Puntigam (Graz) und Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband: Unterschied zwischen den Seiten
K Bot: Migrating 1 langlinks, now provided by Wikidata on d:Q1496843 |
|||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
__NEWSECTIONLINK__ |
|||
{{Infobox Stadtbezirk von Graz |
|||
{{Shortcut|WP:BKF, WP:QS-BKS}} |
|||
|ORTSTEIL=Puntigam |
|||
{{Autoarchiv |
|||
|BEZIRKSNR=17 |
|||
|Alter=35 |
|||
|FLÄCHE=6,18 |
|||
|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Knacknüsse' |
|||
|EINWOHNER=7061 |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|DICHTE=1.137 |
|||
|Ebene=2 |
|||
|PLZ=8020, 8055, 8073 |
|||
|Mindestabschnitte=0 |
|||
|BREITENGRAD=47/01/44 |
|||
|Frequenz=dienstags:morgens |
|||
|LÄNGENGRAD=15/25/34 |
|||
|Modus=Alter |
|||
|KARTE=Graz bezirk 17.png |
|||
|BEZIRKSVORSTEHER=Wilhelm Rainer Kern ([[Österreichische Volkspartei|ÖVP]]) |
|||
|1.BEZIRKSVORSTEHER-STV=Rupert Triebl ([[Sozialdemokratische Partei Österreichs|SPÖ]]) |
|||
|2.BEZIRKSVORSTEHER-STV=Karl Kapper ([[Bündnis Zukunft Österreich|BZÖ]]) |
|||
|ÖFFIS=Straßenbahnlinie: 5<br/>Buslinien: 50, 62, 64/E, 67, 78, 80<br/>N5 |
|||
|BEZ-AMT-ADRESSE=Kärntner Straße 411<br />8054 Graz |
|||
|BILD=Brauerei Puntigam4.JPG |
|||
|BILDTEXT=Brauerei Puntigam |
|||
}} |
}} |
||
{{Autoarchiv-Erledigt |
|||
[[Datei:Brauerei Puntigam 1899.jpg|thumb|Brauhaus Puntigam um 1899]] |
|||
|Alter=2 |
|||
|Ziel='Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Archiv/((Jahr))/Quartal ((Quartal))' |
|||
|Zeigen=Nein |
|||
|Modus=Erledigt |
|||
|Ebene=2 |
|||
}} |
|||
{{Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten/Fließband/Intro}} |
|||
__TOC__ |
|||
== [[Heteronomie]] == |
|||
enthält meherer unteschiedliche Bedeutungen--[[Spezial:Beiträge/92.202.165.152|92.202.165.152]] 21:14, 15. Nov. 2012 (CET) |
|||
:am besten in einzelne Artikel zerlegen, bzw. wo möglich auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen und eine BKL draus machen.--[[Spezial:Beiträge/92.193.47.77|92.193.47.77]] 14:23, 16. Feb. 2013 (CET) |
|||
::Begriffe haben oft unterschiedliche Bedeutungen. Deshalb muss ein Lemma zum Begriff nicht in verschiedene Artikel zerlegt werden. Wichtig ist das die verschiedenen Bedeutungen differenziert und auseinander gehalten werden. Das ist hier der Fall. Eine Zerlegung der verschiedenen recht kurzen Abschnitte ist zweckwidrig, weil diese für einen eigenen Artikel zu kurz sind. Dies gilt um so mehr, also dann jeder solcher entstehende Artikel-Stup dem Schicksal einer Löschung ausgesetzt würde und damit wichtige Informationen verloren gingen. '''Antrag:''' Artikel so belassen, bzw. weiter entwickeln und plegen. Baustein entfernen. Diskussion hier abschliessen, weil Kritik unbegründet bleibt. Insbesondere gibt es keine entsprechende Wikipedia-Rili, auf die sich der Antrag beziehen kann. [[Benutzer:Ollio|ollio]] ([[Benutzer Diskussion:Ollio|Diskussion]]) 09:40, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::-1. "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen. Wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat, sollen diese nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden.", zitiert aus [[WP:Begriffsklärung]] --[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 11:41, 31. Mär. 2013 (CEST) |
|||
== [[Pädagogische Akademie]] == |
|||
Dezeite eine BKL, die auf [[Pädagogische Hochschule]] und [[Pädagogische Akademie (Österreich)]] (nicht existent) verweist. Sollte man die BKL daher nicht in einen Redirect auf [[Pädagogische Hochschule]] umwandeln, zumal der Artikel auch einen Abschnitt namens [[Pädagogische Hochschule#Pädagogische Hochschulen in Österreich|Pädagogische Hochschulen in Österreich]] enthält? Zusätzlich bleibt die Frage, wie man mit dem Redirect [[PÄDAK]] verfährt. --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small> ''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 20:06, 19. Nov. 2012 (CET) |
|||
== [[Patriarchat]] == |
|||
<!-- Bitte im obigen Feld "Betreff" die zu bearbeitende Begriffsklärung verlinken --> |
|||
Der Artikel [[Patriarchat (Soziologie)]] wurde vor Kurzem neu geschrieben. Im laufenden Review hat sich die Frage ergeben, ob die BKS [[Patriarchat]] nicht durch diesen Artikel mit BKL-Hinweis ersetzt werden sollte, und ob dann noch eine [[Patriarchat (Begriffsklärung)]] nötig wäre. Wir freuen und über Meinungen hier, im Review oder auf der Artikeldisk von [[Patriarchat (Soziologie)]]. Liebe Grüße -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 10:02, 22. Nov. 2012 (CET) |
|||
== [[Rechtsgebiet]] == |
|||
Wie der Einleitungssatz sagt, werden hier zwei Bedeutungen beschrieben: "Als Rechtsgebiet wird in der Regel ein Teilgebiet des Rechts bezeichnet, mitunter aber auch der räumliche Geltungsbereich bestimmter Rechtsquellen.". Bitte BKL und zwei Artikel draus machen. --[[Benutzer:Zulu55|Zulu55]] ([[Benutzer Diskussion:Zulu55|Diskussion]]) <small><sub>[[Benutzer:Zulu55/Was man alles nicht weiß|Unwissen]]</sub></small> 12:48, 15. Jan. 2013 (CET) |
|||
== [[Transition]] == |
|||
Ziemlich chaotische BKS. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 03:14, 10. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Heterophobie]] == |
|||
Den zwei Bedeutungen nach aufteilen? --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 00:21, 25. Feb. 2013 (CET) |
|||
== [[Hauenstein]] - [[Hauenstein (Pass)]] - [[Hauensteinpass]] {{Anker|Hauenstein}} == |
|||
Wieder mal so ein nettes Tripel und BKL-Kaskade. |
|||
Man könnte entweder #3 zu einem Redirect auf #1 machen oder, analog zu den Personennamen, mit -include- und so arbeiten. Meinungen, andere Ideen? |
|||
Was ist generell die Position zu -include-s außerhalb von Personennamen ?? |
|||
--[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 09:24, 10. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Deshalb bin ich eben gegen dieses "XXX ist ''der Name'' von YYY", weil es oftmals einfach nicht ''stimmt'', jedoch das Stichwort XXX trotzdem für YYY ''stehen'' kann. |
|||
:Das Klammerlemma ist offensichtlich ein Verschieberedirect und sollte gelöscht werden. |
|||
:Include, wenn der entsprechende Fall gegeben ist (mehrdeutiges Stichwort steht für ein ebenfalls mehrdeutiges Stichwort), egal ob Personenname oder etwas anderes. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET) |
|||
[[Hauensteinpass]] sollte m.E. keine BKL, sondern ein Artikel sein wie noch in [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Hauensteinpass&oldid=93304451 dieser Version]. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 00:41, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
: Jjjjj........ein. Im Prinzip ... ''könnte'' dort etwas über die gemeinsame Geschichte und Bedeutung der Passstrassen stehen, tut es aber in der gezeigten Version nicht. Was ich da sehe, ist im Wesentlichen eine aufgehübschte und aufgeblähte Artikelweiche, aka. BK-Seite. |
|||
: Aus dem Weblink geht so einiges hervor, im Übrigen bin ich als Flachländer inhaltlich inkompetent. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 08:58, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
:: Naja, das ist doch schon mehr als BKL: "Beide Strassenzüge führen in der Nähe der Passhöhen durch tief in den Kalkfelsen eingehauene Hohlwege. Von diesen Baumassnahmen aus einer nicht näher bestimmbaren Zeit im Mittelalter leitet sich der Strassenname ab" (auch im aktuell als BKL deklarierten Artikel enthalten) - in eine BKL würde sowas nicht gehören. Aus meiner Sicht erfüllt das die Definition eines kurzen Artikels. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:10, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
::: Die ganze Chose ist aber schon arg zerfleddert. Was in A steht, fehlt in B usw. Die Vorversion allein ist jedenfalls auch keine Lösung. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 21:38, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
Bei Hauenstein sollte nur auf die beiden Artikel und gar nicht erst auf die BKS Hauensteinpass verwiesen werden. Diese hat den Leser, der dieses Stichwort eingibt, nur (mittels "steht für") zu den beiden Artikel zu leiten, ohne weitere Erklärungen. Die WL Hauenstein (Pass) ist zu löschen. --[[Benutzer:Bosta|Bosta]] ([[Benutzer Diskussion:Bosta|Diskussion]]) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Die Pässe werden aber auch einfach als "Hauenstein" bezeichnet. [[Benutzer:Gestumblindi|Gestumblindi]] 13:10, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Das ist wieder so ein Murks, den unser beliebtes [[WP:Redundanz|WikiProjekt Organisierter Vandalismus]] verzapft hat und auf der anderen Seite eine Nebenwirkung der sich immer häufiger als fehlgehend erweisenden Regelung, Komposita dürften nicht in BKLs. Um überhaupt [[Oberer Hauenstein]] und [[Unterer Hauenstein]] in die BKL [[Hauenstein]] zu bringen, wurde [[Hauensteinpass]] kreiert. Wie Gestumblindi allerdings richtig feststellt, bestehen in solchen Fällen häufig Namensvarianten mit und ohne generischen Namensbestandteil. (vgl. Brenner, Brennerpaß, Reschen, Rechenpaß, Ofen, Ofenpaß und zahlreiche andere Paßstraßen) --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:49, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[Stadtschloss]] == |
|||
''Rathaus'' extrem. Jede Menge "ist ein", das kann es doch wohl nicht sein. Wer traut sich? --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] 21:17, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Wenn jetzt noch jemand die irrwitzigen Lemmata à la [[Potsdamer Stadtschloss]] und [[Wiesbadener Stadtschloss]] wieder zurück verschiebt auf [[Stadtschloss (Potsdam)]] und [[Stadtschloss (Wiesbaden)]] verschiebt, isses gut. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 21:54, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Nach einigen Stichproben stimme ich dem Vorschlag zu.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 22:14, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Ich auch, aber ohne die albernen Klammern, und natürlich Liste statt BKS. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 23:25, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Wieso sind die Klammern albern? Ich habe nicht den Eindruck, dass das Schloss Stadtschloss Fulda heißt, sondern einfach nur Stadtschloss.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 23:38, 11. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::Das ist immer eine Frage der Betrachterperspektive. Für den Ortsansässigen ist es natürlich ''das'' Stadtschloss, er nennt es nur so und nicht anders, d.h. für ihn "heißt" es so. Für den Außenstehenden ist es nur ''ein'' Stadtschloss neben mehreren anderen, d.h. er braucht ein zusätzliches Attribut, um es zu bezeichnen, aber wahrscheinlich denkt dabei keiner jemals an Klammern oder würde beim Googeln welche eintippen. Es ist wohl keine Frage, daß die Enzyklopädie die Perspektive des Außenstehenden einnehmen sollte. Bei den Attributen muß man sich einfach umhören, welches die gebräuchlichste Form ist, die anderen werden Redirects. Mach mal ein paar Stichproben bei Fernsehtürmen, die kommen auch prima ohne Klammern zurecht, trotzdem und ganz ohne Krampf "heißt" der eine halt [[Berliner Fernsehturm]] und der andere [[Fernsehturm Dresden]]. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 01:26, 12. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::Das Problem mit der Innen-/Außenperspektive ist mir durchaus bekannt. Ich dachte allerdings, dass Artikel zu Rathäusern, Burgen und Schlösser so benannt werden, wie sie hauptsächlich in der Literatur genannt wird. Würde sich insbesondere gar keine Quelle für den Begriff [[Stadtschloss Fulda]] finden lassen, so wäre der Name doch Theoriefindung.--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 01:37, 12. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::MMn hat die Enzyklopädie bezüglich ihrer Lemmata in jedem Fall das letzte Wort, auch wenn sie davon nur selten Gebrauch machen wird. D.h., ''falls'' die Realwelt mal beim besten Willen keine klar favorisierte Bezeichnung erkennen läßt, sollte man ohne weiteres auf eine per Konvention festgelegte Default-Bezeichnung zurückgreifen können, TF hin oder her. Das ansonsten hier übliche Verfahren, aus einer offensichtlich unklaren Lage mittels HK und ähnlicher Tricks eine klare Lage zu zaubern, ist jedenfalls auch nichts anderes als TF. <small>(Literatur und Quellen sind nicht immer ein Allheilmittel. Was z.B. die berüchtigte Adelsnamenproblematik anbetrifft - da würde ich es lieber nicht auf eine umfassende Literaturanalyse ankommen lassen ;-)</small> --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 00:28, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::Nein, genau das soll eben nicht passieren, daß die WP sich eine Welt zimmert, die dann die Welt abschreibt. Schon den umpfzehnten Vornamen zu Guttenbergs vergessen? Den Kuriertitel zum Thema [[Schwarmfinanzierung]] nicht gelesen? --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:08, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::: Service: ''[[wikt:falls|falls]]'' --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>[[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 20:56, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::::Ich denke auch, dass es genau anders rum läuft. Zuerst muss mittels Quellen ein Name des Lemmas gefunden werden. Soweit die Namenskonventionen dazu nichts anderes sagen, ist doch das Lemma zu wählen, das von den meisten Quellen genannt wird. Mit dem Fall, dass es keinen Namen gibt, der eindeutig am meisten genannt wird, brauchen wir uns hier nicht zu befassen, da das Problem hier auch bei den eindeutigen Fällen schon auftritt. Nachdem dann ein Name für ein Lemma festgelegt wurde und man feststellt, dass ein Klammerlemma benötigt wird, dann wird auch eine Begriffsklärung in irgendeiner Weise nötig. Theoriefindung ist neben dem Nichteinhalten des neutralen Standpunkts einer der größten Fehler, die bei Wikipedia gemacht werden könnten, finde ich. Daher müsste sich eben das Konstrukt der BKL daran anpassen, auch wenn es uns nicht gefallen sollte eine lange Liste mit [[Altes Rathaus|alten Rathäusern]] zu führen, aber wenn die Gebäude eben so in der Literatur geführt werden, wird uns da nichts anderes übrig bleiben, meint --[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 21:10, 13. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::::::Das TF-Verdikt betrifft nur die enzyklopädischen ''Inhalte'', aber nicht die Lemmata oder sonstigen Infrastrukturelemente. Lemmatierung ist ''immer'' eine willkürliche Festlegung. Wir lemmatieren [[Stadtschloss]], aber nicht [[Stadtschlosses]] oder [[Stadtschlösser]]. Auf welche Nomenklatur oder Literaturquelle berufen wir uns dabei? Auf gar keine, sondern auf den lexikalischen Usus d.h. eine ganz bestimmte "Theorie". Ähnlich verhält es sich bei ''syntaktischen'' Formen, wenn sie sprachlich absolut gleichrangig sind. Als ''Lemma'' können wir nehmen, welche ''wir'' wollen, lediglich bei der Zulassung der ''Stichworte'' geht es natürlich um ''Nachweisbarkeit''. Wie kommen wir denn eigentlich darauf, für die Lemmata nach Möglichkeit amtliche oder wissenschaftliche Nomenklaturen zu verwenden? Weil es unsere ''Theorie'' so will, kraft derer wir dann oft sogar die allerungebräuchlichsten unter den kursierenden Varianten herausfiltern und zum Ärger und Unverständnis der Leser ''etablieren''. |
|||
:::::::::::Nehmen wir mal an, die Enzyklopädie hätte von Anfang an auf Überschriften über den Artikeln verzichtet, was ja ohne weiteres möglich wäre. Dann würden ''alle'' zugelassenen Stichworte völlig ''gleichrangig'' auf die Artikel verlinken, und alle TF-Überlegungen wären gegenstandslos. Nun existieren die Überschriften zwar, aber im Prinzip sollte sich dadurch nichts ändern, sie sind nur eine Verzierung aus alter Tradition. Erst dadurch, daß wir ihnen eine höhere Bedeutung d.h. eine bestimmte Aussage unterlegen, kommt es zum TF-Dilemma. |
|||
:::::::::::Es ist immer zwischen ''Stichwort'' und ''Lemma'' zu unterscheiden. Das ist nicht dasselbe. Welches Stichwort für welches Lemma als Eingabe akzeptiert wird, ist souveräne Entscheidung der Enzyklopädie. Wir akzeptieren "Müller" als Stichwort für alle Namensträger Müller und stellen dafür eine BKS bzw. eine BKS-ähnliche Seite bereit. Wir akzeptieren aber nicht "Pflanze" für alle 2 Mio. Arten von Pflanzen. Ob wir "Stadtschloss" als Eingabe für sämtliche existierenden Stadtschlösser akzeptieren und eine entsprechende Seite bereitstellen, müssen wir uns überlegen. Wenn ja, müssen wir weiter überlegen, über welche Art von Seite es abzuwickeln wäre. BKS jedenfalls nicht, denn es ist so etwas wie "Pflanze", nämlich eine Gattungs- oder Klassenbezeichnung, zumindest aus der Außenperspektive. Aber selbst wenn man darüber uneins sein könnte, spricht auch anderes gegen BKS: Es wird der Wunsch nach ''Kategorisierung'' kommen, nach ''Information'' und nach weitergehender ''Verlinkung''. Alles das geht über die Intention von BKS hinaus. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 00:11, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::::::Wieso beim Verzicht auf Überschriften das TF-Problem behoben sei, ist mir nicht klar. Angenommen ein Objekt heißt Stadtschloss, dann müsste auch ohne die Überschrift Stadtschloss der Artikel durch Eingabe von Stadtschloss auffindbar sein. Hat Wikipedia sich nicht die Regel auferlegt, Artikel so zu nennen, wie sie in der Literatur zu finden sind? Aber in wie fern spielt das in die aktuelle Diskussion rein? Viel mehr geht es doch um die Frage, ob Stadtschloss eine Gattung ist, ob es der Eigenname vieler Objekte ist oder ob es evtl. sogar beides ist. In letztem Fall bräuchte man vielleicht sogar zwei Seiten also eine BKS und eine Seite die erklärt, was ein Stadtschloss sein soll. Falls Stadtschloss eine Gattung ist, könnte ja beispielsweise das [[Kurfürstliches Schloss (Koblenz)|Kurfürstliche Schloss (Koblenz)]] auch ein Stadtschloss sein, obwohl es so nicht genannt wird. Ich persönlich denke, dass Stadtschloss zumindest auch ein Eigenname ist. Wo sollte man sonst die Grenze ziehen? Ist eine [[Kurfürstliche Burg]] denn Deiner Ansicht nach ein Eigenname oder auch eine Gattung?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 00:28, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
: <Zu viele :, kann sie nicht mehr zählen> |
|||
: Er meint, dass das Objekt (''Lemma'') nur eine ID-Nummer bräuchte und sämtliche ''Stichworte'' getrennt davon verwaltet werden könnten. Dann wären sowohl ''Iod'' als auch ''Jod'' gleichberechtigte Zeiger auf diese ID-Nummer und niemand müsste über das "richtige" ''Lemma'' streiten. <small>Bei Wikidata probieren sie sowas ähnliches, allerdings nur halbgar umgesetzt.</small> |
|||
: Mit einer solchen Struktur wäre es ein Leichtes, Tabellen zu führen im Sinne von ''Q9876543 "ist ein" Stadtschloss'' und ''Q1234567 "heißt" Stadtschloss'', daraus Listen und BK-Seiten automatisch zu erzeugen und alle BKL-Ameisen wären plötzlich arbeitslos. |
|||
: Die Aufgabe des BK-Projektes besteht u.a. darin, diese fehlende Struktur und Funktionalität von Hand nachzubilden. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>[[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 07:15, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Genau, allerdings würden dadurch lediglich die NK um ein paar Aufgaben ärmer. BKL-Zuordnungen (auch Redirects, Kategorien u.dgl.) müssen weiterhin und immerdar von Hand gesetzt werden, wenn auch vielleicht auf eine andere Art als jetzt. |
|||
::Die ''Grenze'' ist, wenn die Bezeichnung im ''überregionalen Sprachgebrauch'' (-: was auch immer das heißen mag :-) zum Verständnis zwingend ein zusätzliches Attribut benötigt. Wenn mich jemand fragt: "Kennst du das Stadtschloss?" bleibt mir im allgemeinen nur die Gegenfrage "Welches?". Es ist wieder die Sache mit dem "bekannten Kontext": Wenn man dieselbe Frage in Potsdam bzw. einem Potsdamer stellt, wird der Gesprächspartner höchstwahrscheinlich auf das [[Potsdamer Stadtschloss]] fokussieren, aber das ist für die Enzyklopädie kein brauchbarer Maßstab. |
|||
::[[Kurfürstliches Schloss]] ist übrigens auch ein hübsches Beispiel für das herrschende Lemma-Durcheinander, man rufe mal spaßeshalber sämtliche Links auf. Vergleiche auch [[Jagdschloss]], [[Wasserschloss]], [[Landschloss]] (doch, zwei Lemmata!), [[Lustschloss]] und [[Lustschloss Favorite]] (Besonders wertvoll). --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 22:42, 14. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Gemäß Walter Hotz: ''Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser'' werden Schlösser unter anderem nach Ihrer Lage unterschieden - also in Stadtschlösser und Landschlösser eingeteilt (S. 6). Somit wäre Stadtschloss auch eine Gattung nicht nur ein Name. -- Gruß [[Datei:Icone chateau renaissance 02.svg|18px|verweis=Portal:Burgen und Schlösser]] [[Benutzer:Sir Gawain|Sir Gawain]] <small>[[Benutzer Diskussion:Sir Gawain|Disk.]]</small> 18:08, 15. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Okey damit bin ich überzeugt, dass es sich hier schonmal um eine Gattung handelt. Nun ist die Frage noch offen, wie die einzelnen Schlösser nun wirklich heißen. Käme man dann zu dem Entschluss, sie hießen alle nach dem Schema [[Stadtschloss Fulda]], dann wäre eine BKL sicher überflüssig. Aber das ist wohl eine Frage für die Seite [[Wikipedia:Namenskonventionen]]. Wäre also eine BKL hier nicht gebracht, so wurde ja vorgeschlagen eine Liste anzulegen. Was sollte diese Liste dann umfassen? Also wird das dann eine Liste, die alle Schlösser umfasst, die Stadtschloss im Namen enthalten? Oder wird eine Liste von Schlössern, die ein Stadtschloss sind? Ist ersteres für Wikipedia überhaupt interessant und relevant? Wie sollte man diese Liste namentlich von der Liste aller Stadtschlösser, die sicher wesentlich interessanter für ein Lexikon wäre abgrenzen?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 13:51, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Ich wollte gerade eine Diskussion auf [[Wikipedia:Namenskonventionen]] starten, habe mir jedoch zuerst nochmal den Abschnitt [[Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke]] durchgelesen. Regelt dieser nicht auch für den hiesigen Fall klar die Vorgehensweise?--[[Benutzer:Christian1985|Christian1985]] <small>[[Benutzer Diskussion:Christian1985|(Disk)]]</small> 13:55, 18. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Eben. [[Stadtschloss (Potsam)]] und [[Stadtschloss (Wiesbaden)]] – bei käme möglicherweise [[Hessischer Landtag (Gebäude)]] infrage, das könnte man noch prüfen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 09:46, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Womit wir einmal im Kreise herum wären. Schön, die Konvention besagt es so, aber wie kommt sie eigentlich darauf? Oder grundsätzlich: Welches ist der ''Zweck'', durch den sich für diese Klasse eine Klammerlösung empfiehlt? Der Leser weiß nichts von unserem Klammeratismus, in der freien Wildbahn kommen die Klammern auch nicht vor. Also wird er [[Stadtschloss Fulda]] eintippen, wenn er den Artikel über das [[Fuldaer Stadtschloss]] sucht, oder umgekehrt. Beide Formen sind sicher nachweisbar und damit legitime ''Stichworte'', die zumindest als Redirects vorgehalten werden müssen. Warum nicht das eine oder das andere auch gleich als Artikeltitel? Das ist völlig unklar. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 23:57, 24. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[Lamelle]] == |
|||
Das Lemma [[Lamelle]] ist irgendwie ein Mischmasch aus Artikel, BKL und hat jetzt auch noch einen BKH. Kann man das irgendwie [[Stringenz|stringenter]] halten? --[[Spezial:Beiträge/193.18.240.18|193.18.240.18]] 08:56, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Zumindest sollte der der BKL-Baustein wieder rein. Sonst warnleuchten die Links nicht rot und jeder denkt, es handle sich um die ihm gerade passende Lamelle. :-( --[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 10:26, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Der BKH war ja überflüssig, weil der Verweis auch unten im Text stand. brauchen wir weitere Unterartikel [[Lamelle (technik)]], [[Lamelle (Anatomie)]] und [[Lamelle (Zoologie)]]? Oder lässt sich das als BKL retten? -- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> 12:19, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[Crane Creek]] == |
|||
Macht mal, statt hier sinnlose Diskussionen anzufangen über vermeintlich nicht den Richtlinien entsprechende BKLs, was produktives; die folgenden fehlenden Begriffe gehören |
|||
hier nachgetragen; ein Muster habe ich bereits hinterlegt: |
|||
<pre class="mw-collapsible mw-collapsed"> |
|||
Crane Creek 48138 Stream Marion AR 361649N 0923523W 604 Cotter - 30-APR-1980 |
|||
Crane Creek 60505 Stream Bradley AR 334000N 0920028W 108 Warren NE - 01-DEC-1991 |
|||
Crane Creek 65203 Stream Perry AR 350342N 0924904W 295 Perryville - 01-OCT-1992 |
|||
Crane Creek 116813 Stream Lamar AL 333413N 0880237W 259 Millport - 04-SEP-1980 |
|||
Crane Creek 175142 Stream Mesa CO 391255N 1073727W 8353 Spruce Mountain - 13-OCT-1978 |
|||
Crane Creek 221794 Stream Sonoma CA 383858N 1225532W 121 Geyserville - 19-JAN-1981 |
|||
Crane Creek 221795 Stream Sonoma CA 382119N 1224126W 112 Cotati - 19-JAN-1981 |
|||
Crane Creek 258872 Stream Tuolumne CA 375818N 1195854W 4905 Cherry Lake South - 19-JAN-1981 |
|||
Crane Creek 258873 Stream Mariposa CA 374035N 1194632W 1952 El Portal 01-JAN-1932 19-JAN-1981 |
|||
Crane Creek 258874 Stream Tuolumne CA 381804N 1201027W 5075 Boards Crossing 01-JAN-1979 19-JAN-1981 |
|||
Crane Creek 280994 Stream Brevard FL 280427N 0803645W 0 Melbourne East - 19-OCT-1979 |
|||
Crane Creek 280995 Gut Miami-Dade FL 252222N 0801509W 3 Card Sound - 19-OCT-1979 |
|||
Crane Creek 280996 Stream Brevard FL 282220N 0803948W 0 Cocoa - 19-OCT-1979 |
|||
Crane Creek 327547 Stream Towns GA 345813N 0835232W 1745 Blairsville - 25-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 372235 Stream Owyhee ID 430741N 1164833W 5705 Rooster Comb Peak - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 372236 Stream Washington ID 441731N 1164711W 2260 Mann Creek SE - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 372239 Stream Bingham ID 431119N 1114529W 6312 Poison Creek 01-JAN-1982 31-DEC-1992 |
|||
Crane Creek 380027 Stream Bannock ID 424332N 1121231W 4619 McCammon - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 380028 Stream Clearwater ID 461653N 1154613W 2762 Brown Creek Ridge - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 380029 Stream Ada ID 433802N 1161407W 2664 Boise North - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 399840 Stream Latah ID 465622N 1165154W 2575 Princeton - 21-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 406737 Stream Schuyler IL 400006N 0902955W 440 Beardstown - 15-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 406738 Stream Mason IL 400800N 0895817W 459 Biggs - 15-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 406739 Stream Tazewell IL 402124N 0893616W 525 Delavan South - 15-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 406740 Stream Kankakee IL 411023N 0881326W 574 Essex - 15-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 455696 Stream Fayette IA 430029N 0915741W 978 Saint Lucas - 30-APR-1979 |
|||
Crane Creek 455697 Stream Cerro Gordo IA 430834N 0931645W 1152 Clear Lake East - 30-APR-1979 |
|||
Crane Creek 455698 Stream Black Hawk IA 423416N 0920701W 928 Littleton - 30-APR-1979 |
|||
Crane Creek 455699 Stream Muscatine IA 412544N 0911611W 597 Nichols - 30-APR-1979 |
|||
Crane Creek 490281 Stream Greenup KY 382419N 0825427W 541 Oldtown - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 490282 Stream Harlan KY 364450N 0831544W 1276 Rose Hill - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 490283 Stream Casey KY 371927N 0844533W 958 Yosemite - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 511620 Stream Clay KY 371704N 0834031W 758 Oneida - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 511621 Stream Owsley KY 372814N 0834801W 761 Sturgeon - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 511622 Stream Fleming KY 381655N 0833440W 659 Plummers Landing - 20-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 624009 Stream Ogemaw MI 441856N 0841220W 961 West Branch - 14-APR-1980 |
|||
Crane Creek 642424 Stream Steele MN 440859N 0931448W 1076 Medford East - 11-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 642425 Stream Carver MN 445222N 0940025W 951 Plato - 11-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 655861 Stream Itasca MN 473455N 0941744W 1309 Dixon Lake - 11-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 693002 Stream Pearl River MS 303636N 0892042W 75 Sellers - 24-SEP-1980 |
|||
Crane Creek 693003 Stream Perry MS 311228N 0885415W 72 Beaumont 01-JAN-1978 24-SEP-1980 |
|||
Crane Creek 716462 Stream Stone MO 365046N 0932655W 958 Galena - 24-OCT-1980 |
|||
Crane Creek 716463 Stream Hickory MO 375602N 0931854W 741 Hermitage - 24-OCT-1980 |
|||
Crane Creek 770278 Stream Richland MT 473419N 1041426W 1919 Piche 01-JAN-1932 04-APR-1980 |
|||
Crane Creek 781842 Stream Lake MT 475720N 1140206W 2920 Woods Bay - 04-APR-1980 |
|||
Crane Creek 852302 Stream Nye NV 390052N 1164050W 6749 Dianas Punch Bowl - 01-OCT-1990 |
|||
Crane Creek 882761 Stream Monmouth NJ 401042N 0740912W 36 Farmingdale 01-JAN-1980 01-JUL-1981 |
|||
Crane Creek 947694 Stream Oneida NY 430902N 0751807W 417 Oriskany - 23-JAN-1980 |
|||
Crane Creek 983714 Stream Sampson NC 345046N 0781603W 52 Ingold - 17-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1010565 Stream Cherokee NC 350327N 0840358W 1522 Murphy - 17-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1019846 Stream Moore NC 351107N 0791006W 184 Lobelia - 17-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1019847 Stream Rowan NC 353910N 0801901W 620 Southmont - 17-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1039448 Stream Lucas OH 413757N 0831154W 581 Metzger Marsh - 12-JUL-1979 |
|||
Crane Creek 1119507 Stream Harney OR 432116N 1181705W 3694 Venator - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140367 Stream Klamath OR 423738N 1220411W 4147 Mares Egg Spring - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140368 Stream Jackson OR 423913N 1222700W 3008 Prospect South - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140369 Stream Douglas OR 435011N 1234519W 397 Smith River Falls 01-JAN-1985 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140370 Stream Grant OR 435636N 1190613W 5036 Myrtle Park Meadows - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140371 Stream Lake OR 421135N 1200436W 5459 Sage Hen Butte - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140372 Stream Lake OR 420626N 1202014W 4721 Crane Creek - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140373 Stream Grant OR 440941N 1182212W 4511 Flag Prairie - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1140374 Stream Grant OR 445337N 1182840W 4491 Trout Meadows - 28-NOV-1980 |
|||
Crane Creek 1221817 Stream Georgetown SC 333226N 0790641W 3 Brookgreen - 13-JUL-1980 |
|||
Crane Creek 1221818 Stream Richland SC 340232N 0810413W 154 Columbia North - 13-JUL-1980 |
|||
Crane Creek 1247416 Stream Oconee SC 345518N 0830439W 1152 Tamassee - 13-JUL-1980 |
|||
Crane Creek 1400766 Stream Fairbanks North Star AK 650418N 1471358W 1165 Livengood A-1 - 31-MAR-1981 |
|||
Crane Creek 1421264 Stream Petersburg (CA) AK 564332N 1335621W 52 Petersburg C-6 - 31-MAR-1981 |
|||
Crane Creek 1440130 Stream Rich UT 411507N 1110311W 6729 Murphy Ridge 01-JAN-1969 31-DEC-1979 |
|||
Crane Creek 1465408 Stream Appomattox VA 371853N 0783758W 440 Pamplin - 28-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 1518278 Stream Skagit WA 481943N 1220737W 541 McMurray - 10-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 1518279 Stream Grays Harbor WA 472715N 1240957W 213 O'Took Prairie - 10-SEP-1979 |
|||
Crane Creek 1537789 Stream McDowell WV 372532N 0815139W 1129 Iaeger - 27-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1537790 Stream Mercer WV 372114N 0811514W 2215 Bramwell - 27-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1537791 Stream McDowell WV 372450N 0814700W 1020 Iaeger - 27-JUN-1980 |
|||
Crane Creek 1599002 Stream Teton WY 432503N 1104924W 6033 Jackson - 05-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 1599003 Stream Park WY 441352N 1093101W 6119 Valley - 05-JUN-1979 |
|||
Crane Creek 1608715 Stream Park WY 441351N 1093102W 6122 Valley - 31-AUG-1992 |
|||
</pre> |
|||
Zeigt mal, ob ihr das könnt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:20, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Kreativität ist hier schon gefragt ;) Da es hier ja wohl um ein Gewässer geht, benötigen wir natürlich noch die Flüsse, in die der Crane Creek mündet (fehlt in Deiner Aufstellung irgendwie). Ansonsten hättest Du es doch auch entsprechend unseren Regeln doch selbst in die BKS einbauen können... . --[[Benutzer:Markus Schulenburg|Markus S.]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Schulenburg|Diskussion]]) 18:12, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Ja stimmt schon. Das ist ja die Fleißarbeit. Ist aber verhältnismäßig einfach. Einfach http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:3:::NO::P3_FID:nnnnnnn verwenden, wobei ''nnnnnnn'' die ID-Nummer ersetzt. Rechts im Kasten klickt man dann auf Google Maps, schaltet auf die topographische ggf. die Geländeansicht um und zoomt nach Bedarf hinein und liest den Vorfluter ab. 78 mal das ganze und fertg. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 18:49, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::und warum machst du es nicht selbst? keine lust auf arbeit? obwohl es so einfach ist? --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] ([[Benutzer Diskussion:Supermartl|Diskussion]]) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Na hörmal, ich habe schon den [[Turtle Creek]] am Hals, wollte außerdem den Editwar um die Saint-Anthony-Fälle fortsetzen und mußß noch einkaufen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:36, 20. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::ich werde es nicht machen. viel arbeit fuer baeche, die lange (gefuehlt ewig) keinen artikel haben werden. wenns artikel gaebe, dann gerne. ich bin kein freund von geographischen rotlink-bkls. ich sehe darin auch kaum einen mehrwert fuer leser. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] ([[Benutzer Diskussion:Supermartl|Diskussion]]) 07:54, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::Geographische Rotlinks sind seit eh und je Konsens. Der Grund ist einfach: es ist höchst arbeitsintensiv, hundertfach verlinkte Artikel später zu verschieben und die Verlinkungen nachzuziehen. Autoren müssen wissen, auf welches rote Lemma sie in ihrem Ortsartikel den Bach legen sollen, der den Ort durchfließt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 08:18, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::das ist mir schon klar. aber ich werde keine rotlinklisten dieser art anlegen, weil ich kaum einen autor sehe, der artikel ueber diese vielen baechlein anlegt. wenn ich sehen wuerde, dass artikel in der menge entstehen, dann lege ich gerne im ovraus die links an. das ist meine persoenliche meinung, deswegen werid ich hier nichts unternehmen. |
|||
:::::::generell sehe ich es nicht als aufgabe dieser seite an, bkls zu vervollstaendigen. unvollstaendigkeit ist in meinen augen kein grund, eine bkl als ''zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärung'' zu bezeichnen. [[WP:AW]] ist ne andere seite. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] ([[Benutzer Diskussion:Supermartl|Diskussion]]) 09:26, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::::::::Jaja, mir ist schon klar, daß diese Seite hier überwiegend dazu dient, mit vereinten Kräften den besonderen Standpunkt des BKL-Projektes durchzusetzen, wenn sonst nix mehr hilft gegen die vorgebrachten Sachargumente. Unvollständigkeit ist in der WP übrigens immer ein Grund zur Überarbeitung. Das gilt für Artikel wie BKLs gleichermaßen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:11, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::::::::allein wegen der fuelle an relevanter information wird wp immer und zwangslaeufig unvollstaendig sein und auch bleiben. eine absolute vollstaendigkeit ist weder in artikeln noch in bkl moeglich. diese unvollstaendigkeit wenigstens etwas zu mindern ist kein qs-grund, sondern der grund schlechthin, hier zu schreiben. und auch wenn ich mich wiederhole: [[Wikipedia:QS#Wozu_die_Qualit.C3.A4tssicherung_nicht_da_ist|qs ist kein wunschkonzert]]. aber das selbst das ist fuer mich kein aegernis. was mich ganz konkret stoert ist dein ton: ''Macht mal <nowiki>[...]</nowiki> was produktives; <nowiki>[...]</nowiki> Zeigt mal, ob ihr das könnt.'' - ich steh nicht auf ueberheblich. --[[Benutzer:Supermartl|Supermartl]] ([[Benutzer Diskussion:Supermartl|Diskussion]]) 22:18, 21. Mär. 2013 (CET) |
|||
??? Solange es die BKL-Projektseiten gibt, haben sie noch jedem Anfragenden die Antwort gegeben, daß Rotlink-BKS ''zulässig'' sind. Natürlich geht man mit dem massenhaften Anlegen von Rotlinks ein gewisses Risiko ein. Wenn sich nämlich bei den Namenskonventionen irgendwas ändert, kann alle Arbeit für die Katz gewesen sein. Deshalb sollte man niemanden belöffeln, der dieses Feld lieber Bearbeitern überläßt, die von der Richtigkeit ihrer Mission felsenfest überzeugt sind und vor massenhaften Reverts, Editwars und VM nicht zurückschrecken. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 21:47, 22. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Hm, irgendwie habe ich den Eindruck gewonnen, zumindestens in den letzten Jahren, und ich bin ja immerhin seit 2006 dabei, daß dieses WikiProjekt davon lebt, vor massenhaften Reverts, Editwars und VMs nicht zurückzuschrecken – und ich könnte nun die M-BKL als Beispiel nennen. Aberr lassen wir das, ich will ein anderes Argument von dir entkräften. Natürlich können sich Namenskonventionen ändern, aber das würde ja nicht die geleistete Arbeit völlig unnötig machen. Nehmen wir mal den Anlaß zu dieser Diskussion, und nehmen wir doch mal an, aufgrund einer Änderung der NK würden unterschiedliche Begriffe mit glecihem Lemmaza per Zufallszahlgenerator geklammert, dann wäre doch die Feststellung der jeweiligen Vorfluter dennoch kein Verlust, denn wenn da stünde [[Cranne Creek (4711 null/acht fuffzehn)]], dann müßte man ja dennoch dazuschreiben, daß das ein Zufluss des Fallen Ash Creeks in Arkansas ist, denn sonst wüßte ja niemand, welcher Crane Creek sich hinter dem 08/15-Beispiel mit der Kölner Hausnummmer verbirgt. Selbst für [[WP:Wikidata]] ist diese Information notwendig, weil du nach dem ggw. Stand der Software in einer beliebigen Sprache keine zwei verschiedene Items mit genau derselben Kombination von Bezeichnung und Beschreibung anlegen kannst. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 22:05, 22. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Na, das wird doch hier aber weder bestritten noch abgelehnt, eher im Gegenteil, drum sehe ich den Grund für deine Seitenhiebe gegen das Projekt nicht so recht. Ich meine halt nur: Wenn man schon mal den seltenen Segen einer klaren und unangefochtenen NK hat, dann kann man ihn auch nutzen und einfach auf diese Regel verweisen, statt trotzdem noch sisyphusmäßig Rotlinks auf Vorrat anzulegen und damit allen künftigen Bearbeiter quasi zu verklickern, sie kapierten oder brächten es nicht. Wo es noch ''keine'' klare Regelung gibt, sollte man schon gar nicht massenhaft vollendete Tatsachen schaffen. Insofern halte ich es jedenfalls für verständlich, daß die Rotlinkerei nicht jedermanns Sache ist. Davon abgesehen bin ich auch schon seit 2008 dabei und glaube mich zu erinnern, daß auch du zumindest bei der zweiten und dritten Klammerstelle schon mal umdisponiert hast. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 01:48, 23. Mär. 2013 (CET) |
|||
die ewige rotlink-diskussion, dachte ich, ist schon lang vom tisch, die frage nach henne und ei: was kommt zuerst, die links oder die artikel - wen interessiert das, die WP ist von anfang an auf beiden schienen gewachsen, und wird es die nächsten 50 jahre auch tun <br /> |
|||
ich seh da auch keinerlei probleme, ausser, das flüsse stdmässig nach mündung sortiert werden, hat sich weltweit als primärkriterium bewährt – insbesonders bei übertritt oder bildung der landesgrenzen gibts sowieso immer nur kuddelmuddel, wo jetzt was steht, wenn man politisch sortiert: also sollte man es auch dann machen, wenn vorerst keiner in mehreren ländern auftaucht, da geht usance vor: [http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smith_Creek&diff=115681932&oldid=111687155 Smith Creek], steht ausserdem bezüglich verwechselbarer mündungen viel schöner --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 01:33, 24. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Ich stimme zwar grundsätzlich zu (und habe eh vor, das so zu sortieren), möchte aber darum bitten, die Sortierung erst nach Abarbeitung der USGS-Daten vorzunehmen! Ansonsten ist das für die Einarbeitung schlecht handhabbar und würde ziemlich Kuddelmuddel geben. Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 01:40, 24. Mär. 2013 (CET) |
|||
:: das freut micht zu hören: wie wärs, sie zu erst im namensraum anzulegen, und dann richtig sortiert in den artikelraum zu schieben. bis ihr alle 1,5 mio (?) geoobjekte der USA durch habt, vergehen jahre, und solange stehen sie als schlechtes vorbild in der WP rum |
|||
:: was ich aber dringlich empfehlen würde, ist, wenn man schon dabei ist, zweischienig zu fahren: zum einen die BKS nach Mündung ganz sauber für die ganze welt, und zum anderen parallel, für ein späteres include in die [[Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/C]], blöcke [[Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek]] vorzuhalten, oder sogar [[Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek/Idaho]], um sie nachher auch in [[Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Idaho]] zu includieren: ich hab Matthiasb (der [[US Post Office]]-Klassiker) und Peter200 ja zu bequatschen versucht, das bei den denkmälern auch zu machen (die denkmalnummern haben in einer BKS nichts zu suchen, in einer denkmalliste schon), die sind aber beratungsresistent(/-ignorant): den ganzen schrott, den die da produziert haben, wieder rückzubauen, ist nochmal soviel arbeit, wie die BKSse anzulegen --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Die Kapselung würde ich auch empfehlen, wobei ich allerdings Doppeleinträge nicht so toll finde, wegen der fast unvermeidlichen späteren Redundanzfehler, die das mit sich bringt. Ich könnte mir vorstellen, dass Wikidata daraus einen Ausweg wird bieten können, mit einem abstrakten Crane-Creek-Objekt, von dem dann die einzelnen Bäche alle erben. Aber das ist vermutlich Zukunftsmusik, und ich hab mich mit Wikidata auch noch nicht befasst. Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 10:21, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
Um die Rotlinks als solche gehts doch gar nicht. Matthiasb meint, daß man ranklotzen soll statt zu quatschen. Ich dagegen meine, daß vorher die Grundlagen restlos klar sein sollten, mit allem erforderlichen Gequatsche, bis ein für alle Mal Klarheit herrscht, dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben, den das Abschreiben von irgendwelchen Webseiten ist weißgott Pillepalle. Altes deutsches Sprichwort sagt: Wenn man in die falsche Richtung läuft, hat es keinen Sinn, das Tempo zu erhöhen. Offene Fragen sind der zweite und evtl. dritte Klammerzusatz, da fehlen auch bei [[Smith Creek]] noch etliche bzw. sind uneinheitlich bzw. mMn nicht unbedingt zweckmäßig. Aber das gehört nach WD:NK. ''Hier'' könnte man allenfalls über eine zweckmäßige ''Gruppierung'' diskutieren, die ja auch noch fehlt. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 15:10, 24. Mär. 2013 (CET) |
|||
: ach so, ich fürchte, nachdem ein paar von den US-fans auch bekennend sich nicht an die vorgaben von WP:BKV halten wollen, ist dieser zweig der quatschens sowieso umsonst (schön, dass inzwischen aber auch teamfähigere leute da mitmachen) |
|||
: die klammern schauen ganz sinnvoll aus, ich glaub, das ist ausgereift - abgesehen davon, dass spätesten wenn nochmal 250 Smith Creeks in Kanada, in Australien, in Südafrika kommen, dann eh auch noch weitere klammerungen dazukommen: damit erledigt sich jegliche gruppierung, bei flüssen am besten keine, schön nach abc der mündung: tät mich nicht wundern, wenns in australien 5 smith creeks gibt, die in einen gleichnamigen fluss wie in den USA münden: und diese fehler findet man ausschliesslich mit der mündungs-sortierung |
|||
: das einzige, was ich unseren USA-fans garantier, ist, dass die listen vollst von fehlern sind (flüsse dies nicht gibt, die eigentlich anderes heissen, doppeleinträge durch mehrfachnennung, verschidene namen, oder mehrfachverortung): allein mit den 15000 ortschaften (knapp 45000 orten) österreichs hab ich die mirakulöse [[Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen]] erstellt (auf die ich wirklich stolz bin, ein meisterwerk des BKLlens, und pikant-brisant, da orte ja mit der gemeinde geklammert sind): selbst wenn man einfach alle orte aus dem höchstamtlichen ortsverzeichnis oder aus der höchstamtlichen ÖK/Geonam abtippseln würde, hat man einige % fehleinträge (ich schätz, ich hab aber erst 10 %): das dürfte sich entsprechend für die USA (ca. 30x so groß wie österreich) auf etlich 10000 fehleinträge aufsummieren: viel spass bei der nacharbeit.. ;) - das schiere abtippseln ist wirklich der geringste teil der arbeit --[[Benutzer:W!B:|W!B:]] ([[Benutzer Diskussion:W!B:|Diskussion]]) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Also, da ich jetzt ja mal für Crane Creek den Test gemacht habe, meine Eindrücke dazu: Die Flüsse/Bäche bei USGS gibts tatsächlich (sind jedenfalls auf der topografischen Karte so benannt und verzeichnet). Dabei ist bei einem Eintrag in Nevada unklar, worein der Bach mündet ([[Crane Creek (Nye County)]]), es handelt sich vermutlich um ein Trockental. Ein Eintrag ist doppelt, nämlich [[Crane Creek (South Fork Shoshone River)]] (GNIS 1599003 und 1608715) – da könnte es allerdings sein, dass sich das Flussbett kurz vor der Mündung teilt, oder natürlich, dass ich da was übersehen habe. Den Eindruck, dass es eine bessere Möglichkeit der Datenübernahme statt Abtippen und der mühsamen Kartensuche geben müsste, hatte ich im Verlauf meines Experiments auch, ja. Andererseits ist so ein mühsames 1:1-Verfahren in meinen Augen ''selbstverständlich'' eine effektive Art der Fehlersuche, wie auch bei den Denkmallisten etc (und ob das „schiere abtippseln“, so wie Du sagst, wirklich der geringste Teil der Arbeit ist, da hab ich gelinde Zweifel). Gruss [[Benutzer Diskussion:Port(u*o)s|Port(u*o)s]] 09:58, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
::::Ich halte GNIS 1599003 und 1608715 ebenfalls für Doppeleinträge ein und desselben Objekts (einmal ist Quelle der Information der USGS, im andern Fall der USFS) und habe dem GNIS-Manager eine dementsprechende Email geschickt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 10:50, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
<BK> |
|||
::Nun, weil ja der Vorfluter nicht in der Datenbank steht, muß man die topographische Karte der Mündungskoordinate betrachten: daraus ergibt sich dann zwangsläufig, ob ein Geoobjekt existiert oder net und net existierende, aber in Karten eingetragene Objekte sind ja auch relevant, man nennt sie dann bspw. [[Phantominsel]]n. Und daß diese Flüsse auch andere Namen haben, läßt sich gar nicht abstreiten. Ich glaube, es sind fast 100 Alternativnamen, die es zum Mississippi River gibt, vom Ole Man River über Meschacebee und Rivière Louisiana und El Rio Grande de la Flordia oder Neekoosa-ho-xa-tay-ra. Das ist aber gar nicht unser Problem (eher das Problem fehlender Weiterleitungen, sofern die Varianten üblich sind). |
|||
::Was das nachrangige Kriterium für die Klammer angeht, sofern es notwendig ist, unter den 600+ Einträgen war das ja nur in einem Dutzend oder so Instanzen notwendig, so hat sich zumindest für die USA sich herausgestellt, den Bundesstaat zu bevorzugen, weil das in Europa gängige Prinzip des Mündungsorts in der Weite Alaskas net so ganz klappt, ja selbst in Colorado ist die nächste Ansiedlung manchmal hundert Meilen weg. In manchen Fällen ist die orographische Lage hilfreich, links oder rechts, aber wenn beide links einmünden, hilft das nicht weiter. Die Regel, die wir eine Zeit später, nachdem wir umfangreich den Fall [[Solz]] diskutiert hatten – hier konkurrieren u.a. zwei rechtsseitige Zuflüsse der Fulda in Bad Hersfeld und Bebra mit einem Ortsteil von Bebra, sodaß ich mich dann letztlich für die geographische Lage beider zueinander entschied – ist insofern mit dem Vorfluter mMn ausgereift, und die Fälle, in denen das nicht klappt, die kann man mit einer weitergehenderen Regelung nicht a priori lösen – in solchen Fällen ist immer ein Einzelfallentscheidung notwendig. |
|||
[[Datei:Was linkt auf Alan Taylor.png|thumb|Eine bunte Vielfalt vor der Einrichtung der BKL]] |
|||
::Was überhaupt die BKLs mit Rotlinks angeht, das wurde ja vielfach diskutiert: der entscheidende Punkt ist nicht der, ob diese Artikel schon bestehen, sondern der, daß diese in Ortsartikel, Streckenartikeln zu Bahnen und Straßen oder auch im Artikel des Vorfluters schon verlinkt werden können, ohne daß ein Artikel besteht. Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, erst mal alle Smith Creeks in Colorado auf [[Smith Creek (Colorado)]] zu verlinken, in der Hoffnung, das würde schon irgendwann mal jemand auseinander sortieren. Im ungünstigen Fall würde jemand in Unkenntnis der Usancen den Artikel schreiben über irgendeinen Smith Creek in Colorado und alle bis auf einen Artikel, die darauf verlinken, meinten einen anderen Smith Creek. (Das wäre dann dasselbe Problem, wie einst vor der Erstellung von [[Alan Taylor]], nur wird man ja nach Einrichtung einer BKL schauen, ob Artikel auf die neue Seite linken und entsprechend klären; im Falle [[Smith Creek (Colorado)]] wird aber nie eine BKL stehen, also wird dort auch nie jemand auflösen (und WL von Klammerlemma auf WL haben wir mal bei Fairview, Kalifornien per LA und LP ausdiskutiert, daß das unerwünscht ist, wenn ich mich richtig erinnere. Es ist also a priori zu verhindern, daß überhaupt auf [[Smith Creek (Colorado)]] verlinkt wird.) |
|||
::Und da sind wir bei Epipactis' Hinweis ''dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben'', weil nämlich die Schreiber solcher Artikel oft gar keine Ahnung haben von NKen und vom BKL-Geschäft. Wer als Austauschschüler im Mittelwesten einen Artikel über den Ort zusammenstubbelt, an dem er sich aufhält/aufhielt, ist sich der Problematik gar nicht bewußt, daß dutzende oder gar hunderte von Flüssen denselben Namen haben. Und seien wir ganz ehrlich: er muß es, um in [[Hintertoopfing Village]] den Satz einzufügen ''Das Ortszentrum gruppiert sich um die einzige Brücke über den Smith Creek im Umkreis von 50 km'' auch gar nicht wissen. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 10:22, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::Solchen Bearbeitern wird wahrscheinlich auch die BKS und der Klammerzusatz noch nicht viel helfen. Ich denke schon, daß eine Gruppierung nötig ist. Anderenfalls müßte man den Hauptteil der Identifikation in die Begleittexte legen, d.h. die müßten sich unablässig wiederholen, und der Suchende müßte jeweils eine Menge davon durchlesen. |
|||
:::Wer weiß, ob man das Falschverlinken umso wirksamer verhindert, je mehr man vorgibt. Je mehr da steht, umso weniger lesen es doch die Leute. Kann die BKS wirklich verhindern, daß jemand einen Smith Creek, der in den Colorado mündet, als [[Smith Creek (Colorado)]] verlinkt? Vielleicht ist der Bearbeiter, wenn er garnichts vorfindet, sogar eher geneigt oder gezwungen, sich der Problematik bewußt zu werden d.h. die Konventionen zu studieren oder einfach mal nachzufragen. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 22:59, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
== [[Digitale Auflösung]] == |
|||
Umgangssprache (?!?) und allerlei Assoziationen. Nix Genaues weiß man nicht. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>[[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 07:57, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
: Ich habe zu dem Stichwort wieder Textform geschrieben (wie vor der Überführung zur BKS). Insofern ist die Kritik erledigt. Aber darum läuft gegenwärtig ein Editwar. --[[Benutzer:Saure|der Saure]] 15:59, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Inzwischen ist ein LA gestellt worden; damit ist das Thema an dieser Stelle vermutlich erledigt. {{Erledigt|[[Benutzer:Saure|der Saure]] 20:21, 5. Apr. 2013 (CEST)}} |
|||
== [[Struktur (Soziologie)]] == |
|||
faktisch 2 verschiedene Bedeutungen, also eher BK. Schlage formelle BK und Auflösung in 2 Art. vor.--[[Benutzer:Wheeke|Wheeke]] ([[Benutzer Diskussion:Wheeke|Diskussion]]) 14:26, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Eher löschen, siehe [[Diskussion:Struktur (Soziologie)|Artikeldiskussion]]. Bitte dort weiter diskutieren.--[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 16:03, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
:LA gestellt. --[[Benutzer:Jürgen Oetting|Jürgen Oetting]] ([[Benutzer Diskussion:Jürgen Oetting|Diskussion]]) 16:56, 25. Mär. 2013 (CET) |
|||
::Der LA wurde zurückgezogen. Welche wären also die zwei von einander zu trennenden Bedeutungen? Ich glaube fast, man kann den Abschnitt archivieren. --[[Benutzer:Michileo|Michileo]] ([[Benutzer Diskussion:Michileo|Diskussion]]) 17:21, 5. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== FYI: Neueste Mode == |
|||
Der neueste Trend besteht anscheinend darin, Artikel und BK-Seiten "Wikidata-kompatibel" zu machen, d.h. im Effekt an die en-Strukturen anzugleichen, z.B. |
|||
'''Puntigam''' ist der 17. und zugleich jüngste [[Graz]]er Stadtbezirk. |
|||
* Unter-BKS [[Bild (Familienname)]] als Auslagerung aus [[Bild]] |
|||
* Unnötige BKS [[Halsband]] und Artikel [[Hundehalsband]] / [[Halsband (BDSM)]] |
|||
Das kann noch lustich werden. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>[[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 07:27, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
:Das Problem mit Halsband kann ich nachvollziehen, habe aber selber kein Problem damit, wenn die IW nicht von Wikidata kommen. Aber wo ist das Problem mit Bild? Es war doch schon zu Zeiten von Interwiki-Bots kein Problem, dass alle unter [[MediaWiki:Disambiguationspage]] gelisteten Seiten miteinander verknüpft werden. Im Falle von z.B. der en.wp schließt das auch die Verlinkung von Familiennamensartikeln auf BKS ein (siehe [[:en:MediaWiki:Disambiguationspage]] unten). Auf Wikidata gab es eine erste Diskussion darüber, welche BKS miteinander verknüpft werden sollen, siehe [[d:Wikidata:Project_chat/Archive/2013/03#Disambiguation_page_items|hier]]. Dabei hat man sich darauf geeinigt, keine Übersetzungen zuzulassen, was ich persönlich sehr sinnvoll finde. Jetzt müssten wir uns lokal noch dazu entscheiden das a) zu übernehmen oder b) doch IW-Links auf Übersetzungen zu setzen. In zweiterem Fall fürchte ich ein großes Kuddelmuddel. Ich muss gestehen, dass ich bisher schon a) praktiziert habe, werde mich aber jetzt erstmal zurückhalten, bis das beschlossen wurde. Bild z.B. habe ich nach [[d:Q455230]] und [[d:Q185675]] aufgedröselt. --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 07:47, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
== Geschichte == |
|||
:Achja, [[:en:Collar]] ⇄ [[Halsband]] (BKS) wäre sowieso zumindest über Wikidata nicht möglich, da Übersetzung. --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 07:52, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
[[Datei:Feldhof.jpg|thumb|left|Historische Ansicht des Feldhofs bei Graz, heute LSF]] |
|||
:: Beide Beispiele von oben waren zwischenzeitlich gelöst, deswegen ja "FYI". Zwei typische Beispiele vom zu erwartenden (b)-Kuddelmuddel. --[[User:Martin Taschenbier|Martin Taschenbier]] <sub>[[[Benutzer:Elian/HB/Narrenschiff|Das Narrenschiff]] - nie war es so aktuell wie heute]</sub> 07:59, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
Der Name Puntigam ist nicht wie vermutet ein Orts- sondern ein Familienname. Er stammt von jener Familie die seit der frühen Neuzeit ein Herrenhaus samt Gastwirtschaft und Brauerei besessen hatte, aus der sich im 19. Jahrhundert die [[Brauerei Puntigam]] entwickelte<ref>Pfingstl, Pfingstl, Holasek: 125 Jahre Betriebsfeuerwehr Puntigam. S. 11.</ref>. Der Bezirk Puntigam wurde 1988 aus dem 16. Bezirk [[Straßgang]] (mit geringfügigen Anteilen des 5. Bezirks [[Gries (Graz)|Gries]]) ausgegliedert. Nach Graz eingemeindet und in einem gemeinsamen Bezirk mit Straßgang vereinigt wurde Puntigam 1938. |
|||
:::Ja, ich hab gesehen, dass es eigentlich nur ein FYI war ;-) Da ich mir jetzt aber in meinem Handeln unsicher geworden bin, möchte ich gerne die Diskussion anstoßen, ob wir die "Regel: keine Übersetzungen" offiziell übernehmen. --[[Benutzerin:Knopfkind|Knopf]][[Benutzerin Diskussion:Knopfkind|kind]] 08:08, 28. Mär. 2013 (CET) |
|||
:::P.S.: Noch sind auch die ''Regeln'' auf Wikidata nicht in Stein gemeißelt. Ich suche gerade alle vorhergehenden Diskussionen und werde die mal auf meiner Benutzerseite sammeln. |
|||
:::P.P.S.: Insbesondere ein Hinweis auf [[d:Wikidata:Disambiguation pages task force]], die sich gerade im Aufbau befindet. |
|||
== [[Partido Conservador]] == |
|||
==Verkehr== |
|||
Das gibt einen etwas komplizierten Fall. Zum einen müßte man die BKl mit ihren Interwikis abchecken, zum anderen enthält die BKL [[Konservative Partei]] bei Wikidata eine Menge von IWs, die nicht dahin linken sollen. Das Problem ist dabei vor allem [[Partido Conservador de Nicaragua]], was ein Sammelartikel für ein halbes Dutzend von Parteien ist, die als "konservativ" gegolten haben, aber alle nur ein paar Jahre bestanden. Jenen Artikel schiebe ich in ein paar Minuten in [[WP:Redundanz/April 2013|WikiProjekt Organisierter Vandalismus]]. All das vermutlich eine Spätfolge des Mandavi'schen Eindeutschungswahns. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:12, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Nach Puntigam führte schon seit den Anfängen der Straßenbahn in Graz die Linie 5 der [[Holding Graz Linien]]. Bis Februar 2006 wendete die Straßenbahnlinie 5 von [[Andritz]] kommend vor dem [[Brauerei Puntigam|Puntigamer Brauhaus]]. Am neu geschaffenen [[Nahverkehrsknoten Puntigam]] kann man nun in die Stadtbuslinien 62, 64, 78 und 80 sowie zur S-Bahn, sowie zur Südbahn und etwa ab 2020 in die [[Koralmbahn]] umsteigen. Von Puntigam aus kommt man über den Weblinger Gürtel zum Verteilerkreis Webling, der an der A9 ([[Pyhrn Autobahn]]) liegt. Von dort aus erreicht man in Kürze den Autobahnknoten ''Graz West'', an dem sich die A2 ([[Süd Autobahn]]) und A9 kreuzen. |
|||
:PS: Bei der Auflösung der Links auf die BKL bitte beachten, daß [[Partido Conservador de Nicaragua]] ls Lemma nur für die letzte der Parteien paßt, die derzeit unter dem Begriff zusammengefaßt sind, zeitlich also seit Ende der 1960er Jahre. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 17:24, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::Da stellt sich die alte Frage, ob die WP-Stichworteingabe der Volltextsuche und dem Kategoriesystem Konkurrenz (Redundanz) machen soll. D.h. ob man unzählige Objektkategorien bzw. -klassen, von denen es ohnehin viele schon als Listen gibt, nochmal zusätzlich als "BKS" ausführen soll. Ich denke nein. Sonst müßte man ja konsequenterweise auch [[Partido Comunista]], [[Communist Party]], diverse [[Movimento]]s, überhaupt alles und jegliches verBKSen, jeweils in etlichen lateinschriftlichen Sprachen, und das in jeglicher lateinschriftlichen Wikipedia. |
|||
::Daher [[Partido Conservador]] als BKS löschen, da es kein mehrdeutiges Stichwort sondern allenfalls eine Gattungsbezeichnung ist. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 19:51, 1. Apr. 2013 (CEST) |
|||
:::Wieso, die heißen doch so, und in der Regel werden Parteien sowieso in der Landessprache geführt. Was hier eine Gattungsbezeichnung ist, das ist [[Konservative Partei]] und [[Demokratische Partei]], tw. auch [[Volkspartei]]. Was das für ein Blödsinn ist, das zeigt ja gerade [[:d:Q40041]], wo [[:d:Q1575635]] ja schon raussortiert ist. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] – Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 02:13, 2. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::In den Artikeln sollte mal aufgeräumt werden: "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort (dem Artikeltitel der BKL) bezeichnet werden" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/FAQ#Was_geh.C3.B6rt_alles_in_eine_Begriffskl.C3.A4rung.2C_und_was_nicht.3F --[[Benutzer:Biggerj1|biggerj1]] ([[Benutzer Diskussion:Biggerj1|Diskussion]]) 10:57, 2. Apr. 2013 (CEST) |
|||
::::Wie es aussieht, heißt bspw. die ecuadorianische Partido Conservador eben ''nicht'' einfach bloß ''Partido Conservador'' sondern [[Partido Conservador Ecuatoriano]]. Wenn man wie in der en-WP lemmatierte, wo sie anscheinend generell die Gattungsbezeichnungen ins Englische übersetzen und einen Klammerzusatz für das jeweilige Land dranhängen, würde man freilich um eine BKS nicht herumkommen. Aber offenbar wird es in der de-WP nicht so gehandhabt. --[[Benutzer:Epipactis|Epipactis]] ([[Benutzer Diskussion:Epipactis|Diskussion]]) 22:08, 2. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Wirtschaft == |
|||
Die [[Puch-Werke]] prägen seit Generationen die Arbeitswelt in Puntigam und [[Liebenau (Graz)|Liebenau]]. Die Brauerei Puntigam ist eine der erfolgreichsten [[Brauerei]]en in Österreich. Generell befindet sich auch heute noch ein großer Teil der Grazer Industrie in Puntigam. Hier haben sich auch Firmen wie Gowi Spielwaren, Ankünder Außenwerbung, [[Spar (Österreich)]], Entsorgungsunternehmen und andere niedergelassen. |
|||
== [[Wahlkommission]] == |
|||
== Kultur und Sehenswürdigkeiten == |
|||
{{weitereBDA|Graz/Puntigam|Puntigam|-weitere=1}} |
|||
=== Bauwerke === |
|||
* [[Brauerei Puntigam]] |
|||
* [[St. Leopold (Graz)|Pfarrkirche St. Leopold]] |
|||
* [[Puch-Werke]] |
|||
Habe bereits LA gestellt, als BKS mit Sicherheit ungeeignet. --[[Benutzer:KnightMove|KnightMove]] ([[Benutzer Diskussion:KnightMove|Diskussion]]) 09:40, 3. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Schulen == |
|||
* Kindergarten Puntigam |
|||
* Volksschule Puntigam |
|||
* Kooperative Mittelschule Puntigam |
|||
* Polytechnische Schule Graz |
|||
* Chemie-Ingenieurschule Graz |
|||
== [[Ohrenklappenmütze]], jetzt [[Ohrenmütze]] == |
|||
== siehe auch == |
|||
* [[Nahverkehrsknoten Puntigam]] |
|||
So, wie sie ist, ist die Seite definitiv keine [[WP:Begriffsklärung|Begriffsklärung]] nach [[WP:BKV|Wikipedia-Standards]]. Die Frage ist, ob man sie zu einer Begriffsklärungs- (d.h. reinen Navigations-) Seite eindampfen soll oder ob daraus ein [[WP:Artikel|Artikel]] werden kann. -- [[Benutzer:Olaf Studt|Olaf Studt]] ([[Benutzer Diskussion:Olaf Studt|Diskussion]]) 15:38, 5. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Literatur == |
|||
:Die Bildchen dienen hier der Begriffsklärung, da die korrekten Lemmata in allen drei Fällen die Oma nicht weiterbringen: Im Alltagsdeutsch müßten die nämlich ''Indio''-, ''Russen''- und ''Sherlock-Holmes-Mütze'' lauten... --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 18:38, 5. Apr. 2013 (CEST) |
|||
* Bernadette Pfingstl, Josef Pfingstl und Sabine Holasek: ''125 Jahre Betriebsfeuerwehr Puntigam''. Graz 1999. (Festschrift) |
|||
::Als Lemma ohnehin ungeeignet, in [[Mütze]] integrieren.-- <small>[[user talk:Leif Czerny|Leif Czerny]]</small> |
|||
:::[[Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2013#Ohrenklappenm.C3.BCtze|Zur Info!]]-- [[Benutzer:Johnny Controletti|Johnny Controletti]] ([[Benutzer Diskussion:Johnny Controletti|Diskussion]]) 12:44, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
Ich habs jetzt zur hoffentlich reinen BKL eingedampft, hat wer was dagegen, wenn ich den BKS-Baustein entferne? --[[Benutzer:Feliks|Feliks]] ([[Benutzer Diskussion:Feliks|Diskussion]]) 19:27, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
== Einzelnachweise == |
|||
<references /> |
|||
== |
== [[Bruderhaus]] == |
||
{{Commonscat|Puntigam}} |
|||
{{Navigationsleiste Grazer Stadtbezirke}} |
|||
Fehlt hier eine allgemeine Bedeutung? Antworten bitte unter [[Diskussion:Bruderhaus#Allgemeine Bedeutung]] posten. Danke und Gruß, --[[Benutzer:Flominator|Flominator]] 19:48, 6. Apr. 2013 (CEST) |
|||
[[Kategorie:Stadtbezirk von Graz]] |
|||
[[Kategorie:Puntigam (Graz)| ]] |
Version vom 6. April 2013, 20:02 Uhr
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Mitmachen:
- Fließband (QS)
- Knacknüsse
- Arbeitslisten: QS
- Ungesichtete BKS-Edits
- Ungesichtete (neue) BKS
- Neue BKS (verlinkt)
- Neue BKS-Bearbeitungen
Über das WikiProjekt:
Über Begriffsklärungen:
- Begriffsklärung allgemein
- Formatvorlage BKS
- Hilfeseite: FAQ
- Formatvorlage Familienname
- Formatvorlage Vorname
- Kategorie:Begriffsklärung
Siehe auch:
Das Fließband
Falls ein QS-Link hierhin führt und der gesuchte Abschnitt nicht zu finden ist, steht er vielleicht bei den Knacknüssen. Auf dieser Seite können zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärungen (Begriffsklärungsseiten, -hinweise und Lemmata, zu denen vielleicht eine Begriffsklärung erstellt werden sollte) zur Diskussion gestellt und deren Überarbeitung besprochen werden. Die hier gelisteten Begriffsklärungsseiten sind dazu mit dem Wartungsbaustein {{QS-BKS}} zu versehen.
![]() {{Erledigt|1=--~~~~}} haben – erledigte Fälle stehen im Jahres-Archiv (sortiert nach dem Startdatum des Abschnitts; früher quartalsmäßig).
|
![]() Derzeit sind 13.176 Änderungen ausstehend
|
enthält meherer unteschiedliche Bedeutungen--92.202.165.152 21:14, 15. Nov. 2012 (CET)
- am besten in einzelne Artikel zerlegen, bzw. wo möglich auf den entsprechenden Hauptartikel verweisen und eine BKL draus machen.--92.193.47.77 14:23, 16. Feb. 2013 (CET)
- Begriffe haben oft unterschiedliche Bedeutungen. Deshalb muss ein Lemma zum Begriff nicht in verschiedene Artikel zerlegt werden. Wichtig ist das die verschiedenen Bedeutungen differenziert und auseinander gehalten werden. Das ist hier der Fall. Eine Zerlegung der verschiedenen recht kurzen Abschnitte ist zweckwidrig, weil diese für einen eigenen Artikel zu kurz sind. Dies gilt um so mehr, also dann jeder solcher entstehende Artikel-Stup dem Schicksal einer Löschung ausgesetzt würde und damit wichtige Informationen verloren gingen. Antrag: Artikel so belassen, bzw. weiter entwickeln und plegen. Baustein entfernen. Diskussion hier abschliessen, weil Kritik unbegründet bleibt. Insbesondere gibt es keine entsprechende Wikipedia-Rili, auf die sich der Antrag beziehen kann. ollio (Diskussion) 09:40, 25. Mär. 2013 (CET)
- -1. "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen. Wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat, sollen diese nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden.", zitiert aus WP:Begriffsklärung --biggerj1 (Diskussion) 11:41, 31. Mär. 2013 (CEST)
- Begriffe haben oft unterschiedliche Bedeutungen. Deshalb muss ein Lemma zum Begriff nicht in verschiedene Artikel zerlegt werden. Wichtig ist das die verschiedenen Bedeutungen differenziert und auseinander gehalten werden. Das ist hier der Fall. Eine Zerlegung der verschiedenen recht kurzen Abschnitte ist zweckwidrig, weil diese für einen eigenen Artikel zu kurz sind. Dies gilt um so mehr, also dann jeder solcher entstehende Artikel-Stup dem Schicksal einer Löschung ausgesetzt würde und damit wichtige Informationen verloren gingen. Antrag: Artikel so belassen, bzw. weiter entwickeln und plegen. Baustein entfernen. Diskussion hier abschliessen, weil Kritik unbegründet bleibt. Insbesondere gibt es keine entsprechende Wikipedia-Rili, auf die sich der Antrag beziehen kann. ollio (Diskussion) 09:40, 25. Mär. 2013 (CET)
Dezeite eine BKL, die auf Pädagogische Hochschule und Pädagogische Akademie (Österreich) (nicht existent) verweist. Sollte man die BKL daher nicht in einen Redirect auf Pädagogische Hochschule umwandeln, zumal der Artikel auch einen Abschnitt namens Pädagogische Hochschulen in Österreich enthält? Zusätzlich bleibt die Frage, wie man mit dem Redirect PÄDAK verfährt. --Tempi Diskussion 20:06, 19. Nov. 2012 (CET)
Der Artikel Patriarchat (Soziologie) wurde vor Kurzem neu geschrieben. Im laufenden Review hat sich die Frage ergeben, ob die BKS Patriarchat nicht durch diesen Artikel mit BKL-Hinweis ersetzt werden sollte, und ob dann noch eine Patriarchat (Begriffsklärung) nötig wäre. Wir freuen und über Meinungen hier, im Review oder auf der Artikeldisk von Patriarchat (Soziologie). Liebe Grüße -- Leif Czerny 10:02, 22. Nov. 2012 (CET)
Wie der Einleitungssatz sagt, werden hier zwei Bedeutungen beschrieben: "Als Rechtsgebiet wird in der Regel ein Teilgebiet des Rechts bezeichnet, mitunter aber auch der räumliche Geltungsbereich bestimmter Rechtsquellen.". Bitte BKL und zwei Artikel draus machen. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 12:48, 15. Jan. 2013 (CET)
Ziemlich chaotische BKS. --Michileo (Diskussion) 03:14, 10. Feb. 2013 (CET)
Den zwei Bedeutungen nach aufteilen? --Michileo (Diskussion) 00:21, 25. Feb. 2013 (CET)
Wieder mal so ein nettes Tripel und BKL-Kaskade.
Man könnte entweder #3 zu einem Redirect auf #1 machen oder, analog zu den Personennamen, mit -include- und so arbeiten. Meinungen, andere Ideen?
Was ist generell die Position zu -include-s außerhalb von Personennamen ??
--Martin Taschenbier 09:24, 10. Mär. 2013 (CET)
- Deshalb bin ich eben gegen dieses "XXX ist der Name von YYY", weil es oftmals einfach nicht stimmt, jedoch das Stichwort XXX trotzdem für YYY stehen kann.
- Das Klammerlemma ist offensichtlich ein Verschieberedirect und sollte gelöscht werden.
- Include, wenn der entsprechende Fall gegeben ist (mehrdeutiges Stichwort steht für ein ebenfalls mehrdeutiges Stichwort), egal ob Personenname oder etwas anderes. --Epipactis (Diskussion) 10:37, 10. Mär. 2013 (CET)
Hauensteinpass sollte m.E. keine BKL, sondern ein Artikel sein wie noch in dieser Version. Gestumblindi 00:41, 11. Mär. 2013 (CET)
- Jjjjj........ein. Im Prinzip ... könnte dort etwas über die gemeinsame Geschichte und Bedeutung der Passstrassen stehen, tut es aber in der gezeigten Version nicht. Was ich da sehe, ist im Wesentlichen eine aufgehübschte und aufgeblähte Artikelweiche, aka. BK-Seite.
- Aus dem Weblink geht so einiges hervor, im Übrigen bin ich als Flachländer inhaltlich inkompetent. --Martin Taschenbier 08:58, 11. Mär. 2013 (CET)
- Naja, das ist doch schon mehr als BKL: "Beide Strassenzüge führen in der Nähe der Passhöhen durch tief in den Kalkfelsen eingehauene Hohlwege. Von diesen Baumassnahmen aus einer nicht näher bestimmbaren Zeit im Mittelalter leitet sich der Strassenname ab" (auch im aktuell als BKL deklarierten Artikel enthalten) - in eine BKL würde sowas nicht gehören. Aus meiner Sicht erfüllt das die Definition eines kurzen Artikels. Gestumblindi 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)
- Die ganze Chose ist aber schon arg zerfleddert. Was in A steht, fehlt in B usw. Die Vorversion allein ist jedenfalls auch keine Lösung. --Martin Taschenbier 21:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Naja, das ist doch schon mehr als BKL: "Beide Strassenzüge führen in der Nähe der Passhöhen durch tief in den Kalkfelsen eingehauene Hohlwege. Von diesen Baumassnahmen aus einer nicht näher bestimmbaren Zeit im Mittelalter leitet sich der Strassenname ab" (auch im aktuell als BKL deklarierten Artikel enthalten) - in eine BKL würde sowas nicht gehören. Aus meiner Sicht erfüllt das die Definition eines kurzen Artikels. Gestumblindi 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)
Bei Hauenstein sollte nur auf die beiden Artikel und gar nicht erst auf die BKS Hauensteinpass verwiesen werden. Diese hat den Leser, der dieses Stichwort eingibt, nur (mittels "steht für") zu den beiden Artikel zu leiten, ohne weitere Erklärungen. Die WL Hauenstein (Pass) ist zu löschen. --Bosta (Diskussion) 10:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- Die Pässe werden aber auch einfach als "Hauenstein" bezeichnet. Gestumblindi 13:10, 11. Mär. 2013 (CET)
- Das ist wieder so ein Murks, den unser beliebtes WikiProjekt Organisierter Vandalismus verzapft hat und auf der anderen Seite eine Nebenwirkung der sich immer häufiger als fehlgehend erweisenden Regelung, Komposita dürften nicht in BKLs. Um überhaupt Oberer Hauenstein und Unterer Hauenstein in die BKL Hauenstein zu bringen, wurde Hauensteinpass kreiert. Wie Gestumblindi allerdings richtig feststellt, bestehen in solchen Fällen häufig Namensvarianten mit und ohne generischen Namensbestandteil. (vgl. Brenner, Brennerpaß, Reschen, Rechenpaß, Ofen, Ofenpaß und zahlreiche andere Paßstraßen) --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:49, 11. Mär. 2013 (CET)
- Das ist wieder so ein Murks, den unser beliebtes WikiProjekt Organisierter Vandalismus verzapft hat und auf der anderen Seite eine Nebenwirkung der sich immer häufiger als fehlgehend erweisenden Regelung, Komposita dürften nicht in BKLs. Um überhaupt Oberer Hauenstein und Unterer Hauenstein in die BKL Hauenstein zu bringen, wurde Hauensteinpass kreiert. Wie Gestumblindi allerdings richtig feststellt, bestehen in solchen Fällen häufig Namensvarianten mit und ohne generischen Namensbestandteil. (vgl. Brenner, Brennerpaß, Reschen, Rechenpaß, Ofen, Ofenpaß und zahlreiche andere Paßstraßen) --Matthiasb – Vandale am Werk™
Rathaus extrem. Jede Menge "ist ein", das kann es doch wohl nicht sein. Wer traut sich? --Martin Taschenbier 21:17, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wenn jetzt noch jemand die irrwitzigen Lemmata à la Potsdamer Stadtschloss und Wiesbadener Stadtschloss wieder zurück verschiebt auf Stadtschloss (Potsdam) und Stadtschloss (Wiesbaden) verschiebt, isses gut. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:54, 11. Mär. 2013 (CET)
- Nach einigen Stichproben stimme ich dem Vorschlag zu.--Christian1985 (Disk) 22:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ich auch, aber ohne die albernen Klammern, und natürlich Liste statt BKS. --Epipactis (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2013 (CET)
- Wieso sind die Klammern albern? Ich habe nicht den Eindruck, dass das Schloss Stadtschloss Fulda heißt, sondern einfach nur Stadtschloss.--Christian1985 (Disk) 23:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Das ist immer eine Frage der Betrachterperspektive. Für den Ortsansässigen ist es natürlich das Stadtschloss, er nennt es nur so und nicht anders, d.h. für ihn "heißt" es so. Für den Außenstehenden ist es nur ein Stadtschloss neben mehreren anderen, d.h. er braucht ein zusätzliches Attribut, um es zu bezeichnen, aber wahrscheinlich denkt dabei keiner jemals an Klammern oder würde beim Googeln welche eintippen. Es ist wohl keine Frage, daß die Enzyklopädie die Perspektive des Außenstehenden einnehmen sollte. Bei den Attributen muß man sich einfach umhören, welches die gebräuchlichste Form ist, die anderen werden Redirects. Mach mal ein paar Stichproben bei Fernsehtürmen, die kommen auch prima ohne Klammern zurecht, trotzdem und ganz ohne Krampf "heißt" der eine halt Berliner Fernsehturm und der andere Fernsehturm Dresden. --Epipactis (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem mit der Innen-/Außenperspektive ist mir durchaus bekannt. Ich dachte allerdings, dass Artikel zu Rathäusern, Burgen und Schlösser so benannt werden, wie sie hauptsächlich in der Literatur genannt wird. Würde sich insbesondere gar keine Quelle für den Begriff Stadtschloss Fulda finden lassen, so wäre der Name doch Theoriefindung.--Christian1985 (Disk) 01:37, 12. Mär. 2013 (CET)
- MMn hat die Enzyklopädie bezüglich ihrer Lemmata in jedem Fall das letzte Wort, auch wenn sie davon nur selten Gebrauch machen wird. D.h., falls die Realwelt mal beim besten Willen keine klar favorisierte Bezeichnung erkennen läßt, sollte man ohne weiteres auf eine per Konvention festgelegte Default-Bezeichnung zurückgreifen können, TF hin oder her. Das ansonsten hier übliche Verfahren, aus einer offensichtlich unklaren Lage mittels HK und ähnlicher Tricks eine klare Lage zu zaubern, ist jedenfalls auch nichts anderes als TF. (Literatur und Quellen sind nicht immer ein Allheilmittel. Was z.B. die berüchtigte Adelsnamenproblematik anbetrifft - da würde ich es lieber nicht auf eine umfassende Literaturanalyse ankommen lassen ;-) --Epipactis (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nein, genau das soll eben nicht passieren, daß die WP sich eine Welt zimmert, die dann die Welt abschreibt. Schon den umpfzehnten Vornamen zu Guttenbergs vergessen? Den Kuriertitel zum Thema Schwarmfinanzierung nicht gelesen? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 08:08, 13. Mär. 2013 (CET)
- Service: falls --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke auch, dass es genau anders rum läuft. Zuerst muss mittels Quellen ein Name des Lemmas gefunden werden. Soweit die Namenskonventionen dazu nichts anderes sagen, ist doch das Lemma zu wählen, das von den meisten Quellen genannt wird. Mit dem Fall, dass es keinen Namen gibt, der eindeutig am meisten genannt wird, brauchen wir uns hier nicht zu befassen, da das Problem hier auch bei den eindeutigen Fällen schon auftritt. Nachdem dann ein Name für ein Lemma festgelegt wurde und man feststellt, dass ein Klammerlemma benötigt wird, dann wird auch eine Begriffsklärung in irgendeiner Weise nötig. Theoriefindung ist neben dem Nichteinhalten des neutralen Standpunkts einer der größten Fehler, die bei Wikipedia gemacht werden könnten, finde ich. Daher müsste sich eben das Konstrukt der BKL daran anpassen, auch wenn es uns nicht gefallen sollte eine lange Liste mit alten Rathäusern zu führen, aber wenn die Gebäude eben so in der Literatur geführt werden, wird uns da nichts anderes übrig bleiben, meint --Christian1985 (Disk) 21:10, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das TF-Verdikt betrifft nur die enzyklopädischen Inhalte, aber nicht die Lemmata oder sonstigen Infrastrukturelemente. Lemmatierung ist immer eine willkürliche Festlegung. Wir lemmatieren Stadtschloss, aber nicht Stadtschlosses oder Stadtschlösser. Auf welche Nomenklatur oder Literaturquelle berufen wir uns dabei? Auf gar keine, sondern auf den lexikalischen Usus d.h. eine ganz bestimmte "Theorie". Ähnlich verhält es sich bei syntaktischen Formen, wenn sie sprachlich absolut gleichrangig sind. Als Lemma können wir nehmen, welche wir wollen, lediglich bei der Zulassung der Stichworte geht es natürlich um Nachweisbarkeit. Wie kommen wir denn eigentlich darauf, für die Lemmata nach Möglichkeit amtliche oder wissenschaftliche Nomenklaturen zu verwenden? Weil es unsere Theorie so will, kraft derer wir dann oft sogar die allerungebräuchlichsten unter den kursierenden Varianten herausfiltern und zum Ärger und Unverständnis der Leser etablieren.
- Nehmen wir mal an, die Enzyklopädie hätte von Anfang an auf Überschriften über den Artikeln verzichtet, was ja ohne weiteres möglich wäre. Dann würden alle zugelassenen Stichworte völlig gleichrangig auf die Artikel verlinken, und alle TF-Überlegungen wären gegenstandslos. Nun existieren die Überschriften zwar, aber im Prinzip sollte sich dadurch nichts ändern, sie sind nur eine Verzierung aus alter Tradition. Erst dadurch, daß wir ihnen eine höhere Bedeutung d.h. eine bestimmte Aussage unterlegen, kommt es zum TF-Dilemma.
- Es ist immer zwischen Stichwort und Lemma zu unterscheiden. Das ist nicht dasselbe. Welches Stichwort für welches Lemma als Eingabe akzeptiert wird, ist souveräne Entscheidung der Enzyklopädie. Wir akzeptieren "Müller" als Stichwort für alle Namensträger Müller und stellen dafür eine BKS bzw. eine BKS-ähnliche Seite bereit. Wir akzeptieren aber nicht "Pflanze" für alle 2 Mio. Arten von Pflanzen. Ob wir "Stadtschloss" als Eingabe für sämtliche existierenden Stadtschlösser akzeptieren und eine entsprechende Seite bereitstellen, müssen wir uns überlegen. Wenn ja, müssen wir weiter überlegen, über welche Art von Seite es abzuwickeln wäre. BKS jedenfalls nicht, denn es ist so etwas wie "Pflanze", nämlich eine Gattungs- oder Klassenbezeichnung, zumindest aus der Außenperspektive. Aber selbst wenn man darüber uneins sein könnte, spricht auch anderes gegen BKS: Es wird der Wunsch nach Kategorisierung kommen, nach Information und nach weitergehender Verlinkung. Alles das geht über die Intention von BKS hinaus. --Epipactis (Diskussion) 00:11, 14. Mär. 2013 (CET)
- Wieso beim Verzicht auf Überschriften das TF-Problem behoben sei, ist mir nicht klar. Angenommen ein Objekt heißt Stadtschloss, dann müsste auch ohne die Überschrift Stadtschloss der Artikel durch Eingabe von Stadtschloss auffindbar sein. Hat Wikipedia sich nicht die Regel auferlegt, Artikel so zu nennen, wie sie in der Literatur zu finden sind? Aber in wie fern spielt das in die aktuelle Diskussion rein? Viel mehr geht es doch um die Frage, ob Stadtschloss eine Gattung ist, ob es der Eigenname vieler Objekte ist oder ob es evtl. sogar beides ist. In letztem Fall bräuchte man vielleicht sogar zwei Seiten also eine BKS und eine Seite die erklärt, was ein Stadtschloss sein soll. Falls Stadtschloss eine Gattung ist, könnte ja beispielsweise das Kurfürstliche Schloss (Koblenz) auch ein Stadtschloss sein, obwohl es so nicht genannt wird. Ich persönlich denke, dass Stadtschloss zumindest auch ein Eigenname ist. Wo sollte man sonst die Grenze ziehen? Ist eine Kurfürstliche Burg denn Deiner Ansicht nach ein Eigenname oder auch eine Gattung?--Christian1985 (Disk) 00:28, 14. Mär. 2013 (CET)
- Ich denke auch, dass es genau anders rum läuft. Zuerst muss mittels Quellen ein Name des Lemmas gefunden werden. Soweit die Namenskonventionen dazu nichts anderes sagen, ist doch das Lemma zu wählen, das von den meisten Quellen genannt wird. Mit dem Fall, dass es keinen Namen gibt, der eindeutig am meisten genannt wird, brauchen wir uns hier nicht zu befassen, da das Problem hier auch bei den eindeutigen Fällen schon auftritt. Nachdem dann ein Name für ein Lemma festgelegt wurde und man feststellt, dass ein Klammerlemma benötigt wird, dann wird auch eine Begriffsklärung in irgendeiner Weise nötig. Theoriefindung ist neben dem Nichteinhalten des neutralen Standpunkts einer der größten Fehler, die bei Wikipedia gemacht werden könnten, finde ich. Daher müsste sich eben das Konstrukt der BKL daran anpassen, auch wenn es uns nicht gefallen sollte eine lange Liste mit alten Rathäusern zu führen, aber wenn die Gebäude eben so in der Literatur geführt werden, wird uns da nichts anderes übrig bleiben, meint --Christian1985 (Disk) 21:10, 13. Mär. 2013 (CET)
- Service: falls --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 20:56, 13. Mär. 2013 (CET)
- Nein, genau das soll eben nicht passieren, daß die WP sich eine Welt zimmert, die dann die Welt abschreibt. Schon den umpfzehnten Vornamen zu Guttenbergs vergessen? Den Kuriertitel zum Thema Schwarmfinanzierung nicht gelesen? --Matthiasb – Vandale am Werk™
- MMn hat die Enzyklopädie bezüglich ihrer Lemmata in jedem Fall das letzte Wort, auch wenn sie davon nur selten Gebrauch machen wird. D.h., falls die Realwelt mal beim besten Willen keine klar favorisierte Bezeichnung erkennen läßt, sollte man ohne weiteres auf eine per Konvention festgelegte Default-Bezeichnung zurückgreifen können, TF hin oder her. Das ansonsten hier übliche Verfahren, aus einer offensichtlich unklaren Lage mittels HK und ähnlicher Tricks eine klare Lage zu zaubern, ist jedenfalls auch nichts anderes als TF. (Literatur und Quellen sind nicht immer ein Allheilmittel. Was z.B. die berüchtigte Adelsnamenproblematik anbetrifft - da würde ich es lieber nicht auf eine umfassende Literaturanalyse ankommen lassen ;-) --Epipactis (Diskussion) 00:28, 13. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem mit der Innen-/Außenperspektive ist mir durchaus bekannt. Ich dachte allerdings, dass Artikel zu Rathäusern, Burgen und Schlösser so benannt werden, wie sie hauptsächlich in der Literatur genannt wird. Würde sich insbesondere gar keine Quelle für den Begriff Stadtschloss Fulda finden lassen, so wäre der Name doch Theoriefindung.--Christian1985 (Disk) 01:37, 12. Mär. 2013 (CET)
- Das ist immer eine Frage der Betrachterperspektive. Für den Ortsansässigen ist es natürlich das Stadtschloss, er nennt es nur so und nicht anders, d.h. für ihn "heißt" es so. Für den Außenstehenden ist es nur ein Stadtschloss neben mehreren anderen, d.h. er braucht ein zusätzliches Attribut, um es zu bezeichnen, aber wahrscheinlich denkt dabei keiner jemals an Klammern oder würde beim Googeln welche eintippen. Es ist wohl keine Frage, daß die Enzyklopädie die Perspektive des Außenstehenden einnehmen sollte. Bei den Attributen muß man sich einfach umhören, welches die gebräuchlichste Form ist, die anderen werden Redirects. Mach mal ein paar Stichproben bei Fernsehtürmen, die kommen auch prima ohne Klammern zurecht, trotzdem und ganz ohne Krampf "heißt" der eine halt Berliner Fernsehturm und der andere Fernsehturm Dresden. --Epipactis (Diskussion) 01:26, 12. Mär. 2013 (CET)
- Wieso sind die Klammern albern? Ich habe nicht den Eindruck, dass das Schloss Stadtschloss Fulda heißt, sondern einfach nur Stadtschloss.--Christian1985 (Disk) 23:38, 11. Mär. 2013 (CET)
- Ich auch, aber ohne die albernen Klammern, und natürlich Liste statt BKS. --Epipactis (Diskussion) 23:25, 11. Mär. 2013 (CET)
- Nach einigen Stichproben stimme ich dem Vorschlag zu.--Christian1985 (Disk) 22:14, 11. Mär. 2013 (CET)
- <Zu viele :, kann sie nicht mehr zählen>
- Er meint, dass das Objekt (Lemma) nur eine ID-Nummer bräuchte und sämtliche Stichworte getrennt davon verwaltet werden könnten. Dann wären sowohl Iod als auch Jod gleichberechtigte Zeiger auf diese ID-Nummer und niemand müsste über das "richtige" Lemma streiten. Bei Wikidata probieren sie sowas ähnliches, allerdings nur halbgar umgesetzt.
- Mit einer solchen Struktur wäre es ein Leichtes, Tabellen zu führen im Sinne von Q9876543 "ist ein" Stadtschloss und Q1234567 "heißt" Stadtschloss, daraus Listen und BK-Seiten automatisch zu erzeugen und alle BKL-Ameisen wären plötzlich arbeitslos.
- Die Aufgabe des BK-Projektes besteht u.a. darin, diese fehlende Struktur und Funktionalität von Hand nachzubilden. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:15, 14. Mär. 2013 (CET)
- Genau, allerdings würden dadurch lediglich die NK um ein paar Aufgaben ärmer. BKL-Zuordnungen (auch Redirects, Kategorien u.dgl.) müssen weiterhin und immerdar von Hand gesetzt werden, wenn auch vielleicht auf eine andere Art als jetzt.
- Die Grenze ist, wenn die Bezeichnung im überregionalen Sprachgebrauch (-: was auch immer das heißen mag :-) zum Verständnis zwingend ein zusätzliches Attribut benötigt. Wenn mich jemand fragt: "Kennst du das Stadtschloss?" bleibt mir im allgemeinen nur die Gegenfrage "Welches?". Es ist wieder die Sache mit dem "bekannten Kontext": Wenn man dieselbe Frage in Potsdam bzw. einem Potsdamer stellt, wird der Gesprächspartner höchstwahrscheinlich auf das Potsdamer Stadtschloss fokussieren, aber das ist für die Enzyklopädie kein brauchbarer Maßstab.
- Kurfürstliches Schloss ist übrigens auch ein hübsches Beispiel für das herrschende Lemma-Durcheinander, man rufe mal spaßeshalber sämtliche Links auf. Vergleiche auch Jagdschloss, Wasserschloss, Landschloss (doch, zwei Lemmata!), Lustschloss und Lustschloss Favorite (Besonders wertvoll). --Epipactis (Diskussion) 22:42, 14. Mär. 2013 (CET)
- Gemäß Walter Hotz: Kleine Kunstgeschichte der deutschen Schlösser werden Schlösser unter anderem nach Ihrer Lage unterschieden - also in Stadtschlösser und Landschlösser eingeteilt (S. 6). Somit wäre Stadtschloss auch eine Gattung nicht nur ein Name. -- Gruß
Sir Gawain Disk. 18:08, 15. Mär. 2013 (CET)
- Okey damit bin ich überzeugt, dass es sich hier schonmal um eine Gattung handelt. Nun ist die Frage noch offen, wie die einzelnen Schlösser nun wirklich heißen. Käme man dann zu dem Entschluss, sie hießen alle nach dem Schema Stadtschloss Fulda, dann wäre eine BKL sicher überflüssig. Aber das ist wohl eine Frage für die Seite Wikipedia:Namenskonventionen. Wäre also eine BKL hier nicht gebracht, so wurde ja vorgeschlagen eine Liste anzulegen. Was sollte diese Liste dann umfassen? Also wird das dann eine Liste, die alle Schlösser umfasst, die Stadtschloss im Namen enthalten? Oder wird eine Liste von Schlössern, die ein Stadtschloss sind? Ist ersteres für Wikipedia überhaupt interessant und relevant? Wie sollte man diese Liste namentlich von der Liste aller Stadtschlösser, die sicher wesentlich interessanter für ein Lexikon wäre abgrenzen?--Christian1985 (Disk) 13:51, 18. Mär. 2013 (CET)
- Ich wollte gerade eine Diskussion auf Wikipedia:Namenskonventionen starten, habe mir jedoch zuerst nochmal den Abschnitt Wikipedia:Namenskonventionen#Bauwerke durchgelesen. Regelt dieser nicht auch für den hiesigen Fall klar die Vorgehensweise?--Christian1985 (Disk) 13:55, 18. Mär. 2013 (CET)
- Eben. Stadtschloss (Potsam) und Stadtschloss (Wiesbaden) – bei käme möglicherweise Hessischer Landtag (Gebäude) infrage, das könnte man noch prüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 09:46, 20. Mär. 2013 (CET)
- Womit wir einmal im Kreise herum wären. Schön, die Konvention besagt es so, aber wie kommt sie eigentlich darauf? Oder grundsätzlich: Welches ist der Zweck, durch den sich für diese Klasse eine Klammerlösung empfiehlt? Der Leser weiß nichts von unserem Klammeratismus, in der freien Wildbahn kommen die Klammern auch nicht vor. Also wird er Stadtschloss Fulda eintippen, wenn er den Artikel über das Fuldaer Stadtschloss sucht, oder umgekehrt. Beide Formen sind sicher nachweisbar und damit legitime Stichworte, die zumindest als Redirects vorgehalten werden müssen. Warum nicht das eine oder das andere auch gleich als Artikeltitel? Das ist völlig unklar. --Epipactis (Diskussion) 23:57, 24. Mär. 2013 (CET)
- Eben. Stadtschloss (Potsam) und Stadtschloss (Wiesbaden) – bei käme möglicherweise Hessischer Landtag (Gebäude) infrage, das könnte man noch prüfen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Das Lemma Lamelle ist irgendwie ein Mischmasch aus Artikel, BKL und hat jetzt auch noch einen BKH. Kann man das irgendwie stringenter halten? --193.18.240.18 08:56, 20. Mär. 2013 (CET)
- Zumindest sollte der der BKL-Baustein wieder rein. Sonst warnleuchten die Links nicht rot und jeder denkt, es handle sich um die ihm gerade passende Lamelle. :-( --Wheeke (Diskussion) 10:26, 20. Mär. 2013 (CET)
- Der BKH war ja überflüssig, weil der Verweis auch unten im Text stand. brauchen wir weitere Unterartikel Lamelle (technik), Lamelle (Anatomie) und Lamelle (Zoologie)? Oder lässt sich das als BKL retten? -- Leif Czerny 12:19, 21. Mär. 2013 (CET)
Macht mal, statt hier sinnlose Diskussionen anzufangen über vermeintlich nicht den Richtlinien entsprechende BKLs, was produktives; die folgenden fehlenden Begriffe gehören hier nachgetragen; ein Muster habe ich bereits hinterlegt:
Crane Creek 48138 Stream Marion AR 361649N 0923523W 604 Cotter - 30-APR-1980 Crane Creek 60505 Stream Bradley AR 334000N 0920028W 108 Warren NE - 01-DEC-1991 Crane Creek 65203 Stream Perry AR 350342N 0924904W 295 Perryville - 01-OCT-1992 Crane Creek 116813 Stream Lamar AL 333413N 0880237W 259 Millport - 04-SEP-1980 Crane Creek 175142 Stream Mesa CO 391255N 1073727W 8353 Spruce Mountain - 13-OCT-1978 Crane Creek 221794 Stream Sonoma CA 383858N 1225532W 121 Geyserville - 19-JAN-1981 Crane Creek 221795 Stream Sonoma CA 382119N 1224126W 112 Cotati - 19-JAN-1981 Crane Creek 258872 Stream Tuolumne CA 375818N 1195854W 4905 Cherry Lake South - 19-JAN-1981 Crane Creek 258873 Stream Mariposa CA 374035N 1194632W 1952 El Portal 01-JAN-1932 19-JAN-1981 Crane Creek 258874 Stream Tuolumne CA 381804N 1201027W 5075 Boards Crossing 01-JAN-1979 19-JAN-1981 Crane Creek 280994 Stream Brevard FL 280427N 0803645W 0 Melbourne East - 19-OCT-1979 Crane Creek 280995 Gut Miami-Dade FL 252222N 0801509W 3 Card Sound - 19-OCT-1979 Crane Creek 280996 Stream Brevard FL 282220N 0803948W 0 Cocoa - 19-OCT-1979 Crane Creek 327547 Stream Towns GA 345813N 0835232W 1745 Blairsville - 25-SEP-1979 Crane Creek 372235 Stream Owyhee ID 430741N 1164833W 5705 Rooster Comb Peak - 21-JUN-1979 Crane Creek 372236 Stream Washington ID 441731N 1164711W 2260 Mann Creek SE - 21-JUN-1979 Crane Creek 372239 Stream Bingham ID 431119N 1114529W 6312 Poison Creek 01-JAN-1982 31-DEC-1992 Crane Creek 380027 Stream Bannock ID 424332N 1121231W 4619 McCammon - 21-JUN-1979 Crane Creek 380028 Stream Clearwater ID 461653N 1154613W 2762 Brown Creek Ridge - 21-JUN-1979 Crane Creek 380029 Stream Ada ID 433802N 1161407W 2664 Boise North - 21-JUN-1979 Crane Creek 399840 Stream Latah ID 465622N 1165154W 2575 Princeton - 21-JUN-1979 Crane Creek 406737 Stream Schuyler IL 400006N 0902955W 440 Beardstown - 15-JAN-1980 Crane Creek 406738 Stream Mason IL 400800N 0895817W 459 Biggs - 15-JAN-1980 Crane Creek 406739 Stream Tazewell IL 402124N 0893616W 525 Delavan South - 15-JAN-1980 Crane Creek 406740 Stream Kankakee IL 411023N 0881326W 574 Essex - 15-JAN-1980 Crane Creek 455696 Stream Fayette IA 430029N 0915741W 978 Saint Lucas - 30-APR-1979 Crane Creek 455697 Stream Cerro Gordo IA 430834N 0931645W 1152 Clear Lake East - 30-APR-1979 Crane Creek 455698 Stream Black Hawk IA 423416N 0920701W 928 Littleton - 30-APR-1979 Crane Creek 455699 Stream Muscatine IA 412544N 0911611W 597 Nichols - 30-APR-1979 Crane Creek 490281 Stream Greenup KY 382419N 0825427W 541 Oldtown - 20-SEP-1979 Crane Creek 490282 Stream Harlan KY 364450N 0831544W 1276 Rose Hill - 20-SEP-1979 Crane Creek 490283 Stream Casey KY 371927N 0844533W 958 Yosemite - 20-SEP-1979 Crane Creek 511620 Stream Clay KY 371704N 0834031W 758 Oneida - 20-SEP-1979 Crane Creek 511621 Stream Owsley KY 372814N 0834801W 761 Sturgeon - 20-SEP-1979 Crane Creek 511622 Stream Fleming KY 381655N 0833440W 659 Plummers Landing - 20-SEP-1979 Crane Creek 624009 Stream Ogemaw MI 441856N 0841220W 961 West Branch - 14-APR-1980 Crane Creek 642424 Stream Steele MN 440859N 0931448W 1076 Medford East - 11-JAN-1980 Crane Creek 642425 Stream Carver MN 445222N 0940025W 951 Plato - 11-JAN-1980 Crane Creek 655861 Stream Itasca MN 473455N 0941744W 1309 Dixon Lake - 11-JAN-1980 Crane Creek 693002 Stream Pearl River MS 303636N 0892042W 75 Sellers - 24-SEP-1980 Crane Creek 693003 Stream Perry MS 311228N 0885415W 72 Beaumont 01-JAN-1978 24-SEP-1980 Crane Creek 716462 Stream Stone MO 365046N 0932655W 958 Galena - 24-OCT-1980 Crane Creek 716463 Stream Hickory MO 375602N 0931854W 741 Hermitage - 24-OCT-1980 Crane Creek 770278 Stream Richland MT 473419N 1041426W 1919 Piche 01-JAN-1932 04-APR-1980 Crane Creek 781842 Stream Lake MT 475720N 1140206W 2920 Woods Bay - 04-APR-1980 Crane Creek 852302 Stream Nye NV 390052N 1164050W 6749 Dianas Punch Bowl - 01-OCT-1990 Crane Creek 882761 Stream Monmouth NJ 401042N 0740912W 36 Farmingdale 01-JAN-1980 01-JUL-1981 Crane Creek 947694 Stream Oneida NY 430902N 0751807W 417 Oriskany - 23-JAN-1980 Crane Creek 983714 Stream Sampson NC 345046N 0781603W 52 Ingold - 17-JUN-1980 Crane Creek 1010565 Stream Cherokee NC 350327N 0840358W 1522 Murphy - 17-JUN-1980 Crane Creek 1019846 Stream Moore NC 351107N 0791006W 184 Lobelia - 17-JUN-1980 Crane Creek 1019847 Stream Rowan NC 353910N 0801901W 620 Southmont - 17-JUN-1980 Crane Creek 1039448 Stream Lucas OH 413757N 0831154W 581 Metzger Marsh - 12-JUL-1979 Crane Creek 1119507 Stream Harney OR 432116N 1181705W 3694 Venator - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140367 Stream Klamath OR 423738N 1220411W 4147 Mares Egg Spring - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140368 Stream Jackson OR 423913N 1222700W 3008 Prospect South - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140369 Stream Douglas OR 435011N 1234519W 397 Smith River Falls 01-JAN-1985 28-NOV-1980 Crane Creek 1140370 Stream Grant OR 435636N 1190613W 5036 Myrtle Park Meadows - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140371 Stream Lake OR 421135N 1200436W 5459 Sage Hen Butte - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140372 Stream Lake OR 420626N 1202014W 4721 Crane Creek - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140373 Stream Grant OR 440941N 1182212W 4511 Flag Prairie - 28-NOV-1980 Crane Creek 1140374 Stream Grant OR 445337N 1182840W 4491 Trout Meadows - 28-NOV-1980 Crane Creek 1221817 Stream Georgetown SC 333226N 0790641W 3 Brookgreen - 13-JUL-1980 Crane Creek 1221818 Stream Richland SC 340232N 0810413W 154 Columbia North - 13-JUL-1980 Crane Creek 1247416 Stream Oconee SC 345518N 0830439W 1152 Tamassee - 13-JUL-1980 Crane Creek 1400766 Stream Fairbanks North Star AK 650418N 1471358W 1165 Livengood A-1 - 31-MAR-1981 Crane Creek 1421264 Stream Petersburg (CA) AK 564332N 1335621W 52 Petersburg C-6 - 31-MAR-1981 Crane Creek 1440130 Stream Rich UT 411507N 1110311W 6729 Murphy Ridge 01-JAN-1969 31-DEC-1979 Crane Creek 1465408 Stream Appomattox VA 371853N 0783758W 440 Pamplin - 28-SEP-1979 Crane Creek 1518278 Stream Skagit WA 481943N 1220737W 541 McMurray - 10-SEP-1979 Crane Creek 1518279 Stream Grays Harbor WA 472715N 1240957W 213 O'Took Prairie - 10-SEP-1979 Crane Creek 1537789 Stream McDowell WV 372532N 0815139W 1129 Iaeger - 27-JUN-1980 Crane Creek 1537790 Stream Mercer WV 372114N 0811514W 2215 Bramwell - 27-JUN-1980 Crane Creek 1537791 Stream McDowell WV 372450N 0814700W 1020 Iaeger - 27-JUN-1980 Crane Creek 1599002 Stream Teton WY 432503N 1104924W 6033 Jackson - 05-JUN-1979 Crane Creek 1599003 Stream Park WY 441352N 1093101W 6119 Valley - 05-JUN-1979 Crane Creek 1608715 Stream Park WY 441351N 1093102W 6122 Valley - 31-AUG-1992
Zeigt mal, ob ihr das könnt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:20, 20. Mär. 2013 (CET)
- Kreativität ist hier schon gefragt ;) Da es hier ja wohl um ein Gewässer geht, benötigen wir natürlich noch die Flüsse, in die der Crane Creek mündet (fehlt in Deiner Aufstellung irgendwie). Ansonsten hättest Du es doch auch entsprechend unseren Regeln doch selbst in die BKS einbauen können... . --Markus S. (Diskussion) 18:12, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ja stimmt schon. Das ist ja die Fleißarbeit. Ist aber verhältnismäßig einfach. Einfach http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:3:::NO::P3_FID:nnnnnnn verwenden, wobei nnnnnnn die ID-Nummer ersetzt. Rechts im Kasten klickt man dann auf Google Maps, schaltet auf die topographische ggf. die Geländeansicht um und zoomt nach Bedarf hinein und liest den Vorfluter ab. 78 mal das ganze und fertg. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:49, 20. Mär. 2013 (CET)
- und warum machst du es nicht selbst? keine lust auf arbeit? obwohl es so einfach ist? --Supermartl (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET)
- Na hörmal, ich habe schon den Turtle Creek am Hals, wollte außerdem den Editwar um die Saint-Anthony-Fälle fortsetzen und mußß noch einkaufen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:36, 20. Mär. 2013 (CET)
- ich werde es nicht machen. viel arbeit fuer baeche, die lange (gefuehlt ewig) keinen artikel haben werden. wenns artikel gaebe, dann gerne. ich bin kein freund von geographischen rotlink-bkls. ich sehe darin auch kaum einen mehrwert fuer leser. --Supermartl (Diskussion) 07:54, 21. Mär. 2013 (CET)
- Geographische Rotlinks sind seit eh und je Konsens. Der Grund ist einfach: es ist höchst arbeitsintensiv, hundertfach verlinkte Artikel später zu verschieben und die Verlinkungen nachzuziehen. Autoren müssen wissen, auf welches rote Lemma sie in ihrem Ortsartikel den Bach legen sollen, der den Ort durchfließt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 08:18, 21. Mär. 2013 (CET)
- das ist mir schon klar. aber ich werde keine rotlinklisten dieser art anlegen, weil ich kaum einen autor sehe, der artikel ueber diese vielen baechlein anlegt. wenn ich sehen wuerde, dass artikel in der menge entstehen, dann lege ich gerne im ovraus die links an. das ist meine persoenliche meinung, deswegen werid ich hier nichts unternehmen.
- generell sehe ich es nicht als aufgabe dieser seite an, bkls zu vervollstaendigen. unvollstaendigkeit ist in meinen augen kein grund, eine bkl als zweifelhafte, überarbeitungswürdige Begriffsklärung zu bezeichnen. WP:AW ist ne andere seite. --Supermartl (Diskussion) 09:26, 21. Mär. 2013 (CET)
- Jaja, mir ist schon klar, daß diese Seite hier überwiegend dazu dient, mit vereinten Kräften den besonderen Standpunkt des BKL-Projektes durchzusetzen, wenn sonst nix mehr hilft gegen die vorgebrachten Sachargumente. Unvollständigkeit ist in der WP übrigens immer ein Grund zur Überarbeitung. Das gilt für Artikel wie BKLs gleichermaßen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:11, 21. Mär. 2013 (CET)
- allein wegen der fuelle an relevanter information wird wp immer und zwangslaeufig unvollstaendig sein und auch bleiben. eine absolute vollstaendigkeit ist weder in artikeln noch in bkl moeglich. diese unvollstaendigkeit wenigstens etwas zu mindern ist kein qs-grund, sondern der grund schlechthin, hier zu schreiben. und auch wenn ich mich wiederhole: qs ist kein wunschkonzert. aber das selbst das ist fuer mich kein aegernis. was mich ganz konkret stoert ist dein ton: Macht mal [...] was produktives; [...] Zeigt mal, ob ihr das könnt. - ich steh nicht auf ueberheblich. --Supermartl (Diskussion) 22:18, 21. Mär. 2013 (CET)
- Jaja, mir ist schon klar, daß diese Seite hier überwiegend dazu dient, mit vereinten Kräften den besonderen Standpunkt des BKL-Projektes durchzusetzen, wenn sonst nix mehr hilft gegen die vorgebrachten Sachargumente. Unvollständigkeit ist in der WP übrigens immer ein Grund zur Überarbeitung. Das gilt für Artikel wie BKLs gleichermaßen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Geographische Rotlinks sind seit eh und je Konsens. Der Grund ist einfach: es ist höchst arbeitsintensiv, hundertfach verlinkte Artikel später zu verschieben und die Verlinkungen nachzuziehen. Autoren müssen wissen, auf welches rote Lemma sie in ihrem Ortsartikel den Bach legen sollen, der den Ort durchfließt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- ich werde es nicht machen. viel arbeit fuer baeche, die lange (gefuehlt ewig) keinen artikel haben werden. wenns artikel gaebe, dann gerne. ich bin kein freund von geographischen rotlink-bkls. ich sehe darin auch kaum einen mehrwert fuer leser. --Supermartl (Diskussion) 07:54, 21. Mär. 2013 (CET)
- Na hörmal, ich habe schon den Turtle Creek am Hals, wollte außerdem den Editwar um die Saint-Anthony-Fälle fortsetzen und mußß noch einkaufen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- und warum machst du es nicht selbst? keine lust auf arbeit? obwohl es so einfach ist? --Supermartl (Diskussion) 18:57, 20. Mär. 2013 (CET)
- Ja stimmt schon. Das ist ja die Fleißarbeit. Ist aber verhältnismäßig einfach. Einfach http://geonames.usgs.gov/pls/gnispublic/f?p=gnispq:3:::NO::P3_FID:nnnnnnn verwenden, wobei nnnnnnn die ID-Nummer ersetzt. Rechts im Kasten klickt man dann auf Google Maps, schaltet auf die topographische ggf. die Geländeansicht um und zoomt nach Bedarf hinein und liest den Vorfluter ab. 78 mal das ganze und fertg. --Matthiasb – Vandale am Werk™
??? Solange es die BKL-Projektseiten gibt, haben sie noch jedem Anfragenden die Antwort gegeben, daß Rotlink-BKS zulässig sind. Natürlich geht man mit dem massenhaften Anlegen von Rotlinks ein gewisses Risiko ein. Wenn sich nämlich bei den Namenskonventionen irgendwas ändert, kann alle Arbeit für die Katz gewesen sein. Deshalb sollte man niemanden belöffeln, der dieses Feld lieber Bearbeitern überläßt, die von der Richtigkeit ihrer Mission felsenfest überzeugt sind und vor massenhaften Reverts, Editwars und VM nicht zurückschrecken. --Epipactis (Diskussion) 21:47, 22. Mär. 2013 (CET)
- Hm, irgendwie habe ich den Eindruck gewonnen, zumindestens in den letzten Jahren, und ich bin ja immerhin seit 2006 dabei, daß dieses WikiProjekt davon lebt, vor massenhaften Reverts, Editwars und VMs nicht zurückzuschrecken – und ich könnte nun die M-BKL als Beispiel nennen. Aberr lassen wir das, ich will ein anderes Argument von dir entkräften. Natürlich können sich Namenskonventionen ändern, aber das würde ja nicht die geleistete Arbeit völlig unnötig machen. Nehmen wir mal den Anlaß zu dieser Diskussion, und nehmen wir doch mal an, aufgrund einer Änderung der NK würden unterschiedliche Begriffe mit glecihem Lemmaza per Zufallszahlgenerator geklammert, dann wäre doch die Feststellung der jeweiligen Vorfluter dennoch kein Verlust, denn wenn da stünde Cranne Creek (4711 null/acht fuffzehn), dann müßte man ja dennoch dazuschreiben, daß das ein Zufluss des Fallen Ash Creeks in Arkansas ist, denn sonst wüßte ja niemand, welcher Crane Creek sich hinter dem 08/15-Beispiel mit der Kölner Hausnummmer verbirgt. Selbst für WP:Wikidata ist diese Information notwendig, weil du nach dem ggw. Stand der Software in einer beliebigen Sprache keine zwei verschiedene Items mit genau derselben Kombination von Bezeichnung und Beschreibung anlegen kannst. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 22:05, 22. Mär. 2013 (CET)
- Na, das wird doch hier aber weder bestritten noch abgelehnt, eher im Gegenteil, drum sehe ich den Grund für deine Seitenhiebe gegen das Projekt nicht so recht. Ich meine halt nur: Wenn man schon mal den seltenen Segen einer klaren und unangefochtenen NK hat, dann kann man ihn auch nutzen und einfach auf diese Regel verweisen, statt trotzdem noch sisyphusmäßig Rotlinks auf Vorrat anzulegen und damit allen künftigen Bearbeiter quasi zu verklickern, sie kapierten oder brächten es nicht. Wo es noch keine klare Regelung gibt, sollte man schon gar nicht massenhaft vollendete Tatsachen schaffen. Insofern halte ich es jedenfalls für verständlich, daß die Rotlinkerei nicht jedermanns Sache ist. Davon abgesehen bin ich auch schon seit 2008 dabei und glaube mich zu erinnern, daß auch du zumindest bei der zweiten und dritten Klammerstelle schon mal umdisponiert hast. --Epipactis (Diskussion) 01:48, 23. Mär. 2013 (CET)
die ewige rotlink-diskussion, dachte ich, ist schon lang vom tisch, die frage nach henne und ei: was kommt zuerst, die links oder die artikel - wen interessiert das, die WP ist von anfang an auf beiden schienen gewachsen, und wird es die nächsten 50 jahre auch tun
ich seh da auch keinerlei probleme, ausser, das flüsse stdmässig nach mündung sortiert werden, hat sich weltweit als primärkriterium bewährt – insbesonders bei übertritt oder bildung der landesgrenzen gibts sowieso immer nur kuddelmuddel, wo jetzt was steht, wenn man politisch sortiert: also sollte man es auch dann machen, wenn vorerst keiner in mehreren ländern auftaucht, da geht usance vor: Smith Creek, steht ausserdem bezüglich verwechselbarer mündungen viel schöner --W!B: (Diskussion) 01:33, 24. Mär. 2013 (CET)
- Ich stimme zwar grundsätzlich zu (und habe eh vor, das so zu sortieren), möchte aber darum bitten, die Sortierung erst nach Abarbeitung der USGS-Daten vorzunehmen! Ansonsten ist das für die Einarbeitung schlecht handhabbar und würde ziemlich Kuddelmuddel geben. Gruss Port(u*o)s 01:40, 24. Mär. 2013 (CET)
- das freut micht zu hören: wie wärs, sie zu erst im namensraum anzulegen, und dann richtig sortiert in den artikelraum zu schieben. bis ihr alle 1,5 mio (?) geoobjekte der USA durch habt, vergehen jahre, und solange stehen sie als schlechtes vorbild in der WP rum
- was ich aber dringlich empfehlen würde, ist, wenn man schon dabei ist, zweischienig zu fahren: zum einen die BKS nach Mündung ganz sauber für die ganze welt, und zum anderen parallel, für ein späteres include in die Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/C, blöcke Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek vorzuhalten, oder sogar Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Crane Creek/Idaho, um sie nachher auch in Liste der Flüsse in den Vereinigten Staaten/Idaho zu includieren: ich hab Matthiasb (der US Post Office-Klassiker) und Peter200 ja zu bequatschen versucht, das bei den denkmälern auch zu machen (die denkmalnummern haben in einer BKS nichts zu suchen, in einer denkmalliste schon), die sind aber beratungsresistent(/-ignorant): den ganzen schrott, den die da produziert haben, wieder rückzubauen, ist nochmal soviel arbeit, wie die BKSse anzulegen --W!B: (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET)
- Die Kapselung würde ich auch empfehlen, wobei ich allerdings Doppeleinträge nicht so toll finde, wegen der fast unvermeidlichen späteren Redundanzfehler, die das mit sich bringt. Ich könnte mir vorstellen, dass Wikidata daraus einen Ausweg wird bieten können, mit einem abstrakten Crane-Creek-Objekt, von dem dann die einzelnen Bäche alle erben. Aber das ist vermutlich Zukunftsmusik, und ich hab mich mit Wikidata auch noch nicht befasst. Gruss Port(u*o)s 10:21, 25. Mär. 2013 (CET)
Um die Rotlinks als solche gehts doch gar nicht. Matthiasb meint, daß man ranklotzen soll statt zu quatschen. Ich dagegen meine, daß vorher die Grundlagen restlos klar sein sollten, mit allem erforderlichen Gequatsche, bis ein für alle Mal Klarheit herrscht, dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben, den das Abschreiben von irgendwelchen Webseiten ist weißgott Pillepalle. Altes deutsches Sprichwort sagt: Wenn man in die falsche Richtung läuft, hat es keinen Sinn, das Tempo zu erhöhen. Offene Fragen sind der zweite und evtl. dritte Klammerzusatz, da fehlen auch bei Smith Creek noch etliche bzw. sind uneinheitlich bzw. mMn nicht unbedingt zweckmäßig. Aber das gehört nach WD:NK. Hier könnte man allenfalls über eine zweckmäßige Gruppierung diskutieren, die ja auch noch fehlt. --Epipactis (Diskussion) 15:10, 24. Mär. 2013 (CET)
- ach so, ich fürchte, nachdem ein paar von den US-fans auch bekennend sich nicht an die vorgaben von WP:BKV halten wollen, ist dieser zweig der quatschens sowieso umsonst (schön, dass inzwischen aber auch teamfähigere leute da mitmachen)
- die klammern schauen ganz sinnvoll aus, ich glaub, das ist ausgereift - abgesehen davon, dass spätesten wenn nochmal 250 Smith Creeks in Kanada, in Australien, in Südafrika kommen, dann eh auch noch weitere klammerungen dazukommen: damit erledigt sich jegliche gruppierung, bei flüssen am besten keine, schön nach abc der mündung: tät mich nicht wundern, wenns in australien 5 smith creeks gibt, die in einen gleichnamigen fluss wie in den USA münden: und diese fehler findet man ausschliesslich mit der mündungs-sortierung
- das einzige, was ich unseren USA-fans garantier, ist, dass die listen vollst von fehlern sind (flüsse dies nicht gibt, die eigentlich anderes heissen, doppeleinträge durch mehrfachnennung, verschidene namen, oder mehrfachverortung): allein mit den 15000 ortschaften (knapp 45000 orten) österreichs hab ich die mirakulöse Liste der Orte in Österreich, die in mehreren Gemeinden liegen erstellt (auf die ich wirklich stolz bin, ein meisterwerk des BKLlens, und pikant-brisant, da orte ja mit der gemeinde geklammert sind): selbst wenn man einfach alle orte aus dem höchstamtlichen ortsverzeichnis oder aus der höchstamtlichen ÖK/Geonam abtippseln würde, hat man einige % fehleinträge (ich schätz, ich hab aber erst 10 %): das dürfte sich entsprechend für die USA (ca. 30x so groß wie österreich) auf etlich 10000 fehleinträge aufsummieren: viel spass bei der nacharbeit.. ;) - das schiere abtippseln ist wirklich der geringste teil der arbeit --W!B: (Diskussion) 09:04, 25. Mär. 2013 (CET)
- Also, da ich jetzt ja mal für Crane Creek den Test gemacht habe, meine Eindrücke dazu: Die Flüsse/Bäche bei USGS gibts tatsächlich (sind jedenfalls auf der topografischen Karte so benannt und verzeichnet). Dabei ist bei einem Eintrag in Nevada unklar, worein der Bach mündet (Crane Creek (Nye County)), es handelt sich vermutlich um ein Trockental. Ein Eintrag ist doppelt, nämlich Crane Creek (South Fork Shoshone River) (GNIS 1599003 und 1608715) – da könnte es allerdings sein, dass sich das Flussbett kurz vor der Mündung teilt, oder natürlich, dass ich da was übersehen habe. Den Eindruck, dass es eine bessere Möglichkeit der Datenübernahme statt Abtippen und der mühsamen Kartensuche geben müsste, hatte ich im Verlauf meines Experiments auch, ja. Andererseits ist so ein mühsames 1:1-Verfahren in meinen Augen selbstverständlich eine effektive Art der Fehlersuche, wie auch bei den Denkmallisten etc (und ob das „schiere abtippseln“, so wie Du sagst, wirklich der geringste Teil der Arbeit ist, da hab ich gelinde Zweifel). Gruss Port(u*o)s 09:58, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich halte GNIS 1599003 und 1608715 ebenfalls für Doppeleinträge ein und desselben Objekts (einmal ist Quelle der Information der USGS, im andern Fall der USFS) und habe dem GNIS-Manager eine dementsprechende Email geschickt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:50, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich halte GNIS 1599003 und 1608715 ebenfalls für Doppeleinträge ein und desselben Objekts (einmal ist Quelle der Information der USGS, im andern Fall der USFS) und habe dem GNIS-Manager eine dementsprechende Email geschickt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Also, da ich jetzt ja mal für Crane Creek den Test gemacht habe, meine Eindrücke dazu: Die Flüsse/Bäche bei USGS gibts tatsächlich (sind jedenfalls auf der topografischen Karte so benannt und verzeichnet). Dabei ist bei einem Eintrag in Nevada unklar, worein der Bach mündet (Crane Creek (Nye County)), es handelt sich vermutlich um ein Trockental. Ein Eintrag ist doppelt, nämlich Crane Creek (South Fork Shoshone River) (GNIS 1599003 und 1608715) – da könnte es allerdings sein, dass sich das Flussbett kurz vor der Mündung teilt, oder natürlich, dass ich da was übersehen habe. Den Eindruck, dass es eine bessere Möglichkeit der Datenübernahme statt Abtippen und der mühsamen Kartensuche geben müsste, hatte ich im Verlauf meines Experiments auch, ja. Andererseits ist so ein mühsames 1:1-Verfahren in meinen Augen selbstverständlich eine effektive Art der Fehlersuche, wie auch bei den Denkmallisten etc (und ob das „schiere abtippseln“, so wie Du sagst, wirklich der geringste Teil der Arbeit ist, da hab ich gelinde Zweifel). Gruss Port(u*o)s 09:58, 25. Mär. 2013 (CET)
<BK>
- Nun, weil ja der Vorfluter nicht in der Datenbank steht, muß man die topographische Karte der Mündungskoordinate betrachten: daraus ergibt sich dann zwangsläufig, ob ein Geoobjekt existiert oder net und net existierende, aber in Karten eingetragene Objekte sind ja auch relevant, man nennt sie dann bspw. Phantominseln. Und daß diese Flüsse auch andere Namen haben, läßt sich gar nicht abstreiten. Ich glaube, es sind fast 100 Alternativnamen, die es zum Mississippi River gibt, vom Ole Man River über Meschacebee und Rivière Louisiana und El Rio Grande de la Flordia oder Neekoosa-ho-xa-tay-ra. Das ist aber gar nicht unser Problem (eher das Problem fehlender Weiterleitungen, sofern die Varianten üblich sind).
- Was das nachrangige Kriterium für die Klammer angeht, sofern es notwendig ist, unter den 600+ Einträgen war das ja nur in einem Dutzend oder so Instanzen notwendig, so hat sich zumindest für die USA sich herausgestellt, den Bundesstaat zu bevorzugen, weil das in Europa gängige Prinzip des Mündungsorts in der Weite Alaskas net so ganz klappt, ja selbst in Colorado ist die nächste Ansiedlung manchmal hundert Meilen weg. In manchen Fällen ist die orographische Lage hilfreich, links oder rechts, aber wenn beide links einmünden, hilft das nicht weiter. Die Regel, die wir eine Zeit später, nachdem wir umfangreich den Fall Solz diskutiert hatten – hier konkurrieren u.a. zwei rechtsseitige Zuflüsse der Fulda in Bad Hersfeld und Bebra mit einem Ortsteil von Bebra, sodaß ich mich dann letztlich für die geographische Lage beider zueinander entschied – ist insofern mit dem Vorfluter mMn ausgereift, und die Fälle, in denen das nicht klappt, die kann man mit einer weitergehenderen Regelung nicht a priori lösen – in solchen Fällen ist immer ein Einzelfallentscheidung notwendig.

- Was überhaupt die BKLs mit Rotlinks angeht, das wurde ja vielfach diskutiert: der entscheidende Punkt ist nicht der, ob diese Artikel schon bestehen, sondern der, daß diese in Ortsartikel, Streckenartikeln zu Bahnen und Straßen oder auch im Artikel des Vorfluters schon verlinkt werden können, ohne daß ein Artikel besteht. Es kann ja nicht im Sinne des Erfinders sein, erst mal alle Smith Creeks in Colorado auf Smith Creek (Colorado) zu verlinken, in der Hoffnung, das würde schon irgendwann mal jemand auseinander sortieren. Im ungünstigen Fall würde jemand in Unkenntnis der Usancen den Artikel schreiben über irgendeinen Smith Creek in Colorado und alle bis auf einen Artikel, die darauf verlinken, meinten einen anderen Smith Creek. (Das wäre dann dasselbe Problem, wie einst vor der Erstellung von Alan Taylor, nur wird man ja nach Einrichtung einer BKL schauen, ob Artikel auf die neue Seite linken und entsprechend klären; im Falle Smith Creek (Colorado) wird aber nie eine BKL stehen, also wird dort auch nie jemand auflösen (und WL von Klammerlemma auf WL haben wir mal bei Fairview, Kalifornien per LA und LP ausdiskutiert, daß das unerwünscht ist, wenn ich mich richtig erinnere. Es ist also a priori zu verhindern, daß überhaupt auf Smith Creek (Colorado) verlinkt wird.)
- Und da sind wir bei Epipactis' Hinweis dann kann man ranklotzen und braucht gar nicht unbedingt fachliche Ahnung zu haben, weil nämlich die Schreiber solcher Artikel oft gar keine Ahnung haben von NKen und vom BKL-Geschäft. Wer als Austauschschüler im Mittelwesten einen Artikel über den Ort zusammenstubbelt, an dem er sich aufhält/aufhielt, ist sich der Problematik gar nicht bewußt, daß dutzende oder gar hunderte von Flüssen denselben Namen haben. Und seien wir ganz ehrlich: er muß es, um in Hintertoopfing Village den Satz einzufügen Das Ortszentrum gruppiert sich um die einzige Brücke über den Smith Creek im Umkreis von 50 km auch gar nicht wissen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:22, 25. Mär. 2013 (CET)
- Solchen Bearbeitern wird wahrscheinlich auch die BKS und der Klammerzusatz noch nicht viel helfen. Ich denke schon, daß eine Gruppierung nötig ist. Anderenfalls müßte man den Hauptteil der Identifikation in die Begleittexte legen, d.h. die müßten sich unablässig wiederholen, und der Suchende müßte jeweils eine Menge davon durchlesen.
- Wer weiß, ob man das Falschverlinken umso wirksamer verhindert, je mehr man vorgibt. Je mehr da steht, umso weniger lesen es doch die Leute. Kann die BKS wirklich verhindern, daß jemand einen Smith Creek, der in den Colorado mündet, als Smith Creek (Colorado) verlinkt? Vielleicht ist der Bearbeiter, wenn er garnichts vorfindet, sogar eher geneigt oder gezwungen, sich der Problematik bewußt zu werden d.h. die Konventionen zu studieren oder einfach mal nachzufragen. --Epipactis (Diskussion) 22:59, 25. Mär. 2013 (CET)
Umgangssprache (?!?) und allerlei Assoziationen. Nix Genaues weiß man nicht. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:57, 25. Mär. 2013 (CET)
- Ich habe zu dem Stichwort wieder Textform geschrieben (wie vor der Überführung zur BKS). Insofern ist die Kritik erledigt. Aber darum läuft gegenwärtig ein Editwar. --der Saure 15:59, 28. Mär. 2013 (CET)
- Inzwischen ist ein LA gestellt worden; damit ist das Thema an dieser Stelle vermutlich erledigt. Dieser Abschnitt kann archiviert werden. der Saure 20:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Inzwischen ist ein LA gestellt worden; damit ist das Thema an dieser Stelle vermutlich erledigt.
faktisch 2 verschiedene Bedeutungen, also eher BK. Schlage formelle BK und Auflösung in 2 Art. vor.--Wheeke (Diskussion) 14:26, 25. Mär. 2013 (CET)
- Eher löschen, siehe Artikeldiskussion. Bitte dort weiter diskutieren.--Jürgen Oetting (Diskussion) 16:03, 25. Mär. 2013 (CET)
- LA gestellt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 16:56, 25. Mär. 2013 (CET)
- Der LA wurde zurückgezogen. Welche wären also die zwei von einander zu trennenden Bedeutungen? Ich glaube fast, man kann den Abschnitt archivieren. --Michileo (Diskussion) 17:21, 5. Apr. 2013 (CEST)
FYI: Neueste Mode
Der neueste Trend besteht anscheinend darin, Artikel und BK-Seiten "Wikidata-kompatibel" zu machen, d.h. im Effekt an die en-Strukturen anzugleichen, z.B.
- Unter-BKS Bild (Familienname) als Auslagerung aus Bild
- Unnötige BKS Halsband und Artikel Hundehalsband / Halsband (BDSM)
Das kann noch lustich werden. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:27, 28. Mär. 2013 (CET)
- Das Problem mit Halsband kann ich nachvollziehen, habe aber selber kein Problem damit, wenn die IW nicht von Wikidata kommen. Aber wo ist das Problem mit Bild? Es war doch schon zu Zeiten von Interwiki-Bots kein Problem, dass alle unter MediaWiki:Disambiguationspage gelisteten Seiten miteinander verknüpft werden. Im Falle von z.B. der en.wp schließt das auch die Verlinkung von Familiennamensartikeln auf BKS ein (siehe en:MediaWiki:Disambiguationspage unten). Auf Wikidata gab es eine erste Diskussion darüber, welche BKS miteinander verknüpft werden sollen, siehe hier. Dabei hat man sich darauf geeinigt, keine Übersetzungen zuzulassen, was ich persönlich sehr sinnvoll finde. Jetzt müssten wir uns lokal noch dazu entscheiden das a) zu übernehmen oder b) doch IW-Links auf Übersetzungen zu setzen. In zweiterem Fall fürchte ich ein großes Kuddelmuddel. Ich muss gestehen, dass ich bisher schon a) praktiziert habe, werde mich aber jetzt erstmal zurückhalten, bis das beschlossen wurde. Bild z.B. habe ich nach d:Q455230 und d:Q185675 aufgedröselt. --Knopfkind 07:47, 28. Mär. 2013 (CET)
- Achja, en:Collar ⇄ Halsband (BKS) wäre sowieso zumindest über Wikidata nicht möglich, da Übersetzung. --Knopfkind 07:52, 28. Mär. 2013 (CET)
- Beide Beispiele von oben waren zwischenzeitlich gelöst, deswegen ja "FYI". Zwei typische Beispiele vom zu erwartenden (b)-Kuddelmuddel. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:59, 28. Mär. 2013 (CET)
- Ja, ich hab gesehen, dass es eigentlich nur ein FYI war ;-) Da ich mir jetzt aber in meinem Handeln unsicher geworden bin, möchte ich gerne die Diskussion anstoßen, ob wir die "Regel: keine Übersetzungen" offiziell übernehmen. --Knopfkind 08:08, 28. Mär. 2013 (CET)
- P.S.: Noch sind auch die Regeln auf Wikidata nicht in Stein gemeißelt. Ich suche gerade alle vorhergehenden Diskussionen und werde die mal auf meiner Benutzerseite sammeln.
- P.P.S.: Insbesondere ein Hinweis auf d:Wikidata:Disambiguation pages task force, die sich gerade im Aufbau befindet.
- Beide Beispiele von oben waren zwischenzeitlich gelöst, deswegen ja "FYI". Zwei typische Beispiele vom zu erwartenden (b)-Kuddelmuddel. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 07:59, 28. Mär. 2013 (CET)
Das gibt einen etwas komplizierten Fall. Zum einen müßte man die BKl mit ihren Interwikis abchecken, zum anderen enthält die BKL Konservative Partei bei Wikidata eine Menge von IWs, die nicht dahin linken sollen. Das Problem ist dabei vor allem Partido Conservador de Nicaragua, was ein Sammelartikel für ein halbes Dutzend von Parteien ist, die als "konservativ" gegolten haben, aber alle nur ein paar Jahre bestanden. Jenen Artikel schiebe ich in ein paar Minuten in WikiProjekt Organisierter Vandalismus. All das vermutlich eine Spätfolge des Mandavi'schen Eindeutschungswahns. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:12, 1. Apr. 2013 (CEST)
- PS: Bei der Auflösung der Links auf die BKL bitte beachten, daß Partido Conservador de Nicaragua ls Lemma nur für die letzte der Parteien paßt, die derzeit unter dem Begriff zusammengefaßt sind, zeitlich also seit Ende der 1960er Jahre. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:24, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Da stellt sich die alte Frage, ob die WP-Stichworteingabe der Volltextsuche und dem Kategoriesystem Konkurrenz (Redundanz) machen soll. D.h. ob man unzählige Objektkategorien bzw. -klassen, von denen es ohnehin viele schon als Listen gibt, nochmal zusätzlich als "BKS" ausführen soll. Ich denke nein. Sonst müßte man ja konsequenterweise auch Partido Comunista, Communist Party, diverse Movimentos, überhaupt alles und jegliches verBKSen, jeweils in etlichen lateinschriftlichen Sprachen, und das in jeglicher lateinschriftlichen Wikipedia.
- Daher Partido Conservador als BKS löschen, da es kein mehrdeutiges Stichwort sondern allenfalls eine Gattungsbezeichnung ist. --Epipactis (Diskussion) 19:51, 1. Apr. 2013 (CEST)
- Wieso, die heißen doch so, und in der Regel werden Parteien sowieso in der Landessprache geführt. Was hier eine Gattungsbezeichnung ist, das ist Konservative Partei und Demokratische Partei, tw. auch Volkspartei. Was das für ein Blödsinn ist, das zeigt ja gerade d:Q40041, wo d:Q1575635 ja schon raussortiert ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 02:13, 2. Apr. 2013 (CEST)
- In den Artikeln sollte mal aufgeräumt werden: "Es werden nur diejenigen Begriffe aufgenommen, die auch mit dem Stichwort (dem Artikeltitel der BKL) bezeichnet werden" https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Begriffskl%C3%A4rungsseiten/FAQ#Was_geh.C3.B6rt_alles_in_eine_Begriffskl.C3.A4rung.2C_und_was_nicht.3F --biggerj1 (Diskussion) 10:57, 2. Apr. 2013 (CEST)
- Wieso, die heißen doch so, und in der Regel werden Parteien sowieso in der Landessprache geführt. Was hier eine Gattungsbezeichnung ist, das ist Konservative Partei und Demokratische Partei, tw. auch Volkspartei. Was das für ein Blödsinn ist, das zeigt ja gerade d:Q40041, wo d:Q1575635 ja schon raussortiert ist. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Wie es aussieht, heißt bspw. die ecuadorianische Partido Conservador eben nicht einfach bloß Partido Conservador sondern Partido Conservador Ecuatoriano. Wenn man wie in der en-WP lemmatierte, wo sie anscheinend generell die Gattungsbezeichnungen ins Englische übersetzen und einen Klammerzusatz für das jeweilige Land dranhängen, würde man freilich um eine BKS nicht herumkommen. Aber offenbar wird es in der de-WP nicht so gehandhabt. --Epipactis (Diskussion) 22:08, 2. Apr. 2013 (CEST)
Habe bereits LA gestellt, als BKS mit Sicherheit ungeeignet. --KnightMove (Diskussion) 09:40, 3. Apr. 2013 (CEST)
Ohrenklappenmütze, jetzt Ohrenmütze
So, wie sie ist, ist die Seite definitiv keine Begriffsklärung nach Wikipedia-Standards. Die Frage ist, ob man sie zu einer Begriffsklärungs- (d.h. reinen Navigations-) Seite eindampfen soll oder ob daraus ein Artikel werden kann. -- Olaf Studt (Diskussion) 15:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Die Bildchen dienen hier der Begriffsklärung, da die korrekten Lemmata in allen drei Fällen die Oma nicht weiterbringen: Im Alltagsdeutsch müßten die nämlich Indio-, Russen- und Sherlock-Holmes-Mütze lauten... --Feliks (Diskussion) 18:38, 5. Apr. 2013 (CEST)
- Als Lemma ohnehin ungeeignet, in Mütze integrieren.-- Leif Czerny
Ich habs jetzt zur hoffentlich reinen BKL eingedampft, hat wer was dagegen, wenn ich den BKS-Baustein entferne? --Feliks (Diskussion) 19:27, 6. Apr. 2013 (CEST)
Fehlt hier eine allgemeine Bedeutung? Antworten bitte unter Diskussion:Bruderhaus#Allgemeine Bedeutung posten. Danke und Gruß, --Flominator 19:48, 6. Apr. 2013 (CEST)