Technoseum und Kepler (Weltraumteleskop): Unterschied zwischen den Seiten
KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Infobox Sonde |
|||
[[Datei:Landesmuseum.jpg|thumb|Das Technoseum]] |
|||
|Bild =Kepler put with a crane to the third stage of its Delta II.jpg |
|||
[[Datei:Landesmuseum für Technik und Arbeit Zufahrtsbereich.JPG|miniatur|Zufahrtsbereich]] |
|||
|Bildunterschrift= |
|||
Das '''Technoseum''' (bis 2009: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit'') im [[Baden-Württemberg|baden-württembergischen]] [[Mannheim]] bietet Anschauungsmaterial zur [[Industrialisierung]] des deutschen Südwestens. |
|||
|nssdc_id =2009-011A |
|||
|Missionsziel = |
|||
|Auftraggeber =[[National Aeronautics and Space Administration|NASA]] |
|||
|Traegerrakete =[[Delta II|Delta 7920-10L]] D-339 |
|||
|Startmasse =1039 kg |
|||
|Instrumente = |
|||
|Startdatum =7. März 2009, 03:50 [[Koordinierte Weltzeit|UTC]] |
|||
|Startrampe =[[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral]] [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|LC-17B]] |
|||
|Enddatum = |
|||
}} |
|||
[[Datei:Kepler bkgd.sm.jpg|thumb|Künstlerdarstellung: Kepler im Weltraum<br /><small>Dargestellt sind am rechten Bildrand die Erde und der Mond sowie links oben im Sternbild [[Schwan (Sternbild)|Schwan]] ein fiktiver, von einem Planeten umrundeter Stern.</small>]] |
|||
'''Kepler''' ist ein [[Weltraumteleskop]] der [[National Aeronautics and Space Administration|NASA]], das im März 2009 gestartet wurde, um nach [[Exoplanet|extrasolaren Planeten]] zu suchen. Benannt ist das Projekt nach dem deutschen [[Astronom]]en [[Johannes Kepler]], der als erster die Gesetzmäßigkeiten der Planetenumlaufbahnen erkannte. |
|||
Die NASA teilte Mitte Mai 2013 mit, es gebe ernsthafte technische Schwierigkeiten. Kepler könne infolge zweier defekter [[Trägheitsrad|Steuerkreisel]] nicht mehr ausgerichtet werden.<ref>[http://www.faz.net/aktuell/wissen/weltraum/defektes-weltraumteleskop-verliert-die-nasa-ihren-planetenjaeger-12184872.html www.faz.net vom 16. Mai 2013]</ref><ref>[http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/keplerm-20130515.html www.nasa.gov]</ref> |
|||
== Die Dauerausstellung == |
|||
Bei Besuchern, die das Gebäude von oben nach unten durchwandern, soll sich der Eindruck einer Zeitreise durch die Industrialisierung des Landes einstellen. |
|||
== Wissenschaftliche Aufgabe == |
|||
Exemplarische Stationen des technischen, sozialen und politischen Wandels seit dem 18. Jahrhundert sind: Uhren, Papierherstellung, Weberei. Es gibt Inszenierungen von Wohn- und Arbeitsstätten, außerdem werden Maschinen aus Produktion, Verkehr und Büro vorgeführt. Dadurch lassen sich die tiefgreifenden Veränderungen der Lebens- und Arbeitsverhältnisse bis in die Gegenwart hinein erlebnishaft nachvollziehen. |
|||
Das Teleskop beobachtet einen festen Ausschnitt des [[Sternenhimmel]]s mit ca. 190000 [[Stern]]en im [[Schwan (Sternbild)|Sternbild Schwan]]<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://keplergo.arc.nasa.gov/CalibrationFOV.shtml |sprache=en |titel=The Kepler Field Of View |zugriff=2013-02-16}}</ref><ref>[http://www.sterne-und-weltraum.de/alias/pdf/suw-2012-05-s024-pdf/1147640 ''Tausend neue Welten? (PDF)'' Sterne und Weltraum 5/2012, S. 24–25]</ref><ref>[http://www-conf.slac.stanford.edu/statisticalissues2012/talks\tps-tenenbaum.pdf ''Detection of Transiting Planet Candidates in Kepler Mission Data (PDF; 1,2 MB)'']</ref>, um [[Extrasolarer Planet|extrasolare Planeten]] zu entdecken. Besondere Zielsetzung des Projekts ist, vergleichsweise kleine Planeten (wie unsere Erde oder kleiner) und damit auch potenziell [[Habitable Zone|bewohnbare]] („habitable“) extrasolare Planeten zu entdecken. Gleichzeitig liefert es Basisdaten zu anderen [[Veränderlicher Stern|veränderlichen Sternen]], um daraus Rückschlüsse über die im Inneren ablaufenden Prozesse ziehen zu können. Die Mission von Kepler war zuerst für 3,5 Jahre vorgesehen. Im November 2012 wurde sie um bis zu vier Jahre verlängert.<ref name="nasa_121114">{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler_prime_mission.html |sprache=en |titel=NASA's Kepler Completes Prime Mission, Begins Extended Mission |datum=2012-11-14 |zugriff=2013-02-16}}</ref> |
|||
=== Beobachtete Planetenkandidaten === |
|||
Die Zukunftswerkstatt ''Elementa'' ergänzt spielerisch die bislang im Landesmuseum gezeigten Themen und Exponate der Technik-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Sie vermittelt nicht nur naturwissenschaftliche Grundlagen, sondern zeigt gleichzeitig, zu welchen technischen Erfindungen naturwissenschaftliche Experimente führten und führen. |
|||
* Gesamt: 2740 |
|||
* Erdähnlich: 351 (davon mehr als 50 innerhalb der [[Habitable Zone|habitablen Zone]]) |
|||
* [[Supererde|Super-Erden]]: 816 |
|||
* Neptunähnlich: 1290 |
|||
* Jupiterähnlich: 202 |
|||
* größer als Jupiter: 81 |
|||
Stand: 7. Januar 2013<ref>[http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepler-461-new-candidates.html NASA's Kepler Mission Discovers 461 New Planet Candidates]</ref> |
|||
Die Sammlungen können über das [[BAM-Portal]] durchsucht werden. |
|||
== |
== Umlaufbahn == |
||
[[Datei:Kepler orbit.gif|thumb|Keplers Umlaufbahn]] |
|||
Vom 18. März 2010 bis zum 3. Oktober 2010 zeigt das Technoseum eine große Sonderausstellung zum Thema Nanotechnologie. Unter dem Motto „Nano! Nutzen und Visionen einer neuen Technologie“ werden verschiedene Phänomene der Nanowelt gezeigt, unter anderem, warum eine Lotus-Blüte immer sauber bleibt oder Geckos an der Wand entlanglaufen können. Die Besucher lernen die vielen verschiedenen Anwendungsgebiete der Nanotechnologie näher kennen: Von Krebstherapie über speziell beschichtete Oberflächen, die dadurch kratzresistent oder schmutz abweisend werden, bis hin zu Lebensmitteln, die Nanopartikel enthalten. Die Ausstellung will aber auch die Chancen und Risiken dieser Technologie aufzeigen. |
|||
Um die Beobachtungen möglichst ungestört durchführen zu können, wurde das Teleskop nicht in eine [[Umlaufbahn]] um die Erde gebracht. Kepler befindet sich stattdessen in einem Sonnenorbit, dessen Umlaufzeit und [[Exzentrizität (Mathematik)|Exzentrizität]] etwas von dem der Erde abweichen. Die Sonde läuft dabei der Erde hinterher und entfernt sich im Laufe der Jahre immer weiter von dieser. So ist es möglich, die Beobachtungsregion ohne periodische Verdeckung durch die Erde zu überwachen. |
|||
== Technische Beschreibung == |
|||
Ältere Sonderausstellungen: |
|||
Mit einem [[Fotometer]] misst das 1039 Kilogramm schwere und knapp fünf Meter hohe Teleskop die Helligkeit von Sternen, um Helligkeitsschwankungen festzustellen, die auf den [[Durchgang]] eines Planeten zwischen dem Stern und dem Weltraumteleskop hinweisen. |
|||
* [[Körperwelten]] (1997/98 erstmals in Europa gezeigt) |
|||
* [[Jules Verne]]: Technik und Fiktion (1999/2000) |
|||
Die Optik des Kepler-Fotometers ist als [[Schmidt-Teleskop]] ausgeführt. Der Durchmesser der [[Schmidt-Platte]] beträgt 0,95 m und der des [[Hauptspiegel]]s 1,4 m. Im [[Fokus]] befindet sich eine Anordnung aus 42 [[CCD-Sensor]]en, die ein Feld von 105 [[Quadratgrad]], das entspricht in etwa einer Handfläche bei ausgestrecktem Arm, überwachen können.<ref name="Kepler Overview">[http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/overview/index.html NASA – Kepler Overview] (englisch)</ref> Jeder CCD-Sensor hat eine Größe von 50 mm × 25 mm bei einer Auflösung von 2200 × 1024 [[Pixel]]n, so dass die Kamera insgesamt über 95 Megapixel verfügt. Zur Erhöhung der [[Fotometrie|fotometrischen]] Genauigkeit wird die Optik leicht [[Entfernungseinstellung|defokussiert]], zusätzlich ist ein [[Bandpass]] für Wellenlängen von 430–890 nm eingebaut. |
|||
* [[Mythos]] Jahrhundertwende: Mensch, Natur, Maschine in Zukunftsbildern 1800 - 1900 - 2000 (2000/01) |
|||
* [[Gehirn]] und Denken: Kosmos im Kopf (2001/02) |
|||
* Alle [[Zeit]] der Welt (2002/03) |
|||
* Tanz um die [[Dessertbanane|Banane]]: Handelsware und Kultobjekt (2003/04) |
|||
* [[E-Gitarre|Stromgitarren]]: E-Gitarren, Musiker, Geschichte, Kult (2004) |
|||
* Lust am [[Automobil|Auto]] (2004/05) |
|||
* [[Albert Einstein|Einstein]] begreifen (2005/06) |
|||
* Der Blick ins Unsichtbare: [[Nanoteilchen]], [[Mikrosystem]]e, [[Parasitismus|Parasiten]] (2006/07) |
|||
* Abenteuer [[Raumfahrt]]: Aufbruch ins [[Universum|Weltall]] (2006/07) |
|||
* Mannheim auf Achse. [[Mobilität]] im Wandel 1607 - 2007 (2007/08) |
|||
* Macht [[Musik]] (2008) |
|||
Die Übertragung der Daten zur Bodenstation erfolgt im [[Ka-Band]] mit bis zu 4,33125 Mbps. Zur Steuerung des Satelliten wird noch das [[X-Band]] mit 7,8125 bps bis 2 kbps für den Uplink und 10 bps bis 16 kbps für den Downlink verwendet. |
|||
== Das Gebäude == |
|||
Das Museumsgebäude wurde von der Berliner Architektin [[Ingeborg Kuhler]] entworfen. Die Planungs- und Bauzeit dauerte von 1982 bis 1990. |
|||
== Suche nach erdähnlichen Planeten == |
|||
Das Gebäude ist in weiß gehalten. Von außen betrachtet wirken die einzelnen Stockwerke wie schiefe Ebenen. Dahinter steht das Konzept des "arbeitenden" Museums. Das heißt, das Gebäude soll wie eine Einladung wirken, in einer abwärts verlaufenden "Raum-Zeit-Spirale" durch die Sozial- und Industriegeschichte des deutschen Südwestens zu wandern. |
|||
[[Datei:TRANSWA5 Transitwahrscheinlichkeit.PNG|thumb|Darstellung der Transitwahrscheinlichkeit<br />(=Sternradius/Planetenbahnradius)]] |
|||
[[Datei:Ignition of Keplers Delta II7925-10L.jpg|thumb|upright|Zündung der Triebwerke von Keplers Delta-II-10L-Rakete]] |
|||
Bei einem Durchgang eines extrasolaren Planeten in Erdgröße wird am Weltraumteleskop eine Abdunkelung in der Größenordnung von einem 0,1 ‰ erwartet (für Erde und Sonne 0,084 ‰). Das erfolgt bei zentralem [[Durchgang]] vor dem Bild des Sternes für einen Zeitraum von rund einem halben Tag (für Erde und Sonne 13 Stunden). Ist der Durchgang nicht zentral, dann ist die Zeit der Abdunkelung kürzer. Wenn sich die gleiche Helligkeitsänderung bei diesem Stern noch ''zweimal'' wiederholt und dabei die beiden Intervalle gleich sind, wird ein Planet auf einer festen Umlaufbahn als Ursache angenommen und gilt als entdeckt. Aus der so ermittelten Umlaufzeit und der Helligkeitsänderung lassen sich nach den [[Keplersche Gesetze|Keplerschen Gesetzen]] die Umlaufbahn und Größe des [[Erdähnlicher Planet|erdähnlichen Planeten]] ermitteln. Durch die entsprechend ermittelte Entfernung des entdeckten Exoplaneten zu seiner Sonne und durch die Temperatur dieser Sonne (ermittelt nach [[Leuchtkraftklasse]] und [[Spektralklasse]]) kann die Temperatur auf dem Planeten und damit seine mögliche [[Terraforming#Die Grenzen der Bewohnbarkeit|Bewohnbarkeit]] annähernd berechnet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Bahnneigungen der Planeten gegen unsere Sichtlinie tritt allerdings nur bei einem Bruchteil erdähnlicher Planeten eine aus unserer Richtung beobachtbare Bedeckung auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Transit von der Erde aus beobachtbar ist, ergibt sich einfach als Quotient von Stern- und Planetenbahnradius, im Falle von Erde und Sonne also 0,465 %.<ref>[http://kepler.nasa.gov/Science/about/characteristicsOfTransits/ NASA - Characteristics of Transits]</ref> |
|||
Das Museum zeigt wie ein veredelter Rohbau sein Tragwerk. Das gilt allerdings nicht für den Kopfbau im Westen. Der Hauptteil des Gebäudes besteht aus einer Stahlskelett-Verbund-Konstruktion mit ausbetonierten Doppel-T-Stützen und -Trägern, die trotz schwerer Lasten und großer Spannweiten die erforderliche Tragfähigkeit und Steifheit gewährleistet. |
|||
== Verlauf == |
|||
Ursprünglich war noch ein zweiter Bauabschnitt geplant. Aufgrund zunehmender Finanzknappheit der öffentlichen Haushalte wurde diese Planung nicht weiter verfolgt. |
|||
Der Start des 600 Mio. US-Dollar teuren Teleskops erfolgte am 7. März 2009 um 03:49:57 UTC als Nutzlast einer [[Delta II|Delta-II-7925-10L]]-Trägerrakete vom [[Cape Canaveral AFS Launch Complex 17|Startkomplex 17B]] der [[Cape Canaveral Air Force Station|Cape Canaveral AFS]].<ref name="NASA">[http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/launch/index.html NASA – Kepler Launch] (englisch)</ref> Es war der 339. Start einer Delta-Rakete. Nach umfangreichen Tests und [[Kalibrierung]] der Sensoren nahm das Teleskop zwei Monate später seine Arbeit auf.<ref name="nasa_121114"/> |
|||
Im Januar 2010 wurden die ersten fünf von Kepler entdeckten Planeten bekanntgegeben ([[Kepler-4b]] bis 8b, s. a. [[Kepler-6]], [[Kepler-7]]). Kepler 1b bis 3b waren bereits vor dem Start der Sonde mit terrestrischen Beobachtungsmethoden entdeckt worden. Bei allen handelt es sich um Planeten, die ihre Sterne in Entfernungen von weniger als 0,1 [[Astronomische Einheit|astronomischen Einheiten]] umkreisen und die eine deutlich höhere Oberflächentemperatur aufweisen als jeder Planet unseres Sonnensystems. Im Juni 2010 wurden die Daten von 306 der 706 bis dahin identifizierten Exoplanetenkandidaten veröffentlicht.<ref>Borucki et. al., [http://arxiv.org/pdf/1006.2799v1 Characteristics of Kepler Planetary Candidates based on the first Data Set: The Majority are found to be Neptune-size and smaller]</ref> Die Entdeckung von Transiten kühlerer, potentiell erdähnlicherer Planeten nimmt wegen ihrer längeren Umlaufperiode eine längere Beobachtungsphase in Anspruch und wird erst für eine spätere Phase der Kepler-Mission erwartet. |
|||
== Literatur == |
|||
* Ministerium für Wissenschaft und Kunst in Baden-Württemberg: ''Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim''. Karlsruhe 1986 |
|||
Im Januar 2011 wurde bekanntgegeben, dass Kepler den bislang kleinsten Gesteinsplaneten entdeckt hat: [[Kepler-10b]]. Er wurde durch Beobachtungen von Mai 2009 bis Januar 2010 aufgespürt. Kepler-10b besitzt die 4,6-fache Masse und 1,4-fache Größe der [[Erde]] und umrundet seinen Zentralstern alle 0,84 Tage. Er ist diesem etwa 20-mal näher als [[Merkur (Planet)|Merkur]] der Sonne.<ref>{{internetquelle |autor=Stefan Deiters |hrsg=astronews.com |url=http://astronews.com/news/artikel/2011/01/1101-008.shtml |titel=Erster Gesteinsplanet entdeckt |datum=2011-01-11 |zugriff=2013-02-16}}</ref> |
|||
* Thomas Schmid: Das Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim-Architekturhistorische Untersuchung, Dissertation Univ. Heidelberg 1992, ISBN 3-89349-439-1 |
|||
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim: ''Rundgang''. Mannheim 1992 |
|||
Am 2. Februar 2011 wurde von der NASA bekanntgegeben, dass 1235 Planetenkandidaten seit Missionsbeginn ermittelt wurden. Davon sind 5 annähernd so groß wie die Erde und in der habitablen Zone. Insgesamt wurden 54 in der habitablen Zone und 68 annähernd erdgroße Planetenkandidaten entdeckt. Als weitere Planetenkandidaten wurden 288 [[Supererde]]n, 662 in der Größe Neptuns, 165 in der Größe Jupiters und 19 größer als Jupiter ermittelt.<ref> [http://kepler.nasa.gov/news/nasakeplernews/index.cfm?FuseAction=ShowNews&NewsID=98 NASA Finds Earth-size Planet Candidates in Habitable Zone, Six Planet System] nasa.gov, 2. Februar 2011 </ref><ref>[http://www.nytimes.com/2011/02/03/science/03planet.html?_r=1 Kepler Planet Hunter Finds 1,200 Possibilities] New York Times, 2. Februar 2011 (abgerufen am 3. Februar 2011)</ref> |
|||
* Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim (Hg.): ''Ausstellungskatalog''. Mannheim 2001, ISBN 3-9804930-6-7 |
|||
Am 5. Dezember 2011 bestätigte die NASA den ersten Planeten innerhalb der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns.<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/kepscicon-briefing.html |sprache=en |titel=NASA's Kepler Mission Confirms Its First Planet in Habitable Zone of Sun-like Star |datum=2011-12-05 |zugriff=2011-12-06}}</ref> [[Kepler-22b]] ist der erste der 54 am 2. Februar veröffentlichten Kandidaten innerhalb der habitablen Zone, welcher offiziell bestätigt werden konnte. Hierzu muss Kepler mindestens 3 Durchgänge vor seinem Heimatstern beobachtet haben. Des Weiteren gab die NASA bekannt, dass sich die Zahl der Planetenkandidaten auf 2326 erhöhte, wovon 207 ungefähr so groß wie die Erde sind. Ferner wurden bis dato 680 „[[Supererde]]n“, 1181 neptunähnliche, 203 jupiterähnliche und 55 Planeten, die größer als Jupiter sind, beobachtet. |
|||
Im Juli 2012 fiel eins von vier redundanten [[Drallrad|Drallrädern]], die die Lage des Teleskops im Raum steuern und stabilisieren, aus.<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/keplerm-20130117.html |sprache=en |titel=Kepler Mission Manager Update |datum=2013-01-17 |zugriff=2013-01-29}}</ref> Anfang Januar 2013 zeigten sich erhöhte Reibwerte an einem weiteren Drallrad, dessen Ausfall nicht mehr verkraftbar gewesen wäre. Daraufhin wurde Kepler am 17. Januar 2013 für eine geplante Dauer von zehn Tagen in einen Sicherheitsmodus („wheel rest safe mode“) versetzt in der Hoffnung, das Schmiermittel würde sich in den stillstehenden Lagern durch Diffusion wieder verteilen. Die Wiederinbetriebnahme fand wie geplant und ohne Probleme zwischen dem 27. und dem 29. Januar 2013 statt.<ref>{{internetquelle |hrsg=NASA |url=http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/keplerm-20132901.html |sprache=en |titel=Kepler Mission Manager Update: Kepler Returns to Science Mode |datum=2013-01-29 |zugriff=2013-01-30}}</ref> |
|||
Am 16. Mai 2013 wurden Probleme mit einem weiteren Drallrad vermeldet. Voraussichtlich muss Kepler in einen schlechter stabilisierten Modus übergehen, kann aber weiterhin Daten sammeln.<ref>{{Internetquelle|url=http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/news/keplerm-20130515.html| titel= Kepler Mission Manager Update| zugriff=2013-05-16|sprache=englisch}}</ref> |
|||
== Liste wichtiger Entdeckungen == |
|||
{| class="wikitable" border="1" |
|||
|- |
|||
! System |
|||
! Planet |
|||
! Veröffentlichung |
|||
! Bemerkung |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-4]] |
|||
| [[Kepler-4b]] |
|||
| 2010 |
|||
| Erste Entdeckungen der Keplermission |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-6]] |
|||
| Kepler-6b |
|||
| 2010 |
|||
| Erste Entdeckungen der Keplermission |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-7]] |
|||
| [[Kepler-7b]] |
|||
| 2010 |
|||
| Planet mit ungewöhnlich geringer Dichte |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-10]] |
|||
| [[Kepler-10b]] |
|||
| 2011 |
|||
| Damals kleinster Gesteins(exo)planet |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-11]] |
|||
| Kepler-11b - g |
|||
| 2010 |
|||
| Stern mit mindestens 6 Exoplaneten; dreifacher Transit im August 2010 |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-16]] |
|||
| [[Kepler-16b]] |
|||
| 2011 |
|||
| Erster beobachteter Transit in einem Doppelsternsystem |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-22]] |
|||
| [[Kepler-22b]] |
|||
| 2011 |
|||
| Erster Planet innerhalb der habitablen Zone |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-37]] |
|||
| [[Kepler-37b]] |
|||
| 2011 |
|||
| Kleinster bekannter Exoplanet, etwa so groß wie der Erdmond |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-62]] |
|||
| [[Kepler-62e]], [[Kepler-62f|f]] |
|||
| 2011 |
|||
| Zwei erdähnliche Planeten in der habitablen Zone |
|||
|- |
|||
| [[Kepler-69]] |
|||
| [[Kepler-69c]] |
|||
| 2011 |
|||
| Ein erdähnlicher Planet in der habitablen Zone |
|||
|} |
|||
== Siehe auch == |
|||
* [[COROT (Weltraumteleskop)]] |
|||
* [[Space Interferometry Mission]] |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
{{Commonscat|Kepler Mission|Kepler-Mission}} |
|||
{{commonscat|Landesmuseum für Technik und Arbeit|Technoseum}} |
|||
* [http://kepler.nasa.gov/ Offizielle NASA-Seite der Kepler-Mission] (englisch) |
|||
{{BAM|Landesmuseum|Technik|Arbeit|Mannheim}} |
|||
* [http://www.nasa.gov/mission_pages/kepler/main/index.html NASA – aktuelle Missionen – Kepler-Mission] (englisch) |
|||
* [http://www.technoseum.de Homepage des Museums] |
|||
* [http://184.72.55.19/kepler Kepler Planet Candidate Data Explorer] abgerufen am 7. Dezember 2011 |
|||
* [http://www.technoseum.de/ausstellungen/nano/ Ausstellung Nano!] |
|||
* [http://www.macht-musik.de Ausstellung Macht Musik] |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Coordinate |NS=49.476396 |EW=8.497550 |type=landmark |region=DE-BW}} |
|||
<references /> |
|||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Weltraumteleskop]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Raumsonde]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:NASA]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Exoplanet|!Kepler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Johannes Kepler]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Raumfahrtmission 2009]] |
||
[[Kategorie:Erbaut in den 1990er Jahren]] |
|||
{{Link GA|id}} |
|||
[[en:State Museum for Work and Technology, Mannheim]] |
|||
[[ro:Muzeul Tehnic al landului Baden-Württemberg (Mannheim)]] |
Version vom 16. Mai 2013, 13:16 Uhr
Kepler (Weltraumteleskop) | |
---|---|
![]() | |
NSSDC ID | 2009-011A |
Auftraggeber | NASA |
Trägerrakete | Delta 7920-10L D-339 |
Startmasse | 1039 kg |
Verlauf der Mission | |
Startdatum | 7. März 2009, 03:50 UTC |
Startrampe | Cape Canaveral LC-17B |

Dargestellt sind am rechten Bildrand die Erde und der Mond sowie links oben im Sternbild Schwan ein fiktiver, von einem Planeten umrundeter Stern.
Kepler ist ein Weltraumteleskop der NASA, das im März 2009 gestartet wurde, um nach extrasolaren Planeten zu suchen. Benannt ist das Projekt nach dem deutschen Astronomen Johannes Kepler, der als erster die Gesetzmäßigkeiten der Planetenumlaufbahnen erkannte.
Die NASA teilte Mitte Mai 2013 mit, es gebe ernsthafte technische Schwierigkeiten. Kepler könne infolge zweier defekter Steuerkreisel nicht mehr ausgerichtet werden.[1][2]
Wissenschaftliche Aufgabe
Das Teleskop beobachtet einen festen Ausschnitt des Sternenhimmels mit ca. 190000 Sternen im Sternbild Schwan[3][4][5], um extrasolare Planeten zu entdecken. Besondere Zielsetzung des Projekts ist, vergleichsweise kleine Planeten (wie unsere Erde oder kleiner) und damit auch potenziell bewohnbare („habitable“) extrasolare Planeten zu entdecken. Gleichzeitig liefert es Basisdaten zu anderen veränderlichen Sternen, um daraus Rückschlüsse über die im Inneren ablaufenden Prozesse ziehen zu können. Die Mission von Kepler war zuerst für 3,5 Jahre vorgesehen. Im November 2012 wurde sie um bis zu vier Jahre verlängert.[6]
Beobachtete Planetenkandidaten
- Gesamt: 2740
- Erdähnlich: 351 (davon mehr als 50 innerhalb der habitablen Zone)
- Super-Erden: 816
- Neptunähnlich: 1290
- Jupiterähnlich: 202
- größer als Jupiter: 81
Stand: 7. Januar 2013[7]
Umlaufbahn

Um die Beobachtungen möglichst ungestört durchführen zu können, wurde das Teleskop nicht in eine Umlaufbahn um die Erde gebracht. Kepler befindet sich stattdessen in einem Sonnenorbit, dessen Umlaufzeit und Exzentrizität etwas von dem der Erde abweichen. Die Sonde läuft dabei der Erde hinterher und entfernt sich im Laufe der Jahre immer weiter von dieser. So ist es möglich, die Beobachtungsregion ohne periodische Verdeckung durch die Erde zu überwachen.
Technische Beschreibung
Mit einem Fotometer misst das 1039 Kilogramm schwere und knapp fünf Meter hohe Teleskop die Helligkeit von Sternen, um Helligkeitsschwankungen festzustellen, die auf den Durchgang eines Planeten zwischen dem Stern und dem Weltraumteleskop hinweisen.
Die Optik des Kepler-Fotometers ist als Schmidt-Teleskop ausgeführt. Der Durchmesser der Schmidt-Platte beträgt 0,95 m und der des Hauptspiegels 1,4 m. Im Fokus befindet sich eine Anordnung aus 42 CCD-Sensoren, die ein Feld von 105 Quadratgrad, das entspricht in etwa einer Handfläche bei ausgestrecktem Arm, überwachen können.[8] Jeder CCD-Sensor hat eine Größe von 50 mm × 25 mm bei einer Auflösung von 2200 × 1024 Pixeln, so dass die Kamera insgesamt über 95 Megapixel verfügt. Zur Erhöhung der fotometrischen Genauigkeit wird die Optik leicht defokussiert, zusätzlich ist ein Bandpass für Wellenlängen von 430–890 nm eingebaut.
Die Übertragung der Daten zur Bodenstation erfolgt im Ka-Band mit bis zu 4,33125 Mbps. Zur Steuerung des Satelliten wird noch das X-Band mit 7,8125 bps bis 2 kbps für den Uplink und 10 bps bis 16 kbps für den Downlink verwendet.
Suche nach erdähnlichen Planeten
(=Sternradius/Planetenbahnradius)

Bei einem Durchgang eines extrasolaren Planeten in Erdgröße wird am Weltraumteleskop eine Abdunkelung in der Größenordnung von einem 0,1 ‰ erwartet (für Erde und Sonne 0,084 ‰). Das erfolgt bei zentralem Durchgang vor dem Bild des Sternes für einen Zeitraum von rund einem halben Tag (für Erde und Sonne 13 Stunden). Ist der Durchgang nicht zentral, dann ist die Zeit der Abdunkelung kürzer. Wenn sich die gleiche Helligkeitsänderung bei diesem Stern noch zweimal wiederholt und dabei die beiden Intervalle gleich sind, wird ein Planet auf einer festen Umlaufbahn als Ursache angenommen und gilt als entdeckt. Aus der so ermittelten Umlaufzeit und der Helligkeitsänderung lassen sich nach den Keplerschen Gesetzen die Umlaufbahn und Größe des erdähnlichen Planeten ermitteln. Durch die entsprechend ermittelte Entfernung des entdeckten Exoplaneten zu seiner Sonne und durch die Temperatur dieser Sonne (ermittelt nach Leuchtkraftklasse und Spektralklasse) kann die Temperatur auf dem Planeten und damit seine mögliche Bewohnbarkeit annähernd berechnet werden. Aufgrund der unterschiedlichen Bahnneigungen der Planeten gegen unsere Sichtlinie tritt allerdings nur bei einem Bruchteil erdähnlicher Planeten eine aus unserer Richtung beobachtbare Bedeckung auf. Die Wahrscheinlichkeit, dass ein solcher Transit von der Erde aus beobachtbar ist, ergibt sich einfach als Quotient von Stern- und Planetenbahnradius, im Falle von Erde und Sonne also 0,465 %.[9]
Verlauf
Der Start des 600 Mio. US-Dollar teuren Teleskops erfolgte am 7. März 2009 um 03:49:57 UTC als Nutzlast einer Delta-II-7925-10L-Trägerrakete vom Startkomplex 17B der Cape Canaveral AFS.[10] Es war der 339. Start einer Delta-Rakete. Nach umfangreichen Tests und Kalibrierung der Sensoren nahm das Teleskop zwei Monate später seine Arbeit auf.[6]
Im Januar 2010 wurden die ersten fünf von Kepler entdeckten Planeten bekanntgegeben (Kepler-4b bis 8b, s. a. Kepler-6, Kepler-7). Kepler 1b bis 3b waren bereits vor dem Start der Sonde mit terrestrischen Beobachtungsmethoden entdeckt worden. Bei allen handelt es sich um Planeten, die ihre Sterne in Entfernungen von weniger als 0,1 astronomischen Einheiten umkreisen und die eine deutlich höhere Oberflächentemperatur aufweisen als jeder Planet unseres Sonnensystems. Im Juni 2010 wurden die Daten von 306 der 706 bis dahin identifizierten Exoplanetenkandidaten veröffentlicht.[11] Die Entdeckung von Transiten kühlerer, potentiell erdähnlicherer Planeten nimmt wegen ihrer längeren Umlaufperiode eine längere Beobachtungsphase in Anspruch und wird erst für eine spätere Phase der Kepler-Mission erwartet.
Im Januar 2011 wurde bekanntgegeben, dass Kepler den bislang kleinsten Gesteinsplaneten entdeckt hat: Kepler-10b. Er wurde durch Beobachtungen von Mai 2009 bis Januar 2010 aufgespürt. Kepler-10b besitzt die 4,6-fache Masse und 1,4-fache Größe der Erde und umrundet seinen Zentralstern alle 0,84 Tage. Er ist diesem etwa 20-mal näher als Merkur der Sonne.[12]
Am 2. Februar 2011 wurde von der NASA bekanntgegeben, dass 1235 Planetenkandidaten seit Missionsbeginn ermittelt wurden. Davon sind 5 annähernd so groß wie die Erde und in der habitablen Zone. Insgesamt wurden 54 in der habitablen Zone und 68 annähernd erdgroße Planetenkandidaten entdeckt. Als weitere Planetenkandidaten wurden 288 Supererden, 662 in der Größe Neptuns, 165 in der Größe Jupiters und 19 größer als Jupiter ermittelt.[13][14]
Am 5. Dezember 2011 bestätigte die NASA den ersten Planeten innerhalb der habitablen Zone eines sonnenähnlichen Sterns.[15] Kepler-22b ist der erste der 54 am 2. Februar veröffentlichten Kandidaten innerhalb der habitablen Zone, welcher offiziell bestätigt werden konnte. Hierzu muss Kepler mindestens 3 Durchgänge vor seinem Heimatstern beobachtet haben. Des Weiteren gab die NASA bekannt, dass sich die Zahl der Planetenkandidaten auf 2326 erhöhte, wovon 207 ungefähr so groß wie die Erde sind. Ferner wurden bis dato 680 „Supererden“, 1181 neptunähnliche, 203 jupiterähnliche und 55 Planeten, die größer als Jupiter sind, beobachtet.
Im Juli 2012 fiel eins von vier redundanten Drallrädern, die die Lage des Teleskops im Raum steuern und stabilisieren, aus.[16] Anfang Januar 2013 zeigten sich erhöhte Reibwerte an einem weiteren Drallrad, dessen Ausfall nicht mehr verkraftbar gewesen wäre. Daraufhin wurde Kepler am 17. Januar 2013 für eine geplante Dauer von zehn Tagen in einen Sicherheitsmodus („wheel rest safe mode“) versetzt in der Hoffnung, das Schmiermittel würde sich in den stillstehenden Lagern durch Diffusion wieder verteilen. Die Wiederinbetriebnahme fand wie geplant und ohne Probleme zwischen dem 27. und dem 29. Januar 2013 statt.[17]
Am 16. Mai 2013 wurden Probleme mit einem weiteren Drallrad vermeldet. Voraussichtlich muss Kepler in einen schlechter stabilisierten Modus übergehen, kann aber weiterhin Daten sammeln.[18]
Liste wichtiger Entdeckungen
System | Planet | Veröffentlichung | Bemerkung |
---|---|---|---|
Kepler-4 | Kepler-4b | 2010 | Erste Entdeckungen der Keplermission |
Kepler-6 | Kepler-6b | 2010 | Erste Entdeckungen der Keplermission |
Kepler-7 | Kepler-7b | 2010 | Planet mit ungewöhnlich geringer Dichte |
Kepler-10 | Kepler-10b | 2011 | Damals kleinster Gesteins(exo)planet |
Kepler-11 | Kepler-11b - g | 2010 | Stern mit mindestens 6 Exoplaneten; dreifacher Transit im August 2010 |
Kepler-16 | Kepler-16b | 2011 | Erster beobachteter Transit in einem Doppelsternsystem |
Kepler-22 | Kepler-22b | 2011 | Erster Planet innerhalb der habitablen Zone |
Kepler-37 | Kepler-37b | 2011 | Kleinster bekannter Exoplanet, etwa so groß wie der Erdmond |
Kepler-62 | Kepler-62e, f | 2011 | Zwei erdähnliche Planeten in der habitablen Zone |
Kepler-69 | Kepler-69c | 2011 | Ein erdähnlicher Planet in der habitablen Zone |
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle NASA-Seite der Kepler-Mission (englisch)
- NASA – aktuelle Missionen – Kepler-Mission (englisch)
- Kepler Planet Candidate Data Explorer abgerufen am 7. Dezember 2011
Einzelnachweise
- ↑ www.faz.net vom 16. Mai 2013
- ↑ www.nasa.gov
- ↑ The Kepler Field Of View. NASA, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ Tausend neue Welten? (PDF) Sterne und Weltraum 5/2012, S. 24–25
- ↑ Detection of Transiting Planet Candidates in Kepler Mission Data (PDF; 1,2 MB)
- ↑ a b NASA's Kepler Completes Prime Mission, Begins Extended Mission. NASA, 14. November 2012, abgerufen am 16. Februar 2013 (englisch).
- ↑ NASA's Kepler Mission Discovers 461 New Planet Candidates
- ↑ NASA – Kepler Overview (englisch)
- ↑ NASA - Characteristics of Transits
- ↑ NASA – Kepler Launch (englisch)
- ↑ Borucki et. al., Characteristics of Kepler Planetary Candidates based on the first Data Set: The Majority are found to be Neptune-size and smaller
- ↑ Stefan Deiters: Erster Gesteinsplanet entdeckt. astronews.com, 11. Januar 2011, abgerufen am 16. Februar 2013.
- ↑ NASA Finds Earth-size Planet Candidates in Habitable Zone, Six Planet System nasa.gov, 2. Februar 2011
- ↑ Kepler Planet Hunter Finds 1,200 Possibilities New York Times, 2. Februar 2011 (abgerufen am 3. Februar 2011)
- ↑ NASA's Kepler Mission Confirms Its First Planet in Habitable Zone of Sun-like Star. NASA, 5. Dezember 2011, abgerufen am 6. Dezember 2011 (englisch).
- ↑ Kepler Mission Manager Update. NASA, 17. Januar 2013, abgerufen am 29. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Kepler Mission Manager Update: Kepler Returns to Science Mode. NASA, 29. Januar 2013, abgerufen am 30. Januar 2013 (englisch).
- ↑ Kepler Mission Manager Update. Abgerufen am 16. Mai 2013 (englisch).