Iamdudum in Lusitania und Yi Ik: Unterschied zwischen den Seiten
Erscheinungsbild
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KLBot2 (Diskussion | Beiträge) K Bot: 3 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q696540) migriert |
K HC: Ergänze Kategorie:Koreaner |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Koreanischer Name|Hangeul=성호 이익|Hanja=星湖 李瀷|Rr=Seongho I Ik|Mr=Sŏngho Yi Ik}} |
|||
'''Iamdudum in Lusitania''' (lt.: Schon längst in [[Portugal|Lusitania]]/Portugal) ist der Name der [[Enzyklika]] [[Pius X.]] vom 24. Mai 1911 über die [[Trennung von Kirche und Staat]] in [[Portugal]]. |
|||
'''Seongho Yi Ik''' (* [[18. Oktober]] [[1681]]; † [[17. Dezember]] [[1763]]) war ein [[korea]]nischer Politiker und Ökonom der [[Joseon-Dynastie]]. |
|||
==Leben== |
|||
== Geschichtlicher Hintergrund == |
|||
(siehe Hauptartikel: [[Geschichte Portugals]] und [[Erste Portugiesische Republik]] |
|||
Yi-Ik gilt als ein [[Neokonfuzianismus|neokonfuzianischer]] Philosoph und Denker. Er war Mitglied der [[Sarim]]-Partei [[Nam-in]] ({{lang|ko|남인 南人}}). |
|||
Am 5. Oktober 1910 wurde in Portugal unter der Führung des Republikaners [[Teófilo Braga]] die [[klerikal]]e [[Monarchie]] abgeschafft und die [[Republik]] ausgerufen. König [[Emanuel II. ]] flüchtete nach [[England]]. Die neue [[antiklerikal]]e Regierung richtete ihre Politik gegen die Kirche, löste die [[Jesuiten|Jesuitenklöster]] auf, inhaftierte als [[Reaktion (Politik)|reaktion]]är geltende [[Katholisch|katholische]] [[Priester]] und [[Mönch|Mönche]], und untersagte das Tragen religiösen [[Habit|Habits]] in der Öffentlichkeit. Der staatliche [[Religionsunterricht]] wurde abgeschafft, die [[Zivilehe]] und das [[Scheidung|Scheidungsrecht]] eingeführt und religiöse Bezugspunkte in Staat und Politik wurden unterbunden. Diese Veränderungen veranlassten Papst Pius X., sich mit der - auch in [[portugiesische Sprache|portugiesisch]] verfassten - Enzyklika an seine Mitbrüder in Portugal zu wenden. |
|||
==Werke (Auswahl)== |
|||
== Unterdrückung der Kirche == |
|||
Papst Pius X. brandmarkt die [[Gesetz|Gesetze]] zur Trennung von [[Kirche (Organisation)|Kirche]] und [[Staat]] als [[Verbrechen]]; diese Gesetze würden einen unerbittlichen Hass gegen die Kirche schüren. Er zählt die einzelnen Maßnahmen und Gesetzgebungen der [[Republik|Republikaner]] auf und beklagt die Einschränkungen des [[Religionsfreiheit|Rechts auf freie Religionsausübung]] sowie die Priesterinhaftierungen als [[Christenverfolgung|Verfolgung]] und wendet sich gegen die Ausschreitungen gegen die [[Bischof|Bischöfe]] von [[Porto]] und [[Beja (Portugal)|Beja]]. |
|||
*Yi Ik, Sôngho sasôl, 2 Bände, Seoul : Kyônghûi ch'ulp'ansa, 1967. |
|||
== Verdammung == |
|||
*Yi Ik, Sôngho sasôl, 2 Bände, Reprint, Seoul : Kyôngin munhwasa. 1970. |
|||
Aus der Höhe des [[Heiliger Stuhl|Apostolischen Stuhls]] verachtete und [[Verdammung|verdammte]] der Papst die Gesetze und lehnte alle staatlichen [[Dekret]]e zur Trennung von Kirche und dem portugiesischen Staat ab. Die Gesetze stellten einen Bruch von Gesetz und Natur und einen Angriff auf die [[Gott|göttliche]] Verfassung dar und seien ein Angriff auf die Freiheit der Kirche. Der Papst erklärte diese staatlichen Anordnungen für nichtig und für Christen nicht erfüllbar. |
|||
*Yi Ik, Sôngho sônsaengjip, 2 Bände, Reprint, Seoul : Kyôngin munhwasa. 1974. |
|||
*weitere Publikationen<ref>http://homepage.ruhr-uni-bochum.de/Sven.K.Herbers-Lee/dateien/shyi.html</ref> |
|||
== Literatur == |
|||
*Kang, Jae-eun und Suzanne Lee: ''The land of scholars: two thousand years of Korean Confucianism. Paramus''. New York : Homa & Sekey Books 2006.. ISBN 1-931907-30-7; ISBN 978-1-931907-30-9. |
|||
== Pflicht der Kleriker == |
|||
Pius X. rief seine Mitbrüder zur Standhaftigkeit auf in der Hoffnung, dass sich mit Gottes Hilfe alles zum Besseren wenden werde. Priester, Bischöfe und alle [[Kleriker]] rief er zum öffentlichen [[Widerstand_(Politik)|Widerstand]] auf: ein Leben in Unfreiheit sei sinnvoller als ein Dienst unter der [[Knechtschaft]]. Jedoch solle die persönliche Freiheit höher stehen. Die oberste Pflicht sei der Zusammenhalt der christlichen Gemeinden und der Erhalt der Kirche. Die Bischöfe der übrigen Welt rief er zur Unterstützung seiner Mitbrüder in Portugal auf. |
|||
== Weblinks == |
== Weblinks == |
||
* [http://seongho.iansan.net/ Seongho memorial museum] (koreanisch) |
|||
*[http://web.archive.org/web/20070912075505/http://ar.geocities.com/magisterio_iglesia/pio_10/iamdudum.html Text der Enzyklika auf Spanisch] im [[Internet Archive]] |
|||
* [http://web.skku.edu/~sulhang1/miner/mi2/inmul.htm Yi Ik] (koreanisch) |
|||
* [http://www.iansan.net/02_sub/body01_2_tab03.jsp Yi Ik] (koreanisch) |
|||
* [http://person.mct.go.kr/person/data/person_view.jsp?cp_seq=84 한국의 대표 문화인물 - 성호 이익] (koreanisch) |
|||
* [http://news.khan.co.kr/section/khan_art_view.html?mode=view&artid=200805301750245&code=900305 재야 학자 성호 이익의 실학사상上] (koreanisch) |
|||
* [http://news.khan.co.kr/section/khan_art_view.html?mode=view&artid=200806061713015&code=900305 재야 학자 성호 이익의 실학사상下] (koreanisch) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
{{Navigationsleiste Enzykliken von Pius X.}} |
|||
<references /> |
|||
{{Hinweis Koreanischer Name|Yi|Ik}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie:Portugiesische Geschichte]] |
|||
{{SORTIERUNG:Seongho Yi Ik}} |
|||
⚫ | |||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Konfuzianischer Philosoph]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Philosoph der Frühen Neuzeit]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Politiker (Korea)]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Autor]] |
||
[[Kategorie: |
[[Kategorie:Person (Seoul)]] |
||
⚫ | |||
⚫ | |||
[[Kategorie:Mann]] |
|||
[[Kategorie:Koreaner]] |
|||
{{Personendaten |
|||
|NAME=Seongho Yi Ik |
|||
|ALTERNATIVNAMEN=성호 이익 (Hangeul); 星湖 李瀷 (Hanja); Seongho I Ik (revidierte Romanisierung); Sŏngho Yi Ik (McCune-Reischauer) |
|||
|KURZBESCHREIBUNG=koreanischer Politiker und neokonfuzianischer Philosoph |
|||
|GEBURTSDATUM=18. Oktober 1681 |
|||
|GEBURTSORT= |
|||
|STERBEDATUM=17. Dezember 1763 |
|||
|STERBEORT= |
|||
}} |
Version vom 10. Mai 2013, 00:25 Uhr
Koreanische Schreibweise | |
---|---|
Hangeul | 성호 이익 |
Hanja | 星湖 李瀷 |
Revidierte Romanisierung |
Seongho I Ik |
McCune- Reischauer |
Sŏngho Yi Ik |
Seongho Yi Ik (* 18. Oktober 1681; † 17. Dezember 1763) war ein koreanischer Politiker und Ökonom der Joseon-Dynastie.
Leben
Yi-Ik gilt als ein neokonfuzianischer Philosoph und Denker. Er war Mitglied der Sarim-Partei Nam-in (남인 南人).
Werke (Auswahl)
- Yi Ik, Sôngho sasôl, 2 Bände, Seoul : Kyônghûi ch'ulp'ansa, 1967.
- Yi Ik, Sôngho sasôl, 2 Bände, Reprint, Seoul : Kyôngin munhwasa. 1970.
- Yi Ik, Sôngho sônsaengjip, 2 Bände, Reprint, Seoul : Kyôngin munhwasa. 1974.
- weitere Publikationen[1]
Literatur
- Kang, Jae-eun und Suzanne Lee: The land of scholars: two thousand years of Korean Confucianism. Paramus. New York : Homa & Sekey Books 2006.. ISBN 1-931907-30-7; ISBN 978-1-931907-30-9.
Weblinks
- Seongho memorial museum (koreanisch)
- Yi Ik (koreanisch)
- Yi Ik (koreanisch)
- 한국의 대표 문화인물 - 성호 이익 (koreanisch)
- 재야 학자 성호 이익의 실학사상上 (koreanisch)
- 재야 학자 성호 이익의 실학사상下 (koreanisch)
Einzelnachweise
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seongho Yi Ik |
ALTERNATIVNAMEN | 성호 이익 (Hangeul); 星湖 李瀷 (Hanja); Seongho I Ik (revidierte Romanisierung); Sŏngho Yi Ik (McCune-Reischauer) |
KURZBESCHREIBUNG | koreanischer Politiker und neokonfuzianischer Philosoph |
GEBURTSDATUM | 18. Oktober 1681 |
STERBEDATUM | 17. Dezember 1763 |