Zum Inhalt springen

„Max Funfack“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Paul Max Funfack''' (* [[13. Mai]] [[1895]] in [[Dresden]]; † [[27. November]] [[1972]] ebenda) war ein deutscher [[Urologie|Urologe]].<ref>[http://books.google.de/books?id=i8xxpwlqNjwC&pg=PA136 Jörg Schubert: ''Max Funfack (1895–1972) — wissenschaftlich orientierter Praktiker in Dresden'', in: ''Die Geschichte der Urologie in Dresden'', S. 136 f.]</ref>
'''Max Funfack''' (* [[13. Mai]] [[1895]] in [[Dresden]]; † [[27. November]] [[1972]] ebenda) war ein deutscher [[Urologie|Urologe]].<ref>[http://books.google.de/books?id=i8xxpwlqNjwC&pg=PA136 Jörg Schubert: ''Max Funfack (1895–1972) — wissenschaftlich orientierter Praktiker in Dresden'', in: ''Die Geschichte der Urologie in Dresden'', S. 136 f.]</ref>


== Leben ==
== Leben ==
Der Sohn eines Prokuristen der [[Dresdner Bank]] besuchte bis 1914 das [[König-Georg-Gymnasium Dresden]]. Nach dem Abitur studierte er ab 1914 [[Medizin]] an der [[Universität Jena]]. Auf Empfehlung seines Großonkels ''Emil Munz'' trat er in das [[Corps Palatia-Guestphalia Freiburg#Guestphalia|Corps Guestphalia Jena]] ein.<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1930, '''75''', 489</ref><ref>Munz war 1861 [[Vororte des KSCV|Vorsitzender des oKC]]. Später wurde er Ehrenmitglied des Corps Lusatia Leipzig.</ref> Ab November 1915 diente er in [[Bautzen]] als chirurgischer Assistent und [[Einjährig-Freiwilliger]] im [[3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20|3. Königlich Sächsischen Husarenregiment Nr. 20]], mit dem er an die [[Westfront (Erster Weltkrieg)]] zog. Als Medizinstudent wurde er später zur [[Sanitätstruppe]] versetzt und dem Feldlazarett 153 zugeteilt. 1917 erhielt er das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]] 2. Klasse. Infolge einer [[Chemische Waffe|Kampfgasvergiftung]] war er bis Ende 1918 Assistent in der Inneren Abteilung des Reservelazaretts I (Dresden).
Als Sohn eines Prokuristen der [[Dresdner Bank]] besuchte Funfack bis 1914 das [[König-Georg-Gymnasium Dresden]]. Nach dem Abitur studierte er ab 1914 [[Medizin]] an der [[Universität Jena]]. Auf Empfehlung seines Großonkels ''Emil Munz'' trat er in das [[Corps Palatia-Guestphalia Freiburg#Guestphalia|Corps Guestphalia Jena]] ein.<ref>[[Kösener Corpslisten]] 1930, '''75''', 489</ref><ref>Munz war 1861 [[Vororte des KSCV|Vorsitzender des oKC]]. Später wurde er Ehrenmitglied des Corps Lusatia Leipzig.</ref> Ab November 1915 diente er in [[Bautzen]] als chirurgischer Assistent und [[Einjährig-Freiwilliger]] im [[3. Königlich Sächsisches Husaren-Regiment Nr. 20|3. Königlich Sächsischen Husarenregiment Nr. 20]], mit dem er an die [[Westfront (Erster Weltkrieg)]] zog. Als Medizinstudent wurde er später zur [[Sanitätstruppe]] versetzt und dem Feldlazarett 153 zugeteilt. 1917 erhielt er das [[Eisernes Kreuz|Eiserne Kreuz]] 2. Klasse. Infolge einer [[Chemische Waffe|Kampfgasvergiftung]] war er bis Ende 1918 Assistent in der Inneren Abteilung des Reservelazaretts I (Dresden).


Nachdem er 1919 sein Studium in Jena wieder aufgenommen und im Frühjahr 1920 das Staatsexamen abgelegt hatte, war er ab April 1920 Volontärassistent in der Äußeren Abteilung des [[Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt|Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt]]. Mit einer [[Doktorarbeit]] bei seinem Chef [[Johannes Werther]] [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er noch 1920 in [[Jena]] zum [[Dr. med.]]. In der Dresdener Klinik wurde er Anfang 1921 zum Hilfsarzt und im April desselben Jahres zum [[Oberarzt]] ernannt und mit der Leitung der Urologischen Abteilung betraut. Nach einem halben Jahr kündigte er; denn bei seinem Corpsbruder ''Fritz Böhme'' konnte er als Sozius in die urologische [[Arztpraxis]] und Privatklinik einsteigen, die [[Felix Martin Oberländer]] in Dresden begründet hatte.<ref>Fritz Böhme war Angehöriger der Corps Guestphalia Jena und Lusatia Leipzig. Kösener Corpslisten 1960, '''70''', 317; '''3''', 694</ref> Nach Böhmes Tod übernahm Funfack 1932 die alleinige Leitung. Er wurde Mitglied der Gesellschaft für Natur und Heilkunde.<ref>[http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4420_3132353037.htm Gesellschaft für Natur und Heilkunde Dresden]</ref>
Nachdem er 1919 sein Studium in Jena wieder aufgenommen und im Frühjahr 1920 das Staatsexamen abgelegt hatte, war er ab April 1920 Volontärassistent in der Äußeren Abteilung des [[Krankenhaus Dresden-Friedrichstadt|Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt]]. Mit einer [[Doktorarbeit]] bei seinem Chef [[Johannes Werther]] [[Promotion (Doktor)|promovierte]] er noch 1920 in [[Jena]] zum [[Dr. med.]].<ref>Dissertation: ''Einfluss der Behandlung auf die pathologischen Liquorbefunde bei Syphilis''</ref> In der Dresdener Klinik wurde er Anfang 1921 zum Hilfsarzt und im April desselben Jahres zum [[Oberarzt]] ernannt und mit der Leitung der Urologischen Abteilung betraut. Nach einem halben Jahr kündigte er; denn bei seinem Corpsbruder ''Fritz Böhme'' konnte er als Sozius in die urologische [[Arztpraxis]] und Privatklinik einsteigen, die [[Felix Martin Oberländer]] in Dresden begründet hatte.<ref>Fritz Böhme war Angehöriger der Corps Guestphalia Jena und Lusatia Leipzig. Kösener Corpslisten 1960, '''70''', 317; '''3''', 694</ref> Nach Böhmes Tod übernahm Funfack 1932 die alleinige Leitung. Er wurde Mitglied der Gesellschaft für Natur und Heilkunde.<ref>[http://www.archiv.sachsen.de/archive/dresden/4420_3132353037.htm Gesellschaft für Natur und Heilkunde Dresden]</ref>


Im [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] war Funfack [[Leitender Sanitätsoffizier]] im Standortlazarett Dresden, zuletzt als [[Oberstabsarzt]] [[Reserve (Militär)|der Reserve]]. Er unterstützte das aus Medizinstudenten der Leipziger [[Studentenkompanie]]n gebildete [[Corps Misnia IV (Leipzig und Erlangen)|Corps Misnia (IV)]] und betreute dessen [[Mensur (Studentenverbindung)|Mensuren]] als [[Paukarzt]].<ref>[[Egbert Weiß]]: ''Leipziger Mensuren im 2. Weltkrieg''. [[Verein für corpsstudentische Geschichtsforschung|Einst und Jetzt]] 20 (1975), S. 60, 65</ref> Er wurde später [[Alter Herr (Studentenverbindung)|Alter Herr]] dieses [[Corps]] und des [[Corps Lusatia Leipzig]].<ref>Kösener Corpslisten 1996, '''100''', 76; '''87''', 1101</ref> Bei dem verheerenden [[Luftangriffe auf Dresden|Luftangriff auf Dresden]] am 13. Februar 1945 wurden seine Wohnung und die Praxis in der Christianstraße 28 zerstört. Er selbst half bei der Bergung der Opfer. In dem späteren Streit um die Zahl der bei den Bombenangriffen Getöteten als Zeitzeuge gehört, ging er unter Berufung auf Berichte anderer Militärärzte und des mit ihm befreundeten Stadtkommandanten [[Karl Mehnert (General)|Karl Mehnert]] von 140.000 Todesopfern aus.<ref>Wolfgang Hackert: ''Bombenlügen. Richtigstellung zum Bombenangriff auf Dresden'', Verlag libergraphix, 2011, S.71 f.</ref>
Nachdem die Praxis in der Christianstraße 28 bei den [[Luftangriffe auf Dresden|Luftangriffen auf Dresden]] am 13. Februar 1945 zerstört worden war, errichtete Funfack eine neue Praxis in der Loschwitzer Straße 31, die er bis Oktober 1968 führte.


Im zerstörten Dresden errichtete Funfack eine neue urologische Fachpraxis in der Loschwitzer Straße 31, die er bis Oktober 1968 führte. Er arbeitete eng mit der Urologischen Klinik der [[Medizinische Akademie Carl Gustav Carus Dresden|Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus Dresden]] zusammen.
Funack hatte im Sommer 1920 (vier Tage nach seiner Promotion) geheiratet und wurde Vater zweier Kinder.


Funack hatte im Sommer 1920 (vier Tage nach der Promotion) geheiratet und wurde Vater zweier Kinder.
=== Medizintechnik ===

== Medizintechnik ==
Schon als Student hatte er eine besondere Vorliebe und Begabung zur Lösung [[Medizintechnik|medizintechnischer]] Fragen gezeigt. Während seiner ärztlichen Tätigkeit entwickelte er moderne urologische Instrumente und verbesserte das Endoskop von [[Maximilian Nitze]]. Als transurethraler Operateur erstellte er den ersten medizinischen Lehrfilm zum Übergang von der blinden zur optischen Lithotripsie. Der Lehrfilm wurde preisgekrönt und in fünf Sprachen übersetzt. Trotz seiner angespannten Tätigkeit in Klinik und Praxis nahm er sich die Zeit für wissenschaftliche Arbeiten. Er trat mit 33 Veröffentlichungen zu Problemen der Urologie und ihren Grenzgebieten hervor.
Schon als Student hatte er eine besondere Vorliebe und Begabung zur Lösung [[Medizintechnik|medizintechnischer]] Fragen gezeigt. Während seiner ärztlichen Tätigkeit entwickelte er moderne urologische Instrumente und verbesserte das Endoskop von [[Maximilian Nitze]]. Als transurethraler Operateur erstellte er den ersten medizinischen Lehrfilm zum Übergang von der blinden zur optischen Lithotripsie. Der Lehrfilm wurde preisgekrönt und in fünf Sprachen übersetzt. Trotz seiner angespannten Tätigkeit in Klinik und Praxis nahm er sich die Zeit für wissenschaftliche Arbeiten. Er trat mit 33 Veröffentlichungen zu Problemen der Urologie und ihren Grenzgebieten hervor.


== Auszeichnungen und Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* [[Eisernes Kreuz]] 2. Klasse
* [[Eisernes Kreuz]] 2. Klasse
* [[Verwundetenabzeichen (1939)]] in Schwarz
* [[Verwundetenabzeichen (1939)]] in Schwarz
Zeile 26: Zeile 28:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

{{Normdaten|TYP=p|GND=126152098|VIAF=37901997}}


{{SORTIERUNG:Funfack, Max}}
{{SORTIERUNG:Funfack, Max}}
Zeile 41: Zeile 45:
{{Personendaten
{{Personendaten
|NAME=Funfack, Max
|NAME=Funfack, Max
|ALTERNATIVNAMEN=Funfack, Paul Max
|ALTERNATIVNAMEN=Funfack, Paul Max (vollständiger Name)
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Urologe
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Urologe
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1895
|GEBURTSDATUM=13. Mai 1895

Version vom 30. Mai 2013, 15:32 Uhr

Max Funfack (* 13. Mai 1895 in Dresden; † 27. November 1972 ebenda) war ein deutscher Urologe.[1]

Leben

Als Sohn eines Prokuristen der Dresdner Bank besuchte Funfack bis 1914 das König-Georg-Gymnasium Dresden. Nach dem Abitur studierte er ab 1914 Medizin an der Universität Jena. Auf Empfehlung seines Großonkels Emil Munz trat er in das Corps Guestphalia Jena ein.[2][3] Ab November 1915 diente er in Bautzen als chirurgischer Assistent und Einjährig-Freiwilliger im 3. Königlich Sächsischen Husarenregiment Nr. 20, mit dem er an die Westfront (Erster Weltkrieg) zog. Als Medizinstudent wurde er später zur Sanitätstruppe versetzt und dem Feldlazarett 153 zugeteilt. 1917 erhielt er das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Infolge einer Kampfgasvergiftung war er bis Ende 1918 Assistent in der Inneren Abteilung des Reservelazaretts I (Dresden).

Nachdem er 1919 sein Studium in Jena wieder aufgenommen und im Frühjahr 1920 das Staatsexamen abgelegt hatte, war er ab April 1920 Volontärassistent in der Äußeren Abteilung des Stadtkrankenhauses Dresden-Friedrichstadt. Mit einer Doktorarbeit bei seinem Chef Johannes Werther promovierte er noch 1920 in Jena zum Dr. med..[4] In der Dresdener Klinik wurde er Anfang 1921 zum Hilfsarzt und im April desselben Jahres zum Oberarzt ernannt und mit der Leitung der Urologischen Abteilung betraut. Nach einem halben Jahr kündigte er; denn bei seinem Corpsbruder Fritz Böhme konnte er als Sozius in die urologische Arztpraxis und Privatklinik einsteigen, die Felix Martin Oberländer in Dresden begründet hatte.[5] Nach Böhmes Tod übernahm Funfack 1932 die alleinige Leitung. Er wurde Mitglied der Gesellschaft für Natur und Heilkunde.[6]

Im Zweiten Weltkrieg war Funfack Leitender Sanitätsoffizier im Standortlazarett Dresden, zuletzt als Oberstabsarzt der Reserve. Er unterstützte das aus Medizinstudenten der Leipziger Studentenkompanien gebildete Corps Misnia (IV) und betreute dessen Mensuren als Paukarzt.[7] Er wurde später Alter Herr dieses Corps und des Corps Lusatia Leipzig.[8] Bei dem verheerenden Luftangriff auf Dresden am 13. Februar 1945 wurden seine Wohnung und die Praxis in der Christianstraße 28 zerstört. Er selbst half bei der Bergung der Opfer. In dem späteren Streit um die Zahl der bei den Bombenangriffen Getöteten als Zeitzeuge gehört, ging er unter Berufung auf Berichte anderer Militärärzte und des mit ihm befreundeten Stadtkommandanten Karl Mehnert von 140.000 Todesopfern aus.[9]

Im zerstörten Dresden errichtete Funfack eine neue urologische Fachpraxis in der Loschwitzer Straße 31, die er bis Oktober 1968 führte. Er arbeitete eng mit der Urologischen Klinik der Medizinischen Akademie Carl Gustav Carus Dresden zusammen.

Funack hatte im Sommer 1920 (vier Tage nach der Promotion) geheiratet und wurde Vater zweier Kinder.

Medizintechnik

Schon als Student hatte er eine besondere Vorliebe und Begabung zur Lösung medizintechnischer Fragen gezeigt. Während seiner ärztlichen Tätigkeit entwickelte er moderne urologische Instrumente und verbesserte das Endoskop von Maximilian Nitze. Als transurethraler Operateur erstellte er den ersten medizinischen Lehrfilm zum Übergang von der blinden zur optischen Lithotripsie. Der Lehrfilm wurde preisgekrönt und in fünf Sprachen übersetzt. Trotz seiner angespannten Tätigkeit in Klinik und Praxis nahm er sich die Zeit für wissenschaftliche Arbeiten. Er trat mit 33 Veröffentlichungen zu Problemen der Urologie und ihren Grenzgebieten hervor.

Ehrungen

Literatur

  • Ernst Kirsch: Sanitätsrat Dr. med. Max Funfack †. Ehrenmitglied der Gesellschaft für Urologie der DDR. Zeitschrift für Urologie und Nephrologie, Bd. 66 (1973), S. 367 f. [10]
  • Dirk Schultheiss, Friedrich H. Moll: Die Geschichte der Urologie in Dresden. Springer, Heidelberg 2009. ISBN 978-3-642-03593-7. Online-Version (GoogleBooks)

Einzelnachweise

  1. Jörg Schubert: Max Funfack (1895–1972) — wissenschaftlich orientierter Praktiker in Dresden, in: Die Geschichte der Urologie in Dresden, S. 136 f.
  2. Kösener Corpslisten 1930, 75, 489
  3. Munz war 1861 Vorsitzender des oKC. Später wurde er Ehrenmitglied des Corps Lusatia Leipzig.
  4. Dissertation: Einfluss der Behandlung auf die pathologischen Liquorbefunde bei Syphilis
  5. Fritz Böhme war Angehöriger der Corps Guestphalia Jena und Lusatia Leipzig. Kösener Corpslisten 1960, 70, 317; 3, 694
  6. Gesellschaft für Natur und Heilkunde Dresden
  7. Egbert Weiß: Leipziger Mensuren im 2. Weltkrieg. Einst und Jetzt 20 (1975), S. 60, 65
  8. Kösener Corpslisten 1996, 100, 76; 87, 1101
  9. Wolfgang Hackert: Bombenlügen. Richtigstellung zum Bombenangriff auf Dresden, Verlag libergraphix, 2011, S.71 f.
  10. Zeitschrift für Urologie und Nephrologie