„Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget“ – Versionsunterschied
Succu: War das hier für Dich schon beantwortet? |
K Änderungen von Reiner Stoppok (Diskussion) auf die letzte Version von Succu zurückgesetzt |
||
| Zeile 77: | Zeile 77: | ||
:<small>Aber dann könnte man unter den Politikerfotos keine Eigenwerbung schalten. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:04, 3. Apr. 2013 (CEST) PS: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2013-01-20-niedersachsenwahl-008.jpg Beispiel]</small> |
:<small>Aber dann könnte man unter den Politikerfotos keine Eigenwerbung schalten. --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 14:04, 3. Apr. 2013 (CEST) PS: [http://commons.wikimedia.org/wiki/File:2013-01-20-niedersachsenwahl-008.jpg Beispiel]</small> |
||
Wissen die Politiker wenigstens, dass das Projekt offenbar auf quasimafiöse Weise entstanden ist? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 21:55, 19. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht können sie ja den Wikimedianern etwas von Demokratie und Transparenz erklären während der ganzen sinnfreien Herumfotografiererei. |
|||
== Vorgehen Evaluation CPB == |
== Vorgehen Evaluation CPB == |
||
Version vom 19. April 2013, 21:25 Uhr
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.| Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 3 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
| Archiv |
| Wie wird ein Archiv angelegt? |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Archivübersicht): "2"
Liste der Projekte
| Projekt | Gesamtbetrag Antrag | Wer bekommt Geld für was | Ergebnis |
|---|---|---|---|
| WLM Mittelhessen | 8.905 € | Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Fahrt- und eventuelle Eintrittskosten | abgeschlossen: 1, 2, 3 |
| Fotoflüge | ~5.200 €* | Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Sportfluggruppe | abgeschlossen: 1, 2 |
| Bibliographisch-archivalische Datenbank | 7.500 € | k. A. | abgeschlossen: 1 |
| Filmvorlesungen – Ökonomische Alphabetisierung | 28.500 € | k. A. | laufend: 1 |
| Frauen-Projekt/Erfassungs- und Planungsphase | 26.000 € | k. A. | |
| Wiki-TV | 39.000 Euro | Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft, Handel für Erwerb von Ausrüstung | laufend: 1, 2 |
| kartenwerkstatt.at | 12.120 Euro | k. A. | |
| Bebilderung Nordseeküste mit Elbe und Wesermündung | 5.100 Euro | Teilnehmer für An- und Abreise sowie Unterkunft und Verpflegung, Sportfluggruppe | laufend: 1, 2 |
| Einbindung eines professionellen Mediators in Benutzerkonflikte (Antrag) | 38.200 Euro | Teilnehmer für Reisekosten, Moderatoren und Mediator für Tätigkeit | Antrag wurde noch vor Vergabe zurückgezogen |
| OpenStreetMap-Karten (Effizientes Rendering von multilingualen OpenStreetMap-Karten) | 20.000 Euro | k. A. | 1, Schlussbericht |
| WikiJournal (Antrag) | 9.000 Euro | Programmierer für Programmerstellung, Ersteller eines Videos, Teilnehmer für eine Teilnahme an einer Fachkonferenz, Zeitschriften für Veröffentlichungsgebühren | |
| Buchscanner A2 | 19.612 Euro | Technik | laufend: 1 Projektbeschreibung |
| Landtagsprojekt (Antrag) | 81.658 Euro | Projektleiter für Entlohnung und Reisekosten, Teilnehmer für Übernachtungskosten | gerade bewilligt |
| Wiki SommerCamp 2013 (Antrag) | 15.575 Euro | Catering, Vermieter für Ausstattung, Referenten für Tätigkeit und Reisekosten | gerade bewilligt, vom Antragsteller zurückgezogen |
| Strukturformelzeichenprogramm (Antrag) | 5.200 Euro | Programmierer für Tätigkeit | gerade bewilligt, vom Antragsteller zurückgezogen |
| Festivalsommer 2013 (Antrag) | 18.000 Euro | Teilnehmer durch Erstattung von Reisekosten zu Events, Handel für Kameras und Zubehör | gerade bewilligt |
| Grenzen der Bezahlung (Antrag) | 81.270 Euro | Projektleiter für Entlohnung, Reisekosten; Referenten für Tätigkeit, Externe für Tätigkeit | gerade bewilligt |
Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts von Olaf Kosinsky
Hat das CPB-Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky bereits vor dem 24.11.2012 - dem Tag der Mitgliederversammlung - angefangen? Oder frühestens am 1.12. bzw. erst am 1.1.2013? Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012? Betrachtet es der Vorstand von Wikimedia-Deutschland nach genauerem Hinsehen als denen gegenüber für gerecht, die ohne großzügig finanzierte Vorbereitungsarbeiten einen CPB-Antrag gestellt haben? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:41, 23. Feb. 2013 (CET)
- Kommt hier noch was, oder wird hier auf dieser Seite nur von den üblichen Vereinsfiguren zensiert? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:20, 24. Feb. 2013 (CET)
- Vor Archivierung dieses Abschnittes wüßte ich gern, wo zu den aufgeworfenen Fragen etwas nachzulesen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:21, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Der Olaf bringt sich weiter unten gerade so stark ein, da dürften die Fragen hier doch leicht für ihn zu beantworten sein.
- Das geht dich nichts an. Es sei denn, du bist Mitglied im Förderverein, dann kannst du die Frage dort stellen. --109.45.215.114 18:26, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hallo IP, ich bin Mitglied von WMDE und schließe mich der obigen Fragestellung ausdrücklich an. Da ich in den letzten 20 Jahren sehr viel mit Förderprogrammen, mit und ohne Ausschreibungen, im Öffentlichen Dienst zu tun hatte, kenne ich viele Grundsätze, an die man sich halten sollte. Mich interessiert, ob WMDE sich bemüht, saubere Strukturen in diese Richtung aufzubauen, auch wenn mir scheint, dass man bislang sehr wenig Erfahrung hat. Da drücke ich ja gerne noch ein Auge zu. Zum konkreten Fall: In welchem Maße hatte die vorhergehende hauptamtliche WMDE-Tätigkeit bereits dieses CPB-Projekt vorbereitend zum Inhalt ? Hätte es also keinen Abschluss gegeben, wenn dieses CPB-Projekt sich nicht angeschlossen hätte ? Ist es nicht unfair anderen Antragstellern gegenüber ? Im öffentlichen Dienst gilt vielfach: Mit einem Projekt darf vor Bewilligung noch nicht begonnen worden sein. ... Besten Gruss Brücke (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2013 (CET)
- Obwohl ich im CPB bin und an den Landtagsprojekten teilnehme, kann ich diese Frage nicht beantworten. Das kann nur die Geschäftsstelle. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 20:32, 25. Mär. 2013 (CET)
- Und warum willst Du das hier zusammen mit dem Wikimedia-Schatzmeister auf erledigt setzen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2013 (CET)
- Weil das eine Frage an den Verein ist. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 21:05, 25. Mär. 2013 (CET)
- Und der CPB-Ausschuss hat die (noch herauszufindene Vorgeschichte) nachträglich durchgewunken? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Wobei Ralf Roletschek ja offenbar ausdrücklich nicht mit abgestimmt hat.
- Ich war bei der Entscheidungsfindung und Abstimmung zum Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky nicht anwesend, ich habe den Raum verlassen. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 21:30, 25. Mär. 2013 (CET)
- Wenn Du zur Aufklärung der Fragen (außer dem Archivierungswunsch) weiterhin nichts beizutragen hast, dann empfehle ich Dir, einfach zu schweigen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich empfehle dir, die Frage an der richtigen Stelle zu stellen, die ist nicht hier. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 21:39, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich verfolge die Community-Verarsche hier auf dieser Seite, also stelle ich hier meine Fragen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:48, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich empfehle dir, die Frage an der richtigen Stelle zu stellen, die ist nicht hier. --Marcela
- Wenn Du zur Aufklärung der Fragen (außer dem Archivierungswunsch) weiterhin nichts beizutragen hast, dann empfehle ich Dir, einfach zu schweigen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich war bei der Entscheidungsfindung und Abstimmung zum Landtagsprojekt von Olaf Kosinsky nicht anwesend, ich habe den Raum verlassen. --Marcela
- Und der CPB-Ausschuss hat die (noch herauszufindene Vorgeschichte) nachträglich durchgewunken? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:09, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Wobei Ralf Roletschek ja offenbar ausdrücklich nicht mit abgestimmt hat.
- Weil das eine Frage an den Verein ist. --Marcela
- Und warum willst Du das hier zusammen mit dem Wikimedia-Schatzmeister auf erledigt setzen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:03, 25. Mär. 2013 (CET)
- Obwohl ich im CPB bin und an den Landtagsprojekten teilnehme, kann ich diese Frage nicht beantworten. Das kann nur die Geschäftsstelle. --Marcela
- Hallo IP, ich bin Mitglied von WMDE und schließe mich der obigen Fragestellung ausdrücklich an. Da ich in den letzten 20 Jahren sehr viel mit Förderprogrammen, mit und ohne Ausschreibungen, im Öffentlichen Dienst zu tun hatte, kenne ich viele Grundsätze, an die man sich halten sollte. Mich interessiert, ob WMDE sich bemüht, saubere Strukturen in diese Richtung aufzubauen, auch wenn mir scheint, dass man bislang sehr wenig Erfahrung hat. Da drücke ich ja gerne noch ein Auge zu. Zum konkreten Fall: In welchem Maße hatte die vorhergehende hauptamtliche WMDE-Tätigkeit bereits dieses CPB-Projekt vorbereitend zum Inhalt ? Hätte es also keinen Abschluss gegeben, wenn dieses CPB-Projekt sich nicht angeschlossen hätte ? Ist es nicht unfair anderen Antragstellern gegenüber ? Im öffentlichen Dienst gilt vielfach: Mit einem Projekt darf vor Bewilligung noch nicht begonnen worden sein. ... Besten Gruss Brücke (Diskussion) 19:38, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das geht dich nichts an. Es sei denn, du bist Mitglied im Förderverein, dann kannst du die Frage dort stellen. --109.45.215.114 18:26, 25. Mär. 2013 (CET)
- Vor Archivierung dieses Abschnittes wüßte ich gern, wo zu den aufgeworfenen Fragen etwas nachzulesen ist. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:21, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Der Olaf bringt sich weiter unten gerade so stark ein, da dürften die Fragen hier doch leicht für ihn zu beantworten sein.
Gibt es irgendwo eine Diskussion darüber, wie sinnvoll diese Projekte sind? Über 80.000 EUR für etwas, was man durch Anschreiben der Landtags-Fraktionen vermutlich zum Nulltarif bekommen kann, erscheint mir spontan etwas teuer.Alauda (Diskussion) 14:37, 27. Mär. 2013 (CET)
- Aber dann könnte man unter den Politikerfotos keine Eigenwerbung schalten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:04, 3. Apr. 2013 (CEST) PS: Beispiel
Vorgehen Evaluation CPB
Antworten und Diskussion
- A1: sinnvolle Mittelverwendung (effektiv, effizient)
- A3: für Projekte ohne Personalkosten: WMD, denn die Frewilligen die ihre Zeit kostenlos zur Verfügung stellen sind zu wertvoll. Weiterhin gibt es eine Stabstelle Evaluation, da passt das wunderbar rein
- A3: für entlohnte Projekte: der quasi-WMD-Angestellte selbst
- ...Sicherlich Post 10:35, 28. Feb. 2013 (CET)
- A3 hat dann allerdings ein Problem: Der Evaluator ist abhängig von einer möglichst guten Dokumentation, die dann doch wieder die Freiwilligen machen müssen. Wie soll WMD ein Projekt wie den Festivalsommer evaluieren, wenn die Dokumentation nicht hinreichend ist. Dokumentation wiederum bedeutet mehr Bürokratie, die bereits aktuell mit Antrag, Antragsverteidigung (am besten mit persönlicher Anwesenheit), pot. Nachverhandlung, Vertragsaushandlung mit WMDE, Erfüllung formaler Kriterien bei Einkauf und Abrechnung wie Preisvergleiche und -dokumentation etc., Erfüllung der Förderrichtlinien, Erfüllung der Projektvereinbarung incl. dort bereits enthaltener Dokumentationspflicht etc. neben dem eigentlichen Projekt recht umfassend ist. Kommt hier also noch eine weitere Verpflichtung zur Evaluation bzw. Zuarbeit zu einer solchen hinzu, sind wir bei einem Aufwand, der wahrscheinlich selbst für ein kleines Projekt wieder einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten könnte, der ehrenamtlich erwartet wird (oder zusätzlich kalkuliert werden muss). Daher folgen die von mir ergänzten Punkte zu zusätzlichen Hürden und bürokratischen Motivationsbremsen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2013 (CET)
- beim Festivalsommer gibt es, wie bei den anderen Projekten ja auch, eine Vorlage. Auf Grund derer kann man feststellen wieviele Bilder gemacht wurden, will man noch wissen wieviele eingebunden sind o.ä. muss WMD halt mal eine Datenbankabfrage machen. Dafür gibts ja die Stabstelle ...Sicherlich Post 10:55, 28. Feb. 2013 (CET)
- Die Anzahl hochgeladener Bilder alleine sind aus meiner Sicht noch kein Gradmesser für ein erfolgreiches Projekt. Ausschlaggebend ist, inwieweit diese Bilder auch tatsächlich Verwendung in Artikeln finden. Dazu käme ja noch, ob diese Bilder auch außerhalb des Wikiversums genutzt werden. Zumindest was Wikipedia betrifft gibt es ein Tool von Magnus Manske, welches, auf der Grundlage der Seitenaufrufstatistik auf solche abgegrenzbaren Projekte zugeschnitten ist. Es misst anhand einer Überkategorie die Page-Views von Artikeln (in den meisten Sprachversionen), in denen Bilder solcher Kategorien tatsächlich enthalten sind. Für mich ist das aktuell die beste Methode, den Erfolg eines Projekts (soferne es sich um Bilder oder Scans handelt) messbar zu machen. Fakt ist, dass es neben dem reinen Bilderstellen auch notwendig wird, tatsächlich diese Bilder dann in Artikel einzubauen, was dann tatsächlich sehr mühsam und zeitraubend ist. Beim Buchscannerprojekt habe ich damit bereits begonnen. Es hat sich herausgestellt, dass die Weiterverarbeitung der Scan-Daten ein Vielfaches des Aufwandes ist, der beim Scannen selbst anfällt. Wer einfach Commons nur als Datengrab verwendet, der hat mit dem Manske-Tool keinen Erfolg. Es bedeutet aber auch nicht, dass quasi die Vorratshaltung von Bildern zur späteren Verwendung, nutzlos ist. Beim Landtagsprojekt werden auch nur Bilder mit Qualitätsanspruch hochgeladen. Anders ist es bei Wiki loves Monuments, da kommt alles hoch, was nicht identisch mit fünf gleichen Fotos zum selben Thema ist (selbstschäm). --Hubertl (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2013 (CET)
- bevor es abtrifftet; es geht hier ganz allgemein um die evauation von projekten nicht wie speziell bei Fotoprojekten. ... das muss man im einzelfall betrachten und ggf. diskutieren. und da bin ich klar dafür die wertvolle resource freiwilliger unbezahlter weitgehend damit zu verschonen. ...Sicherlich Post 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)
- Wie wir ja vor etlichen Bildschirmkilometern bereits festgestellt hatten, lassen sich die Fotoprojekte am einfachsten bewerten, weil man mindestens quantifizierbare Ergebnisse hat (wobei ich commons nicht als Datengrab sehe und den Wert von Bildern nicht nur an ihrer Einbindung bemesse). Sehr viel schwieriger wird eine solche Evaluierung bei weichen Faktoren (die ich aber auch bei Foto-Projekten sehe - bsp. durch die Motivation neuer Nutzer, Vernetzung etc.). Für eine Evaluierung müssen wir (oder whoever) entsprechend auch Maßstäbe für Projekte wie Ökonomische Alphabetisierung - Filmvorlesung, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens (Workshop), WikiJournal oder eben auch Grenzen der Bezahlung entwickeln, die sich nicht nach quantitativen Ergebnissen werten lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2013 (CET)
- ich denke die Stabsstelle Evaluation hat ein Budget von 175.000 € - ich denke da werden sie sich schon kümmern. Das auch solche "weichen" Projekte meßbar sind; dafür hatte ich vor etlichen km Bildschirm schon mehrfach eine PDF-Datei verlinkt. Ansonsten haben ja bspw. auch die grenzen der bezahlung einen absatz meßbarkeit im Antrag. Es muss halt nur auch jmd. willens sein das zu prüfen. ...Sicherlich Post 14:27, 28. Feb. 2013 (CET) und ja, ich gebe zu, ich glaube nicht an einen ernsthaften meßwillen bei WMD. sonst wären die vereinsziele meßbar. sind sie aber absichtlich nicht. aber warum sollen die "kleinen" freiwilligen, unbezahlten sich um den aufwand einer evaluation kümmern wenn WMD es selbst nicht ernsthaft verfolgt?
- Wie wir ja vor etlichen Bildschirmkilometern bereits festgestellt hatten, lassen sich die Fotoprojekte am einfachsten bewerten, weil man mindestens quantifizierbare Ergebnisse hat (wobei ich commons nicht als Datengrab sehe und den Wert von Bildern nicht nur an ihrer Einbindung bemesse). Sehr viel schwieriger wird eine solche Evaluierung bei weichen Faktoren (die ich aber auch bei Foto-Projekten sehe - bsp. durch die Motivation neuer Nutzer, Vernetzung etc.). Für eine Evaluierung müssen wir (oder whoever) entsprechend auch Maßstäbe für Projekte wie Ökonomische Alphabetisierung - Filmvorlesung, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens (Workshop), WikiJournal oder eben auch Grenzen der Bezahlung entwickeln, die sich nicht nach quantitativen Ergebnissen werten lassen. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:53, 28. Feb. 2013 (CET)
- bevor es abtrifftet; es geht hier ganz allgemein um die evauation von projekten nicht wie speziell bei Fotoprojekten. ... das muss man im einzelfall betrachten und ggf. diskutieren. und da bin ich klar dafür die wertvolle resource freiwilliger unbezahlter weitgehend damit zu verschonen. ...Sicherlich Post 11:49, 28. Feb. 2013 (CET)
- Die Anzahl hochgeladener Bilder alleine sind aus meiner Sicht noch kein Gradmesser für ein erfolgreiches Projekt. Ausschlaggebend ist, inwieweit diese Bilder auch tatsächlich Verwendung in Artikeln finden. Dazu käme ja noch, ob diese Bilder auch außerhalb des Wikiversums genutzt werden. Zumindest was Wikipedia betrifft gibt es ein Tool von Magnus Manske, welches, auf der Grundlage der Seitenaufrufstatistik auf solche abgegrenzbaren Projekte zugeschnitten ist. Es misst anhand einer Überkategorie die Page-Views von Artikeln (in den meisten Sprachversionen), in denen Bilder solcher Kategorien tatsächlich enthalten sind. Für mich ist das aktuell die beste Methode, den Erfolg eines Projekts (soferne es sich um Bilder oder Scans handelt) messbar zu machen. Fakt ist, dass es neben dem reinen Bilderstellen auch notwendig wird, tatsächlich diese Bilder dann in Artikel einzubauen, was dann tatsächlich sehr mühsam und zeitraubend ist. Beim Buchscannerprojekt habe ich damit bereits begonnen. Es hat sich herausgestellt, dass die Weiterverarbeitung der Scan-Daten ein Vielfaches des Aufwandes ist, der beim Scannen selbst anfällt. Wer einfach Commons nur als Datengrab verwendet, der hat mit dem Manske-Tool keinen Erfolg. Es bedeutet aber auch nicht, dass quasi die Vorratshaltung von Bildern zur späteren Verwendung, nutzlos ist. Beim Landtagsprojekt werden auch nur Bilder mit Qualitätsanspruch hochgeladen. Anders ist es bei Wiki loves Monuments, da kommt alles hoch, was nicht identisch mit fünf gleichen Fotos zum selben Thema ist (selbstschäm). --Hubertl (Diskussion) 11:21, 28. Feb. 2013 (CET)
- beim Festivalsommer gibt es, wie bei den anderen Projekten ja auch, eine Vorlage. Auf Grund derer kann man feststellen wieviele Bilder gemacht wurden, will man noch wissen wieviele eingebunden sind o.ä. muss WMD halt mal eine Datenbankabfrage machen. Dafür gibts ja die Stabstelle ...Sicherlich Post 10:55, 28. Feb. 2013 (CET)
- A3 hat dann allerdings ein Problem: Der Evaluator ist abhängig von einer möglichst guten Dokumentation, die dann doch wieder die Freiwilligen machen müssen. Wie soll WMD ein Projekt wie den Festivalsommer evaluieren, wenn die Dokumentation nicht hinreichend ist. Dokumentation wiederum bedeutet mehr Bürokratie, die bereits aktuell mit Antrag, Antragsverteidigung (am besten mit persönlicher Anwesenheit), pot. Nachverhandlung, Vertragsaushandlung mit WMDE, Erfüllung formaler Kriterien bei Einkauf und Abrechnung wie Preisvergleiche und -dokumentation etc., Erfüllung der Förderrichtlinien, Erfüllung der Projektvereinbarung incl. dort bereits enthaltener Dokumentationspflicht etc. neben dem eigentlichen Projekt recht umfassend ist. Kommt hier also noch eine weitere Verpflichtung zur Evaluation bzw. Zuarbeit zu einer solchen hinzu, sind wir bei einem Aufwand, der wahrscheinlich selbst für ein kleines Projekt wieder einen zusätzlichen Arbeitsaufwand bedeuten könnte, der ehrenamtlich erwartet wird (oder zusätzlich kalkuliert werden muss). Daher folgen die von mir ergänzten Punkte zu zusätzlichen Hürden und bürokratischen Motivationsbremsen. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:49, 28. Feb. 2013 (CET)
Poupous Wunsch, dass es die WMDE-finanzierten Gemeinschaftspojekte weiter geben möge, schließe ich mich ebenso an wie dem unabweisbaren Bestreben, dass diese Projekte wie auch die anderweitigen WMDE-Projekte unter sorgfältig kontrollierten Bedingungen stattfinden und mit gründlicher Rechenschaftslegung im Nachgang einhergehen. Mit den gemeinnützigen Spenden, die den hiesigen Gesamtbetrieb erst ermöglichen, darf kein Schindluder getrieben werden. Zugleich ist zu berücksichtigen, dass viele dieser Projekte ebenso von Amateuren getragen werden wie ganz überwiegend die Wikipedia selbst. Das bedeutet auch, dass der Raum für Versuch und Irrtum größer anzulegen ist und die Kritik einfühlsamer, als dies unter rein professionellen Bedingungen üblich ist.
Für die fernere Ausgestaltung von Projektbewilligung und Projektevaluation sehe ich folglich eine gut ausbalancierte Doppelorientierung sowohl an den Evaluationsvorstellungen von AC wie auch an Achims Vorbehalt als nötig an. Dabei sollte aber auch gelten, dass die Rechenschaftspflicht desto sorgfältiger wahrzunehmen ist, je größer und finanziell aufwändiger ein Projekt ist. Wer für seine Dienste als Projektleiter durch Spendenmittel gesondert entlohnt wird, sollte sich dessen bewusst sein, dass er oder sie auch in Fragen der Evaluation höheren Anforderungen genügen muss.
-- Barnos -- (Diskussion) 08:24, 1. Mär. 2013 (CET)
- Gesamtbewertung: Bringt CPB denn etwas? - die einzelprojekte kann man auswerten. aber viele erfolgreiche einzelprojekte machen noch lange kein insgesamt gutes Projekt.
- bringt das CPB mehr Output; durch das CPB werden mehr Inhalte geschaffen weil Benutzer von materielle Beschränkungen befreit werden. ... Bsp.: Herr Muster würde gern Fotos machen. hat aber keinen brauchbaren Fotoapparat. daher dreht er in seiner Freizeit Däumchen. Durch ein projekt hat er zugriff auf eine Kamera und nun kann er endlich seinen wunden Daumen ruhe gönnen und fotos machen :)
- substituiert/verdrängt CPB die "normale" Wikipedia-Arbeit --> Herr Muster hat 10 Stunden pro Woche Zeit. ... in der zeit schreibt er WP-Artikel (oder macht Fotos). .... nun wird der Musterwikipedianer Teil eines Fotoprojekts. Macht also in dem rahmen fotos. das Projekt ist sehr erfolgreich. ... der Musterwikipedianer hat aber schlicht statt Artikel zu schreiben Fotos für das Projekt gemacht. Der Nutzen der Wikipedia ist Null; statt Artikel gibs nun fotos (oder statt Fotos gibts nun "Projekt"-Fotos)
- Motiviationssteigerung - danke eines CPB-Projekts werden die Wikipedianer motiviert, die Stimmung verbessert sich, man arbeitet besser, schneller mehr. Die Zahl der neuen Wikipedianer steigt durch die attraktivität und damit die zahl der neuen Artikel
- Demotivationswirkung - durch verwaltungsgedöns, Nicht-Annahme von Projekten, elendlangen Metadiskussionen ob das gut, schlecht oder mittel ist sinkt die Motivation. neue Mitarbeiter werden abgeschreckt, alte haben keine Lust mehr oder haben keine zeit für artikel weil sie die in Meta-Zeugs stecken. --> Die Zahl der neuen artikel sinkt.
- diese Bewertung ist IMO elementar ...Sicherlich Post 12:03, 6. Mär. 2013 (CET)
- Du hast es ansatzweise schon angesprochen: Die Fotolastigkeit der ganzen Sache. Es geht nur noch um Bebilderung kaum noch um artikelmäßige Inhalte. Natürlich ist das Herstellen von Fotos unproblematisch. Du kannst sicher sein, nicht groß einen auf die Rübe zu kriegen. Es gibt keine Relevanzkriterien für Fotos, du kannst nach Herzenslust knipsen. Aber sobald du einen Artikel schreibst, ist das anders. Bausteine, blöde Anmache und die permanente Angst vor Vandalimus. Können Fotos vandaliert werden? Nicht dass ich wüsste. Deshalb sind die Projekte technischer Natur beliebter, weil sie stressärmer und dadurch problemloser durchzuziehen sind - und natürlich in der Öffentlichkeit besser verkauft werden können, als ein popliger umstrittener Artikel, der sich durch die Institutionen quält. --Schlesinger schreib!
12:14, 6. Mär. 2013 (CET)
- Beim CPB musst du ja auch über 5T€ kommen; wieviele Bücher willst du da bestellen? :D - ich glaube für Artikelarbeit ist das CPB nicht so recht gemacht. ich hätte zumindest gar keine Idee was wofür man 5TE bei der artikelarbeit brauchen könnte. (Außer du nimmst Lohnkosten mit rein. mal gucken ob das beim nächsten mal auch wieder geht. dann musst du dir nur einen fancy-namen ausdenken und du machst ein jahr unbezahlten urlaub von deinem Job ;) ) ...Sicherlich Post 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)
- Du hast es erfasst, und die Infrastruktur ist bei mir bereits vorhanden :-) Bloß werden bis dahin Zehntausende Euros für Zehntausende Fotos ausgegeben, die bei der Masse niemand kategorisiert, zwecks Aufhübschung bearbeitet und womöglich auch noch in Artikel einbaut. Denn diese Artikel gibt es gar nicht. Wer schreibt schon Artikel um Fotos herum? Ich fürchte keiner. --Schlesinger schreib!
12:30, 6. Mär. 2013 (CET)
- Das stimmt nicht ganz, klar sucht man Infos zu einem Bild, mir lief ein Krimiautor über den Weg, ich sollte jetzt mal den Artikel Reinhold Friedl oder auch Thomas B. Morgenstern schreiben, aber mir fällt es wesentlich schwerer zu schreiben als Fotos zu machen und sie zu bearbeiten. Genauso geht es mit mit Denkmalen usw. Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)
- Die Überlegung, wie man ein Projekt für das CPB für den schreibenden Teil der Community abseits von Fotografieren plant und organisiert, bringt bereits seit der ersten Runde meinen Schädel an seine Grenzen. Beim Schreiben entstehen tatsächlich neben Literatur keine wirklichen Kosten (von der eingesetzten Zeit abgesehen), zugleich ist Schreiben für Lohn - ebenso übrigens wie das eigentliche Fotografieren - im CPB und in der Förderung aus guten Gründen nicht vorgesehen (nicht zuletzt, weil man sonst auf die Rübe bekommt). Man kann natürlich ein edit-a-thon organisieren und dabei Raumkosten, Cateringkosten etc. generieren - aber 1) spricht Sicherlich zu recht das Einzelkämpferdasein der WPianer an und 2) habe ich noch kein Event erlebt, wo so etwas tatsächlich in Gruppen besser funktioniert als allein zu Hause. Wenn jemand was hat, was passt, bin ich gern dabei -- Achim Raschka (Diskussion) 13:36, 6. Mär. 2013 (CET)
- Du hast es erfasst, und die Infrastruktur ist bei mir bereits vorhanden :-) Bloß werden bis dahin Zehntausende Euros für Zehntausende Fotos ausgegeben, die bei der Masse niemand kategorisiert, zwecks Aufhübschung bearbeitet und womöglich auch noch in Artikel einbaut. Denn diese Artikel gibt es gar nicht. Wer schreibt schon Artikel um Fotos herum? Ich fürchte keiner. --Schlesinger schreib!
- Ich würde mich freuen, wenn es eine Seminar "wie schreiben ich gute Artikel" geben würde. ;) Oder auch wieder eine WikiCon Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:02, 6. Mär. 2013 (CET)
- gute Idee denke ich (das WSIGA); aber vermutlich wird man unter 5T€ bleiben; von daher direkt bei WMD beantragen. Die freuen sich Sicherlich das zu unterstützen (meine ich ernst). ... einfach mal "zu Papier" bringen. ...Sicherlich Post 15:11, 6. Mär. 2013 (CET)
- Warum kann ich WMDE nicht bitten so etwas zu organisieren, es gibt dort wo viele Leute, da sollte doch ein Wochenendseminar machbar sein, oder auch mal eine WikiCon, 40 Leute sind genug für solche Aktion (ok das war jetzt ketzerisch) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: nein es werden (mit Anreise) bei 10-15 Leute schnell ü5t.
- IMO: durchaus etwas das WMD machen könnte ja. und das ketzerische sehe ich nicht. sondern genau so ist es ja. ...Sicherlich Post 16:00, 6. Mär. 2013 (CET)
- Nun ich habe noch ein paar Ideen und da ich mich wohl fürs Präsidium aufstellen möchte ist dann ab Ok Schluss mit Projekten bei mir. ;( Ra Boe --watt?? -- 18:32, 6. Mär. 2013 (CET)
- Deine wiederholte Verbreitung falscher Tatsachen über meinen CPB-Antrag qualifiziert Dich fürs Wikimedia-Präsidium inzwischen genauso wie Wikimedia-Schatzmeister Stepro. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:55, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Ach ja, der liebe Reiner Stoppok, wollte sich vom CPB bezahlen lassen um Artikel in China über Chinas Denkmale zu schreiben, soweit richtig? Du beklagst Dich über Leute die sich bezahlen lassen? Richtig? ;))) Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:48, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Auch nicht richtig (ein Dutzend solcher in der Wikipedia administrativ geschützter Versuche hatte er schon). --Reiner Stoppok (Diskussion) 11:54, 4. Apr. 2013 (CEST) PS: Dieser Benutzer wollte mir sogar mal bei der Beschaffung eines wichtigen chinesischen Quellenwerkes behilflich sein. ;)
- Mögliche Elemente für "Schreiber-Projekte":
- Edit-a-thons (gabs in DE noch keinen mW)
- Gruppen-Präsenz in einer High-End-Bibliothek (quasi Listip andersrum: Autoren zur Literatur statt umgekehrt)
- "Bug-Hunting" - so nennen es die Entwickler: alte Fehler in Artikeln beheben
- In einer fachlichen Gruppe sich einen kleinen Unterbereich vornehmen und ihn sanieren bzw. überhaupt erst erstellen.
- In einem Team sich einen großen, sehr zentrralen Artikel gemeinsam vornehmen (das "Vulva-Prinzip")
- Real-Life-Marathons mit tonnenweise RedBull, Feldbetten und anschließender Sieger-Party
- Meta: Gemeinsames, konsensorientiertes Überarbeiten von Richtlinien in einem Rahmen zwischen Workshop und Konferenz mit anschließendem Meinungsbild-Machen.
- Besser-Schreiben-Lehren (das würde sicher gehen!)
- Denis Barthel (Diskussion) 18:47, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Nachtrag: nein es werden (mit Anreise) bei 10-15 Leute schnell ü5t.
- Warum kann ich WMDE nicht bitten so etwas zu organisieren, es gibt dort wo viele Leute, da sollte doch ein Wochenendseminar machbar sein, oder auch mal eine WikiCon, 40 Leute sind genug für solche Aktion (ok das war jetzt ketzerisch) Tschüß Ra Boe --watt?? -- 15:16, 6. Mär. 2013 (CET)
- gute Idee denke ich (das WSIGA); aber vermutlich wird man unter 5T€ bleiben; von daher direkt bei WMD beantragen. Die freuen sich Sicherlich das zu unterstützen (meine ich ernst). ... einfach mal "zu Papier" bringen. ...Sicherlich Post 15:11, 6. Mär. 2013 (CET)
- Beim CPB musst du ja auch über 5T€ kommen; wieviele Bücher willst du da bestellen? :D - ich glaube für Artikelarbeit ist das CPB nicht so recht gemacht. ich hätte zumindest gar keine Idee was wofür man 5TE bei der artikelarbeit brauchen könnte. (Außer du nimmst Lohnkosten mit rein. mal gucken ob das beim nächsten mal auch wieder geht. dann musst du dir nur einen fancy-namen ausdenken und du machst ein jahr unbezahlten urlaub von deinem Job ;) ) ...Sicherlich Post 12:23, 6. Mär. 2013 (CET)
- Du hast es ansatzweise schon angesprochen: Die Fotolastigkeit der ganzen Sache. Es geht nur noch um Bebilderung kaum noch um artikelmäßige Inhalte. Natürlich ist das Herstellen von Fotos unproblematisch. Du kannst sicher sein, nicht groß einen auf die Rübe zu kriegen. Es gibt keine Relevanzkriterien für Fotos, du kannst nach Herzenslust knipsen. Aber sobald du einen Artikel schreibst, ist das anders. Bausteine, blöde Anmache und die permanente Angst vor Vandalimus. Können Fotos vandaliert werden? Nicht dass ich wüsste. Deshalb sind die Projekte technischer Natur beliebter, weil sie stressärmer und dadurch problemloser durchzuziehen sind - und natürlich in der Öffentlichkeit besser verkauft werden können, als ein popliger umstrittener Artikel, der sich durch die Institutionen quält. --Schlesinger schreib!
Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Projekte und sonst nichts?
Das Strukturformelprojekt soll inzwischen vom Antragssteller zurückgezogen worden sein. Sind die Ursachen dafür bereits bekannt? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:55, 3. Mär. 2013 (CET) PS: Handelte es sich möglicherweise um ein künstlich vom CPB-Ausschusses gepushtes Alibi-Projekt?
- Der Rückzug erfolgte deswegen, weil der Antragsteller auf die Mitarbeit bzw. die Durchführung der Softwareentwicklung durch einen Wikipedianer hoffte, der aber leider nicht mehr zur Verfügung stand. Auch die Kosten für die Entwicklung waren auf diese Person ausgerichtet, insgesamt - als Diskussionsergebnis des Ausschusses - als sehr, eigentlich zu niedrig angesetzt. Bedaurerlich! --Hubertl (Diskussion) 18:20, 3. Mär. 2013 (CET)
Präsidiums- & Vorstandsmitglieder? Vorderseite, von oben nach unten..
- A) niemals im Präsidium gewesen
- Matthias M., Strukturformelzeichenprojekt
- Manuel Schneider, WikiTV
- Andreas Trawöger, Kartenwerkstatt (ist der überhaupt Vereinsmitglied, ist er Wikipedianer?)
- RaBoe, Bebilderung Nordseeküste
- Martina Nolte, Mediation
- Tim Alder, OSM-Karten
- Daniel Mietchen, WikiJournal
- Hubertl, Buchscanner
- Kilian Kluge, WLM Mittelhessen
- RaBoe, Fotoflüge
- emma7stern, Filmvorlesungen
- Poisend-Ivy, Frauen-Projekt
- Olaf Simons, Aufbau einer zentralen Ressource bibliographisch-archivalischen Wissens
- B) irgendwann mal in Präsidium/Vorstand
- Olaf Kosinsky, Landtagsprojekt (2011)
- Olaf Kosinsky, Sommercamp (2011)
- Dirk Franke, Grenzen der Bezahlung (2011/12)
- Achim Raschka, Festivalsommer (2004, 2011)
Was bleibt von den ungeheuerlichen Vorwürfen seitens Reiner Stoppok? 17 Projekte wurden vom CPB vorgeschlagen, 13 davon stammen von Leuten, die niemals im Präsidium waren. Die 4 restlichen Projekte wurden von Leuten eingereicht, die zum Zeitpunkt der Einreichung keinen "Posten" beim deutschen Verein haben, bei den anderen weiss man kaum, ob sie überhaupt Vereinsmitglied sind. Das ist wahrlich skandalös! Dass Reiners China-Projekt als Nachrücker nominiert wurde, ist genau so ungeheuerlich! Er ist ja wohl kein Vereinsmitglied, wie kann er es wagen, Gelder zu beantragen? Alles Betrug, alles Schiebung! All die Antragsteller sind insgeheim Präsidiumsmitglieder, nur weiss das niemand. Und selbst wenn sie im Präsidium sind, das alles dient nur der persönlichen Bereicherung. Bei WLM haben sich alle nur in Mittelhessen den Wanst vollgeschlagen, der Buchscanner steht beim österreichischen Präsidenten Hubertl zu Hause und er hat sich davon eine Existenz aufgebaut, RaBoe hat sich ein eigenes Flugzeug gekauft und macht jetzt damit Rundflüge und Reiner Stoppok hat mit WMDE-Geldern einen neuen Boxer-Aufstand in China vorbereitet. Achja, Olaf Kosinsky kandidiert zum Bundeskanzler. Alles mit Spendengeldern. Halt! Die Revolution in China muss warten, Reiner will ja nicht sagen, was er so vorhat. 109.45.110.180 21:52, 4. Mär. 2013 (CET)
- Hinweis: Olaf Simons (aktuell oben unter B einsortiert) war nie Mitglied von Vorstand oder Präsidium von WMDE. --Stepro (Diskussion) 23:54, 4. Mär. 2013 (CET)
- Zusatz-Hinweis: Hallo Stepro, danke für Deine Korrektur, aber sehr schön wäre es, wenn du es vollständig korrigieren würdest. Nach meiner Kenntnis war Achim Raschka Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes von Wikimedia. Für die dritte CPB-Runde (Knapp 200 T Euro von 270 T Euro insgesamt für 2013) ergibt sich damit ein anderes Bild als die obige IP-Adresse, die nicht den Mut hat ihr Gesicht zu zeigen, in schlechter Manier darstellt. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2013 (CET)
- Du meinst also, daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe? Wo steht das? Hast du das gerade festgelegt? Eine entsprechende Regel ist mir nicht bekannt und wäre auch Unfug. Es bleibt also offenbar bei 13 zu 4. Für die Ausschußmitglieder ist es vollkommen unerheblich, ob jemand Vereinsmitglied ist, im Vorstand oder Präsidium ist oder war, ob derjenige Wikipedianer ist oder nicht. Allein die Idee zählt. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 08:26, 5. Mär. 2013 (CET)
- <quetsch>Wo habe ich jemals behauptet: "daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe?" - Diese ständigen Verzerrungen und Falschdarstellungen sind unerträglich. Unerträglich ist, dass nun in der dritten Antragsrunde letztendlich nur Ex-Präsidiumsmitglieder zum Zuge kommen und genau zwei von ihnen eine Menge Geld auf sich häufen. Nämlich ca. 180 Tausend Euro allein für 2 Personen. Davon hat einer seinen Rücktritt erklärt, um unter Umgehung der CPB-Regeln an viel Geld zu kommen, anstatt die volle Wahlperiode dem Verein und der Mitgliedschaft "zu dienen". Dies ist aus meiner Sicht unmoralisch. Ebenso entspricht es nach meinem Verständnis nicht den CPB-Antragsregeln, wenn jemand ein quasi-hauptamtliches Vorbereitungsprojekt vor einem sich daran anschließenden großen CPB-Projekt erhält. Was mir ferner auffällt ist, dass berechtigter Kritik oft mit Falschdarstellungen aus dem Weg gegangen wird. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2013 (CET)
- Es interessiert uns im Ausschuß nicht die Bohne, von wem ein Antrag kommt (bis auf die Einschränkung Hubertl eins drunter). Ob Vereinsmitglied oder nicht, ob Wikipediander oder nicht, ob Ex-irgendwas oder nicht. Es interessiert das Projekt, die Idee. Wir schlagen die Projekte vor, von denen wir meinen, daß sie der Idee freien Wissens am meisten bringen. Es ist eine Falschdarstellung, hier auf irgendwas Ex-blabla herumzureiten, denn das betrifft unsere Arbeit nicht im geringsten. Es hat auch niemand Regeln umgangen, er hat sich an Regeln gehalten. Und niemand kommt an Geld, es wird Geld für freies Wissen ausgegeben, nicht zur persönlichen Bereicherung. Das wird nicht wahrer, je öfter man es wiederholt. Es steht doch jedem frei, selbst Projektanträge zu stellen. Die Anträge dieser Runde waren einsehbar, warum wird gemeckert, wenn alles vorbei ist? Hätte der CPB davon Kenntnis gehabt, daß die Community in Mehrheit gegen eines oder mehrere Projekte ist, so hätten wir das auch berücksichtigt. Da es keine Kritik gab, mußten wir davon ausgehen, daß alle Anträge auf Zustimmung stoßen. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 6. Mär. 2013 (CET) - @Brücke, Ich weiß ich wiederhole mich. Aber meinst Du, Du bist in diesem Leben noch in der Lage, eine konkrete Regel zu nennen, die umgangen wurde? Vorzugsweise eine niedergeschriebene Regel, und nicht nur eine, die in Deiner Phantasie existiert. -- southpark 09:48, 6. Mär. 2013 (CET)
- Es interessiert uns im Ausschuß nicht die Bohne, von wem ein Antrag kommt (bis auf die Einschränkung Hubertl eins drunter). Ob Vereinsmitglied oder nicht, ob Wikipediander oder nicht, ob Ex-irgendwas oder nicht. Es interessiert das Projekt, die Idee. Wir schlagen die Projekte vor, von denen wir meinen, daß sie der Idee freien Wissens am meisten bringen. Es ist eine Falschdarstellung, hier auf irgendwas Ex-blabla herumzureiten, denn das betrifft unsere Arbeit nicht im geringsten. Es hat auch niemand Regeln umgangen, er hat sich an Regeln gehalten. Und niemand kommt an Geld, es wird Geld für freies Wissen ausgegeben, nicht zur persönlichen Bereicherung. Das wird nicht wahrer, je öfter man es wiederholt. Es steht doch jedem frei, selbst Projektanträge zu stellen. Die Anträge dieser Runde waren einsehbar, warum wird gemeckert, wenn alles vorbei ist? Hätte der CPB davon Kenntnis gehabt, daß die Community in Mehrheit gegen eines oder mehrere Projekte ist, so hätten wir das auch berücksichtigt. Da es keine Kritik gab, mußten wir davon ausgehen, daß alle Anträge auf Zustimmung stoßen. --Marcela
- <quetsch>Wo habe ich jemals behauptet: "daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe?" - Diese ständigen Verzerrungen und Falschdarstellungen sind unerträglich. Unerträglich ist, dass nun in der dritten Antragsrunde letztendlich nur Ex-Präsidiumsmitglieder zum Zuge kommen und genau zwei von ihnen eine Menge Geld auf sich häufen. Nämlich ca. 180 Tausend Euro allein für 2 Personen. Davon hat einer seinen Rücktritt erklärt, um unter Umgehung der CPB-Regeln an viel Geld zu kommen, anstatt die volle Wahlperiode dem Verein und der Mitgliedschaft "zu dienen". Dies ist aus meiner Sicht unmoralisch. Ebenso entspricht es nach meinem Verständnis nicht den CPB-Antragsregeln, wenn jemand ein quasi-hauptamtliches Vorbereitungsprojekt vor einem sich daran anschließenden großen CPB-Projekt erhält. Was mir ferner auffällt ist, dass berechtigter Kritik oft mit Falschdarstellungen aus dem Weg gegangen wird. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:14, 6. Mär. 2013 (CET)
- Du meinst also, daß niemand, der irgendwann mal im Vorstand war, sich beim CPB bewerben dürfe? Wo steht das? Hast du das gerade festgelegt? Eine entsprechende Regel ist mir nicht bekannt und wäre auch Unfug. Es bleibt also offenbar bei 13 zu 4. Für die Ausschußmitglieder ist es vollkommen unerheblich, ob jemand Vereinsmitglied ist, im Vorstand oder Präsidium ist oder war, ob derjenige Wikipedianer ist oder nicht. Allein die Idee zählt. --Marcela
- Zusatz-Hinweis: Hallo Stepro, danke für Deine Korrektur, aber sehr schön wäre es, wenn du es vollständig korrigieren würdest. Nach meiner Kenntnis war Achim Raschka Gründungsmitglied und Mitglied des Vorstandes von Wikimedia. Für die dritte CPB-Runde (Knapp 200 T Euro von 270 T Euro insgesamt für 2013) ergibt sich damit ein anderes Bild als die obige IP-Adresse, die nicht den Mut hat ihr Gesicht zu zeigen, in schlechter Manier darstellt. Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 08:12, 5. Mär. 2013 (CET)
- Bestätigung. Die einzige Regel die es gibt ist (jetzt eingegrenzt auf die Frage), dass Entscheidungsträger für CPB-Projekte bzw. Mitglieder des Ausschusses (die ja keine Entscheidungsträger sind) keinen Antrag für das CPB einreichen dürfen. Darüber hinaus wird erwartet, dass Teilnehmer an laufenden Projekten - wie im Fall des Landtagsprojekts - sich in der Entscheidungsarbeit aus Gründen möglicher Befangenheit weder bei der Diskussion noch bei der Abstimmung teilnehmen. --Hubertl (Diskussion) 08:33, 5. Mär. 2013 (CET)
- (BK) ohne Stellung zur Disk. nehmen zu wollen; Die Aussage aber die Regeln sehen keine Bevorzugung vor sind für einen "Nachweis" das keine Vetternwirtschaft betrieben wird ziemlich untauglich. Ich denke das erschließt sich bei kurzer überlegung jedermann ...Sicherlich Post 08:38, 5. Mär. 2013 (CET) und nochmal; nein, ich sage nicht, dass Vetternwirtschaft herrscht, ich sage aber auch nicht, dass sie nicht herrscht. Ich kritisiere lediglich die Begründung warum keine herrscht :)
- Ich durfte mir von mehreren Personen anhören, daß ich ja auch Achims Vorschlag fair behandeln und meine Auseinandersetzungen mit ihm nicht in den Ausschuß tragen soll.... Und ich habe mich im Ausschuß dafür eingesetzt, daß einer der Vorschläge von RaBoe abgelehnt wird. Soviel von mir zum Thema Fetternwirtschaft ;) Okok, ich kann viel erzählen, ich weiß...--Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 09:02, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ich durfte mir von mehreren Personen anhören, daß ich ja auch Achims Vorschlag fair behandeln und meine Auseinandersetzungen mit ihm nicht in den Ausschuß tragen soll.... Und ich habe mich im Ausschuß dafür eingesetzt, daß einer der Vorschläge von RaBoe abgelehnt wird. Soviel von mir zum Thema Fetternwirtschaft ;) Okok, ich kann viel erzählen, ich weiß...--Marcela
- (BK) ohne Stellung zur Disk. nehmen zu wollen; Die Aussage aber die Regeln sehen keine Bevorzugung vor sind für einen "Nachweis" das keine Vetternwirtschaft betrieben wird ziemlich untauglich. Ich denke das erschließt sich bei kurzer überlegung jedermann ...Sicherlich Post 08:38, 5. Mär. 2013 (CET) und nochmal; nein, ich sage nicht, dass Vetternwirtschaft herrscht, ich sage aber auch nicht, dass sie nicht herrscht. Ich kritisiere lediglich die Begründung warum keine herrscht :)
- (nach Bks): Die Kritik ist ja die, dass in der aktuellen Runde tatsächlich nur Projekte laufen, die von ehemaligen Vorstands-/Präsidiumsmitgliedern eingereicht wurden (mal unabhängig davon, wann das war) - dies ist auch erstmal nicht von der Hand zu weisen. Der Grund liegt jedoch sehr offensichtlich daran, dass kaum andere Projekte eingereicht wurden - Ausnahme sind das Strukturformelzeichenprogramm und das Oldtimerprojekt (afaik), ersteres wurde bestätigt und zweiteres abgelehnt.
- Der eigentliche Knackpunkt wäre für mich also weiterhin die Frage, warum es nicht möglich ist, mehr Mitglieder der Community dazu zu bewegen, Projekte zu planen (mit dem Willen, sie auch durchzuführen) und Anträge einzureichen - bei mehr Breite und mehr Anträgen sollte sich da angekreidete "Problem" eigentlich recht schnell erledigen. Wie die Fotoprojekte (Luftbilder, Festvalsommer) zeigen, muss das nichts Riesiges sein und wie die Großprojekte zeigen, sind im Prinzip auch Projekte förderbar, bei denen die Personalkosten anrechenbar sind. Ganz persönlich würde ich mir für die nächsten Runden (wenn es noch Runden gibt, ich fände ja ein kontunierliches Verfahren wie es im Prinzip beim CB läuft viel angemessener) viel mehr Anträge von viel mehr Personen mit viel mehr Ideen bei gleichzeitig viel unbürokratischerer und offenerer Abwicklung wünschen - das ist übrigens auch der Grund, warum zumindest ich einen Antrag erarbeitet habe. -- Achim Raschka (Diskussion) 08:43, 5. Mär. 2013 (CET)
- vielleicht weil der "Durchschnitts-Wikipedianer" Einzelkämpfer ist? - Ich fahre jedes Jahre tausende? Kilometer in Polen und mache Fotos. Kosten: Benzin, Übernachtungskosten, Autoreparaturen, Kamera, Bildbearbeitungssoftware und hunderte Arbeitsstunden. Der Nutzen kommt der Wikipedia in Form von hunderten Bildern zugute ... Als CPB-Projekt wohl untauglich und damit kein Antrag ...Sicherlich Post 08:49, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe in den letzten knapp 10 Jahren sehr vieles in Gruppen unternommen. Und das nicht erst in den letzten Jahren, das ging schon 2003/04 so los. Wenn du eher allein unterwegs bist, so glaube ich das gerne, das gibts sicher auch sehr häufig. Aber von Durchschnitt würde ich nicht sprechen. Im Übrigen Dank an Achim für obigen Beitrag. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 08:57, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe in den letzten knapp 10 Jahren sehr vieles in Gruppen unternommen. Und das nicht erst in den letzten Jahren, das ging schon 2003/04 so los. Wenn du eher allein unterwegs bist, so glaube ich das gerne, das gibts sicher auch sehr häufig. Aber von Durchschnitt würde ich nicht sprechen. Im Übrigen Dank an Achim für obigen Beitrag. --Marcela
- vielleicht weil der "Durchschnitts-Wikipedianer" Einzelkämpfer ist? - Ich fahre jedes Jahre tausende? Kilometer in Polen und mache Fotos. Kosten: Benzin, Übernachtungskosten, Autoreparaturen, Kamera, Bildbearbeitungssoftware und hunderte Arbeitsstunden. Der Nutzen kommt der Wikipedia in Form von hunderten Bildern zugute ... Als CPB-Projekt wohl untauglich und damit kein Antrag ...Sicherlich Post 08:49, 5. Mär. 2013 (CET)
- (wieder Bk): Klar - ist ja auch bei mir kaum anders. Die meisten WPianer machen ihr Ding und haben keinen Grund und keine Lust in "Projekten" zu denken und zu arbeiten, andere können gar nciht anders (aus Zeitgründen oder anderen Hintergründen; ohne die Unterstützung von meiner Frau könnte ich den Festivalsommer und vieles andere hier bei Job und Familie knicken) - das ist ja auch vollkommen o.k., spricht aber imho nicht dagegen, diejenigen, die Projekte machen möchten, die ihren finanziellen Hobbyrahmen sprengen würden, nicht zu motivieren und zu unterstützen (dafür wurde das CB und das CPB geschaffen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2013 (CET)
- du meinst wenn ich meine Fotoausrüstung, meine Reisekosten, meine Arbeitszeit (Lohnkosten), meine Übernachtungskosten usw. aufliste, das ganze "Dörfer in Polen im Bild" nenne würde ich das Projekt genehmigt bekommen und meine Kosten erstattet bekommen? ...Sicherlich Post 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)
- Es wäre reine Glaskugelei, wenn ich auf deine Frage mit ja oder nein antworten würde. Ganz so einfach ist es auch nicht. Es gibt das Zauberwort "Projekt" in Verbindung mit "Community". Achim hat das mustergültig vorbereitet, schau dir das mal an. Als momentanes Ausschußmitglied kann ich nicht mehr dazu sagen. Als Fotograf würden mich polnische Dörfer durchaus interessieren, ist ja auch gleich um die Ecke. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 09:13, 5. Mär. 2013 (CET)
- Eben Ralf: für meine Wikipedia-Arbeit und meinen Vorstellungen passt CPB nicht. ich "muss" dann noch andere Leute einbinden und es muss toll klingen usw. - will ich aber nicht. "ich will fotos machen (Punkt)" - keine Anderen die ich dann mit koordinieren und/oder einbinden muss und den ganzen schmodder. - siehe Achims Projekt: Ich mache als teilnehmer weiterhin was ich schon bisher gemacht habe; Fotos. ... Achim hat den administrativen aufwand; Akkreditierungen, Mails einrichten, Koordination der Apparate, der Leute usw. ...Sicherlich Post 09:26, 5. Mär. 2013 (CET) PS: und ich denke das geht vielen so. Das CPB ist eine tolle Idee für tolle Vorzeigeprojekte. Der "normale" Wikipedianer bastelt seine Artikel, kauft sich Bücher oder fernleiht sie, hat seinen Fotoapparat und macht Bilder usw. das CPB geht an seinen Anforderungen vorbei
- Ich sehe sie ja weniger als Vorzeigeprojekte - auch wenn das ein Teil des Konzepts sein kann. Die Luftbildaufnahmen werden bsp. nicht wirklich als Vorzeigeprojekte aufgebaut sondern mit einem klaren Ziel (Luftbilder schiessen). Aber natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass für dich und deine normale WP-Arbeit das Konzept an deinen Ansprüchen vorbei geht - das ist doch aber auch nicht schlimm. Für dich gäbe es dann bsp. LitStip (Bücher), BibStip (Fernleihe, Bibliotheksnutzung) und Community-Budget (Fototechnik-Ausleihe und potenziell sicher auch andere kreative Ideen - warum nicht hier mal als Konzept "Bebilderung von Wołczyn" als Einzelkämpfer mit Antrag auf Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten austesten?) - und wenns größer werden soll, dann halt CPB (die Grundidee von WLM Mittelhessen in Kombi mit der Grundidee von WLM Cuxhaven (mit dem VW-Bus durch die Landschaft) wäre imho als Fotoprojekt für fast jede Region nutzbar, sowohl als CP wie als CPB)
- es geht mir weniger um mich, ich war nur das Beispiel. Es war mal als versuch einer antwort auf deine Frage warum so wenige Leute anträge stellen gedacht. ich habe es nebenan mal etwas reißerisch als Die Lösung geht am Problem vorbei formuliert :) ...Sicherlich Post 11:47, 5. Mär. 2013 (CET)
- Ich sehe sie ja weniger als Vorzeigeprojekte - auch wenn das ein Teil des Konzepts sein kann. Die Luftbildaufnahmen werden bsp. nicht wirklich als Vorzeigeprojekte aufgebaut sondern mit einem klaren Ziel (Luftbilder schiessen). Aber natürlich hast du recht, wenn du sagst, dass für dich und deine normale WP-Arbeit das Konzept an deinen Ansprüchen vorbei geht - das ist doch aber auch nicht schlimm. Für dich gäbe es dann bsp. LitStip (Bücher), BibStip (Fernleihe, Bibliotheksnutzung) und Community-Budget (Fototechnik-Ausleihe und potenziell sicher auch andere kreative Ideen - warum nicht hier mal als Konzept "Bebilderung von Wołczyn" als Einzelkämpfer mit Antrag auf Erstattung von Fahrt- und Übernachtungskosten austesten?) - und wenns größer werden soll, dann halt CPB (die Grundidee von WLM Mittelhessen in Kombi mit der Grundidee von WLM Cuxhaven (mit dem VW-Bus durch die Landschaft) wäre imho als Fotoprojekt für fast jede Region nutzbar, sowohl als CP wie als CPB)
- Eben Ralf: für meine Wikipedia-Arbeit und meinen Vorstellungen passt CPB nicht. ich "muss" dann noch andere Leute einbinden und es muss toll klingen usw. - will ich aber nicht. "ich will fotos machen (Punkt)" - keine Anderen die ich dann mit koordinieren und/oder einbinden muss und den ganzen schmodder. - siehe Achims Projekt: Ich mache als teilnehmer weiterhin was ich schon bisher gemacht habe; Fotos. ... Achim hat den administrativen aufwand; Akkreditierungen, Mails einrichten, Koordination der Apparate, der Leute usw. ...Sicherlich Post 09:26, 5. Mär. 2013 (CET) PS: und ich denke das geht vielen so. Das CPB ist eine tolle Idee für tolle Vorzeigeprojekte. Der "normale" Wikipedianer bastelt seine Artikel, kauft sich Bücher oder fernleiht sie, hat seinen Fotoapparat und macht Bilder usw. das CPB geht an seinen Anforderungen vorbei
- Moin Sicherlich
- ich mache es genauso wie Du. Du fährst nach Polen, habe 8 Monate dort studiert ein tolles Land, super Leute würde sofort zum fotografieren mitkommen.
- Ich bin fast jedes Jahr in Italien und fahre alleine oder mit einem Freund durch die Abruzzen und möchte mal alle Dörfer mit einem Foto versehen. ;) (Alleine letzes Jahr bin ich gute 4.000km gefahren um Orte zu besuchen)
- Eine Reise in ein anders Land sehe ich als nicht so verwerflich an, allerdings nur wenn es öffentlich diskutiert werden kann und wenn nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe damit betraut wird. ;) Und das ist wohl auch der Grund warum so wenige ein Projekt einreichen, mir wirft man vor, das ich zuviele einreiche. ;( Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:03, 5. Mär. 2013 (CET)
- "...allerdings nur wenn... nicht nur eine Person, sondern eine Gruppe ..." - warum? ...Sicherlich Post 12:11, 5. Mär. 2013 (CET)
- weil ich das Erstellen von Infos in der Wikipedia als Gemeinschaftsarbeit sehe. Klar gibt es Wikipedianer die alleine im Kämmerchen tolle Artikel schreiben (so wie Du) aber wenn es ums Geld der Gemeinschaft geht, ist es in meinen Augen auch besser wenn es eine Gemeinschaft ausgibt. Aber das ist nur meine Meinung. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:17, 5. Mär. 2013 (CET)
- zwei Meiungen dazu (Meine Meinungen :D ) - die Masse der Wikipedia wird im "einzelkampf" erstellt. - jeder bastelt für sich. wenn ich einen artikel erstele arbeite ich nicht mit dem Kategorisierer, dem Rechtschreibprüfer, dem Bot-Betreiber o.ä. zusammen. Jeder von denen macht sein Ding für sich. Kooperation ist das nur zufällig (und in gewisser weise auch nur scheinbar). ... zum anderen; warum müssen Wikipedianer gewzungen werden gemeinschaftlch zu arbeiten? Sollte nicht der Output zählen? CPB als Zwangssozialiiserung (überspitzung ist alles :P )? ...Sicherlich Post 12:22, 5. Mär. 2013 (CET)
- Oh Gott nein natürlich nicht, es soll Spaß machen, es ist immer noch ein Hobby. Aber ich hab WP Stinkstiefel kennen gelernt und finde sie wirklich im RL vertrauenswürdig. Ich finde es gut wenn meine Texte relegiert werden, wenn meine Bilder durch bessere ersetzt werden, da wo meine Schwächen sind können die Stärken der Anderen sein. Für mich zählt beides Team und Einzelarbeit, jeder so wie er es mag. Ich mag einzeln fotografieren aber in der Gruppe was lernen. Was ich nicht mag sind Unterstellungen und Streit. Klar ich habe sofort die Hasskappe auf wenn ich sehen wie einige das Projekt torpedieren. Aber eben nur einige. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 5. Mär. 2013 (CET)
- So gruppenfixiert ist es auch nicht. So gab es vergangenes Jahr in Ö Fahrt- und Unterkunftskosten auch für eine einzelne Person, als sie sich entschied, mal ganz abseits zur Ergänzung der Denkmallisten sich auf die Socken zu machen. An sich ist das ganze Projekt ein Gruppenprojekt was aber nicht zwingend heißen muss, dass man nur als ständig sich liebhabende Rotte um Unterstützung anfragen kann. Was aber schon von der Höhe der Kosten nicht Thema vom CPB ist. wie du dir aber vorstellen kannst, ist hier sicherlich die unmittelbare und regelmässige Teilnahme an einem dezidierten Projekt vertrauensfördernd, denn sonst hat man gleich die Volldiskussion, dass wikipedia jetzt Urlaube fördert. --Hubertl (Diskussion) 19:35, 5. Mär. 2013 (CET)
- Oh Gott nein natürlich nicht, es soll Spaß machen, es ist immer noch ein Hobby. Aber ich hab WP Stinkstiefel kennen gelernt und finde sie wirklich im RL vertrauenswürdig. Ich finde es gut wenn meine Texte relegiert werden, wenn meine Bilder durch bessere ersetzt werden, da wo meine Schwächen sind können die Stärken der Anderen sein. Für mich zählt beides Team und Einzelarbeit, jeder so wie er es mag. Ich mag einzeln fotografieren aber in der Gruppe was lernen. Was ich nicht mag sind Unterstellungen und Streit. Klar ich habe sofort die Hasskappe auf wenn ich sehen wie einige das Projekt torpedieren. Aber eben nur einige. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 13:17, 5. Mär. 2013 (CET)
- zwei Meiungen dazu (Meine Meinungen :D ) - die Masse der Wikipedia wird im "einzelkampf" erstellt. - jeder bastelt für sich. wenn ich einen artikel erstele arbeite ich nicht mit dem Kategorisierer, dem Rechtschreibprüfer, dem Bot-Betreiber o.ä. zusammen. Jeder von denen macht sein Ding für sich. Kooperation ist das nur zufällig (und in gewisser weise auch nur scheinbar). ... zum anderen; warum müssen Wikipedianer gewzungen werden gemeinschaftlch zu arbeiten? Sollte nicht der Output zählen? CPB als Zwangssozialiiserung (überspitzung ist alles :P )? ...Sicherlich Post 12:22, 5. Mär. 2013 (CET)
- Es wäre reine Glaskugelei, wenn ich auf deine Frage mit ja oder nein antworten würde. Ganz so einfach ist es auch nicht. Es gibt das Zauberwort "Projekt" in Verbindung mit "Community". Achim hat das mustergültig vorbereitet, schau dir das mal an. Als momentanes Ausschußmitglied kann ich nicht mehr dazu sagen. Als Fotograf würden mich polnische Dörfer durchaus interessieren, ist ja auch gleich um die Ecke. --Marcela
- du meinst wenn ich meine Fotoausrüstung, meine Reisekosten, meine Arbeitszeit (Lohnkosten), meine Übernachtungskosten usw. aufliste, das ganze "Dörfer in Polen im Bild" nenne würde ich das Projekt genehmigt bekommen und meine Kosten erstattet bekommen? ...Sicherlich Post 09:06, 5. Mär. 2013 (CET)
- (wieder Bk): Klar - ist ja auch bei mir kaum anders. Die meisten WPianer machen ihr Ding und haben keinen Grund und keine Lust in "Projekten" zu denken und zu arbeiten, andere können gar nciht anders (aus Zeitgründen oder anderen Hintergründen; ohne die Unterstützung von meiner Frau könnte ich den Festivalsommer und vieles andere hier bei Job und Familie knicken) - das ist ja auch vollkommen o.k., spricht aber imho nicht dagegen, diejenigen, die Projekte machen möchten, die ihren finanziellen Hobbyrahmen sprengen würden, nicht zu motivieren und zu unterstützen (dafür wurde das CB und das CPB geschaffen). Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 09:01, 5. Mär. 2013 (CET)
In Vergabeentscheidungen sollte viel mehr die Community mitentscheiden, nicht umsonst dürfen Lotto-Mitarbeiter nie an Gewinnspielen teilnehmen...--193.174.53.85 09:21, 5. Mär. 2013 (CET)
- Sag das auf der Mitgliederversammlung, dort wird Derartiges entschieden. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 09:25, 5. Mär. 2013 (CET) - Das Präsidium von Wikimedia Deutschland hat genau dies in seiner letzten Klausur angestoßen, lässt einen derart gerichteten Antrag gerade durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 10:49, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hm? „ … durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen” verstehe ich nicht … Ist Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge Teil dieses „vorbereiten(s)“? Und wo bzw. von wem soll die Diskussion geführt werden: Auf der MV mit den Mitgliedern, beim offenen Sonntag nach der MV, bei einem gesonderten Termin (siehe diese Diskussion bei mir) oder hier auf der CPB-Seite? (Und wieso muß man sowas nachfragen und bekommt nicht von vornherein alle Informationen…) --Henriette (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2013 (CET)
- Sehr sinnvoll, erst einmal wild schlechte Absichten zu unterstellen … Vielleicht liegt es daran, dass die Frage nur grob gestellt wurde und ich es als sinnvoll erachtet habe, überhaupt etwas dazu zu sagen, dass die Kritik angekommen ist und wir gerne eine Reform anstoßen (und dies auch tun), wenn es von denen, die das Thema eher beträfe, nicht getan wird. Dazu ist das genaue Vorgehen auch noch nicht bekannt: Die WMDE-Mitarbeiter jedenfalls erstellen mit dem Präsidium zusammen gerade einen Antragsvorschlag, der hier, im Forum oder wo auch immer diskutiert wird. Eine zum CPB dürfte kaum an den Leuten vorbeigehen, die sie betreffen würde. Es wäre unsinnig und kontraproduktiv, eine Reform anzustoßen, die dann wieder Mängel und ausufernde Diskussionen nach sich zieht, weil kreative Anregungen nicht gehört werden wollten. Eine Entscheidung über die Reform wird sinnvollerweise die Mitgliederversammlung darüber fällen. Wenn sie das Präsidium alleine fällte, weil es eben diese zwischen den Versammlungen verträte, wäre das ja auch nur kontraproduktiv. Diskutieren kann man CPB an sich gerne auch am Offenen Sonntag nach der MV. Von einem anderen Termin weiß ich nichts. Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 19:27, 5. Mär. 2013 (CET)
- Hm? „ … durch die Mitarbeiter vorbereiten und dann zur Diskussion stellen” verstehe ich nicht … Ist Wikipedia Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge Teil dieses „vorbereiten(s)“? Und wo bzw. von wem soll die Diskussion geführt werden: Auf der MV mit den Mitgliedern, beim offenen Sonntag nach der MV, bei einem gesonderten Termin (siehe diese Diskussion bei mir) oder hier auf der CPB-Seite? (Und wieso muß man sowas nachfragen und bekommt nicht von vornherein alle Informationen…) --Henriette (Diskussion) 19:10, 5. Mär. 2013 (CET)
- Bitte was?? Wo unterstelle ich denn „erst einmal wild schlechte Absichten”?! Ich habe mich lediglich in Klammern gefragt, warum nur eine vage Aussage kommt und nicht konkrete Ansagen. Aber das ist ja jetzt beantwortet: Weil Du gar keine konkreten Aussagen machen kannst. Danke also herzlich für die erhellende Antwort. --Henriette (Diskussion) 22:25, 5. Mär. 2013 (CET)
Inzwischen liegt ein konkreter Antragsvorschlag vor und wird hier diskutiert. --Martina Disk. 12:11, 17. Mär. 2013 (CET)
Vorschlag: Die seit langem angekündigte öffentliche Stellungnahme des CPB-Ausschusses kann sich dieser eigentlich sparen. Das mit den vier durchgewunkenen Projekten der in der 3. CPB-Runde geförderten drei Wikimedia-Ex-Präsidiumsmitglieder spricht für sich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:54, 22. Mär. 2013 (CET)
Grants Review der Foundation 2009 bis 2012
Halb off topic, aber im Zweifel sind hier die interessierten Leser. Lesehinweis: This is a review of the Wikimedia Foundation’s grants program from fiscal year 2009-2010 through fiscal year 2011-2012. It is intended to serve as a review of the processes of the grants program, highlighting areas where the processes surrounding the grant program have done especially well, highlighting areas where they have historically been weak, and offering suggestions as to how they can be improved moving forward. -- southpark 16:06, 21. Mär. 2013 (CET)
- Wobei zu beachten ist, dass dabei nur der Zeitraum bis Mitte 2012 betrachtet wird uns somit die vor kurzem angelaufenen Individual Engagement Grants, die am ehesten mit der ursprünglichen Idee des CPB zu vergleichen sind, noch nicht einfließen konnten. lyzzy (Diskussion) 22:35, 21. Mär. 2013 (CET)
- Nunja, wer die Zeit hat, seitenlange Berichte über Einzelanträge in einer Fremdsprache durchzuarbeiten, möge sie sich ruhig nehmen. Kann ich unter „Executive summary“ ein Abstract der Ergebnisse erwarten oder nur einen Hinweis auf den Aufbau der Arbeit? Gibt es irgendwo eine beurteilende Zusammenfassung? Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 22:53, 21. Mär. 2013 (CET)
- Bei solchen Nachrichten kann die Community endlich mitfeiern, mit Dirk Franke! --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2013 (CET)
- ICh dachte, Du wolltest nicht mehr mit mir reden? -- southpark 19:49, 22. Mär. 2013 (CET)
- Macht er ja auch nicht - nur über dich. Marcus Cyron Reden 22:20, 22. Mär. 2013 (CET)
- Nicht jeder Schreiber eignet sich als Wikipedianer ... - Wie man an den bewilligten Community-Projektbudget-Anträgen ausschließlich für altehrwürdige Wikimedia-Präsidiumsmitglieder sieht, eignet sich offenbar auch nicht jeder als CPB-Antragsteller. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Wer war eigentlich auf diese geniale Bezeichnung mit dem "Community" darin für die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder gekommen?
- Es birgt ja aber schon die Gefahr, dass ich mit ihm rede. Reiner, kann ich Dir eine Frage beantworten? -- southpark 19:51, 24. Mär. 2013 (CET)
- Nicht jeder Schreiber eignet sich als Wikipedianer ... - Wie man an den bewilligten Community-Projektbudget-Anträgen ausschließlich für altehrwürdige Wikimedia-Präsidiumsmitglieder sieht, eignet sich offenbar auch nicht jeder als CPB-Antragsteller. --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Wer war eigentlich auf diese geniale Bezeichnung mit dem "Community" darin für die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder gekommen?
- Macht er ja auch nicht - nur über dich. Marcus Cyron Reden 22:20, 22. Mär. 2013 (CET)
- ICh dachte, Du wolltest nicht mehr mit mir reden? -- southpark 19:49, 22. Mär. 2013 (CET)
- Bei solchen Nachrichten kann die Community endlich mitfeiern, mit Dirk Franke! --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:45, 22. Mär. 2013 (CET)
Wikimedia-Schatzmeister im CPB-Ausschuss
Von wem ist die Anwesenheit des Wikimedia-Schatzmeisters als ex-officio-Mitglied im CPB-Ausschuss erwünscht? Ist das nach der ganzen unrühmlichen Vorgeschichte zwingend notwendig? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:35, 22. Mär. 2013 (CET) PS: Oder gilt sein berühmt-berüchtigter Kurier-Artikel in Wikimedia-Vereinskreisen als eine gelungene Empfehlung für dieses Amt?
- Das war eine Festlegung der Mitgliederversammlung. Das ist kein hier zu diskutierender Punkt. Treten sie ein, kommen sie zur MV, stellen sie einen Antrag das zu ändern. Marcus Cyron Reden 22:22, 22. Mär. 2013 (CET)
- Na klar, Motto: Unterstützen sie die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder! Seien sie einer von uns! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Welche Präsidiumsmitglieder sollen denn in der nächsten Runde abgefüttert werden?
- Gibts deine Diskussionsbeiträge eigentlich auch in sachlich? Oder nur in blöd? --Felix frag 19:50, 25. Mär. 2013 (CET)
- Stoppi kann nicht mehr anders, schade. An wirklichen Antworten ist er nicht interessiert, an ehrlichen noch weniger, er will nur Unfrieden stiften. Deshalb ist jeder Versuch, seine Provokationen hier zu beantworten, unnötig. --90.176.225.71 14:42, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Der Wikimedia-Schatzmeister Stepro ist hier auf dieser Diskussionsseite inzwischen auf dem Niveau angelangt, dass er aktiv falsche Tatsachen verbreitet. - Willkommen im Club! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:07, 3. Apr. 2013 (CEST) PS: Weiter so, Wikimedia!
- Stoppi kann nicht mehr anders, schade. An wirklichen Antworten ist er nicht interessiert, an ehrlichen noch weniger, er will nur Unfrieden stiften. Deshalb ist jeder Versuch, seine Provokationen hier zu beantworten, unnötig. --90.176.225.71 14:42, 3. Apr. 2013 (CEST)
- Gibts deine Diskussionsbeiträge eigentlich auch in sachlich? Oder nur in blöd? --Felix frag 19:50, 25. Mär. 2013 (CET)
- Na klar, Motto: Unterstützen sie die Gelderzuschieberei an Wikimedia-Vereinsmitglieder! Seien sie einer von uns! --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:52, 24. Mär. 2013 (CET) PS: Welche Präsidiumsmitglieder sollen denn in der nächsten Runde abgefüttert werden?
SommerCamp 2013
Ist ja wie sicher schon gesehen von Antragsteller zurückgezogen worden, findet sich ein anderer Organisator, geht das überhaupt bzw. könnte so etwas rein theoretisch auch von WMDE ausgeführt werden? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:37, 24. Mär. 2013 (CET)
- Finde ich eigentlich schade, persönliche Treffen haben viel positive Wirkung. --Hubertl (Diskussion) 07:50, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das schmälert ein weiteres Mal das schon spärliche Ergebnis der "Dritten CPB-Runde". Schade, dass man keine Begründung vernehmen kann. Immerhin war es ja ein Projekt, das bislang nicht in der Kritik stand. Liegt es vielleicht daran, dass es keine Personalkosten einschloss und somit für den Organisator nicht besonders interessant ist ? Zum guten Ton würde es aus meiner Sicht gehören, wenn man sich nicht stillschweigend vom Acker macht, sondern einen Grund angibt. Sind 2 Projekte für einen einzigen Projektleiter vielleicht doch zu viel ? Was wird nun aus den freiwerdenden 15.500 Euro ? Werden das Gelder für eine befristete WMDE-Projektstelle zur Vorbereitung eines nächsten CPB-Projektes in 2014 ? -- Brücke (Diskussion) 08:04, 25. Mär. 2013 (CET)
- So lange der CPB Ausschuß seine Ablehnungen nicht bekannt gibt, braucht in meinen Augen auch kein Antragsteller seine Entscheidung begründen.
- Ich kann verstehen wenn man neben seiner eigentliche Arbeit und einem anderen Projekt merkt, das die Zeit einfach zu eng wird um gute Arbeit zu leisten. So wie ich den Antragsteller kenne liegt es sich nicht an den "Personalkosten" sondern ich denke das andere Projekt, was ja gut läuft, beansprucht mehr Zeit als geplant.
- Und das Geld geht sicher wieder in den großen Topf und ist weg. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:22, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum IPC und die Idee, für die Winter-Paralympics 2014 ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur Wikimania eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt. PPS. Ich bekomme für die zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden keine zusätzlichen Personalmittel.
- Danke, Olaf. Diese Selbstlosigkeit beim Politikerfotoprojekt finde ich vorbildlich. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:12, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Wolltest Du Dich noch um die Nachfragen dazu kümmern, oder gibt es für die Beantwortung dieser Fragen keine zusätzlichen Personalmittel?
- Ich habe mir die Absage wirklich nicht leicht gemacht und habe lange über eine Lösung für das Projekt nachgedacht. Die Gründe sind ausschließlich im zeitlichen Bereich zu finden. Mein Zeitaufwand im Rahmen des Landtagsprojektes ist deutlich höher, als ich kalkuliert hatte. Und ich habe nicht vor, 2 Projekte mit jeweils 50% Engagement zu organisieren sondern lieber ein Projekt, und dieses zu 100%. Der Mehraufwand betrifft nicht den eigentlichen Kern des Landtagsprojektes, d.h. die organisatorische Vorbereitung im Landtag oder der Teilnehmer. Der Mehraufwand resultiert aus den Kontakten, die in der Zwischenzeit gewonnen werden konnten und von denen das Projekt (auch auch andere) auch profitieren. Ich bin z.B. in die Runde der Landtagsdirektoren eingeladen worden, um das Projekt vorzustellen und über Wikipedia/Landtage zu referieren. Ich bin gefragt worden, ob ich im Mai für diese Veranstaltung (http://www.nrw.de/opennrw/call-for-sessions-uebersicht/) im Bereich "Offenes Parlament" einen Vortrag einreichen kann. Das Projekt im Juni (Schwerin) wird auch einen Schwerpunkt in der Bebilderung der Objekte zum Weltkulturerbe-Antrag des Landes Mecklenburg-Vorpommern haben. Von 2 Landtagen (Hessen, Bayern) bin ich angesprochen worden, ob wir am Wahltag (Bayern: 15.9.; Hessen: 22.9.) im Landtag arbeiten wollen. ... und natürlich kam aus den Reihen der Fotografen/Autoren auch die Nachfrage nach einem Projekt am 22.9. in Berlin zur Bundestagswahl (Reichstag, Parteizentralen, Hauptstadtstudios von ARD/ZDF). Durch Zufall ergab sich ein Kontakt zum IPC und die Idee, für die Winter-Paralympics 2014 ein internationales Team zu organisieren. Ich habe zu diesem Thema auch einen Vortrag zur Wikimania eingereicht. Ich bitte daher um Verständnis, dass ich mich auf das Landtagsprojekt konzentrieren möchte. Ich möchte aber gerne das SommerCamp schon jetzt als Projekt für 2014 anmelden.--Olaf Kosinsky (Diskussion) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) P.S. Ich habe diese Begründung auch dem Präsidium, Vorstand und CPB Ausschuss mitgeteilt. PPS. Ich bekomme für die zusätzlichen Termine im Rahmen des Landtagsprojektes oder für die Projekte an den Wahlabenden keine zusätzlichen Personalmittel.
Gibt es eine Möglichkeit das SommerCamp noch zu retten? Fühlt sich jemand in der Lage das Projekt weiter zu führen? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 22:55, 25. Mär. 2013 (CET)
- Das ist zwar bei mir vor der Tür aber wenn ich das übernehmen würde, würde niemand glauben, daß ich davon nichts wußte und daß ich da nicht involviert wäre. Neee, bitte jemand Anderes! --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 23:00, 25. Mär. 2013 (CET)
- Kann ich verstehen, mir ist das eine Nummer zu groß, die Verantwortung möchte ich nicht tragen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:17, 25. Mär. 2013 (CET)
- wen könnte man fragen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:08, 26. Mär. 2013 (CET)
- Reiner Stoppok? er liest ja auch mit ...Sicherlich Post 14:26, 26. Mär. 2013 (CET)
- Pavel Richter (WMDE)? er liest ja auch mit ...--Reiner Stoppok (Diskussion) 15:51, 26. Mär. 2013 (CET)
- Schade. Da schreibst du hier soviel, aber wenns konkret wird dann klappts bei dir nicht. ...Sicherlich Post 16:09, 26. Mär. 2013 (CET)
- Fragt doch mal den anderen "Nachrücker" aus der 2. CPB-Runde. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:15, 26. Mär. 2013 (CET)
- Schade. Da schreibst du hier soviel, aber wenns konkret wird dann klappts bei dir nicht. ...Sicherlich Post 16:09, 26. Mär. 2013 (CET)
- wen könnte man fragen? Tschüß Ra Boe --watt?? -- 12:08, 26. Mär. 2013 (CET)
- @ Sicherlich Ein Mann der auf Kosten von WMDE / CPB mit min. 10.000 Euro für ein Jahr nach China wollte, (ein Dipl. Ing. in Xi'an verdient ca. 5.000€ p.a.) steht für mich nicht zur Diskussion. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 18:18, 26. Mär. 2013 (CET)
- achso. na ich vermute mit der grundlage wäre er sowieso nicht akzeptiert wurden. wusste ich nicht ...Sicherlich Post 06:56, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Raboe, es ist nicht die feine Art, ständig mit Falschmeldungen Öl ins Feuer zu gießen. Dann muss man sich über die Reaktionen von Reiner Stoppok nicht wundern. Deine Aussagen über ihn sind schlicht falsch und dies sage ich erneut auf der Basis der Kenntnis des Antrages sowie seiner ppt-Präsentation in Hannover, was er mir auf meinen Wunsch hin vor genau einem Jahr zusandte. Ihr solltet Euch beide aus dem Wege gehen. -- Besten Gruss Brücke (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2013 (CET) P.S. Übrigens lebt R.S. nicht in Xi'an und hatte auch nicht beantragt, dort ein Jahr zu arbeiten.
- Moin Brücke, Xi'an ist ein Beispiel das ich kenne und gerade passte.
- Da ich Reiners genaue Ansätze nicht kenne, verwende ich die spärlichen öffentlich Informationen die ich finde.
- Es ist für mich ein Unding, das ein Antragsteller so agiert ohne mit offenen Visier zu kämpfen, ich halte das für sehr heuchlerisch.
- Fakt ist, er wollte mit dem Geld vom CPB in China leben und arbeiten. Wie viel und was auch immer, lasse es 2.000 Artikel in einem Jahr sein, schön bebildert und als Quelle Fachbücher die er dort kauft, nix gegen einzuwenden, aber dann bitte öffentlich, vor allen weil er sich hier wie die Axt im Walde benimmt.
- Wie kann man Wikipeidanern vorwerfen sich fürstlich bezahlen zu lassen, sie obendrein persönlich beleidigt, selber aber genau das Gleiche vorhatte, egal ob es nun 5.000 oder 85.000€ sind.
- Der einige Unterschied ist, sein Antrag wurde von Vorstand nicht genehmigt, warum auch immer. Wir wissen es nicht, weil wir seinen Antrag im Gegensatz zu den anderen Anträgen nicht kennen.
- Du selber schriebst mal, das Du seinen Antrag gut fandest und da ich Dich kenne glaube ich Dir das sofort und ich denke ich fände den Antrag auch gut, aber so hat er einfach verspielt, egal wie gut der Antrag war. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 09:03, 27. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Brücke, es ist nicht die feine Art, hier RaBoe Falschmeldungen zu unterstellen. Macht er nämlich nicht. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 12:08, 27. Mär. 2013 (CET)
- @Brücke-Osteuropa: Offenbar hat sich Ralf Roletschek mehr um die Anträge von Wikimedia-Präsidiumsmitgliedern und Vereinsmitgliedern gekümmert und um seine Fahrrad-Werbung, wenn er hier RaBoes bewußte wiederholte Falschmeldungen aktiv unterstützt. Er scheint meinen Antragstext nur flüchtig zu kennen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:15, 27. Mär. 2013 (CET) PS: @Raboe: Entweder haben Deine Informanten einen an der Waffel, oder ...
- @Reiner Stoppok: Kannst Du dich um die Beantwortung dieser Fragen kümmern? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:22, 27. Mär. 2013 (CET)
- @Brücke-Osteuropa: Offenbar hat sich Ralf Roletschek mehr um die Anträge von Wikimedia-Präsidiumsmitgliedern und Vereinsmitgliedern gekümmert und um seine Fahrrad-Werbung, wenn er hier RaBoes bewußte wiederholte Falschmeldungen aktiv unterstützt. Er scheint meinen Antragstext nur flüchtig zu kennen. --Reiner Stoppok (Diskussion) 13:15, 27. Mär. 2013 (CET) PS: @Raboe: Entweder haben Deine Informanten einen an der Waffel, oder ...
- @Raboe, Du schreibst "sein Antrag wurde von Vorstand nicht genehmigt, warum auch immer. Wir wissen es nicht,". Wenn man möchte, dann kann man das schon wissen, ich hatte das damals ja erklärt.--Pavel Richter (WMDE) (Diskussion) 16:56, 27. Mär. 2013 (CET)
- Moin Pavel,
- danke für den Link, mir war das so nicht mehr bewusst, danke für die Klarstellung. Bein dem ganzen hin und her habe ich Deine Zeilen nicht mehr in Erinnerung.
- Wie ich oben schon schrieb, hätte er seinen Antrag frühzeitig offen gelegt, gäbe es dieses "rumgeeiere" nicht. Wir hätten hier öffentliche genau gewusste wie der Antrag aussieht, hätten dann unsere Meinung dazu gebildet und eventuell sogar geraten ihn doch noch mal (eventuell etwas korrigiert) in der nächsten Runde zu stellen. Denn wie oben schon die Brücke schrieb, so schlecht war die Idee nicht.
- Schade aber nicht zu ändern. Ich für meinen Teil habe so vielen Informationen zusammengetragen, das ich mir ein ungefähres Bild machen kann, ob es richtig ist muss ich erst noch mal auf den verschiedenen Diskussionszeiten nachschauen bevor ich jetzt hier weiter über die Zahlen schreibe.
- Wichtig ist nur, Reise nach China, Fachbücher, ein Jahr dort leben und dafür Anzahl X Artikel schreiben eventuell Bilder dazu für die Summe XX.XXX€. Nicht mehr und auch nicht weniger. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 00:42, 28. Mär. 2013 (CET)
- Und das ist schlicht falsch! Ich hatte nun schon mehrfach dazu aufgefordert, nicht weiter über den Antrag zu spekulieren, da dieser nicht öffentlich ist und der Einreicher diesen nicht veröffentlichen will - ob uns das nun gefällt oder nicht. Leider können sich weder Brücke noch diverse Ralfs daran halten und verbreiten munter weiter falsche Tatsachen.
- Auch ich würde nur zu gern den Antrag veröffentlicht sehen - wir haben aber (und zwar allesamt!) die Entscheidung von Herrn Stoppok zu respektieren. --Stepro (Diskussion) 02:20, 28. Mär. 2013 (CET)
- @Stepro: Wo hat Brücke "falsche Tatsachen" verbreitet? - Ich glaube, mein Schwein pfeift ... --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:39, 3. Apr. 2013 (CEST) PS (@Raboe): Meine Antwort auf Pavel Richter war hier nachzulesen.
- da er es selber bei anderen ja auch nichts respektiert was ihm quer liegt ist es wenig verwunderlich, dass sein getue und seine geheimniskrämerei auch nicht respektiert werden. ...Sicherlich Post 06:52, 28. Mär. 2013 (CET)
- Moin Stepro,
- wenn das falsch ist, gut dann habe ich mich verlesen und ich respektiere Herrn Stoppoks Entscheidung, mit einer Einschränkung, er möge sich bitte einen freundlicheren Ton angewöhnen und wie Sicherlich auch schrieb, man sollte nicht verlangen dürfen wozu man selber nicht bereit ist. Ich werde mich jetzt wieder um meine Sachen kümmern wünsche allen Lesern eine Frohe Ostern und schönes Wetter. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 07:49, 28. Mär. 2013 (CET)
- Hallo Brücke, es ist nicht die feine Art, hier RaBoe Falschmeldungen zu unterstellen. Macht er nämlich nicht. --Marcela
- Hallo Raboe, es ist nicht die feine Art, ständig mit Falschmeldungen Öl ins Feuer zu gießen. Dann muss man sich über die Reaktionen von Reiner Stoppok nicht wundern. Deine Aussagen über ihn sind schlicht falsch und dies sage ich erneut auf der Basis der Kenntnis des Antrages sowie seiner ppt-Präsentation in Hannover, was er mir auf meinen Wunsch hin vor genau einem Jahr zusandte. Ihr solltet Euch beide aus dem Wege gehen. -- Besten Gruss Brücke (Diskussion) 08:36, 27. Mär. 2013 (CET) P.S. Übrigens lebt R.S. nicht in Xi'an und hatte auch nicht beantragt, dort ein Jahr zu arbeiten.
- achso. na ich vermute mit der grundlage wäre er sowieso nicht akzeptiert wurden. wusste ich nicht ...Sicherlich Post 06:56, 27. Mär. 2013 (CET)
- Kann ich verstehen, mir ist das eine Nummer zu groß, die Verantwortung möchte ich nicht tragen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 23:17, 25. Mär. 2013 (CET)
ZURÜCK ZUM THEMA;
gibt es eine Möglichkeit das Camp zu retten? Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 08:44, 28. Mär. 2013 (CET)
- Auch wenn es sehr schade ist, zeigt es aber wiederum zwei Sachen auf, die mit Projekten passieren können:
- Das Ausmaß der aufzuwendenden Zeit ist schwer abschätzbar, ein Projekt ist kein Produkt wie es eben Brotbacken ist. Es zeigt aber auch, dass Olaf trotz bereits vorhandener Erfahrung Schwierigkeiten hat, das zeitlich auf die Reihe zu bekommen. Wie ich seinen Beschreibung entnehme, ist das weniger der ursprünglich geplanten Umsetzung geschuldet, eher dem, dass sich aus dieser Arbeit zusätzlich Möglichkeiten eröffnet haben. Das ist gut, wie ich finde. Ein Bürokrat würde sagen, das geht mich nichts an. Wenn man das Ganze im Blick hat, dann wird man merken, dass das sogar die Essenz von solchen Projekten ist.
- Projekte leben von der Motivation ihres Erfinders. Auch wenn jetzt nicht immer die Durchführung durch den ursprünglichen Erfinder stattfindet, gerade das Landtagsprojekt hat ja mehrere Elternteile. Aber trotzdem stehen Motivation und Verantwortungsgefühl, sich voll für eine "fremde" Idee einzusetzen nahe beieinander. Beides auf eine andere Person zu übertragen, ist fast unmöglich.
- Ich würde mir in so einem Fall wie das Sommercamp - nicht für heuer, das geht sich nicht mehr aus, sage ich - eine Gruppenorganisation wünschen. --Hubertl (Diskussion) 10:19, 28. Mär. 2013 (CET)
- Das gilt ganz eindeutig nicht nur für das Sommercamp. Mein Mitleid hält sich bei gut 21.000 Euro (für schätzungsweise 8 Wochen Arbeit) zuzüglich Spesenerstattung zwar in Grenzen. Denn Olaf hat sich ohne erkennbare Not zum alleinigen „Mister Landtagsprojekte“ gemacht, obwohl schon lange klar ist, dass aus den Kontakten weitere Termine und Möglichkeiten erwachsen. Das war ja immer ein erklärtes Ziel. Dennoch sollten solche Großprojekte (wieder) in mehrere Hände gehen. Dann ist das Ausfallrisiko breiter gestreut. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich Leute bereit erklären, Olaf von seinem unbezahlten Sommercamp zu entlasten, damit er seinem bezahlten Projekt (und den daraus quasi automatisch erwachsenen Folgeprojekten z.B. auch in Brüssel und Berlin) intensiver nachgehen kann. --Martina Disk. 17:18, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das ist auch meine Überlegung, wird ein Großprojekt von bezahlten und unbezahlten Wikipedianern gleichzeitig organisiert. Meine Mitarbeit wird von den Möglichkeiten meiner Arbeit abhängen, erst nach den 40std pro Woche kommt die Beschäftigung für ein Projekt in der Wikipedia. Das Sommercamp wäre eine Nummer zu groß für mich. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 23:20, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Das gilt ganz eindeutig nicht nur für das Sommercamp. Mein Mitleid hält sich bei gut 21.000 Euro (für schätzungsweise 8 Wochen Arbeit) zuzüglich Spesenerstattung zwar in Grenzen. Denn Olaf hat sich ohne erkennbare Not zum alleinigen „Mister Landtagsprojekte“ gemacht, obwohl schon lange klar ist, dass aus den Kontakten weitere Termine und Möglichkeiten erwachsen. Das war ja immer ein erklärtes Ziel. Dennoch sollten solche Großprojekte (wieder) in mehrere Hände gehen. Dann ist das Ausfallrisiko breiter gestreut. Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass sich Leute bereit erklären, Olaf von seinem unbezahlten Sommercamp zu entlasten, damit er seinem bezahlten Projekt (und den daraus quasi automatisch erwachsenen Folgeprojekten z.B. auch in Brüssel und Berlin) intensiver nachgehen kann. --Martina Disk. 17:18, 4. Apr. 2013 (CEST)
Begründung von Antrags-Ablehnungen durch den CPB-Ausschuss
Mit großer Verwunderung habe ich der obigen Bemerkung von Raboe entnommen, dass den Antragstellern abgelehnter Projektanträge vom CPB-Ausschuss bislang keine Begründungen übermittelt wurden. Dies wurde, auf Antrag von Raboe001, durch die Mitgliederversammlung am 24. November 2012 beschlossen. Wie ernst werden Beschlüsse des höchsten Gremiums des WMDE e.V. genommen ? Seitdem sind nun vier Monate vergangen. Warum ist dies noch nicht erfolgt ? Wann wird dies erfolgen ? -- Brücke (Diskussion) 16:11, 25. Mär. 2013 (CET)
- Der MV-Beschluss richtet sich auf Anträge nach demselben - also nicht auf die bereits erfolgte Runde. Leider sieht der Ausschuss dies auch nicht als Option für die letzte Runde an, was ich trotz genehmigtem Antrag als faire Behandlung für die abgelehnten Anträge wie bsp. das Oldtimer-Projekt sehr begrüsst hätte. -- Achim Raschka (Diskussion) 16:22, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hatte die 3. Runde für die Wikimedia-Präsidiumsmitglieder nicht schon davor angefangen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Man hört so wenig ...
- Für mich persönlich hat die Antragsrunde am 11. August mit der ersten Skizze in meinem Benutzernamensraum angefangen (mal von Vorgrübeleien abgesehen). Allerdings hat weder deine Frage noch meine Antwort etwas mit dem Topic des Threads zu tun. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Was hat Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Förderung eigentlich mit einem Community-Projekt zu tun? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- Nichts. Das ist nur eine Behauptung von dir. --109.45.215.114 18:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Offenbar ist die IP mit der Zusammensetzung des Wikimedia-Präsidiums in der jüngsten Vergangenheit nicht vertraut. --Reiner Stoppok (Diskussion) 18:37, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Macht nichts.
- Nichts. Das ist nur eine Behauptung von dir. --109.45.215.114 18:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Was hat Wikimedia-Präsidiumsmitglieder-Förderung eigentlich mit einem Community-Projekt zu tun? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:37, 25. Mär. 2013 (CET)
- @ Achim Raschka so sehe ich das auch,
- @ Brücke ich erwarte keine Antwort mehr, daher werde ich meine Anträge noch mal stellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 18:41, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde es wird immer putziger. Mir ist neu, dass dieser Beschluss nur für Anträge Gültigkeit haben soll, die nach dem 24.11.12 eingereicht wurden. Ich habe nur eine Änderung in der MV wahrgenommen: Diese Begründungen werden nicht veröffentlicht, sondern nur den Antragstellern übermittelt. Wenn ich mich recht erinnere, warst du, A. Raschka, nicht auf dieser MV anwesend. Oder irre ich mich ???? Dann entschuldige ich mich hier vorab. Vielleicht warst du anwesend und ich nicht. Im offiziellen Protokoll der MV habe ich auch nichts davon gelesen, wenngleich andere putzige Schreibfehler in dieser Passage. Aber derjenige, der immerhin diesen Antrag, ohne anwesend zu sein, eingebracht hat, der hat ja hier zu Recht erwähnt, dass er bislang auf diese Begründung gewartet hat. Nun nicht mehr. Etwas ist hier wohl richtig faul. Ich bin sehr gespannt auf die kommende MV. -- Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2013 (CET)
- Anträge und Beschlüsse haben immer nur Gültigkeit für Aktionen nach dem Beschluss - dafür brauche ich nicht auf einer MV zu sein oder ein Protokoll zu lesen. Ebenso wie hier hatte auch der von mir bei einer früheren MV eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung von Protokollen u.a. des CPB-Ausschusses oder der von stepro eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung aller Anträge keine rückwirkende Gültigkeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:34, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ja, die Entscheidungen und deren Verkündung lagen nach der MV. Ich beziehe mich ja nicht auf die Tätigkeit des CPB-Ausschusses vor der MV. -- Brücke (Diskussion) 19:43, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich war leider auch nicht da, aber ich dachte zumindest eine Mail wäre angebracht gewesen. Nun ja wie schon gesagt, ich erwarte keine Nachricht mehr, falls es noch mal einen CPB Ausschuß geben wird, werde ich meine Anträge noch mal stellen und sehen was dann passiert. Ich habe ja Zeit und bin nicht auf der Flucht. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 19:53, 25. Mär. 2013 (CET)
- <quetsch>Da möchte ich dich gerne drin bestärken. Du hast aus meiner Sicht voll im Sinne der Grundphilosophie des geltenden CPB-Regelwerkes unterschiedliche Projekte vorgeschlagen, die es wert gewesen wären. Oldtimer oder Kulturdenkmale ... und auch in der angemessenen finanziellen Größenordnung. Ich drücke dir die Daumen. -- Brücke (Diskussion) 20:04, 25. Mär. 2013 (CET)
- Danke Dir, ich bin gespannt wie es weiter geht, vor allen wenn es weiter Schule macht, sich eine "Aufwandsentschädigung" zahlen zulassen. Ich habe bei meinem letzten Projekt gemerkt, wie viel Zeit es kostet und frage mich immer mehr, warum soll ich etwas machen, wenn es doch bezahlte Leute in Berlin gibt, die sicher auch Idee hätten oder andere umsetzen könnten. Und CP ist für mich keine wirkliche Alternative, da es dort andere Bestimmungen oder zumindest unterschiedliche Ansätze gibt. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:28, 25. Mär. 2013 (CET)
- Nachtrag: Wenn man vom Teufel schreibt, ich habe gerade ein Anruf bekommt und jetzt werde ich doch noch mal mein Glück vom CP probieren. Auch diesen Antrag werde ich in ein paar Tagen öffentlich erstellen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 20:47, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hat das CPB-Politikerfotoprojekt von Olaf Kosinsky vor der letzten MV angefangen: ja oder nein? --Reiner Stoppok (Diskussion) 19:46, 25. Mär. 2013 (CET)
- Anträge und Beschlüsse haben immer nur Gültigkeit für Aktionen nach dem Beschluss - dafür brauche ich nicht auf einer MV zu sein oder ein Protokoll zu lesen. Ebenso wie hier hatte auch der von mir bei einer früheren MV eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung von Protokollen u.a. des CPB-Ausschusses oder der von stepro eingebrachte Antrag auf Veröffentlichung aller Anträge keine rückwirkende Gültigkeit. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:34, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich finde es wird immer putziger. Mir ist neu, dass dieser Beschluss nur für Anträge Gültigkeit haben soll, die nach dem 24.11.12 eingereicht wurden. Ich habe nur eine Änderung in der MV wahrgenommen: Diese Begründungen werden nicht veröffentlicht, sondern nur den Antragstellern übermittelt. Wenn ich mich recht erinnere, warst du, A. Raschka, nicht auf dieser MV anwesend. Oder irre ich mich ???? Dann entschuldige ich mich hier vorab. Vielleicht warst du anwesend und ich nicht. Im offiziellen Protokoll der MV habe ich auch nichts davon gelesen, wenngleich andere putzige Schreibfehler in dieser Passage. Aber derjenige, der immerhin diesen Antrag, ohne anwesend zu sein, eingebracht hat, der hat ja hier zu Recht erwähnt, dass er bislang auf diese Begründung gewartet hat. Nun nicht mehr. Etwas ist hier wohl richtig faul. Ich bin sehr gespannt auf die kommende MV. -- Besten Gruss -- Brücke (Diskussion) 19:24, 25. Mär. 2013 (CET)
- Für mich persönlich hat die Antragsrunde am 11. August mit der ersten Skizze in meinem Benutzernamensraum angefangen (mal von Vorgrübeleien abgesehen). Allerdings hat weder deine Frage noch meine Antwort etwas mit dem Topic des Threads zu tun. -- Achim Raschka (Diskussion) 17:27, 25. Mär. 2013 (CET)
- Hatte die 3. Runde für die Wikimedia-Präsidiumsmitglieder nicht schon davor angefangen? --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:14, 25. Mär. 2013 (CET) PS: Man hört so wenig ...
@Reiner: Zum Zeitablauf kann ich dir sagen, dass mich Olaf während der Mitgliederversammlung am 24.11.2012 gefragt hat, wann er endlich eine Entscheidung bekommt, ob das Landtagsprojekt genehmigt ist oder nicht. Somit hat es diese noch nicht gegeben, denn der Ausschuss hat erste eine Woche später (wie ich mich erinnere) die Empfehlungen an den Vorstand weitergegeben. Das dürfte Deine Frage wohl beantworten. --Hubertl (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2013 (CET)
- @Hubertl: "Wann hat die Projektstelle zur Vorbereitung dafür begonnen? Waren das 6 Monate Vorbereitungszeit? Kamen die Gelder aus den nicht ausgeschöpften CBP-Geldern 2012?" --Reiner Stoppok (Diskussion) 10:32, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wie du ja weißt, pekunia non olet, du weißt auch, was damit gemeint ist. Auch weißt du, dass es im Vorfeld 2012 eine bezahlte Stelle gegeben hat für Olaf. Ich nehme an, aus dem Communityprojekttopf. Hier kann ja im Prinzip eine Einzelperson entscheiden, ob Mittel vergeben werden - bis zu einer Höhe von 5.000 €. Mit Sicherheit ist es aber nicht eine Einzelentscheidung. Aus meiner Wahrnehmung war es keinesfalls klar für Olaf, dass das Landtagsprojekt 2013 wirklich bewilligt wird. Solange es nicht einen fixen Topf gibt, aus dem sich Projekte nähren, und dieser dezidiert ausschließlich für Projekte gilt, solange ist das eher als sogenannter Reptilienfonds im Sinne von nicht fest gewidmeten Mitteln zu begreifen. Gäbe es für Projekte eine Stiftung mit eigener Finanzverwaltung, wäre es anders. Aber das hat ja Achim schon an anderer Stelle geschrieben. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist es weiterhin so, dass nicht die Geldmenge das Problem ist, sondern die Menge an beantragten Projekten - und in Folge auch die Frage nach den tatsächlich umgesetzten Projekten. Denn wie man sieht, bewilligte Projekte allein sind nicht ein Garant dafür, dass es dann tatsächlich zur Umsetzung derselbigen kommt. Aus meiner Sicht stehen wir aktuell bei deutlich mehr als 100.000 Euro an bewilligten Projekten, welche kritisch sind im Sinne davon, ob hier wirklich ein dem Antrag entsprechendes Ergebnis in einem, dem Antrag entsprechenden Zeitraum herauskommt. --Hubertl (Diskussion) 11:34, 26. Mär. 2013 (CET)
- Auch ich habe im Übrigen von diesem Vorfeldprojekt profitiert, Olaf war in Wien (wie auch Lydia Pintscher später für Wikidata) und hat hier einer interessierten Gruppe von erinnerlich mind. 15 Personen einen ganzen Abend lang die Ziele und Möglichkeiten des Landtagprojekts nähergebracht. Ich bin sicher, dass diese persönliche Vorstellung deutlich mehr Information gebracht hat, als es kilometerlange Diskussionen möglich machen. Dahingehend sehe ich das als gut eingesetztes Geld. Vor allem auch weil es ein Anstoß war für Landtagsprojekte in Österreich, von dem Salzburg bereits abgeschlossen ist. Niederösterreich folgt nun. Aber das wird von WMAT unterstützt, hat mit dem CPB-Landtagsprojekt finanziell nichts zu tun. --Hubertl (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2013 (CET)
- Schön, dass die Werbung fürs Fahrrad und Du so sehr vom CPB profitieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2013 (CET) PS: Habt ihr Seewolf auch was übrig gelassen?
- Ja, das sehe ich als den Sinn des Ganzen. Soviele Menschen von diesem Projekt Wikimedia profitieren zu lassen, wie es nur geht. Aktuell sind es fast eine halbe Milliarde Menschen pro Monat! --Hubertl (Diskussion) 15:58, 26. Mär. 2013 (CET)
- Falls 500 Millionen hinter euch stehen, haben sie die Wikimedia-Community-Verarsche hier halt nicht bemerkt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:49, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wie gut, daß du als Einziger das bemerkst. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 18:34, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wie gut, daß du als Einziger das bemerkst. --Marcela
- Falls 500 Millionen hinter euch stehen, haben sie die Wikimedia-Community-Verarsche hier halt nicht bemerkt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 17:49, 26. Mär. 2013 (CET)
- Ja, das sehe ich als den Sinn des Ganzen. Soviele Menschen von diesem Projekt Wikimedia profitieren zu lassen, wie es nur geht. Aktuell sind es fast eine halbe Milliarde Menschen pro Monat! --Hubertl (Diskussion) 15:58, 26. Mär. 2013 (CET)
- Schön, dass die Werbung fürs Fahrrad und Du so sehr vom CPB profitieren. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:19, 26. Mär. 2013 (CET) PS: Habt ihr Seewolf auch was übrig gelassen?
- Auch ich habe im Übrigen von diesem Vorfeldprojekt profitiert, Olaf war in Wien (wie auch Lydia Pintscher später für Wikidata) und hat hier einer interessierten Gruppe von erinnerlich mind. 15 Personen einen ganzen Abend lang die Ziele und Möglichkeiten des Landtagprojekts nähergebracht. Ich bin sicher, dass diese persönliche Vorstellung deutlich mehr Information gebracht hat, als es kilometerlange Diskussionen möglich machen. Dahingehend sehe ich das als gut eingesetztes Geld. Vor allem auch weil es ein Anstoß war für Landtagsprojekte in Österreich, von dem Salzburg bereits abgeschlossen ist. Niederösterreich folgt nun. Aber das wird von WMAT unterstützt, hat mit dem CPB-Landtagsprojekt finanziell nichts zu tun. --Hubertl (Diskussion) 11:53, 26. Mär. 2013 (CET)
- Wie du ja weißt, pekunia non olet, du weißt auch, was damit gemeint ist. Auch weißt du, dass es im Vorfeld 2012 eine bezahlte Stelle gegeben hat für Olaf. Ich nehme an, aus dem Communityprojekttopf. Hier kann ja im Prinzip eine Einzelperson entscheiden, ob Mittel vergeben werden - bis zu einer Höhe von 5.000 €. Mit Sicherheit ist es aber nicht eine Einzelentscheidung. Aus meiner Wahrnehmung war es keinesfalls klar für Olaf, dass das Landtagsprojekt 2013 wirklich bewilligt wird. Solange es nicht einen fixen Topf gibt, aus dem sich Projekte nähren, und dieser dezidiert ausschließlich für Projekte gilt, solange ist das eher als sogenannter Reptilienfonds im Sinne von nicht fest gewidmeten Mitteln zu begreifen. Gäbe es für Projekte eine Stiftung mit eigener Finanzverwaltung, wäre es anders. Aber das hat ja Achim schon an anderer Stelle geschrieben. Wie gesagt, aus meiner Sicht ist es weiterhin so, dass nicht die Geldmenge das Problem ist, sondern die Menge an beantragten Projekten - und in Folge auch die Frage nach den tatsächlich umgesetzten Projekten. Denn wie man sieht, bewilligte Projekte allein sind nicht ein Garant dafür, dass es dann tatsächlich zur Umsetzung derselbigen kommt. Aus meiner Sicht stehen wir aktuell bei deutlich mehr als 100.000 Euro an bewilligten Projekten, welche kritisch sind im Sinne davon, ob hier wirklich ein dem Antrag entsprechendes Ergebnis in einem, dem Antrag entsprechenden Zeitraum herauskommt. --Hubertl (Diskussion) 11:34, 26. Mär. 2013 (CET)
Nachfragen zum Projekt von Reiner Stoppok
In der Zwischenzeit gibt es verschiedene Angaben zu dem Antrag von Reiner Stoppok. Ich bitte daher Reiner, die nachstehenden 4 Fragen mit Ja oder Nein zu beantworten.
- Ist es richtig, das Reiner Stoppok einen Antrag zur 1. Runde des CPB eingereicht hat? Ja oder Nein?
- Wenn nein, ist es richtig, das Reiner Stoppok einen Antrag zur 2. Runde des CPB eingereicht hat? Ja oder Nein?
- Haben die Anträge Kosten für Lebenshaltungkosten vorgesehen? Ja oder Nein?
- Ist der von Raboe genannte Betrag von 10.000€ p.a. richtig? Ja oder Nein?
--Olaf Kosinsky (Diskussion) 11:05, 27. Mär. 2013 (CET)
- Die an ihn gerichteten Fragen haben Wikimedia-Funktionär Olaf Kosinsky und die Wikimedia-Gechäftsstelle offenbar noch nicht bemerkt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:11, 27. Mär. 2013 (CET)
- Gibt doch einfach zu, dass Du an Dich gestellte Fragen nicht beantworten willst. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:30, 27. Mär. 2013 (CET)
- Olaf, Du hast doch bestimmt gute Kontakte zur Wikimedia-Geschäftsstelle: Fällt euch das das so schwer? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:38, 27. Mär. 2013 (CET) PS: Warum sollte ich mich als Communitymitglied hier mit einer solchen Funktionärsfigur unterhalten, die schon bei der Abwicklung der Sache mit dem Sebmolschen Dateneinbruch eine ganz schlechte Figur gemacht hat?
- Du lenkst ab. Beantworte doch einfach mal die Fragen. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 14:58, 27. Mär. 2013 (CET) - Du lenkst weiter ab. Beantworte einfach die
5vier Fragen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 15:13, 27. Mär. 2013 (CET)
- Du lenkst ab. Beantworte doch einfach mal die Fragen. --Marcela
- Olaf, Du hast doch bestimmt gute Kontakte zur Wikimedia-Geschäftsstelle: Fällt euch das das so schwer? --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:38, 27. Mär. 2013 (CET) PS: Warum sollte ich mich als Communitymitglied hier mit einer solchen Funktionärsfigur unterhalten, die schon bei der Abwicklung der Sache mit dem Sebmolschen Dateneinbruch eine ganz schlechte Figur gemacht hat?
- Gibt doch einfach zu, dass Du an Dich gestellte Fragen nicht beantworten willst. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 14:30, 27. Mär. 2013 (CET)
Nach den Vorgängen auf dieser Diskussionseite (Verbreitung falscher Tatsachen durch Wikimedia-Funktionäre) kann ich Nichtvereinsmitgliedern nur davon abraten, sich in der Wikipedia unter ihrem Klarnamen anzumelden. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 4. Apr. 2013 (CEST)
- @Reiner Stoppok:Unterstellst Du mir die Verbreitung falscher Tatsachen? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 12:29, 4. Apr. 2013 (CEST)
- Als ehemaliger Wikimedia-Schatzmeister und Vorsitzender des Budgetausschuss ist Deine öffentliche Beteiligung an einer Spekulation über den Inhalt meines CPB-Antrages noch unsauberer als das Zustandekommen Deines fragwürdigen Politikerfotoprojektes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 07:55, 6. Apr. 2013 (CEST) PS: Will sich zu diesem Schmu wirklich keiner der Wikimedia-Offiziellen äußern?
Nachfragen zur Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten
Wie hoch ist schätzungsweise die Anzahl der Communityprojekt-Fotos mit Werbetexten (Beispiel)? In welchen CPB-Projekten wurden Fotos mit Werbetexten geschaltet? --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:03, 4. Apr. 2013 (CEST)
- In der Tat sollte WMDE, sofern nicht an anderer Stelle schon geschehen, dazu noch mal Stellung nehmen. Derartiges Product Placement versprüht einen für WP nicht angemessenen Privatwiki-Charme. Es kann doch nicht wirklich sinnvoll sein, dass zu einem eh schon geförderten Projekt die Masse mit irgendwelchen Privatlinks zugespammt wird. --79.219.24.48 09:20, 6. Apr. 2013 (CEST)
- CPB-Ausschussmitglied Seewolf (Harald Krichel), ein ehemaliges Präsidiumsmitglied der Wikimedia, schreibt im letzten Spendenaufruf der Wikimedia: "Es gab und gibt außerdem keine Werbung. Das finde ich gut, denn Werbung ist nicht mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie vereinbar: Wer auf seinen Webseiten werben lässt, macht sich abhängig. Wikipedia muss neutral sein. Man würde auf einem Schulbuch ja auch keine Werbung haben wollen." --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:04, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht möchte er ja diese Fragen hier beantworten?
Olaf Kosinsky und die Antragstellerdaten
Ich bin verwundert darüber, dass entgegen der Aussage von Olaf Kosinsky mein CPB-Antrag bis heute immer noch unter der Adresse https://forum.wikimedia.de/arbeitswiki/cpb/index.php?title=Antrag:Kulturdenkm%C3%A4ler_in_der_Volksrepublik_China veröffentlicht ist und unter dem mir einst zugesandten Passwort eingesehen werden kann. Zitat Olaf Kosinsky, Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss, Email vom 7. Juni 2011: "Die Informationen Deiner Benutzerseite können ausschließlich von den Mitgliedern des Budgetausschusses gelesen werden und werden nach Abschluss des Projektes gelöscht." --Reiner Stoppok (Diskussion) 07:23, 6. Apr. 2013 (CEST) PS: Da sich Wikimedia-Funktionäre mit Zugang zu den Daten meines Antrags inzwischen an der öffentlichen Spekulation über den Inhalt meines Antrags beteiligen oder falsche Tatsachen über diesen verbreiten, sollte dieser dort gelöscht werden. Der Sebmolsche Dateneinbruch in der 1. CPB-Runde, direkt aus der Wikimedia-Vereinsspitze, war anscheinend nur ein kleiner Vorgeschmack.
- Nein, du solltest ihn einfach mal veröffentlichen und nicht mehr so doppelzüngig von Transparenz reden ... --Julius1990 Disk. Werbung 10:30, 6. Apr. 2013 (CEST)
- (Zusatzinformation für Nichtvereinsmitglieder:) In der 3. Runde wurde kein CPB-Antrag von mir gestellt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:00, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Und in der 2. Runde? --Olaf Kosinsky (Diskussion) 13:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Meines Erachtens haben Vereinsfunktionär Olaf Konsinsky und der Verein Wikimedia hier keine Fragen zu stellen, sondern zu beantworten. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:24, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Meines Erachtens solltest Du bei der Wahrheit bleiben und keine Unwahrheiten behaupten. Ich bin kein Vereinsfunktionär. Ich bin weder Mitglied des Präsidiums oder des Vorstandes. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2013 (CEST)
- War das alles, was Du auf dieser Seite noch zu sagen hast? --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:50, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Das Email vom 7. Juni 2011 war mit Olaf Kosinsky "Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss" unterschrieben.
- Mit Fakten kannst Du nicht umgehen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Welche "Fakten"? Die der Community-Verarsche, wo ehemalige Präsidiumsmitglieder mit "Selbstbedienungsmentalität" (Henriette Fiebig) auf fragwürdige Weise Gelder zugeschoben bekommen und die sich anschließend weigern, dazu relativ einfach Nachfragen zur Chronologie zu beantworten? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:23, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Wie lang willst du eigentlich die Community noch verarschen, Reiner? Ja, der Ausschuss agierte manchmal ziemlich unglücklich, besonders auch dessen Vorsitzender, auch der Verein tat was dazu, aber wie kannst du es wagen über Monate hinweg in Salamitaktik ständig Feuer anzufachen (auch über mehr oder weniger Buddys, die scheinbar mehr Details kennen als der Durchschnittswikipedianer und das gern mal wie Brücke einfließen lassen ...), ohne dass du vor uns allen, die du damit nervst, aufstachelst und anpisst, eindlich Farbe über deine Interessen zu bekennen? Wer Transparenz und Ehrlichkeit fordert, sollte diesen Maßstäben auch genügen. Was ich an dir sehe ist bloß Verschlangenheit und Streitsucht. Mach endlich einen reinen Tisch, wie du es von anderen so gerne forderst. Oder lass es jetzt einfach mal gut sein, nach fruchtlosen Monaten für alle ... --Julius1990 Disk. Werbung 13:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Entweder du wirst konkret, Julius, oder du hältst den Mund. Ich borge Dir gerne meine Schuhe, damit du auch weißt, wie es sich darin geht. Aber wahrscheinlich ist es ein wenig zu früh dafür. --Hubertl (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ich lass mir von einem Typen wie dir nicht den Mund verbieten. Auch dein Agieren hier ist Grund für den riesigen Scherbenhaufen CPB, aber, wo du mit stolzgeschwellter Brust wie ein Gockel durch die WP stolzierst, ist das deinen Adleraugen sicherlich entgangen ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- <Quetsch> Ich hab Dir angeboten, Julius, dass du meine Schuhe ausprobieren darfst, wenn du groß bist. Allein, dass du Begriffe wie Typen wie dir verwendest, zeigt, dass du noch nicht reif dafür bist! Nimms persönlich! --Hubertl (Diskussion) 10:45, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wow, du beweist, dass du selbst vom Reifegrad noch nicht einmal den Sandkasten verlassen hast, mich lässt man hingegen zumindest schon in die Disco. Deine Schuhe will ich gar nicht ausprobieren, Gott bewahre. Aber wenn du dir die Stöckelschuhe Marke CPB-Vorsitz anziehst, dann solltest du mit Absätzen auch laufen können. Allein die Frage "Genehmigung mit Auflage oder nicht" und die öffentliche Diskussion hier, hat schon massiv zum bereits existierenden Scherbenhaufen beigetragen und das war ja nicht das einzige Stottern im Getriebe. Also tu nicht so. Aber mich amüsiert dein Auftreten schon seit längerem. Wer die Nase so hoch trägt wie du, sieht halt nicht mehr, wohin er läuft. --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Ja, Julius. Klar. --Hubertl (Diskussion) 18:03, 8. Apr. 2013 (CEST)
- Wow, du beweist, dass du selbst vom Reifegrad noch nicht einmal den Sandkasten verlassen hast, mich lässt man hingegen zumindest schon in die Disco. Deine Schuhe will ich gar nicht ausprobieren, Gott bewahre. Aber wenn du dir die Stöckelschuhe Marke CPB-Vorsitz anziehst, dann solltest du mit Absätzen auch laufen können. Allein die Frage "Genehmigung mit Auflage oder nicht" und die öffentliche Diskussion hier, hat schon massiv zum bereits existierenden Scherbenhaufen beigetragen und das war ja nicht das einzige Stottern im Getriebe. Also tu nicht so. Aber mich amüsiert dein Auftreten schon seit längerem. Wer die Nase so hoch trägt wie du, sieht halt nicht mehr, wohin er läuft. --Julius1990 Disk. Werbung 12:58, 8. Apr. 2013 (CEST)
- <Quetsch> Ich hab Dir angeboten, Julius, dass du meine Schuhe ausprobieren darfst, wenn du groß bist. Allein, dass du Begriffe wie Typen wie dir verwendest, zeigt, dass du noch nicht reif dafür bist! Nimms persönlich! --Hubertl (Diskussion) 10:45, 8. Apr. 2013 (CEST)
- @Julius1990: Vielleicht hattest Du es damals nicht mitbekommen: unter der Ägidie von Olaf Kosinsky (seinerzeit "Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss") hatte der Sebmolsche Dateneinbruch stattgefunden (wo der damalige Vorstand Sebastian Moleski - selbst ein CPB-Antragsteller - in die Antragstellerdaten eingebrochen war und, wenn ich mich richtig erinnere, diese auch den restlichen damaligen Vorstandsmitgliedern (heute: Präsidium) zugänglich gemacht hatte). Olaf Kosinsky hatte sich für die Belange der Antragsteller seinerzeit nicht eingesetzt. --Reiner Stoppok (Diskussion) 20:44, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Daher meine schlichte Frage: Wann werden meine CPB-Daten gelöscht, so wie von Olaf Kosinsky in seiner Funktion als Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss der Wikimedia Deutschland zugesichert?
- Du sagst die Unwahrheit! Du solltest Deine Aussagen betreffend meines Nichteinsatzes für die Antragsteller belegen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Werden meine CPB-Daten nun gelöscht, oder geht der unter Deiner Ägidie begonnene Datenskandal weiter? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Das war seinerzeit sehr unglücklich und viel Drumherumgeschwafel, was diese Anwaltskanzlei der Geschäftsstelle damals abgeliefert hatte. Lauter Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hatte. Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden.
- Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden. - genau wie gewisse Anträge gewisser Antragsteller :-0 Martin Bahmann (Diskussion) 21:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Beleg Deine Aussagen! --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Als ehemaliger Wikimedia-Schatzmeister und Vorsitzender des Budgetausschuss ist Deine öffentliche Beteiligung an einer Spekulation über den Inhalt meines CPB-Antrages noch unsauberer als das Zustandekommen Deines fragwürdigen Politikerfotoprojektes. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:10, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Will sich zu diesem Schmu wirklich keiner der Wikimedia-Offiziellen äußern?
- Beleg Deine Aussagen! --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:05, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden. - genau wie gewisse Anträge gewisser Antragsteller :-0 Martin Bahmann (Diskussion) 21:04, 7. Apr. 2013 (CEST)
- (BK) Werden meine CPB-Daten nun gelöscht, oder geht der unter Deiner Ägidie begonnene Datenskandal weiter? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:01, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Das war seinerzeit sehr unglücklich und viel Drumherumgeschwafel, was diese Anwaltskanzlei der Geschäftsstelle damals abgeliefert hatte. Lauter Antworten auf Fragen, die keiner gestellt hatte. Der Text der Anfrage war der Community damals ja vorenhalten worden.
- Du sagst die Unwahrheit! Du solltest Deine Aussagen betreffend meines Nichteinsatzes für die Antragsteller belegen. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 20:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ich lass mir von einem Typen wie dir nicht den Mund verbieten. Auch dein Agieren hier ist Grund für den riesigen Scherbenhaufen CPB, aber, wo du mit stolzgeschwellter Brust wie ein Gockel durch die WP stolzierst, ist das deinen Adleraugen sicherlich entgangen ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Entweder du wirst konkret, Julius, oder du hältst den Mund. Ich borge Dir gerne meine Schuhe, damit du auch weißt, wie es sich darin geht. Aber wahrscheinlich ist es ein wenig zu früh dafür. --Hubertl (Diskussion) 18:49, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Wie lang willst du eigentlich die Community noch verarschen, Reiner? Ja, der Ausschuss agierte manchmal ziemlich unglücklich, besonders auch dessen Vorsitzender, auch der Verein tat was dazu, aber wie kannst du es wagen über Monate hinweg in Salamitaktik ständig Feuer anzufachen (auch über mehr oder weniger Buddys, die scheinbar mehr Details kennen als der Durchschnittswikipedianer und das gern mal wie Brücke einfließen lassen ...), ohne dass du vor uns allen, die du damit nervst, aufstachelst und anpisst, eindlich Farbe über deine Interessen zu bekennen? Wer Transparenz und Ehrlichkeit fordert, sollte diesen Maßstäben auch genügen. Was ich an dir sehe ist bloß Verschlangenheit und Streitsucht. Mach endlich einen reinen Tisch, wie du es von anderen so gerne forderst. Oder lass es jetzt einfach mal gut sein, nach fruchtlosen Monaten für alle ... --Julius1990 Disk. Werbung 13:21, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Du willst Deine Aussagen nicht belegen und kannst Deine Aussagen auch nicht belegen. Du nimmst Dir das Recht heraus, über anderen Personen die Unwahrheit zu verbreiten. Ein ganz schlechter Stil. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Schlechter Stil war das, was in Deiner Funktion als Schatzmeister/Vorsitzender Budgetausschuss seinerzeit hier auf dieser Diskussionsseite nachzulesen war. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:28, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Und noch schlechterer Stil ist das, was Du momentan hier auf dieser Seite produzierst.
- DAs ist vollkommen unerheblich, Reiner, weil schlicht nicht von Belang für meine Forderung. Du amchst seit Monaten eine Welle um deinen Antrag, einige deiner Buddys spielen wissend auf diesen an. Wenn du uns alle weiter belastigen willst, dann sag uns, worum es geht, leg deinen Antrag endlich offen und halte die von dir geforderte Transparenz selbst erst einmal ein. Du sprichst mit doppelter Zunge. --Julius1990 Disk. Werbung 20:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Schau mal, Olaf Kosinsky wurden oben Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts gestellt. Sie sind bisher nicht beantwortet worden. Möchtest Du die auch beantwortet wissen? Interessiert Dich, ob der Verein Wikimedia meine Antragsdaten durch Nichtlöschen möglicherweise weiteren Vereinsmitgliedern zugänglich macht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Mich schon, mich interessiert das. Wie interpretierst Du den oben zitierten Satz von Olaf Kosinsky?
- Okay Reiner, dann gib es doch einfach offen zu: Ich, Transparenz-Reiner sage euch, Wikipedia-Community, Transparenz euch gegenüber geht mir am Arsch vorbei, so lange sie nicht mir - Reiner Stoppok - dient. ... Sei einfach ehrlich, Reiner. Dein Verhalten ist ein Offenbarungseid für dich. Du forderst, forderst, forderst. Du genügst deinen eigenen Forderungen aber selbst nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Schau mal, Olaf Kosinsky wurden oben Nachfragen zur Chronologie des Landtagsprojekts gestellt. Sie sind bisher nicht beantwortet worden. Möchtest Du die auch beantwortet wissen? Interessiert Dich, ob der Verein Wikimedia meine Antragsdaten durch Nichtlöschen möglicherweise weiteren Vereinsmitgliedern zugänglich macht? --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:07, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Mich schon, mich interessiert das. Wie interpretierst Du den oben zitierten Satz von Olaf Kosinsky?
- DAs ist vollkommen unerheblich, Reiner, weil schlicht nicht von Belang für meine Forderung. Du amchst seit Monaten eine Welle um deinen Antrag, einige deiner Buddys spielen wissend auf diesen an. Wenn du uns alle weiter belastigen willst, dann sag uns, worum es geht, leg deinen Antrag endlich offen und halte die von dir geforderte Transparenz selbst erst einmal ein. Du sprichst mit doppelter Zunge. --Julius1990 Disk. Werbung 20:58, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Ist das so schwer zu kapieren: Ich habe keinen Antrag gestellt. Nach der Verarsche in den vorherigen Runden war völlig klar, wie das in der 3. Runde weitergeht. --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:40, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Hier noch ein Wikimedia-Spendenaufrufstext von CPB-Ausschussmitglied Seewolf: "Es gab und gibt außerdem keine Werbung. Das finde ich gut, denn Werbung ist nicht mit den Grundsätzen einer Enzyklopädie vereinbar: Wer auf seinen Webseiten werben lässt, macht sich abhängig. Wikipedia muss neutral sein. Man würde auf einem Schulbuch ja auch keine Werbung haben wollen."
- Nunja; er kann, da er einfach für sich andere maßstäbe anlegt als für andere. Vielleicht liegt ihm aber auch nur an Gesprächen die er durch sein "lautes Geschrei" bekommt. Vorschlag: einfach großzügig ignorieren ...Sicherlich Post 13:37, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @ Sicherlich das ist einfacher gesagt als getan, ich erwische mich immer wieder dabei, obwohl ich weiß das er ein "Sonderling" ist.
- Was ich aber am meisten nervt, wir stellen unsere Anträge öffentlich, (ab Runde 2/3) jeder kann sie lesen und auch Fragen stellen, aber bis auf und Martina und Achim habe ich niemanden gesehen der Fragen stellt oder auch Ideen anbringt. Ok bei Martina habe ich gesehen, das ihre Fragen nicht beantwortet wurden, aber vielen hätten ja was schreiben könnenund ihren Unmut kund tun können, jetzt im Nachgang tun viele Leser so als wären sie vom Blitz der Erkenntnis getroffen worden. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 17:48, 7. Apr. 2013 (CEST)
- "einfacher gesagt als getan" hehe ja :D
- "tun viele Leser so..." - sind es denn viele? oder sind es eher wenige die laut sind (letzteres ist mein eindruck).
- ich befürchte, dass bei dem lauten "skandal-gebrüll" einiger, eine wirkliche kritische und sachliche betrachtung ausbleibt. Das ist schade, da wir dadurch evtl. verbesserungspotenzial nicht erkennen. also weniger; "hättest dich vorher melden müssen" sondern mehr ein "in zukunft sollten wir hierauf achten" bzw. ist das sinnvoll. immer mit blick in die zukunft. was durch ist ist durch.
- ...Sicherlich Post 17:56, 7. Apr. 2013 (CEST)
- @ Sicherlich,
- Ich kann nicht einschätzten wie viele Leser diese Seite hat, den einzigen Brüller kenne ich nicht persönlich und ich halte an der Idee CPB weiter fest, auch wenn ich denke andere Strömungen gespürt zu haben. Sicherlich ist es so in Zukunft drauf zu achten, was man verbessern kann, wie es weiter geht werde wir sehen. an den Vergangenen können und sollten wir nix mehr ändern. Ich versuche jetzt ein paar Idee soweit "einzudampfen" das sie unter den 5.000 € kommen, oder versuche von jemand anders die Spesen ersetzt zu gekommen. Tschüß --Ra Boe --watt?? -- 19:57, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Bitte hierzu auch Wikipedia_Diskussion:Community-Projektbudget/Verbesserungsvorschläge#Finanzrahmen_CB beachten. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 20:27, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Moin Achim Raschka, vielen Dank, ich werde die Seite beobachten und schreiben. Tschüß Ra Boe --watt?? -- 22:54, 7. Apr. 2013 (CEST)
Ich habe meinen Antragstext bei forum.wikimedia.de/arbeitswiki/cpb gerade durch dieses Bild ersetzt und bitte um Löschung der Seite. --Reiner Stoppok (Diskussion) 12:50, 10. Apr. 2013 (CEST)
Ignoriert...
...doch einfach diesen Kim Jong-un der Wikipedia. liesel 21:15, 7. Apr. 2013 (CEST)
- Lieber ignorieren, statt zensieren. (Kann man dieses Werk eigentlich zu diesem Preis bei Dir bestellen?) --Reiner Stoppok (Diskussion) 21:45, 7. Apr. 2013 (CEST) PS: Vielleicht hat der Olaf das nur noch nicht bemerkt?
