Zum Inhalt springen

Wikipedia:Vandalismusmeldung/Alt29 und Schweriner Dom: Unterschied zwischen den Seiten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Reporting 84.136.82.162
 
 
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Schwerin 20090410.jpg|thumb|Dom vom [[Pfaffenteich]] aus gesehen]]
{{/Intro}}<!-- Beachte bitte, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Vandalismusmeldung/Intro“ übereinstimmen soll.-->
[[Datei:Lisch-Schwerin Der Dom.jpg|thumb|Schweriner Dom vor 1845]]
{{Autoarchiv|Alter=6h|Ziel='Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/((Jahr))/((Monat:##))/((Tag:##))'|Zeigen=Nein|Mindestbeiträge=2}}
[[Datei:Schwerin Cathedral Aerial View 2012.jpg|thumb|Schweriner Dom, Luftaufnahme]]


Der '''Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis''' ist eine [[Hauptkirche|Bischofskirche]] der [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland]] in [[Schwerin]]. Er gehört zu den Hauptwerken der [[Backsteingotik]]<ref>Dehio 531</ref>. Mit der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Stralsund gehört er zu den frühesten Bauten dieser Architektur<ref>Dehio 584</ref>. Von den vergleichbaren Bauten seiner Zeit unterscheidet er sich besonders durch sein Querschiff<ref>Ende 21</ref>. Den Bau anderer Kirchen beeinflusste er durch die originelle Gestaltung des Umgangschores<ref>Dehio531</ref>. Er ist die einzige echte [[Kathedrale]] in Mecklenburg-Vorpommern und das einzig verbliebene mittelalterliche Gebäude Schwerins<ref>Der Greifswalder Dom ist als Pfarrkirche gebaut und erst später Bischofssitz geworden</ref>.
== [[Benutzer:Dieter Schuh]] (erl.) ==
{{Benutzer|Dieter Schuh}} Entfernt weiterhin nützliche Informationen aus Artikeln im Tibet-Bereich ([http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tibetische_Zehntausendschaft&diff=prev&oldid=74565173], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Neue_Rote_Annalen&diff=prev&oldid=74565477], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gelug&diff=prev&oldid=74565782], [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Annalen&diff=74565557&oldid=74307640]). Zu diesem Thema der ersatzlosen Entfernung der "Tibetisch-Chinesisch-Kästchen" [http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch#Entfernung%20der%20Tibetisch-Chinesisch-Kästchen wurde bereits um eine Dritte Meinung gebeten], wobei die Diskussion ergab, dass dieses Entfernen von Infos von niemandem gebilligt wird. Bitte um Ansprache. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] 09:41, 20. Mai 2010 (CEST)


== Baugeschichte ==
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Dieter Schuh wurde von [[Benutzer:MBq|MBq]] ''7 Tage'' gesperrt, Begründung war: ''Beteiligung an einem [[WP:Edit-War|Edit-War]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 10:58, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


Der Dom besitzt eine lange Baugeschichte. Nachdem [[Heinrich der Löwe]] im Rahmen des [[Wendenkreuzzug|Wendenkreuzzuges]] die Lande der Obotriten unterworfen und ihren Herrscher [[Niklot]] besiegt hatte, stellte er das Bistum auf der [[Mecklenburg (Burg)|Mecklenburg]] wieder her, das seit dem großen Wendenaufstand seit hundert Jahren verwaist war. Zum ersten Bischof bestellte er [[Berno]]. Dieser verlegte das Bistum 1167 aus der abgelegenen Mecklenburg in das als deutsche Stadt 1160 neubegründete Schwerin<ref>Ende 12</ref>. Dort erfolgte am 9. September 1171 in Gegenwart des Grafen von Schwerin, des Herzogs von Mecklenburg, der Bischöfe Evermod und Berno sowie Heinrichs des Löwen selbst die Grundsteinlegung zum Vorgängerbau der heutigen Kathedrale, die nach 76 Jahren Bauzeit am 15. Juni 1248 geweiht wurde<ref>Schlie Bluthskapelle 147</ref><ref>Dehio 527</ref>. Dieser alte Dom gehörte mit dem [[Lübecker Dom]] und dem [[Ratzeburger Dom]], die auch beide von Heinrich dem Löwen gestiftet wurden, zu den bedeutenden Werken der Backsteinromanik<ref>Lorenz 8</ref>. Als Stiftung Heinrichs gehört er zu den [[Löwendom]]en. Vom Vorgängerbau ist nach Abriss des alten Turmes nichts mehr als das Türmsüdportal an der südwestlichen Seite der heutigen Kirche übriggeblieben<ref>Ende 25</ref>. Die Ausmaße der romanischen Kathedrale waren bedeutend kleiner als die des gotischen Neubaus. Mit ungefähr sechzig Metern war sie um 40 Meter kürzer. Ihr Turm, der die alte Kirche überragte, reichte kaum bis an die Höhe des Mittelschiffs des Neubaus heran<ref>Lorenz 9</ref>.
::Wer Schuhs Beiträge zur Wikipedia in den letzten Wochen verfolgt hat, konnte die Entwicklung von einem Benutzer, der auch wertvolle Artikelarbeit leistete, hin zu einem notorischen Vandalen verfolgen. Die Ursache für diese Entwicklung ist offenbar einzig und allein die Tatsache, dass er sich mit seiner individuellen Ansicht zur Schreibweise tibetischer Ortsnamen in der Wikipedia nicht durchsetzen konnte. Die '''1. Stufe''' dieser Entwicklung war der Versuch, möglichst viele tibetische Ortsnamen auf die Hanyu-Pinyin-Transkription der chinesischen Schreibweise des jeweiligen Ortsnamens zu verschieben. Vermutlich hat er das als eine Form des Protests verstanden, aber objektiv war es Vandalismus. Die '''2. Stufe''' war der Versuch, die maßgeblich von ihm (mit-)verfassten Artikel per Löschantrag aus der Wikipedia zu entfernen (weil er - ih bah, igittigitt - nichts mehr mit uns zu tun haben wollte und weil er inzwischen eine eigene Internet-Enzyklopädie zu Tibet aufbaut). Als er damit natürlich scheiterte (hätte er jemals gelesen, was unten unter dem Bearbeitungsfenster steht, hätte er sich das ja denken können), kam er zur nun erreichten '''3. Stufe''', die offenbar so aussieht: Alle von ihm maßgeblich (mit-)verfassten Artikel stehen unter dem fortwährenden "Schutz" seiner Majestät. Auch sinnvolle Änderungen dürfen erst nach einer Eingabe bei Hofe (er nennt das Diskussion) gemacht werden. Andernfalls wird gelöscht, so in den oben angeführten Beispielen die sehr sinnvollen und hilfreichen "Tibetisch-Chinesisch-Kästchen", die wir Benutzer [[Benutzer:Babel fish|Babel fish]] verdanken. Dieses Verhalten ist in seiner Gesamtheit peinlich, infantil und empörend. Ich plädiere hiermit für eine unbefristete Sperre dieses Benutzers, da keine positive Veränderung seines destruktiven Verhaltens zu erwarten ist. -- [[Benutzer:Ingochina|Ingochina]] 11:10, 20. Mai 2010 (CEST)


Der Impuls zum Neubau kam durch die Schenkung einer kostbaren Reliquie. Im Jahre 1222 kam Graf [[Heinrich I. (Schwerin)|Heinrich von Schwerin]] von einem Kreuzzug mit der [[Reliquie]] des [[Heiliges Blut|Heiligen Blutes]], einem in einen [[Jaspis]] eingeschlossenen angeblichen Blutstropfen Christi, zurück. Wegen dieser Reliquie wurde das Gotteshaus zur bedeutendsten [[Wallfahrt]]skirche Nordostdeutschlands. Dem Pilgerstrom zeigte sich die romanische Basilika bald nicht mehr gewachsen<ref>Lisch Bluthskapelle 154</ref>. Zudem stand der Bischof in Konkurrenz zu den Bauvorhaben der aufblühenden und wohlhabenden Hansestädte der Umgebung wie Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald<ref>Ende 14</ref>. Diese Faktoren: Wallfahrt, Pilgerspenden und Wetteifer mit den Hansestädten, führten um 1270 zu einem vollkommenen Neubau der Schweriner Kathedrale.
::Ach Gottchen, "''Alle von ihm maßgeblich (mit-)verfassten Artikel stehen unter dem fortwährenden "Schutz" seiner Majestät. Auch sinnvolle Änderungen dürfen erst nach einer Eingabe bei Hofe (er nennt das Diskussion) gemacht werden. Andernfalls wird gelöscht"''. DAMIT steht er nun wahrlich nicht alleine da, wie jeder, der hier gelegentlich vorbeischaut, weiß. So etwas war bisher jedenfalls kein Grund für lämngere Sperren. [[Benutzer:TJ.MD|TJ.]][[Datei:Antikamnia neuman.jpg|10px]]&nbsp;<small>[[Benutzer Diskussion:TJ.MD|Fa&#383;&#383;e&nbsp;Dich&nbsp;kurz.]]</small> 12:19, 20. Mai 2010 (CEST)
:Sieben Tage ist da wirklich nicht angemessen, aber in letzter Zeit wird hier ja wohl radikal durchgegriffen [[Benutzer:WWSS1|- -- ωωσσI]] - [[Benutzer Diskussion:WWSS1|<small>talk with me</small>]] 13:06, 20. Mai 2010 (CEST)
:: Kumuliert mit dem Zeugs, das sich in den letzten Tagen abgespielt hat, ist das IMO vertretbar. --[[Benutzer:PaterMcFly|PaterMcFly]] <small>[[Benutzer_Diskussion:PaterMcFly|Diskussion]]</small> <sup><small>[[Spezial:Beiträge/PaterMcFly|Beiträge]]</small></sup> 15:04, 20. Mai 2010 (CEST)


Der Domberg ist der höchste Punkt der Altstadt. Da auf ihm vorher eine Pfarrkirche stand, musste der romanische Dom etwas hangabwärts gebaut werden<ref>Lisch Bluthskapelle 148</ref>. Mit dem Bau des neuen Doms hingegen konnte an der höchsten Stelle begonnen werden. Gegen 1270 war Baubeginn, um 1272 berichten die Quellen von Bauarbeiten am "neuen Chor", d.h. an Chor und Kapellenkranz. 1327 ist der neue Chor abgeschlossen, ebenso die östlichen Seitenschiffe des Querhauses sowie das zwischen südlichem Querhaus und Chorkapellen angebaute so genannte Kapitelhaus, das Sakristei und Bibliothek beherbergte. Da nun ein neuer Chor zum Gottesdienst bereitstand, wurde mit dem kompletten Abbruch der Vorgängerkirche begonnen. Die genaue Baugeschichte von Querhaus und Langhaus ist unbekannt. Bis Ende des 14.&nbsp;Jh. wurden Querhaus sowie das Langhaus bis auf die Gewölbe fertig gebaut. Stralsunder Bauleute vollendeten die Fenster des Langhauses und dessen Einwölbung 1416<ref> Dehio 527</ref>. Damit endet die 146-Jährige mittelalterliche Baugeschichte der hochgotischen Basilika des Domes zu Schwerin. Der heutige Turm ist ein neugotischer Anbau aus den Jahren 1889 bis 1893.
== [[Benutzer:84.141.161.20]] (erl.) ==
{{Benutzer:84.141.161.20}} Vandalismus: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Baumwolle&action=historysubmit&diff=74574685&oldid=74467611]-- [[Benutzer:100 Pro|100 Pro]] 12:11, 20. Mai 2010 (CEST)
:Hat sich beruhigt, mittlerweile verstundet. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Howwi|Disku]]&nbsp;·&nbsp;[[WP:Mentorenprogramm|MP]]</small></sup> 13:07, 20. Mai 2010 (CEST)


== Das Bauwerk und seine Funktion ==
== [[Benutzer:79.218.108.198]] (erl.) ==
[[Datei:Schweriner Dom von der Post.JPG|thumb|links|Turm von der Mecklenburgstraße]]
{{Benutzer|79.218.108.198}} - erstellt Unsinnsartikel - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 13:01, 20. Mai 2010 (CEST)
[[Datei:Grundriss dom.jpg|miniatur|Grundriss]]
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>79.218.108.198 wurde von [[Benutzer:Carbidfischer|Carbidfischer]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Erstellen unerwünschter Einträge, vergleiche dazu [[Wikipedia:Artikel]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:02, 20. Mai 2010 (CEST)</div>
Der heutige Bau des Schweriner Doms ist eine [[Kirchenschiff|dreischiffige]] [[Gotik|gotische]] [[Basilika (Bautyp)|Basilika]] in [[Backstein]]bauweise mit großem [[Querhaus]], [[Chorumgang]] und [[Kapellenkranz]]. Das mächtige Bauwerk ist 105&nbsp;m lang und besitzt eine Gewölbehöhe von 26,5&nbsp;m<ref>Dehio 528</ref>. Damit gehört es zu den größten Kirchengebäuden der [[Backsteingotik]] in Norddeutschland. Der [[neugotisch]]e Westturm ist mit seinen 117,5&nbsp;m der höchste Kirchturm Ostdeutschlands.


=== Außenbau ===
== [[Benutzer:84.167.240.119]] (erl.) ==


==== Chor ====
{{Benutzer| 84.167.240.119 }} unbelehrbares Kind --[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[Benutzer Diskussion:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 13:06, 20. Mai 2010 (CEST)
[[File:Fotothek df ps 0000703 Kirchen ^ Basiliken.jpg|miniatur|Der Chor des Doms]]
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.167.240.119 wurde von [[Benutzer:Howwi|Howwi]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:07, 20. Mai 2010 (CEST)</div>
Ein unter den Giebelzonen und Dachtraufen umlaufender weißer Kleeblattfries bindet die verschiedenen Gebäudeteile optisch aneinander. Der Chor im Osten mit seinem Kapellenkranz ist nach dem Vorbild des Lübecker Domchores mit der Marienkirche zu Lübeck und der Nikolaikirche in Stralsund einer der ersten Umgangschöre der Backsteingotik<ref>Dehio 531; 584</ref>. Es liegt ein 5/8-Chorschluss vor, das heißt, fünf Seiten eines Achtecks bilden das Chorpolygon. Dementsprechend schließen sich fünf Chorkapellen an<ref>Dehio 528</ref>. Der [[Chorumgang|Umgangschor]] leitete die Pilgerscharen, die durch das Seitenschiffportal eintraten, an den in den Chorumgangskapellen ausgestellten Reliquien vorbei. Die Prozession zur Reliquie begann übrigens am sogenannten Jerusalemsberg, der wahrscheinlich am [[Ostorfer See]] lag<ref>Lisch Bluthskapelle 166</ref>. Damit sollte der Weg Christi von Jerusalem nach Golgotha nachempfunden werden. Das Dach der Chorkapellen ist eine Innovation des Schweriner Doms. Während die normale Gestaltung gewesen wäre, jeder Kapelle ihr eigenes Dach zu geben, entschied sich der Baumeister hier anders. Er zog in die Winkel zwischen den Kapellen Pfeiler ein, auf denen umlaufende Dachbalken ein durchgehendes Pultdach für alle Kapellen tragen. Hiermit wurde der Schweriner Dom beispielgebend für spätere Bauten in [[Doberaner Münster|Doberan]] oder [[Marienkirche (Rostock)|Rostock]]<ref>Ende 22</ref><ref>Dehio 531</ref>. Ein Makel dieser Gestaltung ist, dass durch die eingezogenen Pfeiler die seitlichen Fenster der Kapellen eingezwängt und gequetscht werden.


== [[Benutzer:84.149.74.240]] (erl.) ==
==== [[Querhaus#Querschiff|Querhaus]] ====
{{Benutzer|84.149.74.240}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderhandel?diff=74580875 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kinderhandel?diff=74580846 2]</span> - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 13:43, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>84.149.74.240 wurde von [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 13:43, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


Die Marienkirche Lübeck, als Mutterkirche der Backsteingotik, hat kein Querhaus, ebenso nicht die wahrscheinlich gleichzeitige Nikolaikirche in Stralsund. Der Schweriner Dom orientierte sich in seiner Wiederaufnahme dieses Baukörpers am traditionellen Typ der hochgotischen Kathedrale, stellt aber damit im Rahmen der frühen Backsteingotik eine Besonderheit dar<ref>Ende 21</ref>. Das Querhaus mit seinem Portal hat insbesondere die Funktion eines Einganges für die Laien, die so in Langhaus und Chorumgang eintreten konnten. Der Hochchor, der über den Kreuzgang betreten wurde, war nur dem Bischof und den Klerikern vorbehalten<ref>Koch 150</ref>.
== [[Benutzer:91.13.246.73]] (erl.) ==
Das Querhaus ist um etwa anderthalb Meter höher als der Chor<ref>Ende 23</ref>. Die südliche Querhausseite ist zum Haupteingang des Domes geworden<ref>ibidem</ref>. Die Fassade dominiert auf beiden Seiten ein fast bis an das Portal reichendes, vierteiliges Spitzbogenfenster. Das [[Kaffgesims]] läuft um das Portal herum. An beiden Ecken der Fassade sind Treppentürmchen angebracht, die von schlanken Turmhelmen abgeschlossen werden. Die Treppentürmchen werden ab Höhe des Giebels von Spitzbogenblenden umlaufen, die in der Giebelzone des Querhauses wieder aufgenommen werden. Unter dem Fenster liegt das "Hauptportal" des Doms. Tür und [[Tympanon (Architektur)|Tympanon]] sind neueren Datums. Links und rechts des Querhauses befinden sich an der südlichen Seite von Langhaus und Chor (rechts neben der Sakristei) zwei Portale, über denen Wappen der Bischöfe aus der Familie von Bülow zu sehen sind<ref>Schlie (ohne Paginierung)</ref><ref>Ende 24</ref>. Diese Wappen waren ursprünglich Messingschilder, die heute aus konservatorischen Gründen durch Kopien ersetzt sind<ref>Dehio 529</ref>. Beachtenswert ist das östliche Portal, die so genannte Priesterpforte, die aus den anderen Portalen durch ihre Rundstabgewände und Kalkstuckkapitelle hervorsticht<ref>Ende 24</ref>.
{{Benutzer|91.13.246.73}} - erstellt unsinnsartikel - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 14:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Durch ehrenamtliche Bauforschung wurde nachgewiesen, dass bis ins Jahr 1703 auf der Vierung ein auch auf alten Stichen zu erkennender, kleiner [[Dachreiter]] existiert hat, der wegen Baufälligkeit abgetragen wurde.<ref> Schweriner Volkszeitung, 8. Dezember 2007, S. 20</ref>
:2h von Pittimann. --[[Benutzer:Howwi|Howwi]]<sup><small>&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Howwi|Disku]]&nbsp;·&nbsp;[[WP:Mentorenprogramm|MP]]</small></sup> 14:32, 20. Mai 2010 (CEST)


==== [[Langhaus (Kirche)|Langhaus]] ====
== [[Benutzer:188.101.134.203]] (erl.) ==
{{Benutzer|188.101.134.203}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_(Beethoven)?diff=74582293 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_(Beethoven)?diff=74582260 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_(Beethoven)?diff=74582243 3], [http://de.wikipedia.org/wiki/1._Sinfonie_(Beethoven)?diff=74582196 4]</span> - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 14:14, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>188.101.134.203 wurde von [[Benutzer:Ra'ike|Ra'ike]] ''2 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:15, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


Das Langhaus, als jüngster Teil des mittelalterlichen Domes, fällt in einigen Teilen von der einheitlichen Gestaltung von Chor und Querhaus ab. Im Außenbau fallen hier besonders die [[Strebewerk|Strebepfeiler]] auf. Diese sind hier zur Sicherung des höheren Gewölbes eingezogen worden<ref>Dehio 528</ref>. Ein weiterer Unterschied des Langhauses sind die Fenster. Während die übrigen Teile des Domes über klassische Spitzbogenfenster verfügen, fallen am Langhaus die sogenannten Stralsunder Fenster auf. Anstelle eines Spitzbogens haben sie ein stumpfes Dreieck als Abschluss<ref>Schlie (ohne Paginierung)</ref>. Der Ausbau des Langhauses wurde den Stralsundern vom Bischof zur Buße auferlegt, weil sie drei Priester verbrannt hatten. Eine Chronik berichtet: "Dith hebben de Sundeschen mothen buwen, datt se de papenn vorbrantt haddenn"<ref>Lisch Bluthskapelle</ref>.
== [[Benutzer:129.143.71.37]] (erl.) ==


; Die Paradiespforte
{{Benutzer| 129.143.71.37 }} vandaliert in Tupolew-Artikeln. --[[Benutzer:Deino Wanthers|<big>F</big><sup><u>ecchi</u></sup>]] 14:29, 20. Mai 2010 (CEST)
Dieser älteste Teil des Domes und damit die älteste Bausubstanz in Schwerin überhaupt befindet sich am westlichsten Joch des Langhauses bzw. am südlichen Turmseitenschiff. Sie gehört der letzten Bauperiode des romanischen Vorgängerbaus an (vor 1249) und zeigt noch deutlich den Übergangsstil von der Romanik zur Gotik<ref>Ende 25</ref>. Es diente wahrscheinlich, ähnlich wie am Dom zu Ratzeburg, als Eingang für die Gemeinde<ref>Lorenz 8</ref>. Der Name ist übrigens irreführend: Unter einem "Paradies" versteht man im Kirchenbau eine angesetzte Vorhalle, durch die man in die Kirche eintritt. Ob ein solches Paradies am romanischen Dom vorhanden war, weiß man nicht<ref>Lorenz 9</ref>.
: 6 Monate. — [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] [[Benutzer Diskussion:YourEyesOnly|<sup>schreibstdu</sup>]] 14:31, 20. Mai 2010 (CEST)


== [[Benutzer:Lear 21]] (erl.) ==
==== [[Kreuzgang]] ====
Der Kreuzgang im Norden, obwohl mittelalterlich, ist im Wesentlichen jüngeren Datums als der Dom selbst<ref>Dehio 533</ref>. Er diente nicht Mönchen, sondern den [[Kapitular|Domherren]], die für den Gottesdienst an den vielen Altären und weitere liturgische Pflichten zuständig waren, als Wohn- und Verwaltungsgebäude. Er ist über zwei Portale im Chor mit dem Dom verbunden und durch vielfache neugotische Umbauten nicht mehr im originalen Zustand erhalten. Der Ostflügel mit dem Kapitelsaal für Versammlungen und dem Dormitorium, dem Schlafsaal, wird gebaut ab 1392, um 1463 sind Nord- und Westflügel vollendet; 1484 wird auf alle Teile ein Obergeschoss aufgesetzt<ref>ibidem</ref>. Nach einem Brand 1886 wurden insbesondere die Obergeschosse und die Dachgestaltung eingreifend geändert. Das Trauffries und das zwischen den Stockwerken umlaufende Weinlaubfries sind neugotische Zusätze, ebenso die [[Gaube|Gauben]] im Dach und das Treppentürmchen an der Hofseite des Ostflügels<ref>Dehio 534</ref>. Den echt mittelalterlichen Bau betrachtet man am besten in den Untergeschossen und in dem kreuzrippengewölbten Durchgang durch den Nordflügel. Im Hof zwischen den Teilen des Kreuzgangs befindet sich übrigens ein Friedhof, wie an einigen Grabplatten zu erkennen ist<ref>Ende 26</ref><ref>Lisch Bluthskapelle 176</ref>.


=== Das Innere des Domes ===
{{Benutzer| Lear 21 }} betrachtet sich als alleinigen Herrscher über den Artikel [[Berlin]] und führt darüber wiederholt Editwars. Begründete Änderungen werden mehrfach zurückgesetzt (aktuell: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&diff=prev&oldid=74581516] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&curid=2552494&diff=74582053&oldid=74581867], etwas älter: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&diff=74516048&oldid=74515500] [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&diff=74514970&oldid=74506988]), die Bitte, zunächst die Diskussion zu bemühen ignoriert und frech mit der Aufforderung beantwortet, man sollte Änderungswünsche zunächst zur Diskussion stellen. Dabei führt er selber zahlreiche eigenmächtige Änderungen durch, bei denen er vorhandene Diskussionsergebnisse ignoriert. Zu seinem kompromisslosen Besitzverhalten passt auch, dass er selbst [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&diff=74553746&oldid=74550059 kleinste Änderungen], bei denen eine andere von mehreren möglichen Versionen gewählt wird, mit [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Berlin&diff=74564126&oldid=74563382 apodiktischen Bemerkungen zurücksetzt]. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 14:33, 20. Mai 2010 (CEST)


==== Der Raum ====
:Sprich ihn doch bitte zunächst einmal auf seiner Diskussionsseite an, wenn ihr ein Problem miteinander habt. An der Reaktion dort wird man sehen können, was für die Zukunft angebracht ist. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 14:51, 20. Mai 2010 (CEST)
[[Bild:Fotothek df ps 0005158 Kirchen ^ Dome.jpg|miniatur|Innenansicht mit Blick auf den Altar]]
Chor und Langhaus haben die gleiche Anzahl an [[Joch (Architektur)|Jochen]], nämlich vier. Beide sind mit ihren Seitenschiffen kreuzrippengewölbt, das Langhaus ziert zudem eine Scheitelrippe. Das Querhaus hat in der [[Vierung]] ein [[Sterngewölbe]], sonst [[Netzgewölbe]]<ref>Ende 29</ref>. In die östlichen Seitenschiffe des Querhauses sind Kapellen eingezogen worden, die noch aus der ersten Bauphase des Domes stammen, also bevor das eigentliche Querschiff gebaut wurde<ref>Dehio 527</ref>. Im Norden ist es die Mariae-Himmelfahrt-Kapelle. Der Name der im Süden liegenden Kapelle ist unbekannt, man vermutet eine einfache Marienkapelle<ref>Lisch Dom 150</ref>. Sie sind die einzigen Einbauten des Domes - ungewöhnlich für eine Kirche des Mittelalters, denn für gewöhnlich wurden sogar die Seitenwände der Querschiffe durchbrochen, um Raum für [[Einsatzkapelle|Einsatzkapellen]] zu schaffen. Diese Ursprünglichkeit hebt den Dom von den vergleichbaren Bauten ab.


Die Kapitelle aller [[Dienst (Architektur)|Dienste]] sind aus Naturstein gearbeitet, in der Form verschlungener Weinranken. An einigen Stellen sind die Kapitelle der Dienste variiert: An den östlichen Pfeilern der Vierung finden sich Trägerfiguren in den Kapitellen. Auch in den beiden Kapellen des Querschiffes sind die Kapitelle durch Trägerfiguren in Weinrankenornament bereichert<ref>Schlie (ohne Paginierung</ref>. Die Chorumgangsgewölbe folgen den Vorbildern der Kathedralen in [[Kathedrale von Soissons|Soissons]] und Quimper, das heißt die Kapellen haben nicht je für sich ein Gewölbe, sondern sind gemeinsam mit dem Umgang überwölbt<ref>Dehio 531</ref>.
::[[Diskussion:Berlin#Bilder_bei_Film_.26_Musik|Diskussionen]] mit ihm finden und fanden bereits statt, bestätigen jedoch nur den Eindruck, dass er andere Meinungen als seine eigene nicht als gleichwertig akzeptiert oder dass er sie schlicht ignoriert. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:00, 20. Mai 2010 (CEST)
::Wie an seinem Sperrlog zu erkennen, ist der Benutzer in der Vergangenheit wiederholt durch dieses Verhalten aufgefallen. Ich sehe es nicht als meine Aufgabe an, mich an Menschen abzuarbeiten, die aufgrund ihres Charakters ein grundsätzliches Problem mit Wikipedia als Gemeinschaftsprojekt haben. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:07, 20. Mai 2010 (CEST)


Der zweizonige Wandaufriss verzichtet, typisch für die Backsteingotik, auf ein [[Triforium]], auf die [[Arkade|Arkaden]] folgt also direkt der [[Obergaden]]. Die Obergadenfenster sind überall, durch die hohen Dächer der Seitenschiffe, eher kurz, ihre Gewandung reicht aber bis auf das über den Arkaden gelegene Fries hinab, ist bis dort aber verblendet<ref>Dehio 529</ref>. Dies tut der Durchleuchtung des Domes jedoch keinen Abbruch.


==== Die Ausmalung ====
'''Achtung''': Benutzer:Sitacuisse benutzt diese Meldung um seine persönliche Meinung gegenüber Benutzer:Lear 21 zu äußern, nicht jedoch um einen tatsächlichen Vandalismus im Sinne des WikipediaReglements zu melden. Benutzer Sitacuisse wurde in den vergangen Tagen bei unterschiedlichen Anlässen aufgefordert seine Änderungswünsche auf der entsprechenden Diskussionsseite darzulegen, ist dem aber nicht oder ausweichend nachgekommen. Eine Unterstützung von weiteren Autoren, die die Anliegen (von Sitacuisses) hätten untermauern können fand nicht statt. Vielmehr versucht Benutzer:Sitacuisses auf dieser Seite durch ungerechtfertige Falschdarstellungen (Vandalismusmeldung) eine Schädung und Verunglimpfung von Benutzer:Lear 21 einzuleiten. Ich bitte dringend diese Meldung hier als falsch zu identifizieren und Benutzer Sitacuisses zu ignorieren. Vielen Dank [[Benutzer:Lear 21|Lear 21]] 15:08, 20. Mai 2010 (CEST)


Die heutige Ausmalung des Domes entspricht der spätmittelalterlichen Farbigkeit der Kirche, die aus vielfältigen Übermalungen 1988 wiederhergestellt wurde<ref>Dehio 529</ref>. Von den ohnehin nur spärlichen Wandgemälden des Domes ist nur noch wenig erhalten. Am bedeutendsten sind hier die Ausmalung der Mariae-Himmelfahrt-Kapelle im nördlichen Querhausarm. Hier sind Reste der Wandbemalung und bedeutender Stücke der Deckenbemalung in den Gewölbekappen erhalten. An der Decke sind in ein älteres Weinrankenornament Medaillons mit alttestamentlichen Szenen gemalt. An der Nordwand der Kapelle sind nur noch die Rötelskizzen der Malerei zu erkennen. Es handelt sich um Medaillons mit biblischen Szenen<ref>Lisch Dom 180</ref><ref>Ende 34</ref>.
:Das war ein gute Demonstration des Niveaus, auf welchem „Diskussionen“ mit Lear21 stattfinden. [[Diskussion:Berlin/Archiv/2009#Bilder|Diskussionen]], die ihm nicht passen, werden als nichtexistent dargestellt; andere Nutzer dürfen ''seinen'' Artikel nur nach seiner persönlichen Genehmigung auf der Diskussionsseite bearbeiten, während einige seiner eigenen zahlreichen Artikelbearbeitungen die Diskussionsergebnisse schlicht ignorieren. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:13, 20. Mai 2010 (CEST) Dass er selber tatsächlich keinerlei Unterstützung von weiteren Autoren hat, verschweigt er hier geflissentlich, er ist sich selbst ja genug. --[[Benutzer:Sitacuisses|Sitacuisses]] 15:17, 20. Mai 2010 (CEST)
:Sperrwürdiges Verhalten sehe ich nicht. --[[Benutzer:MBq|MBq]] <small> <sup> [[Benutzer Diskussion:MBq|Disk]]</sup> </small> 15:34, 20. Mai 2010 (CEST)


An der südlichen Querhauswand, links des Fensters, befindet sich eine monumentale Darstellung des [[Christophorus]], zu dessen Füßen sogar noch Reste von Fluss- und Wasserpflanzen zu erahnen sind<ref>Dehio 530</ref>. Zu den Verlusten durch wiederholte Übermalungen und Neuverputzungen gehört auch ein ehemals an der Westwand angebrachtes monumentales Marienbild, von dem man nur noch weiß, dass es da war, aber nicht, was es darstellte. <ref>Lisch Dom 177</ref>.
::Der Bearbeitungs / Diskussionsstil von Lear 21 erscheint wenig kooperativ. Seine Äusserung hier erscheint mir als argumentfreier Versuch eines "Gegenangriffs". Gruß--[[Benutzer:Tr2002|Tr2002]] 15:38, 20. Mai 2010 (CEST)


In der Heiligblutkapelle, der Chorscheitelkapelle, fand sich einst eine reiche Bemalung. An beiden Seitenwänden der Ostwand befanden sich Bildnisse der Wohltäter der Kapelle, die heute verloren sind. An den Außenseiten der östlichen Chorpfeiler befinden sich gut erhaltene Reste von Heiligenfiguren<ref>Schlie (ohne Paginierung)</ref>. Im Kapellenkranz ist aus denkmalpflegerischen Erwägungen die neugotische Bemalung von 1867 belassen worden<ref>Dehio 530</ref>.
== [[Benutzer:Weisalles(fast)]] (erl.) ==
{{Benutzer|Weisalles(fast)}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Sinfonisches_Blasorchester_Lüneburg?diff=74583797 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Langblättriger_Sonnentau?diff=74583549 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Olavi_Honka?diff=74580937 3]</span> - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 14:49, 20. Mai 2010 (CEST)
: Bitte den Benutzer sofort sperren [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denis_Nikolajewitsch_Schemelin&action=historysubmit&diff=74583837&oldid=74583821]. --[[Benutzer:Vicente2782|Vicente2782]] 14:50, 20. Mai 2010 (CEST)


Das am besten erhaltene Wandgemälde befindet sich auf dem Triumphbogen, das heißt auf der dem Langhaus zugewandten Seite des [[Gurtbogen|Gurtbogens]], der die Vierung vom Chor trennt. Hier wurde durch den Höhenunterschied von Chor und Querschiff eine Fläche zur Bemalung geschaffen, wie sie sonst eher in romanischen Kirchenbauten, nicht aber in gotischen Basiliken zu finden ist, deren Chor für gewöhnlich ebenso hoch wie das Langhaus ist. Hier ist in der Spitze des Bogens ein Kopf in einer Scheibe zu sehen, die von links und rechts von Engeln getragen wird. Wer dargestellt ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Einige deuten ihn als den abgeschlagenen Kopf Johannes des Täufers. Die Scheibe wird dann als der Teller verstanden, auf dem Salome der Kopf präsentiert wurde<ref>Lisch Dom 173</ref>. Andere weisen diese Interpretation zurück und meinen eher Christus mit Heiligenschein zu erkennen<ref>Schlie (ohne Paginierung)</ref>.
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Weisalles(fast) wurde von [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]: kein Wille zur Mitarbeit erkennbar''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 14:50, 20. Mai 2010 (CEST)</div>
:::Änderung in (3) [http://de.wikipedia.org/wiki/Olavi_Honka?diff=74580937 3]Stimmte aber, verleicht doch mal die Seite auf Soumi


=== Ausstattung ===
== [[Germany’s Next Topmodel]] (erl.) ==


Von der mittelalterlichen liturgischen Ausstattung ist bis auf den Altar und das Taufbecken alles verlorengegangen. Zu den Verlusten gehören: eine gemauerte Chorschranke und ein Lettner, 1585 abgebrochen, nebst einer dazugehörigen Uhr und dem Triumphkreuz, welches man sich ähnlich vorstellen darf wie das heutige: "Vber dieser Bekleidunge (dem Lettner) hängt ein großes Crucefix an einer eisernen Ketten hangende, so durchs gewölbe gehet, vnd an beeden Seiten deßelben 2 große Bilder, alß die Mutter Gottes zur rechten vnd St. Johannes zur lincken", wie ein Inventar aus dem 17.Jh. berichtet. Ebenso beherbergte der Dom im Spätmittelalter unzählige Altäre. Ein Inventar von 1553 zählt 42 (!) Nebenaltäre auf<ref>Lisch Dom 165 ff.</ref>. Von ihnen ist kein einziger erhalten geblieben. Ebenso verlorengegangen ist das mittelalterliche Chorgestühl<ref>Lisch Dom 154 ff.</ref>. Schon zur Zeit der Reformation wurde die reiche Ausstattung der Heilig-Blut-Kapelle zerstört. Darunter befanden sich der kostbare Altar mit einem goldenen Christusbild und einem Marienbild sowie die Weihgeschenke aus edlen Materialien. Besonders verheerend war neben Reformation und dem Verfall der Liturgie die Renovierung unter Barca 1815. Während die Domausstattung vorher nur langsam verfallen ist, wurde sie hier gründlich entfernt. Für die "Kleinigkeiten, störende Zierrathen aus der papistischen Zeit" war kein Platz mehr<ref>idem 153</ref>.
{{Artikel| Germany’s Next Topmodel }} Wegen ständig wiederkehrendem IP-Vandalismus (unsinngige/unwahre Edits) schlage ich eine befristete Halbsperrung vor, evtl. bis Ende der aktuellen Staffel. --[[Benutzer:DolphinBGG|DolphinBGG]] 14:50, 20. Mai 2010 (CEST)


==== Altäre ====
:Finale ist am 10. Juni, halbgesperrt bis 11. Grüße, [[Benutzer:J budissin|j.budissin]]<sup>[[Benutzer Diskussion:J budissin|+/-]]</sup> 14:54, 20. Mai 2010 (CEST)
===== Das Loste-[[Retabel]] =====
Der gotische [[Flügelaltar]] im ersten Chorjoch ist der ehemalige Hauptaltar aus dem Hochchor, wo er an der Stelle des heutigen neugotischen Altars stand<ref>Mai 3</ref>. Das Inventar von 1553 berichtet von ihm im hohen Chor: "Des Altarß Tisch ist gemauert vnd oben auff ein breiter Stein geleget, darüber die Paßion Christi, nebenst begrebnuß vnd hellenfarth, aus Stein sehr wol gehawen. Daran zwene Flügel (...), worauff die Apostel gehawen, auch vnter dem Schnitzwerck vnd Flügeln, nebenst noch 2 andern Figuren gemahlet vnd zimblich vergüldet"<ref>Lisch Dom 154</ref>. Er ist eine Stiftung des Schweriner Bischofs [[Konrad Loste]], wie an der rekonstruierten Inschrift unter der Tafel zu lesen ist: "Anno domini mcccxcv reverendus in Christo pater et Dominus D. Conradus Loste episcopus Sverinensis hanc tabulam de propriis suis donavit" das heißt: "Im Jahre des Herrn 1495 hat der ehrwürdige Vater und Herr Doktor Conrad Loste, Bischof zu Schwerin Christus dienend diese Tafel aus eigenem Vermögen gespendet"<ref>Ende 42</ref>. Bischof Loste bestimmte in seinem Testament 1000 lübische Mark zur Abhaltung von Seelenmessen an diesem Altar, in dessen Nähe sich im Hochchor das Grab des Bischofs befand<ref>Mai 7</ref>. Vom gesamten Altar ist nur das Retabel mit Flügeln erhalten, neben den anderen Teilen ist insbesondere die [[Predella]] verlorengegangen<ref>Mai 4</ref>. Die Zusammensetzung aus verschiedenen Materialien, hier Stein und Holz, ist eine Besonderheit<ref>Schlie</ref>.


Das Mittelbild wurde etwa 1420/30 aus Sandstein gearbeitet und zeigt die Kreuztragung, Kreuzigung, Höllenfahrt Christi und unter den Grabeswächtern die überwältigte Hölle. Die Darstellung beginnt links mit dem heiligen Georg, dem Drachentöter, der den baldigen Sieg Christi bedeutet. Er ist im Stadttor Jerusalems abgebildet, aus dem nach rechts die Kreuztragung stattfindet. Am Sockel des Stadttors steht ein Apfelbäumchen, das auf den Sündenfall hinweist. Unter ihm tummeln sich, in rührender Darstellung, kleine Füchse, die wahrscheinlich Ketzer symbolisieren<ref>Mai 8</ref>. Die nächste Szene des Bildes, abgetrennt durch eine Hecke, ist die Kreuzigung. Zur Linken sieht man die Mariengruppe, hinter dieser Longinus mit der Lanze. Bemerkenswert sind die Englein, die das Blut Christi in Kelchen auffangen und damit auf die Eucharystie verweisen<ref>Mai 9</ref>. Zu Füßen des Kreuzes schleppt ein Fuchs eine Gans in seinen Bau. Dann, wieder abgetrennt durch eine Hecke, die jetzt, als Zeichen des Heilsereignisses Reben trägt<ref>Mai 8</ref>, folgen drei verschlungene Darstellungen: Oben rechts die Wächter am Sarkophag, deren Darstellung als Grabrotunde höchst ungewöhnlich ist und zeitgenössische Auffassungen der Grabeskirche widerspiegelt<ref>Mai 10</ref>; darunter ist die Hölle zu sehen. Der Sieg Christi ist nur indirekt am gefesselten Satan zu sehen. Im Hintergrund sieht man Christus, der die Gerechten des Alten Bundes aus der Hölle befreit<ref>Mai 10</ref>.
== [[Benutzer:Alleswaszählt]] (erl.) ==


Links und rechts der Tafel sind die Patrone des Domes zu sehen, Maria und Johannes. Die Flügel des Altars zeigen Apostel und Heilige. Interessant ist im linken Flügel die Figur unten ganz links. Sie stellt den hl. [[Ansverus]] dar, der in der Frömmigkeit des Nordostens eine besondere Rolle spielte<ref>Mai 16</ref>.
{{Benutzer|Alleswaszählt}} Nachfolgeaccount von [[Benutzer:Weisalles(fast)]], kein wirklicher Wille zur enz. Mitarbeit erkennbar [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:05, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Alleswaszählt wurde von [[Benutzer:WAH|WAH]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:05, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


===== Andere Altäre =====
== [[Benutzer:95.116.186.251]] (erl.) ==
[[Datei:Schweriner Dom 2.jpg|thumb|right|neugotischer Kreuzigungsaltar von Gaston Lenthe]]
{{Benutzer|95.116.186.251}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales?diff=74584573 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales?diff=74584526 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Jimmy_Wales?diff=74584482 3]</span> - [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:06, 20. Mai 2010 (CEST)
Der neugotische Kreuzigungsaltar am Abschluss des hohen Chores wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von [[Hermann Willebrand]] entworfen. Die Tafel malte [[Gaston Lenthe]].
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>95.116.186.251 wurde von [[Benutzer:Seewolf|Seewolf]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:06, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


Als 1936 der Dom einen ''Zwischenaltar'' erhielt, malte [[Nils Graf Stenbock-Fermor]] dafür ein Altarbild. Es zeigt Christus inmitten einer historistisch kostümierten Fünfergruppe, die Priester, Ritter, Landmann, Ratsherr und König als Vertreter der [[Ständegesellschaft]] umfasst. Christus wendet sich mit ausgestreckter Hand einer außerhalb der Reihe am linken Bildrand stehenden Gestalt zu, die als junger Arbeiter bzw. Landarbeiter gedeutet werden kann.<ref>Nach Jürgen Hebert: ''Das Abenteuer eines Altarbildes. Spurensuche im Schweriner Dom.'' In: ''Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte'' 4 (1994), S. 5-12</ref> Das damals und bis heute nicht unumstrittene Bild kann als Programmbild des [[Religiöser Sozialismus|Religiösen Sozialismus]] angesehen werden. Nach der Überlieferung sind zwei der Figuren nach damals tätigen Pastoren und religiösen Sozialisten modelliert: Der Ritter zeigt die Züge des Schweriner Dompredigers [[Karl Kleinschmidt]], der kniende König die des Pastors [[Aurel von Jüchen]]. Das Bild verlor schon 1938 wieder seine Funktion als Altarbild, blieb aber an verschiedenen Standorten im Dom und ist heute im nördlichen Chorumgang gegenüber der Thomaskapelle aufgehängt.
== [[Benutzer:Pallewitz]] (erl.) ==
{{Benutzer|Pallewitz}} - Und noch einer[http://de.wikipedia.org/wiki/Chaiyaphum_(Provinz)?diff=74584883 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Bruce_Channel?diff=74584852 2]</span> - [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:13, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>Pallewitz wurde von [[Benutzer:WAH|WAH]] ''unbeschränkt'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:14, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


==== Triumphkreuz ====
== [[Benutzer:Feli20]] (erl.) ==
[[Datei:Schweriner Dom Kreuz.jpg|thumb|right|[[Triumphkreuz]] mit Maria und Johannes]]
Das Triumphkreuz ist von 1420. Es gehört nicht zur ursprünglichen Ausstattung des Schweriner Doms, sondern stammt aus der [[Wismar]]er [[Marienkirche (Wismar)|Marienkirche]], die in der DDR-Zeit gesprengt wurde, und wurde nach der Restaurierung 1990 in den Dom gebracht<ref>Ende 48</ref>. Das Grün macht das Kreuz zum Baum des Lebens und zum Weinstock. Rot ist die Farbe des Sieges und der Freude.
Seit 2002 sind als Assistenzfiguren die beiden Kirchenpatrone [[Maria (Mutter Jesu)|Maria]] und [[Johannes (Apostel)|Johannes]] ebenfalls restauriert.


==== Grabstätten ====
{{Benutzer|Feli20}} Treibt Unfug in [[Die drei Fragezeichen]] mit Falschangaben. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:18, 20. Mai 2010 (CEST)
[[Datei:Grabmal Christoph von Mecklenburg.jpg|miniatur|links|Das Grabmal von [[Christoph von Mecklenburg]]]]
:jo - ist wohl überfordert und sucht nun nen Mentor. Abwarten -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 15:20, 20. Mai 2010 (CEST)
Die bedeutendsten Stücke mittelalterlicher Grabplatten sind ohne Zweifel die beiden links und rechts an der nördlichen Querhauswand angebrachten Platten für je zwei Bischöfe derer [[Bülow (Adelsgeschlecht)|von Bülow]]. Sie lagen bis 1846 im Hochchor, wo sich traditionell die Bischofsgräber befanden. Die erst gegossenen und dann gravierten Platten gehören dem niederrheinisch-flandrischen Kunstkreis an. Die Bischöfe sind in ihrer Amtskleidung als typische Liegefiguren abgebildet. Trotz der auf den ersten Blick großen Ähnlichkeit lassen sich interessante Unterschiede in der Behandlung der Figuren aufweisen. Es fällt auf, dass auf der rechts vom Fenster aufgehängten, älteren Platte die Bischöfe noch mit geöffneten Augen, mit Segensgeste den Betrachter anblicken, während auf der linken, jüngeren Platte die Bischöfe mit geschlossenen Augen dargestellt sind. Die beiden auf der jüngeren Platte abgebildeten Bischöfe, Gottfried und Friedrich von Bülow, sind übrigens die vermutlichen Bauherren von Chor (Gottfried) und Querhaus (Friedrich). Weiterhin zu bemerken sind auf der älteren Platte über den Köpfen der Bischöfe dieselben Wappen der Bülows, die auch über den beiden Portalen links und rechts des Südquerschiffs zu finden sind. Die jüngere Grabplatte ist, verglichen mit der anderen, reicher und fantasievoller in der Darstellung der Heiligen und allegorischen Figuren in den Maßwerkbaldachinen, welche die Bischöfe umrahmen. Zu beachten sind fernerhin auf dieser Platte die Darstellungen eines Gastmahls sowie der Entführung einer Frau durch zottige Menschengestalten (Wilde Männer) und diese verfolgende Ritter zu Füßen der Liegefigur.<ref>insbesondere Schlie, aber auch Ende 55ff.</ref> Die Darstellung von Figuren, die als Darstellungen des Topos [[Wilder Mann]] anzusprechen sind, könnte ein Hinweis auf noch vorhandene Reste heidnischer Strukturen im Bistum zur Zeit ihrer Herstellung sein. Der Bischof stellt seinen Fuß auf die Wilden Männer. Das kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass er zu Lebzeiten dem Heidentum gewehrt hat.


Im Schweriner Dom befinden sich zudem einige [[Epitaph]]ien verschiedener mecklenburgischer Herzöge und deren Angehörige. Die sehenswertesten Grabstätten sind die von [[Christoph von Mecklenburg|Christoph]] mit dessen Frau Elisabeth von Schweden und [[Paul Friedrich (Mecklenburg)|Paul Friedrich von Mecklenburg]] und dessen Frau [[Alexandrine von Preußen (1803–1892)|Alexandrine]]. Das erstere Grabmal wurde von Christophs Frau Elisabeth in Auftrag gegeben und stellt das vor einem Betpult kniende Paar in der nördlichen Kapelle des Umgangs um den Hochchor dar und wurde 1594-96 von der Werkstatt des flämischen Bildhauers [[Robert Coppens]], unterstützt von dem pommerschen Maler Georg Strachen, gefertigt.
: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Feli20&diff=prev&oldid=74585115 AGF]? Gruß, [[Benutzer:Stefan64|Stefan64]] 15:20, 20. Mai 2010 (CEST)
::Hat das Bapperl auf seine Benutzerseite gepappt, müsste somit erledigt sein. --[[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] <small>[[Benutzer Diskussion:Pittimann|besuch mich]]</small> 15:22, 20. Mai 2010 (CEST)
:::Für mich damit auch erledigt. [[Benutzer:XenonX3|XenonX3]] - ([[Benutzer Diskussion:XenonX3|☎]]:[[Benutzer:XenonX3/Bewertung|±]]) 15:25, 20. Mai 2010 (CEST)


==== Taufbecken ====
== [[Benutzer:93.104.154.134]] (erl.) ==
Die Bronzefünte ist ein Werk des späten 14.Jh. Acht Trägerfiguren halten ein achteckigen Kessel, dessen Seiten durch Baldachine in je zwei Felder eingeteilt sind. Die Deutung der Figuren ist unsicher. Die über den Baldachinen umlaufende Inschrift ist aus Ezechiel kompiliert und lautet: "vidi aquam egredientem de templo a latere dextro. alleluja, alleluja omnes ad quos pervenit aqua", das heißt: "Ich sah aus der rechten Seiten des Tempels Wasser kommen. Jubelt, Jubelt, all ihr, zu denen das Wasser gelangt!"<ref>Schlie (ohne Paginierung)</ref>
{{Benutzer|93.104.154.134}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Reaktionsgleichung?diff=74585143 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Isotop?diff=74584918 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Isotop?diff=74584845 3]</span> - [[Benutzer:Umweltschützen|Umwelt]][[Benutzer:Umweltschützen/Benutzerseite|schutz]]<sub> [[Benutzer Diskussion:Umweltschützen|Sprich ruhig!]] [[Benutzer:Umweltschützen/Bewertung|Bewerte ruhig!]] </sub> 15:19, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>93.104.154.134 wurde von [[Benutzer:YourEyesOnly|YourEyesOnly]] ''7 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''Unsinnige Bearbeitungen [[Wikipedia:Vandalismus]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:19, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


==== Glocken ====
== [[Benutzer:217.92.111.30]] (erl.) ==
Im Turm des Schweriner Doms befinden sich fünf Glocken in der Tonfolge b°-es'-f'-g'-as', davon sind die größte, 4,8 Tonnen wiegende, und zwei weitere im März und April 1991 in [[Karlsruhe]] gegossen worden, zwei Glocken stammen aus den Jahren 1363 und 1470. Viele Vorgängerglocken sind in Kriegen oder durch Unglücke zugrunde gegangen, so mussten im Ersten Weltkrieg zwei 1811 vom Lübecker Ratsgießer [[Johann Georg Wilhelm Landré]] im [[Lübeck]]er [[Ratsgießhaus|Gießhaus]] gegossene Glocken und im Zweiten Weltkrieg drei Glocken abgeliefert werden.
{{Benutzer|217.92.111.30}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung?diff=74585480 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Kontroverse_um_die_globale_Erwärmung?diff=74585429 2]</span> - [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] 15:27, 20. Mai 2010 (CEST)
<div style='clear:both;padding:0 5px 0 15px; border-left: 2px green solid;border-right:2px green solid;'>217.92.111.30 wurde von [[Benutzer:Pittimann|Pittimann]] ''6 Stunden'' gesperrt, Begründung war: ''[[WP:Vandalismus|Unsinnige Bearbeitungen]]''. –[[Benutzer:SpBot|SpBot]] 15:27, 20. Mai 2010 (CEST)</div>


== 109.91.76.16 ==
==== Orgel ====
[[Datei:Schweriner Dom Orgel.jpg|thumb|Orgel von Friedrich Ladegast]]
Die Orgel wurde von [[Friedrich Ladegast]] aus [[Weißenfels]] gebaut und 1871 geweiht. Sie hat [[Schleiflade]]n mit mechanischen [[Kanzelle|Tonkanzellen]], eine mechanische [[Kegellade]] und für die großen Pedal-Bässe Einzelladen ohne Schleifen (eine verschiebbare Leiste in der Schleiflade zum Schalten der Register einer Orgel). Das [[Klaviatur|viermanualige]] Werk ist eine Synthese aus deutscher ([[Gottfried Silbermann|Silbermann]], 1683-1753) und französischer ([[Cavaille-Coll]], 1811-1899) Orgelbaukunst. Diese Orgel hat 84 klingende [[Register (Orgel) |Register]], und besitzt 5200<ref>Deutsche Bauzeitung 25. Oktober 1873, S. 333 f. - Hier ist die Zahl der Pfeifen mit 5140 angegeben, die Angabe der Register differiert etwas zu den hier angegebenen.</ref> Pfeifen und sie ist damit die größte original erhaltene Orgel von Ladegast.


Die Restaurierung der Orgel durch [[Alexander Schuke Potsdam Orgelbau]] wurde 1988 abgeschlossen. Die Orgel hat folgende [[Disposition (Orgel)|Disposition]]:
Hat bei die Kinder des Monsieur Matthieu Anweisungen an "Die Schüler der 8b, Die Handlung ist zu umfangreich für ne Zusammenfassung) siehe [[http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Kinder_des_Monsieur_Mathieu&action=historysubmit&diff=74463406&oldid=74462845|hier]]. Vieleicht Zeitbefristete Sperrung. Gruß, --[[Benutzer:Leo Decristoforo|Leo Decristoforo]] 15:30, 20. Mai 2010 (CEST)


{| border="0" cellspacing="0" cellpadding="10" style="border-collapse:collapse;"
== [[Benutzer:84.136.82.162]] ==
| style="vertical-align:top" |
{{Benutzer|84.136.82.162}} - Vandalismus:[http://de.wikipedia.org/wiki/Fly_for_Fun?diff=74586055 1], [http://de.wikipedia.org/wiki/Fly_for_Fun?diff=74586019 2], [http://de.wikipedia.org/wiki/Fly_for_Fun?diff=74585978 3]</span> - <font face="Segoe Print, sans-serif">[[Benutzer:Inkowik32|inkowik]]</font>&nbsp;<small>([[BD:Inkowik32|Disk]])</small> 15:41, 20. Mai 2010 (CEST)
{| border="0"
| colspan=3 | '''I Manual''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
|1. || Bordun || 32′
|-
|2. || Principal || 16′
|-
|3. || Bordun || 16′
|-
|4. || Terzflöte || 12<sup>4</sup>/<sub>5</sub>′
|-
|5. || Principal || 8′
|-
|6. || Gemshorn || 8′
|-
|7. || Gambe || 8′
|-
|8. || Doppelgedackt || 8′
|-
|9. || Flauto major || 8′
|-
|10. || Rohrquinte || 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|11. || Octave || 4′
|-
|12. || Rohrflöte || 4′
|-
|13. || Spitzflöte || 4′
|-
|14. || Quinte || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|15. || Cornett ||
|-
|16. || Octave || 2′
|-
|17. || Cornett IV ||
|-
|18. || Mixtur IV ||
|-
|19. || Cymbel III ||
|-
|20. || Trombone || 16′
|-
|21. || Trompete || 8′
|-
| || ''Tremulant'' ||
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan=3 | '''II Manual''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
|22. || Principal || 16′
|-
|23. || Quintatön || 16′
|-
|24. || Principal || 8′
|-
|25. || Quintatön || 8′
|-
|26. || Bordunalflöte || 8′
|-
|27. || Rohrflöte || 8′
|-
|28. || Fugara || 8′
|-
|29. || Piffero || 8′
|-
|30. || Octave || 4′
|-
|31. || Flöte || 4′
|-
|32. || Flautino || 4′
|-
|33. || Quintatön || 4′
|-
|34. || Quinte || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|35. || Octave || 2′
|-
|36. || Cornett III ||
|-
|37. || Progr.-Harm. III–IV ||
|-
|38. || Fagott || 16′
|-
|39. || Oboe || 8′
|-
| || ''Tremulant'' ||
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan=3 | '''III Manual''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
|40. || Gedackt || 16′
|-
|41. || Geigenprincipal || 8′
|-
|42. || Salicional || 8′
|-
|43. || Flauto traverso || 8′
|-
|44. || Doppelflöte || 8′
|-
|45. || Fugara || 4′
|-
|46. || Piffero || 4′
|-
|47. || Gedackt || 4′
|-
|48. || Nasat || 2<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|49. || Piccolo || 2′
|-
|50. || Progr--Harm. II–IV ||
|-
|51. || Clarinette || 8′
|-
| || Glockspiel || cis<sup>1</sup>–cis<sup>3</sup>
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan=4 | '''IV Manual''' C–f<sup>3</sup>
----
|-
|52. || Viola || 16′
|-
|53. || Zartflöte || 8′
|-
|54. || Lieblich Gedackt || 8′
|-
|55. || Viola d’amour || 8′
|-
|56. || Unda maris || 8′
|-
|57. || Flauto dolce || 4′
|-
|58. || Salicional || 4′
|-
|59. || Flöte || 2′
|-
| || ''Violine'' || ''2′'' || ''v''
|-
| || ''Waldflöte'' || ''2′'' || ''v''
|-
|60. || Harmonia aeth. II ||
|-
|61. || Aeoline || 16 ′
|}
| style="vertical-align:top" |
{| border="0"
| colspan=3 | '''Pedal''' C–f<sup>1</sup>
----
|-
|62. || Violon || 32′
|-
|63. || Untersatz || 32′
|-
|64. || Principalbaß || 16′
|-
|65. || Octavbaß || 16′
|-
|66. || Violon || 16′
|-
|67. || Subbaß || 16′
|-
|68. || Salicetbaß || 16′
|-
|69. || Terz || 12<sup>4</sup>/<sub>5</sub>′
|-
|70. || Nassard || 10<sup>2</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|71. || Principalbaß || 8′
|-
|72. || Baßflöte || 8′
|-
|73. || Gambenbaß || 8′
|-
|75. || Cello || 8′
|-
|76. || Nassard || 5<sup>1</sup>/<sub>3</sub>′
|-
|77. || Octave || 4′
|-
|78. || Flötenbaß || 4′
|-
|79. || Cornett IV ||
|-
|80. || Posaune || 32′
|-
|81. || Posaune || 16′
|-
|82. || Dulcian || 16′
|-
|83. || Trompete || 8′
|-
|84. || Trompete || 4′
|}
|}

''v'' = vakant

* ''[[Koppel (Orgel)|Koppeln]]:'' II/I, III/I, IV/I, pneumat. Werk I/III (Barkerhebel), P/I (C-es1).
* ''[[Spielhilfen]]:''
** ''[[Kombination (Orgel)|Feste Kombinationen:]]'' I Manual. Abteilung 1 (forte), I Man. Abt. 2 (piano), II Man. Abt. 1 (forte), II Man. Abt. 2 (piano), Pedal forte.
** ''[[Kombination_(Orgel)#Sperrventile|Ventile:]]'' Ventil zu den starken Bässen, Ventil zu den Piano-Bässen.
** ''[[Kombination (Orgel)|Combinationstritte:]]'' I Man. Combination, II Man. Comb., III Man. Comb., IV Man. Comb., Ped. Comb.
** ''Sonstiges:'' Crescendo, Decrescendo, IV Man. Schweller-Ventil zu man. III u. IV.

== Quellenangaben ==
<references />

==Literatur==
Umfangreiche Literatur zum Dom findet sich in den Räumen der [http://opac.hs-wismar.de/DB=2/LNG=DU/ Landesbibliothek], darunter:

===Verwendete Literatur===
* Horst Ende: ''Der Dom zu Schwerin.'' [http://www.deutscherkunstverlag.de Großer DKV-Kunstführer], München/Berlin 2005, ISBN 3-422-06519-9.
* Georg Dehio: ''Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mecklenburg-Vorpommern.'' München 2000.
* Wilfried Koch: ''Baustilkunde.'' München 1994.
* Adolf Friedrich Lorenz: ''Der Dom zu Schwerin.'' Berlin 1981.
* Georg Christian Friedrich Lisch: ''Der Dom zu Schwerin.'' 1871. [http://www.lexikus.de/Der-Dom-zu-Schwerin (online)]
* Georg Christian Friedrich Lisch: ''Geschichte der Heiligen=Bluts=Kapelle im Dome zu Schwerin.'' 1848.
* Georg Christian Friedrich Lisch: ''Ueber die Bau=Perioden des Domes zu Schwerin.'' 1846.
* Nadine Mai: Das Loste-Retabel im Dom zu Schwerin, Schwerin 2009
* [[Friedrich Schlie]]: ''Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin.'' II. Band: ''Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin.'' Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, ISBN 3-910179-06-1, S. 536 ff.

===Empfohlene und weiterführende Literatur===
* Ernst-Friedrich Roettig: ''Der Dom zu Schwerin.'' 8., überarb. Auflage. München Berlin 2003. [http://www.dkv-kunstfuehrer.de (DKV-Kunstführer Nr. 418)]
* Dorotheus Graf Rothkirch: ''Zeugen von Macht und Fürbitte : die Grabplatten der Bischöfe Rudolf I. und derer von Bülow im Dom zu Schwerin.'' Schwerin 2007.
* Gottfried Demmler: ''Der Dom zu Schwerin in seinem unbestreitbaren Recht auf einen in Größe und Baustyl ihm würdigen Thurm : ein öffentliches Mahnwort an den Hochwürdigen Oberkirchenrath zu Schwerin.'' Schwerin 1883.
* Heinrich Reifferscheid: ''Der Kirchenbau in Mecklenburg und Neuvorpommern zur Zeit der deutschen Kolonisation.'' Greifswald 1910.
* Gerd Baier: ''Die Ausmalung der Mariae-Himmelfahrtskapelle im Dom zu Schwerin.'' Schwerin 1924.
* Nadine Mai: Das Loste-Rentabel im Dom zu Schwerin. Form und Funktion einer spätmittelalterlichen Stiftung. In: MJB, 2009, S. 85-130.

== Siehe auch ==
* [[Bistum Schwerin]]
* [[Backsteingotik]]
* [[Hauptwerke der Backsteingotik]]
* [[Liste der höchsten Kirchtürme der Welt]]

== Weblinks ==
{{Commonscat|Schwerin Cathedral|Schweriner Dom}}
* [http://www.dom-schwerin.de/ Dom in Schwerin]
* [http://www.hartmutstein.com/dom.html geschichtlicher Abriss des Schweriner Doms]

{{Navigationsleiste römisch-katholische Kathedralen in Deutschland}}

{{Coordinate |NS=53/37/46.81/N |EW=11/24/52.58/E |type=landmark |region=DE-MV}}


{{SORTIERUNG:Schwerin, Dom}}
[[Kategorie:Kirchengebäude in Schwerin|Dom]]
[[Kategorie:Marienkirche in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Disposition einer Orgel|Schweriner Dom]]
[[Kategorie:Backsteingotik in Mecklenburg-Vorpommern]]
[[Kategorie:Kirchengebäude der Backsteingotik]]
[[Kategorie:Kirchengebäude des Kirchenkreises Wismar]]
[[Kategorie:Baudenkmal in Schwerin|Dom]]
[[Kategorie:Basilika (Bautyp)|Schwerin, Dom]]
[[Kategorie:Ehemalige Kathedrale|Schwerin]]
[[Kategorie:Altstadt (Schwerin)]]

Version vom 23. Mai 2013, 17:38 Uhr

Dom vom Pfaffenteich aus gesehen
Schweriner Dom vor 1845
Schweriner Dom, Luftaufnahme

Der Schweriner Dom St. Marien und St. Johannis ist eine Bischofskirche der Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland in Schwerin. Er gehört zu den Hauptwerken der Backsteingotik[1]. Mit der Marienkirche in Lübeck und der Nikolaikirche in Stralsund gehört er zu den frühesten Bauten dieser Architektur[2]. Von den vergleichbaren Bauten seiner Zeit unterscheidet er sich besonders durch sein Querschiff[3]. Den Bau anderer Kirchen beeinflusste er durch die originelle Gestaltung des Umgangschores[4]. Er ist die einzige echte Kathedrale in Mecklenburg-Vorpommern und das einzig verbliebene mittelalterliche Gebäude Schwerins[5].

Baugeschichte

Der Dom besitzt eine lange Baugeschichte. Nachdem Heinrich der Löwe im Rahmen des Wendenkreuzzuges die Lande der Obotriten unterworfen und ihren Herrscher Niklot besiegt hatte, stellte er das Bistum auf der Mecklenburg wieder her, das seit dem großen Wendenaufstand seit hundert Jahren verwaist war. Zum ersten Bischof bestellte er Berno. Dieser verlegte das Bistum 1167 aus der abgelegenen Mecklenburg in das als deutsche Stadt 1160 neubegründete Schwerin[6]. Dort erfolgte am 9. September 1171 in Gegenwart des Grafen von Schwerin, des Herzogs von Mecklenburg, der Bischöfe Evermod und Berno sowie Heinrichs des Löwen selbst die Grundsteinlegung zum Vorgängerbau der heutigen Kathedrale, die nach 76 Jahren Bauzeit am 15. Juni 1248 geweiht wurde[7][8]. Dieser alte Dom gehörte mit dem Lübecker Dom und dem Ratzeburger Dom, die auch beide von Heinrich dem Löwen gestiftet wurden, zu den bedeutenden Werken der Backsteinromanik[9]. Als Stiftung Heinrichs gehört er zu den Löwendomen. Vom Vorgängerbau ist nach Abriss des alten Turmes nichts mehr als das Türmsüdportal an der südwestlichen Seite der heutigen Kirche übriggeblieben[10]. Die Ausmaße der romanischen Kathedrale waren bedeutend kleiner als die des gotischen Neubaus. Mit ungefähr sechzig Metern war sie um 40 Meter kürzer. Ihr Turm, der die alte Kirche überragte, reichte kaum bis an die Höhe des Mittelschiffs des Neubaus heran[11].

Der Impuls zum Neubau kam durch die Schenkung einer kostbaren Reliquie. Im Jahre 1222 kam Graf Heinrich von Schwerin von einem Kreuzzug mit der Reliquie des Heiligen Blutes, einem in einen Jaspis eingeschlossenen angeblichen Blutstropfen Christi, zurück. Wegen dieser Reliquie wurde das Gotteshaus zur bedeutendsten Wallfahrtskirche Nordostdeutschlands. Dem Pilgerstrom zeigte sich die romanische Basilika bald nicht mehr gewachsen[12]. Zudem stand der Bischof in Konkurrenz zu den Bauvorhaben der aufblühenden und wohlhabenden Hansestädte der Umgebung wie Wismar, Rostock, Stralsund und Greifswald[13]. Diese Faktoren: Wallfahrt, Pilgerspenden und Wetteifer mit den Hansestädten, führten um 1270 zu einem vollkommenen Neubau der Schweriner Kathedrale.

Der Domberg ist der höchste Punkt der Altstadt. Da auf ihm vorher eine Pfarrkirche stand, musste der romanische Dom etwas hangabwärts gebaut werden[14]. Mit dem Bau des neuen Doms hingegen konnte an der höchsten Stelle begonnen werden. Gegen 1270 war Baubeginn, um 1272 berichten die Quellen von Bauarbeiten am "neuen Chor", d.h. an Chor und Kapellenkranz. 1327 ist der neue Chor abgeschlossen, ebenso die östlichen Seitenschiffe des Querhauses sowie das zwischen südlichem Querhaus und Chorkapellen angebaute so genannte Kapitelhaus, das Sakristei und Bibliothek beherbergte. Da nun ein neuer Chor zum Gottesdienst bereitstand, wurde mit dem kompletten Abbruch der Vorgängerkirche begonnen. Die genaue Baugeschichte von Querhaus und Langhaus ist unbekannt. Bis Ende des 14. Jh. wurden Querhaus sowie das Langhaus bis auf die Gewölbe fertig gebaut. Stralsunder Bauleute vollendeten die Fenster des Langhauses und dessen Einwölbung 1416[15]. Damit endet die 146-Jährige mittelalterliche Baugeschichte der hochgotischen Basilika des Domes zu Schwerin. Der heutige Turm ist ein neugotischer Anbau aus den Jahren 1889 bis 1893.

Das Bauwerk und seine Funktion

Turm von der Mecklenburgstraße
Grundriss

Der heutige Bau des Schweriner Doms ist eine dreischiffige gotische Basilika in Backsteinbauweise mit großem Querhaus, Chorumgang und Kapellenkranz. Das mächtige Bauwerk ist 105 m lang und besitzt eine Gewölbehöhe von 26,5 m[16]. Damit gehört es zu den größten Kirchengebäuden der Backsteingotik in Norddeutschland. Der neugotische Westturm ist mit seinen 117,5 m der höchste Kirchturm Ostdeutschlands.

Außenbau

Chor

Der Chor des Doms

Ein unter den Giebelzonen und Dachtraufen umlaufender weißer Kleeblattfries bindet die verschiedenen Gebäudeteile optisch aneinander. Der Chor im Osten mit seinem Kapellenkranz ist nach dem Vorbild des Lübecker Domchores mit der Marienkirche zu Lübeck und der Nikolaikirche in Stralsund einer der ersten Umgangschöre der Backsteingotik[17]. Es liegt ein 5/8-Chorschluss vor, das heißt, fünf Seiten eines Achtecks bilden das Chorpolygon. Dementsprechend schließen sich fünf Chorkapellen an[18]. Der Umgangschor leitete die Pilgerscharen, die durch das Seitenschiffportal eintraten, an den in den Chorumgangskapellen ausgestellten Reliquien vorbei. Die Prozession zur Reliquie begann übrigens am sogenannten Jerusalemsberg, der wahrscheinlich am Ostorfer See lag[19]. Damit sollte der Weg Christi von Jerusalem nach Golgotha nachempfunden werden. Das Dach der Chorkapellen ist eine Innovation des Schweriner Doms. Während die normale Gestaltung gewesen wäre, jeder Kapelle ihr eigenes Dach zu geben, entschied sich der Baumeister hier anders. Er zog in die Winkel zwischen den Kapellen Pfeiler ein, auf denen umlaufende Dachbalken ein durchgehendes Pultdach für alle Kapellen tragen. Hiermit wurde der Schweriner Dom beispielgebend für spätere Bauten in Doberan oder Rostock[20][21]. Ein Makel dieser Gestaltung ist, dass durch die eingezogenen Pfeiler die seitlichen Fenster der Kapellen eingezwängt und gequetscht werden.

Die Marienkirche Lübeck, als Mutterkirche der Backsteingotik, hat kein Querhaus, ebenso nicht die wahrscheinlich gleichzeitige Nikolaikirche in Stralsund. Der Schweriner Dom orientierte sich in seiner Wiederaufnahme dieses Baukörpers am traditionellen Typ der hochgotischen Kathedrale, stellt aber damit im Rahmen der frühen Backsteingotik eine Besonderheit dar[22]. Das Querhaus mit seinem Portal hat insbesondere die Funktion eines Einganges für die Laien, die so in Langhaus und Chorumgang eintreten konnten. Der Hochchor, der über den Kreuzgang betreten wurde, war nur dem Bischof und den Klerikern vorbehalten[23]. Das Querhaus ist um etwa anderthalb Meter höher als der Chor[24]. Die südliche Querhausseite ist zum Haupteingang des Domes geworden[25]. Die Fassade dominiert auf beiden Seiten ein fast bis an das Portal reichendes, vierteiliges Spitzbogenfenster. Das Kaffgesims läuft um das Portal herum. An beiden Ecken der Fassade sind Treppentürmchen angebracht, die von schlanken Turmhelmen abgeschlossen werden. Die Treppentürmchen werden ab Höhe des Giebels von Spitzbogenblenden umlaufen, die in der Giebelzone des Querhauses wieder aufgenommen werden. Unter dem Fenster liegt das "Hauptportal" des Doms. Tür und Tympanon sind neueren Datums. Links und rechts des Querhauses befinden sich an der südlichen Seite von Langhaus und Chor (rechts neben der Sakristei) zwei Portale, über denen Wappen der Bischöfe aus der Familie von Bülow zu sehen sind[26][27]. Diese Wappen waren ursprünglich Messingschilder, die heute aus konservatorischen Gründen durch Kopien ersetzt sind[28]. Beachtenswert ist das östliche Portal, die so genannte Priesterpforte, die aus den anderen Portalen durch ihre Rundstabgewände und Kalkstuckkapitelle hervorsticht[29]. Durch ehrenamtliche Bauforschung wurde nachgewiesen, dass bis ins Jahr 1703 auf der Vierung ein auch auf alten Stichen zu erkennender, kleiner Dachreiter existiert hat, der wegen Baufälligkeit abgetragen wurde.[30]

Das Langhaus, als jüngster Teil des mittelalterlichen Domes, fällt in einigen Teilen von der einheitlichen Gestaltung von Chor und Querhaus ab. Im Außenbau fallen hier besonders die Strebepfeiler auf. Diese sind hier zur Sicherung des höheren Gewölbes eingezogen worden[31]. Ein weiterer Unterschied des Langhauses sind die Fenster. Während die übrigen Teile des Domes über klassische Spitzbogenfenster verfügen, fallen am Langhaus die sogenannten Stralsunder Fenster auf. Anstelle eines Spitzbogens haben sie ein stumpfes Dreieck als Abschluss[32]. Der Ausbau des Langhauses wurde den Stralsundern vom Bischof zur Buße auferlegt, weil sie drei Priester verbrannt hatten. Eine Chronik berichtet: "Dith hebben de Sundeschen mothen buwen, datt se de papenn vorbrantt haddenn"[33].

Die Paradiespforte

Dieser älteste Teil des Domes und damit die älteste Bausubstanz in Schwerin überhaupt befindet sich am westlichsten Joch des Langhauses bzw. am südlichen Turmseitenschiff. Sie gehört der letzten Bauperiode des romanischen Vorgängerbaus an (vor 1249) und zeigt noch deutlich den Übergangsstil von der Romanik zur Gotik[34]. Es diente wahrscheinlich, ähnlich wie am Dom zu Ratzeburg, als Eingang für die Gemeinde[35]. Der Name ist übrigens irreführend: Unter einem "Paradies" versteht man im Kirchenbau eine angesetzte Vorhalle, durch die man in die Kirche eintritt. Ob ein solches Paradies am romanischen Dom vorhanden war, weiß man nicht[36].

Der Kreuzgang im Norden, obwohl mittelalterlich, ist im Wesentlichen jüngeren Datums als der Dom selbst[37]. Er diente nicht Mönchen, sondern den Domherren, die für den Gottesdienst an den vielen Altären und weitere liturgische Pflichten zuständig waren, als Wohn- und Verwaltungsgebäude. Er ist über zwei Portale im Chor mit dem Dom verbunden und durch vielfache neugotische Umbauten nicht mehr im originalen Zustand erhalten. Der Ostflügel mit dem Kapitelsaal für Versammlungen und dem Dormitorium, dem Schlafsaal, wird gebaut ab 1392, um 1463 sind Nord- und Westflügel vollendet; 1484 wird auf alle Teile ein Obergeschoss aufgesetzt[38]. Nach einem Brand 1886 wurden insbesondere die Obergeschosse und die Dachgestaltung eingreifend geändert. Das Trauffries und das zwischen den Stockwerken umlaufende Weinlaubfries sind neugotische Zusätze, ebenso die Gauben im Dach und das Treppentürmchen an der Hofseite des Ostflügels[39]. Den echt mittelalterlichen Bau betrachtet man am besten in den Untergeschossen und in dem kreuzrippengewölbten Durchgang durch den Nordflügel. Im Hof zwischen den Teilen des Kreuzgangs befindet sich übrigens ein Friedhof, wie an einigen Grabplatten zu erkennen ist[40][41].

Das Innere des Domes

Der Raum

Innenansicht mit Blick auf den Altar

Chor und Langhaus haben die gleiche Anzahl an Jochen, nämlich vier. Beide sind mit ihren Seitenschiffen kreuzrippengewölbt, das Langhaus ziert zudem eine Scheitelrippe. Das Querhaus hat in der Vierung ein Sterngewölbe, sonst Netzgewölbe[42]. In die östlichen Seitenschiffe des Querhauses sind Kapellen eingezogen worden, die noch aus der ersten Bauphase des Domes stammen, also bevor das eigentliche Querschiff gebaut wurde[43]. Im Norden ist es die Mariae-Himmelfahrt-Kapelle. Der Name der im Süden liegenden Kapelle ist unbekannt, man vermutet eine einfache Marienkapelle[44]. Sie sind die einzigen Einbauten des Domes - ungewöhnlich für eine Kirche des Mittelalters, denn für gewöhnlich wurden sogar die Seitenwände der Querschiffe durchbrochen, um Raum für Einsatzkapellen zu schaffen. Diese Ursprünglichkeit hebt den Dom von den vergleichbaren Bauten ab.

Die Kapitelle aller Dienste sind aus Naturstein gearbeitet, in der Form verschlungener Weinranken. An einigen Stellen sind die Kapitelle der Dienste variiert: An den östlichen Pfeilern der Vierung finden sich Trägerfiguren in den Kapitellen. Auch in den beiden Kapellen des Querschiffes sind die Kapitelle durch Trägerfiguren in Weinrankenornament bereichert[45]. Die Chorumgangsgewölbe folgen den Vorbildern der Kathedralen in Soissons und Quimper, das heißt die Kapellen haben nicht je für sich ein Gewölbe, sondern sind gemeinsam mit dem Umgang überwölbt[46].

Der zweizonige Wandaufriss verzichtet, typisch für die Backsteingotik, auf ein Triforium, auf die Arkaden folgt also direkt der Obergaden. Die Obergadenfenster sind überall, durch die hohen Dächer der Seitenschiffe, eher kurz, ihre Gewandung reicht aber bis auf das über den Arkaden gelegene Fries hinab, ist bis dort aber verblendet[47]. Dies tut der Durchleuchtung des Domes jedoch keinen Abbruch.

Die Ausmalung

Die heutige Ausmalung des Domes entspricht der spätmittelalterlichen Farbigkeit der Kirche, die aus vielfältigen Übermalungen 1988 wiederhergestellt wurde[48]. Von den ohnehin nur spärlichen Wandgemälden des Domes ist nur noch wenig erhalten. Am bedeutendsten sind hier die Ausmalung der Mariae-Himmelfahrt-Kapelle im nördlichen Querhausarm. Hier sind Reste der Wandbemalung und bedeutender Stücke der Deckenbemalung in den Gewölbekappen erhalten. An der Decke sind in ein älteres Weinrankenornament Medaillons mit alttestamentlichen Szenen gemalt. An der Nordwand der Kapelle sind nur noch die Rötelskizzen der Malerei zu erkennen. Es handelt sich um Medaillons mit biblischen Szenen[49][50].

An der südlichen Querhauswand, links des Fensters, befindet sich eine monumentale Darstellung des Christophorus, zu dessen Füßen sogar noch Reste von Fluss- und Wasserpflanzen zu erahnen sind[51]. Zu den Verlusten durch wiederholte Übermalungen und Neuverputzungen gehört auch ein ehemals an der Westwand angebrachtes monumentales Marienbild, von dem man nur noch weiß, dass es da war, aber nicht, was es darstellte. [52].

In der Heiligblutkapelle, der Chorscheitelkapelle, fand sich einst eine reiche Bemalung. An beiden Seitenwänden der Ostwand befanden sich Bildnisse der Wohltäter der Kapelle, die heute verloren sind. An den Außenseiten der östlichen Chorpfeiler befinden sich gut erhaltene Reste von Heiligenfiguren[53]. Im Kapellenkranz ist aus denkmalpflegerischen Erwägungen die neugotische Bemalung von 1867 belassen worden[54].

Das am besten erhaltene Wandgemälde befindet sich auf dem Triumphbogen, das heißt auf der dem Langhaus zugewandten Seite des Gurtbogens, der die Vierung vom Chor trennt. Hier wurde durch den Höhenunterschied von Chor und Querschiff eine Fläche zur Bemalung geschaffen, wie sie sonst eher in romanischen Kirchenbauten, nicht aber in gotischen Basiliken zu finden ist, deren Chor für gewöhnlich ebenso hoch wie das Langhaus ist. Hier ist in der Spitze des Bogens ein Kopf in einer Scheibe zu sehen, die von links und rechts von Engeln getragen wird. Wer dargestellt ist, darüber gehen die Meinungen auseinander. Einige deuten ihn als den abgeschlagenen Kopf Johannes des Täufers. Die Scheibe wird dann als der Teller verstanden, auf dem Salome der Kopf präsentiert wurde[55]. Andere weisen diese Interpretation zurück und meinen eher Christus mit Heiligenschein zu erkennen[56].

Ausstattung

Von der mittelalterlichen liturgischen Ausstattung ist bis auf den Altar und das Taufbecken alles verlorengegangen. Zu den Verlusten gehören: eine gemauerte Chorschranke und ein Lettner, 1585 abgebrochen, nebst einer dazugehörigen Uhr und dem Triumphkreuz, welches man sich ähnlich vorstellen darf wie das heutige: "Vber dieser Bekleidunge (dem Lettner) hängt ein großes Crucefix an einer eisernen Ketten hangende, so durchs gewölbe gehet, vnd an beeden Seiten deßelben 2 große Bilder, alß die Mutter Gottes zur rechten vnd St. Johannes zur lincken", wie ein Inventar aus dem 17.Jh. berichtet. Ebenso beherbergte der Dom im Spätmittelalter unzählige Altäre. Ein Inventar von 1553 zählt 42 (!) Nebenaltäre auf[57]. Von ihnen ist kein einziger erhalten geblieben. Ebenso verlorengegangen ist das mittelalterliche Chorgestühl[58]. Schon zur Zeit der Reformation wurde die reiche Ausstattung der Heilig-Blut-Kapelle zerstört. Darunter befanden sich der kostbare Altar mit einem goldenen Christusbild und einem Marienbild sowie die Weihgeschenke aus edlen Materialien. Besonders verheerend war neben Reformation und dem Verfall der Liturgie die Renovierung unter Barca 1815. Während die Domausstattung vorher nur langsam verfallen ist, wurde sie hier gründlich entfernt. Für die "Kleinigkeiten, störende Zierrathen aus der papistischen Zeit" war kein Platz mehr[59].

Altäre

Das Loste-Retabel

Der gotische Flügelaltar im ersten Chorjoch ist der ehemalige Hauptaltar aus dem Hochchor, wo er an der Stelle des heutigen neugotischen Altars stand[60]. Das Inventar von 1553 berichtet von ihm im hohen Chor: "Des Altarß Tisch ist gemauert vnd oben auff ein breiter Stein geleget, darüber die Paßion Christi, nebenst begrebnuß vnd hellenfarth, aus Stein sehr wol gehawen. Daran zwene Flügel (...), worauff die Apostel gehawen, auch vnter dem Schnitzwerck vnd Flügeln, nebenst noch 2 andern Figuren gemahlet vnd zimblich vergüldet"[61]. Er ist eine Stiftung des Schweriner Bischofs Konrad Loste, wie an der rekonstruierten Inschrift unter der Tafel zu lesen ist: "Anno domini mcccxcv reverendus in Christo pater et Dominus D. Conradus Loste episcopus Sverinensis hanc tabulam de propriis suis donavit" das heißt: "Im Jahre des Herrn 1495 hat der ehrwürdige Vater und Herr Doktor Conrad Loste, Bischof zu Schwerin Christus dienend diese Tafel aus eigenem Vermögen gespendet"[62]. Bischof Loste bestimmte in seinem Testament 1000 lübische Mark zur Abhaltung von Seelenmessen an diesem Altar, in dessen Nähe sich im Hochchor das Grab des Bischofs befand[63]. Vom gesamten Altar ist nur das Retabel mit Flügeln erhalten, neben den anderen Teilen ist insbesondere die Predella verlorengegangen[64]. Die Zusammensetzung aus verschiedenen Materialien, hier Stein und Holz, ist eine Besonderheit[65].

Das Mittelbild wurde etwa 1420/30 aus Sandstein gearbeitet und zeigt die Kreuztragung, Kreuzigung, Höllenfahrt Christi und unter den Grabeswächtern die überwältigte Hölle. Die Darstellung beginnt links mit dem heiligen Georg, dem Drachentöter, der den baldigen Sieg Christi bedeutet. Er ist im Stadttor Jerusalems abgebildet, aus dem nach rechts die Kreuztragung stattfindet. Am Sockel des Stadttors steht ein Apfelbäumchen, das auf den Sündenfall hinweist. Unter ihm tummeln sich, in rührender Darstellung, kleine Füchse, die wahrscheinlich Ketzer symbolisieren[66]. Die nächste Szene des Bildes, abgetrennt durch eine Hecke, ist die Kreuzigung. Zur Linken sieht man die Mariengruppe, hinter dieser Longinus mit der Lanze. Bemerkenswert sind die Englein, die das Blut Christi in Kelchen auffangen und damit auf die Eucharystie verweisen[67]. Zu Füßen des Kreuzes schleppt ein Fuchs eine Gans in seinen Bau. Dann, wieder abgetrennt durch eine Hecke, die jetzt, als Zeichen des Heilsereignisses Reben trägt[68], folgen drei verschlungene Darstellungen: Oben rechts die Wächter am Sarkophag, deren Darstellung als Grabrotunde höchst ungewöhnlich ist und zeitgenössische Auffassungen der Grabeskirche widerspiegelt[69]; darunter ist die Hölle zu sehen. Der Sieg Christi ist nur indirekt am gefesselten Satan zu sehen. Im Hintergrund sieht man Christus, der die Gerechten des Alten Bundes aus der Hölle befreit[70].

Links und rechts der Tafel sind die Patrone des Domes zu sehen, Maria und Johannes. Die Flügel des Altars zeigen Apostel und Heilige. Interessant ist im linken Flügel die Figur unten ganz links. Sie stellt den hl. Ansverus dar, der in der Frömmigkeit des Nordostens eine besondere Rolle spielte[71].

Andere Altäre
neugotischer Kreuzigungsaltar von Gaston Lenthe

Der neugotische Kreuzigungsaltar am Abschluss des hohen Chores wurde in der Mitte des 19. Jahrhunderts von Hermann Willebrand entworfen. Die Tafel malte Gaston Lenthe.

Als 1936 der Dom einen Zwischenaltar erhielt, malte Nils Graf Stenbock-Fermor dafür ein Altarbild. Es zeigt Christus inmitten einer historistisch kostümierten Fünfergruppe, die Priester, Ritter, Landmann, Ratsherr und König als Vertreter der Ständegesellschaft umfasst. Christus wendet sich mit ausgestreckter Hand einer außerhalb der Reihe am linken Bildrand stehenden Gestalt zu, die als junger Arbeiter bzw. Landarbeiter gedeutet werden kann.[72] Das damals und bis heute nicht unumstrittene Bild kann als Programmbild des Religiösen Sozialismus angesehen werden. Nach der Überlieferung sind zwei der Figuren nach damals tätigen Pastoren und religiösen Sozialisten modelliert: Der Ritter zeigt die Züge des Schweriner Dompredigers Karl Kleinschmidt, der kniende König die des Pastors Aurel von Jüchen. Das Bild verlor schon 1938 wieder seine Funktion als Altarbild, blieb aber an verschiedenen Standorten im Dom und ist heute im nördlichen Chorumgang gegenüber der Thomaskapelle aufgehängt.

Triumphkreuz

Triumphkreuz mit Maria und Johannes

Das Triumphkreuz ist von 1420. Es gehört nicht zur ursprünglichen Ausstattung des Schweriner Doms, sondern stammt aus der Wismarer Marienkirche, die in der DDR-Zeit gesprengt wurde, und wurde nach der Restaurierung 1990 in den Dom gebracht[73]. Das Grün macht das Kreuz zum Baum des Lebens und zum Weinstock. Rot ist die Farbe des Sieges und der Freude. Seit 2002 sind als Assistenzfiguren die beiden Kirchenpatrone Maria und Johannes ebenfalls restauriert.

Grabstätten

Das Grabmal von Christoph von Mecklenburg

Die bedeutendsten Stücke mittelalterlicher Grabplatten sind ohne Zweifel die beiden links und rechts an der nördlichen Querhauswand angebrachten Platten für je zwei Bischöfe derer von Bülow. Sie lagen bis 1846 im Hochchor, wo sich traditionell die Bischofsgräber befanden. Die erst gegossenen und dann gravierten Platten gehören dem niederrheinisch-flandrischen Kunstkreis an. Die Bischöfe sind in ihrer Amtskleidung als typische Liegefiguren abgebildet. Trotz der auf den ersten Blick großen Ähnlichkeit lassen sich interessante Unterschiede in der Behandlung der Figuren aufweisen. Es fällt auf, dass auf der rechts vom Fenster aufgehängten, älteren Platte die Bischöfe noch mit geöffneten Augen, mit Segensgeste den Betrachter anblicken, während auf der linken, jüngeren Platte die Bischöfe mit geschlossenen Augen dargestellt sind. Die beiden auf der jüngeren Platte abgebildeten Bischöfe, Gottfried und Friedrich von Bülow, sind übrigens die vermutlichen Bauherren von Chor (Gottfried) und Querhaus (Friedrich). Weiterhin zu bemerken sind auf der älteren Platte über den Köpfen der Bischöfe dieselben Wappen der Bülows, die auch über den beiden Portalen links und rechts des Südquerschiffs zu finden sind. Die jüngere Grabplatte ist, verglichen mit der anderen, reicher und fantasievoller in der Darstellung der Heiligen und allegorischen Figuren in den Maßwerkbaldachinen, welche die Bischöfe umrahmen. Zu beachten sind fernerhin auf dieser Platte die Darstellungen eines Gastmahls sowie der Entführung einer Frau durch zottige Menschengestalten (Wilde Männer) und diese verfolgende Ritter zu Füßen der Liegefigur.[74] Die Darstellung von Figuren, die als Darstellungen des Topos Wilder Mann anzusprechen sind, könnte ein Hinweis auf noch vorhandene Reste heidnischer Strukturen im Bistum zur Zeit ihrer Herstellung sein. Der Bischof stellt seinen Fuß auf die Wilden Männer. Das kann als Hinweis darauf gelesen werden, dass er zu Lebzeiten dem Heidentum gewehrt hat.

Im Schweriner Dom befinden sich zudem einige Epitaphien verschiedener mecklenburgischer Herzöge und deren Angehörige. Die sehenswertesten Grabstätten sind die von Christoph mit dessen Frau Elisabeth von Schweden und Paul Friedrich von Mecklenburg und dessen Frau Alexandrine. Das erstere Grabmal wurde von Christophs Frau Elisabeth in Auftrag gegeben und stellt das vor einem Betpult kniende Paar in der nördlichen Kapelle des Umgangs um den Hochchor dar und wurde 1594-96 von der Werkstatt des flämischen Bildhauers Robert Coppens, unterstützt von dem pommerschen Maler Georg Strachen, gefertigt.

Taufbecken

Die Bronzefünte ist ein Werk des späten 14.Jh. Acht Trägerfiguren halten ein achteckigen Kessel, dessen Seiten durch Baldachine in je zwei Felder eingeteilt sind. Die Deutung der Figuren ist unsicher. Die über den Baldachinen umlaufende Inschrift ist aus Ezechiel kompiliert und lautet: "vidi aquam egredientem de templo a latere dextro. alleluja, alleluja omnes ad quos pervenit aqua", das heißt: "Ich sah aus der rechten Seiten des Tempels Wasser kommen. Jubelt, Jubelt, all ihr, zu denen das Wasser gelangt!"[75]

Glocken

Im Turm des Schweriner Doms befinden sich fünf Glocken in der Tonfolge b°-es'-f'-g'-as', davon sind die größte, 4,8 Tonnen wiegende, und zwei weitere im März und April 1991 in Karlsruhe gegossen worden, zwei Glocken stammen aus den Jahren 1363 und 1470. Viele Vorgängerglocken sind in Kriegen oder durch Unglücke zugrunde gegangen, so mussten im Ersten Weltkrieg zwei 1811 vom Lübecker Ratsgießer Johann Georg Wilhelm Landré im Lübecker Gießhaus gegossene Glocken und im Zweiten Weltkrieg drei Glocken abgeliefert werden.

Orgel

Orgel von Friedrich Ladegast

Die Orgel wurde von Friedrich Ladegast aus Weißenfels gebaut und 1871 geweiht. Sie hat Schleifladen mit mechanischen Tonkanzellen, eine mechanische Kegellade und für die großen Pedal-Bässe Einzelladen ohne Schleifen (eine verschiebbare Leiste in der Schleiflade zum Schalten der Register einer Orgel). Das viermanualige Werk ist eine Synthese aus deutscher (Silbermann, 1683-1753) und französischer (Cavaille-Coll, 1811-1899) Orgelbaukunst. Diese Orgel hat 84 klingende Register, und besitzt 5200[76] Pfeifen und sie ist damit die größte original erhaltene Orgel von Ladegast.

Die Restaurierung der Orgel durch Alexander Schuke Potsdam Orgelbau wurde 1988 abgeschlossen. Die Orgel hat folgende Disposition:

I Manual C–f3
1. Bordun 32′
2. Principal 16′
3. Bordun 16′
4. Terzflöte 124/5
5. Principal 8′
6. Gemshorn 8′
7. Gambe 8′
8. Doppelgedackt 8′
9. Flauto major 8′
10. Rohrquinte 51/3
11. Octave 4′
12. Rohrflöte 4′
13. Spitzflöte 4′
14. Quinte 22/3
15. Cornett
16. Octave 2′
17. Cornett IV
18. Mixtur IV
19. Cymbel III
20. Trombone 16′
21. Trompete 8′
Tremulant
II Manual C–f3
22. Principal 16′
23. Quintatön 16′
24. Principal 8′
25. Quintatön 8′
26. Bordunalflöte 8′
27. Rohrflöte 8′
28. Fugara 8′
29. Piffero 8′
30. Octave 4′
31. Flöte 4′
32. Flautino 4′
33. Quintatön 4′
34. Quinte 22/3
35. Octave 2′
36. Cornett III
37. Progr.-Harm. III–IV
38. Fagott 16′
39. Oboe 8′
Tremulant
III Manual C–f3
40. Gedackt 16′
41. Geigenprincipal 8′
42. Salicional 8′
43. Flauto traverso 8′
44. Doppelflöte 8′
45. Fugara 4′
46. Piffero 4′
47. Gedackt 4′
48. Nasat 22/3
49. Piccolo 2′
50. Progr--Harm. II–IV
51. Clarinette 8′
Glockspiel cis1–cis3
IV Manual C–f3
52. Viola 16′
53. Zartflöte 8′
54. Lieblich Gedackt 8′
55. Viola d’amour 8′
56. Unda maris 8′
57. Flauto dolce 4′
58. Salicional 4′
59. Flöte 2′
Violine 2′ v
Waldflöte 2′ v
60. Harmonia aeth. II
61. Aeoline 16 ′
Pedal C–f1
62. Violon 32′
63. Untersatz 32′
64. Principalbaß 16′
65. Octavbaß 16′
66. Violon 16′
67. Subbaß 16′
68. Salicetbaß 16′
69. Terz 124/5
70. Nassard 102/3
71. Principalbaß 8′
72. Baßflöte 8′
73. Gambenbaß 8′
75. Cello 8′
76. Nassard 51/3
77. Octave 4′
78. Flötenbaß 4′
79. Cornett IV
80. Posaune 32′
81. Posaune 16′
82. Dulcian 16′
83. Trompete 8′
84. Trompete 4′

v = vakant

  • Koppeln: II/I, III/I, IV/I, pneumat. Werk I/III (Barkerhebel), P/I (C-es1).
  • Spielhilfen:
    • Feste Kombinationen: I Manual. Abteilung 1 (forte), I Man. Abt. 2 (piano), II Man. Abt. 1 (forte), II Man. Abt. 2 (piano), Pedal forte.
    • Ventile: Ventil zu den starken Bässen, Ventil zu den Piano-Bässen.
    • Combinationstritte: I Man. Combination, II Man. Comb., III Man. Comb., IV Man. Comb., Ped. Comb.
    • Sonstiges: Crescendo, Decrescendo, IV Man. Schweller-Ventil zu man. III u. IV.

Quellenangaben

  1. Dehio 531
  2. Dehio 584
  3. Ende 21
  4. Dehio531
  5. Der Greifswalder Dom ist als Pfarrkirche gebaut und erst später Bischofssitz geworden
  6. Ende 12
  7. Schlie Bluthskapelle 147
  8. Dehio 527
  9. Lorenz 8
  10. Ende 25
  11. Lorenz 9
  12. Lisch Bluthskapelle 154
  13. Ende 14
  14. Lisch Bluthskapelle 148
  15. Dehio 527
  16. Dehio 528
  17. Dehio 531; 584
  18. Dehio 528
  19. Lisch Bluthskapelle 166
  20. Ende 22
  21. Dehio 531
  22. Ende 21
  23. Koch 150
  24. Ende 23
  25. ibidem
  26. Schlie (ohne Paginierung)
  27. Ende 24
  28. Dehio 529
  29. Ende 24
  30. Schweriner Volkszeitung, 8. Dezember 2007, S. 20
  31. Dehio 528
  32. Schlie (ohne Paginierung)
  33. Lisch Bluthskapelle
  34. Ende 25
  35. Lorenz 8
  36. Lorenz 9
  37. Dehio 533
  38. ibidem
  39. Dehio 534
  40. Ende 26
  41. Lisch Bluthskapelle 176
  42. Ende 29
  43. Dehio 527
  44. Lisch Dom 150
  45. Schlie (ohne Paginierung
  46. Dehio 531
  47. Dehio 529
  48. Dehio 529
  49. Lisch Dom 180
  50. Ende 34
  51. Dehio 530
  52. Lisch Dom 177
  53. Schlie (ohne Paginierung)
  54. Dehio 530
  55. Lisch Dom 173
  56. Schlie (ohne Paginierung)
  57. Lisch Dom 165 ff.
  58. Lisch Dom 154 ff.
  59. idem 153
  60. Mai 3
  61. Lisch Dom 154
  62. Ende 42
  63. Mai 7
  64. Mai 4
  65. Schlie
  66. Mai 8
  67. Mai 9
  68. Mai 8
  69. Mai 10
  70. Mai 10
  71. Mai 16
  72. Nach Jürgen Hebert: Das Abenteuer eines Altarbildes. Spurensuche im Schweriner Dom. In: Studienhefte zur mecklenburgischen Kirchengeschichte 4 (1994), S. 5-12
  73. Ende 48
  74. insbesondere Schlie, aber auch Ende 55ff.
  75. Schlie (ohne Paginierung)
  76. Deutsche Bauzeitung 25. Oktober 1873, S. 333 f. - Hier ist die Zahl der Pfeifen mit 5140 angegeben, die Angabe der Register differiert etwas zu den hier angegebenen.

Literatur

Umfangreiche Literatur zum Dom findet sich in den Räumen der Landesbibliothek, darunter:

Verwendete Literatur

  • Horst Ende: Der Dom zu Schwerin. Großer DKV-Kunstführer, München/Berlin 2005, ISBN 3-422-06519-9.
  • Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler - Mecklenburg-Vorpommern. München 2000.
  • Wilfried Koch: Baustilkunde. München 1994.
  • Adolf Friedrich Lorenz: Der Dom zu Schwerin. Berlin 1981.
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Der Dom zu Schwerin. 1871. (online)
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Geschichte der Heiligen=Bluts=Kapelle im Dome zu Schwerin. 1848.
  • Georg Christian Friedrich Lisch: Ueber die Bau=Perioden des Domes zu Schwerin. 1846.
  • Nadine Mai: Das Loste-Retabel im Dom zu Schwerin, Schwerin 2009
  • Friedrich Schlie: Die Kunst- und Geschichts-Denkmäler des Grossherzogthums Mecklenburg-Schwerin. II. Band: Die Amtsgerichtsbezirke Wismar, Grevesmühlen, Rehna, Gadebusch und Schwerin. Schwerin 1898, Neudruck Schwerin 1992, ISBN 3-910179-06-1, S. 536 ff.

Empfohlene und weiterführende Literatur

  • Ernst-Friedrich Roettig: Der Dom zu Schwerin. 8., überarb. Auflage. München Berlin 2003. (DKV-Kunstführer Nr. 418)
  • Dorotheus Graf Rothkirch: Zeugen von Macht und Fürbitte : die Grabplatten der Bischöfe Rudolf I. und derer von Bülow im Dom zu Schwerin. Schwerin 2007.
  • Gottfried Demmler: Der Dom zu Schwerin in seinem unbestreitbaren Recht auf einen in Größe und Baustyl ihm würdigen Thurm : ein öffentliches Mahnwort an den Hochwürdigen Oberkirchenrath zu Schwerin. Schwerin 1883.
  • Heinrich Reifferscheid: Der Kirchenbau in Mecklenburg und Neuvorpommern zur Zeit der deutschen Kolonisation. Greifswald 1910.
  • Gerd Baier: Die Ausmalung der Mariae-Himmelfahrtskapelle im Dom zu Schwerin. Schwerin 1924.
  • Nadine Mai: Das Loste-Rentabel im Dom zu Schwerin. Form und Funktion einer spätmittelalterlichen Stiftung. In: MJB, 2009, S. 85-130.

Siehe auch

Commons: Schweriner Dom – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 53° 37′ 46,8″ N, 11° 24′ 52,6″ O