Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Alfred Grudszus und Danziger Goldwasser: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
Das '''Danziger Goldwasser''' ist ein [[Likör| Gewürzlikör]], der ursprünglich von der Likörfabrik [[Der Lachs zu Danzig]] hergestellt wurde, die sich bis in das [[16. Jahrhundert]] zurückverfolgen lässt. Es wird noch heute in Danzig hergestellt, unter dem Label ''Der Lachs'' allerdings mittlerweile von der Gräflich von Hardenbergschen Kornbrennerei in [[Nörten-Hardenberg]] hergestellt und vertrieben.
<div style="background: #a6acdf; border: 1px solid #8698bf; text-align:left; margin-left: 1.5cm; margin-right: 1.5cm; margin-bottom: 1em;">
<p style="margin-left: 0.7cm; margin-right: 0.7cm">'''''Hinweise:<br>
'''1. Ich habe alle Beiträge, die nicht von dauerhafter Relevanz sind, [[Benutzer_Diskussion:Alfred_Grudszus/Archiv|hierher]] ausgelagert'''<br>
'''2. Ich beantworte alle Beiträge dort, wo sie angefangen wurden. Ggfs. setze ich dazu die Seite des Diskussionspartners auf meine Beobachtungsliste.'''</p>
</div>


Aufgrund der technischen Weiterentwicklung der [[Destillation]] nahm im 16. Jahrhundert die Produktion von [[Alkoholisches Getränk|Alkoholika]] auf Basis von [[Kräuter]]n und [[Gewürz]]en zu. Gelegentlich wurden diesen Alkoholika auch [[Gold]]- und [[Silber]]blättchen zugegeben - möglicherweise um die Heilwirkung der Kräuter[[extrakt]]e zu verstärken, vielleicht aber auch, um Reichtum zu demonstrieren.
<div style="background: #a0f4b8; border: 1px solid #8698bf; text-align:left; margin-left: 1.5cm; margin-right: 1.5cm; margin-bottom: 1em;">
<p style="margin-left: 0.7cm; margin-right: 0.7cm">'''''Hinweis Nr. 2:''''' Neue Beiträge/Nachrichten immer unten anfügen, dazu die „+“-Registerkarte oder die vorformatierte Überschrift mit &nbsp;<code>==Überschrift==</code>&nbsp; verwenden!</p>
</div>


Auf diese [[Historie]] ist das Danziger Goldwasser zurückzuführen, der u.a. Destillate von [[Kardamom]], [[Echter Koriander|Koriander]], [[Zitrone]]n- und [[Pomeranze]]nschalen, [[Wacholder]]beeren, [[Kümmel]], [[Lavendel]], [[Zimt]], [[Sellerie]]samen und [[Macis]] enthält.
<div style="background: #f07488; border: 1px solid #8698bf; text-align:left; margin-left: 1.5cm; margin-right: 1.5cm; margin-bottom: 1em;">
<p style="margin-left: 0.7cm; margin-right: 0.7cm">'''''Hinweis Nr. 3:'' Nicht namentlich (Realname oder Nick, nicht IP) gekennzeichnete Beiträge werden künftig sofort gelöscht.'''</p>
</div>


Der klare und würzig süße [[Likör]], in dem kleine [[Blattgold]]flocken schwimmen, hat einen [[Alkoholgehalt]] von 40 % vol.
== Einkommenssteuergesetz ==


[[Einkommensteuergesetz (Deutschland)]]
Danke für Deine derzeitige Arbeit. Sieht deutlich besser aus, als was ich da so gemacht hatte. --[[Benutzer:Pelz|Pelz]] 22:19, 11. Jul 2005 (CEST)


Eine weitere Theorie über die Entstehung von Goldwasser führt dieses auf die Technik des Vergoldens zurück, für die vor allem spezialisierte Kunsthandwerker in Danzig berühmt gewesen sein sollen. Im Grundsatz erfolgt das Vergolden von Möbeln, Spiegel- oder Bilderrahmen durch das Auftragen von hauchdünn ausgewalzten Goldfolien. Das geschieht mit Hilfe von verschieden breiten, den Flächen angepassten Pinseln unterschiedlicher Härte. Der Vergolder muss die extrem dünne Goldfolie aufnehmen und auf das Holz auftragen - dazu taucht er den Pinsel in Alkohol, streicht erst eine Stelle im Holz damit ein und taucht danach den Pinsel erneut in den Alkohol: So kann er durch die Adhäsion die Folie problemlos am Pinsel kleben lassen und auftragen. Auf dem Holz drückt der die Folie fest. Der Alkohol hat dafür gesorgt, dass das Holz für die kurze verbleibende Arbeitszeit adhäsiv wirkt, diffundiert aber danach durch die restlichen Holzporen aus, lässt das Möbel oder den Rahmen also nicht unter dem Gold "schwitzen". Der Alkohol wird nach einiger Zeit erneuert, weil er mit feinstem Holzstaub und Schmutz verschmutzt und damit eine glatte Goldoberfläche verhindern kann. Weil die Vergolder beim Wiedereintauchen der Pinsel immer ein Stükchen Gold am Pinsel im Alkohol zurücklassen, entstand die glitzernde Flüssigkeit, die nur noch auf Trinkstärke herabgesetzt und mit Gewürzzugaben schmackhaft gemacht wurde.
==Danke==
{{Wikiliebe|Für deine tolle Arbeit an Fahrrad- Artikeln|[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]]}}
Hallo Alfred, Ich möchte einfach nochmal Danke sagen für deine wirklich tolle Arbeit bei vielen Fahrrad- Artikeln. Ich habe viele auf meiner Beobachtungsliste - und wenn dort dein Name als letzter Bearbeiter erscheint, brauche ich gar nicht erst nachsehen, ich weiß, daß du als kompenenter Autor ein Auge darauf hast. Ich empfinde es als ausgesprochen angenehm, mich auf dich verlassen zu können. Auf weiter gute und angenehme Zusammenarbeit - Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 20:27, 24. Sep 2005 (CEST)


:Nichts zu danken, ich freue mich selbst, wenn die Artikel ok sind. Wenn nicht so unheimlich viel Arbeit drin stecken würde, die man hinterher nicht unbeding sieht. Aber wie gesagt: Schön, gute Artikel zu sehen, schön natürlich auch, gelobt zu werden. Also auch von mir: Weiter '''schöne Zusammenarbeit!''' [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 20:38, 24. Sep 2005 (CEST)
:P.S.: Was sagst du zu unseren "Weibsbildern" bei der WM. Ich finde, die sind Klasse!
::Das habe ich nicht verfolgen können, hab keinen Fernseher und bin mit dem Reader beschäftigt... [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:13, 24. Sep 2005 (CEST)


== Siehe auch ==
==[[Anaerobe Schwelle]]==
*[[Portal:Essen & Trinken]]
Ich schreibe eigentlich hier hauptsächlich über [[Leichtathletik]] (siehe auch [[Benutzer:Hunding/LA-Worklist]]). Seit längerem suche ich jemanden, der die sportmedizinischen Kategorien etwas ausbaut oder pflegt, damit man darauf bezug nehmen kann. Das scheinst Du ja zu sein. Falls Du Zeit und Lust hast: Könntest Du auch mal auf das Umfeld der ''Anaeroben Schwelle'' schauen, z. B. [[Glykogenspeicher]], [[aerob]], [[anaerob]] usw. Die beiden letzteren sind z. B. rein biologisch angelegt, man kann von einem Sportartikel eigentlich nicht guten Gewissens darauf verlinken.


==Weblinks==
Artikel wie [[Marathonlauf]], [[Laufsport]] oder [[Mittelstreckenlauf]] brauchen ja in der Endkonsequenz kompetente Aussagen zu der Thematik, bisher bewegt sich das aber noch ziemlich im Stegreifstil. Deshalb wären, wenn es an die Überarbeitung geht, gute Artikel zur Peripherie Gold wert. -- [[Benutzer:Hunding|Hunding]] 23:17, 8. Okt 2005 (CEST)
*[http://www.reise-nach-ostpreussen.de/Danzig/Goldwas.html Infos über das Goldwasser]


[[Kategorie:Likör]]
==WikiPress Kraftwerke==
Nabend Alfred, ich habe Markus mal ein paar Hinweise für seinen Reader sowie Bausteine zusammengebastelt: [[Benutzer:Ralf Roletschek/WikiPress Kraftwerke]]. Da du das Fahrräder-Glossar so prima gemacht hast - könntest du dich dort auch des Glossars annehmen - zumindest erstmal ein paar Beispiele, daß er daran weitermachen kann? Ich selbst habe keine Ahnung von Kraftwerken, will ihm nur die ersten Schritte erleichtern, die wir im WikiPress hinter uns haben. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:25, 13. Nov 2005 (CET)


[[Kategorie:Danzig]]
:Ich nehm's mir auf den Zettel - morgen bin ich ganz zu, morgens muß ich "meinen Jungs" ihre Statistik-KA zurückgeben, später Behördenkram. [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 23:28, 13. Nov 2005 (CET)
[[Kategorie:Gold]]
::Es hat ja Zeit - aber ich war beeindruckt von deiner Arbeit am Glossar - pingelig genau, danke! Du kannst es markus sicher besser erklären als ich... [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 23:42, 13. Nov 2005 (CET)


[[en:Goldwasser]]

[[pl:Goldwasser]]

==Wikipress Radrennen==
Ich brauche deine Hilfe! Wagen wir es und packen die beiden Reader zusammen? [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 21:57, 16. Dez 2005 (CET)

:Ok, gehen wir's an. Was ist zu tun? [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 11:45, 17. Dez 2005 (CET)
::Die PDF zeigt, daß wir bei den Biographien kürzen müssen. Mein Vorschlag wäre, nur Tour-Sieger und Weltmeister zu nehmen, mit ein paar ausgewählten Ausnahmen, wie z.B. [[Erik Zabel]]. Ich packe erstmal den Inhalt der Tour in die Radrennen, dann sehen wir besser, was zu tun ist... [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 11:54, 17. Dez 2005 (CET)

:::Daraus folgt meine vorläufige "to-do"-Liste:
:::*Liste der Renners festlegen, die reinsollen (Vorschlag), da dürften einige schwierige Entscheidungen zu treffen sein (es gibt immer solche "Nachführ-Effekte", z.B. Zabel rein → Cipollini rein (wg. seines "Gesamt-Auftritts" → Petacchi rein? Ich sage nein... usw.).
:::*Liste erstellen, welche Renners dann noch mal sehr gründlich bearbeitet werden müssten (z.B. Eddy Merckx!!).
:::*Anfangen.
:::Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 12:15, 17. Dez 2005 (CET)
::::Oh ja, Eddy hat wirklich einen besseren Artikel verdient! Jetzt ist es beisammen, die Auflösung der Tabelle in Einzelsieger habe ich noch nicht fertig - es ist aber jetzt schon eine unendliche Liste... Du kannst gern streichen, ich denke, du kannst das besser einschätzen als ich. Ich weiß z.B. nur von den "Ostradlern" aus dem Kopf, wer Weltmeister war. Ich mache erstmal die Toursieger als Liste fertig... [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 12:27, 17. Dez 2005 (CET)

== [[Benutzer Diskussion:Alfred Grudszus/Leistungssport]] ==

hi, ich habe gerade diese seite entdeckt; gibt es einen grund dafuer das dieser eigentliche normale artikel als benutzer-diskussion gespeichert ist? mfg [[Benutzer:JAF|JAF]] [[Benutzer Diskussion:JAF|<small>talk</small>]] 12:35, 18. Dez 2005 (CET)

:Dafür gibt es einen Grund, und der ist auch schnell ersichtlich. Du kommst mir aber ein wenig vor, wie meine schwäbischen Nachbarn, wenn es um Mülltonnen und Kehrwoche geht... Denen sage ich immer: "Kümmert Euch um Euren Dreck!" Was ich dir sage, weiß ich ehrlich gesagt noch nicht. Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 13:10, 18. Dez 2005 (CET)

::war nicht boese gemeint, ich habe mich nur gefrage warum ein so ein artikel als benutzer seite gespeichert is... das verstehe ich nicht ganz. aber egal. sorry falls ich dir beleidigt habe. mfg [[Benutzer:JAF|JAF]] [[Benutzer Diskussion:JAF|<small>talk</small>]] 13:20, 18. Dez 2005 (CET)

:::''„War ned bees g'meint“'' – sagen auch meine schwäbischen Nachbarn. Bei denen weiß ich, daß des bös' gemeint war, Dir glaube ich. ;-) Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 13:25, 18. Dez 2005 (CET)

::::nun, ich bin ja auch keiner deiner schwaebischen nachbarn ;) - siehe [[Benutzer:JAF]] *g* mfg [[Benutzer:JAF|JAF]] [[Benutzer Diskussion:JAF|<small>talk</small>]] 13:36, 18. Dez 2005 (CET)

==[[Gyroskopischer Effekt]]==
Hallo und dankeschön fürs gelungene Weiterführen des durch Auslagerung neu entstandenen Artikels. Ich hätte nicht erwartet, dass dieses Fragment so schnell zu einer passablen Form kommen könnte. Freut mich dass gerade du, als die richtige Person, ihn so schnell gefunden hast. Vorweihnachtliche Grüsse. --[[Benutzer:Alexander.stohr|Alexander.stohr]] 19:36, 18. Dez 2005 (CET)

:Herzlichen Gruß zurück und schonmal - falls wir uns nicht mehr treffen - "Guten Rutsch"! [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 20:20, 18. Dez 2005 (CET)
::WOW! ist ja mal wieder ein Meisterwerk von dir, das meine ich wirklich Ernst! Habe heute beim Stammtisch Berlin Markus persönlich kennengelernt, vielleicht klappt es bei uns ja auch mal... Beim Band Radrennen sind wir beide ausdrücklich Autoren, ohne deine kompetente Mitarbeit schaffe ich das nämlich nicht, ich war nie Rennfahrer und kann da einiges wirklich nicht einschätzen. Ich mache die Fleißarbeit und vertraue dir bei den ach so umstrittenen Artikeln, ich beneide dich nicht! Danke für deine gute Arbeit. Gruß [[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf]] [[Bild:Miniauge.gif]] 02:39, 19. Dez 2005 (CET)

Naja, "WOW" ist ein bischen übertrieben, aber gut ist der Artikel schon - allerdings in erster Linie deshalb, weil meine breite Allgemeinbildung mal ausnahmsweise zu was nutze war (vor ca. 30 Jahren dachte ich, das wäre generell so, aber da habe ich dazu lernen müssen, Bildung ist heute im Berufsleben eher ein Hindernis...). Insofern ist das nicht mein Verdienst.

In Bezug auf den '''Band Radrennen''' habe ich mich an die Arbeit gemacht: Im Moment versuche ich, eine brauchbare "Master-Liste" zusammenzuschreiben. Dann kommt die Liste der strittigen und derer, die aus der Master-Liste rausfliegen, z.B. einige Deutsche wie Christian Henn. Da gibt's aber auch schwierige Fälle wie etwa Falk Boden oder Uwe Ampler. Dein Vorschlag, alle Weltmeister zu nehmen ist in einigen strittigen Fällen eine sehr gute Hilfe: Beispielsweise hätte man Cipollini schwer rechtfertigen können - gottseidank ist der "Re Leone" aber Weltmeister geworden... Gruß [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 12:47, 19. Dez 2005 (CET)

== Superkompensation ==

Hallo Alfred, kannst du mal über den Artikel [[Superkompensation]] schauen. Hier kommt zuerst ''Training nach dem Prinzip der Superkompensation'' und dann erst das eigentliche ''Prinzip''. Ich will hier nicht drauflosändern, sonst kommt da am Ende ein Artikel für ein anderes Lemma raus. Gruß --[[Benutzer:To old|To old]] 17:50, 20. Dez 2005 (CET)

:Das war mir auch schon mal aufgefallen, habe es aber aus den Augen verloren. Ich werde die beiden Abschnitte umdrehen, ist aber ein bischen Arbeit, weil sonst einzelne Halbsätze "doppelt gemoppelt" sind. Ich denke, irgendwann im Laufe des Abends.
:Gruß --[[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred]] 18:28, 20. Dez 2005 (CET)

:Habe ihn jetzt überarbeitet. Im Moment sehe ich "den Wald vor Bäumen nicht" – schau' einfach mal drüber. [[Benutzer:Alfred Grudszus|Alfred Grudszus]] 23:14, 20. Dez 2005 (CET)

Version vom 21. Dezember 2005, 00:21 Uhr

Das Danziger Goldwasser ist ein Gewürzlikör, der ursprünglich von der Likörfabrik Der Lachs zu Danzig hergestellt wurde, die sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Es wird noch heute in Danzig hergestellt, unter dem Label Der Lachs allerdings mittlerweile von der Gräflich von Hardenbergschen Kornbrennerei in Nörten-Hardenberg hergestellt und vertrieben.

Aufgrund der technischen Weiterentwicklung der Destillation nahm im 16. Jahrhundert die Produktion von Alkoholika auf Basis von Kräutern und Gewürzen zu. Gelegentlich wurden diesen Alkoholika auch Gold- und Silberblättchen zugegeben - möglicherweise um die Heilwirkung der Kräuterextrakte zu verstärken, vielleicht aber auch, um Reichtum zu demonstrieren.

Auf diese Historie ist das Danziger Goldwasser zurückzuführen, der u.a. Destillate von Kardamom, Koriander, Zitronen- und Pomeranzenschalen, Wacholderbeeren, Kümmel, Lavendel, Zimt, Selleriesamen und Macis enthält.

Der klare und würzig süße Likör, in dem kleine Blattgoldflocken schwimmen, hat einen Alkoholgehalt von 40 % vol.


Eine weitere Theorie über die Entstehung von Goldwasser führt dieses auf die Technik des Vergoldens zurück, für die vor allem spezialisierte Kunsthandwerker in Danzig berühmt gewesen sein sollen. Im Grundsatz erfolgt das Vergolden von Möbeln, Spiegel- oder Bilderrahmen durch das Auftragen von hauchdünn ausgewalzten Goldfolien. Das geschieht mit Hilfe von verschieden breiten, den Flächen angepassten Pinseln unterschiedlicher Härte. Der Vergolder muss die extrem dünne Goldfolie aufnehmen und auf das Holz auftragen - dazu taucht er den Pinsel in Alkohol, streicht erst eine Stelle im Holz damit ein und taucht danach den Pinsel erneut in den Alkohol: So kann er durch die Adhäsion die Folie problemlos am Pinsel kleben lassen und auftragen. Auf dem Holz drückt der die Folie fest. Der Alkohol hat dafür gesorgt, dass das Holz für die kurze verbleibende Arbeitszeit adhäsiv wirkt, diffundiert aber danach durch die restlichen Holzporen aus, lässt das Möbel oder den Rahmen also nicht unter dem Gold "schwitzen". Der Alkohol wird nach einiger Zeit erneuert, weil er mit feinstem Holzstaub und Schmutz verschmutzt und damit eine glatte Goldoberfläche verhindern kann. Weil die Vergolder beim Wiedereintauchen der Pinsel immer ein Stükchen Gold am Pinsel im Alkohol zurücklassen, entstand die glitzernde Flüssigkeit, die nur noch auf Trinkstärke herabgesetzt und mit Gewürzzugaben schmackhaft gemacht wurde.


Siehe auch