Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:NL und Fuß: Unterschied zwischen den Seiten

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Unterschied zwischen Seiten)
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wikinator (Diskussion | Beiträge)
begrüßt
 
Zwobot (Diskussion | Beiträge)
K Echoray - robot Ergänze:nl
 
Zeile 1: Zeile 1:
''Dieser Artikel befasst sich mit dem Körperteil Fuß. Weiteres siehe:'' [[Fuß (Begriffsklärung)]] und [[Fuß (Maßeinheit)]].
Hallo NL, [[Wikipedia:Willkommen|willkommen]] bei der Wikipedia.
-----
Der '''Fuß''' ist die niedrigste Extremität des [[Untere Extremität|Beines]]. Füße werden vom Menschen für den [[aufrechten Gang]], das [[Gehen (Tätigkeit)|Gehen]] verwendet.


Die Struktur des menschlichen Fußes und der [[Hand]] sind Variationen der selben fünf-Finger-Anatomie, die auch bei vielen anderen [[Wirbeltier]]en angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang weist der menschliche Fuß eine hohe anatomische und funktionale Komplexität auf.
Da du dich ja jetzt angemeldet hast, habe ich noch einen heißen Tipp für dich: [[Wikipedia:Die Wikipedianer|Die Wikipedianer]]. Hier tragen sich alle ein, die angemeldet sind. (So wie du!) Wenn du eine Frage hast und keine Antwort darauf in der [[Wikipedia:FAQ|FAQ]] gefunden hast, dann melde dich einfach bei [[Benutzer:Wikinator|mir]] oder stelle deine Frage auf [[Wikipedia:Ich brauche Hilfe|Ich brauche Hilfe]].Wenn du etwas über dich schreiben willst, dann tu das bitte nicht in den Artikeln sondern [[Benutzer:NL|hier]]. Noch ein Tipp: [[Sei mutig]]! --[[Benutzer:Wikinator|Wikinator]] 15:08, 17. Apr 2004 (CEST)


An Fußsohle und Zehen finden sich die Rezeptoren der Hautsinne ([[Tastsinn]]) in hoher Dichte.
PS: [[Wikipedia:Tutorial|Hier]] stehen ein paar Einsteigerinfos und hier kannst du auch mal was ausprobieren! :)

Bei vielen [[Tiere]]n sind die den Füßen oder Händen entsprechenden Körperteile oft als [[Kralle]]n, [[Tatze]]n, [[Pfote]]n oder [[Pranke]]n ausgebildet..

Der Fuß besteht u.a. aus [[Zehe]]n, [[Sohle]], [[Ferse]], [[Sprunggelenk]].

Im Badischen Sprachraum ist mit Fuß auch das ganze Bein gemeint.

Siehe auch [[Fußerkrankungen]], [[Fußchirurgie]]

== Gesunderhaltung der Füße ==

Es wird angegeben, dass das Laufpensum in einem durchschnittlich langen Leben ca. viermal um den Erdball führen würde. Damit dies beschwerdefrei möglich ist und um [[Fußschwäche]]n zu verhindern, sollten Beweglichkeit und Muskelspannung des Fußgewölbes durch regelmäßiges [[Barfußlaufen]] und [[Fußgymnastik]] trainiert werden. Ideale Vorausstzungen dafür wurden in [[Barfußpark]]s geschaffen. Insbesodere dient dies der Vermeidung des [[Hallux valgus]].

Wichtig ist es, im Alltag und beim Wandern Schuhe mit flachen Absätzen zu tragen, die den Zehen ausreichend Raum für ihre natürliche Stellung und Beweglichkeit lassen. Im Falle durchgetretener Fußgewölbe kann, wenn vom Arzt empfohlen, das Tragen von Einlagen nützlich sein.


== Weblink ==

[http://www.barfusspark.info/fussgesund/ Gesundes Leben auf freiem Fuß]

[[en:Foot]]
[[eo:Piedo]]
[[nl:Voet (anatomie)]]
[[simple:Foot]]
[[sv:Fot]]

Version vom 25. April 2004, 19:27 Uhr

Dieser Artikel befasst sich mit dem Körperteil Fuß. Weiteres siehe: Fuß (Begriffsklärung) und Fuß (Maßeinheit).


Der Fuß ist die niedrigste Extremität des Beines. Füße werden vom Menschen für den aufrechten Gang, das Gehen verwendet.

Die Struktur des menschlichen Fußes und der Hand sind Variationen der selben fünf-Finger-Anatomie, die auch bei vielen anderen Wirbeltieren angelegt ist. Als Anpassung an den aufrechten Gang weist der menschliche Fuß eine hohe anatomische und funktionale Komplexität auf.

An Fußsohle und Zehen finden sich die Rezeptoren der Hautsinne (Tastsinn) in hoher Dichte.

Bei vielen Tieren sind die den Füßen oder Händen entsprechenden Körperteile oft als Krallen, Tatzen, Pfoten oder Pranken ausgebildet..

Der Fuß besteht u.a. aus Zehen, Sohle, Ferse, Sprunggelenk.

Im Badischen Sprachraum ist mit Fuß auch das ganze Bein gemeint.

Siehe auch Fußerkrankungen, Fußchirurgie

Gesunderhaltung der Füße

Es wird angegeben, dass das Laufpensum in einem durchschnittlich langen Leben ca. viermal um den Erdball führen würde. Damit dies beschwerdefrei möglich ist und um Fußschwächen zu verhindern, sollten Beweglichkeit und Muskelspannung des Fußgewölbes durch regelmäßiges Barfußlaufen und Fußgymnastik trainiert werden. Ideale Vorausstzungen dafür wurden in Barfußparks geschaffen. Insbesodere dient dies der Vermeidung des Hallux valgus.

Wichtig ist es, im Alltag und beim Wandern Schuhe mit flachen Absätzen zu tragen, die den Zehen ausreichend Raum für ihre natürliche Stellung und Beweglichkeit lassen. Im Falle durchgetretener Fußgewölbe kann, wenn vom Arzt empfohlen, das Tragen von Einlagen nützlich sein.


Gesundes Leben auf freiem Fuß