. |
|||
::::Aber wir sind einig, dass nur die Portionsknacker eine "Knacker" ist ? Das war die Frage von Ollie --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 18:45, 28. Feb. 2013 (CET) |
|||
:::::Ja, nur die ist eine Knacker, da sind wir uns absolut einig. :-) Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 01:51, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
Also ich fasse mal die Probleme zusammen: |
|||
*In Deutschland sind Knacker und Knackwurst Fachbegriffe für Wurstsorten |
|||
*In Österreich ist Knackwurst der Fachbegriff, es gibt jedoch auch den umgangssprachlichen Begriff Knacker für die selben Wurstsorten |
|||
*Googlefight: Knacker hat [http://www.google.de/#hl=de&output=search&sclient=psy-ab&q=%22Knacker%22&oq=%22Knacker%22&gs_l=hp.3..0l4.892.4230.0.4413.15.12.3.0.0.2.1146.2174.10j4-1j7-1.12.0...0.0...1c.1.5.psy-ab.HzNNFH01H7A&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.43148975,d.Yms&fp=927bdb6980fa00c4&biw=1920&bih=950 1,2 Millionen Hits]; Knacker+Wurst kommt auf [http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=%22Knacker%22+Wurst&oq=%22Knacker%22+Wurst&gs_l=hp.3..0l3j0i10.32151.33592.1.33789.6.6.0.0.0.0.486.1320.1j1j2j0j1.5.0...0.0...1c.1.5.psy-ab.HjROxi5FSZI&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.43148975,d.Yms&fp=927bdb6980fa00c4&biw=1920&bih=950 55.000 Hits]; Knackwurst kommt auf [http://www.google.de/#hl=de&sclient=psy-ab&q=%22Knacker%22+Wurst&oq=%22Knacker%22+Wurst&gs_l=hp.3..0l3j0i10.32151.33592.1.33789.6.6.0.0.0.0.486.1320.1j1j2j0j1.5.0...0.0...1c.1.5.psy-ab.HjROxi5FSZI&pbx=1&bav=on.2,or.r_gc.r_pw.r_qf.&bvm=bv.43148975,d.Yms&fp=927bdb6980fa00c4&biw=1920&bih=950 324.000 Hits] - wir sind wieder am Ausgangspunkt, daß es angesichts der großen Verbreitung beider Begriffe gute Argumente auf beiden Seiten gibt. Angesichts der Qualität des ÖLMB und DLMB, und da deren Inhalt meinem Rezeptbuch entspricht plädiere ich nun auch für einen Umbau der Artikelkonstruktionen auf [[Knackwurst]]. |
|||
*Es gibt keinen Unterschied zwischen Nord/Ostdeutschland und Süddeutschland/Österreich. Die Grenzen verlaufen sehr viel regionaler. Darum würde ich eine Neustrukturieren nach Ländern und dann nach Regionen machen. Dann ist dort auch Platz für die Braunschweiger, Kamenzer und Thüringer, denn ein Sammelartikel bleibt immer noch mein Ziel, gerade um die Gemeinsamkeiten und Unterschiede darstellen zu können. |
|||
Da hier nun so viele mitlesen, braucht es dafür eine große Diskussionsrunde, oder reicht dafür die Artikeldisk? Ich werde dann wieder die Handwerkskunde mit den 15 Rezepten beisteuern, aber diese Struktur ist offen für fast "Jedermann". |
|||
Was ich noch nicht so richtig weiß ist der Begriff Knappwurst, der ähnelt mir sehr der Knippwurst ([[Knipp (Speise)]]), was einer anderen Tradition entsprechen könnte.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 04:01, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Ja, "Knacker" ist eigentlich umgangsprachlich, sie heißt auch in dem Lehrbuch "Knackwurst". Knapp- und Knippwürste kenne ich leider nicht. Was den Diskussionsort angeht, genügt es mir persönlich auch hier. Wäre ich aber der User, der vielleicht auch gern mitdiskutieren würde, von dieser Diskussion aber nichts mitbekommt, würde ich wahrscheinlich hinterher fragen: "Wieso habt's das nicht am Portal diskutiert?" - Überhaupt ist die Zersplitterung von Diskussionen meiner Meinung nach einer der Punkte, die es Einsteigern schwer machen, irgendwo mitzukommen. Also von mir aus kannst Du das gern verschieben. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 04:33, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Richtig: Es heisst (in A) offiziell "Knackwurst". "Knacker", "Beamtenforelle" etc. ist wie "Eitrige" zur Käsekrainer. Mich irritiert eher und verwundert, dass man offenbar auch irgendwo Rohwurst als Knacker bezeichnet. Das ist ja doch ganz was anderes. Aber wenn es so ist ? --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 06:50, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Brätwurst == |
|||
Hi Oliver, hast du eigentlich etwas über Brätwurst, auf den Ausdruck stößt man zwar immer wieder, aber nicht wirklich informativ. Übrigens falls du noch etwas zur Forelle brauchst [http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/lebensmittel/trad-lebensmittel/fleisch/fleischprodukte/extrawurst/Extrawurst-d/Extrawurst%20d.pdf hier] gibts noch die Eisenbahnerf. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 15:33, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo! Also bislang weiß ich nur, daß es sich um einen Begriff aus dem ÖLMB handelt. Aus dem Kontext heraus keine Besonderheit zur Brühwurst in Deutschland. Heute ist zwar mein lang erwartetes "Fachbuch" gekommen, aber ne Enttäuschung, zwar 5000 Einträge, aber auf 158 Seiten, sehr kurz gehalten. Brätwurst wird dort aber auch nicht erklärt. Die Forelle fass ich nicht an^^, das mach Du mal bitte selbst. Wird schon heftig genug werden, wenn ich mich mit Iche um seine Braunschweiger Knackwurst streite. Der Konflikt kommt eher als gedacht, und richtig wohl fühle ich mich da immer noch nicht. 2 Konflikte, da brauch ich nicht noch den Dritten, ging mir da nur, Bayern als Bezugsgebiet von Österreich zu trennen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:19, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
::@Karl, das kann doch nur eine Schreibweise sein ? Brätwurst mit Umlaut a ist mir noch nie untergekommen. Google biegt ab zu "Bratwurst", die gibt's, logo. Dass in einer Wurst ein Wurstbrät drin ist, ist auch bekannt, kann es damit zusammenhängen ? <small>Aussage vorbehaltlich, dass ich reiner Endverbraucher bin</small> --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 18:59, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Brätwurst war scheinbar eine [http://books.google.at/books?id=B368VLJU6C8C&pg=PA10&dq=Br%C3%A4twurst&hl=de&sa=X&ei=wfAwUcmjOsiD4gTIsIFY&ved=0CFQQ6AEwBQ#v=onepage&q=Br%C3%A4twurst&f=false alt- und mittelhochdeutsche Bezeichnung für Fleischwurst]. Liebe Grüße, --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 19:20, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Ich liebe diese Systematikfragen. Also schon vom Umfang her sieht man, daß die meisten Brühwürste in Österreich "Brätwürste" sind. Der Abschnitt heißt B 4.2.1., und wird in unterschiedliche Sorten aufgeteilt. Der Abschnitt B 4.2.2. lautet "Fleischwürste", was sich auf das Merkmal bezieht, dort dort noch erkennbar Fleischstücke vorhanden sind, die mit Brät verbunden sind. Dort zeigt sich deutlich die unterschiedliche Entwicklung, welche beide Ländern in den 2 Jahrhunderten Trennung genommen haben. So ist in Deutschland Fleischwurst eine Wurstsorte, ähnlich wie Extrawurst im Kranz oder Lyoner, keine Wurstgruppe. Auch ist der Begriff "Dauerwurst", welche darunter fällt in Deutschland kein Fachbegriff mehr, sondern eher ein Synonym für Rohwürste, und nur selten für Brühwurstsorten. Ich kenne aus Deutschland dafür die Begriffe "Grobe" und "Feine", was sich auf den Zerkleinerungsgrad bezieht. Also wenn "man" irgendwann bei [[Fleischwurst]] angekommen ist, wird aus dem Redirect sicher ein Artikel werden, der diese Begrifflichkeit übernimmt. Wenns keiner von Euch macht, nen ToDo für mich, der Redirect ärgert mich eh schon ne Weile, da hat sich bestimmt nen Saarländer verewigt^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:21, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::Siehe [http://www.lebensministerium.at/suchergebnisse.html?queryString=br%C3%A4twurst Brätwürste] - interessanterweise schreibt das Lebensministerium (unseres) bei [http://www.lebensministerium.at/dms/lmat/lebensmittel/trad-lebensmittel/fleisch/fleischprodukte/augsburger/Augsburger-d/Augsburger%20d.pdf Augsburger] ''Die Augsburger ist eine Brühwurst und wird nach dem Österreichischen Lebensmittelbuch Codexkapitel B14 als Brätwurst hergestellt.'' - daher kann es ja nicht das selbe sein. - [[User:Karl Gruber|K@rl]] 23:54, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::Ich sehe keinen Widersprich. Der Satz bedeutet doch lediglich, daß die Augsburger keine sichtbaren Fleischstücke enthält, also vollständig aus Brät ist. Brätwurst und Fleischwurst sind in Österreich die beiden Varianten von Brühwurst, ganz einfach ^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:59, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::Alles klar, danke [[User:Karl Gruber|K@rl]] 00:19, 2. Mär. 2013 (CET) PS - mit Fleischwurst ist aber da nicht diese [[Fleischwurst]] gemeint, oder steh ich da jetzt wieder auf der Leitung? --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 00:21, 2. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::Nein, Du hast es genau richtig erfasst. Da sich aber bislang niemand um öst. Wurstgesetze kümmerte, blieb der Widerspruch unentdeckt, ich ändere es dann gleich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:26, 2. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::::Man kann doch auf blöde Fragen auch gescheite Antworten bekommen - danke wieder was gelernt, aber für heute ist schluss n8 --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 00:35, 2. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Service == |
|||
[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&diff=114850294&oldid=114850241] --[[Spezial:Beiträge/80.187.111.22|80.187.111.22]] 20:41, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
Wow, da hast du wirklich ein großartiges Werk vollbracht! Ich hätte schmutzige Stiefel anzubieten. --[[Benutzer:Haeferl|Häferl]] ([[Benutzer Diskussion:Haeferl|Diskussion]]) 21:24, 1. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Hinweis auf meiner Disk.Seite ist etw. UNKLAR == |
|||
Was, bitte, soll die Drohung auf meiner Disk.Seite? Was soll ich verbrochen haben? - –--[[Benutzer:Horst bei Wiki|Horst bei Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Horst bei Wiki|Diskussion]]) 17:28, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hast doch nur einen Edit in der letzten halben Stunde gemacht, sollte klar sein, worum es geht, das hier [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kategorie_Diskussion:Liste&diff=114965427&oldid=114965388]. Kann ich überhaupt nicht ab, wenn jemand Zensor spielt, und nichtmal ne Begründung für angibt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:31, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
:: Ja, jetzt hab ich's gefunden. Und ob du das glaubst oder nicht: Es ist mir völlig, völlig unklar, wie das zustande gekommen ist. Wirklich. Es wäre nachprüfbar, daß ich solcherlei Löschungen nie vornehme. Ich bedaure die Panne. Ich bitte um Entschuldigung. Wird die gewährt? – Gruß --[[Benutzer:Horst bei Wiki|Horst bei Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Horst bei Wiki|Diskussion]]) 17:48, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Panne? Dann entschuldige ich mich auch in Deine Richtung, war etwas angespannt, wegen mehrerer Diskussionen nebeneinander. Und das mit dem Löschen ist ein Dauerproblem bei einem davon. Hast Du dort auch was geschrieben? BK wäre eine Erklärung, dann würdest ggf. Deinen Text in der Cache sehen, ohne das er da ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:36, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Aus meiner Sicht ist alles i.O. Einen "Wikipedia:BK" habe ich heute einmal gehabt, aber nicht in Deiner Nähe. – Wenn Du nun meine Bitte um Entschuldigung animmst, dann wäre es ev. schön, den einen Satz auf meiner Disk.Seite wieder zu löschen, zumal der Rest ja hier steht. Geht das? --[[Benutzer:Horst bei Wiki|Horst bei Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Horst bei Wiki|Diskussion]]) 19:20, 4. Mär. 2013 (CET)– |
|||
:::::Geht alles, hoffe der Editkommentar reicht, kannst es auch versionslöschen lassen, wenns schöner ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:24, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Danke. – --[[Benutzer:Horst bei Wiki|Horst bei Wiki]] ([[Benutzer Diskussion:Horst bei Wiki|Diskussion]]) 19:27, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Altrömische Küche]] == |
|||
Darf da sowas wie [[Stibadium]], [[Thermopolium]] oder [[Triclinium]] rein? Gruß--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 23:19, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Nein, gemäß dem Konzept müßtest Du dafür eine [[:Kategorie:Essen und Trinken (Altrom)]] anlegen. Meine Zustimmung dafür hättest Du. Dort kommt dann die Küche als Unterkategorie neben den Artikel rein. "Küche" soll eigentlich immer nur Verzehrbares enthalten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:23, 4. Mär. 2013 (CET) |
|||
== EuT == |
|||
: <small>(zu [[Diskussion:Register der Traditionellen Lebensmittel #Kat für Traditionelle Lebensmittel]] )</small> |
|||
Du hast recht, braucht Dich (EuT) aber nicht im mindesten zu kümmern, das ist ein altbekannter wurm der Kat:Kultur, die sich seit anfang an nicht entscheiden konnte, ob sie Kulturleben, oder Kulturelle Tradition darstellen will (seit die „Kulturdenkmale“ wieder drin stehen, ist es mit kulturleben wieder entgültig vorbei). die Kat:Gesellschaft leidet unter demselben (Gesellschaftsleben oder Sozialstruktur/Demographie/uä.): die zwei finden sowieso nur in fehleinträgen ihr profil („was sie sicher nicht sind“-definition), also einfach ignorieren, und zukünftige kompatibilitätslayer einbauen (was mit der Kat:Esskultur offenkundig schon erledigt ist)<br /> |
|||
imho steht Essen&Trinken (einschliesslich Urproduktion) sowieso im rang einer [[Kulturtechnik]] (als deren wohl älteste neben Sexbisiness ;), und gehört wie [[:Kategorie:Textilwesen]] ganz oben angesiedelt (Kat:Sachsystematik sic) - wie haben das im Textilprojekt lange diskutiert, und es hat sich gezeigt, das Textil&Kleidung schlicht nirgendwo unterordenbar ist. schnittgebiete zu anderen elemantarthemen ergeben sich erst eins unterhalb --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 00:31, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
: <small>PS hab das zu Dir geschrieben, damit das nicht einer artikeldisk versumpert</small> |
|||
::Danke, dann bin ich mit den Zweifeln ja nicht der Erste. Also ich gebe zu, Lebensmittel ist der Hauptast der Kategorien samt Artikel, um die ich mich kümmere, aber natürlich gibts nach all den Jahren genug Querverbindungen. Freue mich ja für Karl, daß dies so wenig Widerspruch mit dem Register schafft, und so Österreichs Vielfalt auf stabile Füße kommt. Mancher hat ja den Eindruck, daß ich was gegen das Land hab ^^, dabei hab ich nur mit einigen öst. Benutzern Probleme.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:50, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
::: ja, ein bisserl einen - sagen wir - schrägen ruf habt ihr schon bekommen ;), aber andererseits ist das ringen um eine gemeinsame sprache genau das, wofür wir den nobelpreis bekommen haben: Du hast Deinen betrag geleistet. natürlich ist regionales essen genauso ein aufhänger für lokalpatrioten bis chauvinisten wie fußball, dass es da heiss hergeht, kein wunder. nur ist chauvinismus das gegenteil von regionalismus: wie die EU müssen wir irgendwie vereinheitlichen, und trotzdem lokales respektieren. mit der WL-technologie ist dem aber genüge getan. aus den hunderterlei namen eine gemeinsame begrifflichkeit herauszudestillieren, ist nicht leicht, und dass da die deutschen leicht das vorrangige lemma prägen, eine crux, mit der die minderheiten fertig werden müssen: gerecht ist es dann, weder jeder einen gutteil seiner landesküche nicht unter dem lemma findet, unter dem ers erwartet. wenn nicht, ist was schiefgelaufen (dann hat sich eine einseitige quelle eingeschlichen). hab auch eine zeit gebraucht, das zu checken. --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 01:09, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
== VM wegen Brunner == |
|||
Hallo Oliver, |
|||
ich möchte dich nur informieren: meine Begründung dafür, den LA wieder einzusetzen, war nicht nur "es besteht keine Diskussionsbedarf." Ich habe vorher auf der LD geschrieben: |
|||
''Brodkey, wir waren ja schon oft einer Meinung, wenn es um die Behalten-Relevanz einer Person ging, doch hier bin ich mir so sicher. Laut RK für Soldaten[6] gelten für die Schweiz Angehörige der Dienstgrade Korpskommandant, Divisionär, Brigadier. Im Artikel ist nicht dargestellt, dass Brunner einen dieser Dienstagrade innehatte. Darum gebe ich Logograph recht, dass der LAE nicht angemessen ist, da die RK noch gar nicht geklärt sind. Ich setze den LA darum wieder ein, denn es besteht noch Diskussionsbedarf.--fiona (Diskussion) 20:16, 6. Mär. 2013 (CET)'' |
|||
Mögen die Autoren ihren Artikeln behalten - mir geht es darum, dass andere Wikipedianer nicht eingeschüchtert und Diskussionen nicht abgewürgt werden. Das wirkt in der Welt da draußen sehr befremdend und schreckt Leute ab, in WP mitzuarbeiten. Damit meine ich Frauen wie Männer.--[[Benutzer:Fiona Baine|fiona]] ([[Benutzer Diskussion:Fiona Baine|Diskussion]]) 22:39, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Fiona, ich verstehe Dich wirklich nicht. Es geht dabei nicht um das "abwürgen" oder "einschüchtern". "Befremdend" wirken die vielen Löschanträge für neue Benutzer, und wie man bei Ralf sieht auch demotivierend für langjährige. WP:LAE ist eines der besten Selbstregulierungsmechanismen, vor allem für Leute wie Mathias, Brodkey und mich, die Erfahrung nicht in Admintätigkeit umsetzen wollen bzw. dürfen. Zwei RK sprechen hier klar für den Fall. Du konzentrierst Dich darauf, daß ein Drittes nicht erfüllt ist. Nur das juckt niemanden wirklich. Man kann nicht einerseits auf eine alte Textfassung von WP:LAE verweisen (wie Hydi es offenbar tut), und dabei die Einleitung einer Richtlinie wie WP:RK völlig vernachlässigen. Warum mir das so wichtig ist? Nicht wegen des alten Soldaten, aber mit genau der selben Strategie wollen hier manche Artikel aus dem Bereich "Essen und Trinken" löschen, weil ihnen Einträge in fachkundigen Nachschlagewerken nicht ausreichen, und sie lieber ihr Halb- bzw. Unwissen ausleben. Und bei MBurch kommt noch hinzu, daß er sich zwar als Schweizer Mann in der Armee auskennt, aber offenbar ein gestörtes Verhältnis zu Führungspersönlichkeiten zeigt. Man kann wirklich drüber streiten, ob Schweizer Brigadiers zu Friedenszeiten relevant sind, und wirklich gleichwertig mit "echten" Generälen sind, oder nicht eher Colonels/Oberst ähneln. Aber die Diskussion wurde vor vielen Jahren geführt, und um die Schweizer und Schweizerinnen nicht zu diskriminieren, hat man ihre Chefsoldaten auf eine Stufe gehoben. Ganz simpel eigentlich. Spätestens als das im Artikel stand und belegt wurde, war der LAE gerechtfertigt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:50, 6. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Beigel == |
|||
Hallo Oliver, bevor ich mir die Arbeit antue, möchte ich dich fragen, wie du zu einem Artikel stehst über [[Beugel]], nachdem scheinbar ein Beigel ein Beugel oder ein Bagel sein kann. Siehe http://www.lebensministerium.at/lebensmittel/trad-lebensmittel/speisen/beugel_pikant_suess.html mit ausführl. PDF - Nachdem die Bagel in unserer Gegend in der beschriebenen Form kaum bekannt sind sondern ein Nuss oder Mohnbeugel in der verlinkten Form üblich sind und auch als Trad. Lebensmittel eingetragen sind, möchte ich einen eigenen Artikel schreiben. Wie stehst du dazu, wie man das am besten macht. --gruß [[User:Karl Gruber|K@rl]] 09:57, 9. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Karl! Also hier hätte für mich früher gegolten, kenn ich nicht, steht nicht in den Büchern, also nicht relevant. Da es in der Liste steht, relevant. Da gibts nichts zu deuteln, also ich würde mich da dann auch strikt ind der Produktbeschreibung an diese Seite halten. Was die Namen angeht, wirds schwer. Der Kluge hat für keine der 3 Schreibweisen überhaupt eine Erwähnung gefunden. Und ich glaube mich zu erinnern, das dies aus dem pannonischen Judentum stammt, warum so viele Kulturen den Begriff bzw. ein Gericht übernommen haben. Darum würde ich auf die Namen und deren mögliche Herkunft nur im Fließtext, nicht in der Einleitung eingehen. Denn die amerikanischen Bagel, haben ja eine eigene Entwicklung genommen, und kommen jetzt zurück, parallel, nicht als Austausch.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:07, 9. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Ohne der Quelle hätte ich gar nicht gefragt :-) - Ich habe in der Beschreibung nur zwei Punkte gefunden, was mich stutzig machen :Seite 1: ''Das in der bäuerlichen Küche hergestellte Beugel ist ein ringförmiges, selten hufeisenförmiges Hefegebäck'' und der Absatz ''Etymologie:'' wo man doch wieder entgegen der Fotos und ''Bäcker stellen Beugel heute (auch) als Süßgebäck her, das mit Nüssen oder Mohn gefüllt ist und eine hufeisenähnliche Form besitzt'' wir wieder vom selben Bagel sprechen und was mich zurückhält, etwas eigenes zu machen. Ich glaube ich werde die Autoren selbst einmal ansprechen. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 11:31, 9. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Wäre ich … == |
|||
… voll auf Frauenpower und Feminismus unterwegs, würde ich mich über [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3ASperrpr%C3%BCfung&diff=115168963&oldid=115168410 ''„ … es hat sicher nichts damit zu tun, daß Du eine Frau bist, daß Du jetzt hier solche Erklärung machst”''] unglaublich aufregen und dir ein paar deutliche Takte zum Thema sagen. Bin ich aber nicht. Daher nur die Antwort: 1. das war keine „Erklärung” von irgendwas (und wieso das „bösartig” ist, verstehe ich nun gar nicht), sondern lediglich ein Zitat aus einem Fachwörterbuch; 2. behaupte ich – und wenns sein muß, dann bringe ich dir 23 Belege dafür – das in WP das Wort „entfernen” in 100% dieser 23 Fälle im Sinne von „löschen” oder „revertieren” verwendet wird, nicht aber im Sinne von „in die Ferne bringen”; 3. könntest du mir bitte mal erklären was an einem Wörterbuchzitat so spezifisch ist, daß es irgendwas damit zu tun haben muß das ich eine Frau bin. (Kleiner Hinweis: Ich bin Germanist – mich interessieren Wortbedeutungen. Und ich habe im Studium genau ''ein'' Seminar zu Gender-Themen besucht – habs nach 4 Sitzungen abgebrochen, weil mir das zu doof war. Das nur mal als Realitätsabgleich für dich was Frauen angeht: Kampf für Feminismus etc. ist nicht genetisch verankert). Schönen Abend noch. --[[Benutzer:Henriette Fiebig|Henriette]] ([[Benutzer Diskussion:Henriette Fiebig|Diskussion]]) 18:51, 9. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Henriette. Da in der Wikipedia Emoticons nicht zu verbreitet sind, dachte ich, daß die Ironie erkennbar war. An anderer Stelle wird von "Fraktionen" im Konflikt gesprochen, die ich nicht erkennen kann. Außer das sich teilweise Frauen veranlasst sehen, bei bestimmten Konflikten immer für eine Seite Partei zu ergreifen. Bzw. so lange, bis sie selbst ins Blickfeld der Kritik gelangen, wie aktuell Nicola. Du hast mit Deiner Reputation aus der jahrelangen Arbeit hier den ersten Beitrag auf Anti verfasst. Und das in einer Form, die wirklich als bösartig empfinde, wenn man das Gesamtproblem betrachtet. Denn es wird sich dort über jedes Wort aufgeregt, welches man ansonsten als normalen Schreibstil abtut. "Ist schon ein wenig abenteuerlich." ist für mich da in einer Liga wie der Stramplervergleich, man redet halt so. Aber Du gingst ansonsten gar nicht auf Antis Argumente ein, was die Reihenfolge betraf. Ich bin sprachlich einfach gestrickt, gebe ich zu. Hab zwar viele Bücher, und auch paar Lexika, aber ein Synonymwörterbuch ist nicht darunter. Brauch ich eigentlich auch nicht, denn der Duden sagt eigentlich genau das was Anti gemeint hat, und ich kenne. Einige Benutzerinnen im Konflikt betonen oft, daß hier Männer durch Formulierungen sie als Frauen beleidigen und sexistisch herabwürdigen würden. Diese These halte ich für völlig falsch, denn bestenfalls ist es wie bei Dir, daß Du auf alle Benutzer und Benutzerinnen so reagierst, ob nun bewußt oder unbewußt, man schreibt immer irgendwie wertend, ob man damit nun eine Person meint, oder ein Spezialproblem von Personen ist da eigentlich egal.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:37, 10. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Westalliierte == |
|||
Hallo Oliver, |
|||
das Thema [[AlliiertenMuseum]] ist erledigt. Ich habe bewusst darauf verzichtet, auf Deine politischen Randbemerkungen einzugehen (einschl. der Badehose-Satire), weil Politik nun mal ein sehr weites Feld ist. Vielleicht müssten wir uns mal bei einem Bier zusammensetzen und uns unsere Lebensläufe und Lebenserfahrungen mitteilen. Vielleicht im [http://www.kalle-klein.de/ Café Kalle Klein]an der [[Lohmühlenbrücke]]? |
|||
Wäre die Geschichte besser für das deutsche Volk verlaufen, wenn die West-Alliierten/''„Schutzmächte“'' nicht seit 1945 ein Bein in Berlin gehabt hätten (''„Ami go home!“'')? Wieviel Weltfrieden und sozialistische Errungenschaften haben die westlichen Bezirke Berlins entbehren müssen, bis die [[Wende und friedliche Revolution in der DDR|Wende]] kam? Sind die West-Alliierten ''„einer der Gründe für viele Probleme in dieser Stadt, die heute viele verdrängen“'', oder gibt es nicht auch Probleme in der Stadt, die auf die Sowjetunion und die DDR zurückgehen? |
|||
Wie gesagt: ein weites Feld. Nichts für ungut. Frdl. Gruß --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 16:10, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Ulrich! Also wir hatten ja schon bei anderen Artikeln miteinander zu tun, halte Dich auch für einen interessanten Gesprächspartner, nur ist das eine Ecke, wo ich nie hinkomme. Ich schreib Dir ne Mail mit Alternativen. |
|||
:Ansonsten nur eine kurze Antwort. Die "West-Alliierten" sind weder für die Westberliner gekommen noch dageblieben. Das ist für mich eine der größten Selbsttäuschungen. Dann muß man sehen, daß nach 1948 fast zwei Drittel der Westberliner wegzog oder verstarb. Sie schützten also nach 1980 wesentlich mehr Schwaben, Westphalen, Türken und Araber als "Westberliner". Ich habe soviele getrennte Familien erlebt, und glaube wirklich, daß viele einen großen Teil des "Schutzes" aufgegeben hätten, wenn ihnen dadurch die Trennung erspart geblieben wäre. Was Du schreibst hat schon ein wenig mit dem "Elitenbewußtsein" der "Insulaner" zu tun. Ich denke immer noch, vor allem die Amis schützten ein Symbol und einen strategischen Standort. Wie ich mal gelesen hab, gabs sowohl in Frankreich als auch UK spätestens seit den Verträgen Anfang der 70er starke Zweifel, ob die Besatzung noch angemessen war. Da war eher die Folge, der sow. Seite in die Hände zu spielen der Grund zu verharren.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 16:50, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Natürlich bin ich nicht so naiv zu glauben, dass die USA auf ihrer Berlin-Präsenz bestanden haben, um ihre lieben West-Berliner vor Ach und Weh zu beschützen. |
|||
::Die Blockade Berlins war verbunden mit dem Angebot aus Ost-Berlin, die Versorgung der West-Berliner zu übernehmen. Meine pragmatisch denkenden Eltern hatten kein Problem damit, ihre Tochter (10) jeden Dienstag und ihren Sohn (7) jeden Freitag allein mit einer sehr geräumigen Einkaufstasche mit der BVG und S-Bahn vom Tempelhofer Attilaplatz zur ihrer Großmutter in die Kollwitzstr. 82 in die HO Ecke Sredzkistraße zu schicken, um Brot und Mehl in großen Mengen zu kaufen, die den Bedarf der Familie deutlich überstiegen (mein Vater hat sie wohl verhökert). Beim Bäcker neben der HO durften wir uns als Belohnung eine Zuckerschnecke und einen Amerikaner (!) kaufen, den wir dann anschließend bei Oma im Hinterhaus IV. Stock bei Muckefuck genussvoll aßen. Mit diesen Botengängen (deren Hintergrund ich als Siebenjähriger nicht kannte) hatte ich kein Problem: Zwischen U-Bhf. Senefelder Platz und S-Bhf. Prenzlauer Allee gab es zwei Spielzeugläden, an denen ich mir regelmäßig die Nase platt drückte. |
|||
::Zwei Gefühle abends bei der Rückfahrt werde ich nie vergessen: Wenn die S-Bahn über die Brücke über die Spree rumpelte, unter mir ein finsterer Höllenabgrund von „gurgelnden Wassern“, und wenn auf der dunklen Strecke zwischen Treptower Park und Sonnenallee plötzlich die Lichter aufblitzte: die Leuchtreklamen auf der Sonnenallee. Ich wechselte schlagartig von einer dunklen Welt in eine helle. Kannst Du verstehen, dass mich da ein Gefühl der Wärme überkam? Kannst Du ahnen, welche Hälfte mir lieber war? Aber das ging nun mal nicht ohne die Amis. Wer sollte da angesichts dessen in West-Berlin ein Schild hochheben „Ami go home!“ (wie in der Badehose-Satire)? Seit 1954 hat die SED/SED-W/SEW in West-Berlin nie mehr als 2,7 % bekommen. |
|||
::''„Dann muß man sehen, daß nach 1948 fast zwei Drittel der Westberliner wegzog oder verstarb.“'' Von 1948 bis wann? 1958 (Chruschtschow-Ultimatum), 1961 (Mauerbau), bis 1989? 2013 besteht Berlin inzwischen aus einem Drittel von Menschen, die erst nach 1990 zugezogen sind. Stichpunkt 1948: Wie viel Zuzüge und Geburten in West-Berlin standen den Wegzügen und Todesfällen gegenüber? Und auf der Ostseite? Wie viele sind fortgezogen, [[Notaufnahmelager Marienfelde|vor und nach der Mauer]]? |
|||
::Wir kommen in altbekannte ausgeleierte Diskussionsgleise, also stopp. Ich halte Dich, Oliver, weder für einen Dogmatiker noch für einen Ewiggestrigen. Menschen haben viel zu differenzierte Schicksale; die Lebenswirklichkeit sieht oft ganz anders aus. Ich habe es schon öfter erlebt, dass man nach geduldigem, aufmerksamem Zuhören die Position des anderen nachvollziehen kann, auch wenn man sie weiterhin nicht teilt. – Ich bin auf Deinen Alternativvorschlag gespannt; alles soll okay sein, außer der Dorfaue von Pankow. Frdl. Gruß --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 22:06, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::OK, dann mal gleich hier - wenns schöner ist, Biergarten gegenüber vom Kanzleramt beim Packhof, im Wedding gibts 2 schöne Lokale am Nordufer, vornehm am Kudamm bei den beiden Theatern, im Europacenter gibts mehr als eine schöne Ecke, oder der Klassiker, Kollwitzplatz, ziemlich leckerer Italiener, und auch sonst nette Lokale, wo man unter Heizstrahlern und ohne Schnee draußen den Abend genießen kann. Bin also wirklich innerhalb eines ziemlich großen Gebietes flexibel.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:19, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Zum Anderen. Also offenbar sind wir beide Berliner aus unterschiedlichen Generationen, mit ca. 25 Jahren Altersabstand. Ich bin also in die Mauerzeit reingeboren, hab aber so auch 18 der 28 Jahre erlebt. Ich glaube aber, wir reden hier von unterschiedlichen Aspekten. Ich bin der vollsten Überzeugung, das die Natotruppen in Westdeutschland und die atomare Ausstattung der selben völlig ausgereicht hätte, die Sowjetunion und die DDR an einem Einmarsch zu hindern. Die Frage war sehr politisiert, und es wurde mit der Annährerung versäumt, eine Lösung zu finden, so blieb die Mauer nicht nur mögliche 13, sondern 28 Jahre. Es gibt viele schlaue Bücher, welche den Mauerbau verdammen oder verteidigen, aber nur wenige Politologen und Politiker haben sich gefragt, was wäre wenn Brandt nicht abgetreten wäre, und er die Annäherung weiter vorangetrieben hätte. Glaube Markus Wolf meinte mal, daß dies einer der wenigen Punkte war, die ihm persönlich leid taten, weil Günter Guillaume einerseits nie für diese Stellung vorgesehen war, anderseits als Quelle zu wertvoll war, um abgeschaltet zu werden, aber gleichzeitig trotz der Position im inneren Machtzirkel die Annäherung nicht aktiv unterstützte, Brandt, Bahr und ein paar andere wichtige Politiker, nenn sie mal Realos, hatten da offenbar noch einiges vor, was den Menschen, vor allem den Berlinern genützt hätte. Hätte viele Optionen gegeben, wenn beide Seiten gewollt hätten. Zum Beispiel stand Leipzig immer als alternativer Regierungssitz der DDR im Raum, und wäre strategisch sicher sogar sinnvoller gewesen. Genauso achteten die Sowjets auf ihren gleichrangige Stellung, Ostberlin war da mehr Symbol und ein Haufen unbedeutender Ruinen ohne Flughafen im potentiellen Feindgebiet. Also eine "Wiedervereinigung Deutschlands" stand nie zur Debatte, eine Änderung des Berlinstatus hätte es vieleicht geben können. "Entmilitarisiert", wenn Du so willst, ohne das eine Seite auf Ansprüche verzichtet, außer die deutschen Altpolitiker in Ost und West. Schau Dir an, welche Spitzenpolitiker der DDR Berliner waren, Stoph und Mielke, Nr.2 und Nr.3 - nicht Honecker und Ulbricht hingen sehr an dieser Stadt, sondern die in der zweiten Reihe.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:37, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::Aus vollem Herzen: Ja zum Packhof! Ich sitze gern am Wasser, und den Packhof kenne ich noch nicht (''shame on me!''). |
|||
:::::In der Beurteilung der Situation vor, während und nach der Mauer sind wir, glaube ich, gar nicht so weit auseinander. Nur zwei Anmerkungen: |
|||
:::::*''„Ich bin der vollsten Überzeugung, das die Natotruppen in Westdeutschland und die atomare Ausstattung der selben völlig ausgereicht hätte, die Sowjetunion und die DDR an einem Einmarsch zu hindern.“'' Für mich ist das Pokerspiel; vergleiche die [[Kubakrise]]. Hinterher ist man schlauer. Für meine Person wäre mir das Risiko zu hoch gewesen. Du weißt ja: Der Adenauer hatte zu viel Schiss, zu den Leuten an die noch mörtelfrische Mauer zu kommen. Er kam erst nach zehn Tagen, war also auch ein vorsichtiger Pokerspieler. Im Übrigen siehe: [[Kontrafaktische Geschichte|Was wäre wenn?]] |
|||
:::::*''„Hätte viele Optionen gegeben, wenn beide Seiten gewollt hätten.“'' Ja, mehr ist dazu nicht zu sagen. Jedenfalls bin ich gegen Einseitigkeit. – Wollen wir den Rest aus Platz- und Zeitgründen besser im „Packhof“ besprechen? Gute Nacht! --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 23:49, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::Prima, schöner Ort, und guter Parkplatz :) - hoffe, der Schnee bleibt nicht zu lange mehr liegen, denn bei Sonne wie heute und 15 Grad, gibts kaum was Besseres :) Halte ich im Auge.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:59, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::''"[http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_gefl%C3%BCgelter_Worte/S#Sag_mir_Quando_sag_mir_wann. Sag mir wann.]"'' Ein bisschen wärmer dürfte es schon sein. Ich warte auf Dein Signal. Nu aber wirklich: Gute Nacht! --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 00:38, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::Schon mal [[Sy Oliver|gehört]]? --[[Benutzer:Ulrich Waack|Ulrich Waack]] ([[Benutzer Diskussion:Ulrich Waack|Diskussion]]) 11:30, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::::Hatte ihn mal bei Youtube aufgerufen, aber weder als Bandleader noch Trompeter für mich interessant, oder ein Wiedererkennungswert. Übereinstimmung ist reiner Zufall.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:04, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Fachmann gesucht ! == |
|||
Geh, [[Wikipedia:Auskunft#B.C3.BCcher_zum_Hintergrundwissen_des_Kochens.3F|vielleicht fällt dir da was ein]] --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 18:39, 16. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Kategorien zum Thema Geflügel == |
|||
Hallo Oliver, wie du vielleicht gesehen hast, habe ich jetzt die Kategorien [[:Kategorie:Haushuhn|Haushuhn]] und [[:Kategorie:Haustaube|Haustaube]] doch als Objektkategorien konzipiert. Das das Ganze neben den Aspekten Haltung und Zucht auch als irgendwie Lebensmittel relevant ist, möchte ich dich hiermit noch einmal fragen, wie du mit den Kategorien [[:Kategorie:Geflügel als Thema|Geflügel als Thema]] <small>finde ich wichtiger als [[:Kategorie:Haushuhn als Thema]]</small> und [[:Kategorie:Geflügel]] umgehen würdest. Bei der Einordnung von Listen und Rassen in der [[:Kategorie:Geflügel]] bin ich mir unsicher. |
|||
Mein Vorschlag lautet: |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| |
|||
*[[:Kategorie:Geflügel als Thema]]: |
|||
** [[:Kategorie:Geflügel]] (wenn angelegt) |
|||
** [[:Kategorie:Taubenhaltung]] |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelhaltung]] --> [[:Kategorie:Geflügelproduktion]] |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelzucht]] --> [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] |
|||
** [[:Kategorie:Taubenzucht]] |
|||
** [[:Kategorie:Eier als Thema]] |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelfleisch]] |
|||
| |
|||
*[[:Kategorie:Geflügel]] (Objekt) |
|||
** [[:Kategorie:Haushuhn]] |
|||
** [[:Kategorie:Haustaube]] |
|||
** [[Geflügel]] |
|||
** [[Rassegeflügel]] |
|||
** [[Ziergeflügel]] |
|||
** [[Wasserziergeflügel]] |
|||
** [[Perlhühner]] |
|||
** [[Haustruthuhn]] |
|||
** [[Hausgans]] |
|||
** [[Hausente]] |
|||
** [[Liste von Putenrassen und deren Farbenschlägen]] |
|||
** [[:Kategorie:Entenrasse]] |
|||
** [[:Kategorie:Gänserasse]] |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Und welchen Oberkategorie sollen die beiden zugeordnet werden? V.a. die [[:Kategorie:Geflügel als Thema]]? |
|||
Ich bin mir auch unsicher, ob die [[:Kategorie:Geflügelhaltung]] nicht in [[:Kategorie:Geflügelproduktion]] umbenannt werden sollte. [[Ziergeflügel]] und [[Wasserziergeflügel]] gehören in [[:Kategorie:Geflügel]]. [[Exotis]] könnte unter [[:Kategorie:Gelügel als Thema]] oder [[:Kategorie:Geflügelzucht]] untergebracht werden. Die [[Liste von Putenrassen und deren Farbenschlägen]] ist auch kein Haltungsthema. [[Volierenhaltung]] ist in der [[:Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung]] richtig untergebracht. [[Schieren (Biologie)]] wäre zudem ein Thema für die [[:Kategorie:Geflügelzucht]]. [[Glucke]] geht auch in die [[:Kategorie:Geflügelzucht]], die auch in [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] umbenannt werden könnte, da beide Themen nicht ganz sauber voneinander zu trennen sind. |
|||
Also in etwa so: |
|||
{| |
|||
|- |
|||
| |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelproduktion]] (Thema) |
|||
** [[Geflügelproduktion]] |
|||
** [[Broiler]] |
|||
** [[Eintagsküken]] |
|||
** [[Indykpol]] |
|||
** [[Kapaun]] (?) |
|||
** [[Legehennenverordnung]] (?) (Ei als Thema, Geflügel als Thema) |
|||
** [[Nudeln (Mast)]] |
|||
** [[PHW-Gruppe]] |
|||
** [[Schieren (Biologie)]] |
|||
** [[Sexen]] |
|||
** [[Vilniaus paukštynas]] |
|||
** [[Wichmann Enten]] |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelfleisch]] (?) |
|||
| |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] (Thema) |
|||
** [[Glucke]] |
|||
** [[Kapaun]] (?) |
|||
** [[Exotis]] |
|||
** [[Volierenhaltung]] (oder nur Haus- und Heimtierhaltung, gilt ja auch für die Vogelhaltung) |
|||
** [[Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter]] |
|||
** [[Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture]] |
|||
** [[Robert Oettel]], (Bruno Dürigen in Arbeit) |
|||
** [[Züchterring]] |
|||
** [[Rassegeflügel]] |
|||
** [[Ziergeflügel]] |
|||
** [[Wasserziergeflügel]] |
|||
** Hausgeflügelarten und -rassen |
|||
** [[Zweinutzungshuhn]] |
|||
** Farbenschlag in Arbeit |
|||
|- |
|||
|} |
|||
Eine weitere Möglichkeit wäre, die [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] und mit [[:Kategorie:Geflügel als Thema]] gleichzusetzen und in diese außerdem die [[:Kategorie:Geflügel]], [[:Kategorie:Geflügelproduktion]], [[:Kategorie:Geflügelfleisch]], [[:Kategorie:Eier als Thema]], [[:Kategorie:Taubenhaltung]] und [[:Kategorie:Taubenzucht]] unterzubringen. Also: |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] (Thema) |
|||
** [[:Kategorie:Geflügel]] (Objekt) |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelproduktion]] (Thema) |
|||
** [[:Kategorie:Eier als Thema]] (auch Gerichte, daher eher nicht in Produktion) |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelfleisch]] (auch Gerichte, daher eher nicht in Produktion) |
|||
** [[:Kategorie:Taubenhaltung]] |
|||
** [[:Kategorie:Taubenzucht]] |
|||
** [[Exotis]] |
|||
** [[Volierenhaltung]] (oder nur Haus- und Heimtierhaltung, gilt ja auch für die Vogelhaltung) |
|||
** [[Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter]] |
|||
** [[Entente Européenne d’Aviculture et de Cuniculture]] |
|||
** [[Robert Oettel]], (Bruno Dürigen in Arbeit) |
|||
** [[Züchterring]] |
|||
** Farbenschlag in Arbeit |
|||
Oberkategorien für die [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] wären dann [[:Kategorie:Haus- und Heimtierhaltung]] und [[:Kategorie:Nutztierhaltung]]. Die [[:Kategorie:Viehwirtschaft]] ist Oberkat der [[:Kategorie:Geflügelproduktion]]. |
|||
Auch wenn ich dich an dieser Stelle sicher etwas überfahren habe, sei dir für deine Hilfe schon einmal gedankt. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 09:59, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Pigeon! Danke für Dein Vertrauen, aber das ist wirklich so umfangreich, daß ich nur wenig als Fachkunde, und einiges generell aus meiner Erfahrung mit Kategorien schreiben kann. Also erstmal halte ich unabhängig von der Themenkategoriediskussion mit dem Projekt diese Zweiteilung für sehr sinnvoll. "ABC als Thema" erleichtert für mich als Leser den Einstieg, also da meine Zustimmung. Schon auf dem ersten Blick sehe ich ein Problem in der Sonderstellung von Tauben. Generell scheint mir das Hierarchiesystem nicht logisch durchdacht zu sein, es sind zu unterschiedliche Themen auf einer Stufe. Für den Anfang solltest vieleicht nochmal über die Gruppen von Geflügel nachdenken. EuT-mäßig gibt es da die Eierproduktion und die Geflügelfleischproduktion, wenn man nach Produkten trennen will - hier fehlt noch eine Oberkategorie [[:Kategorie:Geflügelprodukt]]. Daneben die Unterscheidungen von Geflügel (auch Hausgeflügel) und Federwild (auch Wildgeflügel). Heute Abend kommt mehr, das erstmal als schnelle Gedanken.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:38, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:PS - zum Kapaunproblem - ich würde da eher die [[:Kategorie:Geflügelfleischproduktion (Haushuhn)]] einrichten, um endlich mal all die Zuchtstufen zusammenzufassen. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:45, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Ohne den Kapaun jetzt näher bedacht zu haben: |
|||
:Die '''Sonderstellung der Tauben''' resultiert daraus, dass sie in Zucht und Haltung eben eine Sonderstellung einnehmen ;) Tauben fliegen (meistens noch) und stellen daher auch andere Ansprüche an die Haltung als das Boden- (vorsicht TF) und das Wassergeflügel, die sich doch eher am Boden halten. Auch Taubenfarmen sehen ein wenig anders aus als Geflügelmastbetriebe. Und dann gibt es da noch die Brief- und Sporttaubenhaltung! Da muss also unterschieden werden. Auch der EE hat die Sparten "Geflügel" und "Tauben" den Sparten "Kaninchen", "Vögel" und "Meerschweinchen" gleichgestellt. Es gibt halt verschiedene Bedeutungsebenen des Begriffes "Geflügel". Im engeren Sinn sind (Haus-)Hühner + Zwerghühner + HausGänse + HausEnten + HausPuten und Perlhühner gemeint. Dann gibt es noch Bedeutungsebenen, die das Ziergeflügel und/oder die Haustauben mit oder ohne die Ziertauben einschließen. Und wenn ich die Definition ''[[Geflügel]] ist der Oberbegriff für Vogelarten, die als Nutztiere gezüchtet und gehalten werden sowie für Wildvögel, die gezielt zum Verzehr gejagt werden.'' im entsprechenden Artikel lese, müssten z.B. auch Singvögel mit eingeschlossen werden. Hier kommt es also in besonderem Maße auf die Beschreibung der Kategorie an. |
|||
:Ich würde nur ungern in die (kulinarischen) Themen '''"Haus-" und "Wildgeflügel" unterscheiden'''. Der Züchter kennt da noch das Ziergeflügel, das fast dem Wildgeflügel entspricht, zu dem Perlhühner aber nicht zählen! Die sind unter dem züchterischen Gesichtspunkt "Geflügel". Das wiederum wird in „Wasser- und Großgeflügel“, „Hühner“, „Zwerghühner“ (und „Ziergeflügel“) unterschieden. „Wasser- und Großgeflügel“ sind Puten, <u>Perlhühner</u>, Enten und Gänse. Ziergeflügel könnte auch unter dem Gesichtspunkt ''Heimtier'' breitgetreten werden. Ich würde da aber gerne auf eine Kategorisierung entsprechender Artikel verzichten und es bei der Liste belassen, da Ziergeflügel (und damit auch Wildgeflügel) fast deckungsgleich mit den [[Galloanserae]], besser [[Hühnervögel]] + [[Gänsevögel]], ist. |
|||
:Das Problem '''zu unterschiedliche Themen auf einer Stufe''' resultiert auch daraus, dass es halt (noch) nicht so viele Artikel in dem Bereich gibt. Mit Robert Oettel zum Beispiel nur einen Züchter (den Geflügelzucht(vereins)begründer). Mit dem BDRG und EE nur zwei Vereine. Die könnte man mit dem [[Verband Deutscher Rassetaubenzüchter|VDT]] und [[Verband Deutscher Brieftaubenzüchter|VDBZ]] auch auf vier bringen. Der Artikel [[Taubenzüchterverein]] ist als Überblicksartikel aber ungeeignet (sehr unglücklich). Zu feingliedrig sollte eine Kategorie dann halt auch nicht werden. Ein bisschen Inhalt darf's schon sein. |
|||
:Auf der anderen Seite hast du schon recht. In der [[:Kategorie:Geflügel]] tummeln sich Gruppen (Ziergeflügel, Rassegeflügel, ...), Arten (Perlhuhn, Pute, Ente, ...) und Rassen (Entenrassen, Gänserassen). Für die Objektkategorie ''Hausente'' oder ''Hausgans'' gibt es aber auch einfach zu wenige Artikel bzw. nur die entsprechende [[:Kategorie:Entenrasse]] (da fehlt auch eine Dachkategorie [[:Kategorie:Haustierrasse]]). Über eine [[:Kategorie:Rassegeflügel]] (Objekt) könnte man nachdenken, die enthielte Entenrassen, Gänserassen, Zwerghuhnrassen, Hühnerrassen, Farbenschläge der Pute, Perlhühner und je nach Auslegung die Rassetauben (=Ausstellungstauben) mit Rassegruppen und Rassen. (Der VDT ist Mitglied im BDRG, der der Brieftauben aber nicht. Brieftauben werden auch auf Leistung nicht Aussehen gezüchtet. Was wiederum aber nicht heißt, dass es keine Brieftaubenrassen gäbe... ) |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelprodukt]] (Sammlung) |
|||
** Eier |
|||
*** [[:Kategorie:Eier (Lebensmittel)]] |
|||
*** [[Entenei]] |
|||
*** [[Hühnerei]] |
|||
*** [[Wachtelei]] (Wachtel ist Ziergeflügel) |
|||
*** [[Fabergé-Ei]] ? |
|||
*** [[Osterei]] ? |
|||
** [[:Kategorie:Geflügelfleisch]] |
|||
** [[Feder]]n |
|||
*** [[Daune]] |
|||
*** [[Federkiel]] |
|||
*** [[Federschmuck]] |
|||
*** [[Plumassier]] (Beruf) (?) |
|||
*** [[Straußenfeder]] |
|||
** Dung (Dünger) |
|||
** [[Tiermehl]] |
|||
** Geflügelknochen |
|||
*** Instrumente, Flöten aus Hühnerknochen, gibt es da einen Artikel? |
|||
:Bis heute abend <small>das ist keine Drohung ;)</small>, --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 12:07, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:: P.S. Kapaun und [[:Kategorie:Geflügelfleischproduktion (Haushuhn)]]: ich glaube man muss da mit der [[:Kategorie:Haushuhn]] aufpassen. Nicht jede Kategorie, die sich einrichten lässt muss auch sinnvoll sein. Mir sind da eher flache Strukturen lieber. Und ein Verweis (''siehe auch'') ist immer möglich. |
|||
:: Das was wir bisher haben, habe ich mal unter [[:Benutzer:PigeonIP/Kategorien#Entwurf Geflügeltes]] zusammen gestellt. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 13:56, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
Wo, was für eine Diskussion. Also ich versuche es mal, ein wenig zu ordnen. Da der Begriff mehrdeutig ist, muss man möglichst viele Aspekte bei einem Kategoriekonzept beachten. Also ich frage mich da wirklich, ob man Ziervögel als Heimtiere überhaupt als Geflügel bezeichnet. "Haustier" und "Heimtier", da müßte man nochtmal über Nutztier/Vieh reden. Jedenfalls sehe ich die Tauben da nicht als besondere Gruppe an, die muss neben Huhn, Ente und Gans auf eine Ebene. Also Du wirst nicht darum herum kommen, auch die kulinarische Warenkunde einzubeziehen, die meisten Haustiere wurden und werden nunmal zum Verzehr gehalten, und auch die sonstigen Kategorien beziehen sich ja immer wieder darauf. Wie gesagt, das aktuellste Buch unterscheidet zwischen Geflügel und Federwild, können wir gern übernehmen, damit das fachlich aus einem Guss ist. Das ganze ist schon problematisch genug, alsob bitte erstmal nicht Eier als Thema. Da das Ganze ziemlich unübersichtlich ist, bitte in Deinem Schema keine Artikel eintragen, oder in Klammern dahinter, sonst sieht keiner mehr durch. Ein anderes Problem was ich sehe, zuviel Struktur für zu wenig Artikel. Also es müssen nicht immer 10 sein, aber mehr als 5 sollten vorhanden sein, um eine neue Kat anzulegen. Komm hier erstmal nicht weiter, melde mich heute Nacht, und versuche es dann in einem ordentlichen Schema zusammenzufassen, wie ich Deine Idee verstehe.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:33, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Kurzer Einwurf: Ziervögel sind kein Ziergeflügel! |
|||
:* Ziervögel sind Finken, Sittiche, Kanarienvögel |
|||
:* Ziergeflügel sind Ziertauben (=Wildtauben + weiße Lachtaube), schwarze Schwäne, Goldfasan, Pfau, Pfeifenten, Mandarinenten, etc. |
|||
:Was willst du mit "Federwild" weiter tun? |
|||
:Und eine Bitte: lass die Nutztiere außen vor. Das ist ein Fass ohne Boden, allein schon wenn du jedes Viech, das jemals sein Fell für irgend einen Pelz hergeben musste in diese Kategorie stopfen möchtest. Das Heimtier wäre schon so eine Monsterkategorie wenn du nur berücksichtigen möchtest, was in Terrarien und Aquarien so alles gehalten wird. Da kommst du nie wieder raus. Wir bleiben beim Geflügel, das reicht dicke zu. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 20:17, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
So, dann noch ein letzter Gedanke zur [[:Kategorie:Tierhaltung]]. Ich finde, der Bereich Ackerbau und Viehzucht ist mit das mieseste was Wikipedia im Vergleich zur allgemeinen Bedeutung hat. Keine Ahnung, ob es da überhaupt Fachautoren oder einen Fachbereich gibt. Fällt mir immer wieder am Rand auf, wenn sich EuT und Biologie kabbeln, müßte eigentlich Agra mit dabeisein, fehlt aber. Schon die Kategorienamen zeigen das Chaos. Da hilft es nichts, einfach in [[:Kategorie:Tierzucht und -haltung]] umzubenennen, wenn es keinerlei Definintion gibt, was dort überhaupt rein soll. Und deswegen macht es nicht viel Sinn, hier jetzt allein für Geflügel das Konzept zu besprechen. Für mich gibt es 4 Abschnitte in der Existenz eines Tieres, welche die Wikipedia beachtet werden sollten. A) Tierzucht - für mich die Zeit vom Samenerguss bis zur Durchtrennung der Nabelschnur, inklusive Bearbeitung von Samen/Eizellen/Föten und Forschung darüber B) Tierhaltung - von der Geburt bis zum Todeszeitpunkt C) Fleischherstellung - vom Todeszeitpunkt bis zum Beginn der Fleischreifung, D) Fleischverarbeitung - von der Tür des Reiferaums bis zum Mund des Verbrauchers. Ich bin mir nicht sicher, wieviele Artikel es zu Abschnitt A gibt, darum würde ich das als Tierhaltung bzw. hier Geflügelhaltung zusammenfassen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:24, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
So, dann noch ein Gedanke zu dem Tierprodukt Feder. Die [[:Kategorie:Feder]] ist eine rein Anatomische. Wenn ich es richtig sehe, gibt es keine 10 Artikel über Federn. Hier würde sich eher eine [[:Kategorie:Feder als Thema]] anbieten, wo man auch "Federprodukte" wie Schreibfeder und Federhut aufnehmen kann.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:32, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
=== Grundkonzept Geflügel === |
|||
*1. Was ist Geflügel? |
|||
"Zum Geflügel zählen alle gezüchteten Vögel, die als Nutztiere gehalten werden und zum menschlichen Verzehr geeignet sind." Quelle [http://www.amazon.de/Lebensmittel-Warenkunde-f%C3%BCr-Einsteiger-Springer-Lehrbuch-German/dp/3642044859/ref=sr_1_1?s=books&ie=UTF8&qid=1363641818&sr=1-1], (Lehrbuch der Hochschulausbildung) |
|||
*2. Wie unterteilt man Geflügel? a) Fett- und Magergeflügel |
|||
*3. Tierarten: Huhn, Truthahn, Pute, Ente, Gans und Taube, zusätzlich wird Wachtel und Perlhuhn in einer Liste erwähnt |
|||
*4. Geflügelarten/sorten nach Aufzuchtzeiten: Stubenküken und Poularde |
|||
*5. Gegenstück ist das [[Federwild]], auch [[Flugwild]] genannt: Fasan, Rebhuhn, Wildente, Wildgans, Wildtaube |
|||
*6. Straußenfleisch zählt nicht zum Geflügel sondern zu den "Exotischen Fleischarten" |
|||
*7. Definition Küchenbibel: "Als Geflügel bezeichnet man küchenumgangssprachlich Vogelarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind". Tauben und Strauße werden von der Definition extra ausgenommen. Dort unterscheidet man: |
|||
**7.1.Hausgeflügel: Gruppe der Haustiere, Huhn, Truthahn, Ente, Gans und Taube - seit 1994 auch Strauß dazugezählt |
|||
**7.2.Wildgeflügel: Synonym zu Federwild: Fasan, Rebhuhn, Perlhuhn, Wachtel. Auerhahn, Birkhuhn und Wacholderdrossel gelten wegen Artenschutz zwar als Wildgeflügel, dürfen aber nicht gejagt werden. Schwäne und Pfaue werden als ehemalige Fleischlieferanten genannt. |
|||
*8.Definition Gorys für Geflügel: Sammelbegriff für das Hausgeflügel (Huhn, Gans, Ente, Truthahn, Taube) im Gegensatz zum Wildgeflügel. |
|||
*9.Definition Brockhaus: Vogelarten, die als Nutztiere gehalten und gezüchtet, oder für den Verzehr gejagt weden. Man unterscheidet Hausgeflügel und Wildgeflügel. Zum HG zählen Hühner, Perlhühner, Enten, Gänse, Tauben und Truthühner, in neuerer Zeit gelegentlich auch Strauße, Nandus und Emus. Als "Federwild" werden dort Vögel allgemein und Wildgeflügel als Gruppe definiert, also nicht synonym. Arten: Fasan, Perlhuhn, Rebhuhn, Wildente, Wildgans, |
|||
*10.Defininiton Hering: keine Definition und Gesamtaufzählung |
|||
*11.Duden: "als Nutz- und Haustiere gehaltene Vögel" |
|||
*12.Kluge: "Gesamtheit aller Vögel" |
|||
*13.Mathilde Erhardt zählt 1904 unter Geflügel auf: Gans, Ente, Puter, Pute, Truhahn, Truthenne, Huhn, Kapaun, Poularde, Taube, Wildgans, Wildente, Trappe, Auerhahn, Birkhahn, Rebhuhn, Schneehuhn, Haselhuhn, Fasan, Perlhuhn, Schnepfe, Kramtsvögel, Lerchen und Wachteln. Auf zwei Bildtafeln wird "Zahmes Geflügel" dem "Wildgeflügel" gegenübergestellt. Hahn, Perlhuhn. Fasan, Taube, Puter, Truthahn und Indian als Zahmes Geflügel; Wildente, Rebhuhn, Schnepfe, Wachtel und Birkhahn als Wildgeflügel. |
|||
Also es gibt schon allein küchentechnisch mehr als ein Merkmal, was bei einer Neustrukturierung der Kategorien zu beachten ist. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:57, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
=== Kategoriekonzept OSY === |
|||
*[[:Kategorie:Geflügel als Thema]] |
|||
**[[:Kategorie:Geflügelgruppe]] |
|||
***[[:Kategorie:Rassegeflügel]] |
|||
****[[:Kategorie:Geflügelrasse]] |
|||
***[[:Kategorie:Großgeflügel]] |
|||
***[[:Kategorie:Wassergeflügel]] |
|||
***[[:Kategorie:Wildgeflügel]] |
|||
***[[:Kategorie:Ziergeflügel]] |
|||
****[[:Kategorie:Wasserziergeflügel]] |
|||
**[[:Kategorie:Geflügelart]] |
|||
***[[:Kategorie:Haushuhn]] |
|||
****[[:Kategorie:Zwerghuhn]] |
|||
***[[:Kategorie:Haustaube]] |
|||
****[[:Kategorie:Rassetaube]] |
|||
****[[:Kategorie:Taubenzucht]] |
|||
*****[[:Kategorie:Taubenhaltung]] |
|||
***[[:Kategorie:Perlhuhn]] |
|||
***[[:Kategorie:Truthuhn]] |
|||
***[[:Kategorie:Gans]] |
|||
****[[:Kategorie:Gänserasse]] |
|||
***[[:Kategorie:Ente]] |
|||
**** [[:Kategorie:Entenrasse]] |
|||
**[[:Kategorie:Geflügelrasse]] |
|||
***[[:Kategorie:Entenrasse]] |
|||
***[[:Kategorie:Gänserasse]] |
|||
***[[:Kategorie:Taubenrasse]] |
|||
**[[:Kategorie:Geflügelzucht]] |
|||
***evtl.[[:Kategorie:Geflügelhaltung]] |
|||
***[[:Kategorie:Taubenzucht]] |
|||
****[[:Kategorie:Taubenhaltung]] |
|||
***[[:Kategorie:Geflügelproduktion]] |
|||
****[[:Kategorie:Geflügelprodukt]] |
|||
**[[:Kategorie:Geflügelprodukt]] |
|||
****[[:Kategorie:Eier als Thema]] |
|||
****[[:Kategorie:Geflügelfleisch]] |
|||
****[[:Kategorie:Feder als Thema]] |
|||
*****[[:Kategorie:Feder]] |
|||
;Anmerkung |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelsorte]] klingt nach Gartenbau. Ziergeflügel und Rassegeflügel sind Gruppen (im Vereinswesen übrigens Sparten). In der Küche unterscheidest du ''Geflügelsorten'' glaube ich grob gefasst als ''Fleischsorten'' oder? (Stubenküken, Poulade) |
|||
* Ich plädiere ja dafür keine [[:Kategorie:Ziergeflügel]] anzulegen, da der Überblick im Artikel/die Liste genügen sollte. Wenn diese Kategorie doch angelegt werden sollte, dann bitte mit dem Vermerk, nur Artikel aufzunehmen, die auch einen entsprechenden Abschnitt haben (ähnlich der [[:Kategorie:Heimtiere]]). |
|||
* [[:Kategorie:Geflügelrasse]] und [[:Kategorie:Rassegeflügel]] haben (weitgehend) den gleichen Inhalt. Da wo die beiden auseinander gehen könnten, haben wir noch keinen Artikel. Und da fällt mir auch nur eine dt. Landrasse ein, die als Rassegeflügel in absehbarer Zeit keine Anerkennung erhalten wird, weil sie einer franz. zu ähnlich ist. In meinen Augen rechtfertigt das keine Doppelkategorisierung. |
|||
* Mit der Einsortierung von [[:Kategorie:Taubenzucht]] und [[:Kategorie:Taubenhaltung]] in [[:Kategorie:Haustaube]] gehst du weg von der Objektkategorie, auf die wir uns doch geeinigt hatten. |
|||
* Vorschlag: Fassen wir [[:Kategorie:Geflügelhaltung]] und [[:Kategorie:Geflügelzucht]] in [[:Kategorie:Geflügelzucht und -haltung]] zusammen. Dann ist der Kategorienname auch eindeutig und bei Themenüberschneidungen muss man nicht erst knobel, wohin jetzt mit dem Eintagsküken z.B. |
|||
** ''A) Tierzucht - für mich die Zeit vom Samenerguss bis zur Durchtrennung der Nabelschnur, inklusive Bearbeitung von Samen/Eizellen/Föten und Forschung darüber'' Gilt für den Agrarler eben nicht: --> [[Zucht#Tierzucht]]. Das ist ein Problem des Verständnisses. Manche verstehen unter Zucht ja auch die Aufzucht. |
|||
** Das was jetzt unter [[:Kategorie:Geflügelzucht]] zu finden ist, ist vor allem die vereinsmäßig organisierte Hobbyzucht, wobei man es sich auch leicht macht, dem BDRG ausschließlich das Hobby zu unterstellen. Für eine [[:Kategorie:Rasse- und Ziergeflügelzucht]] <small>zur Unterscheidung von der agrarindustiellen Zucht</small> unter Zucht und Haltung haben wir nur 6 Artikel und die [[:Kategorie:Rassegeflügel]] (oder 4 Artikel und zwei Kategorien). |
|||
*Bei [[:Kategorie:Feder als Thema]] bin ich dabei. |
|||
*Wenn wir jetzt eine [[:Kategorie:Rassegeflügel]] und eine [[:Kategorie:Ziergeflügel]] hätten (vorausgesetzt letztere wird wirklich angelegt), müssten wir eigentlich auch das Wirtschaftsgeflügel im Auge behalten. Letzteres dürfte aber mit [[:Kategorie:Geflügelart]] übereinstimmen oder sich zumindest weit überschneiden. Ist [[:Kategorie:Wirtschaftsgeflügel]] vielleicht ein besserer Name? |
|||
*Der Einfachheit halber, der Baum, wie ich ihn mir vorstelle wieder [[Benutzer:PigeonIP/Kategorien#neu|hier]] |
|||
Wir bekommen das noch hin {{S|;)}} --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 09:47, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
*zur Geflügelsorte: da Art und Rasse schon als feste Begriffe verwendet werden, erschien mir "Sorte" als gebräuchlich genug. Es geht auch "Geflügelvariante" oder "Geflügelform". Wie Du vieleicht gemerkt hast, lehne ich die Züchter nicht ab (Oma war im VKSK mit ihren Hühnern) sondern nur, daß die aktuelle Sicht des deutschen Verbands als Grundlage genommen wird. Wir müssen historische wie regionale Bezüge in die Konstruktion mit einbeziehen. |
|||
*es ist ein Konzept, keine Arbeitsliste, da gehts vor allem darum schon vorab festzulegen, wo zB. die Kategorie Ziergeflügel hingehört, falls sie jemals angelegt wird. Ansonsten ist der Ort der Kategorie auch der für die vorhandenen Artikel dazu. |
|||
*Unter Rassegeflügel würde ich auch als Themenkategorie auch Verbände oder Züchter reinnehmen, während Geflügelrasse ausdrücklich nur Objekte der Rassen beinhaltet. Wenn es keine für Rassegeflügel gibt, dann bleibt das eine Kategorie der Ebene 2. |
|||
*ich nenne das "Objektkategorie light" zb. bei den Tauben. Also es sind eigentlich Themenkategorien, aber für vorab klar definierte Objekte, sodaß dort keine Assoziationsblaster entstehen können. Ist so eine Mischform, die sich bei EuT eigentlich ganz gut bewährt hat. Vorschlag, das mit der Taube nochmal gesondert zu besprechen, hier gehts eigentlich vor allem um die Stufen 2 und 3 im Allgemeinen. |
|||
*Sry, wie oben geschrieben sollten wir hier nichts völlig anderes kreieren. Ich halte von diesen zusammengesetzten Lemmas überhaupt nichts, vor allem wenn die Inhalte identisch sind. Lasse uns das bitte generell für die Tier+X klären, keinen weiteren Alleingang bei einer Tierart. Gerade weil die bisherigen Kategorien keine Definitionen haben, und eine Doppeldeutigkeit besteht, muß man hier nun einen klaren Beschluss fassen. Aber auch da, für mich angesichts des Artikelbestands eher ein Randproblem, außer dem Namen. |
|||
*Du sagst es ja selbst, wenn es keine Querkategorisierungen gibt, braucht man für 10 Artikel keine Struktur. Ich würde da aber dann nur von Geflügelzucht sprechen, wenn das sowohl die Zeugung als auch Haltung (Aufzucht) betrifft. Eine Unterteilung nach Hobby und Industrie hat sich in meinen Augen für die Wikipedia nicht bewährt, da wird die Grauzone vorprogrammiert |
|||
*Das schöne an Kategorien ist ja, es gibt kein Verbot für Mehrfachkategorisierungen. Ich hab ja oben auch schon ein paar Begriffe aus den Büchern eingeworfen, welche definiert werden müßten. [[Wirtschaftsgeflügel]] kenn ich als Begriff gar nicht, müßte erstmal der Artikel zu geschrieben werden. Wenn das in keinem Fall mehr als 9 Artikel werden, brauchen wir keine Kategorien dafür, da genügen Aufzählungen in den Artikeln.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:12, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:*[[:Kategorie:Geflügelsorte]]: Da du die Sorte oben mit ''nach Aufzuchtzeiten: Stubenküken und Poularde'' beschrieben hattest, klingelten da meine Alarmglocken. Denn das was unter der Kategorie aufgeführt wird entspricht eben nicht dem als solches definierten. Wie gesagt, die Taubenzüchter unterscheiden Rassetauben in Rassegruppen. Ob das "Rasse-" und "Ziergeflügel" selbst auch als Gruppe bezeichnet wird, entzieht sich meiner Kenntnis. Wie gesagt, ich kenne sie als Sparten. Aber das ist ein Begriff aus der Vereinsorganisation. Die Begriffe "Geflügelvariante" oder "Geflügelform" kenne ich so auch nicht. |
|||
:*Wenn du "Rassegeflügel" als Thema anlegst, würde ich die Variante [[:Kategorie:Rassegeflügelzucht]] vorziehen und die [[:Kategorie:Rassegeflügel]] als reine Objektkategorie belassen und dort eben den Artikel [[Rassegeflügel]] und die Rassen eintopfen. Ich tu mich da ein wenig schwer mit der "Geflügelrasse". Eine Rasse bezieht sich immer auf ein Haustier und das sind hier Enten, Hühner, Gänse, Tauben, deren Vertreter, nach Standard gezüchtet, in ihrer Gesamtheit aber des Rassegeflügel bilden. |
|||
:*''Wir müssen historische wie regionale Bezüge in die Konstruktion mit einbeziehen.'' sehe ich anders. Würde ich dies zum Beispiel bei den Tauben tun, sähe keiner mehr durch! Dann müsste ich eine Rasse gleichzeitig als Formentaube, Kröpfer, Spielflugtaube und Tümmler kategorisieren (und womöglich auch noch als Wirtschaftstaube). Im Artikel kann diese Problematik beschrieben werden. In den Kategorien sollte man sich doch auf das aktuelle für DACH gültige System verlassen können. Und wir haben hier den Vorteil einen europäischen Standard heranziehen zu können. Der gilt auch in Hinterposemuckel. Und an den müssen sich die Aussteller dort auch halten. <br />Das in der Küche bei der Verarbeitung oder Verwertung des Fleisches wieder andere Kriterien gelten können ist eine andere Sache und deshalb will ich dir da auch gar nicht reinreden. Ich bitte dich nur z.B. die Definitionen für Federwild nicht 1zu1 auf das Ziergeflügel zu übertragen. Da haben sich schon ganz andere die Köpfe drüber eingeschlagen. |
|||
:*Was machen mit [[:Kategorie:Geflügelzucht]]? Auflösen? Der meiste Inhalt wird in [[:Kategorie:Rassegeflügelzucht]] eingetüten. Bleiben nur noch [[Eintagesküken]] und [[Zweinutzungshuhn]] über. Ersteres ist für mich ein Problem der [[:Kategorie:Geflügelproduktion]] und wurde auch schon in [[:Kategorie:Haushuhn]] eingetragen. Das Huhn auch? |
|||
:* Als "Wirtschaftsgeflügel" würde ich grob alles zusammenfassen, was einen wirtschaftlichen Nutzen hat. Also Masthühner, Mastenten, Mastgänse, Mastputen, Legehühner, [[Rheinischer Vielleger]], ... . Kurz Geflügel mit wirtschaftlichem Nutzen. Der Begriff "Wirtschaftsgeflügel" ist im Gegensatz zum "Hausgeflügel" aber besser etabliert. vgl. [http://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=Wirtschaftsgefl%C3%BCgel&btnG= GBS-link]. Auch "Nutzgeflügel" ist ein ähnlich gelagerter Begriff, wird aber noch seltener verwendet. |
|||
:* Ziergeflügel (hüpsch aussehen), Rassegeflügel (hüpsch aussehen und einen Nutzen erbringen), Wirtschaftsgeflügel (möglichst hohen Nutzen erbringen) stehen für mich also auf einer Bedeutungsebene. Wirtschaftsgeflügel gehört also auch in die [[:Kategorie:Geflügelproduktion]]. Den Begriff findest du auch [http://www.sachsen-anhalt.de/index.php?id=wirtschaftsgefluegel hier] und [http://edoc.ub.uni-muenchen.de/3209/1/Thiede_Melanie.pdf hier] ein Beispiel dafür dass "Wirtschaftsgeflügel" und "Nutzgeflügel" synonym verwendet werden. [http://wissenschaftlicher-gefluegelhof.de/assets/pdf/konzeptpapier_wgh.pdf Der wissenschaftlicher-gefluegelhof] scheidet Wirtschaft- und Rassegeflügel voneinander. |
|||
:* "Objektkategorie light" für die Tauben: Ziertauben sind halt keine Haustauben, werden aber auch gehalten und gezüchtet. Aber besprechen wir das gesondert noch einmal. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 13:54, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Hallo! Also nochmal, ich gebe mir wirklich Mühe, auf Dich einzugehen, aber mir scheint, daß Du hier eine Revolution willst, um eine Sichtweise durchzusetzen, welche nicht "Allgemeingültigkeit" hat. Der Artikel [[Rassegeflügel]] ist ein unbelegter Stub, vieleicht schreibst den erstmal als Definitionsartikel neu, bevor wir aneinander vorbeireden. Denn das stinkt dort ziemlich nach Theorieetablierung, und die Aufzählung der Arten schafft auch nicht wirklich Klarheit. Ich bin sogar ziemlich ergebnisoffen, und kann mir auch eine Struktur wie der BDRG vorstellen, siehe [http://www.bdrg.de/fachverbaende], nur stehen bei dem Rassetauben auf einer Ebene mit Zwerghühnern, ein Begriff, der hier sicher noch zu Diskussionen führen würde. Also keine Frage, das man "Rassetauben" gesondert behandeln muss, für mich aber nur als Untergruppe der Haustauben allgemein. Ich trage mal die Tiergruppen ins Konzept ein. Zum Rest später.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:32, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Rassetauben als Untergruppe der Haustauben und als Untergruppe des Rassegeflügels, soweit bin ich im Moment auch. Und statt Geflügelsorte oder Geflügelgruppe: das ist alles [[:Kategorie:Geflügel]] {{S|Facepalm}}. Also Geflügel = (Rassegeflügel + Ziergeflügel) + (Wirtschaftsgeflügel + Wildgeflügel oder Federwild). Die eine Gruppeneinteilung nach Zuchtverbänden, die andere nach Wirtschaft und Küche. |
|||
:::zu ''Rassetauben auf einer Ebene mit Zwerghühnern'': du hast auf Mitgliedsverbände verlinkt und dabei übersehen, dass der [http://www.vhgw.de/ VHGW] neben Groß- und Wassergeflügel auch die Hühner betreut, und zwar alle Hühner (Groß- und Zwergrassen). Einige Zwergrassenzüchter haben sich nur auch zum VZV zusammengeschlossen. "Hierarchien" wenn du so willst erkennst du am ehesten im [http://www.bdrg.de/ausschuesse Bundes Zucht- und Anerkennungsausschuss] oder wenn du dich [http://www.entente-ee.com/deutsch/index_deutsch.html hier] beim EE durch die Sparten klickst. Ich habe aber auch nix dagegen unter [[:Kategorie:Rassegeflügel]] [[:Kategorie:Rassetauben]] neben Pute, Perlhuhn, Gänserassen, Entenrassen, Hühnerrassen zu stellen. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 17:26, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::P.S. Der Streitpunkt, den wir wegen Tauben vs. Geflügel hatten, bezog sich auf die Haltung. [[Geflügelhaltung]] und Taubenhaltung unterscheiden sich schon in einigen Punkten gravierend. Auch weil Taubenhaltung, neben der Wirtschaftstaubenhaltung, die Rassetaubenhaltung, Brieftaubenhaltung und Sporttaubenhaltung umfasst. Ein Geflügelstall lässt sich auch schlecht mit einem Taubenhaus oder Taubenschlag vergleichen. Unterschiede gibt es auch in der Zucht. z.B. kenne ich keinen Züchter der Taubeneier in eine Brutmaschine legt, bei Hühnern und auch Gänsen und Enten ist das jedoch der Normalfall. --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 17:54, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Hallo Pigeon, entschuldige, hab das Thema paar Tage nicht weiterverfolgt. Also ich hab eine Lösung, die vieleicht für alle Seiten am einfachsten ist. Erstelle erstmal eine Kategorie zur Haustaube, so wie Du es für richtig hälst. Die dortigen Kategorien werden dann nur entsprechend bei Geflügel eingepflegt, als Zweitkategorie, wo nicht alles 100% logisch sein muss. Vieleicht löst das schon viele von unseren Problemen. Wenn ich Dein und mein Konzept anschau, sind die Unterschiede ja nun nicht so gravierend. Geht offenbar a) um die Gruppen von Geflügel und b) der Einteilung. Ich werde mich bis Ostern daran machen, die entsprechenen Artikel zu aktualisieren. Dann wirds klarer. Aus der Vergangenheit bin ich aber der Meinung, wenn Vogel A jemals in einer wesentlichen Quelle als Hausgeflügel benannt wurde, gehörts darein, auch wenn Quelle B meint, daß es Wildgeflügel ist. Wir sprechen von 7000 Jahren Geschichte, da ist ne simple Doppelkategorisierung erträglich.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:04, 26. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::Kein Ding, ich habe ja selbst noch nicht zu Ende gedacht {{S|;)}} |
|||
:::::Die Kategorie Hausgeflügel habe ich aus meinen Überlegungen aber schon gestrichen. Eine Unterkategorie Hausgeflügel entspräche der Schnittmenge aus [[:Kategorie:Geflügel]] und [[:Kategorie:Haustier]]. In der Kategorie Haustier gibt es aber keine vergleichbaren Unterkategorien für ''Haussäugetiere'' oder ''Großtiere'' (Pferde, Rinder, Schweine, Ziegen, Schafe, Esel), die für mich auch klar verzichtbar sind. |
|||
:::::Wie du bestimmt schon gehen hast, unterscheide ich in "meinem" Konzept, um diese ergebnisoffene ''Was ist Hausgeflügel i.e.S./i.w.S.?''-Diskussion zu umgehen, Geflügel schon nach züchterischen Gesichtspunkten in [[:Kategorie:Rassegeflügel]] und [[:Kategorie:Ziergeflügel]] und nach wirtschaftlichen/nutztiermäßigen Gesichtspunkten oder denen der Küche in [[:Kategorie:Wirtschaftsgeflügel]] und [[:Kategorie:Wildgeflügel]] oder Federwild. Um zu prüfen, ob das so aber auch umzusetzen wäre, möchte ich mich noch näher mit dem Begriff ''Wirtschaftsgeflügel'' (=Nutzgeflügel, =Hausgeflügel) auseinandersetzen. Ich komme dann auch auf jeden Fall noch einmal auf dich zurück. [[Bruno Dürigen]] muss halt noch länger auf seinen Artikel warten. Den Artikel [[Rassegeflügel]] habe ich schon einmal überarbeitet. [[Ziergeflügel]] muss ich mir auch noch einmal mit ein wenig Abstand vornehmen. (die Schwäne fehlen zum Beispiel total, soweit ich das überblicken kann) |
|||
:::::Lieben Gruß, --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 13:45, 26. Mär. 2013 (CET) |
|||
== zum Schmunzeln == |
|||
Hallo, Oliver. Zwischendurch mal was zum Schmunzeln für dich: Wusstest du schon dass das Kaninchen Teil des Hausgeflügels ist? [http://www.marko-gaertner.de/?page_id=850 hier der link] --[[Benutzer:PigeonIP|PigeonIP]] ([[Benutzer Diskussion:PigeonIP|Diskussion]]) 19:16, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:LOL - ja, das ist wieder mal ein tolles Beispiel, warum ich soviel von Onlineangeboten halte... Für Fastenregeln kenn ich ja einige Ausnahmen, aber das ist neu. Denke, spricht dafür, das irgendwoher kopiert, ohne nachzudenken.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:40, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Is von irgendeinem Kleintierzüchter- oder Gartenverein. Die haben solche Kombinationen. Sei froh, dass kein Salat und Gemüse dabei ist. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 19:44, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::na, wenn Paradeiser (tschuldigung Tomaten) Obst sind :-) [http://www.zeit.de/2012/24/Stimmts-Tomaten Sind Tomaten kein Gemüse, sondern Obst?] :-) --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 23:05, 19. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Gibt wirklich interessante Probleme bei der Zuordnung, gerade wenn man "Exoten" betrachtet, die ins Europäische System vor 1500 hineingestellt werden. Aber die Beine sollte man durchzählen können^^. "Paradisapfel" und "Erdapfel" sind da schon traditioneller, und wohl eher aus Gewohnheit als sauer/herb eingestuft, obwohl man es auch als süß empfindet.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:00, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::Na, wenn's so ist, dann ist ja auch Brotrinde eine Süßspeise *g*. Zum Aufmischen: Ist schon Kat-mäßig geklärt, was genau Obst oder Gemüse ist ? Da haben sich schon Leute den Schädel eingeschlagen. --[[Benutzer:RobTorgel|RobTorgel]] ([[Benutzer Diskussion:RobTorgel|Diskussion]]) 07:21, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::Also aktuell ist meine Umsetzung von [[:Kategorie:Obst und Gemüse als Thema]] unstrittig akzeptiert worden, wo ich versucht habe, wenigsten einen Zusammenhang herzustellen. Angesichts der vielen Definitionen nehme ich einfach meine Küchenkunde mit ein wenig Botanik als Grundlage. Gemüse = Früchte und Pflanzenteile Einjährig/Krautig, Obst = Früchte von mehrjährigen/holzigen Pflanzen. Für die Praxis zusätzlich nach Verwendung bestimmte Zweifelsfälle wie Erdbeeren, Kürbis und Avocado im Hinterkopf, als Lösung einfach die Bezeichnung "Frucht", was leider nicht Rhabarber erfasst. Also wieder mal 95% Konsen, 5% Zweifel, aber ohne Streit. Hauptprobleme für mich aktuell die Bereiche Südfrüchte/Exoten und Beeren, da dort auch die Warenkunde mehrere Gruppen definiert, die nicht unbedingt logisch sind. Und [[:Kategorie:Wildfrucht]] steht auf der Abschussliste, weiß nur noch nicht, ob erst LA gegen Artikelchen oder Kategorie.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:48, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[:Kategorie:Essen und Trinken (griechische Antike)]] == |
|||
Du kannst vermutlich abschätzen wieviele dieser Art noch denkbar sind ;-) MfG --[[Spezial:Beiträge/2.206.0.18|2.206.0.18]] 16:19, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
: En passant: Der Abschnitt "Ernährung und Eßkultur" im Register des [[Der_Neue_Pauly#Der_Neue_Pauly_.28DNP.29|Neuen Pauly]] umfasst etwa 120 Lemmata aus der griechischen und römischen Antike (nicht Erwähnungen, sondern eigene Artikel). Von denen sind 30 bis 40 erklärungsbedürftige und erläuterungsfähige Fachbegriffe. Es ist nur zu begrüßen, wenn sich dafür entsprechende Kategorien finden. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 16:38, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Also für Rom haben wir bereits 31 Artikel, denke das kann hier genausoviel werden. Also wenn ich meine Museumsbesuche denke, was da an Geschirr ausgegraben wurde, sind schon das potentielle Themen genug. Ich hätte die Kategorie nicht unbedingt schon jetzt angelegt, aber da hat Wheeke wirklich mal eine Lücke im System entdeckt, wo eine Schnittmenge kategorisiert gehört.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 17:53, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Du wurdest auf der Seite [[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Oliver S.Y.|Vandalismusmeldung]] gemeldet (17:11, 27. Mär. 2013 (CET)) == |
|||
Hallo Oliver S.Y., Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem '''[[Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Oliver S.Y.|dortigen Abschnitt entnehmen]]'''. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich [[Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2013/03/27#Benutzer:Oliver S.Y.|hier]] archiviert werden.<br /> |
|||
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich [[Benutzer:Euku/Opt-out: VM-Nachrichtenempfänger|hier]] ein. – [[Benutzer:SpBot|SpBot]] 17:11, 27. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Frage aus Neugier == |
|||
Was sagstu eigentlich zu solchen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kandidaturen&diff=116102407&oldid=115821567 Verhaltensforschungsexerpten]? ;) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 01:47, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Ich glaube, viele Benutzer verkennen wirklich die Realität im Projekt. Einerseits wird gemenschelt, daß einem schlecht werden kann, anderseits verletzt man andere Benutzer nach besten Kräften. Und das Ärgerliche dabei, man glaubt sogar ein Recht darauf zu haben, schließlich hat sich der andere ja selbst an den Pranger der Kandidatenliste gestellt. Respekt das Du trotzdem angetreten ist, denn den Realisten hier ist hoffentlich wie mir klar, daß Admins nicht nach Kopfnoten ernannt werden sollten, sondern vor allem nach Sachverstand für das Projekt. Dein Scheitern und der Erfolg von Horst versprechen jedenfalls keine Besserung. Das Schlimmste für mich an ihm ist, ich kenne ihn überhaupt nicht. Nie irgendeinen Kontakt gehabt, und offenbar schätzen das eher die Leute als solche "Rampensau" wie Dich, über die man sich zumindest eine fundierte Meinung bilden konnte, wenn auch diese nicht positiv sein muß. "Nichts Schlechtes" über jemanden sagen zu können ist ja nicht gleichbedeutend, daß es was Gutes ist. Letztendlich bräuchte die Adminschaft wohl Euch Beide als Verstärkung. Aber so setzt sich nur ein Trend aus den letzten beiden Jahren fort. Wie Grip99 es übrigens geschafft hat, ein leeres Speerlog zu haben, ist für mich ein Rätsel. Er zählt für mich auch zu den Veteranen mit nem "Namen", den man kennt oder kennen sollte. "Einen nicht (nahezu) jungfräulichen Sperrlog sehe ich übrigens tatsächlich als ein gewisses Indiz dafür, dass eine Tendenz zu übertrieben dominantem Verhalten vorliegt." ist aber wirklich schon eine echte Glanzleistung. Gibt ja unterschiedliche Gründe für Einträge, aber aus der Anzahl schon eine "Übertreibung" und Dominanz festzustellen, daß ist wirklich ganz große Verhaltensforschung. Keine Ahnung, wie groß sonst seine soziale Kompetenz ist. Ansonsten an Dich nur die Bitte nicht deswegen aufzustecken. Ist zwar ärgerlich, wie die Abstimmung begann, aber wenn man sieht, daß 8 der 17 Contras von Funktionsträgern kamen, zeugt das von einem weitern Problem hier, der geistigen Inzucht, daß nur noch Kandidaten durchkommen, welche den Gewählten gefallen oder entsprechen. Durch eine solche Verhinderung von anderen Strömungen und Grundmeinungen festigt man natürlich genau die Machtposition, welche man erreicht hat, und welche viele häufig abstreiten, obwohl sie jeder sieht. Also nochmal Respekt für Deinen Mut und Offenheit, aber durch Wahlen wirst hier bei der Wikipedia nichts mehr, wenn Du "menschlich" bist. Aber ich denke Grip würde auch abgelehnt, wenn auch aus anderen Gründen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 02:23, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Du weißt gar nicht, wie Recht Du hast. ;-) Den Rest hab ich Dir gemailt. ;-) LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 02:59, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Hab Dir geantwortet. LG;--[[Benutzer:Nephiliskos|Nephiliskos]] ([[Benutzer Diskussion:Nephiliskos|Diskussion]]) 14:11, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
::<small>Wie Grip99 es übrigens geschafft hat, ein leeres Speerlog zu haben, ist für mich ein Rätsel.</small> |
|||
::Kannst Du das konkretisieren? Welche Äußerungen oder Aktionen von mir fandest Du sperrwürdig? Ich hatte eigentlich den Eindruck, dass wir uns [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grip99&oldid=115603011#3M_Intro letztes Frühjahr] ganz manierlich unterhalten hätten, dass ich Dir sowohl meine Wertschätzung als auch meine Kritik Deiner Person gegenüber nähergebracht hätte und dass ich damit ein gewisses Verständnis für meine Position bei Dir geweckt hätte. Da habe ich mich wohl in Dir getäuscht. Schade. Und das meine ich ehrlich. Ich bin echt etwas enttäuscht. |
|||
::<small>Er zählt für mich auch zu den Veteranen mit nem "Namen", den man kennt oder kennen sollte.</small> |
|||
::Wirklich? Verwechselst Du mich mit Gripweed? So richtig alt (bin ja noch nicht mal 5 Jahre registriert) und "benamt" habe ich mich bisher noch nicht gefühlt, zumal ich ja auch gar nie an der Front war. Deine Einschätzung schmeichelt in gewisser Hinsicht meinem Ego, auch wenn ich andererseits bei "Veteran" eher an vom Schicksal körperlich und seelisch schwerstgezeichnete und bemitleidenswerte Wracks denken muss. |
|||
::<small> "Einen nicht (nahezu) jungfräulichen Sperrlog sehe ich übrigens tatsächlich als ein gewisses Indiz dafür, dass eine Tendenz zu übertrieben dominantem Verhalten vorliegt." ist aber wirklich schon eine echte Glanzleistung. Gibt ja unterschiedliche Gründe für Einträge, aber aus der Anzahl schon eine "Übertreibung" und Dominanz festzustellen, daß ist wirklich ganz große Verhaltensforschung.</small> |
|||
::Naja, nicht die Anzahl allein, natürlich schon in Relation zum Editcount und der schwerpunktmäßigen Thematik sowie unter Berücksichtigung der zeitlichen Entwicklung. Außerdem schrieb ich von "Tendenz", das ist zunächst mal nur eine Neigung und schwächer als die "Übertreibung", die Du mit Anführungszeichen anscheinend meiner Aussage wörtlich und ganz direkt zuschreibst. Aber ein ''Indiz'' ist der Sperrlog eben schon. Ganz zufällig hageln die Einträge ja nicht massenweise runter, auch wenn es im Einzelfall schon unberechtigte Sperren gibt. Ich bin ja selber öfter als selten Kritiker von unberechtigten oder überlangen Sperrungen, aber die Regel sind krasse Fehlentscheidungen dann doch nicht. |
|||
::<small>Aber ich denke Grip würde auch abgelehnt, wenn auch aus anderen Gründen.</small> |
|||
::Da stimme ich Dir vollauf zu, und zwar aus ''vielerlei'' Gründen. Z.B.: Mit meinem Editcount könnte ich noch nicht einmal Mentor werden, und mit meinen Ansichten (nicht mehr und nicht weniger habe ich übrigens auf [[WD:Kandidaturen]] geäußert) unbeliebt gemacht habe ich mich auch schon bei etlichen Benutzern, auch einflussreichen. [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Administratoren/Probleme&diff=116102790&oldid=115961991 Gerade neuerdings wieder]. |
|||
::Man kann hier nicht ''everybody's darling'' sein, wenn man ein unabhängiger Geist ist und sich treu bleiben will. Zumindest in diesem Punkt dürften wir uns ja einig sein. Das hat man auch bei Ambergs Abwahl gesehen. Leider nehmen nur wenige in der WP die kontroverse Auseinandersetzung zwischen verschiedenen Meinungen und den Wettstreit um die besten Argumente in Sachdiskussionen [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Grip99&oldid=115603011#Rax.27_Blume_der_Woche so sportlich-fair wie Rax]. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:12, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Meinst Du mit Exerpten [[Experte]]n oder [[Exzerpt]]e? --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 03:12, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Grip! Also wenn ich die letzten Monate bei WP:VM betrachte, und wie leicht man dort heute schon Sperren erhält, halte ich Dein Log für erstaunlich. Mehr nicht. Wüßte nicht, wofür man Dich sperren sollte, aber das weiß ich bei etlichen Entscheidungen dort auch nicht mehr. Also kein Angriff gegen Dich. Also kein Grund zur Enttäuschung. Nephiliskos hat mich um meine Meinung gefragt, und ich hab sie ihm ehrlich gegeben. Das Du hier mitliest, davon bin ich gar nicht ausgegangen. War nur als Zwiegespräch gedacht, und zumindest einen Deiner Kommentare kann ich auch auf mein Sperrlog und damit mich beziehen, ohne das ich daraus jetzt weitere Gedanken ableite. Ich verwende den Begriff "Veteran" in letzter Zeit öfter für einen Benutzerkreis unterhalb der Admins. Ich denke, das dort genügend Erfahrungen und Sachverstand für das Projekt vorhanden ist, um anders behandelt zu werden als neue Benutzer mit 400 Edits. Alternativ hab ich auch mal "Seniors" wie Abschlussklasse geschrieben, aber da fühlte sich mancher als Rentner falsch eingestuft. Nehms wirklich als Respektsbezeugung, und wie gesagt, ich will gar nicht andere Benutzer in einer Punkteskala einstufen, wenn ich Deine Signatur sehe, lese ich mir den Text eben durch, und ignoriere ihn nicht wie sonst meist die Hälfte von Antworten. Ich hab mich in den letzten Tagen mal wieder ein wenig mit den Adminkandidaturen und Wiederwahlen beschäftigt. Du hast vieleicht unbewußt eines der Standardargumente genannt, warum Kandidaten abgelehnt werden. Ich halte das für falsch, denn eine gewisse Erfahrung auf beiden Seiten von WP:VM sollte dazu gehören, um faire Entscheidungen zu treffen. Meine erste Sperre war wegen des Ausdrucks Arschloch. Den würde ich heute sicher nicht mehr verwenden, und auch nicht mehr tolerieren. Aber ich fand ihn angesichts der vorherigen Provokation für gerechtfertigt. Also eine Erfahrung und Basis, wie man sprachliche Fehlleistungen einschätzen kann. Das "Clown" dann auch paar Stunden Auszeit kosteten, war eine überflüssige Erfahrung, aber das sind nun 2 Einträge, welche mich ewig begleiten werden, und nur die wenigsten schauen sich die Hintergründe genauer an, sondern urteilen lieber schnell nach Durchzählen. Wie leicht man in einen Editwar gerät, hab ich nun auch schon bemerkt, sicher Du auch. Da hab ich einfach sehr häufig Glück gehabt, daß die Admins zurückhaltend waren. Andere Kandidaten haben weniger Glück gehabt, darum halte ich eine Zuschreibung von Dominanzwillen daraus für falsch. Ich vermisse wirklich eine Vielfalt bei den Admins, die durch Wahlen offenbar nicht mehr erreicht werden kann. Und auch wenn ich zB. Epipactis Arbeit sonst schätze, da zeigen sich grundlegend andere Verständnisse, was das Projekt sein will. Diskussionen sollten dort eher theoretisch und nach anlassbezogen geschehen, aber das ist auch ein Problem hier, das Engagement meist erst bei Betroffenheit erfolgt. Und so verlaufen dann leider auch viele Diskussionen und Abstimmungen. Und ja, Experte ist gemeint. Das Rechtschreibung nicht meine Stärke ist, leider Tatsache, auch wenn ich Texte wie diesen hier zweimal vorm Abspeichern durchlese. Gute Nacht und Schöne Ostern. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 03:45, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
:<small>Also kein Angriff gegen Dich. Also kein Grund zur Enttäuschung.</small> |
|||
:Na gut, dann bin ich wieder etwas erleichtert. |
|||
:<small>Das Du hier mitliest, davon bin ich gar nicht ausgegangen.</small> |
|||
:Wenn ich [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Oliver_S.Y.&diff=81003334&oldid=80903131 einmal] wo geschrieben habe, habe ich die betreffende Seite im Allgemeinen auf meiner Beobachtungsliste. Was allerdings nicht unbedingt heißen muss, dass ich alles dort verfolge. |
|||
:<small>zumindest einen Deiner Kommentare kann ich auch auf mein Sperrlog und damit mich beziehen</small> |
|||
:Naja, so wahnsinnig lang ist es ja mit zwei Sperren von insgesamt 26 Stunden in den letzten viereinhalb Jahren nicht. Zumal durch Admins, deren Entscheidungen mir in den letzten 9 Monaten nicht immer ganz durchdacht erschienen. Allerdings muss ich wirklich sagen, dass ich bei Dir als Admin Bedenken hätte, weil Du öfters ziemlich impulsiv reagierst. Eigentlich schade, weil Du Dir damit wahrscheinlich selber ein Bein stellst und viele Sympathien verscherzt. |
|||
:<small>Ich verwende den Begriff "Veteran" in letzter Zeit öfter für einen Benutzerkreis unterhalb der Admins. (...) Nehms wirklich als Respektsbezeugung,</small> |
|||
:So habe ich es ja genommen, aber es ist wie gesagt für mich hier eine ungewohnte Rolle.;-) |
|||
:<small>wenn ich Deine Signatur sehe, lese ich mir den Text eben durch, und ignoriere ihn nicht wie sonst meist die Hälfte von Antworten.</small> |
|||
:Danke. |
|||
:<small>Ich halte das für falsch, denn eine gewisse Erfahrung auf beiden Seiten von WP:VM sollte dazu gehören, um faire Entscheidungen zu treffen.</small> |
|||
:Das sehe ich anders. Man muss kein Koch gewesen sein, um beurteilen zu können, ob ein Essen schmackhaft oder scheußlich ist. Man muss kein Dieb oder Verbrecher gewesen sein, um ein guter Strafrichter zu werden. Man muss aber (neben anderen, z.B. analytischen Fähigkeiten) Einfühlungsvermögen und Empathie haben, und zwar sowohl für das Opfer als auch für den Täter. |
|||
:<small>Meine erste Sperre war wegen des Ausdrucks Arschloch. Den würde ich heute sicher nicht mehr verwenden, und auch nicht mehr tolerieren. Aber ich fand ihn angesichts der vorherigen Provokation für gerechtfertigt. Also eine Erfahrung und Basis, wie man sprachliche Fehlleistungen einschätzen kann.</small> |
|||
:Was ist jetzt genau die bei dieser ersten Sperre gemachte Erfahrung, die ungesperrten Benutzern abgeht? |
|||
:<small>Das "Clown" dann auch paar Stunden Auszeit kosteten, war eine überflüssige Erfahrung,</small> |
|||
:Du bist eben nicht Steinbrück. Der darf das. Obwohl, er ist ja von Napolitano auch gesperrt worden. |
|||
:<small>nur die wenigsten schauen sich die Hintergründe genauer an, sondern urteilen lieber schnell nach Durchzählen.</small> |
|||
:Ich schaue mir manchmal schon die Hintergründe an. Aber es ist nicht so einfach, wenn kein Difflink zur Begründung angegeben wird. Bei neueren Sperren ist ein langer Sperrlog auch oft nur Gedächtnisstütze, denn solche Benutzer, die oft auf VM und SP aufschlagen, kennt man normalerweise schon. |
|||
:<small>Wie leicht man in einen Editwar gerät, hab ich nun auch schon bemerkt, sicher Du auch.</small> |
|||
:Ja, das ist ein Va-banque-Spiel, weil keine feste Regel für den Beginn eines Editwars angegeben ist. Daher gibt es keine einheitliche Linie bei den Admins, und daher können sich nur diejenigen, die ohnehin schon ein ellenlanges Sperrlog haben und damit keinen Ruf zu verlieren haben, nahezu alles erlauben, während die Gutartigen in die Röhre schauen. So betreibt man Rüpelförderung. |
|||
:<small>Da hab ich einfach sehr häufig Glück gehabt, daß die Admins zurückhaltend waren.</small> |
|||
:Das ist auch ein Gesichtspunkt. Wenn ich jemanden mit Zigtausenden von Edits und 5 Sperren in den letzten 2 Jahren sehe, dann weiß ich ziemlich genau, dass er mindestens 10 weitere Male ohne Sperre davongekommen ist, weil ihn der entscheidende Admin für unersetzlich für die Enzyklopädie eingeschätzt hat und deswegen eine Sperre ablehnte, die er im analogen Fall für einen knapp Stimmberechtigten sofort verhängt hätte. |
|||
:<small>Andere Kandidaten haben weniger Glück gehabt, darum halte ich eine Zuschreibung von Dominanzwillen daraus für falsch.</small> |
|||
:Naja, selbst wenn Du mir da nicht zustimmst, zumindest umgekehrt gilt es ja wohl schon: Die Schüchternen und Gutmütigen führen weniger Edit-Wars. Ob natürlich ausgerechnet völlig Konfliktscheue die optimalen Admins sind, das sei dahingestellt. |
|||
:<small>Ich vermisse wirklich eine Vielfalt bei den Admins, die durch Wahlen offenbar nicht mehr erreicht werden kann.</small> |
|||
:Ich vermisse zwar nicht eine größere Vielfalt ''der Entscheidungen'', denn die würde ja alles noch unberechenbarer und noch anarchischer als bisher machen und eventuell sogar zu Wheelwars führen. Insoweit wäre also der genormte Einheitsadmin nach DIN Admin schon zu begrüßen. (Du bist ja IIRC auch für einen Sperrkatalog.) Was ich aber vermisse, ist (außer natürlich bei akuten VMs) eine größere Vielfalt ''der Gedanken'', bei der ''jeder'' sich äußernde Admin sich selbst ein Bild macht, anstatt unter einem gewissen [[Gruppenzwang]] in Nibelungentreue Entscheidungen seiner Kollegen vorschnell durchzuwinken. Von der Art gibt es nämlich zu viele Admins, auch wenn es natürlich insgesamt eine Minderheit ist. Dieses Verhalten mag zwar menschlich sein (vgl. auch [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gruppenzwang&oldid=115119561#Forschungsans.C3.A4tze die Beispiele]), aber es läuft dem Sinn von Vieraugenprinzip etc. entgegen. |
|||
:<small>Und auch wenn ich zB. Epipactis Arbeit sonst schätze, da zeigen sich grundlegend andere Verständnisse, was das Projekt sein will.</small> |
|||
:Keine Ahnung, was da genau der Knackpunkt war. Aber mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Oliver_S.Y.&diff=prev&oldid=113890170 diesem Beitrag] kann ich mich zwischen "die Dikatur" und "Erfolg" Wort für Wort identifizieren (unabhängig von Eurem konkreten Konflikt). Ich schreibe deshalb schon lang keine neuen Artikel mehr. Das Diskussionsklima hier wirkt verheerend auf ruhige, kooperative Mitarbeiter, aber die Mehrheit der ''Verbleibenden'' will es offensichtlich beibehalten. |
|||
:<small>Und ja, Experte ist gemeint. Das Rechtschreibung nicht meine Stärke ist, leider Tatsache, auch wenn ich Texte wie diesen hier zweimal vorm Abspeichern durchlese.</small> |
|||
:Du hattest das gar nicht geschrieben, weder falsch noch richtig. Meine Frage war an Nephiliskos gerichtet. |
|||
:Danke für Deine guten Wünsche, Dir auch noch nachträglich frohe Ostern! --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:41, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Antwort zur VM == |
|||
Hallo Olliver S.Y.! Ich schreibe jetzt auf deine Disk., da die VM bereits archiviert ist. Zuerst danke, dass du die VM zurückgezogen hast. Warten wir jetzt einfach den Entscheid von [[WP:KPA]] ab! Wir mögen vielleicht unterschiedliche Herangehensweisen haben, haben aber denke ich einmal das gleiche Ziel: die Verbesserung von WP! Wir können uns aber gerne darüber noch unterhalten! Beste Grüße, --[[Benutzer:Austriantraveler|Austriantraveler]] ([[Benutzer Diskussion:Austriantraveler|Diskussion]]) 12:50, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
KPA? Meinst Du LKU? Also nur nochmal grundsätzlich. Es gibt hier Grundregeln, und es gibt Auslegungen davon. Die Frage der Quellen bei [[Wiener Schmäh]] ist nicht diskutierbar, die fehlten einfach, und das über einen längeren Zeitpunkt. Was die URV in Avstriakos BNR angeht, so kann man sicher über ein paar Details streiten. Aber er hat ein paar Grundsätze verletzt, die Du oder Tobias nicht mit neuen Vorlagen heilen könnt. Es gehört einfach dazu, die Version anzugeben, welche man kopiert. Wie Du es sicher gelesen hast, fügt die Vorlage immer das aktuelle Datum ein, weil man bislang davon ausging, daß dies auch die umstrittene Fassung ist, welche eine Überarbeitung bedarf. Es ist also nicht wirklich ein persönlicher Konflikt, sondern wirds nur dadurch, daß Personen hier gravierend andere Ansichten zu den Regeln vertreten. Was mich aber eigentlich immer am meisten stört, sind die kleinen Nicklichkeiten, Verdrehungen und Unwahrheiten am Rande, welche über mich verbreitet werden. Selbst Hydi behauptet etwas Falsches, und wenn man ihn darauf hinweist, wird einfach drüber weggegangen, und nicht solch Vorwurf revertiert. Dadurch kann mancher Betrachter ein völlig falsches Bild bekommen. Und Du bist nun eigentlich auch schon lange genug dabei, um die Abläufe von SLA und LAE richtig einschätzen zu können. Also ich bin immer für eine Unterhaltung über ein beliebiges Thema bereit, aber entweder man geht ohne Vorurteile in eine solche oder lässt es. Ich kann aus dem Stand drei weitere öst. Artikel benennen, wo ich gravierende Mängel sehe. Ist es wirklich der Sinn des Ganzen, wenn mit solcher Antipathie wie Avristakos und Hubertl sie pflegen verhindert wird, daß Kritik überhaupt geäußert wird? Man kann sicher über meine Formulierungen und den Umfang meiner Beiträge geteilter Ansicht sein, aber das entbindet doch nicht davon, Kritik zumindest zu überprüfen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:15, 29. Mär. 2013 (CET) |
|||
== East Side Gallery == |
|||
Lieber Oliver S.Y, auf der [[http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:East_Side_Gallery]] findet wie Du weist gerade eine Diskussion darüber statt, ob der Bildbeitrag von Roehrensee ein Teil der East Side Gallery ist oder nicht. |
|||
Ich habe in der Disk versucht anschaulich zu machen, dass dies nicht der Fall ist. Es handelt sich bei dem Beitrag deffinitiv um ein nachträgliches Graffiti, das geben auch alle Kataloge und Abbildungen nach der Beendigung der Arbeiten an der East Side Gallery her. (Es entstanden insgesamt 102 Bilder) |
|||
Ich bitte Dich (bin kein Admin) nun, auf [[Benutzer:Roehrensee|Roehrensee]] noch einmal einzuwirken, dieses Graffiti nicht als original Bild der East Side Gallery etablieren zu wollen. Nähere Argumentation habe ich auf der ESG Disk bereits gebracht. An sonsten bleibt noch das Portal Kunst oder leider EW melden, aber vielleicht folgt Roehrensee ja deiner Argumentation. |
|||
Noch liebe Ostergrüße nach Pankow und Sonnnnnnnne, herzlich --Bodo Sperling 09:34, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Bodo! Also erstmal Entschuldigung wegen der Sache mit dem Mitinitiator. Auch wenn ich die Ursprungsgeschichte etwas anders sehe, war es unpassend, da Du Dich ja bis heute sehr aktiv darum kümmerst, was Dir ein Recht gibt, hier auch in der Wikipedia in der Form Einfluss zu nehmen. Ich bin auch kein Admin, sondern bin eigentlich eher zufällig auf das Thema und die Frage gekommen. Als "Dritte Meinung" werde ich aber gern versuchen, die Sache mit Roehrensee klarzustellen. Ein Editwar mit Artikelsperre wäre schade, da ja nun fast täglich Neuigkeiten eingearbeitet werden können. Also auch die Ostergrüße gern zurück, ich kümmere mich darum.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 10:57, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Oliver, vielen Dank für deine Hilfe, dass mit dem Mitinitiator ist schon vergessen. |
|||
Ich kämpfe mit weiteren Kollegen schon seit 22 Jahren gegen die Verdisneylandisierung und Kommerz von dem was einmal u.A. das Leben von Kindern gefordert hat. Vielleicht wird endlich mal begriffen, dass Die Bürger in der DDR eine eigene Kultur entwickelt haben, die man nicht einfach ausbügeln kann. Siehe "Erichs Lampenladen", immerhin Idenditätstreff für dem Bürger damals, jetzt platt gemacht, und dafür dieses anachronistische Monstrum von Stadtschloss für millionen Euro anstadt für millionen Menschen. Was Berlin braucht ist eine direkte Bürgerbeteiligung und Stadtkonzepte die den Menschen dienen und nicht Investoren die am Alex Ochsenblutrote Einkaufsbunker platzieren können, nach dem Motto Ich habe das Geld! / her damit, und auf dem ehemaligen Todesstreifen Luxusappartements errichtet werden und als Folge dieser Verdrängung durch das Kapital Berliner nach 50 Jahren ihre Wohnungen verlassen müssen und an den Rand ziehen müssen (-damit ist nicht Pankow gemeint, dass liebe ich auch-). Berlin ist Berlin und nicht sterile Metropole wie überall in der Welt sich gleichend zu finden ist, und deshalb braucht diese Stadt auch Subculture und das Experiment "Demokratie wagen"! |
|||
Liebe Grüße Bodo --Bodo Sperling 12:04, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hallo Bodo! Also ich schätze wirklich jeden Benutzer, der sich aktiv um Berliner Themen kümmert, aber mich stören hier wie im RL etliche Einstellungen, mit denen ich mich als Ostberliner weder vertreten fühle, noch vereinnahmt sehen will. Du sprichst mehrere Punkte an, darum möchte ich hier mal auch etwas OffToppic antworten: |
|||
*"Erichs Lampenladen" war kein "Identitätstreff" für Ostberliner oder gar DDR-Bürger. Dafür lag er zu dezentral und das Platzangebot war zu beschränkt. Was er sicher war, ein zentraler Veranstaltungsort, was nach 1990 viel zu sehr auf die wenigen politischen Veranstaltungen reduziert wurde. Kann mich an diverse Kinderrevuen, Konzerte und Revuen erinnern, gerade in der Zeit, wo der alte Friedrichsstadtpalast weg war. |
|||
*ich finde die Blickachsen aktuell toll, aber seien wir ehrlich, heute wie zu DDR-Zeiten ist dort ein Bruch in der Innenstadt, der nicht allein mit der Spree zu erklären ist. Es fehlt die Spange zwischen Hackeschem Markt und Leipziger Straße, zwischen Alex und den Linden. Ob es dieser Bau richten kann, weiß ich nicht, jedoch ist Historismus in den Ausmaßen vieleicht besser, als ein weiteres Gebäude aus Stahl und Beton, wie heute überall errichtet werden. |
|||
*soweit ich weiß, befindet sich das Alexa am Platz des alten Polizeipräsidiums. Darum wurde als Erinnerung an die "Rote Burg" sowohl die Außenfarbe Rot gewählt, als auch die Fassade entsprechend gestaltet. Nicht sehr gelungen, aber wenn man das Gericht Littenstraße oder die Feuerwehrzentrale sieht, das sind alles riesige Zweckbauten dort, ohne Charme, auf den Bedarf hin gebaut. Und der Besucheransturm gibt den Entwicklern ja recht. |
|||
*Ganz ehrlich, ich vermisse seit 20 Jahren einen Ort in Berlin, an dem man wirklich an die Mauer und deren Opfer gedenken kann. Der Erlebnispark an der Bernauer Straße mag für Touristen wirklich gut sein, aber in seiner Größe verliert sich das persönliche Leid. Auf dem "Todesstreifen" haben die Schwaben und andere Zugezogenen seit 20 Jahren ihre Partys veranstaltet! Niemand von denen gedachte der Toten oder an die Würde des Ortes. Es ist für mich bigott, darum heute gegen eine Bebauung zu sein, Grünflächen zu fordern, obwohl jeder Berliner weiß, daß diese dann auch eher als Platz für Grillfeste, Sonnenbaden und Strandpartys mißbraucht würde. Wir sind eine Stadt, und man muß auch endlich bereit sein, die alten Lücken wieder zu schließen, und kann nicht ständig die Kriegslücken als wünschenswerte Grünanlagen umgestalten. |
|||
*Luxus? Ein schöner Kampfbegriff, der von manchem gepflegt wird, der locker mal 20 Euro für ne Flasche Rotwein oder Olivenöl ausgibt, und das als normal betrachtet. Ich suche aktuell eine Eigentumswohnung im Berliner S-Bahnring. Nichts tolles, aber es soll das Geld wert sein. Unter 2000 Euro für den Quadratmeter findet man da nichts, normal sanierter Altbau im Vorderhaus kostet locker 2500 und mehr. Und das ist keinesfalls Luxus, wenn man Wärmedämmung, eine Badewanne für Menschen mit 1,90 Meter und Parkettboden und kein Baumarktlaminat erwartet, wenn man unzählige Jahresgehälter dafür ausgibt. Eine Wohnung an nem Fluss ist schon immer ein Merkmal für Luxus und Kompfort gewesen. Aber was ist die Alternative? Aktuell wird doch heftigst über den Turm mit den 36 Wohnungen debattiert. ich halte den stadtplanerisch sogar für gelungen, wenn man an das Gegenstück auf der anderen Straßenseite denkt. Was mir eher Angst macht ist der riesige Block von 150 Metern, der daneben entsteht. Mit Hotel und "normalen" Wohnungen, die auch ab 3000,- kosten. Das ist aber das Level, das etliche Selbstverwirklichte von Mediaspreeversenken für sich wohl als wünschenswert betrachten, drum ist der Protest geringer. |
|||
*"Subculture und Experiment", wir können uns irgendwann mal über meine Eindrücke unterhalten, welche ich bei meiner Arbeit gewinne. Die grundlegende Erfahrung ist, daß viele Menschen damit einfach nur den eigenen Egoismus kaschieren. Man kann nicht befürworten, daß Leute ihre persönliche Freiheit auf Kosten anderer oder des "Staates" ausleben. Marienburger Straße ist mein Paradebeispiel. Anfang der 80er wurde die Sanierung beschlossen. Den Bewohnern wurden Ausweichwohnungen in den Neubausiedlungen in Buch und Hellersdorf angeboten. Buch 4 ist voll von diesen ehemaligen Prenzlbergern. Man kann über den geplanten Abriss von Hinterhäusern entsetzt sein, aber dadurch werden erst die Innenhöfe geschaffen, welche viele in Berlin als so toll und wünschenswert betrachten. 1989 - viele Wohnungen standen leer, keiner kontrollierte, also übernahmen die diese Wohnungen, welche die Ersten waren. Hausbesetzer aus Westberlin, Wohnungssuchende junge Leute aus Ostberlin, also die "Sub", welche mancher immer gern sieht. Aber dazwischen wohnten immer noch die Alten in den Vorderhäusern, welche das schon seit Jahrzehnten machten. Niemand fragte sie, ob sie diese Subcultur wollten, ob der Lärm und Dreck erwünscht war. Dann kam die erste Kündigungswelle für die Besetzer, dann die Anpassung an die Westmieten, dann die erste Notsanierung durch die KWV. Gentrifizierung ist ein großes Wort, aber bis 1992/93 fand so schon ein immenser Bevölkerungsaustausch statt. Natürlich fühlen sich nach 20 Jahren nun die dort Zugezogenen als alteingesessen, und angesichts ihres Alter über 40 auch überrollt, wenn Mitzwanziger mit Geld auch dorthin wollen. Nur war das wirklich ein Experiment, was dort gemacht wurde, oder ist nicht genau dieser Wechsel ein Symptom für Großstadt, und das niemand wirklich tradtionell 20 Jahre in der selben Wohnung lebt? Ich wohn in meiner Dritten, und suche wie gesagt die Vierte. Das ist Berlin, nicht die Übertragung der schwäbischen Heimeligkeit auf eine Millionenstadt. |
|||
Soviel erstmal als Gedanken zum Samstag^^.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:36, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
Hallo Oliver, |
|||
meine Intension war die East Side Gallery 2009 so ihrer zeitlichen Entwicklung zu überlassen. Allenfalls eine behutsame Restaurierung der Bilder hätte als glaubwürdiges Zeugnis Sinn gemacht. In voller Länge hätte sie das auch leisten können. Andererseits wäre die Entfernung der ESG ein wahrer Seegen für alle, die gerne am Wasser sind, -(Das wird wohl nach dem Bau von Luxuswohnungen nicht mehr möglich sein). Das Dilemma ist, das Berlin in seiner lange Isolation kein gewachsenes Umland gebildet hat, zu dem eine gesunde Fluktuation möglich ist, ohne die "Berlinischen Gegebenheiten" zu verlassen. |
|||
Was das Umziehen angeht, ich bin in meinem Leben etwa 20x umgezogen. Berlin, Leipzig, Frankfurt a/Maim, Amsterdam, Prag, ect. alleine in Berlin 5x, immer wenn Du neu ankommst bist Du für die Eingesessenen Fremd. Was wirklich kein Seegen war für Berlin, ist der Einfall der Hohenzollern. Letztendlich ist dadurch der Stolz der Berliner in Trotz (Berlinerische Schnauze umgeschlagen) vermute ich. Zentralistische Politik für Insulaner prägt derzeit immer noch die Entwicklung. Jetzt hat Berlin noch die Chance dem normal gewordenen tödlich langweiligem Innenstadtschicksalen anderer Weltmetropolen (Alex) zu entkommen, aber bitte wo ist ein Konzept. Gut das Stadtschloss könnte eine Begegnungsstätte für Berlin werden, aber dafür müssen die Bürger auch den Mund aufmachen. |
|||
Was den Artikel ESG betrifft, habe ich mal eine kleine Anfrage an das Portal Kunst gerichtet, Du hast Recht, eine Sperrung wäre Gegenwärtig schade. [[http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Kunst_und_Kultur#East_Side_Gallery Portal:Kunst]] |
|||
Vielleicht sehen wir uns mal würde mich freuen, ich wünsche Dir eine tolle Wohnung mit Eichendielen und Grünblick und großem Balkon am Ring für 1200€, bis bald Bodo --Bodo Sperling 15:31, 31. Mär. 2013 (CEST) |
|||
== Grüne Soße == |
|||
Hallo Oliver S. Y., warum so aggressiv? --[[Benutzer:H2OMy|H2OMy]] ([[Benutzer Diskussion:H2OMy|Diskussion]]) 18:23, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Aggressiv bin ich eigentlich aktuell bei anderen Problemen, dort bin ich nur genervt über eine der Dauerbaustellen, wo nicht die wesentliche Probleme angegangen werden, sondern immer wieder Randnotizen in Frage gestellt werden. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 22:04, 30. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[Veröffentlichung des Unternehmensregisters Panamas]] == |
|||
Stell deine Änderungswünsche auf die Diskussionsseite bevor du Dinge löschst! [[Benutzer:MannfürsGrobe|MannfürsGrobe]] ([[Benutzer Diskussion:MannfürsGrobe|Diskussion]]) 14:05, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Was willst Du? Bislang nehme ich Dich ernst, und antworte Dir ernsthaft. Willst Du mir wirklich erklären, daß Du die Regeln der Wikipedia besser kennst als ich, und hier Forderungen aufstellen? WP:WEB ist eindeutig in dieser Frage, Du kannst über die Sinnhaftigkeit diskutieren, aber die Regel gilt, und wird ohne Diskussion umgesetzt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:09, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Worauf beziehst du dich denn bitte bei WP:WEB ? [[Benutzer:MannfürsGrobe|MannfürsGrobe]] ([[Benutzer Diskussion:MannfürsGrobe|Diskussion]]) 14:10, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
"Die dort verlinkten Seiten müssen das genaue Artikelthema behandeln (nicht nur verwandte Themen), qualitativ hochwertig sein und Informationen enthalten, die |
|||
(beispielsweise aus Platz- oder Aktualitätsgründen) nicht in den Artikel selbst integriert worden sind." |
|||
*ein Blog wie dieses ist nicht qualitativ hochwertig |
|||
*es enthält keine Informationen, die nicht bereits im Artikel integriert wurden |
|||
die selbe Website wird als ENW 1 verwendet, so offensichtlich ist die Überflüssigkeit selten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:13, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Du irrst dich - es ist kein Blog - es ist das ausgelesene Firmenverzeichnis - außerdem behauptest du fälschlicherweise, dass der Link auch in den Refs stehen würde - also VM ist erfolgt gegen dich. [[Benutzer:MannfürsGrobe|MannfürsGrobe]] ([[Benutzer Diskussion:MannfürsGrobe|Diskussion]]) 14:14, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
*ENW 1: http://ohuiginn.net/wp/?p=205 [http://ohuiginn.net/wp/?p=205] |
|||
*Weblink: http://ohuiginn.net/panama/ [http://ohuiginn.net/panama/] |
|||
Was ist ein Blog? http://ohuiginn.net/ [http://ohuiginn.net/] ist für mich genau wie eines aufgebaut, sogar mit einem "Blogroll" versehen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 14:33, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== [[Wikipedia:Meinungsbilder/Umgangston verbessern]] == |
|||
Danke für deine Beiträge. Ist in der Tat noch nicht ausgereift... --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <sub><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></sub> 11:17, 3. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Also ich glaube Dir gern, das es Dich stört, und Du nach einer Lösung suchst. Aber Rotz ist zum Beispiel ein Wort, daß ich auch persönlich verwende, weil Fäkalausdrücke wie "gequirlte Scheiße" unerwünscht sind, selbst wenn sie direkt in einer VM ohne Folge bleiben. Ich bin für meine "direkte" Ausdrucksweise bekannt, und ich akzeptiere wirklich die Kritik an meiner Rechtschreibung, Grammatik und Ausdruck allgemein, aber Du öffnest der Zensur weit die Tore, wenn Du zur Verbesserung solche Maßnahmen durchsetzen willst. Wohin das führt, zeigt doch die letzte VM gegen Fiona. Sie empfindet nun schon "Fiona, mir scheint, daß Du ein wichtiges Prinzip der WP nicht verinnerlicht hast" als persönlichen Angriff, und löscht diese Kritik darum vermeintlich zu recht gemäß WP:KPA. Mit Deinem Ansatz kann man in Zukunft all die Beiträge der Benutzer entfernen, welche die Vielfalt der Deutschen Umgangssprache nutzen. "Rotz und Wasser schwitzen" - ein völlig üblicher Spruch, der zeigt, das Rotz nur ein Name von Nasenschleim ist. Wir können in Zukunft auch Begriffe wie Eiterbeule, Auswurf oder Gestank verbannen, weil dies Gefühle verletzen kann. Schon jetzt sind Schimpfworte verbannt, ob zu recht oder nicht, zweifel ich manchmal. Aber der Grundsatz dafür steht bereits bei [[WP:KPA]]: Beleidigungen und Herabwürdigungen. Sogar als erster Anstrich in den Beispielen. Was Du offenbar als Ziel hast ist eine Beschränkung des Ermessensspielraums von Admins, weil dieser für Dich offenbar zu weit gefasst wird. Kann man vorschlagen, und wenn eine Mehrheit dafür ist, umsetzen. Aber es beinhaltet sowohl eine Zensur als auch massive Sanktionsverschärfung. Ob es das ist, was die Wikipedia für das Fortbestehen braucht, weiß ich nicht. Vor allem da sich häufig Benutzer innerhalb eines Kreises im Tonfall gegenseitig vergreifen. "Wer austeilt muss auch einstecken können." Mag für einen Betrachter ärgerlich sein, aber seien wir ehrlich, viel zu häufig kommen die doch erst hinzu, wenn irgendwo ein Konflikt bekannt wird. Und dann kann man sich nicht über eine Störung der Arbeit beklagen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:29, 3. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Man schwitzt ''Blut'' und Wasser. Rotz und Wasser tut man ''heulen''. Im Zusammenhang mit Quatschen oder Schreiben ist "Rotz" natürlich ein Kraftausdruck. Aber egal ob man solche Metaphern für tolerabel hält oder nicht, oder ob man subtilere wählt - das Perfide daran ist immer, daß sie dem Kontrahenten keinerlei ''Ansatzpunkt'' für eine Entgegnung bieten, außer in gleicher Münze. Wenn schon "Zensur", dann müßte sie wohl ''da'' angreifen, aber das ist sicher illusionär. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 00:20, 4. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Ups, da hab ich doch tatsächlich die Sprüche verwechselt. Aber erstaunlich, Google spuckt dafür sogar 13.000 Hits aus [https://www.google.de/search?hl=de&sclient=psy-ab&q=%22Rotz+und+Wasser+schwitzen%22&oq=%22Rotz+und+Wasser+schwitzen%22&gs_l=hp.3...1219.10703.0.10911.29.29.0.0.0.0.179.2242.28j1.29.0...0.0...1c.1.8.psy-ab.Q9p7EwXtMdE&pbx=1&bav=on.2,or.r_qf.&bvm=bv.44770516,bs.1,d.d2k&biw=1920&bih=950&ech=1&psi=VqxcUYG7OojK0QWLhYHIAw.1365027924442.3&emsg=NCSR&noj=1&ei=XaxcUbfCLo2FhQeEtoCgCQ]. Offenbar doch nicht so unüblich :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:26, 4. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Ich wollte schon immer mal eine Sammlung verwechselter Redewendungen anlegen. Es gibt fast keine, die davon ''nicht'' betroffen wäre. Die obigen sind ja harmlos, selbe Preisklasse wie "harter Tobak" oder "unter den Tisch kehren", die es ja fast nur noch in dieser Version gibt. Über manche kann ich mich aber echt amüsieren, wie "Die Spitze des Eisbergs ist noch nicht erreicht". --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 01:08, 4. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::::Das schlägt dem Fass die Krone ins Gesicht. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:13, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Zwischen "Rotz" und "mir scheint, daß Du ein wichtiges Prinzip der WP nicht verinnerlicht hast" ist (jedenfalls, wenn das betreffende Prinzip benannt wird) schon ein deutlicher Unterschied. |
|||
::<small>Vor allem da sich häufig Benutzer innerhalb eines Kreises im Tonfall gegenseitig vergreifen.</small> |
|||
::Aber eben bei weitem nicht nur. Es kann mir keiner erzählen, dass Leute, die solche Begriffe unter ihresgleichen benutzen, dann gegenüber Neutralen plötzlich lammfromm werden. Zumal man das ja ohnehin nicht immer trennen kann. Das üble Klima in Löschdiskussionen stößt sensiblere Naturen selbst dann ab, wenn sie nicht selbst persönlich angegriffen werden. Sie schreiben dann vielleicht gar keinen Beitrag und erscheinen deswegen gar nicht als Diskussionsbeteiligte, weil sie schon an der Türschwelle naserümpfend wieder kehrtgemacht haben. --[[Benutzer:Grip99|Grip99]] 01:13, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Hallo Grip! Also die Sache ist vielfältig. Ich befürworte bekanntermaßen den "saloppen bis derben" Tonfall. Insbesondere wenn ich provokante Formulierungen von Benutzern lese, die offenkundig auch beleidigen bzw. herabwürdigen wollen, aber dafür eine andere Wortwahl benutzen. "Kindisch", "Unreif", "bildungsfern", "ungebildet" sind für mich Begriffe, die ich ebenso als Verstöße gegen einen wünschenswerten Umgangston ansehe. Du hast recht, es gibt eine Hemmschwelle, um an Diskussionen im WP-Bereich teilzunehmen, das betrifft nicht nur die Löschdiskussionen. Aber für mich ist das nur ein Spiegel der Gesellschaft. Wenn man dem Klischee glauben mag, mögen das obere Drittel der Bevölkerung mit Abitur wirklich hochanständig (früher sagte man vornehm und gebildet) sprechen und schreiben. Aber auch da gibt es genügend Probleme in der Wortwahl. "Naserümpfen" ist für mich genau das Merkmal dieser ehemaligen Pseudoelite, worin sich Ablehnung und Abgrenzung zeigte. Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt für den Hauptschüler genauso wie für den Hochschulprofessor, für den Arbeiter wie für den Masterstudenten. Jedes Wissen ist kostbar, künstliche Zugangshürden schränken nur unzulässig die Vielfalt ein. Und Sperren wegen solchem Umgangston sind für mich dem Konzept nach verschleierte Zensur, wenn das alles unter Fäkalsprache laufen soll.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:52, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Kleine Protest gegen die Klassifizierung ;o] Nach meinen jahrzehntelangen Lebenserfahrungen gibt es kein "oberes Drittel mit Abitur (Matura), das hochanständig schreibt" - natürlich ist bessere Bildung häufig, aber leider net immer, der Weg zu besseren Umgangsformen. Nur, verallgemeinern kann man das nicht. Ich bin im engen Kontakt mit Menschen unterschiedlichsten Bildungsgrades und wage fast zu sagen, dass die ungehobelten Typen sehr gleichmäßig verteilt sind. Aber es stimmt, der (wie sag' ich's bloß?) einfachere Typ grunzt direkt heraus "A***loch", der sozial Eingebildet-Höherstehende gibt subtil (und desto grauslicher) zu verstehen, dass er Dich für ein solches hält! Auch hier bei uns gibt es ein paar eloquent/rabulistische Stilisierer, die man am liebsten rhetorisch auf's Maul hauen würde, gerade deshalb, weil sie so hinterfotzig verstehen, Gemeinheiten anzubringen und sich dann hinter einen Schwall von Pseudoerklärungen zurückziehen. Nur - die wird man nie festnageln können, ebensowenig, wie man Pudding an die Wand nageln kann. |
|||
::::Bleibt bloß die Erkenntnis, dass manche Typen ungehemmt ihre Kloake ablassen, weil sie sich hier sicher in der Anonymität fühlen. Sorry für den langen Sermon, ich hab' mir en bisserl was von der Seele geschrieben, servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 11:21, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::::@Reimmichl, mich schlägst in der Textlänge immer noch nicht^^. Also ich sehe auch ein Problem in den Umgangsformen. Nur sehe ich ja öfter alte Diskussionen, da bei EuT selten archiviert wird. Der Tonfall war auch schon 2006/07 rauh bis unhöflich, ist also kein aktuelles Problem. Es wird letztendlich die Grundsatzfrage werden, wer bekommt Zugang zum WNR, und welche Normen gelten dann. Solange der WNR-Bereich jedem offen steht, kann man Regeln aufstellen wie man will, wenn Sanktionen drohen, werden halt Socken angelegt, oder man schreibt als IP.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:30, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Herzlichen Glückwunsch ... == |
|||
... zur Mentorenwahl. Und gehe nicht zu freundlich mit Deinen Mentees um. Die meisten brauchen eine starke Hand, die sie leitet. Wenn Du einen Co-Mentor suchst - mache ich gerne. --[[Benutzer:Artmax|Artmax]] ([[Benutzer Diskussion:Artmax|Diskussion]]) 12:35, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Hallo Artmax! Danke vielmals, hab gar nicht verstanden, auf was sich das Co- bezog^^. Nehme Deine Hilfe dabei gern in Anspruch.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:04, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Auch von mir einen herzlichen Glückwunsch und bitte immer dran denken dass es Neulinge sind. Den einen oder anderen Selbstdarsteller, Werbeaccount und was wie noch so im Programm des MPs alles haben, da muss man sich einfach mal auf die Lippe beißen. Bei Mentees die wirklich aktiv bleiben macht das Mentoring aber auch richtig Spass. Gruß --[[Benutzer:Codc|<span style="color:black"><font face="Comic Sans MS">Codc </font></span>]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Codc|<tt>Disk </tt>]]</sup><small>[[WP:RC|<tt>Chemie </tt>]]</small><sub>[[WP:MP|<tt>Mentorenprogramm</tt>]]</sub> 14:46, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Mentorenkandidatur. Ich habe sie gerade archiviert und damit ist das Ergebnis jetzt offiziell. Bitte lies dir als erstes [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien]] durch und trage dich bei Bedarf in die darin verlinkten Listen ein ([[Wikipedia:Mentorenprogramm/Mailingliste|1]] und [[Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/Opt-in-Liste|2]]). Viel Spaß mit deinem neuen "Job" und immer eine Handvoll Mentees unterm Kiel wünscht dir [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]) 14:54, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Gratuliere! Du machst das schon, servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Reimmichl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 23:33, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Danke vielmals, ich versuche mein Bestes zu geben, und die Kritikpunkte zu beachten. Ich lasse mich erstmal davon überraschen, welche Mentees sich von meiner Vita, und nicht dem Ruf überzeugen lassen, mich als Mentor zu wählen. Hätte ehrlich gesagt nicht gedacht, daß dieses Ergebnis so unerwartet positiv ist. Danke an die anonymen Mailschreiber, die mich dazu ermuntert hatten. Es stimmt offenbar, man muß den Leuten auch eine Wahlmöglichkeit geben, und kann nicht immer wegen vergangener Niederlagen grollen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 01:44, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Auch ich gratuliere dir herzlich zur Wahl und wünsche dir immer eine Handbreit Mentees unter dem Kiel. Viele Grüße --[[Benutzerin:Itti|Itti]] 13:20, 7. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Hallo Oliver, auch von mir ein gutes Händchen bei Deiner neuen Aufgabe. Niederlagen - zumal hier - sind auch Momenterscheinungen. Jetzt fehlen Dir nur noch die ersten Schützlinge, die Du bekochen kannst;-) Beste Grüsse --[[Benutzer:HOPflaume|HOPflaume]] ([[Benutzer Diskussion:HOPflaume|Diskussion]]) 11:59, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Diskussion:Hirschquelle“ == |
|||
Da gibt es eine aktuelle LD! Die ist nach wie vor nicht entschieden. Dies nenne ich dreist. Sich auf 2005 zu berufen auch - nur ist dies formal korrekt) --[[Benutzer:Cc1000|Cc1000]] ([[Benutzer Diskussion:Cc1000|Diskussion]]) 23:06, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Also ich bin ja auch direkt in meiner Wortwahl, aber es gibt einen kleinen Interessenkonflikt, wenn Du da solchen "forschen" Löschantrag stellst, und die Artikeldiskussion gleichzeitig leerst. Meine Argumente zum Artikel stehen in der Löschdiskussion, darüber können wir gerne streiten. Aber Bausteine sollte man nur mit nachvollziehbaren Gründen entfernen, damit man auch noch in 3 Monaten weiß, warum Du das gemacht hast.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:09, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::LD war/ist falls Du die Disk des Artikel meinst eben nicht beendet.Einen Eintrag zu LD aus 2005 heute in 2013 ist diskussionswürdig - besonders mit deren Inhalt.--[[Benutzer:Cc1000|Cc1000]] ([[Benutzer Diskussion:Cc1000|Diskussion]]) 23:16, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Da kannst Du recht haben, trotzdem dient der Baustein mit den Hinweis auf die LD 2005 allen Benutzern, darum hat niemand das Recht ihn als dreist zu entfernen. Wenn jemand LAE 3 geltend macht, ist das sein Recht, genau wie Dein Einspruch. Damit verbunden ist auch die Entfernung des entsprechenden Bausteins gerechtfertigt, aber wenn man so auf sein Recht pocht, sollte man auch die anderer Benutzer beachten. Kein Grund für eine Eskalation. Wenn das vorbei ist, und Du Dich grundsätzlich mit dem Bereich beschäftigen willst, hab da paar Ideen im Hinterkopf.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:23, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Wenn nach einem LAE derartige Einträge angebracht werden, mMn vorschnell, so sollten sie auch, wenn der LAE eben kein Bestand mehr hat, wieder entfernt werden. Ist doch [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Hirschquelle&action=history]] banal da übersichtlich - nachlesbar. Grüße --[[Benutzer:Cc1000|Cc1000]] ([[Benutzer Diskussion:Cc1000|Diskussion]]) 23:29, 8. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Sabine Schiffer == |
|||
Hallo, ich habe ja damals für behalten votiert, aber finde es unnötig, dass wegen einer vergleichbar unbedeutenden Person eine solche Riesendiskussion entsteht. Habe mich deshalb auch aus der Diskussion zurückgezogen, weil es mir schlicht zu albern wurde. Interessant finde ich allerdings, wie ich jetzt der VM entnehme, dass die Frankfurter Rundschau "wichtig" ist, während FB den Kölner Stadt-Anzeiger als "Lokalblatt" (oder so) bezeichnet. Darin stand nämlich ein äußerst negativer Artikel über Schiffer. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 11:42, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Hallo Nicola! Genau das ist es ja, was mich bei FB und SFF regelmäßig auf die Palme bringt, ihre unterschiedlichen Maßstäbe, je nachdem auf welcher Seite sie stehen. Ich bin mit meinen manchmal sicher ungerecht, aber das gleichmäßig zu allen Themen. Hier wird stark unterschieden, obs zB. Arne Hoffmann oder Sabine Schiffer ist. Möchte nicht erleben, was geschieht, wenn man auf einmal Hoffmanns Werke in dieser Form einstellt. Ich halte übrigens beides für Regionalzeitungen, und diese werden hier ja bei Gelegenheit oft als "valide" oder "seriös" bezeichnet, obwohl WP:Q eigentlich auf die solide Recherchearbeit abstellt. Als ich Anfang, waren etliche richtige Böcke drin, die sind stillschweigen behoben worden. Ich will Schiffer nicht ins schlechte Licht rücken, daß macht sie eigentlich schon selbst. Nur muß man dann für eine ausgewogene Darstellung sowohl sie, als auch Kritiker und Befürworter im selben Umfang darstellen. Wenn wie im Stadtanzeiger ein Artikel erscheint, dem sie nicht widersprach, kann die Einarbeitung hier kein pauschaler Verstoß gegen WP:BIO sein. Hab ja nun auch einige Erfahrungen bei umstrittenen Personenartikeln, nur kennt FB diese offenbar nicht, und spricht mir deshalb die Kompetenz ab. Nur wer kennt heute noch [[Esther Schapira]]^^, offenbar nichtmal FB.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 11:51, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Und wieder hat sich ein Admin gefunden der Dich wegen ihr sperrte. Ich sags ehrlich, aber ich sehe in der Sperrbegründung nichts was diese rechtfertigt. Kommt mir eher so vor, wenn ich die jetzt schon sperren muss, dann soll der andere auch mit Pause machen. Für mich keine Gelbe, sondern eigentlich eine Rote Karte als Admin wert, auch weil es heute seine mindestens zweite Fehlentscheidung war. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 19:50, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Mensch, Oliver, das tut mir echt leid. Vielleicht schreibt Du mir mal eine Mail, dann habe ich noch ein paar Infos für Dich. |
|||
:::@Label5. In Köln schrecken übrigens selbst die Banken nicht vor der Beleidigung ihrer Kunden zurück: [http://www.koelnerbank.de/privatkunden0.html], siehe unter "Gesamtbedarfsberatung". Mir ist übrigens nicht bekannt, woher Du kommst. --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 20:08, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Ich würde mal sagen, dann Vorsicht mit Regionalausdrücken, die mehrdeutig sind und missverstanden werden können. Habe ich bereits erklärt was hier als Sperrgrund ausreicht. Und wie blickschief hier einige sind, kann man ja an der Sperre gegen Oliver sehen. --[[Benutzer:Label5|<small>Pfiat di</small>'''ΛV'''<sup>¿?</sup>]] <sup>[[File:Crystal txt.png|16px|Diskussionsseite|link=Benutzer Diskussion:Label5]]</sup> 20:22, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::::Ich sag nur: AGF, falls Dir das ein Begriff ist.. Außerdem habe ich mehrere Leute angesprochen. Im Übrigen kenne ich die Verwendung des Wortes "Jeck" für eine geistige verwirrte Person gar nicht, es sei denn, ich lebe in einer Stadt, die ein Irrenhaus ist. Das allerdings wäre eine Überlegung wert :) --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 20:30, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Hallo Ihr Beiden. Also ich bin gerade etwas sprachlos. Das der Bot nicht funktioniert, und ich keine Nachricht über eine VM bekam, OK. Aber warum hat mich hier wer gesperrt, war mein erster Gedanke. Dann mal nach Vorschrift, "Ich bitte beantrage hiermit eine Sperrprüfung, da meinerseits keine persönlichen Angriffe gemeldet vorliegen. Das Zitat in der VM widerspricht im Gegensatz zu gleich mehreren Äußerungen von Fiona nicht WP:KPA. Außerdem bitte die Brisanz ihrer Vorwürfe beachten, und wann hier heute wer auf wen eingegangen ist." könnte das bitte jemand bei WP:SSP eintragen. Geht nicht so um die 24 Stunden, sondern ums Prinzip. Ich bemühe mich hier seit Tagen zur normalen Wortwahl, und nun ist offenbar schon bloße Kritik strafbar. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:33, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Ich mach das für Dich, ok? --[[Datei:Kölner sprinter farbig.svg |25px|verweis=Portal:Radsport]] [[Benutzer:Nicola|Nicola]] - [[Benutzer_Diskussion:Nicola| <small>Disk</small>]] 20:35, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Danke :) , wie gesagt, manchmal hab ich hier sogar nen schlechtes Gewissen, aber da ist es mir völlig unklar, was überhaupt der Vorwurf ist.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:36, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Also was soll ich sagen. Ich versuche wirklich, ruhiger zu werden, und die letzte Abstimmung hat auch mein Unrechtsgefühl etwas gemildert. Aber nach diesem Abend steigt der Puls wieder deutlich. Wofür ist eine Sperrprüfung da, wenn sich keiner von 260 Admins findet, einen simplen Antrag zu prüfen. Die SPP vom letzten Jahr erledigte sich vermeintlich von selbst durch Zeitablauf. Soll das hier jetzt auch geschehen? Jetzt geh ich ins Bett, wirklich ein tolles Gefühl, wenn so hautnah der Elite beim arbeiten zusehen zu dürfen.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:45, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Ich bin der Sperrprüfungsaccount von Oliver S.Y. [[Benutzer:SPP Oliver S.Y.|SPP Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:SPP Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:53, 9. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Sperre == |
|||
Hallo Oliver, ich habe angesichts der Stimmen in der laufenden Sperrprüfung Deine Sperre aufgehoben. Ich sehe Deinen Vorwurf Fiona gegenüber weiterhin als sanktionswürdig an und würde mich freuen, wenn Du auf derartige Vorwürfe zukünftig verzichten könntest. Auch Fiona Baine habe ich soeben entsperrt; bitte vermeidet doch zukünftig Auseinandersetzungen auf persönlicher Ebene, das hilft niemandem weiter. Gruß, [[Benutzer:Yellowcard|Yellowcard]] ([[Benutzer Diskussion:Yellowcard|Diskussion]]) 11:42, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:Wenn Du meinst, offenbar bist ja immer noch der Meinung, in mir einen Schuldigen zu sehen. Zu den Auslassungen auf Fionas Seite sage ich besser nichts mehr. Aber es vergeht kein Tag ohne sowas [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:M%C3%A4nnerrechtsbewegung&curid=4977973&diff=117346233&oldid=117345273] oder [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Freud&curid=1285632&diff=117349701&oldid=117347486]. Gestern war ich es, heute ist des Freud. Selbst wenn FT sie bittet "hallo Fiona, eine bitte von mir: Freud, Hardenacke und Oliver ignorieren." hört sie nicht auf diesen, sondern macht kurz nach der Sperraufhebung weiter. Du hast mich gesperrt, weil ich sie Egomanin genannt hab? Was ist "Freud, es reicht mit deinen Verschwörungstheorien über meine Person." als eine unbelegte Verleumdung? Ne freie Meinungsäußerung? " Doch ich möchte nicht in so einem Unfug vorkommen." auch eine zulässige Meinungsäußerung, die nicht den Konflikt anheizt? "Das beleidigt mich und meine Intelligenz." - ist Dir noch nie aufgefallen, wie oft sie in Nebensätzen ihr Fachwissen und Intelligenz selbst anpreist? Darauf bezog ich mich übrigens in der Kritik, das war eine Zusammenfassung der Eindrücke der letzten 4 Monate, die ich mir verkniffen habe. Und etliche meinte, ihre Aufkündigung des Friedens würde kein Krieg bedeuten - "Vielleicht besinnst du dich mal auf das Projektziel, das sicher nicht in Feldzügen gegen mich besteht." sie denkt hier aber in solchen Begriffen. Schau Dir Ihre Edits an, und dann meine. Wer folgt hier wem? Auf Sabine Schiffer bin ich übrigens Brainswiffer gefolgt, wenn man überhaupt von folgen sprechen kann. Wenn sich also jemand beschweren will, dann er. Ansonsten verwechsel bitte nicht ständig Aktion und Reaktion. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 15:51, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Übrigens, die Zeitspanne, eine Auseinandersetzung auf persönlicher Ebene zu vermeiden lag bei Fiona genau bei 6 Stunden. Dann mußte sie offenbar unbedingt einen Vorschlag von mir kommentieren. |
|||
*"Der obige Vorschlag ist Haarspalterei. Ob sie Geschäftsführerin ist, ist völlig irrelevant für ihr Wirken. Die ganze organisatorische Konstruktion und Struktur ist für den Bio-Artikel irrelevant, s. den ausführlichen Beitrag von Stechlin. Schiffer wird enzyklopädisch dargestellt, weil sie als Expertin für die Darstellung des Islam in den Medien gilt. Es gibt keine Sekundärquelle, die sie als "Geschäftsführerin" vorstellt oder ihr Institut thematisiert." |
|||
Interessant, daß sie zwar Egomanin als Beleidigung auffasst, aber Haarspalterei für einen normalen Begriff in der Diskussion. Im übrigen meint sie damit, daß der Bundesanzeiger mit den Geschäftsberichten keine Sekundärquelle sei... Ansonsten ist nun ihre Schmerzgrenze bekannt: "Du nutzt deine Zeit im wesentlichen um Fiona einen reinzukacken" von Elektrofisch ist ihr kein Edit wert. Nur was stört sie daran nicht, daß es gegen mich geht, oder das ich ihr "einen reinkacke"? Worin kackt man eigentlich? Fäkalsprache von anderen Benutzern gegen andere Benutzer ist offenbar weit weniger störend, als man denkt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:13, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
: Vergiss es :-) Das ist nicht mehr rational zu fassen. Schade um Deine Nerven. Kümmer Dich lieber ums Essen :-) Frau B <hier hab ich per Selbstzensur etwas entfernt, was direkt aus meinem Fachwissen kommt und als schwerer persönlicher Angriff gewertet werden könnte>--[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 21:15, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Mal wieder was vom Essen == |
|||
{{SORTIERUNG:Wilhelmi, Ruth}} |
|||
[[Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/10._April_2013#Karlsbader_Schnitte]] Kannste das bitte mal nachschauen? Ich weiss nicht, was da in Euren "Heiligen Anerkannten Quellen" :-) dazu steht :-) Ich denk mal: in der DDR, wos Westfernsehn gab, hiess das immer Toast Hawaii. Wo nicht, hat mans unter Karlsbader Schnitte verkauft? Allein weils kein Ananas, sondern Pfirsiche nur gab :-) In den Toast müsste das dann noch rein (redirekt wäre ok)? --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 21:09, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Theaterfotograf]] |
|||
[[Kategorie:Fotograf (20. Jahrhundert)]] |
|||
[[Kategorie:Fotograf (Berlin)]] |
|||
[[Kategorie:Deutscher]] |
|||
[[Kategorie:Geboren 1904]] |
|||
[[Kategorie:Gestorben 1977]] |
|||
[[Kategorie:Frau]] |
|||
{{Personendaten |
|||
:Hallo! Hatte ich nicht letztens etwas dazu geschrieben? Also aus meiner Erinnerung heraus ist eine Karlsbader Schnitte nie Toastbrot gewesen, sondern war gebuttertes Mischbrot. Ich habe persönlich nur welches zubereitet, das mit Kochschinken und Käse belegt und gratiniert war. Ich kenne aber auch Speisekarten, wo Ananas hinzugegeben wird. Es gab übrigens Ananas in Dosen für die Gastronomie ab einer bestimmten Qualitätsstufe. Nicht in rauhen Mengen, aber entsprechend den Verkaufszahlen. Glaube unser Chef hat daneben noch ein paar Dosen verschoben, aber wohl eher als Tauschobjekte für Pfirsich, Filets oder anderen knappen Waren. War ja teilweise so, Friedrichshain bekam eine Palette Ananasdosen, Köpenick Pfirsichdosen. Aber es gab keine Institution, welche einen Tausch von jeweils einer halben Palette, und die Verteilung organisierte. In meinem Lehrbuch steht keine der beiden Varianten, dagegen das Clubsandwich als Küchenklassiker, glaube war eine meiner Prüfungsfragen. Dann hab ich noch das Buch "Kalte Küche", kein Lehrbuch, aber eines der ersten Werke dieses Umfangs in der DDR, wenn nicht sogar das einzige. Unter Toast wird Toast Hawaii nicht erwähnt, genauso wenig die Karlsbader Schnitte. Dabei werden dort Rezepte mit Zunge, Kalbsbraten und Lachsschinken beschrieben, die es eigentlich weniger als Ananasdosen gab.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:22, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
|NAME=Wilhelmi, Ruth |
|||
:: Ach die Experten :-) [[Toast Hawaii]] haben wir ja. und in der LD hab ich was zitiert, was pragmatisch sagt: in den Sechzigern und auch mit Pfirsich oder Salami. Von DDR find ich nichts - das "Improvisieren" spricht nur dafür :-) Die wollen [[Karlsbader Schnitte]] löschen! Frage ist, ob Ihr die Quelle anerkennt, die ich da hatte ode rich dann wieder einen auf den deckel kriege :-) --[[Benutzer:Brainswiffer|Brainswiffer]] ([[Benutzer Diskussion:Brainswiffer|<small>Disk</small>]]) 21:33, 10. Apr. 2013 (CEST) |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=Wilhelmi-König, Ruth |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Theaterfotografin |
|||
|GEBURTSDATUM=1904 |
|||
|GEBURTSORT=[[Berlin]] |
|||
|STERBEDATUM=1977 |
|||
|STERBEORT=[[Berlin]] |
|||
}} |
Version vom 12. Juni 2013, 17:41 Uhr
Relevanz nicht erkennbar Jo.Fruechtnicht (Diskussion) 16:01, 12. Jun. 2013 (CEST)
Ruth Wilhelmi[-König] (* 1904 in Berlin; † 1977 ebenda) war eine deutsche Theaterfotografin.
Leben und Wirken
Wilhelmi wurde als Tochter eines Journalisten geboren.[1] Nach einer Lehre bei einer Berliner Fotografin gründete Rutz Wilhelmi1926 ein eigenes Ateliers; zuerst mit dem Schwerpunkt Porträt- und Modeaufnahmen, dann seit Anfang der 1930er Jahre auch Theaterfotografie. Sie wirkte vor allem in Berlin, wo sie mehrere Bert-Brecht-Inszenierungen dokumentierte. Zu ihren Schülerinnen gehörte Margrit Schmidt. 1937 legte sie die Meisterprüfung ab und wurde danach Hausfotografin der Staatlichen Bühnen. 1943 wurde ihr Atelier bei einem Luftangriff zerstört. Nach 1945 arbeitete sie bis 1972 wieder als Theaterfotografin. Nach ihrem Tod erwarb das Deutsche Theatermuseum in München 1981 ihr Archiv. Teile ihres Werkes befinden sich auch im Archiv der Akademie der Künste in Berlin.[2]
Verheiratet war sie mit dem Berliner Wirtschaftssenator Karl König.[3]
Literatur
- Bertolt Brecht, Berliner Ensemble (Hrsg.): Mutter Courage und ihre Kinder. Szenenfotos der Aufführungen des Deutschen Theaters, des Berliner Ensemble und der Münchener Kammerspiele von Ruth Berlau, Hainer Hill und Ruth Wilhelmi. (Modellbücher des Berliner Ensemble. Band 3) Berlin 1958.
- Claudia Balk, Babette Angelaeas: Theaterfotografie. Eine Darstellung ihrer Geschichte anhand der Sammlung des Deutschen Theatermuseums (Ausstellung des Deutschen Theatermuseums vom 8. Dezember 1989 bis 5. März 1990). München 1989, S. 97.
- Michael Matzigkeit, Winrich Meiszies: Katalog "Gustaf Gründgens: Ansichten eines Schauspielers. Bilder einer Legende." Düsseldorf 1999, S. 217.
Einzelnachweise
- ↑ Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland (Hrsg.): Frauenobjektiv: Fotografinnen 1940 bis 1950. Köln 2001, S. 147.
- ↑ http://www.adk.de/de/archiv/archivbestand/literatur/kuenstler/BB_Fotoarchiv.html
- ↑ http://www.fotografenwiki.org/index.php?title=Ruth_Wilhelmi,_verh._K%C3%B6nig
Weblinks
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wilhelmi, Ruth |
ALTERNATIVNAMEN | Wilhelmi-König, Ruth |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Theaterfotografin |
GEBURTSDATUM | 1904 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 1977 |
STERBEORT | Berlin |