Zum Inhalt springen

„Distributed Shared Memory“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KLBot2 (Diskussion | Beiträge)
K Bot: 6 Interwiki-Link(s) nach Wikidata (d:Q1229610) migriert
Zeile 12: Zeile 12:


[[Kategorie:Rechnerarchitektur]]
[[Kategorie:Rechnerarchitektur]]

[[ar:ذاكرة مشتركة موزعة]]
[[bg:Разпределена обща памет]]
[[en:Distributed shared memory]]
[[es:Distributed Shared Memory]]
[[ja:分散共有メモリ]]
[[zh:分布式共享存储处理机]]

Version vom 5. April 2013, 03:59 Uhr

Distributed Shared Memory (verteilter gemeinsamer Speicher, DSM) ist ein Ausdruck aus der Informatik und bezieht sich auf die Verteilung des Arbeitsspeichers von Computerclustern. Da sich die einzelnen CPUs nicht auf einem gemeinsamen Mainboard befinden, existiert auch kein gemeinsamer Speicherbus, über den sie den Zugriff auf den Speicher (z.B. mittels MESI) aushandeln könnten. Daher werden in der Regel Verzeichnis-basierte Protokolle verwendet.

DSM ist eine Zwischenform der bekannten Distributed Memory und Shared Memory Architekturen. Im Allgemeinen versteht man unter einem DSM einen virtuellen gemeinsamen Speicher, das heißt der Anwender hat die Sicht auf eine Shared Memory Architektur. Der eigentliche Speicher ist allerdings auf verschiedene, voneinander getrennte und unabhängige physikalische Speicher verteilt. Ein DSM System stellt somit eine Vermittlungsschicht zwischen Anwender und Hardware dar.

Man unterscheidet folgende Gruppen:

  • Virtual Shared Memory (VSM), Systeme mit Hardwareunterstützung, das heißt die Konsistenz der Daten wird zum Teil oder vollständig durch Mechanismen der Hardware sichergestellt
  • Shared Virtual Memory (SVM), der Speicher wird ohne Hardwareunterstützung aktuell gehalten
  • Distributed Shared Memory (DSM), eine Speicherverwaltung ohne Replikation der Daten, das heißt es gibt keine Kopien. Dadurch werden Inkonsistenzen des Hauptspeichers vermieden (siehe auch NUMA).

Siehe auch